Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:47, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]



Kann bei Erreichen einer signifikanten Artikelzahl gern wiederkommen. --Hydro (Diskussion) 23:11, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bestandteil der Systematik innerhalb der Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) und es gibt keine Mindestzahl für Artikel in Kategorien. Alles in allem, keine gültige Löschbegründung angegeben. Die Regelkenntnisse einiger Admins, und die sind es meist schon länger, ist beschämend. Ich entferne den regelwidrigen Antrag. --Label5 (L5) 14:49, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Worin besteht hier die Systematik, wenn Cottbus der einzige Ort in Brandenburg ist, der eine eigene Kategorie hat? So ganz verstehe ich die LAE-Begründung nicht. --Rita2008 (Diskussion) 15:10, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Städte wie Frankfurt an der Oder, Potsdam, Brandenburg an der Havel, Perleberg, Wittenberge u.a. vergeben ebenfalls relevante Preise. Insofern ist hier eine Ländersystematik begonnen, um die Kategorie:Auszeichnung nach Ort zu sortieren und auszubauen. --Label5 (L5) 15:15, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
<bk> Wieso Brandenburg? Kategorie:Auszeichnung nach Ort ist die Referenz. Dass das auch nach Brandenburg kategorisiert wird, ist nicht falsch. Kategorien sind aber eine eigene Welt auch für alte Hasen - mehr Geduld, Herbert :-) --Brainswiffer (Disk) 15:21, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche LAE. Selbstverständlich ist die Löschbegründung, wenn auch sehr knapp formuliert, gültig (und ganz bestimmt nicht der LA regelwidrig). Vgl. WP:KAT#Größe von Kategorien: "Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." Hier haben wir den Extremfall von "wenigen Einträgen", nämlich genau einen. Und damit verfehlt die Kategorie sehr deutlich das, was Zweck von Kategorien ist, nämlich "den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen". Der eine Artikel passt sehr gut in Kategorie:Cottbus und in Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) (die auch noch keineswegs überfüllt ist).--Zweioeltanks (Diskussion) 10:41, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit Verweiß auf WP:Kat#Größe von Kategorien kann dieser Widerspruch nicht ausreichend begründet werden, denn dort heißt absichtlich und ganz deutlich ".....Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden.....". Das bedeutet schlicht und ergreifend nichts anderes als dass es keine vorgeschriebene Mindestanzahl gibt, und anschließend nur das Erreichen von 10 Einträgen auf jeden Fall als ausreichend angesehen wird. Die vorgebliche Verfehlung dieser Kategorie wird in der Widerspruchsbegründung sogar negiert, aber das scheint der Widerspruchsführer leider wieder nicht zu merken. Ob etwas irgendwo anders auch hineinpassen würde ist insofern gegenstandslos, da wir andernfalls sämtliche Unterkategorien einstampfen könnten, denn deren Inhalte passen ja sehr gut in die Oberkats. Benutzer.Zweiöltanks ist wieder einmal im Kat-Bereich unterwegs, ohne dessen Systematik je verstanden zu haben. --Label5 (L5) 11:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine vorgeschriebene Mindestzahl von Kategorien, das bestreite ich ja nicht. Aber diese Aussage bedeutet zunächst nichts Anderes, als dass eine Kategorie mit weniger als zehn Einträgen nicht zwangsläufig gelöscht werden muss. Sie bedeutet nicht, dass Kategorien mit weniger als zehn Einträgen nie gelöscht werden dürfen. Es hängt vielmehr, du zitierst es ja selbst, vom Zweck der Kategorie ab. Also: Wer eine Kategori mit weniger als zehn Einträgen will, steht in der Pflicht, auf Verlangen den Zweck anzugeben, den sie erfüllen soll. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser Zweck wurde im Zusammenhang mit LAE ausdrücklich genannt, nur leider bist du darauf nur am Rande eingegangen. LAE entfernen muss gut begründet werden, was hier nicht ersichtlich ist. Dass es keine vorgeschriebene Mindestzahl von Artikeln in Kategorien gibt bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass diese absolut zulässig sind und eine Löschungantragsbegründung welche sich auf die Anzahl der einsortierten Artikel beruft kein zulässiger Löschgrund ist. Um nichts anderes geht es hier und daher war der Antrag wegen einer unzulässigen Löschbegründung zu entfernen. Dein Widerspruch gegen LAE ändert daran gar nichts und ist daher unwirksam. --Label5 (L5) 11:16, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dich anscheinend an WP:LAE#Vorgehensweise erinnern: "Wenn jedoch ein Benutzer [...] der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Deine wiederholte Entfernung des LA ist also klar regelwidrig (anders als der LA selbst, zumindest hast du keine Regel benannt, gegen den er verstoßen haben sollte).--Zweioeltanks (Diskussion) 12:03, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Gründe gegen LAE sind überzeugend dargelegt, deshalb wird das jetzt hier diskutiert. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:10, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke. Und dann noch einmal zur Argumentation von Label5: Dass es unzulässig gewesen sei, die Kategorie:Auszeichnung (Cottbus) mit einem Eintrag anzulegen. hat niemand behauptet. Aber es wird eben nicht alles behalten, was zulässigerweise angelegt wird. Ansonsten könnte man sich den Abschnitt WP:KAT#Größe von Kategorien komplett sparen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:35, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mönsch Leute. Die eigentlich zugrundeliegende Frage wurde nun schon sehr oft durchgekaut. Sollen/dürfen/müssen geografisch lokalisierbare Dinge unabhängig von der Häufigkeit ihres Vorkommens systematisch, d.h. flächendeckend und obligatorisch bis auf die Orts-Ebene hinunter durchkategorisiert werden? Dazu gibt es keinen Konsens, sondern der muss von Fall zu Fall gefunden werden und den kann man nicht damit aushebeln, dass man den 10-Artikel-Richtwert für nichtig erklärt, nur weil er nicht im Grundgesetz steht.
Unlängst hatten wir das für schwachbrüstig befüllte Kategorien unterhalb der Kategorie:Gymnasium nach Ort diskutiert. Siehe diese Kategorien zu 1- oder 2-Artikelkategorien.
Wieviele Gemeinden gibt es in Deutschland? Irgendwas über 10 Tausend. Wieviele relevante Auszeichnungen gibt oder gab es? Nehmen wir mal ganz großzügig auch 10 Tausend an. Dann werden die systematisch befüllten Kategorien im Schnitt 1 Artikel beinhalten. Das nutzt niemanden.
Eine systematische Aufteilung und damit die In-Kaufnahme mehrere wenig befüllter Schwester-Kategorien ist nur dann sinnig, wenn die Grundgesamtheit der aufzuteilenden Artikel eine gewisse Größe erreicht. Die Grenze, was noch sinnvoll ist und was nicht, lässt sich nicht eindeutig festzurren, liegt aber wahrscheinlich zumindest ansatzweise in einem Bereich "Anzahl Artikel" >> "potenziell Anzahl systematischer Kategorien" ("potenziell", da die Kategorie ja nur angelegt wird, wenn überhaupt mindestens 1 Artikel vorliegt) und nicht umgekehrt, um eben genau zu verhindern, eine Oberkategorie mit Hunderten 1-Artikel-Unterkategorien zu erzeugen. Wenn es diese auszuhandelnde Grenze nicht gäbe, dann könnte man mit der Das-ist-eine-Systematik- und der 10er-Regel-gibt-es-nicht-Argumentation auch zb die Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage aufsplitten in Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage nach Ort. Das wäre nun ganz offensichtlicher Unsinn.
Dass es sehr oft einzelne große Orte gibt, welche die Anzahl von 10 knacken, heißt auch nicht, dass eine obligatorische Systematik nach Ort einzuführen ist, sondern lediglich, dass die Kategorie für diesen großen Ort angelegt werden kann. Und um das einzuschätzen, ob eine Aufteilung nicht-systematischer Ortskategorien sinnvoll ist, gibt es den 10er-Richtwert, der ja de facto ein 8er- bzw. 7-ist-eigentlich-auch-noch-im-Einzelfall-okay-Richtwert ist.
Die Kategorie:Gymnasium in Meißen und die Kategorie:Gymnasium in Radebeul wurde jedenfalls gelöscht. --Krächz (Diskussion) 22:43, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wird gar kein 10-Artikel-Richtwert für nichtig erklärt, sondern schlicht dargelegt dass es einen solchen überhaupt nicht gibt. Die Begründung des LA ist somit regelwidrig und das wurde weder überzeugend, noch irgendwie widerlegt. Das einzige was jetzt hier wieder vollzogen wird, ist dass Zweiöltanks mit seinen dauernden Störungen weiter ungestört weiter machen kann. --Label5 (L5) 10:52, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das einzig Regelwidrige ist, hier ständig auf irgendeine ominöse "Systematik" zu verweisen. Wenn es hier eine "Systematik" gibt, worin besteht die denn bitteschön? Eine oder auch mehrere beliebige Städte aus einem Bundesland sollen eine "Systematik" darstellen? Und warum sollte irgendetwas, das willkürlich zur "Systematik" erklärt wird, eine Ausnahme rechtfertigen? Schöner Vorwand, ich erkläre einfach etwas zur "Systematik" und entferne mit Penetranz ständig die Löschanträge. "Systematik" ist alles und nichts. Sobald wir hier anfangen, "unsystematisch" zu kategorisieren, sollten wir den Laden dichtmachen. Bis dahin wird alles "systematisch" kategorisiert, aber deshalb nicht alles behalten. -- Harro (Diskussion) 00:22, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke @Krächz und @Harro. @Label5: Was ich gestört habe, war höchstens deine Selbstherrlichkeit, mit der du LAE mit Verweis auf eine nur in deiner Phantasie vorhandene Regelwidrigkeit gesetzt und dann auch mit EW durchzudrücken versucht hast. Selbstverständlich gibt es einen "10-Artikel-Richtwert" wie aus den von mir gebrachten Zitaten zu sehen. Und die vermeintliche Systematik, die diesen Richtwert außer Kraft setzen könnte (darauf hat schon dein erster Edit verwiesen, also musst du von deiner Argumentation, jede Ein-Artikel-Kategorie müsse behalten werden, weil es ja keinen gültigen Grund gäbe, sie zu löschen, selbst nicht überzeugt sein), liegt nicht vor, wie von Krächz und Harro gezeigt. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:20, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bringe doch bitte auch mal einen Beleg für die Behauptung es gäbe einen "10-Artikel-Richtwert". Es gibt und gab nie mehr als eine Empfehlung in der Form dass darauf verwiesen wird, dass Kategorien ab 10 Artikle Inhalt auf jeden Fall ausreichend sind. Im Umkehrschluss lässt sich daraus keinesfalls ableiten, dass weniger Einträge einen Löschantrag ausreichend begründen. Genau das tut aber der obige Löschantrag und daher ist und war er zu jeder Zeit unzulässig! Dass Harro von der gesamten Kategoriensystematik so viel und so wenig versteht wie Krächz, ist nichts neues. Zu merken ist das auch seinen undifferenzierten Äußerungen. Und mache dir mal keine Sorgen darum wovon ich überzeugt bin, oder nicht. Von einem bin ich seit Jahren überzeugt, nämlich dass es nie sinnvoll war wenn du dich mit den Kats beschäftigt hast. Da kommt etwa genauso viel oder wenig raus, als wenn es SDB tun würde. --Label5 (L5) 19:10, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon sehr gewagt, die Vorgabe „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.“ in deinem Sinne zu deuten. Das ist wohl eher der Versuch, alles wegzureden, was nicht deiner persönlichen Meinung entspricht. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass wir keine Gesetze haben, sondern Regeln und Vorgaben normalerweise nicht als "Muss"- und "Darf-nicht"-Aussagen formulieren, geht es kaum deutlicher. Oder anders gesagt: "sollte" heißt in dem Fall nur, dass man gute Gründe angeben muss, wenn man in besonderen Fällen von den 10 Artikeln abweicht. "Gute" Gründe, nicht: "Systematik". -- Harro (Diskussion) 15:08, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist Teil der Systematik, daher behalten. Ebenso könnten willkürlich tausende andere Kategorien gelöscht werden. --GT1976 (Diskussion) 20:27, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

s. LD, begr. mit zwei Zitaten aus Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien:

--Rax post 01:41, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selten eine derart regelwidrige und abwegige Löschbegründung wie diese von Benutzer:Rax gesehen. --Label5 (L5) 16:10, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Project Caretaker (gelöscht)

Relevanzcheck bitte, Google kennt die Band und das Plattenlabel des Albums 2005 nahezu nicht. 470 Likes beim Gesichstbuch sind auch eher dünn... --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:31, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für eine Schnelllöschung ersichtlich. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 17:01, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde administrativ abgelehnt. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 17:24, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwar kein SLA-Fall, aber trotzdem wohl nicht enzyklopädisch relevant und somit zu löschen. --MWExpert (Diskussion) 07:55, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:09, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

war vor Verschiebung: "Noch 5 Minuten, Mutti!"

Belegfreier Tracklisten-"Artikel" bzw. Artikelwunsh Wassertraeger  08:36, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: alles kurz und knapp mit Hintergrund und Rezeption und im Gesamtkontext eingebunden. Außerdem geht es hier um Deichkind (wenn die nicht rellevant sind weiß ich es nicht!). Persönlich mag ich die auch nicht aber das spielt ja keine Rolle. Schau Dir mal die heiligen Relevanzkriterien für Alben an: Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. Das ist alles da - wenn auch sehr knapp; Ausbauen wäre ja möglich. Bitte Löschantrag zurück ziehen. --Elmie (Diskussion) 08:44, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Schon wieder das gleiche Spiel. Album einer relevanten Band. War in den Charts. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Die meisten Inhalte dieses Artikels sind trivial, Webseite der Band ist verlinkt. Für weitere Verbesserungen gibt es den Bearbeiten Knopf. Da muss man keinen LA stellen. --Maintrance (Diskussion) 08:51, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man beachte den letzten Satz:"Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." Deine Bitte sollte sinnvollerweise an den Autor lauten:"Bitte keine reine C&P-Artikel in Form von Tracklisten einstellen." Das hier ist ein typischer Artikel2go, im freien Vorbeiflug in der WP fallen gelassener Halbartikel, bei dem eine weiter Bearbeitung gar nicht geplant ist. Wenn Dir etwas an ihm liegt, adoptiere ihn in Deinen BNR. --Wassertraeger  08:58, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Apropos das gleiche Spiel: lies bitte endlich mal die WP:LR: "...die Relevanz wird nicht dargestellt" und WP:WQSNI:"...keine Belegsuchstelle...keine Artikelschreibstube..." --Wassertraeger  08:58, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anstatt aber einen Löschantrag zu stellen, kannste ja auch 10 Minuten investieren und den Artikel verbessern. Einen LA zu beantragen und das Verbessern dann aber anderen zu überlassen ist ja einfacher. --Maintrance (Diskussion) 09:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hey Träger: Beiße Dich doch nicht darann fest das da die Titelliste drinn ist. Da wird noch sehr viel mehr erwähnt im Artikel! --Elmie (Diskussion) 09:17, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man das löschen? Da ist doch alles drin im Artikel. --/ 09:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
und guck an, da hat wieder mal wer seinen Willen (bzw. seinen Artikel so wie er ihn wollte) bekommen und der Eintra wurde ausgebaut. Mir persönlich gefiehl er vorher besser aber das ist ja nicht wichtig - hauptsache er kann drinn bleiben in der Wikipedia. Spätestens nun: Wassertraeger bitte Löschantrag zurück. Wenn nicht: Lieber Admin nach sieben Tagen Artikel behalten.--Elmie (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also auf die Charttabellen kann ich ehrlich gesagt ganz gut verzichten. Ich würde auch nie einen LA stellen, wenn es mal wirklich etwas zu einem Album zu berichten gäbe. Ein nur halbwegs brauchbares Beispiel (völlig willkürlich ausgewählt): 8 Diagrams informiert dann wirklich mal etwas über Hintergründe, den Stil etc. Nicht "so ganz" mein Stil der WTC und Relevanz mehr als eindeutig, aber wenigstens ein Albumartikel für den man sich nicht fremdschämen muss. --Wassertraeger  10:36, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was? Diesen komplett quellenlosen Artikel, bei dem man sich die Informationen im Artikel nochmal im Internet zusammenkratzen muss, ob sie überhaupt stimmen, findest du besser? Dann lieber keine Informationen. --Maintrance (Diskussion) 15:56, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Denke mal, das ist eindeutig, klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:35, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine dürftige Titelliste und Chartinhalte, die man in der Diskografie bereits findet (die nur hier rein kopiert wurde) und einen Link auf die Homepage stellt für mich keine Relevanz da und wenn jemand einen Artikel erstellt dann bitte so, dass er Inhalt hat. Wenn ich in jeden neuen Artikel 10 Minuten zum verbessern stecken soll, komme ich zu nix mehr. Das einzig neue hier ist ein Rezeptions-Satz. Leider häufen sich solche Artikel. Für mich ganz klar löschen. Die Qualität der Artikel leidet sehr stark durch solche Beispiele. ChrisHardy (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, mit Songartikeln das Gleiche, IP erstellt in 5 Minuten einen Dreizeiler als Liedartikel, ohne Mehrwert im Vergleich zum Künstlerartikel. In den Löschdiskussion kommt dann nur der Spruch "Bessert ihn doch aus". Warum auch einen Artikel im BNR (oder als IP z.Bsp in Word) vorbereiten, einfach rein setzten, ein anderes Mitglied wird es schon machen. Bitte ziehen Sie durch ist auch so ein Beispiel, Titelliste + Charts + eine Rezension macht noch keinen Albumartikel. Schaut euch die Artikel von ChrisHardy, RiJu90 und anderen Mitarbeitern aus der WP:RMU an, und ihr wisst, was einen guten Album- oder Songartikel ausmacht. In diesem Zustand aus den Gründen, dass der Artikel qualitativ keinen Artikel rechtfertigt, löschen. @Maintrance: Baue ihn aus, wenn er dir am Herzen liegt. lg --Tkkrd (Diskussion) 19:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Außerdem Wiedergänger vom 16. August 2015. lg --Tkkrd (Diskussion) 19:30, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Artikel leider sehr knapp, aber behaltbar und QS-Baustein einfügen. --RiJu90 (Diskussion) 02:17, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dir ist dabei aber schon bewusst, dass genau solche Artikel, wie ChrisHardy schon angedeutet hatte, der Grund sind, warum die Qualität von Albenartiklen deutlich abgenommen hat. Zumal Null Mehrwert im Vergleich zum Künstlerartikel vorhanden ist. Wearum baut man nicht die eine Rezension in den Künstlerartikel ein, wenn man schon auf so etwas Grundlegendes wie Hintergrund, Entstehung, Kommerzieller Erfolg, Musikalisches etc. verzichtet? --Tkkrd (Diskussion) 12:38, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir sind da halt einfach unterschiedlicher Meinung. Ich würde auch reine Tracklisten-Artikel behalten, solang die Angaben richtig sind. Grund: Wenn ich oder Bekannte von mir nach einem Album suchen, dann gehts denen meist um die Trackliste oder ein bestimmtes Lied davon, vllt auch um die Chartplatzierung oder eine professionelle Bewertungsübersicht, was alles kurz und knapp in Tabellen/Übersichten gewährleistet werden kann. Die Wenigsten lesen sich den Text selbst durch. Klar könnte man dann auch woanders nachgucken, aber trotzdem guckt man meist in der Wikipedia, da die Artikel bei Google oben dabei sind und meist eine gute Übersicht liefern. Mir sind oft kurze, knappe Artikel, die schön übersichtlich sind, lieber, als ellenlange, wo das Wichtigste - die Trackliste - dann auch erst klein am Ende kommt. Da denk ich mir immer: Feiert sich der Schreiber nur selbst oder gehts wirklich um das Album? --RiJu90 (Diskussion) 13:42, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Knapper Artikel, trotzdem behalten! -- 14:15, 5. Okt. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.148.232.10 (Diskussion))

RiJu90, ich hätte ja prinzipiell noch nicht mal etwas dagegen, wenn der Artikel größtenteils aus einer Tracklist und den VÖ-Daten und Charterfolgen bestände, nur fände ich es sinnvoll auch alle verschiedenen Tracklisten eines Albums aufzulisten und man könnte sich zumindest die Arbeit machen und eine feine Tabelle mit Titel, Autoren, Produzenten und Länge machen, dass hat doch dann schonmal eine kleine Aussagekraft oder? ^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:31, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja was soll ich sagen. Ist doch bescheuert, das zu löschen, weil im Artikel nichts fehlt, er ist zwar knapp aber trotzdem behalten. --Celebration's Lover (Diskussion) 14:40, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Album einer relevanten Band. Alles weitere fällt unter Qualitätsverbesserung. -- Nicola - Ming Klaaf 08:54, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, keine ausreichenden Quellen und Referenzen CV RM 10:09, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften nicht erfüllt. Löschen. --Diligenta (Diskussion) 10:51, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

IVW-Mitgliedschaft, daher RK erfüllt. Der Verlag gibt übrigens mit die Schwester der Pfleger auch die größte Zeitschrift der Branche heraus. Behalten (nicht signierter Beitrag von 87.160.75.172 (Diskussion) 22:22, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Dies lässt sich leider nicht über die Suchfunktion unter http://www.ivw.eu/ nachprüfen (Suche nach "gesundheitswirtschaft" liefert kein passendes Ergebnis). --Diligenta (Diskussion) 10:13, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag hat das bei den Medidaten angegeben. https://www.bibliomed.de/documents/232125/7704323/Gesundheitswirtschaft.pdf/729bceb0-87a3-4688-af03-582dd7b72af5. Im Artikel ist Bibliomed als Rotlink gekennzeinet, findet sich jedoch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliomed_Medizinische_Verlagsgesellschaft. Vielleicht sollte man die Zeitschriften auf der Verlagsseite kurz beschreiben und auf die Einzelvorstellung mangels Auflage verzichten. (nicht signierter Beitrag von 92.50.98.130 (Diskussion) 12:14, 7. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Finde ich eine gute Idee, aber nicht wegen der Auflage, sondern der mangelnden Relevanz und Quellenlage. --CV RM 12:18, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz über Mitgliedschaft im IVW gegeben. --Gripweed (Diskussion) 01:14, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Xitami (gelöscht)

Rzeption? Verbreitung? Nichts zu erkennen - ein unaussprechlicher Name reicht nicht. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:17, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, hast du gerade nichts besseres zu tun, als eine komplette Kategorie mit Löschanträgen zu überziehen? Bist du dir sicher, dass dies dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie dient? Und nein, ich werde auf deine Löschanträge Nummer 20-30 auf Webserver nicht mehr weiter eingehen und dich hier alleine weiterspielen lassen.
An alle anderen: Gelöschte Softwareartikel werden von mir nach ihrer Löschung ins Softwarewiki exportiert. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 11:26, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich bin in der Tat davon überzeugt, daß auch ein wenig Destruktivität nötig ist, um eine Enzyklopädie entstehen zu lassen. Es warem im Übrigen 6 oder 7 Anträge, keine 20 - alle anderen Artikel deuten Relevanz zumindest an--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:09, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was bitte sollen dieser und die folgenden Löschanträge Sarkana??? Dass der eine oder andere Artikel vielleicht nicht ausreichend bequellt ist, das ist eine Sache - dafür gibt´s aber die QS bzw. einfach mal selbst recherchieren... Aber das ist kein Löschgrund! Und die Löschung der Artikel würde nur Wissen vernichten, also was soll das, was ist hier deine Intention, außer mal "einen rein zu hauen"? Für mich sind die Artikel klar relevant und somit bei allen natürlich ein klares behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das du die für relevant hälst kann schon sein, ich sehe das anders. Es gibt sicher Themen wo das umgekehrt ist - sowas kommt vor und ist auch nicht schlimm. Da die Artikel allesamt nicht mal annäherungsweise Relevanz auch nur andeuten, gab es halt LAs. Teilweise ist das als Stub schon grenzwertig. Jetzt ist theoretisch sieben Tage Zeit (praktisch meistens mehr) da einen Artikel draus zu machen aus dem die Relevanz hervorgeht - meiner Meinung nach wird das zumindest nicht in allen Fällen möglich sein, weil man nichts belegen kann, das nicht vorhanden ist. Was die ganze Kategorie angeht - tja, da bleibt genug übrig ohne LA. Entweder weil die Relevanz zweifelsfrei belegt ist oder weil ich nach Lesen des Artikels zumindest nicht so große Zweifel habe, daß ich da eine Einzelfallentscheidung beginnen möchte. Das Vorhandensein einer Kategorie bedeutet im Übrigen nicht, daß jedweder passende Eintrag relevant ist. Was diese hier angeht: Die eine oder andere Software schient auf fast keinem Webserver tatsächlich genutzt zu werden - und wurde es offenbar auch früher nicht in erheblicher Anzahl.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz nach WP:RSW zu erkennen. Löschen. Je suis Tiger! WB! 18:04, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Glaube ich dir sofort, denn WP:RSW behandelt alles mögliche, aber keine Fragen der Relevanz. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 21:37, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich zu kurz ausgedrückt. Der Artikel erfüllt nicht wirklich die RSW und eine Relevanz ist auch nicht zu erkennen. Das passiert, wenn man "mal schnell" was schreiben will. In der Tat. Je suis Tiger! WB! 11:08, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub; kein Löschgrund ersichtlich – behalten --ProloSozz (Diskussion) 17:13, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 08:11, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Xitami ganz interessant fand, habe ich ihn unter Xitami in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 12:08, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tux (Webserver) (gelöscht)

Eine Software benannt nach nach dem Linux-Maskottchen ist sicher eine nette Sache, aber warum ist der wichtig? Daß er im Kernel läuft, aber trotzdem nur von einer Hand voll Distributionen mitgeliefert wird, ist als Hinweis auf irgendeine Form von Relevanz etwas dürftig. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist gängige Software, tendiere zum Behalten. --Neomariania (Diskussion) 13:45, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Relevanz ist nicht dargestellt. Löschen. Je suis Tiger! WB! 18:05, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das kurze Artikelchen ist leider auch noch im einzigen Detail, was es liefert, falsch: Dadurch, dass er direkt im Kernel läuft, kann er statische Websites sehr schnell ausliefern, indem Daten direkt aus dem Arbeitsspeicher an die Netzwerkkarte gesendet werden. Sowas kann jedes Programm, egal ob es im Kernel oder "regulär" läuft. Der Vorteil liegt stattdessen darin, dass der Linux-Cache effizienter genutzt werden kann. Offensichtlich ist das aber kein großer Vorteil, daher wird das Programm fast nie verwendet. Ich sehe hier für die Wikipedia auch keinen Behaltensgrund. --Kuli (Diskussion) 08:46, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub; kein Löschgrund ersichtlich – behalten --ProloSozz (Diskussion) 17:11, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bei Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 08:14, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Tux (Webserver) ganz interessant fand, habe ich ihn unter Tux (Webserver) in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 12:03, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LiteSpeed (gelöscht)

Auch hier: eine Nieschensoftware deren Artikel nicht mal hergibt, ob sie im realen Leben irgendwo eingesetzt wird und zu der auch sonst Null Rezeption erkennbar ist und abseits des Herstellers ist im Artikel noch nicht einmal eine Quelle genannt – Relevanz nicht dargestellt (OpenSource allein reicht halt nicht). Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:25, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt löschen! Wir können in unserer Wikipedia wirklich nicht zuviele Einträge brauchen, das verwirrt nur. Wer sich für "Nieschensoftware" interessiert, soll gefälligst Englisch lernen und in der englischen Wikipedia nachsehen. Es reicht, wenn diese Software in der englischen Version erwähnt wird. Spart deutschen Speicherplatz, er ist teuer! --178.39.161.167 11:56, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub; kein Löschgrund ersichtlich – behalten --ProloSozz (Diskussion) 17:11, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Art der Löschantragsstellung ja auch nicht in Ordnung, man muss aber schon sagen, dass hier Relevanz nicht dargestellt ist. --Gripweed (Diskussion) 10:45, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel LiteSpeed ganz interessant fand, habe ich ihn unter LiteSpeed in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 11:48, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

IPlanet (bleibt)

Relevanz kann durch den Hersteller vermutet werden - dargestellt im Artikelchen ist so gut wie gar nichts, erst Recht keinen Relevanz. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:28, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die Relevant fehlt, auch inhaltlich war er veraltet. Daher habe ich ihn überarbeitet.--Level31 (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nett geschrieben, Relevanz erschließt sich mir immer noch nicht - obwohl ich mir vorstellen kann, daß Sun und Netscape zusammen was nicht wirklich irrelevantes verbockt haben. Aber es gibt auch Null Belege im Artikel.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:38, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belege sind eingefügt. Laut Relevanzkriterien: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein". Ohne Webserver würde diese hier Seite bei niemanden sichtbar sein. Dass die Software zu den meist genutzten gehörte wurde mit einer Netcraft-Statistik belegt, siehe Einzelnachweise.--Level31 (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Antragsteller ist nicht in der Lage, einen einzigen korrekten Satz zu schreiben, und stellt Löschanträge am laufenden Band.--Reinhardhauke (Diskussion) 20:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der Beitrag zum Thema? Das du mich und meine Arbeitsweise nicht magst, sei dir unbenommen - aber etwas zum Thema beitragen satt ständiger persönlicher Angriffe wäre dir trotzdem zu raten.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:54, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Angriffe auf den Antragsteller sind stets der profundeste Beweis für die Irrelevanz des Löschkandidaten. Je suis Tiger! WB! 06:20, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt löschen! Wir können in unserer Wikipedia wirklich nicht zuviele Einträge brauchen, das verwirrt nur. Wer sich für "Nieschensoftware" interessiert, soll gefälligst Englisch lernen und in der englischen Wikipedia nachsehen. Es reicht, wenn diese Software in der englischen Version erwähnt wird. Spart deutschen Speicherplatz, er ist teuer! "Erst recht" schreibt man übrigens klein. --178.39.161.167 12:03, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Einfügung eines Belegs für "Die weiterentwickelten Webserver und der LDAP-Server gehören bzw. gehörten zu den führenden Produkten im Markt." Damit historische Bedeutung belegt. --Gripweed (Diskussion) 10:49, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Software von unseren französischen Nachbarn - find ich toll. Aber weder die Herkunft aus Frankreich noch die Unterstützung mehrerer Betriebssysteme zeugen von einer gewissen Bedeutsamkeit oder wenigstens nenneswerten Verbreitung. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:31, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine „nenneswerte Verbreitung“?--Reinhardhauke (Diskussion) 20:04, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Nachweis des tatsächlichen Einsatzes wäre ja schon mal ein Fortschritt, das könnte man dann wenigstens diskutieren ob das im Sinne der RK ausreicht. Mal zum Vergleich laufen unter GWS etwa 14 Mio Domains, unter Apache fast 90 Mio - die Kleineren in der Kat ohne LA kommen teils auf immerhin 2 Mio - hier wissen wir ja nicht mal ob wir über 2 oder 2 Mio. reden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:47, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt löschen! Wir können in unserer Wikipedia wirklich nicht zuviele Einträge brauchen, das verwirrt nur. Wer sich für "Nieschensoftware" interessiert, soll gefälligst Englisch lernen und in der englischen Wikipedia nachsehen. Es reicht, wenn diese Software in der englischen Version erwähnt wird. Spart deutschen Speicherplatz, er ist teuer! Nennenswert schreibt man übrigens nicht als "nenneswert". Möglicherweise könnte sich die Qualität der Löschanträge sogar noch steigern lassen, wenn man sich etwas mehr Zeit für die einzelnen Löschanträge nehmen würde. --12:12, 5. Okt. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.39.161.167 (Diskussion))
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:50, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Caudium (Webserver) ganz interessant fand, habe ich ihn unter Caudium (Webserver) in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 11:43, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wirkt unnötig und fast schon eitel, ist lediglich eine Dienststelle der Arbeitsagentur, kann man, falls erforderlich, sehr gut beim entsprechenden Hauptartikel unterbringen. Die Dienststelle ist ja noch nicht einmal eine eigene Einheit wie ein Amt oder eine Behörde. Keinerlei Anhaltspunkt für eine Relevanz ersichtlich, die einen eigenen Artikel erforderlich machen würde. Daher bitte löschen. --Neomariania (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was wirkt unnötig und eitel? Die FBA oder der Artikel? Ich sehe keine stichhaltige Löschbegründung. Behalten -- MacCambridge (Diskussion) 14:02, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschberundung ist: "Nur eine Dienststelle". Wenn wir für alle Dienststellen der Bundesanstalt einen Artikel schreiben, schreiben wir uns die Finger wund. Diese Dienststelle ist für sich genommen völlig bedeutungslos. --Neomariania (Diskussion) 14:29, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist davon auszugehen, dass jemand für alle Dienststellen der Bundesanstalt einen Artikel anlegen will? Wohl eher nicht. Die Bundesagentur für Arbeit hat zudem bereits einen so ausführlichen Artikel, dass Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit (oder noch zu schreibende Dienststellenartikel) als Auslagerung durchaus Sinn machen. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:58, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine ausreichend nachvollziehbare bzw. zulässige Löschbegründung angegeben. Wir haben auch Artikel zur Führungsakademie der Bundeswehr und der Bundespolizeiakademie. Nenne der Antragsteller doch bitte vslide Gründe, weshalb die Führungsakademien der bedeutensten deutschen Behörden nicht relevant sein sollen. Imho sind solche Einrichtungen den Hochschulen gleichgestellt und damit grundsätzlich relevant. --Label5 (L5) 15:34, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
doch schön, wenn sich alle Leiter ever hier verewigt sehen (verkehrt aufgelistet ?!). looool Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:46, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"solche Einrichtungen den Hochschulen gleichgestellt" - das war nun wirklich der Brüler des Tages. --Neomariania (Diskussion) 15:55, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin immer wieder überwältigt, wenn uns "Neuaccounts" in der LD beehren, welche unverzüglich nach ihrer Anmeldung sofort Löschanträge stellen und sich den Argumenten dann durch sinnfreie Einwürfe verschließen. Es heißt im Übrigen vermutlich Brüller. Keine Ahnung was ein Brüler sein soll, aber evtl. verbirgt sich hinter diesem komischen Wort ja die valide Löschbegründung in einer uns unbekannten Sprache. --Label5 (L5) 17:42, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einzige Freizeit-Basketball-Liga Deutschlands. Ist aber enzyklopädisch nicht relevant und hat jetzt 61 Minuten Zeit gehabt irgendwelche Belege für das Gegenteil zu liefern. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:29, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann gelöscht werden. Sowas von müsehlich obwohl es nicht relevant ist. Wiedergänger. Sollte schnellgelöscht werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:48, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Wiedergänger ist das nicht direkt. Ich hatte den gleichen Text eben wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. Das kann der nächste Admin wieder tun, die Relevanz ist sicher nicht gegeben. Aber ein Wiedergänger wäre es nur nach einer LD. Die gab es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: 1. Relevanz nicht erkennbar und nicht dargestellt. 2. Kein Artikel. Nächste Instanz WP:LP --Kuebi [ · Δ] 13:19, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich weigere mich, diesen vor Pathos nur so triefenden Text den Mitarbeitern der QS zuzumuten. Wer es anders sieht, dem stehe ich aber nicht im Weg. Asturius (820 entlöschte Artikel) 12:59, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

POVception. Löschen. --MWExpert (Diskussion) 13:56, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell, bitte. Der Schöpfer, Ivan Meštrović, scheint schon mal ziemlich relevant zu sein. Das Ding ist ein Kulturdenkmal. Wenn es in einer nationalen Liste geführt wird, ist es automatisch relevant nach WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, sonst gelingt der Nachweis möglicherweise auf andere Weise. Kann ich nicht beurteilen, ich verstehe die Sprache in den Quellen nicht. Ebenso könnte es sich um ein Wahrzeichen der Stadt Belgrad oder um ein in der Bevölkerung umstrittenes oder auch besonders beliebtes Objekt handeln. Es könnte auch ortsbildprägend sein. All das würde es relevant machen. Wurde das vor dem LA überhaupt überprüft? Ich fürchte, die QS wird sich doch damit beschäftigen müssen. Auf jeden Fall kein gültiger Löschgrund.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Qualitätsprobleme sind ein verhältnismäßig selten benutzer, aber erlaubter Grund für Löschanträge. Die argumentierst ausschließlich mit Relevanz, die habe ich aber mit keiner Silbe in Frage gestellt. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 15:24, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unzureichende Artikelqualität ist eine zulässige LA-Begründung. Relevanzzweifel wurden ja auch nicht als Löschgrund genannt. „Behalten und QS, weil relevant“ schreien und dann weiterzuziehen, ohne sich selbst um die QS zu bemühen ist einfach, verbessert den Artikel jedoch in keinster Weise und macht ihn dadurch auch nicht behaltenswerter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:25, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich würde genau das vorschlagen, was der Vorredner nicht will: Entnationalisieren/neutralisieren, kürzen, URV-prüfen und dann Behalten, für mich qs-Fall 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:51, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann schlage es nicht nur vor, sondern setze es um! --Asturius (820 entlöschte Artikel) 16:03, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
auf genau das hab ich gewartet. Ich hab den geschichtlichen Teil etwas gekürzt, die kunstgeschichtliche Beschreibung überlasse ich Berufeneren (ich kann mit diesem oft überschwenglichen Stil nichts anfangen - und würde da zu radikal kürzen). Man könnte noch viel rausschmeißen (z.B. Großteil des letzten Kapitels?) --Hannes 24 (Diskussion) 16:25, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen und neu Schreiben wäre einfacher. PG ich antworte nicht mehr 16:39, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Löschfraktion macht es sich wieder einmal sehr einfach. Ich habe derzeit verschiedene Artikel aus anderen LD in Bearbeitung. Mehr geht einfach nicht, meine eigene Artikelarbeit leidet jetzt schon empfindlich. Und an diesem Artikel kann ich noch nicht einmal die Quellen lesen. Ja, ein Artikel kann wegen Q-Mängeln gelöscht werden, davon ist dieser aber weit entfernt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:19, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

großes +1 --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist offenbar Teil einer mehrsprachigen Aktion des Einzweck-Accounts "Marijanamasanovic". Dieser hat am 4.9.2015 den englischsprachigen Artikel angelegt. Einige Tage später hat er den bereits zuvor bestehenden und bis dahin durchaus lesbaren fr-Artikel "verbessert". Und nun derselbe Text auf Deutsch, diesmal von einer IP angelegt (aber wieder ohne Versionsimport). Andere Sprachversionen sind möglicherweise auch betroffen, das habe ich nicht weiter überprüft. Ich bin zwar auch für das Behalten des Artikels. Bei den erforderlichen Verbesserungen (diesmal ohne Anführungszeichen) des Artikels sollte man sich aber vielleicht von der fr-Version vor den Eingriffen von Marijanamasanovic leiten lassen. --Yen Zotto (Diskussion) 12:12, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verbessern und natürlich behalten. mal wieder typisch für die Löschfraktion. --Jörgens.Mi Diskussion 08:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für verbessern und behalten, --Chris.w.braun (Diskussion) 21:23, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich! Text verbessern ist aber alles andere als verboten. Somit: klarer Fall für QS und behalten. --ProloSozz (Diskussion) 17:09, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Zweifel an der Relevanz, und an der Qualität wurde schon kräftig geschraubt. Ich vermisse allerdings die Erläuterung des Neutralitätsbausteins auf der Diskussionsseite. Die wäre nachzuholen. -- Nicola - Ming Klaaf 09:00, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die webadresse (nicht weblink!), die als Quelle diente, wurde entfernt. Nun ist der Artikel ohne Nachweis der Quelle, da die webadresse auf blacklist. Der Autor--Reinhardhauke (Diskussion) 14:01, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? --Asturius (820 entlöschte Artikel) 14:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
keine sinnvolle LA-Begründung - das Lemma ist klar relevant und einen Weblink über die Moschee gibt es sehr wohl -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Artikel ohne Angabe der Quelle wie oben klar ausgedrückt. Oder darf die webadresse genannt werden?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Können die Angaben im Artikel nicht durch die Webseite der Moschee belegt werden? Ich kann es leider nicht selbst beurteilen, da ich irgendwie keine Unterseiten dieser Webseite öffnen kann. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 14:39, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist das Problem!--Reinhardhauke (Diskussion) 15:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nee, Reinhard, das ist eine Herausforderung! Keine Ahnung, was dieser LA bezwecken sollte (dass die Website von der Blacklist kommt? dass Andere die nötigen Belege beibringen?). Die Moschee gibt es, samt Georeferenz und Foto; der Rest ist Handwerk. LAE ist in meinen Augen völlig berechtigt. --Telford (Diskussion) 19:36, 4. Okt. 2015 (CEST) P.S. Die Website der Moschee entspricht anscheinend nicht unseren formalen Anforderungen (auch bei mir wird der Inhalt nicht dargestellt), ist als SD aber sowieso nur zweite Wahl.[Beantworten]

Der Artikelinhalt selbst ist sehr engagiert, aber im Hauptartikel Bernardo Bertolucci definitiv besser aufgehoben - zumal in dieser Form keine vergleichbaren Beiträge existieren. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das ist mal wieder ein absolut ärgerlicher Löschantrag. Filoump ist einer der herausragenden Artikelautoren im Filmbereich. Er ist Hauptautor des Artikels Bernardo Bertolucci wie auch des ausgelagerten Artikels über die Kurzfilme. D.h. er wird für diese Auslagerung schon gute Gründe haben. In einen bereits knapp 50kb umfassenden Hauptartikel muss man nicht zwingend ausführliche Infos zu den (eher unwichtigen) Kurzfilmen einkippen, da gäbe es bei einem potentiellen weiteren Ausbau sicher andere Prioritäten zu setzen. Und die Alternative, die Infos über die Kurzfilme auf ein Minimum zusammenzustreichen, wäre auch bloß ein Verlust an Informationen. Dazu kommt, dass Du die Frage einen Zusammenlegung weder auf den Artikeldiskus angesprochen hast, noch den Autor angesprochen (der nur sehr unregelmäßig aktiv ist und sich evtl. gar nicht an dieser LD beteiligen kann), sondern gleich mit der ultimativen Waffe eines Löschantrags aufschlägst. --Magiers (Diskussion) 15:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Momeeeent. Ich habe extra Artikelinhalt geschrieben, um klarzustellen, dass ich das Werk auf keinen Fall aus dem Wikiversum tilgen will. Das Problem ist rein formaler Natur: Ich bin gerade dabei, den Film-Katbaum neu zu strukturieren und zu organisieren, und überlege aktuell, wie ich mit der Kategorie:Liste (Filme) verfahren soll - aber in dieser Aufstellung wird zumindest deutlich, dass eine Teiltitelliste für einen Regisseur ein absolutes Unikum ist und daher aus dem Baum herausgepflückt werden sollte. Ich werde Filoump diesbezüglich anschreiben. --Koyaanis (Diskussion) 16:03, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also Formalien wie ein Kategoriebaum sollten sich doch inhaltlichen Erfordernissen unterordnen. Den Artikel über (verhältnismäßig unwichtige) Kurzfilme 1:1 in den Hauptartikel zu Bertolucci zu übernehmen, würde diese dort völlig übergewichten. Und das nur, damit irgendwelchen Kategorien genüge getan ist? Und diskutieren kann man das nicht vorher, weder mit dem Autor, noch mit der Film-Redaktion? Ich werde das Thema dort zu Sprache bringen und finde das Vorgehen immer noch unter aller Kanone. --Magiers (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da muss dich der Bibliothekar bedauerlicherweise korrigieren: Der Katbaum ist für "jeden" Artikel die höchste übergeordnete Instanz und nicht etwa umgekehrt. Das Problem ist nur, dass geschätzte 90 % der Wiki-User nicht erahnen, dass saubere Kategorisierung eine Wissenschaft für sich ist, die Zeit und vor allem Augenmaß verlangt. Es steht dir natürlich frei, die Frage in die Redaktion zu geben, aber da die Kollegen wissen, dass ich mich primär mit der Filmkat-Thenatik beschäftige, werden sie dir auch keine andere Antwort geben können. --Koyaanis (Diskussion) 18:11, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Form wirklich ungeeignet. Eine Einarbeitung in den Personenartikel oder geg.falls Artikel zu den Kurzfilmen wären sehr wünschenswert. Ob nun aber innerhalb der 7 Tage eine Entscheidung über die Löschung nötig ist, bezweifle ich wiederum. --Don-kun Diskussion 18:32, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also Artikel zu den Kurzfilmen sind ok, Sammelartikel zu sämtlichen Kurzfilmen nicht? Sorry, aber ich verstehe diese Logik nicht. Im Literaturbereich sind selbstverständlich Artikel wie Goethes Lyrik möglich, und die Frage, wie sowas zu kategorisieren wäre, ist absolut untergeordnet. --Magiers (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich dich beruhigen: Mit Goethes Lyrik würde ich exakt gleich verfahren, aber ein Fachbereich nach dem anderen... Im Ernst: Die Auslagerung bestimmter Inhaltsabschnitte in einen separaten Artikel würde nur dann Sinn machen, wenn andere Wiki-Versionen mitziehen. So gesehen findet ein fremdsprachiger Bertolucci-Interessent bei uns momentan nur über Umwege zu dessen Kurzfilmen und kann von dort nicht direkt auf seine Homeseite zurückkehren. Ich weiß, dass solche Formalprobleme nerven, aber für mich haben sie aus beruflichen Gründen elementaren Wert. --Koyaanis (Diskussion) 19:01, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also mal Klartext: der Löschgrund ist a) Artikel passt nicht ins Kategoriesystem im Filmbereich und b) Artikel hat keine Interwikilinks? Oder was genau ist der Löschgrund nach den Wikipedia:Löschregeln? Wir sind uns doch sicher einig, dass die Kurzfilme von Bertolucci relevant sind, warum soll also zu diesen kein Sammelartikel möglich sein, wenn sich aus Mangel an Inhalt Einzelartikel nicht lohnen? --Magiers (Diskussion)
Das sind die beiden Hauptgründe - und c) Diese Form wird hier nicht praktiziert. --Koyaanis (Diskussion) 20:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du mit diese Form? --Telford (Diskussion) 20:14, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
<bk>Ausgelagerte Teilartikel. --Koyaanis (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die Versionshistorie anschaut, ist das kein irgendwie ausgelagerter Teilartikel, sondern eine Neuanlage. Wir haben zu jedem Langfilm von Bertolucci einen Artikel (naja, ein Rotlink) – warum sollte es verboten sein, einen Sammelartikel zu den Kurzfilmen zu schreiben? Und wenn das tatsächlich eine regelwidrige Auslagerung wäre: warum stellst Du dann nicht SLA wegen URV? --Telford (Diskussion) 20:44, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
<bk>Ich habe an keiner Stelle gesagt, dass es regelwidrig wäre, aber eben nicht zweckmäßig - auch für dich zur Ansicht die Kategorie:Liste (Filme), um diesen Standpunkt zu verdeutlichen. Die Anlage von Einzelartikeln für die Kurzfilme wäre andererseits durchaus eine Option (in der IT-Wiki teilweise schon umgesetzt). Und wozu einen SLA? Ich will den Inhalt nicht löschen, sondern sinnvoll einordnen. --Koyaanis (Diskussion) 21:00, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ausgelagerte Teilartikel werden hier nicht praktiziert? Und was ist mit Geschichte Deutschlands, Gegenstände in Tolkiens Welt, The Beatles/Diskografie, SOKO Leipzig/Episodenliste, Joan Crawford/Filmografie, Figuren aus Futurama etc. etc.? Abgesehen davon, dass das hier ein Sammelartikel für jeweils einzeln relevante Kurzfilme ist. --Magiers (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Don-kun: in dieser Form ungeeignet; hat mich schon vor einiger Zeit stutzig gemacht, aber ich dachte ebenfalls, Filoump wird seine Gründe gehabt haben. Nun, da es angesprochen wird, bin ich ebenfalls für eine Löschung und Einarbeit (gfs. Kürzung) in den Hauptartikel. –Queryzo ?! 20:13, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und der Löschgrund für Dich als Admin nach unseren Wikipedia:Löschregeln ist was genau? --Magiers (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was hat der Beruf eines Benutzers mit den wikipediaregeln zu tun. Ist das wieder die Vormacht der Projekte, die alle Regeln ignorieren dürfen. Kats sind ein völlig überbewertetes Hilfsmittel, nicht der Zweck der wikipedia PG ich antworte nicht mehr 21:05, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Queryzo spricht hier nicht in seiner Eigenschaft als Admin, sondern wie Don-kun und ich als langjähriger Mitarbeiter der F&F-Redaktion. Die von Magiers aufgeführten Beispiele sind für uns nicht von Belang, da sie anderen Fachbereichen entstammen, die mit separaten Regeln verfahren; die Auslagerung von Episodenlisten ist zwar per defitionem eine Auslagerung, die jedoch in den meisten Wiki-Versionen umgesetzt wird; die Filmografien sind noch eine Sache für sich...
Und ansonsten warte ich jetzt lieber auf Filoumps Rückmeldung - was hier inzwischen um die Ecke insistiert wird, ist ziemlicher Garbage. --Koyaanis (Diskussion) 21:16, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deinen Beruf hast du als Begründung ins Spiel gebracht und genau wie ich feststellte, eine Redaktion maßt sich an, eigene Regeln über die allgemeinen Regeln setzen zu können. So zerfällt dieses Projekt allmählich. PG ich antworte nicht mehr 21:24, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja ja...allgemeine Regeln wurden schon häufiger als Freibrief zur Artikel-Anarchie missinterpretiert... --Koyaanis (Diskussion) 21:34, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bürokratismus hat mehr angerichtet als Syndikalismus. Und wenn die Form den Inhalt bestimmt sind wir hier in der Ablage, aber nicht in einer lebendigen Enzyklopädie, das schreibt sich mit k. PG ich antworte nicht mehr 21:57, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bürokratismus hat u. a. dazu geführt, dass wir gestern den 25. Geburtstag unseres vereinigtes freien demokratischen Deutschland feiern durften; aber das weiß euereins ja grundsätzlich nicht zu schätzen. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 22:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst der Bürokratismus in der DDR habe zum Ende derselben geführt, dann kann man das vielleicht positiv sehen, aber ein früherer teutscher Bürokratismus hatte bis zu seinem Ende nun gar nichts positives an sich. Gelle. PG ich antworte nicht mehr 22:14, 4. Okt. 2015 (CEST) PS Ich weiß zwar nicht was du mit eurereins meintest, aber ich verzichte bewußt auf ein "deinerseits" PG ich antworte nicht mehr 22:15, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sind wir wieder bei unserem Lieblingsthema Der reaktionäre Deutsche und seine Rolle bei Wikipedia? Teuflisch grinsendes Smiley, als Emoticon >:D Nee, lass uns lieber zum Ursprung zurückkehren - ich möchte für den Filmbereich einfach nur einen organisierten und gepflegten Katbaum und habe keine Lust, jede Grundlagenentscheidung ellenlang durchdiskutieren zu müssen. Dafür ist die Sache einfach zu arbeitsintensiv. Okay? --Koyaanis (Diskussion) 22:47, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das dein Lieblingsthema ist, Der reaktionäre Deutsche und seine Rolle bei Wikipedia muß ich passen, für politische Aufklärung ist wikipedia der falsche Ort. Da ist die Uneinsichtigkeit der Mehrheit der Besserwisser zu stark. Du darfst den Kategorienbaum bearbeiten, vergolden plattwalzen das ist mir egal. Nutzen für den einzelnen Artikel habe ich bei den Kategorien noch nie gefunden, das sind löchrige schwammige Schubladen, in denen soviel vergammelt. Eine Mitarbeit ist da auch nicht erwünscht, sieht man an den ständigen VMs der Kater unter und übereinander. Aber keine Kategorie bestimmt den Inhalt eines Artikels. Nicht der Aufkleber macht aus Wasser in einer Flasche einen Rothschild. Dehalb ist der LA nicht gerechtfertigt Behalten PG ich antworte nicht mehr 00:12, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid, Peter: Dann kann ich dir nicht helfen. NICHT LÖSCHEN - VERSCHIEBEN --Koyaanis (Diskussion) 09:57, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach reiflicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, dass diese Diskussion, obwohl sie im weitesten Sinn einen Löschantrag darstellt, aus inhaltlichen Gründen im alleinigen Ermessensspielraum der RFF liegen sollte, damit niemand in Verlegenheit kommt, eine fachfremde und u.U.arbeitsblockierende Entscheidung zu treffen. --Koyaanis (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Koyaanis: Nimm am besten den Löschantrag zurück, wir bauen den Artikel (als zuständiger Fachbereich) in den Hauptartikel ein und machen eine Weiterleitung. Aber, psssst ... –Queryzo ?! 17:12, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das wird leider nicht klappen. Ich habe die Artikel auf meiner Beobachtungsliste, und qualitative Verschlechterungen des Hauptartikels wie unangemessen überpropotionierte Inhalte, die man aus rein formalen Gründen einkippt, werde ich wieder zurücksetzen. So viele Artikel über Filmschaffende in dieser Qualitätsklasse gibt es im Filmbereich wahrlich nicht, und ihr wollt da ernsthaft irgendwelche Handlungsbeschreibungen von unwichtigen Kurzfilmen einkippen, nur weil Euch ein sieben Jahre alter Artikel plötzlich in Eurem Kategoriesystem stört? Die einzige angemessene Möglichkeit, den Kurzfilm-Sammelartikel aufzulösen, wäre zu jedem Kurzfilm einen eigenen Mini-Stub anzulegen. Wem das dienen soll, außer dem Kategoriebaum, weiß ich allerdings nicht. --Magiers (Diskussion) 19:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel kann man locker in einen Abschnitt mit akzeptabler Länge gießen. Ich werde dazu morgen einen Versuch starten. –Queryzo ?! 21:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man kann viel machen, die Frage ist nur warum: Geht es Dir um eine Verbesserung des Hauptartikels, in dem es bisher eine bedeutsame Lücke ist, dass es keinen eigenen Abschnitt zu den Kurzfilmen gibt? Oder werden die mangels Bedeutung ganz zu Recht in einer Bertolucci-Gesamtdarstellung nicht groß erwähnt und Dir selber geht es auch gar nicht um Bertolucci und die Qualität des Artikels zu ihm, sondern darum, einen ungeliebten Artikel loszuwerden? --Magiers (Diskussion) 22:17, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Magiers, dieser Vorwurf ist unangemessen und bezüglich unserer Redaktionsarbeit ziemlich beleidigend. Wir engagieren uns wohlbewusst in dem Bereich, gerade weil wir uns der Problematik bewusst sind, dass es mit der reinen Verfassung eines Artikels NICHT getan ist. Ich akzeptiere, dass tatsächlich nur wenige Nutzer sich der Bedeutung eines enzyklopädischen Kategoriensystems bewusst sind, aber wenn du dir die beispielsweise die Systematik einer Universitätsbibliothek oder einfach nur einer gemeinen Stadtbücherei vor Augen führst, musst du erkennen, dass sie für die Leser elementar wichtig ist, um im Notfall an jede Thematik heranzukommen.
Wir haben kein Interesse daran, Bertoluccis Kurzfilme in irgend einer Art unterzubuttern, aber sehen nicht die Notwendigkeit, hier eine Extrawurst zu spendieren, wo ohne Ausnahme Kurzfilmbereiche in den Regisseur-Biografien integriert sind. Also bitte: Kümmere du dich um die Artikel und lass uns unsere Arbeit dahinter machen. --Koyaanis (Diskussion) 10:04, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht, was ich hier unangemessen vorgeworfen habe. Ich halte mich hier noch sehr zurück, was ich darüber denke, wenn man die Verwaltung über die Artikelqualität stellt. Das werde ich aber sicher noch anderswo thematisieren, insbesondere wenn - wie es aussieht - ein großer Teil der Filmredaktion so denkt. Vielleicht könnt Ihr Euch ja, wenn er wieder aktiv ist, mit dem Artikelautor einigen, der immerhin ein Teil Eurer Redaktion ist. Dann würde ich mich aus Respekt vor seiner Arbeit und Fachkenntnis raushalten. Wenn das aber ohne Beteiligung der Artikelautoren ablaufen soll, kümmere ich mich um genau, was Du sagst, nämlich die betroffenen Artikel, die weder durch andere Autoren noch durch Redaktionen qualitativ verschlechtert werden sollen. Und dann wäre ich durchaus an einer unabhängigen Admin-Entscheidung zu diesem Löschantrag interessiert. --Magiers (Diskussion) 14:25, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, deren Antwort würde dir nicht gefallen...der Artikel wurde 2008 verfasst und beugt sich nun halt dem Wiki-Fortschritt - jedoch ohne jeglichen Qualitätsverlust. Filoump ist bereits angeschrieben, aber auch er als heute eher selten vertretener Autor weiß, dass nicht ewig auf eine Rückmeldung gewartet werden muss, wenn eine Entscheidung wie diese ansteht.
Nebenbei: Deinen letzten Satz solltest du gründlich überdenken - das klingt für mich nach einem Aufruf zu offener Sabotage. --Koyaanis (Diskussion) 18:07, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du wirfst mir immer seltsame Dinge vor, ohne Dich genauer zu erklären. Was an meinem Beitrag soll ein "Aufruf zu offener Sabotage" sein? Dass ich auf eine Adminentscheidung zum Löschantrag gespannt bin? Dass ich Artikel beobachte, um sie vor Verschlechterungen zu schützen? Wir müssen das Thema hier auch nicht endlos weiterdiskutieren, die Fakten liegen ja auf dem Tisch. Ich halte einen Löschgrund "Artikel passt nicht in die vorhandene Kategoriesystematik" nicht für zulässig, und die Relevanz eines Sammelartikels zu den Kurzfilmen hat noch niemand in Frage gestellt, ebenso wenig wie die Qualität des Artikels. Wenn Du das Thema auf kleiner Flamme halten wolltest, würdest Du es auf der Artikeldiskussion klären und auf eine Rückmeldung des Autors und Fachmann zum Thema warten. Das willst Du nicht und darin hast Du anscheinend Unterstützung aus der Filmredaktion, also muss den Löschantrag eben ein Admin entscheiden. An einer allgemeinen Diskussion über den Stellenwert von Verwaltung/Formalien gegenüber der Artikelqualität im Filmbereich wäre ich durchaus interessiert, aber besser an einem anderen Platz, etwa in der WP:RFF. Ich will sowas nicht auf dem Rücken eines einzelnen Artikels/Artikelautors austragen, der dazu möglicherweise eine ganz andere Meinung hat als ich. --Magiers (Diskussion) 10:20, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Damit es nicht ausartet, schlage ich vor, dass wir gemäß der LA-Vorgaben bis Sonntag abwarten und dann über eine Rücknahme des Löschantrages bzw. Übergabe an die RFF entscheiden. Auf die Weise hat auch Filoump noch etwas Zeit, sich zu äußern. --Koyaanis (Diskussion) 14:34, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Maintrance: Absolut gar nichts. Der Inhalt soll ohne jegliche Kürzung erhalten bleiben - nur eben als Teil des großen Bertolucci-Artikels. Der Grund ist, dass weder bei uns noch in einer anderen Wiki ein weiteres Beispiel existiert, in dem Teilbereiche einer Biografie ausgelagert werden - wodurch der Artikel deplatziert wirkt und zudem Schwierigkeiten bei der Kategorisierung aufwirft. Im Grunde kein relevantes Problem. --Koyaanis (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das macht den Artikel dann wohl zum Präzedenzfall, wenn er selbständig erhalten werden sollte. Mann kann das im Biografie Artikel unterbringen nur bläst es diesen vielleicht nur unnötig auf. Eigenständig finde ich diesen gar nicht so schlecht. --Maintrance (Diskussion) 22:17, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist dieser Löschantrag hier fehl am Platze. Weder wird die Relevanz des Themas bezweifelt noch der Inhalt kritisiert. Die Diskussion darüber, ob der Artikel eigenständig bleibt oder in den Artikel über Bertolucci eingebaut wird, gehört deshalb aus meiner Sicht auf die Diskussionsseite (sie ist rot!!!) dieses Artikel, um eine Lösung zu finden. Deshalb werde ich den Artikel belassen und bitte um eine Diskussion der Angelegenheit, wo sie hingehört. Allerdings halte ich das Argument "gibts sonst nicht" für kein schlagendes. Die Wikipedia ist ein dynamisches Projekt, in dem auch neue Formen ihren Platz haben können, wenn es als sinnvoll erachtet wird. -- Nicola - Ming Klaaf 18:04, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schön geschrieben, genauso sehe ich das auch. Danke. --Maintrance (Diskussion) 18:43, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der strittigen Admin-Entscheidung Nicolas, die aufgrund des Verdachtes des LD-Missbrauches für Mitglieder der RFF-Redaktion nicht akzeptabel ist, und auf Cymothoas Ratschlag hin hebe ich Nicolas Beschluss auf und beantrage einen Übertrag in die WP:LP. Danke --Koyaanis (Diskussion) 23:25, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als politische Partei dargestellt. --84.118.58.242 17:00, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Info: Die PPP war Gründungsmitglied der Pirate Parties International,[1] --JPF just another user 18:06, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Faszinierend, die haben ja noch weniger Erreicht als die hiesigen Loser - das sowas überhaupt möglich ist. Löschen. Je suis Tiger! WB! 18:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mein Autorenherz hängt nicht so extrem an diesem Artikel, als dass ich hier eine umfassende Doktorarbeit abzuliefern gedenke. Ich halte den Artikel aber dennoch für behaltenswert aus verschiedenen Gründen: von den Relevanzkriterien für Parteien treffen immerhin die umfangreiche und dauerhafte Berichterstattung in landesweiten Medien zu, was ja schon für ein Behalten ausreichen würde. Werde nachher mal Meldungen im Artikel nachreichen (von daher sogar Vielen Dank für den Löschantrag, so wird der Artikel mal aktualisiert). Vielleicht hat sich ja auch zwischenzeitlich etwas getan bei denen, auch wenn sie bisher noch nicht die politische Welt aus den Angeln gehoben haben, wie hier gerne mit Häme festgestellt wird (musste schmunzeln, Je suis Tiger!, ich gebe es zu). Noch ist die Partei aber in Gründung und noch nicht im Parteienregister eingetragen, es ist bisher also streng genommen nur ein Verein. Als solcher aber entspricht er auf jeden Fall den Relevanzkriterien für Vereinen: überregionale Bedeutung, und mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Deshalb behalten. Ich finde außerdem: macht sich ganz gut in der Übersicht über die europäischen Piratenparteien, wenn da möglichst viele der Piratenparteien tatsächlich zu sehen sind, aus rein enzyklopädisch-vervollständigender Sicht, auch wenn nicht alle gleich schon staatstragenden Charakter wie in Island erreicht haben. Und ganz nebenbei bemerkt hat dieser Artikel ja zweieinhalb Jahre lang auch niemanden gestört, bevor jetzt eine namenslose IP ihre Energie in Form eines Löschantrages in die WP einbrachte (falls diese Bemerkung jetzt nicht endgültig erbitterten Lösch-Ehrgeiz provoziert haben sollte... ich bitte den sarkastischen Unterton zu entschuldigen, war nicht so bös gemeint). Und bevor es nun doch eine Doktorarbeit wird, mein wenig überraschendes Votum: Behalten.--Joehawkins (Diskussion) 19:58, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier nur eine Nebenbemerkung, Partido ist ein nome masculino, das wurde aber m.W. bisher nur 2x als "Der Partido ..." durchgezogen. Ich komme darauf, weil ich noch so einen Fall habe, da wurde sogar aus die PPP ein "das PPP". Sollte an anderer Stelle noch einmal besprochen werden. (Scherz: Portugiesische Piraten haben eh eine Tradition seit dem 15. Jh., oi, und fanden ihr unrühmliches Ende als Spam in der pt:WP; anders mit der Partido Pirata (Brasilien) = pt-Artikel: die ist zwar auch noch nicht zur Wahl zugelassen, hat aber ebenfalls die geforderte mediale Aufmerksamkeit, vermutlich etwas höher; könnte ich demnächst mal hier adaptieren, je nach Ausgang der LD). Danke, --Emeritus (Diskussion) 01:28, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:12, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dandelo, wärst du so nett und würdest mir mitteilen, wo ich bei meiner Einschätzung der Relevanz falsch lag? Vielen Dank dafür, und freundliche Grüße!--Joehawkins (Diskussion) 01:41, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Talbahn (erl. - zurück auf Urversion)

Das ist keine BKS, denn keine der aufgeführten Bahnen heisst Talbahn. Vermutlich auch nicht als Liste geeignet. --Alpöhi (Diskussion) 17:03, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fast alle aufgeführten Bahnen haben als Namensbestandteil "Talbahn". Der erste Teil deiner Begründung ist daher nicht zutreffend. Ob man das zur Liste umbaut sollte im entsprechenden Portal ansprechen. Einen Löschgrund sehe ich derzeit nicht. --Label5 (L5) 18:00, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Service: WP:BKQ#Was ist unter „mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“ zu verstehen?: „Reine Wortbestandteile (Notebook, Blue Note, Für die Note oder gar Lotus Notes) haben hier nichts zu suchen – dafür steht die Suchfunktion zur Verfügung, die Namen, in denen das Wort vorkommt, wesentlich besser – und immer aktuell – erschließt.“ --Alpöhi (Diskussion) 18:11, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Suchfunktion ist kein Löschargument, da es sich um einen zusätzlichen Service handelt. Der Rest deiner Argumentation ist nicht stichhaltig. --Label5 (L5) 20:23, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist eine Auflistung aller Bahnstrecken mit Bestandteil Talbahn, und von daher eine sinnvolle Begriffsklärungsseite, da man über die Suchfunktion keine vollständige Auflistung erhält, da nicht alle Strecken auch im Lemma den Namen Talbahn tragen! Von daher: behalten.Bahnthaler (Diskussion) 18:53, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine Begriffsklärung. nach unseren Regeln löschen. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder eine BKS, noch eine sinnvolle Liste: Etwas mit einer "Liste von Bahnen mit -tal- im Namen" Vergleichbares ist auch in der Kategorie:Liste (Eisenbahnstrecken) nicht ersichtlich. Also: löschen. --Bosta (Diskussion) 10:21, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na gut – einen gewissen Eigenwert hat diese Auflistung (ist da wirklich eine Liste?) durchaus; aber wenn schon, müßte sie unter dem Lemma -talbahn abgelegt sein, was natürlich Quatsch ist, oder dann unter einem "richtigen Lemma" wie Liste von nach einem Tal benannten Eisenbahnstrecken. Dies wäre dann ein gültiges und zutreffendes Lemma, das durchaus seine Berechtigung hätte. Eine BKL ist diese Liste natürlich nicht. --ProloSozz (Diskussion) 14:44, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das heutige Verschiebung von Talbahn nach -talbahn, vor dem Abwarten eines Konsenses oder einer Entscheidung hier, löst das Problem nicht. Denn wie gesagt: Es geht hier nicht um Talbahnen, sondern um Bahnen, die nach einem Tal (oder einer Stadt z.B. Wuppertalbahn?) benannt sind. Eventuell könnte man nur die 7 Bahnen belassen, die tasächlich XXXer Talbahn heissen (Elmsteiner Talbahn, Eschweiler Talbahn, Heisterbacher Talbahn, Hirschberger Talbahn, Kaysersberger Talbahn, Stolberger Talbahn, Tessiner Talbahnen), aber auch da habe ich meine Zweifel, da der Hauptnamensteil dabei doch jeweils das "XXXer" ist und die Bahnen höchstens lokal nur "Talbahn" genannt werden, bei 5en ohnehin nur als Alternativ- oder ehemaliger Name. --Alpöhi (Diskussion) 17:17, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na da gibts aber bestimmt schon eine paar mehr Bahnen als nur diese sieben. Warum dürfen Bahnen die nach einem Tal benannt nicht in einem Artikel, Liste der so etwas aufgezählt werden? Scheint so als würde hier nicht (mehr) unbedingt über eine Löschung diskutiert sondern darüber ob man zu Liste irgendwie Talbahn verschiebt und die BKS entfernt.
Bei den Artikeln [[Vorname]] oder [[Nachname]] steht auch nur XXX ist ein deutscher Vorname. Folgende Personen sind bekannt. Selbst wenn der Nachname oder Vorname zusammengesetzt ist. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  18:13, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Alpöhi: auch wenn Du Dich in letzter Zeit ein wenig im Bahnportal umgetan hast, scheinst Du nicht viel von Eisenbahnen zu verstehen. Die Wuppertalbahn ist mitnichten nach der Stadt Wuppertal benannt, schon alleine weil es die Bahn schon seit 1886 gibt, die Stadt Wuppertal allerdings erst seit 1930! Davon mal ganz abgesehen tangiert die Wuppertalbahn die Stadt Wuppertal nur im Osten der Stadt. a×pdeHallo! 20:35, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die meisten gelisteten Bahnen werden lokal nur als "Talbahn" bezeichnet, wenn also jemand nach "seiner Talbahn" sucht, dann wird er sich wundern, wenn es dazu keinen Artikel gäbe. Und weil es so viele "Talbahnen" gibt, ist es nur logisch, diese alle in diesem Artikel zu listen. Ob wir das nun "BKS" oder "Liste" nennen ist doch mal wieder reine Korinthenkackerei und gehört allenfalls auf die zugehörige Diskussionsseite, die QS zu bemühen hieße hier schon mit Kanonen auf Spatzen zu schießen! Ein ganz klares Behalten! a×pdeHallo! 20:35, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es geht dabei durchaus um mehr als nur einen Namensbestandteil. Man hat die Flusstäler nutzen müssen, um größeren Steigungen bzw. Gefällen auszuweichen. In der Gründerzeit gab es eine Begrenzung der Steigung in Prozent - mehr konnten die Lokomotiven nicht leisten. Darum gab es damals den Typ der Talbahn.
Deutlicher wird dies in Lemmata wie Heisterbacher Talbahn usw. Die Strecke verlief im Tal.
Wir gehen hier mit den Namen nicht ganz so sorgfältig um - aber was wir Wuppertalbahn nennen, heißt auf dem NRW-Kulturserver Wupper-Talbahn, siehe auch "Inkeller, Rudolf: Die Wupper-Talbahn - Geschichte einer Nebenbahn zwischen Berg und Mark. Verlag Reimann, Wuppertal 1990". Behalten. -- Theophilus Berger (Diskussion) 08:07, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung: Vorerst zurück auf die kürzere Urversion von 2009. Begründung: Der Antragsteller hat teilweise recht: Die meisten in der zur Löschung beantragten Fassung aufgeführten Bahnen sind nicht als "Talbahn" bekannt. Begonnen wurde das Lemma allerdings 2009 als nachvollziehbare BKL, die nur wenige Bahnen mit Namen wie "Eschweiler Talbahn", "Leininger Talbahn" oder "Hirschberger Talbahn" enthielt. Der ein paar Monate danach folgende Ausbau um Bahnen wie Aartalbahn usw. war dann ein Irrweg. Die Behauptung von Benutzer:Axpde, dass die meisten gelisteten Bahnen lokal nur als "Talbahn" bezeichnet werden, möchte ich doch sehr in Frage stellen: Beispielsweise konnte ich jahrelang die lokale/regionale Berichterstattung über die Glattalbahn verfolgen - ich glaube nicht, dass diese Bahn auch nur ein einziges Mal bloss als "Talbahn" bezeichnet worden ist. Wenn man sich die Wikipedia-Artikel anschaut, von Aartalbahn bis Zillertalbahn, gibt es auch nirgends einen Hinweis darauf, dass die jeweilige Bahn von irgendjemandem mit dem Namen "Talbahn" bezeichnet worden wäre (d.h. nicht als Bahntyp, sondern als Name der Bahnstrecke). Ich folge daher vorerst der Anregung von Benutzer:Alpöhi, in der BKL nur die Bahnen zu belassen, die "tatsächlich XXXer Talbahn heissen", d.h. setze auf die ursprüngliche BKL von 2009 zurück, weitere "XXXer Talbahnen" können ergänzt werden. - Benutzer:Theophilus Berger schreibt von einem "Typ der Talbahn". Ein Artikel Talbahn, um diesen Typ einer in Tälern verlaufenden Bahn zu beschreiben, wäre sicher denkbar. Da müsste man dann aber eben einen wirklichen beschreibenden Artikel (statt einer Pseudo-BKL) verfassen, denn nicht jede Bahn vom Typ "Talbahn" heisst Xyztalbahn. Gestumblindi 19:54, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --83.76.85.212 17:40, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

grund --Asturius (820 entlöschte Artikel) 17:46, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

So sehr es mich in den Fingern juckt den Antrag zu entfernen, aber die Relevanz ist im Artikel tatsächlich nicht dargestellt. --Label5 (L5) 17:56, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls der Artikel gelöscht werden sollte, könnte er nach Wikipedia:Enzyklopädie/Angela Beesley Starling verschoben werden. DestinyFound (Diskussion) 18:00, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits 2006 gelöscht (verschoben wurde der Artikel auch schon mal), daher SLA als Widergänger gestellt. -- Toni (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
23 (!) Interwikis - und Relevanz wird in de:WP angezweifelt!!! Jaja, wir (in D) haben den großen Durchblick, die andern sind alle doooof. --Bötsy (Diskussion) 18:13, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt nach einer regulären LD mit Ergebnis "löschen" einen Widergänger da, zuständig ist die Sperrprüfung; abgesehen davon scheint die Dame irrelevant, da sie nur WP-intern gewirkt hat. Was macht sie relevant bzw. welcher Internetnutzer wird sie jemals in der WP suchen werden? -- Toni (Diskussion) 18:16, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche völlige Irrelevanz. Löschen. Je suis Tiger! WB! 18:21, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unter Umständen liegt eine Namensverwechslung mit einer anderen Angela (deutsche Pfarrerstochter) vor. Jene wäre relevant. Diese aber nicht. Als Wiedergänger schnelllöschbar, das hatte ich übersehen. --83.76.85.212 18:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bevor die genüßliche Trollfütterung hier ausartet: Formal ist Schnelllöschung zwar richtig, aber eine Verschiebung auf den ursprünglichen Platz wäre einfach sinnvoller. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:31, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA ist völlig richtig. In Punkto dringend nötiger LA weise ich auf die noch weniger relevante Florence Nibart-Devouard hin. Gruß --Prinz Bughuul (Diskussion) 18:44, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist wieder Wikipedia:Enzyklopädie/Angela Beesley--Karsten11 (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wer der Meinung ist, nun bestünde Relevanz, der wende sich bitte an die WP:LP--Karsten11 (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Yo-Kai Watch (gelöscht)

Kein Artikel. 3 Minisätze für eine Rollenspielserie. Nicht mal die Titel werden aufgelistet. Platz machen für Neuanfang. Erfolglose QS. --Kungfuman (Diskussion) 18:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 01:18, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger vom 16. August 2015. Erneut ein Artikel2Go, reine Titelleiste, Chartbox und eine Rezension rechtfertigt keinen eigenen Albumartikel, kann im Hauptartikel untergebracht werden. Laut WP:RK für musikalische Werke außerdem: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. --Tkkrd (Diskussion) 19:23, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion zu Noch 5 Minuten, Mutti!. --Tkkrd (Diskussion) 19:24, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum? Rezeption ist doch dabei! -- 20:40, 4. Okt. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.148.233.176 (Diskussion))

niedlich. --Tkkrd (Diskussion) 20:42, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, eine niedliche, gültige Relevanzdarstellung. Kann man behalten und gerne ausbauen. Weiteres wäre an WP:Q zu klären.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:05, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Artikel leider sehr knapp, aber behaltbar und QS-Baustein einfügen. --RiJu90 (Diskussion) 02:17, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die eine Rezension kann man im Künstlerartikel im Fließtext zum Album einbauen. Ansonsten bietet dieser Artikel 0 Mehrwert im Vergleich zum Künstlerartikel. lg --Tkkrd (Diskussion) 12:42, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir sind da halt einfach unterschiedlicher Meinung. Ich würde auch reine Tracklisten-Artikel behalten, solang die Angaben richtig sind. Grund: Wenn ich oder Bekannte von mir nach einem Album suchen, dann gehts denen meist um die Trackliste oder ein bestimmtes Lied davon, vllt auch um die Chartplatzierung oder eine professionelle Bewertungsübersicht, was alles kurz und knapp in Tabellen/Übersichten gewährleistet werden kann. Die Wenigsten lesen sich den Text selbst durch. Klar könnte man dann auch woanders nachgucken, aber trotzdem guckt man meist in der Wikipedia, da die Artikel bei Google oben dabei sind und meist eine gute Übersicht liefern. Mir sind oft kurze, knappe Artikel, die schön übersichtlich sind, lieber, als ellenlange, wo das Wichtigste - die Trackliste - dann auch erst klein am Ende kommt. Da denk ich mir immer: Feiert sich der Schreiber nur selbst oder gehts wirklich um das Album? --RiJu90 (Diskussion) 13:44, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Tkkrd, das Musikbusiness ist doch leicht durchschaubar. Zuerst wird eine unbekannte mehr oder weniger talentierte, aber auf jeden Fall „neue“ Band/SängerIn unter Vertrag genommen, dann werden sie in einschlägigen Medien gehypet, dann wird abgeschöpft/Kohle gemacht. Zum Schluss werden die Musiker fallen gelassen/tot gesagt/geschrieben und die Karawane zieht weiter. Aus welcher Phase soll also die Rezession stammen? ;-) Im Ernst, die Liste ist ein Leserservice und wenn es da mal keine Rezession(en) gibt, ist es mMn auch kein Beinbruch. Daher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:01, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund des Diskussionsverlaufes LAZ meinerseits. lg --Tkkrd (Diskussion) 18:25, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hilfsweise verlinkt, da da nichts stand. Die Person ist absolut unbedeutend und hat nichts getan, was enzyklopädische Relevanz auch nur ansatzweise erahnen lassen könnte.--Account statt nur IP (Diskussion) 19:39, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da damals behalten müsste das hier über die Löschprüfung gehen und nicht über die Löschkandidaten. Als Trägerin der Ordre national du Mérite relevant. Behalten. --Gereon K. (Diskussion) 19:44, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum hab ich den Eindruck, das ist wieder mal ein Provokations-LA? schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 19:46, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag der mittlerweile 3. (gesperrten) Socke einer IP entfernt. Bitte bei ernstgemeinten Relevanzzweifeln die Löschprüfung bemühen. -- Toni (Diskussion) 19:48, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte meinen LA schon begründet ([2]), der Benutzer Unscheinbar hat zweimal die LD entfernt. --83.76.85.212 19:48, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erschließ sich vermutlich höchstens den Zürichern Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:47, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Kategorie:Müllverbrennungsanlage in Deutschland ist das kein Löschgrund. --Label5 (L5) 20:28, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Existenz der Kategorie:Autor bedeutet nicht, daß alle Autoren relevant sind. Ein Behaltensgrund ist das Vorhandensein einer Kategorie jedenfalls nicht. Ansonsten ist mir relativ egal ob das in Deutschland, Frankreich, den USA oder halt der Schweiz rumsteht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:34, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du zweifelst bezüglich einer Relevanz außerhalb von Zürich, einer schweizerischen Großstadt mit mehr als 400.000 Einwohnern. Ich habe dir vergleichbare Artikel zu ähnlichen Einrichtungen in Komunen mit deutlich weniger Einwohnern gezeigt. Es mag ja sein dass dir das grundsätzlich egal ist. Nur ist das dann eben keine ausreichende Löschbegründung mit dem Grundtenor Relevanz. --Label5 (L5) 20:40, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Kraftwerk dürfte sicher die Skyline von Saatlen prägen, von daher relevant gemäß der RK für Bauwerke und ergo behalten. --Arabsalam (Diskussion) 20:44, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dürfte, sicher, vielleicht, oder auch nicht? Vermutlich, höchstens, den "Zürichern"? (Wer den Humor zu diesem Wort hört, kann kompetent hier mitreden). Lustigerweise erstellt der Antragsteller Artikel über solche armseligen Wartehäuschen (Relevanz erschließt sich vermutlich höchstens den Greifswaldern). Hagenholz ist im Grossraum Zürich allgemein bekannt (im Gegensatz zu Saatlen), nicht nur weil es direkt an der Autobahn zum Flughafen und in die Ostschweiz und nach Greifswald liegt, und spielt eine Rolle als leistungsfähige Anlage für Entsorgung und Fernwärme. --Wikiversteher (Diskussion) 21:10, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Äpfel und Birnen - nicht sehr zielführend. Stadtbildprägend ist im übrigen um so leichter um so kleiner das Nest ist - dürfte bei 400 tsd Einwohnern nicht einfach sein. Was dieses Werk nun abseits aller Polemik relevant macht, wäre doch mal interessant zu erfahren (die QS, falls mal wieder einer danach ruft - ist ja so üblich) hats nicht geschafft - aus dem Artikelchen (Artikelwunsch trifft es wohl noch besser) gehts nämlich nach wie vor nicht hervor.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Artikelwunsch" ist Löschpolemik. Das ist ein gültiger und völlig ausreichender Stub nach WP:Artikel. Statt dauernd über die Qualität herzuziehen, auch wenn sie gar nicht angeklagt ist, möge man halt die Mindestanforderungen an einen Artikel verschärfen. Hagenholz kennt man übrigens durchaus auch außerhalb von Zürich.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:39, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend wäre es, wenn sich eine wie auch immer geartete Relevanz aus dem Artikel ergeben würde. Das ist aber nur eine Anlage unter vielen, nicht mal die modernste, größte oder sowas. Sollte das Ding weithin bekannt sein, gehört das im Übrigen (aus genau dem Grund) belegt in den Artikel - da ist aber nur der Text der einzigen Quelle anders formuliert wiedergegeben. Der hat aber ursprünglich andere Zwecke verfolgt - weswegen im Artikel so wenig drin steht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:06, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
teilst du uns diese (vermuteten?) Zwecke auch mit? --Hannes 24 (Diskussion) 09:26, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
„ERZ Entsorgung + Recycling Zürich hat mit dem Hagenholz eines der modernsten Kehrichtheizkraftwerken in Europa. Aus der enormen Menge an Kehricht, das täglich dort angeliefert wird, entsteht Strom und Wärme.“ [3]
Vergleichbar mit dem Heizkraftwerk Flingern, daher behalten. --87.155.240.178 09:30, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einige Leute sind daran interessiert, über Verbrennungsanlagen zu Lesen, vielleicht aus lokaler Sicht, und da es keine wikipedia nur für die Schweiz gibt, aber in Deutsch, auch von Österreich und der Schweiz verwendet wird, sollten wir uns nicht nur an die "Größe" Deutschland basieren, daher behalten.--Robertiki (Diskussion) 10:22, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein kleines lokales Blockheizkraftwerk sondern eine ausgewachsene Anlage, die einen 2- bis 3-stelligen Millionenbetrag gekostet hat. Mmit dem weithin sichtbaren Schornstein schon allein als Landmarke relevant. Zudem gab es eine Volksabstimmung zu dem Kraftwerk und es soll für 38,9 Mio. Franken erweitert werden. Weiterhin eine Versorgungseinrichtung im öffentlichen Interesse, zudem in öffentlicher Trägerschaft, also mindestens so relevant wie jedes Elektrizitätswerk und jede Feuerwehr. behalten --Alpöhi (Diskussion) 11:01, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da frag ich mich jedesmal warum es einen Löschantrag und lautes Jammern, Zähneklappern und polemisches Vergleichen von Äpfeln mit Tomaten (wenns denn wenigstens Birnen wären ...) braucht um solche Details hervorzulocken, obwohl es schon über nen Monat in der QS stand. Aber ist vermutlich schlicht am schnellsten zu machen. Aber wer denn unbedingt sich auf so polemische wie unsinnige Vergleiche festlegen will, kann gern armselige Wartehäuschen (natürlich sind nur Löschantragsteller polemisch, keinesfalls die Behaltsbefürworter, niemals) mit LAs beglücken. Etwas sinnvolles beitragen zu diesem Löschantrag tut das nicht, dafür verbessert dann andere Mitarbeiter den Artikel, statt nur die Löschdiskussion zuzumüllen. Im Grunde ist das jedesmal das Gleiche. BTW: Es ist durchaus nicht jede Feuerwehr relevant, schon gar nicht jedes ihrer Gebäude.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:12, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Alpöhi: Heizkraftwerk von nennenswerter Größe, was auch aus dem Artikel klar hervorgeht. Behalten. (Und wer hier die "Löschdiskussion zumüllt", sei mal dahingestellt.) --Yen Zotto (Diskussion) 14:18, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz kann ich hier nicht viel äußern, aber nach meinem Gefühl würde ich einen Artikel mit drei Absätzen, die jeweils (ohne Bildumbruch) nur eine Zeile beanspruchen, lieber beim Hauptartikel unterbringen. Aber mir ist schon klar, dass das andere für einen "gültigen Stub" halten. Ich sehe das anders. --H7 (Diskussion) 19:23, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass einer, der von „Zürichern“ schreibt, die Relevanz nicht sieht, kann gut sein. ;-) Aus oben genannten Gründen behalten. --Leyo 00:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erklärt doch dem Antragsteller mal, dass die Einwohner von Zürich einfach Zürcher heißen. Ich frage mich auch jedesmal warum Löschantragsteller ihre eigenen Antragsdiskussionen derart zumüllen. Imho wollen diese nur davon ablenken, dass ihre Gründe durch stichhaltige Argumente widerlegt wurden. Ob wir hier von Artikel oder Stub reden ist dabei ohne Belang.Allein durch Landmarke ist das Objekt relevant. Diese Relevanzdiskussion ist daher flüssiger als flüssig. Sie ist überflüssig. --Label5 (L5) 09:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In den RK steht nicht mal was von Landmarken. Was das steht ist recht eindeutig. Als Wahrzeichen der Stadt Zürich wird es ja wohl hoffentlich nicht durchgehen (so häßlich ist Zürich ganz sicher nicht). Prägt das Stadtbild? Den Vergleich mit dem Eiffelturm hält es nicht stand, besonders groß ist der Schornsteine auch wider nicht - das prägt ganz sicher weder Zürich, noch den Stadtkreis 12, sogar die Prägung des Quartiers Saatlen ist nicht gegeben. Vielleicht wird noch Hagenholz geprägt (nachgewiesen ist das nicht). Einen stadtbildprägenden Charakter hat der Schornstein hier - das bunte Ding tut schon im Auge weh, wenn man die Stadt noch nicht mal sieht. Eine wichtige historische Bedeutung ist auch nirgend erwähnt (nya, im Artikel steht nicht mal ein Baujahr, aber das wäre ja ein behebbares Problem) und es ist ganz sicher sich kein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung oder Baukonstruktionen. Möglicherweise war es besonders umstritten. Angesichts von einer Volksabstimmung alle 1,5 Monate (Zahl gemäß BfS) erscheint das jetzt auch nicht besonders. Das da das UN-Hauptquartier sitzt oder die Anlage ein Kulturdenkmal ist, wäre mir auch neu. Sonst eine Relevanz vermochte hier auch noch keiner darzustellen - nur ständige Betonung es wäre z.B. eines der modernsten (wenn es nun das Moderierte wäre - aber das war es offenbar nicht mal nach der Erneuerung). Was bleibt ist eine Müllverbrennung die bestenfalls kietzbildprägend ist und nicht mit der modernsten zur Verfügung stehenden Technologie ausgerüstet wurde. Der Artikel ist so überflüssig wie Gelaber darüber, ob es nun Zürcher oder Züricher heißt. Würde das Ding in Berlin herumstehen, würde es niemanden interessieren ob das jetzt berlinisch oder berlinerisch heißen muß. Aber ist halt nicht Österreich oder Deutschland, für die Schweiz ist offenbar die Selbstbezeichnung der Eingeborenen wichtiger als Sachargumente.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:38, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Befremdlich, mehreres, aber besonders die "Eingeborenen". Sicher nicht prägend für Saatlen. Steht nämlich im Stadtgebiet Leutschenbach und dort sehr wohl prägend. Wer es nicht weiss: Die schöne "Stadt Zürich" sieht man von dort nicht mal, aber da müsste man wissen, wie die Stadt liegt und das wissen hier nicht alle, die irgendwelche Hypothesen aufstellen.--Pauelz (Diskussion) 11:49, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und mein Haus ist prägend für Haselhorst. Behaupte ich und schreibe einen Artikel. Von der Höhe her ist das (rein vom Foto geschätzt - irgendwelche Daten gibt der Artikel ja nicht her) ist das sogar höher. Die stadtbildprägende Wirkung wäre übrigens zu belegen und dann auch wirklich Stadtbild. Es ist sinnfrei immer kleinteiliger zu werden. Stadtbildprägend für das Quartier Pulvermühle ist ganz ohne Zweifel das Haus mit dem Bäcker - von Relevanz ist der Klotz aber meilenweit entfernt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:51, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Sarkana, deine Ausführungen zur sinnlosen Verteidigung bewirken nur eins. Du müllst die Disk mit Wiederholungen deiner bereits widerlegten persönlichen Ansicht zu. Was eine Landmarke ist, und dass diese entgegen deiner Behauptungen eben doch in den RK erwähnt ist, kannst du bitte im entsprechenden Artikel nachlesen. Gehe also bitte anderswo stören. --Label5 (L5) 11:30, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Widerlegt ist hier rein gar nichts, nur persönliche Auffassungen vorgetragen. Wenn das Dinge so toll stadtbildprägend ist, was ich nach wie vor bestreite, kann es ja nicht so furchtbar schwer sein das in irgendeiner Form zu belegen. Genau das ist aber nicht geschehen, höchstwahrscheinlich weil das nicht möglich ist. Irgendwas besonders an dem Ding geht aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:17, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Löschbegründung, so man von einer solchen überhaupt sprechen kann, ist seit Anfang an widerlegt. Du scheinst allerdings mit dem verstehenden Lesen der entsprechenden Argumente und Hinweise ähnliche Probleme zu haben, wie mit dem Talent auch nur einen Satz fehlerfrei schreiben zu können. Reines Bestreiten ist keine Argumentation. Unsere RK fordern übrigens aus gutem Grund nicht Stadtbildprägend, sondern ein Ortsbildprägend. Das ist zweifelsfrei gegeben. --Label5 (L5) 09:30, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Fehlwiedergabe der RK (die lautet nicht auf ortsbildprägend, sondern auf prägt das Bild einer Stadt - allein der Vergleich mit dem Eiffelturm zeigt, worum das da eigentlich geht): Widerlegt ist gar nichts, nur behauptet.
Wo ist denn der Nachweis für die stadtbildprägende Wirkung? Daß du persönlich keinen Zweifel dran hast, ist völlig unerheblich. Was es braucht sind Nachweise. Wo steht bitteschön, daß das Kraftwerk irgendwie prägend ist (abgesehen von persönlichen Meinungen innerhalb der LD)? Es ist ja nicht mal nachgewiesen, daß das umgebene Viertel irgendwie geprägt wird.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:12, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Relevanzkriterien von Kraftwerken wurden anderswo länger diskutiert. Das Kriterium «silhouettenprägend» (um es so zu schreiben!) hebt nicht jedes Industriebauwerk/-gebäude über die Relevanzhürde, sondern ist eine Frage des Standortes und Standpunktes… Ich ziehe es daher nicht heran. Die Relevanz von Kraftwerken, dies ist in der Diskussion um Relevanzvergleiche in D/A/CH zu sagen, ist keine Größenfrage nach Staat (dann würden wenige Kilometer nördlich, südlich des Bodensees gleichartige Kraftwerke relevant oder irrelevant machen), sondern ist bedeutungsbezogen, d. h. in Relation zur Bevölkerungsdichte der Region, zu benachbarten Anlagen oder sogar in absoluten Zahlen zu erwägen. Dieses konkrete Kraftwerk ist aufgrund seiner Bekanntheit in der Öffentlichkeit, auch aufgrund der ausreichend, wenn auch nicht optimal, angegebenen Presseberichte, bereits als allgemein relevant zu sehen, so dass keine weiteren Kriterien zu prüfen waren. Dennoch danke für die weiteren Hinweise in der obigen Diskussion. --Holmium (d) 18:54, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sven Hofrichter (gelöscht)

Textwüste mit zweifelhafter Relebvanz und gescheiterter QS. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:49, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten-Dann arbeite doch daran, aber ohne solche Verschreibungen wie „Relebvanz“.--Reinhardhauke (Diskussion) 20:00, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

nicht zielführender IP-Kommentar entfernt
Nicht der LA-Steller hat hier eine Bringschuld für Relevanz, sondern der Artikelersteller! +1 zum LA. Wenn jetzt nichts passiert bzw. ggf. gelöscht wird, so steht dies so noch in Jahren unenzyklopädisch so rum. --80.187.107.121 20:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, nach den Löschregeln soll der LA-Steller erstmal selber versuchen den Artikel zu verbessern. Das hat @Sarkana: nicht getan. Natürlich ist es einfach, einen LA zu stellen (hast du heute insgesamt 7 Mal) Aber hast du auch nur ein einziges Mal versucht, etwas in einem der sieben Artikel zu verbessern. Gute enzyklopädische Arbeit zeichnet sich bestimmt nicht durch Massen-Löschanträge aus. -- Toni (Diskussion) 20:13, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber Hallo! Ich habe hier heute keinen einzigen LA gestellt. Und ein LA-Steller kann, muss aber nicht versuchen, einen Artikel zu verbessern.--80.187.107.121 20:16, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gute enzyklopädische Arbeit zeichnet sich auch nicht durch Polemik gegen LA-Steller aus. Aber es steht dir frei dich dafür einzusetzen, daß jeder nur noch einen gewisse Zahl an LAs pro Tag stellen darf und das auch nur in korrekter Rechtschreibung.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:38, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sarkana war gemeint, nicht du. Und der hat sich nicht besonders viel Mühe gegeben. -- Toni (Diskussion) 20:36, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
nicht zielführender IP-Kommentar entfernt -- Toni (Diskussion) 20:36, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Hinweis für die Formulierung: Dann arbeite doch daran, aber ohne solche Verschreibungen wie „Relebvanz“.--Reinhardhauke diesem direkt addressiert mit dem Kommentar: @Reinhardhauke: Unter Niveau hier... - v liegt neben b vom mir. Also wenn dies hier nochmal mit Tricks weggelöscht wird. Dann gibts Ärger. Vgl. VG Ist dort nachzulesen. !!! --80.187.107.121 20:45, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Uiuiui, zum Kringeln. Erfolgreich das Jahrhundertverbrechen ausgedeckt. Wie wäre es mal mit zielführenden Kommentaren in der Löschdiskussion (die bewusst so heißt)? -- Toni (Diskussion) 20:48, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 zum LA. Wenn nicht jetzt verbessert wird bzw. gelöscht, so bleibt dies wohl Jahre so stehen. (Entspricht dem ganz oben nicht zielfürhend weggelöschen Kommentar) --80.187.107.121 20:52, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Suchmaschinle wirft auch nichts aus was auf sie hinweist. Löschen. --MWExpert (Diskussion)

Ich habe nach meinem besten Gewissen die Weiterführung der Seite von P 16 durchgeführt, nachdem ich annahm, dass ein Interesse besteht, was aus den Mitglieder geworden ist. Den Eintrag, dass in den Suchmaschinen nichts zu finden ist, kann ich nicht nachvollziehen. Es gab eine Namensänderung von Sven Hofrichter zu Jeoma Flores, d.h. die Suchmaschinen reagieren dann darauf. Der Antragsteller (nicht signierter Beitrag von 94.216.189.78 (Diskussion) 20:24, 4. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Du meinst, du habest den Rotlink bei P 16 gesehen und daher Relevanz angenommen. PG ich antworte nicht mehr 21:54, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, sind die Solo-CDs Privatpressungen oder bei anerkannten Labeln erschienen? --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:56, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sind wohl Eigenpressungen seine eigne Seite PG ich antworte nicht mehr 22:04, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

keine eigenständige Relevanz als Solomusiker nachgewiesen. --Rax post 01:21, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz stellt der Artikel nicht dar. Hier wird weder PCN noch ACN erklärt, insofern auch nicht das Lemma. Der ACN-Wert entspricht dem des PCN-Wertes, lässt den unbedarften Leser dann doch etwas hilflos zurück. Beide Links z.Z. sind hier nicht hilfreich, da der Artikel sich selbst erklären sollte. --80.187.107.121 21:38, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum machst Du das nicht, wenn Du Dich damit auskennst? It's a wiki!--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:15, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil eine enzyklopädische Beschreibung der ACN inho wirklich nicht banal wäre. Grüße --80.187.96.11 00:32, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nochmal die Frage: warum machst Du das nicht? Schon gar, wenn Du Dich damit auskennst? Einen Löschantrag stellen ist in diesem Zusammenhang einfach "das Kind mit dem Bad ausschütten"; und das kann's definitiv nicht sein! --ProloSozz (Diskussion) 17:06, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Damits keine Karteileiche wird LAZ und QS --Graf Umarov (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hierzu die Frage: Ist er als Associate Professor enzyklopädisch relevant? --80.187.107.121 21:59, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Publikationen (im Artikel dargestellt) ergeben imho auch nicht eine Relevanzdarstellung. --80.187.107.121 22:05, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit mdstns vier Sachbüchern und Beteiligung als HG an sieben anderen Werken wohl relevant. PG ich antworte nicht mehr 22:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn die vier (!) Sachbücher von ihm (!) im Artikel dargestellt sind, mache ich LAZ oder Du LAE. ok? --80.187.107.121 22:19, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Überzeugt dich die DNB nicht? PG ich antworte nicht mehr 22:23, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAZ --80.187.107.121 22:27, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laz als Autor. Relevanz als Associate Professor bleibt weiter ungeklärt, imho hier aber nicht notwendig. --80.187.107.121 22:30, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Osmotischer Wert (LAZ, Weiterleitung erstellt)

Der Artikel überschneidet sich mit Osmotische Konzentration, Osmolarität und Osmolalität ohne wirklich was zur Klärung beizutragen. Seine (unbelegten ) Aussagen sind zudem sehr einseitig formuliert, sie beziehen sich nur auf gelöste Stoffe in einer Zelle, und blenden den osmotischen Wert anderer Lösungen ( z. B. Bodenwasser) vollkommen aus. Fehlerhaft wird der Artikel, weil er die Differenz im Wasserpotential als treibende Kraft nach innen und nach außen (!) übersieht. --EHaseler (Diskussion) 22:40, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Osmotischer Wert ist m.W. veraltet , darüberhinaus der Artikel belegfrei. In eine Weiterleitung auf den heute akzeptierten Begriff Osmotische Konzentration umwandeln.
Der letzte Satz von EHaseler trifft nicht zu: "trägt zum Saugwert (lies: Wasserpotential) einer Lösung bei" ist vollkommen richtig, nicht andersherum. Rettet den Artikel aber auch nicht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:38, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für den Strasburger von 1967 (S. 210) sind die beiden Begriffe synonym. --EHaseler (Diskussion) 12:51, 7. Okt. 2015 (CEST) @Drahkrub: Ich habe den Artikel Osmotische Konzentration ergänzt, bitte überprüfe den Eintrag, dann kann man die Diskussion hier in deinem Sinne als erledigt betrachten. mfG --EHaseler (Diskussion) 15:32, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da kein Widerspruch kommt, setze ich den Vorschlag von Burkhard um und ziehe den LA zurück. --EHaseler (Diskussion) 12:19, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wodurch bzw. wesswegen? Und falls ja wodurch belegt. Bislang belegfreier Text. --80.187.96.11 23:21, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Club in der höchsten nationalen Liga relevant.--JTCEPB (Diskussion) 07:48, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Polnischer Meister 2009 und Vizemeister 2007. Relevant. --Erixson (Diskussion) 10:20, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Eintrag. Hier fehlt jeder Beleg für die einfach so in den Raum gestellten Aussagen --80.187.96.11 23:28, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist ein gültiger Stub, Belege lassen sich leicht finden. Außerdem sind fehlende Belege kein Löschgrund, solange die Informationen zu stimmen scheinen. --Kuli (Diskussion) 08:58, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. --MWExpert (Diskussion) 08:59, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 09:08, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das wichtigste steht (jetzt) drin. Mit einem Umsatz von 2,6 Milliarden USD und Notierung an der NYSE sowieso relevant. Daher LAE. -- 217.186.254.22 22:13, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]