Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. MBq Disk 15:26, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]



Ein pyrotechnischer Effekt ist nicht gleich ein Pyrotechnischer Gegenstand. Eine Kugelbome ist ein pyrotechnischer Gegenstand, aber ien pyrotechnischer Effekt wäre beispielsweise eine Peonie oder eine Palme. Manches wie einen feuertopf müsste man aber in beide Kategorien einordnen. Mariofan13★Sprich mit mir! 00:09, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe es veranlasst, da muss nichts diskutiert werden. Grüße LZ 16:11, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist nun erledigt. Danke, LZ6387 ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 10:54, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Kategorie:Hochschullehrer (Evangelische Hochschule Darmstadt), da die "Evangelische Fachhochschule" seit mehreren Jahren "Evangelische Hochschule Darmstadt" heißt und kryptische Abkürzungen in Katraum vermieden werden sollen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:01, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ja ... gerne auch schnell -- 79.168.56.35 13:23, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Veranlasst -- Dadophorus Ψ 13:58, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Wikipedia gilt die deutsche Grammatik.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:32, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Personenkategorien werden in Wikipedia grundsätzlich geklammert. Wir deshalb
verschoben nach Kategorie:Person (Ruhraufstand). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:05, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Grundsatz bezweifle ich zwar, aber hier ist diese Lösung tatsächlich noch besser, weil der Genitiv nach meinem Empfinden ein positives Verhältnis konnotiert, diese Kategorie aber dazu dienen soll, neben den Teilnehmern am Ruhraufstand auch deren Gegner zu kategorisieren. Also keine Einwände, solange dies nicht als Präzedenzfall für die Umbenennung von Kategorie:Person der Deutschen Christen o.ä. (bereits im vorigen Jahr diskutiert und am 3. September administrativ abgelehnt) herhalten soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:22, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

In anbetracht des dort genannten Fakts, dass es keine Straßennamen auf Neuwerk gibt, somit diese Listen leer bleibt und auch die anderen Listen für Hamburg kaum existieren, halte ich dieses Lemma für löschwürdig. --Aeroid (Diskussion) 10:26, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Infos aus der Liste fehlen derzeit auch in Hamburg-Neuwerk bzw. Neuwerk (Insel) und wären da vielleicht besser untergebracht. --Kam Solusar (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist nicht leer sondern hat genau einen Eintrag. Sonst käme da keine Post an.--Definitiv (Diskussion) 12:01, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Teil einer erkennbaren Systematik ... auch wenn sie sich noch im Aufbau befindet. Behalten -- 79.168.56.35 13:18, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
dass es keine Straßennamen auf Neuwerk gibt: Wer den Artikel liest, wird feststellen, dass es offiziell keine Straßen auf Neuwerk gibt, gleichzeitig aber ein Straßenschlüssel vergeben worden ist. Der Artikel beschreibt also den offenkundlichen Widerspruch in der Realität und hat damit sehr wohl einen Inhalt.
auch die anderen Listen für Hamburg kaum existieren: Mit dieser Argumentation müsste man ja auch die anderen, schon fertigen Listen löschen und überhaupt alles, was sich erst im Aufbau befindet. Das ist also keine ernsthafte Löschbegründung. NNW 15:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus systemtischen Gründen, wonach auch für Hamburg mittelfristig für jeden Bezirk bzw. Ortsteil eine Liste der Straßen anzulegen sein wird, halte ich ein Behalten der Liste für zwingend. Es ist den Autoren nicht vorzuwerfen, dass die Liste für Neuwerk selbst eher kurz ist. Das liegt einfach in der Natur der Sache. --muns (Diskussion) 22:44, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich stimme für Behalten, da es sich um eine Ortsteilliste handelt. — Elvaube ?! 15:34, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

erledigt. Bleibt. Liste der Straßen ist von der Systematik sinnvoll. Siehe auch Gesprächstendenz hier.--Pacogo7 (Diskussion) 03:47, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Typisch Hamburger Adminmafia! Diese Stadt und ihre Bewohner („Der Tor der Welt“) haben nichts, aber das muss unter Knopfeinsatz beartikelt werden. Wer macht Löschprüfung? --Wwwurm 15:38, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mach die LP doch selber ;) und trau Du Dich dann noch mal ins altonaer/St. Pauli-Gefahrengebiet! ;) --Pacogo7 (Diskussion) 15:52, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Karawanentee (bleibt)

Beleglose Theoriefindung. -- ColdCut (Diskussion) 02:40, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich hatte der Autor zu viel Rum in seinem russischen Friesen-Rauchtee. Könnte auch schnellgelöscht werden.--Der Harmlos (Diskussion) 04:34, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist im Teehandel ein gebräuchlicher Begriff - schaut mal in die einfach in die einschlägigen Teeshops, z.B. [1] oder [2]. Infos gibts auch unter [3] oder [4] -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:24, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dürfte es wohl geben, aber seht QS-lastig. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:26, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Oha, hier sind wieder absolute Kenner am Werk :-) Ich empfehle ein Kännchen Karawanentee :-) Wie kann man im Zeitalter Googels solche LA stellen?!?! Das man das ausbauen kann, ist unbenommen. Erst mal muss klar gesagt werden, dass man die Löschbegründung "Beleglose Theoriefindung" nur schreiben kann, wenn man beispielsweise selber zu viel Rum (um 2:40 immerhin) intus hat. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 08:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE, typischer Langeweile Löschantrag, Einzelnachweise sind vorhanden. --Search and Rescue (Diskussion) 09:59, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
etwas verwirrt. Gibt es heute noch einen Karawanentee? Ich glaub, dass dies ein alter Begriff ist. Insofern ......? --80.108.60.158 17:53, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
IPs dürfen aber auch googeln oder den angegebenen Quellen im Artikel folgen, oder? Ansonsten Prost! --Brainswiffer (Disk) 18:53, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, es ist eher das Problem, dass man unter Karawanentee alles odr nichts verstehen kann. Eine Schwarztee-Mischung mit oder ohne Raucharoma wie der Artikelersteller es aus nicht näher benannten Gründen getan hat, oder auch eine Mischung von Tee und Kräutern/Gewürzen wie in dem Fall des Schuhbeck-Tees aus Brainswiffers Link. Oder vielleicht auch ganz was anderes? Muss er mit der Karawane transportiert werden? Dann gibt es heute keinen Karawanentee mehr. Ist es die Mischung? Wenn ja: welche? Wer legt das wo fest?
Der Artikel hat drei Quellen, die eigentlich keine größere Schnittmengen haben. Der Eine hebt nur auf das Raucharoma ab (teespeicher), der Nächste setzt auf den Transportweg und der Dritte erzählt, dass es eigentlich russischer Samowartee ist, der früher mal Karawanentee genannt wrde (wegen dem Transportweg). Im Atrtikel wird dann auf wundersame Weise eine Mischung aus verschiedenen chin. Tees.
Solange der Artikel keine vernünftige und belastbar belegte Definition anzubieten hat, oder wenigstens eine begründete Auflistung der Tees, die man so nennt: Einspruch zum LAE. So ist das kein Artikel. --88.77.164.125 19:12, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tu, was Du nicht lassen kannst :-) Ich nehme an, dass es noch ein paar Tee-Experten hier gibt. Ich trinke Kaffee, kenne das Wort aber trotzdem. Eine DIN-Norm dazu gibt es sicher nicht. Mich störte heute morgen nur "beleglose Theoriefindung" - das ist ja klar nicht der Fall, das gibts. Und die Geschichte, dass der Wegen dem Landtransport und der Lagerfeuer nach Rauch schmeckt, ist für mich plausibel und das habe ich ergänzt. Ansonsten ist das wie bei anderen historischen Nahrungs-/Genussmitteln: es diffundiert (wie z.B. Stollen (Gebäck)). --Brainswiffer (Disk) 20:32, 4. Jan. 2014 (CET)--Brainswiffer (Disk) 20:32, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
im Artikel steht jetzt eine Begriffswürdigung, um die Begrifflichkeit zu erklären: dabei ist es doch eher so, dass der Karawanentee früher mit Karawanen geliefert wurde, und heute noch spezielle Teesorten so benannt werden. Das es einen Tee gibt, welcher durch eine Nähe zum Feuer eine spezielle Note hat, kann man eventuell auf die Karawane zurückführen. Um ihn zu behalten müsste der Begriff besser umrissen werden. Die Etymologie ist hier wohl das um und auf für einen gelungenen artikel. --80.108.60.158 07:32, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Klar soll der Artikel den Begriff umreissen. Bei Eistee wurde das ja auch sinnvoll umgsetzt. Nur bisher ist das nur eine verschwommene Mixtur aus beliebigen Defintionen. Wer sagt den zum Beispiel, das ausgerechnet die genannten Tees einen Karawanente ausmahce? Warum sollte das "feine" Teesorten sein? Wenn ich das jetzt in "Teesorten mittlerer bis einfacher Qualität" ändere ist das genauso richtig der falsch wie der jetzige Satz. --88.77.164.125 09:12, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist doch nicht ungewöhnlich, dass ein Begriff im engeren Sinne entsteht ("durch Karawanen geliefert") und dann diffundiert (künstlich angeraucht als die eine Linie, russische Teesorten als die andere Linie). Idiot oder Psychopath waren früher auch mal ganz neutrale und umschriebene Begriffe der Wissenschaft! :-) Und das mit dem Rauchgeschmack scheint die erste Spezifik zu sein - dafür gibt es mehrere Quellen, gerne kann man da noch 100 einbauen :-) Deinen letzten Satz im vorletzten thread verstehe ich nicht wirklich :-) Wir haben das Problem, dass es diesen Begriff gibt, aber die wenigsten wissen, was es ist. Ich verstehe WP so, dass wir das Gesicherte jetzt reinschreiben und dann gemeinsam versuchen, das zu verbessern. "Kenn ich nicht, löschen" ist keine gute Strategie :-) --Brainswiffer (Disk) 09:14, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel geht das leider gar nicht so hervor. Auch wenn der Seeweg eventuell billiger war, aber ich hab das Gefühl, dass der Karawanweg, und somit der Tee, ein älterer, also Traditionellerer ist. --80.108.60.158 09:57, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann recherchier doch mal mit und versuch das zu verbessern. Und beachte auch, über welche Zeit wir sprechen - was den "billigeren Seeweg" betrifft. Es gab auch mal die Seidenstraße :-) --Brainswiffer (Disk) 10:05, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
aha. Und ich dachte es war eine Himmeskaravane. Mal ganz im Ernst, hältst du mich für blöd? --80.108.60.158 10:16, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich hab einmal kurz rechchiert, das gefunden und grob eingearbeitet. Also nicht für blöd, sondern für "bequem und nur am Löschen intreessiert". denn das hättest Du auch machen können. --Brainswiffer (Disk) 10:24, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich auch gefunden (findet sich übrigens ein paar mal als Kopien auf verschiedenen Seiten), aber leider verweist der Autor nicht auf seine Quellen (ist gut dokumentiert..., nur wo?). Von Rauch sehe ich da (mal wieder) nichts. Für mich sieht es so aus als ob der Begriff am Anfang durch den Transport über die Seidenstraße geprägt wurde (Achtung: Spekulation, die nichts in einem Artikel zu suchen hat, wie so vieles in dem Artikel hier) und im Laufe der Zeit dann zu einem Marktingnamen wude (siehe auch Schuhbeck-Teee).
Was wir wissen und in den Artikel reinschreiben können, ist, dass der Tee ursprünglich mal mit der Seidentrße verbunden war und das es heute verschiedenste Teesorten gibt, die sich damit schmücken. Das war es leider auch schon. Für den Rauch gibt es dann noch einigermassen belastbare Erklärungen, aber für die Mischung (Oolong etc.) schon gar nichts mehr...
Sollen wir das wirklich so in einen Artikel schreiben? Den Rest kann man (Stand jetzt zumindest) nicht belegen oder klar definieren. Damit hätte wir dann zwei Sätze und ein paar Hinweise auf verschiedene Varietäten.
Wenn Du den Artikel an sich für wichtig hältst, dann lass es uns meinetwegen auf die harten Tatsachen reduzieren und das mit dem Rauch erwähnen. Eine Verlinkung auf chinesische Tees (welches waren damals überhaupt schon Anbaugebiete?) und das war es dann schon. Ich habe nämlich ehrlich gesagt keine Lust, da regelmässig die neuste TF zu entfernen, weil wieder mal ein Teegschäft seine neuste uralte Teemischung einpflegen musste. --88.77.164.125 11:13, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Du keine Lust hast, dann lass es ;-) Artikel in Fachzeitschriften, und das ist eine, werden gemeinhin als Sekundärquellen anerkannt. Du würdest unterstellen, dass der lügt? Dann schreib dem doch, dass Du das nicht glaubst. Oder recherchiere selber weiter, denn der Artikel bietet gute weitere Worte, um das selber zu recherchieren. dass das Lemma notwendig ist, beweist Deine ignorante Haltung ;-) --Brainswiffer (Disk) 12:32, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Update: Der Mann hiess Starkow und nicht Storkow - die Geschichte ist aber in anderen Sekundärquellen inklusive Namen belegt. habe die älteste findbare ergänzt. Das hat genug eigenständige Relevanz.--Brainswiffer (Disk) 13:47, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Begriff gibt es, eher ein Fall für die QS. Ich tendiere zu behalten.--Hajo-Muc (Diskussion) 17:11, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

es gibt den Begriff im Teehandel, obwohl er wohl verschiedene bedeutungen hat,,, es ist aber Aufgabe dieses Artkels das darzustellen, also einen Fall für QS, aber auf jeden fall BEHALTEN Berni53 (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Begriff, der mehrere Bedeutungen hat, ist kein Begriff sondern ein Wort, dass mehrere Bedeutungen hat. Hat ein Wort mehrere Bedeutungen, so ist es ein Fall für eine BKL. Hat es zu viele beliebige Bedeutungen, so ist das Wort besser im Hauptartikel darzustellen und darauf zu verlinken.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch Begriffe, deren Bedeutung unklar ist oder deren Bedeutung sich im Lauf der Zeit gewandelt hat, sollen hier dargestellt werden und zwar mit ihren Unklarheiten und Unsicherheiten. Das ist der Fall. Der Artikel wurde ausgebaut, Verbesserungsmöglichkeiten mögen weiter bestehen, aber das ist kein Anlass für Löschung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --79.254.99.57 04:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE. Artikel existiert noch keine 60 Minuten. 93.222.103.88 04:37, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Apothekerin und Mönchin zu sein mit gerade zwei Sachbuchveröffentlichungen (lt. DNB nur 1) ist nicht gerade abendfüllend. Ansonsten nur in kleineren TV-Beiträgen bei NDR-Info oder im späteren Programm zu sehen gewesen. Enzyklopädische Relevanz sieht anders aus.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:30, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da jetzt scheinbar auf alle meine Artikel LAs gestellt werden (Hexenjagd?) nur das: Dozentin an der Uni Saarland, ausführliches Porträt in der Ärzte-Zeitung, Interviews und Berichterstattung in überregionalen (NDR, SWR, ZDF) und regionalen Medien (Saarbrücker Zeitung, Wadgasser Rundschau). Irrelevanz sieht anders aus. 93.222.103.88 11:05, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ps: Google Scholar zeigt eindrücklich, dass ihre Schriften in der Fachwelt (Pharmakognosie und Analytische Phytochemie) beachtet und zitiert werden. 93.222.103.88 11:23, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, seriöse Quellen verweisen auf Rellevanz.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:15, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Der Artikel ist gut ausgebaut, ist Fall für die QS aber nicht für Löschantrage. --Gauguns (Diskussion) 13:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann man jetzt mit der Brechstange kommen und sagen, dass kaum ein Einschlusskriterium der RK erfüllt ist. Die Relevanz ergibt sich für mich aus dem ungewöhnlichen Lebensweg, der ja auch zu der überregionalen Medienpräsenz geführt hat. Eine promovierte Pharmazeutin mit guten Aussichten auf eine akademische Laufbahn oder alternativ die Übernahme der Apotheke der Eltern, schmeißt dies alles hin und geht ins Kloster. Das dürfte in der heutigen Zeit ziemlich einmalig sein (um mal den Titel der SWR-Sendung zu zitieren). Erschreckend finde ich, wie Kriddl den klaren Regelverstoß der antragsstellenden IP (LA nach 7 Minuten) wissentlich ignoriert hat, nur um den Antrag dann selbst zu erneuern. AGF hat auch seine Grenzen. 93.222.103.88 14:20, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ist das mal wieder für eine verquere Argumentation? Wenn Kriddl den Regelverstoß igoriert hätte, hätte er ja überhaupt keinen neuen LA stellen können/ brauchen. Normalerweise zeigen solche Argumente ad personam eine Argumentationsschwäche in der Sache. Hier aber finde ich das Plädoyer für die Relevanz überzeugend und schließe mich dem Wunsch nach Behalten an.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dir fehlt das kleine Intermezzo, das in den drei Stunden zwischen dem zweiten und dritten Diskussionsbeitrag stattfand. 93.222.107.232 02:40, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe kein Intermezzo. Kriddl hatte Zweifel an der Relevanz und hat deshalb einen LA gestellt. Hätte er das nicht tun dürfen, weil vorher jemand vorschnell ohne Fristeinhaltung schon einen gestellt hatte? Dann stelle ich am besten fünf Minuten nach Einstellung eines Artikels mit einer Socke einen LA, und schon ist mein Artikel gegen spätere Löschung geschützt.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:45, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gab ein Intermezzo, an anderer Stelle. 87.178.226.132 22:38, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten auf jeden Fall. Gut recherchiert, geschrieben und belegt! Interessant zu lesen. Nicht einzelne Relevanzkritieren oder die Summe daraus ziehen hier, sondern einfach mal die originelle Kombination. Das ist schwer in Regelwerke zu fassen, aber man merkt es einfach. Erfrischend anders gegen die dröge Lawine von kennst-du-doch-nicht-Sportlerseiten, die alleine deswegen relevant sein sollen, weil sie irgendwann mal ein Meistertitelchen gewannen. Fjrei (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ich finde die dargestellte Rezeption ausreichend --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:32, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist kein eigenständiger Artikel. Der Text erschöpft sich in wenigen, schwafelnden Sätzen, die zum größten Teil gar nicht vom Lemma handeln. Die Begriffsverwendung selbst ist unbelegt. --Michileo (Diskussion) 08:37, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch nicht mal der Einzelnachweis belegt dieses Lemma, schnelllöschfähig --Search and Rescue (Diskussion) 10:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LEMMA ist wissenschaftlich belegt. [5]--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Fall ist eher Fall für Schnelllöschung. Seit 10.12 in der QS, also fast ein Monat. Der Artikel ist nicht eigenständig und wird beim nächsten Unterstützer Fall für SLA sein. --Gauguns (Diskussion) 13:21, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Dieser Artikel hat das Lemma nicht annähernd definiert. 

Der Artikel Heiratskreis ist übrigens nicht viel besser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:43, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Verfehlt als Hauptmann deutlich die Relevanzkriterien. --Prüm 09:05, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Löschen Machahn (Diskussion) 09:41, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Träger Eisernes Kreuz I. Klasse war ja 1914 noch was besonderes. Wir behalten ja heute sogar jedes Bügermeisterlein das ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat. --Search and Rescue (Diskussion) 10:13, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Inhaltsleerer Artikel, was der Herr Hauptmann denn besonderes geleistet hat erfährt man nicht. -> hochgradig löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:52, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum machen es sich die Löschbrigade so leicht? Ein Blick in die Artikel zu den zum Eisernen Kreuz und zum Hausorden von Hohenzollern hätte genügt, um zu erkennen, dass der Hausorden sogar noch über dem EK I rangiert (und eine eigene Liste und Kategorie in der WP besitzt)! Also muss der "Herr Hauptmann" etwas ganz "Besonderes" geleistet haben (im Blick der damaligen Zeit natürlich, nicht unbedingt im heutigen Urteil), das ihm beide hohen Orden schon im relativ niedrigen Offiziersrang eines Hauptmanns eingebracht hat. Gute Wikipedianer begeben sich nun auf die Suche nach diesen besonderen Leistungen und reden nicht von "hochgradig löschbar"! - Also: Behalten und ergänzen, ein Inhaber der beiden sehr hohen militärischen Auszeichnungen aus den Zeiten der Monarchie ist relevant! --Henriko (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und nochmal, weil es so kompliziert ist: Inhaltsleerer Artikel, was der Herr Hauptmann denn besonderes geleistet hat erfährt man nicht. -> hochgradig löschbar.--Kgfleischmann (Diskussion) 12:35, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag: Ob er diese Orden überhaupt innehatte, ist in den Quellenangaben auch nicht nachgewiesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und abermals: Sehr wohl sind der Hausorden und das EK I nachgewiesen, und man hat es sich nun sogar im Diskussionsprozess zu einfach gemacht. Man öffne im Artikel die Abbildung seines Grabsteins [6], und was kann man da lesen, auf dem Stein und transkribiert? "Alfred Lasceck, Hauptmann im Inf. Reg. 61, Ritter des königl. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern und des Eisernen Kreuzes I Klasse, geb. 16 August 1878 in Deutsch Eylau, gefallen 7 Juni 1917 in der Schlacht am Wytschaete-Bogen". Kein Nachweis? Und nochmals, weil's eigentlich gar nicht so schwer ist: 1. Inhaltsschwäche des Artikels von mir anerkannt und zur Auffüllung motiviert; 2. Relevanz des Betreffenden anerkannt (über hohe Orden) und für behalten plädiert (unter Hoffnung auf Punkt 1, woran ich mich gerne beteilige). --Henriko (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch Orden gegeben, inhaltliche Mängel sind ein Fall für die Artikeldiskussion. Behalten.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn wir auch noch erführen, wofür dieser Mann die hohen Orden erhalten hat, könnte der nächste hier LAE setzen. Da dies nicht er Fall ist, muss ein Admin entscheiden, wobei ich klar auf behalten plädiere. Als bürgerlicher Offizier in Friedenszeiten so ausgezeichnet worden zu sein, lässt nachgerade zwingend auf eine besondere Leistung schließen. Die Inschrift auf dem Grabstein reicht als schriftlicher Beleg allemal aus: 1917 konnte man so etwas nicht einfach so auf einen Grabstein schreiben. Somit haben wir es m.E. mindestens mit einem gültigen Rumpfartikel (vulgo "Stub") zu tun. --Ganescha (Diskussion) 13:41, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In Friedenszeiten? --79.241.100.64 13:57, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Sachlage: Das EK I wurde zwischen 1914 und 1918 so ca. 218.000 mal verliehen. [[7]] Laut [[8]]bekam ein Offizier, der bereits das Eiserne Kreuz I. Klasse besaß, für eine wiederholte außergewöhnliche Leistung den Königlicher Hausorden von Hohenzollern. "Er war somit quasi eine Zwischenstufe zum Militärverdienstorden Pour le Mérite". Aber er erhielt nicht den "blaue Max" (Pour le Mérite). Natürlich steht hinter jedem Toten ein Schicksal, es geht hier aber um die Frage eines enzyklopädischen Eintrages. Diesen sehe ich hier so nicht bislang nachgewiesen. Wir haben nun das Jahr 2014, also jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges. Und zwar rund. Mit zahlreichen derartigen Einträgen ist zu rechnen. Enzyklopädisch nachgewiesen oder nicht. Grüße --79.241.100.64 13:57, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerade weil der Beginn des I. Weltkrieges sich rund jährt und wir wohl noch einige Soldatenbiographien erwarten dürfen, sollten wir einmal eine Frage grundsätzlicher klären: Inwiefern verleiht ein Orden Relevanz? Die Relevanz ist abhängig von der Zahl der Ordensempfänger. Nehmen wir das Beispiel Eisernes Kreuz I. Klasse: In den Befreiungskriegen 1813/1815 erhielten 668 Soldaten diesen Orden, Im Deutsch-Französischen Krieg 1.302 Soldaten und im I. Weltkrieg ca. 218.000. Mit dieser Inflation der Ordensverleihung im I. Weltkrieg geht natürlich auch ein Relevanzverlust einher. Wir wollen doch nicht ernsthaft 218.000 Soldatenbiographien einstellen, weil diese Soldaten den Orden bekommen haben. Auch der „Königliche Hausorden von Hohenzollern“ ist nur bedingt Relevanz stiftend, da im I. Weltkrieg dieser Orden an 8.291 Personen verliehen wurde. --HW1950 (Diskussion) 15:16, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz eiens Militärordens ist nicht allein an der absoluten Zahl der Verleihungen festzumachen, sondern muss an der Zahl der potenziellen Kandidaten (sprich: der an den jeweiligen Kriegen beteiligten Soldaten) und der Kriegsdauer gemessen werden. Insofern ist für den WK I (im Gegensatz zum WK II) sicherlich nicht von einer "Inflation" zu reden. Der Hausorden bleibt eine selten verliehene Auszeichnung! --Henriko (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Guckt die Dokumentation! Auch der RBB und der Ortsansässige Förster suchen seit Jahren nach weiteren Informationen zu Hptm. Lasceck, auch ihnen ist es nicht gelungen etwas zu finden! Wird auch schwer, wenn man keine Zeitmaschine hat, die einen vor den 14. April 45 bringt (Vernichtung des Kgl. preußischen Aktenbestands beim Bombardement von Potsdam). Man weiß nicht mal, warum Lasceck und seine Familie in einem Ort beigesetzt wurden, in dem sie nie gewohnt haben. Noch weniger ist zu erklären, warum jemand, der in Westflandern fiel, nach Ostpreußen transportiert wurde, denn normal war das nicht in 1917. Ein Hauptmann mit dem Königlichen Hausorden von Hohenzollern mit Schwertern hat keine Relevanz? Dann kannst du die Hälfte der ohnehin unvollständigen Liste der Träger des Königlichen Hausorden von Hohenzollern löschen wollen, genauso jeden mit einem Bundesverdienstkreuz. Das letzte was von Hptm. Lasceck bekannt ist, ist nun mal sein Grabstein und wer weiß, ob der noch lange steht. Vielleicht siehst du Wikipedia als Plattform für das Aufpeppen von Artikeln mit zusammengesponnen, nicht gesicherten Halbwahrheiten, ich hielt es bis eben für den Versuch das noch nicht verschwundene Wissen auf ein neues Medium zu transferieren, zu erhalten und nach besten Möglichkeiten zu ergänzen, sollten noch mal irgendwo Infos aus gesicherten Quellen auftauchen. Tragatio

Ein hehres Motiv, Kollege Tragatio! Ich kann nur meine volle Unterstützung ausdrücken. Tatsächlich sollte die WP immer Wissensarchiv sein, das gerade wegen seiner Offenheit für Ergänzungen und seiner Revidierbarkeit nicht nur den ein für allemal perfekten Artikel akzeptiert. Alle, die so leichtfertig mit dem Begriff Relevanz umgehen, sollten gleichzeitig immer die Frage für wen? mitdenken. Falsches hat in der WP nichts verloren, Richtiges muss - auch in Unvollständigkeit - jedoch immer Platz finden, wenn unter den Nutzern ein hinlängliches Interesse an der gespeicherten Information besteht; und für "König Nutzer" arbeiten wir, nicht zur Mehrung des eigenen Gewichts als "Richter". --Henriko (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das der Gründer der Wikipedia die Idee hatte vorhandenes Wissen niederzuschreiben und für die Nachwelt zu bewahren haben hier die meisten ohnehin vergessen oder aber sie ignorieren das. Auch waren in der Grundidee der WP nirgends irgendwelche RK oder überhaupt Fragen der Relevanz angedacht. Dieses ganze Geschwurbel um Relevanzdarstellungen hat nichts mit diesem Projekt zu tun, hat auch keinen technischen Hintergrund wie Serverbegrenzung o.ä. Quatsch, sondern wurde hier reingetragen weil es Leute gibt die meinen, was sie nicht interessiert kann es auch niemanden anders interessieren. Natürlich behalten, denn die Orden alleine sprechen für sich. --Label5 (Kaffe?) 21:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Search and Rescue bzgl. BVK - da gebe ich Dir vollkommen recht - finde ich auch und nur ein BVK sollte nicht Erfuellung von RK darstellen - sondern BVK mit dem Grund des BVK im Artikel. Hier speziell
  • Wenn man als Leser erfahren wuerde, warum AHL u.a. den Königlichen Hausorden von Hohenzollern und den EKI erhalten hat, waere meiner Ansicht nach die Darstellung der Relevanz erfolgt (und dann behalten)
  • Angesicht der Tatsache, das Dokumente in WKII verloren gegangen sind, waere ein Nachweis fuer den Verlust (wo waren Dokumente gelagert, wann zerstoert) angebracht (dann behalten).
  • Wenn mit akzeptablen Aufwand der Verlust nicht nachvollziehbar ist (sprich man hat sich erfolglos bemueht), dann waere ich (obwohl nicht ganz befriedigend) auch fuer behalten - sonst nicht (waere aber auch dafuer, das bei allen BVK mit selber Konseqeunze umgegangen wird)
  • Da aber leider auch bei BVK Traegern man nur selten erfaehrt, warum dieser vergeben wurde - waere ich auch jetzt schon fuer behalten - aber nur wegen der Inkonsequenz. --DAsia (Diskussion) 09:07, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht ersichtlich, wofür er die Orden erhielt und nicht Orden machen relevant, sondern wofür man sie erhielt. Beim Hausorden ist nichtmal klar, wann er ihn erhielt. Damit wäre, selbst wenn mann dem EK I und dem Hausorden Relevanzhinweischarakter zuspräche die Relevanz nicht dargestellt. Unabhängig davon handelte es sich nicht um die höchsten militärischen Auszeichnungen, das wäre im WK I der Pour le Merite gewesen, den er eben (noch) nicht erreicht hatte. Löschen, übrigens auch aus Qualitätsgründen, da man letztlich nichts aus dem Artikel über ihn erfährt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:00, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Königliche Hausorden von Hohenzollern (oberhalb von EK I - und eine Ebene unmittelbar unter Pour le Merite) scheint schon etwas bedeutenderes zu sein. Ich waere im zweifelsfalle fuer behalten .... weil sich solche Informationen bei weit zurueck reichenden Ereignissen bzw. Personen nur noch schwer rekonstruierbar sind, wenn man sie jetzt hier loescht, und ich dann letztendlich akzeptieren wuerde, dass wir jetzt im Augenblick nicht die Darstellung der Relevanz erreichen koennen, weil diese Informationen entweder schwer zugaenglich sind oder gar verloren, aber das kann sich in Zukunft aendern. (Wuerde aber bei aktuellen Ereignissen z.B. BVK definitiv fuer loeschen wegen fehlender Darstellung sein)--DAsia (Diskussion) 16:16, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich mag irren, aber 1917 war die Buchpresse seit erheblicher Zeit erfunden und es gab Massenmedien wie Zeitungen und Bücher. Wenns trotzdem nichts zu ihm zu schreiben gibt, dann ist er halt nicht relevant.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 20:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Orden schaffen nicht automatisch Relevanz, sondern sind ein Anhaltspunkt hierfür. Wie bei den BVK-Trägern auch, muss dargestellt werden, für was die Auszeichnungen verliehen werden, damit anhand dessen geprüft werden kann, ob Relevanz besteht. Dies fehlt hier, auch mangels Quellen. Bei historischen Lemmata sind fehlende Quellen immer auch ein klarer Hinweis auf geringe Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Seniorbook (bleibt)

SLA in LA umgewandelt, da Zweifel an der offensichtlichen Irrelevanz bestehen (Rezeption s. z.B. [9], [10]). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:00, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant. Alexa-de-Ranking: 2667, keine nennenswerte Rezeption auffindbar (einmal Wochenblatt.de und kein mal bei heise.de). Werbung... --88.77.164.125 23:47, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Ende Übertrag

Zumindest beschäftigen sich Hochschulen mit dem Seniorbook, Link ist im Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 10:20, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Singular wäre richtiger: eine Hochschule hat einen Usability-Test gemacht. Vermutlich war das wohl eher eine Bachelor-Arbeit, die jetzt nicht unbedingt das Interese der gesamten Wissenschaft repräsentiert. Anhaltende Rezeption erkenne ich absolut nicht. --88.77.164.125 17:30, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann den LA nicht nachvollziehen. Platinnetz, Feierabend.de und Seniorweb Schweiz sind ebenfalls in der WP. Seniorbook ist zwar erst 1 Jahr und 3 Monate alt, das ist doch kein Grund zu sagen, es wäre nicht relevant. In den Relevanzkriterien habe ich gesucht, aber ich konnte nicht zuordnen, unter welcher Rubrik ich Seniorbook einordnen soll, Website, Organisation, .... Im Oktober erhielten die angemeldeten Nutzer von Seniorbook folgende Mitteilung: Im ersten Jahr seniorbook fanden 30 Nutzertreffen zwischen Schleswig und Mühldorf statt, 15.000 Beiträge wurden veröffentlicht und 150.000 Bilder hochgeladen. Außerdem wurden 73.000 Veranstaltungen und 1.000 Hilfsprojekte angelegt.

Reicht das für`s erste als Begründung für die Relevanz?--lutki (Diskussion) 23:15, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen nicht .... habe auch Probleme, die Relevanz blei gleichartigen Artikeln anderer Webportale (habe mir dazu Platinnetz angeschaut) zu erkennen. Es sollte eine hinreichende Reichweite exisitieren, die auch dargestellt ist. --DAsia (Diskussion) 09:13, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Inzwischen sind noch Angaben zur Reichweite und weitere Weblinks dazu gekommen. Wenn es grundsätzliche Probleme mit weiteren Webportalen gibt, dann müssten möglicherweise alle Artikel zu Webportalen überarbeitet werden. Sollten die jetzt ergänzten Inhalte als Begründung ausreichen, würde es mich und vermutlich auch weitere sehr freuen.--lutki (Diskussion) 23:01, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch etwas aus der FAS über den Gründer ergänzt. Formal haben vielleicht die Vorstände das Unternehmen gegründet, aber das Geld kam von Papa. Ansonsten: eher behalten, auch wenn 55.000 registrierte Nutzer (Stand September 2013) nicht sehr viel sind. (Zur Rezeption: jetzt sind noch Focus, Computerbild und FAS dokumentiert.) --Cholo Aleman (Diskussion) 05:33, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag. Wenn dargestellt würde, dass Seniorbook AG die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt, müsste man den Artikel vom Vertriebsleute-Sprech befreien (=komplett neu schreiben). Ansonsten klar löschen.--Der Harmlos (Diskussion) 14:08, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
sonst will ich eigentlich andere nicht kommentieren: aber echte Werbung ist das wohl nicht (der/die Nutzer, der das angelegt hat, macht wohl keine Werbung), aber sicher nach der Selbstdarstellung im Netz geschrieben - als Ergänzung zu meinem Senf: grenzwertig ist es sicher, die Wahrscheinlichkeit, dass das in 5 Jahren noch besteht (als unabhängige Firma) liegt vermutlich bei 1 zu drei. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:22, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einschub: Ja ich habe es nach den öffentlich verfügbaren Informationen geschrieben, wonach auch sonst? Wenn der gegenwärtige Text zu sehr nach "Werbesprech" klingt, wäre sicher ein Qualitätsbaustein angebracht. Dann setzte ich mich an die Tastatur und überarbeite den Text gründlich. Vielleicht gibt es auch Unterstützung dabei. Ende Einschub --lutki (Diskussion) 23:38, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

By the way: was will uns der Alexa-Rang sagen? - ich denke eher: das ist erstaunlich gut, die deutsche Bundesregierung liegt deutlich schlechter bei 3.200, fast 3.300 (siehe http://www.alexa.com/siteinfo/bundesregierung.de), das Portal Chemie.de ("für die ganze Chemie" oder ähnlich) bei über 21.000 (http://www.alexa.com/siteinfo/chemie.de) - absolute Zahlen sagen da wenig, - keine Ahnung, wie das in Löschdiskussionen sonst gewichtet wird. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:20, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum nicht mit dem Auswärtigen Amt vergleichen? Da sieht die Sachlage aber gleich ganz anders aus... (Global Rank 24,510 / Rank in Germany 1,237). Das eine Spezialseite für Spezialinteressen für die Interessierten interessant ist, okay, aber damit ist die Seite noch nicht relevant für die WP. Ein zugegebenermaßen etwas humpelndes Beispiel: Aquariumforum.de dürfte das am stärksten frequentierte Forum (~social media) im Bereich Aquaristik sein. (Global Rank 76,378 8,999 / Rank in Germany 4,689). Trotzdem ist bei solchen Werten kein Blumentopf zu gewinnen (enzyklopädische Relevanz). Ich bin da zwar angemeldet / aktiv, würde die Seite aber ziemlich sicher hier vorstellen, wenn sie angelegt würde (es sei denn, da wäre anderweitig Relevanz aufgezeigt).
Eine hohe Platzierung bei Alexa zeugt ziemlich sicher von Relevanz, die wird hier aber nicht erreicht. Selbstverständlich kann auch anderweitig Relevanz dargestellt werden, das ist hier aber auch nicht der Fall. Deswegen das Alexa-Ranking... --Ingo@ 10:07, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach den Ergänzungen plädiere ich für behalten. Die Relevanz erscheint mir in Relation zur Benutzergruppe gegeben. Geof (Diskussion) 00:20, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz genügt bei Websites bereits die Erwähnung in relevanten Medien für die Annahme der Bekanntheit und damit der Relevanz. Focus Online und Computer Bild Online dürften relevant genug sein. Die Qualität des Artikels ist nicht überragend, aber ausreichend. Daher wird der LA knapp abgelehnt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:56, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Artikel ist für mich keine Relevanz erkennbar. Der Vorschlag ist ein Entwurf, der jedoch nicht zur Ausführung kommen wird. Es könnte ein Hinweis auf diesen Vorschlag im Artikel zur HOW erfolgen. Das Bundesverkehrsministerium unter Ramsauer hat die Neugliederung der Wasser- und Schifffahrtsämter beschlossen und auch festgelegt, das in Ostdeutschland keine weiteren Investitionen in das Wasserstraßennetz erfolgen.--Ütze (Diskussion) 10:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu der Aussage: jedoch nicht zur Ausführung kommen wird fehlen Belege! Löschantrag auf unbelegte Benutzer Ansicht sind schon sehr selten. Ist ein Projekt und somit relevant, behalten und wenn es eine klare Einstellung des Projektes gibt entsprechend ergänzen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:24, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm... dann sollte man aber für alle eingereichten Projekte Artikel schreiben...--Ütze (Diskussion) 10:42, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Kategorie:Geplantes Bauwerk --Search and Rescue (Diskussion) 10:44, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das bauwerk als solches (also physisch) ist ja schon fertig. Es wird ja kein neuer Kanal gegraben o.ä.. Diese Artikel behandelt ein Tourismusprojekt; also Werbung und ggf. etwas Kooperation. Wie auch immer die aussehen mag. ...Sicherlich Post 10:56, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Richtig, diese Wasserstraße gibt es schon seit 400 Jahren. Wenn ich aber das Lemma sehe, gehe ich davon aus, das der Artikel die Wasserstraße beschreibt und nicht ein touristisches Projekt. Dieses hat mit der Wasserstraße selbst ansich nichts zu tun. --Ütze (Diskussion) 11:03, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Falsch, es geht dabei um Ausbau und Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. --Search and Rescue (Diskussion) 11:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, du verstehst mich nicht. Der Artikel steht in der Kategorie: geplantes Bauwerk. Hm... es ist aber schon seit 400 Jahren da. und wenn ich den Titel lese gehe ich davon aus, das der Artikel mir etwas über die Wasserstraße erzähöt und nicht über in touristisches Konzept.... --Ütze (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann zeige mal die 400 Jahre lang bestehende kurze Wasserstrasse Berlin – Stettin – Ostsee? --Search and Rescue (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh je... Ich sehe, du steckst sehr tief in der Materie drin...nämlich gar nicht. Also: nimm dir ne Landkarte und vergleiche damit folgende Artikel: Havel, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal, Havel-Oder-Wasserstraße, Oder und beschäftige dich mit der Geschichte dieser Wasserstraßen!!!--Ütze (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2014 (CET)Ps: Soll ich dir auch noch Literatur dazu aufzählen?[Beantworten]

Literatur: Uhlemann: Berlin und die märkischen Wasserstraßen, Uhlemann: Neues vom Strom; Rudolf Schmidt: Der Finowkanal; Festschrift zur Eröffnung des Großschiffahrtsweges Berlin-Stettin... noch mehr?--Ütze (Diskussion) 11:35, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Search and Rescue: lies mal das pdf im artikel. es geht wirklich nicht um ein Bauwerk sondern um die touristische Erschließung des bereits vorhandenen. Das Lemma verwirrt und die beschreibung im artikel ist äußerst mager. Relevanzbewertung nach der für ein touristisches Projekt, nicht für ein Bauwerk. Im moment überzeugt mit der Artikelinhalt nicht.
man könnte es als verkehrsweg bewerten: WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke
"Überregional prägende Bedeutung" - das ist angestrebt aber nicht vorhanden. Der Wille allein reicht nicht
"Verkehrsknotenpunkt" - nein
"Verkehrstechnische Pionierleistung" - nein
"Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen...." - nein
bleiben die allgemeinen RKs also mediale Rezeption; davon ist im Artikel nichts zu finden und eine kurze internetsuche zeigte mir auch nichts brauchbares.
daher löschen
...Sicherlich Post 12:28, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich möchte vorschlagen, das Lemma zu behalten, aber den Inhalt zu ändern: Nämlich zu beschreiben, dass Berlin über Stettin mit der Ostsee verbunden ist über die Havel, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal, Havel-Oder-Wasserstraße, Oder bzw. den Hohensaatener Kanal. Dazu gäbe es auch, wie Ütze (Diskussion) dankenswerterweise schon ermittelt hat, Literatur. Das hier dargestellte Tourismus-Konzept ist eher nicht relevant, die Wasserstraße an sich schon. --Drstefanschneider (Diskussion) 12:52, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein touristisches Konzept, das wohl zu einem Wettbewerb 2011/2012 eingereicht wurde, aber dort offensichtlich nicht zu den Gewinnerprojekten gehörte. So etwas braucht keinen Artikel, daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 13:05, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimmt, aber es gibt eine Wasserstrasse, die Berlin mit der Ostsee verbindet. Was ist damit?--Drstefanschneider (Diskussion) 15:00, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dazu gibt es Artikel. Siehe oben: Havel, Finowkanal usw. --Ütze (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Habe die erwähnte Literatur in original und copie zu Hause. Beschäftige mich schon seit 2006 mit dieser Wasserstraße und deren Bauwerke.[Beantworten]
Dem Antrag ist nichts hinzufügen oder entgegen zu setzen. Die ganze Diskussion hätte man wegen offensichtlicher Irrelevanz auch bereits abkürzen können, wenn nicht ein bestimmter Benutzer wieder einmal meinen würde, er müsse in Themen diskutieren von denen er nichts versteht und die Artikel auch nicht wirklich gelesen hat. Löschen, als reiner Entwurf ohne Relevanz--Label5 (Kaffe?) 18:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • löschen weil irrelevant. Diese Wasserstraße ist die älteste noch in Deutschland bestehende künstliche Wasserstraße. Existiert seit 400 Jahren. Das ist kein geplantes Bauwerk, das existiert schon hunderte Jahre. Das ist ein Marketingbegriff für Tourismus und nichts weiter. Die Zollrechte am Finowkanal liegen übrigens immernoch bei der Stadt Hohenfinow, die es seit 1713 nicht mehr gibt. Das wurde zwar 1900 theoretisch beendet, die heutige Gemeinde dürfte aber theoretisch noch Wegezoll verlangen. Für die Wasserstraße Berlin – Stettin – Ostsee, die erst noch erfunden werden soll. Leute, hört auf! --Pölkky 22:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@pölkky: das ist nur teilweise richtig, aber teilweise auch richtig falsch! Aber morgen mehr. Gehe nun zur ruh... --Ütze (Diskussion) 23:07, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
So ist der Artikel mehr oder minder leer - und loeschfaehig, d.h. keine Relevanz dargestellt. Angesichts der Aussage: Projektphase 2011–2015 sollte deutlich mehr vorhanden sein. Zurueck in BNR bis ein relevanter Artikel entstanden ist ?--DAsia (Diskussion) 09:16, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin, bin mal wieder zufällig auf die Disk gekommen, wäre schön gewesen ihr hättet mal im Portal:Schifffahrt gebimmelt. Aus meiner Sicht ist der Artikel samt Lemma Unsinn und versucht auf mir nicht erkennbare Weise etwas seit langem Vorhandenes in irgendein neues Konzept ( um nicht von Glaskugelei zu sprechen), vielleicht touristischer Art einzubinden. Von auch nur Nähe zur Relevanz keine Spur. Die Wasserstraßen gibt es, die Häfen gibt es, einen weiteren Ausbau für die Frachtschifffahrt wird es nur begrenzt geben und ist in der Tat Wunschdenken ganz besonders polnischer Stellen aus verständlichen Gründen. Bitte löschen um nicht noch mehr Missverständnisse zu erzeugen und Falschinformationen zu verbreiten, wäre meines Erachtens sogar sla angebacht. Grüße von jemandem der sich damit ein wenig auskennt .-)) -- Biberbaer (Diskussion) 10:59, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit bearbeitungskonflikt--
Ein sehr interessanter Beitrag, wenn er mit ein einigen Daten untermauert und ausgebaut wird, dies besonders unter dem Aspekt Verkehrsverlagerung von der Straße auf das Wasser. Deutschland hat das Ziel vorgegeben, bis 2050 nur noch 20% CO2 auszustoßen. Dies ist nur zu schaffen, wenn auch im Verkehr der CO2-Ausstoß reduziert wird.
Daher sind in diesem Beitrag auch Aussagen wichtig, die die Infrastruktur beschreiben (Ver- und Entsorgung). Mit welchen Binnenschiffsabmessungen läßt sich diese Wasserstraße durchgängig befahren, Länge der Wasserstraße und weitere Daten wie Wassertiefe der einzelnen Abschnitte auch vor dem Hintergrund Hochwasser-Niedrigwasser (ideal in einer Tabelle). Daher meine Meinung behalten und mit weiteren Daten ausbauen.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 11:04, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Dr. Karl Heinz: Das sollte dann aber in den jeweiligen einzelnen Artikeln eingebaut werden und bedarf nicht eines neuen Artikels.--Ütze (Diskussion) 12:23, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich möchte noch daraufhinweisen, es handelt sich explizit ausgewiesen durch die angehängte PDF-Datei um ein nicht von der EU gefördertes Modellvorhaben der Raumordnung also noch nicht einmal um eine begonnene Planung. Der Artikel suggeriert ein geplantes Wasserstraßenkonzept .... also beginnt in der Einleitung mit einer Falschaussage was sicher nicht zur Relevanz beiträgt. Bitte handeln. -- Biberbaer (Diskussion) 22:15, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Passiert hier nun endlich was, oder wie lange soll dieser Blödsinn noch in der Wikipedia stehen?--Ütze (Diskussion) 08:17, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin Andreas, harte Worte aber an der richtigen Stelle. Ich bin nur noch entsetzt wie lange unsinnige Falschmeldungen es in WP aushalten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:38, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist etwas passiert: der Text wurde dahingehend angepaßt, daß das ganze nur eine Idee ist und (noch) kein Projekt. Damit ist einer der Hauptlöschgründe hinfällig. --ProloSozz (Diskussion) 16:40, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Falsch, reine Glaskugel, von Dir als Idee bezeichnet. Ideen sind nicht relevant. Vielleicht schausst Du Dir das [11] mal an. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. -- Biberbaer (Diskussion) 18:27, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@ProloSozz: Im Artikel steht: Realisierungszeitraum der Projektphase ist 2011–2015 und du redest hier von einer Idee... Was soll das? Der Artikel ist hausgemachter Schwachsinn. Zuerst soll eine neue Wasserstraße gebaut werden, dann die vorhandene Infrastruktur zu einer neuen Wasserstraße zusammengebunden und ausgebaut werden, nun ist es nur noch eine Idee... Leute, löscht doch endlich diesen Blödsinn...--Ütze (Diskussion) 02:01, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Offenbar existiert diese Wassrstraße von Berlin über Stettin zur Ostsee – also ist sie auch erwähnenswert, auch wenn das ganze nur ein Vermarktungsname schon bestehender Wasserstraßen wäre. --ProloSozz (Diskussion) 04:46, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber ProloSozz, es gibt diverse Wasserstraßen von Berlin zur Oder und der Fluss fließt nach Norden zur Ostsee und berührt auch Stettin. Diese Bundeswasserstraßen bzw. historischen Wasserwege findest Du unter Spree + Havel-Oder-Wasserstraße + Havel + Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße usw. Glaube mir, das ist etwas komplexer als man es in diesem Nichtartikel versucht darzustellen. Schon die Bezeichnung Wasserstraße ist falsch. Dafür gibt es amtliche Definitionen. Wasserstraßen, in diesem Fall Binnenwasserstraßen unterliegen gesetzlichen Bestimmungen wie der Binnenschifffahrtsstraßenordnung. Dort wirst Du dieses touristische Fantasiegebilde nicht finden, auch in Zukunft nicht. Ich verstehe ja den Wunsch einiger Leute nach noch besseren Vermarktungsmöglichkeiten dieser wirklich sehr schönen Gegend im Osten Brandenburgs und Vorpommerns. Die WP ist dafür wohl nicht gedacht und die Artikelqualität nicht geignet. Ein mögliches Lemma wäre Ideen zur Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten der Wasserwege von Berlin über Stettin zur Ostsee Ich glaube ohne Chancen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:27, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Tendenz der Disk. --Logo 20:39, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bergauf (gelöscht)

in der aktuellen Form (perma) kein Artikel mit enzyklopädischen Wert--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 11:58, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry aber das ist schlicht Blödsinn. Der Artikel ist zu wikifizieren, wozu kein LA gestellt wird. Das es sich um eine relevante Fersehsendung beim relevanten ORF III handelt, legt der Artikel trotz qualitativer Mängel dar. Dann machen wir aber ein QS und nicht solche nichtssagenden LA. --Label5 (Kaffe?) 20:23, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
der LA bezweifelt nicht die Relevanz, sondern zeigt auf das der Artikel im oben verlinkten Zustand Geschwurbel und kein Artikel ist!--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 11:45, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbst die Relevanz erlaube ich mir in Frage zu stellen. Auf der Website der Sendung, des Senders, oder was immer unter "bergauf.tv" zu verstehen ist, ist zu lesen: Beiträge/Sendugen die auf ORF III auch als Werbung zu sehen sind. Da nicht alles, was sich "Sendung" nennt, per se relevant ist, neige ich zum Löschen dieses (relevanz)unbelegten Artikels. --Invisigoth67 (Disk.) 17:09, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ORF III ein öffentlich rechtlicher Sender ist, ist Dir bekannt? --Label5 (Kaffe?) 21:31, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In dieser Form leider kein Artikel, wäre jedoch relevant. --Gripweed (Diskussion) 11:04, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

in aktueller Form (perma) keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 12:02, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sind denn Olympiateilnehmer nicht mehr relevant?---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:22, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch ... deshalb LAE -- 79.168.56.35 12:24, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ist jemand auf einen der Sereinstubs hereingefallen... Die QS ist voll davon. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die ja hinter einem portugiesischen IP-Range in Massen gebastelt werden .... --Kgfleischmann (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nehmen wir uns doch lieber ein Beispiel an der tollen Artikelarbeit von Kgfleischmann ... gaerde mal 100 Artikeledits in anderthalb Jahren ... LOL! -- 79.168.56.35 15:40, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ROTFL + EOD --Kgfleischmann (Diskussion) 15:51, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Deutlicher Babelfisch-Unfall, und so nicht zu behalten. Ein ÜA-Baustein tut's da mMn nicht. Da in 8 Wochen QS niemand Lust oder Zeit hatte, die Mängel zu beheben, plädiere ich für Löschen, da Mindestartikelqualität nicht erreicht. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:29, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

klar löschen - ein regionales Gewürzprodukt, auch klarer Werbecharakter im Text. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:55, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:41, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Walter Leimeier (gelöscht)

Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Die DNB listet für Walter Leimeier vier Publikationen: Ein Schulbuch und drei Bücher im Eigenverlag. Der im Text unten genannte Preis ging an eine Lernplattform, an der er - nicht näher ausgeführt in welcher Funktion und welchem Umfang - mitarbeitet. Insgesamt scheint mir das bisschen zu wenig für einen Eintrag hier. Andere Meinungen? Tröte just add coffee 13:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

klar Löschen, Eigenverlag reicht nicht für Relevanz. Braucht noch drei Bücher mehr. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:52, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Autoren und WP:RK#Wissenschaftler dargestellt. Die "Mitarbeit" an der Lernplattform war nicht näher bestimmt, daher auch hier kein Abfärben der Relevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:41, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel; unbelegt; Wörterbucheintrag. Siehe auch den LA zu Rechtsreferent. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

könnte m.e. auch schnellgelöscht werden.--poupou review? 18:47, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Super:erst wird Artikel drastisch gekürtzt drastisch gekürtzt und dann zum Löschen vorgeschlagen. Ist wohl ein WITZ? --Gelli63 (Diskussion)
Man sollte den Artikel auf diese Version zurücksetzen, den LA entfernen und den Antragsteller wegen Vandalismus (erst Artikel zerstören und dann wegen "kein Artikel" LA stellen) auf VM melden und sperren lassen. --Label5 (Kaffe?) 20:18, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Er ist auf die Version zurückgesetzt. Du kannst aber gerne VM und LAE noch machen. --Gelli63 (Diskussion) 20:28, 4. Jan. 2014(CET)
Sorry, war nicht die feine englische Art. Erst dachte ich, es gäbe noch etwas zu retten, aber dann habe ich mich doch für den Löschantrag entschieden. Die Weblinks auf ein zusammenhangloses Interview und eine Stellenanzeige fallen nicht unter WP:WEB. Offizielle Übersetzungen belegt man nicht mit der Lexikonseite linguee. Die von mir zitierten Sätze sind außerdem Geschwurbel. Aber nichts für ungut. Das ist in jedem Fall kein Artikel, den wir brauchen können. Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich ist aber nichts falsch. Um ihnzu verbessern muss er nicht erst gelöscht werden. Die Löschbegründung trifft ja in dieser Version auf keinen Fall mehr zu. Aber da Du ja vom Fach bist, dann verstehe ich nicht warum Du das nicht ergänzen kannst?--Label5 (Kaffe?) 20:56, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich fasse mal zusammen: gültiger kleiner Artikel mit vielen Belegen. Kein Löschgrund vorhanden. --Gelli63 (Diskussion) 20:54, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bringt es uns entscheidend weiter den Artikel zu löschen? Ich denke, nein. Das Lemma bedarf definitiv eines Artikels, bei einem Blick in google-Bücher-Suche auch inhaltlich sehr breit aufgestellt sein könnte. Im Grunde haben wir mit dem Justiziar doch einen ähnlich "schwammigen" Begriff, der es auch mit der Zeit zu einem umfangreicheren Artikel gebracht hat (gelesen habe ich ihn nicht). In meinen Augen ist also ein Anfang (und sei er noch so kurz) besser als ein Rotlink. Das regt eher jemanden an, etwas zu ergänzen, als wenn man sich erst noch Gedanken über die grundsätzliche Struktur des Artikels machen muss. Da lässt man es als in der Wikipedia Suchender lieber gleich sein und der Artikel entsteht in der Folge weiterhin jahrelang nicht. Vielleicht hat ja jemand ein Rechtswörterbuch zur Hand und kann ähnlich wie beim Justiziar-Artikel eine Kurz-definition ergänzen.--Losdedos (Diskussion) 21:13, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Definition gibt es nirgendwo, haben wir schon erfolglos gesucht. Der Begriff hat keine einheitliche Bedeutung. Die ganzen "Einzelnachweise" im Artikel sind bei näherem Hinsehen auch keine im Sinne von WP:Q... Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:17, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einschub:wieso? zitiert aus Büchern, eine Kommune, eine Zeitung etc. -Gelli63 (Diskussion) 00:27, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In dieser Ausschließlichkeit würde ich das mit der fehlenden Definition nicht behaupten wollen. Es gibt so viele Rechtswörterbücher, da werden wir wohl kaum den Überblick über alle haben. Irgend ein "Braunschneider" wird da doch sicher seinen Senf zu abgegeben haben. Beim Justiziar isses doch das gleiche. Mir selbst ist zwar auch keine Definition bekannt und ich habe mich oft genug gefragt, was diese Berufsbezeichnung eigentlich genau umfasst. Das hilft aber nicht darüber hinweg, dass das lemma einen Artikel benötigt. Wie ich schon an andere Stelle schrieb im Zweifel auch mit dem Inhalt, dass eine klare Abgrenzung eben nicht möglich ist. Auch das ist eine Definition. Die google-Bücher-Suche eröffnet zudem noch weitere Felder, auf die sich der Artikel zukünftig im Zuge des Artikelwachstums erstrecken könnte.--Losdedos (Diskussion) 21:25, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Um Aufzuzeigen, dass es sich um keine linguee-Übersetzung sondern um offizielle EU-Dokumente handelt, habe ich auch mal die Originale verlinkt. Dieses Argument zieht also nicht.--Losdedos (Diskussion) 21:35, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir entgeht der Sinn dieses Artikels ! Es handelt sich um Juristen die bei Behoerden arbeiten - schoen und gut .... damit unterscheidet dies diese von anderen Juristen inhaltlich nun gar nicht. Ergo, kein eigenstaendiger Artikel bzw. ausbauen, bis es einer ist. --DAsia (Diskussion) 09:25, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist doch Unsinn, du hast es ja nicht einmal geschafft, den relativ kurzen Artikel zu lesen. Es handelt sich eben nicht um nur um Juristen, die bei Behörden arbeiten. Das steht so auch nicht im Artikel. Das der Artikel des Ausbaus bedarf, bestreitet hingegen niemand.--Losdedos (Diskussion) 14:50, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und du hast meinen Einwurf nicht verstanden: Handelt es sich bei einen Referent(Jurist) um einen 08/15 Juristen der nur bei einer bestimmten Stelle arbeitet (Behoerde, Verein, ....) - dann wuerde ein Einzeiler bei Jurist reichen .... oder ist mit Referent(Jurist) auch eine Zusatzfortbildung etc. etc. verbunden, die eine hinreichende Einzelrelevanz fuer einen eigenen Artikel ausreicht - und aus dem hier dargestellten scheint es mir nicht so--DAsia (Diskussion) 15:02, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch das ist unter Verweis unter anderem auf Justiziar absoluter Unsinn.--Losdedos (Diskussion) 15:31, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ergänzender Einschub nach BK: Ich habe dem Artikel nun ein wenig mehr Inhalt gegeben. Ich halte die Augen nach weiteren Informationen offen und wenn ich die Zeit und Lust finde, ergänze ich entsprechend. Die google Büchersuche bringt zudem einiges an Informationen zum Begriff des rechtsreferenten in anderen Ländern oder aber auch im Dritten Reich zu Tage. Wer an diesem Bereich Interesse hat, kann ja auch dort entsprechend Ergänzungen vornehmen.--Losdedos (Diskussion) 15:47, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir ist es vollkommen egal, was unter Justiziar steht - denn es geht hier um diesen Artikel. Und so wie es ausschaut handelt es sich um einen Juristen, der als Justizreferent arbeitet - d.h. demnaechst haben wir: Pharmajurist, Hochschuljurist, Schuljurist, Schuhjurist, Landesjurist etc. .... also wenn schon diese Diskussion nicht mehr Inhalt zu Tage bringt, .... sollte man sich SLA ueberlegen. --DAsia (Diskussion) 15:45, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich nur wiederholen. Offensichtlich bist du mit dem Thema nicht vertraut.--Losdedos (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Natuerlich bin ich nicht mit dem Thema vertraut - und nach dem Lesen des Artikels bin ich kein bischen schlauer, ausser das Referent(Jurist) scheinbar diesselben Aufgaben wie ein Justiziar hat - der hat aber wenigstens einen informativen WP:Artikel --DAsia (Diskussion) 16:12, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist schön, dass du - obwohl themenfremd - mit all den Inhalten des Artikels schon vorher vertraut warst. Ich bin immerhin Volljurist und war das vorher nicht...--Losdedos (Diskussion) 16:29, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl jemand ein 'nicht' nicht gelesen ! - Egal - Bisher ist nicht erkennbar wie sich Rechtsreferent (Jurist) und Justiziar unterscheiden (ausser das beim Justiziar mehr steht).--DAsia (Diskussion) 19:12, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wer dieser jemand sein soll. Ich habe dein "nicht" sehr wohl gelesen, denn sonst ergäbe meine Antwort ja keinen Sinn. Für die Gründe unterschiedlicher Rezeption von Inhalten kann ich nur Mutmaßungen abgeben. Das lasse ich besser bleiben. Vielleicht solltest du dir einfach den Artikel durchlesen. An der Differenzierung Justiziar/Rechtsreferent kannst du gerne nach entsprechendem tiefergehenden Einstieg ins Thema mit begleitender Literatursichtung mitwirken. Dass diese Differenzierung vorgenommen wird, kannst du im im Artikel verlinkten Urteil des LSG Baden-Württemberg ersehen, erfordert aber Lesearbeit. Der Artikel ist sicher ausbaufähig und ganze Themenkomplexe (internationaler Bereich, Historie) fehlen wie in so vielen rechtsbezogenen Artikeln der Wikipedia. Das ist aber noch lange kein Löschgrund.--Losdedos (Diskussion) 19:30, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist ja alles schön und gut. Aber nirgendwo ist ein Satz ordentlich mit Sekundärquellen(!) belegt. Deswegen neuer Löschgrund: Theoriefindung. Ich finde nirgendwo den Nachweis, dass es diesen Posten als feststehenden, immer gleichbedeutenden Begriff gibt. Vielmehr wird er oft verwandt, aber in beliebigem Zusammenhang. Man sehe sich nur die ersten beiden Einzelnachweise an. Mit solchen Schein-Nachweisen wollen wir unsere Leser nicht behumpsen, tut mir leid. Gruß, --Gnom (Diskussion) 22:27, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weist du was, schreib den Artikel alleine. Es ist doch immer wieder zum Kotzen auf was für Charaktere man in der LD trifft. Das Ganze ist weit und breit keine Theoriefindung sondern sauber negativ definiert, so wie sich das juristisch gehört. Wenn du denn dein Referendariat eines Tages mal erfolgreich beenden solltest, wirst du dir solche Klöpse im Berufsleben nicht erlauben können! Offenkundige Tatsachen (Stellenmarkt etc) müssen zudem weder in der Juristerei noch in der Wissenschaft belegt werden. Ich habe fertig. Mein Angebot, hier noch nach Material für weiteren Ausbau Ausschau zu halten, ziehe ich hiermit zurück. Stell doch gleich noch einen Löschantrag auf Jusitziar. Es wundert mich nicht, dass der Wikipedia die Autoren scharenweise davon laufen...--Losdedos (Diskussion) 22:53, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Losdedos bezieht sich auf Dass diese Differenzierung vorgenommen wird, kannst du im im Artikel verlinkten Urteil des LSG Baden-Württemberg ersehen .... wenn man diesen Artikel liest, erfaehrt man, dass Justiziar und Rechtsreferent im angehandelten Falle gleich zu behandeln seien - .... zur Zeit kann man nur vermuten, dass beide dasselbe sind, nur in einem irgendwie anders gearteten Vertragsverhaeltnis .... solange keine Differenzierung zwischen Rechtsreferent (Jurist) und Justiziar vorliegt, ist dieser Artikel wegen Redundanz zu loeschen --DAsia (Diskussion) 09:34, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Losdedos: Es tut mir leid, wenn ich dir schlechte Laune bereite - aber du willst doch wohl nicht ehrlich behaupten, dass du mit diesen ("Der neue Rechtsreferent von Espelkamps Bürgermeister Heinrich Vieker heißt Matthias Tegeler") beiden ("Personal- und Rechtsreferent Ulrich Pfeifer wird seit dem 1. Januar 2013 in der Besoldungsstufe B 2 bezahlt") Links deine Definition des Wortes "Rechtsreferent" belegen (und zwar belegen im Sinne von WP:Q!) kannst, oder? Es reicht nicht, "sauber zu definieren", sondern man braucht auch noch eine Sekundärquelle, in der die Definition genau so steht. Alles andere ist Theoriefindung. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:17, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit den von dir erwähnten Einzelnachweisen (die absolut entbehrlich sind, nachdem ich den Artikel ergänzt habe) habe ich nicht die Spur zu tun und das weist du. Solch ein Handeln deinerseits ist unlauter. Sekundärquellen habe ich, sofern erforderlich eingebaut und zwar zum einen das LSG Baden-Württemberg und zum anderen das Personalamt HH. Dass dein Vorredner als Nichtjurist nicht in der Lage ist, den Inhalt von Urteilen zu erfassen, aber trotzdem eine Meinung hat, überzeugt mich einmal mehr davon, dass diese LD's der Klotz am Bein der Wikipedia sind. Wenn das Gericht Justiziar und Rechtsreferent gesondert und nicht synonym verwendet, dann ist es der Ansicht, dass dies zwei verschiedene Berufsbilder sind. Prof. Tobias Brönneke ("...Mitte 1997 bis März 2001 Rechtsreferent und Justitiar der Arbeitgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. in Bonn...") als Professor der Rechtswissenschaften hat da natürlich keine Ahnung, sehr wohl aber ein paar besserwisserische Wikipedia-Accounts. Es ist einfach nur lächerlich.--Losdedos (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich sind Justiziar und dieser Artikel aber nicht redundant. Wer Informationen zum Rechtsreferenten sucht wird hier fündig. Dass der Begriff nicht eindeutig definiert ist geht aus dem Artikel hervor. TF ist bei den Belegen ein Witz, oder zweifelst du, dass es es einen solchen Begriff überhaupt gibt? Dazu kommt, dass der Rechtsreferent bei der EU hat nichts mit einem Justiziar zu tun hat. --Gelli63 (Diskussion) 13:35, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin wirklich nur in Ausnahmefällen für das Löschen eines Artikels. Dies ist so ein Ausnahmefall. Der Artikel hat keinen belastbaren Inhalt.
In der jetzigen Form ist das alles nicht belegt; der Artikel ist, wenn man ehrlich ist, Theoriefindung. Die angeführten Zitate belegen lediglich, dass der Begriff Rechtsreferent tatsächlich verwendet wird - das wird ja auch nicht bestritten. Für wen und was man dafür machen muss, um ihn verwenden zu dürfen, wird aber nicht belastbar belegt, und ich fürchte, das geht auch nicht. Der Artikel gibt die Begründung dafür im Grunde selbst:

  • Es gibt keine Legaldefinition des Rechtsreferenten
  • Es gibt kein Standesrecht für Rechtsreferenten
  • Es ist kein bestimmter Ausbildungsweg vorgeschrieben (klar, denn es gibt ja auch gar keine Vorschrift).

Dem entspricht, dass die Bundesagentur für Arbeit - gewissermaßen die Fachbehörde fürs Arbeitswesen - kein Berufsbild des Rechtsreferenten (www.berufenet.arbeitsagentur.de) kennt: sie verweist stattdessen auf den Syndikusanwalt. Auch Creifelds Rechtswörterbuch hat keinen Eintrag. Letztlich ist alles ganz offen; offenbar wird die Berufsbezeichnung mehr oder weniger willkürlich verwendet. Es gibt nichts, woran man das Geschriebene festmachen kann. Und wenn das so ist, dann muss man es wohl löschen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und das alles gibt es natürlich für das Berufsbild des Justiziars?! Ich bin erstaunt, soetwas von einem Richter am SG zu lesen, insbesondere wenn du dann noch die Bundesagentur für Arbeit und deren fehlendes Berufsbild zum Rechtsreferenten heranziehst. Wir sind uns doch wohl hoffentlich einig, dass das nun wirklich kein Maßstab sein kann. Insbesondere die Schlussfolgerung des Löschens solltest du dir in diesem Zusammenhang noch vor Augen halten. Alles, was nur negativ definiert werden kann, muss demnach aus einem Lexikon gelöscht werden? Ist das dein Ernst?--Losdedos (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bisher Rechtsreferent (Jurist) = Justiziar.
Mein Vorschlag
  • Artikel loeschen
  • Lemma Link auf Justiziar
  • Unter Justiziar darstellen, wann man von Justiziar und wann man von Rechtsreferent spricht.
  • Sollte irgendwann ein nachweisbare Definition von Rechtsreferent auftauchen, die eine Unterscheidung zwischen Rechtsreferent und Justiziar ermoeglicht (also ueber eine bestimmte Titulierung auf Grund eines bestimmten Arbeitsfeldes hinaus), kann dieser Artikel gerne wieder auftauchen
Nachbemerkung Inwieweit unterscheidet sich Rechtsreferent (EU) von Justiziar bzgl. der Aufgaben ? --DAsia (Diskussion) 14:04, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für Gleichheit gibt es keine Belege: Damit greift das Argument Losdedos. --Gelli63 (Diskussion) 08:40, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachbemerkung zu Inwieweit unterscheidet sich Rechtsreferent (EU) von Justiziar bzgl. der Aufgaben: Steht im Artikel. dieses sind Juristen die bei europäischen Gerichten arbeiten, aber nicht als Statsanwälte oder Richter, sondern in der Vor-, Zu- und Nacharbeitung. Sie arbeiten also nicht bei Verbänden oder in der Verwaltung. --Gelli63 (Diskussion) 08:43, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Matthias v.d. Elbe voll zu. Ganz kurz noch zu Losdedos: Nein, Gerichtsurteile und Behördendokumente sind Primär- und keine Sekundärquellen (mal davon abgesehen, dass sie keine Definition des Begriffs "Rechtsreferent" enthalten). Und wer da welchen Einzelnachweis eingefügt hat, habe ich mir tatsächlich nicht angeschaut. Auch kann der von dir verlinkte Lebenslauf nur nachweisen, dass der Begriff verwendet wird, aber nicht belegen, dass er eine bestimmte Bedeutung hat. Es bleibt bei der Theoriefindung. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:25, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bzgl. TF muss ich beiden (Gnom und Matthias v.d. Elbe) nun voll zustimmen. Weil
  • Justiziar = Rechtsberater (kann also im Prinzip jeder sein, aber sinnvoll ist juristische Kenntnis in gewissem Rahmen)
  • Rechtsreferent ist letztendlich nur ein Referent in einer juristischen Abteilung - ich habe heute morgen noch ein Dokument gefunden, (das aber auf einem anderen Computer nun liegt), dass Rechtsreferent an Hoschulen mit engl. Uebersetzung definiert als Head of Department (den genauen dt. Ausdruck habe ich nicht mehr im Kopf)
    • d.h. ein Rechtreferent vertritt nur die Rechtsabteilung als Gruppenkopf - und insoweit ist prinzipiell sogar gar keine Rechtskenntnis notwendig
    • es macht aber natuerlich Sinn, wenn der Abteilungsleiter nicht nur seine Abteilung personell leitet sondern auch sachliche Ahnung hat. In dieser Funktion waere er dann Justiziar und Rechtsreferent zu gleich
    • wenn man als Justiziar in einem Verein arbeitet, wo man vielleicht der einzige ist - warum nicht ihm noch als Selbstbestaetigung den schoener klingenden Namen Rechtsreferent nennen ?
    • der Ref. 5 (bzgl Eu) folgend, findet man uebrigens nicht nur Legal Secretary als Uebersetzung sondern auch: Law Clerk, Legal Advisor (Anm. = Def. von Justiziar), legal representative, legal consultant, .... umgekehrt als Uebersetzung von Legal Secretary: Gerichtssekretaer, juristische Sekretaerin, Referent, juristischer Direktionssekretär, Anwaltssekretär, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, ....--DAsia (Diskussion) 15:57, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da hast du doch selber den Unterschied schön rausgearbeit:

Justiziar = Rechtsberater (kann also im Prinzip jeder sein, aber sinnvoll ist juristische Kenntnis in gewissem Rahmen)
Rechtsreferent ist ein Referent in einer juristischen Abteilung
Als was unterschiedliches und damit beides relevant --Gelli63 (Diskussion) 17:07, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
und Rechtsreferenten in EU sind Juristen die bei europäischen Gerichten arbeiten, aber nicht als Statsanwälte oder Richter (Wie im Artikel erwähnt)--Gelli63 (Diskussion) 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur ist das keine Definition von Rechtsreferent ! - sondern halt die nur (die behauptete Vorgabe), dass ein Rechtsreferent bei der EU ein Jurist sein soll.
behauptet heisst, ich konnte die Definition bisher aus den Quellen nicht nachvollziehen.
  • Ref. 9, 10 soweit bei Googlebooks einsehbar machen dies nicht.
  • Ref. 6 gibt verschiedene Uebersetzungen von Rechtsberater ueber ..... bis Rechtsreferent
  • Ref. 7 und 8 auch nicht
  • Ref. 5 deckt nicht mal EU ab - und beschreibt eine Aufgabenstellung Die mir der eines Justiziars gleicht
In der Funktion bzgl. juristischer Kenntnisse gleichen sich bisher und weiterhin Rechtsreferent und Justiziar ...
Somit bisher weiterhin gueltig: TF --DAsia (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

d.h. ein LSG Baden-Württemberg Urteil in dem explizit Rechtsreferenten erwähnt werden ist für dich TF, oder eine Stellenausschreibung des Deutschen Juristinnenbundes für die Gerichte? Interessate Wahrnehmung! --Gelli63 (Diskussion) 20:00, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man möge mir nachsehen, dass ich mich zu den weiteren Beiträgen nicht mehr äußern werde, da es keinen Sinn ergibt, die Diskussion auf dieser Ebene fortzuführen. Wer Zugang zu beck-online hat, könnte mal in FHOeffR Nr. 5552: – Die Bewertung der Dienstposten städt. Rechtsreferenten. nachlesen, ob sich da noch weiteres artikelerweiterndes Material entnehmen lässt. Außerdem findet sich im Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts von Manfred A. Dauses offensichtlich weiteres Material, da dort drei Abschnitte im Sachverzeichnis zum "Rechtsreferenten" vorhanden sind.--Losdedos (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • LSG stellt rechtlich im angehandelten Fall Justiziar mit Rechtsreferent gleich - nicht mehr und nicht weniger - und keine Definition von Rechtsreferent
  • Stellenausschreibung ist eine Spezifierung im speziellen Fall (sowie man bei der Suche nach Lateinlehrer mit Lateinstudium sucht und bei einem Lateinprof etwas mehr) - und keine Definition von Rechtsreferent
  • Ref 13: bzgl. Luxemburg: Wahlstation beim Generalanwalt des EuGH in Luxemburg ist auch nur ein Spezialfall, aus der die allgemeine Bedeutung Rechtsreferent nicht hervorgeht - und insbesondere die Verallgemeinerung wie im Artikel verwendet, falsch ist
  • Dies wird ins. durch Ref. 14 belegt (www.djb.de/static/common/download.php/save/1184/Infoblatt-EU-Gerichte.pdf), das den Spezialfall unter 13 einschraenkt mit: Rechtsreferent an Gerichten der Eu .... womit die, wie im Artikel dargestellten Verallgemeinerung auf EU allgemein nicht belegt wird. Auch wird keine Def. von Rechtsreferent gegeben
  • Womit nun Ref. 8-14 falsch verwendet werden, d.h. in einem allgemeinen Sinne, der nicht aus der Quelle stammt --DAsia (Diskussion) 06:38, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich versuche es nochmal: Niemand bestreitet, dass es den Begriff Rechtsreferent gibt. Aber darum geht es nicht. Entscheidend ist, dass "Rechtsreferent" kein verallgemeinerungsfähiger Begriff in dem Sinne ist, dass alle Personen, die eine bestimmte Tätigkeit ausüben, so und nicht anders heißen dürfen. "Rechtsreferent" wird - im Gegenteil - gleichsam wahllos verwendet (oder eben auch nicht). Zum Berufsbild des Juristen gibt es ein recht ansprechendes Buch: Vehslage/Bergmann/Kähler/Zabel, Referendariat und Berufseinstieg, 2. erweiterte Auflage 2007, C.H.BECK ISBN 978-3-406-54854-3, das ich nicht nur deshalb empfehle, weil ich daran mitgeschrieben habe. In diesem Werk stellen Praktiker auf 255 Seiten alles Mögliche zum Berufsbild von Verwaltungsjuristen, Unternehmensjuristen und allen anderen Erscheinungsformen von Juristen dar. Ich habe soeben die Textdatei zu diesem Buch elektronisch durchsucht, und was soll ich sagen: In dem gesamten Werk, das wirklich detalliert ist, erscheint der Begriff "Rechtsreferent" kein einziges Mal. Das belegt für mich, dass es sich hierbei nicht um einen verallgemeinerungsfähigen Begriff mit einer stehenden, verbindlichen Definition handelt. Und wenn das so ist, dann ist es müßig - man kann auch sagen: unsinnig -, einen WP-Artikel dazu anzulegen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:23, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@DAsia Es gibt keine Verallgemeinerung auf EU sondern Rechtsreferenten bei den europäischen Gerichten, was auch genau so und nicht anders im Artikel steht; wenn es noch eine Allgemeine Verwendung in EU gibt kannst du sie gerne ergänzen. Und ref 13 [12] stellt dar was sie machen und ref 14 [www.djb.de/static/common/download.php/save/1184/Infoblatt-EU-Gerichte.pdf] was die Vorrausetzungen sind. @Matthias v.d. Elbe Und da es den Begriff auch in D gibt ist der einleitende Satz dazu auch richtig und wichtig --Gelli63 (Diskussion) 08:42, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also: Ein Legal secretary wird von der EU offiziell als Rechtsreferent übersetzt - siehe oben bzgl. offiziell es gibt unter der angegebenen Quelle verschiedene Uebersetzung
Dieses sind Juristen, die bei europäischen Gerichten arbeiten, - das sagt der Artikel - die Quelle sagt, dass bei europaischen Gerichten Juristen als Referenten arbeiten - der Artikel suggeriert eine eindeutige Beschreibung, die Quelle gibt nur ein Beispiel. --DAsia (Diskussion) 09:45, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ob wir den Satz Ein Legal secretary wird von der EU offiziell als Rechtsreferent übersetzt ausnehmen, wenn dein Herz dranhänngt können wir gerne diskutieren. Alle Suchergebnisse bei EU [13] spechen von Rechtsreferneten, die bei bei europaischen Gerichten arbeiten. Wenn du anderes findest können wir das gerne einbauen. --Gelli63 (Diskussion) 13:09, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Aussage im Text ist: Ein Rechtsreferent [...ist ein..] Jurist[en], [....der ...] bei europäischen Gerichten arbeiten .... - und diese Aussage ist schlichtweg falsch. Was die Quelle aussagt ist: Rechtsreferenten an europaischen Gerichten sind Juristen - und ist damit keine Definition von Rechtsreferent sonder nur Abbild der spezifischen Anforderung --DAsia (Diskussion) 13:37, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein ganz allgemeiner Satz zu einer Berufsbezeichnung sollte wie folgt lauten: Ein A (Berufsbezeichnung, siehe Lemma) ist eine Person (mit Spezifizierung B, fakultativ) die C (zwingende Definition der Berusbezeichnung) macht. Dazu Beispiele:
  • A=Lateinlehrer B=Person mit Lehrbefugnis an Schulen und Studium in .... C = unterrichtet Schueler in der Vertiefung Latein
  • A=Sportler B = Person (jeder fakultativ) C=Sportausuebung
  • A=Profisportler B = Person (jeder fakultativ) C=Sportausuebung mit dem Zwecke seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen
Nun wenden wir dies auf diesen Artikel an:
  • A = Rechtsreferent
  • B = Jurist, Justiziar, - eigentlich kann es je nach Gegebenheit jeder sein, da der Begriff nicht geschuetzt ist und solange mich jemand als Rechtreferent einstellt.
    • Wir halten ferner fest, dass der gesamte Artikel viele Faelle beschreibt, dies es nicht sind .... interessant ist dabei die Aussage: In der Praxis wird in Stellenausschreibungen aber regelmäßig zumindest das Vorliegen eines abgeschlossenen Studiums der Rechtswissenschaften gefordert. .... was so ja nicht ganz stimmen kann, wenn die IHK Fortbildungen (also kein Studium) zum Rechtsreferent zertifiziert - wer wollte denn so eine Fortbildung belegen, wenn nicht die realistische Hoffnung besteht, diesen Beruf auch auszuueben. - das ganze riecht schon zu einem gewissen Grade nach Murks
  • C = jetzt erfahert man an Bsp. was es sein koennte, aber mehr auch nicht - keine saubere Abgrenzung, keine saubere Definition - noch nicht mal eine Ahnung bekommt ...
Summa Summarum - was nun ein Rechtreferent ist, wissen wir immer noch nicht. Also mir als Laie habe ich aus diesem Artikel bis auf zusammengeschusterten Bruchstuecken, die an sich schon zweifelhaft erscheinen, nichts gelernt. --DAsia (Diskussion) 13:54, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Summa Summarum, was alles ein Rechtreferent sein kann sagt BK aus. Was Rechtreferenten als Jurist sind dieser Artikel. Alle Belege und Suchergebnisse sprechen bei EU [14] bei Rechtsreferneten von Juristen, die bei bei europäischen Gerichten arbeiten. --Gelli63 (Diskussion) 17:56, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelli, das ist leider sachlich schlicht falsch. Richtig ist, dass der Begriff von ein paar Leuten sehr unterschiedlich benutzt wird. Rechtsreferent (Europäischer Gerichtshof) könnte man durchaus schreiben. Das wäre dann ein Satz. Oder man erwähnt den Begriff einfach in Europäischer Gerichtshof, dann braucht man keinen eigenen Artikel. Aber das denkt längst nicht alle Verwendungen des Begriffs ab, so dass ein Artikel unter dem Lemma Rechtsreferent (Jurist) vollkommen unsinnig ist, da es eben keine allgemeine Definition gibt. Nachdem du deine Aussage jetzt schon mehrfahc hier geschrieben hast, hielt ich es für sinnvoll, mich zu Wort zu melden. Ich wäre dir daher dankbar, wenn du nochmal kurz überlegst und mir auf dieses Statement antworten würdest. Grüße --h-stt !? 17:59, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
DAsia, es ist leider so, dass du völlig an der Sache vorbeidiskutiertst und einen Fehlschluss nach dem andern ziehst. M. von der Elbe, es ist ja schön und gut, dass du dich hier als Buchautor outest, das hilft aber in der Sache nicht weiter. Niemand bestreitet hier, dass der Rechtsreferent kein Ausbildungsberuf oder ähnliches ist. Darum geht es aber ganz und gar nicht. Der Begriff wird in enormer Verbreitung verwendet. Er ist in unterschiedlicher Ausgestaltung sogar Gegenstand von Rechtsnormen. Daher und wegen der breit angelegten verschiedenen Kontexte, in dem der Begrif verwendet wird, benötigt der Begriff auch einen Artikel, da sich unweigerlich die Frage stellt, was ein Rechtsreferent genau ist. Dass es keine abschließende Definition (wie auch beim Justiziar!) gibt, steht dabei einem Artikel nicht im Wege. Auch die Aussage, das eben keine genaue Abregnzung etwa des Tätigkeitsfeldes gezogen werden kann, ist eine definierende. Das solltest du als Kollege doch gerade wissen. Insbesondere bitte ich dich zu beachten, dass sich die Sozialgerichtsbarkeit bereits mit dem rechtsreferenten befasst hat und dass derzeit ein Verfahren beim Bundessozialgericht anhängig ist. Um nochmal auf die oben angesprochene Agentur für Arbeit zurückzukommen: Frag mal deine soeben ins Berufsleben gestarteten Kollegen, wie die BA mit dem Berufsbild des Rechtsreferendars umgeht. Das existiert dort auch nicht, die jungen Juristen werden nach der obligatrorisch erfolgenden Meldung kurz vor Ende des Referendariats (§ 38 SGB III) als Praktikanten (!) bei der BA geführt. Dies nur als ein Beispiel dafür, dass die "Fach"behörde und ihr fehlendes "Berufsbild" des Rechtsreferenten nicht als Argument taugen.--Losdedos (Diskussion) 21:24, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe lange darüber nachgedacht und bin nicht abgeneigt, meine bisherige Meinung zu relativieren. Was haben wir? Wenn wir alles Belastbare zusammenlegen, müsste im Artikel sinngemäß stehen:
"Es gibt den Begriff Rechtsreferent. Er wird teilweise in Behörden und Unternehmen verwendet. Eine klare Definition gibt es nicht, es gibt auch keine einheitlichen Ausbildungs- und Zugangsregelungen. Die Verwendung des Begriffs erfolgt willkürlich."
Wenn das (so oder ähnlich) der Befund ist - und wenn er belegbar ist! -, dann kann man in der Tat darüber nachdenken, dazu einen Artikel anzubieten. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:53, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:14, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass der Begriff existiert und verwendet wird, wird nicht bezweifelt. Auch Begriffe, für die es keine klare Definition gibt ("verallgemeinerungsfähiger Begriff mit einer stehender, verbindlicher Definition"), können und sollen hier dargestellt werden, sofern diese Unklarheit ebenfalls dargestellt wird. Das ist der Fall. Je unklarer ein Begriff, desto nötiger ist ein Artikel. Begriffe, die jedermann ein Begriff sind, bedürfen weit weniger einer Darstellung. Insofern haben alle Beteiligten der Diskussion, die auf die Unklarheit des Begriffs abhoben, die Sinnhaftigkeit des Lemmas belegt. Das gleiche gilt für die schiere Länge dieser Diskussion. Nach Ausbau ist der ursprünglich genannte Löschgrund hinfällig. Was genau Inhalt und Umfang des Artikels sein soll, also zB die jetzige Fassung vs. die von Matthias v.d. Elbe vorgeschlagene Kürzestversion (s.o.), kann nicht Gegenstand einer Löschentscheidung sein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:14, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Minas Abenteuer (gelöscht)

Man bezahle ein paar "blaue" Sprecher und veröffentliche was. Relevant wird das Werk dadurch aber noch nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist Werbung des Verlages. >>Die Veröffentlichung auf CD im Handel erfolgt am 01. März 2014 durch DAV. << --80.108.60.158 17:56, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
als Werbung löschen - soll wiederkommen, wenn es in drei bis fünf Jahren Artikel darüber gibt (wenn es sie geben sollte). --Cholo Aleman (Diskussion) 05:49, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Artikel darüber gibt es u.a. beim Südkurier oder im Radio bei 104.6 RTL --92.227.125.161 13:57, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag. Die Relevanzkriterien müssten irgendwo zwischen WP:RK#Literarische Einzelwerke oder WP:RK#Hörfunk und Fernsehen (Hörspielserien) liegen. Beides ist jedoch noch ein ganzes Stück entfernt, auch wenn es eine gewisse Medienwahrnehmung gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Weder als Bruder von, noch als Kommunalpolitiker, noch als erfolgloser Bundestagskandidat erreicht Herr Boedinghaus die Nähe der enzyklopädischen Relevanz. Auch eine Einladung zu einer der diversen täglichen Talkrunden verschafft keine Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

nach RK#U mit 3,6 Mio Umsatz nicht relevant. Eine Relevanz könnte aufgrund der Firmengeschichte bestehen, diese wird aber nicht dargestellt, so es sie denn geben sollte. --P●C●P (Disk) 14:51, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Firmengeschichte als Selbstdarstellung mit großer Lücke: [[15]]--79.241.100.64 15:01, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
als Unternehmen im enzyklopädischen Sinne irrelevant. Kann man auch schnell löschen, wegen dargestellter zweifelsfreier Irrelevanz. --Label5 (Kaffe?) 20:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
eine im enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. --Gelli63 (Diskussion) 00:45, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach SLA wegen fehlender Relevanz bzw. fehlender Darstellung selbiger gelöscht. --Ambross (Disk) 12:19, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mindeststandards nicht erfüllt.--Der Spion (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel der fast zehn Jahre in der WP steht, soll nun nicht mehr relevant sein? behalten und wenn der Antragsteller noch die Mindeststandards nennt, verbessern. --Search and Rescue (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guter Artikel, könnte etwas mehr Belege brauchen, aber trotzalledem: wegen Relevanz behalten. --Veganläufer (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mehr Belege? Er hat nicht mal einen. Das ist ja das Problem. So nicht zitierfähig und nicht enzyklopädisch. --79.241.78.199 17:37, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit "gut" hat dieser Artikel wahrlich nichts gemein. Relevanz ja, Qualität nein.--Der Spion (Diskussion) 18:39, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn man da einen BKL + Kurzintro gemacht hätte, gäbe es jetzt kein Belegproblem. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:45, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
kein gültiger Löschgrund genannt, gemeint ist vermutlich "kein Artikel", aber das trifft nicht zu. Auch wenn es ein schwacher Artikel ist, klar behalten. Vermutlich gibt es auch in der Tat wenig Literatur über diese Räume allgemein. Meinetwegen einen Belegbaustein rein. man kann es beliebig verbessern, aber löschen ist nicht angebracht. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:47, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn noch der ein oder andere Beleg hinzukommt, kann man den Art. behalten.--Der Spion (Diskussion) 21:26, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel stammt aus einer Zeit, als noch nicht jeder Satz belegt sein musste. Es dürfte aber nicht allzu schwer sein, Einzelnachweise nachzutragen. Auf jeden Fall: Behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:54, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten, kein Löschgrund ersichtlich. --Korrekturen (Diskussion) 18:25, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanter Begriff. Beleg-Baustein eingefügt. Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Failed at Scoring (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Failed at Scoring“ hat bereits am 3. Januar 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Diskografie besteht aus einer EP und einer nicht veröffentlichten Single. Ohne Album sehe ich keine Relevanz. Failed at Relevance? --Hullu poro (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gestern wurde der mit ausreichender Begründung LA völlig begründungslos entfernt. Das hier ist wohl ein neuer, dem inhaltlich nichts aus dem Artikel Ersichtliches entgegenzusetzen ist. Si! SWamPDas sagen die anderen... 15:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der gestrige begründete LA wurde nicht gestern, sondern erst heute Nachmittag begründungslos entfernt. Diskussion, ob das ohnbegründete Entfernen des LA rechtmäßig war (haha) läuft noch, bitte die Diskussion nicht auch noch hierher verzweigen. Danke. --Headlocker (Diskussion) 15:54, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt und auch wohl keine vorhanden. Löschen.--Sheep18 (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Absolut (noch) keine Relevanz für diese Enzyklopädie. Und übrigens: Zunächst mal muss ein LAE gut begründet sein, bevor dessen Revert eine gute Begründung haben muss. Also: Ausdiskutieren, dann löschen. -- Der Tom 16:30, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz im Artikel beschrieben, doch könnte es in einer Woche anders aussehen. Ausdiskutieren, eine Woche - bei unverändertem Bild dann löschen. --Holmium (d) 16:36, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LA und einzelne Löschbegründungen gestern zeichneten sich vorwiegend durch die Argumentationsführung Zweijähriger aus. Unfug schnellbeenden. --Richard Zietz 17:26, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
der den LAE durchdrückende Gauguns wurde als socke von ReaperAlarm unbeschränkt gesperrt. mMn hier derzeit wirklich noch nicht genug relevantes dargestellt. daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 17:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, hatte nur versucht Dein Niveau zu erreichen, war wohl noch zu hoch angesetzt. Die LAE-Begründungen und Einwände strotzen jetzt nicht gerade vor Sachlichkeit und Überzeugungskraft. Aber ad personam ist ja immer einfacher als sachlich zu begründen. --88.77.164.125 17:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ärgert mich wirklich zutiefst, dass der LA von gestern entfernt worden ist! Die Argumentation, dass die RKs ohne reguläres Album nicht erfüllt werden, ist also auf dem Niveau von Zweijährigen?! Nochmals: bis keine regulären Erscheinungen oder anderweitige Rezeption nachgewiesen wird: löschen. --Veganläufer (Diskussion) 17:52, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich glaube es wird Zeit für eine VM wegen der abenteuerlichen "Argumentation" gestern und heute. Jungband wie viele auf dem Weg zur eigenen Richtung. Bis zur enzyklopädischen Relevanz ist es noch ein weiter Weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:29, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ach, du hast dich noch nicht daran gewöhnt, was hier einige völlig argumentfrei abziehen? Gut so, ich mag mich auch nicht dran gewöhnen! Da wird man halt schnell mal als Zweijähriger beschimpft, weil man auf einen sichtlich irrelevante (Facebook spricht Bände) Nachwuchscombo einen völlig berechtigten LA stellt. Da wird ein unkommentierter LAE wieder eingesetzt und einen auf dicke Backen gemacht, ohne dass auch nur heiße Luft da wäre. Wikipedia 2014: gutes neues Jahr! Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Um auf Dich und Deine provozierenden Kommentare deutlich zu Pfeifen, reicht das kleinste kalte Lüftchen.--Label5 (Kaffe?) 20:12, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens hat eine ernstzunehmende Löschdisk zu diesem Bandartikel bislang nicht stattgefunden. Oder sieht das jemand anders? --Richard Zietz 19:20, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hat überhaupt mal eine ernstzunehmende Löschdiskussion stattgefunden? ;-))) --Saviour1981 (Diskussion) 20:37, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Richard Zietz: Dann nenne doch bitte mal einen Punkt der RK, den du erfüllt siehst, ohne gleich wieder ausfallend zu werden. Gibt es wiederholt überregionale Auftritte? Hat die Band bei einem bekannten Label ein Album veröffentlicht? Ist sie in einer Bestenliste oder hat sonst irgendeine musikalisch herausragende Bedeutung? Gibt es verstärktes Medieninteresse?--Sheep18 (Diskussion) 21:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist vor allem nicht ein einziges Behalten-Argument genannt worden; und das wird ja voraussichtlich auch so bleiben. Kam ja auch in den letzten 5 Stunden keines. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Sheep 18: Wie ich auf deiner Userseite sehe, bist du vom „Fach“; deiner Bitte komme ich somit gerne nach. Ehrlich gestanden habe ich mir zum Punkt Relevanz bzw. Nichtrelevanz bislang keine abschliessende Meinung gebildet. M. E. ist die Band ein Grenzfall bzw. Ermessenssache. Formal ausgelegt kann man sagen, dass die beiden Singles (also zwei, nicht, wie im LA aufgeführt, eine) nicht ausreichen für die Aufnahme in unser grosses enzyklopädisches Werk. Gegen Aufnahme spricht auch die bisherige Presseresonanz, ebenso Facebook als alleinige Webpräsenz. Die Konzertpräsenz hingegen, das Video sowie auch die im Artikel aufgeführten Eigenkompositionen sprechen wiederum für genügende Relevanz – ohne dass ich mir da bereits ausreichend sicher bin. Allerdings habe ich für ein Votum noch ein paar Tage Zeit; darüber hinaus bin ich auch nicht verpflichtet, ein Votum abzugeben.
Die Relevanz mag fraglich sein, keine Frage. Eine andere Sache ist es allerdings, gegenüber Artikeln sowie ihren Sujets jegliche Fairness und Angemessenheit über Bord zu schmeissen, um unter dem Schutz der Anonymität mal richtig die Sau rauszulassen. Meines Erachtens ist dies passiert, und m. E. hat aus diesem Grund auch bis heute keine Löschdiskussion stattgefunden. Falls das jemand anders sieht: Kein Problem. Allerdings hätte ich die aus den Fugen geratene LD über kurz oder lang sowieso zum Thema gemacht. Nicht wegen der Band, sondern wegen der katastrophalen Aussen- und Innenwirkung, die das derzeitige Treiben auf der LD hat. Ich hoffe, meine Einlassungen bringen dich ein wenig weiter. --Richard Zietz 22:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte die Teilnahme an ein paar regionalen Konzerten, sowie ein paar Bandcontests reicht leider nicht. Was die Tonträger betrifft: Es muss schon ein richtiges Album bei einem auch bekannten Label erschienen sein. Im Moment besser im Musik-Wiki aufgehoben, denke ich.--Sheep18 (Diskussion) 22:44, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz genau so ist es, Sheep18, es reicht aus unserer WP-Sicht nicht aus, dass die Gruppe bei ihrem Publikum gut ankommt und ihre Singles sich gut verkaufen. Die Mindestanforderungen für die Aufnahme in diese Enzyklopädie werden noch verfehlt. Derartige Artikel sollten im BNR geparkt und ausgebaut werden, bis die Veröffentlichungen, die überregionalen Auftritte oder die Resonanz in den Medien die Anforderungen erfüllen und belegbar sind. Die letzten Bearbeitungen zeigen dies bisher nicht. Selbst wenn die Gruppe jetzt kurz vor ihrem Durchbruch steht - sie kann erst danach und nicht vorher hier aufgenommen werden. --Holmium (d) 10:47, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls eine Löschung stattfindet, bitte in meine BNR, dort kann der Artikel bis zum Erlangen der Relevanz geparkt und ausgebaut werden. --Goroth Stalken 06:52, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß mehrheitlicher Diskussion. Es ist nicht erkennbar, dass die WP:Relevanzkriterien#Pop erfüllt sind. Die Medienwahrnehmung ist gering und ausschließlich regional. Und nicht zuletzt war auch der gesamte Artikel die typische unbelegte Selbstdarstellung der Band ohne dass es dafür den geringsten externen Beleg gäbe. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Goroth: Ich sehe jetzt erst Deinen Wunsch, den Artikel im BNR zu parken. Wenn Du das wirklich willst, sprich mich bitte auf meiner Disk an. Aber ich halte den aktuellen Artikel allein wegen der beleglosen Selbstdarstellung nicht wirklich erhaltenswert. Wenn die Band mal den Durchbruch und eine größere Medienwahrnehmung schafft, müsste das sowieso auf Basis von Sekundärbelegen neu geschrieben werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Faktastisch (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

genau solche Artikel: Nilpferde furzen durch den Mund braucht eine seriöse Enzyklopädie nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 15:10, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und welches SLA-Kriterium erfüllt eine extrem populäre Website, die als Projekt auch in den TOP20-Buchbestsellern steht? -- 79.168.56.35 15:16, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA Grund: „Unnützes“ Wissen als Facebooktrend. Ein Buch 2014 erschienen soll bereits nach 4 Tagen ein Buchbestseller sein??? --Search and Rescue (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Anfang Dezember erschienen, seit drei Wochen in der Bestsellerliste .... "Buchbestseller" ist bislang stets ausreichender relevanznachweis gewesen -- 79.168.56.35 15:34, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

2,15 Mio. "gefällt mir" sagen erst einmal herzlich wenig, denn die können günstig bei eBay gekauft sein. Die Interaktionsrate von gut 20% ist aber extrem hoch, was nicht direkt auf einen Fake schließen lässt. Das Buch scheint sich gut zu verkaufen, erschien in einem relevanten Verlag und es gibt Rezeption in halbwegs seriösen Medien. Behalten. 93.222.103.88 15:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Portugal IP, hat selber unter Veröffentlichung: Verlag: riva, 2014 geschrieben. Wir haben heute den 4. Januar 2014, also wie kann in vier Tagen Bestseller Relevanz entstehen??? --Search and Rescue (Diskussion) 15:53, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, was bei WP steht, ist auch richtig. Das Buch erschien vor vier Wochen, lt. Amazon am 4. Dezember. Hat dort zur Stunde den Verkaufsrang 230 - nicht gerade wenig. Und dass da schon 56 Rezensionen stehen, davon gut die Hälfte negativ, deutet auch nicht auf Fake hin. 93.222.103.88 15:58, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann käme wohl höchstens das ominöse Buch für eine künftige Relevanz in Betracht, ganz sicher aber nicht die Facebookseite. --ahz (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist WP nun eine seriöse Enzyklopädie oder folgen wir dem unnützen Wissen eines Facebooktrends? Buch ist wie der Autor schreibt erst 2014 beim Riva Verlag erschienen. --Search and Rescue (Diskussion) 15:59, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Buch steht wohl tatsächlich 2014 (lt. Leseprobe des Verlages), aber gemäß Presse und Handel gab es das schon einige Wochen früher. Und WP ist eben keine seriöse Quelle, also hänge Dich nicht dran auf, dass das falsch im Artikel stand. 93.222.103.88 16:04, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Angabe 2014 ist aus dem Datensatz der DNB übernommen, nehmen wir an, dass das dem Impressum entspricht. Dass das Buch am 4.12.2013 erschienen ist, steht ja im Text.
Ansonsten sind die Projektleute von "Faktastisch" seit drei Wochen in der Bestsellerliste : http://www.buchreport.de/bestseller/bestseller_einzelansicht.htm?no_cache=1&tx_bestseller_pi1[isbn]=9783868834239 ... Bestseller reicht bislang immer für's Behalten ... zum Vergleich: bei Popsingles recht schon 1 Woche Platz 100. -- 79.168.56.35 16:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Diskutieren wir hier nun das Buch oder die Facebook-Seite? Relevant könnte das Buch sein, die Webseite jedoch nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 16:18, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da das Autorenkollektiv, das Buch und die FB-Seite scheinbar untrennbar miteinander verbunden sind, dürfte es herzlich egal sein, über was die Diskussion geht. Entweder eines davon ist relevant oder eben nicht. Umbauen kann man den Artikel dann immer noch. 93.222.107.232 16:23, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein einziges Taschenbuch eines Autorenkollektiv war noch nie relevant, siehe Relevanz#Autoren oder das Buch müsste Relevanz#Literarische_Einzelwerke erfüllen. --Search and Rescue (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Auswahl der veröffentlichten Beiträge erschien im Dezember 2013 in dem Taschenbuch Nilpferde furzen durch den Mund: Einfach faktastisch!, das die Top 20 der deutschen Bestsellerliste Taschenbuch erreichte. Lässt sich das belegen? --79.241.78.199 16:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Link w.o. in der Diskussion: Woche 52/2013: 34, W1/2014: 24, W2: 18. Ist doch alles da? 93.222.107.232 16:57, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann füg dies doch mal brauchbar in den Artikel ein. Könnte hilfreich sein. --79.241.78.199 17:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einhundert Pro irrelevant. Wichtig ist nur, was Croista furzt. --27.145.145.105 17:20, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für Deinen Beitrag. Er wurde gelesen. Deshalb keine Notwendigkeit, sowas hier zu wiederholen. --79.241.78.199 17:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Wer überall mitfurzen will, furzt zu viel. --200.45.71.36 17:36, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wessen Bestsellerliste ist das eigentlich? Und wie wird die manipuliert? Tatsächliche Verkäufe in DACH? Und wie fein wird der Markt gesplittet, daus auch jeder mal dran kommt? Bestseller heißt im Extremfall, das andere in einer bestimmten Zeit weniger verkauft haben. Das gilt natürlich auch für die Musik-Rankings, die auch ein für enzyklopädische Relevanz denkbar ungeeignetes Kriterium sind.
Das hier mal wieder etwas ausgetestet werden soll steht für aufmerksame Beobachter ohnehin fest, es verwundert nur das noch kein LAE durch den Artikelersteller erfolgt ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unsinnsartikel - sofort löschen! Genügt auch nicht im Mindesten den Anforderungen von Wikipedia:Richtlinien Websites.--Der Spion (Diskussion) 18:46, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn das Buch relevant wäre, könnte man darüber einen Artikel schreiben. Hier wird über die facebook Seite diskutiert und diese ist klar 'irrelevant, oder machen wir bald einen Artikel zur facebook Seite der Bild oder dem Twitter Account von Obama? -- Radschläger sprich mit mir 19:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Faktastisch ist der Name einer Facebookseite. steht da am Anfang des Artikels. Worüber hier geschrieben wird, behandelt meist etwas anderes. Der Artikel zu dieser Facebookseite jedenfalls ist unwichtig und zu löschen. Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:47, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1. Eindeutig zu Löschen--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 11:50, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1--DAsia (Diskussion) 16:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also das Buch wäre mit dem Einstieg in die Bestsellerliste relevant. Die Facebook-Seite ist es nicht. --91.37.85.145 09:06, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
vollkommen umgeschrieben und neue Version unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2014#Faktastisch 
zur Löschdiskussion gestellt -- 79.168.56.35 01:15, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und der alten LA wurde natürlich wieder hergestellt. Die dargestellte Irrelevanz wird auch durch Umformulierung der paar Sätzchen auch nicht geändert. Wo nichts ist, kann man beliebig umformulieren, es ändert nichts an der Inhaltsarmut.
Zu den Fakten: momentan recht gute Amazon-Platzierung (auch dank des WP-Artikels?): Amazon Bestseller-Rang: Nr. 346 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher), Nr. 4 in Bücher > Geschenkbücher > Humor, Nr. 38 in Bücher > Belletristik > Humor Das klingt natürlich toll, leider reiht es sich damit knapp vor dem Clubausweis der alten Schachteln bzw. der alten Säcke ein und hinter Das Baby: Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung (Muhahaha, ist das alles witzig).[16] Warum die Dame von den Westfälischen Nachrichten das Buch gut fand, weiß ich nicht, aber die Rezensionen bei Amazon sprechen eine völlig andere Sprache. Jedenfalls gibt es keine verwertbaren Rezensionen für das Buch neben der Erwähnung in WZ (dort wird die Facebookseite beschrieben). Löschen. --Ingo@ 07:46, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wen interessert Amazon ... seit vier Wochen in der offziellen deutschen Bestsellerliste, dort Top 20 erreicht. -- 79.168.56.35 10:24, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei das alles sowieso wurscht ist, weil das Buch eigentlich gar nicht Teil der LD sein sollte (mein Fehler, das hier anzubringen). Es geht um das Autorenkollektiv und das ist klar irrelevant mit nur einem Sachbuch. Das Buch selber ist aber auch nicht relevant. Legt man die RK zu literarischen Einzelwerken zugrunde verfehlt das Buch diese. Was sind denn eigentlich die "offiziellen deutschen Bestsellerlisten", welche von denen hier? --Ingo@ 11:37, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Platzierung in der Bestsellerliste reicht bislang auch bei Büchern als Relevanznachweis aus. Zum Vergleich: bei Singleveröffentlichungen reicht schon 1 Woche auf Platz 100. -- 79.168.56.35 11:41, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Buch ist nur keine Single, von daher ist ein Vergleich eher mit Vorsicht zu genießen. Ich würde aber immer noch gerne wissen, welche von den etwa drei Dutzend Bestseller-Listen denn die offiziellen deutschen sind. --Ingo@ 13:23, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo keine Relevanz ist kann auch eine 'Überarbeitung' keine herzaubern - ausserdem ist der Artikel auch nach dieser 'Überarbeitung' noch schlecht - 7 Tage sind um ... es wird Zeit für eine Entscheidung ... imho kann die nur Löschen lauten --Anachron (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na ja ... der Artikel wurde als Ergebnis der Einwände von oben von einem Text zur Facebookseite zu einem Text über die Autoren umgewandelt. An der Relevanz der Autoren haben - dank Bestsellerplatzierung - oben eigentlich nicht so viele Zweifel. -- 79.168.56.35 23:45, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, da muss ich Dich enttäuschen. Das Autorentrio ist klar irrelevant, weil es mit einem Sachbuch gnadenlos unterhalb der RK bleibt (vier Sachbücher). Da das aber so glasklar ist, hat niemand über das Thema diskutiert, es ist halt eine Selbstverständlichkeit. Es bleibt also nur ein weicheres Kriterium (großer Bekanntheitsgrad etc.) was man als Grund anführen könnte. --Ingo@ 08:20, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mantra ... Einschlusskriterien ≠ Ausschlusskriterien .... Platzierung Bestsellerliste reicht zumindest bislang bei Autoren -- 79.168.56.35 10:10, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls Mantra: Welche Bestseller-Liste denn? Spiegel? Weltbild? Amazon? Hugendubel? Buch.de? Alle davon? Keiner davon? Einige davon? Und wenn ja, warum nicht? (Mit welcher Legitimation genau diese?) Da will offenbar keiner drauf antworten...

Für die auf der Homepage angegebene Platzierung als Spiegel-Bestseller (TaBu) hätte ich übrigens gerne einen EN, ich konnte das nämlich so nicht finden. Der Punkt ist ziemlich merkwürdig: Laut Buch aktuell hatte das Buch am 6.1. den 18. Platz in Taschenbücher/Sachbücher (Spiegel vermutlich). Heute (14.1.) schon wieder weg?! Dann wohl ein Strohfeuer ohne Bedeutung... --Ingo@ 13:13, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja ... auf den Beleglink im Artikel zu klicken ist schon unglaublich schwer ... LOL -- 79.168.56.35 13:15, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Übrigens wurde dem Dipl-Ingo schon unter Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2013#Josephine_Chaos_.28bleibt.29 die Sache mit der Bestsellerplatzierung erklärt .... Frau Freitag, Bastian Bielendorfer ... alles weitere Beispiele, wo die Bestsellerlistenplatzierung vollkommen ausreichend war. -- 79.168.56.35 13:26, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und noch ein paar Beispiele, wo die Bestsellerliste als Relevanznachweis genügte
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Mai_2013#Lisa_M.C3.BCller_.28LAE.2C_es_reicht.2C_bevor_noch_Versionsl.C3.B6schungen_f.C3.BCr_das_Bahnhofsniveau_der_LD_erfolgen_m.C3.BCssen.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._November_2010#Markus_Verbeet_.28LAE.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Oktober_2010#Stephan_Serin_.28LAE.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._April_2007#Adam_Fawer_.28nach_R-Kl.C3.A4rung_weitergeschrieben.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._September_2007#Alan_Weisman_.28relevant_-.3E_QS.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2009#Silvia_Arroyo_Camejo_.28bleibt.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2009#Nina_Puri_.28zur.C3.BCckgezogen.29
Jahrelang geübte Praxis -- 79.168.56.35 13:32, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Falls das Buch als Non-fiction-Einzelwerk relevant ist, braucht es einen Artikel über das Buch, vor allem mit Rezeption. Als Vergleich wurde z.B. Die Welt ohne uns genannt. Jedenfalls macht so eine vereinzelte Exzerpt-Sammlung fürs Weihnachtsgeschäft kein "Autorenkollektiv" relevant. --Logo 21:00, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fairnopoly (gelöscht)

Irgendwelche Anzeichen einer Relevanz dieses Onlinehändlers sind nicht zu erkennen. Auch kürzlich entstandene Unstimmigkeiten bezüglich des Portalnamens ändern daran nichts. --ahz (Diskussion) 16:01, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es sich bei Fairnopoly um ein Internet-Thema handelt die entsprechenden Relevanzkriterien: Es muss in nicht trivialer Weise berichtet worden sein. Dies ist mehrfach geschehen. Neben der im Artikel zitierten taz (zwei Artikel), berichtete auch die FAZ, der RBB, der tagesspiegel, Der Freitag, um nur einige zu nennen. Relevanz dürfte also unstrittig gegeben sein.--Birkborkason (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fairnopoly eG ist ein Unternehmen und da sind WP:RK Unternehmen gültig, die Relevanz des Unternehmen wird jedoch nicht dargestellt. Umsatz, Mitarbeiterzahlen? --Search and Rescue (Diskussion) 16:26, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz des Unternehmens zu entdecken, da helfen auch ein paar Berichte in der Zeitung nicht. Löschen. -- Der Tom 16:35, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum sollten die Webseiten-Regeln nicht gelten, wenn es sich um eine solche handelt? Aber auch in der Unternehmenskategorie wäre die Relevanz gegeben: Die innovative Vorreiterrolle ist durch das neuartige Genossenschaftsmodell gegeben, das durch die im Artikel beschriebenen FSP AnteilseignerInnen zur Mitarbeit anregt und so eine neue Form von kollektiver Zusammenarbeit hervorbringt. Dieses Thema wird auch in fast allen der oben zitierten Artikel aufgegriffen, scheint also Bedeutung zu haben.--Birkborkason (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz fehlend: Online-Marktplatz, wie viele andere auch. Warum gerade hier enzyklopädische Relevanz bestehen soll ist nicht dargestellt. Neuartige Genossenschaftsmodelle oder neue Form von kollektiver Zusammenarbeit - dann sollte dies dargestellt werden. NS: Ich lese auch die TAZ! --79.241.78.199 16:44, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wofür gibt es denn Relevanzkriterien, wenn es dann doch "nicht helfen" soll, wenn fast alle größeren Tageszeitungen (die Süddeutsche habe ich in der obigen Aufzählung übrigens vergessen) über das Thema berichten? Tatsächlich stand auch schon in der ersten Version ein Satz über die Einbindung der Mitglieder. Habe das aber nochmal ausgeführt.--Birkborkason (Diskussion) 17:36, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Nichterfüllen der Unternehmen-RK ist nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium (deren Erfüllen ist ein Einschluss-Kriterium), auch entsprechende mediale Resonanz kann unter Umständen Relevanz liefern, wenn diese hinreichenden belegt ist. Ob die gegenwärtig angegebenen aber ausreichen, ist schwer einzuschätzen, eines ist eigentlich nur ein Interview, in einem geht es mehr um den Rechtsstreit als die Firma selbst. Es bleibt der Bericht in "der Freitag" sowie die ober verlinken (die aber nicht im Artikel stehen, müssten also erst rein Zwecks Relevanzdarstellung), evt. schafft dieser Relevanz, kann ich selbst aber nicht genau einschätzen. Gial Ackbar (Diskussion) 11:18, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ob die Website Fairnopoly.de als Website relevant gemäß unseren Relevanzkriterien für Websites relevant ist, könnte man entscheiden, wenn jemand einen Artikel hierzu schreibt. Was hier zur Entscheidung ansteht ist, ob das Unternehmen Fairnopoly eG (von dem handelt der Artikel) relevant ist. Und dies ist offensichtlich nicht der Fall: Ein Marktplatz unter hunderten; das die Firma die Markenrechte von Hasbro verletzt (oder auch nicht) spielt für die Relevanz von Unternehmen keine Rolle.--Karsten11 (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Pharmakodynamik als Weiterleitungsziel hat genau nicht die Wirkung im pharmakologischen Sinn zum Inhalt und er erklärt auch nicht, was darunter zu verstehen ist. Vielmehr setzt er auf den Begriff Wirkung auf und verwendet ihn. Hier ist also eine Lücke, die auch als solche erkennbar sein sollte (Rotlink an entsprechenden Stellen). Anka Wau! 16:53, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Widerspruch, die Pharmakodynamik ist die Lehre der Wirkungen auf Organismen, siehe auch die BKS Wirkung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:00, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, Pharmakodynamik beschreibt und erklärt Wirkungen in keiner Weise. - Eine zusätzliche Frage hier wäre, inwieweit Pharmakodynamik überhaupt einen enzyklopädischen Eintrag darstellt. Außer für Menschen vom Fach ist er doch unverständlich.--79.241.78.199 17:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie grenzt sich eine pharmakologische von einer physiologischen Wirkung ab? Tut sie das überhaupt? Das sollte der Artikel über die Wirkung in diesem Sinn (was auch immer er für eine Klammer braucht) leisten. Von mir aus kann das ja dann auch der Artikel Pharmakodynamik leisten. Er tut es aber im Moment nicht. Anka Wau! 17:13, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie grenzt sich eine pharmakologische von einer physiologischen Wirkung ab? Tut sie das überhaupt? Überhaupt nicht, siehe Placebo - dies ist ja eines der Probleme, dies brauchbar enzyklopädisch darzustellen. --79.241.78.199 17:22, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vllt. ist Wirkung nicht ganz richtig, sondern sollte in dem Fall besser Wechselwirkung heißen. Da wäre aber auch Pharmakokinetik ein mögliches WL-Ziel. Macht so nicht wirklich viel Sinn, außer man leitet es gleich auf Pharmakologie um oder lässt es, wie beantragt einfach leer.. 93.222.107.232 17:18, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung wurde durch einen bequellten Artikel ersetzt, damit ist dieser LA vermutlich hinfällig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:49, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE, da WL durch Artikel ersetzt. Damit ist die Löschbegründung nicht mehr relevant. Falls gegen den Artikel Einwände bestehen sollten, wäre neuer LA zu stellen. --Partynia RM 11:43, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das, was da im Artikel als Definition angeboten wird, ist keine. Hier steht jetzt „eine Wirkung ist […] eine Wirkung“. Natürlich, was denn sonst? In dem Buch steht allerdings etwas anderes. Nämlich, dass in der Pharmakologie Wirkung Wechselwirkung ist und die Pharmakologie zwei Wirkungen unterschiedet, nämlich die vom Pharmakon auf das Lebewesen, die unter dem Begriff Pharmakodynamik zusammengefasst werden, und die vom Lebewesen auf das Pharmakon, die unter dem Begriff Pharmakokinetik zusammengefasst werden. (Kap. 1.1.3., S. 3) Vielleicht kann der ein oder andere mit diesem Link etwas anfangen: [17]. Damit werden die Begriffe Pharmakodynamik und Pharmakokinetik über den Begriff der Wirkung definiert.
Die Begründung des Löschantrags müsste nun geändert werden, aber berechtigt bleibt er allemal. Anka Wau! 11:48, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hier als Beleg angegebene Buch unterstreicht übrigens die Begründung, die ich im Löschantrag gab: Die Pharmakodynamik nutzt den Begriff der Wirkung. Anka Wau! 11:48, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Huch, warum hab ich den BK nicht gesehen? OK, ich schreib das nochmal auf die Diskussionsseite. Anka Wau! 11:50, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ordentlich nach Standardwerken definiert und belegt. Es handelt sich um etabliertes Wissen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:05, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nahe-Express (bleibt)

Ich schlage den Artikel Nahe-Express zur Löschung vor. Da nach unseren RK Bahnlinien nicht grundsätzlich relevant sind und diese Bahnlinie für mich keine Besonderheit aufweist. Außerdem ist der Artikel seit Jahren völlig frei von Quellen, so ist beispielsweise der Abschnitt "Auslastung" ohne Quellen unhaltbar. --Christian1985 (Disk) 18:30, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht auch etwas überzogen? Folgt man den Kategorien, sind ja mehrere Bahn-Linien zu Recht drin - und für den Laien fährt da immer nur ein Zug von A nach B. Lieber vollständiger dokumentiert sein als extra Löcher im Käse schaffen. Unten sehe ich im Artikel Quellen für die Linie - und wenn der Auslastungsabschnitt nicht ausrechend bequellt scheint, gibt es andere Mittel, als das Kind mit dem Bade zu löschen :-) behalten --Brainswiffer (Disk) 18:49, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
die öffentliche Wahrnehmung dieser Linie ist sicherlich zigfach größer, als die mancher eisenbahnunternehmen, welche gerade für Samt und sonders relevant erklärt werden sollen. -- Radschläger sprich mit mir 19:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit dem bin ich mal gefahren, nicht unbedingt bis nach Saarbrücken durch, aber zumindest von Frankfurt nach Mainz. War zwar nicht sooo voll, aber da er mal locker eine Strecke fährt, wo er dann drei Stunden unterwegs ist und auch große Städte bedient, wo dann viel Fahrgastaufkommen ist, dürfte der Löschvorschlag abwegig sein und man sollte für 'behalten plädieren. PS: warum schlagen immer diejenigen Zugartikel zur Löschung vor, die sich nicht einmal eine Zugfahrkarte leisten können oder generell Ahnung von der Materie haben? Hätte gerade wieder lust, meine üblichen markigen Sprüche zu kloppen! --Saviour1981 (Diskussion) 19:59, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist ja schön, dass Du weisst wie viel Geld oder welche Ahnung ich habe. Nur weil ein Zug größere Städte bedient, ist er nicht relevant. Nach Deiner Argumentation, müsste somit fast jeder Nahverkehrszug relevant sein, da diese zumeist mindestens zwei größere Städte miteinander verbinden. Die RK besagen da aber etwas anderes. Diese sprechen von herausragenden Einzelfällen.--Christian1985 (Disk) 20:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Zug bedient nicht bloß zwei sondern mehrere große Städte. Und ja, hier sind, außer dem von dir zur Löschung vorgeschlagene RE3 noch andere Züge, die die angeblicken RK nicht erfüllen würden und somit ebenfalls auf die Löschliste müßten. Gottseidank gibt es Wikia. Hier in der WP wird Wissen nur deshalb ausradiert, weil es für euch bloß ein Schwamm voller Wissen und deshalb unwichtig ist - wie immer! --Saviour1981 (Diskussion) 20:35, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Savior, ich schrieb ja auch "mindestens zwei größere Städte", diese Bahnlinie hier verbindet gerade mal drei Großstädte miteinander, das ist auch nur unwesentlich mehr als zwei. Außerdem schriebst Du, Saviour1981, selbst schon, dass es schon viele andere Löschdiskussionen zu anderen Bahnlinien gab. Beispielsweise wurden der RNV-Express, Munzinger-Express oder der Franken-Thüringen-Express gelöscht. Und nur weil andere Artikel existieren, die die RK möglicherweise nicht erfüllen, heißt das nicht, dass dieser Artikel behalten werde sollte. Dies ist immer im Einzelfall zu prüfen. Da auch schon andere Artikel zu Bahnlinien gelöscht wurden, kann hier, Brainswiffer, auch nicht die Rede davon sein, dass ich versuche "Löcher im Käse (zu) schaffen". --Christian1985 (Disk) 20:56, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, wie auch immer. Dann rette ich den Artikel vorsichtshalber ins Eisenbahn Wiki. --Saviour1981 (Diskussion) 01:53, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo! Der RNV-Express war eine Express-Straßenbahnlinie, Franken-Thüringen-Express bestand hauptsächlich aus Fahrplanangaben, was bei Nahe-Express nicht der Fall ist. Der Inhalt von Munzinger-Express konnte aufgrund der Artikelkürze noch in den Personenartikel integriert werden, was bei dem Artikel über den Nahe-Express in den Bahnstreckenartikel nicht der Fall ist. In den Relevanzkriterien steht „Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant.“. Wann nun eine Zuglinie relevant ist, steht dort jedoch nicht. In Anbetracht der Kategorie:SPNV-Linie mit Namen (Deutschland) lässt sich feststellen, dass der Nahe-Express auch relevant sein könnte. Solange nicht einheitlich festgelegt wurde, was unter „herausragenden Einzelfällen“ zu verstehen ist, bin ich für behalten. Viele Grüße --Jivee Blau 03:45, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das herausragende Einzelfälle nicht alle Regionalexpresslinien und vergleichbare Bahnlinien im Ausland meinen kann, ist wohl klar. Daran wäre nämlich nichts mehr herausragend! Auch wenn Du Jivee Blau, die von mir angeführten Beispiele für unbrauchbar hälst, wurden diese Artikel doch aus Relevanzgründen gelöscht und nicht weil man ihn irgendwo einbauen konnte oder die Artikelqualität nicht stimmte. Betrachtet man sich den Artikel Nahe-Express und löscht den unbequellten Abschnitt "Auslastung" bleiben nur noch drei Abschnitte über, von denen sich zwei mit dem Fahrplan befassen. Von herausragender Qualität ist das für mich nicht! Auch früher schon wurden Artikel zu Bahnlinien gelöscht, beispielsweise wurden die Artikel Dortmund-Sauerland-Express, Emsland-Express, Aalbachtal-Express und Donau-Isar-Express gelöscht. Der mit dem Artikel Nahe-Express meiner Meinung nach inhaltlich gut vergleichbare Artikel Lahntal-Express wurde administrativ in eine Weiterleitung verändert.--Christian1985 (Disk) 11:01, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir haben auch nicht für jeden Regional-Express einen eigenen Artikel, damit scheinen die Regional-Expresse jeweils eine Besonderheit zu haben, die sich durch ihre Außergewöhnlichkeit von anderen Regional-Expressen unterscheiden. Der Nahe-Express besitzt in diesem Zusammenhang auch relevante Merkmale wie die unter Regional-Express notierte außergewöhnlich befahrene Distanz von 213 Kilometern für langlaufende Regional-Express-Züge oder die Tatsache, dass der Regional-Express durch drei Bundesländer fährt. Doch, sie wurden auch wegen Qualitätsmängeln gelöscht, siehe beispielsweise die Löschbegründung bei Franken-Thüringen-Express: „Laut RK sind Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Könnte hier sogar der Fall sein, nur: Einfach den Fahrplan abschreiben zeigt dies nicht auf und macht auch keinen Artikel aus.“ Eine Straßenbahnlinie kann man meines Erachtens nicht mit den Relevanzmerkmalen einer Eisenbahnstrecke beurteilen. Der Artikel Nahe-Express beschreibt mehr als nur die für die Reisenden ersichtlichen Fahrplanangaben, etwa Angaben zum Einsatz der Lokomotiven oder die Zukunftskonzepte, wobei in den anderen Abschnitten auch mehr steht als in den reinen Fahrplanangaben. Es geht auch nicht darum, dass die Artikel herausragend im Hinblick auf eine Auszeichnung sind, sondern dass der Artikelgegenstand in einigen Gesichtspunkten Relevanzmerkmale aufzeigt. Es wurden in der Vergangenheit auch zahlreiche Artikel zu Regional-Expressen nach Löschdiskussionen behalten, siehe zum Beispiel die Löschdiskussionen zu den Artikeln Ems-Leine-Express, Rhein-Emscher-Express oder Weser-Leine-Express. Daneben gibt es auch noch zahlreiche Artikel wie Rhein-Erft-Express, Rhein-Express und Sauerland-Express, die vergleichbaren Artikelinhalt wie der Nahe-Express haben. Viele Grüße --Jivee Blau 17:46, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Über die Artikel Rhein-Erft-Express, Rhein-Express und Sauerland-Express wird bestimmt noch zu reden sein. Nur weil ein Artikel bei Wikipedia existiert, heißt das nicht zwingend, dass sein Thema relevant ist. Wieso der Rhein-Emscher-Express behalten wurde, erschließt sich mir aus der Begründung des Admins nicht, die anderen zwei Entscheidungen des Admins an diesem Tag zu den Linien Ems-Börde-Bahn und Ruhr-Lenne-Bahn wurden jedenfalls revidiert und damit auch diese Artikel gelöscht. Beim Ems-Leine-Express wurde wohl tadsächlich eine irgendeine Relevanz festgestellt. Die Relevanz des Nahe-Expresses mit der Streckenlänge zu begründen halte ich für schwierig. Auf der Diskussionseite zu Regional-Express liest man, dass die Grenze von 200km willkürlich gewählt wurde und der 27. Platz ist nun wirklich eher am unteren Ende der Tabelle. Ich habe mal anhand der Seite Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen und der entsprechenden für Mecklenburg-Vorpommern gezählt, wie viele RE-Linien es dort gibt. Für beide Bundesländer zusammen kam ich auf 32Stück. Multipliziert man den Wert mit 6,5, weil wir 13 Flächenbundesländer in Deutschland haben kommt man auf geschätzt 208 RE-Linien in Deutschland. Das heißt von der Streckenlänge gehört der Nahe-Express wohl nicht mal zu den Top 10%. Der vor Jahren behaltene Ems-Leine-Express hat auch eine deutlich höhere Streckenlänge. Daran kann also wohl keine Relevanz abgeleitet werden. Auch, dass die Bahnlinie durch mehrere Bundesländer fährt, halte ich nicht für besonders bedeutsam, wieso sollten Bahnlinien an innerländischen, politischen Grenzen halt machen?--Christian1985 (Disk) 13:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie kommst du darauf, dass der Nahe-Express nicht mal zu den Top 10 % im Merkmal Streckenlänge gehören solle, nur weil es ungefähr 208 Regional-Express-Linien in Deutschland geben solle? Selbst wenn es einige Regional-Expresse mit einer längeren befahrenen Distanz geben sollte, die nicht in Regional-Express eingearbeitet wurden: Die Bonifazius-Türme in Mainz sind auch nicht deswegen irrelevant, nur weil es etliche Hochhäuser um Mainz herum mit einer größeren Gebäudehöhe gibt. Dass die Streckenlänge keine Relevanz begründen kann, nur weil der Ems-Leine-Express eine 50 km höhere Distanz als der Nahe-Express befährt und nach einer Löschdiskussion behalten wurde, ist für mich ebenfalls nicht nachvollziehbar. Das Relevanzmerkmal, dass der Nahe-Express durch drei Bundesländer fährt, halte ich nicht deswegen für beachtenswert, da er normalerweise nicht über das Bundesland hinaus fahren darf, sondern deshalb, da durch diesen Verkehr eine besondere Zusammenarbeit zahlreicher Verkehrsverbünde, Landkreise und Bundesländer notwendig ist sowie durch die befahrene Distanz ein außergewöhnlich verbindendes Maß an kommunaler und regionaler Zusammenarbeit und Verständigung entsteht. Das begründet und führt wiederum dazu, dass durch den Nahe-Express Regionen neue Touristen erhalten und die Wirtschaftskraft in den befahrenen Bereichen gestärkt wird, beispielsweise nutzen viele Pendler aus dem saarländischen Raum den Nahe-Express, um in das Rhein-Main-Gebiet zu gelangen. Viele Grüße --Jivee Blau 02:09, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun wenn es 210 Linien insgesamt in Deutschland gibt, dann gehören nur 21 Linien zu den Top 10% in einem Merkmal. Der Nahe-Express ist im Merkmal Streckenlänge aber auf dem 27. Platz. Mal abgesehen davon befährt er kompletten Teil seiner Strecke auch nur bei jedem zweiten Umlauf und eine Quelle für die Zahl fehlt auch. Ich habe nicht gemeint, dass "die Streckenlänge keine Relevanz begründen kann, nur weil der Ems-Leine-Express eine 50 km höhere Distanz als der Nahe-Express befährt und nach einer Löschdiskussion behalten wurde,", sondern ich wollte darauf hindeuten, dass der Ems-Leine-Express zumindest mal unter die Top 10% des Merkmals fällt und daher ein Vergleich mit dieser Bahnlinie bezüglich dieses Merkmals eher unabgebracht ist.
Das Merkmal, dass eine Bahnlinie mehrere Bundesländer durchfährt halte ich ebenfalls für unangebracht; beispielsweise, durchfahren fast alle Züge, die über Hamburg fahren, drei Bundesländer. Die können ja schlecht alle relevant sein, wenn nur herausragende Einzelfälle relevant sind! Außerdem ist in jedem Bundesland die Struktur der SPNV-bestellenden Verbünde eine andere. Beispielsweise operiert der Rhein-Main-Verkehrsverbund sogar in zwei unterschiedlichen Bundesländern. Schaust Du Dir mal die Liste der SPNV-Linien in Rheinland-Pfalz und andere an, wirst Du feststellen, dass es sehr viele RE-Linien gibt, die mindestens eine Bundeslandgrenze überfahren und es wird noch viel mehr Linien geben, die die Grenzen der SPNV-bestellenden Verbünde überfahren, was ja nach Deiner Argumentation das ausschlaggebende Argument wäre. Zusammenarbeit beim Planen und Bestellen von RE-Leistungen ist an der Tagesordnung!--Christian1985 (Disk) 09:47, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber nicht in diesem Ausmaß. Wer behauptet, dass nur die Top 10 % in der Streckenlänge relevant sein sollen? Die Streckenlänge kann man über Google Maps herausfinden. Es gibt beim Ems-Leine-Express aber wohl andere Sachen, die ihn relevant erscheinen lassen. Ob ein Regional-Express unter die Top 10 % fällt oder nicht, kannst du nicht einschätzen, da du die Streckenlängen der anderen Regional-Expresse nicht kennst und nicht ausgerechnet hast. Es gibt einen Unterschied zwischen einem Flächenland und einem Stadtstaat. Da der Nahe-Express durch drei Flächenländer verkehrt, würde ich diese Tatsache als außergewöhnliches Merkmal bezeichnen. Es mag zwar viele Regional-Expresse geben, die durch mehrere Verkehrsverbünde fahren, aber dass ein Regional-Express gleichzeitig durch mehrere Verkehrsverbünde und Bundesländer fährt und dabei noch eine hohe Bedeutung für Touristen und die Wirtschaftsentwicklung in mehreren Regionen hat, ist außergewöhnlich. Viele Grüße --Jivee Blau 18:08, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was Du hier als Besonderheit darstellst ist absolt keine. Es gab sogar mal einen "Vier-Länder-Express" (!) von Dresden nach Nürnberg, nicht mal der hat einen eigenen Artikel hier. Firobuz (Diskussion) 18:15, 7. Jan. 2014 (CET)--[Beantworten]
Dass es andere Regional-Expresse gibt, die keinen Artikel haben, hat nichts mit der Relevanz des Nahe-Expresses zu tun. Es gibt immer Angelegenheiten, die bedeutender scheinen aber sich nicht als solches entpuppen. Viele Grüße --Jivee Blau 18:54, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, ich verstehe die Löschbegründung überhaupt nicht! Das einzige was ich halbwegs akzeptiere ist eine eventuell zu dünne Beweis- ähh Quellenlage. Dies rechtfertigt aber keine Löschung! Hier kann man einen Lückenhaftbaustein reinhauen, oder irgend so einen QS- oder anderen Baustein, damit der geneigte Leser mitbekommt, dass hier keine Quellen vorliegen. Für mich ist der Artikel klar behaltenswert, weil:

  1. Regionalexpress der durch drei Flächenbundesländer fährt, ist mit Sicherheit etwas besonderes
  2. mehrere (= größer zwei) Verkehrsverbünde beteiligt sind, was mit Sicherheit auch etwas besonderes ist
  3. Die nichtexistens von Artikeln anderer ebenfalls relevanter Expressi stellt keinen Löschgrund dar!

Gruß kandschwar (Diskussion) 20:07, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nochmal: ein Regional-Express der durch mehrere Verkehrsverbünde fährt ist nichts, aber auch wirklich gar nichts besonderes. Allein in Baden-Württemberg gibt es über 20 Verbünde (siehe https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Karte_der_Verkehrsverb%C3%BCnde_und_Tarifverb%C3%BCnde_in_Deutschland.png), der RE Stuttgart <> Singen (Hohentw) fährt somit durch stolze sechs (!) Verbünde. Firobuz (Diskussion) 20:16, 7. Jan. 2014 (CET)--[Beantworten]
Es kommt auch nicht auf die blanke Anzahl der Verkehrsverbünde an. Es kommt viel mehr darauf an, wie diese Verkehrsverbünde arbeiten und in welchen unterschiedlichen Regionen sich die Haltestellen befinden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Verkehrsverbünden nicht immer einfach war, auch im Hinblick auf die Geschichte und die Entstehung des Rheinland-Pfalz-Takts. Zudem fährt der Nahe-Express durch drei Flächenbundesländer, was bei dem Regional-Express von Singen (Hohentwiel) nach Stuttgart nicht der Fall ist. Hinsichtlich genannter und anderer Aspekte könnte dieser Regional-Express aber durchaus relevant sein für einen Artikel. Viele Grüße --Jivee Blau 21:34, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jivee, Du sagst der Nahe-Express habe "eine hohe Bedeutung für Touristen und die Wirtschaftsentwicklung in mehreren Regionen". Davon steht rein gar nichts im Artikel. Wenn Du damit Relevanz begründen willst, musst Du dazu erstmal etwas im Artikel schreiben und das mit Quellen belegen. Auch, dass der Zug durch mehrer Verkehrsverbünde fährt, steht so im Artikel drin. Falls dies relevanzerzeugend sein sollte, müsste es unbedingt im Artikel stehen. Ich sehe darin allerdings auch keine Besonderheit. Die Besonderheit liegt für mich eher darin, dass das Saarland das kleinste Flächenbundesland ist.--Christian1985 (Disk) 10:01, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jivee, du sagtest außerdem "Ob ein Regional-Express unter die Top 10 % fällr oder nicht, kannst du nicht einschätzen, da du die Streckenlängen der anderen Regional-Expresse nicht kennst und nicht ausgerechnet hast." Auf der von Dir angesprochenen Seite Regional-Express sind 26 RE-Linien aufgeführt, die eine längere Streckenlänge haben. Auf dieser Grundlage kann ich es schon einschätzen. Außerdem sind Dinge die nicht unter die Top 10% fallen, sicher nicht von herausragender Bedeutung, was ja in den RK verlangt wird.--Christian1985 (Disk) 14:34, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt mal den Artikel Regional-Express angesehen und die dazugehörige Tabelle Langlaufende Regional-Express-Züge, dort gibt es doch mindestens elf (in Worten: 11) Artikel die einen Express-Zug beschreiben. Warum sollte das nicht auch für den Nahe-Express gelten? So wie es aussieht, haben ja auch nicht alle Expresszüge eigenständige Namen, was dann meiner Meinung nach ebenfalls eine Besonderheit ausmachen würde. Spricht also auch wieder für behalten. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:12, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Name ist nur Marketing. Mir fällt gerade auf, dass der Franken-Thüringen-Express, der ja schon vor längerem gelöscht wurde, auch auf der Liste steht. Bei diesem wurde wohl keine Relevanz aufgrund der Streckenlänge festgestellt. Auch der Allgäu-Franken-Express, der mitlerweile wieder einen Artikel hat, wurde schonmal gelöscht. Auch dieser wurde damals nicht aufgrund der Streckenlänge behalten. Da dieser ein Widergänger ist, ist seine Relevanz auch alles andere als klar.--Christian1985 (Disk) 17:24, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Was soll die Relevanz des Saarlands als kleinstes Flächenbundesland mit der möglichen Relevanz des Nahe-Expresses zu tun haben? Ist der Main Tower nur deshalb nicht relevant, nur weil er nicht zu den Top 10 % der höchsten Hochhäuser auf der Welt gehört? Zudem bezieht sich die Außergewöhnlichkeit des Regional-Expresses nicht nur auf die besondere Streckenlänge allein, sondern in Kombination mit dem Verkehr durch drei Flächenbundesländer und den anderen bereits genannten Aspekten, sodass sich die Außergewöhnlichkeit aus mehreren Merkmalen gleichzeitig zusammensetzt. Viele Grüße --Jivee Blau 17:43, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie bereits oben geschrieben, wurde der Artikel über den Franken-Thüringen-Express nicht wegen der mangelnden Streckenlänge, sondern aufgrund der schlechten Artikelqualität gelöscht. Hier noch einmal die Löschbegründung des löschenden Administrators, indem er sogar sagt, dass der Franken-Thüringen-Express relevant sein könnte: „Laut RK sind Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Könnte hier sogar der Fall sein, nur: Einfach den Fahrplan abschreiben zeigt dies nicht auf und macht auch keinen Artikel aus.“. Viele Grüße --Jivee Blau 17:49, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigenartige Argumentation Christian1985, genauso könnte ich dann auch mit den Artikeln:
argumentieren. Da es also diese Artikel mindestens seit 2009 gibt, sollte man so langsam mal den Tatsachen ins Auge schauen, dass wohl ein gewisser Bedarf an solchen Artikeln besteht. Und wie es in der einen Löschdiskussion hies: Gewohnheitsrecht gelten lassen, wenn es schon einen solchen Artikel gibt. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:50, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, Kandschawr, die beiden ersten Beispiele zu behaltenen Regional-Expressen sind schon sehr alt. Damals, ich habe es gerade nachgeschaut, lauteten die Relevanzkriterien zu Bahnlinien noch anders. Daher kann man hier wohl nicht damit argumentieren, dass dies ein Behaltensgrund für den aktuellen Fall sei. Die Beispiel zu gelöschten Regional-Expressen, die ich oben angeführt habe, sind auch neueren Datums. Insbesondere der Lahntal-Express ist erst vor kurzem gelöscht worden.
Ja, Jivee Blau, genau der abarbeitende Admin hat gesagt, dass Relevanz vorliegen könnte, im Artikel, der die Streckenlänge bestimmt enthielt, was Du ja nachlesen kannst, wurde aber damals trotzdem keine Relevanz erkannt. Ja auch im Gesamtpacket von einer 200km überschreitenden Streckenlänge bei jedem zweiten Zug und dem Durchfahren von 3 Bundesländern bzw. drei Verkehrsverfünden bei jedem zweiten Zug kann ich keine Relevanz erkennen. Das Beispiel mit dem Main Tower ist ja wohl an den Haaren herbeigezogen, es handelt sich hier um den viert höchsten Tower in Deutschland, wie der Artikel sagt. Ich habe die Regional-Express-Linien auch nur innerhalb von Deutschland miteinander verglichen. Würde ich diese weltweit mit ähnlichen Zugkonzepten vergleichen, kämen da auch ganz andere Zahlen bei raus. Da wir uns nun hier vollends im Kreis drehen und ich meinen Standpunkt hoffentlich zur Genüge dargestellt habe, werde ich zu dieser Diskussion nur noch etwas beitragen, falls aus meiner Sicht neue Argumentationspunkte auftauchen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:29, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass ein Regional-Express mit einer Streckenlänge von über 200 km nicht relevant ist, steht in der Löschdiskussion nicht. Dort werden sogar Argumente für eine Relevanz einer überregionalen Verbindung genannt, siehe zum Beispiel die Beiträge von Tous4821, Brodkey65 und Axpde. Der Franken-Thüringen-Express fährt auch nur durch zwei Bundesländer. Der Nahe-Express befährt übrigens bei jeder Fahrt drei Verkehrsverbünde, da der Rhein-Main-Verkehrsverbund bereits ab Mainz gilt. Den Vergleich mit dem Main Tower wollte ich nur aufzeigen, um darzustellen, dass keine Zugehörigkeit zu den Top 10 % auf der Welt noch keine Irrelevanz impliziert; man könnte auch noch andere Beispiele in Deutschland anführen wie zum Beispiel die Bonifazius-Türme. Warten wir mal ab, was andere und gegebenenfalls der abarbeitende Administrator zu dieser Angelegenheit sagen. Viele Grüße --Jivee Blau 23:59, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, ich formuliere nicht aus, was ich über so einen (hanebüchenen) LA denke – das wäre allzu unterirdisch. Was soll das bitte für eine RK-Diskussion sein? Sonst geht's eigentlich noch? Die WP ist ein NACHSCHLAGEWERK, und da steht nicht nur das drin, was sowieso jeder weiß, sondern genau jene kleinen Dinge, die etwas unscheinbar erscheinen, machen die Substanz aus. Noch mehr solche LAs, und die WP kann wirklich zusammenpacken. --ProloSozz (Diskussion) 04:40, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

hanebüchenen sind lediglich die behaltensargumente. der "artikel" ist nicht anderes als ein aufgeblasenes, aber wertloses klickibunti verspielter pufferküsser. es wird doch niemand wirklich ernthaft behaupten wollen, daß der artikel irgendwelche informationsinhalte für den leser hat. was soll die bunte umsteigtabelle? wenn jemand den zug benützt, dann weiß er aus dem fahrplan wo er umsteigen muß und braucht keine bunte wikitabelle. es hat schon seinen grund, daß nur herausragende zugläufe relevant sind und dort gibt auch niemand die zugreihung und die haltepunkte in den jeweiligen bahnsteigsektoren ein. als groben verstoß nach WP:WWNI und WP:RK löschen! --194.118.199.41 22:36, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Nutzen dieser bunten Tabelle erschließt sich mir nicht gerade, dafür gibt es die DB-Fahrpläne. Die Linie könnte theoretisch sogar relevant sein, aber ohne die Tabelle und den unbelegten Abschnitt Auslastung gibt es nur noch einen Abschnitt, der nicht im Fahrplan nachzulesen ist. Solange es keinen Abschnitt zur Geschichte der Zuglinie gibt, ist der Artikel in diesem Zustand zu löschen. --Flummi-2011 10:40, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass Artikel nicht behaltenswert sind, nur weil sie keinen Abschnitt zur Geschichte beinhalten, steht nicht in den Relevanzkriterien zu Zuglinien. Wenn ein Artikel hinsichtlich gewünschter Aspekte ergänzenswert wäre, kann man auch die Vorlage Lückenhaft ergänzen und nicht den Artikel löschen; dazu sind diese Vorlagen erstellt worden! Darüber hinaus kann ein Artikel auch durch einen Antrag auf einer entsprechenden Qualiätssicherungsseite verbessert werden. In den normalen Faltfahrplänen der Zuglinie sind weder der Wagen- und Lokeinsatz noch die Zugauslastung zu finden. Warum zudem der Artikel gelöscht werden solle, nur weil er bereits vorhandenes Wissen aus Fahrplänen darstelle, ist im Übrigen auch nicht nachvollziehbar. Die Zugreihung und die Haltepunkte in den Bahnsteigsektoren stehen außerdem nicht im Artikel über den Nahe-Express. Es gibt übrigens immer andere Quellen, wo sich die in Wikipedia dargestellten Informationen finden lassen. Ein kurzer Artikel über die Bonifazius-Türme ist beispielsweise auch in einem Mainzer Reiseführer für Mainzer Besonderheiten für Interessierte nachlesbar. Viele Grüße --Jivee Blau 20:41, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn noch jemand etwas zur Geschichte etc. ergänzt, das eine Relevanz begründet, kann der Artikel ja durchaus behalten werden. Ich fürchte nur, dass deshalb nichts zur Geschichte im Artikel zu finden ist, weil es keine nennenswerte Geschichte gibt. --Flummi-2011 18:13, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz kann sich aber auch anderweitig als nur auf die Geschichte der Zuglinie beziehen. Einige mögliche Relevanzmerkmale habe ich ja oben bereits genannt. Viele Grüße --Jivee Blau 01:30, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: behalten - Wo genau besteht der Unterschied zwischen der Relevanz einer Bahnlinie in einer Enzyklopädie und der Relevanz einer Bahnlinie für den Fahrgast, der regelmäßig auf diese Bahnlinie angewiesen ist bzw. diese nutzt, um von A nach B zu kommen? Wir sollten die Artikelrelevanz nicht von seiten der Enzyklopädie sondern von seiten des Lesers betrachten - bestenfalls aber zwischen beiden einen Kompromiss finden. Sicher, das sagt jetzt nicht viel zur Entscheidungsbegründung aus. Diese Bahnlinie geht teilweise über vier Bahnstrecken und schlängelt sich ganze 213 km weit durchs Land. Dies ist übrigens mit ein Kriterium, dass hier in der Diskussion das Behalten verteidigen soll. Und es gibt nicht wirklich viele Bahnlinien im Regionalverkehr, die diese Strecken zurücklegen. Die Überquerung zweier Landesgrenzen und die vielen Verkehrsverbünde sowie die Verbindung mehrerer Großstädte mit einer Fahrt sind auch Kriterien, wieso ein Leser, z. B. ein bahnfahrender Leser, sich über diese Bahnlinie informieren will. Das Fehlen von Informationen im Artikel ist niemals ein Löschgrund, denn es gehört in die Philosophie dieser Enzyklopädie, dass sich jeder an den Ausbau unvollständiger Artikel beteiligen darf. Wird hier angemahnt, dass die Geschichte oder geplante Zukunft zu dieser Bahnlinie fehlt, wird sich sicherlich jemand finden, der diese Informationen nachtragen kann. Es gibt Benutzer, die es sich einzig und allein zur Aufgabe gemacht haben, hier in der WP zu fehlenden Informationen Fachliteratur zu besorgen und diese dann nachtragen, was wiederum eine "Auffüllung" der Einzelnachweise nach sich zieht. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR23:29, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine sehr kreative Auslegung der Relevanzkriterien. Die Begründung liest sich wie ein How-To, wo ausdrücklich darauf hingewiesen wird, Artikel seinen keine Anleitungen welcher Form auch immer. Wenn man das Blabla in der Begründung abzieht, bleibt genau das Argument des How-To übrig, das halt nichts gilt, meint der Bahnhofversteher • (Diskussion) 23:39, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:52, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der größte Erfolg, der Gewinn der deutscher Feldhandballmeisterschaft, fehlte im Artikel. Nun sollte die Relevanz erkennbar sein. --Matzematik (Diskussion) 18:58, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Deshalb LAE --JLKiel 19:00, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Staatsstraße 2306 (gelöscht)

Eine typische Landesstraße ohne Hinweis auf Relevanz. -- Liliana 20:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Landesstraßen sind auf Grund der Tatsache, dass sie die oberste Straßenkategorie in der alleinigen Verantwortung der Bundesländer immer relevant. Warum sollte diese da eine Ausnahme machen. --Label5 (Kaffe?) 20:52, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch steht das nicht in den WP:RK und solange ist das nur deine persönliche Meinung, die aber hier nicht zählt. -- Liliana 20:53, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Steht doch da, unter WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke: „Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen)“ --Salomis 21:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Richtig, Autobahnen und Bundesstraßen sind relevant. Das hier ist aber weder eine Autobahn noch eine Bundesstraße, sondern eine Staatsstraße, die nicht relevant ist. -- Liliana 21:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In den RK steht aber auch, dass geografische Objekte immer relevant sind. Staats-/Landesstraßen sind solche, denn sie basieren auf uralten Wegen und sind damit nicht die in den RK irrtümlich per se ausgeschlossenen Bauwerke, denn auch Tunnel sind Bauwerke, aber eben immer auch geografische Objekte. Da bekanntlich die RK keine Ausschlusskriterien sind, ist ja auch alles was dort noch fehlt, kein Löschgrund für Artikel. Und meine persönliche Meinung, die Straße sei relevant, zählt genausoviel wie Deine persönliche Meinung sie sei irrelevant. Nur mal so als Hinweis, den Du nutzen kannst Deinen Ton zu überdenken. --Label5 (Kaffe?) 21:39, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso sollen Straßen keine Bauwerke sein? Unsere Definition von Bauwerk lautet "eine von Menschen errichtete Konstruktion mit ruhendem Kontakt zum Untergrund" und das trifft ja wohl eindeutig auf Straßen zu. -- Liliana 21:42, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da es hier nicht um diese unsinnige Definition geht, die fachlicher Kokolores ist, lass ich das mal offen, Dir das zu erläutern geht hier zu weit. Ich habe aber absichtlich auf die fehlerhafte Ausschlussklausel verwiesen und eben nicht behauptet dass Straßen keine eigentlichen Bauwerke sind. Um es Dir zu vereinfachen, es sind Bauwerke die eben gleichzeitig geografische Objekte sind. Kann man auch ganz krass darstellen, denn wer auch immer diesen bescheuerten Satz dort einbaute, schließt auch das Bauwerk Chinesische Mauer als geografisches Objekt aus. Diese These kann als Karnevalsscherz probiert werden, aber in der Realität ist das nicht einmal zum Lachen. --Label5 (Kaffe?) 22:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie kann etwas gleichzeitig ein Bauwerk und ein geographisches Objekt sein, wenn das eine das andere ausschließt? Und die Chinesische Mauer ist selbstverständlich auch kein geographisches Objekt sondern ein Bauwerk, aber eben aus ganz eigenen Gründen relevant. Ganz im Gegensatz zu dieser Straße hier. -- Liliana 22:10, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du bist fast alleine drauf gekommen. Die Behauptung in den RK, das diese sich gegenseitig ausschließen ist fachlich falsch. Und die Chinesische Mauer ist selbstverständlich ein geografisches Objekt. Ich hatte nie in Erwägung gezogen dass Du das tatsächlich in Zweifel ziehen könntest. Aber ich kann Dich beruhigen, im Geografie-Portal gibt es Leute die Brücken und Tunnel als geogafische Objekte anerkennen, aber bei Straßen diskutieren. Die Logik erschließt sich mir da genauso wenig, wie bei Wasserkanälen, die eben Bauwerke und gleichzeitig geografische Objekte sind. Du merkst sicher, die schließen sich eben gerade nicht gegenseitig aus. --Label5 (Kaffe?) 22:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
An sich ist mir die Straße herzlich egal, aber die Klammer verstehe ich so, dass von den Ländern abhängige Straßen wie z. B. Bundesstraßen (oder auch Landesstraßen) relevant sind. Der Träger der Straßenbaulast ist schließlich bei beiden das Land. --Salomis 21:59, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"oberste Fernstraßenkategorie darunter" schließt aber wirklich nur die Bundesstraßen ein, weil Landes/Staatsstraßen erst die dritte Straßenkategorie (nach Autobahnen und Bundesstraßen) sind. -- Liliana 22:12, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bislang wurden alle deutschen Staatsstraßen, die keine besondere historische Bedeutung oder Besonderheit haben, gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2012#Staatsstraße 3 (erl., BNR), Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2012#Staatsstraße 1 (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2006#Staatsstraße 2015 (Bayern) (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2005#Staatsstraße_2083 (Gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2005#Staatsstraße 2326 (gelöscht). NNW 22:01, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Erstens ist das hier eine Einzelfalldiskussion, wo andere Diskussionen nicht interessieren und zweitens waren diese Löschungen meiner Ansicht nach alle falsch. Aber wir haben ja auch lange Zeit über Landesverbände der Parteien diskutiert, die dann immer wieder gelöscht wurden. Gott sei Dank hat ja dort mittlerweile die Vernunft der Logik Einzug gehalten. Das kann ja bei Landesstraßen auch mal passieren, wenn man die Argumente auch richtig beachtet. --Label5 (Kaffe?) 22:09, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn die vorherigen Entscheidungen doch "alle falsch" waren, wo bleibt dann die Löschprüfung? Komischerweise hast du ja keine gestellt, auch wenn du dir sicher zu sein scheinst, dass du Recht hast. -- Liliana 22:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschprüfungen sind reine Alibiveranstaltungen die meiner Erfahrung nach nichts wirklich bringen. Das die meisten Löschungen auch schon ein paar Jahre her sind, fiel Dir sicher ins Auge. Und zu dieser Zeit waren die RK noch viel schlimmer formuliert, aber diese bestanden eben so. Und dann weise mal einem Admin einen Abarbeitungsfehler nach, der sich auf die RK berief. Das schaffst selbst Du nicht, zumal die LP keine LD 2.0 ist. --Label5 (Kaffe?) 22:23, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ist denn mit der Staatsstraße 2305? Die ist auch nicht von schlechten Eltern, vor allem die darin enthaltene "Hessenkurve". Alles völlig belegfrei! Könnte der nächste LA werden. —|Lantus|— 08:20, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Hessenkurve dürfte aber für Relevanz ausreichen. -- Liliana 11:34, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Staatsstraßen sind geografische Objekte. Sie sind (auch die St 2306) auf jeder amtlichen Karte zu finden und somit auch relevant. Bei der St 2306 handelt es sich ja nicht um eine beliebige Straße, die von irgendwelchen Gemeinden sondern vom Freistaat Bayern und vom Bundesland Hessen betreut wird. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 12:04, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Den bisherigen Satz „Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.“, der grundsätzlich alle Straßen, die von den zweitoberen Verwaltungsbehörden verwaltet werden, ausschließt (neben deutschen Landes- und Staatsstraßen u.a. auch polnische Woiwodschaftsstraßen und State Routes vieler US-Bundestaaten) und für weitere Diskussion rund um den nicht klar definierten Begriff „autobahnähnlich“ sorgt, würde ich durch folgende Formulierungen ersetzen:

  • Straßen sind relevant, wenn sie
    • existierende, ehemalige und geplante Autobahnen darstellen
    • auf ganzer Länge autobahnähnlich (d.h. mindestens vier Fahrstreifen unabhängig vom Mittelstreifen, Kreuzungsfreiheit und Beschränkung auf Kraftfahrzeuge) ausgebaut sind
    • von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden
    • Bestandteil eines nationalen oder internationalen Straßensystems sind
    • internationale Verbindungen (keinen „kleinen Grenzverkehr“) darstellen

Diese Punkte habe ich aus den bisherigen Diskussionen (1, 2) ausgearbeitet. Umstritten ist dabei der dritte Punkt, der alle Landes- und Staatsstraßen automatisch für relevant erklären würde. Wenn dieser Punkt gestrichen werden sollte, müsste man auch die schon vorhandenen Artikel zu Straßen in anderen Ländern, die von den zweithöchsten Verwaltungsbehörden verwaltet werden, auf Relevanz überprüfen. --Daniel749 Disk. (STWPST) 16:17, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum wird in der ganzen LD darüber diskutiert, wie die RK für Straßen aussehen müssten? Klar ist: Staatsstraßen sind nicht automatisch relevant. Also muss man was schreiben, was es Wert macht, dass der Artikel behalten wird. Das ist derzeit nicht der Fall. Wenn ich ein Behalten begründen wollte, würde ich argumentieren: Die Staatsstraße 2306 ist eine der beiden historischen Hauptdurchfahrtsachsen durch Schöllkrippen und hat dort den Namen Waagstraße. An der Waagstraße liegen vier Baudenkmäler. In Schneppenbach ist es die Hauptdurchgangsstraße (Goethestraße bzw. Hauptstraße). An der Hauptstraße liegen vier Baudenkmäler usw.. Auf die Art und Weise bekomme ich einen Artikel, bei dem wahrscheinlich niemand auf den Gedanken kommt, einen LA zu stellen. Ob das enzyklopädisch sinnvoll ist, wäre spannend zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 19:13, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier muss gar nichts mehr diskutiert werden, denn die Tatsache dass es sich um ein geografisches Objekt handelt, ist bereits ein Einschlussgrund. --Label5 (Kaffe?) 21:10, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Verstehe die Diskussion nicht! Warum muss hier immer kniefislerisch über die RKs gestritten werden, anstatt sich mal zu überlegen, ob der Artikel in einer Enzyklopädie Sinn macht?! Und dieser Artikel macht Sinn, weil sich der geneigte Leser über ein Bauwerk UND einen geographischen Punkt, bzw. eben eine Straße informieren kann. Warum hier manche Leute auf Teufel komm raus immer alles löschen wollen, was "juristisch" ihrer Meinung nach nicht relevant ist, wird mir hier immer ein Rätsel bleiben! Sehe das so wie Label5, daher klares behalten --DonPedro71 (Diskussion) 10:00, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß RK nicht automatisch relevant. Keine weitere Darstellung der enzyklopädsichen Relevanz vorhanden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:18, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Schmierfink. --217.23.2.178 20:29, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

irrelevante IP mit irrelevantem Löschvorschlag, würde ich sagen ;) --Saviour1981 (Diskussion) 20:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Saviour1981 voll und ganz an, denn immerhin hat Hartmut Urban Alfred Kolleritsch mit dessen Einverständnis "bearbeitet", mit ihm intensivst zusammengearbeitet, war einer der besten Freunde von ihm, hatte offizielle Funktionen im Forum Stadtpark und ist mehrfach ausgezeichnet ... Also was soll das??? Vielleicht nur weil ein renommierter österreichischer Künstler auf der Hauptseite ist? Der LA ist nicht nur aus meiner Sicht völlig irrelevant! --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:53, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
IP wurde von itti gesperrt, hab den LA revertiert. lg, --kulacFragen? 20:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank kulac für die superschnelle Reaktion! Wäre doch absurd gewesen! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:03, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Reuler (LAE)

Ein Stub sollte wenigstens drei bis vier Sätze haben. Das hier ist eindeutig zu wenig. Wurde bereits in die QS geschickt, gesehen ist bisher nichts. --Logni (Diskussion) 20:40, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

HOPflaume hat wohl LAE gemacht. --Gelli63 (Diskussion) 21:11, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so, ich habe den LA der neuesten Kreation von Reaper Alarm revertiert. Der Artikel befindet sich in der QS. --HOPflaume 21:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schachtkamera (bleibt)

Begriffsbildung für Lichtschachtsucher. Keine Quellen angegeben. WL auf Kanalinspektion und gut ist. —|Lantus|— 21:55, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich dich richtig versteh willst du das Lemma nicht löschen, sondern nur andern Inhalt. Dann wäre die DISK Seite dort doch besser. (Inhaltlich magst du recht haben, aber das sollte dort diskutiert werden) --Gelli63 (Diskussion) 22:10, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jein. Ich möchte eine Versionslöschung und damit Tilgung dieses Erklärungsversuches. Anderenfalls ist das übermorgen wieder zurückgeändert. Die WL auf KI. ist o.k., da es die Verwendung des Begriffes für diese Technik gibt. —|Lantus|— 23:20, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Lemma kommt in keinem der beiden verlinkten Artikel vor. --Michileo (Diskussion) 10:13, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn sich hier mal im Sinne von WP:AGF die Intention für die Erstellung einer solchen Seite gedanken gemacht würden, statt gleich mal mit einem LA draufzuhacken.
Intention: Weder das eine noch das andere ist über die interne Suchmaschine leicht zu finden.
Zusatzinfos: Eine Internetsuche mit dem Begriff ergibt zwar nur Ergebnisse für den Kanalreinigungsaspekt. Das bedeutet aber lange noch nicht, dass es die andere Bedeutung nicht gibt. Schachtkamera ist der verkürzende umgangssprachliche Gattungsbegriff für Kameras mit Lichtschachtsucher. Die Tatsache, dass das beim Suchen im Internet schwer auffindbar ist, mag damit zusammen hängen, dass es im Diskurs im fotografischen Kontext eher um Modelle / Baureihen geht als um Gerätegattungen. In den zugehörigen Geräte-Datenblättern steht dann natürlich „Suchersystem: Lichtschachtsucher“ o.ä. Ich habe mal die Formulierung auf der BKS angepasst in der Hoffung, dass das so nun auch für Zweifler tragbar ist. Behalten. --Hexensabbat (Diskussion) 20:15, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, sicher nicht! Umgangssprachliche Ausdrücke mögen es hier schwerer haben als lexikalische, aber dies zu recht! Wo sollte man da die Grenze ziehen zwischen relevanten und irrelevanten Begriffen. Wenn ein Ausdruck nicht nachweisbar ist gem. WP:Q hat er hier nichts verloren. Sorry.
"Schachtkamera" hat einfach die falsche Konnotation. "Licht"schacht muss im Ausdruck schon drinstehen, damit man überhaupt weiss, wovon die Rede ist. Also "Lichtschachtkamera" oder halt "Lichtschachtsucherkamera". —|Lantus|— 21:30, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In Verbindung mit Lichtschacht ist dieses Lemma absolut ungebräuchlich, WL ist das einzig Sinnvolle. --Pölkky 14:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit einem Lichtschacht im herkömmlichen Sinne hat das Ganze auch nichts zu tun – eben so wenig wie die Kanalinspektionskamera den Schacht inspiziert, den sie hinabgelassen wird, sondern den Kanal, zu dem dieser Schacht führt. Diese als Schachtkamera zu bezeichnen, ist also genau so unpräzise wie eine Kamera mit Lichtschachtsucher als ebensolche zu bezeichnen. Dennoch sind beide Begriffe umgangssprachlich etabliert.
Daher: wenn es im Sinne der Wikipedia ist, Artikel auch unter umgangssprachlichem Begriff auffindbar zu machen (was es ist, wie viele ähnlich gelagerte Beispiele zeigen), bitte als BKS beibehalten. Falls nicht, bitte KOMPLETT löschen, eine alleinige Weiterleitung auf Kanalinspektion ist dann sicherlich die denkbar schlechteste aller Lösungen. --Hexensabbat (Diskussion) 20:10, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Das Lemma als solches wurde nicht in Frage gestellt. Löschungen allein zu "Bereinigungszwecken" sind nicht vorgesehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:28, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Cornavin (gelöscht)

Seit über einem Jahr in QS Wirtschaft ohne jede Bearbeitung - keine Darstellung der Relevanz + jegliches Fehlen von Belegen --Stauffen (Diskussion) 22:09, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich tendiere hier eher auch zum Löschen der Seite. Eine tatsächliche Relevanz ist aus dem Artikel nicht entnehmbar. Auch meine Rechereche im Netz erbrachte keine wirklichen Indikatoren, die auf eine klare Relevanz schließen lassen. Die rein quantitativen Anforderungen wie bspw. Umsatz oder Zahl der Mitarbeiter wird das Unternehmen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht erfüllen. Eine besondere Bedeutung, die auch medial oder literarisch belegbar ist, lässt sich nicht finden. Vermutlich blieb auch aus diesem Grund die QS ohne jede Verbesserung. --Gordon F. Smith 22:21, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Versuch einer Darstellung von Relevanz wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 14:14, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk: Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 19:18, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beim Löschen festgestellt: Die Hauptbedeutung ist die des Hauptbahnhofs von Genf.--Karsten11 (Diskussion) 19:20, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Auch wenn die LD schon vorbei sein soll: Cornavin ist der Name eines Quartiers in Genf; und davon abgeleitet sind ein Platz (Place Cornavin), ein Hotel (Hotel Cornavin), eine Uhrenmanufaktur (Montres Cornavin), und auch der Genfer Hauptbahnhof, und noch vieles mehr. Unter das Lemma Cornavin gehört eine BKL und keine Weiterleitung! --ProloSozz (Diskussion) 04:31, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Knut (Eisbär) DenkmalKnut der Träumer (erl., Weiterleitung)

kann man, bitte, vor dem Verschieben auf ein Leer Zeichen freies Lemma, die hinreichende enzyklopädische Notwendigkeit eines eigenen Artikels erörtern? Danke. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:21, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Denkmal trägt den Namen Knut der Träumer und würde seine Leerzeichen auch im korrekten Lemma behalten. Nur die eigenständige Relevanz besteht schlicht nicht und das sollte in Knut (Eisbär) einbauen und dann löschen. --Label5 (Kaffe?) 22:28, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist längst dort besser und ausführlicher eingebaut. Auch gut erreichbar über Knut-Denkmal. Eigenständige Relevanz sehe ich auch nicht. --Gelli63 (Diskussion) 22:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1--DAsia (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant. Darstellung im eigentlichen Artikel des Tiers reicht aus, wie Benutzer Label5 bereits ausgeführt hat. Löschen. --Gordon F. Smith 20:55, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein öffentliches Werk eines relevanten Bildhauers. Habe den Artikel um eine Gedenkmünze ergänzt und verschoben, bei Bedarf könnten noch zig Erwähnungen in überregionalen Medien eingepflegt werden. Keine Ahnung, ob es mittlerweile einen Konsens zu derartigen Kleinwerken der bildenden Kunst gibt, daher neutral mit Tendenz zum Behalten. --Salomis 22:16, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die zu klärende Relevanz ist jedoch nicht jene des Bildhausers, sondern des Denkmals. Diese scheint mir bislang für einen eigenständigen Artikel nicht dargestellt zu sein. Erwähnung/kurze Darstellung im Artikel des Eisbärs und des Bildhauer dürfte genügen. --Gordon F. Smith 20:27, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ist im Artikel u.a. Berichterstattung von New York Times, Tagesspiegel, SPON und FR dargestellt; in Kombination mit Werk von relevantem Künstler ändere ich mein Votum nach behalten. Andernorts gibt es sogar eigene Projekte für derartige Kunstwerke, siehe auch WP:WLPA. --Salomis 01:39, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist besser im Knut-Artikel eingebaut? Dann sollten die Infos auch über den (bekannten?) korrekten Denkmalnamen mindestens per Weiterleitung erreichbar sein. --78.51.216.76 13:15, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wie label5 : klar einbauen bei dem Artikel über den Eisbären - die Relevanz dieses Denkmals ist doch zu 100 % von dem Tier abgeleitet. Das ist in EINEM Artikel auch für den Leser viel besser zu finden und viel besser im Zusammenhang verständlich. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

WEITERLEITUNG Knut (Eisbär)#Knut der Träumer: Artikelinhalt bereits ausführlicher im Zielartikel vorhanden. --Hexensabbat (Diskussion) 14:21, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

das ganze hier ist so unzureichend dass man wiklich gar nichts mit anfangen kann. Ein Rotlink ist ehrlicher --Antemister (Diskussion) 22:25, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, so ist das wirklich kein Artikel.--Christian1985 (Disk) 22:28, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wird denn durch eine Löschung einer draus?--Label5 (Kaffe?) 22:30, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann setz dich hin und mach was draus. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wer hat denn Dich zum Arbeitsvermittler in der Power-QS ernannt? --Label5 (Kaffe?) 22:41, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist doch ein brauchbarer sinnvoller beginn. Ausvielen solcher Artikel sind in Laufe der Zeit essere geworden. Aber einen Löschgrund sehe ich nicht (ausbaufähig sind viel Artikel).--Gelli63 (Diskussion) 22:40, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@label5: DU, also nicht räsonieren, verbessern!--Kgfleischmann (Diskussion) 22:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du bist mit sofortiger Wirkung Deines Amtes enthoben und darfst Dich in der Artikel-QS melden. --Label5 (Kaffe?) 23:03, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schweiz schon mal ergänzt. --Gelli63 (Diskussion) 22:54, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn man nicht vergleichen soll. Die Definition von Verteidigungsministerium ist auch nicht ausführlicher. --Gelli63 (Diskussion) 22:56, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Gelli63 Wenn dein Ansatz in Richtung WP:BKL geht, könnte das die Rettung des Artikels sein. --Kgfleischmann (Diskussion) 23:01, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist offen gestanden wirklich schlecht und ich kann den Ansatz zum Löschantrag vollauf verstehen. Es wird durch die Bläue des Lemmas suggeriert, dass wir hier einen Artikel vorfinden, in dem beschrieben wird, wie in verschiedenen Ländern Familienministerien entstanden sind, welche Funktionen sie haben etc. Stattdessen gibt es zwei hingeworfene Trivialsätze und eine Auflistung der drei DACH-Ministerien (bzw. zwei, in der Schweiz gibt's keins), die vor allem aufzeigt, dass das aktuelle österreichische Familienministerium ein Rotlink ist, weil der Artikel noch unter dem Lemma des bis zum vergangenen Jahr gültigen Namens liegt. Nochmal: Das ist schlecht. Und mangelnde Qualität ist ein Löschgrund. --Scooter Backstage 23:40, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

OB nun eine BKL mit kurzer Erklärung draus wird, der der Artikel behalten wird, den Vorwurf mangelnde mangelnde Qualität ist ein Löschgrund ist so nicht richtig. Und das das aktuelle österreichische Familienministerium ein Rotlink ist ist diesem Artikel nicht vorzuwerfen. Aber demnach willst du (Kgfleischmann) aus den Verteidigungsministerium auch eine BKL machen?--Gelli63 (Diskussion) 00:39, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Verteidigungsministerium ist defakto ein BKL; kurze Erklärung und eine Aufzählung der Einrichtungen (mit Artikel, wo existent). Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, die Familienministerien verschiedener Länder in einen Artikel zu quetschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 01:08, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als BKL koennte ich es mir schon gut vorstellen - gerade wenn das Familienminesterium nicht als eigenstaendiges Element exisitiert sondern einem anderen Ministerium untergeordnet ist, ist das Auffinden ueber eine solche BKL ein mir scheinbar praktikalbler Weg. Aber zur Zeit ist dieser Artikel weder ein relevanter Artikel - noch eine BKL. Zurueck in BNR ?
  • Anmerkung, da dies letztendlich fuer alle Ministerien gilt .... und im Prinzip alle Laender aufgefuhert werden muessten - waere es da nicht sinnvoller, eine BKL fuer alle Ministerien und alle Laender zu erstellen ? Also eine Liste - fuer jedes Land eine Zeile - und fuer jede Angelegenheit (Verteidiguns-, Familien- .... Ministerium) eine Spalte - und vor dort jeweils eine Referenz, wo sich naeheres befindet ? Wenn halt kein Einzelministerium vorhanden, dann halt das Ministerium, zu dem es gehoert bzw. wenn kein Artikel dazu vorhanden, dann halt eine Referenz auf die jeweilige Regierung ?! --DAsia (Diskussion) 08:30, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE, überarbeitet --W!B: (Diskussion) 15:36, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wie man eine Ministeriumsliste macht, ist bestens erprobt, und an den zahlreichen listen in Kategorie:Liste (Ministerien) (etwa Planungsministerium, Sportministerium, Frauenministerium) erfahrbar: dass sie bei uns durchwegs lückenhaft, und oft veraltet sind, ist naturgemäss: ich führ jetzt noch ein datum der gründung ins schema ein, dann kann man veraltetes viel leichter rausfinden --W!B: (Diskussion) 15:36, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch hier halte ich einen LAE verfrüht - brauchen wir wirklich noch eine Liste von Ministerien von denen 90% Rotlinks sind? Der Informationsgehalt ist hart an Null; diese Listen veralten zudem schnell und sind Quelle von Redundanzen; für so etwas sind die Kategorien viel besser--Stauffen (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ich weiß, ein älterer hase wie Du sollte aber wissen, dass keines der genannten argumente ein löschgrund für eine liste ist, im gegenteil:
  • ja, wir brauchen sie
  • rotlinks sind bei uns immer gern gesehen (nein, wie sind nicht am fertigwerden mit der WP)
  • informationsgehalt ist 6.617 Bytes, 6.617 ≠ 0
  • veralten schnell ist wikipadia-inhärent: wie gesagt, die technologie ist jetzt klarer dahingehend
  • ist keine "quelle von redundanzen", sondern dient deren vermeidung (für alte ministierien werden anfangs WLs auf das heutige angelegt, langfristig bekommt jedes ministerium einen artikel, die von 1990 ebenso wie die von 1890)
  • kategorie und liste schliessen sich nie aus, im gegenteil: hier stehen ja die historischen ministerien in derselben kat wie die aktuellen. jede solche kategorei braucht immer eine indexliste, die über reines abc hinausgeht
und für grundsatzsikussionen ist hier nicht der platz: die eine liste ist so gut oder schlecht wie alle anderen
wir können aber auch noch ein paar tage warten, bis der LA sanglos wieder rausgenommen wird --W!B: (Diskussion) 18:55, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
auch als alter Hase ärgern mich reine Listen und Rotlinks; ganz besonders lästig finde ich aber Artikel die veraltet sind--Stauffen (Diskussion) 19:38, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
dann such die aktuellen stände raus und schreib artikel: vom rumlamentieren wird die WP nicht besser. und was in aller welt wäre dein konzept von nicht-„reine liste“? alle listen sind „reine“ listen, sonst wären sie keine listen, sondern artikel: und listen , die so tun, als ob sie artikel wären (wie Kriegsministerium), die entsorgen wir sowieso: keiner braucht einen "artikel" mit 100 überschriften und zu jedem eine zeile oder ein "siehe hauptartikel") --W!B: (Diskussion) 21:01, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Koennte man nicht ernsthaft in Betracht ziehen, alle Ministerienlisten in einer Seite zu vereinigen ? - Aus einem ganz praktischen Grund - die gesamte Wartung (und damit die Aktualisierung) wuerde sehr viel einfacher gehen. Wenn nach der naechsten Wahl (Bundestagswahl - oder jeder anderen Landeswahl) - Ministerien zusammen- oder auseinandergelegt werden, ist es kaum dem WPianer zumutbar, sich durch alle Liste zwecks Aktualiseirung zu hangeln. Fuer Deutschland und dem naeheren oder relevanteren Ausland wird dies mit der Zeit geschehen - aber kaum fuer alles darueber hinaus. --DAsia (Diskussion) 19:19, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
geniale idee, 200 staaten mit je ca. ein dutzend portefeuilles und zu denen je ca ein dutzend historische ministerien macht 200×144 = 25.000 zeilen. wieso legen wir nicht auch alle ministeriumsartikel in einen großen artikel Ministerium zusammen? wieso legen wir nicht die ganze WP in einen artikel, das spart das lästige verlinken.. --W!B: (Diskussion) 21:01, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast natuerlich recht - letztendlich haben wir halt Probleme an zwei Enden: ein riesiger Artikel = nicht handhabbar bzw. viele zerstueckelte Artikel = nicht mit sinnvollen Aufwand auf aktuellem Stand haltbar. .... irgendwo sollten wir eine Loesung (die offensichtlich nicht eine riesige Datei ist) fuer die Zukunft finden - auch wenn ich jetzt keinen gescheiten Vorschlag dazu habe --DAsia (Diskussion) 16:23, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS.: Aber die in der Zwischenzeit durchgefuehrten Aenderungen am Artikel sind auf jeden Fall ein guter Anfang - insofern von mir ein behalten--DAsia (Diskussion) 16:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wegen "veraltet" ist das kein wirkliches problem: soferne der ministeriumsartikel nicht ebenfalls veraltet ist, kommt man sowieso spätestens dort zum ziel des aktuellen ministeriums: ob das wer in der liste korrigert, ist immer eine frage des engagements (aber kein löschgrund): je besser aber die infrastuktur, desto mehr freuts die leut vielleicht, bei einer regierungsneubildung auch die listen mitzupflegen: dass eine fünf-jahre-legislaturperiode dazu führt, dass ca. 40 staaten/anno, also alle 10 tage einer, zu machen ist, da kann man nichts machen: so sieht die welt halt aus --W!B: (Diskussion) 22:41, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal geschaut bei anderen Ministerien, um es in etwa einheitlich zu halten (siehe Seniorenministerium und Jugendministerium), diese sehen ähnlich aus. Dies soll keine Aufforderung sein wie bei Verteidigungsministerium dort auch einen LA zu stellen. --Gelli63 (Diskussion) 09:01, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

bleibt. Das Lemma wird ziemlich häufig aufgerufen. Ihr findet bestimmt eine Lösung, den Leser zum Ziel zu bringen. Familienpolitik ist ja schon ein guter Link.

--Logo 21:14, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]