Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:22, 17. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]



Wie Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Dezember/30#Kategorie:Kosmos_Spiele_und_Kategorie:Pegasus_Spiele_.28gel.C3.B6scht.29, Spiele-Verlage haben kein inhaltiches Profil, eine Kategorisierung vermittelt daher keinerlei Sinnzusammenhang. --h-stt !? 17:16, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

wurde innerhalb der üblichen Systematik als Unterkategorie der Kategorie:Medienunternehmen als Thema angelegt und enthält nicht nur Spiele, sondern auch Personen, Handelsmarken, Unterorganisationen, Buchreihen, etc. --Didionline (Diskussion) 18:01, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Löachbgründung ist ziemlich abwegig. --Label5 (L5) 09:13, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Kat enthält weit überwiegend Brett- und Kartenspiele und muss daher mit den beiden oben genannten, zu recht gelöschten Spielekats verglichen werden. Grüße --h-stt !? 22:19, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Spiele (und Buchreihen) entfernt. Rest kann behalten werden. --Århus (Diskussion) 19:26, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur wenn wir uns hier darauf einigen, eine entsprechende Kategorienbeschreibung zu verfassen. Leider fällt mir kein Vorschlag ein, der das gewollte sinnvoll ausdrückt. Das spricht eigentlich dafür, dass die Kat an sich schon ein Problem ist. Oder habt ihr, die ihr die Kat für sinnvoll haltet einen Entwurf, durch den klar wird, was in die Kat gehört, was nicht und wie man die beiden Klassen unterscheidet? Grüße --h-stt !? 18:42, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Passt ins System Kategorie:Medienunternehmen als Thema, dort steht auch eine Definition. Warum jetzt ausgerechnet hier im Gegensatz zu allen anderen Kategorien dieser Gruppe irgendeine "besondere" Definition gefunden werden soll, erschließt sich nicht. --Zollernalb (Diskussion) 16:06, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wappenlisten (gelöscht)

Diskussion

stand unter allen LA identisch:

Keine Ordentliche Liste, Liste mit nur einem Eintrag sind keine Liste. Also löschen aus Löschregel Nr. 2. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Ordentliche Wappen Listen wären diese hier z.b. Liste der Wappen im Landkreis Celle oder ganz gute siehe Liste der Wappen im Landkreis Ansbach, bitte auch die LD Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2017#Liste_der_Wappen_in_Innsbruck beachten. --87.160.176.178 10:16, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Anlage verstößt gegen alle Neu Anlage Punkte von Listen, wurde davor nicht abgesprochen und die Größere Liste einfach aufgeteilt. Meiner Meinung nach sind alle Artikel deshalb zu löschen. LG --87.160.176.178 10:16, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Der geschätzte Antragsteller aus Coburg wurde für 6 Stunden als Metasoche und Nur-Diskussionsaccount gesperrt. Koscher wäre gewesen, die Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2017#Liste_der_Wappen_in_Innsbruck abzuwarten, denn noch ist dort nichts entschieden. Stattdessen hier Massen LA als BNS, um Tatsachen zu schaffen? Brainswiffer (Disk) 10:33, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt, sowas macht man anders. Sind aber trotzdem alles Unsinns-Listen, weil eben nicht mehr als genau das eine Stadtwappen da drin steht. Dafür gibt es die entsprechenden Hautpartikel, zu denen die hier vollredundant sind. Auch die ehemaligen Wappen könnten dort entweder eingearbeitet oder zu den Ortsteil-Artikeln verlinkt werden. Falls eine Gesamtübersicht gewünscht ist, dann gibt es dafpr ggf. Commons und dort eben die Möglichkeit, ggf. entsprechende Kategorien anzulegen. Die Redundanz lässt sich nur durch Löschen abarbeiten. --H7 (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, und die österreicher haben sich bei diskussion zu innsbruck allesamt für eine gesamtliste nach land ausgesprochen, die gesamte serie umbau Liste der Wappen im Land Salzburg ff zu Liste der Wappen im Bezirk Salzburg-Umgebung fff gehört revertiert. dazu einen mega-einzelnd-LA zu stellen freut wohl keinen (österreich hat knapp 100 bezirke), die machen wir im pausch, wenn innsbruck abgearbeitet ist (wobei das ein denkbar schlechtes beispiel ist, denn dort -- und mw. nur dort bis auf wien -- gibts wirklich stadtteil-wappen, also eine sinnvolle liste). --W!B: (Diskussion) 13:48, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
yepp, so isses. --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist für mich nicht im Ansatz nachvollziehbar, wie man auf die Idee verfallen kann, so etwas zu erstellen oder behalten zu wollen. Das nützt vor allem auch dem Leser nicht, der sich dann durch die einzelnen Listen durchklicken muss, um Vergleiche anzustellen (oder was auch immer sein Begehr ist). Für die Stadt gibts ja schon das eingebundene Wappen im Ortsartikel. Löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 15:01, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
werden gelöscht gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2017#Liste der Wappen in Innsbruck (gelöscht). --Herzi Pinki (Diskussion) 00:45, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel

CBS Innertube (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz des Lemmas Zellmer (Diskussion) 07:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe gibts den Dienst in dieser Form schon seit 2007 gar nicht mehr. (Zitat EN.WP: Nearly a year after its launch, Innertube was not attracting the numbers that had been hoped for. Network executives realized that not many viewers were going to the site and decided to rebrand “Innertube” as “CBS.com,” a more recognizable site for its viewers.[3] Much of Innertube's library content is now part of CBS's paid service, CBS All Access.") Das heisst das Lemma "CBS Innertube" ist nicht mehr existent und war wohl auch während der Zeit seiner Existenz nie richtig relevant. Von daher kann man hier löschen besonders da der Artikel ja suggeriert CBS Innertube wäre noch unter diesem Namen aktiv, was ja offensichtlich inhaltlich falsch ist. --WAG57 (Diskussion) 08:06, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Und warum aktualisierst Du nicht einfach den Artikel, nachdem Du schon recherchiert hast? Luckyprof (Diskussion) 14:54, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum soll ich einen Artikel aktualisieren von dem ich glaube dass er gelöscht gehört? --WAG57 (Diskussion) 17:46, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ist offensichtlich nur eine kurze Episode in der Geschichte von CBS, die man problemlos in diesem (überarbeitungswürdigen) Artikel unterbringen könnte. Relevant wäre hingegen wohl CBS All Access, worin ja anscheinend ein Grossteil von CBS Innertube aufgegangen ist - und worüber wir noch keinen Artikel haben (vergleiche en:CBS All Access). Gestumblindi 04:19, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Seite ist nicht mehr relevant. Eintragung wurde von Benutzer:Victor Schmidt für Benutzer:Phetine vorgenommen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 09:41, 30. Okt. 2017 (CET) [Beantworten]

Das ist kein gültiger Löschgrund. Venus-Award genügt. Bitte gleich LAE. PG 09:44, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Verstehen tue ich die Löschbegründung trotzdem nicht :-) Relevanz vergeht nicht :-) --Brainswiffer (Disk) 09:58, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. WP:RK sind mit dem Gewinn eines persönlichen Preis (Venus Award) erfüllt. Und Relevanz vergeht net. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:02, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des Vorgesagten, und aufgrund der Zustimmung zu selbigem, setze ich mal LAE WG. Eindeutigkeit der Argumente. --KlausHeide (Auch wenn ich manchmal knötterig bin, willste sabbeln?) 13:47, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Seit 2014 in der QSFF und seit dem keine Besserung, so kein Enzyklopädischer Artikel. Wegen Qualitätsmängeln zu löschen 87.160.176.178 09:43, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber aber aufgrund derzeit online einsehbarer Quellen scheint ein Ausbau nicht möglich zu sein. --Hans Haase (有问题吗) 10:39, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Text definiert das Lemma. Damit ist das ein gültiger Stub. Die Relevanz steht außer Frage. Es gibt keinen Löschgrund. In dieser Art haben wir (leider) tausende von Stubs. --WAG57 (Diskussion) 10:47, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
das nennt man Stub, es war Kult - aber mehr findet man heute nicht so leicht (Titelmelodie ergänzt). Der nächste LAE? --Brainswiffer (Disk) 10:54, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Trollantrag, LAE bitte. --Dk0704 (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Eben, aber allein durch den Ausbau ist das jetzt ein kleiner feiner Stub für eine Kultsendung. LAE --Brainswiffer (Disk) 13:14, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

World66 (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „World66“ hat bereits am 23. Januar 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar und im Artikel nicht dargestellt. Löschen --87.160.176.178 09:44, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

behalten war damals nicht von einem Admin --87.160.176.178 10:11, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung wurde administrativ getroffen, vgl. das Diff. Ob sie heute noch hält, ist eine andere Frage. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:27, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls ungltiger LA der bayrischen IP. LP wäre zuständig. --Brainswiffer (Disk) 10:59, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, keine Belege, zu ergoogeln ist da auch nichts --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:44, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Meine Google Suche ergab 87,200 Treffer. Die allerdings auf mehrere Aronsons verteilt sind. Das ist schon mal ein schwaches Ergebnis. Der Text des Artikels ist erstens in schlechtem Deutsch verfasst und zweitens unklar. Aronson wird als SKI-Sportler vorgestellt ohne dass seine spezielle Sportart (Alpin und oder Nordisch, oder Kombination aus beiden) genannt wird. Er holte angeblich zwischen 1959 und 1986 mehrere Goldmedaillen. Auch das ist wieder nicht belegt. Waren das Olympiasiege, dann hätten wir klare Relevanz. Wenn dem so wäre hätten wir aber auch deutlich mehr Google Treffer. Es bleibt offen ob er überhaupt irgendwelche Goldmedaillen (bei welchen Wettbewerben auch immer) gewonnen hat. Das, im Zusammenhang mit dem sehr holprigen Deutsch, reicht MMn. für Löschen. In der tat könnte wegen der Goldmedaillen Nummer auch Fake Verdacht bestehen. --WAG57 (Diskussion) 10:57, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Weder auf der FIS-, noch auf der Schwedischen Skiverbandsseite (Landesmeister?) findet man zu dem Namen Ergebnisse; kein Treffer in der sv.wiki... das spricht nicht gerade für Relevanz. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau deshalb wundern mich ja die hier behaupteten Goldmedaillen. Was sollen das denn für Medaillen sein? Solange das nicht klar ist, haben wir hier nichts, worüber man diskutieren kann. Der klägliche Rest ist eher SLA-fähig. --H7 (Diskussion) 13:23, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
ich hatte vor dem LA noch Erwähnung in anderen Artikeln hier geprüft, da wir ja zumeist gut gepflegte Teilnehmer/Siegerlisten haben. Da tauchte er jedoch auch nicht auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:32, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn das der ist (Name und Ort stimmen, geboren 1934 ist heute 83, dort steht noch 82), dann kanns den als Mensch geben. Die schwedische WP kennt ihn nicht und der Sport riecht nach Fake (oder dass ein Verwandter ihm ein Denkmal setze will). Die anlegende IP (Kabel BW) kommt aus Stuttgart :-) --Brainswiffer (Disk) 13:41, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Da steht aber offenbar auch nichts zu den ominösen Medaillen. Das scheint nach Google-Translator eine Art Firmendatenbank zu sein. Hier steht: "Merinfo ruft Informationen von Dritten ab und kann daher nicht die Genauigkeit oder die Art der Daten im Allgemeinen garantieren." Wer die dort genannten Quellen sind ("...stammen aus verschiedenen Quellen und Partnern..."), verrät der "Suchdienst" nicht. Damit sind diese Anforderungen an Belege selbst dann nicht erfüllt, wenn die Goldmedaillen dort genannt wären. --H7 (Diskussion) 13:54, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
damit sich das so nicht festsetzt, lieber SLA. --Brainswiffer (Disk) 16:30, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Tönjes 16:38, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Marcophono“ hat bereits am 16. August 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht ersichtlich. Klingt mehr nach einer Werbeanzeige für die Firmenwebseite. Es findet sich kein Beleg für angeblich 50 Millionen Anrufe. Kein nennenswertes Alexa-Ranking vorzuweisen. Die Tatsache, dass die Webseite 5 Jahre alt ist (siehe Diskussionen) reicht nicht aus um eine Relevanz zu begründen. --2A01:598:B883:72F3:144F:5356:729F:3915 10:17, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

das ist doch schon wieder die gesperrte bayrische IP? da Behalten entschieden LA ungültig. Ggf. Löschprüfung bemühen. --Brainswiffer (Disk) 10:56, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

--- Abseitiges ----

Was meinst du mit gesperrter Bayerischer IP? Ich nutze ganz normal einen Hotspot von T-Mobile und das ist mein erster Löschantrag, Editierung oder sonstiges. :: 2A01:598:B883:72F3:144F:5356:729F:3915 13:14, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie ist denn im Moment das Wetter in Coburg? ;-) sogar für den LA dann nochmal gewechselt :-)Brainswiffer (Disk) 14:04, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Brainswiffer ich muss deine Paranoide Ader enttäuschen so stümperhaft stelle ich keinen LA 87.160.176.178 16:55, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
wieder frei? :-) Jeder Profiler sieht Parallelen und das mit den Wappen war sogar stümperhafter --Brainswiffer (Disk) 17:24, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass es keine BKL ist (siehe Versionsgeschichte), ein Artikel ist es aber auch nicht. -> Entweder zur BKL machen oder als Nicht-Artikel löschen. --141.113.11.14 11:00, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

es gibt die Neckar-Alb-Bahn, es gibt die Kursbuchstrecke 760, bei uns ist das in zwei Artikeln. Löschen ist doch nicht wirklich sinnvoll, dann verschwiendet das? BKL ist es auch nicht, ok. dann eben einen Ministub draus machen. --Brainswiffer (Disk) 11:04, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke Brainswiffer, genau so ist es. Wie man an der Versionsgeschichte sehen kann, gibt es Regelhuber (ich glaube, ich habe das Wort in 11 Jahren Wikipedia noch nie verwendet), die es nicht aushalten, wenn irgendetwas einfach gut ist, so wie es ist, ohne ins übliche Schema zu passen. --Zollernalb (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Aslo ich hab das jetzt mal aufgehübscht - als Ministub LAE angebracht? --Brainswiffer (Disk) 11:23, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
So wie es bei LA-Stellung vorgefunden wurde, war es eine BKL, nur ohne entsprechende Vorlage drin. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, warum das nicht auch offiziell eine BKL sein darf. Das wird eh kein Artikel und sollte auch keiner werden (weil lediglich Kursbuchtabelle, und als solche nicht relevant). Die Bearbeitungen nach Antragsstellung sehe ich eher als Verschlimmbesserung. Und wenn es wirklich keine BKL sein soll, dann ist es eben keine und dann auch kein Problem. MBxd1 (Diskussion) 11:23, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Es war keine BKL, sondern etwas in der Art: "Lemma besteht aus A und B", Dafür haben wir keine richtige Form. Die Streckenbezeichnung selber ist mit Sicherheit relevant, wie so viele andere. Es ist auch kein Artikel, sondern ein stub. Externe Quellen sind nun auch da, was willst Du mehr? --Brainswiffer (Disk) 11:28, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur gibt es in der deutschen Wikipedia gar keine Stubs. Da bleibe ich lieber bei einer minimal gedehnten Definition einer BKL. Ob das dann auch formal eine ist oder nicht, ist zweitrangig. MBxd1 (Diskussion) 12:02, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
wenn du dafür eine Quelle hast, dass es bei uns keine Stubs gäbe, würde ich dir glauben,andernfalls auf meine Erfahrung setzen ;-) Brainswiffer (Disk) 12:21, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt jedenfalls nichts, was offiziell unterhalb eines Artikels stünde und wofür Relevanzkriterien nicht gälten. Mit Deinen Basteleien ist jedenfalls nichts besser geworden. Eine Pseudo-BKL (und nur als solche ist das behaltenswürdig) darf auch wie eine BKL aussehen, und für Quellen sind die Zielartikel zuständig. MBxd1 (Diskussion) 12:45, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Nochmal nur für Dich: Wikipedia:Artikel#Umfang ;-) Bezweifelst Du die Relevanz des Lemmas? "Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant" Ist da was unfertig? Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Lemmawahl_2 sagt auch nichts anderes. Was nicht definiert ist, ist eine "Pseudo"-BKL, was hier ja zum LA führte. Brainswiffer (Disk) 13:04, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja. Ist keine Bahnstrecke, sondern eine Kursbuchtabelle der Bahn. Es sind zwei Strecken, und die haben Artikel. MBxd1 (Diskussion) 17:24, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
...die aber einen eingeführten Namen hat. Ich erinenre mich blass, dass es zu den Kursbuchstrecken schon mal eine LD gab, wo behalten wurde. Brainswiffer (Disk) 17:40, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Es mögen vereinzelt mal Fehler passiert sein, aber grundsätzlich sind nur die Strecken relevant, nicht die Verkehrslinien und nicht die Kursbuchtabellen. Weiterleitungen auf Strecken sind möglich, und wo die Beziehung zu Strecken nicht eindeutig ist, macht man das, was man immer in Fällen uneindeutiger Weiterleitungen macht: Eine BKL. Aber da waren wir schon mal. MBxd1 (Diskussion) 18:55, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Schaut man in die History, ist es keine BKL und kein (langer) Artikel. Wenn es eine BKL ist, muss es ja auch relevant sein. "A besteht aus x und y" ist die Struktur. Also eine BKL IV :-) Wenn Du es schaffst, so eine BKL zu etablieren, gerne. Bis dahin ist ein stub besser.--Brainswiffer (Disk) 19:05, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Da hat lediglich die BKL-Vorlage gefehlt. Man überdehnt die Definition einer BKL nicht unmäßig, wenn man das zulässt. Jedenfalls bestand eigentlich kein Handlungsbedarf, weder für den LA noch für die Änderung der Aufzählung in einen Fließtextsatz. Mal wieder Aufwand für nix. Und damit dieser Aufwand für nix nicht noch mehr wird, halte ich mich jetzt raus, es ist eigentlich ziemlich egal, welches Format diese de-facto-BKL hat. MBxd1 (Diskussion) 20:17, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Di ist aber nicht entgangen, dass hier ein LA gestellt wurde und mehrere Leute der Meinung sind, das sei keine BKL? Wenn Du das überstimmen kannst, gerne :-) Brainswiffer (Disk) 20:45, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
ich halt es so (als artikel) auch für korrekt; BKS verbietet sich, denn weder nennt man die Filstalbahn "Neckar-Alb-Bahn", noch Plochingen–Tübingen. folglich liegt kein synonym für die beiden begriffe vor. man nennt sie nur gemeinsam so. das wäre ja, wie wenn "Brüder Grimm" eine BKS zwischen jakob und wilhelm wär, was erstens eine echte falschaussage ist, den keiner der beiden ist "brüder", noch hülfe es beim verlinken, denn man wüsste erst recht wieder nicht, wohin zielen, wenn man des lemma hat. es ist schlicht ein eigenständiger sachverhalt. wie dieser streckenname. nur dass es dazu wenig zu sagen gibt. da aber +1 Zollernalb: so wie es ist, eine saubere sache, keine angst vor kurzen, aber korrekten sätzen. nur weil man seitenweise um was rumschwurbelt, um zu verstecken, dass man nur wenig zu sagen hat, wird die info nicht besser.
ob das relevant ist, ist eine andere frage, die vielfache verwendung reicht imho (allgemeine relevanz): wir haben auch vereinzelt artikel zu reinen streckenführungen/fahrplänen (auch solchen, die sich ändern), wie Orient-Express. entspricht auch nicht formal den bahnlinien. macht aber nichts. nur gehört es mw. nicht in Kategorie:Bahnstrecke, weil es eben formal keine ist, also eins drüber: Kategorie:Schienenverkehr (Baden-Württemberg), reine themenkategorie. --W!B: (Diskussion) 16:41, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
das klingt gut - die kategorisierung kann man so ändern. --Brainswiffer (Disk) 17:45, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie W!B:, und danke an diesen für die Klarstellung. Behalten in der jetzigen Form (also als kurzen Artikel). --Yen Zotto (Diskussion) 16:47, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Zulässiger stub, also ein gaaanz kleiner Artikel mit enzyklopädischer Relevanz im Sinne der WP. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:39, 14. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mobirise (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mobirise“ hat bereits am 29. Oktober 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kommerzielle Software [1], die zwar in einigen Medien im Sinne einer Produktvorstellung beschrieben wurde, darüber hinaus aber nicht die in den RK geforderten Kriterien erfüllt. Der Artikel wurde gleichfalls in der engl. Wikipedia vom selben Autor Hissamelriys erstellt und offensichtlich positiv gesichtet; dort gelten wohl andere RK. Der Autor behauptet, dass der Website-Baukasten Open-Source sei; die in der Disk verlinkten Quellen beinhalten jedoch Code zu einer völlig anderen Software, die für mich keinen Bezug zu Mobirise erkennen lassen. Siehe auch Artikeldisk und dort von mir verlinkte kommerzielle Lizenzbedingungen von Mobirise. Auch die im Artikel gesetzte Bezeichnung „Freeware“ darf als zweifelhaft betrachtet werden. Mobirise bietet zwar die Grundversion der Software zum freien Download an. Um tatsächlich gute Ergebnisse zu erzielen müssen jedoch kostenpflichtige Module erworben werden. Daher LA. -- HHE99 (Diskussion) 11:20, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Zum Bothinweis: LAE erfolgte, weil LA zu früh gestellt wurde –HHE99 (Diskussion) 11:22, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Software sind durch internationale Besprechungen wie [2] [3] erfüllt. Wie kann man darauf zwei Minuten nach Artikelanlage einen SLA stellen?! --DNAblaster (Diskussion) 07:11, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Wird nix mit Löschen. RK Software schon jetzt erfüllt mit den Belegen im Artikel. Übrigens ja: es gibt auch kommerziell Produkte, schön nicht? Oder was streichst Du Dir aufs Brot? Next LAE LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:35, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten Löschgrund kommerziell ist wohl als Witz gedacht? --M@rcela 20:58, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
'kommerziell’ war nur beschreibend angefügt, nicht im Sinne eines Hinweises auf fehlende Relevanz. Belege sind reichlich da, stimmt soweit. Nur, wie geschrieben, sind es lediglich Produktvorstellungen, die ich im Sinne der RK nicht als ausreichend betrachtete. Wenn Ihr das als ausreichend anseht, bitteschön. Dann bitte LAE. –HHE99 (Diskussion) 15:24, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Ferri_Abolhassan Der ganze Eintrag erinnert an eine Bewerbungsmappe. Ich persönlich sehe keine enzyklopädische Relevanz.

Meinungen? 12:32, 30. Okt. 2017 (CET)12:32, 30. Okt. 2017 (CET)Sergeant.salty (Diskussion) 12:32, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Lt. DNB keine (ausser Diss) Veröffentlichung als Autor. Herausgeberschaft im Rahmen der dienstlichen Belange erzeugt keine enz. Relevanz.--Ocd→ schreib´ mir 13:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant als Autor. Einträge bei WorldCat hier weisen für ihn genügend Veröffentlichungen nach. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 15:03, 30. Okt. 2017 (CET) PS: Auch oder gerade als Herausgeber ist er relevant. Wird immer an erster Stelle genannt wie zum Beispiel hier zu sehen ist. --Jageterix (Diskussion) 15:36, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Das sind alles Herausgeberschaften. Wo steht, daß jemand, der von dienstwegen Buchveröffentlichungen organisiert enz. relevant?--Ocd→ schreib´ mir 17:31, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Herausgeberschaften sind Autorenschaften überhaupt nicht "unterlegen", eher im Gegenteil. Schreiben kann quasi jeder über alles. Herausgeberschatfen bekommt man in der Regel angeboten, wenn man für das Thema kompetent ist - und die Autoren das z.B. auch anerkennen. "Von dienswegen" kann man Autor oder Herausgeber sein, das unterscheidet sich nicht wirklich. Brainswiffer (Disk) 19:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Merkwürdige Auffassung.--Ocd→ schreib´ mir 15:14, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem für die Relevanz dieses Autors und Herausgebers und nicht eindeutig dagegen argumentiert wurde, jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 15:47, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Pipejuggling (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:46, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Also es ist keine olympische Disziplin, :-) aber Jonglieren ist das auch nicht. Schau ich mir diese Suchergebnisse an, gibts ausserhalb WP schon genug Resonanz. Noch etwas einarbeiten und als originelle variante des Jonglierens behalten. Ist sicher mindestens genauso relevant wie ein hier aufgenommenes Computerspiel. Brainswiffer (Disk) 13:57, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Text in Jonglieren übernehmen und Weiterleitung einrichten--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:52, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Bocciakugeln haben eine Durchmesser von 107 mm und ein Gewicht von 920 g. Ist schlecht vorstellbar das es mit der Kugel funktioniert, gibts wohl nur in Hilden. --EM 14:56, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn die sogar eine Bauanleitung als seriöser Verband veröffentlichen? Etwas Wumms muss die Kugel auch haben. --Brainswiffer (Disk) 15:19, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Literatur gibt es auch.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte, das sei irgendwas mit Unix-Shellprogrammierung. --Yen Zotto (Diskussion) 16:50, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
...wie Gelli63 und kurios genug um von Interesse zu sein | behalten. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:01, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
bleibt per diskussion.--poupou review? 16:06, 15. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

(ehemals Messgerät der Antike)

Der Artikel wurde mal angefangen, aber anscheinend hat niemand eine Vorstellung wie es weitergeht oder was hineingehört. --Berthold Werner (Diskussion) 14:00, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimmt denn etwas nicht? Siehst Du, das Wichtiges fehlt? Der ist soooo lange da. Was erwartest Du denn? --Brainswiffer (Disk) 14:41, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
missglückter Löschantrag, behalten --EM 14:45, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Da fehlt so ein bisschen die Darstellung von etabliertem Wissen. Das ist irgendetwas zwischen einem Ideenblaster und Primärforschung. Da sollte doh zumindest ein metrologisches Werk finden, dass die Anfänge der Wissenschaft beleuchtet. Yotwen (Diskussion) 06:26, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Dem "Artikel" fehlt eigentlich alles, es fängt schon mit dem Lemma an: "Messgerät". Welches denn? Oder sollte es Messgeräte heißen? Ideenblaster trifft es ganz gut. --Berthold Werner (Diskussion) 09:58, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Ne, dem Artikel fehlt nichts. Alles da, Inhalte, Literatur, Definitionen, anschauliche Beispiele. Wo Du recht hast: „Der Artikel wurde mal angefangen.“ Wo Du falsch liegst: „aber anscheinend hat niemand eine Vorstellung wie es weitergeht“. Das ist so im Leben und auch in WP: steckt voller Überraschungen. Gut nicht? Kein gültiger Löschgrund genannt, next LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 10:38, 1. Nov. 2017 (CET) PS: Verschieben auf Messgeräte der Antike wäre sinnvoll, möchtest Du Berthold Werner?[Beantworten]
verschieben auf -geräte und das Inhaltsverzeichnis weiter nach oben schieben durch eine Überschrift „Definition“ (oder Geschichte?). Mach ich mal. gehört kräftig ausgebaut und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:59, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Besser ist's, wenn der Artikel zu retten ist. --Berthold Werner (Diskussion) 17:30, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung war zwar absolut richtig, aber es wäre schön, wenn dann auch gleich die Links umgebogen werden und das falsche Lemma entsorgt wird, denn ein falsches Lemma brauchen wir mit Sicherheit nicht aufheben. Was das Artikelchen anbelangt, so stand das ja schon mehrfach zur Disposition. So ist es nämlich nur eine bessere/schlechtere Liste und liefert nicht wirklich Informationen. Überdies ist zumindest eine Redundanz mit Technik in der Antike möglich, was nun mal wirklich ein Artikel ist. Ich stelle SLA auf den Verschieberest und hoffe, dass jemand den Artikel auf Fordermann bringt. Denn so ist das nichts und die Technik in der Antike halte ich zum Ausbau wesentlich geeigneter, auch wenn dort ein Abschnitt zur Messtechnik noch fehlt, aber rein sollte. Deutlich überarbeiten oder wenn nichts passiert löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 18:35, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Technik ≠ Instrumente. Ein eigenständiges Lemma ergibt durchaus Sinn. Inhalte sind immer verbesserungsfähig, dafür gibt es andere Steine und viel Zeit... manchmal mehr als man selber überblicken kann. Nur so wachsen Bäume. Der Artikel ist schon zu umfangreich, als dass man mit ungenügendem Umfang / kein Artikel argumentieren könnte. Die Literaturlage im Artikel und ausserhalb des Artikels ist gut, auch international, darunter Klassiker wie Fritz Deumlich: Geschichte der geodätischen Instrumente. In: Instrumentenkunde der Vermessungstechnik. 8. Auflage. Verlag für Bauwesen, Berlin 1988, S. 9–19., wurde auch auf englisch übersetzt [4]. Aus diesen Gründen: Der Löschantrag ist inhaltlich ungenügend und es liegt kein Löschgrund vor. Denke das bleibt und kann auch sofort erledigt werden. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:51, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehr poetisch und wenn du nicht jeden Schrott so oder ähnlich undifferenziert verteidigen würdest, würde ich dir fast glauben. Also mach dich ans Werk und mach was draus, denn 10 Jahre Dämmerschlaf waren jedenfalls nicht ausreichend, damit jemand damit was anfangen konnte. Übrigens witzig, dass du ein Buch über Vermessungstechnik zitierst, um zu sagen, dass das nichts mit Technik zu tun hat. Ausbauen oder löschen. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:14, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:42, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@HsBerlin01: Das liegt eben daran, dass meine Argumente stichhaltig sind im Gegensatz zu deinen Falschaussagen. Falls Du es noch nicht gemerkt hast: Ich setzte mich nur für Schrott ein, der mit hoher Wahrscheinlichkeit bleibt. Deshalb erscheint Dir mein Schrottplatz grösser als der deine. ;-) Vielleicht bewegt sich der Artikel in den 7 Tagen noch etwas, das ist immer gut. Bleiben kann er auch im jetzigen Zustand schon, so wie er es die letzten 10 Jahre auch konnte. Es liegt kein einziger valabler Löschgrund vor. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:40, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ausgebaut. Ich sag's ja: wie schon vorher unschwer zu erkennen war, der Artikel bleibt. Hat wieder einmal Spass gemacht! LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:35, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Lemma wird nicht erklärt. Yotwen (Diskussion) 06:57, 7. Nov. 2017 (CET) Grundlagen vor Hochmut vergessen. No Points.[Beantworten]
Werden sehr wohl erklärt. Falls Du über eine Maus verfügst, kannst Du sogar auf den Begriff Messgerät klicken und Du bekommst sogar noch Trivia erklärt. Toll nicht? WP. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:23, 10. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

.:::::::::: Du lebst aber sicher nicht auf dieser Erde? Oder importierst du deine Luft von woanders? Yotwen (Diskussion) 08:03, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Könnt Ihr mir den vielleicht noch ein paar Tage aufheben? Den würd ich mir gerne noch mal in aller Ruhe durchlesen, da komm ich aber momentan nicht zu. Notfalls auch gerne verschieben in meinen sogenannten WIKIPEDIA-Benutzernamensraum. Vielen Dank. Im Übrigen bin ich für behalten. fz JaHn 00:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Verschieben könntest du auch selbst. Es fehlt eine belegte Aussage, was denn Messgeräte der Antike sind. Nach meinem lieben Freund Flyingfischer sind ja Laser-Interferometer auch antik. Der Nachweis fehlt halt noch, aber nachdem die Bagdad-Batterie ja schon entdeckt wurde, ist das vermutlich nur eine Frage der Zeit. v.D. ist schliesslich noch nicht tot. Yotwen (Diskussion) 06:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Yoti, deine Unterschiebungen kannst Du sonst wo hin schieben, das Verschieben des Artikels hingegen ist nicht notwendig: Das Lemma wird sowohl erklärt als auch mit Beispielen illustriert. Was würden wir in WP auch nur ohne Dich machen!? WP wäre defintiv weniger erheiternd! Insofern, darfst Du mich durchaus als Freund bezeichnen. Lacht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:42, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Messgeräte der Epoche der Antike entstanden aus dem Bedürfnis Distanzen zu messen beim Bau von Gebäuden, bei der Konstruktion von Aquädukten für die Wasserverteilung und um Land zu vermessen.
Ich bin ja lernfähig... Das oben ist der Einleitungssatz. Jetzt musst du nur noch die Teile markieren (<u> ... </u>) in der das Lemma erklärt wird. Yotwen (Diskussion) 07:58, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, an der Einleitung bin ich auch irgendwie hängen geblieben. Daß zB das Thema des Artikels, das Lemma, nicht durchgängig geschrieben und fett hervorgehoben ist, das stört mich. Eventuell müßte der ja auch einfach nur noch mal verschoben werden, der Artikel. Relevant finde ich in jedem Fall das Thema, von wg ... alte Meßgeräte. So weit ich bislang diesbezüglich herausgefunden habe, gab es aber auch schon Meßgeräte vor dem als Antike bezeichneten Zeitraum. Vielleicht könnte das noch in den Artikel mit eingebaut werden. fz JaHn 14:58, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
<rückrück>
Erinnerst du dich an das Thomas-Theorem, Jahn? Jemand muss den Bezug herstellen und zwar nicht du oder ich. Natürlich weiss ich, dass es in der Antike Messmittel gab. Ich weiss aber nicht, ob es dann auch antike Messmittel sind. Die Metrologie hat sicher einen Zweig, der sich mit der Herkunft und Ausführung von Messmitteln in der Vergangenheit befasst. So was müsste hier konsultiert werden. Und natürlich erwarte ich eine Definition, ... Antike Messmittel sind alle x, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
So würde ein Schuh daraus. Sonst definieren wir Küken demnächt mit ... Küken enstehen aus dem Bedürfnis des Hahns, sich zu vermehren... Yotwen (Diskussion) 15:50, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Na ja, ich check das schon, was Du meinst. Aber das mit dem Küken und dem Hahn, das hätt ich, glaub ich, wohl eher nicht so formuliert. Also, ich meine, ich hätte das mit anderen Worten bzw Wörtern ausgedrückt. Mal davon abgesehen gibt es von solchen WIKIPEDIA-Artikeln schon welche. Mittlerweile kann ich mich da allerdings echt nicht mehr drüber aufregen. fz JaHn 20:22, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo JaHn, machst du hier irgendwelche Fortschritte? Das dauert inzwischen so lange, dass es besser in deinem BNR aufgehoben wäre. Yotwen (Diskussion) 17:47, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Yotwen. Nee, derzeit keine diesbezüglichen Fortschritte. Kann also in den BNR von mir verschoben werden. fz JaHn 00:16, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
per Yotwen gelöscht. wiederherstellung im BNR zur weiteren ver- oder bearbeitung auf anfrage.--poupou review? 21:16, 16. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Instrument Systems (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:07, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Die WP RK für Unternehmen (1000 Mitarbeiter und/oder 100 Millionen Euro Jahresumsatz) werden verfehlt oder sind (was den Umsatz betrifft) nicht dargestellt. Darüber hinaus sehe ich auch keine Besonderheiten, die Relevanz begründen könnten. --WAG57 (Diskussion) 17:13, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Wertneutral und zur Information: Laut Bundesanzeiger liegt der Umsatz bei 75 Mio. Euro.--Mammut74 (Diskussion) 18:31, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Da haben wir ja eine echte Perle der Löschkunst gefunden! Was noch hinzuzufügen wäre: 75 Mio sind ja beträchtlich, wenn auch tatsächlich noch nicht die für WP geforderten, grosskapitalistischen 100 Mio. 2012 wurden allerdings alleine durch den Verkauf gut 74 Mio USD umgesetzt, nimmt man den produktiven Umsatz dazu, sind wir zumindest 2012/13 über den geforderten 100 Mio: 4 January 2013, Smart Photography „Konica Minolta Holdings Inc. is in talks to purchase all outstanding shares of Instrument Systems Optische Mesetechnik GmbH, for more than 6 billion yen (US$73.8 million) while retaining the company's name and brand.“. Immerhin! ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:27, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Verkaufspreis zum Umsatz zu zählen, ist äußerst findig. ;-) Wenn ich allerdings den Grundgedanken der WP-Relevanzkriterien versuche zu interpretieren, ist mit dem relevanten Umsatz der produktive Umsatz gemeint, da nur dieser eine Aussage über die Größe/Relevanz des Unternehmens aufzeigt (die Sinnhaftigkeit des Kriteriums vorausgesetzt). Mein Vorschlag ist, noch etwas Zeit verstreichen zu lassen, bis das Unternehmen die 100 Mio. Umsatz erreicht hat, was nicht mehr allzu lange dauern sollte. Danach ist das Thema streitfreier. --F 23 (Diskussion) 19:02, 10. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Die RK#U werden nicht erreicht, weder die harten, noch die weichen. --Itti 08:50, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 15:23, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

---Übertrag---

Löschen|Kein Artikel. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:35, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Einspruch: gültiger Stub, bitte ggf. reguläre LD --Didionline (Diskussion) 14:52, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Mit rund 100 Mitgliedern? Ist das dein Ernst? Was sollen wir denn da diskutieren? Das ist dargestellte Irrelevanz, da nutzt auch die fast 100-jährige Geschichte nichts. --H7 (Diskussion) 15:05, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn man nur nach der Mitgliederzahl geht, wären alle Akademischen Gebirgsvereine irrelevant, das ist als Begründung für einen SLA nicht ausreichend. Du kannst gerne eine LD daraus machen. --Didionline (Diskussion) 15:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

---Übertrag Ende---

Servus,
Eigenartigerweise hat Benutzer:H7 zwei Schnellöschgründe genannt:
Kein Artikel → offensichtlich falsch
Keine Relevanz. Die sollte der Artikelersteller deutlicher erklären.
Die Kriterien, zur Erinnerung, hier. Aussichtsreich erschiene mir die Darstellung einer besonderen Tradition. Wurden im Rahmen der Vereinsarbeit Erstbesteigungen oder Expeditionen durchgeführt? Entstanden im Verein bergsteigerische Innovationen? Geriet der Verein in politische Verwicklungen?
Übrigens: Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:36, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
P.S.: Laut Akademischer_Alpenclub_Basel#Expeditionen zwei Expeditionen. Gab es da Ergebnisse, die wissenschaftlich rezipiert wurden? Entstanden Landkarten oder ein Expeditionsbuch, das sich in wissenschaftlichen Bibliotheken finden lässt? Erstbesteigungen? Nahmen namhafte Wissenschafter oder Alpinisten teil? — Ciciban (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Jetzt bin ich mal gespannt, ob den theoretischen Möglichkeiten irgendwelche Fakten folgen. Irgendwas müsste ja im Artikel dargestellt werden, und wenn es auch nur besonders hohe Rezeption für die Expeditionen und deren möglicher wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn ist. Aber noch fehlt einfach alles, es ist nichts dargestellt. --H7 (Diskussion) 15:38, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann mach Dich doch nützlich, suche und stelle es ggf dar ;) — Ciciban (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
P.s.: Dass die Vereinssite down ist macht es zugegeben nicht leichter. Wahrscheinlich hat sie der Traffic von Wikipedia her erschlagen :) — Ciciban (Diskussion) 15:45, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Kennst du Wikipedia:Belege#Grundsätze Punkt 3? Also, wenn dir was am Artikel liegt.... --H7 (Diskussion) 16:02, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast den SLA missbraucht, und jetzt drehst Du mir das Wort im Mund um. Natürlich bist Du nicht verpflichtet, den Nachweis zu erbringen. Es wäre aber ein konstruktiver Beitrag, der sich auf angenehme Weise von dem unterschiede, was Du hier bisher aufführst.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:06, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Kann gar nicht sein, denn den SLA hat ein anderer gestellt! --H7 (Diskussion) 10:53, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Als Verein mit 100 Mitgliedern nicht relevant. Die Geschichte ist auch nicht weiter besonders, als dass sie eine Relevanz erzeugen würde. --Itti 08:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Sehe dies zwar so wie Anton Sevarius, das reicht aber nicht für eine Schnelllöschung. Bitte klären ob Unfug (in dem Fall bitte neuen SLA stellen) oder kein Unfug (in diesem Fall könnte ggf. doch ein Artikel daraus werden). Tönjes 15:44, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

---Übertrag---

SLA|Kein Artikel, sieht nach Unfug aus --Anton Sevarius (Diskussion) 15:41, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

---Übertrag Ende---

Danke für den LA, Tönjes. Ich wollte grade auch wandeln. Das sah zwar nach dem üblichen "Unfug" aus, aber Quellen wie das Drogen-Wiki auf Wikia oder die enWP haben mich eines besseren belehrt. Ich muss beim ersten kontrollieren wohl einen C&P-Fehler im Suchbegriff gehabt haben. Nur ein Artikel isses weiterhin nicht. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:50, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: 5-​Methoxy-​N,N-​dimethyltryptamin gibt es bei uns bereits als 5-MeO-DMT. Der selbe Stoff? Was anderes? --Anton Sevarius (Diskussion) 16:03, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Also ich vermute mal, dass da ein Fehler ist. 5-MEO-DIPT ist 5-Methoxy-N,N-diisopropyltryptamin und 5-MEO-DMT ist 5-Methoxy-N,N-dimethtytryptamin, was fälschlich auch hier angegeben ist. siehe auch: 5-MEO-DIPT inder englischen WP, wo es richtig ist. Keine Erfahrung, nur Recherche :) Brainswiffer (Disk) 16:50, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Löschgrund? Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, bitte Zustand bei LA beachten :-) Es war fehlerhaft und sah wirklcih nach Unfug aus. Jetzt denk ich auch, es ist zu retten. --Brainswiffer (Disk) 17:38, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

na dann kann doch sicher schnell ein LAE her - oder?! --Elrond (Diskussion) 19:55, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

ich würde vorher nochmal fragen, ob der Balken "Gesundheitsthemen" unten bei den Rauschgiften nicht doch etwas deplatziert ist... Brainswiffer (Disk) 20:53, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung LAE. Relevanz ist sowieso unzweifelhaft.--Mabschaaf 10:01, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Obwohl die Frau Aiello viele Schriften abgeliefert hat sind diese NICHT als Relevant zu bewerten. Es wurde hier keine überregionale Wissenserweiterung erreicht. Die eine Thesis ist ganz einfach zu wenig. Weiters sind die Einzelnachweise BEI WEITEM zu wenig. Daher ist dieser Artikel umgehend ZU LÖSCHEN! (damit Wikipedia besser wird) Nur weil jemand mal eine Doktorarbeit geschrieben hat bedeutet das nicht dass er für eine Enzyklopädie wie Wikipedia relevant ist! --Zecko00 (Diskussion) 16:19, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

  • Dieser LA ist offensichtlich missbräuchlich, da eine Retourkutsche gegen einen Artikel von mir, weil ich als Admin eine LP gegen den Antragsteller entschieden hatte, siehe dazu [5]. Frau Aiello erfüllt die RK für Wissenschaftler allein schon deshalb, weil sie aufgrund ihrer Mitgliedschaft in diversen Akademien belegt „aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt“ ist. --Gerbil (Diskussion) 17:09, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschantrag entfernt, da relevant als Wissenschaftler mit Professur und Publikationen. PG 17:15, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Umgangston des LAs ist befremdlich und agressiv. Man kann einen LA auch deutlich neutraler und höflicher stellen. Der Imperativ: "Daher ist dieser Artikel umgehend zu Löschen" klingt fast schon wie ein Befehl an irgendjemanden. So geht das hier wirklich nicht. LDs werden ausdiskutiert und nicht per Befehl eines LAs exekutiert. Weiteres Zitat: "Weiters sind die Einzelnachweise BEI WEITEM zu wenig." Ich wusste nicht dass es da Vorgaben gibt wieviele Einzelnachweise man braucht um einen Artikel zu belegen. Ansonsten steht die Relevanz dieser Frau MMn. wie oben angeführt außer Zweifel. Noch eine Bitte an alle Beteiligten: Lasst das zu keinem Streit ausufern, das bringt niemanden nichts und an Zecko00: In WP LDs wird halt manchmal auch gegen die eigene Position entschieden. Das ist nun mal so und das muss man sportlich hinnehmen. Das ist wie im richtigen Leben: Man kann nicht immer Recht haben. Sollte das wirklich eine Retourkutsche für einen negativ beschidenen LA wäre das extrem schlechter Stil. Hier bitte Behalten --WAG57 (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Appell wird leider vergeblich sein, das ist ein 'man on a mission', dessen 'mission' (PR) in Wikipedia misglückt ist. --Gerbil (Diskussion) 17:36, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Dichter ist lediglich eine lokale Grösse in Norddeutschland der zu wenig überregional beachtete Werke vorzuweisen hat. Er erfüllt daher bei weitem NICHT die Relevanzkriterien einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Wikipedia ist besser wenn es diesen Dichter nicht hat. Er ist daher zu LÖSCHEN. --Zecko00 (Diskussion) 15:39, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Nur weil jemand mal ein Gedicht geschrieben hat dass in einem kleinen Kreis bekannt wurde ist dieser jemand NICHT Relevant für eine Enzyklopädie wie Wikipedia. Der Artikel ist daher umgehend ZU LÖSCHEN! lg Zecko00 (Diskussion) 16:25, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz mangels entsprechenden Inhalts und vollständigen Verzichts auf Belege zumindest nicht dargestellt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:57, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Das war zumindest bei seiner Gründung (ob es heute noch so ist, steht da nicht) ein Unternehmen in städtischem Eigentum zur Grundversorgung. Reicht das nicht für Relevanz? --H7 (Diskussion) 17:14, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Bevor hier wieder ausgedünnt wird, bitte wirklich klären, da das Löschen viele solche Unternehmen beträfe. Richtig ist, dass in der Schweiz viele dieser Unternehmen privatisiert worden sind. Auf der Firmenseite steht Seit dem 1. Januar 2006 ist die IBC Energie Wasser Chur eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt.. Sprich die sollen unternehmerisch arbeiten und denken, sind aber immer noch im Besitz öffentlich-rechtlicher Gliederungen. So blöd, das an Privatleute zu verkaufen, sind die Schweizer nicht (kenn ich noch, als unser Unternehmen hier privatisiert wurde aus der Diskussion). QS ja, aber Löschen nein. --Brainswiffer (Disk) 17:33, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die IBC stellt die Grundversorgung mit Energie in Chur sicher und ist von daher MMn. als relevant zu betrachten. --WAG57 (Diskussion) 17:42, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist relevant als Grundversorger. Die Regelung "Stadwerke" der RK greift hier nicht. Nächster LAE Graf Umarov (Diskussion) 17:39, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Grundversorger erscheint möglich, ist aber im Artikel nicht dargestellt und nicht belegt. Wenn dem Unternehmens Account jemand die Arbeit abnehmen möchte, nur zu. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 18:06, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

wieso? IBC Energie Wasser Chur ist das Strom-, Wasser-, Erdgas- und Wärme-Versorgungsunternehmen der Stadt Chur in der Schweiz, vulgo, die stadtwerke. und das als erster satz. ob das als eine abteilung der stadtverwaltung, als AöR, oder in form einer GmbH oder AG geführt wird, ist völlig einerlei. im gegenteil, das auslagern staatlicher aufgaben in privatwirtschaftliche strukturen dient der effizenz, und ist der inbegriff von "schlanker staat", "entbeamtisierung" und "keine steuergelder verschludern", und das wollen wir doch alle, oder? machen wir in österreich inzwischen überall genauso. mit "privatisieren" hat das jedenfalls gar nichts zu tun. man könnte allenfalls den satz 2005 stimmte die Churer Be­­völkerung einer Ausgliederung der IBC aus der städtischen Verwaltung zu aus dem durchaus gut geschriebenen https://ibc-chur.ch/unternehmen/geschichte/ deutlicher herausstreichen. gehören tut sie sicherlich noch den churern (sonst wäre sie nicht "ausgegliedert", sondern "verkauft" worden, steht aber sicherlich irgendwo explizit, wer beteiligt ist).
übrigens sind stadtwerke in allgemeinen immer relevant, man gucke nur in Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke (Deutschland), auf welcher ebene sich das dort abspielt. chur ist kein dorf. --W!B: (Diskussion) 18:36, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Unbelegt Selbstdarstellung. Wenn es eine Konzession gibt, dann ist das in der Regel auf kantonaler Ebene auch veröffentlicht. Ordentlich darstellen, ordentlich belegen und gut. Oder bleiben lassen und löschen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 19:02, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
nich wieder meine Beiträge löschen Graf Umarov (Diskussion) 20:59, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Gerade noch mal in den RKs unter "Unternehmen mit Staatsauftrag" nachgesehen, weil der Graf mit der Forderung nach LAE manchmal schon recht voreilig ist: "Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (z. B. Versorger, Gemeindefernsehen)". Jetzt stellt sich die Frage, ob es sich um ein kleines Unternehmen von nur lokaler Bedeutung handelt. 26'000 Menschen dürfte gerade mal 8-10 tausend Haushalte entsprechen. Also egal ob behalten oder nicht: Für LAE ist das zumindest nicht eindeutig genug. --H7 (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Schweiz hat halt wenig Millionenstädte :-) Chur ist zumindest die Hauptstadt von Graubünden. Wenn die die Geschichte nor ordentlich einbauen, wird das schon ein guter eigenständiger Artikel. --Brainswiffer (Disk) 13:16, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde seit Löschantrag fast vollständig überarbeitet. In der jetzigen Version behalten und ggf. weiter ausbauen. Bei einer Einwohnerzahl von ~31'000 sind 26'000 schon ein relevanter Anteil. Chur ist auch keine Provinzgemeinde, sondern Hauptstadt des Kantons Graubünden. --Aero (Diskussion) (Unterseiten) 14:02, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall für B-E-H-A-L-T-E-N. Kuur ischs Züüri vom Ooberland. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:11, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
da steht sinnvoller..... das ist aber auch nur dann sinnvoll, wenn das Unternehmen auch nur den Ort des Ortsartikels versorgt. Das Unternehmen hier versorgt aber diverse Orte mit eigenen Ortsartikeln. Welcher darfs denn sein Chur, Haldenstein, Trimmis, Untervaz, Domat/Ems, Landquart oder Thusis ? Graf Umarov (Diskussion) 01:08, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Matt. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:59, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Bleibt gem LD Uwe G.  ¿⇔? RM 15:22, 17. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Strategiebewertung (gelöscht)

Die Darstellung der Verwendung des Begriffs im Fachdiskurs fehlt im Artikel. - Theoriefindung. Yotwen (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Zumindest gibts das, es scheint aber nur eine Sicht? Sprich uss entweder verallgemeienrt werden oder sich auf eine (etablierte?) Konzepion berufen, denkischmal, lieber Yotty. Brainswiffer (Disk) 17:36, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Zur grundsätzlichen Lemmarelevanz schlag ich mal diese Google-Books-Recherche vor, aber wenn die Methodik hier ein Werbetext für Werner Gleißner ist, dann ist das Werbeschrott ohne nachweisbare eigenständige Artikelrelevanz. Ich glaube nämlich nicht, dass es nicht auch andere Methoden gibt. Das hier ist schlecht getarnte Werbung für einen Dienstleister und seine "FutureValue Group". --H7 (Diskussion) 18:07, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn man nach Seiten sucht, wo der Name und das generische Lemma gleichzeitig genannt werden, kommt man auf nicht mal 50 Webtreffer. Löschen. Was wir hier brauchen, wäre ein Artikel zum generischen Lemma. --H7 (Diskussion) 18:13, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Also im jetzigen Zustand löschen, weil Thema verfehlt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:34, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk: Thema durch Verengung verfehlt.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ralf Edelmann (bleibt)

Relevanz nicht belegt, RK für Künstler nicht erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 18:39, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Naja es könnte sein dass unter den vielen Ausstellungen auch drei in relevanten Museen stattfanden. Damit wäre ein WP RK für Künstler erfüllt. In Frage kämen: das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, das Lehmbruck-Museum, das Dorotheum.Vieleicht ist auch noch der ein oder andere erwähnte Ausstellungsort in diesem Sinne relevant. Von daher könnte man ein behalten rechtfertigen. --WAG57 (Diskussion) 22:40, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Dazu müsste belegt werden, dass es Einzelausstellungen waren. Bei dieser Art Artikelschreibe wären solche Kataloge dann sicher prominent im Artikel präsentiert worden. --Aalfons (Diskussion) 22:45, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Beispiele für Entsprechungen zu den Relevanzkriterien von zeitgenössischen Bildenden Künstlern: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum: - Gruppenausstellung Stadtgalerie Klagenfurt - Gruppenausstellung „Unhaltbar”, Artikel WELT. Die Ausstellung wurde umfangreich in einem Bildband dokumentiert: „Unhaltbar”, Katalog, Hrsg. Anne Frechen, Künstlerhäuser Worpswede, 2002 (Grußwort von Altbundeskanzler Schröder) Teilnahme an einer internationalen Gruppenausstellung: - Gruppenausstellung „Danube Dialogues”, Novi Sad - Gruppenausstellung „Kreuze und Humor” Fluxeum Wiesbaden, mit Benjamin Patterson, Willem de Ridder, Vollrad Kutscher, Timm Ulrichs, Klaus Staeck, Daniel Spoerri, ...) Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog): „Warten auf die Konjunktur”, Bild-Katalog mit einem Trxt von Klaus Fleming, Hrsg. Neuer Kunstverein Aschaffenburg, 2003 --TH21 (Diskussion) 13:07, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Gleiche wie bei Stephanie Guse: nichts ist mit unabhängigen Quellen belegt.15:55, 1. Nov. 2017 (CET)Fiona (Diskussion)

Vielen Dank für die konstruktive Kritik! Zwischenzeitlich wurde alles nochmals bearbeitet. Besonderes Augenmerk wurde auf Belege und Quellen gelegt,- wie von Fiona B. angeregt.

Betreffs Relevanzkriterien für BK:

I. Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben:

2003: Warten auf die Konjunktur, Neuer Kunstverein Aschaffenburg. Einzelausstellung mit Katalog. Dazu Katalogförderung durch das Bayerische Kultusministerium.

II. Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.:

2016: Schöner Wohnen, mit Gerhard Gepp, Robert F. Hammerstiel, Ottmar Hörl, Ina Loitzl, Michael Pammesberger u.a., Ausstellungsreihe der NöArt - Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur , kuratiert von Hartwig Knack.Zur Ausstellungsreihe erschien ein umfassender Katalog: „Schöner Wohnen”, Ausstellungskatalog, Hrsg.: Hartwig Knack und Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur, St. Pölten,2016. ISBN 978-3-9504036-3-3
2015: Danube Dialogues, mit Marikke Heinz-Hoek, Karl-Heinz Ströhle u.a., Int. Festival of Contemporary Art , Novi Sad (SRB). Umfassende Begleitdokumentation: „Danube Dialogues”, Festival of Contemporary Art, Ausstellungskatalog, Novi Sad, Serbien, 2015. ISBN 978-86-89277-20-3
2011: Raumtransporter, Kunst im öffentlichen Raum, mit Kurt Fleckenstein, Winter/Hörbelt u.a., Neuer Kunstverein Aschaffenburg
2009: Lehmbruck Werkstatt, mit Franz Burkhardt, Luka Fineisen, Jáchym Fleig, Stephanie Guse, Gereon Krebber, Carl Emanuel Wolff u.a., Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg (Kat.)
2009: BS-Visite 09, mit Astrid Brandt, Stephanie Guse, Hannes Malte Mahler, Michael Nitsche u.a., Rebenpark Braunschweig
2008: best before …, mit Walter Eul, Stephanie Guse, Hans Kotter, Michael Nitsche, Stadtgalerie Klagenfurt. Zur Ausstellung erschien eine 52-seitige Dokumentation. „best before”, Katalog, Hrsg. Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt, 2009
TV Bericht auf KT1: http://www.kt1.at/kultur/video/best-before-haltbar-bis/
2007: Kult um den Ball, Roemer- und Pelizaeusmuseum, Hildesheim (Kat.) Zur Ausstellung erschien eine Spezialedition des Fussballmagazins KICKER „Kult um den Ball”
2002: Unhaltbar, Kunst und Fußball mit Ralf Edelmann, Yves Eigenrauch, Markus Lüpertz, Tom Tykwer, Stewens Ragone, Thomas Virnich und anderen, Künstlerhäuser Worpswede, Schirmherrschaft und Eröffnungsrede: Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, Idee: Stewens Ragone (Kat.) Zur Ausstellung erschien die Umfangreiche Dokumentation „Unhaltbar“ mit einem Vorwort des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, der auch die Schirmherrschaft der Ausstellung übernahm und diese eröffnete. „Unhaltbar”, Katalog, Hrsg. Anne Frechen, Künstlerhäuser Worpswede, 2002
2000: Kreuze und Humor, Fluxeum Wiesbaden, mit Vollrad Kutscher, Timm Ulrichs, B. Patterson, Klaus Staeck, Daniel Spoerri u.a., (Kat.)

III. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog):

2007 „Feierabend!”, Katalog, Hrsg. Galerie Michaela Stock, Wien
2003 „Warten auf die Konjunktur”, Katalog, Hrsg. Neuer Kunstverein Aschaffenburg (Mit Mitteln der Katalogförderung des Bayer. Kultusministeriums).

IV. Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung:

2008 Kunstförderpreis des Neuen Kunstvereins Aschaffenburg
Bericht dazu im KUNSTFORUM INTERNATIONAL, Bd. 193, 2008, S. 24

V. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann):

Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank- DE GRUYTER SAUR
https://www.degruyter.com/databasecontent?authorCount=5&dbf_0=akl-fulltext&dbid=akl&dbq_0=edelmann&dbsource=%2Fdb%2Fakl&dbt_0=fulltext&o_0=AND&page=9&pageSize=10&periodsCount=5&searchTitles=false&sort=name-sort

VI. Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.:

DIE WELT / Kulturteil, v. 24.04.2010
„Mir geht es immer um Geschichten“ - Ein Porträt des Bildhauers Ralf Edelmann, von Frank Wegner.


Ich hoffe, die enz. Rel. ist damit nachgewiesen und plädiere daher für BEHALTEN. Das umständliche Schreiben, bzw. Korrigieren und Nachbessern des Eintrags bitte ich zu entschuldigen. --Wash (Diskussion) 19:21, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Erfüllt Künstler-RKs nicht. Wie bei ihrem vorstehenden Gatten ist der Artikel nicht schlecht geschrieben. Aber das ändert nichts am Problem, auch wenn es es verschleiert. QS reicht nicht. --Aalfons (Diskussion) 18:43, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip gilt das gleiche wei eins drüber. (siehe meinen dortigen Beitrag). --WAG57 (Diskussion) 22:42, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn sie hatte unter anderem eine Einzelausstellung (mit Katalog) 2004 im Neuen Kunstverein Aschaffenburg (siehe hier), womit ein Kriterium erfüllt und die Relevanz wohl somit nachgewiesen ist. --Jageterix (Diskussion) 15:28, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Der neue Kunstverein Aschaffenbirg stiftet keine Relevanz.

  • Leben und Werk sind unbelegt. Selbstdarstellung? Gibt es keine Außenwahrnehmung? Besprechungen von Ausstellungen? Ihres Werkes?
  • Sie hat im Rahmen von Kunstvereinen ausgestellt. Ich finde keine Ausstellungsort, der die Kriterien von WP:RKBK erfüllt.
  • In den einschlägigen Kunstdatenbanken gibt es keinen Eintrag über sie.
  • Unter Literatur ist ein Allerlei gelistet. Man kann nicht erkennen, welche Kataloge oder andere Bücher sich mit ihr beschäftigen.

In der vorliegenden Version ist die Relevanz nicht dargestellt.Fiona (Diskussion) 09:44, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Folgende Punkte entsprechen den WP:RKBK:

Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.:

1. Ausstellung 2007: „Paulas Kinder” in der Kunsthalle Bremen (Wikipedia: „Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Museum ...) (Publikation: Hermel, E., Roth, D., Hinrichs, S., Gödde, A., von Wedemeyer, A., Stücke, A., Cohen, B., Guse, S., Becker, M., Guntzel, S., Scheibe, J., Tekaat, R., & Wolff, N., exhibition “Paula’s Kinder” in paulaskinder: Paula Moderson-Becker im Blick zeitgenössischer Kunstproduktion, ed. Kultur- und Bildungsverein Ostertor, 2007, 32-35 pp. (ISBN 3-936 951-09-8))

2. Ausstellung 2009: »Bettine von Arnim: Die Welt umwälzen«, Goethe-Haus Frankfurt a. Main (Deutsches Romantik Museum) (Publikation: exhibition catalogue Bettine von Arnim: Die Welt umwälzen, ed. Frankfurter Goethe-Haus, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main, 2009, 128 pp. (ISBN-13: 978-3981110975))

Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).:

1. Bildband über das Werk von Stephanie Guse mit einem Text von Sven Drühl zur Einzelausstellung: Drühl, S., Guse, S., exhibition catalogue, Stephanie Guse, 2004, ed. Neuer Kunstverein Aschaffenburg --TH21 (Diskussion) 10:52, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann stell das bitte nachprüfbar belegt mit unabhängigen Quellen (!) dar. Die gesamte Biografie ist unbelegt. Woher kommen die Informationen? Du musst nach externen Quellen schreiben. Der Abschnitt Literatur ist völlig undurchsichtig. Wir unterscheiden auch zwischen Veröffentlichungen von jemanden und Literatur über jemanden. Für die Struktur und Formatierung findest Du hier Wikipedia:Formatvorlage Biografie.Fiona (Diskussion) 13:40, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Jetzt sieht der Artikel schon besser. Aufgrund der kontinuierlichen Ausstellungstätigkeit seit mehr als 20 Jahren und der Beteiligung an den Ausstellungen im Künstlerhaus Wien und in der Kunsthalle Bremen, die ihre Bekanntheit in der Kunstwelt auch außerhalb Aschaffenburgs belegen, aus meiner Sicht relevant nach RKBK.Fiona (Diskussion) 20:56, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Folgende Punkte können als Entsprechungen zu den „RKBK” angesehen werden:

Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben

  • 2004: for your eyes only, Neuer Kunstverein Aschaffenburg (Kat., Einzelausstellung)
  • 2011: Krisen und Utopien, Neuer Kunstverein Wuppertal (Einzelausstellung

Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe

  • 2006: Erblätterte Identitäten: Mode-Kunst-Zeitschrift, mit Tina Bara, Maria Hahnenkamp, Gabi Trinkaus, ..., Stadthaus Ulm
  • 2007: Paulas Kinder, mit Ralf Tekaat, Dirk Hennig, ..., Kunsthalle Bremen und KuBo, Bremen (Kat.)
  • 2008: Best before …, Stadtgalerie Klagenfurt (Kat.)
  • 2009: Bettine von Arnim: Die Welt umwälzen, Goethe-Haus (Deutsches Romantik Museum, Frankfurt a. Main (Kat.)
  • 2014: Idol+, Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder, Künstlerhaus Wien (Kat.)
  • 2015: Danube Dialogues, Internat. Kunstfestival, Bel Art Galleri, Novi Sad, (Kat.)

Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)

  • Drühl, S., Stephanie Guse, 2004, ed. Neuer Kunstverein Aschaffenburg, Ausstellungskatalog zur Einzelausstellung „for your eyes only”

Deshalb sollte der Artikel behalten werden--TH21 (Diskussion) 11:53, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk

Eintrag bei de gruyter Künstlerlexikon

https://www.degruyter.com/databasecontent?authorCount=5&dbf_0=akl-fulltext&dbid=akl&dbq_0=guse&dbsource=%2Fdb%2Fakl&dbt_0=fulltext&o_0=AND&page=2&pageSize=10&periodsCount=5&searchTitles=false&sort=name-sort
--Wash (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz damit dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

SiteKiosk (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „SiteKiosk“ hat bereits am 24. September 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar. 2.242.41.191 20:01, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Hast Du denn davon wirklich Ahnung? 2012 auf Behalten entschieden, also schon wieder ungültig. LP bemühen. Brainswiffer (Disk) 20:50, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Als die Persion, die sich aktuell um die Seite kümmert, sehe ich hier sehr wohl eine Relevanz. Die Software, die hier dargestellt wird, ist zwar ein Nischenprodukt, in dem Nischenbereich ist sie aber weltweit im Einsatz und gehört zu den am weitesten verbreiteten Kiosk-Software-Produkten. Und im Alltag sind sehr viele schon sehr wahrscheinlich mit ihr in Berührung gekommen, da sie z.B. auf Self Service Terimnals in Supermärkten, Bibliotheken oder auf Flughäfen zu finden ist. Provisiogmbh 11:21, 02. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt, bis auf Standort komplett unbelegt 2.242.41.191 20:02, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Revanche-Trollantrag? :-) Natürlich kann man das ausbauen - aber Fachgesellschaften stehen nicht so oft in der Bildzeitung und die Homepage ist angegeben. Zumindest hab ich die Links repariert und eine Sache aufgenommen. Brainswiffer (Disk) 20:22, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Lag wohl daran, dass der Artikel 10 Jahre alt ist. Ob der Schmarrn einen Löschantrag wert war, lieber 2.242.41.191, Held der Anschafferei?--2001:A61:1204:C701:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:22, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Komm, Ihr seid doch die Gleichen :-) Brainswiffer (Disk) 20:31, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
?--2001:A61:1204:C701:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:35, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
? 2.242.41.191 21:44, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Überregional von Bedeutung = RK erfüllt Ich erle mal den Spassantrag. Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]