Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:12, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

wie Cineplexx Blue Devils --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 09:33, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:45, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Zollernalb: Kann die Kategorie:Person (Hohenems Blue Devils) gleich mit? --Didionline (Diskussion) 08:38, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
hab ich erledigt, danke für den Hinweis. --Zollernalb (Diskussion) 09:45, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. DynaMoToR (Diskussion) 09:58, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Karambolage ist eine BKS, daher Verschieben samt allen Unterkategorien --Didionline (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. Bei den Unterkategorien halte ich eine Verschiebung weder für
notwendig noch für sinnvoll, daher habe ich diese nicht mit einbezogen. Falls da Bedarf
gesehen wird, bitte gesondert diskutieren. -- Perrak (Disk) 21:27, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. DynaMoToR (Diskussion) 09:59, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:47, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorie: Cocaine Anonymous - Neuanlage (erl.)

Durch die Neuanlage des Artikels im Deutsche - der aus dem englischen übertragen wurde - fehlt diese Kategorie.

Analog zu den "Anonymen Alkoholikern", die eine eigene Kategorie "Anonyme Alkoholiker" haben, stelle ich

hier zur Diskussion, eine neue Kategorie "Cocaine Anonymous" anzulegen. --CA Deutschland PI (Diskussion) 10:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wen oder was würdest du den da einsortieren? Gemäss Richtlinien müssten mindestens etwa 10 Artikel denkbar sein, die in die neue Kategorie gehören. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo PaterMcFley
Vielen Dank für deine Stellungnahme.
Ich käme nur auf zwei Artikel hier im deutschsprachigen Wikipedia.
Von daher sehe ich ein, dass eine Neuanlage keinen Sinn macht.
Gruß
Eugen --CA Deutschland PI (Diskussion) 15:33, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

damit erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 22:48, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Verschneidung von völlig verschiedenen Systematiken. Bezeichnenderweise gibt es tatsächlich nur zwei Artikel darin. --Siechfred (Diskussion) 11:26, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Total unsinnige Kategorie. Siesta (Diskussion) 12:00, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 für Löschen --Didionline (Diskussion) 19:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 22:49, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an das Lemma des namensgebenden Artikels Spitzbergen (Insel) (Spitzbergen ist eine BKS) --Didionline (Diskussion) 19:48, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben: So einfach geht das nicht, denn Spitzbergen ist (auch) eine Inselgruppe mit gleichnamiger Hauptinsel; siehe Spitzbergen (Inselgruppe). --Zollwurf (Diskussion) 20:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dafür haben wir ja bereits die übergeordnete Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe). --Didionline (Diskussion) 20:26, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Soll es eine Sammel-Themenkategorie für Spitzbergen geben oder nicht? Falls nicht, dann sind die hier einordneten Beiträge daraufhin zu prüfen, ob sie (a) überhaupt geographisch und (b) auf die Hauptinsel Spitzbergen bezogen sind. Diese Vorleistung hat der Antragsteller zu erbringen, bevor er einen Umbenennungsantrag stellt. --Zollwurf (Diskussion) 15:00, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich schon gemacht. Außerdem soll ja am Inhalt der Kategorie überhaupt nichts geändert, sondern nur das falsche Lemma angepasst werden. --Didionline (Diskussion) 15:33, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welche hier derzeit eingeordneten Artikel sollen sich nur auf die Hauptinsel beziehen bzw. welche nur auf die Inselgruppe? Bitte genaue Angaben, keine vagen. --Zollwurf (Diskussion) 15:41, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch schon längst durch die Kategorie:Spitzbergen und die Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe) definiert. --Didionline (Diskussion) 16:03, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du keine sachliche Antwort geben kannst oder willst, dann ersprare uns doch Deine Phrasen. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 16:21, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist sachlich - wir trennen seit 2005 die beiden Kategorien für Insel und Inselgruppe, hier geht es einzig und allein um das Lemma einer dieser beiden Kategorien. --Didionline (Diskussion) 16:26, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Übrigens hieß die Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe) bis vor 4 Wochen Kategorie:Svalbard – und hängt immer noch in Kategorie:Abhängiges Gebiet (Norwegen) als Thema, enthält also auch nicht-geographische Einträge. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:10, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und die dazu, also zur Umbenennung, gehörige "Diskussion" spricht für sich... *kopfschüttelnd* --Zollwurf (Diskussion) 13:22, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Spitzbergen (Inselgruppe) heißt seit 2009 (!) so, das war also eine ganz eindeutige Lemmaanpassung an diesen Artikel. --Didionline (Diskussion) 13:27, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Deinen teilweise aberwitzigen Verschiebeanträgen stiftest Du hier permanent für Verwirrung. Der Artikel Spitzbergen (Insel) ist derzeit der Kategorie:Spitzbergen, Kategorie:Insel (Spitzbergen, Inselgruppe), Kategorie:Insel (Europa) und Kategorie:Insel (Arktischer Ozean) zugeordnet. Welchen Sinn macht da Dein Umbenennungsantrag, mal just auf dieses Beispiel (immerhin die Hauptinsel der Inselgruppe!) fokussiert? --Zollwurf (Diskussion) 16:15, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn ist unser Grundprinzip, dass sich die Lemmata von Artikel und Kategorie entsprechen. --Didionline (Diskussion) 20:06, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, so. Und aus dieser weisen Sicht heraus hast Du kürzlich die Kategorie:Geographie (Spitzbergen, Insel) angelegt, diese jedoch den folgenden Kategorien zugeordnet: Kategorie:Spitzbergen und Kategorie:Geographie (Spitzbergen, Inselgruppe). Einerseits soll es in Deiner neuen Kategorie um eine Insel gehen, so jedenfalls das Lemma, andererseits wird sie in den Inselgruppenbaum gehängt. Sorry, aber vielleicht solltest Du künftig von (Insel-)Dingen, die offenkundig nicht immer Dein Ding sind, besser die Finger lassen... --Zollwurf (Diskussion) 15:18, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Geographie (Spitzbergen, Insel) ist zu 100% korrekt eingehängt: Als Unterkategorie der Kategorie:Spitzbergen ist sie der Insel zugeordnet, als Unterkategorie der Kategorie:Geographie (Spitzbergen, Inselgruppe) der Geographiekategorie der Inselgruppe, zu der die Insel gehört - jede Kategorie zu einer Insel ist (sofern vorhanden) einer Inselgruppe zugeordnet, und selbstverständlich machen wir das bei den untergeordneten Themenkategorien ebenso. Vielleicht solltest Du Dich erstmal mit der Systematik vertraut machen, bevor Du hier wild um Dich schlägst. --Didionline (Diskussion) 21:12, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So wird das nix. Du hast nur verquere Kategorien, die jeweils nicht zueinander verständlich abgegrenzt sind, im Sinn, ich denke an den praktischen Nutzen für Leser. Was sollte bevorzugt werden? --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Die Kategorien sind glasklar abgegrenzt - alles unter Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe) behandelt die Inselgruppe, alles unter Kategorie:Spitzbergen die Insel. Verquer ist da überhaupt nichts. --Didionline (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut hiesigem Antrag soll doch Kategorie:Spitzbergen nach Kategorie:Spitzbergen (Insel) verschoben werden. Damit, also nach Verschiebung, wäre die Kategorie:Geographie (Spitzbergen, Insel) unter einer Insel- und zugleich einer Inselgruppenkategorie eingeordnet, was weder Sinn macht noch einem Nutzer (ausser Dir freilich) verständlich wäre. --Zollwurf (Diskussion) 15:42, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist die übliche und korrekte Einsortierung, siehe beispielsweise Kategorie:Geographie (Mallorca). Warum das keinen Sinn machen sollte, dürfte sich nur Dir erschließen. --Didionline (Diskussion) 18:39, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht verschieben. Deutschland ist seit 1925 durch den Spitzbergenvertrag gebunden; der Artikel zur Inselgruppe ist also nach Svalbard zu verschieben, und da schieben wir die zugehörige Kategorie:Svalbard wieder hin. Dan kann Spitzbergen (Insel) wieder nach Spitzbergen und die Kategorie bleibt Kategorie:Spitzbergen. Die Klammern sind samt und sonders unnötig und so ist es mit der BKL. Zollwurf hat vollkommen recht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:49, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hatten wir doch letztes Jahr schon, siehe den Adminentscheid unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/9#Kategorie:Svalbard nach Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe) (erl.). --Didionline (Diskussion) 02:30, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Matthias, kannst du dann bitte zeitnah eine entsprechende Diskussion unter Spitzbergen (Inselgruppe) initiieren, das ist nichts, was hier entschieden werden könnte. Ansonsten werden demnächst die Kategorienamen wie üblich an die Lemmata der Hauptartikel angepasst. --Zollernalb (Diskussion) 11:15, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Zollernalb: Für denn Fall, dass von Dir mit Deinen Knöpfen auch hier, ohne Rücksicht auf den Diskussionsverlauf, "...demnächst die Kategorienamen wie üblich an die Lemmata der Hauptartikel angepasst..." werden, künde ich schon mal einen Antrag auf WP:AP oder WP:LP an. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine albernen Drohungen kannst du stecken lassen, von mir aus kannst du dich auch ans Verfassungsgericht wenden. Kategorien und dazu gehörende Hauptartikel haben den gleichen Namen. Entweder werden die Artikel verschoben oder die Kategorien angepasst, eines von beiden muss passieren. --Zollernalb (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Drohung, sondern nur die vernünftige Reaktion auf den von Dir (als Administrator) proklamierten Absolutismus, basierend auf Deiner obigen Ansage: "Ansonsten werden demnächst die Kategorienamen wie üblich an die Lemmata der Hauptartikel angepasst.". Auf die Diskussion hier nimmst Du offenkundig keine Rücksicht, sondern findest Bedenken eher albern. Klasse Leistung :-( --Zollwurf (Diskussion) 14:53, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie du an meiner Nachfrage oben an Matthias sehen kannst, nehme ich auf die Diskussion durchaus Rücksicht. Aber passiert ist halt nichts, und so wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Wenn man will, dass der Artikel umbenannt wird, muss man an entsprechender Stelle aktiv werden. --Zollernalb (Diskussion) 14:58, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Hauptartikel verschoben, so sind die Regeln. --Zollernalb (Diskussion) 19:16, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Suse Schröder (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:30, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Überzeugt mich auch nicht. Siesta (Diskussion) 11:53, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Relevanzkriterien hier auch eher nicht als erfüllt an - wenigstens, wenn es bei dieser Werkliste bleibt. --Hermann Loisach (Diskussion) 21:11, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da m. E. die in regulären Verlagen/Zeitschriften erschienene Publikationstätigkeit im Bereich der Kleinkunstszene nachhaltig Relevanz des Lemmas stiftet.--Hiquwus (Diskussion) 16:32, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
wobei zu Bedenken ist, dass fuer eine Relevanz als Autorin Beiträge in Zeitschriften nicht wirklich zählen--KlauRau (Diskussion) 16:33, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das kommt ganz auf die Zeitschriften an! Wenn ein wissenschaftlicher Autor, kein Schriftsteller wie hier, in (international) anerkannten Zeitschriften mit double blind peer review publiziert und diese Zeitschrift von einem angesehen wissenschaftlichen Verlagshaus im Namen einer reputablen Fachgesellschaft/Vereinigung/Verein herausgegeben wird, wäre ich mit der Relevanzfrage vorsichtig. Besonders, da unsere Relevanzkriterien immer eine Ermessensspielraum haben.--Hiquwus (Diskussion) 16:43, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:48, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick wird es mit der relevanz eng. Gibt es denn eine besondere rezeption ihres Tuns? --Gmünder (Diskussion) 08:04, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir anschaue, wo sie überall so ihre Lyrik verbreiten darf/kann/soll, dann ist das zwar nicht die Weltbühne und auch nicht Goethe, aber eine gute Szenebühne.

hier hier hier auch dabei Sichere Zukunft im Gewerbehof »Spannend und leichtfüßig erzählt« Auch unter den Autoren Suse Schröder, Autorin und Mitbegründerin eines Punkrocktresens (nicht signierter Beitrag von Hiquwus (Diskussion | Beiträge) 22:44, 4. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]

Wir sind aber kein Szene-Wiki --Lutheraner (Diskussion) 22:35, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:15, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Substub stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 01:54, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht dargestellt - in einem einzelnen Satz geht das auch schwer. Es fehlen sämtliche Angaben über ihre Vita und Diskografie. Da der Artikel erst heute Morgen (0:55) erstellt wurde, gehe ich davon aus, dass der Artikel in der frühen Entwurfsphase ist => In BNR von Fossa verschieben und abwarten bis der Artikel vorzeigbar ist. --Siegbert v2 (Diskussion) 05:35, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da Fossa gerade mit anderen Sachen ausgelastet ist, siehe die diversen VMs,LD und die zugrunde liegenden Aktionen, wird das erst Mal nichts. Außerdem lohnt sich das bei einem einzelnen Satz ohne Belege sowieso nicht. SLA und gut ist. Der Artikel auf der en-wp ist jetzt auch nicht so überzeugend was die Relevanz angeht. Flossenträger 05:43, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist halt kein Artikel - SLA gestellt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:52, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein valider Stub: Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Fehlerhafte SLA-Entscheidung. --Stobaios 16:09, 31. Mär. 2023 (CEST) 16:07, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:14, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Nur drei Monografien. Das mit dem „Ahnenerbe“ könnte ganz interessant sein, wird aber nur lückenhaft erzählt, ich verstehe es so nicht. Siesta (Diskussion) 11:57, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
der Lebenslauf ist leider auch insgesamt sehr lückenhaft. Die gesamte Zeit nach 1945 aber auch alles davor bis auf die Ahnenerbegeschichte fehlt komplett. Der Mann war wohl Professor. Aber man findet nicht allzuviel. --Machahn (Diskussion) 12:09, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kater (S. 190) spricht von einer Bewerbung des Ruoff beim Ahnenerbe. Ob er je für diese Leute/Institution gearbeitet hat, ist offenbar unklar. Die entsprechende Fußnote des Wikipedia-Artikels (möglicherweise eine Übersetzung aus der ru.wp.org) ist mehr als schlampig. Der Hinweis in dieser Fußnote des Wikipedia-Artikels auf die Quellen von Kater (Anmerkung 387 und 388 auf S. 408) sind ohne jeden Wert. Katers Schrift kann hier vollständig eingesehen werden. Die russische Darstellung erscheint mir arg sensationalistisch zu sein. Der Titel verspricht nichts Gutes. (Ahnenerbe. Das schreckliche Geheimnis des Dritten Reiches. (Die größten Sensationen und Mysterien der Menschheit)). Ruoff hatte an der ETH Uni Zürich eine Assistenzprofessur. Eine taugliche Quelle über ihn findet man wohl hier in der Zeitschrift "Züricher Taschenbuch". Ob seine Professur relevant macht? Ich weiß es nicht. Ob seine Schriften ihn relevant machen? Ich weiß es nicht. Allerdings scheint er für Forschungen zu Familien aus dem Züricher Patriziat etwas geleistet zu haben, Genealogie eben. ("Eine Anzahl zürcherischer Familien, etwa die Akeret, Bodmer, Däniker, Hess, Steiner, erfreuen sich vorbildlicher Darstellungen aus Ruoffs Feder.") Atomiccocktail (Diskussion) 13:23, 30. Mär. 2023 (CEST) Wenn man in der Nationalbibliothek der Schweiz nach ihm sucht, müsste die Anzahl seiner Bücher allerdings dicke ausreichen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:34, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

M.E. geht aus Kater klar hervor, dass 'Dr. Ruoff' für – nennen wir es mal – größere Aufgaben bereitstand. --Gelöbnix (Diskussion) 15:17, 30. Mär. 2023 (CEST) PS: Und bezüglich der anderen Namen (in der "sensationalistischen" Darstellung) mag sich jeder selbst ein Bild machen.[Beantworten]
Willst du einen Artikel über den Ahnenerbe-Komplex doppeln? Oder einen vernünftigen Artikel über den Historiker abliefern? Sollte letzteres dein Ziel sein, dann streng dich mal an. Atomiccocktail (Diskussion) 17:53, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ahnenerbe-Artikel hin oder her, eine SS-Expedition hier über Jahre so zu titeln, löst bei mir jedenfalls ein Würgen aus. --Gelöbnix (Diskussion) 20:28, 30. Mär. 2023 (CEST) PS: Die Zahl der Schweizer SS-Mitglieder wird anscheinend so stark behütet wie das Bankgeheimnis.[Beantworten]
Du bist offenbar unfähig zur gründlichen Arbeit. Ruoff wird in der Schrift zu Schweizer SS-Mitgliedern nicht erwähnt. Du lenkst zudem auf andere Artikel ab (Tibet-Expedition). Bleib mal bei der Sache und erledige die gründlich. Artikelschrott, wie du ihn abgeworfen hast, wird nicht gebraucht. Ich habe dort aufgeräumt. Schönes Wochenende. Atomiccocktail (Diskussion) 18:14, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib darüber was vernünftiges - dieser Artikel ist es nicht!--Lutheraner (Diskussion) 21:41, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wünsche weiterhin fröhliches Würgen. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:51, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
wie waere es dann mit 7 Tagen ?--KlauRau (Diskussion) 16:34, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich haben den Eintrag vollständig überarbeitet. Das ist der Stand. M.E. müssten seine Publikationen reichen. Atomiccocktail (Diskussion) 18:03, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 18:15, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gerade wollte ich meine eigene Überarbeitung reinsetzen. --Gelöbnix (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2023 (CEST) PS: Auch gut. ;)[Beantworten]

Maryam Yazdtschi (gelöscht)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 02:38, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wurde noch nicht überzeugend dargestellt. Siesta (Diskussion) 11:55, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Artikelchen ist zwar noch sehr „dünn“ bzw. knapp. Aber warum soll es gelöscht werden? Ich verstehe das Bestreben des Löschantragstellers nicht, möglichst viele Beiträge aus Wikipedia zu entfernen. Wie weiter unten gesagt, kenne ich Zweizeiler, an denen bislang niemand Anstoß nahm und die anscheinend dem Sockenschützen noch nicht vors Gesicht kamen. Ich bin dafür, die Maryam Yazdtschi zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist zutreffend. Entweder ist die Person i. S. der WP nicht relevant, dann ist zu löschen, oder der Artikel ist nicht fertig, dann gehört er in den BNR und ist hilfsweise zu löschen. Nachdem der Ersteller Uemmy offenbar ein Neuling ist, der sich mit dieser Vorgehensweise vielleicht nicht auskennt, stellt sich die Frage, ob jemand den Artikel adoptieren möchte. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:03, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alternativ zur Adoption Verschiebung in den BNR und Ansprache des Autors mit Erklärung--KlauRau (Diskussion) 16:35, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es würde mir sehr helfen, weil ich 1. ein Neuling bin und 2. trotz Suche nicht finden kann, wie ich die Belege eingeben kann. Also Diplom Nachweis, Preis Goldener Graslöwe, Autorin des ersten dt. Umweltmusicals sowie dessen Uraufführung, TV Aufzeichnungen, Engagements an städtischen Bühnen und so weiter. --2003:CD:971E:F6D1:857C:6781:4AE6:F6D5 17:19, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Waa bedeutet BNR? --2003:CD:971E:F6D1:857C:6781:4AE6:F6D5 17:20, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
BNR heißt Benutzernamensraum. Infos dazu gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzernamensraum Eine Auflösung vieler Abkürzungen gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Abk%C3%BCrzungen Klick mal in der Bearbeiten-Funktion die Anführungszeichen in der Menüleiste an, dann bekommst Du eine Vorlage, in die Du Quellen eintragen kannst. Lass' Dich nicht unterkriegen! Grüße, Bärbel --Bärbel Miemietz (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Unterstützung. --2003:CD:971E:F6D1:857C:6781:4AE6:F6D5 17:20, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als IP hast du keinen Benutzernamensraum. Warum meldest du dich nicht an? Den Artikel könntest du dann in Ruhe ausarbeiten. Es würde dir sehr helfen, wenn du dich vorher mit den Regeln für die Artikelarbeit beschäftist. Du kannst dir dann auch einen Mentor/eine Mentorin suchen, hier: Wikipedia:Mentorenprogramm. --Fiona (Diskussion) 18:20, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
18 Jahre lang Regisseurin für Laientheater, das ist soweit alles, was ich im Netz finde. Keinen Hinweis auf Drehbücher, Soloprogramme oder Hauptrollen an etablierten Theatern. Artikel kommt zu früh. Lösch'n. --Grizma (Diskussion) 21:27, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. Aus dem Artikelinhalt ist keine enzyklopädische Relevanz der Biografie ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:10, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Audials AG (gelöscht)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 02:51, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebes Wikipedia-Team, der Artikel über Audials AG dient als Ergänzung zum Tunebite-Artikel. Viele Grüße, Gelbetomate, 07:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 im elektronischen Bundesanzeiger:"Die Gesellschaft ist nach den in § 267 Abs. 1 HGB bezeichneten Größenmerkmalen als kleine Kapitalgesellschaft einzustufen." und "Während des Geschäftsjahres waren 7 Arbeitnehmer in Vollzeit und 7 Arbeitnehmer in Teilzeit im Unternehmen beschäftigt (Vorjahr: 8 Arbeitnehmer in Vollzeit und 6 Arbeitnehmer in Teilzeit)." Das ist offensichtliche Irrelevanz, der Nächste bitte SLA. Flossenträger 08:02, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann weg. Siesta (Diskussion) 11:59, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
innovative SW Firmen richten wir selten nur nach dem Umsatz und den MA.--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
ihr überseht dass bei Audials in Tochtergesellschaften weitere Mitarbeiter und Freelancer arbeiten, insgesamt hat Audials zwischen 40 und 50 MitarbeiterInnen. --109.90.148.85 18:43, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Vorbemerkung: Ich arbeite bei Audials AG, weswegen mein Beitrag als "bezahltes Schreiben" gesehen werden kann.
Ich denke, die Audials AG ist durchaus relevant, auch anhand der ,,Wikipedia:Relevanzkriterien":
Hier ist insbesondere der Satz "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" zutreffend.
Audials ist in Europa Marktführer bei PC-Software für Streaming-Aufnahme. Weiterhin pflegt Audials das europaweit größte Radioverzeichnis mit über 100.000 Sendern, welches nicht nur in Audials-Apps, sondern unter anderem auch in den Autos der Volkswagen-Gruppe (siehe teltarif.de) sowie in bekannten anderen internationalen Apps im Einsatz ist.
In den letzten Jahren ist Audials auch durch Innovationen aufgefallen, z.B.
- die Möglichkeit Videostreaming schneller als in Echtzeit aufzuehmen
- die Möglichkeit per gezielt Radiosender in Echtzeit zu finden und anzuspielen um exakt einzelne, gewünschte Lieder aufzunehmen
- das ,,Musik-Universum", bei dem KI-gestützt sämtliche Künstler der Welt auf einer Genre-Landkarte angeordnet werden
Was auch von etlichen Zeitschriften, Bloggern (z.b. ahadesign.eu) und Online-Medien diskutiert wurde. --Gelbetomate (Diskussion) 15:53, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gelbetomate , zur Relevanzdarstellung solltest du Audials ist in Europa Marktführer bei PC-Software für Streaming-Aufnahme unabhängig belegt in den Artikel mit aufnehmen. Zusätzlich hilfreich und Relevanz stiftend wäre belegte Rezeptionen in Fachmagazinen und ggf. belegte Verbreitung.--Gelli63 (Diskussion) 17:00, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es sollte aus dem Artikel (direkt oder indirekt) auch hervorgehen, warum "PC-Software für Streaming-Aufnahme" eine relevant Produktgruppe ist, und keine "selbstgeschnitzte Nische". So richtig kann ich das noch nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 08:17, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Erastophanes, bei der Aufnahme als Privatkopie, welche heutzutage primär von Streaming geschieht, handelt es sich um einen durchaus relevanten Markt, und sicher keine ,,selbstgeschnitzte Nische". Dies kann man ablesen, da die Pauschalabgabe, welche solche Aufnahmen vergütet, eine Gesamthöhe von vermutlich über 100 Mio Euro pro Jahr erreicht (leider hat dieser Artikel keine genaue Angabe zur Gesamthöhe). --Gelbetomate (Diskussion) 13:20, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem Wikipedia-Artikel habe ich in der Einleitung einen Abschnitt hinzugefügt sowie einen Abschnitt zur Rezeption und zur Pauschalabgabe. --Gelbetomate (Diskussion) 13:26, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rezeption und etliche unabhängige Belege sind nun vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:13, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Software-Unternehmen ist ein Unternehmen, das nach den entsprechenden RK bewertet werden sollte. Die scheinen hier nicht erfüllt, und ihre Produkte sind IMHO jetzt nicht so bekannt, dass diese auf sie abfärben würden. Das erkennt man auch an den - pardon - 08/15 Kurzberichten im Postkarten-Format und den >90% Einzelnachweisen auf die eigene Webseite - und den durchaus gerechtfertigten LAs auf z.B. Tunebite. Auch eine etwaige Marktführerschaft - die sicherlich schwer zu beweisen wäre - reicht nicht aus, eine Marktbeherrschung (noch schwerer) ist laut RK gefordert. Daher eher für löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 12:41, 1. Apr. 2023 (CEST) P.S.: Auch die restlichen EN sind nicht "erste Sahne", da preisende Angaben wie "führend" etc. auch in den EN unbegründet einfach in den Raum gestellt werden und letztendlich eher für das Produkt werben als es objektiv zu rezensieren. Gruß --Blik (Diskussion) 14:12, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine Meinung schon in der Tunebite Löschdiskussion hinterlassen. Was ich hier erlebe ist ein aus meiner Sicht eher schlechter Aprilscherz, mehr nicht. Behalten ist die einzig richtige Entscheidung, denn beide Artikel sind auch aus meiner Sicht relevant und zwar unabhängig davon, was ihr hier und heute als relevant definiert oder nicht! BEHALTEN! Und nein, ich arbeite nicht für Audials. --WikipediaMaster (Diskussion) 19:50, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:20, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Willkür versus Relevanz, wiederherstellen bitte! --WikipediaMaster (Diskussion) 00:07, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt (das Unternehmen besetzt eine solch kleine Marktlücke, dass wir uns über Markstellung und Innovation dort nicht unterhalten müssen), andere relevanzstiftende Aspekte des Unternehmens sind nicht zu erkennen. Das erkennt man daran, dass sich alle externen Quellen auch auf die Produkte, nicht auf das Unternehmen beziehen.--Karsten11 (Diskussion) 09:20, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karsten11, es gibt in Deutschland nur eine kleine Handvoll Softwarefirmen vergleichbarer Größe die Windows-Software herstellen (Größe 500k bis 1m visits/monat nach similarweb, 20 bis 100 mitarbeiter), für die sicher jeweils ähnliches gilt - beispielsweise Nero AG, Magix Software, Ashampoo - warum bleiben die aber dieses hier (Audials) wurde gelöscht? --109.90.148.85 18:34, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimme absolut zu, das ist reine Willkür! --WikipediaMaster (Diskussion) 00:06, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist die Größe der Marktlücke die ein Unternehmen besetzt ein Relevanzkriterium? Diese Entscheidung beruht auf reiner, administrativer Willkür. Alle Unternehmen existieren zunächst um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, genau das macht schon immer die Relevanz als Unternehmen aus. Andere Relevanz stiftende Aspekte kann es, muss es aber nicht geben. Würde es um eine reine Briefkastenfirma gehen, könnte ich das Ganze noch irgendwie nachvollziehen, so nicht! --WikipediaMaster (Diskussion) 00:18, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 02:56, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Architekturstiftung Österreich ist die Dachorganisation der Architekturhäuser in ganz Österreich. So ist u. a. das Haus der Architektur in Graz Teil der Stiftung. Das Haus der Architektur Graz hat ebenfalls einen Wikipedia-Eintrag -> https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_der_Architektur_(Graz)
Der Eintrag der Stiftung orientiert sich an dem Eintrag des Haus der Architektur Graz und liefert in seinem Eintrag sogar mehr Belege als z. B. das Haus der Architektur. Würde man also diesen Artikel löschen, so müsste man alle Artikel des einzigartigen österreichischen Baukulturnetzwerks löschen. --Prima 2323 (Diskussion) 08:16, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das HDA Graz ist ebenso nicht enzyklopädisch relevant. Es ist bisher nur nicht aufgefallen. Es könnte Denkmalschutz bestehen, dann wäre ein Artikel über das Gebäude möglich und die jetzige Nutzung mit einem Satz erwähnt.--ocd→ parlons 08:23, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so wäre, dass das HDA keine Relevanz hat, dann wären alle baukulturellen Vermittlungsinstitutionen oder Kammern (z. B. Bundeskammer der Ziviltechniker:innen) in Österreich nicht relevant. Die Stiftung ist die Dachorganisation aller Architekturhäuser (Architektur Raumburgenland, Architektur Haus Kärnten, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, Architekturforum Oberösterreich, Initiative Architektur, Haus der Architektur Graz, aut. architektur und tirol, Vorarlberger Architektur Institut, Österreichische Gesellschaft für Architektur, Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreich) in Österreich, die wiederum eine u. a. tragende Säule in der Bewahrung und Vermittlung von Baukultur in Österreich sind. Das Pendant zur Architekturstiftung Österreich ist in Deutschland z. B. die Bundesstiftung Baukultur -> https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstiftung_Baukultur
Welche, würde man dieser Logik folgen, ebenfalls nicht relevant wäre. --Prima 2323 (Diskussion) 09:10, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du vermischst da einiges. Die Baukammern sind Anstalten des öffentlichen Rechts (DE, Au analog). Stiftungen sind nach RK#Stiftungen zu betrachten. Das ist im Artikel nicht dargestellt. Wenn du schon die Bundesstiftung Baukultur erwähnst, dann schau dir den Artikel mal genau an und dann deinen. Die ganzen kleinen Initiativen werden ebenfalls einzeln betrachtet. Als Verein, oder Stiftung oder RK#A. Das hat aber keinen Einfluss auf diese Diskussion. Du musst entweder deinem Artikel mehr Fleisch geben, oder er wird tatsächlich wegen nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Stecke deine Zeit lieber in die Artikelarbeit und nicht in diese Diskussion.--ocd→ parlons 09:26, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich vermische oder verwechsel sicher nichts - ich glaube eher, du hast etwas verwechselt. Der Unterschied zwischen DE und AT ist nämlich, dass diese Initiativen oder Institutionen in Österreich "Bottom Up" sind, während sie in Deutschland "Top Down" sind. Was nichts anderes bedeutet, dass alle vergleichbaren Institutionen in Österreich privaten Ursprungs sind und das wiederum nichts mit dem öffentlichen Recht zu tun hat. So ist z. B. die Zentralvereinigung der Architektinnen eine offizielle Berufsvertretung, obwohl privaten Ursprungs.
Aber tut auch nicht zur Sache ... Ich habe das Gros der Aktivitäten der Stiftung mit Referenzen belegt, weitere folgen. So ist z. B. die Architekturstiftung seit dem Jahr 2000 verantwortlich für den Staatspreis Architektur in Österreich. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Staatspreis_Architektur
Das ist nur einer von vielen Gründen, warum die Stiftung eine Relevanz hat. --Prima 2323 (Diskussion) 09:36, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du agierst recht wortreich, ohne tatsächlich etwas zur enz. Relevanz beizutragen. Du bist in der Pflicht, im Artikel, darzustellen, warum die Stiftung relevant ist. Alles andere ist hierbei gleichgültig.--ocd→ parlons 10:06, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Referenzen, die ich heute eingefügt habe, tragen sehrwohl etwas zur Untermauerung der Relevanz bei. Weitere Quellen oder Verweise folgen, ich bitte um etwas Geduld. --Prima 2323 (Diskussion) 10:49, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nach wie vor nicht wirklich gut, aber die Relevanz ist aufgrund des belegten Vorhandenseins einer hauptamtlichen Geschäftsführung inzwischen dargestellt. Der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 13:26, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem Wunsch des Vorredners komme ich gerne nach, da er hier richtig mit der Einschätzung liegt.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie meist Herr Kollege--Lutheraner (Diskussion) 19:45, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie gelegentlich Herr Herr Kollege. ;-) --Gelli63 (Diskussion) 10:11, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, obwohl der Artikel nicht der Beste ist, ist sein Relevanz klar. Der Hinweis der "Löschdiskussion" sollte entfernt werden. @Sockenschütze --2001:4BC9:A47:4649:8020:F16E:61D9:23BA 14:08, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:04, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Sockenschütze: Der Artikel hat netto (also ohne styleheads.de und styleheadsmusic.com) 9 Einzelnachweise – da musst Du schon genauer sagen, welche Aussagen dadurch nicht belegt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:16, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
zudem eine nicht ausreichende aber doch vorhandene Beleglage allein nicht als Löschgrund reichen duerfte--KlauRau (Diskussion) 16:37, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend relevante Künstler unter Vertrag, zudem unzureichende Löschbegründung anscheinend aus dem Baukasten. --Gripweed (Diskussion) 08:05, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:26, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hm, also ich kann als Relevanz nur die Mitgliedschaft bei Bora-hansgrohe im Alter von 23 Jahren erkennen. Ob das reicht, müsste jemand mit mehr Ahnung in dem Bereich entscheiden. --Känguru1890 (Diskussion) 11:02, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Nicola: Ich weiß, du bist eher auf der Bahn beheimatet, aber kannst du hier vielleicht weiterhelfen? LG, --SK Sturm Fan My Disk. 11:32, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz formal: Auf Anhieb sehe ich, dass er Mitglied in einem UCI Continental Team war und drei Punkte errungen hat. Damit ist er relevant. Belegt ist das durch Angabe der Datenbanken, so regeln wir das im Radsport in der Regel, um nicht Resultate einzeln belegen zu müssen. Nicht belegt ist die behauptete Aufmerksamkeit mit dem Gravelbike.
Eine Bitte: Solche Anfragen bitte an der Portal:Radsport richten. (Ansonsten: Aber das Foto ist von mir :)) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 30. Mär. 2023 (CEST) P.S.: Sollte der Artikel behalten werden, bitte bei der QS-Radsport eingetragen. Danke[Beantworten]
Der Artikel ist noch sehr „dünn“, aber ich kenne noch dünnere – manchmal Zweizeiler –, die bisher verschont blieben und es hoffentlich bleiben. Warum soll der Artikel über diesen Sportler verschwinden? Ich verstehe den Eifer des Löschantragsstellers nicht, mit dem er anscheinend möglichst viele Beiträge aus Wikipedia entfernen lassen will. Will er andere Benutzer in Diskussionen verwickeln, oder wo soll der Sinn liegen? Ich bin dafür, den Artikel Florian Nowak zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
2018 und 2017 UCI Punkte. Nächster, auch nach der Einschätzung von Nicola, gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 17:17, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Sockenschütze: Lass bei LAs mal deine Empfindungen beiseite. Durch Mitgliedschaft im UCI-Team & Punkte ist der hier relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:26, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Damit wäre alles gesagt und LAE. --Känguru1890 (Diskussion) 20:17, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht in die QS eingetragen. Grummel. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:19, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:38, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Servus Flossenträger,
laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage sind Verlage, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben, relevant. Die ETM hat bei weitem mehr als nur drei Publikationen verlegt. Diva, WIENER, Wohnen, City – Stadtzeitung für Wien, WIENERIN, WIENERIN youngworld (später miss) und SKIP sind nur einige bekannte Titel. Auch nicht außer Acht gelassen werden, sollte die marktführende Stellung des Unternehmens innerhalb Österreichs als größter Spezialzeitschriften- und hinter der News-Gruppe zweitgrößter Magazinverlag. Daher bitte um LAE. Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 11:05, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchsicht der letzten, teilweise recht fragwürdigen Löschanträge Flossenträgers (z.B. Tirana Hassan) entferne ich den Löschantrag nun selbst. Die Relevanz der ET Multimedia sollte meiner Meinung nach ganz klar dargestellt worden sein. --SK Sturm Fan My Disk. 17:12, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tunebite (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:59, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch bei heise.de so gar nichts brauchbares dazu zu finden: [1]. Es gibt ein paar versprengte Testberichte, aber angesichts des Alters der Software ziemlich vernachlässigbar (also im Sinne von Berichte/Jahr). Flossenträger 08:17, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
zumindest die Auszeichnungen müssten belegt werden, wenn sie denn als Nachweis der Relevanz dienen sollen--KlauRau (Diskussion) 16:38, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bin hin- und hergerissen. Auf der einen Seite stimmt an dem Artikel hinten und vorne nichts (mehr) und er ist komplett unbelegt, auf der anderen Seite war Tunebite ein paar Jahre lang ein durchweg weit verbreitetes Produkt. Allerdings in einer Nische, in der sich sehr viele gleichrangige Alternativen tummelten. Daher sind ausführliche Testberichte eher spärlich zu finden. (Chip, Netzwelt sind schon mit die ausführlichsten Berichte, die ich auf die Schnelle finden konnte.) Unterm Strich ist der Artikel so oder so QS-mäßig eine wohl unrettbare Katastrophe, daher könnte eine Weiterleitung auf Audials_AG#Audials_One ausreichen mit einer kurzen Erwähnung, dass die Software früher unter dem Namen Tunebite bekannt war - falls es Audials durch die LD schafft. Ansonsten eher löschen. --Blik (Diskussion) 12:32, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einen 15 Jahre alten Artikel löschen, weil er Eure heutigen Relevanzkriterien nicht erfüllt, aus meiner Sicht ein ziemlich billiger Aprilscherz oder die Rückkehr der Löschmafia, die ein wesentlicher Grund dafür war, dass ich mich hier weitgehend zurückgezogen habe. Ähnliche Softwareprodukte die sich damals auf dem Markt getummelt haben sollen sind mir jedenfalls nicht bekannt und ich war damals nicht nur hier aktiv. Klar, ich bin selbst hier und heute auch nicht mehr relevant weil kaum mehr aktiv. Schlagt doch bitte meine Nutzerseite, etc. auch gleich zur Löschung vor. Wenn ihr Geschichte ausradieren wollt, geht voran, ich werde es (noch) überleben! Wikipedia hat sich seit damals weiter entwickelt, die aktive Wikipedia Community in dieser Hinsicht allerdings leider nicht zum Besseren, schade! Das stammt nicht von mir: Über Audials mit erwähnter Tunebite Historie --WikipediaMaster (Diskussion) 18:35, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf die Schnelle alte Auszeichnungen finden ist im Internet nicht immer ganz einfach, aber es gibt die Nachweise auch heute noch. Erster Beleg auf der damaligen Tunebite Website 2006 vom Hersteller dort eingestellt. --WikipediaMaster (Diskussion) 19:34, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht überzeugend dargestellt.

"Durchweg weit verbreitetes Produkt. Allerdings in einer Nische, in der sich sehr viele gleichrangige Alternativen tummelten." Der Artikel stellt nicht dar, inwiewieit sich diese SW sich von den anderen Audiorekordern/Medienkonvertern hervorhebt.

Die Erweiterungen am Artikel in der LD-Woche halfen dem Artikel nicht, der halbe Artikel besteht jetzt aus einem Zitat aus diesem Bericht und kommt mit der Pointe, dass "aus der Fußnote 63 hervorgeht" dass damit "ausdrücklich" Tunebite gemeint ist.

Das ist leider ein Strohhalm-Versuch, wohl mangels anderer Relevanzmerkmale. Wäre Tunebite das Thema in mehreren Berichten der Polizeien verschiedener Staaten gewesen, so hätten wir eine andere Ausgangslage gehabt. Doch dann hätten wir Berichte dazu z.B. in der c't, die auch gerne mit solchen Themen befasst, und das wiederum hätte man sicher im c't-Archiv finden können.

@WikipediaMaster: Relevanz vergeht nicht. Der Artikel hat einfach nur "Glück" gehabt, bislang keinen LA eingefangen zu haben. Auf der Disk findet man aber über 10 Jahre alte Beiträge, die den Artikel als "werberisch" kritisieren. Du erwähnst noch das aus der eigenen Homepage: [2]. Warum sollen Links auf andere Websites wie "Qstr - Work at home jobs, making money online and ideas for earning an extra income." oder "http://www.pleasurefulgoodies.com - Adult toys, sex toys, adult DVDs, vibrators, dildos, simulators, lubes, lingerie, Doc Johnson, Hustler, Adam and Eve, Pheromones and more adult gifts." ein Relevanzmerkmal sein? --Filzstift (Diskussion) 08:29, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Ich sehe jetzt das das ein Wiedergänger war (wurde schon 2006 und 2007 gelöscht, doch 2008 unter Umgehung der LP neu angelegt). --Filzstift (Diskussion) 08:31, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:41, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:13, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Müllner vor einigen Wochen in einem Fernsehbeitrag gesehen und selbst schon überlegt, ob ich einen Artikel über sie schreiben sollte. Ich habe jetzt gegoogelt; es war dieser Beitrag auf ORF2. Mit ihren Einsätzen als Dirigentin in bekannten Häusern sollte meines Erachtens klar eine Relevanz gegeben sein. Daher bitte nicht löschen. --SK Sturm Fan My Disk. 11:15, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zum Vorredner. Dirigenten stehen irgendwo zwischen Musikern und "Buhnenkünstlern" (im Sinne der RK). Laut RK sind „Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner)“ relevant, wenn sie an „mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten“. Ein Dirigent ist für eine Opernaufführung ähnlich bedeutend wie der Regisseur und vermutlich wichtiger als manch andere der oben genannten. Als Musiker käme das Kriterium „Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion“ in Betracht. Insgesamt ist Relevanz mMn gegeben. Generell sollte das Wort "Dirigent" vielleicht irgendwo in die RK aufgenommen werden.--SchreckgespenstBuh! 13:01, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin inzwischen fast 17 Jahre in Wikipedia aktiv und habe in dieser Zeit zwei Löschanträge gestellt, nicht weil ich die Relevanz nicht glaubte zu erkennen, sondern wegen des Unsinns, der in diesen Beiträgen verzapft wurde. Ist es nicht auffallend, dass Löschantragsteller Sockenschütze allein heute glaubt – an einem einzigen Tag! – sieben Artikel infrage stellen zu müssen? Allein schon deswegen bin ich dafür, den Artikel über die Musikerin Katharina Müller zu behalten, allerdings nach Möglichkeit noch auszubauen. Interessant wäre es zum Beispiel, etwas über die Herkunft und noch mehr über den Werdegang zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Es wäre interessant, einmal einen von dem Löschantragsteller geschriebenen relevanten und inhaltlich perfekten Artikel sehen zu können – gewissermaßen als Musterbeispiel dafür, wie es gemacht werden muss. Aber darauf werden wir wahrscheinlich noch eine Weile warten müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sie war bei mehr als ausreichenden Bühnenaufführungen Dirigentin. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:29, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1. Was auch im Artikel dargestellt ist. LAE?--Berita (Diskussion) 19:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den Vorrednern an und setze LAE. --Känguru1890 (Diskussion) 20:24, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Dirigentin durch ihre öffentliche Wirkung eindeutig relevant! Behalten--Hiquwus (Diskussion) 16:36, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Jugend und Gewalt – ich schlage zu“ hat bereits am 8. März 2023 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:43, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:16, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE - vor kurzem erst eine bleibt Entscheidung gehabt --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:25, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

BlutdruckDaten (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 09:12, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= Werbung Lutheraner (Diskussion) 00:10, 30. Mär. 2023 (CEST)}} Zustimmung: Kein Ansatz von enzyklopädischer Darstellung.--Murkus69 (Diskussion) 00:12, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

externe Rezeption ist aber vorhanden  @xqt 03:13, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
Eine App wie viele andere ohne jede enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derartige Reklame ist konsequent zu löschen. Siesta (Diskussion) 13:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Drum ist das ja auch die Hauptbegründung - die mangelnde Relevanz kommt nur noch dazu. --Lutheraner (Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
damit ein eindeutiger Fall--KlauRau (Diskussion) 16:38, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Werbung, zudem keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:19, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, nach Recherchen auch nicht möglich... Konzernabschlüsse 2017–2019 stagnieren bei 79 Mio. Euro und 2020 (jüngster Abschluss im BAnz.) sind es <70 Mio. Euro, MA-Zahl 2020 mit durchschnittlich 552 acht Prozent unter dem Vorjahreswert — Umsatz wie MA-Zahl zu weit von RK-Zahlen entfernt. RK#A ist auch kein Rettungsanker — dafür geben die Funde für die Glaswerke oder für „Isolar“ als Zusammenschluss zu wenig her. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann mich der Analyse des Vorredners anschliessen: RK-U verfehlt, andere Gründe für Relevanz werden nicht genannt. Yotwen (Diskussion) 15:20, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 16:39, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
In 15 Jahren kam niemand auf die Idee die Relevanz anzuzweifeln, aber ja ich sehe die nächste Generation der Löschmafia macht nichts besser wie frühere Generationen und interpretiert die Relevanzkriterien nach eigenem gutdünken und geht voran die Beiträge anderer Wikipedianer aus vergangenen Jahren ich nur anzuzweifeln, sondern möglichst gleich zu löschen. Geschichte läßt sich zum Glück nicht ausradieren. BEHALTEN bitte und zur Abwechslung mal das eigene Gehirn einschalten um Artikel zu verbessern statt zu löschen.—WikipediaMaster (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von WikipediaMaster (Diskussion | Beiträge) 19:17, 2. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]
Hältst Du es für so clever, mit <60 sichtbaren Edits seit 2014, a) hier nur ad hominem zu argumentieren und b) in Deinem BNR die LA-Steller bei Tunebites und Audials als „Löschidioten“ zu bezeichnen (Benutzer:WikipediaMaster/Löschmafia#Löschidioten anno 2023 eliminieren Geschichte)? Ich weiß nicht... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 21:28, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist bei privaten Unternehmen immer schwierig, es gibt aber ein paar Quellen, die einen Umsatz von mehr als €100m belegen:
- Gemäß eigener Webseite hat die Unternehmensgruppe einen Umsatz von €120m (https://www.arnold-glas.de/news/d-man-muss-auch-seine-grenzen-kennen-1689701076)
- Das GFF Magazin belegt einen Umsatz von €110m in 2015 (https://www.gff-magazin.de/glas-funktionen-on-demand-260329/)
Ich vermute, dass die €79m aus dem Bundesanzeiger sich auf die Arnold Zentralverwaltungsgesellschaft mbH beziehen und nicht auf die im Artikel beschriebende Unternehmensgruppe.
Ich wird leider schwierig unabhängige Quellen für den Umsatz der privaten Unternehmensgruppe zu bekommen, da die Zahlen aus den Quellen aber plausibel klingen, würde ich für den Artikel für behalten stimmen. --2001:A61:3A3C:5E01:1D3E:87F3:514A:DE31 00:55, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der erste Teil Deiner Vermutung ist richtig, der zweite falsch. In der Überschrift steht: "Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020". Das heißt, in den 68,4 Mio sind die Umsätze der konsolidierten Unternehmen enthalten.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:24, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo KlausHeide, tatsächlich ist der Eintrag so wie er jetzt steht, lückenhaft. Wir haben von Glaswerke Arnold daher den Auftrag erhalten, den Eintrag komplett zu überarbeiten. Uns liegen hier bereits Materialien vor, die zum einen belegen, dass die Abschlusswerten des Wirtschaftsjahres 2021 der einzelnen operativen Gesellschaften, die der Arnold Gruppe zuzuordnen sind, bei 110,4 Mio Euro liegen.
Woraus ergeben sich die Unterschiede zum veröffentlichten Konzernabschluss?
a. Zum Einen werden bei der Zusammenfassung (Konsolidierung) des Konzernabschlusses Umsätze der Gesellschaften untereinander eliminiert
b. Zum Anderen sind einzelne Gesellschaften nicht bzw. nicht vollständig im Konzernabschluss enthalten, da die Eigentümerverhältnisse leicht abweichen (zB Isolar, Lichtensteiner Brandschutz, NBG)
Zum anderen ist im Artikel die Leistung des Unternehmensgründers, Alfred Arnold, als Erfinder des modernen Isolierglases, das heute weltweiter Standard ist nicht ausreichend dargestellt. Die Patentschrift dazu liegt uns vor. Weitere Quellen dazu: https://www.unternehmensnachrichten.com/schlagwort/waermedaemmglas oder https://www.bauelemente-bau.eu/news/personalien/3370/unternehmer-alfred-arnold-vor-100-jahre-geboren.html.
Unseres Erachtens erfüllt beides die Relevanzkriterien von Wikipedia. Wir bitten daher, von einer Löschung abzusehen. Die Bearbeitung des Artikels wird allerdings ein paar Tage dauern. --Ecombetz (Diskussion) 11:18, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter WP:LR#Entscheidung steht, dass ein Administrator „auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien“ entscheidet. Zum aktuellen Stand seh’ ich das Pendel — auch aufgrund des vorstehenden Beitrags der Agentur — relativ klar in eine Richtung ausschlagen... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 15:19, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Konzernbilanz trumpft den Binnenumsatz. Fiktiv ließen sich durch Luftbuchungen ja Fantastrilliarden an Umsatz generieren... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 08:26, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zumindest in den Jahren 2011/12 lag der Umsatz über der Marke von 100 Mio. Euro Damit dürfte aus historischen Gründen die Relevanz gegeben sein. Im Artikel müsste dann natürlich die Konzernstruktur transparent gemacht werden. Asdrubal (Diskussion) 20:33, 9. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Asdrubal. Ich habe mir mal 2006 im Bundesanzeiger angesehen: Umsatz lag bei 102.218.351,16 Euro. Also historisch knapp relevant.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel bleibt, denn aufgrund der letzten Beiträge von Asdrubal und Kabelschmidt sind die RKU erfüllt. – Doc TaxonDisk.07:09, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Harald Kohtz (gelöscht)

Artikel stellt keine enzyklopädische Relevanz dar Lutheraner (Diskussion) 13:42, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, da fehlt alles. Angefangen bei den fehlenden Belegen über die lückenhafte Biografie bis zur fehlenden Veröffentlichungsliste. Siesta (Diskussion) 13:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe den einzig brauchbaren Beleg eingefügt, den ich über Google-Recherche finden konnte. Glaube allerdings nicht, dass die Relevanz dadurch schon dargestellt ist. Wer hat mehr zu bieten? --Murkus69 (Diskussion) 14:00, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
er hat wohl einen Eintrag im Deutschen Literatur Lexikon online. Aber so kein Artikel --Machahn (Diskussion) 14:03, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hat auch einen Indexeintrag in der Deutschen Biographie mit interessanten Links, und die Relevanz ist wohl gegeben, aber der Artikel müsste deutlich überarbeitet werden, um ihn behalten zu können. --Jageterix (Diskussion) 16:17, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit 7 Tage, um den Artikel auf den passenden Standard zu bringen--KlauRau (Diskussion) 16:40, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung relevant aufgrund seines Handelns. --Leif (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das bitte näher ausführen und mit den Relevanzkriterien in Einklang bringen?! --Lutheraner (Diskussion) 16:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:49, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider habe ich keine Zugriff auf das deutsche Literatur-Lexikon. Aber vermutlich daher relvant und zu behalten. Man müsste es anhand des Literaturlexikons etwas ausbauen. --Gmünder (Diskussion) 08:08, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Eintrag in Kosch müsste allein reichen, ebenso Beziehung zu Vaclav Havel, auch der Briefwechsel mit Thomas Mann. Gerade für solche Personen ist doch Wikipedia wichtig. Artikel als verbesserungsbedürftig kennzeichnen, doch nicht als Löschkandidaten! --Walther Alewyn (Diskussion) 16:32, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Diskussion.

Wer den Artikel überarbeiten möchte, dem stelle ich es gerne für 4 Wochen in seinen BNR zu. Insbesondere fehlen Belege zu so ziemlich der ganzen Biografie (so können Sätze wie "Als Havel als Präsident zu einem Staatsbesuch in Deutschland war, erkundigte er sich nach Harald und erfuhr, dass er gestorben war." nicht einfach unbelegt gelassen werden). --Filzstift (Diskussion) 07:55, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

RIP Harald, schade…--Symposiarch Bandeja de entrada 11:27, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Patty Aubery (gelöscht)

Relevanz nicht überzeugend dargestellt. --Siesta (Diskussion) 14:25, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei der Veröffentlichungsliste ist die Autorenrelevanz durchaus dargestellt.Ziemlich viel Hühnersuppe, aber doch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:32, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da sollten wir nochmal genau draufschauen. Sie ist (bei den Büchern, wo ich geprüft habe), eine von vier Autoren. Die ganze Hühnersuppe ist im Hühnersuppenverlag erschienen, bei dem einer der Autoren (Mark Victor Hansen) Mitgründer ist. damit also wohl Selbstverlag. Andererseits gibt es ziemlich viele von diesen Suppenbüchern (teils ohne Aubrey), da könnte was über die Verbreitung gehen. Müsste dann aber dargestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 08:40, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
True Chicklit! ;D Der Verlag klingt zwar wie ne Sekte, ist aber laut en-WP recht finanzstark und vermarktet nicht nur Bücher und Hundefutters, sondern auch sich selbst mittlerweile als Medienunternehmen. Das ist zwar alles fishy und klingt nach Verkaufen-Verkaufen-Verkaufen, aber diese Bücher haben es scheinbar auch auf die New-York-Times-Bestsellerliste geschafft, wenn die Angabe stimmt. Daran ist wohl nicht zu rütteln. --Grizma (Diskussion) 21:40, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist nur die Frage, wieviel davon ihr anzurechnen ist. Du weißt schon, Relevanz und Abfärben und so. Vielleicht sollte man erst mal einen Artikel zur Hühnersuppenfabrik zum Verlag machen? --Erastophanes (Diskussion) 21:50, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jack Canfield und Mark Victor Hansen geben die Bücher heraus. Die Zeitschrift The New Yorker von 2003 widmet einen ausführlicher Artikel der Geschichte dieser Serie seit 1991, die sich "zu einer der meistverkauften Sachbuch-Serien in der Geschichte des amerikanischen Verlagswesens entwickelt" habe. Aubery kommt in dem Artikel auch vor; ich habe ihn aber noch nicht ganz gelesen. Sie ist auf jeden Fall (Mit)Autorin. In einem Nachruf auf ihre Mutter heißt es, deren Bruskrebserkrankung habe sie und und ihre Schwester zu dem Buch Chicken Soup for the Surviving Soul inspiriert. 2000 ist eine deutsche Ausgabe bei Goldmann herausgekommen: Hühnersuppe für die Seele: für Frauen, eine Anthologie, hrsg v. Jack Canfield .--Fiona (Diskussion) 13:23, 22. Apr. 2023 (CEST) Die DNB listet noch mehr der "Chicken Soul"-Bücher auf engl. und dt. - aber nichts zu Patty Aubery.[Beantworten]
In der vorliegenden Version kann der Personenartikel nur gelöscht werden. --Fiona (Diskussion) 14:36, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie ist Mitautorin. Es sind laut HP über 250 Bücher in der Reihe. Der Verlag nennt 142 Coautoren, von Aaron bis Zikman. Aubery hat laut Verlag an 13 dieser Bücher mitgewirkt (von denen 10 im Artikel stehen ...). Wenn gezeigt werden kann, dass Sie von Anfang an mitgewirkt hat, könnte man den Erfolg auch ihr anrechnen. Aber auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob sie erst ein paar Jahre später dazu kam. Die Chicken-Soup-Bücher würde ich, wie oben schon geschrieben, als Selbstverlag werten. Zu den anderen Büchern steht nichts im Artikel, ich hab aber auch nicht gesucht. --Erastophanes (Diskussion) 18:38, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
In deutscher Übersetzung sind sie in der Verlagsgruppe Penguin Random House erschienen. In den USA waren sie mehrmals Bestseller, es gibt reichlich Berichte wie im New Yorker. Über die Buchreihe kann ein Artikel geschrieben werden. Doch über Aubery habe ich keine weiteren Informationen gefunden. --Fiona (Diskussion) 18:57, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht Unsinn: Sie hat einige Bücher geschrieben, wie zum Beispiel die Chicken Soup for the Soul-Serie. Hat sie nicht, sie war an einigen beteiligt und bietet nun Coaching-Kurse an.https://www.pattyaubery.com/about Der Artikel sollte zeitnah gelöscht werden. Seit dem Löschantrag wurde nichts verbessert. --Fiona (Diskussion) 15:57, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Per Antragstellerin gelöscht: Die Relevanz ist nicht überzeugend dargestellt. Sie schimmert zwar durch, doch auf Grund der schlechten Artikelqualität bleibt es - wie in dieser LD ersichtich - beim Werweissern. Der Artikel schreit nicht nach "behalten". --Filzstift (Diskussion) 08:03, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Wikipedia-Standards in Bezug auf WP:Belege: keinerlei Quellen vorhanden. (WP-EN und -FR kranken übrigens an demselben Mangel, so dass eine schnelle Problembehebung für mich nicht funktioniert). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:41, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Grand-Duc, im dt. Artikel gibt es jetzt zumindest eine erste, taugliche Quelle, im englischen habe ich mehrere gesehen. Von daher kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen... BG --Holmhansen 15:59, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Waren die Belege-fehlen-Bausteine ausverkauft? Grüße --Okmijnuhb 20:43, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sollte vorhanden sein und Belege lassen sich ergänzen. 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der vorhandene Link führt zur entsprechenden EU VO, mehr Beleg ist kaum vorstellbar. --Holmhansen 12:38, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Holmhansen hat natürlich Recht. Ich weiß nicht, warum ich das übersehen habe - logischerweise: LAZ. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:26, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden --enihcsamrob (Diskussion) 17:25, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

BM in einem Ort von etwas mehr als 1000 Einwohnern und Landtagskandidat reicht nicht aus. Löschen --Machahn (Diskussion) 17:37, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das und keine Belege. Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 18:25, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswerter junger Mann! Mit 19 Jahren jüngster Bürgermeister Deutschlands; ist das kein Alleinstellungsmerkmal? Für mich ist das ungleich interessanter als seinerzeit unter „Schon gewusst?“ die meisttätowierte Alte mit ihrer Eintragung im Guinnessbuch der Rekorde. Lasst doch mal Eure Relevanz-Abhakerei aus dem Spiel und schaut, was ein Artikel an Besonderem oder Ungewöhnlichem zu bieten hat. Ich bin für Behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir sind eine Enzyklopädie und kein Rekordbuch. --Känguru1890 (Diskussion) 18:56, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Werter Känguru1890, danke für den Hinweis. Genau wie Du dachte ich auch, als Wikipedia seinerzeit den Artikel über die Tattoo-Rekordlerin unter „Schon gewusst?“ präsentierte. Aber wie gesagt: Schön, dass Du noch mal darauf hingewiesen hast, es wäre mir sonst vielleicht nicht so bewusst geworden, was ich seinerzeit rein gefühlsmäßig empfand. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Immer gerne doch xD Inhaltlich schließe ich mich Martsamik an (auch was die Telefonzelle angeht). --Känguru1890 (Diskussion) 19:23, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da die Stadt Hof derzeit eine SPD-BMin hat wäre ich mir da mit Telefonzellen nicht so dicher. Aber unabhängig davon hebr CSU-Mitgliedschaft auch bei bayernlastigen Artikeln nicht die Belegpflicht auf (insb. Superlative wie "jüngster" müssen belegt werden). Ansonsten: Wahlergebnis abwarten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:43, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall gehört ein solcher Wahlkampfartikel nicht in die WP - er ist formal irrelevant und solltte deshalb so schnell wie möglich in den Wartestand der Kandidaten verschoben werden--Lutheraner (Diskussion) 22:05, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz im Sinne der RK für Unternehmen? --Murkus69 (Diskussion) 16:58, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kennzahlen fernab vom Schuss; keine externe Rezeption; selbst als Nischenunternehmen zu klein. SLA? --Känguru1890 (Diskussion) 18:23, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 19:57, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Rathauspassagen, zu dem weitergeleitet wird, steht nichts dazu. Siehe auch Diskussion:Hauptpostamt Ost-Berlin --Rita2008 (Diskussion) 18:42, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

wenn im Zielartikel nicht erwaehnt, dann loeschen--KlauRau (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:49, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Unangemessene Weiterleitung, Lemma wird im Zielartikel nicht genannt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Waiko Möbelwerke GmbH & Co. KG. --Krdbot (Diskussion) 19:27, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:


Eindeutige Irrelevanz. --CC (Diskussion) 15:35, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt, kann aber bestanden haben. War zumindest kein kleiner Laden. Eine reguläre LD zur Relevanzklärung fände ich angemessen.--Karsten11 (Diskussion) 18:09, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Übertragen von: Gestumblindi 19:12, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Löschbegeisterung nicht! Der hier zur Diskussion stehende Artikel kommt von einem Wikipedia-Neuling, dem nicht ohne Begründung an den Kopf geschmissen werden sollte, dass sein Beitrag absolut uninteressant und völliger Mist ist. Für ihn kann das bedeuten: Das war einmal und nie wieder! Beklagen wir aber nicht den Autorenschwund? Abgesehen davon: Warum sollten sich Leser in Wikipedia nicht über diesen ehemaligen, offenbar nicht kleinen Büromöbelhersteller informieren dürfen? Die Zugriffszahlen auf den Artikel werden sich zwar in sehr niedrigen Grenzen halten, aber selbst, wenn nur dann und wann ein Interessierter nachschaut, hat der Artikel seine Berechtigung. Und außerdem: Wen stört er? Deshalb bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist keine Relevanz dargestellt außer der "drittgrößte Möbelhersteller", was aber nicht belegt ist. Wenn wir jeden irrelevanten Artikel behalten, wird ein Neuautor nie lernen, was relevant ist. --Känguru1890 (Diskussion) 21:22, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deshalb gibt’s nur eins: Dem Neuautor so richtig vor den Latz knallen, dann weiß er Bescheid. So ähnlich wurde es um 1900 schließlich in der Schule auch gemacht. Aber was die Relevanz betrifft: Die Marke Waiko besteht nach wie vor, also kann sie nicht ganz so unbedeutend sein. Aber wie ich an anderer Stelle vorhin schon schrieb. Wäre der Unternehmensgründer Pornodarsteller gewesen, hätten wir mit der Relevanz keine Probleme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du den Satz noch belegt bekommst: Zu dieser Zeit beschäftigte Waiko zeitweise über 700 Mitarbeiter und war einer der größten Arbeitgeber im Ostalbkreis. Sage ich gerne behalten! --Hiquwus (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte an den WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen orientieren , wenn ausreichend. die Daten in den Artikel einbauen und sauber belegen. Dann steht einem Behalten sicher nichts im Wege. --Lutheraner (Diskussion) 22:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wäre es möglich, dass nicht ganz so prospekthaft klingen zu lassen? Yotwen (Diskussion) 15:13, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was soll das heißen? Selbst wenn die Konjunktion „dass“ ein Tippfehler sein sollte und das Demonstrativpronomen eingesetzt wird, verstehe ich nicht, worum es geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also 7 Tage fuer die Belege--KlauRau (Diskussion) 16:43, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eine ultimative Anordnung. Nenne dem Autor (Wikipedia-Neuling) aber bitte eine genaue Zahl, wie viele Einzelnachweise er liefern muss; fünf sind es bis jetzt im Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
um es klarzustellen: Es geht nicht um die Anzahl der Belege, sondern Daum, dass die Daten aus denen sich eine Erfuellung der Relevanzkriterien ergibt bislang unbelegt sind. D.h. wenn die 700 Mitarbeiter und einer der drei grössten Hersteller in D belegt würden, waeren wir schon einen ganzen Schritt weiter--KlauRau (Diskussion) 17:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann hilf ein bisschen mit. Das wäre doch auch eine Überlegung? Im Übrigen dürfte es egal sein, ob es nun wirklich 700 oder nur 693 Mitarbeiter waren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Angaben richtig sind, ist groß, im Gegensatz zu manchem Unsinn in Wikipedia, an dem niemand Anstoß nimmt. Hinzu kommt, dass auch Belege keine absolute Sicherheit für Richtigkeit geben. Ich erinnere nur noch einmal an den angeblichen OHC-Motor des Tatra 77, für den sich zig Belege finden lassen (vielleicht voneinander abgeschrieben), den es aber nicht gab. Mittlerweile ist der Fehler behoben. Möglicherweise fügt ihn ein anderer demnächst mit dem Hinweis auf Quellen wieder ein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gefunden, aber ich kann die Quelle nur über Google Books einsehen.
Geschäftsführer Egon Waibel
Gründungsjahr 1955
Kapital 8 Mio. DM
Umsatz 96 Mio. DM
Beschäftigte 640
Quelle: Kompass. Deutschland register of selected German industry and commerce, 1991, Bd. 2, S. 195, Eingabe in der Suchleiste Waibel. --Hiquwus (Diskussion) 19:26, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ganz knapp unterschreitete die Möbelfabrik die Relevanzhürde von 100 Mio. Jahresumsatz. Es waren 1991 nur 96. Mio. Die Info ist jetzt auch im Artikel mit Beleg! Nun liegt es m. E. im Ermessen des abarbeitenden Admins.--Hiquwus (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

D-Mark ungleich Euro. (nicht signierter Beitrag von Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) 13:16, 1. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]
Mir würden die jetzt belegten Zahlen reichen, aber es liegt natuerlich im Ermessen des Admin.--KlauRau (Diskussion) 03:29, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Admin, der den SLA in einen LA umgewandelt hat, werde ich das nicht abarbeiten, aber mir würde es auch reichen. "Harte" Relevanzhürde fast erreicht und doch erhebliche Bedeutung, der Artikel ist so ein durchaus interessanter wirtschaftsgeschichtlicher Mosaikstein. Gestumblindi 13:13, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum eingeschobenen Hinweis von Kabelschmidt weiter oben: Inflationsbereinigt umgerechnet sind 96 Mio. DM im Jahre 1991 heute nach diesem Rechner etwa 91,5 Mio. Euro, also kein grosser Unterschied. Gestumblindi 13:32, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zumal das Unternehmen die Einführung des Euro als eigenständige Firma nicht mehr erlebte. Hier kann es durchaus als geboten betrachtet werden, Historisches im historischen Maßstab zu bewerten.--Hiquwus (Diskussion) 18:36, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Inflation so weiter geht, ist irgendwann jede Dönerbude per Umsatz relevant. Die kosten inzwischen sowieso schon das Dreifache von vor fünf Jahren. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:54, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Gestumblindi: „harte“ Relevanz fast erreicht und erhebliche Bedeutung. --Gripweed (Diskussion) 08:11, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

ENzyklopädische Bedeutung dieses lokalen/regionalen Unterverbandes nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da es sich bei den einzelnen Verkehrskadetten Abteilungen um eigenständige und sehr unterschiedliche Vereine handelt und die Differenzen der über 20 Abteilungen nicht auf der Verbandsseite Platz haben, ist eine eigene Seite gerechtfertigt. Es ist in dem Sinne kein Unterverband sondern eine von insgesamt über 20 Abteilungen, welche sich am Dachverband angeschlossen haben. --MFigu (Diskussion) 21:11, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Insofern sollte im Rahmen einer Überarbeitung auch die Seite des Dachverbands angepasst und generalisiert werden. Für die einzelnen Abteilungen ist nach Bedarf eine eigene Seite zu erstellen. --MFigu (Diskussion) 21:12, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oh nein - bitte einen Sammelartikel erstellen - Unterabteilungen (auch wenn rechtlich selbständig) sind enzyklopädisch nicht ausreichend relevant - man kann es auch übertreiben. --Lutheraner (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist für mich auch eine Gangbare Alternative. --MFigu (Diskussion) 21:39, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Tabelle von pseudomilitärischen rangabzeichen rauslassen. Und auch keine WP- und Zirkelbelege. Aktuell ist die Gründung mit einer Referenz auf den WP-Artikel belegt - das geht gar nicht. --Erastophanes (Diskussion) 08:49, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten die Rangabzeichen weggelassen werden? Sind auch auf der Website publiziert und so im Einsatz? --MFigu (Diskussion) 08:51, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, sorry, falsch formuliert. Die ganze Tabelle zu den Dienstgraden dominiert den Artikel übermäßig. Der enzyklopädische Mehrwert der Tabelle ist gering. --Erastophanes (Diskussion) 09:12, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Außerdem:; wenn das schon auf derr Website steht , warum dann hier noch mal wiederholen? --Lutheraner (Diskussion) 11:49, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was genau zeichnet jetzt die Verkehrskadetten des Zürcher Unterlands von den anderen aus? Aus dem Artikel geht das nicht hervor. Das Gründungsdatum steht schon auf der Verbandsseite, die Mitgliederzahl würde die dortige Tabelle jetzt auch nicht sprengen. Und die Dienstgrade sind gut verzichtbar, 14 Dienstgrade für 118 aktive Mitglieder ... --Erastophanes (Diskussion) 14:38, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits zuvor erwaehnt, Sammelartikel anlegen und damit gut--KlauRau (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Den Sammelartikel gibt es doch schon, ein Schweizerischer Verkehrskadetten Verband. Hier kann verlustlos gelöscht werden. --Erastophanes (Diskussion) 16:48, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:49, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Schützenverein wie so viele - Artikel ohne enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 21:48, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du hast die völlige Belegfreiheit vergessen, nicht mal eine Jubiläumsschrift oder die HP sind angegeben. --Erastophanes (Diskussion) 08:51, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
und damit ein klarer Fall, bestenfalls Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 16:45, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, und ohne Exportvorlage wäre mir das sogar für einen SLA eindeutig genug gewesen. Mindestens der Geschichtsabschnitt ist übrigens von der Vereins-Website kopiert - ohne Freigabeerklärung. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:45, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:50, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 08:13, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Funkwende (gelöscht)

So kein ausreichender enzyklopädischer Artikel, eher Essay mit starker POV-Prägung Lutheraner (Diskussion) 21:51, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein politisches Pamphlet, aber nicht wie ein Artikel. WP:WWNI sagt: löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:59, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin Kriddl,
Der Artikel konkretisiert einen weiteren Aspekt auf der Seite Anthropozän unter der Überschrift „Umweltverschmutzung". So wie (einleitend genannt) die "Energiewende" oder "Mobilitätswende" heute feststehende Begriffe sind. Dem ist ein neuer hinzuzufügen aufgrund der inzwischen erreichten globalen Situation. Genau dies macht doch eine Enzyklopädie aus? Arbeite seit 30 Jahren zum Thema, soeben kommt mein neues Buch heraus, welches sich sehr grundsätzlich mit der Dimension des Problems befasst
https://www.metropolis-verlag.de/Bewertungsdilemma-Mobilfunk/1544/book.do
Die genannten Begründungen/Feststellungen/Erklärungen im Artikel sind alle im Stil eines wissenschaftlichen Artikels/Aufsatzes exakt belegt und bewusst sehr knapp gefasst – ein politisches Pamphlet dürfte da anders aussehen? --Wkuehling (Diskussion) 22:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin Lutheraner, Zunächst die Frage: was ist eine POV-Prägung?
Der Artikel konkretisiert einen weiteren Aspekt auf der Seite Anthropozän unter der Überschrift „Umweltverschmutzung". So wie (einleitend genannt) die "Energiewende" oder "Mobilitätswende" heute feststehende Begriffe sind. Dem ist ein neuer hinzuzufügen aufgrund der inzwischen erreichten globalen Situation. Genau dies macht doch eine Enzyklopädie aus? Arbeite seit 30 Jahren zum Thema, soeben kommt mein neues Buch heraus, welches sich sehr grundsätzlich mit der Dimension des Problems befasst
https://www.metropolis-verlag.de/Bewertungsdilemma-Mobilfunk/1544/book.do
Die genannten Begründungen/Feststellungen/Erklärungen im Artikel sind alle im Stil eines wissenschaftlichen Artikels/Aufsatzes exakt belegt und bewusst sehr knapp gefasst – ein Essay dürfte da anders aussehen? --Wkuehling (Diskussion) 22:44, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Funkwende" ist demzufolge keine feststehender Begriff.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
ok, streiche "feststehend" und setze "gängig", mit der Nennung/Behandlung in einer Fachzeitschrift (erstgenannte Quelle) und Vortrag auf einer wissenschaftlichen Fachtagung im Goethe-Museum in Düsseldorf (Oktober 2022) sollte damit der Begriff gesetzt sein (wenn auch noch nicht "in aller Munde"). Die aktuelle Abbildung der Diskussion sollte doch auch eine Aufgabe von Wikipedia sein? --Wkuehling (Diskussion) 23:05, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Google finde ich 66 Ergebnisse. Das ist kein gängiger Begriff. Dazu fehlt externe Berichterstattung von renommierten Zeitungen. Wikipedia ist der falsche Ort, um dein Buch und die Theorien darin zu bewerben. Auf Wikipedia:Keine Theoriefindung hat Lutheraner ja schon verwiesen. --Känguru1890 (Diskussion) 23:12, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin @Wkuehling:: Der Begriff des Essay ist in der Wikipedia nicht gleichbedeutend mit dem Begriff des wissenschaftlichen Essays sondern bezeichnet einen in seiner Form nicht dem enzyklopädischen Stil entsprechendne Text, der deutlich vom (hier nicht erlaubten ) original research geprägt ist. Hier haben wir deutlich ein zu enges Verthältnis des Autors zu seinem Gesgenstand, was für eine Enzyklopädie nicht gut ist, denn dann schreibt man leicht vom POV (Point of view) aus. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:58, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin Lutheraner, du siehst ein "zu enges Verthältnis des Autors zu seinem Gegenstand". Zunächst ist es wichtig dass der Autor eine deutliche Nähe in fachlicher Hinsicht braucht, damit auch eine fundierte Aussage erfolgt.
Als jemand, der sich über Jahrzehnte in Forschung und Lehre mit dem Thema "Risikobewertung" befasst hat, weiß ich die "Sachebene" und die "Wertebene" auseinanderzuhalten. Insofern ist die Frage des Verhältnisses in zweierlei Hinsicht zu betrachten: fachlich auf der einen Seite oder persönlich (also eher subjektiv) auf der anderen Seite. Die Ausführungen zu einer Funkwende sind jedoch allein aus einer fachlich-wissenschaftlichen Betrachtung heraus gemacht, die erkennt, dass ähnlich wie bei den beklagten Entwicklungen zur Umweltsituation auf der Seite "Anthropozän", dringende Änderungen ("Wendungen") stattfinden müssen. Das hat eigentlich nichts mit einem "zu engen" Verhältnis der Schreiber zum Thema zu tun, sondern ist eine sachliche Betrachtung erkennbarer Problemstellungen der Menschheit insgesamt. Ich denke, dass eine objektive Problemsicht nicht mit einem engen Verhältnis zum Gegenstand verwechselt werden darf. --Wkuehling (Diskussion) 23:34, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifele in keiner Weise, dass dies ein ordentlicher Text ist - nicht aber ein enzyklopädischerArtikel. Ich empfehle dringend die Lektüre von WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Interessenkonflikt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung des Artikels behauptet, dass wissenschaftlich belegt sei, dass eine "Funkwende" erforderlich ist. Belegt ist das aber offensichtlich mit einer politischen Streitschrift, nicht mit einer wissenschaftlichen Quelle. Natürlich darf man eine solche Meinung vertreten, und wenn das ein renommierter Wissenschaftler tut (was ich gerade nicht beurteilen kann), dann kann das sogar relevant sein, allerdings darf es dann nicht als Tatsache dargestellt werden. Um den Artikel zu behalten, müsste er so umgeschrieben werden, dass klar ist, dass es sich um eine (Minderheiten?)Meinung handelt.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:32, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo PaterMcFly, den mangelnden wissenschaftlichen Beleg kann ich nicht recht nachvollziehen, denn die unter der folgenden Überschrift „Begrenzung der gesundheitlichen Effekte" genannten Quellen 2-8 stellen eine zentrale und aktuelle Auswahl (!) der vielfältigen Untersuchungen dar: beispielsweise die Technikfolgenabschätzung (TFA) für das europäische Parlament (die die Welt-Studienlage zusammenfassend referiert und bewertet), jetzt auch dem Deutschen Bundestag vorliegende TFA (es gibt noch eine für das österreichisch Parlament).
Ich habe einmal den dritten Satz der Einleitung ein wenig abgeändert, um den Zusammenhang besser herzustellen... --Wkuehling (Diskussion) 11:24, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Man on a Mission" - Führt noch jemand eine Strichliste? Yotwen (Diskussion) 15:07, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
fuer mich scheint dies ein klarer Fall von Begriffsetablierung zu sein--KlauRau (Diskussion) 16:47, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, Yotwen, das ist eine peinliche Abqualifizierung (siehe hier). Da versucht jemand sein Forschungswissen zu schenken, hat aber (wie so viele) keinen klaren Blick auf Wikipedia, seine Regeln und Mechanismen. Es geht imho darum zu vermitteln, was Wikipedia ist und nicht ist und wo überall und in welcher Form der Forschungsgegenstand sinnvoll eingebracht werden kann. Eine konstruktivere Umgangsweise, möglicherweise mit der Begleitung im Rahmen des Mentorenprogramms ist hier wertvoller als ein Blockieren und leider auch Beleidigen, wenn Forschung sich Wikipedia anbietet. Wir haben hier genug inkompetente Selbstdarsteller und können Fachwissen immer gebrauchen. Dass der Weg, den Wkuehling versucht, nicht zielführend ist sehe ich auch. Aber das ist nur eine Frage von Offenheit und Geduld, dieses Wissen (das wir ja darstellen wollen und so bequen nicht mehr erhalten) in die richtigen Bahnen zu leiten. Ob das bedeutet, den Artikel zu behalten und umzugestalten kann und will ich nicht untersuchen. Ein Weg könnte sein, den Artikel im Benutzernamensraum kooperativ mit einem Mentor zu bearbeiten. Dass allein die Sicht von Wkuehling (die als wissenschaftlicher Standpunkt eine selbstverständliche Berechtigung hat und die Missionsunterstellung bei keinem Wissenschaftler verdient, Wissenschaft lebt nunmal vom Diskurs) nicht dominieren kann ist keine Frage, aber zweifellos kennt er auch den kritischen Diskurs zu seiner Forschung am besten von uns allen. Etwas mehr konstruktive Gelassenheit täte uns (und Wikipedia) gut. --88.72.111.240 17:04, 31. Mär. 2023 (CEST) Nachsatz: Ich kenne einige Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler, die sich einige Diskussionsseiten in Wikipedia angeguckt und dann mit dem Kopf geschüttelt haben und dann sagten: Nö, da laufen mir zuviel Idioten rum, das ist Zeitverschwendung. Das sollte uns zu denken geben. --88.72.111.240 17:25, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann erkläre doch dem "Neukollegen" den Unterschied zwischen "überzeugen" und "missionieren". Denn ich werde mich nicht missionieren lassen. Yotwen (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem ist voll und ganz zuzustimmen. Das Problem bei manchen Wissensschaftlern ist offensichtlich, dass sie sich nur schwer darauf einstellen können, dass hier ein Medium ist, welches ausschließlich auf Sekundärquellen aufbaut. Es gibt aber glücklicherweise auch eine ganzre Menge positiver Gegenbeispiele. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:15, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, wenn ich mich da einmal einklicke: eine faktenbasierte Beschreibung/Darstellung von Sachverhalten (oder auch nur fachlich begründete Überlegungen) – wie ich das versucht habe darzustellen – hat absolut nichts mit „Missionieren" zu tun. Denn das würde auf einem persönlichen "Glauben" beruhen. Gibt es konkrete Anhaltspunkte, die diesen Eindruck erwecken/erzeugen? Dann wäre ich für Hinweise dankbar, wie man eine solche Fehlinterpretationen sicher auszuschließen kann. --Wkuehling (Diskussion) 01:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Unterschied zwischen einem lexikalischen Eintrag und einem wissenschaftlichen Artikel. Das sind zum einen formale Dinge, andere erfordern stilistisch völlig andere Mittel. Zum einen ist das Zielpublikum zu benennen. Bei Wikipedia ist das die Persona der WP:Oma. Da kann ich nicht erwarten, dass sie auf die gleichen Reize anspricht, wie ein Fachwissenschaftler. Zum anderen ist der Inhalt zu benennen. Wissenschaftliche Artikel behandeln Forschung, d.h. Themen am Rande dessen, was wir als gesichertes Wissen bezeichnen. Manche Forschung geht weit über diesen Rand hinaus. Und genau diese Themen gehören eben noch nicht zum gesicherten Wissen der Menschheit. Unsere Mittel, diese mentale Landkarte abzustecken sind zugegebenermassen begrenzt. Wir haben eben viel zu wenig Fachwissenschaftler, die die Gebiete sauber abstecken können. Und daher gibt es ein paar Indikatoren, beispielsweise die Belegpflicht mit Sekundärquellen. Das ist sicher nicht 100% und auch nicht immer richtig, beispielsweise bei historischen Quellen.
Das deckt jetzt wirklich oberflächlich nur methodische Teile der Wikipediaarbeit ab.
Ich habe hier eine Zeitlang mit Rolf Grap recht erfolgreich zusammenarbeiten dürfen (und hätte das gerne noch ein paar Jahre fortgesetzt). Akademiker können sich durchaus erfolgreich auf diese Arbeit einlassen. Allerdings habe ich immer wieder feststellen müssen, dass die erforderliche Lernphase nicht leicht akzeptiert wird: Wikipedia ist nicht die bessere Wissensarbeit. Wikipedia ist andere Wissensarbeit - und das, was deine Studenten höchstwahrscheinlich intensiver nutzen als irgend ein anderes Medium.
Das ist kein Thema für die Löschdiskussion. Wenn ein Artikel hier aufschlägt, dann liegt schon ein Kind im Brunnen. Ich schlage vor, wir verschieben das Ding in deinen BNR, du suchst dir einen Mentoren und wir arbeiten heraus, was hier geht, wie es geht und was wir aus der Arbeit machen. Yotwen (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Wkuehling, jeder kann sich hier mit einem Namen anmelden. Wir haben auch ein paar Einsteins. Wer du wirklich bist, das weisst nur du selbst und möglicherweise einer unserer Bürokraten. Wenn du schon mit Klarnamen arbeitest, dann solltest du dein Account verifizieren. Ansonsten hast du hier nicht mehr Ansehen, als es irgend ein anderes Nick. Und wie im RL muss man sich mit seinem Nick erst einmal einen Ruf erarbeiten. Bei Wikipedia fängt jeder ohne Hemd an.
Ja, immer wieder notwendig bei einem gemeinsamen Projekt: zunächst gemeinsam Begriffe und auch Ziele klären. Zum einen ist die Zielgruppe schon klar, deshalb ja auch mein Beitrag hier. Zum anderen will ich eine Klärung versuchen: es handelt sich keinesfalls um ein Forschungsthema, um keinen wissenschaftlichen Artikel, sondern genau darum, das "gesicherte Wissen der Menschheit" zu dokumentieren. Dies wird doch beispielsweise darin deutlich, dass die weltweit aktuell vorliegenden Forschungsergebnisse in den angegebenen Quellen 2-8 von höchster Autorität (Europaparlament, Deutscher Bundestag, schweizerische Bundesregierung) zusammenfassend und geronnen dokumentiert sind. Und diese Fakten notwendigerweise Konsequenzen aufzeigen. Wie dies bei anderen, die Menschheit herausfordernden Fakten üblich ist (Erderwärmung, Vermüllung der Meere o.ä.).
Und diese Konsequenzen sind ebenso faktenbasiert und belegt dargestellt in Form von begrenzenden Werten, den heute einsetzbaren Lichtfrequenzen, die rechtliche Steuerbarkeit vor Ort oder auch der nicht länger tragfähige Energie- und Ressourcenverbrauch (auch hier mit Daten, die für den Deutschen Bundestag vorgelegt werden). Das ist alles keine Forschung, sondern ein "Zusammentragen" und "Dokumentieren" aktuellen Wissens und Bündelung in Richtung auf ein allgemein verständliche Thema? --Wkuehling (Diskussion) 12:49, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nebelkerze, Quellen 2-8 behandeln "Funkwende" gar nicht, davon sind auch manche Schrott (4, 7). --Julius Senegal (Diskussion) 13:08, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung CarlFromVienna (Diskussion) 12:38, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich im Einzelnen mit Belegen befassen zu wollen: Der User Wkuehling scheint ohnehin ein Problem mit Belegen zu haben, im Artikel Mobilfunk hat Emergency doc (A) auch Belege für angebliche Krebsauslösende Strahlung zurückgesetzt mit der Begründung "Bitte Studien nicht selektiv und falsch übersetzend zitieren." und unter Nichtionisierende Strahlung ist ein Revert durch CarlFromVienna mit der Begründung "Belpoggi POV stellt nicht die medizinische Lehrmeinung dar." vermerkt, unter Anthropozän als Begründung "Quellen ohne Bezug zum Lemma". Und so ziehen sich die Reverts quer durch die Beitragsliste des Users. Da nutzt auch die von Yotwen vorgeschlagene BNR-Verschiebung nichts, denn wenn ein "Man on a mission" lernfähig ist, geht das auch ohne; wenn nicht, nutzt das erfahrungsgemäß auch nichts, weil sie dann eben im BNR genauso weiter machen, bis der Schrott dann irgendwann wieder im ANR landet. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:15, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre doch eine Detailsicht sinnvoll, statt sich lediglich "Meinungen" anderer anzuschließen. Nur ein Beispiel:
Ein Bezug spricht die in den USA ab 2016 vorgestellten Ergebnisse der Studie des National Toxicology Program (NTP), der bisher umfassendsten Tierstudien auch zu NIS und Krebs. Das Ergebnis der NTP-Studie: Mobilfunkstrahlung kann zu Tumoren führen. In der bestrahlten Gruppe der männlichen Ratten wurden Tumore (u. a. Schwannome, Gliome) gefunden, und bei einer zusätzlichen Anzahl von Ratten präkanzerogene Zellveränderungen (Hyperplasie von Gliazellen). In der Kontrollgruppe entwickelten sich keine Tumoren. Falcioni et al. (2018) haben an 2.500 männlichen und weiblichen Ratten nach lebenslanger Bestrahlung mit 1800 MHz (2G-GSM / 3G-UMTS), einer Simulation von Basisstationen, erhöhte Raten von Schwannomen des Herzens und von Gliomen festgestellt, eine Bestätigung der NTP-Studie. So stellt Prof. James C. Lin (von 2004 bis 2016 ICNIRP-Kommissar und von 2008 bis 2012 Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für Physik und Technik der ICNIRP) als Fazit einer Tagung des National Institute of Environmental Health Sciences (USA) fest (Lin 2018), dass die Ergebnisse der Krebsstudie des National Toxicology Program (NTP) nahelegen, dass die derzeitigen Richtlinien zur Hochfrequenz-Exposition zum Schutz der menschlichen Gesundheit unzureichend sind. Er bewertet die Studienlage als ›clear evidence of cell-phone RF radiation cancer risk‹ (wie übrigens auch ein US amerikanisches Gutachterpanel). Lin empfiehlt, dass die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) die Forschung neu bewertet und die Einstufung der HF-Strahlung von ›möglicherweise krebserregend für den Menschen‹ (Gruppe 2B) auf ›wahrscheinlich krebserregend‹ (Gruppe 2A) höhergruppiert wird.
Wer will sich anmaßen, dass als "angeblich" zu bewerten? Und als "falsch übersetzend", wenn lediglich kurze Zitate aus der Originalstudie genannt werden (damit bei Bedarf dort selbst nachgeschaut werden kann)? Und wer definiert eine „medizinische Lehrmeinung“ in einer pluralistischen Gesellschaft?
Hier geht es um die "Bewertung" von Risiken und Gefahren. Und da es (leider) kein definiertes Verfahren dazu in unserer Gesellschaft gibt, kann sich niemand hinstellen und sagen, nur dies oder das gilt. Habe drei Jahre in einer Regierungskommission zum Thema „Risikobewertung“ mitarbeiten dürfen und weiß daher um die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Bewertung.
Wenn objektive, ernsthafte und authentische Belege von hoch-kompetenten Stellen (siehe die genannten Belege in den Beiträgen) von einer einzelnen subjektiven Meinung weggewischt werden, dann wirft das kein gutes Licht auf dieses Unterfangen... --Wkuehling (Diskussion) 21:18, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um die Begrifflichkeit "Funkwende". Der Begriff taucht drei Mal im Artikel auf.
  1. im Titel
  2. im zweiten Satz als Folgerung aus dem Einleitungssatz
  3. im letzten Satz als Schlusspunkt
An keiner Stelle ist ersichtlich, dass es sich bei "Funkwende" um einen etablierten Begriff handelt. Es ist die Folgerung aus dem Gesagten. Und das Gesagte ist eine Zusammenfassung von Studien, die die Gefährlichkeit elektromagnetischer Strahlung für tierische Organsimen bewerten. Mein Deutschlehrer hätte mir ein "Thema verfehlt" unter den Aufsatz geschrieben.
Und weil dem so ist, drängt sich natürlich der Verdacht der Begriffsetablierung auf. Es gibt kaum ein besseres Medium als Wikipedia, noch nicht feststehende Begriffe zu solchen zu machen. Dieser Sünde ist Wikipedia inzwischen mehrfach verfallen. Umso aufmerksamer sind wir geworden.
Wenn ich eine einfache Google-Suche starte und "Funkwende" (ohne Anführung) eingebe, dann finde ich 20 Ergebnisse, von denen einige auf Wikipedia und andere auf Herrn Wilfried Kühling verweisen. Niemand sonst scheint diesen Begriff zu verwenden. Und da klingen für Wikipedianer die Alarmzeichen an:
  • liegt hier vielleicht ein WP:Interessenkonflikt vor. Der Benutzername Wkuehling ist möglicherweise kein Zufall.
  • Gibt es den Begriff oder hat hier ein Fachwissenschaftler (aus allerbesten Gründen) ein Interesse an der Verbreitung des Begriffs?
In dieser Form kann der Artikel keinesfalls stehenbleiben.
Jetzt gebe ich zu, dass in dem Informationshaufen eine Menge lexikalisch höchst relevanter Information steckt. Und wenn du wirklich Wilfried Kühling bist, dann könnte Wikipedia kaum etwas besseres passieren, als dass du dich aktiv in die relevanten Themen einschaltest und dort mitarbeitest. Das erfordert m. E. eine "weichere" Taktik: Artikel in den BNR verschieben und mit Unterstützung eines unserer WP:Mentoren die Arbeitsmethoden Wikipedias kennenlernen und das Wissen in diesem Artikel an angemessener Stelle einbringen. Wie so oft ist der leichteste Weg durch die Tür, nicht durch die Wand. Yotwen (Diskussion) 08:11, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Die Infos erscheinen mir wertvoll, nur der Titel scheint ggf. ein bisschen ungünstig gewählt zu sein. Vielleicht die Informationen besser im Artikel Elektrosensibilität unterbringen? So in der Art wie im Artikel Homöopathie, bei dem man pro und contra / die Kritikpunkte und Wirksamkeitsnachweise gegenüberstellt und so dem Leser ein neutrales Bild vermittelt. --2A02:8070:6385:9CA0:5D31:C620:ACE7:D8E8 11:26, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tja, was soll ich sagen: Das Einbringen fachlich kompetenter und belegter Inhalte in die „relevanten Themen“ hatte nur allerkürzesten Bestand. Wurde meist komplett wieder gelöscht und stattdessen eine nicht auffindbare Internetquelle wieder eingestellt. Da frage ich mich, wer bei WP die Deutungshoheit über die fachlich-inhaltliche Qualität hat? --Wkuehling (Diskussion) 12:22, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja klasse, dass Du Dich meldest :-). Ich wäre für Q-Baustein oder auch BNR. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:53, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

So nicht, POV-Getriefe. Schon alleine die Nichtverwendung ordentlicher Literatur wie dem BfS ist bedenklich, sogar verzerrend, Stichwort IARC bei Krebs. Das liegt aber bestenfalls an der Datenlage und ist keinesfalls der Fall, typische Panikmache. Generell bin ich verwundert, dass weder das BfS oder die Strahlenschutzkommission zu Wort kommen. Daher löschen, Aufräumen bedarf mehr Zeit als sauber neuformulieren. --Julius Senegal (Diskussion) 21:43, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Julius, sorry, ich muss es so deutlich sagen: wer so schreibt, kennt sich weder im Thema aus noch in den Institutionen: die BfS-Aussage fußt zum Teil auch älteren Aussagen, während hier die aktuellen großen internationalen Studien zugrunde gelegt werden, wie sie z. B. der wissenschaftliche Dienst des Europaparlaments zusammenfassend vorgelegt hat. Als langjähriger Teilnehmer beim Runden Tisch Mobilfunk des BfS habe ich erfahren dürfen, dass die Unabhängigkeit der dort geführten Diskussion in Zweifel gezogen werden kann. Denn die Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse dort wird von einer Person geführt, die gleichzeitig das Sekretariat der ICNIRP führt, einem privaten Verein, dessen Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen niemand bescheinigen kann, der gesellschaftlich/politisch nicht kontrolliert wird und seine Mitglieder selbst beruft...(ich drücke das hier alles sehr vorsichtig aus). Wer von Panikmache redet, übergeht oder verdrängt die inhaltlich-sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. --Wkuehling (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Süß, wer ernsthaft die Neutralität des BfS bzw. der Strahlenschutzkommission in Zweifel zieht, bedarf schon bessere Argumente als "ich saß am runden Tisch und mir gefielen die Antworten nicht".
Und dann selbst prominent jemanden vom POV-Verein BUND (Wilfried Kühling) als reinen Kritiker als Maß aller Dinge darzustellen, genau mein Humor. --Julius Senegal (Diskussion) 08:46, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich: was zählt? „Schubladendenken" oder fachliche und rechtliche Durchdringung einer Sachlage? Vielleicht hier zum Nachlesen: "Wie Gesetzgebung und Vollzug wissenschaftliche Erkenntnisse missbrauchen" [1] --Wkuehling (Diskussion) 10:40, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es aber nicht um mögliche Schädigungen durch Funkwellen. Hier geht es um die Begrifflichkeit Funkwende. Deren Verwendung im Diskurs wird nicht aufgezeigt. Das ist soweit ich das beurteilen kann eine durch Wilfried Kühling eingeführte Begrifflichkeit. Noch scheint ausser ihm niemand diese Begrifflichkeit zu verwenden. Und damit fehlt dafür in jedem Fall die Relevanz. Yotwen (Diskussion) 15:59, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, der Begriff ist relativ neu. Aber warum macht das ein Problem? Der Begriff folgt doch aus der in der Einleitung genannten Logik: wir haben, analog zu den großen Fragen der Klimawirksamkeit menschlichen Verhaltens/ der Mobilität etc., wo inzwischen überall eine „Wende" beschworen bzw. angegangen wird, mit den gesundheitlichen Effekten, dem Energieverbrauch etc. der herkömmlichen Mobilfunk-Infrastruktur ein auf einer ähnlichen Ebene liegendes Problem. Dieses wird nun beschrieben und mit einem Begriff belegt. Mir erscheint das nachvollziehbar begründet und logisch (der Grund, warum ich überhaupt so etwas schreibe).
Habe die Einleitung noch etwas schlanker gemacht. --Wkuehling (Diskussion) 22:59, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff neu ist, ist es kein etablierter Begriff. Wenn der Begriff dazu wohl nur ein Kritiker von Mobilfunk anwendet, ist das ein glasklarer Verstoß gegen WP:NPOV und WP:TF. Ich sehe hier auch starke Interessenskonflikte, was schon durch das bewusste Weglassen von reputabler Quellen (s. o.) betont wird.
Der ganz Artikel beginnt schon als Streitschrift (wir brauchen endlich die "Wende"), was damit auch WP:NICHT #2, #4 und #10 verletzt. --Julius Senegal (Diskussion) 09:01, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
nur als Klarstellung: verstehe mich nicht als „Mobilfunkkritiker“, sondern begleite langjährig die Entwicklung als Ingenieurwissenschaftler, der die ökologischen und gesundheitlichen Aspekte genauer betrachtet und in der logischen Schlussfolgerung zu einer Umgestaltung der jetzigen Technik ("Wende") hin zu einer Infrastruktur-Gestaltung kommt, die die gesundheitlichen Effekte minimiert, zu Energieeinsparung deutlich beiträgt und gleichzeitig die gewünschten Leistungssteigerungen in Richtung 6G mit den Lichtfrequenzen (woran auch die Betreiber arbeiten) erreicht. Im Grunde eine win-win-Situation für alle und eine intelligente technische Fortentwicklung (was auch dem Wirtschaftsstandort Deutschland in Richtung innovativer Entwicklung dienen könnte)... --Wkuehling (Diskussion) 10:24, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es schon unerwünscht ist, dass ich sehr pauschal und allgemein auf den Umgang des Users Wkuehling mit Belegen hinweise, dann möchte ich wenigstens noch ergänzen, dass gleich an vier Stellen Werke von Wilfried Kühling angegeben werden, wo (wahrscheinlich vom Verlag) hier und dort zitiert wird: "...fragt der Christ Wilfried Kühling nach der Botschaft aus der biblischen Apokalypse und stellt erstaunliche Zusammenhänge zum Heute her." Also wenn der Autor eigenständig relevant sein sollte, sollten solch "erstaunliche" Zusammenhänge lieber als Privatmeinung im Personenartikel stehen, jedenfalls solange es keine Theologen gibt, die da gedanklich mitgehen; anderswo haben die nichts zu suchen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:29, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Interessant, hatte gar nicht auf den Namen geschaut - Kühling ist Professor für Raum- und Umweltplanung und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim BUND. --Julius Senegal (Diskussion) 13:39, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Nick besagt nichts. Jeder kann sich so nennen. Auf die Möglichkeit eines IK wurde WKuehling hingewiesen, ebenso auf die Möglichkeit, den Account zu validieren. Yotwen (Diskussion) 15:12, 5. Apr. 2023 (CEST) You can drive a camel to water, but you can't make 'em drink[Beantworten]
Ein dreifaches Problem hier ist aus meiner Sicht, dass als eine Art Hintergrundrauschen eine bereits etablierte gesellschaftlich dominierende Technologie sich auf eine bewertende Einordnungen stützt, die Erfahrung aber lehrt dass sich das bei neuen und relevanten Erkenntnissen auch wieder ändern kann, dass die Kritik und die Forderung nach Veränderung oder Verzicht aber von erheblichen interessensgeleiteten Kontroversen bestimmt ist, weil durch die Dominanz der Technologie das mit tiefgreifenden gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Folgen verbunden sein wird und manche abzusehende Folgen erst zeitversetzt wirkmächtig werden.
Der erste Teil, das Problem der Beeinträchtigung durch elektromagnetische Felder und ihre Bewertung ist nicht neu. Jeder erlebt es, wenn man auf der Autobahn unter einer Hochspannungsleitung durchfährt und das Autoradio gestört wird. Man könnte sich also sehr bequem auf die BGH-Urteile vom 13. Februar 2004 (– V ZR 217/03 und V ZR 218/03) zurückziehen, die das Problem der durch Funkmasten auftretenden athermischen Effekte elektromagnetischer Felder behandeln. Als Entscheidungskern wird referiert: „Sind die vom Gesetzgeber festgelegten Grenzwerte nicht überschritten, so ist nach Ansicht des BGH zunächst davon auszugehen, dass keine Gesundsheitsgefährdung vorliegt. Der Mieter kann und muss in einem solchen Fall seinerseits nachweisen, dass trotz Unterschreitung der Grenzwerte eine Gesundheitsgefährdung vorliegt.“ (mietrechtslexikon.de) Hier handelt es sich aber keineswegs um gesichertes Wissen über die Schädlichkeit oder Unschädlichkeit von Grenzwerten sondern nur über gesichertes Wissen der Rechtsprechung von 2004, die die tatsächliche Verantwortung auf die Bestimmung der Grenzwerte abschiebt und sich um deren Zustandekommen nicht weiter schert.
An anderen Beispielen wird die Problematik, wann Wissen irgendwann doch weit mehr als gesichertes Wissen verstanden wird, etwas deutlicher. Einen ähnlichen Zwiespalt erleben wir aktuell noch in der Kontroverse über Glyphosat, das global nach wie vor intensiv eingesetzt wird. Bereits ausgetragene Kontroversen sind z.B. jedoch DDT, FCKW in Kühlschränken und Spraydosen, Lindan bei der Insektenbekämpfung, Dioxin (Agent Orange, Seveso) und PCB in Holzschutzmitteln. Diese Beispiele haben zwar die Gewinnerwartung mancher Firmen vielleicht belastet, die Veränderungen oder der Verzicht waren aber - und das führt zum zweiten Teil - gesellschaftlich kein grundsätzliches Problem. Das konnten wir wegstecken und handeln.
Das ist nicht immer so einfach, denn neben dem Diskurs über die Schädlichkeit oder Unschädlichkeit einer Technologie ist - als zweiter Teil des Hintergrundrauschens der hier verhandelten Problematik - die gesellschaftliche Abhängigkeit durch die ausgebaute Produktion mit ihren Arbeitsplätzen und Profiten, die Infrastruktur und der eingeübte alltägliche Gebrauch angesichts oft fehlender oder unattraktiver Alternativen von Belang.
Der ökologische Schaden durch die Entwicklung und Praxis des automobilen Verkehrs (als Beispiel) wird bereits 1980 in Global 2000 problematisiert. Damals steht, auch unter dem Eindruck der „Ölkrise“, noch der mit der Expansion der Automobilität zunehmende Bedarf an Benzin im Vordergrund und noch nicht das Ausmaß der verwendeten Ressourcen, der gebundenen Arbeitskraft, der zu pflegenden Infrastruktur (Autobahnbrücken etc.) und der CO2-Belastung. Aber schon vor 1980 kann man (und darum geht es mir hier) konstatieren, dass die industrialisierte Gesellschaft von diesem falschen Konzept der Mobilität extrem abhängig ist. Wer es in Frage stellt, stellt gleichzeitig Grundsätzliches in Frage (etwa durch die These, dass es nicht darum geht, andere Autos zu benutzen sondern darum, Autos anders zu benutzen).
Der Umbau bzw. Rückbau der Gesellschaft durch den Verzicht auf die Mobilfunktechnologie ist - auch jenseits der ökonomischen Folgen - kaum noch vorstellbar. Zu stark sind unsere Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse davon, wie auch von der Automobilität, abhängig geworden. Die Gefahr besteht, dass das Denken (frei nach Christian Morgenstern) davon beherrscht wird, „dass nicht sein kann, was nicht sein darf“.
Zudem wird aber in Global 2000 - und das berührt den dritten Teil des Hintergrundrauschens - bereits 1980 konstatiert: „Die Konzentration von Kohlendioxyd und ozonabbauenden Chemikalien in der Atmosphäre wird voraussichtlich in einem solchen Maße zunehmen, daß sich das Klima der Erde und die obere Atmosphäre bis zum Jahre 2050 entscheidend verändert.“ (Global 2000. Bericht an den Präsidenten. Herausgegeben vom Council on Environmental Quality und dem US-Außenministerium. Gerald O. Barney, Study Director. Washington, U. S. Government Printing Office, 1980. Deutsch: Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 1980. Band 1 S. 28 Deutsche Übersetzung- Band 1 (PDF)) Hätten wir 1980 bereits einen PC gehabt und ein entwickeltes WWW mit einem internationalen Wikipedia-Projekt, dann wäre von einigen sicher diese Prognose als Glaskugelei erstmal vom Tisch gewischt worden. Eine Vorhersage zu machen über die Verhältnisse erst 70 Jahre später - pffft.
Wenn es uns um sicheres Wissen geht, das wir hier spiegeln wollen, kommen wir an dem Problem nicht vorbei, dass Wissenschaft ein Prozess ist, der immer nur von einem vorläufigen Wissensstand als Grundlage für einen weiteren Erkenntnisprozess ausgehen kann. 1971 hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) noch - aber schon rethorisch - gefragt: „Machen Menschen das Wetter? Industrialisierung und Bevölkerungswachstum beeinflussen das Klima.“ (Originaldokument der Presseinformation zur 36. Physikertagung in Essen vom 27.9. bis 2.10.1971, siehe auch: [3]) Bereits 1986 rechnet die DPG (als aus Sicht der Physiker gesichertem Wissen) schon vor, was heute nur noch von der us-amerikanischen Ölindustrie, Donald Trump und ein paar Aluhütchenträgern geleugnet wird. (Originaldokument: Warnung vor einer drohenden Klimakatastrophe, Pressekonferenz am 22. Januar 1986, Fernsehbericht NDR/Panorama (Video), Artikel in den Physikalischen Blättern Nr. 43 (1987), S. 347)
Es werden vor 37 Jahren von Wissenschaftlern die nächsten Jahrzehnte beschworen, in denen unbedingt gegengesteuert werden muss: „Die CO2-Klimakatastrophe ist - abgesehen vom nuklearen Holocaust - vermutlich die schlimmste Katastrophe, die die ganze Menschheit bedroht. Eindämmen können wir diese Katastrophe nur, wenn wir das Übel an der Wurzel angehen: Dies bedeutet eine drastische Einschränkung - der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, - des Ausstoßes an Kohlenwasserstoffen, - der Überdüngung der Kulturböden, - der Rodung der tropischen Regenwälder; dies alles innherhalb weniger Jahrzehnte auf höchstens ein Drittel der heutigen jährlichen Mengen, und dies weltweit.“
Hätte das 1986 in die Wikipedia Eingang gefunden? Ein kurzer Panoramabeitrag von vielen, ein Artikel in einer Fachzeitschrift, die kaum einer liest und ein alarmistisches Pamphlet. Das ist doch keine Grundlage, oder?
Wir sollten von der Frage der Begriffsetablierung des Begriffs Funkwende (das scheint mir relativ klar diskutiert und hier vor einer deutlich anderen Beleglage kein gangbarer Weg) lieber zu der Ebene kommen, was an Sachinformationen in welcher Form und in welchem kooperativen Zusammenhang in Wikipedia einfließen sollte mit dem Bewußtsein darüber, dass es (Eins) einen gesellschaftlich nicht endgültig ausgetragenen Konflikt (Frage der Schädlichkeit) berührt, der (Zwei) grundlegende Lebensverhältnisse (Dominanz der Mobilfunktechnologie) bedrohlich in Frage stellen könnte und (Drei) die Kontroverse um Forschungsprozesse in einem wissenschaftlichen Diskurs berührt, bei dem die Frage, wo das scheinbar gesicherte derzeitige Wissen (Panta rhei) berechtigt ergänzt, kritisiert und diskutiert werden muss, mir als die schwierigste Arbeit und Entscheidung erscheint. Wir können konstruktiv (und regelkonform) einbinden oder Wagenburgen bauen. --88.72.111.240 16:42, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Simple Answer: Nein, 1986 wäre "Klimawandel" kein relevantes Lemma gewesen. 1986 gehörte das zu den weissen Flecken auf der Landkarte. 2023 ist es etabliertes Wissen und im täglichen Diskurs vorhanden. Wir haben keine magische Kristallkugel, die uns sagt, was relevant sein wird. Wir beurteilen Relevanz immer im Rückblick. Nie anders. Yotwen (Diskussion) 16:52, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Dies ist der einzige Artikel, der auch mal ein wenig Kritik enthält. Wäre echt schade, wen die Infos verloren gehen. Hat nicht jemand eine Idee für ein besseres Lemma? --2A02:8070:6385:9CA0:5DE2:CC42:88D2:5F13 00:52, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Daten sind zwar die Bausteine von Wissen, aber sie sind kein Wissen − sowenig, wie ein Haufen Steine ein Gebäude sind. Hier fehlt das strutkurgebende Lemma. Problematisch für Wikipedia ist vor allem die agitatorische Komponente, die dem Autoren so am Herzen zu liegen scheint (WP:NPOV). Jeder hier will das Wissen. Die wenigsten wollen die Agitation. Wenn es nicht ohne diese Agitation geht, dann verzichte ich lieber auf das Wissen, bis jemand kommt, der es besser macht. Das ist nur eine Frage der Zeit. Yotwen (Diskussion) 07:28, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. --- Fals jemand den Versuch unternehmen will, zum Lemma einen regelkonformen WP-Artikel zu schreiben und auch die enzyklopädische Relevanz des Lemma-Gegenstandes nachzuweisen, stelle ich den Text als Materialsammlung in einem Benutzernamensraum wieder her. Bitte dazu Kontakt via meiner Benutzerdisk. aufnehmen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:49, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ernst Köhnen (gelöscht)

Thema verfehlt - hier geht es nicht um die Biographie der Lermmaperson sondern um eine Anekdote . Wie dem auch sei , beides nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 22:11, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da es im Artikel selbst heißt:

„Dass die Geschichte vom Transport des Elefanten in einem Reisebus mit der Aufschrift „Gebirgsaussichtswagen“ so einen geringen Bekanntheitsgrad erlangte, liegt wahrscheinlich daran, das später im selben Jahr die medienwirksamere Schwebebahnfahrt mit dem indischen Elefanten Tuffi stattfand“

ist auch diese Anekdote von nachgewiesener Irrelevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:25, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht belegt, voller TF und nicht relevant. SLA? --Känguru1890 (Diskussion) 22:48, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
LÖschen es ist alles gesagt --Machahn (Diskussion) 08:15, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nette Anekdote aus der Werbegeschichte, aber das war es dann auch. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 16:48, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Anekdote ist zwar schön, aber hatte leider keine Medienaufmerksamkeit. Daher kann man hier wohl nichts machen. Löschen. --Leif (Diskussion) 23:08, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Vergleich aus den LIT-Hinweisen: "Eine Elephantographia curiosa". Ich erkenne da einen Bezug zu WP:Was Wikipedia nicht ist. Einschlägig sind hier die Punkte 2 und 4 (und evtl. 7.2.). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:52, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:51, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dürfte eine eindeutige Sachse sein. --Gmünder (Diskussion) 08:11, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 08:16, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  1. [4]