Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Perrak
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 20:48, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorien

Kategorie:Bauwerk in Madeira nach Kategorie:Bauwerk auf Madeira (erl.)

in bei Staaten, auf bei Inseln. 213.54.133.31 19:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Autonome Region Madeira besteht aus mehreren Inseln. --NCC1291 (Diskussion) 19:59, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann verschieben nach Kategorie:Bauwerk in der Autonomen Region Madeira. 213.54.133.31 20:02, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 23:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude auf Korsika nach Kategorie:Kirchengebäude in Korsika (erl.)

Analog Oberkategorie, da die Kategorie primär für die administrative Region ist. 213.54.133.31 20:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 23:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flughafen auf Dominica nach Kategorie:Flughafen in Dominica (erl.)

Analog Oberkategorie. 213.54.133.32 20:12, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 23:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Costaricanische Militärgeschichte nach Kategorie:Costa-ricanische Militärgeschichte (erl.)

gemäß NK/S -- 79.168.56.35 20:50, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 23:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wilsbach (gelöscht)

Mini-Kategorie zu einem Ortsteil, mit 400 Einwohnern. δ1 23:33, 30. Aug. 2013 (CEST)

Gemäß Antrag gelöscht, Inhalte gehen eins hoch. -- Love always, Hephaion Pong! 23:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten des Oberösterreichischen Künstlerbundes (bleibt)

Sinn einer Navigationsleiste nicht ersichtlich, solange es für diesen Künstlerbund nicht einmal einen Artikel gibt. Steht vermutlich im Zusammenhang mit dem LA auf Hans Peter Stecher (s.u.) und soll den Anschein von Relevanz für ihn erwecken. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Eindruck ist richtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:33, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Benutzer:Bergwerker/Oberösterreichischer Künstlerbund ... aber gut, dass Leute ohne eigene Artikelarbeit hier auch ihren Senf abgeben. -- 79.168.56.35 10:04, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dass da inzwischen ein Artikel im BNR angelegt wurde, ändert nichts an der Frage, wozu die Navigationsleiste gut sein soll, wenn der Artikel noch gar nicht öffentlich zugängig ist. Pöbeleien gegen Benutzer, die auf andere Weise hier mitarbeiten, helfen deiner Sache sicher nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:13, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da inzwischen ein Artikel über den Oberösterreichischen Künstlerbund existiert, bleibt diese Navileiste. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:53, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:KsPuB-Inhaltsverzeichnis-Neutral (erl.)

Nachdem Radschlägers Änderungen hier revertiert sowie auf der Diskussionsseite abgelehnt wurde, hat er hier einfach ein Konkurrenzprodukt angelegt. Bitte löschen, ein einziges, einheitliches TOC für Kategorien reicht. 213.54.133.31 15:38, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

probleme von diskussionsseiten müssen nicht in löschanträgen verarbeitet werden. wenn die ander nicht neutral zu bekommen ist, dann eben so. ---- Radschläger sprich mit mir 15:54, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
erle. durch betroffenen wieder raus. 7 tage für ausdiskussion und administrative entscheidung. --Jbergner (Diskussion) 16:48, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich würde dir jetzt ganz offen empfehlen, nicht anzufangen mir überallhin nachzulaufen! ---- Radschläger sprich mit mir 16:52, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann das bitte wieder jemand einsetzen?? Ich sehe keinen Grund für LAE. 213.54.133.32 17:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dann melde dich endlich an steak, aber tu nicht so als wärest du inaktiv und editierst gleichzeitig hier als IP weiter. ---- Radschläger sprich mit mir 17:18, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Hans Peter Stecher (gelöscht)

RK unerfüllt. --Martin Sg. (Diskussion) 00:34, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ach ... jetzt soll auch schon der langjährige Präsident des Oberösterreichischen Künstlerbundes nicht relevant sein? ... (nicht signierter Beitrag von 79.168.56.35 (Diskussion) 01:01, 30. Aug. 2013 (CEST))Beantworten
Anmerkung, das ist einer einer ganzen Serie von Künstlerbundpräsidenten. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:27, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso sollte jetzt einer der Präsidenten des Oberösterreichischen Künstlerbundes relevant sein? Das wäre Aufgabe des Artikelschreibers, das zu vermitteln. So bleibt mal wieder der Eindruck eines Provokationseintrages. Wann werden weitere Informationen, die sicher bereits vorliegen, nachgeschoben? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingan --Artmax (Diskussion) 22:41, 25. Sep. 2013 (CEST)gskontrolle]] (Diskussion) 09:32, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bitte um ein wenig Geduld, die Seite des OÖ. Künstlerbundes ist in Vorbereitung in meinem Benutzer-Arbeitsraum. Zwei Auszeichnungen hat der Herr schon. Verdienstzeichen des Landes und des Bundes folgen möglicherweise bei seinem Ausscheiden aus dem Amt als Präsident, aber das ist halt noch Zukunft. Falls kein eigenes Lemma möglich ist, bitte ich um Verständigung, damit ich den Inhalt in die Seite des Künstlerbundes einbauen kann.Bergwerker (Diskussion) 06:33, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Martin Sg. hat mich angesprochen auf meiner Diskussionsseite und ich möchte die angesprochenen Punkte dort beantworten. Zu den hier angesprochenen Punkten vorerst folgende Stellungenahme:
Die Einstellung der Künstlerbiographien und der Artikel über die oberösterreichischen Kunstvereine und Künstlergilden erfolgt meiner Meinung nach unter Beachtung der bekannten und vorhandenen Relevanzkriterien, die ich in keinster Weise in Frage stellen möchte. Wo in Einzelfällen Relevanz im Sinne des Portals Bildende Kunst zweifelhaft oder möglicherweise nicht vorhanden ist, können meiner Meinung im Einzelfall noch weitere Relevanzkriterien greifen, die sich aus der Beachtung der Person im Bundesland oder in ganz Österreich durch die öffentlichen Stellen ergeben.
Wenn ich die Personen in Kategorien eingeordnet habe, die gemäß dem Portal Bildende Kunst nicht zutreffend sind, bin ich auch gern bereit, die betreffenden Kategorien zu entfernen. Es muss meines Erachtens in diesem Fall der Artikel nicht gelöscht werden.
Bergwerker (Diskussion) 22:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich persönlich bin zwar kein Fan von RK, aber in vielen Bereichen sind sie notwendig. Auf den ersten Blick und nach einigem Nachrecherchieren sind sie nicht erfüllt. Google findet 27 Seiten aus Österreich, etwas magere Ausbeute. ---Maxder2te (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Angesichts der spärlichen Diskussion weiß ich nicht, wie es mit dem Artikel weitergeht. Sollte die Entscheidung löschen heißen, bitte ich um Rückverschiebung in meinen BNR.Bergwerker (Diskussion) 16:44, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht, RK verfehlt. Jetzt hier Benutzer:Bergwerker/Hans Peter Stecher. Große, auch lokale, öffentliche Wahrnehmung sehe ich nicht. --Artmax (Diskussion) 22:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tessa Bergmeier (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tessa Bergmeier“ hat bereits am 8. November 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz für mich nicht ersichtlich. Bratpfannenweitwurf ist AFAIK noch keine olympische Disziplin, der Film in Spanien scheint eher Lowest-Budget zu sein (findet sich bspw. nicht in der IMDb) und sie hatte darin wohl auch nur eine Nebenrolle (vgl. Trailer). Die Homepage zum Film existiert mittlerweile nicht mehr. Dann noch Model für Wella, reicht das wirklich als relevanzstiftende Kriterien? 87.178.238.192 00:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ps: Ok, dafür kann man natürlich schon den Oscar verlangen: Tessa wird von Maus gebissen... 87.178.238.192 00:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und einen AVN Award für diese grandiose Darbietung. --87.153.125.40 03:14, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Medienpräsenz ist klar gegeben. Seit Jahren Medienpräsenz in diversen Formaten in der Prime-Time mit entsprechender Medienresonanz. Dazu als Model auf dem Cover der FHM, in der Vogue und internationale Werbekampagnen.--CHR!S (Diskussion) 07:21, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Model ist auch nur ein Beruf und die Auftritte in den diversen Shows sind auch nicht gerade der Brüller. Imho reicht das nicht für Relevanz. --Ingo @ 07:38, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Brüller vielleicht nicht, aber über Geschmack lässt sich ja streiten. ;-) Zumindest sind die Sendungen für die Wikipedia relevant und erreichten allesamt ein Millionenpublikum. Allein das Promiboxen haben 2,42 Mio Leute gesehen. Klar ist Model auch nur ein Beruf.. Aber es ist schon ein Unterschied ob man fürs örtliche Modemagazin modelt oder in der Vogue, Cosmopolitan und auf dem Cover der FHM erscheint.--CHR!S (Diskussion) 07:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachhaltiges überregionales mediales Interesse vorhanden. Reine "Pfui"-Antrag. LAE. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 08:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wurde bereits mehrfach wegen Irrelevanz gelöscht, zuletzt im November 2012. Was soll da jetzt anders sein? 87.178.238.192 10:20, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du bist nur eine anonyme IP, die werden gerne als Trolle bezeichnet, und hier nicht ernst genommen. Mach' Dir nichts draus. --213.162.68.84 10:28, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja schön und gut, wenn hier manche Personen gleicher sind als andere, aber was gibt der Dame nun eine Relevanz, die bei den fünf vorherigen Löschungen noch nicht gegeben war? 87.178.238.192 13:24, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und Du meinst wirklich, das interessiert hier noch irgendwen? Der Löschdiskussion wurde von Benutzerin Weissbier vorzeitig beendet. Und die hat ja im Gegensatz zu Dir einen guten Ruf zu verlieren.

  • Die Begründung liest sich stark POV-lastig, und sollte eigentlich ausreichend sein, um nach WP:LAE#Vorgehensweise (Pkt. 2 in der Auflistung) vorzugehen.
  • Oder Du stellst Morgen einfach einen neuen +LA, weil dieser hier nicht ordentlich abgearbeitet wurde.
  • Oder Du machst gar nichts.

Viel Glück. --213.162.68.18 17:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAE entfernt. Meiner Meinung nach ist die Relevanz nicht so klar, wie manche hier behaupten, dass man den Löschantrag entfernen könnte. "Teilnahme" an Germany's Next Top Model, "Teilnahme" an irgendwelchen Reality-Shows, "Teilnahme" an Shootings, relativ unbekannte Songs und Filme etc. stiften, so wie ich das sehe, jedenfalls keine eindeutige Relevanz. Abgesehen davon ist das alles andere als ausdiskutiert worden. Alles in allem reicht das nicht für LAE. Überregionales Echo und Shootings für wichtige Magazine sind zwar vorhanden, aber trotzdem bitte richtig ausdiskutieren und Relevanz klären. --VBWL (Diskussion) 18:02, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moment: Präjudizierend ist eine Löschung vor etwa 9 Monaten. Damals war die Dame nach Mehrheitsmeinung offenkundig irrelevant. Daraus folgt, dass nunmehr neue Fakten vorliegen müssten, die eine Relevanz begründen. Dies erscheint mir jedenfalls nicht eindeutig, insofern stimme ich Benutzer:VBWL zu, dass hier kein klarer LAE-Fall vorliegt.
Inhaltlich habe ich noch immer starke Zweifel an der Relevanz. Die bisher vorgetragenen Argumente vermögen da nicht zu überzeugen, ich plädiere daher für ein erneutes löschen.
Ach ja: Bei keineswegs klarer Sachlage wäre es schön, wenn der Zeitraum der LD abgewartet werden könnte und nicht innerhalb von weniger als 12 Stunden eine - zudem zweifelhafte - Entscheidung getroffen würde. --Hmwpriv (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In den meisten Fällen ist der Artikel nicht wegen Relevanz gelöscht sondern aufgrund von Unfug bzw. recht offensichtlich urheberrechtsverleztende Einträge. Deshalb hab ich den Artikel neu angelegt. Ich denke dass durch die langanhaltende Medienpräsenz alleine ein Artikel gerechtfertigt ist. Jede der Reality-Sendung ist hier relevant und erzielte hohe Einschaltsquoten in Millionenhöhe. Aktuell hat sie mit Nina Kristin eine Folge von mieten, kaufen, wohnen abgedreht, also einer weiteren relevanten Sendung. Inzwischen wird ihr in den Medien ja der Ruf eines "Promis" bestätigt und sie ist bei Sachen wie "Promiboxen" dabei. Entsprechende Resonanz in den Medien wie z.B. stern.de Auch als Model auf dem Titelblatt der FHM. Das hat sonst kaum ein GNTM-Kandidat erzielt. Ich denke Relevanz ist klar gegeben.--CHR!S (Diskussion) 22:00, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schnell löschen und bitte keine Wiederhlung und nicht noch mehr dergleichen.--fiona© (Diskussion) 22:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, die ist halt nunmal genauso relevant wie die Dschungeltussi. Kann sein, daß das nicht in das Emanzenbild von Frauen paßt, aber Bergmeier paßt bestens in das C-Promi-Wiederverwertungssystem von RTL und Sat.1. LAE war anbetracht früherer Entscheidungen schon richtig (und sage keiner, ich hätte nicht versucht, das zu verhindern). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Niemand ist „genauso relevant“ wie jemand anderes. Die Personen, und ihre Artikel, sind grundsätzlich alle als Einzelfälle zu betrachten. Was hier nicht passt, kann auch nicht passend gemacht werden. Entweder sie ist relevant, oder nicht. Wenn CHR!S sich dazu berufen fühlt, hier ehemalige Wiedergänger-Artikel neu einzustellen, sollte er vielleicht mal seine Arbeitsweise überdenken, und die Relevanzen im Konsens vorher abchecken (ggf. über Löschprüfung) und/oder (falls vorhanden) aber bitte deutlichst darstellen. Man hört bei ihm irgendwie immer den selben Singsang, wie bei all den anderen GNTM-Ex-Kandidatinnen ohne eigenständige Relevanz. Finde im übrigen diese LAE-Aktion auch nicht richtig. --212.95.7.39 23:49, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab vor dem Erstellen ein Ensprerungsantrag gestellt. Wie gesagt im Vorfeld wurde die Seite wegen Unfug, fehlendem Inhalt und Urheberrechtsverletzung gelöscht. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2013/Juli#Tessa_Bergmeier_.28erl..29
Nein, als erstes hast Du den Artikel(entwurf) erstellt, und danach wurde er dann auf Deinen Antrag hin von Deiner Sandkiste aufs Lemma verschoben. Und im Vorfeld war das auch ein bisschen anders, da gehe ich mit Benutzer: Hmwpriv konform. --78.132.66.233 10:30, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde es ja auch ok, dass über die Relevanz nochmal diskutiert wird. Ich habe mir u.a. im Vorfeld bevor ich die Seite angelegt habe, mir die Relevanzdiskussion von Sarah Knappik anschaut. Dort wurde der Artikel behalten weil sie die folgenden Relevanzkriterien erfüllte:

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),

Zudem wurde ihre Relevanz mit den Kriterien von Bühnenschauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen verglichen und drei Teilnahmen an Reality-Shows im Fernsehen sollten ein ähnliches Maß an Relevanz schaffen. Bergmeier kommt auf eine viel höhere Anzahl von Reality-Shows und dürfte somit relevant sein.--CHR!S (Diskussion) 12:35, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was mich in dem Zusammenhang hauptsächlich interessiert, ist, ob Du WP:RCK kennst, bzw. den jetzt hier zu diskutierenden Artikel dort vorab vorgelegt hattest? --78.132.1.118 15:18, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ne, das seh ich in 8 Jahren tatsächlich zum ersten Mal :-D Wobei so wie es da steht aufgrund der zuvor erfolgten Löschungen die Löschprüfung die richtigere Anlaufstelle gewesen wäre.. Hab halt gegoogelt weil er gesperrt war und da kam zu den Entsperrungswünschen. Nun wo der Löschantrag läuft ist das aber eh hinfällig oder soll ich dort einen Antrag stellen und die Löschdiskussion beenden?--CHR!S (Diskussion) 16:03, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Apro pos Teilnahme macht relefant - ich habe mal an einem Preisskatturnier teilgenommen und den ersten Preis gewonnen (immerhin ein Spanferkel) - stand sogar in der Zeitung - somit bin ich auch relefrant und möchte einen eigenen Artikel -- L' empereur Charles (Diskussion) 16:25, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Relevanzcheck sind die sehr freundlich und sehr hilfsbereit. Die hätten Dir gewiss weitergeholfen, und Dich an die zuständige Löschprüfung weitervermittelt. Da wir jetzt hier sind, verbleibt es hier um auszudiskutieren. --78.132.22.78 19:47, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@ L' empereur Charles: Klar, wenn du auf dem Cover eines weltweit anerkannten (Karten-)Sportmagazines abgebildet bist, du bei " Germany’s Next Topskatspieler" mitgemacht hast, aufgrund deiner Skatfähigkeiten Werbeverträge unterschreibst und in einem halben Dutzend Fernsehsendungen aufgetreten bist - dann erstell ich auf Wunsch den Artikel über dich stante pede. Ansonsten wie CHR!S,

  • "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)", klar relevant. Was brauchts noch für nen LAE? --Gott (Diskussion) 14:29, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist echt lächerlich. Eine offensichtlich relevante Person des öffentlichen Lebens wird hier diskutiert und die Relevanz bezweifelt? Warum? Ich denke weil sie a) eine Frau und b) gutaussehend ist. Damit kann der Wikipedia-Nerd an sich nicht gut umgehen. Irgendwelche Professoren irgendwelcher Miniunis, die irgendwelche aussterbenden Exotenfächer lehren aber werden automatisch als relevant angesehen. Auch wenn außer ein paar Dutzend Studenten von denen noch nie jemand Notiz genommen hat. Weil das sind ja irgendwelche alte Männer - das kennt der Wikipedia-Nerd, damit kann er umgehen... weia weia. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:48, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Deine Argumente und Dein Vorgehen ist echt lächerlich. Eine WP-LD läuft üblicherweise (mindestens) eine Woche, nur in eindeutigen Fällen (in beide Richtungen) wird früher darüber entschieden. Offenkundig teilt eine Reihe Diskussionsteilnehmender Deine Einschätzung nicht und hält die Sache für keineswegs eindeutig, worauf Du ausfällig wirst - üblicherweise nennt man so etwas nachtreten, schlechte Verliererin usw. Selbstverständlich hast Du das Recht, Deine Argumente vorzutragen, nicht jedoch, andere Diskussionsteilnehmer zu beschimpfen und verächtlich zu machen, dies widerspricht elementaren WP-Grundsätzen. Sicher kann man gelegentlich Zweifel an der Entstehung mancher WP-Entscheidung haben, das geht mir nicht anders, man muss dies als Bestandteil der Regeln aber auch akzeptieren, wenn die Entscheidung anders ausfällt, als man selber dies für richtig und geboten hält. Und nun wäre es schön, wenn wir wieder zur sachlichen Diskussion zurückkommen könnten. --Hmwpriv (Diskussion) 07:27, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
HMVpriv, ich kann ihren Eintrag aber schon nachvollziehen und sie ist nunmal auch nicht die Einzige die sich für einen LAE ausspricht. Die sich für Irrelevanz aussprechen, picken sich das kleinste wie Bratwannenwurf oder Wella raus und versuchen die Relevanz wegzureden. Ich glaube, dass hier allein die aktuelle Medienpräsenz zum Löschantrag führte. Knapp 1 Monat vorher hat sich keiner an dem Artikel gestört. Und wie schon weiter oben geschrieben hat sie an mehr als 3 relevanten Reality-Shows teilgenommen. Und dass Frauen hier hin und wieder die Hutschnur platzt kann ich verstehen. Die TAZ hat z.B. in einen Artikel über den alltäglichen Sexismus in der Wikipedia berichtet. Sexismus bei Wikipedia „Erschreckende Aggressivität“ Deswegen möchte ich den Eintrag von Weißbiertrinkerin schon in Schutz nehmen und sie nicht als "Schlechte Verlierin" dargestellt wissen.--CHR!S (Diskussion) 09:52, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wer sich in dieser Art und Weise über Argumente Anderer auslässt, hat nicht nur die Selbstbeherrschung verloren, sondern sich auch eigenhändig diskreditiert. Ich halte den implizit vorgetragenen Sexismus-Vorwurf übrigens nicht für zutreffend, wenn die Person, über die diskutiert wird, männlichen Geschlechts wäre, würden mich die Auftritte von einer Relevanz übrigens genau so wenig überzeugen. Aber alleine die klare Aussage, dass das alles nur diskutiert werden, weil es um eine Frau gehe ... pures Kopfschütteln.
Nebenbei: Warum die künstliche Hetze? Ist der Gedanke so unerträglich, dass eine LD zu Ende geführt wird? Muss man sie deshalb nach 12 Stunden abbrechen, was eben nur getan werden sollte, wenn der Sachverhalt eindeutig ist. Darf ich zudem daran erinnern, dass der Sachverhalt schon wiederholt diskutiert wurde und fünf Mal das Ergebnis gelöscht lautete? In diesem Zusammenhang wäre es sicher einfacher, wenn wir die Argumentationskette umdrehen: Möchte ich einen Löschantrag zu einem Artikel stellen, der bereits einmal abgelehnt wurde, so muss ich neue Argumente vortragen. Warum also ist es so schwer darzustellen, was sich seit der letzten Löschung, die so lange ja nun noch nicht her ist, verändert hat, dass Frau Bergmeier nun relevant wäre? Ich lasse mich ja gerne überzeugen, aber Argumente "Nur weil sie eine Frau ist." und "Nerds haben davon ohnehin keine Ahnung." vermögen eine solche Überzeugungsarbeit nicht zu leisten. Also: Überzeugt mich! --Hmwpriv (Diskussion) 10:06, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch>"Das haben wir schon immer so gemacht", "Wo kämen wir denn da hin" -> wenn es nach Ihnen gegangen wäre, dann hätten wir heute weder Rad noch Feuer... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:53, 2. Sep. 2013 (CEST)</quetsch>Beantworten
<quetsch>Überaus überzeugende sachliche Argumente! Spaß beiseite: Gleich verliere ich meine Selbstbeherrschung und stelle einen Sperrantrag wegen Pöbeleien und Trollerei - und auch das vollkommen geschlechtsunabhängig!</quetsch> --Hmwpriv (Diskussion) 16:10, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dann versuch ich das mal dich zu überzeugen. ;-) Laut Lösch-Logbuch wurde der Artikel mit der Begründung "die interessiert keinem" gelöscht. Aktuell wurde der Artikel 6.947 Mal aufgerufen. Somit entfällt diese Löschbegründung. Ansonsten war der Artikel meist Unsinn oder Kein ausreichender Artikel. Am Ende der Löschdiskussion vom 8. Nov. 2012 wurde gemeint: "Irrelevante Teilnehmerin an mehren irrelevanten Wettbewerben". Zumindest die Teilnahme an den Reality-Shows sind aber nunmal relevante Wettbewerbe. Und verglichen mit der Diskussion bei Sarah Knappik, wurde gemeint, dass die Teilnahme an drei relevanten Reality-Formaten ausreicht Relevanz zu begründen.--CHR!S (Diskussion) 10:29, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Teilnahme an einer relevanten Fernsehsendung in einer relevanten Funktion (Hauptdarstellerin) + nachhaltiges mediales Interesse sind beides für sich 100%ige Relevanzindikatoren. Ist das so schwer zu verstehen? Ach ja, sie ist ja eine Frau - das ändert dann alles und legt die Latte automatisch 3 Meter höher. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:53, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es muss sehr schwer sein, statt immer dieselben Behauptungen zu wiederholen, hier mal Ross und Reiter zu nennen ... Also: In welcher (relevanten, weil das nicht zwangsläufig relevanzstiftend ist) Serie spielt die Dame eine herausgehobene Rolle? Und wichtiger: Woran macht sich das behauptete nachhaltige mediale Interesse fest? Benutzer CHR!S deutet da einiges an, was interessant sein könnte ... --Hmwpriv (Diskussion) 16:10, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und wie relevant solche "Sendungen" tatsächlich sind, kann man bspw. hier sehen. 93.222.72.208 20:51, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na gut, die Reality Queens hatten nicht den gewünschten Erfolg, haben aber Bergmeier doch wieder erneut viel Beachtung geschenkt. @Hmwpriv: Natürlich meine ich die in dem Punkt Fernsehsendungen aufgeführten Sendungen - aber das konntest du dir sicher auch so denken. Hier flimmert sie seit mehreren Jahren über die Bildschirme und das ganz sicher auf keinem Spartensender. Und spätestens seit 2011 nicht mehr als unbekannte Kandidatin sondern als Prominente, mit entsprechend bekannten Gesichtern an ihrer Seite. Zudem hab ich Diskussionsentscheidungen genannt, wie bei Sarah Knappik - die fast eine identische Filmografie hat, wo exakt diese Sendungen Relevanz gestiftet haben. Ich hab die damals bei Knappik sehr ausführliche Relevanz-Begründung widergegeben und erläutert warum die damalige Entscheidung auch bei Bergmeier zutrifft. Ich hab die alten Entscheidungen zitiert und erläutert warum sie nicht mehr/nicht auf diesen Artikel zutreffen. Aber wenn ich deinen letzten Beitrag durchlese und du mit Serien anfängst, dann denke ich wir drehen uns im Kreis und sollten anstatt weiter zu diskutieren die Entscheidung abwarten. --CHR!S (Diskussion) 07:39, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Diskussion zu Frau Knappik steht aber auch, dass dies eine Einzelfallentscheidung sei und nicht generell auf andere Damen aus diesem Bereich übertragen werden könne. Worin siehst Du "viel Beachtung", die über Zickenkämpfe und Pfanennweitwurf hinausgeht? Hat sich jemals ein halbwegs seriöses Medium mit der Person (unabhängig von aktueller "Berichterstattung" über eine Reality-Show inkl. Nennung ihres Namens) befasst oder ging es bislang lediglich um inszenierte Skandale zur Steigerung von Einschaltquoten, die im Boulevard zur Steigerung der Auflagenverkäufe begierig ausgewalzt wurden? Worin siehst Du die Relevanz dieser Person, die über die kurzzeitige Medienberichterstattung von aktuellen Fernsehsendungen hinausgeht? Was unterscheidet sie von den anderen "Darstellern" in solchen Formaten? 93.222.86.157 13:54, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was sie von anderen Darstellern unterscheidet? Gar nichts, außer dass sie sich vermutlich nicht so häufig nackig macht wie ihre Kolleginen Micaela Schäfer oder Gina-Lisa Lohfink. ;-) Bei Georgina Fleur wurde der Artikel auch behalten wegen hinreichender medialer Aufmerksamkeit. Berichte über den in der Löschprüfung zitierten "Mausbiss" oder der von dir angesprochene "Pfannenwurf" sind vorhanden und dürfen als "Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen" nicht ignoriert werden. Zudem erstreckt sich ihre mal mehr mal weniger intensiv anhaltend Medienpräsenz über einen Zeitraum von mehreren Jahren.--CHR!S (Diskussion) 15:16, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei diesen anderen Damen lässt sich aber durchaus eine Medienberichterstattung erkennen, die über das bloße Abspulen von aktuellen TV-Sendungen hinausgeht. Das ist es dann, was diese Damen von zahlreichen anderen Teilnehmerinnen an solchen Reality-Formaten unterscheidet. Und genau sowas ist im Artikel IMHO aktuell nicht ausreichend dargestellt. Deshalb für mich nicht relevant. 93.222.86.157 15:57, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn das für ein Argument? Natürlich findet sie auch außerhalb von Reality-Shows statt. Musikvideo mit Sıla Gençoğlu, Werbekampagnen in Istanbul, Cover der FHM, ihr Lied ist von der Warner Music Group auf der aktuellen Pacha veröffentlicht worden. Zwischen den Reality-Shows war sie 2012 neben Promis wie Natascha Ochsenknecht und Jay Khan Stargast bei Britt. (siehe 'Britt' - 'GNTM' Tessa Bergmeier rastet im Studio aus Oder auch über ihre Besuche bei Preisverleihungen und roten Teppichen wird berichtet. (siehe Bericht über Deutschen Radiopreis Tessa Bergmeier und Dante Thomas – ziemlich gute Freunde?. Auch mit privaten Geschichten sorgt sie für Schlagzeilen:Tessa Bergmeier liebt jetzt eine Frauoder Focus.de: Klum-Model Tessa beißt Freund in die Brust Das sich ihre Medienpräsenz nur auf das Abspulen von TV-Sendungen (die im übrigen auch ihre Relevanz belegen) beschränkt ist einfach absolut nicht wahr.--CHR!S (Diskussion) 06:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wahr oder nicht, es ist im Artikel nicht dargestellt. Das ist das Problem. 93.222.67.233 11:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch das stimmt nicht. Die erste Hälfte ist sehr wohl im Artikel dargestellt. Die anderen Verlinkungen habe ich zusätzlich erwähnt wegen deiner Argumentation in der Löschprüfung Bergmeier käme über die bloße Erwähnung in Reality Shows nicht hinaus. Ob sie vor Jahren einen ihrer Freunde gebissen hat oder mit Dante Thomas befreundet ist fand ich für die Darstellung ihrer Karriere nicht weiter wichtig. Aber soll ich einen Unterpunkt Privates einfügen, damit du von der Relevanz überzeugt wirst? Aber ganz ehrlich glaub ich nicht dass sich die Mühe lohnt, denn du würdest deine Meinung ja doch niemals ändern.--CHR!S (Diskussion) 13:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mediale Präsenz über fünf Jahre nachgewiesen, Hauptrolle in einem Film, Top-Modeljobs für namhafte Magazine. Relevanz ganz klar gegeben. --Gripweed (Diskussion) 12:33, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eberhard Weichenhan (bleibt)

Relevanz ist hier nicht zu erkennen, oder soll Angeln als Schulfach als Alleinstellungsmerkmal herhalten, und sollen nun außer dem BVK auch noch die Träger von Auszeichnungen einzelner Bundesländer als relevant durchgepeitscht werden? --Enzian44 (Diskussion) 00:54, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt schon 23 Jahre Präsident eines im DOSB organisierten Landesdachverbandes mit 77.000 Mitgliedern und 1400 Vereinen. Organisator einer Weltmeisterschaft. Nachhaltiges Wirken durch Verankerung von Angeln als Schulfach, dazu noch ein recht exklusiver Landesverdienstorden, der im Jahr nur ein Dutzend Mal vergeben wird ... es kann ja auch am Antragsteller liegen, wenn die Relevanz nicht erkannt wird -- 79.168.56.35 00:57, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na und? Der Deutsche Wasserski- und Wakeboardverband ist auch im DOSBund trotzdem hat er weder einen Artikel, noch ist sein Boss mit Artikel hier vertreten. Nachhaltiges Wirken kann man so ziemlich jedem Vorstand eines Vereins zu gute halten (was ein Knochenjob ist, auch bei ganz kleinen Verbänden, usw. Kurz: Alles ganz nett, aber keine enzyklopädische Relevanz. --Ingo @ 07:23, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zusammengesuchte Gründe für einen weiteren grenzwertigen Provokationsartikel. Demnächst sind wir bei einmalig verliehenen Stadtorden. Selbst das BVK ist nicht in allen Stufen ein hoher Orden, wie kann es da ein Landesorden sein. Er hat dafür gesorgt, das sein Hobby, dem er auch beruflich verbunden ist jetzt den Lehrplan belastet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:27, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich glaub, manche Leute verlieren ein wenig den Bezug ... z.B. Dieter Jerzewski Präsdent des Bremer Fußball-Verbandes mit knapp der Hälfte der Mitglieder und nicht mal einem Zehntel der Vereine oder die vollständig gefüllte Kategorie:Präsident (1. FC Köln), ein Verein der es heute gerade mal auf 56.000 Mitglieder bringt, haben wir problemlos ... es muss ja nicht immer Fußball sein .... in Weichenhan Dachverband sind 77.000 Menschen organisiert, davon 12.000 Kinder ... er hat eine WM nach Potsdam geholt und organsiert (sie fand zum ersten Mal in Deutschland) statt ... er hat dafür gesorgt, dass sein Fach seiit 2004 an Schulen als Lehrfach angeboten wird, und hat noch dazu einen recht exklusiven Orden bekommen ... im Vergleich zu unseren Ein-Minuten-Fußballern oder Personen wie Djamila Rowe ist Weichenhan ein Gigant. -- 79.168.56.35 10:21, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Eingangskontrolle: Du sagst, er habe "dafür gesorgt, dass sein Hobby (...) den Lehrplan belastet". Das halte ich für relevanzstiftend. Da kommt es überhaupt nicht darauf an, ob der Orden an sich Relevanz erzeugt oder nicht. Und mit einer Provokation hat das schon rein gar nichts zu tun, das einzig Provokante hier ist dein (in meinen Augen überheblicher) Diskussionsstil.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:10, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei die Fragen offen bleibt, an welchen 20 Schulen von deutlich mehr? Ohne diese Information kaum R-stiftend. --Kgfleischmann (Diskussion) 20:01, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/ganztagsschulen/rah_ver_ang.pdf liegt die Vereinbarung zwischen dem brandenburgischen Bildungministerium und dem Landesanglerverband. -- 79.168.56.35 09:35, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu den Diskussionsbeiträgen "sollen nun außer dem BVK auch noch die Träger von Auszeichnungen einzelner Bundesländer als relevant durchgepeitscht werden?" und "Selbst das BVK ist nicht in allen Stufen ein hoher Orden, wie kann es da ein Landesorden sein." - selbstverständlich kann ein Landesorden ein genauso großes, u.U. sogar ein noch stärkeres Indiz für Relevanz sein als ein BVK. Dazu ein Zitat aus Verdienstorden des Landes Brandenburg: "In einem Kalenderjahr sollen in der Regel nicht mehr als zwanzig Verdienstorden verliehen werden. Die Zahl der Ordensinhaber soll nicht höher als dreihundert sein." - im Vergleich dazu wird das BVK jährlich etwa 100-mal so oft verliehen. Ähnlich ist es z.B. auch beim Bayerischen Verdienstorden. Und je seltener der Orden, desto stärker das Indiz für Relevanz für die damit ausgezeichnete Person (selbst wenn man berücksichtigt, dass die Anzahl der Brandenburger oder Bayern kleiner ist als die Anzahl der Deutschen insgesamt). Ob dieses relevanzindiz im vorliegenden Fall bereits ausreicht, ist eine andere Frage. --HH58 (Diskussion) 12:18, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als langjähriger Präsident eines so großen Landesverbands klar relevant.--Saehrimnir (Diskussion) 03:52, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Medizinische Genetik (gelöscht)

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt Itti 07:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

{{Löschen|1= ''Unzureichender stub. Nach Diskussion in der [[WP:QSM|QS-Medizin]] und Verschieben in den BNR des Erstellers zur Verbesserung, der dies wieder in den ANR zurückverschoben hat, ist kein Wille zur Verbesserung erkennbar.'' [[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:58, 29. Aug. 2013 (CEST)}}

Löschen (oder Weiterleitung auf Humangenetik). Unterschied zur Humangenetik wird behauptet, aber weder erläutert noch belegt. Beide als Beleg angeführte Journale befassen sich nach Eigen-und Fremdzuschreibung mit Humangenetik.--Meloe (Diskussion) 08:16, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen.SieheQM der RM--Ul1-82-2 (Diskussion) 08:42, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich schon in der QS angemerkt habe, wird keine Abgrenzung zum etablierter Begriff Humangenetik erkennbar und konnte auch vom Autor trotz entsprechender Hinweise in der QS nicht beigebracht werden. Eine wohlgemeinte Zurückverschiebung in den ANR zur Verbesserung der Qualität (um den Artikel nicht sofort in die LD zu geben) wurde vom Autor kommentarlos und ohne jede Verbesserung rückgängig gemacht. Ich sehe - wie der LA-Steller - leider hier auch nicht den nötigen Willen zur enzyklopädischen Arbeit. Begriffsetablierung und TF, daher in dieser Form löschen . --Geolina mente et malleo 09:03, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So einfach isses vielleicht doch nicht. Humangenetik bezieht sich per definitionem nur auf den Menschen. In der medizinischen Genetik oder Medizingenetik (was wohl nur eine Sprachverkürzung ist) geht es wohl um Mensch und Tier, also um mehr. Sei es in der Veterinärmedizin, sei es im Tiermodell der Forschung. Und die Verbindung mit Medizin würde bei mir die Aspekte Diagnostik und Therapie mit aktivieren - was eine (Human)genetik selber nicht würde - das würde ich mehr unter Forschung subsummieren. Die Zeit (und die Experten dazu) sollten wir haben, um das zu klären. SLA ist jedenfalls zu kurz gesprungen gewesen. --Brainswiffer (Disk) 10:39, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist sogar sehr einfach. Die Tatsache, dass ein Lemma relevant ist, erfüllt nicht die RKs, sondern der Inhalt muss die RKs erfüllen. So ist es schlichtweg kein Artikel. Es geht auch nicht, dass einem ein unausgegorener Brocken hingeworfen wird, nach dem Motto: Macht mal! Da könnte ich WP spielend mit tausenden von Lemmata zumüllen, die nicht mehr sind, als ein Stub, die zwar alle relevant wären, die aber dann nichtssagend und damit unlexikalisch jahrelang vor sich hindümpeln. Schnellöschen war deshalb nicht zu kurz gesprungen. --Partynia RM 14:03, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
SLA unangebracht, da Relevanz angenommen werden kann (u.a. Zeitschriftentitel, Interwiki-Links). Derweil ist die Aussage "Sie wird häufig von der Humangenetik unterschieden." schon eine leichte Zumutung, wäre doch selbst für eine grundlegende Definition darzulegen, was sie von der Humangenetik unterscheidet. Englischer WP-Artikel ergibt jedoch eindeutige Relevanz. Drum: 1-2 Sätze und dann 'behalten. --PanchoS (Diskussion) 02:26, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mißverständnis des Spiegels und des Artikelerstellers. Sieht man daran, dass Medizinische Genetik (Zeitschrift) die Fachzeitschrift für Humangenetik ist. Weiterleitung angelegt, damit wohl erledigt. Medizinalassistent (Diskussion) 11:21, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast wohl einen Clown gefrühstückt. Die Unterscheidung ist in en:Medical Genetics und en:Human Genetics ausführlicher dargestellt, hier aber ausreichend definiert, siehe Brainsniffer. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 02:41, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Revert berechtigt, da die Vorwegnahme einer Entscheidung durch den Medizinalassistenten voreilig war. Brainswiffers Abgrenzungsversuch überzeugt mich nicht, da die Frage von Mensch oder Tier hier vollkommen randständig ist. Besser schon die englische Definition: "Medical genetics differs from Human genetics in that human genetics is a field of scientific research that may or may not apply to medicine, but medical genetics refers to the application of genetics to medical care." Es sollte aber auch deutlich werden, dass Medizinische Genetik eine Teildisziplin der Medizin ist, während Humangenetik eher der Biologischen Anthropologie angehört und nicht unmittelbar auf medizinische Anwendungszwecke abzielt. Dass die Schnittmengen beträchtlich sind, ist klar - das gilt aber für quasi jede andere wissenschaftliche Disziplin. --PanchoS (Diskussion) 10:52, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Theoriefindung erster Sahne! Teil doch bitte den Institutsleitern der Institute für Humangenetik der Unikliniken in Münster, Kiel, Lübeck und München mit, dass ihre Institute nach deinen feinsinnigen Überlegungen in der Wikipedia in der falschen Fakultät angesiedelt sind, da ihre Tätigkeit nicht unmittelbar auf medizinische Anwendungszwecke abzielt. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:37, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann eben exakter: "nicht zwingend unmittelbar auf medizinische Anwendungszwecke abzielt". Deine unsachlichen Giftpfeile sind vollkommen unangebracht, da die genannten Unikliniken den Disziplinsbegriff natürlich auch für einen Teilbereich nutzen können. Der Begriff existiert neben der englischen und der deutschen Wikipedia immerhin noch in 17 anderssprachigen Wikipedia-Versionen, kann also nicht so absurd sein, wie Du es hinstellst, jedenfalls keine TF. Heißt nicht zwingend, dass der Begriff auch in deutscher Sprache relevant ist, legt es aber zumindest nahe. --PanchoS (Diskussion) 13:27, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch in Göttingen und Köln ist die Humangenetik in der Medizin untergebracht. Die Wissenschaftler haben einfach kein Gespür für eine gepflegt haarspaltende Löschdiskussion ... --Shisha-Tom (Diskussion) 14:23, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass der Artikelersteller seine Version wiederhergestellt hat, ohne, dass er valide Quellen beibringen konnte. Es mag ja sein, dass im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch eine Unterscheidung existiert, im deutschen Sprachraum ist das odffensichtlich anders, wie von Shisha-Tom dargelegt. Ich hatte die Uni Kiel geprüft, bevor ich die Weiterleitung angelegt hatte. Ich korrigiere meine obige Einschätzung: Mißverständnis nur des Spiegels, nicht des Artikelerstellers. Medizinalassistent (Diskussion) 22:44, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Allerdings geben wir durchaus auch Themen wieder, die in anderen Ländern relevant sind. Wenn es entsprechend bequellt ist. Die en:WP bezeichnet medizinische Genetik als speziellen Themenbereich der Humangenetik der sich ausschließlich mit Erbkrankheiten beschäftigt, während zur Humangenetik noch noch dutzend andere Forschungsgebiete zählen. Der bei uns als Mitbegründerung der Humangenetik bezeichnete Victor Almon McKusick ist in der en der "Vater der medizinischen Genetik" und seit 1985 Professor für medizinische Genetik, das Wort Humangenetik taucht im gesamten Artikel nur in der Bezeichnung eines Tagungsbandes auf. -- 46.115.124.69 11:14, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. Millbart talk 13:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Entwicklungshölle (bleibt)

Die gerade 38 Treffer bei books.google (die Hälfte davon Falschschreibungen aus fremden Gebieten) machen noch keinen eigenen Begriff. Die angeführten Beispiele umreissen einen sehr schwammigen Begriff. Alleine die Beschreibung zum Spiele-Sektor zeigt schon das Dilemma: es kann alles oder nichts sein. --178.6.255.73 07:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also ist unsere Löschhölle auch nur eine Entwicklungshölle :-) Kann es sein, dass der englische Begriff hier der primäre ist und das sich nur im deutschen Sprachraum noch nicht so durchgesetzt hat? --Brainswiffer (Disk) 10:44, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, gegen 14 Jahre Entwicklungszeit (Duke Nukem) ist das hier mit sieben Tagen aber der reinste Ponyhof... :oP --Ingo @ 11:15, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf die 38 Quellen kommt man auch nur, wenn man alleine nach dem deutschen Begriff sucht. Die Unterhaltungsbranche ist bekanntlich international, also Englisch, und bei der Eingabe von development hell bekommt man dann auch bereits erheblich mehr Treffer angezeigt, aus den relevanten Bereichen. Der Begriff kommt ohne Zweifel aus dem Englischen und ist ins Deutsche eingesickert. Eine weitere Erklärung mag sein, dass Google bekanntlich ein US-amerikanisches Unternehmen ist, mit dem der deutsche Buchhandel und das Urheberrecht ohne Fairuse auf Dauerkriegsfuß stehen, weshalb die englischsprachige Buchsammlung auch größer ist. Als Begriff wird development hell in genau dieser Bedeutung von Magazinen und Zeitungen wie New York Times ([1]), Washington Post ([2]), Forbes ([3]), Wired (im Artikel), The Daily Telegraph ([4]), Entertainment Weekly ([5]), Yahoo Movie ([6]), Harvard Magazine ([7]), MTV ([8]), Examiner ([9]), Metacritic ([10]), AOL Joystick ([11]), Kotaku ([12]) genutzt. Der Spiegel verwendet den englischen Begriff ebenfalls mehrmals ([13], [14]), oder Die Welt ([15]), ebenso der deutsche Rolling Stone in diesem Artikel. Die von mir im Artikel zitierten englischen Bücher nutzen "development hell" sogar als Kapitel- und Zwischenüberschriften. Daneben gibt es bspw. eine Rezeption des Begriffs durch die TV-Serie gleichen Namens ([16]) und einen versteckten Level dieses Namens im Computerspiel Diablo 3 ([17]) oder einen britischen Anbieter von Film-/Musik-Periodika dieses Namens [18].
Ich hätte den Begriff unter der englischen Bezeichnung erstellen können, für die sich sehr viele Quelle finden lassen. Von dort dürfte der Begriff wie gesagt in Form von Übersetzungen eingeflossen sein. Ich habe mich aber für die mittlerweile ebenfalls häufiger zu findende deutsche Variante entschieden, weil sie eben deutsch ist und wir die deutsche Wikipedia sind. Gründe dafür sind mehrerere Beiträge wie das Focus-Interview mit Fincher (im Artikel), ein weiterer Spiegel-Artikel ([19]: "Development hell", Entwicklungshölle, nennt man das in Hollywood), nochmal die Welt [20] oder in der Süddeutschen ([21]), Newsartikel wie von der PC Games (bspw. im Artikel), das aus dem Englischen übersetzte Basics Films (im Artikel) und die Verwendung des Begriffs bspw. in der Biografie über Bernd Eichinger [22]. Das Buch hat übrigens ebenfalls ein Kapitel mit der Überschrift "development hell" [23]. Dass es sich um den gleichen Begriff handelt, ist eindeutig (Fincher-Interview, Eichinger-Biografie). Basics Film sagt wörtlich zudem genau das aus, was der Antragsteller hier bezweifelt: Entwicklungshölle ist ein geflügeltes Wort in der Filmbranche. Fünf Interwikis sprechen auch nicht gerade von vollkommener Unbekanntheit. Dass die Gründe für eine Entwicklungshölle so vielseitig sind, liegt an Nutzung des Begriffs: Er soll kurz und prägnant beschreiben, warum ein Projekt nicht entscheidend vorankommt, ohne die mitunter komplizierten Sachverhalte im Detail beschreiben zu müssen.
Das war jetzt ein ziemlicher breiter Querschnitt durch die renommiertesten Tageszeitungen und Periodika (wobei ich viele Fachzeitschriften ausgelassen habe), plus Fachliteratur im Artikel, die ziemlich eindeutig besagen, dass es den Begriff in der dargestellten Weise gibt und er vielfach verwendet wird. Der Artikel als solcher ist daher zu behalten. Ich überlasse es der Diskussion, ob man ihn hier lieber unter dem deutschen oder dem englischen Begriff führen will. -- 46.115.125.232 11:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die zu Frage klärende ist wohl, ob die deutsche Übersetzung Begriffsfindung darstellt. Haben da irgendwelche Ahnungslosen mal eben aus dem englischen schlampig übersetzt, oder steckt mehr dahinter? --213.162.68.113 11:41, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schwer zu sagen, da sich noch keine Quelle wissenschaftlich mit der Wortherkunft/-ausbreitung beschäftigt hat. Es sind wortwörtliche Entsprechungen, die in beiden Sprachen als bildliches Abstraktum verständlich und problemlos anwendbar sind (in der Hölle schmoren = to rot in hell). Deutsche Medien wie der Spiegel, Süddeutsche, Die Welt und Focus haben in den o.g. Quellen häufiger den Begriff mit Übersetzung angegeben, woraus sich ableiten lässt, dass sie daran glauben, dass der Begriff dadurch verständlicher wird. Die PC Games gibt sich die Mühe der Herleitung dagegen nicht mehr und verwendet es mehrfach ohne Ableitung (genanntes Beispiel, aber auch Artikel über Computerspiel-Verfilmungen). Die englischsprachigen Quellen reden zumeist von einem Hollywood-Terminus, allerdings ohne den Anspruch auf tiefgreifende Sprachuntersuchungen und ohne die Verwendung auf den Filmsektor zu beschränken. Die Spielebranche besitzt ähnliche Strukturen und Produktionsabläufe wie die Filmstudios, daher dürfte die Übertragung des Begriffs naheliegend gewesen sein.
Gegen eine Verschiebung auf den englischen Begriff habe ich prinzipiell nichts einzuwenden, weil es mir bei dem Artikel um den Begriffsinhalt geht und weniger darum, wie das Kind mehrheitlich genannt wird. -- 46.115.125.232 11:57, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, im Zweifelsfall ist jedenfalls der englischen Variante den Vorzug zu geben; siehe auch hier (sv) und hier (it). Dort wird im Artikel der Begriff in Klammern in die jeweilige Landessprache übersetzt. Es spricht m.E. auch nichts dagegen eine Weiterleitungsseite von Entwicklerhölle nach development hell anzulegen, somit bleibt letztlich beides auffindbar.--78.132.84.96 12:41, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ACK. Also eine Löschung ist komplett unnötig. Zahlreiche interwikis. Ggf Verschiebung. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:20, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal nach dem deutschen Begriff gesucht und für die Bedeutung Fundergebnisse auf mehreren Seiten gefunden: IMDb, cinema.de, TAZ, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Badische Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Rheinische Post, Filmstarts, Moviepilot, Moviemaze, Kino-Zeit.de, Game One, Gamestar, IGN, Eurogamer, Looki. Begriffsfindung liegt demnach nicht vor, höchstens eine langsame Adaption eines ursprünglich fremdsprachigen Vergleichs. -- 46.115.84.68 01:20, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Entwicklungshölle ist also eine lang(wierig)e Entwicklung. Die Gründe können vielfältig sein. (Haha!) Das ist alles? Wikipedia ist kein Wörterbuch.--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:52, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
aber durchaus ein Ort für Kategorie:Redewendung, Kategorie:Geflügeltes Wort und Kategorie:Fremdsprachige Phrase. -- 46.115.106.2 15:56, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Artikel darin sollten aber auch etwas mehr als die reine Worterklärung haben.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:22, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel enthält mindestens noch Aussagen zur Wortherkunft und die Ausführungen über die Bedeutung gehen auch über die einer reinen Worterklärung wie die in einem Lexikon hinaus. An der Artikelqualität lässt sich natürlich immer etwas überarbeiten, allerdings sehe ich kein grundlegendes Qualitätsmerkmal (Neutralität, Belege) verletzt, das eine Löschung rechtfertigen würde. Deinen bisherigen Antworten entnehme ich außerdem, dass du die Existenz und Verwendung des Begriffs nicht bezweifelst, was ja die ursprüngliche Löschantragsbegründung war. -- 46.115.106.2 18:20, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Entwicklungshölle" kann man ja auch schlecht anders deuten als "unangenehm verlaufende Entwicklung". Insofern trivial. Und da die Gründe vielfältig sein können, umreißt das Wort eben keinen Begriff, sondern schmeißt alles Mögliche in einen Topf. Zur Bedeutung lese ich nichts, und zur Wortherkunft auch nicht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:51, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Gründe für einen Dominoeffekt können ebenfalls vielfältig sein, dadurch ist die Redenwendung nicht trivial. Die Bedeutung des Worts Entwicklungshölle ist sehr konkret "zwischen Konzeptphase und (Voll-)Produktion gefangen". In einen Topf geschmissen wäre es, wenn der Artikel sinngemäß aussagen würde: Entwicklungshölle ist eine Bezeichnung für sämtliche denkbaren Unannehmlichkeiten, die während einer Produktion auftreten können, inklusive ständigen Regenwetters, zickige Hauptdarsteller und Terrordrohungen während des Drehs. Die sind aber definitiv nicht gemeint. Aber ich habe deinen Input für weitere Anpassungen am Artikel genutzt, um das hoffentlich klarer zu formulieren, insofern danke dafür. -- 46.115.92.38 15:34, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass die Entwicklungshölle zwischen X und Y liegt, ist nicht weiter überraschend, wenn jede Entwicklung dazwischen liegt. "Dominoeffekt" ist auch nicht so selbsterklärend wie "Entwicklungshölle", und zumindest die beiden ersten Belege geben schonmal unterschiedliche Definitionen für das Wort (die Wörter?), also kein konsistenter Begriff. Zur Bedeutung lese ich nichts, und zur Wortherkunft auch nicht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:24, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, nicht übertreiben. Sie schreiben inhaltlich vollkommen dasselbe, nur nicht mit den gleichen Worten. ;) Quelle 1 beschreibt den Ist-Zustand der Entwicklungshölle, etwas kommt einfach nicht in die Produktionsphase. Was die andere Quelle schreibt, ist, dass man dort durchaus wieder rauskommen kann, wenn man entsprechend Geduld und Engagement aufbringt. Die Aussage entspricht auch der Intention des Werks: Leitfaden geben für Filmemacher/Filminteressierte. Das ist ähnlich wie bei der Verwendung des Begriffs Vaporware für Software. Duke Nukem Forever wurde zwölf Jahre für Vaporware gehalten, ist dann letztlich aber doch erschienen. Auch andere veröffentlichte Spiele wie Daikatana oder Prey wurden als Vaporware bezeichnet, was der engen Begriffsdefinition (=nie veröffentlichtes Werk) widerspricht. Es handelt sich lediglich um deutlich verlängerte Entwicklungszeiten. Ähnliche verhält es sich bei diesem Begriff. Entwicklung kann auch während der Produktion oder während der Nachbearbeitung noch stattfinden. Gibt mehr als einen Film, wo das Drehbuch noch während der Filmarbeiten angepasst wurde, bspw. Blade Runner. -- 46.115.92.38 19:07, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Blabla! Definition #1 beschreibt das Ausbleiben von Finanzierung im Entwicklungsprozess. Die deutsche Definition dagegen beschreibt mit "Entwicklungshölle" schlicht den gesamten Entwicklungsprozess inklusive Drehbuchentwurf, und zwar ganz generisch, da ist nichts von ausbleibender Finanzierung. Vollkommen dasselbe, schon klar.--the artist formerly known as 141.84.69.20 19:42, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte genau lesen: "a situation in which a film project enters the studio development process, but never actually gets production funding". Übersetzt: Ist im Entwicklungsprozess (was Drehbuch mit einschließt), bekommt aber nicht die Mittel und damit nicht Freigabe für den Drehbeginn = Produktion. Du scheinst mir bei den Entstehungsstadien eine vollkommen andere Vorstellung zu haben. Der Entwicklungsprozess beginnt nicht erst, wenn das Drehbuch fertig ist. Er beginnt mit dem Erwerb der Verfilmungsrechte eines literarischen Werks oder Drehbuchs durch ein Filmstudio. Heißt aber nicht, dass das Konzept oder das finale Drehbuch damit feststeht. Drehbücher werden umgeschrieben und verändert, Regisseur, Produktionsteam und Schauspieler können bis zum Drehbeginn mehrfach wechseln, mitunter wechselt sogar das Filmstudio (=turnaround). All das ist in der Entwicklungsphase noch eingeschlossen. Und wenn dieses Spielchen über Jahre so weiterläuft, ohne dass endlich gedreht wird, aber immer noch Bemühungen existieren, das Ding endlich zu verfilmen, dann nennt man das Entwicklungshölle, weil man in dieser permanenten Schleife der Überarbeitung/Neukonzeptionierung gefangen ist. Vielleicht helfen dir ja die folgenden Zitate beim Verständnis weiter:
[…] feelings sometimes hardened as playwrights began to feel they were stuck in utero -- more commonly known by the Hollywood term "development hell." [24]
I named it Development Hell, after a Hollywood term for a TV or film project that is optioned or purchased, even rewritten many times, but never actually made [25]
Development Hell is a well-known Hollywood term symbolizing the purgatory where projects are stuck in “development,” rather than being made into films. [26]
-- 46.115.92.38 19:52, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, nun gut. Der Absatz mit den Computerspielen ist derzeit aber noch etwas mager belegt (der erste "Beleg" dort ist nur illustrativ). Eventuell sollte man Videospielentwicklung ausnehmen. Aber zur Bedeutung lese ich immer noch nichts, und zur Wortherkunft auch nicht--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:05, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So gesehen wird hier nur ein kleiner Aspekt aus der Filmproduktion beschrieben. Ich schätze ihn als zu klein ein. Man kann die Seite auf wenige Sätze eindampfen, die (notfalls) auch im Hauptartikel passen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:21, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die anfangs behauptete Begriffsfindung liegt nicht vor, auch ist das Artikelthema nicht irrelevant. Der Artikel ist ganz ordentlich und belegt; weil dort sowohl Film- als auch Computerspielproduktionen beschrieben werden, kann man den Inhalt nicht sinnvoll in einem anderen Artikel unterbringen. Somit bleibt der Artikel. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:06, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

VISE (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „VISE“ hat bereits am 30. September 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
dort als Akronym für 'Venus In-Situ Explorer' (siehe New-Frontiers-Programm). --PanchoS (Diskussion) 12:44, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weder dieser POV Version, noch der Aktuellen ist enzyklopädische Relevanz zu entnehmen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Relevanz ist nicht dargestellt. Belege sucht man in diesem Artikel vergebens obwohl sie angebracht werden. In wie weit eine Rezepierung in der angegebenen Literatur vorhanden ist, bleibt in Frage zu stellen. Auch die gegenwärtige Version ist nach meiner Auffassung stark POV-lastig, teilweise liest es sich für mich wie Reklame. Also entweder überarbeiten und stichhaltige Quellen einfügen oder die Seite kann getrost gelöscht werden. --Gordon F. Smith 09:23, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Die einzelnen Abschnitte sind übersichtlich verfasst und der Artikel ist strukturiert aufgebaut. Er ist belegt, indem auf sehr wohl auf Fachliteratur verwiesen wird, womit auch auf Relevanz schließen lässt. Die Formulierungen sind außerdem allgemein verständlich und insoweit ausgewogen. Daher grundsätzlich behalten und ausbauen. --Benatrevqre …?! 11:18, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin schon länger nicht glücklich mit dem Artikel. Es handelt sich um eine Theorie, bei der nach unseren RK für Begriffe und abstrakte Zusammenhänge in jedem Fall sichergestellt sein [muss], dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. Der Begriff VISE müsste also in wissenschaftlicher Literatur verwendet werden. Da der Begriff aber wohl markenrechtlich geschützt ist, erscheint mir das doch sehr unwahrscheinlich. In einer (kurzen) Google-Suche finde ich jedenfalls nichts. Daher tendiere ich zu löschen.--Joe-Tomato (Diskussion) 16:36, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Google-Suche allein beweist noch nichts. Hast du auch die im Artikel angegebene Literatur gelesen? --Benatrevqre …?! 17:49, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass du sie gelesen hast. Wie ausführlich wurde das Konzept VISE denn darin diskutiert? Kam der Begriff VISE darin vor? Jedenfalls findet die Google Buchsuche VISE in keiner der beiden angegebenen Monographien, ebenso wie den Namen Adizes.
Es findet sich auch keine Literatur in Google-Scholar zu den Begriffen VISE und Azides (ohne vice). Vielleicht könntest ist es dir möglich, da etwas mehr Licht herein zu bringen.
Darüber hinaus handelt es sich nicht wie angegeben um einen markenrechtlich Schutz der Buchstaben, wie im Artikel dargestellt, sondern um eine Wort-Bildmarke, die auf den Benutzer registriert ist, der hier jüngst editierte.[27]
--Joe-Tomato (Diskussion) 20:22, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
p.s.: Für Mitlesende: Ich spreche hier Benatevqre als Ersteller und Hauptautor des Artikels an.--Joe-Tomato (Diskussion) 11:06, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Beitrag von Benutzer Benatrevqre: Das reine Verweisen auf Literatur ist keine valide Quelle. Belegt ist ein Artikel dann, wenn Quellen in Form von Einzelnachweisen vorliegen oder andere konkrete Verweise. Woher stammen die Informationen? Wenn sie aus der benannten Literatur stammen sollte dies mit Hilfe von Einzelnachweisen kenntlich gemacht werden (mit Angabe der Seitenzahl etc.). Jemand der das nachlesen möchte, möchte ja nicht in einem hunderte Seiten umfassenden Werk suchen müssen. --Gordon F. Smith 22:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Theoriefindung Yotwen (Diskussion) 07:51, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmals: Es ist zu begründen, was an diesem Artikel angeblich Theoriefindung sein soll. Solange hierfür keine triftigen Gründe beigebracht werden, ist der LA in sachlicher Hinsicht unbegründet. Wir haben für Fälle, in den mangelnde oder gänzlich fehlende Belege moniert oder eine Überarbeitung empfohlen werden, entsprechende und hierfür dezidiert einzusetzende Bausteine. Einzelne Mängel am Artikel rechtfertigen noch lange keine Löschung desselben. --Benatrevqre …?! 10:25, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liegt dir die Literatur nicht (mehr) vor, oder warum beantwortest du die konkreten Fragen nicht? Es ist - wie hier dargestellt wurde - sehr zweifelhaft, ob der Begriff "VISE" überhaupt in der wissenschaftlichen Literatur existiert. Außerdem ist der Begriff offenbar auch außerhalb der Wissenschaft dermaßen ungebräuchlich, dass wir tatsächlich Theoriefindung betreiben. Da der Artikel mit dem Lemma, dass eine Unternehmensberatung als Wort-Bildmarke geschützt hat, in sich werbenden Charakter hat, ist er zum jetzigen Zeitpunkt mit keinem Baustein zu retten. Es liegt an dir, die Relevanz nachzuweisen. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:04, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der betreffenden Literatur kommt das im Artikel behandelte Konzept zum Tragen. Deine Behauptungen, der Begriff sei ungebräuchlich oder existiere nicht in der Fachliteratur, basieren doch bislang einzig und allein auf Spekulation. Selbst den angeblich werbenden Charakter konntest du nicht darlegen. --Benatrevqre …?! 11:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also kannst du die Zweifel nicht ausräumen, die hier von verschiedenen Nutzern vorgetragen (und belegt) wurden. Außerdem bleibst du bei der von dir verwendeten Literatur schwammig (z.B. Seitenzahlen, Einzelnachweise). Der werbende Charakter wurde ebenfalls von mehreren Benutzern vorgetragen. M.E. kann der Artikel vor dem Hintergrund auch gerne schnell gelöscht werden.gestrichen, siehe unten--Joe-Tomato (Diskussion) 12:26, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis: hier sagst Du zurecht "Belegpflicht liegt bei demjenigen, der Info einbringt". Das hat hier umso mehr zu gelten. --PanchoS (Diskussion) 13:14, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Theoriefindung isses wohl nicht, dafür aber offensichtlich Werbung für die Dienstleistung eines Unternehmens (zumal von diesem als Reputationsbeweis genutzt). Um den Vorwurf reiner Werbung auszuräumen, ist besonders streng auf den Nachweis von Relevanz zu achten, und dieser liegt in der Verantwortung derer, die den Artikel behalten wollen. In Ermangelung aufzufindender Quellen kann dieser jedoch kaum gelingen. Zudem scheinen mir en:Ichak Adizes und Wolfgang Mewes für die Marke "VISE" (deren Eintragung ich nicht einmal finden konnte) vereinnahmt zu werden. Denkbar wäre ein Artikel zu Willi Wende, der mit 5 Sachbüchern WP:RK erreicht, aber (gestrichen, da Bücher im Pseudoverlag erschienen, siehe unten) diesen Artikel hier können wir nach derzeitigem Stand nur löschen. Nächster Schritt wäre, den ebenso werbeverseuchten Artikel zu Unternehmenskybernetik anzugehen. --PanchoS (Diskussion) 12:32, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um einen Personenartikel, deshalb tun solche Verweise auch nichts zur Sache. Die Zweifel, die von dir, Joe-Tomato, angeführt werden, sind immer noch unbegründet. Und sie sind auch unbelegt, denn weder du noch jemand anders konnte konkret aufzeigen, welche Sätze zu beanstanden seien und vor allem, warum. Die Literaturnachweise bestanden im Artikel, wurden aber in einem früheren Edit voreilig herausgelöscht, ohne dass dies näher begründet worden ist. Für eine Löschung fehlt nach wie vor ein nachvollziehbarer Grund. Im konkreten Fall handelt es sich um eine unternehmenskybernetische Methode. --Benatrevqre …?! 17:39, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In o.a. Edit wurden – vielleicht etwas über das Ziel der Entfernung von Werbung hinausschießend – zwei Literaturangaben gelöscht, die ich nun wiederhergestellt habe. Allgemeine Literaturangaben stellen jedoch keinen Beleg dar, sondern weiterführende Lektüre zum Thema. Ohne jede Bereitschaft des Hauptautors, die nach wie vor massiven Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz des Begriffs "VISE" auszuräumen, hat der Artikel IMHO keinerlei Chance. --PanchoS (Diskussion) 18:00, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel im November 2012 geschrieben, entsprechende Literatur von damals liegt mir derzeit nicht mehr vor, gleichwohl sollte Zeit eingeräumt werden, um den Artikel auch unter relevanzstiftenden Gründen mit entsprechenden Mitteln untermauern zu können. Daher tun es gegenwärtig auch entsprechende Überarbeiten-Bausteine, ohne dass der Artikel unbedingt einer Löschung anheimfallen müsste, zumal der Artikel – wie dargelegt – auf die im Literaturabschnitt vorzufindenden Bücher aufbaut. --Benatrevqre …?! 18:14, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die zwei hinzugekommenenen Literaturangaben reißen es nicht raus. Aber die normalen 7 Tage würde ich dem Artikel noch gönnen. Ihn aus dieser Löschdiskussion mit Bausteinen zu entlassen, geht mir angesichts des an sich schon problematischen Lemmas zu weit.--Joe-Tomato (Diskussion) 19:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die 7 Tage gelten qua Regularien sowieso. Ich rede eher von 7 Wochen, indem meinetwegen ein Überarbeiten- sowie ein Belege-Baustein in den Artikelkopf gesetzt werden und ich mich derweil um weitere Fachliteratur bemühe, damit der Artikel ausgebaut und auf ein breiteres Fundament gebracht werden kann. Ich bin immer noch der Ansicht, dass eine Löschung des ganzen Artikels nicht gerechtfertigt ist. --Benatrevqre …?! 20:44, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wenn es nicht so wäre, dass die Relevanz insgesamt schwer in Frage steht, wenn wir es nicht höchstwahrscheinlich mit reiner Werbung zu tun hätten, dann würden Wartungsbausteine tatsächlich ausreichen. So ist es aber unmöglich, den Artikel beizubehalten.
Ohnehin wäre ein Quellennachweis nur das Allermindeste, um wenigstens einen Hauch von Relevanz belegen zu können, und zwar kein Quellennachweis in Willi Wende's eigenen Büchern, die in einem Pseudoverlag namens Albatros erschienen sind, der außer Willi Wende kein einziges weiteres Buch verlegt hat.
Je genauer ich mir das alles anschaue, umso näher rückt die Frage, ob nicht Schnelllöschen angesagt ist. Aber am Freitag ist die Woche eh rum, und dann ist dieser Spuk ohnehin vorbei, keinen Tag später. Peinlich ist, dass uns der Artikel erst auffiel, als Willi Wende selbst zu editieren anfing.
Als nächsten Schritt wäre übrigens das hier zu löschen. --PanchoS (Diskussion) 21:28, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1, im gegenwärtigen Zustand sehe ich das genauso. Eventuell könntest du danach im BNR versuchen, den Artikel zu belegen. --Joe-Tomato (Diskussion) 21:41, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na klar, ein zweiter Anlauf ist stets möglich, denn die notwendigerweise indiziengestützte Behauptung der Nichtrelevanz bleibt natürlich stets widerlegbar. Bis dahin muss der Artikel aber aus dem ANR raus. Sollte der Gegenbeweis gelingen, dann habe ich gegen einen solchen Artikel auch überhaupt nichts einzuwenden. Ich bin nur höchst allergisch gegen Schleichwerbung. --PanchoS (Diskussion) 03:32, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es fehlt immer noch Konkretes. Außer unbelegter Mutmaßungen habe ich bisher nichts vernommen, wonach die Relevanz begründet infrage gestellt werden kann. Vielleicht wäre es mal angebracht, ein Beispiel zu liefern.
Nebenbei sei angemerkt, dass Artikel, die nicht Gegenstand dieser LD sind, hier außerdem nichts zur Sache tun. --Benatrevqre …?! 10:45, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass du die konkreten Belege nicht akzeptieren magst, aber ich habe oben dargestellt, dass der Begriff VISE erkennbar nicht in wissenschaftlicher Literatur verwendet wird, dass er nicht in den von dir angegebenen Büchern per Google-Buchsuche erscheint, weiterhin habe ich den Link auf das Dokument von Markenamt gebracht, aus dem deutlich wird, dass mit diesem Begriff eine Unternehmensberatung Werbung macht, PanchoS belegte, dass die Firma bereits mit diesem Wikipedia-Artikel wirbt und schlusssendlich mangelt es dem Artikel an vielen Stellen an Einzelnachweisen. Im Moment sehe ich in dem Artikel Theoriefindung, die wirtschaftlich genutzt wird. --Joe-Tomato (Diskussion) 18:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um keine Theoriefindung, weil der Artikel auf keiner erfundenen Theorie basiert. Es ist auch kein valider Löschgrund, auf eine wirtschaftliche Nutzung zu verweisen: wir führen einige Artikel, in denen ein unternehmerisches Produkt behandelt wird. Und es ist keine Seltenheit, wenn solche Unternehmen dann auf Wikipedia verweisen. Dass dabei dieses Potenzial nicht ungenutzt bleibt, liegt wohl in der Natur der Sache. --Benatrevqre …?! 20:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mein voraussichtl. letzter Kommentar zu diesem Thema (denn wir drehen uns endlos im Kreise):
Artikel über unternehmerische Produkte oder auch Marken sind vollkommen in Ordnung, wenn sie als unternehmerisches Produkt bzw. als Marke die hierfür sinnvollerweise deutlich höhere Relevanzhürde erreichen. Artikel, die unternehmerische Produkte als wissenschaftliche Theorie zu verkaufen versuchen und damit Schleichwerbung betreiben, sind hingegen nicht in Ordnung. Alle Indizien sprechen dagegen, dass der Artikel Relevanz für eine wissenschaftliche Theorie in Anspruch nehmen kann. Aber selbst wenn der Artikel komplett umgeschrieben würde, unbelegte POV und offenkundige Schleichwerbung entfernt würde, wäre nach allen von Joe Tomato und mir angestellten Recherchen eine Relevanz für die Marke meilenweit, nein: Lichtjahre weit entfernt. --PanchoS (Diskussion) 20:34, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, wie du deine Annahme begründest, dieser Artikel nehme „eine wissenschaftliche Theorie in Anspruch“. Deine letzte Behauptung ist m.E. eine maßlose Übertreibung. --Benatrevqre …?! 21:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Rhetorische, unwissende Fragen am laufenden Band, als ob wir hier das Thema nicht schon seitenweise mit Dir zu diskutieren versucht hätten. Nebelkerzen? AGF? Bevor mir der Kragen platzt, antworte ich lieber nicht. --PanchoS (Diskussion) 00:57, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast mich schon richtig verstanden: Ich vermisse bei deiner/eurer beiden Argumentation einen unmittelbaren Bezug zum Artikel anhand konkreter Verweise auf fragliche Aussagen in angeblich zugrunde liegenden Sätzen oder Abschnitten. --Benatrevqre …?! 02:04, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In dieser Diskussion kommen wir offensichtlich nicht weiter. Wie ich schon mehrfach sagte, es gibt erhebliche, gut begründete Zweifel, dass überhaupt das Lemma "VISE" in der Literatur existiert. Folglich steht der gesamte Artikel momentan auf tönernen Füßen. Es ist nun an dir, hier Belege zu liefern. Diese Pflicht wirst du auch durch Filibustern nicht los. Für mich ist hier vorläufig EOD. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:01, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und gerade dieses abwertende Pauschalurteil ist ungerechtfertgt, weil die Quellen doch im Literaturabschnitt stehen. --Benatrevqre …?! 13:01, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form fachlicher Einordnung und Rezeption nicht belegt dargestellt. Wie in der Diskussion vorgetragen konnte der Verdacht der Theorie- auf jeden Fall aber der Begriffsetablierung nicht widerlegt werden. Millbart talk 12:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

4Tune (erl.)

Dieser Rapper hat ein einziges mp3-umsonst-Download-Album veröffentlicht. Er erreichte lt. Artikel mehrere hohe Positionen in Battleturnieren - ob sowas relevanzstiftend ist, wage ich zu bezweifeln. Der Artikel ist imho mit Vorsicht zu genießen, ich hege einen leichten Fake-Verdacht. Eine behauptete Chart-Positionierung habe ich getilgt, da sie leicht zu widerlegen war. Amazon.de kennt nur einen Titel von ihm (nur mp3-Download), bei dem er als "Feature" dabei ist. Laut.de hat einen Artikel über ihn, was ein Hinweis auf Relevanz ist, aber in diesem Falle reicht mir das nicht aus. Havelbaude (Diskussion) 09:39, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grad erst bemerkt: Unter 4tune ist das hier ein Wiedergänger mit Lemmasperre. --Havelbaude (Diskussion) 09:54, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Rapperspam --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So eindeutig irrelevant ist er meiner Meinung nach nicht, Auftritte unter anderem beim Splash! und beim Mile of Style, ob Zweiteres relevant ist, weiß ich nicht, aber sollte es dies sein, wären die RKs für 4tune mit mehreren Auftritten auf relevanten Musikfestivals erfüllt. Ausdiskutiert wurde das eh nie. Lukas²³ (Disk) 23:44, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Marianne Hoffmann (gelöscht)

Inhaberin eines Sportgeschäftes und Schwägerin einer prominenten Person. Beides macht nicht enzyklopädisch relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:00, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt aber sehr negativ ausgedrückt. Frau Hoffmann hat nachweislich auch zum Erfolg von Adidas insgesamt beigetragen. Sie wird als die wertvollste Mitarbeiterin oder Vertraute von Hernn Dassler bezeichnet, was wahrscheinlich daran liegt, dass damals noch nicht jeder einen Senior Vice President Titel bekommen hat - Frauen sowieso nicht. Sie ist eher zufällig die Schwägerin von Herrn Dassler. Durch das Sportgeschäft hat sie die Brückenfunktion vom Handeln zum Produzenten Adidas erstellt und damit zum Ruhm der eigenen Firma und der von Adidas beigetragen. Enzyklopädisch relevant sollte die Darstellung von LeistungsträgerInnen in unserer Gesellschaft sein. Wie sonst können wir das Wissen, um diese Personen aufrecht erhalten? --lemonTree (Diskussion) 13:51, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Belegt ist das ganze auch in den Einzelnachweisen, hier ein Zitat aus dem Nachruf: "Außerdem war die Schwägerin des Adidas-Gründers Adolf Dassler von der ersten Stunde an die persönliche Vertraute des Chefs in dessen Firma. Über Jahrzehnte hinweg war sie in alle Entscheidungen eingebunden, die die drei Streifen aus Herzogenaurach an die Weltspitze führten. Dies würdigte bei der Trauerfeier auch die zweite Bürgermeisterin Renate Schroff (SPD): "Marianne Hofmann hat die Stadt mit geprägt und sich verdient um den Aufschwung gemacht. Sie hat auch einen wesentlichen Anteil am Aufstieg der Firma Adidas zum Global Player." Das klingt für mich so, als wenn die Frau relevant genug wäre! LG, --Siesta (Diskussion) 15:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das geht aus dem Artikel so gar nicht hervor. Im Moment steht nur drin, dass sie bei Adidas mitgearbeitet hat - das klingt nicht gerade wichtig. 7 Tage --Talinee (Diskussion) 19:15, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Aus meiner Sicht hat das Lebenswerk solcher Menschen lexikalische Relevanz. Doch der Artikel braucht noch Aufmerksamkeit. Der Text ist wörtlich aus einem Zeitungsbericht übernommen und die relevanzstiftenden Informationen, die Siesta zitiert hat, fehlen.--fiona© (Diskussion) 21:34, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die relevanzstiftende Info mal ergänzt, ist allerdings eine wortwörtlich zitierte Passage aus diesem Zeitungsnachruf, das kann man vielleicht noch verbessern, habe der Haupautorin des Artikels Bescheid gesagt, mal schauen, was noch draus wird. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:19, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen Ein Lebenswerk macht nicht lexikalisch relevant. Das ist eine Geschäftsfrau bzw Frau eines mittleren Unternehmers ohne jede überregionale Bedeutung. Kein Punkt der RKs für Personen auch nur annähernd erfüllt, keine überregionae Wahrnehmung, ganze drei Artikel in Regionalblättchen und auch nur eine Ehrung innerhalb eines Verbandes, ebenfalls nur von interner Bedeutung. Der angebliche wesentliche Anteil entstammt auch nur einem Nachruf und ist ohne jeden Beleg. Das ist ein Lebenslauf wie es tausende gibt, ob nun adidas oder Dassler, Jakobs Fischer oder trigema. PG 21:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In Nachrufen wird viel Lobendes geschrieben. Aber die Familie Hoffmann hatte/hat laut Text ein Einzelhandelsgeschäft, das zweifellos vom Standort und den Familienbeziehungen nicht benachteiligt wurde (wir liefern nicht direkt an Private, aber...). Ihre Tätigkeit bei Adidas war wohl eher in den Anfangsjahren, als sich der Senior noch selbst um die Nationalmannschaft kümmerte und der Weg zum Weltkonzern noch nicht ahnbar war. Das sich ihr Schwager später in dem Teil der Familie, mit dem er nicht zerstritten war, Rat geholt hat ist nicht ungewöhnlich. Und mehr sagt Frau Schroff auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:47, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lebenswerke haben keine Relevanz, aber Porno-Hüpfer? Und ihr wollt eine Enzyklopädie schreiben- ja, voll schreiben mit Medienhypes, Boulevard-Storys und Wahlkampfthemen.--fiona© (Diskussion) 15:56, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht wen genau du jetzt gerade ansprechen willst, aber geh auf die Seite RK und veranlasse die Änderung der "Schauspieler"aufnahmebedingungen. Meine Stimme hättest du. Ansonsten ist deine Bermerkung überflüssig. PG 16:12, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Millbart talk 12:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Viktoria Kickinger (bleibt)

Worin besteht in dieser WP:SD eine enzyklopädische Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:16, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kennt ihr schon den: Kommt die Geschäftsführerin zur Chefsekretärin, knallt ihr die Lebenslauf-Mappe hin, und sagt: „Heute schreibst Du mir einen Wikipedia-Artikel!“ --213.162.68.113 11:29, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist aber kein Witz, sondern in diesem Fall eine Tragödie. Es gibt Agenturen, die das wenigstens können. --H7 (Diskussion) 12:31, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schlechter Artikel und keine Relevanz dargestellt oder gar belegt. --Grindinger (Diskussion) 12:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

??? Relevant ist die Dame natürlich - und das mehrfach. Allerdings ist der Artikel natürlich so nur eine billige Aufzählung. Pikanterweise wird Kickingers gescheiterte Bewerbung als ORF-Generaldirektorin 2006 unterschlagen... QS-Baustein steht ja schon. Also behalten, aber überarbeiten.--Tvwatch (Diskussion) 13:01, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Belegte Brote kosten eben extra. Und auch wenn unser Informationshunger unersättlich sein sollte, sind wir hier nicht die Müllschlucker. So einfach lasse ich mich jedenfalls nicht abspeisen, und sage: Nein, nein! Der Müll darf nicht rein. --213.162.68.89 13:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen und bei unabhängiem Interesse neu schreiben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:44, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Auflistung ist nicht gerade ein literarisches Meisterwerk, aber die Dame ist von hoher politischer Relevanz. Wikipedia sollte offener für FrauenrechtlerInnen werden. Auch in Deutschland gibt es vergleichbare Initiativen, die auch von Wikipedia verschwiegen werden. Nicht löschen. --lemonTree (Diskussion) 14:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel geht doch überhaupt nicht hervor, dass sie Frauenrechtlerin ist. Oder habe ich da was übersehen? --Yen Zotto (Diskussion) 15:49, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist einfach zu schlecht. Der Einleitungssatz weist sie als Chefin u./o. Gründerin irgendwelcher Rotlinks aus und beschreibt in keiner Weise eventuelle Relevanz. Der Rest des Textes ist ein extrem unübersichtlicher Lebenslauf, gespickt mit Werbung für die von ihr gegründeten Klitschen. Erstellt ist das Ganze von einem Single-Purpose-Nutzeraccount; der Interessenkonflikt ist offensichtlich. Relevanz der Person mag bestehen durch ihre Posten in den Aufsichtsräten öffentlicher Einrichtungen. Im gegenwärtigen Zustand wird eine solche etwaige Relevanz aber nicht gezeigt. So etwas sollte man WP-Lesern nicht zumuten. In dieser Form löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:49, 30. Aug. 2013 (CEST) Nach Überarbeitung Meinung geändert - siehe unten. --Yen Zotto (Diskussion) 17:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, sie ist keine Frauenrechtlerin. Aber sie mischt die politische Diskussion bzgl der Aufsichtsräte auf. Die politische Debatte geht um die Professionalisierung von Aufsichtsratsmandaten und die Auflösung von Berufungen nach Vitamin-B. Damit haben auch Frauen bessere Chancen. Wieso sind Berufsverbände von Aufsichtsräten Klitschen? Die Macht die dort ausgeübt wird, ist beträchtlich. Es handelt sich nicht um Hundezüchtervereine. Die überarbeitete Version sieht nun sehr gut aus. Behalten. --lemonTree (Diskussion) 16:40, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde es in der Sache unfair, wenn Benutzer lemonTree 2x abstimmt. --213.162.68.18 16:50, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Außerdem wurde der Artikel seit dem Beitrag von Yen Zotto, auf den sich lemonTree's Diskussionsbeitrag wohl zu beziehen scheint, gar nicht überbearbeitet... Der letzte Artikeledit war um 15:34. --213.162.68.18 16:56, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Falls es sich noch nicht herumgesprochen haben sollte: hier wird nicht abgestimmt, sondern diskutiert. Deshalb heißt es auch Löschdiskussion und nicht Löschabstimmung. --Kuebi [ · Δ] 17:17, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann halte ich das aber trotzdem für einen ganz schlechten Stil von lemonTree. --213.162.68.8 17:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur kurz zur Klarstellung: mein Beitrag oben bezog sich tatsächlich auf die Version von 14:33 von VNeumann alias lemonTree, nicht auf die jüngeren von H7, die ich im Prinzip zum Zeitpunkt meines Kommentars auch schon hätte gelesen haben können. In der Tat ist in diesen neueren Versionen etwas Werbung und unbelegte Lobhudelei herausgenommen worden, wodurch der Artikel gewonnen hat. Der SD-Charakter ist jetzt weitgehend raus, finde ich. Damit reduziert es sich auf die Frage: ist Frau K. enzyklopädisch relevant? Die Argumente von lemonTree sind nicht von der Hand zu weisen, wenngleich die Relevanz der von Frau K. (teilweise erst dieses Jahr) gegründeten Vereine und sonstigen Organisationen) unklar ist. Aber belegt sind die vielen Posten, oft in Aufsichtsräten und hauptsächlich im öffentlichen Bereich (WU Wien, Wiener Staatsoper, Burgtheater). Jeder einzelne davon allein würde wahrscheinlich nicht reichen, aber in der Summe vielleicht doch? Ich bin mir nicht schlüssig, schwenke um auf neutral und klinke mich aus. Schönes Wochenende, --Yen Zotto (Diskussion) 17:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Berücksichtigen sollte man, dass bisher nur Mozarteum-Vorsitz durch Quellen belegt ist, die unseren Vorgaben genügen. Der Rest ist selbstreferenziell oder durch vergleichbare Lobbyseiten gestützt. Es sind auch noch werbliche Aussagen geblieben, die entweder durch reputable Einzelnachweise zu belegen wären oder andernfalls zu löschen sind. So ist aber auch die ganze Artikelrelevanz nach wie vor fraglich. --H7 (Diskussion) 12:07, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt -- Christian2003·???RM  11:09, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung: Relevanz grenzwertig, jedoch in der Summe und vor allem aufgrund der Bestimmung zur Universitätsrätin der Universität Mozarteum Salzburg durch die österreichische Bundesregierung Relevanz wohl gegeben.

Millitärinvention in Syrien 2013 (SLA)

Vorausschauendes Lemma - löschen und sperren. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:41, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen - Zumindest die Teilnahme Großbritanniens ist seit Camerons Schlappe im Unterhaus gestern abend sehr fraglich. --Voyager (Diskussion) 13:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frankreich und die USA sind aber nach wie vor voll dabei... (nicht signierter Beitrag von 95.33.46.51 (Diskussion) 30. Aug. 2013, 13:57:01)

Schon in meinem SLA gesagt: Vollredundant zu Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2013, da brauchts nicht noch einen Artikel. - Squasher (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
SLA umgesetzt. --Gripweed (Diskussion) 14:28, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und was bitte ist der SL-Grund? Grundsätzlich ist es nämlich durchaus sinnvoll, in einem Artikel die Umstände zu beleuchten, wie sie etwa in diesem Arttikel genannt werden. Und mit der Cameronpleite von heute Nacht ist das Thema bereits vorausschauend relevant geworden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:52, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschung ging IO, weil wenn, dann hätte das Lemma ohnehin Militärintervention in Syrien 2013 heißen müssen („Militär“ zudem ohne Doppel-„L“). --Gretarsson (Diskussion) 16:03, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Falsches Lemma ist nie ein Löschgrund (weil durch Verschiebung korrigierbar). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Glaskugel ist aber durch Verschiebung nicht korrigierbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Glaskugel ist aber kein Schnelllöschgrund. Darüber hinaus, darauf habe ich bereits hingewiesen, ist durch die Pleite, die Cameron gestern abend erlebte und nicht nur durch diese, bereits die Debatte darüber, ob eine Intervention erfolgen soll, ein relevantes Ereignis, möglicherweise sogar ein wahlentscheidendes, was zum Herumeiern aller Politiker mit Ausnahme von Daniel Cohn-Bendit und den Linken führt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:03, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Durch das ganze hin und her mit Drohungen, Abstimmungen usw. liese sich über das Thema sicher einiges relevantes schreiben (auch wenn die Intervention vielleicht niemals durchgeführt wird). Möglicherweise aber besser unter dem Lemma. Angekündigter Militärschlag ... oder so. Den SLA finde ich auf jeden Fall auch nicht ok. Generator (Diskussion) 10:06, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA ist zurückzunehmen und in regulären LA umzuwandeln. Artikel mag unter dem Lemma Debatte um eine Militärintervention in Syrien (2013) durchaus berechtigt sein, in jedem Fall ungleich relevanter als Kontroverse um den Veggietag (2013). --PanchoS (Diskussion) 17:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Johannes Brunner (Karmelit) (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich: Es handelt sich um einen gewöhnlichen Mönch, der ein gottgefälliges, aber unauffälliges Leben geführt hat und der nach seinem Tod von einigen Menschen dafür verehrt worden ist; was ihn aber zu Lebzeiten in den „Ruf der Heiligkeit“ brachte, wird mir aus dem Artikel nicht deutlich (und auch nicht, was das eigentlich heißen soll, kanonisch ist das wohl nicht). Außer dem einen Weblink habe ich auch keine anderen Quellen für seine Relevanz gefunden. --Andropov (Diskussion) 14:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte hier lesen Ein Heiliger des Alltags - Seeligsprechnung des Fr. Johannes Brunner. O.Carm., Gossersdorf. und LA zurücknehmen. Danke. --DOCMO audiatur et altera pars 16:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Emmm... bitte bis zu Ende lesen. Die Ankündigung des Seligsprechungsprozesses stammt von 1950. Wenn seither nichts passiert ist, löschen. Wenn doch, bitte belegen. 7 Tage müssten reichen. --Aalfons (Diskussion) 18:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre er Fußballer, käme er in das Jungfischbecken, so allerdings sehe ich zurzeit keine Möglichkeit zur Relevanzdarstellung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:40, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Seligsprechungsprozess wurde von Seiten des Ordens eröffnet, aber wohl nicht zu Ende geführt, andernfalls wäre das an die Heiligsprechungskongregation gekommen. Gäbe es etwas mehr Literatur über ihn (gefunden habe ich nur ein Buch aus den 1930ern sowie einen Artikel in einer Zeitschrift des Karmeliterordens), könnte man darüber reden, so aber löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:18, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann hier leider keinerlei Relevanz erkennen, daher wird der Artikel gelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:11, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kontroverse um den Veggietag (bleibt)

(verschoben von Kontroverse um den Veggietag (2013))

Eine einzige Ansammlung von Theoriefindung. Irrelevantes Sommerlochthema ohne jegliche dauerhafte Relevanz. --BH 15:13, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heute-noch-nicht-genug-verboten?-BNS-Aktion. Der Artikel wurde aus dem Lemma Veggietag ausgelagert, was dem Artikel auch gut tat. Die Quellenlage ist gut, dargestellt werden verschiedene, auch internationale Pressemeldungen, Stellungnahmen von Verbänden und Marktforschungsinstituten, Umfragen sowie den gemessenen Nachhall im Web und sozialen Netzwerken und nicht zuletzt die Reflektion der Kampagne durch ARD Fachfrau Sarah Renner. Das nachgewiesene Interesse an dem Wahlkampfhype ist höher als das am Veggietag selbst wie auch an selbstverständlich relevanten Themen wie der NSA Affaire. Die Relevanz ergibt sich nicht nur als Ärgernis für grüne Marketingspezialisten (öchz), sondern ist durch die detailliert belegte Darstellung des Ablaufs und der Mechanismen dieses Sommerlochthemas für alle beteiligten, unabhängig vom Ess- oder Wahlverhalten von Interesse und auch dementsprechend NPOV. PS.: Sommerlochthemen sind selbstverständlich relevant. TF möge der Melder nachweisen oder für immer schweigen. Serten Disk Portal SV♯ 15:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Müssen wir eigentlich für jede politische Kontroverse einen Artikel haben? Wo ist sind die Artikel Kontroverse über die Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Hotelübernachtungen, Kontroverse über die Forderung einer PKW-Maut 2013, Kontroverse um die Einführung des Elterngeldes, Kontroverse um die Abschaffung des Elterngeldes, Kontroverse um die Beteiligung am Kosovokonflikt usw.? Für mich sieht das hier sehr nach Wahlkampf innerhalb der Wikipedia aus. Ich bin daher dafür, diesen Artikel beträchtlich einzudampfen und wieder in Veggietag einzugliedern. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt bedeutend wichtigere und relevantere Kontroversen im politischen Diskurs Majo statt Senf (Diskussion) 16:13, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Majo sollte beachten, daß diese Kontroverse hierzulande die NSA Affäre klar toppt. Eine zeitlich begrenzte, aber weltweit belegte Kontroverse - um die handelt es sich bei dem Sommerlochwahlkampfthema sicher - ist imho sinnvoller auszulagern, als die von Joe-Tomato angeführten Dauerbrenner. Drum behalten.Serten Disk Portal SV♯ 16:22, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, in den Boulevardmedien vielleicht. Ansonsten ist sein Monaten die NSA-Affäre der Dauerbrenner. Die Veggie-Debatte ist ein Sommerloch-Thema, wie du zurecht ausführst. Daraus folgt aber, dass für ein Dauerbrenner-Thema ein umfassender Artikel in Ordnung ist und diese Sommer-Episode eine Randnotiz in dem Fachartikel bleibt. Sonst würden wir die Verhältnisse auf dne Kopf stellen. Also im Ergebnis löschen. --Joe-Tomato (Diskussion) 16:42, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
NSA/VD Siehe Quelle. Das Integral unter einem Peak kann dem unter einem flachen Hügel durchaus ähnlich sein ;) Ich sehe das inwoweot anders, als eine echte Kontroverse, Skandale oder prominent in der presse erscheinende Einzelverbrechen Peaks darstellen udn als solche relevant sind. Es gibt ja auch keinen Artikel "Kontroverse um den Marximus". Von der Quellenlage weit über die Bild hinaus (wobei die da nachgewiesenermaßen eine große Rolle spielte) her eindeutig und weitgefächert, mit unterschiedlichen Quellentypen belegt, das halte ich für den zentralen Punkt. Serten Disk Portal SV♯ 17:18, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei der verlinkten Seite keine Graphik. Ich bestreite nicht, dass das Thema in diesem Sommer einen breiten Raum eingenommen hat. Sicher bin ich mir jedoch, dass die von mir o.g. Themen über längere Zeiträume diskutiert wurden und wir trotzdem dazu keine Einzelartikel haben. Als Abschnitt im Thema Veggieday ist das ganze gut untergebracht. --Joe-Tomato (Diskussion) 17:44, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht macht es Sinn noch einmal darüber nachzudenken, was die WP ist: Eine Online-Enzyklopädie. Zweifellos haben wir schon etliche Artikel, die enzyklopädisch hier keine Daseinsberechtigung hätten, bei denen aber ein gewisses Allgemeininteresse besteht. Natürlich kann auch ich nicht in die Zukunft sehen, um aber ein gestriges Statement zu verwenden, spätestens in 23 Tagen kräht da kein Hahn mehr nach, im Grunde ist das ja schon heute so. Eine Relevanz besteht daher, trotz unbestritten besserer Quellenlage als in manch anderem Artikel, nicht. Dennoch muss die Information ja nicht völlig verloren gehen, diese gehören aber - in angemessen komprimierter und sachlicher Form - im Artikel Veggietag untergebracht, damit muss der Artikel leben können. Diese schon heute weitgehend sinnfreie Auslagerung mit einem zudem falschen Lemma (es geht ja wohl um ein Kontoverse in 2013 und nicht um eine Veranstaltung Veggietag 2013) ist ohne jeden Zweifel zu löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 17:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, ein paar Prozentpunkte haben die Veggie-Wirrdanken ja bereits gekostet, noch zwei solcher Fettnäpffchen und die Grünen sind raus ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich (ausnahmsweise) nicht so. Wieso die Sache eine nachhaltige Bedeutung hat, hat Serten oben (15:37) beschrieben. Ich selbst bin zwar ansonsten nicht so dafür, jedem Sommerlochthema sein eigenes Lemma zu spendieren, halte aber diesen Artikel aus den von Serten dargelegten Gründen für behaltenswert - auch deshalb, weil er qualitativ erstaunlich hochwertig ist (NPOV ist dabei nur ein Punkt, aber m.E. auch klar erfüllt). Eigenes Lemma ist notwendig, weil es bei der Angelegenheit eigentlich gar nicht um die Sache "Veggie-Tag" geht. Es wäre deshalb völlig unklar, ob man den Inhalt bei "Bundestagswahlkampf 2013", bei "Veggie-Tag", bei "Die Grünen" oder sonstwo einarbeiten sollte. --Yen Zotto (Diskussion) 18:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eingearbeitet werden muss der Hauptteil ohne jeden Zweifel beim Veggietag, denn das ist die Wurzel. Weitere Verweise bei den Grünen, beim Bundestagswahlkampf 2013 etc. wären selbstverständlich sinnvoll, ein eigener Artikel ist aber dennoch zu viel des Guten. --Hmwpriv (Diskussion) 18:24, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wohin mit der Wurzel? Serten Disk Portal SV♯ 19:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Biotonne? PG 21:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen wegen bodenloser Dummheit aller dort zitierten Politiker. Ansonsten in Kategorie:Sommerloch nach StaatKategorie:Sommerloch (Deutschland) (Überfüllte Kategorie, bitte Unterkats nach Art des Sommerlochthemas (ulkiges Tier, Politikerfehltritt, Adelshochzeit, Sommerloch nach Bundesland (Deutschland) anlegen) und Kategorie:Trollartikel nach BenutzerKategorie:Trollartikel (Serten) einsortieren. Im letzteren Fall behalte ich mir im Übrigen vor, Kontroverse um Pferdefleischlasagne 2013, Konsens zum neuen Buch von Helene Hegemann 2013 und Wetten auf den Namen des Erstgeborenen von William, Duke of Cambridge und catherine, Duchess of Cambridge 2013 zu schreiben; BNS ist ja offenbar kein Sperrgrund mehr.-- Alt 21:38, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Ich stimme den Antragsteller aus ganzem Herzen zu. Muss Wikipedia denn wirlich jedem Medienhype hinterherhoppeln? --fiona© (Diskussion) 21:52, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, solange es Sommerlochtiere gibt, müssen die Grünen auch damit leben, daß jeder Parteifurz zum Sommerlochfurz hochgekocht wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die dreitägige Hysterie über das Sommerlochthema 2013 kann kurz im Veggiedayartikel und u. U. noch kürzer im Bundestagswahlartikel erwähnt werden. Löschen.--Stullkowski (Diskussion) 00:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst haben sich einige der Löschbefürworter, der Antragsteller per editwar bereits vehement dafür ausgespröchen, den ganzen Inhalt im Artikel zum Veggieday zu löschen. So gehts dann auch nicht, siehe Beleglage. Desweiteren ist das nachweislich ein öfters bei den Grünen vorkommender Mechanismus, der umfangreich - etwa durch Kai Arzheimer anhand der 5-mark-der-Liter Forderung 1998 erforscht wurde und nach wie vor Forschungsinteresse hervorruft. Professor Arzheimer ist angefragt. Witzig finde ich übrigens, daß WP-intern bei der AfD ein aktuelles Schrublein eines der üblichen Verdächtigen zum soziologischen Megapaper hochstilisiert wird, hier keiner aber die seit jahrzehnten auflaufenden richtig wissenschaftlichen Schriften zur grünen Wahlforschung auch nur mit der beisszange anfassen will. Serten Disk Portal SV♯ 01:40, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jede Kampagne der BILD-Zeitung gegen die Grünen sollte mindestens einen Wikipedia-Artikel bekommen. Schließlich hat die Kanzlerin mit dem Begriff #neuland zu erkennen gegeben, dass sie das Internet zulassen will. Dafür schulen wir dier CDU Dank bei Wikipedia. also behalten --Atalanta (Diskussion) 00:40, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis: Dem Artikel eine unkritische Übernahme einer "Kampagne der Bildzeitung" zu konstatieren, geht imho auf denArtikelnichtlesenund NiggemeiersBlogalleinvertrauen zurück. Mir gings darum, die Mechanismen einer solchen Sommerlochkampagne schulmäßig aufzuzeigen und nachvollziehbar zu machen. Daß es zu sowas richtige Forschung gibt, bestärkt mich in dem Ansinnen, den Artikel beizubehalten. Serten Disk Portal SV♯ 02:24, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die Resonanz ergibt sich aus den angegebenen Quellen. Unabhängig davon, inwieweit der Vorstoss der Grünen für Unterhaltung + Erheiterung im Sommerloch 2014 beigetragen hat, ist der Fakt unbestreitbar, dass eine mediale Debatte zu dem Thema stattgefunden hat. Eine Überhöhung des Themas zu Anti-Grüne-Wahlkampfzwecke sehe ich in der gegenwärtigen Form nicht; die Partei hats allein aus eigenen Kräften geschafft, sich lächerlich (und bei den Hartz-IV beziehenden Unterschichten entsprechend beliebt) zu machen. --Richard Zietz 10:51, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur weil eine Sommerloch-Debatte stattgefunden hat, wird ein Thema nicht enzyklopädisch. Wikipedia ist kein Pressespiegel. Löschen.
Ein Teil der Quellen kann sinnvollerweise noch den fehlenden Kritik-Abschnitt in Veggietag stützen. Erwähnung der Debatte selber dort höchstens als 1-Satz-Abschnitt unter Trivia/Varia. Mehr ist diese Eintagsfliege nicht wert. (Wenn das in einem Jahr aus der Rückschau anders aussieht, können wir noch mal drüber reden.) --Pyrometer (Diskussion) 18:43, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Qualitativ ist der Artikel ordentlich, wenn auch kein lw-Kandidat. Relevanz ist durch die zahlreichen Pressebelege dargestellt und das wichtigste: Der Artikel hilft, den Honey-Pot Veggieday zu entlasten und dort eher zu einem tragfähigen Konsens zu kommen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 10:57, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die hier [28] brauchen so einen Murx nicht. Neutral. Gruß--Miltrak (Diskussion) 02:53, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. "Kontroversenartikel" sind eine neue Unsitte der Wikipedia. Um Tagesaktualitäten aus eigener Sicht zu verhackstücken. Es gibt jeden Tag irgendwelche Kontroversen. Die man mit hunderten Zeitungsartikeln "belegen" könnte. --188.104.40.135 22:24, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gewaltig zusammenstreichen und die Sachinformationen beim Veggietag einbauen.
Das Lemma selber ist, wie oben schon gesagt wurde, allein grammatikalisch schon missverständlich (ich hatte es auch erst so aufgefasst, dass es um eine Kontroverse zum "Veggietag 2013" ginge).
Stilistisch ist der Artikel eine mittlere Katastrophe. Das Ganze ist deutlich eher journalistischer Kommentarstil als Stil einer Enzyklopädie. Der erste Abschnitt, "Ablauf und Akteure", ist in einem konfusen Konjunktiv geschrieben und beschreibt nicht klar und nachvollziehbar das Geschehen, sondern was irgendjemand dazu meint.
Inhaltlich kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, dass es hier in erster Linie darum geht, die Grünen möglichst effektiv in die Pfanne zu hauen. Die Analysen zu Strategien und zum Verhalten der Grünen sind zwar mit zahlreichen Fußnoten gespickt, bewegen sich aber m.E. dennoch hart an der Grenze zur TF.
Trotz einiger offenbar zum Ausgleich eingefügter positiver Voten ist der gesamte Artikel dermaßen POV, dass ich mich nur noch über das Fehlen des entsprechenden Bausteins wundern kann. Na ja, lohnt vermutlich vor Abschluss der LD nicht. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:41, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
beschreibt nicht klar und nachvollziehbar das Geschehen, sondern was irgendjemand dazu meint - wie war das noch mit WP:NPOV / WP: Belege ? ;) Serten Disk Zum Admintest 09:14, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, Serten, nichts für ungut, aber ich habe - wie auch in der Veggietag-Disk. - Mühe, den Sinn hinter Deinen Beiträgen zu verstehen.
Kannst Du bitte klar und explizit ausdrücken, was Du meinst? Was genau hat meine Kritik an dem Abschnitt "Ablauf und Akteure" (nämlich dass hier weder der Ablauf noch die Akteure dargestellt werden, sondern irgendjemandes Äußerungen dazu) mit NPOV oder WP:Belege zu tun? --Anna (Diskussion) 10:21, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
WP beschreibt immer "was irgendjemand dazu meint". OK? Serten Disk Zum Admintest 14:14, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, dann hast Du mich wohl tatsächlich vollkommen missverstanden.
Unter dem Titel "Ablauf und Akteure" würde ich zunächst mal eine Schilderung des Ablaufs erwarten. Also beispielsweise so: "Am 29. Februar 2013 erhob Politiker XY von der Partei ABC die Forderung, dass alle Kantinen in ganz Deutschland täglich Weißwurst zu servieren hätten. Daraufhin startete Partei DEF eine Gegenkampagne, dass täglich überall Rote Bete auf den Teller zu kommen habe. ..."
Hier dagegen beginnt der Abschnitt gleich mit einer Meinungsäußerung einer Korrespondentin zum Thema, bevor überhaupt nur geschildert wurde, was passiert ist. Dann kommt gleich die Bewertung durch die FAZ, die Bildzeitung und weiterer Pressekonferenzen. Nach wie vor kein Wort dazu, was denn überhaupt geschehen ist, überall nur Auflistung von Meinungsäußerungen von Presseorganen.
Der Rest des Abschnitts ist vollkommen konfus. Da geht es dann plötzlich um Nachtangeln und Ponyreiten. Keine Ahnung, was das hier zu suchen hat. Ein Leser, der den Ablauf des Geschehens nicht vorher schon kennt, ist jedenfalls nach der Lektüre dieses Abschnitts keine Spur schlauer. --Anna (Diskussion) 20:41, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

hat schon jemand die nach WP:BLG notwendige wissenschaftliche Sekundärliteratur entdeckt, die das thema enzyklopädisch macht? bis dahin können drei stichwörter dieses Newsticker-Original-Research-textes im hauptartikel eingebaut und mMn dieses gelöscht werden. insbesondere, solange zu einem zeitpunkt nach der wahl keine wissenschaftliche auswertung im wissenschaftsbetrieb veröffentlicht wurde, in wie weit dieses debattenthema die wahlergebnisse aller parteien beeinflusst hat. --Jbergner (Diskussion) 09:16, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:BLG mag solche Quellen, fordert sie aber nicht ausschließlich. Daß solche Themen wissenschaftlich von hohem Interesse sind, ist bereits im Artikel nachgewiesen, gerade auch bei den Grünen. Newsticker etc ist eine Worthülse, die an der vergleichsweise ausgezeichneten Quellenlage bei dem sehr aktuellen thema vorbeizielt. Serten Disk Zum Admintest 00:59, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schon geil was hier läuft: das missliebige Thema wird vom Antragsteller aus dem Artikel zum Veggietag gemobbt. Auf die Auslagerung wird ein LA gestellt und schwupps: was da was?!? Nö, das war nix.. Behalten, POV-motivierter Wahlkampflöschantrag. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:12, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen die (eingedampfte) Erwähnung im Artikel Veggietag hat sich keiner der Lösch-Befürworter ausgesprochen. Hier geht es um den Extra-Artikel. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:32, 2. Sep. 2013 (CEST) I doubt it Serten Beantworten

Löschen. Entwickelt seine Relevanz lediglich im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2013. Für die Wahlprognosen ist das Thema sicher relevant, die Kommentatoren machen u.a. an dieser Diskussion die sinkenden Umfragezahlen der Grünen fest. Aber eben immer im Kontext der nahenden Wahl, nicht als alleinstehendes Thema oder große gesellschaftliche Diskussion. Dadurch wird die begrenzte Bedeutung des Themas ziemlich deutlich. Natürlich gibt es ausreichende Quellen dafür. Aber würden wir im Wahlkampf für jedes Thema ein Minutenprotokoll führen und wer sich wann wo mal wieder zu Wort gemeldet hat, könnten wir allein mit Sigmar-Gabriel-Tweets einen Artikel zur Kontroverse um die Bundeskanzler-Kanidatur von Peer Steinbrück füllen. Und die Kontroverse um die Steuererhöhungspläne der Grünen im Bundestagswahlkampf 2013 lässt sich sogar mit Rezeption im FDP-Wahlkampfwerbespot belegen. Aber das sind doch arge Details mit möglicherweise null Folgen - je nach Ausgang der Bundestagswahl. -- 176.7.167.156 01:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

IP und Pass - zunächst ist das auch das Argument, mit dem versucht wurde, die Kontroverse beim veggietag selbst auszulöschen. Das geht nicht zusammen. Es sind bereits jetzt veggietagspezifische Umfragen gemacht worden, Soziale netzwertke wurden ausgewertet, das geht weit über die internationale Presseresonanz hinaus. Das wird wie bei der Kontroverse um die 5DM/Benzin Forderung schion geschehen - ein relevantes Forschungsthema. der veggietag an sich interessiert kein Schwein, die Kontroverse darum ist sogar wichtiger als das eigentliche Lemma zum tag. Serten Disk Zum Admintest 12:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ganz genauso. Im übrigen geht das auch aus dem Artikel klar hervor. Das Thema ist relevant als Paradigma dafür, wie Wahlkampfhype und Stimmung gegen eine Partei gemacht wird. Klar, das fand im Sommerloch statt. Es war sogar eine so fiese wie meisterhafte Ausnutzung des Sommerloch-Effekts durch die anderen Parteien und die Presse, mit gewiss nachhaltigen Folgen für die Grünen, und das noch weit über die anstehende Wahl hinaus. Und der Artikel beschreibt das nüchtern, klar, neutral und interessant. Deshalb, wie schon gesagt: klar behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 01:03, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Nüchtern, klar, neutral" - das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Sollte dieser Artikel die LD überleben, kriegt er doch als erstes einen Neutralitäts- und einen QS-Baustein. Und zwar beides völlig zu Recht. --Anna (Diskussion) 05:54, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt meinte ich das schon ernst. Kann mich aber durchaus irren. Oben hattest Du konkrete Kritik geäußert. Die trifft auf den Artikel in seinem jetzigen Zustand so nicht mehr zu, soweit ich das sehen kann. --Yen Zotto (Diskussion) 02:00, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
O.k., da hat es, seitdem ich das letzte Mal reingeguckt hatte, tatsächlich einige ganz mutige Änderungen gegeben. So weit so gut.
Die Etiketten "nüchtern, klar, neutral" würde ich dem Artikel dennoch auch in seinem derzeitigen Zustand nicht aufkleben. Du wolltest es konkret, hier bitte:
  • Der Abschnitt "Öffentliche Debatte" ist jetzt weiter nach hinten gerutscht; das ist im Prinzip gut. Enzyklopädische Maßstäbe erfüllt dieser Abschnitt aber dennoch bei weitem nicht. Das ist bestenfalls journalistischer Stil, nicht enzyklopädischer. "Die von Bild begonnene Kampagne traf im Wahlkampf einen Nerv..." - sowas geht ja wohl gar nicht.
  • Von Neutralität kann in diesem Abschnitt keine Rede sein, denn allein die Auflistung der Verbotsvorhaben der Grünen, die mit dem Veggietag überhaupt nichts zu tun haben, ist doch ganz offensichtlich nur dazu angetan, die Grünen lächerlich zu machen.
  • Der Abschnitt zitiert keineswegs nur, sondern analysiert insgesamt selber das Geschehen - und ist als solches schlicht TF.
  • Der Abschnitt "Kritik" ist vollends ein Witz. Dasselbe, was vorher schon in vorgeblich berichtendem Stil kritisiert wurde, wird jetzt nochmal wiedergekäut.
  • Außerdem vermischen sich auch hier wieder journalistischer Berichtstil ("Das Thema wurde in kurzer Zeit zum Wahlkampfschlager" - was hat das mit Kritik zu tun?) mit Kritik an - ja, woran eigentlich? Das Lemma heißt "Kontroverse um den Veggietag (2013)". Ein Abschnitt "Kritik" hat sich also sachgemäß mit Kritik an dieser Kontroverse zu befassen, nicht mit Kritik an den Grünen.
  • Der Abschnitt "Unterstützung und differenzierte Reaktionen" kriegt dementsprechend ebenso die Zeugnisnote "Thema verfehlt". Hier müsste es sachgemäß um "Unterstützung für die Kontroverse" gehen, was offensichtlich absurd ist.
  • Außerdem suggeriert die Überschrift "differenzierte Reaktionen", dass die anderen Reaktionen undifferenziert seien, eine Wertung, die WP nicht zusteht.
  • Zum guten Schluss kriegen die Grünen dann nochmal wieder eins auf die Mütze. Das Schlusswort im Artikel kriegt der Begriff "Bevormundungspartei". Soviel zum Thema Neutralität.
Fazit: Die Probleme des Artikels sind so massiv, dass ich, selbst wenn eine Relevanz nachgewiesen werden sollte, die derzeitige Form des Artikels für nicht rettbar halte. --Anna (Diskussion) 08:59, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da offensichtlich niemand gewillt ist, die Entscheidung zeitnah zu fällen, ob wir hier gesonderte Wahlkampfthemen-Artikel (Kontroverse über die Haltung der Bundesregierung in der NSA-Affäre fehlt z.B. noch) anlegen wollen, sollten die Bausteine möglichst bald hinein. --Joe-Tomato (Diskussion) 18:01, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sowohl das Thema "Veggie-Day" im Wahlkampf, wie auch meine leichte Erweiterung des Lemmas auf ein dauerhaftes enzyklopädisch relevantes Thema "Vegetarischer Tag als Standard für öffentliche Kantinen" bzw. Vegetarische Küche in öffentlichen Kantinen, also auch in öffentlichen Kindergärten, Schulen, Universitäten, Behörden bis zu Bundestag oder Europaparlament ist keine Theoriefindung, sondern sollte in Wikipedia beschrieben werden. Es ist sowohl eine reale Debatte mit zahlreichen Quellen (Ärztezeitung, weitere mit Suche "Vegetarische Küche in öffentlichen Kantinen" beispielsweise, mit anderen Stichworten sicherlich mehr Ergebnisse), als auch ein dauerhaftes relevantes gesellschaftliches Thema wie eine bereits tatsächlich praktizierte Realität, die in Wikipedia einen eigenständigen Artikel verdient hat. Sachliche Beschreibungen der veganen, vegetarischen, biologisch-nachhaltigen Küche in öffentlichen Kantinen sollten im Artikel jedoch ergänzt werden, die Kontroverse um den Veggietag (2013) wäre dann mit einem REDIRECT auf den Artikel nur ein Abschnitt, auf den von den "Wahlkampfartikeln 2013" aus verlinkt werden kann. Ich hatte mit dem Einfügen von Quellen als Ausgangsbasis der Diskussion begonnen (Wahlprogramm der Grünen + Positionspapier), hätte mir dann freilich eine sachliche Erweiterung durch weitere Autor*innen erwartet. Die radikale Kürzung durch [Serten] (+ 2.Bild) war dazu allerdings nicht hilfreich, zumal dies nichts mit Wahlkampfhilfe für die Grünen zu tun hat (sowohl Grüne, Linke, SPD wie CDU, Piraten und Violette hätten mich in den letzten Jahren gern als Mitglied gehabt, bin jedoch nicht bias-frei), Serten sollte vielleicht besser beim Boulevard-Journalismus anfangen, oder Artikel bei den Kollegen in Wikinews starten, dann aber mit NPOV! Über die Neutralität der eingefügten Bilder lässt sich vielleicht streiten, zusätzliche Bilder von einem gebratenen Hähnchen oder anderen toten Tieren als Ergänzung zu meinem eingefügten vegetarischen Essen hätten den Artikel ja als "Kontroverse" durchaus anschaulicher gemacht, kürzen und löschen kann jedeR. Auch die fast komplette Kürzung der belegten (!) Hintergründe (Klima, Abholzung, globale Verteilungsgerechtigkeit) sollte rückgängig gemacht werden. Es ist allerdings durchsichtig, wie über eine Auslagerung des Themas und anschliessende Verzerrung und Löschung die Arbeit von Autor*innen kaputt gemacht werden soll: Dem kann freilich mit Überarbeiten-und-Neutralitäts-Bausteinen begegnet werden, solange der mittlere Teil des Artikels in einem eher chaotisch-journalistischen Stil geschrieben ist. Also ran an den Artikel, auch besser verlinken, die Qualität erhöhen! Artikel behalten, auf eines der oben genannten Lemmata verschieben, das alte Lemma als REDIRECT auf den Abschnitt Kontroverse um den Veggie-Day (2013) erhalten. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:11, 13. Sep. 2013 (CEST) Auch wenn die Grossezauberkugel die Texte, die ich gedruckt vor mir liegen habe nicht ausspucken mochte, ich komme gar nicht zum Einfügen der Belege, weil die Zitate schon wieder weg sind. Ein nicht ganz vollständiger Beleg für die Glaubwürdigkeit: Winfried Kretschmann, Stuttgarter Zeitung: "Schließlich sei er schon als Kind so sozialisiert worden, „dass man am Freitag kein Fleisch ist“." (in meiner Ursprungsquelle ist der Tippfehler nicht ("... isst. Ich wüsste nicht, dass mir das geschadet hat"). Nach den letzten Änderungen kann ich nicht mehr am Artikel arbeiten. Wer schreibt nun die Artikel Betriebskantine, Öffentliche Kantine, Grosskantine wenn es nicht einmal Chancen für das Einfügen von Rotlinks gibt? Vegetarier, Veganer und bewusste Normalköstler mit Trend zu Bio-Lebensmitteln bestimmt nicht. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:01, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Annas Verriss kann ich im Gegensatz zu sonst recht wenig anfangen. Die Analyse ist eng an dem Blogeintrag einer Fachfrau, der ARD Korrespondentin Renner orientiert, was eine chronologisch und inhaltlich exakte Darstellung als Muster einer Sommerlochwahlkampfdebatte ermöglicht. Sowas wäre beim NSA-Gedöns keineswegs möglich. Die Sortierung der Stimmen nach Satire/ Verriss und moderater Kritik oder gar Zustimmung ist völlig normal, natürlich dürfen und können wir das. Zuletzt ist es natürlich hart, wenn die Grünen wie auch der moralische Anspruch ihrer Klientel völlig respektlos veräppelt werden Klaus Stuttmann bringts auf den Punkt - nur sollte man den Überbringer der Botschaft nicht für dieselbe hauen. Zu LSM: Bitte mach Dir bewusst, daß die Kontroverse nicht der Platz ist, den kampf für das bessere vegetarische Dasein als ein für allemal entschieden darzustellen. Bisserl albern. Serten Disk Zum Admintest 00:45, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

*seufz* Muss ich's nochmal erklären?
Ein Abschnitt "Kritik" oder eine Aufteilung in "Befürworter"/"Gegner" macht nur Sinn, wenn es um eine bestimmte These oder Position geht. Also: Du hast ein Lemma zu Wissenschaftler XY, der behauptet, die Erde sei eine Scheibe. Dann kannst Du sinnvollerweise in einem Abschnitt "Kritik" die Gegner dieser Position zu Wort kommen lassen.
Auch zum Thema "Veggietag" kannst Du selbstverständlich Kritiker und Befürworter zu Wort kommen lassen. Aber hier geht es - als Lemma! - weder um den Veggietag noch um die Position der Grünen, sondern um eine Kontroverse. Es müsste im Abschnitt Kritik also um eine Kritik an dieser Kontroverse gehen, nicht um eine Kritik an der Position von irgendeiner beteiligten Partei.
"Die Analyse ist eng an dem Blogeintrag einer Fachfrau, der ARD Korrespondentin Renner orientiert" - mag sein. Nur ist es eben schlichtweg nicht Sinn von WP-Artikeln, selber zu analysieren.
Und zu diesem Satz - "Zuletzt ist es natürlich hart, wenn die Grünen wie auch der moralische Anspruch ihrer Klientel völlig respektlos veräppelt werden - nur sollte man den Überbringer der Botschaft nicht für dieselbe hauen" - kann ich nur sagen: Deutlicher hättest Du Deinen POV nicht zum Ausdruck bringen können. Es ist wohl kaum Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, irgendjemanden - egal wen - zu veräppeln oder in veräppelnder Weise darzustellen. --Anna (Diskussion) 01:09, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
. ad 1: Eine belegte analyse ist keine Tf. ad 2 ) Ein bericht über ein veräppeln oder verbirnen ist ein bericht, nicht der Vorgang selbst. Es ist halt für die etwas in die Jahre gekommene grüne Klientel etwas härter, selbst so auf den arm genommen zu werden. Aber esgibt für alles ein erstes mal. Serten Disk Zum Admintest 01:14, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ob das eine belegte Analyse Dritter ist oder eigene TF, das mögen meinetwegen jetzt andere beurteilen. Für mein Empfinden ist der Abschnitt so geschrieben, dass da nicht eine vorhandene Analyse dargestellt wird, sondern dass die Thematik da in dem Abschnitt selber analysiert (und mit entsprechenden Zitaten untermauert) wird.
Und zum Thema Veräppeln: Merkst Du nicht, dass Du Deinem eigenen Anliegen einen Bärendienst erweist, indem Du Deinen eigenen POV (ich könnte auch sagen: Deine eigene Schadenfreude und Häme) so überdeutlich zum Ausdruck bringst? Du signalisierst doch ganz eindeutig, dass Dein eigenes Anliegen nicht gerade die enzyklopädische Neutralität ist. Und genau das klingt aus dem Artikel eben auch an vielen Stellen heraus. --Anna (Diskussion) 08:09, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Überschriften habe ich entsprechend Deiner Kritik geändert, Kritik am Veggietag und seiner Rolle in einer verfehlten Wahlkampfstrategie kam mittlereile auch von Grünen Regionalhäuptlingen wie Ruth Kastner. Serten Disk Zum Admintest 01:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auch bekannt unter Leuten, die nicht jeden Tag mit Politik am Hut haben, zudem haben unzählige Medien darüber berichtet, es wird sogar jetzt noch oft erwähnt. Allermindestens ein (entsprechend großer) Abschnitt im Artikel zur Bundestagswahl 2013, aber ansonsten ganz klar behalten.--31.17.153.69 01:18, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

behalten, weil es eine der wenigen Quellen ist, die neutral oder zumindest ausgewogen ist. Außerdem ein weiteres Beispiel, wie unseriöse Journalisten oder Zeitungen durch unwahre Geschichten Politik machen. --Grünich (Diskussion) 10:38, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann dieses Thema enzyklopädisch bearbeiten. Es gibt wichtigeres. In diesem Fall wäre ich dafür, alles Erhebliche in den Artikel zum Veggieday und zur Bundestagswahl 2013 einzuarbeiten und den Artikel zu löschen, denn das ist der Zusammenhang, in dem diese Diskussion stand, und davon wird nicht viel übrigbleiben.--Aschmidt (Diskussion) 01:19, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, wie geht das mit dem lexikon bei einem grünen Thema? Ähnlich wie bei Energiewende? Das ist - auch nach den Aussagen von grünen Spitzenpolitikern - ähnlich wichtig und mitentscheidend für das schlechte Wahlergebnis gewesen wie die 5DM Forderung und die wurde auch forschungsrelevant. Da wurden die Grünen Spitzen nach den ersten Hochrechnungen bereits gelöchert - die Grünen werden da auch personelle und womöglich programmatische Folgerungen draus ziehen, obs für schwarz grün reicht (und damit von mir erhofften den Ruin des grünen Projekts, die SPD und FDP habens schon hinter sich), werden wir sehen. Serten Disk Zum Admintest 01:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem diese Diskussion (nicht die hier, sondern die in der Öffentlichkeit) doch wohl zumindest in Teilen relevant für den Wahlausgang war, sehe ich in dem Artikel eine nützliche Materialsammlung dafür, wie man "Meinung macht". Ich plädiere daher für inhaltliches Behalten, hier oder an anderer Stelle.--194.121.90.163 16:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Argumente wie Wie TAM und Stullkowski. Es gibt den Artikel Veggieday, in dem auch Kontroversen dargestellt sind. Weiteres Assoziations-Boulevard-Geblaster von Serten. Den Benutzer daran zu erinnerm dass wir eine Enzyklopädie schreiben, ist wohl zwecklos.--fiona© (Diskussion) 13:23, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Wir" nicht mit Dir. Du kommentierst mehr als du schreibst. Dafür hast Du eine ganzschön dreiste Ausdrucksweise. Serten Disk Zum Admintest 01:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten -- Wie kann man hier von Theoriefindung sprechen, wenn der Artikel 37 Einzelbelege aufweist? Die erstaunliche und weitreichende Aufregung, die dieser Vorschlag provoziert hat, reicht als Relevanzkriterium. --Furfur (Diskussion) 09:08, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch nicht gewusst? Die Quantität von Einzelbelegen ist nicht relevanzstiftend. Aber offensichtlich kann sie diese vortäuschen.--fiona© (Diskussion) 09:28, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, und wo soll das der fall sein? Vgl. Klasischer Fall von WP:Fionabingo, Du kreidest irgendwelche allgemein möglichen verstöße an, indem Du diverse regelwerke zitierst, den hauch eines tatsächlichen Nachweises hast Du weder in der vergangenheit noch hier auch nur ansatzweise erbracht. Serten Disk Zum Admintest 01:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In allen deinen Theoriefindungsblastern. Einer davon, bei dem du auch Quellen kreativ umgedeutet hast, wie dir an einem Beispiel detailliert nachgewiesen wurde, ist gerade gelöscht worden.[29]. Aus diesem Artikel[30] von dir mussten die "Quellen" entfernt, von denen ich dir nachgewiesen habe, dass sie mit dem Thema nichts zu tun haben und/oder du die Seitenzahlen nicht angeben konntest, sie also gar nicht gelesen hast.--fiona© (Diskussion) 19:09, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Fiona, versuchs mal PA- und verleumdungsfrei. Nachgewiesen hast Du nichts, Du hast einen Link angegeben. Serten Disk Zum Admintest 01:01, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Löschen. Einarbeiten in: Veggie-Day und gut is. --83.135.88.125 14:04, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
behalten, da sehr grosses medienecho, alternativ in Veggie-Day einarbeiten (aber fürchte, dass es den artikel dann nur extrem aufbläht. 212.90.151.90 14:43, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Exakt diese Forderung hat die Grünen für mich in jeder Ebene der Politik absolut unwählbar gemacht, obwohl ich das vorher zumindest bis zur Landesebene anders gesehen hätte und obwohl es andere Forderungen der Grünen gibt, die ich fast genauso schlimm finde, aber sonst noch toleriert hätte, z.B. ein allgemeines Tempolimit. Wenn man die Medienresonanz des Themas betrachtet, habe ich den Eindruck, dass ich mit der Meinung nicht alleine bin: Es hat die öffentliche Wahrnehmung (und nebenbei die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl) beeinflusst. Deshalb ist es natürlich - wie auch so manche andere bei WP dokumentierte "Affäre" einer Partei oder eines Politikers - relevant für Wikipedia.

Das Grünen-Mitglieder und missionierende Veganer das anders sehen, aber hier mit Formalismen wie "Relevanz" und "Theoriefindung" argumentieren müssen, ist genauso klar. Schließlich kann man ja schlecht zugeben, dass solche Artikel sowohl zukünftige Wahlergebnisse als auch das Fernziel der fleischfreien Gesellschaft gefährden, weil sie abbilden, was Veganer fürchten: Das sie tatsächlich in der Minderheit sind und sich auch nach einer Führung durch einen Schlachthof eigentlich niemand für ihre Thesen interessiert. Aber sollte man diesen beiden Minderheiten trotz der öffentlichen Wahrnehmung des Themas hier das Feld überlassen? Oder genau das machen, was in Veganerforen üblich ist, und alles löschen, was nicht im Tenor ist?

Nein. WP ist ein Lexikon, und kein Feld für politische Debatten. Der Artikel stellt die Lage dar und kommentiert sie nicht. Solange das gewahrt bleibt, sollte der Artikel aufgrund der öffentlichen Resonanz des Themas klar behalten werden. --FoxtrottBravo (Diskussion) 14:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

BEHALTEN oder VERSCHIEBEN in Veggie-Day. Recht umfangreiche Infos und ordentlich geschrieben. Axl0506

bleibt -- Christian2003·???RM  10:24, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Thema ist eindeutig relevant aufgrund der vorliegenden Rezeption. Dies ist allerdings ausdrücklich keine Entscheidung darüber, ob das Thema besser alternativ (evtl. in gekürzter Form) in den Artikel Veggie-Day eingearbeitet werden kann oder soll. Dafür braucht es keine administrative Entscheidung sondern einen Konsens der Community bzw. der Beteiligten (evtl. hilft da auch etwas Abstand). -- Christian2003·???RM 10:24, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

BioMed-zet Life Science (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen. Keine Drittquellen. RKs für Unternehmen (GmbH) nicht erfüllt. Partynia RM 17:10, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es wurde schon in vorherigen Löschdiskussionen zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Oberösterreich festgehalten, dass für diese die Richtlinien für Unternehmen nicht zutreffen. Und das diese Eintrichtungen als GmbH organisiert ist da irrelevant, da wie auch bei Fraunhofer oder Max-Planck Instiuten in Deutschland die Forschung im Vordergrund steht, deren Relevanz ohne den Vorwurf der Werbung versucht wurde in dem Artikel dazustellen --Upper Austrian Research (Diskussion) 09:00, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz weder als Unternehmen noch als Forschungseinrichtung belegt dargestellt. Millbart talk 12:58, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie (bleibt)

Relevanz nicht offensichtlich. 1979 gegründet; 1983 aufgelöst. Kurzer Medienticker während Pädo-Debatte. Partynia RM 17:13, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichtlich relevant. Behalten -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:31, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten in der Zeit der Existenz 1979-83 und in der Mediendebatte über Pädophilie breit zitiert (wesentlich breiter als im Artikel - muß ja nicht alles hinein)
"Nach Franz Walter ist sie eine "Kaderorganisation der Pädophiliebewegung"." siehe hier: Der Spiegel Franz Walter über die Pädophilie-Debatte: "Es widert mich an"
Artikel aus relevanten Quellen stammen aus 3 verschiedenen Jahrzehnten und nicht nur, aber auch aus 2013. --Atalanta (Diskussion) 23:42, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ziemlich assoziativ udn ncigt wirklich seriös, gibt u.a. die wichtige unterscheidung nicht wieder, ob man sich für eine völlige Abschaffung oder Senkung der Schutzalter einsetzte. Aus Zeig mal! einen Pädofall zu konstruieren, ist nicht nur albern, sondern auch zutiefst spießig und kam dort bisang nicht an. Aber so wandeln sich die Zeiten. QS nötig, redirect und einarbeiten beim übergeordneten Lemma würde genügen. Serten Disk Portal SV♯ 08:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer konstruiert aus Zeig mal einen Pädofall? Dazu findet sich nichts im Artikel.
Alle Aussagen gehen auf Quellen zurück. Die Forschung von Franz Walters Institut weist der DASP eine zentrale Stellung in der Pädophiliedebatte zu. Relevanz!
Es geht ja bei der Löschdiskussion nicht um die Verbesserungsmöglichkeiten des Artikels (er ist ausbaufähig), das kann man bei der Artikelarbeit ja einfach tun, sondern um die Relevanz. Die DASP wird über 25 Jahre in relevanten Medien immer wieder erwähnt. Damit ist sie nach den Kriterien der wikipedia m.E. relevant. Deshalb behalten. Die DASP setzte sich nach allen Quellen, die ich kenne für die Streichung der §§ 174, 176 StGB ein, nicht für die Abschaffung des Sexualstrafrechtes und nicht für eine Modiifizierung der Schutzaltersgrenze. Serten ist deine Bemerkung nur eine Retourkutsche weil ich für Löschung des Beitrages von Veggie 2013 ausgesprochen habe? --Atalanta (Diskussion) 20:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(Syntax des letzten Beitrags korrigiert, hoffe, das stimmt so.) Die Organisation ist in der Literatur recht dicht belegt, wie ein Blick in Google Books zeigt. (Relevanzgrund 1). Die Ansicht Walters, es handle sich um eine Kaderorganisation der Pädophiliebewegung, ist zumindest nach Lage der GBS-Snippets nicht abwegig, es wurde ihm auch bislang nicht widersprochen, und weil Walter damit innerhalb des Diskurses liegt, kann seine Äußerung durchaus als relevanzsteigernd betrachtet werden (Relevanzgrund 2). Der Artikel selbst ist ein schwerer Fall für die QS, bis die gedruckten Quellen aus den letzten 35 Jahren ordentlich eingearbeitet sind. Dafür sollten 7 Tage reichen, und für die Beseitigung solchen POVs wie "weitgehend" oder "Erfolg" und copypaste-Fehler wie "will", der Redundanz (AHS) usw..., alles Wikipedia sloppily on a mission. --Aalfons (Diskussion) 19:51, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im neuen Spiegel wird die DASP schon wieder erwähnt im Zusammenhang mit Einfluss auf FDP.--Atalanta (Diskussion) 22:20, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zeitüberdauernde Bedeutung durch Nennung in Literatur und über aktuelle Debatten (bei denen das Lemma wieder auftaucht) gegeben. --Gripweed (Diskussion) 12:39, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Emerich Sarlay (gelöscht)

War SLA mit Einspruch, Umwandlung in reguläre LD. --Wnme 17:16, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen|kein Artikel -- Squasher (Diskussion) 15:39, 30. Aug. 2013 (CEST)}}Beantworten
Einspruch ein brauchbarer Stub Majo statt Senf (Diskussion) 16:06, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Text kam erst nach dem SLA hinzu. Trotzdem: Quellenlos, sachlich falsch (dieser Hügel wurde von einer Gruppe erstbestiegen), und wohl kaum relevant; zudem war Alpinist damals kein Vollzeitjob. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2013#Sarlay (Familie). -- Aspiriniks (Diskussion) 17:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einigen wir uns doch darauf: Vollkommen unbelegter Artikel, Relevanz nicht dargestellt - daher löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 18:01, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist der Gamezkogel ein Hauptgipfel nach den RK für Bergsteiger? Ich glaube nicht. Wenn die Besteigung keine weitere Rezeption ausgelöst hat sehe ich ebenfalls keine Relevanz. Relevanz darstellen oder löschen.--Emergency doc (Disk)RM 23:15, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant, daher behalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz wollen wir hier belegt sehen. Das wäre doch was für M+M, falls den beiden was am Artikel liegt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:20, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 12:41, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ferdinand Sarlay (gelöscht)

Wegen Widerspruchs gegen SLA Partynia RM 18:04, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch ein brauchbarer Stub Majo statt Senf (Diskussion) 16:07, 30. Aug. 2013 (CEST)
Nein, siehe bei Emerich Sarlay. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:12, 30. Aug. 2013 (CEST)
Oh, gegenüber Emerich Sarlay ein fast doppelt so umfassender Artikel - Ironie aus. Auch hier gilt: Vollkommen unbelegter Artikel, Relevanz nicht dargestellt - daher löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 18:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie oben, Relevanz zumindest nicht dargestellt und auch sonst sehr zweifelhaft. So löschen.--Emergency doc (Disk)RM 23:16, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest der Berg sollte relevanter sein. Also wenn sie die Zugspitze bestiegen hätten, wären sie sicher relevanter, wenn diese auch um 200 Meter niederer ist, aber immerhin der höchste Berg eines Landes ;-) --K@rl 08:26, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant, daher behalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie oben... --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:21, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gleiche Begründung wie eins oben. --Gripweed (Diskussion) 12:42, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stefan Schreiter (bleibt)

Manager dessen enzyklopädische Bedeutung Aussenstehenden bisher nicht aufgefallen ist. Daher musste die eigene Marketing-Abteilung ran. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:04, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

chefs, gründer oder eigentümer relevanter unternehmen sind üblicherweise selbst relevant. Duales System Deutschland ist mit 821,7 Mio € (2008) relevant. Schreiter ist Geschäftsführender Gesellschafter, also entsprechend Vorstandsvorsitzender und Eigentümer. behalten. --Jbergner (Diskussion) 19:36, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz ist nicht ableitbar. Eine Person innerhalb eines relevanten Unternehmens, die nicht Gründer oder Eigentümer ist, ist nicht automatisch relevant. CEOs sind Angestellte. Relevanz wird gegeben durch unabhängige Quellen, die sich auf die Person beziehen, nicht auf die blose Funktion innerhalb des Unternehmens. Der Artikel wurde offensichtlich von der PR-Abteilung des Unternehmens geschrieben, WP:WWNI. Löschen. --Ben Ben (Diskussion) 22:00, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bullshit. Wir löschen weder Rüdiger Grube noch Hartmut Mehdorn, die waren und sind auch nur CEOs. Behalten, als CEO eines zweifelsfrei relevanten Unternehmens ist Schreiter eindeutig relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Bullshit""? - deine Argumentation wird immer fundierter. Mögliche Relevanz eines Unternehmens erstreckt sich ohne gesonderte öffentliche Wahrnehmung des Chefs nicht auf eben jenen. Bis hierhin keine eigenständige Relevanz dargelegt. --Grindinger (Diskussion) 22:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Argumente des Typs Bullshit sind irrelevant. --Ben Ben (Diskussion) 10:41, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Ben Ben: der Gesellschafter IST der Eigentümer. und als Geschäftsführender Gesellschafter macht er auch noch die Arbeit selbst. also nix mit bloßer Angestellter. er trägt die Verantwortung persönlich. --Jbergner (Diskussion) 22:57, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Jbergner: Er ist Geschäftsführer einer GmbH. Siehe auch GmbH & Co. KG. Diese Rechtsform ist nicht für ihren Drang zur Öffentlichkeit bekannt. Bitte belegen dass sein Gesellschaftsanteil > 1 € ist. --Ben Ben (Diskussion) 10:41, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Offen gestanden drängt sich die Relevanz nicht gerade auf, aber manche Argumente in dieser Diskussion sind schon ein wenig schräg. Die Vergleiche zu Grube und Mehdorn hinken wegen der Wahrnehmung der Beiden in der Öffentlichkeit, im Vergleich dazu ist Schreiter definitiv nicht relevant. Andererseits ist er aber mehr als nur Geschäftsführer, sondern auch Anteilseigner; bei einer Gesellschaft dieser Größe und in Verbindung mit der Tatsache, dass es auch eine nicht ganz kleine nach ihm benannte Stiftung gibt, halte ich die Relevanz im Fazit schon für gegeben. Der Umstand, dass der Artikel von einer PR-Abteilung geschrieben worden sein könnte, hat vielleicht Einfluss auf die Qualität, nicht aber auf die Relevanz. Keine Alternative zu behalten. --Hmwpriv (Diskussion) 09:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte seine Anteilseignerschaft quantifizieren, dazu gibt es keine Angabe im Artikel. Bitte weiter die Relevanz der Stiftung belegen, es gibt keinen Artikel darüber. --Ben Ben (Diskussion) 11:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer von der Geschäftsführung welchen Anteil hält, konnte ich nicht herausfinden. Da die "Heuschrecke" beim Kauf 260 Mio bezahlt hat, wird sie beim Verkauf der Anteile an die Manager wohl kaum weniger erhalten haben. Daher gehe ich ganz sicher davon aus, dass der Anteil von Schreiter deutlichst über 1 € liegt. Bericht im Spiegel vom 11.11.2010. Überörtliches mediales Interessen kann man z.B. hier, hier und hier sehen. Seine Stiftung ist im Stiftungsregister NW unter 8/95 eingetragen. behalten --Pelz (Diskussion) 20:23, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hast du deine Quellen auch gelesen? ... verkauft den Verpackungsmüll-Entsorger Duales System Deutschland (DSD) an die britische Private-Equity-Gesellschaft Solidus Partners ... ... Die Geschäftsführung um Stefan Schreiter wird weiterhin einen kleinen Minderheitsanteil an dem Entsorger halten. ... Die Manager würden von einer "Gruppe privater und institutioneller Investoren unterstützt". Eine Kaufsumme wurde nicht genannt. Deine Quellen ergeben eindeutig, dass Duales System Deutschland GmbH relevant ist - und dass die Stiftung existiert. --Ben Ben (Diskussion) 20:50, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist der übliches Prozess bei einem Management-Buy-out. Die Manager können im Regelfall immer nur einen kleinen Anteil der Kaufsumme stemmen. Die hier entscheidende Tatsache ist schlicht, dass Schreiter Geschäftsführender Gesellschafter und damit ebenfalls Miteigentümer eines relevanten Unternehmens ist. Im Gegensatz zu einem angestellten CEO haftet Schreiter auch mit dem von ihm sebst eingebrachten Vermögen. Bei einer im Raume stehenden Kaufsumme "im niedrigen 3-stelligen Millionenbetrag" ist sein Anteil ganz sicher mehr als 1 € und dürfte sich mindestens im "einstelligen" Millionenbereich bewegt haben. Die Bezeichnung "geschäftsführender Gesellschafter" führt man nicht, wenn der Gesellschaftsanteil 1,-- beträgt. Das ist letztlich so wie bei dem Hauseigentümer, dem gehört das Haus auch nur zu 20% wenn die Banken 80% finanziert haben und dürfen sich doch Eigentümer nennen. Dein letzter Punkt ist richtig: Ich habe dargelegt, dass es sich bei der Stiftung um eine eben solche tatsächlich auch handelt. Die Stiftung ist lediglich ein Nebenaspekt und nicht ausschlaggebend für die Relevanz. behalten --Pelz (Diskussion) 22:42, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldige die direkte Ansprache, aber du schwurbelst - beleglos. Beleg es oder lass es. Du könntest dir auch Geschäftsführung durchlesen. --Ben Ben (Diskussion) 23:38, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Anteil des Managements am Unternehmen lag 2010 bei knapp über 10 % [31] --Misomars Mickerling (Diskussion) 14:57, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, also alle Manager zusammen 10%. Das ist der übliche Preise für diejenigen, welche während und nach einer Übernahme mit der Privaten Investorengruppe kooperieren. Geschäftsführer gibt es zwei, er hat also maximal 5 % oder weniger. Hier ist der Beirat, also die Vertreter der Investoren. Das sind die restlichen 90 %, keiner von denen hat einen Artikel. Philippe von Stauffenberg, der Managing Partner des Hauptinvestors hat einen auf en.wiki. Der Hauptinvestor ist eine Private Equity, da sagt schon der Name dass man über die nichts erfährt. Hat deshalb auch keinen Artikel. Alle Versuche, den Mann zum relevanten Eigentümer hochzuschreiben, sind damit hoffentlich beendet. Bleibt noch der Geschäftsführer, davon gibt es viele. --Ben Ben (Diskussion) 20:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Falsch. Es bleibt nicht der Geschäftsführer sonder der "Geschäftsführende Gesellschafter". Einmal von Misomars Mickerling Zahlen ausgehend wären diese 5% bei einer mutmaßlichen Kaufsumme von Über 200 Mio. "nur" 10 Mio also damit ausgesprochen deutlich über dem von Dir geforderten 1 € Anteil an einem relevanten Unternehmen. --Pelz (Diskussion) 00:16, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann basieren Wikipedia-Artikel auf Mutmaßungen? Bitte belegen dass sein Gesellschaftsanteil > 1 € ist. war der Satz den ich vorletzte Woche hierzu geschrieben hatte, in deinen letzten drei Beiträgen konntest du es nicht belegen. --Ben Ben (Diskussion) 20:04, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Relevanz mag hier grenzwertig sein, da uns harte Relevanzkriterien für Manager fehlen. Hätten wir diese, wäre der CEO eines Unternehmens mit knappem Milliardenumsatz mit Sicherheit drüber. --Seewolf (Diskussion) 13:39, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LBS Wegweiser-Preis (gelöscht)

Warum sollte ein viermal vergebener und dann eingestellter Nachwuchspreis relevant sein? Zudem keine allgemeine und zeitüberdauernde Rezeption dargestellt. Minderbinder 20:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um einen von renommierten Verbänden und Trägern vergebenenen Preis? Gruß Falke93 (Diskussion) 20:17, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
... an dem niemand irgend ein Interesse hatte. Zumindest ist in der Darstellung weder eine Quelle für das Gesülze genannt, noch eine Wahrnehmung dieses Marketing-Stunts dargestellt. Wenn in den nächsten Tagen nichts kommt, dann bleibt nur Löschen. Yotwen (Diskussion) 07:39, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mehr als 200 Bewerbungen im ersten Jahr: kein Interesse? Ist ein Preis denn erst etwas wert, wenn ihn bekannte Persönlichkeiten bekommen haben? Was muss denn "noch kommen"? Falke93 (Diskussion) 13:27, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mhmm, Kennst du den Begriff Selbstdarstellung? Für wie realistisch schätzt du die Fähigkeit von dir selbst ein, dich selbst realistisch zu sehen? Oder... meine Fähigkeit, mich selbst zu sehen?
Wenn du Relevanzdarstellung nach Wikipedia versuchen möchtest, dann müsstest du die Meinung anderer darstellen, nicht deine. Die findet üblicherweise bei relevanten Preisen Ausdruck darin, dass sich eine relevante Öffentlichkeit dafür interessiert. Und dann findet man so etwas in der Zeitung, im Fernsehn, im Radio... Dann erwähnen es Politiker, Schulleiter und sonstige Wichtigtuer in Reden... kurz, wenn mich deine Meinung jemals interessieren sollte, dann frage ich dich einfach. In der Wikipedia möchte ich sie nicht lesen. Yotwen (Diskussion) 14:03, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klar, kenne ich den Begriff. Aber bedarf es einer Selbstdarstellung nicht, dass man sich selbst darstellt? Es geht hier um keine Person und schon gar nicht um meine. Ist Klaus Steiner kein Politiker? Siegfried Quandt und Wolfgang Krach keine Personen, die darüber sprechen würden? Glaubst Du, da gibt es dann keine Medienberichte? Und sagt Dir der Begriff Provinzialismus etwas? Falke93 (Diskussion) 14:14, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sicher erkenne ich, wenn ich einen Provinzpreis sehe. Ich hatte schon befürchtet, du würdest es nicht einsehen. Da habe ich dir Unrecht getan. Entschuldige. Yotwen (Diskussion) 20:15, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, also ich würde es nun nicht als Provinzpreis bezeichnen, er wurde immerhin bundesweit vergeben. Und den Theiss-Archäologie-Preis, der im Übrigen nur drei Mal vergeben wurde, halte ich relevanztechnisch auf mindestens einem Niveau. Falke93 (Diskussion) 15:19, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
And what exactly does that tell me about the price of eggs? Yotwen (Diskussion) 20:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Not everything is what it seems. Aber was schmälert die Relevanz dieses Preises gegenüber Pater-Wolfgang-Seibel-Preis, Menzelpreis und Prix du Champagne Lanson? Nur um mal einige Beispiele zu nennen. Falke93 (Diskussion) 21:33, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:49, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (gelöscht)

Nach den Relevanzkriterien für Hochschulen nicht relevant. --Enzian44 (Diskussion) 21:42, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian44, den Löschantrag out of the blue verstehe ich nicht. Ich werde den Artikel weiter überarbeiten, aber die grundsätzliche Relevanz scheint mir gegeben: Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Graduate School for East and Southeast European Studies) ist eine große, standortübergreifende Forschungseinrichtung, an zwei Hochschulen (LMU München und Universität Regensburg) angesiedelt und hat aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung überregionale Bedeutung. Bitte erläre mir deine Kritikpunkte genauer, damit ich den Artikel verbessern kann. --Bayern kiew (Diskussion) 12:19, 2. Sep. 2013 (CEST) Wikipedia:Relevanzkriterien Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.Beantworten

Nicht alles, was bei diesen Exzellenzinitiativen aus dem Boden gestampft wird, erweist sich mittel- und langfristig als relevant, und hier erkenne ich eine dauerhafte Relevanz noch nicht. Graduiertenschulen wurden bislang auch in der Regel nicht berücksichtigt. --Enzian44 (Diskussion) 14:26, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Graduiertenschule ist 2012 gegründet worden, führt aber jahrelange stetige Aktivitäten und seit Jahren bestehende Forschungseinrichtungen in München und Regensburg unter einem Dach zusammen. Insofern blickt die Einrichtung bereits auf eine längere und durchaus relevante Geschichte zurück. Denn die jahrelange Kooperation zwischen München und Regensburg (z.B. im gemeinsamen Master-Studiengang) ist in Deutschland einzigartig und schafft ein Gravitationszentrum der Ost- und Südosteuropastudien, das in Europa seinesgleichen sucht. Ich habe die beteiligten Einrichtungen, die bereits seit Jahren bestehen, ergänzt. Auf dieser Grundlage ist die Graduiertenschule auf Dauer angelegt und ist in der einschlägigen Forschungslandschaft von hoher Relevanz - sichtbar z.B. durch zahlreiche Veranstaltungen, die sich nicht nur an ein kleines akademisches Fachpublikum, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit richten. Für eine Liste mit anderen Graduiertenschulen, die in einem Wikipedia-Artikel berücksichtigt wurden, siehe: Exzellenzinitiative --Bayern kiew (Diskussion) 15:34, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Prinzipiell sehe ich keine eigenständige Relevanz, vor allem nicht in Anbetracht des relativ jungen Alters und der fehlenden externen Wahrnehmung. Der Verweis auf Schulen mit eigenem Artikel führt da übrigens nicht weiter, da im Ergebnis höchstens auch diese gelöscht werden müssten, aber nicht die hier in Diskussion stehende dadurch relevant würde.

Normalerweise würde ich vorschlagen, die Schule in den Artikel über die entsprechende Mutter-Organisation einzuarbeiten und ansonsten eine Weiterleitung anzulegen. Da hier jedoch zwei Universitäten als Mutter herhalten müssten, macht eine Weiterleitung nicht viel Sinn, weswegen ich mir aus diesen technischen Gründen vorstellen könnte, den Artikel bestehen zu lassen. --Grindinger (Diskussion) 12:15, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel bei vollständigem Verzicht auf belegte Außenwahrnehmungsdarstellung nicht erkennbar. Millbart talk 12:31, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bezirksamt (Begriffsklärung) gelöscht

Der Artikel ist nicht mehr notwendig, der Inhalt wurde (soweit nicht schon vorhanden) in Bezirksamt eingearbeitet. --Urgelein (Diskussion) 22:39, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Daß seit fünf Jahren aktive Benutzer immer noch nich wissen, was Begriffsklärungen sind und worin sie sich zu Artikeln unterscheiden, ist bedauerlich. Revertieren und behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:14, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier werden keine verschiedene Bedeutungen des Begriffs verzweigt sondern Behörden dieses Namens ausgezählt. In dieser Form eher was für's Kategoriensystem oder einer Liste von ... .Löschen kann also durchaus Sinn machen--Kgfleischmann (Diskussion) 06:23, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

der fall dürfte analog zu Bezirk zu lösen sein: die zahlreichen gebiete, die man Bezirk nennt, werden nicht begriffsgeklärt (weil das der artikel tut). kann man hier analog behandeln, daher Löschen: klarer fall WP:BKS – es liegen keine homonyme vor (gleichlautende begriffe), sondern allenfalls spezialfälle eines begriffs, wenn es nicht nur überhaupt beispiele sind (darüber könnte man spitzfindigkeiten austauschen, ist für WP:BKS aber irrelevant): in eine BKS kämen allenfalls leute, die "Hr. Bezirksamt" heissen, filme des namens, oder vielleicht gebäude (etwa denkmalgeschützte): aber auch die nur, wenn sie nachweislich exakt so heissen, und es nicht nur eine verkürzung ist (weglassen des ortsnamens im kontext: der name eines eintrags in einem denkmalverzeichnis ist da zuwenig, das ist kein bauwerksname, sondern ein denkmallistenlemma: was sich ein sachbearbeiter denkt, dass als titel passend wäre, nicht anders als bei uns) --W!B: (Diskussion) 12:04, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel Bezirksamt beinhaltet tatsächlich alles, was die Begriffserklärungsseite auch aussagt. Eines von beiden ist überflüssig. Deshalb bin ich auch für löschen.--Roland1950 (Diskussion) 09:46, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Argumente sind genannt, löschen. --Michileo (Diskussion) 21:46, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dieses ist klar ein Fall wo ein Übersichtartikel besser ist als eine BKS.

Edition Assemblage (bleibt)

Weit davon entfernt Wikipedia:RK#Verlage zu erfüllen. --DisAssembleur (Diskussion) 22:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Passender Benutzername übrigens. Erfüllt zwar keine Kriterien der RK, aber die sind bekanntermaßen ja kein Ausschlussgrund. Möglicherweise tut sich noch etwas. δ1 23:27, 30. Aug. 2013 (CEST)
Der Verlag vertreibt die Bücher von 3 relevanten Autoren. --Misomars Mickerling (Diskussion) 00:06, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So what? Für LAE viiiel zu früh, mal sehen was noch kommt. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:17, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
BEHALTEN: Andreas Kemper ist in den letzten einer der bedeutendsten Soziologen Deutschlands. Er wurde sogar schon vom Spiegel interviewt. Und in der Wikipedia wird seine Forschung im Artikel AfD dargelegt. Ein Verlag der solche hochkarätigen Autoren im Programm hat ist auf jeden Fall relevant. 188.104.197.218 09:21, 31. Aug. 2013 (CEST) IP wurde wegen VM gesperrt.--Striegistalzwerg (Diskussion) 11:40, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LÖSCHEN: Verlag mit 3 Autoren? Was'n das? Und hier Auszug: "An weiße Autor*innen besteht der Anspruch, dass sie aus einer weißseinskritischen Perspektive schreiben...." http://www.edition-assemblage.de/die-idee-der-edition-assemblage/ Zu klein und zu schräg. Entspricht nicht Wikipedia:RK#Verlage --Striegistalzwerg (Diskussion) 10:32, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hinweis: obiger ip-„beitrag“ ist boris-fernbacher-getrolle, siehe auch ip-range. fernbacher hatte den löschantrag auf den artikel Andreas kemper gestellt. --FT (Diskussion) 10:20, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und damit zeigt sich mal wieder der Irrsinn mancher unserer RK: Prinzip Münchhausen und der eigene Zopf. Kemper war gerade in der LD und bestimmt wurde dort der Verlag als Behaltensargument gebraucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Mitarbeiter an diesem zweifelhaften Artikels schreibt z.B. so etwas, siehe IP: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=122084758&oldid=122084703 --Striegistalzwerg (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hallo Striegistalzwerg, siehe dazu meinen hinweis von 10.20 oben. das war fernbacher getrolle. --FT (Diskussion) 10:44, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hinweis an den Türsteher bf ist wieder einmal total falsch. du solltest dir andere stereotypen suchen. ich bin der troll, dem du erzählen wolltest wie wichtig karl heinz hoffmanns nazendereck-homepage ist. --DisAssembleur (Diskussion) 12:59, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

behalten. trotz trollbeiträgen wie oben sind die relevanzkriterien für verlage erfüllt. mehrere autoren, deren werke in der Deutsche Nationalbibliothek gelistet sind, teilnahme an der Frankfurter Buchmesse und Leipziger Buchmesse, kein print-on demand-verlag, bücher wurden in überregionalen medien rezensiert. --FT (Diskussion) 10:51, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Teilnahme an Frankfurter und oder Leipziger Buchmesse erzeugt keine Relevanz. für n paar markfuffzig pro Stellmeter kann sich da jeder beteiligen. PG 12:01, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe beurteilungsvermögen von ft für quellen hier --DisAssembleur (Diskussion) 13:01, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo strumpf mit drei beiträgen, bitte lies mal punkt 1-4, zu Fachmessen auch den punkt 3. grüße --FT (Diskussion) 15:59, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Und im Link zur Deutschen Nationalbibliothek ist ersichtlich, dass dort nahezu ausschließlich Ankündigungen zu finden sind, womit diese Relevanz genau nicht dargestellt ist. Löschen --ϛ 18:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

leider unfug. der link weist auf angekündigte neuerscheinungen 2013. bereist erschienene bücher sind unter den jeweiligen autoren gelistet. --FT (Diskussion) 18:27, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unterlasse es gefälligst, anderen Benutzern Unfug zu unterstellen. Abgesehen davon, dass es allesamt irrelevante Autoren sind, verrät ein Klick auf die ersten zehn Einträge, dass diese, mit Ausnahme einer Zeitschrift, die bereits erschienen ist, Paperback-Bücher(!) allesamt erst im Oktober/November 2013 erscheinen sollen. Auf weitere Prüfungen habe ich gerne verzichtet. --ϛ 18:52, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Steindy, unterlasse es bitte mir vorzuschreiben, was und wie ich zu schreiben habe. dein dauerndes anmaßendes gebabbbel, mit dem du hinter beiträge und vm-meldungen von mir einen klecks von dir setzt ist mehr als überflüssig. ich schreibe dir auch nicht vor wie und was du schreiben hast. grüße --FT (Diskussion) 20:48, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<blieb wegen BK „hängen“, daher Wiederholung> Fröhlicher Türke, Du kannst gerne schreiben was Du immer willst, beachte dabei aber 1. nicht andere Benutzer persönlich anzugreifen (Argumentum ad populum), wenn Dir dabei die Argumente ausgehen und 2. bleibe dabei bei der Wahrheit. --ϛ 22:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
 Info: Unterhaltung, die nichts mit dem LA auf der Funkltionsseite zu tun hat, auf die Diskussionsseite übertragen. --ϛ 22:13, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich verstehe ich nicht, was diese pazifistische Selbstjustiz hier soll! Wenn ich gerne neutral sein möchte, dann will ich das auch so wie ich es sage und nicht von irgendwelchen Hilfssheriffs (hab ich aus der heutigen VM) verschoben, beschnitten oder gelöscht werden. Dieser Verlag ist murx, deshalb u.a. ist Herr Kemper auch (noch kein) Wissenschaftler. Aber sei es drum. Durch die paar (anstehenden), zwar nicht wirklich inflationären, aber trotzdem Veröffentlichungen mit Kemper und Co. ist meine Tendenz im Zweifelsfall zum behalten.--Miltrak (Diskussion) 23:11, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hinweis: der löschantrag auf den artikel und weiterer beitrag kam (wie auch der auf den artikel Andreas Kemper, dort war es fernbacher) von einem unbeschränkt gesperrten trollkonto. --FT (Diskussion) 02:26, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Oje, was für ein Getrolle mal wieder, nur weil sich auch ein gewisser Andreas Kemper im Verlagsprogramm findet. Dabei sind andere Autor/innen des Verlages durchaus relevanter. Die ergänzte Liste zählt nun immerhin 6 nach WP:RK relevante Autoren, und vielleicht fehlen noch ein, zwei weitere. Immens viel ist das zwar zugegebenermaßen nicht, es handelt sich also im allgemeinen Sinne nicht um einen bedeutenden Verlag, aber die Relevanzkriterien sind damit klar erreicht. Und für einen recht jungen Verlag ist das auch ein recht ordentlicher Start. Behalten. --PanchoS (Diskussion) 01:42, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wie oben. rk erfüllt. behalten. --FT (Diskussion) 10:05, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Seltsam ...

  1. Neuanmeldung erstellt nach drei Tagen einen Andreas Kemper - Honigtopfartikel über einen Verlag ohne Relevanz nach den Relevanzkriterien.
  2. Socke erstellt Löschantrag und Artikel soll wegen Sockenlöschantrag NICHT gelöscht werden. ...
  3. Ein Schelm wer böses dabei denkt. --BorderCruise (Diskussion) 18:46, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz ist bisher zumindest nicht dargestellt. Die Autoren z.B. dürfen nicht bloß bei Wikipedia bekannt (oder gar nur "relevant") sein.--olag disk 15:27, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Genau andersherum verhält es sich: Die Tatsache, dass einer der Verlagsautoren (und zwar keineswegs der Bekannteste unter ihnen) auch in der Wikipedia bekannt ist, ist vollkommen belanglos. Der Verlag erfüllt gleich drei Relevanzkriterien:
Über die Handhabung des 2. RK (herausragende Bedeutung für größere gesellschaftliche Gruppe) kann, braucht aber nicht diskutiert werden.
An der Relevanz kann also überhaupt kein Zweifel bestehen. --PanchoS (Diskussion) 17:23, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du irrst dich und zwar gewaltig. Die drei von dir genannten Autoren haben zwar einen Artikel, aber ihre Relevanz ist weder für die RKs für Verlage ausreichend noch für wikipedia verifiziert. Frische Artikel über Autoren sollten erst mal auf Relevanz gem RKs für Autoren geprüft sein. Sonst entsteht ein Zirkelschluß: Lege drei Artikel zu Autoren an, nenne als RK den relevanten Verlag, lege gleichzeitig einen Artikel über den Verlag an und nenne die drei Autoren als RK. Schee wärs. PG 21:46, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Abenteuerliche Argumentation, die hier nichts beizutragen vermag und die Grenzen von WP:AGF zumindest touchiert.
Relevanz der drei Autoren ist dargelegt, zwei der drei Autorenartikel zudem mehrere Jahre alt. Auf die internat. Verbreitung der ebenso angeführten drei Bücher in wiss. Fachbibliotheken wird auch nicht eingegangen. --PanchoS (Diskussion) 11:23, 5. Sep. 2013 (CEST)
Beantworten
Du bischt ludig. Relevanzzweifel sind ein Verstoß gegen AGF? Wow. Artikelalter macht nicht relevant. Die Relevanz der Autoren ist eben nicht dargelegt. Und ein Autorenartikel in wikipedia macht eben nicht den Verlag relevant. Das wurde oft genug besprochen. Und wenn der Verlag eben keine "relevanten" Autoren hat, dann ist er nicht relevant und diese Aussage ist hier genau richtig. PG 13:08, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte ein Verlag nicht wenigstens über ein eigenes Büro verfügen? Dieses "Netzwerk" wird jedenfalls aktuell nur als eine von 6 "Gruppen" in einem "linken Infoladen" gelistet, der wiederum als "Öffnungszeiten" (Anführungsstriche auf der Krachtz Webseite) angibt: "Wir haben regelmäßig freitags ab 20h geöffnet." Besonders seriös klingt das nicht! Noch eine Anmerkung zu den "relevanten Autoren", diese sind zumeist zuvor im Unrast Verlag verlegt worden und erscheinen nun in einem Verlag der sich selbst als "Netzwerk" sieht. Eigentlich ist das doch dann nicht viel mehr als ein Books on Demand Verlag, wenn ein "Netzwerk" von linken (Eigenbeschreibung) Autoren die eigenen Bücher verlegt. Das mag sich in ein paar Jahren ändern, aber aktuell ist dieser "Verlag" bzw. das "Netzwerk" noch irrelevant, daher halte ich den Löschantrag für richtig.--GuuP (Diskussion) 23:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ist formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Wikipedia:Rk#Verlage schreibt: "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen ... Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.". Dies wurde in der LD nachgewiesen. Da die RK Einschlusskriterien sind, ist Relevanz formal gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bert Klei (bleibt)

Fehlende Belege, keine Sekundärliteratur, Relevanz (Wikipedia:Relevanzkriterien) scheint hier nicht gegeben. --Spiegelpirat (Diskussion) 22:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe fünf Bücher im Artikel -- 79.168.56.35 23:14, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
... ich nicht --Spiegelpirat (Diskussion) 23:35, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sekundärliteratur für einen Zeitungskolumnisen?
Du kannst dir ja einmal Willy Breinholst vornehmen und literarische Renzension in Feuilletons heraussuchen. --Misomars Mickerling (Diskussion) 01:09, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn wir jetzt noch prüfen, ob in diesen Bänden nur oder überwiegend seine Geschichten gesammelt sind, oder nur in jedem neben anderen Autoren auch eine von ihm, ist der Fall klar. Auf jeden Fall hat der LA einen deutlichen Schub gebracht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:31, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Nachdem der Artikel inzwischen wesenltich verbessert wurde, dürfte das hier die entscheidende Frage sein. --Spiegelpirat (Diskussion) 14:40, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genügend Veröffentlichungen um die RK für Autoren zu erfüllen. --Gripweed (Diskussion) 12:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vigo Krankenversicherung (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vigo Krankenversicherung“ hat bereits am 14. Mai 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

es gibt keine wirklichen referenzen, die mitarbeiterzahl scheint irgendwie unter 5 zu sein. ist das relevant genug? --ThurnerRupert (Diskussion) 23:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:RK#Kranken- und Rentenversicherungen: Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. Mit dieser Begründung wurde auch schon Mai letzten Jahres der LA entfernt. LAE Lukas²³ (Disk) 00:00, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings keine gesetzliche, sondern eine private Krankenversicherung, die nur eine Kooperation it einer gesetzlichen Krankenkasse, der AOK, unterhält. Das haben beim letzten Mal anscheinend auch einige nicht richtig begriffen. --01:33, 31. Aug. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Misomars Mickerling (Diskussion | Beiträge))

auf ihrer webseite steht das auch ganz klar "Die vigo Krankenversicherung ist eine Privatversicherung mit Sitz in Düsseldorf, die als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit geführt wird." --ThurnerRupert (Diskussion) 08:45, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

...also löschen --Stauffen (Diskussion) 11:08, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Das ist das übliche Procedere: Eine GKV (AOK Rheinland/Hamburg) sucht sich eine private KV (vigo) als Partner, die dann das Leistungsspektrum für deren gesetzlich Versicherte abdeckt, das die GKV nicht abdecken kann, darf oder will (Pflege-Bahr, ARKV usw. usf.). Aber das allein macht diese Privatversicherung nicht relevant, daher löschen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:10, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Vigo Krankenversicherung ist Mitglied des Verbands der Privaten Krankenversicherungen (PKV), dem 43 PKVen angehören. Nachdem die RKs die PKVen nicht ausdrücklich beinhalten, wird der LA entfernt, bis die RKs sich hierzu eindeutig äußern. Bis dahin kann analog den 134 Gesetzlichen Krankenkassen bewertet werden, nachdem es auch kleinere Gesetzliche Krankenkassen als Vigo gibt und diese die RKs erfüllen würden. --Partynia RM 14:38, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Widerspruch gegen LAE Der Passus zu den Krankenversicherungen spricht explizit von alle[n] gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen, ist also nicht auf private Krankenversicherungen übertragbar. Damit gelten die Kriterien für Wirtschaftunternehmen, und deren Erfüllung ist derzeit im Artikel nicht dargestellt. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 15:36, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Erweiterung der RKs auf die PKVen zur Diskussion gestellt. Diese Diskussion sollte man abwarten (wie oben vermerkt). Deshalb LAE. Deine Auslegung ist IMHO unverhältnismäßig, dies nicht abwarten zu wollen. Nach Ausgang dieser Diskussion − die bekanntlich länger dauern kann − kann man ggf. erneut einen LA stellen. Also überdenke bitte Dein Overrulen. --Partynia RM 15:50, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Argumentation kann man folgen, ich halte sie hier aber für nicht zutreffend. Die vigo ist sowohl nach Umsatz, Mitarbeitern als auch Tätigkeitsfeld keine private Krankenversicherung. Sie bietet lediglich - und das vermutlich auch noch ziemlich exklusiv - Zusatzversicherungen an, eine private Krankenversicherung muss aber mindestens auch einen „Basistarif“ (als GKV-Pendant) anbieten, bietet darüber hinaus aber in aller Regel mindestens einen weiteren „echten“ Tarif zur Vollversicherung an. Da die vigo ergo keine PKV ist, braucht auch die - absolut sinnvolle - Diskussion über besondere RKs hierfür m.E. nicht abgewartet zu werden, anzuwenden sind ziemlich zweifelsfrei die üblichen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, die hier eindeutig unterlaufen werden. --Hmwpriv (Diskussion) 16:03, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, die Vigo ist eine PKV. Ein Kriterium "nur Vollversicherungen" für eine PKV wäre TF. Diese PKV untersteht der Aufsicht der BAFIN, unterliegt dem Versicherungsaufsichtsgesetz und ist als VVaG nicht gewinnorientiert, sondern arbeitet kostendeckend, wie beispielsweise die Continentale oder die Hallesche oder Alte Leipziger (Etwaige Überschüsse werden an die Mitglieder wieder ausgeschüttet). VVaGs unterliegen dem Vereinsrecht (!). Es handelt sich nicht um eine Unternehmensrechtsform (siehe Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit Betonung auf Verein) und siehe § 21 BGB. Also wenn wir an dieser Stelle bereits so tief einsteigen, dann stellt sich die Frage, ob eine solche PKV überhaupt unter die Kriterien für Wirtschaftunternehmen fällt. Bei der ausgewiesenen Bilanzsumme dürfte sie mehr als 100.000 Mitglieder haben und damit die Kriterien für Vereine erfüllen. Der Zusatzversicherungsmarkt ist mit ca. 22 Mio. Versicherten größer als der Vollversicherungsmarkt mit ca. 9 Mio. Policen. Aber diese Diskussion sollte in der Diskussion hinsichtlich der möglichen Änderung der RKs geführt werden. Also lass uns in Ruhe die RKs diskutieren und so lange plädiere ich nach wie vor für LAE. --Partynia RM 17:19, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn dies bei den RKs diskutiert wird, sollte Löschbaustein im Artikel stehen bleiben; stören tut er nicht, sondern erinnert daran, dass das Thema zumindestens umstritten ist. Es ist nicht elegant, einfach LAE zu setzen, wenn die Sache offensichtlich nicht entschieden ist! --Stauffen (Diskussion) 18:35, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

sollte bestehen bleiben weil (frühere) Kooperation mit GKV und Relevanz als Krankenversicherung außer in der dortigen Disk. wird gegen PKV-Unternehmene entschieden. --79.225.117.190 22:03, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Vereins-RK sind m.E. nicht anwendbar, auch wenn ein Wirtschaftsunternehmen als Verein organisiert ist, bleibt es ein Wirtschaftsunternehmen. Außerdem ist zu bezweifeln, dass die Vereins-RK für alles das geschaffen wurde, was juristisch ein Verein ist (dann würden streng genommen nämlich alle Kapitalgesellschaften darunter fallen...). Es ist und bleibt ein Versicherungsunternehmen, das nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten agiert und deshalb m.E. bei den Unternehmenskriterien besser aufgehoben ist. Aus dem Geschäftsbericht des Jahres 2011 ergeben sich 5 Mitarbeiter, Beitragseinnahmen von rd. 14,5 Mio EUR und rd. 17 Tsd. Versicherte (=Mitglieder). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:37, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. WP:RK für Unternehmen und Krankenversicherungen als Einschlusskriterien werden nicht erfüllt und auf die Darstellung der Außenwahrnehmung wurde verzichtet, so dass eine allgemeine Relevanz durch mediale Wahrnehmung im Artikel auch nicht erkennbar war. Millbart talk 22:42, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten