Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. November 26. November 27. November 28. November 29. November 30. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:29, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]


Die Systematik Kategorie:Militärgeschichte nach Ort bezieht sich wie alle Kategorien nach Ort auf heute existierende Orte/Gemeinden, daher sollte das Lemma an die heutige Stadt Istanbul angepasst werden. --Didionline (Diskussion) 17:45, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Schwierig, weil es hier ja um Konstantinopel geht und nicht um das heutige Istanbul. Ich würde das schon so lassen; Kategorie:Militärgeschichte (Byzanz) dürfte es ja auch noch geben, wobei letztere zumindest tw. das ganze Reich meint? Ich würde den ganzen Komplex mal in der Redaktion Geschichte ansprechen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:41, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
vor kurzem hatten wir den Vorschlag, die aktuelle kat neu anzulegen und die alte darunter, also kat:Militärgeschichte (Konstantinopel) und darüber kat:Militärgeschichte (Istanbul). Ist zwar aufwendiger und wirkt derzeit auch konstruiert (fast alle Artikel einer kat)? --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Systematik geht von den heutigen Zuordnungen aus, somit macht die Umbenennung Sinn. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:25, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Diskussion folgend denke ich, dass die Kategorie unter diesem Lemma bleiben sollte. Eventuell könnte eine Kategorie:Militärgeschichte (Istanbul)
zusätzlich als Oberkategorie geschaffen werden, damit diese nicht direkt in Kategorie:Militärgeschichte nach Ort liegt. Wenn die Umbenennung erfolgen
würde, müsste die Kategorie aus den historischen Kategorien zum Byzantinischen Reich raus, was mir nicht sinnvoll erscheint. Bleibt. -- Perrak (Disk) 18:39, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Verschiebeziel war ursprünglich Kategorie:Kloster in Istanbul

Auch für diese Kategorie gilt, dass wir in der Kategorie:Kloster nach Ort Kategorien zu Klöstern nach heutigen Orten/Gemeinden sammeln. --Didionline (Diskussion) 17:52, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Oberkategorie:Istanbul wird aus guten weltpolitischen, religions-, und kulturhistorischen Gründen unterschieden von der Einzelkategorie des damaligen Konstantinopel. Beide Gebilde trennt eine deutliche dramatische Zäsur voneinander. Gerade weil die zwei Welten auf so engem geografischen Raum aufeinander folgten, macht die Aufteilung in zwei Kat.Stränge Sinn.--Wheeke (Diskussion) 18:19, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, da würde eher zusätzlich zur Kategorie:Kloster in Istanbul eine Kategorie:Religionsgeschichte (Konstantinopel) o.ä. Sinn machen. Aber Klöster ordnen wir ausschließlich heutigen Gemeinden zu. --Didionline (Diskussion) 19:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Umbenennen, im Bauwerksast sortieren wir nicht nach historischen Verwaltungseinheiten, sondern nur danach, was man heute auf einer Karte finden würde. Deshalb gibt es zwar Kategorie:Königsberg (Preußen), aber Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen) nicht (mehr). 87.171.40.31 19:01, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Kloster liegt nicht im Bauwerksast, sondern gehört zu den Organisationen. --RobertLechner (Diskussion) 11:40, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie oben: Die Systematik geht von den heutigen Zuordnungen aus, somit macht die Umbenennung Sinn. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:26, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell trifft es zu, dass es um Klöster im heutigen Istanbul geht. Da die eingetragenen Klöster aber schon lange keine mehr sind,
habe ich mir erlaubt, den Antrag auf ehemaliges Kloster zu ändern. Bot ist entsprechend beauftragt. -- Perrak (Disk) 18:31, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. DynaMoToR (Diskussion) 18:33, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:20, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine enzyklopädische Relevanz, sondern gemäß Unternehmswebsite offenbar undeklarierte Auftragsarbeit mit stark werbendem Charakter. Ich sehe hier ein Wirtschaftsunternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern, dessen enzyklopädische Relevanz sich mir anhand des Artikeltextes nicht erschließt. Der ganze Text wirkt sehr werblich und wirkt so, als hätten wir es mit einem wissenschaftlichen Institut zu tun (im Fließtext wird auch konsequent von "das Institut" geschrieben), nur in der Infobox wird klar, dass es einfach nur ein Handelsunternehmen ist. Also eine Consulting-Agentur. Bei einer qualitativen Prüfung der Einzelnachweise fiel mir zudem auf, dass der Artikel zudem größtenteils auf direkter Selbstdarstellung zu beruhen scheint und teilweise auf indirekter Selbstdarstellung (Moneyhouse). Hinzu kommen potentielle Alibibelege, wie z.B. der Beleg Wirtschaftswoche, er nichts über das Unternehmen aussagt, sondern es faktisch nur erwähnt (bzw. einen Mitarbeiter mit einem einzelnen Satz zitiert). Die Bedeutung dieses Satzes für unseren Wikipedia-Artikel ist mir unklar und kann ich anhand des Kontextes auch nicht erschließen. Was ich auch problematisch bis auffällig finde, ist, dass mit Verweis auf das Unternehmen gleich mal in einem guten Dutzend Artikel Wirtschaftsdaten zum Rohstoffmarkt ergänzt wurden [1], was potentiell auch als Werbung/SEO gesehen werden könnte.

Beispiele: Im Artikel Metallurgie findet sich folgender Satz: "Stabilisierend wirken informelle Dienstleister wie das Institut für Seltene Erden und Metalle mit der Veröffentlichung tagesaktueller Preise, der Durchsetzung eines Zertifizierungslevels für gehandelte Substanzen und einem Depot-Service."

Und im Artikel Europäische Batterieallianz wird es noch deutlicher: "Tagesaktuelle Preise für Lithium und weitere für den Batteriebau benötigte Substanzen liefert das Institut für Seltene Erden und Metalle (ISE) an Kunden. Kostenfrei ist der Überblick über den Durchschnittspreis der jeweils letzten sechs Monate einzusehen: Lithium wurde gehandelt in den Varianten: Lithium Carbonate –, Reinheit 99.5%min, von verschiedenen Produzenten zwischen 63 und 72 EUR/kg. Lithium Hydroxide Monohydrate LiOH 56.5%min, China, bei 64 bis 72 EUR/kg; Delivered South Korea – 74 EUR/kg. Lithium Metal 99.9%min Delivered China – 42 EUR/kg."

Tut mir leid, wenn ich solchen PR-Floskeln in Artikeln mit nur sehr losem inhaltlichen Bezug da einfach misstrauisch werde. P.S. Es gab im Mai einen URV-Verdacht ("Ein automatischer Textvergleich ergab mit 60% Wahrscheinlichkeit identische Inhalte mit https://www.pressebox.de/pressemitteilung/institut-fuer-seltene-erden-und-metalle-e-v/Neue-Webseite-fuer-das-Institut-fuer-Seltene-Erden-und-Metalle-e-V/boxid/497396 "), der aber wegen zu geringer Schöpfungshöhe erledigt wurde. Allerdings deutet eine solche Übereinstimmung ja ebenfalls auf die problematische Inhalte und den werblichen Charakter des Artikels hin. Daher bitte mal den Artikel gründlich checken.

P.S.: Ein Schmankerl zum Schluss: Auf der Website freuen sie sich demonstrativ, nun auch in der deutschen Wikipedia aufgenommen zu sein, wo "Firmen aufgenommen [werden], wenn sie entweder über 100 Millionen EURO an Jahresumsatz generieren oder sie es schlicht verdient haben erwähnt zu werden". Dort steht auch, dass sie sich sehr freuen "in diesen Kreis aufgenommen zu sein" und dass in der Zukunft "der Eintrag in Wikipedia, den es zur Zeit nur in der deutschen Sprache gibt auch in weitere Sprachen übersetzt" wird. "Weiterhin werden zusätzliche Rubriken und Verlinkungen zu den einzelnen Seltenen Erden, Basismetallen und Nebenmetallen erstellt." Eieiei, das ist ja echt böse PR und imho auch ziemlicher Wikipedia-Missbrauch für kommerzielle Unternehmenswerbung. Ich sehe nur nirgendwo eine Erklärung, dass der Artikel im Auftrag des Unternehmens erstellt wurde und in diesem Kontext auch weitere Werbeedits getätigt wurden. Nicht dass das irgendwas an der Irrelevanz und PR-Arbeit ändern würde...

P.P.S. Sorry, falls die Löschbegründung etwas konfus wirkt, ich habe erst nach und nach gemerkt, mit was wir es hier zu tun haben, daher musste ich die Begründung mehrfach erweitern. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:08, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum nicht SLA? --Hueftgold (Diskussion) 09:08, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Weil wir das dann immer wieder diskutieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:58, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Najuti. Löschen Dank ausführlichem LA aber wohl ohne Zweifel. --Hueftgold (Diskussion) 10:15, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mitarbeiterzahl nicht erfüllt, Umsatz nicht erfüllt (deute ich zumindest aus dem Selbstbeweihräucherungstext mit dem Wikieintrag auf der HP), strotzt nur so von Selbstdarstellung. Löschen --Fish-gutsSprich!MP+/- 13:49, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldungen! Dass ich nicht gleich einen SLA gestellt habe, hat zwei Gründe: Erstens stelle ich äußert ungern SLAs (außer bei purer Trollerei), zweitens habe ich ja erst nach und nach gemerkt, dass der Artikel reine Werbung ist. Daher so. Da darüber nun Konsens zu bestehen scheint, lösche ich die ganzen Werbelinks aus den Elemente-Artikeln, muss man ja eh raus, wenn der Artikel gelöscht wird und gibt keinen Grund, diese Werbung zu behalten. Da es sich hier zudem um einen wahrscheinlichen Fall von undeklariertem bezahlten Schreiben handelt, werde ich den Fall auch noch im zuständigen Projekt melden. es wäre auch sehr schön, wenn sich Benutzer:GerhardSchuhmacher als Autor des Artikels äußern könnte, denn hier sind wirklich einige wichtige Fragen zu klären, was hier eigentlich passiert ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:09, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe nun mehr als zwei Dutzend Werbelinks aus diversen Artikeln entfernt und bin angesichts der Eindeutigkeit der Werbung schon ein bisschen gefrustet, dass das trotz all unserer Qualitätssicherungsmaßnahmen niemand entdeckt hat. Das stand alles ein halbes Jahr in allen möglichen Artikeln... Andol (Diskussion) 21:41, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie die Vorredner: ungeeignet für Wikipedia. --Yen Zotto (Diskussion) 22:42, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 wie diverse Vorredner. loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:32, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde es schade, dass Benutzer:GerhardSchuhmacher zwar seit dem LA mehrfach editiert hat und auch im Artikel, sich aber nicht dazu äußert. Ansonsten sieht man selten Fälle, die dem äußeren Anschein nach so eindeutig eine Verbindung von enzyklopädischer Irrelevanz und multipel eingebrachter Werbung sind... In a nutshell: Löschen. --MfG, Klaus­Heide () 07:28, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Von meiner beruflichen Seite her – Studium Kommunikationswissenschaften und Ausbildung zum Informationsorganisator – habe ich wohl einen anderen Ansatz: Die Leser stehen für mich im Vordergrund und diese will ich präzise über ein Unternehmen/eine Organisation informieren. "Werbung" zu machen, ist für mich überhaupt kein Thema. (Mit Zitaten will ich meist auch zeigen, dass es sich nicht um meine Meinung handelt). Mit dem Maßstab, der hier angelegt wird, könnte man auch Artikel wie die zu BMW oder Mercedes angreifen. Für relevant halte ich das Institut auch, weil seine Datenbank von zahlenden Abonnenten täglich 5- bis 6000 Mal abgerufen wird. Dabei sind auch Hochschulen, Banken, Regierungsbehörden. Im Bereich dieser für jedwede Spitzentechnologie wichtigen Substanzen ist das Institut sicher Vorreiter und der Aufbau eines solchen Netzwerkes generell innovativ. Im weltweiten Handel besitzt es offensichtlich hohe Priorität und die ermittelten Preise als Richtwerte anerkannt, verhindern faktisch willkürliche Ausbrüche, auch weil die Akzeptanz der Zertifizierungen zur Reinheit der Materialien zur Zuverlässigkeit im Warenverkehr beiträgt. Das sind für mich Informationen, die als Beschreibung im Kern auch enzyklopädisch bedeutsam sind [Ich hatte zu viele drin, das stimmt, aber jetzt auch selbst gelöscht]. Doch mit Werbung oder gar Marketing, wie unterstellt wird, hat dies für mich nichts zu tun. Auch eine Preisinformation in Kapiteln wie „Weltmarkt“ in den einzelnen Seltenerden-Artikeln halte ich nicht für ungehörig. So hat man das von den jeweils dort beobachtenden Wikipedianern wohl auch gesehen. Und ich lege auf Unabhängigkeit in meiner Arbeit hohen Wert. --Schuhmacher (Diskussion) 10:00, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber die Erklärung überzeugt mich nicht wirklich. Du hast fast ausschließlich mit Selbstdarstellung einen Artikel voller Marketingformulierungen über ein sehr kleines, nach unseren Relevanzkriterien klar irrelevantes Unternehmen geschrieben, dabei die angeblich so gewaltige Bedeutung dieses Unternehmens herausgestellt, über die man außer bei der Selbstdarstellung so überhaupt nichts findet, übernimmst zahlreiche vor Marketing-Blabla nur so strotzende Formulierungen wie "Die internationale Anerkennung des ISE, speziell bei Wirtschaftsprüfern, Universitäten und Banken, gibt den Dokumentationsarbeiten des Instituts die gewünschte internationale Akzeptanz. Daher werden alle Analysen und Bewertungen ausschliesslich vom ISE gefertigt.“, was angeblich von einem anderen Unternehmen stammen soll, die Anmerkung (statt EN) aber dann doch wieder auf das Unternehmen selbst verweist. Du tust so, also wäre das Unternehmen für den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags einen unheimlich bedeutsame Quelle, sodass du das gleich zwei mal in den Artikel schreibst, dass das ISE gleich mehrfach zitiert wird, auch wenn das mehrfach tatsächlich exakt zwei mal ist: Einmal für eine triviale Aussage zur Geschichte und einmal für eine Tabelle, die mit dem Satz "Das privatwirtschaftliche Beratungsunternehmen „Institut für Seltene Er-den und strategische Metalle“ (ISE) stellt die insgesamt 17 Seltenerdelemente sowie deren Ver-wendungen im Überblick wie folgt dar:4" eingeleitet wird. Du baust gleich mehrfach Eigenvorstellungen des ISE auf den Websiten anderer Organisationen wie Moneyhouse [2] und ommt.ch [3] in den Artikel ein, um das Unternehmen über den grünen Klee zu loben, verschweigst dabei aber, dass diese Sätze mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom ISE selbst stammen. Du verschiedene Artikel in der NZZ, der Wirtschaftswoche und der Financial Times, in denen das ISE mit keinem Wort erwähnt wird [4] [5] [6], und baust ein weiteres im Artikelkontext unverständliches Zitat ein, nur weil das ISE da tatsächlich mal in der Wirtschaftswoche beiläufig (!) erwähnt wird [7]. Kurz: Nimmt man alle Pseudobelege weg, bleibt nichts außer Selbstdarstellung übrig, anhand der ein sehr kleines Unternehmen zur weltbedeutenden Institution gemacht wird.
Zählt man dann noch die gut zwei Dutzend in Form und Sprache klar als Werbung erkennbare Reklameabschnitte in allen Selten-Erd-Artikeln dazu, sowie die Tatsache, dass das Unternehmen selbst schreibt: "In den folgenden Monaten wird der Eintrag in Wikipedia, den es zur Zeit nur in der deutschen Sprache gibt auch in weitere Sprachen übersetzt. Weiterhin werden zusätzliche Rubriken und Verlinkungen zu den einzelnen Seltenen Erden, Basismetallen und Nebenmetallen erstellt." dann muss ich nochmal die Frage nach bezahlter Tätigkeit stellen. Sollen wir hier wirklich glauben, dass du aus rein enzyklopädischem Interesse einen solch eindeutigen Werbeartikel zu einem offensichtlich irrelevanten Unternehmen geschrieben hast, und du dann rein zufällig mehr als 2 Dutzend Werbelinks in andere Artikel einbaust, nachdem das Unternehmen genau das auf der eigenen Website angekündigt hat [8]? Tut mir leid, wenn ich dir das nicht abnehme, aber diese Darstellung ist einfach unglaubwürdig. Dass man bei solchen Ungereimtheiten hellhörig wird, hat nun wirklich nichts mit hohem Maßstab zu tun, sondern sollte selbsterklärend sein. Für mich sind die Fragen hier und unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Benutzer:GerhardSchuhmacher, wo du dich bis heute nicht geäußert hast, nicht ansatzweise beantwortet. Andol (Diskussion) 16:07, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du arbeitest ungenau: Moneyhouse zitiert auch nur das Schweizer Handelsregister Luzern – das war ungeschickt, aber jetzt ist das Handelsregister verlinkt. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags zitiert ISE nicht „tatsächlich exakt zweimal“, sondern sechsmal in vier von sechs Kapiteln mit zumeist sehr umfassenden Aussagen. Damit wird Relevanz geradezu geprägt. Man kann aus Webseiten durchaus Information und nicht nur eigennützige „Werbung“ beziehen. DIE NZZ stützt ausdrücklich die China-Abhängigkeit, nicht das Institut. Du machst deinen undefinierten Werbungsbegriff geradezu zum Totschlagargument. Wo und was ist denn „strotzendes Marketing-blah-blah“? Und warum sollte der Hinweis auf mögliche Preisinformation mit Beispielen in den 12 Seltenerde-Artikeln „klare Werbung“ sein? Du löschst einfach mit Hinweis auf den „Löschkandidaten“ ISE, als wäre die Löschung schon eine eindeutige Angelegenheit. Diese Einträge nahm ich nicht in Absprache vor, zudem wurden sie monatelang dort akzeptiert. Du machst dich zum Anwalt „unserer Relevanzkriterien“ und die Wikipedianer sind dein „wir“. Das, was ein anderes Unternehmen schreibt, stammt „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von ISE selbst“. Warum, gibt es nicht mindestens ein Indiz? Und was habe ich mit der Reaktion des Instituts auf den Artikel zu tun? Natürlich hatte ich Kontakt mit dem Institut, weil ich noch Informationen wollte. (Tägliche Abrufe z.B.: „4500 bis 5000“). Das ist für mich logisch und kann auch Fehler vermeiden. Zum Portal Bezahltes Schreiben solltest du mal überlegen, ob du einen Anfangsverdacht begründen kannst – außer „Werbung“ – und mich nicht einfach abkommandieren wollen. Wie du siehst, muss man das auch nur tun, wenn es tatsächlich der Fall ist. --Schuhmacher (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ok, der Wissenschaftliche Dienst zitiert das Unternehmen öfter, stimmt. Da bin ich bei der Suche durcheinander geraten (wird unterschiedlich abgekürzt). Zu dem Werbungscharakter stehe ich aber angesichts der Art und Weise, wie hier ein Kleinunternehmen, zu dem Google gerade mal zwei Seiten (!) Treffer findet, mit deutlicher Marketingsprache angepriesen wird. Und wenn ich mir die anderen Kommentare hier so ansehe, scheint das ziemlicher Konsens zu sein. Ich weiß auch nicht, warum ich hier das Offensichtliche erklären muss. Ich bin auch nicht in der Bringschuld, denn das Unternehmen verfehlt meilenweit die RK. Und die Tatsache, dass selbst Google praktisch nichts aussagekräftiges über das Unternehmen findet, was über minimale und triviale Infos hinausgeht, wie sie heute fast jeder Handwerksbetrieb im Internet hat, sollte ja endgültig reichen. Und was den Anfangsverdacht angeht: Naja, der ist doch eindeutig: Wenn jemand zu einem sehr kleinen, die RK weit verfehlenden Unternehmen einen Artikel voller PR-Forulierungen aber praktisch ohne unabhängige Belege schreibt, dann das Unternehmen schreibt, dass es bald noch viele weitere Links bekommt, und der Autor dann prompt gut zwei Dutzend ebenfalls wieder werbliche Links in alle möglichen Wikipedia-Artikel einbaut, dann liegt der Anfangsverdacht für bezahltes Schreiben nun wirklich auf der Hand. Zumal ich gerade auch festgestellt habe, dass du den Artikel parallel auch in die englische Wikipedia eingebracht hast (merkwürdigerweise unter anderem Lemma und ohne Cross-Wikilink [9]). Womit eine weitere Ankündigung des Unternehmens, nämlich dass es auch weitere Artikel bekommt, ebenfalls erfüllt ist. Tut mir leid, das sind mir einfach viel zu viele Zufälle, gerade bei einem erfahrenen Wikipedia--Autoren wie dir... Andol (Diskussion) 23:11, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei Institut (Organisation) werde ich immer hellhörig, denn Darüber hinaus ist der Begriff jedoch nicht gesetzlich geschützt. Dieser Artikel bestätigt mein Vorurteil. So richtig schlau werde ich nicht, warum ein informelles Netzwerk ein Institut ist aber als AG geführt wird. Und der Artikel erhellt das auch nur teilweise. Eine besondere Rezeption erkenne ich unter https://www.google.com/search?q=%22Institut+f%C3%BCr+Seltene+Erden+und+Metalle%22 nicht und so muss sich das Unternehmen an der Relevanzkriterien messen. Und nach diesen gilt, wie von anderen festgestellt: Löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:36, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 zum Löschen. --Gmünder (Diskussion) 07:47, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß zutreffendem Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:21, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die Erfüllung von WP:RKU ist nicht ersichtlich. Bei dem aus der Handelsregister-Eintragung hervorgehenden Unternehmensgegenstand („Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Analyse von Rohstoffen, Mineralien, Metallen, seltenen Erden und in der Bewertung sowie in der Lagerung solcher Produkte“) ist es auch nicht wahrscheinlich, dass der Umsatz ca. 99 Millionen CHF erreicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:21, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Mondmenschen (gelöscht)

komplett redundant zu Liste der Menschen, die auf dem Mond waren, zudem ungeeignetes Lemma. --ɱ 06:13, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

In der Tat komplett redundant und weniger Informationen als in der ursprünglichen Liste. Außerdem unscharf bzgl. der Formulierung "den Mond erreicht". Das schließt hier auch das Erreichen einer Mondumlaufbahn ein. Vielleicht kann man in der bisherigen Liste eine zweite Tabelle mit den "Umlaufbahn-Erreichern" ergänzen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:09, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
wenn irgendwas in dem Listenartikel fehlt dort ergänzen und dann diesen mit dem seltsamen Lemma löschen. --Machahn (Diskussion) 08:35, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gute Idee! Louis Wu (Diskussion) 11:58, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht, dass dieser Artikel komplett redundant ist zu Liste der Menschen, die auf dem Mond waren, diese Aufzählung ist umfassender. Es sind hier alle Menschen aufgeführt, die bisher im Schwerefeld eines anderen Himmelskörpers waren. Eine überschaubare Anzahl von Menschen, die dieses innerhalb von fünf Jahren erreichten. Fast 50 Jahren liegt das zurück und erst jetzt zeichnst sich ab, dass dieses erstmal wieder für Menschen möglich werden könnte (Artemis-Programm). Ob das Lemma glücklich gewählt oder ein eigener Artikel sinnvoll ist, darüber läßt sich sicherlich streiten, allerdings nicht über die Relevanz einer solchen Auflistung! --Zumthie (Diskussion) 12:58, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
IMHO wurde hier komplett das Thema verfehlt. Hierunter hätte hier analog zu Marsmenschen was über die Bewohner des Mondes stehen sollen, siehe auch Mann im Mond. So aber löschen (bzw. Weiterleitung zu Mann im Mond). --Hyperdieter (Diskussion) 14:20, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Mondlandung#Liste_der_Menschen_auf_dem_Mond und Mond#Menschen_auf_dem_Mond sowie oben verlinkter Liste ist das jetzt die vierte Liste zu diesem Thema. Lieber bestehendes überarbeiten, anstatt die nächste Liste in den ANR zu kippen. löschen --ɱ 18:15, 29. Nov. 2022 (CET) PS: Es sind 8 Milliarden Menschen im Schwerefeld des Mondes, Stichwort Gezeiten.[Beantworten]
Wenn es eine Definition von "Mondmensch" gibt, die besagt das dies ein Mensch ist, der den Mond umrundet oder ihn betreten hat, dann würde diese Liste Sinn ergeben. So ist sie wohl eher TF.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nur eine Bilderbuchversion der Liste Apollo-Programm#Apollo-Missionen. Löschen.--Rainyx (Diskussion) 22:26, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist vor allem auch reinste TF--KlauRau (Diskussion) 00:33, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen, sieht wie ein Sammelklebealbum aus. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Vollständig redundant zur Liste der Menschen, die auf dem Mond waren, Mondlandung#Liste_der_Menschen_auf_dem_Mond und Mond#Menschen_auf_dem_Mond. Sofern es die Besatzungen von Apollo 8 und Apollo 10 (und ggf. die von Apollo 13) betrifft, die den Mond lediglich umrundet, aber nicht betreten haben, steht eine Einarbeitung in die vorgenannten Listen frei. Dieses Lemma sollte besser für (fiktionale oder zukünftige) Mondbewohner freigehalten werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:35, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Eltel Infranet (gelöscht)

Thema des Artikels ist die deutsche Eltel Infranet GmbH. In der Infobox standen bzgl. Umsatz und MA-Zahl bisher Werte, die dazu nicht passten (vermutlichv von der Muttergeselschaft), die aber Relevanz suggerierten. Nach Anpassung auf die korrekten Zahlen gemäß JA im Bundesanzeiger bleibt davon allerdings nichts Relevanzstiftendes mehr übrig. 21 Mio. Umsatz, 137 MA. Mag sein, dass die schwedische Muttergesellschaft relevant ist, aber die deutsche Tochter, die im Artikel dargestellt wird, sicher nicht --Logistic Worldwide (Diskussion) 08:37, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Man sollte einen Artikel über das Mutterunternehmen Eltel Networks, siehe fi:Eltel Networks, schreiben. Die Interwikis verweisen auf das Mutterunternehmen. --2003:E0:F714:B400:B1AD:B4DA:5F3:485C 08:52, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, man kann dann einen Abschnitt auf Eltel Infranet einbauen und WL erreichten.--Gelli63 (Diskussion) 16:40, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Etel Germnay, auch wenn der Artikel schon lange existiert ist das glaube ich ein guter Vorschlag. die eigenständige Relevanz von Eltel Infranet geht aus dem Artikel nicht hervor.--Gelli63 (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, macht Sinn --Siegbert v2 (Diskussion) 18:18, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
sehe ich genauso--KlauRau (Diskussion) 00:34, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das deutsche Tochterunternehmen Eltel Infranet GmbH ist per WP:RK#U nicht automatisch relevant. Irgendwelche Hinweise zu anhaltender Rezeption in Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, sind nicht im Artikel enthalten. Zudem ist die Geschichte von Niederlassungen und Gesellschaftsanteilen ebenso banal wie uninteressant, die ausführliche Darstellung des Produktangebots ist unenzyklopädisch. Daher per Antrag und Diskussion gelöscht. Ob und wie ein Artikel zum Mutterunternehmen aussehen könnte und ob dieser Bestand hätte - das muss hier nicht beantwortet werden. Jedenfalls ist eine Löschdiskussion keine Vergabestelle für Arbeitsaufträge an Unbekannt. --Minderbinder 18:41, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

STEP 7 (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „STEP 7“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
28. Juni 2004
16. Juli 2005 erl. bleibt
14. August 2005 bleibt
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung (WP:RKSW) der Software ist nicht vorhanden bzw. nicht ausreichend dargestellt. Es wird von einem Quasi-Standard ausgegangen, der sich aber nicht unabhängig nachweisen lässt. Nur Siemens reicht nicht für Relevanz. --80.156.59.66 09:11, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wurde Mehrfach positiv diskutiert. Im Zweifel Löschprüfung bemühen.LAE--Oberkaffeetante (Diskussion) 09:20, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und ich habe keine Zweifel, das niemals ein Admin das entschieden hat, also hier richtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:54, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
2005 war es jedenfalls eine Adminentscheidung. Benutzer:Christian Günther, später Benutzer:Christian Dobrinoff, [10] war vom 6. Dezember 2004 bis 26. Juni 2012 Admin, siehe Wikipedia:Liste der ehemaligen Administratoren. --2003:E0:F714:B400:B1AD:B4DA:5F3:485C 10:45, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wieso bleibt es da bei mir ohne Hinweis mit ExA ? - ist aber egal, da keine Admin-Entscheidung in LD als solche erkennbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:53, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer wurde erst am 16. Februar 2021 umbenannt, als er schon nicht mehr Admin war. --2003:E0:F714:B400:B1AD:B4DA:5F3:485C 12:17, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Können wir wieder back to topic kommen? Der Löschantragsgrund ist relevanz. Soweit ich durch eine kurze Onlinesuche das feststellen konnt, gibt es zahlreiche Sachbücher, Schulungen und Vetriebsorganisationen, die diese Software vertreiben. Dies spricht zumindest für mich dafür, dass eine gewisse relevanz vorhanden ist. In wie weit es wirklich "Quasistandard" ist, kann ich nicht beurteilen.--Oberkaffeetante (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist hochschulmäßig im Artikel belegt bestätigt.--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
LAE bitte. Es gibt genügend Fachliteratur über dieses Thema. Es gibt genügend Schulungen darüber. Step 7 ist nunmal das Tool für SPS. Der Löschantrag ist wirklich grenzwertig. Oder besser Arbeitsbeschaffung. Was erwartet der Löschantragsteller? Das wir hier einen Artikel aus dem Jahre 2004 nachbequellen. Soll er gefälligst selber machen. Damals gab es noch keine Belegpflicht in der Wikipedia. Ich habe das Gefühl die IP will nur ärgern! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:13, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
sollte vielleicht besser bis zum Adminentscheid durchlaufen. aber Behalten ist angesagt--KlauRau (Diskussion) 00:35, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Wort "Quasi-Standard" kann man streichen und nicht öffentlich einsehbare Vorlesungsskripte sind eher ungeeignete Quellen. Allerdings ist STEP7 tatsächlich weit verbreitet, um Siemens SPS' zu programmieren, da es aus dem gleichen Hause stammt und von Siemens gebündelt vermarktet wird. Vorlesungen an Universitäten bzw. in den Berufsschulen zum Thema Automatisierungstechnik nutzen STEP7. Gibt man in Google den Term "STEP7" Vorlesung Automatisierung ein, findet man zig Hochschule/Universitäten, die diese Software in der Lehre nutzen (z. B. TU Wien, TU Dresden, HS Koblenz, HS Ulm, OTH Regensburg, RWTH Aachen usw. usf.). Gibt man den Term "STEP7" in Google Scholar ein, findet man zudem hunderte wissenschaftliche Publikationen zu dem Thema. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das Thema durchaus relevant. => Behalten. --Siegbert v2 (Diskussion) 02:08, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es macht beim besten Willen keinen Sinn Artikel zu löschen die verlinkt sind z.B. EN 61131. Und es macht auch keinen Sinn Artikel zu diskutieren die eindeutig relevant sind und für die schon einmal auf Behalten entschieden wurde. Soll der Antragsteller die Löschprüfung bemühen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:57, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Weit verbreitet, als Software anerkannt und fast überall genutzt. In der Praxis, Ausbildung und im Studium. Daher behalten --Alschoran (Diskussion) 11:32, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel unbequellt ist und das nicht nachgeholt wird, sind die Stellen zu löschen. Und verlinken kann jeder alles und jeden. Und es wurde eben nicht formal richtig entschieden, sondern lediglich irgendwann irgendwann der LA aus dem Artikel entfernt. Benutzer:Valanagut mit dem Klickibunti ist nicht zu folgen, sondern jetzt zum Relevanznachweis zu schreiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:50, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Absolut falsch. STEP7 ist bekannt in allen Bereichen. Von der Marine über Ausbildung bis hin zur praktischen Anwendung. Kurzum, die Software ist weltweit verbreitet und in unzähligen Bereichen eingesetzt. Nur weil dies in den normalen Medien nicht vorkommt, besteht kein Grund zur Löschung. Vielleicht sollten die unzähligen medizinischen Artikel auch mal überprüft werden, da nur mit Fachliteratur belegt und für eine Enzyklopädie daher ungeeignet, die ja allgemeines Wissen vermitteln will. Oder sind technische Details hier nicht erwünscht, weil man ja eine Elitenpedia ist. --Alschoran (Diskussion) 12:08, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Benutzer Bahnmoeller. Ich finde es sehr befremdend, wenn man bei einer Löschdiskussion mitmischt, bei einem Thema von dem man scheinbar keine Ahnung hat. Step 7 ist weltweit bei der Programmierung von Steuerungen im Einsatz. Ja, es ist kein Konsumergut. Es ist für Elektrotechniker gedacht die Maschinensteuerungen verwirklichen. Allein die Fachliteratur, z.B. vom Springer Verlag belegt die Relevanz. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:50, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten, Literaturliste spricht Bände.--Mautpreller (Diskussion) 00:28, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Nach mehrmaligem Behalten ist die Löschprüfung zuständig. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:40, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Spielt in der 5.Liga Frankreichs bei Olympique Marseille II und ist dritter Torwart der kamerunischen Nationalmannschaft (ohne Einsatz im Kader). Relevanz nicht ersichtlich. Ggf. in den Benutzernamensraum verschieben, wenn Benutzer:Salzgraf daran interessiert ist. --Hueftgold (Diskussion) 11:10, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Teilnehmer der gerade stattfindenden WM. Das reicht definitiv, behalten --~DorianS~ 11:19, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Teilnehmer ist etwas ungenau und die WP:RK verlangen Einsatz für die Nationalmannschaft. Dass er als dritter Torwart zum Zuge kommt, ist mehr als unwahrscheinlich. --Hueftgold (Diskussion) 11:22, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann warten wir bis zum Ende dieser Teilnahme. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:55, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt nicht mehr so unwahrscheinlich, da der Stammtorwart suspendiert wurde. Somit ist er jetzt die Nr. 2. --Der Tom 12:23, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei Sportlern ist die Teilnahme an Olympischen oder Paralympischen Spielen für deren Relevanz ausreichend. Analog kann dieses Kriterium auch auf eine Fußball-Weltmeisterschaft, die größte Veranstaltung im Fußball, die es gibt, Anwendung finden. Nur weil die RK im Bereich Fußball den Einsatz eines Spielers verlangen, heißt dies für mich im Umkehrschluss nicht, dass ein Spieler, der im Kader eines Teams bei einer Weltmeisterschaft steht, irrelevant ist. Der in Frage stehende Spieler hat seit 2019 einen Profivertrag bei einem französischen Erstligisten und Europapokalteilnehmer. Es leuchtet mir beim besten Willen nicht ein, warum ein Spieler aus der deutschen 3. Liga nach den geltenden RK relevanter sein soll als ein Teilnehmer an einer Weltmeisterschaft, egal ob er nun spielt oder nicht. Es gibt den beanstandeten Artikel derzeit in 16 Sprachen. Ich weiß nicht, ob und welche RK es in diesen Sprachen gibt, aber scheinbar gibt es nur in der deutschen Wikipedia immer wieder diese unsäglichen Diskussionen darüber, ob das Glas halbleer oder halbvoll ist (siehe auch Portal Diskussion:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Relevante Ligen Deutschland).Salzgraf (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir haben nun mal bei Fußballspielern die deutlichen Erleichterungen, die eben nur wenige Sekunden auf dem Platz vorsehen. Und wir haben Olympiateilnahme als andere Erleichterung. Und beide sind hier nicht erfüllt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Spieler, der nicht eingesetzt wird, hat allenfalls die Bank warm gehalten, aber sonst keinen Beitrag beim Turnier geleistet. Wir müssen da die Kirche schon im Dorf lassen. Das gleiche gilt für Profiverträge, die gar nicht zum Zug kommen, weil der Spieler nicht im Profibereich eingesetzt wird, sondern sich nur in der 5. Liga fit hält. Aber wie Bahnmoeller schrieb, kann mit der Löschung auch bis zum Turnierende der Kameruner gewartet werden. Glaskugel: Das könnte in drei Tagen der Fall sein. --Hueftgold (Diskussion) 12:47, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Ausscheiden Kameruns weiterhin kein Einsatz in der Nationalmannschaft und kein Profi-Spiel = RK nicht erfüllt. Damit löschen. --Hueftgold (Diskussion) 21:51, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Wer bei einer WM-Endrunde, also der größten denkbaren Fußballveranstaltung im Kader steht, ist enzyklopädisch relevant, völlig unabhängig vom Ligaalltag. Alles andere ist abwegig.--Steigi1900 (Diskussion) 15:06, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Jeder Zuschauer, der LGBTQ- oder auch Frauenrechte-Plakate bei der WM in die Kamera hält, hat auf Grund Berichterstattung mehr Relevanz als ein Ersatztorwart, der nicht zum Einsatz kommt und entsprechend noch weniger medial auftaucht. Er wird ja bereits im Kader gelistet. Ich sehe bis dato allerdings keinen Grund für einen Wikipedia-Artikel. --Hueftgold (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Zuschauer soll mehr Relevanz haben als ein Teilnehmer? Wie das denn? Jeder Teilnehmer, auch der dritte Ersatztorwart, ist durch seine Teilnahme ein Teil der WM-Historie. Dabei spielt es keine Rolle in welcher Liga er normalerweise antritt. Dadurch, dass der Mann an der WM teilgenommen hat, wenn auch nur als Kadermitglied, besteht ein öffentliches Interesse an seiner Person.--Steigi1900 (Diskussion) 16:01, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jemand der nicht spielt, nimmt doch gar nicht teil (Theoriediskussion, juhu!). Demgegenüber nimmt jeder Regenbogenflaggen-Flitzer und Plakat-Hochhalter mehr teil, weil er in die öffentliche Debatte um diese WM eingreift. Teilnahme impliziert eine Mitwirkung. Über den Nicht-Spieler im Kader wird nicht berichtet, über den Protestierer schon. --Hueftgold (Diskussion) 16:14, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Kadermitglied ist Teil der WM-Historie und wird es auch dauerhaft bleiben, der Name bleibt dokumentiert. Das unterscheidet ihn von den Personen, deren einzige Lebensleistung darin besteht, mal von der Kamera erfasst worden zu sein, weil man auf der Tribüne auffällt oder über den Rasen rennt oder sich im Museum an Bilder klebt. Das ist eine sehr kurzzeitige mediale Präsenz, aber die geht eben nicht mit enzyklopädischer Bedeutung einher. Diese Dauerhaftigkeit hat der WM-Teilnehmer, aber nicht die Privatperson mit Sekundenprominenz.--Steigi1900 (Diskussion) 16:26, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann reicht es ja völlig, dass er hier zu finden ist. Da ist er erwähnt, weil mehr als im Kader zu sein, hat er bis dato nicht geleistet, das eine Relevanz hätte. --Hueftgold (Diskussion) 16:42, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Man kann davon ausgehen dass an jedem WM-Teilnehmer ein öffentliches Interesse besteht, das einen entsprechenden Artikel rechtfertigt. An einer WM teilzunehmen ist so wenigen Menschen vergönnt, dass allein dieses Merkmal schon für enzyklopädische Relevanz ausreicht. Die Leistung, zu den wenigen Auserwählten eines Landes bei einer WM zu gehören, ist weit höher zu gewichten als ein Einsatz in der 3. Liga. Als Enzyklopädie ist es unsere Aufgabe, dem Leser Artikel zu jedem einzelnen WM-Teilnehmer zu bieten. Dass er für OM noch zu keinem Pflichtspieleinsatz in der Profimannschaft gekommen ist, ist hierbei von völlig untergeordneter Bedeutung.--Steigi1900 (Diskussion) 17:05, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Olympiateilnehmer startet bei Olympia. Ein Ersatztorhüter aus der 5. Liga bei der Fußball-WM spielt nicht unbedingt. Löschen. --2003:E0:F714:B400:5480:6654:D980:5670 17:15, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo bitte ist hier der Unterschied zwischen einer Teilnahme als dritter Tormann bei Olympia und bei einer WM? Zum Einsatz kommt er bei beidem nicht, nur Olympia wäre dennoch von den Kriterien gedeckt. --~DorianS~ 17:21, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Beim Olympischen Fußballturnier gibt es nur 16 qualifizierte Mannschaften, siehe Olympische Sommerspiele 2020/Fußball – Männer, bei der Fußball-WM 2022 sind es 32 qualifizierte Mannschaften. --2003:E0:F714:B400:5480:6654:D980:5670 18:26, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Er erfüllt war nicht unbedingt den Wortlaut der RK "in der Nationalmannschaft eingesetzt". Aber bei einer Fußball-WM im Kader zu stehen spricht für eigenständige Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 17:10, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Kader einer Profimannschaft zu stehen, reicht auch nicht. --2003:E0:F714:B400:5480:6654:D980:5670 17:15, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bin kein Spezialist für kamerunische Fußballer, aber sehe ich das richtig, dass er bislang nicht eine Sekunde in einem Spiel einer Profi-Liga auf dem Platz stand und nicht eine Sekunde bei der kamerunischen Nationalmannschaft tatsächlich eingesetzt wurde, noch nicht einmal in einem unbedeutenden Freundschaftsspiel o. Ä.? Wenn er morgen tödlich verunglückt, sich so schwer verletzt, dass er seine Karriere beenden muss, oder einfach keine Lust mehr hat, soll er dann trotzdem zeitüberdauernd als Fußballspieler enzyklopädisch bedeutend sein aufgrund seiner bisherigen Leistungen? Troubled @sset   [ Talk ]   14:33, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Es ist nun mal das Schicksal von Ersatztorhütern viel Zeit auf der Ersatzbank zu verbringen. Als 19-Jähriger hatte er naturgemäß bislang nicht allzuviele Gelegenheiten sowohl für Marseille ein Pflichtspiel als auch für die Nationalmannschaft überhaupt ein Spiel zu bestreiten. Wenn er aber im WM-Kader der A-Nationalmannschaft steht, gehört er in seinem Metier ganz offensichtlich zur nationalen Spitze und Kamerun ist als Land mit 26 Millionen Einwohnern und zahlreichen WM-Teilnahmen auch nicht irgendein Kleinstaat mit einem auf einen kleinen Kreis beschränktem Spielerreservoir. Jeder WM-Teilnehmer ist von zeitüberdauernder Bedeutung und wird für immer und ewig in den entsprechenden Chroniken aufgeführt sein. Die Fußball-WM zählt zu den größten Ereignissen im Sport überhaupt, wer dort dabei ist, ist von Bedeutung. Da braucht man auch nicht drüber zu spekulieren wie die Zukunft des jungen Mannes möglicherweise verlaufen könnte.--Steigi1900 (Diskussion) 14:43, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In einer WM keine Sekunde auf dem Platz zu stehen, bedeutet kein Länderspiel (RK) absolviert zu haben. Bloße WM-Kader sind Schall und Rauch. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 14:53, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien legen lediglich fest, was zweifelsfrei relevant ist, besagen aber nicht, dass alles andere irrelevant ist. Das wird oft verwechselt. Die Teilnahme an einer Fußball-WM, also einem der größten Sportereignisse überhaupt, spricht recht deutlich für die enzyklopädische Relevanz einer Person.--Steigi1900 (Diskussion) 15:01, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf. Eine WM ist nichts anderes als die turniermäßige Durchführung von Länderspielen. Dieser Torwart hat faktisch nicht teilgenommen und ist eine Fußnote dieses Turniers. Deswegen ist er im Artikel zum Kamerun-Kader, hat aber keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Sollte ee die jemals bekommen, kann immernoch ein Artikel angelegt werden. Stehen überhaupt die Stadien noch, deren Ersatzbänke er gewärmt hat oder haben die Qataris die schon weggeräumt? --Hueftgold (Diskussion) 15:27, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die herausragende Bedeutung einer Fußball-WM dürfte Dir eigentlich bekannt sein. Die Teilnahme an einer WM ist weit mehr als beispielsweise ein Drittligaeinsatz. Daran merkt man recht deutlich wie unpassend es hier ist, die RK als Ausschlusskriterium benutzen zu wollen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:33, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Eben nicht, denn das Kondensat einer WM bleibt die Durchführung von Länderspielen. Natürlich ist es auch ein Großereignis, aber zu dem hat er wie viele Tausend andere Zuschauer der Relevanz nach GAR NICHTS beigetragen. Deine Konstruktion taugt vorne und hinten nicht. --Hueftgold (Diskussion) 15:37, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur sind die vielen Tausend Zuschauer nicht Teil eines Kaders gewesen und somit nirgendwo dauerhaft dokumentiert, der Spieler hingegen bis in alle Ewigkeit. Somit besteht ein dauerhaftes öffentliches Interesse an seiner Person, denn sein Name wird in WM-Chroniken vermerkt sein.--Steigi1900 (Diskussion) 15:45, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hau uns doch nicht die Taschen voll. Dieser Spieler hat keinen Beitrag auf Profi-Ebene, noch bei der Nationalmannschaft oder diesem Turnier geleistet. Es wäre also nicht mal vernünftige Substanz für einen Artikel da. Dann können wir uns die RK auch komplett sparen! --Hueftgold (Diskussion) 15:49, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die RK sind bekanntlich nur Orientierungshilfe um festzulegen was zweifelsfrei relevant ist. Also wird mit ihrer Hilfe eine Grenze gezogen, welche Spieler als automatisch relevant gelten können. Es ist ein Irrglaube, damit seien alle anderen Spieler zwangsläufig nicht relevant. Als WM-Teilnehmer ist der Spieler künftig in diversen Nachschlagewerken zur WM-Historie dokumentiert. Derartige Einträge gelten gemeinhin als Indikator für enzyklopädische Relevanz. Da spielt es dann gar keine Rolle dass ihm bestimmte Einsätze in seiner Laufbahn noch fehlen. Die Relevanz ist hier eben anderweitig erlangt worden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis am Rande: Einen Artikel zu diesem Spieler gibt es in 17 weiteren Sprachversionen. Irren nun die Kollegen in den 17 anderen Versionen oder nicht doch eher der Löschantragsteller hier?--Steigi1900 (Diskussion) 16:03, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
kein Einsatz in einem Profispiel - kein Einsatz in der Nationalmannschaft → keine Relevanz → löschen
Im Bereich Fußball gilt die feste Regel: ohne Einsatz keine Relevanz. Schriftlich festgehalten beispielsweise unter Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga. Man muss die ohnehin absurd niedrigen Relevanzhürden im Bereich Fußball nicht noch weiter absenken. Wenn er wirklich ein so bedeutender Spieler ist, wie hier behauptet wird, wird er ohnehin bald zu seinen ersten relevanzstiftenden Einsätzen kommen. Dann kann der Artikel wieder hergestellt werden. --2001:678:E68:100:4863:DF4B:9735:B21 15:51, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Absenkung der Relevanzhürden. Die fehlende individuelle Relevanz erhält der Spieler durch die Berufung in den Kader einer Nationalmannschaft bei einem der größten Sportereignisse der Welt. Gibt es hier nur schwarz oder weiß? Sicherlich ist dieser Fall etwas exotisch, aber ich glaube nicht, dass die deutsche Wikipedia daran Schaden nähme, wenn im Zweifelsfall aus den genannten Gründen für den Artikel entschieden wird. Daher: behalten Salzgraf (Diskussion) 17:52, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzhürden, ich muss mich wohl wiederholen, legen nur fest, was zweifelsfrei relevant ist, besagen aber nicht, dass alles andere irrelevant ist. Wird oft missverstanden. Und die Relevanzkriterien im Fußball sind gewiss nicht "absurd niedrig". Den Eindruck mögen durchaus Leute haben, die sich eher oberflächlich mit Fußball befassen. Tatsächlich sind die RK im Fußballbereich jedoch strenger als in so manch anderen Bereichen. Sie hier auch noch gezielt als Ausschlusskriterium benutzen zu wollen ist unangemessen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:57, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn während einer Grippewelle wegen zu vieler erkrankter Stammspieler ein Amateur aus der Junioren-Mannschaft bei einem Drittliga-Spiel mit auf der Bank sitzen darf und in der 95. Minute zum Zeitschinden tatsächlich eingewechselt wird, dann ist diese Person als Fußballspieler zeitüberdauernd relevant, auch wenn sie in den 30 Sekunden bis zum Abpfiff den Ball nicht ein Mal berührt hat. Ist das wirklich ein Missverständnis, so ein Erfordernis als „absurd niedrig“ zu qualifizieren? Troubled @sset   [ Talk ]   09:02, 13. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, dieser Spieler ist für einen der 56 besten von insgesamt über 24.000 Vereinen zum Einsatz gekommen. Von absurd niedrigen Relevanzkriterien kann daher keine Rede sein.--Steigi1900 (Diskussion) 22:05, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
„Zum Einsatz gekommen“ – ja, ein Mal, für 30 Sekunden, ohne jemals den Ball berührt zu haben. Das soll ernsthaft zeitüberdauernde Bedeutung verschaffen – und zwar als Sportler, nicht als Kuriosum?
Das darf man so sehen, das darf man aber auch anders sehen … Troubled @sset   [ Talk ]   09:33, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Festlegung einer Grenze oberhalb derer eine automatische Relevanz besteht ergibt absolut Sinn und zwar den, dass man über derartige Fälle nicht ewig diskutieren muss und sich sinnvolleren Dingen widmen kann. Die eingesetzten Akteure der besten 56 deutschen Vereine von über 24.000 als automatisch relevant zu betrachten ist nicht zu beanstanden und steht im Einklang mit den Relevanzkriterien anderer Bereiche. Aber was willst Du mit Deinem fiktiven Beispiel hier nun eigentlich bezwecken?--Steigi1900 (Diskussion) 21:32, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In unserem kleinen Seitenstrang ging es darum, dass du der Einstufung der einschlägigen RK als „absurd niedrig“ widersprochen hattest. Das müssen wir hier nicht weiterführen. Hintergrund aus meiner Sicht ist, dass in einem Bereich, in dem die RK „streng" sind, auch ein „weitgehendes“ oder „sinngemäßes“ Erfüllen ausreichend sein kann, wohingegen „großzügige" RK nach unserem Usus vollständig erfüllt sein müssen. Im Fußball sehen wir jeden noch so winzigen tatsächlichen Einsatz in bestimmten Ligen oder bei bestimmten Turnieren als automatisch relevanzerzeugend an, was mMn großzügige RK sind („wikifantische Behaltenserleichterungen“, (c) Bahnmoeller). Deshalb müssen diese RK dann aber auch auf Punkt und Strich erfüllt sein. Troubled @sset   [ Talk ]   11:41, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Uralt-Kalauer vom Bahnmoeller mit den vermeintlichen "wikifantischen Behaltenserleichterungen" ist ebenso unlustig wie unzutreffend. Es gibt keine "Behaltenserleichterungen" für den Fußballbereich. Die RK sind realistisch festgelegt worden, stehen absolut im Einklang mit anderen Fachbereichen und sind keinesfalls absurd niedrig angesetzt, nicht mal überhaupt niedrig. Wenn Du Dir mal die Mühe machst und auf die lokale Ebene gehst, kannst Du das sehr leicht feststellen. Es dauert recht lange bis überhaupt der örtliche Fußballverein von den Relevanzkriterien erfasst wird, von den einzelnen Protagonisten auf dem Spielfeld ganz zu schweigen. Da ist die Dorfkirche längst relevant, irgendwelche Wohnhäuser, weil denkmalgeschützt, das unscheinbare Wegekreuz am Rande der Landstraße zum Nachbarort, weil ebenfalls denkmalgeschützt, der Dorfbach ist ebensoschnell automatisch relevant wie der Hügel hinter dem Dorf. Kommen in einer Kommune 20.000 Einwohner zusammen, ist dann auch der Bürgermeister automatisch relevant. Da haben etliche lokale Objekte und Personen bereits automatische Relevanz erlangt, bis dann mal der Fußballverein, die Sportstätte und zuletzt die Fußballspieler dran sind. Wenn Du "absurd niedrige" Relevanzkriterien bemängeln willst, musst Du daher ganz woanders ansetzen. Im deutschen Fußball sind gerade mal die Spieler der 56 besten Vereine von insgesamt mehr als 24.000 relevant. Was soll daran überhaupt niedrig sein und was gar angeblich "absurd niedrig"? Richtig, gar nichts. Die Mär von den angeblich ach so niedrigen Relevanzkriterien kommt halt von Leuten, die sich allenfalls sehr oberflächlich mit Fußball befassen und die 3. Liga förmlich schon mit einer Kreisliga gleichsetzen, und kann getrost in die Mottenkiste gepackt werden. Soviel dazu. Wir haben hier einen Spieler, der Teil des Profikaders von Olympique Marseille ist, dort sogar die Rückennummer 1 hat. Er ist als 19-Jähriger bislang halt nur für die zweite Mannschaft zum Einsatz gekommen und unterscheidet sich dort sehr deutlich von seinen Mitspielern aufgrund des herausragenden Merkmals, an der WM teilgenommen zu haben und somit Teil eines sehr elitären Kreises von sehr wenigen Personen weltweit gewesen zu sein. Allein dieses herausragende Merkmal einer Teilnahme an einem der größten Sportereignisse der Welt rechtfertigt eine Aufnahme in eine Enzyklopädie, völlig unabhängig davon dass er als Ersatztorwart bislang noch nicht in einem Pflichtspiel der ersten Mannschaft zum Einsatz gekommen ist.--Steigi1900 (Diskussion) 12:54, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hunderttausende Menschen in Deutschland musizieren in einem „Team“. Jedes Dorf hat seine Blaskapelle, jede Musikschule ihr eigenes Orchester, Tausende Tanzkapellen spielen vom Faschingball bis zum Vereinsfest an unzähligen Veranstaltungen. Kein einziger Musiker wird dadurch individuell relevant. Ich behaupte mal, dass man dabei auch auf 24.000 „Teams“ kommt. Aber selbst ein Mitwirken bei den 56 Top-Teams in diesem Bereich macht nicht automatisch relevant. Selbst wenn man über Jahrzehnte hinweg regelmäßig als Stammbesetzung bei den Berliner Philharmonikern oder einem anderen Orchester der „1. Bundesliga“ spielt, wird man allein dadurch nicht automatisch relevant. Aber ein einziges Mal im Fußball in der dritten Liga auf dem Platz reicht.
Ich verstehe deine Argumente, teile sie aber nicht. Troubled @sset   [ Talk ]   15:47, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein recht unpassender Vergleich. Das Orchestermitglied geht halt nun mal in aller Regel anonym in der Masse unter, der Fußballspieler agiert hingegen alles andere als anonym und wird daher auch als Einzelperson wahrgenommen. Entsprechend besteht ein Interesse der Öffentlichkeit an eben dieser Einzelperson, erst recht wenn sie zu den ganz wenigen Personen zählt, die am höchstmöglichen Wettbewerb teilnimmt, was nur einer verschwindend geringen Zahl vergönnt ist und somit für die Einzelperson zu einer herausragenden Stellung für den Rest seines Lebens führt. WM-Teilnehmer bleibt man für immer und ist entsprechend für immer in den Chroniken verzeichnet.--Steigi1900 (Diskussion) 16:13, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Person ist nicht per Sportler-RK relevant. Dort steht "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden". Der Begriff "eingesetzt" bedeutet im Fußball "wurde eingewechselt" oder "gehörte der Startaufstellung an". Das ist eindeutig, und ergibt sich sowohl aus der Diskussion bei Einführung dieses RK-Passus im Juli 2008 wie auch aus Auslegung des Begriffs "Einsatz". Sonstige RK-Punkte für Sportler sind nicht erfüllt. Im Sinne einer Gesamtwertung entscheide ich dennoch auf Behalten, weil der Spieler zumindest in den Kader berufen wurde, und das bei einer Fußball-WM - dem größten Wettkampf dieser weltweit populärsten Sportart. Sein Vertrag bei Olympique Marseille würde hingegen nicht reichen, dazu kann bis zu einem Liga-Einsatz noch zu viel passieren. Übrigens gab es eine interessante Rivalität zwischen Frankreich und Kamerun um die Berufung in das U-19-Team, stand bisher nur im en:WP-Artikel. PS: Bei den Orchestervergleichen wäre ich vorsichtig, Steigi1900. Die erste Flöte hat in der 2. Kantate des Bach-Weihnachtsoratorium eine Star-Rolle und geht nicht anonym in der Masse unter. Das gleiche gilt für alle ersten Pulte eines Instruments eines Orchesters für irgendwelche Stücke. Nur weil man Sport mag, muss man andere Könner/innen nicht schlechtreden. Der Unterschied zwischen klassischer Musik und Fußball ist eher der Zuspruch der breiten Masse. --Minderbinder 19:22, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht wirklich erkennbar; irgendwelche Förder- oder Nischenpreise findet fast jede Neugründung, ohne dass das automatisch schon relevant macht.--H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:43, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

wenn ich einfach mal davon ausgehe, dass die RKU zur Anwendung kommen müssten, dann duerfte es nicht reichen--KlauRau (Diskussion) 00:37, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 17:04, 25. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Platzgestaltung (gelöscht)

Selbsterklärendes Kompositum mit trivialem Inhalt. Seit 2006 nahezu unverändert und auch nahezu unverlinkt, unbequellt und ohne weiterführende Literatur oder Weblinks. Kein Mehrwert zu Google. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:25, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

stimmt, selbst Platz ist nicht verlinkt. Der Platzartikel ist übrigens auch nicht allzu umfangreich, dass dort nicht auch die Platzgestaltung reinpassen würde. So überflüssig. --Machahn (Diskussion) 12:44, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich die Gegenrichtung Spezial:Linkliste/Platzgestaltung :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:37, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist dich auch in deiner Linkliste zweimal verlinkt. Triviale Inhalte sind kein Löschgrund, Kein Mehrwert zu Google ist kein Löschgrund. Also eignetlich kein Löschgrund vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:27, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Doch, triviale Inhalte sind ein Löschgrund qua "kein Wörterbuch". Es wäre zu belegen, dass "Platzgestaltung" ein echter Begriff, d. h. insbesondere mehr als nur ein generisches Kompositum, ist. Derzeit geht das aus dem Artikel nicht belegt hervor, und es ist fraglich, ob es so ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:50, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
erscheint mir in dieser Form auch eher als verzichtbar--KlauRau (Diskussion) 00:37, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Verzichtbar mag vieles sein, aber ob man alles Relevante weil angeblich verzichtbar löschen muss ... --Gelli63 (Diskussion) 09:22, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und genügend Literatur gibt es auch.--Gelli63 (Diskussion) 09:36, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Inzwischen hat jemand den Artikel in Platz#Platzgestaltung aufgenommen. Ein Redirect wäre eine schnelle Lösung und wenn der Absatz dort wieder zum neuem Leben erweckt wird kann man ihn unbürokratisch wieder auslagern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:50, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie ich sehe bist du ja nicht mehr der Meinung, dass das Lemma zu löschen ist. Ich halte Platz#Platzgestaltung für URV wegen C&P. Hier der Artikel ist auch inzwischen mit Weblinks und Belegen versehen, so dass nichts gegen behalten spricht.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich mich da gegen den Strom stelle: Ich richte mich nicht nur nach dem Lemma, sondern auch nach dem Inhalt. Ein fehlender Artikel ist mir lieber als ein relevantes Lemma indem ein paar Trivialitäten stehen. Da würde ich sogar die URV mangels Schöpfungshöhe in Frage stellen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jeder, auch du, bist herzlich eingeladen Artikel von relevantem Lemma zu verbessern.--Gelli63 (Diskussion) 13:51, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt ist teilweise falsch.
Litfaßsäulen und Kioske sind für einen Platz nicht typisch. „Füllung kriegsbedingter Baulücken“ (entnommen [[11] einer Magisterarbeit von 2017 [12] ) widerspricht der Gestaltung eines Platzes. Im allgemeinen wurden die kriegsbedingten Baulücken durch eine breitere Straßenführung oder moderne Wiederbebauung genutzt.
„Umgestaltung ehemaliger Verkehrsflächen“ als Platzgestaltung findet sich außerhalb der Wikipedia auch nicht. Umgestaltet werden meistens Ampelkreuzungen zur Kreisverkehren. Dass ehemalige Verkehrsflächen zu öffentlichen Plätzen werden, kommt nur selten vor und meistens bleiben dann Parkplätze erhalten. [13]
So kann das nicht stehenbleiben.
Sitzbänke stehen meistens in Parks. Es gibt viele Plätze ohne sie, siehe Schlossplatz (Wiesbaden) und Luisenplatz (Wiesbaden). Begrünung ist auch nicht standardmäßig vorhanden. Es gibt viele Betonwüsten wie den Paul-Arnsberg-Platz und Friedrich-Ebert-Platz (Nürnberg).
Im Beleg Christof Rose: #AUF DIE PLÄTZE auf der InfraTech - Platzgestaltung als Thema der Infrastruktur, aknw.de (Architektenkammer Nordrhein-Westfalen), 12. Januar 2018 steht das Zitat: „Wir halten es für wichtig, dass Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten im Bereich der Infrastrukturentwicklung und der Gestaltung öffentlicher Räume auch in diesem Umfeld aktiv mitwirken“ von Hauptgeschäftsführer Markus Lehrmann. Im Artikeltext wird daraus: „Für die Platzgestaltung und die Planung von öffentlichen Plätzen sind meistens Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten zuständig.“ Die Darstellung im Beleg entspricht also nicht der Darstellung im Artikeltext. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:6559:82E2:F7F0:689D 00:27, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Platzgestaltung ist die Gestaltung eines Platzes. Das ist die einzige Gemeinsamkeit einer jeden Platzgestaltung. Das müssen noch nicht mal alles öffentliche Plätze sein, und alles andere unterscheidet sich sowieso. +1 zum Antragsteller, und seit 16 1/2 Jahren kaum Hoffnung, dass da jemand was brauchbares draus macht, mutmaßlich ist das auch gar nicht möglich. Deshalb gerne löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:32, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der knappe Artikel ist gut belegt. Warum also löschen.--Gelli63 (Diskussion) 14:07, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Einerseits deutliche Verbesserung seit LA. Leider ist der Zusammenhang zwischen Artikeltext und Einzelnachweis nicht erkennbar (wie von IP-Adresse bereits bemerkt). Pragmatisch wäre Löschen und neu schreiben der beste Weg. Aber unsere Regularien sehen die Tour über LP usw vor. Also wohl behalten + QS. Oder Admin erlaubt Neuanlage ohne LP? --Kabelschmidt (Diskussion) 17:01, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Man kann durch Googeln sämtliche Begriffe irgendwo finden, schnell Einzelnachweise in den Copy & Paste-Text geklebt - daraus wird dann ziemlicher Quatsch, wie durch die IP gezeigt. Das ist das kein enzyklopädischer Artikel mit einer sinnvollen Verteilung von Inhalten über mehrere Lemmata. Ähnlich sinnvoll wäre Platzsanierung, Platzplanung, Platzumgestaltung oder Platzvergrößerung, auch das selbsterklärende Komposita, die man leicht mit trivialem Inhalt füllen könnte. Inhalte zur Planung, Gestaltung und zum Bau eines städtebaulichen Objektes gehören per H7 in das Lemma zum Objekt selbst. --Minderbinder 18:52, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Prizren Post (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --Hueftgold (Diskussion) 12:39, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Newsportal würde ich es nicht a priori als irrelevant einordnen, aber der Artikel gibt gar nichts her. Das Portal an sich scheint oberflächlich betrachtet einigermassen seriös zu sein, aber im Artikel muss unbedingt noch dargestellt werden, inwieweit das Portal überregionale Beachtung findet, etc. 7 Tage können wir dem Artikel geben, vielleicht kommt da noch was. --Fish-gutsSprich!MP+/- 13:59, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da muesste aber vor allem noch der Artikel selbst kommen--KlauRau (Diskussion) 00:38, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine Relvanzdarstellung--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bosniak (bleibt)

Zur Verschiebung von Bošnjak hierhin. Falls möglich, gerne auch schnell. Wird dann selbstverfreilich BKL II. --fossa net ?! 15:02, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum nicht einfach WL ändern? --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:18, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
«Bošnjak» ist Vorlage:ShS für das Singular von Bosniaken, die Weiterleitung wäre jetzt korrekt, vorher war sie Mumpitz, weil sie vom Deutschen ins Bosnische weiterleitete. Dies ist aber die deutschsprachige Wikipedia. Bereits im Artikel Bošnjak Bosniak zurecht als Lemma gefettet. «Boşnaklar» ist zum Beispiel auch nicht Bošnjak. Das Lemma Bošnjak ist legitim nur für fr:Bošnjak, das übrigens in der BKL nicht einmal auftaucht! --fossa net ?! 17:20, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es braucht trotzdem beide Lemmata, Bosniak als BKL für das deutsche Wort und Bošnjak als BKL für diverse Personen mit diesem Nachnamen. In überarbeiteter Form behalten 👍 --El Cazangero (Diskussion) 03:54, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt per Benutzer:El Cazangero. Bei BKS gelten zu Redundanz andere Regeln als bei Artikeln, bei BKS kommt es auf die genaue Schreibweise an. Die genaue Gestaltung der beiden BKS ist nicht Teil meiner Entscheidung, aber die beiden BKS sollten aufeinander zumindest unter "Siehe auch" verweisen. --Minderbinder 18:57, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Philipp Schinwald (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:21, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wodurch wäre die enzyklopädische Relevanz ausreichend dargestellt?
Der Künstler hat ein physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst und bei Thalia verkauft wird und die Musik ist wiederholt bei einer Tournee quer durch Österreich zu hören. --Philanmeldung (Diskussion) 17:32, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner Ich hoffe, dass nun die enzyklopädische Relevanz ausreichend dargestellt wird. Habe dank der lieben Hilfe hier viele Änderungen an dem Artikel vorgenommen und hoffe, dass es jetzt besser passt :) --Philanmeldung (Diskussion) 19:41, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Philanmeldung, physisches Album reicht nicht. es muss auf relevantem bzw. renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht worden sein. Weiter relevanzstifentde Gründe findest du hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Bisher sehe ich davon im Artikel aber noch nichts davon.--Gelli63 (Diskussion) 18:32, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo @Gelli63, danke für die Infos! ich habe die Seite nun aktualisiert mit zusätzlichen Infos, die relevante Kriterien erfüllen sollen. Der Musikverlag hat vielleicht nicht international, aber im österreichischen Raum zumindest eine gewisse Relevanz. --Philanmeldung (Diskussion) 23:00, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das muss ein Admin entscheiden, aber ich denke das es nicht reichen wird. Zudem ist das leider kein enzyk. Artikel. Zur Person erfährt man kaum was. Wann geboren, welche Ausbildung etc.--Gelli63 (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke für den Hinweis! Habe jetzt mehr Infos zur Person hinzugefügt und mich dabei an anderen Artikeln orientiert. --Philanmeldung (Diskussion) 22:14, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nach wie vor keine Relevanz, warten wir den Adminentscheid ab. --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Alles klar, passt! :) --Philanmeldung (Diskussion) 00:05, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. Label reicht nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 17:00, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Erfolge nur im Juniorenbereich Lutheraner (Diskussion) 17:00, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Klangwerk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:17, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Klangwerk veröffentlichte zwei Studioalben als CD und MP3, hat laut last.fm mehr als 2200 hörer und spielte zahlreiche Konzerte unteranderem bei großen Events wie dem Christival 2016 mit über 13.000 besuchern (nicht signierter Beitrag von Jcksrrw 2007 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 29. Nov. 2022 (CET))[Beantworten]
Wenn die Platten nicht bei einem renommierten Label erschienen sind, zählen sie nicht. Maryroad Records[14] scheint kein solches zu sein. [15] Tin Roof Studios scheint nur ein Aufnahmestudio zu sein. [16]
Discogs findet unter Klangwerk noch zwei andere Bands. [17][18] --2003:E0:F714:B400:5480:6654:D980:5670 18:18, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Platten zählen nicht als was ?? Sowohl Maryroads Records als auch Tin Roof Studios sind nur Aufnahmestudios, da haben sie recht. Der Verkauf der CDs läuft nicht über ein Label sondern ausschließlich über selbstvertrieb. Und ja es gibt mehrere Bands mit dem Namen Klangwerk, ist aber in meinen Augen kein Grund den Artikel zu löschen. Wie groß bzw. erfolgreich muss den ihrer Meinung eine Band sein um einen eigenen Artikel zu bekommen ? --Jcksrrw 2007 (Diskussion) 18:37, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Muss mich kurz verbessern: Maryroad Records ist zwar auch ein Label, wurde von Klangwerk aber nur als Aufnahme Studio genutzt --Jcksrrw 2007 (Diskussion) 18:40, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Außerdem wird ein Grund aus der Liste Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt:
"Als relevant gelten: Musikgruppen, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)"
Tournee: z.B.: Illusion von Glück Tour 2016 Auftritte in: Bayreuth, Coburg, Regensburg +5 weitere Städte
Soloauftritt: z.B.: Tausend Gesichter Release Konzert Bayreuth 2014
Auftritt bei relevantem Festival: z.B.: Auftritt beim Christival 2016 (mehr als 13.000 Besucher )
Gerne können weitere Beispiele genannt werden.
Wenn Sie der Meinung sind, diese Fakten müssen im Artikel erscheinen um ihn relevant zu machen, kann ich diese natürlich hinzufügen. --Jcksrrw 2007 (Diskussion) 21:52, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hinweis ohne Meinung in der Sache: Die relevanzstiftenden Fakten müssen natuerlich im Artikel enthalten sein--KlauRau (Diskussion) 00:39, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wird heute Nachmittag erledigt --Jcksrrw 2007 (Diskussion) 06:44, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich halte das nicht für relevanzbegründend. Die "Illusion von Glück Tour" ist einfach die Vorstellung des Albums "Illusion von Glück", das ist nicht das, was mit "Tourneen" gemeint ist. Das "Tausend Gesichter Release Konzert" ist ganz sicher kein "relevantes Festival". Das Christival ist als solches relevant, aber als Musikfestival würde ich es nicht bezeichnen. Zudem fehlen zu allem unabhängige Belege. Das ist einfach eine Band, die in ihrem (sehr schmalen) Spektrum aufgetreten ist und zwei Platten aufgenommen hat, die sie selbst vertrieben hat. Externe Wahrnehmung ist nicht dokumentiert, es gibt mithin auch kein Material für einen enzyklopädischen Artikel. Man muss sich auf Selbstauskünfte verlassen. Genau das soll mit den Relevanzkriterien vermieden werden.--Mautpreller (Diskussion) 14:00, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Illusion von Glück Tour war eine Tournee mit Konzerten in acht verschiedenen Städten, das damit das gleichnamige Album vorgestellt wurde stimmt, ändert aber nichts an der Tatsache das es eine Tournee war.
Das Tausend Gesichter Release Konzert ist natürlich kein Relevantes Festival, das habe ich aber auch nicht so geschrieben. Ich habe es als Beispiel für einen Soloauftritt genannt.
In der Relevanzliste steht außerdem nirgendwo das es ein Musikfestival sein muss auf dem sie aufgetreten sind, sondern nur das es ein Relevantes Festival sein soll. Dass es ein Relevantes Festival ist, haben Sie ja selber schon festgestellt.
Belege habe ich jetzt ausreichend im Artikel genannt. --Jcksrrw 2007 (Diskussion) 17:30, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du irrst Dich. Unter "Tourneen" wird etwas anderes verstanden als ein paar Konzerte in bayerischen Städten. Ein "Soloauftritt" sollte bei einem relevanten Festival sein. Das Christival ist insgesamt ein relevantes Festival, aber nicht für die Musik. Ich plädiere für Löschen, denn das Belegproblem bleibt. Praktisch alles von der Facebookseite der Jungs, dazu zwei oder drei Ankündigungen (keine Rezension, also keine unabhängige Wahrnehmung). Bitte, wir brauchen unabhängige Belege, eine Wahrnehmung außerhalb ihrer selbst und ihrer Fans. Ich glaube schlicht nicht, dass es die gibt.--Mautpreller (Diskussion) 18:45, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Aber mal noch'ne Frage. Warum willst Du über diese allenfalls regional in einer kleinen Szene bekannte Band unbedingt einen Wikipedia-Artikel anlegen? Wer soll den angucken? Es kann sein, der steht in zehn Jahren noch unverändert da, alle Links sind kaputt und den Bandmitgliedern ist das nur noch peinlich, weil sie längst was völlig anderes machen. Es kann auch sein, irgendjemand schreibt irgendeinen Mist hinein. Da es keine unabhängigen Quellen gibt, ist das praktisch unüberprüfbar und nur durch dauernde Beobachtung zu verhindern. Ich mach das sicher nicht, Du? Auch das ist ein Grund für die enge Fassung von Relevanzkriterien: Wo es keine unabhängigen Quellen gibt, gibt es keine Prüfkriterien. Es gibt außer den persönlichen Freunden und Feinden niemanden, der etwas über die Band weiß. Die Relevanzkriterien, so wie sie gemeint sind, werden nicht erfüllt.--Mautpreller (Diskussion) 19:47, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

ok --Jcksrrw 2007 (Diskussion) 13:26, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Regional aktive Band mit Alben auf nicht-relevanzstiftenden Labeln. --Gripweed (Diskussion) 17:02, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Auffassung ist das Lemma nicht sinnvoll. "Spekulationssteuer" ist Umgangssprache für "Einkommensteuer auf private Veräußerungsgeschäfte". Es gibt bereits einen Artikel Privates Veräußerungsgeschäft mit einer WL Spekulationssteuer, zu diesem Artikel ist Spekulationssteuer bei Immobilien in großen Teilen redundant. Die Informationen zur Thematik sollten m.E. nach alle im Art. Privates Veräußerungsgeschäft erfasst werden. Zudem mangelt es dem neuen Artikel an Lexikonstil, derzeit eher ein Zeitungsartikel-Stil. WP ist nicht dazu da darzustellen, unter welchen Voraussetzungen man Immobilien steuerfrei verkaufen kann, dazu sollte man einen Steuerberater aufsuchen. --Scripturus (Diskussion) 18:12, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mittel der Wahl wäre erst mal Redundanzbaustein zu setzen. Aber Spekulationssteuer bei Immobilien ist auch nicht wirklich redundant zu Privates Veräußerungsgeschäft.--Gelli63 (Diskussion) 18:39, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
BNR--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: In der Tat ist eine Darstellung in Privates Veräußerungsgeschäft sinnvoller. Ich verschiebe daher zurück in den BNR nach Benutzer:ImmobilienIlka/Spekulationssteuer bei Immobilien, damit die sinnvollen Teile daraus im Zielartikel eingebaut werden können.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]