Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. November 26. November 27. November 28. November 29. November 30. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:26, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Von Benutzer:Didionline vergessenen Eintrag nachgetragen. Es geht hier offenbar um die Singularregel von Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien, da es sich um eine WP:Objektkategorie handelt (ich war auch schon auf die Idee gekommen). -- Olaf Studt (Diskussion) 00:11, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wurde am 23. November diskutiert und dann hierher verschoben. --alexscho (Diskussion) 16:26, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum wurde das verschoben? Dort gab es doch schon eine ausgiebige Diskussion? --Didionline (Diskussion) 22:46, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag, siehe auch hier und hier. --Zollernalb (Diskussion) 19:44, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an die übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 02:04, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir benötigen beide: die Preiskategorie und als Unterkatgorie die Preisträgerkategorie. Ist nun getrennt. --Martsamik (Diskussion) 02:21, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Martsamik: Wofür benötigen „wir“ beide? -- Olaf Studt (Diskussion) 11:09, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Olaf Studt:
Kategorie:Zelter-Plakette ist eine Themenkategorie im Ast Kategorie:Musikpreis (Deutschland) als Thema
Kategorie:Träger der Zelter-Plakette ist eine Objektkategorie im Ast Kategorie:Musikpreisträger --Martsamik (Diskussion) 11:18, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und wofür sind die beiden Äste da? Da muss es doch irgendwann mal einen Beschluss gegeben haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:21, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Musikpreis als Thema wurde im Dezember 2011 angelegt, Kategorie:Musikpreisträger im Februar 2009 --Martsamik (Diskussion) 11:44, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

reine Objektkategorie für Preisträger --Martsamik (Diskussion) 11:20, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

löschen solange es keinen Hauptartikel Hans-Georg-Nägeli-Medaille gibt. Die Relevanz dieses Lokalpreises bezweifle ich doch stark, nur führen wir für irrelevante Preise keine Objektkategorien. -- 37.201.118.174 05:05, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz des Preises ist möglicherweise zweifelhaft, außer im Artikel Hans Georg Nägeli wird der Preis nur
bei einigen der Preisträger erwähnt, im Artikel Zürich nicht. Die aktuelle Version ist andererseits relativ
hoch dotiert, auch dass so viele Preisträger hier Artikel haben spricht für Relevanz des Preises. Da nicht die
Löschung, sondern nur die Verschiebung beantragt war, habe ich den Bot mit letzterer beauftragt. Falls jemand einen
LA stellen will, soll das diesem nicht entgegenstehen. -- Perrak (Disk) 21:01, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

ein Award-Preisträger ist Murks --Martsamik (Diskussion) 11:22, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:51, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

ein Awards-Preisträger ist Murks --Martsamik (Diskussion) 11:28, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:51, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Singular, alternativ Kategorie:Träger der Victoire de la Musique --Martsamik (Diskussion) 11:33, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht sicher, ob der Singular hier sinnvoll ist, die Website der Veranstaltung
ist zur Zeit leider nicht erreichbar. "Träger der ..." passt besser zu den Nebenkategoien,
andererseits hat die Veranstaltung den Pluralnamen. Bleibt vorerst, neuer Antrag mit dann
hoffentlich etwas mehr Beteiligung jederzeit möglich. -- Perrak (Disk) 23:21, 28. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

sprachlich besser --Martsamik (Diskussion) 11:54, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:51, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

sprachlich besser --Martsamik (Diskussion) 11:57, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:51, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Ivor Novello Award --Martsamik (Diskussion) 12:03, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:51, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Paul-Lincke-Ring --Martsamik (Diskussion) 12:13, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:51, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Swiss Music Awards angepasst werden --Didionline (Diskussion) 12:34, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein. Es ist eine Musikkpreis-Kategorie, dort gilt die Singularregel. Der Hauptartikel sollte verschoben werden. --Martsamik (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber der Preis und die Veranstaltung heißen doch mal Swiss Music Awards, das können wir doch nicht in den Singular setzen? --Didionline (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Preis ist der "Swiss Music Award". Man wird mit einem "Swiss Music Award" ausgezeichnet.
Die zugehörige Verleihungsshow heißt neudeutsch "Swiss Music Awards 20xx"
Es kommt auch niemand auf die Idee die Kategorie:Europäischer Filmpreis aufKategorie:Europäische Filmpreise umzubenennen, obwohl es auf der Website "European Film Awards" heißt. --Martsamik (Diskussion) 12:45, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, aber die Kategorie ist ja eine Themenaktegorie für den Preis, und das Thema ist nicht eine einzelne Auszeichnung, sondern der Preis als solcher. Siehe beispielsweise auch Kategorie:Nickelodeon Kids’ Choice Awards oder Kategorie:Alternative Press Music Awards. Das falsche Lemma (dürfte ja als Eigenname nicht übersetzt werden) bei den European Film Awards rechtfertigt das ja nicht. --Didionline (Diskussion) 12:46, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Preis steht im Singular, die Verleihung, wenn sie denn so heißt, im Plural. Die Oscar-Verleihung wird auch mit "The Oscars" angekündigt. --Martsamik (Diskussion) 12:52, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
 Info: Siehe auch die Diskussionen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/November/23#Kategorie:Grammy Awards nach Kategorie:Grammy Award (erl.) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/November/23#Kategorie:BMI Film & TV Awards nach Kategorie:BMI Film & TV Award (erl.) --Didionline (Diskussion) 23:43, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und diskussion verschoben. -- Perrak (Disk) 23:21, 28. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

wurde nicht gewählt bzw. ist zur Stichwahl gar nicht mehr angetreten --Martsamik (Diskussion) 22:56, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt hab es in meinen BNR geschoben. Bigbossfarin (Diskussion) 14:03, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 12:40, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

ist als ehemaliger Texas Land Commissioner klar relevant. Ist erst ein paar Minuten vor LA in die QS gewandert, kann erstmal abgewartet werden. --Rort Poyale (Diskussion) 14:53, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz war während der QS schon dargestellt, damit hier ein klarer Verstoss gegen die LR. Aber dieses edit count-Pimpen wird ja eh nicht sanktioniert ... Hodsha (Diskussion) 16:52, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das würde ich nicht sagen, da schlampig übersetzt. Ist aber auch zu schwierig, weil Commissioner eben eine große Bandbreite hat. Am Artikel hat sich nichts getan und den Texas Land Commissioner haben wir auch noch nicht. Aber vielleicht lockt der LA mal jemand zur QS? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:35, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mehr Liste der gesendeter Sendungen statt Artikel über den Sender, ohne Verlust löschbar 2A01:598:B10B:E7DD:680F:5FF2:EF4:3215 13:43, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Deine Löschanträge werden langsam langweilig. --HH58 (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur Sache mal wieder nichts - hätte auch irgendeine andere der üblichen Antragstellerbashings sein können. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:37, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ausreichender Artikel - LAEWickipädiater📪02:02, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Winterresidenz (gelöscht)

Abgelehnter SLA, nach Wikipedia:Schnelllöschantrag: „ Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. Wörterbucheinträge sollten normal auf den Löschkandidaten gelistet werden, damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können.“ Außerdem mittlerweile etwas ausgebaut. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:54, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, aber kein Artikel --Färber (Diskussion) 13:35, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Besser in Sommerresidenz einbauen und von hier als WL auslegen.--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein SLA, muss diskutiert werden- eher Behalten und ausbauen; vom Erstverfasser eher schluderig verfasst, Roland Kutzki (Diskussion)
Residenzschloss ist eine WL, dafür hätten wir dann beide Halbjahresversionen? Sommerresidenz ist der bekanntere Begriff, Winterresidenz klingt für mich etwas nach TF?? Ein Artikel sollte aber möglich sein? Besser als eine WL auf Sommerresidenz oder anderswo hin. --Hannes 24 (Diskussion) 15:19, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sommer mag zwar verbreiteter sein, aber Winterresidenz ist definitiv keine TF (z.B. Hofburg in Wien wiederholt als Winterresidenz in Literatur beschrieben) Kurz gesagt, behalten.--KlauRau (Diskussion) 17:03, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das DWDS zeigt für "Sommerresidenz" keine wesentlich höhere Worthäufigkeit als für Winterresidenz, ausserdem bringt Kugelbux eine (netto) dreistellige Trefferzahl; der SLA war damit völlig überzogen. Hodsha (Diskussion) 17:15, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
[freie Assoziation: ist fast wie MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit und MEZ Mitteleuropäische Zeit, eine Mitteleuropäische Winterzeit gibt es nicht. loool] MMn brauchen wir für das Thema keine drei Artikel, eine gute Lösung weiß ich aber auch nicht. Nach Murphy wird es mit der mMn schlechtesten Lösung enden: Residenzschloss bleibt WL UND wir haben dann auch noch Sommer- und Winterresidenz. --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten, der Begriff Winterresidenz ist historisch etabliert. Schon beim Nachbessern des wirklich schluderig eingestellten Artikels war die volle Bandbreite erkennbar und der Artikel sollte auch nicht bei Sommerresidenz ein Schatten- / Winterdasein fristen. Ich habe das noch nicht weiter ausgebaut, um die absurde SLA - Zeit abzuwarten, aber das lässt sich daraus was machen. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:39, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
ein treffender Titel wäre zZ „Liste von ein paar zufällig zusammen gegoogelten Winterresidenzen“ loool. Artikel ist das noch keiner. Entweder macht man eine Liste draus, dann ist nicht mehr so viel zu tun (oder einen redundanten Artikel; was ist der qualitative Unterschied zu einer Sommerresidenz, außer dass dort keine Heizung eingebaut war?), 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Der Artikel wird - so jedenfalls ersichtlich - nicht historisch definiert, zudem willkürlich erfolgte Aufstellung. Man erfährt etwa nicht, ob die Winterresidenzen besser geheizt werden konnten etc. oder was sie als Winterresidenz ausmachte. Der Artikel Sommerresidenz leidet im Übrigen am selben Manko. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:03, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kurt Sova (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:38, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Thema scheint schon relevant (Google zeigt da schon einiges). Es geht aber um das Lemma Mordfall Kurt Sova.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:49, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist ein ungeklärter Todesfall mit relativ grosser medialer Aufmerksamkeit, für einen Mord gibt es aber (noch) keine Beweise. Hodsha (Diskussion) 19:06, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ok, Todesfall Kurt Sova dann...--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:14, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich als Autor stimme einer Änderung des Titels in "Todesfall Kurt Sova" zu. Ich bin dennoch von der Relevanz des Themas überzeugt und sehe keinen Grund diese Seite zu löschen. Das Thema hat mich nach den Recherchen gefesselt und Kurt Sova ist es, meiner Meinung nach, wert, bzw relevant genug, um einen eigenen Wikipediaartikel zu erhalten. Leider bin ich neu auf Wikipedia und kenne mich mit den Verfahren nicht aus. Sollte dies der falsche Weg sein, um an der Löschdiskussion teilzunehmen, so möge man mich bitte darauf hinweisen und mir erklären, wie ich mich zu beteiligen habe, um diesen Artikel zu erhalten und ggf. zu verbessern.--CoatedNerd (Diskussion) 23:53, 30. Nov 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von CoatedNerd (Diskussion | Beiträge) 23:55, 30. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Teile der Formulierungen sind sehr so nah an diesem Artikel (der in der Quellenangabe nicht auftaucht), dass schon ein URV-Problem besteht.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 6. Dez. 2020 (CET) Wie jeder sehen kann, ist die Autorin des von Karsten11 angegebenen Artikels die selbe Autorin wie in der von mir angegebenen Quelle.--CoatedNerd (nicht signierter Beitrag von CoatedNerd (Diskussion | Beiträge) 00:36, 9. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Für einen Einzelfall reicht die Rezeption nicht hin. Interessant ist doch eigentlich das Phänomen "true crime" + "crowd solving", nicht dieser eine Fall. Vielleicht könnte man darüber einen Artikel schreiben. --Minderbinder 22:21, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ulrich Ludat (gelöscht)

Keinerlei Relevanz nach WP:RKBK nachgewiesen. Der Manifesta-Fotopreis wird für das schönste Foto eines Besuchers vergeben, kaum Ausstellungen, schon gar nicht in überregional bedeutenden Häusern, keine Professur... --2003:E6:9F13:9500:EC17:4171:245F:5220 17:25, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen, Quellen auch nicht dolle (Eigene HP u. Facebook). Eher Werbe- (pardon!) Schlontz als relevantes Lemma.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: wurde 2006 und 2008 schon mal gelöscht... --2003:E6:9F13:9500:EC17:4171:245F:5220 17:54, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nichts wurde 2006 und 2008 schon mal gelöscht; Ausstellungen in überregional bedeutenden Häusern und/oder eine Professur sind keine hinreichenden Relevanzkriterien; der Antragsteller verrät damit einen wenig elaborierten Kunstbegriff. Es gibt Künstler, die arbeiten außerhalb der genannten Sphären; die interessieren sich nicht für "bedeutende" Häuser oder Professuren und sind dennoch "relevant". (nicht signierter Beitrag von Ulilux (Diskussion | Beiträge) 21:02, 29. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Pardon, aber dieser Beitrag der das Lemma betreffenden Person spräche fast für ein rapides löschen. Da ist ja keinerlei Einsicht in unsere RK oder was in einem Artikel drin stehen sollte.--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
18:40, 12. Sep. 2008 Nolispanmo (A/OS) (A/OS) löschte die Seite Ulrich Ludat (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2008#Ulrich Ludat (gelöscht)) (danken)
07:55, 5. Sep. 2006 Sicherlich (Ex-A) (Ex-A) löschte die Seite Ulrich Ludat (danken)
da ist wohl der Bot kaputt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:36, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
N ja, da offensichtlich bereits zweimal gelöscht und damit Wiedergänger waere das ganze dann ja eher an anderer Stelle zu diskutieren. Egal ob es denn so oder so formal gehandhabt wird, eine Relevanz im Sinne der einschlägigen RK der WP sehe ich nicht als gegeben oder dargestellt.--KlauRau (Diskussion) 01:59, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich würde das trotzdem einmal hier diskutieren, die beiden Löschungen sind lange her... Inhaltlich ist der Artikel mau, Belege fehlen eigentlich komplett und eine enzyklopädische Relevanz ist nicht mal im Ansatz dargestellt. Löschen. --Kurator71 (D) 11:03, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Also ich hab das irgendwie so verstanden, er hatte ja eine Ausstellung beim Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes und dann eine Installation in der Stadtgalerie Saarbrücken (Gefördert von der Landeshauptstadt und der Republik Argentinien, S.6), über ihn wurde berichtet in den Saarbrücker Heften, kann in der Stadtbibliothek Saarbrücken gerne angeschaut werden, war auch Mitglied des Duos Archae.o.pteryx, und anscheinend bedeutsam in der neuen Musik. Ich hatte ihn mal live gesehn in der Fruchthalle (Kaiserslautern), die führten ein Stück von ihm auf mit Schauspielern des Pfalztheater glaub ich. Ich kenn mich leider nicht so gut aus, ich hatte die Stadtgalerie SB als "überregional Bedeutsam" angesehen, was die RK fordert. --Tromla (Diskussion) 15:12, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hi Tromla, nein, die Stadtgalerie ist nicht überregional bedeutsam, bei der Modernen Galerie könnte man darüber reden. Die Saarbrücker Hefte sind sehr lokal begrenzt, gefordert ist aber Überregionales. "Anscheinend bedeutsam" in der neuen Musik müsste halt von außen irgendwie belegt sein, daran fehlt es aber derzeit. Gruß, --Kurator71 (D) 17:07, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, dann war das mein Fehler. Ich freu mich ja, wenn die RK eingehalten werden. Wenns doch nur immer so wäre... Ich würde mich freuen, wenn man den Artikel auf einem anderen Wiki weiterleben lassen könnte? Ich find den Künstler einfach supergut. --Tromla (Diskussion) 19:05, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier z.B. im Marjorie weiterbearbeitbar. --Emeritus (Diskussion) 02:59, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Oh, das war flott, Danke für den Import. --Kurator71 (D) 11:52, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Achso, keine Ahnung, hier sei noch ein Link auf saarland.de, der überregionale Bedeutsamkeit der Stadtgalerie behauptet, auch einige weitere Künstler auflistet. --Tromla (Diskussion) 13:18, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo ihr lieben Saarländer, beim Saarland fällt mir ja eigentlich immer nur Unsinn ein. Die Stadtgalerie selbst (gönnerhaft und überheblich:-) - ich sei auf ewig dafür verflucht!) ist "schon ganz ordentlich", aber trotzdem nur mit regionaler Strahlkraft trotz naher Grenzen, die "Überregionalität" wird - und damit die in den RK gemeinte automatische Relevanz allem, was sich dort abspielt, so meistens meine Meinung, - immer größerer Häusern zugestanden. Bei dem zur Diskussion stehenden Künstler werde ich noch nicht so richtig warm, neuen Formen zeitgenössischer Kunst bin ich eigentlich immer offen gegenüber eingestellt, daran liegt es nicht. Was könnte man aber als "seinen Durchbruch" bezeichnen? - Angegeben wurde seine nicht funktionierende Website https://www.ludat.de/ulrich/ --Emeritus (Diskussion) 14:46, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Also mit dem Duo ist er ja deutschlandweit etc. aufgetreten, in der Modernen Galerie haben sie mal Ein Stück von ihm aufgeführt. Ich denke mal, die Musik-Sache bildet sein Hauptwerk, danach kamen noch kleinere Foto/Reise/Performance-Geschichten. --Tromla (Diskussion) 14:06, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

===== Schluss mit der Diskussion: LÖSCHEN! Weg damit; braucht die Welt nicht. (nicht signierter Beitrag von Ulilux (Diskussion | Beiträge) 11:56, 5. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Den Druchbruch gab es nicht. Also als Duo Archae.o.pteryx hat er ja einiges gemacht, deshalb würde ich das Duo auch nicht in Frage stellen, aber das was er als Einzelkünstler gemacht hat, reicht bei Weitem nicht. Wie er hier ja selbst sagt, interessieren ihn die "Sphären" überregionaler Ausstellungshäuser nicht, weshalb er tatsächlich sehr viel im Kleinen unterwegs ist und im Rahmen von Performances arbeitet, die er selbst organisiert. Also im Artikel fehlt definitiv jede Relevanzdarstellung und ich glaube auch nicht, dass die sich darstellen lässt. Die Stadtgalerie ist sicher kein überregional bedeutendes Haus und versteht sich auch gar nicht so. Dass die Landesregieurng das Haus anders bewirbt, mag ja sein... --Kurator71 (D) 12:34, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
So schließt sich die Meinungsbildung und der Artikel fällt aus der Wikipedia derzeit heraus. Es bliebe zu löschen und Überführung in ein Rettungswiki. --Emeritus (Diskussion) 16:26, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Bildender Künstler deutlich unterhalb der Messlatte WP:RKBK. Als Musiker ist nicht erkennbar, wo sein Wirken außerhalb des Ensembles Archae.o.pteryx dauerhafte Spuren hinterlassen hätte, daher reicht der Ensemble-Artikel aus. Der Artikel Ulrich Ludat enthält zudem - wie häufig in der SD-Konstellation - unbelegte Details, die für Leser außerhalb des Familien- und Bekanntenkreises von Herrn Ludat auch nicht relevant wären. Zudem entspricht der Text weder in Ausdruck noch Wichtung den Prinzipien NPOV und WSIGA. Diese Qualitätsprobleme könnten unbeteiligte Freiwillige durch Überarbeiten lösen, aber mangels zeitüberdauernder Bedeutung wäre das kein guter Ressourceneinsatz. --Minderbinder 12:31, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Aedes vexans (LAE 2)

Massive Buchwerbung für Norbert Becker, Paul Glaser, Hermann Magin und für BTI Hersteller. Kein einziger Beweis für das auftreten der Art in Deutschland ( Bilder vom Insekt ) Sind vermutlich alle culix --87.134.232.23 18:49, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine gültige Löschbegründung genannt (LAE2a). Culex und Aedes sind außerdem gut unterscheidbar... Eigentlich LAE2c -- Cymothoa exigua (Diskussion) 19:28, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt in Deutschland keine Rheinschnaken? Das wäre schön. Das sind gut maskierte Culex-Arten? Aber nur vermutlich. --Regio (Fragen und Antworten) 20:46, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Geschichte von STATTBAU --Wikinger08 (Diskussion) 13:18, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hagiografie die für Unternehmen hier einzigartig und hier falsch ist. Bahnmoeller (Diskussion) 19:29, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 STATTBAU ist schon relativ lang (und etwas seltsam mit den Verlinkungen innerhalb des Artikels), Teile dort sind auch redundant bei Stadterneuerung Berlin. Den Löschen und STATTBAU kürzen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:23, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht ersichtlich warum der Geschichte von STATTBAU nicht innerhalb des Beitrages von STATTBAU behandelt werden sollte, daher als eigenständiges Lemma loeschen.--KlauRau (Diskussion) 02:01, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir haben bisher wenig Artikel zum Städtebau in der Nachkriegszeit. Es spricht nichts dagegen dieses Gebiet auszubauen, da gerade in der Gegenwart viel zu dem Thema publiziert wird.
Stattbau handelte im Staatsauftrag, es ist also keine reine Firmengeschichte, sondern behandelt Städtebau. Daher behalten, der Artikel sieht zudem nicht wie ein Artikelwunsch aus.
Man könnte übrigens gemäß WP:NK nach Stattbau verschieben, als die Firma in GROSSBUCHSTABEN zu schreiben. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:59, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stadterneuerung Berlin reicht dir nicht? Dann wäre Städtebau in Berlin nach 1945 wohl das richtige Lemma, STATTBAU auf jeden Fall ändern (die Großschreibung nervt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:51, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir haben keine Platzprobleme. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:27, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung nach Berliner Filz? Jibt et nich? Dann bleibt et, wa? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:24, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Mein Grund für die Ausgliederung der ‚Geschichte‘ aus dem Unternehmensartikel Stattbau (oder STATTBAU in Eigenschreibweise) war deren Bedeutung in der Lösung um einen fast zehnjährigen Konflikt in der Geschichte Berlins der 1980er-Jahre, der die Stadt tief gespalten hat. Vordergründig ging es um die bis zu 180 besetzten Häuser – grundsätzlich um die Methode der Stadtsanierung: um Vernichtung der Altsubstanz oder deren Erhalt. Der Erfolg in der Bewahrung der Altbauviertel in Westberlin sorgte dann nach dem Mauerfall auch in Ostberlin für deren Sanierung. Stattbau war insbesondere im fairen Umgang mit der ‚alten‘ Bewohnerschaft federführend. Der für die Beschreibung erforderliche Umfang hätte meines Erachtens den Unternehmensartikel für einen Abrufer/Leser zu sehr 'versperrt', den eben die noch heute einflussreiche Firma interessiert.

Eine derartige Ausgliederung wird entsprechend auch bei fast jeder deutschen Stadt (im Falle einer qualifizierten Ausarbeitung der Historie) mit einem eigenständigen Geschichtsartikel versehen. Warum sollte dies bei Unternehmen nicht erlaubt sein? Falls dies Argument zur Ausgliederung nicht akzeptiert wird, kann ich bei einer Löschung die Historie wieder in den Unternehmensartikel einbringen – anstelle der dortigen Kurzfassung. Die Begründung des Löschantrags selbst fand übrigens in der Diskussion noch keinen Widerhall – wenn der Antragsteller den Link unter dem Kirchenbild abgerufen hätte, wäre ihm klar geworden, dass es sich hier um ein umgewidmetes ‚weltliches‘ Bauwerk als Sitz der Firma gehandelt hat; die religiöse Gemeinde belegt nur einige Räume direkt unter dem Turmbereich. Also keine Absicht, göttlichen Segen für ein Wirtschaftsunternehmen mittels Hagiographie heraufzubeschwören. (nicht signierter Beitrag von GerhardSchuhmacher (Diskussion | Beiträge) 09:52, 4. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Keine erwünschte Auslagerung--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier technisch eine Auslagerung des Geschichtsteils aus einem Unternehmensartikel. Solche Auslagerungen haben wir bei keinem anderen Unternehmen (wir hatten einmal die Auslagerung der Personalabteilung von Siemens in einen eigenen Artikel; nach LD gelöscht). Das gilt selbst für große Traditionsunternehmen wie die Deutsche Bank. Das solch eine Auslagerung völlig unüblich ist, ist ein starker Hinweis, dass es von der Community nicht erwünscht ist. (Umgekehrt ist die Tatsache, dass es bei Gemeinden üblich ist, ein Hinweis auf die Akzeptanz der Community). Wenn man solche Auslagerungen einführen will, bietet sich eine Diskussion in den Fachportalen Portal:Wirtschaft bzw. Portal:Unternehmen an. Ergäbe sich dort ein Konsens für die Erwünschtheit dieser Auslagerungen, würde ich die Entscheidung natürlich revidieren. Wenn Ziel des Artikel ist, einen "Konflikt in der Geschichte Berlins" darzustellen, dann ist eine Darstellung unter den in der LD genannten Lemmata oder auch Hausbesetzerszene in Berlin (entsprechend Frankfurter Häuserkampf; wir haben ja Legalisierung besetzter Häuser (Berlin) oder ähnliches möglich. Ein Unternehmensgeschichteartikel ist dafür der falsche Platz.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(30.11.2020 verschoben von Algovia (Ferialverbindung) nach Akademische Ferien-Vereinigung Algovia )

Nach RK eindeutige irrelevant, zudem keine Verbindung, so zumindest die Quellen. Das Semesterprogramm lässt auch nicht darauf schließen. Löschen. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:15, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

1. Unzutreffende Löschbegründung: zudem keine Verbindung steht im Widerspruch zum Lemma und Artikel Ferialverbindung.
2. Wissenschaftliche Publikationen behandeln das Lemma. Unter anderem Herbert Müller in seiner veröffentlichten Dissertation sowie Clemens Mennicken in seiner Magisterarbeit unter Leitung Andreas Wirschings im Sammelband Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Letztere Publikation ist leider vergriffen, ich bin aber zuversichtlich dass mich das Buch demnächst erreicht, so dass ich auch die dortigen Inhalte verarbeiten kann. Auch Martina Steber hat sich mit der Algovia beschäftigt.
3. Dazu kommen diverse bekannte, hierzupedia relevante Persönlichkeiten.
Ich sehe keine Irrelevanz, ganz im Gegenteil, ich sehe im Bezug auf die Entwicklung der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) eine enorme Relevanz. Behalten ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 20:49, 29. Nov. 2020 (CET) @Mautpreller: Du hast dich mit dem Thema auch bereits beschäftigt, vielleicht magst du dich hier äußern. Danke.[Beantworten]
Laut Handbuch der historischen Buchbestände unterhält das Stadtarchiv sogar einen eigenen Bestand zur Algovia[1], was wiederum mit dem Nachlass Otto Merkt eng verknüpft ist. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 21:27, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
4. WP:RK#V fordern "besondere mediale Aufmerksamkeit": Dieser Aspekt ist durch die Behandlung in wissenschaftlicher Literatur über 100 Jahre später ganz klar gegeben. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 03:26, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Na ja ob ein Stadtarchiv einen entsprechenden Bestand enthält oder nicht duerfte nicht sonderlich viel zur Klärung der Relevanz beitragen. --KlauRau (Diskussion) 02:04, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
KlauRau: Und nun? ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:40, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Alleine die Tatsache, dass sich dieses Konstrukt selbst als Ferienvereinigung bezeichnet, während offensichtlich ein Autor der Meinung ist, es handle sich um eine Ferienverbindung ist einer Enzyklopädie nicht würdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:22, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Unterschwellige Argumentation gegen eine Person ist einer Enzyklopädie nicht würdig. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:38, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Blödsinn, diese Frage ist durchaus angebracht, sich selbst nennen sich "Vereinigung", der Autor schreibt aber von einer "Verbindung", ist es also Quellfälschung? Das ist einer Enzyklopädie nicht würdig, richtig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:56, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe im Beitrag von 8.22 Uhr keine "Frage". Zudem Fragen über Begrifflichkeiten nicht das Subjekt der Löschkandidaten sind. Hierfür gibt es Artikeldiskussionsseiten. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 15:00, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
dieser Artikel trifft die RK bei weitem nicht. Zudem gibt es gravierende Mängel, wie eben die Bezeichnung. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:05, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Pauschale Behauptungen ohne Begründungen helfen niemanden weiter. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 16:57, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
das Anpassen des Lemmas an die LD hilft auch nicht und wirkt nicht enzyklopädisch. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:16, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso wirkt es nicht enzyklopädisch? Wieder pauschale Behauptungen ohne Begründungen. Manche können es nicht anders. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 17:27, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
weil es einfach nicht passt, Anwürfe Deinerseits ohne Ende, aber ein grottiger Artikel. Jetzt hast das Lemma verschoben auf ein neues, aber die Einleitung passt nicht zum Lemma. Nicht sehr enzyklopädisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:34, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Anscheinend ist dir der Artikel doch so wichtig, dass du hier stets reagierst. Vor allem die ganze Zeit verteilen, aber beim Einstecken direkt wimmern. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 18:37, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
bitte, ein Vereinchen, vollkommen unbedeutend, dann noch so viele logische Fehler, das ist nun mal nichts für Wikipedia. Du solltest auf Deine Sprache achten, nicht jeder nimmt das so gelassen wie ich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:05, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Jaja ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 23:48, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich kann den Löschantrag beim besten Willen nicht nachvollziehen. Die Relevanz ergibt sich daraus, dass die Geschichte einer der ältesten Städte Deutschlands im 20. Jahrhundert ohne diese Vereinigung nicht hinreichend darstellbar ist. Dies ist auch der Grund, weshalb sich die Wissenschaft mit ihr auch Jahrzehnte später, über Jahrzehnte hinweg auseinandersetzt.
Zur Relevanz: Die besondere mediale Aufmerksamkeit ergibt sich aus den Einzelnachweisen und Literatur, und die besondere Tradition aus dem Artikel. Nur falls die Geschichte Kemptens im 20. Jahrhundert ohne Relevanz wäre, könnte dieses Lemma entfallen, denn für mindestens fünf Jahrzehnte ist es zentral für das Verständnis der Geschichte der Stadt.
Zur Qualität: Artikel können auch ein Stub sein, und darauf basierend auch weiterentwickelt werden, s. Beispiel Adenauer. Wer nur absolut perfekte Artikel schreibt, sei gelobt, wer seine eigenen Beiträge nur dafür hält, weniger. Die zentrale Funktion von Wikipedia ist die laufende Verbesserung vorhandener Artikel, nicht das Löschen. Mag sein, dass jemandem ein Lemma nicht gefällt, das ist kein Löschgrund, auch wenn in Deutschland das Löschen von „unbequemer“ Geschichte inzwischen einige ungute Tradition hat. Eine Enzyklopädie stellt hingegen hinreichend dar.
Daher: Behalten. P.S. Über den Tonfall bin ich irritiert, aber der hängt wohl mit dem wenig konstruktiven Löschantrag zusammen, warum auch immer. Und dass dieselbe Argumentation keinen Löschantrag von Ferialverbindung erzeugt hat, obwohl dort die "Ferien-Vereinigung" Algovia schon seit Jahren aufgeführt ist, ist nicht konsistent. --Kagand (Diskussion) 02:03, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist also Dein erster Artikel und Du hast Dich offensichtlich zuvor nicht mit den WP:RK auseinander gesetzt, das ist Schade, denn auf diesen beruht unser Verständnis für Relevanz. Die Bedeutung einer Ferialverbindung mit der Bedeutung einer Stadt zu begründen ist sportlich, aber wenig zielführend, die Stadt wird schon ganz gut ohne diese Ferienvereinigung auskommen. Wenn nicht, wäre dies zu belegen, unabhängig, nicht durch einen Chronisten der Vereinigung. Wikipedia bildet bedeutendes ab, nicht alles, sonst wäre es ein Telefonbuch, in diesem Fall ist die Bedeutung nicht ausreichend. Löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:39, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Auf welche RK beziehst du dich denn?
"Die Bedeutung einer Ferialverbindung mit der Bedeutung einer Stadt zu begründen ist sportlich, aber wenig zielführend, die Stadt wird schon ganz gut ohne diese Ferienvereinigung auskommen."
Das ist dein persönlicher POV. Die Geschichtswissenschaft hat eindeutig nachgewiesen wie wichtig dieses Netzwerk zum Aufbau des NS im lokalen Raum war.
"nicht durch einen Chronisten der Vereinigung"
Weder Martina Steber, Claus Mennicken oder Herbert Müller haben ihr Abitur nicht in der Region gemacht... ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 18:04, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel ist zu behalten: Die Inhalte sind ausreichend belegt. Im Ansatz setzt sich der Artikel kritisch und nicht lobend mit der Thematik auseinander, die Neutralität ist gewährleistet. Die wiederholte Abhandlung in Veröffentlichungen der Geschichtswissenschaften ist ein klares Indiz für Relevanz in einer Enzyklopädie. Eine mediale Aufmerksamkeit über einen langen Zeitraum ist ebenfalls zu erkennen. --46.189.28.112 18:39, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es wird immer dreister, jetzt wird die zentrale Bedeutung im Artikel geschrieben, gestützt auf einem Zeitungsartikel im Juni 2020, das kann doch gar nicht wahr sein. Das soll ein enzyklopädischer Artikel sein? Das geht so nicht, wir schreiben eine Enzyklopädie kein Märchenbuch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt. Abseits von RK für Verbindungen ist es in diesem Falle besonders, dass diese Verbindung versucht hat, aktiv politischen Einfluss in einer Stadt auszuüben. Verbunden mit der dargestellten politischen Positionierung halte ich diesen Vorgang für die Stadtgeschichte von Kempten für erheblich. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger-SLA (mehrfach nach regulären LDs gelöscht) mit Einspruch, deshalb LA. An dem damaligen Löschgrund hat sich im Grunde genommen nicht viel geändert geändert. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:39, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Relevanz der Straße wurde in keiner der früheren Diskussionen bestritten, sondern nur das Fehlen jeglichen historischen Kontexts. Dieser Mangel liegt nicht mehr vor. --Martsamik (Diskussion) 21:31, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die Artikeldisk mit der Burteilung eines Admins. Kein Wiedergänger, Relevanz ist dargestellt. Der nächste bitte LAE. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:55, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf einen seit 12 Jahren bestehenden Artikel einen SLA zu stellen, weil es irgendwann in grauer Vorzeit eine Löschung gab ist schon feist. Eine der wichtigsten Einkaufsstraßen in der City von Frankfurt - klar relevant und vernünftiger Artikel - LAEWickipädiater📪03:04, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, so einfach geht das nicht! Siehe Artikel-Disk, Hinweis von Gestumblindi. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:30, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, dann halt LAZ wegen der denkmalgeschützten Gebäude. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:32, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen im Artikel nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:01, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Meiner Ansicht nach bedeutendes wissenschaftliches Institut. --Christoph Demmer (Diskussion) 00:15, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mag sein - steht nur nicht im Artikel und ist erst recht nicht belegt--Lutheraner (Diskussion) 00:18, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz wuerde ich durchaus als gegeben sehen. problem ist nur, dass diese nicht dargestellt und belegt ist und auch sonst der Artikel im Vergleich zum Eintrag in unserem englischsprachigen Schwesterprojekt recht oberflächig erscheint, was bereits beim offiziellen Institutsnamen beginnt. (Jane and Terry Semel Institute for Neuroscience and Human Behavior)--KlauRau (Diskussion) 02:08, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
7 Tage Teit geben, um die entsprechende Relevanz darzustellen, anderenfalls löschen. Louis Wu (Diskussion) 09:04, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Scholar hier sind 4.420 Ergebnisse für dieses Institut angegeben. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:09, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Man muß sich zum Anlass dieser Löschdiskussion angesichts des Forschungsbereichs dieses Instituts ernsthaft fragen ob da nicht so etwas dabei ist wie Otto Waalkes schon früher sagte als einer zu Pferde von einen Fußgänger gefragt wurde, mit wem er es zu tun habe? Worauf der auf dem Pferd antwortete, ein irrender Reiter zu sein und der mit beiden Füßen auf dem Boden stehende erwiderte, dass er eher glaube einen reitenden Irren vor sich zu haben. --Der Martin vergas zu rocken (Diskussion) 17:34, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Institut ist von zeitüberdauernder Bedeutung, aber der Artikel kann so nicht im ANR bleiben. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Google-Translate-Übersetzung des en:WP-Artikels, inklusive Stilblüten und sinnfreien Sätzen. Wer das überarbeiten mag, kann es gern tun: Benutzer:Artikelstube/Semel Institute for Neuroscience and Human Behavior. --Minderbinder 18:18, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Dandelo (Diskussion) 21:08, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Enger Freund von Chopin, goldenes Kreuz des Virtuti Militari und zwei Dissertationen reicht meines Erachtens in der Summe nicht.
Am relevantesten ist hierbei sicher noch der Orden. Dieser wurde jedoch in einer niedrigeren Ausprägung (und während des Novemberaufstandes auch die häufigste Ausprägung) vergeben. (Der Ordensartikel gibt dazu an: „1830–1831: Während der Kämpfe der Armee des Novemberaufstandes gegen die Russen werden 3.863 Kreuze verteilt, darunter 1 Komturkreuz, 105 Ritterkreuze, 1.963 goldene und 1794 silberne Kreuze.“) --Dandelo (Diskussion) 21:14, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz gemaess irgendwelcher harten RK mir grosser Sicherheit nicht vorhanden. Die Brücke mit der Relevanz aufgrund von Vernetzung finde ich relativ gewagt, aber bei dem was hier sonst alles behalten wird... --KlauRau (Diskussion) 02:10, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Biografie wird in anerkannten Nachschlagewerken behandelt, klare Relevanz gem. WP:RK#P. LAE Fall 2b. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:50, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten: Das wichtigste Argument gegen die Löschung des Artikels ist, dass Jan Matuszyński zeit seines Lebens einer der engsten Freunde von Frédéric Chopin war. Chopin schrieb an ihn diverse Liebeserklärungen, schrieb an ihn expressis verbis von "Liebe" (siehe z.B. Brief vom 26./29.12.1830). Es ist wahrscheinlich, dass die beiden zeitweise ein Paar waren, denn Matuszyński lebte in Paris auch mehr als zwei Jahre zusammen mit Chopin an der Chaussée-d'Antin, was ja auch im Artikel steht. Dazu kommen die beiden erwähnten Doktortitel über medizinisch nicht unrelevante Themen sowie der erwähnte Orden. Die aus der gesamten chopinschen Korrespondenz quasi evidente Homosexualität Chopins sowie dessen homoerotischen Beziehungen sind bis heute ein Tabuthema bzw. Zankapfel, was gerade in seinem Heimatland Polen unter der jetzigen nationalkonservativen Regierung, deren neuer Bildungsminister sich dezidiert gegen diverse Minderheiten ausgesprochen hat und plant, Gender-Studies zu bekämpfen, nicht erstaunt. Auch in Versionsgeschichten der Artikel über Chopin (auch in denjenigen in Englisch und vor allem Polnisch) zeigt sich, dass belegte und relevante - und in mancher Augen wohl heikle - Präzisierungen zu Chopins Biographie zeitnah gelöscht werden (unter anderem von Dandelo), ohne triftige Gründe nota bene. Auf den Wiki-Seiten von Tytus Woyciechowski, dem engsten "Freund" bzw. Liebhaber ist Ähnliches zu beobachten, sowie bei Astolphe de Custine, einem der grössten Verehrer Chopins und einem der berühmtesten, offen homosexuell lebenden Menschen der damaligen Zeit. Und hier jetzt ja auch bei Jan Matuszyński. Einen Hinweis auf die Gründe für all das bieten z.B. kürzlich publizierte Artikel im Guardian, bei CNN oder SRF.--Chip-chip-2020 (Diskussion) 08:37, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Takayan (gelöscht)

Wenn man mal von der eigenwilligen Form absieht - es gibt auch keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 22:32, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Entschuldigen sie dass ich die falsche Diskussion beigetreten bin aber ich bin neu hier auf Wikipedia als Text-Bearbeiter...

Ich habe die Abonnenten Anzahl geändert vielen Dank für ihren Hinweis.Falls sie Kriterien haben die ich an den Text verändern soll sagen sie dies bitte, da ich echt lange an diesen Beitrag gesessen habe und deshalb natürlich nur ungern möchte dass dieser gelöscht wird... Einen schönen Abend noch Mit freundlichen Grüßen, AnikaAnika-chan23 (Diskussion) 23:24, 29. Nov. 2020 (CET)--Anika-chan23 (Diskussion) 23:24, 29. Nov. 2020 (CET)--Anika-chan23 (Diskussion) 23:24, 29. Nov. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von Anika-chan23 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 29. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Da muss sich viel ändern am Artikel. Ich sähe die Jung-Autorin in einem Mentoren-Programm hier. Den Eintrag würde ich aber behalten, der Typ scheint was zu reißen in seiner Welt. ('ne Million fester Abonnenten auf YT ist schon was). Somit Bekanntheit, somit Relevanz. Diverse Veröffentlichungen sind auch vorhanden. --Sascha-Wagner (Diskussion) 23:30, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist nur merkwürdig, dass kurz nachdem ich den Ersteller auf meiner Benutzerdiskussionsseite auf die RK hingewiesen hatte, die Zahlen extrem in die Höhe schnellten - solange die nicht belegt sind, wäre erst mal abzuwarten. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 00:21, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir fehlt da vor allem die Darstellung einer Rezeption ...--KlauRau (Diskussion) 02:13, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Rund 1 Mio Abonnenten auf Youtube sind jetzt nicht überwältigend bei über 127 Mio Einwohnern in Japan. Ich meine, da wird es viele weitere mit mehreren Mio Abonnenten geben. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:47, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen! Also zunächst zu den Zahlen die ich geändert habe. Ich hatte die nur von 50,000 auf 950,000 geändert, da mir beim überlesen aufgefallen ist, dass ich aus versehen die 9 gelöscht haben muss... Falls sie dies nicht glauben oder belegt haben möchten sind hier die genauen Zahlen und Daten von dem Wachstum des Kanals: https://hypeauditor.com/de/youtube/megaigaguri-UCHGGjDM6Z7nq5qBIPzn1D7Q/ Hier können sie auch sehen wie schnell der Kanal sich entwickelt. Er bekommt innerhalb eines Monats an die 100 Tausend neue Abonnenten hinzu.


Ich denke ob 1. Millionen Abonnenten für einen Persönlich viel sind oder nicht lässt sich streiten. Ich finde es schon eine ganze Menge. YouTube verleiht unteranderem einem Kanal mit 1 Mio. Abonnenten den goldenen YouTube Playbutton. Außerdem hat Deutschland viel größere Kanäle als Japan. Man muss sich im Bewussten sein, dass viele Junge Leute sich YouTube Videos anschauen. Japan hat ein riesiges Problem da die Jüngeren immer weniger werden. Das haben wir zwar hier auch in Deutschland aber in Japan ist dieses Problem doppelt so drastisch. https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/japan-und-seine-alten-hohe-lebenserwartung-kaum-geburten-a-1117308.html Der größte YouTube Kanal in Japan hat übrigens ungefähr 8 Millionen Abonnenten (Hajime), während der Deutsche größte Kanal fast 20 Mio Abonnenten hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_meistabonnierten_deutschen_YouTube-Kan%C3%A4le https://timnotabi.de/top-10-beliebte-japanische-youtuber/ Dass heißt, dass Takayan ungefähr 1/8 der Abonnenten des größten Japanischen YouTubers hat.

Außerdem gibt es viele Fans aus dem Ausland, unteranderem Deutschland. Ich habe den Wikipedia Artikel nochmal auf Englisch übersetzt und diesen den Leuten aus unserer Übersetzer Gruppe geschickt. (wir machen die Untertitel und die Videobeschreibung, ich zum Beispiel mache die Deutschen). Unsere Dänischen, Ungarischen, Arabischen und Portugiesischen Übersetzer sind schon daran am Arbeiten.

Ich bin kein 18 Jähriges Mädchen, welches einfach nur Aufmerksamkeit von ihrem Idol möchte. Ich hätte keinen Wikipedia Artikel verfasst, wenn ich dies nicht für notwendig gehalten hätte. Viele Deutsche oder anderssprachige kommen auf den Kanal und wissen wenig über Takayan, da sie kein Japanisch sprechen und die Informationen fehlen. Ich suche dann bei so etwas immer einen Wikipedia Artikel und schaue mir dort die Informationen an.

Einen schönen Tag noch:)----Anikachan3333 (Diskussion) 10:24, 30. Nov. 2020 (CET)(Diskussion) 10:22, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es sich hierbei um denselben Künstler handelt und ob dies für Relevanz überhaupt ausreichen würde, aber laut dieser Quelle war ein Musiker namens Takayan zumindest in den belgischen iTunes-Charts vertreten.--Martin Canine (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Martin Canine (Diskussion | Beiträge) 10:35, 30. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Relevanz nicht dargestelt. Artikel beruht im Wesentlichen auf Selbstdarstellung. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]