Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:58, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

unübliche Kategorisierung ohne jegliche Relevanz --Didionline (Diskussion) 20:48, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also der Verein für Christliche Kunst (München) ist nachweislich relevant. Dass Kategorisierungen nichts mit Relevanz zu tun haben, sollte einem Benutzer der fast ausschließlich Verschiebeanträge im Kat-Bereich stellt, bekannt sein. Auch ist die Kat in zwei verschiedene Oberkats eingebunden, in denen eine Systematik erkennbar ist. Von unüblicher Kategorisierung kann daher kaum gesprochen werden. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:41, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
An der Relevanz des Vereins zweifelt niemand, aber für die bloße Mitgliedschaft in Vereinen erstellen wir keine Kategorien, die Diskussion hatten wir schon so oft (zuletzt vor ein paar Tagen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/18#Kategorie:Person (Männer vom Morgenstern) (gelöscht)). --Didionline (Diskussion) 17:46, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du nur auf dieses schmale Brett? Kannst du dir nicht endlich eine sinnvolle Beschäftigung hier suchen, wie zum Beispiel Artikel anlegen oder ergänzen? Kat-Verwurstler haben wir genug. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:14, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf dieses schmale Brett komme nicht ich, sondern das diskutieren wir seit Jahren, der Ausgang ist immer derselbe, die Kategorien werden stets wieder gelöscht. Und Deine persönlichen Anfeindungen sind völlig fehl am Platz. --Didionline (Diskussion) 18:52, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich feinde dich nicht an, sondern ich bitte dich um eine sinnvolle und projektfördende Betätigung. Und nein, das diskutieren wir nicht seit Jahren, sondern maximal erst seit einige meinen, das Kat-System ohne jede Berücksichtigung auf Systematik umbauen zu wollen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:38, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Kategorienarbeit nicht für sinnvoll hältst, kann ich Dir auch nicht helfen. Und die Diskussionen um Mitgliedskategorien von Vereinen habe nicht ich begonnen, von Kat-System umbauen kann dabei sowieso keine Rede sein. --Didionline (Diskussion) 22:00, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bloße Mitgliedschaft in Vereinen wird in der WP nicht kategorisiert. --Zollernalb (Diskussion) 22:21, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste aus dem Jahr 2004 stammt noch aus der Anfangszeit der Wikipedia und ist in der Form völlig unbrauchbar. Alle Sehenswürdigkeiten werden dreimal hintereinander (!) aufgelistet, einmal nach Baujahr, einmal nach Funktion, einmal nach Stadtteil sortiert. Dabei wird alles mögliche zusammengeschmissen, neben dem Heimatmuseum von Bergen-Enkheim findet sich hier auch die Börse, der Flughafen, die längst nicht mehr existierende Großmarkthalle, eine Moschee und sogar eine Müllkippe. Das ist mit WP:POV nicht vereinbar, und viel schlimmer noch: es gibt inzwischen ein Schwesterprojekt namens Wikivoyage, wo genau solche Auflistungen von Sehenswürdigkeiten reingehören, und es gibt dort sogar einen Artikel Frankfurt am Main der in einem ziemlich bemitleidenswerten Zustand ist und wo es sicher nicht hilfreich ist wenn man sich die doppelte Arbeit macht indem man die Sehenswürdigkeiten dort und noch ein zweites Mal bei uns pflegt. -- 95.223.74.205 23:40, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man lese folgenden Satz: "Dabei sind doppelte Nennungen erwünscht, wenn ein Artikel in mehrere Kategorien gehört." Ich denke, da war dem Autor nicht klar, dass es genau dafür entsprechende Kategorien gibt, wie z.B. die Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main nach Stil. Solche Listen waren mal eine gute Idee. Heute halte ich die für überflüssig, zumal sie immer einen zusätzlichen Pflegeaufwand erfordern. --Kulturkritik (Diskussion) 01:17, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für Berlin, Essen und München gibt's das auch: Liste von Sehenswürdigkeiten in Berlin, Liste von Sehenswürdigkeiten in Essen und Sehenswürdigkeiten in München. Das Gebäude der Großmarkthalle (Frankfurt am Main) existiert übrigens noch und wurde in den EZB-Neubau integriert.
Das Bestehen dieser Liste ist also kein Löschgrund und Wikivoyage ist ein völlig separates Projekt. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 03:42, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass es ähnliche Listen gibt, spricht nicht gegen den Löschantrag. --Kulturkritik (Diskussion) 14:04, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es spricht aber dafür, dass der Löschantrag nicht sinnvoll ist. Das Schwesternprojekt ist auch nur eine Ergänzung der WP und soll diese nicht in Teilen ersetzen. Deine Argumentation ist daher wenig nachvollziehbar, gerade im Hinblick auf die Tatsache, dass solche Listen ausdrücklich und seit Anbeginn gewollt sind. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:18, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wie wäre es mit einer Überarbeitung bzw. Aktualisierung? --Nixnubix (Diskussion) 17:04, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Neuaufbau nach Stadtteilen, nicht nach Alter und Type. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:16, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
besonders interessant ist wohl die „Ehemalige Mülldeponie“ ?!? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, diese Diskussion und deren Folgen werden uns hier noch eine Weile beschäftigen. --Kulturkritik (Diskussion) 14:11, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst war zunächst hin- und hergerissen. Heutzutage nutze ich häufig die Kategorien. Ich kann mich aber gut erinnern, dass ich als Anfänger die Listen weitaus mehr geschätzt habe und die Kats absolut unpraktisch fand und diese Diskussionen nervig und anfängerfeindlich. Auch heute finde ich es bei einem Neuzugang zu einem Thema sehr hilfreich, wenn in einer Liste Infos beim bloßen Namen des Artikels stehen. -> Mehrwert -> behalten --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:52, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Imho haben wir hier zwei Fragen. Die erste ist, ob wir Listen nach Sehenswürdigkeiten überhaupt haben wollen. Einen Widerspruch zu WP:LIST als Konkretisierung von WP:WWNI sehe ich nicht. Allerdings ist "Sehenswürdigkeit" nicht wirklich eine enzyklopädische Kategorie. Wir hatten eine ähnliche Debatte bei den Tauchgebieten. Dort war eine touristische Kategorie im Konflikt mit der geographischen. Hier haben wir die jeweiligen Einzellisten nach Objekttyp wie Liste der Kirchengebäude in Frankfurt am Main und eben diese Auswahl nach "Sehenswürdigkeit". Wenn der abarbeitende Admin daher grundsätzlich Listen nach Sehenswürdigkeiten als nicht enzyklopädisch bewertet, bitte ich darum, die Liste in den BNR zu bekommen. Ich würde dann einen Artikel Tourismus in Frankfurt am Main (analog Tourismus in Schleswig-Holstein) daraus machen, der als Kern die kulturelle und ökonomische Bedeutung des Tourismus in Frankfurt am Main behandelt.
Die zweite ist die nach der Redundanz und Listenqualität. Im Falle des Behaltens nehme ich das Thema mit auf den nächsten Frankfurter Stammtisch am Donnerstag und dort stimmen wir uns dann über Verbesserungen ab. Ich denke, eine sortierbare Liste beseitigt die Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung des Artikel nach Benutzer:Karsten11/Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main. Vorrangig sehe ich die Problematik, dass "Sehenswürdigkeit" kein objektives, definiertes Attribut ist, sondern lediglich eine subjektive Einschätzung. Dank an Karsten für seine Bereitschaft, den Artikel zu überarbeiten. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Projekt von zwei relevanten Musikern sollte nicht auf einen der beiden Protagonisten verlinken Gripweed (Diskussion) 00:08, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib einen Artikel dazu, siehe en:Better Oblivion Community Center. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 01:47, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt wird dort erklärt, das zählt. Ist die nächstbeste Alternative zu einem eigenen Artikel. Gar kein Link ist die drittbeste und damit die schlechteste Lösung. -- Harro (Diskussion) 02:01, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Artikel erstellt. --Gripweed (Diskussion) 17:08, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Regierungvizepräsidentin reicht nicht, sonstige relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:59, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Normale Behördenlaufbahn. Keinerlei Hinweis auf Relevanz.--Meloe (Diskussion) 17:27, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sieht irgendwie anders aus. Löschen. --Elmie (Diskussion) 19:02, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso darf es dann einen Artikel über den Regierungspräsidenten geben, aber nicht über den Stellvertreter? Ist der zB der Vizekanzler weniger Wert als der Kanzler? Wieso gibt es dann Einträge zu Landräten, aber nicht zu höhergestellten Amtsträgern? Normale Behördenlaufbahn ist kein Grund zur Löschung, die Gleiche Laufbahn haben alle Regierungspräsidenten? Wieso zieht man hier willkürlich einen Schlusstrich? --Benutzer:Bearbeiter2345 20:29, 28.06.2020 (nicht signierter Beitrag von Bearbeiter2345 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 28. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Einschub: siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter. Demnach ist ein RP relevant, sein Vertreter nicht automatisch. Wenn sie durch öffentliche Wahrnehmung dies wird gerne. Wenn du an RK was ändern willst kannst du dies gerne hier anregen udn diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 11:19, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe unsere Relevanzkriterien, i.d.R. sind auch höhere Ministerialbeamte (entspricht ungefähr einem Regierungsvizepräsidenten) nicht enzyklopädisch relevant.--Lutheraner (Diskussion) 23:03, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich schlicht nicht um einen enzyklopädischen Artikel. Es ist ein lang ausformulierter Adressbucheintrag. Wenn es zu einer Person über die Tatsache hinaus, dass sie ihre Arbeit tut, schlicht nichts mitzuteilen gibt, braucht es keinen Artikel dazu. Die Wikipedia ist kein Namensverzeichnis. Für einige Personengruppen wurde, über die Relevanzkriterien, eine pauschale Relevanz unterstellt. Deren Artikel sind vor einer Löschung pauschal geschützt. In allen anderen Fällen ist die Relevanz im Artikel zu belegen und darzustellen. Daran mangelt´s hier.--Meloe (Diskussion) 08:55, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant ■ Wickipädiater📪09:27, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie erläutert, nicht relevant nach den Kriterien. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:33, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Regierungsvizepräsident reicht nicht, sonstire relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:05, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nochmal dasselbe: Normale Behördenlaufbahn. Keinerlei Hinweis auf Relevanz.--Meloe (Diskussion) 17:28, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie oben. Löschen --Elmie (Diskussion) 19:03, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso darf es dann einen Artikel über den Regierungspräsidenten geben, aber nicht über den Stellvertreter? Ist der zB der Vizekanzler weniger Wert als der Kanzler? Wieso gibt es dann Einträge zu Landräten, aber nicht zu höhergestellten Amtsträgern? Normale Behördenlaufbahn ist kein Grund zur Löschung, die Gleiche Laufbahn haben alle Regierungspräsidenten? Wieso zieht man hier willkürlich einen Schlusstrich? --Benutzer:Bearbeiter2345 20:29, 28.06.2020 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bearbeiter2345 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 28. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Wie eins weiter oben - nicht relevant ■ Wickipädiater📪09:28, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter. Demnach ist ein RP relevant, sein Vertreter nicht automatisch. Wenn er durch öffentliche Wahrnehmung dies wird gerne. Wenn du an RK was ändern willst kannst du dies gerne hier anregen udn diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 11:17, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie erläutert, nicht relevant nach den Kriterien. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:35, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist trotz Professur anhand dieser Zeilen nicht erkennbar. Zudem keine eigenständigen Veröffentlichungen. Joel1272 (Diskussion) 02:15, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Univ.-Professorin, die nach dem Scholar hier einiges veröffentlicht hat (h-index 23), sollte relevant sein. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 09:43, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja - aber das ist im Artikel darzustellen!--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Etwas lieblos und sehr rudimentär aber durchaus relevant als reguläre Professorin der Uni Innsbruck. Behalten und ausbauen. --Elmie (Diskussion) 19:07, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Der Artikel ist eine Ruine ohne Relevanzdarstellung. Wikipedia ist kein Ort, um Visitenkarten zu hinterlassen. PS: Der erste Personenartikel übrigens, den ich in 11,5 Jahre in der Wikipedia sehe, der noch dazu ohne eine einzige Jahreszahl auskommt...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:28, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, ordentliche Professuren machen regelmäßig relevant. Dann ist das hier eine Frage der Artikelqualität und nicht der Relevanz. --Janwo Disk./Mail 07:09, 29. Jun. 2020 (CEST)--Janwo Disk./Mail 07:09, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wird manchmal so verstanden. Aber Wikipedia:RK#Wissenschaftler sagt, dass die Professur alleine nicht reicht. --Erastophanes (Diskussion) 11:30, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weiter Artikel ergänzen und behalten ■ Wickipädiater📪09:30, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Wenn nicht ausgebaut wird, Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:41, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vermutlich oder mit Sicherheit vorhanden, aber eben nicht dargestellt und damit hier klarer Fall fuer sieben Tage ... Wenn dann immer noch nicht einmal ein paar relevante Publikationen eingepflegt sind, dann duerfte das Verdikt eindeutig sein...--KlauRau (Diskussion) 10:06, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist (wohl) gegeben, aber geht nicht aus dem Artikel hervor. Problem ist eher die Qualität des Artikels als die Relevanz. Wenn es um die fragliche Relevanz geht, bin ich auf jeden Fall für Behalten. Das würde allerdings eine Überarbeitung und einen Ausbau des Artikels erfordern. –D.S. (Diskussion) 12:26, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein klarer Fall für 7 Tage Power-QS. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:44, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form keine ausreichende Relevanzdarlegung. --Gripweed (Diskussion) 11:27, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. -- 93.194.59.52 11:22, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja,ja. Behalten. Klarer LAE-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:24, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist relativ schwach fuer ein Varietétheater dieser Bedeutung, d.h. meinetwegen QS, aber keinesfalls Irrelevanz. Das Alkazar wird in fast jeder einschlaegigen Buchpublikation erwähnt und findet sich auch noch gegenwaerig immer mal wieder in der Presse und dies obwohl es lange nicht mehr existiert. Eindeutige Relevanz.--KlauRau (Diskussion) 12:07, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich folge Brodkey65 und KlauRau -> LAE. --Rennrigor (Diskussion) 12:55, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du bist mir gerade zuvorgekommen!--Lutheraner (Diskussion) 12:57, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na ja, der Artikel wurde offensichtlich nicht wegen der Vergangenheit des Hauses angelegt, sondern weil es die Location für Der Penny-Markt auf der Reeperbahn darstellt, für das 6 Tage vorher ein Artikel entstand (welcher gerade eine Löschdiskussion überstanden hat). Ansonsten liegt hier noch viel im Argen: Der Text ist teilweise wörtlich von der einzigen Quelle (reeperbahn.de) übernommen, also vermutlich URV. Während reeperbahn.de die Gesamtgeschichte des Varietés darstellt und das Lemma "Alkazar" benutzt, beginnt der WP-Artikel erst 1936 mit der Allotria-Periode. Die Umbenennung wird ziemlich unverständlich begündet; man muss schon in die Quelle schauen, um das nachvollziehen zu könnnen (dort freilich auch nicht ganz schlüssig erklärt; schließlich wurde der Alcázar von Toledo ja von den Nationalisten bis zum Entsatz gehalten und von Franco zur Legende stilisiert). Außerdem steht am Anfang des Artikels 1956 und am Ende 1958 als Schließungsjahr. Wenn das Alkazar/Allotria, wie über mir behauptet, "in fast jeder einschlägigen Buchpublikation erwähnt" wird, sollte es ja nicht schwierig sein, einen vernünftigen Artikel draus zu machen. --46.114.6.166 14:36, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das eine Sätzchen URV habe ich gelöscht, und zudem einen ÜA-Baustein gesetzt. --Rennrigor (Diskussion) 16:41, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Triepad (LAE)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. -- 93.194.59.52 11:23, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut Quelle: "Bis zum Kriegsbeginn 1939 war der Name »Triepad« in ganz Deutschland zum Begriff geworden: für hohe Qualität zum niedrigen Preis!" Das kann als "historische Bedeutung" im Sinne der RK angesehen werden. --Rennrigor (Diskussion) 12:53, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, die Relevanz ist im Artikel eindeutig dargestellt - der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 13:01, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann folge ich hier Rennrigor und Lutheraner und setze LAE.--KlauRau (Diskussion) 13:29, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. -- 93.194.59.52 11:55, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist dargestellte Irrelevanz; aufgrund des Alters des Artikels verzichte ich aber auf einen SLA, da dieser erfahrungsgemäß aus demselben Grund abgelehnt werden würde. --Rennrigor (Diskussion) 12:46, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl so : Löschen--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
so einfach scheint es nicht zu sein. Die Dame hat Tagebücher hinterlassen, die von der Forschung offenbar recht breit rezerpiert werden. Es gibt sogar ein eigner Forschungsprojekt. --Machahn (Diskussion) 13:25, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werbung oder Selbstdarstellung ist es auch nicht, die Dame ist seit bald 200 Jahren tot. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:58, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das letztere hat uch niemand behauptet PaterMcFly und zum Einwand von Machahn ist zu sagen, dass das dann doch bitte im Artikel dazustellen wäre! Gruß (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 14:04, 28. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
Ja, ich wollte das nur klarstellen. Bei Artikeln zu Personen, die schon eine Zeit tot sind, müssen sie ja meistens doch irgendwas geleistet haben, dass man sich überhaupt noch an sie erinnert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:38, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In diesem Falle hat sie aber nur versucht etwas zu leisten, aber letztlich nichts mehr vollendet. Ich fürchte, das rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:27, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie hat nicht nur versucht, das ist jetzt belegt nachzulesen. Die aktuelle Rezeption spricht hoffentlich für sich. Hodsha (Diskussion) 18:42, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen. Belegt kann ich z.B. bei Johann H. Pestalozzi: Sämtliche Werke und Briefe nur nachlesen „Unterstützung des Werkes P.s und der Subkription auf die Cotta-Ausgabe innerhalb der Basler Fam.. Das sie eine Rolle bei der Vermittlung der Zarenaudienz gespielt hat, ist dort nicht belegt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:34, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen gründlicher musst Du da schon lesen. Sie hat ihren Mann dazu gebracht, Pestalozzi mit dem Zaren zusammenzubringen, aber das wird natürlich nur ihm zugeschrieben (der war ein nüchterner Kaufmann und hatte mit Pädagogik nichts am Hut, heutzutage wären sie wohl geschieden worden). Hodsha (Diskussion) 18:03, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass ich gründlich gelesen habe, aber außer deiner Behauptung, dass dem so ist, habe ich keinen Nachweis. Wenn Du es belelegen kannst, solltest Du es tun. Bislang nur reine Spekulation. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:38, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch kein Forschungsprojekt zu der Person. Der Titel ist "Altern aus weiblicher Sicht". Das wäre - etwas übertrieben formuliert - etwa so, als gäbe es ein Forschungsprojekt zu "Wasser", und dieses würde "Sauerstoff" relevant machen, weil der in Wasser enthalten ist. --Rennrigor (Diskussion) 20:02, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Käse. Das Forschungsprojekt entstand aus der Aufarbeitung des Tagebuches durch Esther Baur-Sarasin, die Thematik wurde halt etwas verallgemeinert. Einfach mal die Belege genau studieren! Hodsha (Diskussion) 18:03, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die wenig hilf- noch sinnreiche Polemik des Vorredners übergehe ich mal und werfe vielmehr ein, daß ich zum einen durch diesen LA auf eine pädagogikgeschichtlich durchaus bemerkenswerte Persönlichkeit aufmerksam geworden bin (was zugegeben ein recht subjektives Kriterium ist, aber ein legitimes, denn wie heißt es so schön: Die Wikipedia ist für Leser da), und zum anderen bei Tante Google zahlreiche Hinweise auf durchaus ernstzunehmende Publikationen entdeckt habe, die die Tagebuchaufzeichnungen dieser Pionierin mit Interesse zur Kenntnis genommen haben. Daß sie ein Projekt zur Mädchenerziehung nicht vollenden konnte, ist kein überzeugender Ausschlußgrund, von Bedeutung ist vielmehr, daß sie Anfang des 19. Jahrhunderts (!) ein solches Projekt überhaupt gewagt hat. Das verleiht der Dame eine geistesgeschichtliche Bedeutung, die ich bei den hier gern gefeierten C-, D- und E-Promis vergeblich suche. (Ja, ich weiß, die deutschsprachige Wikipedia setzt ungern auf kulturgeschichtliche Tiefe, sondern lieber auf eventgerechte Breite.) Dennoch und aus besseren Gründen: Behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:51, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Link auf die "zahlreiche[n] Hinweise auf durchaus ernstzunehmende Publikationen [...], die die Tagebuchaufzeichnungen dieser Pionierin mit Interesse zur Kenntnis genommen haben." wäre hilfreich. --Rennrigor (Diskussion) 02:46, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das es Frauen zu dieser Zeit schwer hatten ihre Träume und Ziele zu erreichen sollte eigentlich bekannt sein. In einer Macho Welt ist es nun mal nicht einfach gewesen für Frauen. Umso wichtiger ist es die Versuche zu dokumentieren im Einklang mit den Richtlinien der WMF (Schliesslich Webseitenbetreiber) die genau dies fordern. Ich bin schon der Meinung das man gegen den Gender Gap etwas unternehmen sollte, und das tue ich hiermit, indem ich auf Behalten plädiere, weil auch Versuche zählen. Einen schönen Tag. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:46, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Behalten aufgrund der in der Forschung untersuchten Tagebuchaufzeichnungen sowie der Bedeutung für die Geschichte der Pädagogik. Das Scheitern eines Projekts kann unter diesen Umständen über die Geschichte einer Disziplin genauso viel aussagen wie das Gelingen. --Adelequested (Diskussion) 14:38, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selber Meinung und deshalb für Behalten. -- CdaMVvWgS (Diskussion) 11:36, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mehrfache Wahrnehmung ihrer Person, durch Theaterstück, den Aufsatz in einem Sammelwerk sowie das Dissertationsprojekt. Eine über das übliche engagierte Frau hinaus in ihrer Zeit, was durch diese Rezeption bestätigt wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Nur lokale Bedeutung. Keine allgemeine Rezeption. Dient der Vereinswerbung. --Kulturkritik (Diskussion) 14:02, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

etliche gebläute Künstler zeigen dort ihre Werke, das Projekt besteht seit fast 20 Jahren. Ok, Rezensionen fehlen, aber das ist behebbar. 7 Tage mit Tendenz zu Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 15:02, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Künstler relevant sind, bedeutet das nicht, dass jede gemeinsame Ausstellung ihrer Werke relevant ist. --Kulturkritik (Diskussion) 01:12, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Whow: man on mission gegen KAT Skulpturengarten in Deutschland.--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ja, besonders wenn man sich seine Bilanz der konstruktiven Arbeit hier ansieht: gestern hat er schnell seinen ERSTEN Artikel angelegt (nachdem ich dezent darauf verwiesen habe, dass er bis vorgestern noch bei Null Artikel war. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:23, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für den Behalt und Bedeutung sprechen die ausgestellten Werke und die beteiligten Künstler, die eindeutig über lokale Grenzen hinaus weisen. Es gibt etwa 170 Skulpturenfelder in D. und das in Rottweil ist ein Bestandteil davon. Ich wäre froh, wenn wir alle hier in der Wp hätten. Die WP ist gut beraten den Artikel zu behalten. Zur Vorgehensweise des LAstellers ist hier genug ausgeführt, möglicherweise wird noch ein guter Artikelschreiber aus ihm - man weiß ja nie ;-) Roll-Stone (Diskussion) 11:17, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Die WP ist gut beraten den Artikel zu behalten“ – hat irgendwie einen drohenden Unterton. Was passiert denn sonst? Troubled @sset   [ Talk ]   13:15, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel braucht keine Metadiskussion, sondern ne Entscheidung. Gruß Roll-Stone (Diskussion) 13:37, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung, welche ich gleich darlege, ist zweigeteilt. Zunächst einmal: das Lemma ist relevant. Die zu beschreibende Anlage ist ein Skulpturengarten und als solcher ein geografisches Objekt, auf amtlichen Karten benannt (man sieht den Namen "Kunstdünger Rottweil" im baden-württemberger Geoinformationssystem). Aber der Text ist nicht enzyklopädisch und im vorgefundenen Zustand ungeeignet für den ANR: Es gibt keine Belege außer zwei Einzelnachweise auf die Homepage des Betreibers, außerdem fehlt völlig eine Darstellung irgendeiner Art von Rezeption, und sei es Lokalpresse. Zu weiteren Ausarbeitung/QS kommt der Text in die Artikelstube: Benutzer:Artikelstube/KUNSTdünger Rottweil. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:57, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Nur lokale Bedeutung. Keine allgemeine Rezeption. --Kulturkritik (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Bildhauersymposion mit "sechs renommierte[n] Bildhauer[n] aus fünf Nationen", die alle einen WP-Artikel haben – nur regionale Bedeutung? Mein Kommentar: Hahaha! Mit solch einem LA disqualifiziert sich der Antragsteller selbst. --Bötsy (Diskussion) 14:14, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dient der Vereinswerbung. Relevanz ist nicht vererbbar. Und dass der Autor hier seine Berichterstattung (unsachlich und nahe an PA) verteidigt, ist ein Interessenkonflikt ! --Kulturkritik (Diskussion) 14:16, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@ Kulturkritik: Ich habe mehrere Fragen:
  • Was soll hier "Vereinswerbung" sein?
  • Was soll in diesem Zusammenhang die Aussage "Relevanz ist nicht vererbbar"?[[Benutzer:Bötsy
  • Worin soll der "Interessenkonflikt" bestehen? Ja, den Artikel habe ich im Mai 2017 neu angelegt – bisher ohne jegliche Beanstandungen.
  • Siehst du wirklich in dem "Hahaha!" ein "unsachlich und nahe an PA"? Bist du so empfindlich? Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 14:42, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
das Medienecho ist zZ gering, es wird aber doch ein paar Artikel dazu geben (vll sogar online), Behalten aber Belege nachliefern, --Hannes 24 (Diskussion) 14:53, 28. Jun. 2020 (CEST)[[Benutzer:Bötsy[Beantworten]
Ich plädiere hier für Vernunft vor Regeln. Wir könnten sämtliche Informationen aus diesem Artikel natürlich in die Artikel der sechs Künstler und den der Stadt einarbeiten, dann hätten wir alles siebenmal auf den Servern. Soll das dann etwa besser sein?! Hodsha (Diskussion) 20:13, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
das Symposium ist ganz klar relevant. Behalten! (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.141 (Diskussion) 21:04, 28. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Benutzer:Bötsy ist offensichtlich Autor eines Buches, das mal in einem anderen Zusammenhang als angeblich relevante Quelle zitiert wird. Es handelt sich um einen Reiseführer, der ja nun kein relevantes Buch zu Kunst und Kultur ist, sondern nur die subjektive Wahrnehmung des Autors wiedergibt. Es ist schon seltsam, dass hier im konkreten Falle die Selbstdarstellung eines Syker Vereins als Quelle genutzt wird. Die Künstler sind relevant und das Bildhauersymposion auch, doch die Figuren in Syke sind nicht überregional rezipiert worden. Der Text gehört in Bildhauersymposium integriert; wobei zu fragen ist, ob es jemals nur dieses eine in Syke 1991 gab? Treffen sich Bildhauser nicht auch anderswo? Oder ist das so ne Art Tourismuswerbung für Syke? Schade, dass so ein offensichtlicher Missbrauch der Wikipedia hier betrieben wird. --Kulturkritik (Diskussion) 01:08, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Heute vor 20 Jahren endete das Europäische Bildhauersymposion auf der Steinwiese: Als die berühmten Bildhauer nach Syke kamen, weser-kurier.de, 5. Oktober 2011 --Abdel Jibbouri (Diskussion) 04:37, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Kulturkritik hat es offenbar nicht nötig, auf meine oben gestellten Fragen einzugehen, geschweige denn darauf zu antworten. Er argumentiert unsachlich und herabsetzend und versucht offenbar, mit der Verbreitung von Unwahrheiten zu „punkten“:
  • Ich bin nicht „offensichtlich“ Autor eines Reiseführers (woher will Benutzer:Kulturkritik eigentlich wissen, unter welchem Namen ich als Autor tätig bin?): Ich habe noch nie Texte zu einem Reiseführer geliefert.
  • Was hier die „Selbstdarstellung eines Syker Vereins“ zu suchen hat, ist mir völlig schleierhaft – welcher Verein ist überhaupt gemeint?
  • Worin soll der „offensichtliche Missbrauch der Wikipedia“ hier bestehen?

--Bötsy (Diskussion) 18:12, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weser-Kurier ? erscheint der nicht in Bremen? Und hat der nicht eine Syker Regionalausgabe? Also wo ist die überregionale Rezeption? --Kulturkritik (Diskussion) 19:20, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist halt, dass "sechs Freunde, die alle Bilder hauen, treffen sich mal" nicht relevant wäre. Das entspräche der berühmten Skatrunde Angela-Donald-Franziskus-Vladimir. Das ist es hier zwar tendenziell nicht, aber eben einfach aufgrund der Bedeutsamkeit der Künstler eine Bedeutsamkeit der Veranstaltung anzunehmen (die oben angesprochene "Vererbung") ist eben kritisch. Mit dem derzeit dargestellten sehe ich auch Hodshas ansonsten durchaus sinniges "Vernunftargument" am Wackeln, denn ich erkenne auch nicht das besondere für die beteiligten Künstler. Mag da sein, sehe ich aber nicht dargestellt. Und nur weil die Künstler von Überregionalien kommen, gar international sind, muss das noch lange nichts für die Auswirkungen, die dieses Symposion hatte, bedeuten. --131Platypi (Diskussion) 15:19, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Benutzer:Roll-Stone im LA eins drüber zitieren: Für den Behalt und Bedeutung sprechen die ausgestellten Werke und die beteiligten Künstler, die eindeutig über lokale Grenzen hinaus weisen. --Bötsy (Diskussion) 16:27, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass „hinaus weisen“ reichich vage ist: Es wäre hilfreich, wenn man das nicht einfach nur behaupten, sondern mit Quellen unterfüttern würde. Sind diese ausgestellten Werke denn in der Kunstwelt überregional wahrgenommen worden? Troubled @sset   [ Talk ]   17:38, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten. Es mag sein, dass das Bildhausersymposium nicht das wichtigste der Welt war, aber es gibt meines Erachtens nach auch kein Grund warum es nicht in der Wikipedia bleiben soll, zumal die Kunstwerke ja da sind und einen gewissen Bekanntheitsgrad haben. Levin Holtkamp (Diskussion) 20:09, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befasst sich primär mit der Skulpturengruppe, weniger mit der Veranstaltung. Die Lemmafrage könnte man per Verschieben lösen, jedoch kann weder für Veranstaltung noch für den Sulpturenpark eine überregionale und anhaltende Rezeption festgestellt werden. Die Relevanz der Künstler steht außer Frage, doch nicht über jedes Einzelkunstwerk eines relevanten Künstlers kann und sollte man per WP:Q und WP:WSIGA auch einen enzyklopädischen Artikel schreiben. Für Einzelkunstwerke haben wir keine RK, die wenigen Diskussionen dazu ergaben kein einheitliches Bild, siehe Register. Bei Kunst im öffentlichen Raum kann man ersatzweise WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler anwenden. Bei beiden Betrachtungsweisen kommt man schnell auf die Rezeption, die eben nur lokal (Reiseführer Syke, Stadt Syke) bzw. regional ist (Kreiszeitung, Weser-Kurier). Von einer ausführlichen Wahrnehmung im Kunstdiskurs findet sich im Artikel nichts. Die fachgerechte Lösung wäre es, den Abschnitt Syke#Kunst im öffentlichen Raum in einen eigenen Artikel ausgliedern. In Kunst im öffentlichen Raum#Deutschland finden sich einige Beispiele für die Gestaltung, auch mit Fotos und Koordinaten. Für eine Einarbeitung in einen Artikel Kunst im öffentlichen Raum in Syke stelle ich den vorliegenden Text gern im BNR wieder her. --Minderbinder 12:15, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar. Ist Teil der Sammlung Domnick Nürtingen und kann dort integriert werden. --Kulturkritik (Diskussion) 14:12, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll das jetzt nach 9 Jahren, edit counting? Die LR gelten genauso wie die RK. Die DS ist noch rot, es gibt keinen Baustein oder QS ... Hodsha (Diskussion) 20:56, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
umgekehrt wird ein Schuh draus: Nach 9 Jahren hätte ich etwas mehr Rezeption erwartet. Also lassen sich doch jetzt die beiden Artikel zusammenlegen. Oder was spricht dagegen? --Kulturkritik (Diskussion) 01:11, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Whow: man on mission gegen KAT Skulpturengarten in Deutschland.--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Sammlung ist aufgrund der Beteiligung der Künstler von überregionaler Bedeutung und damit EIGENSTÄNDIG relevant. Btw, der LA ist sowieso Unfug, denn inhaltlich will der Antragsteller ihn nicht löschen, sondern in einen anderen Artikel integrieren. Das ist hier der falsche Platz! Roll-Stone (Diskussion) 18:57, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein LA auf einen ausgelagerten Artikel zu einem Detailaspekt, den man in einem übergeordneten Artikel sinnvoller abgehandelt findet, ist zulässig und in so einem Fall auch absolut üblich. Eine Auslagerung kann im Einzelfall sinnvoll sein oder nicht, aber nur weil jemand die Inhalte zwar relevant findet, sie aber lieber in einen übergeordneten Artikel einfügen möchte, ist ein LA auf die Auslagerung nicht per se Unfug.
Troubled @sset   [ Talk ]   15:44, 8. Jul. 2020 (CEST)
[Beantworten]

Bin für behalten. Levin Holtkamp (Diskussion) 20:15, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu KUNSTdünger Rottweil hier drüber habe ich zunächst einmal keinen Nachweis einer kartografischen Erfassung dieses Skulpturenparks gefunden. Die RK und die Richtlinien Bildende Kunst geben meiner Meinung nach kein sicheres Behaltenskriterium her. Da im Artikel jegliche Darlegung einer Rezeption fehlt, würde eine Anwendung der RKBK vermutlich eher zum Löschen führen. Die Löschdiskussion selber ist auch eher unergiebig in ihrem Gehalt an hilfreichen Argumenten. Deswegen mag ich diese LD nicht entscheiden, zumal ich mich im künstlerischen Umfeld nicht auskenne. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:15, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Zergliederung in Sammlung / Haus hie und Skulpturen / Garten da ist in der Sekundärliteratur nicht anzutreffen, entspricht auch nicht der Intention der Sammler, die zum Beispiel auf Sichtachsen zum Gebäude achteten. Der Artikel ist nicht gut geschrieben, statt einer vollständigen Liste der Kunstwerke wäre die Entstehungsgeschichte interessanter. Die Bezeichnung "Sulpturenpark" ist falsch, auf der Website der Sammlung ist von Skulpturen in der Sammlung oder dem Aufstellungsort Sulpturengarten die Rede. Künstlerliste ohne Schöpfungshöhe auf Artikel-DS übertragen, kurzen Absatz zum Garten im Sammlungsartikel eingebaut. --Minderbinder 12:41, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ampex (Band) (erl., verschoben)

Noch keine Relevanz laut WP:RK#Mu. Vielleicht vorerst zurück in BNR bis Album veröffentlicht?--Mahlzahn (Diskussion) 20:48, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

noch lange nicht relevant ■ Wickipädiater📪09:32, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
nach Erscheinen des Albums oder nach Charten der Single sollte man noch mal schauen, ob dann Relevanz erreicht ist. Vorerst zurück in den BNR.--Engelbaet (Diskussion) 13:34, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch mit meiner Vorliebe Klein- und Kleinstbands umzuschreiben und zu retten, ist das hier leider nicht möglich. BNR bis zur Veröffentlichung Ende des Jahres. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:51, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Argumentation nicht nachvollziehbar. Album wird bereits verkauft, war mehrere Tage Nr. 1 Bestseller in der Kategorie Rock 'n' Roll bei Amazon. Video bei Youtube über 16.000 mal abgerufen. Die Single alleine gestern 3.400 mal bei Spotify gestreamt. Relevanz ist gegeben. Behalten --Ernst Zellner (Diskussion) 21:47, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Album wird zwar bereits verkauft, geplantes Veröffentlichungsdatum ist dennoch erst im Oktober und bis dahin kann noch viel passieren …--Mahlzahn (Diskussion)
Sollte die Single nachweislich charten, kann man behalten (insbesondere wenn das auch aus dem Artikel hervorgeht), sonst BNR.--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub: was soll passieren? Die CD wurde produziert, hat eine ASIN und wird u.a. bei MediaMarkt, Saturn und Amazon verkauft. Ich zitiere aus den Relevanz Kriterien: "Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde" Renommiertes Lable ist unstrittig, Werk ist veröffentlicht. Somit alles erfüllt. Eine terminierte Auslieferung ist ein in der Branche übliches Mittel um mediale Aufmerksamkeit zu erzielen und somit einen guten Chart Einstieg zu ermöglichen. --Ernst Zellner (Diskussion) 08:28, 02. Jul. 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ernst Zellner (Diskussion | Beiträge) 08:30, 2. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Wir dziemlich sicher im Oktober relevant, bis dahin ab in den Benutzer:Proberaum/Ampex (Band). --Gripweed (Diskussion) 11:29, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

BAW Huansu (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 22:25, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|Nicht mehr benötigte Seite. Der Artikel beschrieb laut Lemma den BAW Huansu und laut Text die Modelle S2 und S3. Im Bezug auf die Marke irrte der Autor. Marke nicht BAW, sondern Huansu. Ferner hat der Autor 2 verschiedene Modelle in 1 Artikel vermischt. Ich habe nun Huansu S2 und Huansu S3 angelegt. Somit sollte dieser Mischartikel gelöscht werden.

Und die darauf zielende Weiterleitung BAW Magic Speed ebenfalls. --Buch-t (Diskussion) 14:31, 28. Jun. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Hierr geht es nicht um die 2 Modelle sondern um den Hersteller bzw. die Marke. Das solte in Ruhe ohne SLA geklärt werden.--Gelli63 (Diskussion) 21:39, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
Sinvoll wäre wahrscheinlich den Artikel etwas umzuschreiben, den C 60 mit aufzunehmen und auf Huansu zu verrschieben, da dies das gebräuchlicherre Lemma als BAW Huansu oder BAIC Huansu als MArke ist.--Gelli63 (Diskussion) 08:35, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. 1) Das ist ein Artikel aus einem ganzen Fake-Universum, das uns ein längst gesperrter Kollege beschert hat und womit sich das Autoportal seit Jahren beschäftigen darf. Mit "etwas umschreiben" wird es nicht getan sein. In diesen Artikeln steckt manchmal - durchaus nicht immer - ein Körnchen Wahrheit aber immer sehr viel Dichtung. Der Leser soll aber nicht raten müssen, ob die vorgesetzten Informationen tatsächlich stimmen. Wenn die Quellen für einen Marken-Artikel ausreichen, kann man ihn einfcher neu schreiben. 2) Die Vermischung von zwei oder mehr Modellen in einem einzigen Artikel ist typisch. Das wurde auseinandergedröselt, belegbare Informationen gehen bei der Löschung nicht verloren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:49, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die IP ist Sperrumgehung von Benutzer:AlexanderFPbusse und Benutzer:TheAutoJunkie und wurde damals gesperrt. Das war aber nicht der Grund für meinen SLA. Ich sitze seit 4 Wochen am Beijing-Konzern und stieß dabei auf etliche Artikel dieser IP. Viele konnte ich verschieben und dann belegt neu schreiben. Aber bei diesem Artikel sehe ich keine Basis. Der Artikel hat auch seit 5 Jahren den Baustein, ohne dass es etwas genutzt hätte.
Ein Beispiel für die Sorglosigkeit der IP: Lemma BAW und Hersteller Beijing Automobile Works steht im Artikel. Weblink 1 aus Webarchiv vom Tag des Einstellens und Weblink 2 aus Webarchiv vom Tag des Einstellens geben weder BAW noch Beijing Automobile Works an! Beides ist falsch. Anmerkung: Beijing Automobile Works ist einer von mehreren Autoherstellern der Beijing-Gruppe. Verbindung Yinxiang stimmt; der Hersteller Beiqi Yinxiang Automobile ist nämlich ein Gemeinschaftsunternehmen von Beijing Automotive Group und dem Yinxiang-Konzern. Ob GM-SAIC Wuling und Wuling Hongguang stimmen, weiß ich nicht. In den 2 Weblinks steht jedenfalls nichts davon.
Zitat aus Wikipedia:Artikel#Thema: Jeder Artikel der Wikipedia erklärt genau einen Begriff. Dieser Mischartikel beschreibt aber 2 (von 9) Serienfahrzeugen der Marke Huansu. Wir haben und brauchen auch keinen Artikel VW PoloGolf.
Huansu H3 existierte schon durch einen Kollegen. S2 und S3 habe ich letzte Woche neu verfasst. Heute kamen H2, H5, H6, S5, S6 und S7 dazu. Außerdem habe ich Artikel zur Marke Huansu und zum Hersteller Beiqi Yinxiang Automobile ergänzt. Was den C60 angeht: carsalesbase zur Marke Huansu listet keinen C60. Das heißt wohl, dass der bisher nicht auf den Markt kam.
Anhand Einleitungssatz (Modelle) und Infobox Pkw-Modell und Kategorien für Fahrzeuge ist eindeutig, dass die IP mit BAW Huansu einen Fahrzeugartikel erstellen wollte und keinen zur Marke. Da sehe ich keinen Grund, dass man den Artikel nun völlig umschreibt zu einem Markenartikel. Da ist es einfach einfacher gewesen, von vorne zu beginnen. Löschen. --Buch-t (Diskussion) 09:41, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Dieses Lemma beschreibt nur 2 Fahrzeuge der Marke Huansu. Es existieren (mittlerweile) zu jedem Modell der Marke ein Artikel.--Alexander-93 (Diskussion) 15:18, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --Hyperdieter (Diskussion) 15:23, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]