Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kenny McFly (Diskussion) 13:53, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]



@Zollernalb: @Chrischerf: Ich kann die Löschung der Kategorie (im April d. J.) und Neuanlegung der zweiten nicht nachvollziehen. Nun ist nicht mehr klar, dass es um den Verkehrsbereich zu Zeiten der deutschen Kolonie Togo geht. Lediglich wird das bei der Einleitung dann genannt. Wo packe ich Verkehrsthemen zu Zeiten von Französisch-Togo rein? Gleiches übrigens auch bei anderen Kategorien, z. B. Kategorie:Deutsche Kolonie Togo wurde in Kategorie:Togo (Kolonie) umbenannt. Die Kategorien sind auch nicht analog zu den anderen dt. Kolonien benannt, z. B. Kategorie:Verkehr (Deutsch-Südwestafrika) und eben nicht Kategorie: Verkehr (Südwestafrika, Kolonie) etc. Gruß Chtrede (Diskussion) 13:49, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

die Gründe kannst du hier nachlesen. --Zollernalb (Diskussion) 13:57, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! Es stellt sich dann trotzdem die Frage, warum es (1) z. B. bei Deutsch-Südwestafrika oder auch Deutsch-Ostafrika eine andere Struktur hat (war danach auch "nur" Mandatsgebiet) und (2) was machen wir mit Artikeln zu Mandatsgebietszeiten? Es müsste folglich auch z. B. eine Kategorie Kategorie:Verkehr (Togo, Mandatsgebiet) geben. Gruß --Chtrede (Diskussion) 14:37, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
nee, das wären dann wohl eher Kategorie:Verkehr (Französisch-Togo) und Kategorie:Verkehr (Britisch-Togoland). Aber da gibts nicht mal Hauptkategorien. --Zollernalb (Diskussion) 15:47, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok, wird immer unverständlicher, warum es dann nicht Kategorie:Deutsche Kolonie Togo bleiuben konnte bzw. Kategorie:Verkehr (Deutsch-Togo), damit es einheitlich ist. Aber nun gut. --Chtrede (Diskussion) 16:03, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch das ist in der verlinkten Diskussiion zu lesen: weil die Kolonie zu keiner Zeit Deutsch-Togo oder Deutsche Kolonie Togo hieß. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:35, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Allmannwappner --Kimastram (Diskussion) 19:43, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

das braucht man keine Woche diskutieren, wird erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht eine unsinnige Kategorie. Wozu soll es gut sein, Werke danach zu kategorisieren, ob einzelne Ausgaben von ihnen (!) in einem bestimmten Bibliothekskatalog verzeichnet sind? Außerdem falsche Einhängung. Die Kategorie:Verzeichnis historischer Druckschriften ist eine Objektkategorie, also müsste auch die Unterkategorie eine Objektkategorie sein. Dann kann sie aber keine Werke enthalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:08, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zumindest letzteres muss zwangsläufig korrigiert werden, habe die Kategorie daher als Themenkategorie einsortiert. --Didionline (Diskussion) 20:27, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber in der Kategorie:Buchgeschichte steht sie auch ziemlich erratisch. Ich muss auch feststellen, dass die Kategorie, obwohl sie nun fast drei Monate alt ist und seit vier Tagen hier steht, immer noch sehr unzureichend gefüllt ist. Was natürlich auch daran liegt, dass keine Definition gegeben wird, nach der man bestimmen könnte, was wirklich hineingehört. Je nach Definition dürften etliche Dutzend oder auch etliche hundert Artikel fehlen. Warum z.B. zwei einzelne Bibelausgaben und der Artikel zur Übersetzung Lutherbibel, aber nicht Septembertestament oder Weimarer Lutherbibel von 1534; warum nicht andere Übersetzungen wie die Wormser Bibel oder die Zürcher Bibel; warum nicht Bibel oder die Artikel zu den einzelnen biblischen Büchern, da es doch auch viele Bibelausgaben in den Originalsprachen sowie Teildrucke der Bibel gibt? Warum Confessio Augustana, aber nicht Konkordienbuch sowie die anderen Artikel in der Kategorie:Bekenntnisschrift der evangelisch-lutherischen Kirche oder Heidelberger Katechismus usw.? Warum kein einziges Buch aus der Kategorie:Werk von Martin Luther, nur eins aus der Kategorie:Werk von Erasmus von Rotterdam??? Der Petscan von Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert) und Kategorie:Werk ergibt 252 Treffer, und auch wenn nicht alle davon in deutschen Ausgaben des 16. Jahrhunderts vorliegen, dürfte das durch deutsche Ausgaben älterer Werke (von Apologie (Platon) bis Theologia deutsch) mehr als wettgemacht werden. Benutzer:W. B. Jaeger: Willst du nicht mal etwas zum LA und zu den aufgeworfenen Fragen sagen? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:49, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zweioeltanks, danke für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Deine Feststellung, dass eine seit vier Tagen bestehende Löschdiskussion nicht zum Befüllen der Kategorie beiträgt, war wohl nicht ernst gemeint. Als potentieller „Befüller“ fände ich eine solche Diskussion jedenfalls abschreckend und würde zunächst ihr Ende abwarten. Dieser Opener schränkt zugegebenermaßen meine Lust zur Stellungnahme zu einer aus deiner Sicht unsinnigen Kategorie ein. Aber ich kann ja wohl nicht umhin. Und vielleicht können wir ihr gemeinsam mit Didionline und/oder anderen Interessierten Sinn verleihen oder eine sinnvolle Alternative finden.
Zu den Fragekomplexen:
Ich kann deinen Ausführungen nicht eindeutig entnehmen, ob du neben der Kategorie VD 16 auch das VD 16-Verzeichnis selbst für Unsinn hältst. Seine Sinnhaftigkeit könnte man ggf. (in urteilsfreiem Tonfall) mit der derzeitigen Projektleiterin Fr. Dr. Bayer von der BSB diskutieren. (Ein Link auf die E-Mail-Adresse und auf hier und im Folgenden mögliche externe Links auf BSB-Seiten sind auf dieser Seite m. W. nicht gewünscht, oder?) Zugegeben, ich weiß nicht einmal, was die DFG bewegte, die Erstellung des Verzeichnisses der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts dreißig (!) Jahre lang zu fördern. Ich halte die Förderung aber für einen Glücksfall, der als ausgesprochenes Projektziel „unzählige“ Digitalisate hervorbrachte.
Nun versuche ich, meine Gründe für die Einführung der Kategorie VD 16 in WP (Mai 2021, nicht 2022) darzustellen:
Als ich am Artikel Buchhalten, Zwey Künstliche vnnd verstendige Buchhalten arbeitete, stellte ich fest, dass dieses Werk in den – nach VD 16-Zuweisung – Ausgaben VD 16 G 2697 (Nürnberg 1546) und VD 16 G 2699 (Eisleben 1592) vorliegt. Damals ging es mir in erster Linie um einen Beitrag zur Frühgeschichte der doppelten Buchführung in Deutschland. Gleichwohl fiel mir auf, dass die Sprache der zweiten Ausgabe von der der ersten geringfügig, aber merklich abweicht. Noch augenfälliger ist die Veränderung des Druckbildes, was sowohl am Fortschritt der Drucktechnik als auch einem geänderten Zeitgeschmack liegen mag. Ich empfand das als unbezahlbare Einblicke in eine Zeit vor fast fünfhundert Jahren, die der unseren schon in vielerlei Hinsicht verwandt war. Es ist m. E. ein Verdienst des VD 16, dieses Zeitfenster so weit geöffnet zu haben.
Der Artikel Confessio Augustana nennt sogar, ohne mein Zutun, sechs verschiedene VD 16-Versionen des Werks. Das geht dann schon in Richtung Urtext-Forschung und sollte gewürdigt werden, indem der Artikel über die Kategorie auffindbar gemacht wird.
VD 16-Bücher sind (neben den vergleichsweise wenigen Wiegendrucken) in mehrfacher Hinsicht faszinierend:
Ausgelöst von einer „alles“ verändernden Medienrevolution fällt die Entstehung der VD 16-Bücher, ohne mit Plattitüden und unbewiesenen Behauptungen langweilen zu wollen, in eine Zeit dramatischer Veränderungen, großer Fortschritte in der Kunst und in den Geistes- und Naturwissenschaften, die Zeit der Renaissance, des Humanismus, der Glaubenskriege, der Reformation und der Herausbildung einer neuhochdeutschen (Schrift-)Sprache. Die VD 16-Bücher waren Produkte, Begleiter, ja sogar Wegbereiter einer regelrechten „Zeitenwende“.
Diesen besonderen Geist kann man m. E. am besten erahnen, atmen, wenn man sich als eine Art Mini-Universalgelehrter für die Gesamtheit der Druckwerke dieser Zeit öffnet.
Auch fände ich es aus z. B. geisteswissenschaftlicher Sicht geradezu undankbar, die historische Rolle der Drucktechnik zu marginalisieren, die von einem Verzeichnis der Drucke besser repräsentiert wird als z. B. von einem Verzeichnis der Literatur dieser Periode.
Zielsetzung der Kategorie VD 16 ist aus meiner Sicht, in WP begleitend zum Artikel VD 16 an einem Ort eine kleine, aber feine Sammlung von Druckwerken des 16. Jh. aufzubauen. Das VD 16 gibt dabei den Suchraster vor. (Es sind noch viele Einträge möglich: Die BSB geht vorläufig von 106.000 Werken in 333 Bibliotheken aus.)
Insofern wünsche ich mir eine (Objekt-/Themen?ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/??? )Kategorie, die möglichst viele Objekte enthält mit der Eigenschaft „ist ein im VD 16 verzeichnetes Werk“.)
Von Zweioeltanks oben genannte Werke habe ich nicht aktiv ausgeschlossen, ja ich würde sie sogar gerne entsprechend kategorisieren. Falls es zu meinem „hehren“ Ansinnen eine bessere Kategorisierung geben sollte, bin ich hierfür aufgeschlossen.
Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 01:41, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Stellungnahme. Zunächst: Der Hinweis auf die mangelhafte Füllung trotz LA war durchaus ernst gemeint. Bei Löschentscheidungen spielt es durchaus eine Rolle, ob sich der Ersteller (oder auch weitere Benutzer) Mühe gegeben hat, die Kategorie wenigstens einigermaßen zu befüllen. Wenn, vorsichtig geschätzt, nur 2-5 % der möglichen Artikel in der Kategorie drin stehen, ist das ein Hinweis darauf, dass niemand so recht vom Nutzen überzeugt ist, nicht einmal der Ersteller.
Kaum ernst nehmen kann ich dagegen deine Vermutung, ich könne das VD 16-Verzeichnis selbst für Unsinn halten. Nein, keineswegs, dann wäre ich ja ein Ignorant. Der Wert des Verzeichnisses für die Forschung ist völlig unbestritten. Deine ausführlichen Hinweise dazu sind aber in meinen Augen für die Frage nach dem Sinn und Wert dieser (oder einer ähnlichen) Kategorie weitestgehend off topic. Leider muss ich jetzt vom PC weg, heute abend mehr dazu. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:16, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
So, neuer Versuch. Wie gessgt, dass es für Forscher höchst ergiebig ist, verschiedene Druckausgaben zu vergleichen und dabei das VD 16 zu nutzen, müssen wir nicht diskutieren. Ich verstehe nur nicht, wieso sich daraus ein Bedarf für die Kategorie ergeben sollte. Wir schreiben nicht für Forscher, sondern für Endverbraucher. Forscher nutzen WP nicht, sie nutzen (hoffentlich) das VD selbst mit seinen vielfältigen Suchmöglichkeiten. Und wenn sie darauf nicht kommen, was sollte ihnen die Kategorie nützen? Abgesehen davon, dass es mittlerweile zu sehr vielen Drucken Volldigitalisate gibt, die das VD 16 mit seinen Fingerprints überholt erscheinen lassen. Wir reden hier doch nicht von einem exklusiven Spezialverzeichnis, sondrn von einer Datenbank, in der alle in Deutsch oder im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts verzeichnet sind. Wer solche Drucke erforscht, weiss, dass es sich lohnt, in das VD 16 zu gucken, auch ohne dass eine Kategorie in einem wp-artikel sie daran erinnern muss. Kategorien haben ganz andere Zwecke und Aufgaben. Sie sollen den Artikelbestand systematisch erschliessen, und da sehe ich absolut keinen Ansatzpunkt, wie diese Kategorie dazu etwas beitragen sollte. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:10, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
So sehr ich das VD16 (und seine Geschwister) schätze: Ich stimme Zweioeltanks 100%ig zu. Unsere (= WP) Kategorien erschließen unseren (= WP) Bestand an Artikeln. Selbst wenn es 7 oder 11 hochinteressante unterschiedliche Druckausgaben eines Werks im VD16 gäbe – die dort erfasst sind, weil sie soz. individuelle Eigenschaften haben – würde in der WP nur ein Artikel dazu angelegt; und nicht 7 oder 17 verschiedene für jede Ausgabe. Heißt: Diese Kategorie käme nie über ein bestenfalls "nett, das wir auch sowas haben" hinaus und würde nie so umfassend mit Inhalt gefüllt sein, daß ein Fachwissenschaftler daraus ernsthaften Gewinn ziehen könnte (hat einen einfachen Grund: Es gibt in der de.WP verschwindend wenig Kollegen, die sich in den Spezialdisziplinen zum Thema altes Buch auskennen und Artikel zu einzelnen Werken oder Ausgaben schreiben). Hübsche Idee und Danke dafür; aber bitte löschen. --Henriette (Diskussion) 21:47, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Henriette Fiebig: Selbst wenn es 7 oder 11 hochinteressante unterschiedliche Druckausgaben eines Werks im VD16 gäbe – die dort erfasst sind, weil sie soz. individuelle Eigenschaften haben – würde in der WP nur ein Artikel dazu angelegt ist zwar zutreffend, ist aber an sich kein zielführendes Argument. Ich stimme dir zu, daß im Gegensatz zu Handschriften, die es in der Regel physisch nur einmal gibt, die Werke im VD16 mehrfach vorliegen können. Sie würden, wie du richtig sagst, in der Regel nicht zu einzelnen Artikel führen, sondern im Artkel zum Werk abgehandelt werden, im Extremfall wäre etwa auch eine Liste der Ausgabe der Lutherbibel (willkürliches Beispiel ohne Veranlassung) denkbar, aber das ist ja auch der Punkt: das Werk (=Hauptartikel) wird im VD16 aufgenommen, und damit basta. Kann man so kategorisieren, bzw. gibt keinen Grund, es nicht zu tun. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:02, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Halb richtig ... über meinen wesentlichen Punkt bist Du nämlich weggegangen. Ausgaben eines Werks (modern versteht man darunter: Text eines Autors) im VD16 haben mit Handschriften des MA eins gemein: Sie werden einzeln erfasst (BSB: „[Das VD16] ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes 1501 – 1600“) und betrachtet. Es geht hier aber weniger um das Werk im Sinne von Text (wie gesagt: modernes Denken, daß Werk = Text); es geht um einzelne ... man könnte sagen: Repräsentationen des Werks.
Beispiel Luther-Bibel: Das VD16 kennt 4 verschiedene Ausgaben/Auflagen. Von VD16 B 2759 (Ausgabe von 1564) sind noch 4 Exemplare erhalten. Historische Buchexemplare haben die Eigenschaft auch dann noch soz. Individuen zu sein, wenn es sich um Druckwerke handelt – der reine Text ist zwar der gleiche (ist ja ein Druckwerk) und Jahr+Ort des Drucks sind auch gleich – das Drumherum, das ein historisches Buch ausmacht (Einband, Vorbesitzer, ggf. fehlende Seiten, hinzugebundene andere Texte, an die Innenseite der Buchdeckel geklebte zeitgenössische Texte, Randnotizen etc. pp.), machen das jeweilige Exemplar aber einzigartig.
Rein theoretisch könnte ich also 4 Artikel zur Lutherbibel-Ausgabe von 1564 schreiben, weil jedes Buch/Exemplar u. U. einen enzyklopädischen Wert an sich hat; sonderlich sinnvoll ist das aber nicht. Also würde ich einen Artikel für die Ausgabe 1564 schreiben; und einen für die Ausgabe 1567, einen für 1569 und einen für 1574. In die Kategorie VD16 würden diese einzelnen Exemplare bzw. Auflagen gehören, nicht "die Lutherbibel". "Die Lutherbibel" als Text gehört oder zählt nicht zum VD16; nur die erhaltenen historischen Exemplare dieses Textes aus einem klar definierten Zeitraum. --Henriette (Diskussion) 10:00, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du sprichst die Frage an, was überhaupt in die Kategorie gehören würde. Das ist leider überhaupt nicht klar. Wir haben nicht nur keine Artikel zu einzelnen Exemplaren eines Buches, sondern in der Regel auch keine zu einzelnen Buchausgaben (mit wenigen Ausnahmen), sondern zu Werken. Dort ist dann der Regelfall, dass sie in mehreren, oft sehr vielen Ausgaben erschienen sind. Was gehört dann in die Kategorie: Nur die jeweilige Ausgabe, oder das Werk, das der Ausgabe zugrunde liegt. In den 14 bisher einkategorisierten Artikeln sind nur zwei (die zu den Bibelausgaben) welche zu einzelnen Buchausgaben (eine Handvoll, siehe oben, könnte noch ergänzt werden), 12 dagegen zu Werken. Also will der Ersteller offenbar auch Werke (Texte) aufnehmen, von denen einzelnen Exemplare von Buchausgaben im VD 16 verzeichnet sind. Aber warum dann nur so wenige? Und wo ist die Grenze zu ziehen - ich wiederhole meine Frage von oben: warum nur die Lutherbibel, nicht Bibel oder die Artikel zu den einzelnen biblischen Büchern? Warum nicht Koran, da doch die Bibliander-Übersetzung gleich in fünf Exemplaren im VD 16 verzeichnet ist? Aber gesetzt den Fall, der Ersteller schüfe hier klar und nhme auch die Arbeit auf sich, je nach Definition die fehlenden 50 bis 500 Artikel zu ergänzen - was wäre dann der Nutzen der Kategorie? Und warum dann nur eine Kategorie zum VD 16, nicht aber zum Short Title Catalogue Netherlands oder zum ST 16 oder zu dem weiteren Dutzend Druckverzeichnisse, nach denen man noch kategorisieren könnte? Soll dann ein und dasselbe Werk in drei bis zehn solcher Kategorien stehen? Die Frage, die man sich bei der Erstellung einer Kategorie stellen muss, ist doch nicht "Kann man danach kategorisieren?" (und wenn man es kann, dann, so Matthiasb, "gibt [es] keinen Grund, es nicht zu tun"); sondern die Frage ist: Welchen Zweck soll die Kategorie erfüllen? Wem ist damit gedient, wenn er auf einer Kategorienseite sehen kann, zu welchen im VD 16 verzeichneten Werken haben wir Artikel (wenn jemals alle aufgenommen sind)? Auf diese Frage habe ich noch keine Antwort gehört. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:14, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und wieder bleibt mir nur (weil ich es auch nicht besser hätte sagen können) Dir zu 100% zuzustimmen! :) Nur eine kleine Ergänzung: Lt. BSB München haben wir es beim VD16 mit „ … ca. 106.000 Titel mit Besitznachweisen aus derzeit 333 Bibliotheken“ zu tun – da ließen sich also tausende Artikel generieren ;) (und wie ich eben sehe gibt es sogar 47 Einträge für die Luther-Bibel!).
Du fragst: „Wem ist damit gedient, wenn er auf einer Kategorienseite sehen kann, zu welchen im VD 16 verzeichneten Werken haben wir Artikel (wenn jemals alle aufgenommen sind)?“ Sehr gute Frage! Das könnte u. U. interessant werden, wenn ich im Werkartikel eine Besprechung des/der VD16-Werks/e finde. Einen ganz guten Ansatz dazu sieht man in Till Eulenspiegel unter Till_Eulenspiegel#Erstausgabe um 1510/12 – in dem es allerdings vor allem um das Exemplar von 1515 geht (recht ungünstig gemacht im Artikelaufbau ...).
Andererseits sieht man hier auch gut die Grenzen: Der Artikel in toto interessiert sich (auch zu recht!) für die Geschichte, also Entwicklung und Weiterentwicklung des historischen Textes. Man stelle sich so einen Werkartikel vor, der x relativ ausführliche Abschnitte (sonst ist das witzlos) zu einzelnen historischen Werkausgaben aus dem VD16 hätte; und dann auch noch – wenn's ein Werk war, das gut lief und sich gut verkaufte – x weitere Abschnitte zu den Exemplaren aus dem VD17 und VD18 … (wer A sagt, muß auch B und C sagen ;)) --Henriette (Diskussion) 13:30, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Um Artikel zu generieren, wäre eine Kategorie schon mal auf jeden Fall wertlos, weil sie ja nur bereits bestehende Artikel auflistet; nicht mal Rotlinks wie in einer Liste wäre möglich. Und sicher gibt es Artikel, in denen einiges zur Druckgeschichte gesagt ist und man hierfür auf über VD 16 gewonnen Infos zurückgreift. Aber in eine Kategorie müssten doch alle Artikel, bei denen gilt "Eine Exemplar einer bestimmten Ausgabe dieses Werkes ist im VD 16 verzeichnet", auch wenn im Artikel praktisch nichts zur Druckgeschichte gesagt wird, wie etwa Vom Schem Hamphoras. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig, das ist die Crux: Es müßten oder besser: könnten alle Artikel rein, die einen Text besprechen der auch im VD16 vorkommt. Und dann haben wir da wer-weiß-wieviel-Artikel drin bei denen sich dem Leser Null erschließt was das mit VD16 zu tun haben soll.
Nein, diese Kategorie ist ein Irrweg (siehe auch unter diesem Thread HHill, der das sehr richtig einsortiert). --Henriette (Diskussion) 14:11, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie ist dann ein Irrweg, wenn man es aus der falschen Richtung anschaut. Es geht nicht um: „Wem ist damit gedient, wenn er auf einer Kategorienseite sehen kann, zu welchen im VD 16 verzeichneten Werken haben wir Artikel (wenn jemals alle aufgenommen sind)?“, sondern umgekehrt wird ein Schuh draus, welcher unserer (Text-/Werk-)Artikel hat einen Eintrag im VD 16. Dann spielt auch das Argument Rotlink (bzw. nur vorhandene Artikel sind kategorisiert; das ist kein Bug, sondern ein Feature unseres Kategoriensystems) keine Rolle.
Auch ein anderes Argument, nämlich die parallele Führung ein und desselben Werks in sich unterscheidenden Ausgaben, berührt das Thema nur am Rande. Gibt es keine vier Artikel zu vier unterschiedlichen Ausgaben, gibt es auch keine Kategorisierung dieser vier Ausgaben, sondern nur die des Hauptartikels. Oder aber man legt für diese vier Ausgaben Weiterleitungen an auf den Hauptartikel, und diese kann man kategorisieren.
Aber was solls, inzwischen wurde die Kategorie ja gelöscht. Halte ich zwar für einen Fehler, und es würde mich nicht wundern, wenn wir das irgendwann korrigieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:15, 6. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mal grundsätzlich: Wir haben keine Kategorie:Gesamtkatalog der Wiegendrucke aber eine :Kategorie:Inkunabel (Werk). Falls wir eine Kategorie zu Postinkunabeln oder Cinquecentine anlegen wollen, sollten wir sie auch entsprechend benennen und uns nicht mit einzelnen Nationalbibliographien aufhalten. --HHill (Diskussion) 10:48, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:29, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

von der zuständigen Redaktion unerwünschte Atomisierung (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/23#Kategorie:Haranga-Mitglied (vorerst kein LA)) --Didionline (Diskussion) 20:23, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag-Karsten11 (Diskussion) 09:38, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Fairey Aviation Company --Kimastram (Diskussion) 21:42, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:58, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

das braucht man keine Woche diskutieren, wird erledigt.

Kategorie bezieht sich auf Tutuala (Verwaltungsamt), nicht den Ort Tutuala --Kimastram (Diskussion) 23:51, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:57, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Macht Sinn in Bezug auf Kontinuität bei der Benennung der verschiedenen Ebenen. Allerdings glaube ich nicht, dass ich für die Ortschaft den Inhalt für die Kategorie zusammenkriege... Zur Zeit jedenfalls max. drei Artikel. ;) --JPF just another user 21:07, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
wird verschoben--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bezieht sich auf Uato-Lari (Verwaltungsamt), nicht den Ort Uato-Lari --Kimastram (Diskussion) 23:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:57, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben bei Tutuala. Es muss entschieden werden. ob Kontinuität Vorrang hat oder ausreichende Eindeutigkeit des Namens mangels zu erwartender Ortskategorie. --JPF just another user 21:09, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Frage käme bei Kategorie:Maubisse auf uns zu, wobei hier für den Ort auf Dauer fünf Artikel zusammenkommen könnten. --JPF just another user 21:10, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Problematik hättest du nicht, wenn konsequent die timoresischen Bezeichnungen für die Verwaltungsämter und andere Vw-Einheiten ins Lemma aufgenommen wären. (Ich will jetzt net unnötig mit dem Hinweis auf unseren einstigen Streit in Sachen Pulau Irgendwas wedeln, aber es ist genau das Problem, daß du hier mit Kontinuität bezeichnest, dem ich in Indonesien seinerzeit antizipieren wollte.) Also Suco Maubisse statt Maubisse (Suco). Für eine Umstellung dürfte es hinsichtlich deiner Fleißigkeit deutlich zu spät sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:25, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schlichtweg unsinniger Mehraufwand, da es eine Reihe von Sucos gibt ohne einem gleichnamigen Verwaltungsamt. Und von dem regelmäßigen Theater wegen der alphabetischen Sortierung will ich gar nicht reden. Wenn man mal einen deutschen Landkreis in die Suchfunktion eingibt, siehr man die ganze Misere. Den Landkreis Neu-Ulm bekommt man nicht angeboten, wenn man "Neu-Ulm" eingibt. Erst wenn man die Suche startet. Gibt man stattdessen "Maubisse" ein... --JPF just another user 19:27, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:32, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unsinnige Schein-BKL, zum einen handelt es sich offensichtlich bei beiden genannten Krankenhäusern um die selbe Einrichtung, zum anderen kommt der deutsche Begriff im vorhandenen Artikel nicht vor und ist auch nicht für das Hospital gebräuchlich, zum dritten gibt es keinen Hinweis, dass die deutsche Übersetzung irgendwo in der Literatur ausreichend belegt ist, offensichtlich handelt es sich hier um eine Theoriefindung durch den Ersteller, vgl. in diesem Zusammenhang auch die VM gegen den Ersteller Gelöbnix von gestern (27. Juli) Lutheraner (Diskussion) 00:38, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten Völlig sinnvolle BKS: In der englischsprachigen Wikipedia sind es 2 Artikel (vgl. en:Presbyterian Hospital (New York City) (Zitat): "In 1998, Presbyterian Hospital merged with New York Hospital, creating New York Presbyterian Hospital." --Gelöbnix (Diskussion) 00:55, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: Ich halte solche LA-Texte weiterhin für personenbezogenene Hinterherschleicherei.[Beantworten]
Gehrt auf die Argumentation nicht vernünftig ein, darum nicht sinnvoller Beitrag des Erstellers--Lutheraner (Diskussion) 00:59, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Willst Du in der dt. Wikipedia die deutsche Sprache verbieten? (irgendwie muss man die beiden Krankenhäuser ja schließlich benennen können) --Gelöbnix (Diskussion) 01:03, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: Oder worauf soll das hier hinauslaufen?[Beantworten]
"New Yorker Presbyterianer-Krankenhaus" hat gerade einmal 3 Googletreffer außer dem Wikipedia-Artikel. Germanic.news [1] World Socialist Website [2] und ichgcp.net [3]
en:Presbyterian Hospital (New York City) und en:NewYork-Presbyterian Hospital unterscheiden sich klar. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 01:14, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben. Und weil sie sich unterscheiden, braucht man im Deutschen eine BKS. --Gelöbnix (Diskussion) 01:24, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: In der englischen WP unter den unterschiedlichen Namen natürlich nicht.[Beantworten]
Für das alte Presbyterian Hospital in New York City gibt es gar keine deutschsprachigen Treffer unter dem Namen New Yorker Presbyterianer-Krankenhaus. --ZemanZorg (Diskussion) 02:39, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? --Gelöbnix (Diskussion) 03:01, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist Begriffsfindung. --ZemanZorg (Diskussion) 04:37, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist deutscher Sprach. --Gelöbnix (Diskussion) 04:51, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: Gottchen! (oder sucht hier etwa jemand nach verkorksten Schreibungen wie NewYork-Presbyterian Hospital?)[Beantworten]
Gott kannst Du hier ruhig aus dem Spiel lassen.
Das Krankenhaus mit dem Blaulink heißt zunächst mal laut Website nur NewYork-Presbyterian, nix "Hospital". Da müssten unsere Artikelschreiber auch nochmal über das Lemma nachdenken.
Die Eigenübersetzung in dieser BKS ist nicht nur glasklare Begriffsfindung, sie ist auch übersetzungstechnisch schlicht falsch. "Presbyterian" ist hier ein Adjektiv, wäre also - wenn man denn schon übersetzungstechnische Begriffsfindung betreiben will - zu übersetzen als "Presbyterianisches Krankenhaus". Auf die Gemeinschaft bezogene Substantive wie "...aner" benutzt man in solchen Kontexten bestenfalls bei Ordensgemeinschaften (Franziskaner u.ä.), nicht bei Konfessionen ("Lutheraner-Krankenhaus"??).
Soviel zum Thema "Das ist deutscher Sprach". --217.239.11.59 10:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei spiegel.de und welt.de kennt man den Begriff Presbyterianer-Krankenhaus auch, und der World Socialist Web Site (wsws.org/de) zufolge verstarb Pete Seeger "im New Yorker Presbyterianer-Krankenhaus". Es geht beides, man kann schließlich auch Presbyterianer-Kirche sagen. --Gelöbnix (Diskussion) 13:13, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: Und zum Herschel-Museum für Astronomie gibt es bei google.books z.B. auch nix . - Na und?[Beantworten]
Wovon redest Du? Was hat ein Museum für Astronomie hiermit zu tun?
Dein "Argument" mit spiegel.de und welt.de belegt nur, dass Du - sorry - weder vom Übersetzen noch vom einschlägigen Vokabular viel verstehst. Es hat doch niemand bestritten, dass es das Wort "Presbyterianer" gibt.
Du hattest anfangs ja offenbar sogar eine WL Presbyter-Krankenhaus New York angelegt. Wer nicht mal Presbyter von Presbyterianern unterscheiden kann, sollte hier jetzt auch nicht allzu vollmundig auftreten. --217.239.11.59 13:42, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Germanistik-Vorlesung, aber sie ist sachlich völlig daneben. --Gelöbnix (Diskussion) 13:46, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: Und einen Flüchtigkeitsfehler brauchst Du mir nicht nachzutragen, das tut ja schon der Benutzer mit dem religiösen Bezug im Benutzernamen (mit voller Theatralik).[Beantworten]
Es wäre hilfreich, wenn Du nicht andauernd nachträglich noch Deine Beiträge verändern würdest.
Was hier "sachlich daneben" ist, darüber mögen die Admins entscheiden.
Ich habe keine Ahnung, von welchem "Flüchtigkeitsfehler" Du redest; ich habe keinen Flüchtigkeitsfehler kommentiert. --217.239.11.59 13:53, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aha, "keine Ahnung" also. --Gelöbnix (Diskussion) 13:56, 28. Jul. 2022 (CEST) PS: Der 'Dialog' mit dieser IP ist hiermit für mich beendet.[Beantworten]
Das war schon längst kein Dialog mehr. Von Dir kamen sowieso nur noch ad-personam-Anwürfe, und jetzt noch ein Versuch, mir die Worte im Munde zu verdrehen, anstatt mir den angeblichen "Flüchtigkeitsfehler" zu benennen, den ich kommentiert haben soll.
Du verbeißt Dich hier offensichtlich in etwas und solltest in der Tat mal lieber im RL einen Spaziergang machen. --217.239.11.59 14:12, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist im Deutschen nicht etabliert (eine Erwähnung ist keine Etablitation). Das geht zu sehr in Richtung wikipedianische Begriffsfindung.

Wir legen auch keine Weiterleitung vom Interkommunales Spitalzentrum Poissy-Saint-Germain-en-Laye auf Centre hospitalier intercommunal de Poissy-Saint-Germain-en-Laye nur weil das vielleicht eine Zeitung mal so erwähnte.

In bestimmten Bereichen gibt es einen Konsens z.B. durch das zugehörige Portal, Begriffsfindungen zu betreiben, beispielsweise bei Universitäten, doch auch nur dann, weil das Medien das üblicherweise auch tun (hingegen anderseits bei Stadien: beispielsweise wäre eine WL von Genfer Stadion auf Stade de Genève nicht gerade gut vorstellbar gewesen). Doch ein solcher Konsens muss existieren (zumindest wurde in dieser LD nicht auf einen entsprechenden Konsens bezüglich Krankenhäusern hingewiesen) --Filzstift (Diskussion) 11:02, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Etablitation" --Gelöbnix (Diskussion) 11:09, 25. Aug. 2022 (CEST) PS: Man ist hier wirklich von hochqualifizierten Sprachexperten umgeben.[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Proton (Unternehmen). --Krdbot (Diskussion) 19:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:25, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag @Flossenträger
Da dies meine erste Tätigkeit bei einer Wiki Seite ist, bin ich sicherlich nicht auf dem hochstehenden Qualitätsniveau unterwegs, welches die Bots vermutlich erhoffen anzutreffen.
Entsprechend wäre ich um Hinweise sehr dankbar, welche konkreten Verbesserungen nötig sind. --DeCyberTon (Diskussion) 09:15, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sehen Insider und Experten anders als Flossenträger: Wer sich ernsthaft mit Datenschutz für sein Unternehmen beschäftigt, kennt diese einzigartige Spezialfirma. Proton ist – neben Telegram – weltweit das einzige Unternehmen, das konsequent Abhörsicherheit und Datenschutz an erste Stelle stellt. Vielleicht kommt das im Artikel zu wenig rüber und sicher ist der Artikel zu lang und enthält zu viel Triviales. Aber ein Löschkandidat ist er deswegen auf keinen Fall. Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 09:18, 28. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]
Vielen Dank für die Abqualifizierung und die ad-hominem-Argumentation. Ich denke, dies sagt jetzt mal wieder mehr über Dich aus, als Dir lieb sein kann. Sicher hast Du einen Link für mich auf das RK mit "Abhörsicherheit und Datenschutz an erste Stelle stellt". Flossenträger 09:21, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bevor man einen LA stellt, sollte man sich eben mal informieren, mein lieber Flossenträger. Das schreiben übrigens auch die Löschregeln vor. Wenn man sich an diese hält, braucht man auch keine ärgerlichen öffentliche Belehrungen über sich selbst zu lesen. Über Proton habe ich übrigens kürzlich im Spiegel was gelesen, als es um diese Siemens-Eisenbahn-Geschichte ging. Diese Firma ist zweifellos relevant. Und wenn die Relevanz nicht im Text ersichtlich sein sollte, dann kann man ja auch mal selbst in die Tastatur greifen, bevor man – wie Du hier – einen Neuling per LA verschreckt. (nicht signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 11:05, 28. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]
Wie wärs hier mit Beachtung der Löschregeln und z.B. Benutzeransprache gewesen?--Jocme (Diskussion) 10:05, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Ansprache? Flossenträger 10:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry: Das ist nicht die Ansprache, die unsere Löschregeln zwingend vorsehen. Das ist ein unpersönlicher Bot. Du solltest Deine Regelkenntnis auffrischen. Zweimot (Diskussion) 11:10, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur dass weder die Regeln da „zwingend“ vorsehen, noch ist es gängige Praxis. Also bitte keine angeblich zwingenden Regeln erfinden. --Icodense 11:13, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall wäre es durchaus zweckmäßig gewesen. Dass es keine gängige Praxis ist und sich somit offenbar wenige an die Löschregeln halten, ist natürlich ein Problem. --Jocme (Diskussion) 15:45, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Willst du ausführen, dass Du die Regel nicht kennst? --Jocme (Diskussion) 15:43, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@DeCyberTon: hier die Relevanzkriterien für Unternehmen WP:RKU - ich vermut nur das vorletzte davon käme in Frage, da brauchts aber dazu was im Artikel. --Sebastian.Dietrich  ✉  11:44, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wow, dachte nicht das sich hier so schnell so viel tut!!
Vielen Dank euch allen, werd abklären mit welchen Quellen sich dies am besten und glaubwürdigsten nachweisen lässt.(WP-RKU → Innovative Vorreiterrolle) Bin zuversichtlich, das es da einiges im Netz zu finden gibt. --DeCyberTon (Diskussion) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir arbeiten halt zusammen und wollen Wissen sammeln und nicht vernichten. Fast alle jedenfalls wollen das :) DeCyberTon: „Bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“, das ist es. Diesen Aspekt musst Du nur noch deutlicher herausarbeiten und belegen. Das sollte aber kein Problem sein, denn Proton nutzt – neben Telegram – nicht nur die schärfste Verschlüsselungstechnik (das bieten andere auch), sondern hat per Definition auch den Unternehmenssitz nach der Gesetzeslage gewählt, dorthin, wo der Staat die geringsten legalen und illegalen Zugriffsmöglichkeiten auf Daten hat. Das bietet neben Proton meines Wissens nur noch Telegram. Das muss rüberkommen. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:38, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit der innovativen Vorreiterrolle tue ich mich etwas schwer, da diese doch eigentlich nur einer Kombination von schon vorhandenen Sachen ist. Unternehmen, auch Software und Diensteanbieter wählen ihren Standort doch regelmäßig nach Rechtslage (vgl. SlySoft oder Megaupload), E-Mail-Verschlüsselung gibt es schon länger (zB auch De-Mail), dass Firmen mitunter aus Datenschutzgründen oder anderen Gründen eigene Server betreiben ist doch auch nichts neues, genauso wie Unternehmen und Projekten, die sich mit Datenschutz und Anonymität beschäftigen (z.B. Tor-Netzwerk). Reicht hier die Kombination aus für die Innovation? Und wie viele folgen exakt diesem Ansatz als "Nachreiter", damit man von der Vorreiterrolle reden kann. Mir fällt da derzeit nur [Threema] ein. --2A02:3034:0:AF6D:1:2:742:EB50 14:11, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man es weit genug herunterbricht, dann hat Apple damals auch nur Bosch-Designs aus den 30ern mit bereits vorhandener Technologie wie Handy, Digitalkamera, MP3-Player und PDA/Blackberry kombiniert und ein wenig an der Benutzerführung herumoptimiert und damit das erste Smartphone erschaffen. Wenn sich eine globale Hinwendung zum Datenschutz entwickelt oder schon entwickelt hat (die zunehmende Verbreitung von VPNs für Privatbenutzer ist diesbezüglich ein Indiz), dann ist die Verpackung und Konfiguration all dieser Funktionen in einer Form, die für einen technisch unbedarften Benutzer zugänglich ist, sicher eine Vorreiterrolle.
Dein zweiter Punkt ist hier denke ich der relevante: Bietet Proton ein Nischenprodukt an oder werden sie in 5 Jahren als das erste Unternehmen bekannt sein, welches dieses Segment massentauglich bedient hat? Sie haben das Thema definitiv in eine neue Größenordnung gehoben und sind damit wirtschaftlich augenscheinlich auch erfolgreich. Die Frage ist, ob die Größenordnung (jetzt schon) groß genug ist. Aus fachlicher Sicht würde ich sagen ja, weil sie den Proof-of-Concept für diese Art von Produkt erbracht haben und das Thema absehbar immer wichtiger wird. Diesbezüglich bin ich aufgrund meines Tätigkeitsfelds aber definitiv voreingenommen. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:09, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da Proton (Automobilhersteller) auch ein Unternehmen ist, und darüber hinaus im deutschen Sprachraum schon mindestens seit seinem Markteintritt 1995 bekannt ist, sollte das hier diskutierte schweizer Unternehmen ein anderes Lemma bekommen, z.B. Proton (Softwarehersteller). --Kirchenfan (Diskussion) 14:40, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Schweizer Firmenindex ist Proton als "Proton AG" eingetragen und hat daher wohl Anrecht auf dieses Lemma. [4]
Im Markenregister ist der Name auch zu finden [5] --DeCyberTon (Diskussion) 08:41, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Naben den RK für Unternehmen kommt auch mMn auch das allgemeine Kriterium "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." in Frage. Nach meiner Wahrnehmung ist Proton seit Jahren zusammen mit Signal und Lavabit und Tutanota eins der weltweit führenden privacy-fokussierten Unternehmen, das typischerweise genannt wird, wenn sicherere Alternativen zu den gängigen Mailprogrammen oder Messengern thematisiert werden (z.B. Guardian 2021 oder Wired 2020). Das findet auch reichlich Niederschlag in der Presse: Evening Standard 2022, ZDnet 2022, La Vanguardia 2022, PCmag 2021, netzpolitik.org 2021, NZZ 2021, SRF 2018, ZDnet 2017, La Repubblica 2014, Forbes 2014, nicht alle positiv: Ars 2015, t3n 2021. Popular Science führt ProtonVPN als besten freien VPN Service 2022.

Aus quantitativer Sicht: sind nicht auch 50 Millionen Nutzer ein Argument für Relevanz? vergessene Signatur nachgetragen: Qcomp (Diskussion) 18:05, 28. Juli 2022 (CEST)

Die Produkte Proton Mail und Proton VPN sehe ich nach den RK für Software als relevant an. Auch das Tim Berners Lee im Beirat tätig ist, ist schon irgendwie besonders. Die Frage ist jetzt ob das auf einen Unternehmsartikel abfärbt. --79.221.80.181 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 79.221.80.181 (Diskussion) 22:45, 28. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]

Sicher färbt das ab. Wenn ich mir allein die öffentliche internationale Resonanz ansehe, dann fürchte ich, dass der fleißige Löschantragsteller mal wieder danebengegriffen hat. Zweimot (Diskussion) 10:36, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten Relevanz imho erfüllt. Die Firma ist in der IT-Branche sowohl bei Dienstleistern als auch in der Industrie bekannt. --Sweeper76 (Diskussion) 11:19, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also ich kenne die Firma nicht. --DaB. (Diskussion) 12:54, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachlesen bei Wikipedia hilft. Zweimot (Diskussion) 15:17, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Knapp. Als Unternehmen zum offenbar bekannten Proton Mail aber wohl relevant. QS-Baustein bleibt zurecht drin. Wäre wünschenswert, wenn einige der von der IP genannten Weblinks noch reinkämen. --Kenny McFly (Diskussion) 13:44, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hergard Rohwedder (gelöscht)

Weder als Rechtsanwältin oder Richterin noch als Gründerin des Liberales Netzwerkes relevant. Auch keine „Relevanz wegen Ehemann“ gegeben. --Jakob Gottfried (Diskussion) 07:09, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hat sie irgendwelche Grundsatzentscheidungen getroffen? Ansonsten irrelevant. Die Kategorien würde ich z.T. auch an den Haaren herbeigezogen sehen... --Hueftgold (Diskussion) 12:33, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Nachruf im Handelsblatt jahrelange Richterin in der Asylkammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf [6]. Das reicht nicht aus, um eigenständig enzyklopädisch relevant zu sein. --ZemanZorg (Diskussion) 16:56, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Attentat war natürlich ein nachrichtenwürdigrs Ereignis, aber das wird beim Hauptopfer hinreichend behandelt. Ansonsten sehe ich bei der Lokalpolitikerin und Verwaltungsrichterin keine enzyklopädische Relevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:42, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die letzten Änderungen gehen in Richtung Verschwörungstheoriefindung, dass eine nicht mehr existente Organisation hinter der Tat stecke. Die das unterstützenden "Sicherheitsexperten" werden ja auch lieber nicht genannt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:43, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Habe mit ref ergänzt, dass die Täterschaft weiterhin unklar ist. Die Vermutung steht auch bei ihrem Mann und muss genannt werden. --Alinea (Diskussion) 08:22, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Könnte knapp relevant sein. --Gmünder (Diskussion) 14:08, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:48, 6. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, die einzige Publikation ist im Eigenverlag erschienen. --Innobello (Diskussion) 08:22, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wurde per SLA abgekürzt. Kein Einstein (Diskussion) 08:32, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

OSCache (gelöscht)

Keine (historische) Verbreitung - zumindest nicht im Artikel erkennbar. Wird seit >10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Hat (im Gegensatz zu WebWork, Quartz, SiteMesh und Compass) keinen Nachfolger gefunden. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2022#WebWork_(bleibt,_wird_WL). --Sebastian.Dietrich  ✉  09:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 - keinerlei Rezeption laut Artikel erkennbar. Eines unter tausenden Softwareprojekten, die es einfach nicht geschafft haben, über die breitere Wahrnehmungsschwelle zu kommen. --Blik (Diskussion) 12:28, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lowepro (LAE)

Relevanz nicht dargestellt, ausschließlich Selbstdarstellung, sich selbst als Weltmarktführer bezeichnen reicht da nicht (zumal das auch nicht in der angegebenen Quelle stand). 2003:DB:4F06:819E:6D84:5C3E:8F9:D723 11:36, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Quatsch, die haben zig Patente im Outdoor-Taschenbereich, da ist es unerheblich, ob in einer alten Quelle der Begriff "Weltmarktführer" noch explizit genannt ist. --DonPedro71 (Diskussion) 11:58, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einer der bekanntesten Hersteller im Bereich Kamerataschen etc., in jedem einschlägigen Geschäft massenhaft vertreten. LAE war vollkommen berechtigt. Quellenlage könnte besser sein, das stimmt. Dürfte aber kein Problem sein - ist mit Sicherheit in jeder beliebigen Fachzeitschrift zu finden. --217.239.11.59 13:48, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Frederik D. Tunnat“ hat bereits am 21. August 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Autoren, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Insbesondere ist kein einziges Werk in einem regulären Verlag veröffentlicht worden, Veröffentlichungen ausschließlich im Selbstverlag (ein Verlag Edition Vendramin ist nicht auffindbar).--Kjalarr (Diskussion) 11:46, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einträge im Deutschen Literatur-Lexikon und Killy Literaturlexikon sind zumindest anzeichen für Relevanz. Beide Einträge stammen auch nach der Zeit des letzten LA. Als Wiedergänger wäre aber eigentlich die LP zuständig, oder? --MarcoMA8 (Diskussion) 19:15, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer LP ist, weiß ich leider nicht. Ich habe den Löschantrag hier eingestellt und danach hat der bot sich gemeldet. Einen gelöschten Artikel ohne Kommentar auf der Diskussionsseite oder wenigstens in der Zusammenfassungszeile bei der erneuten Erstellung, warum man die Löschung übergeht, das finde ich etwas merkwürdig.
Dass Frederik D. Tunnat Einträge im Deutschen Literatur-Lexikon und Killy Literaturlexikon hätte, ist dem Artikel nicht eindeutig zu entnehmen. Es steht darin nur, dass er in diesen Lexika als Quelle dient bzw. es steht da was im Abschnitt Literatur. Ist der Autor tatsächlich mit eigenem Eintrag in einem oder beiden Lexika vertreten? Habe aktuell keinen Zugriff auf diese Werke. --Kjalarr (Diskussion) 19:59, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Service: LP ist die WP:Löschprüfung, die man anrufen sollte, wenn einmal getroffene Löschentscheidungen revidiert werden sollen. --Qcomp (Diskussion) 22:49, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zwei Einträge in Nachschlageerken, wobei einer eines seiner Bücher als Standardwerk bezeichnet. Zahlreiche Werke in Bibliotheken laut. Worldcat gut verbreitet. Das reicht wirklich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:36, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung als Quelle in Nachschlagewerken ist allerdings kein eigener Eintrag. Sind eigene Einträge denn verifiziert? Habe keinen Zugriff auf diese Lexika. "als Standardwerk bezeichnet" wurde ebenfalls verifiziert? "Zahlreiche Werke in Bibliotheken laut. Worldcat gut verbreitet" steht nicht in den Relevanzkriterien, ist das ein Ersatzkriterium? --Kjalarr (Diskussion) 20:04, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

In Killy Literaturlexikon-Hauptband hat er keinen Eintrag. Auch in Deutsches Literatur-Lexikon nicht. PS: Die Killy-Angabe nennt ihn lediglich im Artikel zu Vollmoeller im Abschnitt LITERATUR. Im Deutschen Literatur-Lexikon hat er im Nachtragsband N-Z, [7], in der Tat einen redaktionell betreuten Eintrag mit dem Kürzel MM = wahrscheinlich Prof. Dr. Mario Müller, Hildesheim. Damit wäre er gemäß Eintrag in einem redaktionell betreuten Nachschlagewerk wohl relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:35, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Recherchen. Die Behauptung, sein selbst verlegtes Buch werde als Standardwerk bezeichnet, ist demnach eine Irreführung? Der Artikelersteller hat anscheinend die Relevanzkriterien konsultiert und es mal darauf ankommen lassen, ob das jemand nachschlägt. --Kjalarr (Diskussion) 12:57, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wäre demnach LAZ zu empfehlen? --Kjalarr (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, daß der neue Versuch gewagt wurde, weil in dem Ende 2021/Anfang 2022 erschienenen Nachtragsband N-Z tatsächlich ein redaktionell betreuter Lexikon-Eintrag vorliegt, und damit unsere WP:RK erfüllt sind. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:03, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die neue Version wurde schon 2018, augenscheinlich von Tunnat selber, in Wikipedia reingestellt, wie oben erwähnt ohne jeden Kommentar dazu, warum ein gelöschter Artikel wieder auftaucht. Die Falschbehauptung "Standardwerk", um eine erneute Löschung zu verhindern, wäre ziemlich frech. Desungeachtet, da Frechheit kein Löschungsgrund ist und der Selbstverleger mittlerweile im Nachtragsband des DLL einen Eintrag hat, ist gemäß Richtlinien LAZ angebracht. --Kjalarr (Diskussion) 13:25, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Doljanen (bleibt)

Ich stelle jetzt doch mal einen Löschantrag aus qualitativen Gründen. Ausser den ersten beiden Sätzen beschäftigt sich der sehr kurze Artikel überhaupt nicht konkret mit den Doljanen, sondern allgemein mit den "Ostslawen" und er ist komplett beleglos. Interwiki-Links gibt es auch nicht, was bei mir zunächst sogar einen Fake-Verdacht aufkommen liess, aber wenige Treffer ausserhalb der Wikipedia und ihrer Klone tauchen bei einer schnellen Google-Recherche doch im Internet auf. Ich bin sonst ja sehr stub-freundlich, aber hier bräuchte es m.E. doch noch ein paar Sätze mehr und vor allem Belege, um den Artikel behalten zu können. Der Ersteller ist seit 2017 nicht mehr aktiv. --Gestumblindi 11:54, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

in der Tat. Da steht überhaupt nichts konkretes zum Lemma drin. --Machahn (Diskussion) 13:30, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
 Info: Inzwischen hat Kenny McFly den unspezifischen Teil entfernt und Kriddl hat einen Einzelnachweis hinzugefügt. Damit könnte das Verbliebene gerade so als belegter und damit behaltbarer Stub durchgehen. Ich ziehe den Löschantrag aber noch nicht zurück, da der Artikel von Beata Halicka - er ist open access, doi:10.25355/272 - sich auch nicht wirklich spezifisch mit den Doljanen beschäftigt, sondern diese nur an einer Stelle in einer Aufzählung als Untergruppe der Ruthenen erwähnt: "Sie [die Ruthenen] gliedern sich in zahlreiche lokale Untergruppen der Lemken und Bojken, Doljanen und Werchowiner sowie der Huzulen." Das ist immer noch etwas mager. Eine Behaltensentscheidung könnte ich aber nach dieser Verbesserung nachvollziehen. Gestumblindi 20:23, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du willst die eine Zeile da nicht wirklich ernsthaft als gültigen Stub bezeichnen? --Kenny McFly (Diskussion) 20:46, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
erwähnt werden sie auch hier eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (Dolinyan), in Jobsts "Geschichte der Ukraine (Reclam, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) und auch in der NZZ (mir aber nicht ausreichend zugänglich). Aber ausser dem Namen habe ich jeweils keine Informationen gefunden. In dem Fall genügt evt eine Erwähnung unter Ruthenen und WL dorthin? --Qcomp (Diskussion) 21:09, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es die Doljanen in die Literatur wirklich in keiner anderen Form als in Aufzählungen und im Sinne von "gibt es und sind eine Untergruppe der Ruthenen" geschafft haben, dann könnte eine Weiterleitung eine sinnvolle Lösung sein. Die meisten anderen in dem Satz von Halicka erwähnten Volksgruppen haben bei uns aber schon wesentlich ausführlichere Artikel: Lemken, Bojken, Huzulen - mit Ausnahme der Werchowiner, deren Artikel ähnlich bescheiden ist wie der hier diskutierte, mit einem Beleg von 1865... daher sollte man meinen, dass doch auch für die Doljanen mehr möglich sein müsste. Aber ja, Kenny: Man kann die beiden Sätze als gültigen Stub ansehen. Die Voraussetzungen sind jetzt erfüllt: Man erfährt daraus, was Doljanen sind, und es ist belegt. Trotz aller Kürze. Gestumblindi 23:29, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Lemkenland findet sich außerdem diese Karte, welche augenscheinlich auch das Siedlungsgebiet der Doljanen zeigt ("Dolinianie") und (neben anderen) im zugehörigen polnischen Artikel eingebunden ist. Der Ersteller der Grafik war auf Commons seit 2016 leider nicht mehr aktiv, weshalb es schwierig wird die Quelle der Information zu erfragen. Vielleicht lassen sich auf diesem Wege trotzdem noch ein paar Informationen zusammentragen. --MarcoMA8 (Diskussion) 00:44, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich gerade noch einige reputable Quellen zum Thema aufgetrieben und werde den Artikel damit anreichern, zum Beispiel Artikel 6 in Band 46-47 hier. Ich bitte daher darum von der Entscheidung über die Löschung noch etwa eine Stunde abzusehen. EDIT um 02:31: Erledigt. --MarcoMA8 (Diskussion) 01:30, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ab- und Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Anna Frehse (gelöscht)

Sie spiele nach Angaben des DFB (Link) nur für die U17 und die 2. Mannschaft von Turbine Potsdam. Demnach war die 2. Bundesliga hier ihre höchste Spielklasse im Frauenbereich und damit überwindet sie nicht die Relevanzkriterien. --2003:DA:170D:E73B:B89F:3F1D:F3BB:5D95 13:16, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut DFB und sport.de spielte sie nur bis Juni 2018 (19. Lebenjahr) bei Turbine Potsdam, sodass auch kein späterer Einsatz in der 1. Mannschaft (Frauen-Bundesliga) mehr zu erwarten ist. 2018 ist sie ins Berufsleben gestartet. [8] --ZemanZorg (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist abzulehnen, da er fälschlich behauptet, es gäbe zu überwindende "Relevanz"kriterien. Nein, es gibt nur Kriterien, die keine Diskussion mehr nötig machen, weil es dann eine automatische "Relevanz" gibt. Wer demnach vollkommen falsch mit unseren Regeln argumentiert hat sie gar nicht verstanden und ist gar nicht fähig hier Löschanträge zu stellen. Zur Sache: in meinen Augen ohne jeden Zweifel - was auch immer Einschlußkriterien sagen mögen - Artikelrelevant. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:59, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die 2. Frauen-Bundesliga (43 Spiele für Turbine Potsdam II von 2015 bis 2018) ist keine Profiliga. Gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Frauen) ist nur die Frauen-Bundesliga für Spielerinnen Relavanz stiftend, die 2. Frauen-Bundesliga nur für Vereine. --ZemanZorg (Diskussion) 00:26, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es "zu überwindende" Relevanzkriterien. Diese Sportlerin erfüllt keines unserer RK. Dass sie "ohne jeden Zweifel" relevant sei, ist schon eine abenteuerliche Aussage. Was genau macht sie denn relevant? Ich finde nichts! Löschen--BY1969 (Diskussion) 15:40, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK nicht relevant, auch sonst keine möglichen Einschlusskriterien im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:21, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser privaten Webpräsenz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 14:49, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Virtuelles Museum reicht nicht. Rezeption ist auch nicht vorhanden. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 17:33, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz dieser Webpräsenz wurde im Artikel nachgetragen. Sie liegt darin begründet, dass es sich um die wohl größte online zu findende Quellen- und Bildersammlung zum Thema "Alltagskultur im Deutschland der Nachkriegszeit" handelt. Bis mir jemand Gegenteiliges nachweist, behaupte ich sogar einfach mal, es handelt sich um die Größte überhaupt. – Das mit den fehlenden Belegen zur Außenwahrnehmung stimmte leider. Diese wurden ebenfalls nachgetragen. Dabei gilt es zu beachten, dass ein Großteil der Medienberichte zum Wirtschaftswundermuseum bzw. dessen Ausstellungen aktuell nicht mehr online abrufbar sind. --Sachensucher (Diskussion) 01:04, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ach ja... natürlich nicht löschen! --Sachensucher (Diskussion) 01:06, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Abschließend noch der Hinweis, dass sich der vielleicht relevanteste Beleg zur Relevanz / Qualität des Wirtschaftswundermuseums in der Wikipedia selbst findet: Seit 2009 verlinkt beispielsweise der Wikipedia-Artikel 1950er auf das Wirtschaftswundermuseum. In 13 Jahren hat offensichtlich niemand an der Berechtigung dieses Links gezweifelt. – Insgesamt verlinken über 100 Wikipedia-Artikel auf das Wirtschaftswundermuseum, z.B. Sexismus, Nylonstrumpf oder Coca-Cola. --Sachensucher (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz, es sind nur fünf: [9]. In Geschlechterrolle, Nylonstrumpf, Kaufhaus des Westens, Jahreszeiten Verlag und Eisenbahn-Kinderzeitung ist das jeweils von Dir selber verlinkt oder unter Weblinks ergänzt worden. Da komme ich mir ehrlich gesagt gerade so ein kleines bisschen verar***t vor... Bei 1950er steht das auch nur als Weblink im entsprechenden Abschnitt. Das generiert aber natürlich keine Relevanz. Flossenträger 13:20, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry - ich wollte definitiv niemand verar***en. Ich kenne mich einfach mit den Begrifflichkeiten, die hier offenbar eine größere Rolle spielen als die Inhalte selbst, nicht so aus. Mir dabei Absicht zu unterstellen, grenzt allerdings schon an Böswilligkeit. Und warum die oben genannten Links keine Bereicherung für die jeweiligen Artikel sein sollen, nur weil ich diese selbst gesetzt habe, erschließt sich mir ebenfalls nicht... Aber die einschlägigen Artikel-im-Minutentakt-Bearbeiter werden es schon wissen. – Ist mir inzwischen auch komplett egal. Ob der Artikel bleibt oder nicht, geht mir mittlerweile nämlich am Ar*** vorbei:-)) --Sachensucher (Diskussion) 14:47, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, dann kann dieser enzyklopädisch nicht relevanter Artikel ja auch recht geräuschlos entfernt werden. Wichtig: Die Wikipedia ist in der Wikipedia niemals eine valide Quelle und kann daher nicht zur Relevanzstiftung herangezogen werden - denn das wäre Selbstreferenzierung.--Lutheraner (Diskussion) 15:16, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Die auf dieser Website dargestellten Gegenstände und ZUsammenhänge mögen relevant sein, die Website vielleicht als Beleg taugen, sie selbst allerdings hat keine Relevanz gemäß einschlägigem Relevanzkriterium. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:37, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Rose Plastic (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rose Plastic“ hat bereits am 27. Juli 2022 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

(Versehentlich am 27. eingetragen, hierher übertragen. --Millbart talk 14:54, 28. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Die in der Infobox genannten Zahlen stimmen nicht mit den Jahresabschlüssen überein. Der Artikel wurde im Februar 2019 mit diesen Zahlen angelegt. Im JA 2018 sind 57 Mio EUR Umsatz (Vj. 54 Mio; 2020: 46 Mio) und 377 Mitarbeiter inkl. Auszubildende ausgewiesen. Andere Relevanzmerkmale sind im Artikel nicht genannt. Millbart talk 09:46, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aber warum hast du den Löschantrag in den 27.Juli-Thread gestellt, wenn er von heute ist? --Hueftgold (Diskussion) 12:28, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Recht hast Du, mein Fehler. Habe verschoben. --Millbart talk 14:54, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die 115 Mio sind im 2. Einzelnachweis belegt. Ist ein Konzern mit mehreren Unternehmen und Töchtern. Du hast nur bei einem der Unternehmen geschaut. Es gibt aber noch einen Konzernabschluss. Empfehle LAZ. --DNAblaster (Diskussion) 16:32, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Könntest Du bitte die Firma nennen unter der dieser Konzern bilanziert wird? Danke und Grüße --Millbart talk 16:57, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Rösler Holding GmbH & Co. KG. Da finde ich in Stichproben zugegebenermaßen auch nur 93 bzw. 94 Mio; aber wer weiß, was da noch zu den genannten 115 Mio dazu kommt. In der Presse lese ich solche Zahlen zumindest mehrfach, etwa hier: "Für 2019 peilt rose plastic (Hergensweiler) eine Fortsetzung des bisherigen Wachstumskurses an. Auf 120 Mio EUR will der Verpackungshersteller den Umsatz im laufenden Jahr steigern, wie eine Sprecherin erklärte. Dies wäre ein Plus von 5 Mio EUR, und damit zögen die Erlöse in etwa um denselben Betrag an wie im vergangenen Jahr." --DNAblaster (Diskussion) 17:13, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was in irgendwelchen Pressemitteilungen zum Thema Umsatz steht ist irrelevant, wenn sich das nicht anhand testierter Jahresabschlüsse belegen lässt, und was sie "anpeilen" sowieso. Hier ist das offensichtlich: Sie peilen für 2019 120 Mio € an und erreichen im Konzern, der bislang weder das Lemma ist noch im Artikel erwähnt wird, 94 Mio €. Kurz: Auch im Konzern werden die RK#U verfehlt. --Millbart talk 17:48, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich mich leider der Materie wenig aus. Aber sowohl auf deren Internetseite als auch in verschiedenen Medienartikeln wird von der rose plastic AG gesprochen. Auch spricht das Unternehmen auf ihrer Seite von 800 Mitarbeitern der rose plastic weltweit. [10] Könnte die Diskrepanz des Umsatzes (46Mio und 115Mio) und der Mitarbeiterzahlen (377 und 800) daran liegen, dass hier die Werte nur innerhalb der EU betrachtet werden? --Domi1907 (Diskussion) 23:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Durchaus. Aber gehören die ausländischen Dependancen direkt zum Konzern? Sonst zählen die natürlich nicht mit. Extrembeispiel: Vertriebsbüro auf Provisionsbasis. Warum sollte so etwas mitzählen? Bei der aktuellen quellenlosen Aufzählung kann das alles sein... Flossenträger 10:13, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Umsatz der Rösler Holding gehört natürlich nicht in den Artikel über die rose plastic AG. Diese erfüllt WP:RK#U offensichtlich nicht und es sind auch keine anderen relevanzstiftenden Aspekte erkennbar. Wenn die Rösler Holding die Umsätze von 100 Mio per Bundesanzeiger erreicht hat, kann man einen Artikel über diese schreiben und die Tochter dort mit darstellen, per jetzt hilft auch die Konzernobergesellschaft nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Die in der Infobox genannten Zahlen sind anhand der Jahresabschlüsse nicht nachvollziehbar. Im Jahr 2017 war dieses Unternehmen eine kleine Kapitalgesellschaft und zuletzt wiesen sie für das GJ 2021 ein Rohergebnis i.H.v. 1,9 Mio EUR aus. Die Erfüllung anderer Relevanzmerkmale ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Millbart talk 16:14, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier etwas außerhalb meiner Expertise: Zählt für die WP:RKU das Rohergebnis (2 Mio. Euro) oder der Umsatz (33 Mio. Euro)? Die Winwin Finance GmbH weist noch einmal 44 Mio. Euro Umsatz auf (sofern ich die Bilanz richtig lese), aber ob man bei einer 50-prozentigen Beteiligung bereits von einem Gesamtkonzern sprechen kann mögen andere entscheiden. Selbst beides zusammen reicht aber nicht für die RK. Eine innovative Vorreiterrolle oder Marktbeherrschung sehe ich auch nicht. In ein paar Jahren vielleicht, wenn der Umsatz weiter so wächst. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:41, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint es sich um eine Einkaufsgemeinschaft zu handeln: "Der Umsatz betrug im Jahr 2021 32,8 Mio. € (Vorjahr 26,8 Mio. €). Im Wesentlichen werden die Umsätze erzielt durch den Weiterverkauf von Geräten aus den Bereichen Informationstechnologie und Bürokommunikation an die Aktionäre." Ausnahmsweise laufen hier mal die Umsätze tatsächlich über die eigenen Bücher. Wenn der Umsatz hoch genug wäre könnte man zahlenmäßige Relevanz annehmen, aber das würde aus der Selbstdarstellung mit den ausgedachten Zahlen noch keinen enzyklopädischen Artikel machen. Einen Konzern nehmen wir an wenn sich dieser anhand eines konsolidierten Konzernabschlusses belegen lässt. --Millbart talk 10:05, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich vermute, die ausgedachten Zahlen sind die addierten Mitarbeiter/Umsatzzahlen der 46 Mitgliedsunternehmen. Wie dem aber auch sei: WP:RK#U ist definitiv nicht erreicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Szabotage (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:29, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 08:24, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unklare enzyklopädische Relevanz mit 2 Büchern, wurde bereits in der QS angesprochen. -- Nadi (Diskussion) 17:22, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo in die Runde, ihr dürft gerne löschen, aber selbstverständlich habe ich nicht auf die Relevanz der Bücher abgezielt, sondern entsprechend der Relevanzkriterien aufgrund des aufgedeckten Millionen-Skandals und seinen Folgen, siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten Dass WP voller Dudes ist und kaum Frauen abgebildet werden, war ein zweiter Aspekt. Aber ja, das ist ein strukturelles Problem, das mit einem einzelnen Eintrag auch nicht gelöst werden kann. Liebe Grüsse! --Staubfänger (Diskussion) 20:36, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einer dieser mir völlig unverständlichen Löschanträge. Die Bücher sind gar kein Kriterium hier, es ist die Tätigkeit als Journalistin. Und die ist nun klar und deutlich dargestellt. Da fragt man sich manchmal, was hier denn alles gefordert wird. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Geh mal in der Liste der Auszeichnungen eine Zeile höher! ;-) --Kimastram (Diskussion) 21:44, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mea culpa! Den Reporterpreis hatte ich nach Lektüre der Website nicht als "bedeutend" im Sinne der RK eingestuft und dann wohl im Kopf vertauscht. Beim Swiss Press Award hätte sich die Frage ja nicht gestellt. Da ich aber sowieso nicht gegen die Relevanz von Frau Conzett anreden will bedanke ich mich für den Hinweis und übergeb hier an den Putzdienst :) --MarcoMA8 (Diskussion) 22:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch, gewonnen. https://www.persoenlich.com/medien/das-baukartell-der-republik-gewinnt --Staubfänger (Diskussion) 21:48, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aufgedeckter Skandal und Journalistenbepreist. Das müsste reichen (auch wenn es nicht zur Autoren-, Schauspieler-, oder Wissenschaftlerrelevanz nicht reichen mag).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann vielen Dank für die Meinungen, dann mache ich mal LAZ. Gruß in die Runde.--Nadi (Diskussion) 22:18, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mensch & Myotonie (gelöscht)

Löbliuche Tätigkeit, aber enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:43, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun, dieser Verein vertritt Menschen, die an Krankheiten leiden, die nach Schätzungen etw 600 Menschen in DE betreffen. Der Merkur schreibt, dass er der erste Verein sei, der über solche Krankheiten aufklärt.
Das kann man mit gutem Willen als überregionale Bedeutung mit einer besonderen Tradition sehen. Aber der Artikel müsste mehr darüber reden, was der Verein macht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:13, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sinnvoll, wenn mal jemand einen Sammelartikel zu Vereinen schreiben würde, die sich mit seltenen Krankheiten befassen - aber einzeln sind diese Vereine sicher in der Regel nicht relevant . Und dass es hier die ersten sein sollen, ist bei seltenen Krankheiten nichts besonderes, in der der Regel bleibt es auch nur bei einem Verein - und das ist auch sinnvoll, aber auch nicht relevanzstiftend. --Lutheraner (Diskussion) 19:34, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit bedauern muss ich einen Löschantrag für die Seite Mensch & Myotonie feststellen. Das Thema soll nicht der enzyklopädische Relevanz entsprechen. Der Grund für den Löschantrag wird wohl die Tatsache sein, dass die angelegte Seite ein Verein beschreibt.
Das ist so, wird aber von Wikipedia durch folgende Textpassage nicht als Problem angesehen:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben,
(Mensch & Myotonie ein Bundesweit tätiger Verein ist)
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
Alle medialen Auftritte hier aufzuführen wäre zu viel. Daher nur einige Auftritte:
TV: WDR 31.5.2014;
Printmedien: Der Spiegel, Die Welt, WAZ;
Eine komplette Liste ist unter https://menschundmyotonie.de/mmwp/medien/ einzusehen.
eine besondere Tradition haben oder
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Der Verein weist zur Zeit 175 Mitglieder aus. Ob diese Mitgliederzahl für Wikipedia signifikant ist kann ich nicht beurteilen.
--Mumdo2014 (Diskussion) 20:14, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur zu verständlich , das jeder seinen Verein für enzyklopädisch relevant hält (vgl. auch WP:Interessenkonflikt) und dass jeder Autor seinen Artikel verteidigt. In der Gesamtschau stellt sich das aber oft anders dar. Ich würde vorschlagen, in den Artikel Myotonie einen Absatz "Selbsthilfe" (o.ä.) zu ergänzen und darunter auch in komprimierter Form den Verein darzustellen. Eine Weiterleitung vom hiesigen Lemma könnte dann auf den Absatz im Hauptartikel verweisen. --Lutheraner (Diskussion) 20:47, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok.
Ich werde mich damit auseinandersetzen. Vor allen Dingen muss ich mich erst in die Technische Umsetzung einlesen. (Eine Weiterleitung vom hiesigen Lemma könnte dann auf den Absatz im Hauptartikel verweisen.) --Mumdo2014 (Diskussion) 22:17, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Mumdo2014: Bei der technischen Umsetzung helfe ich gerne! --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So wichtig solche Vereine für die Betroffenen sind, enzyklopädisch sind sie irrelevant. Für Publicity gibt es das Vereins-Wiki und die eigene Webseite. Der Artikel ist zudem qualitativ unterirdisch. Eine kurze Erwähnung im Artikel Myotonie würde ich befürworten.--Uwe G.  ¿⇔? RM 13:00, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Datensilo (bleibt)

Klassischer Fall von Begriffsetablierungsversuch.--37.24.3.222 18:19, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffsdefinition ist wissenschaftlich im Buch von Prof. Dr. Pfannstiel et all belegt und veröffentlicht. Somit ist die auf Wikipedia veröffentlichte Information wissenschaftlich zitierbar. Daher hat sie eine Daseinsberechtigung. --90.153.63.9 20:09, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn sie von anderen Wissenschaftlern übernommen wurde oder zumindest breit rezipiert. Im Artikel ist das so nicht dargestellt, im Gegenteil, die versuchte Begriffsetablierung wird sogar betont.--Berita (Diskussion) 20:37, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in seiner jetzigen Form ein Fall für eine Komplettüberarbeitung oder die Rundablage - der Begriff selber ist mir aber in meiner Arbeit in der IT seit Jahren bekannt und m.E. relevant. Leider. --Ordercrazy (Diskussion) 00:51, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass niemand so recht weiß, was ein Datensilo ist und deshalb hat Pfannensitil Sattler es für sich definiert? Als jede Ansammlung von Informationen, auf die nur eine definierte Gruppe Zugriff hat? Dann ist eine Mülldeponie ein Datensilo, weil da nur Müllwerker Zugriff haben? Gut zu wisen. Grüße --Okmijnuhb 01:34, 29. Jul. 2022 (CEST) PS: Ach ja: Werbung für ein Buch, Begriffsetablierung, und nicht mal besonders überzeugende. Kann bislang nur gelöscht werden.[Beantworten]

Hallo. Den Artikel habe ich überarbeitet. Die bis dato existierende Textfassung war sehr unzulänglich. Das ist nun geändert. Bitte mal drauf schauen. Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Der aus der Informatik stammende Begriff existiert seid geraumer Zeit. Die Diskussion ist nun, von Null beginnend, erneut zu führen! --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:06, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nee, nicht von Null. Es bleibt bei den o.g. Löschgründen (Werbung für ein Buch, Begriffsetablierung, und nicht mal besonders überzeugende), die nun in Anmerkung1 (nicht: Einzelnachweis1) eindrucksvoll belegt werden. Grüße --Okmijnuhb 18:10, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Okmijnuhb: Ich habe die Werbung für das Buch gerade eben auch rausgenommen. Die Frage ist, wie steht es um den Rest des Textes? Und warum soll das eine Begriffsetablierung sein? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:46, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe nun den Beitrag von Claus Michael Sattler – auch als Belegstelle – ganz rausgenommen, damit niemand sagen kann, dieser Mann habe Werbung in eigener Sache gemacht. Das Lemma halte ich jedoch für relevant und plädiere für ein Behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:17, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behauptet(e?), dass es einen Begriff "Datensilo" gib, der aber bislang nicht so recht definiert war. Jetzt hat einer ein Buch geschrieben und sich ne Definition ausgedacht. Diese Definition wird mit dem Artikel promotet, ob das Buch erwähnt wird (Werbung) oder nicht (Urheberrechtsverletzung) ist da gar nicht entscheidend. Die entscheidenden Fragen sind: Warum muss ich wissen, dass meine Atari-Datasetten oder meine Orgel-Lochwalzenkarten Datensilos im Sinne des Buchschreibers sind, und wen in der Wissenschaft hat seine Definition interessiert/überzeugt? Niemanden? Dann löschen. Grüße --Okmijnuhb 21:51, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass DIN und BITCOM den Begriff noch nicht definiert haben, besagt rein gar nichts. Seit wann haben DIN oder BITCOM denn irgendwelche Entwicklungen in der Informatik gestaltet? Praktisch so gut wie nie. Da gibt es ganz andere Standardisierungsgremien, die da viel schneller sind. Du gehst immer noch von Vergangenem aus. Du bist noch nicht im "Jetzt" angekommen. Außer Claus Michael Sattler, der jetzt eliminiert ist, gibt es ja noch ganz andere, die zum Thema "Datensilo" geschrieben haben. Guck dir mal den aktuellen Stand an. Grüße zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:05, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite ja nicht, dass schon mal jemand das Wort benutzt hat. Ich sehe nur nicht, dass sich eine bestimmte Definition für einen bestimmten Zweck wissenschaftlich durchgesetzt hat oder auch nur ernsthaft diskutiert wurde. Abgesehen davon, dass ich nicht erkenne, welchen Sinn es hätte, die o.g. Müllhalde, Datasette oder Lochkarte zum Datensilo zu erklären. Unter die angebotene Definition fallen sie aber alle. Grüße --Okmijnuhb 02:30, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du redest immer noch so, als könne es für den Begriff "Datensilo" keine Definition geben. Das ist völliger Nonsens. Ich konfrontiere dich mal mit der einleitenden Definition in diesem Artikel:
„Ein "Datensilo" ist ein Computer-residentes, isoliertes Verwaltungssystem, worin sich eingebettet ein Datensystem oder Subsystem befindet, für das es nicht möglich ist, mit anderen, die verwandt sind oder verwandt sein sollten, einen Austausch stattfinden zu lassen. Eine Hürde kann in diesem Zusammenhang die Vielzahl der verschiedenen existierenden Datenquellen und -formate und die heterogenen Modellierungsweisen gleicher Phänomene – mit dem Ergebnis von häufig nur unzureichend oder gar nicht miteinander austauschbaren Daten – sein. Daher werden Daten nicht angemessen geteilt, sondern bleiben in jedem System oder Subsystem abgesondert, im metaphorischen Sinne „in einem Behälter eingeschlossen, wie Getreide in einem Silo eingeschlossen ist“: Es kann viel davon geben; und es kann ziemlich hoch gestapelt und innerhalb dieser Grenzen frei verfügbar sein. Doch besitzt es keine Wirkung außerhalb dieser Grenzen.“
Nun sage mir: ist das eine Definition oder ist das keine? Grüße zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:40, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist nicht, ob es eine Definition ist, sondern, ob es eine anerkannte oder wenigstens ernsthaft diskutierte Definition ist. Und zwar nicht anerkannt oder diskutiert von Dir oder mir, sondern von reputablen Quellen, die das alles nicht selbst erfunden haben. Grüße --Okmijnuhb 10:25, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu den reputablen Quellen: In WP:KTF steht, „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ Die aufgeführten Einzelnachweise sind praktisch solche Sekundärliteratur. Des Weiteren heisst es in WP:KTF, „Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung).“ Dass der Begriff ungebräuchlich ist, kann man so eigentlich gar nicht sagen. Der LA-Antragsteller hat Begriffsetablierung einfach dreist behauptet. Eine Vielzahl an Firmen im Internet versuchen Datensilos als Hindernis für Datenerhebungen über Kunden und damit als schlecht fürs Geschäft darzustellen – und daraus folgend dann ihre sogenannten „Lösungen“ dafür zu präsentieren und damit Geld zu verdienen. Natürlich sind sie dabei nicht unvoreingenommen. Es gibt eine Fülle an Literatur zu dem Thema, besonders aus dem Businessbereich; eine größere Anzahl an Quellen aus dem Businessbereich habe ich nur deswegen nicht in die Einzelnachweise hineingenommen, weil diese aus meiner Sicht einen nicht-neutralen Standpunkt einnehmen. Grüße zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:12, 6. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Welch ein POV: Der Artikel geht vom Gedanken grenzenloser Freigabe aller zu allen Daten aus. Vom Datensicherheitsgrundsatz: "Nur derjenige, der UNBEDINGT mit bestimmten Daten arbeiten MUSS, darf Zugriff auf bestimmte Daten erhalten." ist hier höchstens ein leiser Hauch am Rande zu spüren. --Jbergner (Diskussion) 13:50, 5. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist der POV nun weg? Ich hoffe, dass das der Fall ist. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:40, 5. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach absolutem Neuschrieb trifft die ursprüngliche Löschbegründung nicht mehr zu. Ich sehe jetzt einen durchgehend mit Einzelnachweisen aus Fachliteratur belegten Artikel. Bleibt. --Kenny McFly (Diskussion) 13:52, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien sowohl als Journalist als auch als Autor. --Heubergen (Diskussion) 20:45, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Er hat wohl Literatur übersetzt. [12] --91.20.13.129 21:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, darum habe ich ja auch geschrieben das er die Kriterien auch als Autor nicht erfüllt. Ich sehe zumindest die Punkte von https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren nicht erfüllt. Gleiches gilt für https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten für seine journalistischen Arbeiten. --Heubergen (Diskussion) 22:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Übersetzungen von Literatur sind eigenen literarischen Werken gleichgestellt und es waren wohl mehr als zwei fiktive Werke, die er übersetzt hat. --91.20.13.129 00:01, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einer der Pioniere des deutschen Computerspieljournalismus aus der Generation von Heinrich Lenhardt und Boris Schneider-Johne. Zugegeben, anders als bei diesen beiden wird es bei ihm mit den einfach "abzuhakenden" RK evtl. schwerer, da er u.a. offenbar nie Chefredakteur war, aber wenn ein Jörg Langer in seinem Nachruf schreibt, Schnelle sei "einer der einflussreichsten" Spielejournalisten gewesen, dann saugt er sich das nicht aus den Fingern. Dazu kommt noch das obige Argument der IP zur Übersetzung literarischer Werke - aber selbst, wenn man das nicht gelten lassen will (die RK für Autoren werden zwar gerne analog für literarische Übersetzer angewandt, aber es steht halt nicht explizit drin - dass Werke wie dieses keine "Hochliteratur" sind, sollte dabei keine Rolle spielen), ist der Mann m.E. relevant. Wer in den 1990ern und 2000ern deutsche Computerspielezeitschriften gelesen hat (ich gehöre dazu), kennt seinen Namen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Ich danke also Ordercrazy für den Artikel und denke, dass das hier eigentlich ein Fall für LAE bzw., wenn der Antragsteller so nett sein möchte, LAZ sein könnte, denn schliesslich ist die einflussreiche - und damit relevanzschaffende - Rolle von Schnelle im Artikel ja auch schon dargestellt. Gestumblindi 00:32, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dem Text von Gestumblindi ist wenig hinzuzufügen (dem Artikel sicher noch einiges). Wikipedia selbst zitiert Mick Schnelle im Artikenamensbereich von 14 Spiele-Artikeln: [13]. Zu den drei derzeit im Artikel genannten Nachrufen werden wohl weitere kommen, die sind auf lange Sicht in den Refs vermutlich besser aufgehoben. --Ordercrazy (Diskussion) 00:43, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

War einer der bekanntesten Spiele-Journalisten und ist zumindest durch seine (zahlreichen) Roman-Übersetzungen relevant. Respekt an den LA-Steller für seine Feinfühligkeit, am Todestag eines relevanten Journalisten, über den mehrere große Magazine mit Nachrufen berichtet haben, mit einem Löschantrag zu reagieren. LAE. PS: Zur "ersten Generation deutscher Computerspiele-Rezensenten" gehörte er aber mit einem Start 1993 nicht. Die ersten deutschen Magazine (und Bücher) über Spiele erschienen zehn Jahre früher. --DNAblaster (Diskussion) 04:45, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Power Play (Zeitschrift) erschien als Beilage zur Happy Computer ab 1987 schon für Heimcomputerspiele, z. B. für Amiga, Atari ST, C64 und Sinclair ZX Spectrum. Zur 1. Generation der Spieleredakteure gehörten Heinrich Lenhardt und Boris Schneider-Johne. --91.20.12.19 05:11, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@DNAblaster: Auch wenn die LD schon beendet ist: Ich würde ihn schon noch dieser Generation zuordnen. Entscheidend für mich ist, dass seine Karriere im Spielejournalismus in einer Zeit begonnen hat, als der PC im "Heimcomputer"-Bereich noch nicht ganz alle Konkurrenten verdrängt hatte. Er schrieb ja auch noch für Amiga Joker. Es waren die letzten Jahre der "ersten Generation", aber immer noch die erste Generation, IMHO. Solltest du diese Definitionsfrage weiter diskutieren wollen, tun wir das aber besser auf meiner Diskussionsseite ;-) Gestumblindi 22:20, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Nur eine kleine einmalige Antwort. :) Hinter solchen Fragen steckt natürlich viel Subjektives. Ich würde ihn gar in die dritte Generation stecken. Die erste Generation sind für mich Ur-Magazine aus den USA wie Creative Computing (1974) und ihre Macher mit überwiegend textbasierten (BASIC-)Spielen; ab 1972 gab es auch Münzautomaten-Spiele. Ich erinnere an den legendären Artikel über das erste Spacewar-Turnier im Rolling Stone. Das war 1972. 20 Jahre früher. Die zweite Generation sind für mich ab 1982 Magazine wie Telematch und Happy Computer und ASM. Und die dritte Generation in den 90ern mit PC-Magazinen wie PC Joker, PC Player und GameStar. --DNAblaster (Diskussion) 14:50, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Martha von Pfuel. --Krdbot (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Frau von, ansonsten kein Inhalt das das Leben der Biografierten beschreibt. Die genealogischen Angaben stehen schon besser im Artikel ihres Mannes. Beleglage des Artikels derzeit desaströs. --77.118.219.122 20:46, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, aber das ist Unsinn. Als First Lady Deutschlands ohne jeden Zweifel "relevant". Über die Qualität können wir gerne reden, aber die "Relevanz" ist fraglos da. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Ehegattinen und Ehegatten von Kanzlern und Kanzlerinnen erfüllen eigenständige Relevanzkriterien (Prof. Sauer, Loki Schmidt hatte diverse Taxone benamst...) Die sind nicht als "Frau von Ganzeichtig" relevant, sondern aus eigener Kraft. Sie hier war halt nur Ehefrau.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:11, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Als First Lady relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:24, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
First Lady war zu jener Zeit die Kaiserin! --Lutheraner (Diskussion) 00:24, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Und Marie-Luise Kiesinger fuhr mit dem Cabrio umher und gab einen Teeempfang. Ich bezweifle, dass die "aus eigener Kraft" relevant wäre, ohne die Eigenschaft als "Frau von Ganzwichtig". Trotzdem wurde der Artikel nach ellenlanger Diskussion m. E. zu Recht behalten, mit der Begründung, dass die Ehefrauen deutscher Bundeskanzler grundsätzlich so stark medial (auch z. B. in Buchform) beachtet werden, dass sie alle als relevant gelten können. Die Frage ist, ob man das über die Ehefrauen deutscher Reichskanzler aus der Zeit des Kaiserreichs auch sagen kann, sei es zu ihrer Zeit oder in der historischen Rückschau. Dann müsste man eigentlich über Martha von Bethmann Hollweg geb. von Pfuel etwas mehr sagen können, als es der Artikel derzeit tut. Immerhin zeigt das Porträtfoto mit der Angabe "die Gemahlin des neuen Reichskanzlers", dass es eine zeitgenössische Wahrnehmung durchaus gab. --Amberg (Diskussion) 03:59, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht nahezu ausschließlich aus genealogischen Daten zur Lemmaperson. Wenn es eine eigenständige Relevanz, neben "Ehefrau von" geben sollte oder gegeben hat, schweigt sich der Artikel dazu aus, mutmaßlich gibt es da nichts. Aus der Position "Ehefrau des Reichskanzlers" ergibt sich m.E. keine Relevanz. Ich würde da unsere Regelung für Adelige ohne Relevanzanwartschaft mit Ausnahme der Genealogie in einem Fürstenhaus heranziehen. Für genealogische Artikel gibt es eigene Wikis. Über mutmaßliche Klatschgeschichten in der Presse als mögliche Relevanzquelle zu spekulieren ist müßig, solange nicht eine einzige tatsächlich nachgewiesen ist. Ohne Belege bleibt das blanke Behauptung. In dieser Form ist keine Relevanz erkennbar.--Meloe (Diskussion) 08:06, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

eine eigenständige Relevanz kann ich auch nicht entdecken. Die wenigen genealogischen Infos können problemlos bei Theobald von B. ggf mit Redirect eingebaut werden, sofern sie da nicht eh schon stehen. --Machahn (Diskussion) 09:01, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten: 1. dürfte die Ehefrau eines Regierungschefs des Deutschen Reiches enzyklopädisch relevant sein, 2. sind biografische Fakten über sie zuverlässig. erfasst, 3. war sie eigenständig sozial tätig, was ich nun ergänzt habe. --Fiona (Diskussion) 12:18, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Name, unter dem sie i.d.R. genannt wird, ist Martha von Bethmann Hollweg. --Fiona (Diskussion) 15:44, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma Martha von Bethmann Hollweg verwenden und behalten. Relevanz ist vorhanden.--PaulMuaddib (Diskussion) 17:34, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel weiter ausgebaut und das Lemma verschoben. Der Verein Deutscher Käuferbund, dessen erste Präsidentin sie war, ist relevant, hat aber noch keinen Wiki-Artikel. Man wird bei Recherche dazu weiteres zu ihrem Wirken finden. Wer entfernt den Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einen Adminentscheid sollten wir durchaus einholen. Ich könnte mich zwar nach dem Ausbau zu einem Behalten umstimmen lassen, so eindeutig, dass es zu einem LAE reicht, ist das aber nun eigentlich auch noch nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:17, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch es ist eindeutig. Jeder Admin, der LAs abarbeitet, wird den Artikel behalten. Der Artikel muss nicht noch 6 Tage mit LA vor sich hin dümpeln. Ich mache mir nicht die stundenlange Arbeit einen Löschkandidaten auszubauen, wenn das Lemma nicht relevant ist, weil ich mir zunächst einen Überblick über die Quellenlage verschaffe. Bisher galten alle Ehefrauen von Reichskanzlern als relevant und haben einen Artikel, nur zwei fehlen noch. --Fiona (Diskussion) 18:20, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte anfangs meine Zweifel, aber nach Fionas großartigem Ausbau sollte hier schnellstens LAZ oder LAE erfolgen...--Nadi (Diskussion) 19:02, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht eher Admin-Entscheid abwarten, damit sich das Ganze nicht demnächst wiederholt. --Grindinger (Diskussion) 23:40, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

danke @Fiona ! +1 @Nadi2018: hier sollte LAZ oder LAE erfolgen. --Präziser (Diskussion) 09:12, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun können wir doch auf eine Admin-Entscheidung warten, meine ich. --Fiona (Diskussion) 10:00, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Person der Zeitgeschichte - als First-Lady bzw. Reichskanzlergattin Relevanz gegeben. -- Proxy (Diskussion) 07:47, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile sollte die Relevanz klar sein. --Gmünder (Diskussion) 14:12, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. Erwähnungen in Sekundärliteratur, zudem als Frau des Reichskanzlers Person der Zeitgeschichte. --Gripweed (Diskussion) 08:28, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bald 5 Jahre ohne nahezu alle essentiellen Infos. Eine Schande, kein Artikel. Kein Inhalt, keine Hintergründe und eigentlich auch sonst nichts, denn die Infobox ist kein regulärer Artikel-Bestandteil. Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:50, 28. Jul. 2022 (MESZ) (nicht signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) 20:51, 28. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]

Da helfen nur Übernahmen aus en:Thanks_for_Sharing. --91.20.13.129 21:50, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da überarbeitet.--Gin327G. (Diskussion) 11:45, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwischenzeitlich ausgebaut. --Gripweed (Diskussion) 08:29, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Reiner Lebenslauf der beruflichen Stationen. Forschung ist im Artikel nicht dargestellt.--91.20.13.129 21:49, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Rein formal wäre er wohl mit Professur und mehreren Preisen, die einen Artikel haben, relevant. Allerdings nur, wenn das auch belegt wird. Der eigene CV ist da als Beleg suboptimal. Dass die Forschung und die preisgewürdigten Aktivitäten nicht dargestellt sind, ist schon ein Armutszeugnis. Da hätte Mermer schon mehr von den en-Kollegen übertragen können. --Erastophanes (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
CV ist von der Website seines Labors, das an der Duke University angesiedelt ist. Nur weil es einen eigenen Webauftritt hat, der von dem der Uni verlinkt ist, halte ich das nicht als Beleg für suboptimal. --Amberg (Diskussion) 03:08, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zusatzbemerkung: Selbstverständlich ist der höchst relevant, selbstverständlich wäre eine Darstellung der Forschungsinhalte wünschenswert. Aber das ist m. E. ein schönes Beispiel dafür, dass überhaupt nichts gewonnen wäre, wenn man einen solchen Artikel löscht. --Amberg (Diskussion) 03:21, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Professor mit zahlreichen Veröffentlichungen (54 works in 155 publications in 8 languages and 2,972 library holdings) und einem h-index von 92 eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:05, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht fraglich. --Gmünder (Diskussion) 14:13, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion, kein Löschgrund ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:58, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Der Artikel ist zwar alt, scheinbar aber total irrelevant, das höchste der Gefühle waren zwei Jahre Landesliga zwischen 1978 und 1980, was nicht relevant macht gemäß den RK --~DorianS~ 22:56, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Antrag auf Import ins Vereinswiki gestellt.--Qcomp (Diskussion) 23:22, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei aber die OÖ Liga damals die dritthöchste Ligastufe war (wie indirekt in den RK gefordert), eine RL Mitte wurde erst zur Saison 1994/95 eingeführt. --91.141.75.197 23:34, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport erzeugte Landesligazugehörigkeit für Fußballvereine in Österreich bis 1974 enzyklopädische Relevanz, danach Regionalliga. Im Artikel wird (unbelegt) Landesligagzugehörigkeit für die Spielzeiten 1978/79 und 1979/80 behauptet. Die ist für Vereine nicht relevanzstiftend. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:17, 6. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lästerschwestern (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:40, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß zutreffendem Antrag. Ohne geeignete Quellen ist das nichts.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]