Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Achim Raschka (Diskussion) 06:48, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Braun Büffel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:30, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Über hundertjähriges Unternehmen, mehrfach ausgezeichnet. Sieht für mich relevant aus. --88.70.135.68 01:21, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist wohl das Lemma (Marke) falsch gewählt. Es sollte unterm Firmennamen (und die Marke als Weiterleitung) stehen. M2C --88.70.135.68 01:30, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch – zumal es anders als viele Einträge in Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Leder) weiterhin als Unternehmen (und nicht bloß als Marke) existiert und produziert.
Angesichts der weitaus größeren und bekannteren Braun GmbH hatte ich mich als Lemma für die eindeutigere und bekanntere Markenbezeichnung entschieden, aber auch einen Redirect von der Unternehmensbezeichnung Braun GmbH & Co. KG angelegt. — Christoph Päper 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre machen nicht relevant. weder den Glaser um die Ecke noch einen Lederproduzenten. Die Marke benötigt schon eine herausragende Bekanntheit (Cola, Uhu, Tempo...). Der letzte Jahresabschluss im elektr. Bundesanzeiger ist von 20134 und dort wird die GmbH als kleine Kapitalgesellschaft eingeordnet. Offenbar sind sie danach nur noch eine Kleinstgesellschaft ohne Offenlegungpsflicht. Falls keine Belege für historisch vorhandene Relevanz erbracht werden können: löschen. Flossenträger 13:24, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Über 100 Jahre hat zwei Weltkriege überstanden und mindestens eine Weltwirtschaftskrise. Sie ist weder in Billiglohnländer abgewandert, noch ist sie von einem Konkurrenten geschluckt worden. Das alles ist schon mal ne Leistung, die nicht alltäglich ist. Hinzu kommt, dass - im Vergleich zum Glaser um die Ecke - die Firma nicht allein handwerklich und produzierend arbeitet, sondern zudem auch künstlerisch und dabei erfolgreich (Design-Preise). Aber: Ich bin weiterhin für Firmen- statt Marken-Artikel. --88.70.135.68 22:07, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der eine oder andere Diskutant hat einen Braun Büffel in der Hosentasche. Einen Geldbeutel etwa. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:13, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist nicht leicht.

Die MA-Zahl ist hingegen klein (rund 50, mehr sind es laut oben genannter SWR-Doku nicht), die Umsätze sind auch eher wenig bedeutsam – 1988 waren es nur 10 Millionen DM laut Handelsblatt. Marktbeherrschung liegt nicht vor, sensationelle Innovationen sind mir auch nicht untergekommen.

Wenn man behalten will, dann kann die Begründung wohl nur „allgemeine Bekanntheit“, überwiegend vermittelt über Medienberichte, lauten. Sonst gibt es für diesen Traditionshersteller mit wirklich schöner Ware keine Möglichkeiten, denke ich. Atomiccocktail (Diskussion) 12:31, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unentschlossen. Die Marke ist bei über 1000 Fachhändlern weltweit vertreten, gilt in seinem Bereich als Global Player und als hochwertige Marke. Was allerdings anscheinend gar nicht stimmt, ist, dass ausschließlich in Deutschland produziert wird. Anscheinend wird nur 20% des Gesamtsortiments in Kirn produziert, die Firma lässt lt. einem Artikel in der Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 2021 auch in Indien und China produzieren, und das schon seit Jahren („Auch wenn das Gros der Produkte nicht mehr im Stammwerk gefertigt wird“ … „langjährige Produktionspartner in Indien und China“). Unser Artikel suggeriert zumindest anderes, was unseriös ist. --Paulae 19:21, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt, Paulae. Auch im genannten SWR-Beitrag wird gesagt, dass es ausländischen Produktion gibt. Man darf vermuten, dass es insbesondere zentrale Funktionen sind (Strategie, Design, Prototypenfertigung, Produktplanung, Marketing etc.), die in Kirn wahrgenommen werden; Produktion hingegen dürfte oft (besser wohl: überwiegend) andernorts stattfinden. Atomiccocktail (Diskussion) 08:34, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt im Übrigen hier noch eine weitere SWR-Dokumentation. Sie zeigt die Arbeit des Feintäschner-Meisters von Braun Büffel bei der Herstellung eines Prototypen. M.a.W.: Aspekte des Unternehmens werden hier sehr in der Tiefe dargestellt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:27, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte damit knapp für Relevanz reichen, trotzdem hat der Artikel mehr den Anschein einer Broschüre. --Gmünder (Diskussion) 08:38, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, den Inhalt des Artikels kann man ja anpassen, sofern wir uns einig sind, dass das Lemma grundsätzlich relevant und enzyklopädiewürdig ist. — Christoph Päper 11:24, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#U ist nicht erfüllt, die Abschnitte "Auszeichnungen" und "Services" ist Werbung und gehört raus (der Artikel ist generell sehr werblich), Die Geschichte ist nicht wirklich ungewöhnlich, da ist nichts relevanzstiftendes zu erkennen. Ob die Marke so bekannt ist, kann ich aus eigener Anschauung nicht beurteilen. Was ich sehen kann ist, dass es keine Belege gibt, die die Markenbekanntschaft zeigen (Umfragen, Literatur über Markenführung o.ä., siehe auch Portal:Wirtschaft/Richtlinien#Zusatzkonventionen für Artikel über Marken). Der Artikel selbst behauptet nicht einmal eine Markenbekanntheit. Und zuletzt haben wir ein paar Medienberichte. Ich sehe da von Art und Umfang nichts, was über normale Unternehmensberichterstattung hinausgeht und WP:RK#A erfüllen würde. Es besteht keine enzylopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es aus, wenn wir im Artikel nicht nur die Braun GmbH & Co. KG behandeln, sondern primär die Marke Braun Büffel? Sie wird in den meisten Ländern außerhalb Europas vom Lizenznehmer/Anteilseigner Jeck/Bonia in Malaysia genutzt, wodurch es allein in Südostasien deutlich mehr als die von den Relevanzkriterien geforderten 20 Betriebsstätten in Form von Verkaufsfilialen gibt. — Christoph Päper 13:08, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber der Artikel muss überarbeitet werden. Das Lemma Braun Büffel als Marke ist richtig gewählt, aber im Artikel fehlen typische Wikipedia-Informationen wie ein echtes Geschichtskapitel (hier Unternehmen in Kirn), dann ein Kapitel Marke und je ein Kapitel zum Markenauftritt Deutschland & Schweiz und dem Rest der Welt (dass durch andere Unternehmen wahrgenommen wird). Ebenso fehlt mindestens ein Weblink auf die Lizenznehmer in Asien. Das sind Informationen die auch helfen die Auszeichnungen richtig einzuordnen. Wenn das aufgeräumt wird, dann ist der Eintrag erhaltenswert - auch als Wirtschaftsgeschichte Kirn. (nicht signierter Beitrag von Ocrho (Diskussion | Beiträge) 19:55, 22. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]
bleibt: Die überregionale Bekanntheit der Marke ist im Artikel hinreichend dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:44, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hélène Huby (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:32, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

...dann sollte man sie ausreichend darstellen. --88.70.135.68 01:28, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
und wer macht das nun? Flossenträger 13:34, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen umfangreichen Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung" hinzugefügt, der zeigt, dass sowohl Huby als auch ihr Unternehmen „The Exploration Company“ in den deutschsprachigen und den internationalen Medien große Beachtung finden, auch bei der ESA. --Allexkoch (Diskussion) 14:07, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
nach dem nun erfolgten Ausbau mit Darstellung der internationalen Wahrnehmung behalten--Schiplagerheide (Diskussion) 14:09, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das beantwortet die Frage von Flossenträger ;-) --88.70.135.68 21:55, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's jetzt nur überflogen, aber wieviele Varianten der Pressemitteilung zu den 40 M€ braucht der Artikel? Man könnte das fast Überreferenzierung nennen ... --Erastophanes (Diskussion) 11:22, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Machen die 40 Mio. EUR denn relevant? Flossenträger 14:11, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
$40 M€ Investition? Nö, sicher nicht. War nur ein Beispiel für die Referenzlage. So eine PM wird halt durchs Dorf getrieben. Die Frage ist nicht, ob alle die Nachricht (40 M€) abdrucken, sondern, ob danach noch was kommt. Da wird's dünn. --Erastophanes (Diskussion) 14:26, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, Danke für die ERklärung. Aber was ist mit PM gemeint? Projektmanage/r/in/ment wohl kaum... Flossenträger 17:26, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
PM=Pressemitteilung? Flossenträger 17:27, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau. Pressemitteilung, die dann halt von den diversen Branchenmedien kopiert wird. --Erastophanes (Diskussion) 18:14, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist massiv überreferenziert, das muss überarbeitet werden. Die internationale Rezeption da am Schluss interessiert auch nur hier für den LA, nicht für den Artikel. Relevanz ist im Artikel deutlich ausreichend dargestellt. Behalten und Qualitätsbaustein, falls sich niemand findet, der oder die den gleich überarbeitet. --Grizma (Diskussion) 20:10, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:20, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte der betreffenden Person, siehe hier: Benutzer_Diskussion:Aka#Bitte_um_Löschung_eines_Eintrags--88.70.135.68 00:26, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

1) ist unklar ob es wirklich Sabine Völkers ist, es könnte jede(r) sein, der diese Bitte aussprach,
2) gibt es kein Recht auf keinen Artikel. Soweit ersichtlich steht auch nichts ehrrühriges drin,
3) sie hat illustriert, bei renomierten Verlagen. Da ist eine gewisse Wahrscheinlickeit da, dass ein Leser der Bücher etwas über die Illustratorin erfahren möchte. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:15, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alles richtig, und "Wunsch der Lemmaperson" ist bekanntlich kein Löschgrund. Fairerweise muss man allerdings anmerken, dass bis auf die Existenz der von ihr illustrierten Bücher nichts belegt ist im gesamten Artikel; das ist bei Personenartikeln nicht so recht kompatibel mit WP:BIO. Selbst die verlinkte eigene Website ist nur mäßig aussagekräftig. --2003:C0:8F15:4E00:C901:91E2:7F37:2D5C 09:46, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 11 Eintragungen bei der DNB. --Jbergner (Diskussion) 10:39, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit klar relevant. Dann löschen wir den unbelegten Abschnitt "Leben". Damit wäre das dann ein durchschnittlicher Hamburgum/DrLol-Professorenartikel und die behalten wir ja auch alle. Flossenträger 14:15, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf der anderen Seite: Dieses Buch ist vielleicht gar kein Buch. *scnr* Flossenträger 14:21, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen: Relevant genug, dass ein Artikel sein kann, aber nicht relevant genug, damit einer muss. Insofern würde ich hier dem Persönlichkeitsrecht den Vorzug geben und dem Wunsch entsprechen. Aber es ist natürlich richtig, dass jeder hier darum gebeten haben kann, insoweit liegt es an der "Lemmaperson", entsprechende Schritte mit Identitätsnachweis zu unternehmen. Da aber nicht davon auszugehen ist, dass sich jeder damit auskennt (ich auch nicht!), fänd ich fair, entweder da, wo die Bitte geäußert wurde oder auf der Artikel-Disk aufzuzeigen, welche Schritte zu enternehmen sind, bei wem sie sich melden muss und wie sie ihre Identität zur Legitimation nachweisen kann. --88.70.135.68 21:53, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine derartige Verifizierung ist in diesem Fall weder notwendig noch sinnvoll. Es macht doch für die Entscheidung überhaupt keinen Unterschied, ob sie das selber ist, die diese Bitte geäußert hat. WP:BIO gilt in jedem Fall, WP:RK und WP:Q ebenso. --2003:C0:8F15:4E00:8032:6E1E:FA1B:EAF6 14:13, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für Illustratoren gibt es keine speziellen Relevanzkriterien. Sie ist offenbar auch nicht Autor der Bücher (hab ich mir allerdings nur stichpunktartig genauer angesehen). Bliebe noch Relevanznachweis nach den allgemeinen Kriterien, aber Rezeption ist im Artikel nicht dargestellt. Man kann das also wegen nicht dargestellter Relevanz löschen.--Jocme (Diskussion) 00:00, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meist werden Illustratoren von Büchern Autoren lgeichgesetzt. Bei der Anzahl der Bücher kann man das auch bei einem kein Buch von über 600 Seiten auch gut machen.--Gelli63 (Diskussion) 13:08, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE, da keine gültigen Löschkriterien im Antrag. – Doc TaxonDisk.15:41, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ankündigung eines Kinofilms, der erst in Monaten seine Premiere haben soll (im Sinne von könnte, bzw. ist geplant). Dementsprechend ist eine enzyklopädische Relevanz heute noch nicht feststellbar, die Inhaltsangabe für sich genommen wäre auch eher ein Nichtikel. --185.238.219.101 02:17, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hat bereits einen Eintrag in der IMDB. Das genügt für die Relevanz. Für noch nicht veröffentlichte Filme gibt es den Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glashütte. Aber vermutlich vorher in die Werkstatt/QS --88.70.135.68 02:25, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aufführung in 2 Monaten auf dem Tribeca-Filmfestival. Da ist Relevanz schon jetzt vorhanden. Tribeca ist ja nicht irgendein Festival.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:22, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Premiere ist nicht mehr fern. Ein imdb-Beitrag erzeugt übrigens keinerlei Relevanz. Louis Wu (Diskussion) 11:32, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird aber als Relevanzkriterium gefordert.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Glashütte ansieht, steht dort was von „vier Wochen vor VÖ-Datum in den ANR verschieben“. Die RFF höhlt ihre eigenen Prinzipien immer mehr aus, sodass inzwischen Produktionen wie Wise Guys (2024) im ANR stehen, die wahrlich kein Blockbuster-Potenzial haben und erst in rund einem Jahr in die Kinos kommen sollen. Entweder man ist immer konsequent und verschiebt Artikelanfänge wie diesen hier in die Glashütte, baut sie dort aus und entlässt sie, wenn die vier Wochen ran sind, oder man lässt solche Artikelanfänge im ANR und nimmt in Kauf, dass sie auch nach der VÖ nicht ausgebaut werden. Das sollte vor Jahren eigentlich immer strikt verhindert werden, da der Filmbereich sowieso schon schlecht genug dasteht. Es ist erstaunlich, dass mit sinkender Autorenzahl in allen Bereichen die Qualität jetzt eben auch konsequent sinkt und es niemanden mehr stört. Hier müssen sich die RFFler an die eigene Nase fassen. Ich wäre ja für die konsequente Nutzung der Glashütte, aber mein Qualitätsverständnis für diese WP ist auch ein anderes. --Paulae 19:36, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was Du für ein "Qualitätsverständnis für diese WP" hast, aber nach meinem Qualitätsverständnis machen vor allem fehlende Informationen eine Enzyklopädie ärmer. Und übertriebene Löschungen, Beleg-Pflichten, Relevanz-Hürden usw. sind mMn (neben Nicht-Einhaltung der Wikiquette) der Hauptgrund, dass "in allen Bereichen" die Autorenzahl sinkt. Wer hat denn schon Bock hier noch Artikel zu schreiben, wenn er sieht, dass selbst nach 10 Jahren friedlicher Artikel-Existenz noch Leute mit nem Nicht-Relevant-Löschantrag um die Ecke kommen? Das führt in Einzelfällen zum Ausbau und der Relevanz-Darstellung (bindet aber auch Resourcen, die in der Löschdiskussion verplempert werden), in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle aber führt es zu Frustration, Demotivation, Resignation, Rückzug... Das Sinken der Qualität hat also seine Ursache im Autorenschwund, der widerum seine Ursache in den Qualitätsansprüchen hat, die zur Folge haben, dass man mehr Energie auf das "Verteidigen" von Inhalten aufbringen muss, die dann für Erstellen und Verbessern fehlt. Was zu Frustration etc. führt und damit wieder zum Autorenschwund... - eine Abwärtsspirale. Die nur durchbrochen werden kann, wenn man ein "verbrieftes Recht" auf (irrelevante) Stubs (wieder) einführt, dem Spaß an der Wikipedia wieder den Vorrang vor Qualität gibt, damit Leute wieder motiviert, sich zu beteiligen ohne die zur Zeit berechtigte Angst haben zu müssen, dass ihr Anteil keinen Bestand haben wird und die dann in Summe wieder dafür sorgen, dass Stubs zu exzellenten Artikeln wachsen können. Kurz: Mal wieder auf das wiki-Prinzip besinnen und ihm ne Chance geben. Und nicht soviel Angst vor "schlechten" Informationen haben. Die können besser werden, während fehlende Informationen eben einfach nur fehlen und von Wiedereinstellen abhalten. --88.70.128.245 01:06, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE, Premiere ist diese Woche bei einem relevanten Festival. –Queryzo ?!   23:46, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz. --Goroth Redebedarf? :-) 05:34, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Gewinner einer internationalen Castingshow.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:28, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Relevanzkriterien richtig verstanden habe, gilt der Gewinn einer nationalen bzw. internationalen Castingshow nur für die einzelne Person selbst, nicht aber für die Gruppe an sich, die aus den Gewinnern hervorgegangen ist. Für Ensembles und Personengruppen gibt es zwar auch das Kriterium der erfolgreichen Teilnahme an einem nationalen/internationalen Gesangswettbewerb, allerdings verstehe ich das so, dass diese bei Antritt an diesem bereits bestanden haben oder extra dafür im Vorfeld gegründet wurden. Hier wurde die Gruppe im Nachhinein aus den neun Siegern eines Wettbewerbs zusammengestellt, weswegen die Teilnahme zur Heranziehung einer möglichen Relevanz nicht greifen kann. --Goroth Redebedarf? :-) 06:45, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da täuschst du dich gewaltig. Die RK sprechen von Musiker und unterscheiden nicht Ein- oder Merhzahl. Und damit sind die Musiker Siegern eines Wettbewerbs. --13:16, 29. Apr. 2023 (CEST)
Die Gruppe "wird im Juli 2023 debütieren und 2,5 Jahre lang aktiv sein". Interessant, dass man jetzt schon weiß, wann sie sich wieder auflösen, aber ob sich Erfolg und damit Relevanz einstellen, muss man wohl erst mal abwarten.--Berita (Diskussion) 07:21, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sofern Google Translator die Quelle richtig übersetzt hat, steht da wirklich, dass geplant ist, die Gruppe für zweieinhalb Jahre bestehen zu lassen. Diese dient wohl dazu um angehende K-Pop-Idols auszubilden. Im Artikel ist wohl von Trainee die Rede. --Goroth Redebedarf? :-) 07:56, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oder aber die geplante Obsoleszens von Gruppen, deren Halbwertszeit überschritten ist. Flossenträger 11:00, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oder die für den K-Pop typischen Verträge sind (zunächst) auf zweieimhalb Jahren befristet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:22, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist der Fall, die Gruppe wird laut Vertrag erst mal für 2,5 Jahre aktiv sein und Musik veröffentlichen/auftreten. Wie es danach mit der Gruppe weitergeht ist unklar, aber wenn man ähnliche Gruppen en:Wanna One, IZ*ONE anschaut ist es am wahrscheinlichsten, dass sie danach aufgelöst wird. Wenn es um den noch unklaren Erfolg geht möchte ich in die Diskussion mit einstreuen, dass der Instagram Account der Gruppe nach nur 6 Tagen 1 Millionen Follower erreicht hat. Das ist natürlich keine Erfolgsgarantie, aber vielleicht ein Hinweis für die schon jetzige Popularität, die sich in Verkaufszahlen und Chartplatzierungen vermutlich ab Juli niederschlagen wird. --Marie Kröger (Diskussion) 14:02, 02.05.2023 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Marie Kröger (Diskussion | Beiträge) 14:03, 2. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]
Ja, im K-Pop absolut übliche Ansetzung. Allein durch die Show wurde so viel öffentliche Aufmerksamkeit generiert, dass das allein zum Behalten reicht. Solche Bands werden für den Erfolg zusammengestellt, die Chartplazierung ist da keine Ob-Frage, sondern nur eine Wie-Hoch-Frage. Ander Wikis haben sogar Einzelartikel zur Show, wenn man sich den Aufwand ansieht, der für diese Band betrieben wurde, wird einem schwindlig. Klar behalten. --Paulae 19:14, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Noch hat die Gruppe aber nichts veröffentlicht, das Debüt ist erst in ein paar Monaten und der Auftritt bei der Castingshow sollte für personenbezogene Artikel zu den Gewinnern ausreichen. Die Gruppe selbst ist, Stand jetzt, nicht relevant. Ob die Gruppe die Charts in Südkorea erreicht und die Frage, wie hoch der Einstieg ausfallen würde, ist eine reine Glaskugel. Derzeit ist der Artikel zu der Gruppe zu löschen, gerne kann dieser in den Proberaum untergebracht werden, bis das Debüt und die damit verbundene (und vermutliche) Chartnotierung erfolgt ist. --Goroth Redebedarf? :-) 19:46, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter Relevanzkriterien steht: "Als relevant gelten: (...) Musikgruppen, die (...) erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren." Die Wettbewerbsshow war weltweit ausgeschrieben und war so konzipiert, dass am Ende eine Gruppe an Teilnehmern gewinnt. Ich verstehe daher nicht warum die Gruppe als weniger relevant als die Einzelpersonen gelten soll. Zudem sollen ja Mitglieder einer Musikgruppe nur einzelne Artikel bekommen, wenn sie über die Gruppe hinaus gewirkt haben. Mitte Mai hat die Gruppe bereits einen Auftritt in Japan. Ich weiß nicht ob das auch wichtig für die Relevanz des Artikels ist, wollte es aber an dieser Stelle mit erwähnt haben. Ich bin für behalten. -- Marie Kröger/Diskussion 12:11, 05. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien besagen, dass die Gruppe relevant ist, wenn sie erfolgreich an einem landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb teilgenommen haben. In diesem Fall ist dies aber nicht gegeben, da der Wettbewerb ausgetragen wurde, um eine Besetzung für diese Gruppe zu finden. Ergo, ist nicht die Gruppe relevant, sondern die einzelnen Teilnehmer als Gewinner des Wettbewerbs. Sobald die Gruppe aber mit einem ihrer Lieder in den offiziellen Charts in mindestens einem der zehn wichtigsten Musikmärkte erreichen kann, kann der Artikel gerne wieder in die Wikipedia erscheinen. Dies ist aber, Stand jetzt, eine Glaskugel, da das Debüt ja erst im Juli erfolgen soll und der Erfolg nicht garantiert ist. Der Artikel kann bis dahin gerne in den Proberaum untergebracht werden, dafür ist dieser ja da. --Goroth Redebedarf? :-) 16:11, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel habe ich mal anhand des englischen Artikels noch etwas ausgebaut und die Info zum anstehenden Japan-Konzert hinzugefügt. Bitte den Artikel in den Proberaum schicken. Ich würde mich dann um den Artikel bis zum Debüt kümmern. Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass der Proberaum präsenter in den Musik-Portalen als Anlaufstelle für neue Musiker/Bandartikel zu Newcomer genannt wird. Bei etablierten Gruppen, die die Relevanz bereits erreicht, aber noch keinen Wikipedia-Artikel haben, kann die Anlage im Proberaum oder im BNR erfolgen. --Goroth Redebedarf? :-) 02:26, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Da sich seit dem 9. Mai nichts mehr getan hat, ziehe ich den LA persönlich zurück. Bei der nächsten Anlage eines Artikels über einer solchen Gruppe sollte man diese entweder im eigenen BNR oder im Proberaum erarbeiten und diese DANN veröffentlichen, WENN diese eine Veröffentlichung herausgebracht und es in den Charts geschafft haben. --Goroth Redebedarf? :-) 20:33, 25. Mai 2023 (CEST) 20:33, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:00, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag zu Erdem Galipoğlu ist relevant, da er seit 2021 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation, an der Hochschule Bremen ist. Die Ernennung zum Professor ist ein wichtiger Meilenstein in der akademischen Laufbahn eines Wissenschaftlers und zeigt, dass er von seinen Kollegen und der Hochschule als fähig und kompetent anerkannt wird. Der Wikipedia-Eintrag von Erdem Galipoğlu trägt daher dazu bei, sein Profil und seine wissenschaftliche Arbeit bekannter zu machen und sein Fachwissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)
(…)
(Siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Neue_Relevanzkriterien_für_Wissenschaftler)
Dieses Relevanzkriterium ist gegeben. Aus diesem Grund sollte gegen den Löschantrag entschieden werden. --Franky Grimez (Diskussion) 09:12, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht so ganz. Die RK sagen:"...Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)" und später:"...Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Das fehlt hier aber. Flossenträger 09:16, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz wurde nun im Abschnitt "Wirken in Forschung und Lehre" dargestellt. Danke für den Verbesserungsvorschlag! --Franky Grimez (Diskussion) 11:03, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl kaum ausreichende Forschungstätigkeit. Es sind nur drei kurze Beiträge, dazu noch mit anderen zusammen. Um normalerweise regulärer Professor zu werden, braucht man zwei eigenständige Monografien. Davon ist die Lemmaperson meilenweit entfernt. In der Form löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 00:08, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so nicht. Was heißt hier „normalerweise“? Jedes Berufungsverfahren unterliegt Landesgesetzen, womit „normale“ bzw. standardisierte Voraussetzungen von den Kandidat:innen zu erfüllen sind - ansonsten darf die Person nicht das Professorenamt bekleiden. Mit „zwei Monographien“ sind vermutlich Dissertations- und Habilitationsschrift gemeint. Früher waren das übliche Publikationsformen und Einstellungsvoraussetzungen für Universitätsprofessoren. Der Trend geht in diesem Zusammenhang allerdings zu kumulativem Publikationen, die im Allgemeinen sowohl als Dissertationsschrift als auch als habilitationsäquivalente Leistung anerkannt werden. Im Artikel werden lediglich zwei herausragende Publikationen der Lemmaperson erwähnt, die in besonders anerkannten Fachzeitschriften publiziert wurden (weitere Arbeiten sind im verlinkten Publikationsverzeichnis zu finden). Es ist zumal völlig üblich, dass mehrere Autoren an wissenschaftlichen Arbeiten beteiligt sind. Ich bitte vor diesem Hintergrund darum, auf solche Falschaussagen zu verzichten. Außerdem bitte ich darum, dass hier zumindest fachkundige Sichter:innen über den Löschantrag entscheiden, die sich mit den gegenwärtigen Publikationsmechanismen in der Scientific Community sowie Berufungsverfahren an staatlichen Hochschulen in Deutschland auskennen, um die Relevanz der Lemmaperson korrekt einzuschätzen und in der Folge über den Löschantrag zu urteilen. --Franky Grimez (Diskussion) 01:37, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, durchlaufen Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften vor der Veröffentlichung ein doppel-blindes Begutachtungsverfahren. Insbesondere in hochrangigen Fachzeitschriften, in denen die erwähnten Publikationen erschienen sind, sind solche Begutachtungsverfahren mehrstufig und dienen dazu, irrelevante oder mangelhafte Studien von der Veröffentlichung auszuschließen. Siehe bspw. "International Journal of Physical Distribution & Logistics Management" mit einem Ranking von B im Teilranking Logistik des VHB-JOURQUAL3 (https://vhbonline.org/fileadmin/user_upload/JQ3_LOG.pdf) oder "Proceedings of the International Conference of Information Systems" mit einem Ranking von A im Teilranking Logistik des VHB-JOURQUAL3 (https://vhbonline.org/fileadmin/user_upload/JQ3_WI.pdf). --Franky Grimez (Diskussion) 08:41, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das so etwas wie ein Peer-Review-Verfahren? Flossenträger 11:21, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau, Publikationen in diesen Fachzeitschriften durchlaufen ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren - zur Qualitätssicherung. --Franky Grimez (Diskussion) 20:09, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sollte mit dem Dargestellten zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:42, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann der Löschantrag damit gelöscht werden? --Franky Grimez (Diskussion) 07:55, 18. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wird in Kürze durch einen Admin erledigt. Flossenträger 09:48, 18. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
An dieser Löschdiskussion zeigt es sich, dass die Relevanz tatsächlich gegeben bzw. dargestellt ist. Artikel bleibt. – Doc TaxonDisk.23:58, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

General Synth (gelöscht)

Unzureichende Relevanz, dürftiger Inhalt und seit über 10 Jahren unbearbeitet Llydia (Diskussion) 10:10, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:28, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Maja Winkelmann (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:51, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

{{sla|1=Klare wikipedische Irrelevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:46, 28. Apr. 2023 (CEST)}}[Beantworten]

Diese Frau ist ein Aushängeschild der letzten Generation, steht in allen Zeitungen, und das ist nun so eine Art Präzedenzfall, was diese Strafe angeht.--Kellerk!nd (Diskussion) 11:47, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das erstinstanzliche und nicht rechtskräftige Urteil kann auch ohne [ergänzt] die Namensnennung im Artikel Letzte Generation erwähnt werden (wie es vor den Änderungen von Kellerk!ind schon war). Relevanz der Person selbst besteht nicht. --Pistazienfresser (Diskussion) 13:24, 28. Apr. 2023 (CEST)--Pistazienfresser (Diskussion) 18:23, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Äh, nein, kein Präzendnezfall. Im März wurden bereits zwei Aktivisten zu Gefängnisstrafen verurteilt.--ocd→ parlons 15:00, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier auch keine Relevanz. --NoNAja (Diskussion) 16:49, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

1) In Deutschland gilt kontinentaleuropäisches Recht, nicht das Common Law. Sowas wie erstinstanzliche Präzidenzfälle gibt es daher nicht (abgesehen davon, dass derartige Straftaten schon lange vorher begangen wurden und es geklärt ist, dass man Alte Meister in Museen nicht kaputtmachen darf); 2) sie ist nichtmal erste in dem Umfeld (siehe ocd), nur erste in Berlin, 3) selbst bei der Altion war sie nur eine von mehreren, 4) sonstige Bedeutsamkeit erschließt sich auch nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:41, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz und zudem einen schlecht recherchierten Artikel (geboren „ca.1999“ - um den Artikel erhalten zu können müsste er ohnehin grundsätzlich überarbeitet werden). Sehe verwertbaren Inhalt eher in einem Abschnitt zum Artikel der „Letzten Generation“ oder der aktuellen Klimabewegung im Allgemeinen. —- JakobMedia (Diskussion) 18:02, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Hooligans gibt es schon lange, keiner davon war je relevant, und in der letzten Stunde sollten wir das nicht ändern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:29, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Privatperson, die sich halt an irgendwelchen Aktionen beteiligt. Die Frau ist weit entfernt von jeglicher enzyklopädischen Relevanz.--Steigi1900 (Diskussion) 08:10, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pure Renitenz ist nicht relevanzstiftend. --Hydro (Diskussion) 10:03, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#A wird nicht erfüllt. Nicht einmal aktuell breite Öffentlichkeitswirkung. Von zeitüberdauernder Bedeutung keine Spur. Der Fall kann in den Hauptartikel eingearbeitet werden. --Fiona (Diskussion) 13:35, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Aktivistin, mehr nicht. --Grizma (Diskussion) 19:55, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell keine Relevanz iSd RK zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 08:43, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich momentan recht bekannt, aber nur auf Grund von Verurteilungen am Rande relevanter Demonstrationen. Kein Kapitalverbrechen, eien Haftstrafe. Artikel ist auf Grund von WP:BIO sehr problematisch. --Gripweed (Diskussion) 09:31, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Marcin Glod (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 11:58, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der junge anstrebende Künstler aus Wien kam in allen relevantesten österreichischen Sendern, Zeitschriften und Zeitungen. Über Ihn berichteten Medien in Deutschland sowie in Polen mehrmals. Er steht für die neue junge Kunstgeneration aus Österreich. --CollectorG (Diskussion) 12:08, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann weise das alles mal seriös im Artikel nach.--Lutheraner (Diskussion) 12:57, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die RLBK sind deutlich verfehlt. Ausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten, einem polnischen Armee-Museum oder dem Stephansdom, sowie in Bezahlbienalen und Galerien, reichen nicht. Berichterstattung ist vor allem lokal, oder es sind nur Nennungen. Der Artikel kommt wichtig daher, aber das kann gerne in das Österreich-Wiki.--ocd→ parlons 14:55, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel kommt zu früh, kann mir vorstellen, dass in 5 Jahren Relevanz gegeben ist. --Grizma (Diskussion) 19:57, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 08:58, 19. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Studienarbeit (bleibt)

Dieser Artikel ist ohne Belege nicht relevant, indsbesondere, da es einen Eintrag zum Thema Wissenschaftliche Arbeit gibt, so dass eine Weiterleitung völlig ausreichend wäre. --Llydia (Diskussion) 14:08, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+ 1. --Luckyprof (Diskussion) 15:16, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für die Weiterleitung, dann sollte dort aber der Begriff auch kurz auftauchen. Louis Wu (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Taucht doch unter Wissenschaftliche Arbeit gar nicht auf. Das ist mittlerweile historisch und sollte behalten werden. Zur Zeit der Artikelerstellung war der Inhalt mit dieser speziellen Bedeutung im Diplomstudiengang im akademischen Bereich noch Allgemeinwissen. --Jocme (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belege sinnlose TF. Wie ist das Verhältnis zur guten alten Seminararbeit? --2003:C0:8F15:4E00:E84B:FF14:3DE6:5452 01:56, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was hier gebraucht wird, ist ein vernünftiger Beleg, z. B. eine Prüfungsordnung aus Vor-Bologna-Zeiten. Ich kenne Studienarbeiten nur als freiwillige Arbeiten zur Vorbereitung einer Diplomarbeit, möglicherweise war das aber mal verpflichtend. --Diorit (Diskussion) 08:08, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Wikipedia:Redundanzdiskussion wäre hier der bessere Weg gewesen, als ein LA. --141.30.247.119 11:38, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was bitte soll der Antragstext Dieser Artikel ist ohne Belege nicht relevant... bedeuten? Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Und bei fehlenden Belege gibt es die Diskussionsseite, entsprechende Bapperl sowie die QS-Seite. Ein Blick in die Versionsgeschichte hätte offenbart, dass der Artikel aus der Steinzeit der Wikipedia stammt, in der es noch keine Belegpflicht gab. Auch der Hinweis, den Artikel durch eine Weiterleitung auf Wissenschaftliche Arbeit zu ersetzen ist nicht sinnvoll. Wir ersetzen ja auch nicht die eigenständigen Artikel Studienarbeit, Seminararbeit, Studienabschlussarbeit, Diplomarbeit, Magisterarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit durch eine Weiterleitung, obwohl es alles irgendwie wissenschaftliche Arbeiten sind. Sie haben eben alle gewisse Bedeutungsunterschiede. Behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 12:21, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff taucht in der WP-Suche 428-mal auf. <PA entfernt. --2003:C0:8F17:C900:D12D:AE16:A128:C32 18:38, 30. Apr. 2023 (CEST)> --Eduevokrit (Diskussion) 12:39, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, und jetzt überlegst Du bitte nochmal, wie Du diesen Inhalt ohne PA ausdrücken kannst. Danke.
Und zweitens zeigst Du bitte mal den Beleg für die im Artikel gegebene Definition des Lemmas. --2003:C0:8F17:C900:D12D:AE16:A128:C32 18:38, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@ Eduevokrit Wenn es damals keine Belegpflicht gab, Relevanz jedoch mittlerweile - zumindest teilweise - über eine Nachvollziehbarkeit unterstrichen wird, dann gäbe es sowohl die Möglichkeit den sehr kurzen und in der vorliegenden Form nicht besonders informativen Artikel zu entfernen oder ihn entsprechen auszubauen. Die Option der Redundazdiskussion kannte ich noch nicht als direkte Alternative für Löschanträge, daher vielen Dank für den Hinweis. Gruß, Llydia (Diskussion) 13:25, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach IP, es ist ja offensichtlich, dass du ein routinierter Wikimensch bist. Es wird schon einen Grund haben, warum du nicht unter deinem üblichen Benutzernamen diskutierst. Du schreibst „Du“ groß, also bist du vermutlich zu einer Zeit zur Schule gegangen, als noch die alte Rechtschreibung galt, korrekt? Egal.
Gelöscht hast du diese Formulierung. Lies dir einfach noch einmal durch, was wir unter Theoriefindung verstehen. Der Begriff Studienarbeit taucht in der Wikipedia 428 mal bei der Suche in unterschiedlichen Kontexten auf. Das ist doch schon einmal ein guter Anhaltspunkt dafür, dass es diesen Begriff tatsächlich außerhalb der WP gibt und nicht von einem Spaßvogel erfunden wurde. Gäbe es diesen streitbefangenen Artikel nicht, wäre die häufige Verwendung des Begriffs innerhalb der WP ein guter Grund dafür, einen Rotlink als Signal für einen Artikelwunsch zu setzen.
Wenn du willst, können wir gerne noch einmal gemeinsam die Regeln durchdeklinieren, was man alles tun sollte, bevor man einen LA stellt. Aber vielleicht reicht es dir ja, wenn ich dich darauf hinweise, dass die Diskussionsseite des Artikels noch komplett leer ist und du selbst daraus die passenden Schlüsse ziehst, was hier bezüglich fehlender Kommunikation schief gelaufen sein könnte. Der Antragstellerin mache ich keinen Vorwurf, denn sie hat ja selbst schon eingeräumt, dass sie von möglichen Alternativen zu einem LA, z. B. via Redundanzdiskussion, nichts wusste.
Schmeißt man eine Suchmaschine an, findet man schnell heraus, dass der Begriff jenseits der historischen Verwendung auch gegenwärtig von den Juristen verwendet wird. Wer ein Interesse daran hat, dass Bildungsthemen in der Wikipedia gut abgebildet werden, wird sich vermöge seiner Kompetenz die Mühe machen, die impulsgesteuerte Erstmeinung wenigstens durch eine oberflächliche Recherche abzusichern, es sei denn, es gibt einen Grund, der einen davon abhält. --Eduevokrit (Diskussion) 18:35, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast vollkommen Recht, ich bin routiniert genug, um ad personam zu erkennen, wenn ich es sehe. Nett auch, dass Du Deinen PA für alle sichtbar nochmal verlinkst und ihn somit - ergänzt um Verdächtigungen - wiederholst.
Dass Dir auf meine sachliche Rückfrage zum Verhältnis zur Seminararbeit ebensowenig einfällt wie auf meine Rückfrage nach einer belegten Definition, spricht wohl für sich. --2003:C0:8F14:3400:6003:705A:5543:8EEB 09:14, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Lies dir bitte den Artikel Seminararbeit durch und vergleiche ihn mit Studienarbeit. Es gibt Ähnlichkeiten, aber eben auch Unterschiede. So wurden Seminarbeiten in bestimmten Studiengängen zwar zur Leistungsrückmeldung benotet, die Note ging aber nicht in die Abschlussnote des Studiengangs ein. Manchmal wurde die Note nur auf der Seminarbeit, nicht aber auf dem Leistungsnachweis/Schein genannt. Manchmal gab es gar keine Note, nur ein Bestanden oder Nichtbestanden. Oft unterschied sich die Praxis an den unterschiedlichen Fachbereichen der gleichen Universität. An manchen Unis waren Seminarbeiten als Gruppenarbeiten möglich. Pauschalisiert kann man sagen, dass Seminararbeiten einen geringeren Stellenwert als Studienarbeiten haben. Weitere Bedeutungen jenseits der Uni kannst du im Artikel nachlesen. --Eduevokrit (Diskussion) 19:13, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt: Der Artikel mag qualitativ noch ausbaufähig sein, das mindert allerdings nicht die Relevanz dieser Form akademischer Arbeiten. Wenn Studienarbeiten heute keine Studienrelevanz mehr haben, kann der historische Aspekt deutlicher unterstrichen werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:48, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar: Wenn ich es richtig verstehe, hat er nicht als Sportler an den Paralympics teilgenommen, sondern als Begleiter, das dürfte dann wohl nicht für eine Relevanz reichen, wenn die nicht anderweitig erreicht wird. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:13, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Träger des silbernen Lorbeerblattes (höchste staatliche Auszeichnung für Sportler) zweifellos relevant: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das könnte für Relevanz sprechen, zweifellos ist die Relevanz aber nicht, da die Auszeichnung massenhaft vergeben wird und explizit auch an Sportler, deren sportliche Leistungen nicht für unsere RK ausreichen würden. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:39, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was du da behauptest stimmt leider nicht. Es werden nur Sportliche Höchstleistungen ausgezeichent d.h. als auszeichnungswürdige Erfolge gelten Titelgewinne bei Weltmeisterschaften oder ein Medaillenerfolg bei den Olympischen oder Paralympischen Spielen. Eindeutig behalten.--Gelli63 (Diskussion) 13:31, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre allerdings mal darzustellen . Hier halte ich die Relevanz aber deshalb für zweifellos gegeben, weil die Guides unabdingbar die sehbehinderten bzw. blinden Sportler sind und mit ihnen sozusagen eine Einheit bilden. Da es sich bei der von ihm geführten Sportlerin Leonie Walter um die paralympische Siegerin über 10km Biathlon handelt, kann m.E. die Relevanz beider nicht sinnvoll bezweifelt werden. --Lutheraner (Diskussion) 15:58, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Medaillen scheinen auch an beide zu gehen [1].--Berita (Diskussion) 17:12, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So ist es , @Aspiriniks: - wie wäre es mit LAZ?--Lutheraner (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach gegeben. Ein Guid bei Blinden und Sehbehinderten läuft beim Biathlon die ganze Strecke neben der Athlethin mit und unterweist sie über Hindernisse, den Streckenverlauf und überdie Leistungen der Konkurrenz. Ohne Guid hätte Jeonie Walter am Wettkampf gar nicht teilnehmen können. Deshalb erhielt auch er die gleichen Medaillen wie Walter zugesprochen und wurde deshalb auch wie sie vom Bundespräsidenten mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Da Olympiamedaillengewinner und Träger des Silbernen Lorbeerblattes grundsätzlich aufgenommen werden, kann die Relevanz nicht bestritten werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:AF21:8900:AD76:6E4F:D23B:910E (Diskussion) 07:02, 29. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]

LAZ: Aufgrund der zahlreichen Erfolge ist eine ausreichende mediale Rezeption vorhanden (was allerdings im Artikel noch besser dargestellt werden sollte). In den meisten Presseartikeln ist von L. Walter als Medailliengewinnerin und von P. Strecker als ihrem Guide die Rede, dessen genauer Status damit unklar ist, was dann aber in diesem konkreten Fall für die Relevanzfrage egal ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:48, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist, wie auch der in der französischsprachigen WP, eine Übersetzung von hierher, weiß nicht, welche Sprachversion das ist. Der Inhalt genügt unseren enzyklopädischen Ansprüchen nicht, der Buchartikel bescrheibt den Inhalt des Buches (eine Sammlung von Reden, Aufsätzen und Interviews) kaum. Darauf, dass es eine deutschsprachige Übersetzung gibt ((Pierre Bourdieu: Rede und Antwort. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 978-3-518-11547-3), wird nicht hingewiesen. Das ließe sich mit relativ wenige Aufwand ergänzen. Nur ist keine journalistische oder wissenschaftliche Rezension dieser Textsammlung zu finden. Und in der Bourdie-Literatur wird das Buch auch nicht besonders hervorgehoben, es ist weder ein Klassiker, noch bezeichnet es eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk Bourdieus. Daher beantrage ich Löschung wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz.--Jürgen Oetting (Diskussion) 15:21, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

fa (von: Farsi) ist das Sprachkürzel für Persische Sprache. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:25, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich tsimme dem Ansinnen von Jürgen Oetting zu. Eine alleinständige Relevanz dieser Sammlung ist nicht gegeben, wobei sie natürlich schon gern für Aspekte seines Schaffens herangezogen werden kann. Aber ein eigenes Lemma ist nicht gerechtfertigt, daass gibt die Repzepton nicht her. Louis Wu (Diskussion) 15:43, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offenbar (weil LD noch nicht abgearbeitet) ist die von mir behauptete Nicht-Relevanz nicht sehr eindeutig. Darum ziehe ich den Löschantrag zurück und überarbeite den Artikel, der in seiner jetzigen Form nicht akzeptabel ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:00, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:28, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Angeblich Prof. an der Uni Belgrad (seit wann ist nicht angegeben), aber in der Liste auf der Homepage der Politikwissenschaftlichen Fakultät https://www.fpn.bg.ac.rs/en/teachers-and-staff/ taucht er nicht auf. Warum? -- Aspiriniks (Diskussion) 15:37, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend haben die ihre englischsprachige Homepage länger nicht aktualisiert, auf der serbischen Homepage ( https://www.fpn.bg.ac.rs/specialization/redovni-profesori , https://www.fpn.bg.ac.rs/faculty/daniel-bochsler ) wird er als ordentlicher Professor genannt. Damit ist die Relevanz klar gegeben, sie könnte freilich im Artikel noch besser dargestellt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:52, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Relevanz ist damit noch in keiner Weise belegt, denn Professur allein macht nicht relevant. Seine wissenschaftliche Bedeutung ist weder durch Publikationen noch durch eine Habilitation o.ä. bisher im Artikel dargelegt. --Lutheraner (Diskussion) 16:00, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine ordentliche Professur an einer renommierten Universität macht schon automatisch relevant (während man bei Associate Profs oder Professoren an Fachhochschulen etc. noch nicht automatisch von einer Bedeutung als Wissenschaftler ausgehen kann und das im Einzelfall prüfen muss), trotzdem muss natürlich auch die Artikelqualität OK sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Professor, der unter anderem hiernach einiges produziert hat, eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:40, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Solange die Relevanz im Artikel nicht dargestellt wird, nützt die Intervention des Vorredners nicht. --Lutheraner (Diskussion) 19:04, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitungen ist die Relevanzdarstellung im Artikel nun eindeutig. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:30, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
LA wurde vorschnell gestellt. Ist Prof. mit genügend Aussenwirkung. --B.A.Enz (Diskussion) 15:03, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:45, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Inzwischen erkennbar relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich irren, aber auf den ersten Blick sehe ich die Relevanz nicht. --Gmünder (Diskussion) 16:16, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1: Löschen. --Jageterix (Diskussion) 16:45, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sicherheitshalber Nachfrage an Experten: Gaukukturleiter, ist das ein Amt, das man irgendwie mit anderen, relevanmachenden Funktionen auf Landesebene vergleichen könnte? Die vierstellige NSDAP-Mitgliedsnummer ist zumindest bemerkenswert.--SchreckgespenstBuh! 22:05, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Kreisleiter stand er der Spitze einer eigenen Dienststelle („Kreisleitung“), der vierthöchsten in der NSDAP.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Ich verstehe nicht, wieso der Antragsteller nicht erst die Diskussionsseite nutzt. Der Hauptautor Bogert gehört ja nun nicht gerade zu den Autoren, die sich durch qualitativ schlechte Artikel oder notorisch irrelevante Beiträge hervorgetan haben. Löschantrag ohne Sachkenntnis stellen, noch dazu von einem erfahrenen Autor ... da kann ich vor Unverständnis nur den Kopf schütteln. --Eduevokrit (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Diskussionsseite genutzt, dort gab es aber keinerlei Reaktion (siehe Diskussion:Paul Schneider (Politiker, 1892)). Dass sich aus der Position des Kreisleiters automatische Relevanz ergeben soll, ist für mich weiter fraglich (woraus wird das genommen?). Ich stelle wirklich sehr selten einen Löschantrag und sicherlich nicht unüberlegt, ich finde daher deine Anschuldigungen, obschon Sie augenscheinlich nicht richtig sind, deplaziert. --Gmünder (Diskussion) 08:43, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Gmünder,
die LD ist ja schon rum, aber noch nicht archiviert, deshalb eine Nachfrage. Kann es sein, dass es sich mit dem Hinweis auf die DS um einen Irrtum handelt? In der Versionsgeschichte befindet sich kein einziger Beitrag von dir. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 19:23, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch. Aber die Diskussion wurde nach der zwischenzeitlichen Löschung nicht wieder hergestellt. --Gmünder (Diskussion) 20:29, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann das Benutzer:Karsten11 bestätigen?--Gmünder (Diskussion) 20:48, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Diskussionsseite ebenfalls wiederhergestellt. Jetzt kann das jeder sehen.-Karsten11 (Diskussion) 21:49, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 5. Mai 2023 (CEST) Erläuterungen: Zunächst einmal sind die Parteiämter nicht nach den RK automatisch relevanzstiftend. Daher sind die Relevanzkriterien für verstorbene Personen zu prüfen. Diese verweisen auf die Darstellung in der Literatur. Hier haben wir lediglich eine Erwähnung in der regionalgeschichtlichen Literatur. Daher keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 5. Mai 2023 (CEST) Kommando zurück: Gemäß Verlinkung in Liste der Mitglieder des Preußischen Staatsrates (1921–1933) war er preußischer Staatsrat. Damit wäre er relevant. Ich muss das in Joachim Lilla: Der Preußische Staatsrat 1921–1933 nachlesen ob es der gleiche ist, habe das Buch aber gerade nicht zur Hand. Ich ergänze das nach Lektüre.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag ergänzt. Nun ist die Relevanz durch das Mandat im Provinziallandtag und dem Staatsrat gegeben und die Beleglage sieht auch besser aus.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Erfüllung der harten RK erkennbar: Rohergebnis 15 Mio., 155 MA, keine ausreichende Zahl an Filialen, etc. - sonstige relevanzstiftende Fakten gemäß RK#A nicht erkennbar --Logistic Worldwide (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

ist schon was her, aber Bürklin war vor der Internetzeit einer der wenigen relevanten Elektronik-Versandhäuser. Aber das müsste man noch belegen.--Gelli63 (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist so, aber wie will man das belegen, in Zeiten in denen das Internet der Masstab ist??? Bürklin uns schon in den 1980ern beliefert. Nun kommt ein LA von Leuten, die keinen Überblick über die Technik haben, weil das jemand nun ins Auge gefasst hat. ***Behalten *** --Correctorgrande (Diskussion) 20:55, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
... "keine Ahnung haben" ist natürlich voll das valide Argument. Nicht. Was zählt, sind belegte Fakten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:04, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 19:01, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

der Prozess hat offenbar um 1900 erhebliche Aufmerksamkeit erregt, die Person insgesamt eher nicht. So ohnehin einer eher Nichtartikel --Machahn (Diskussion) 19:45, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel.--Nadi (Diskussion) 23:36, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das war zur Jahrttausendwend einer der aufregendsten Prozesse. Sieh auch hier.--Gelli63 (Diskussion) 14:23, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welches Jahrtausend soll da gewendet worden sein? --Lutheraner (Diskussion) 21:25, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das zweit zum dritten, wenn der Mann 1932 geboren wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:54, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal ausgebaut. Durch seine vielfältigen Aktivitäten sehe ich ihn als relevant an. Klar behalten.Verifizierer (Diskussion) 23:09, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
so sieht das schon deutlich bessser aus --Machahn (Diskussion) 09:25, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lesen bildet: Er wurde 1852 geboren - nix mit Jahrtausendwende--Lutheraner (Diskussion) --Lutheraner (Diskussion) 14:50, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weiter ausgebaut. Finde, jetzt ist es Zeit für einen LAZ.Verifizierer (Diskussion) 13:25, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. --Eduevokrit (Diskussion) 18:30, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach wesentlichem Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:25, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel (Permalink zur Version zum Zeitpunkt des LA). --Drahreg01 (Diskussion) 19:03, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht mehr. Nun belegter Artikel. Genügen Bücher wohl auch veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 15:01, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun ist laut folgender Quelle dieser Albert Sauer aber nicht in Münster, sondern in Zuckmantel (Schlesien) geboren (vgl. auch den Punkt Werke);
http://www.rathay-biographien.de/persoenlichkeiten/S/Sauer_Albert/sauer_albert.htm
Auch das Todesjahr weicht in dieser Quelle von dem im Artikel genannten ab. Ich denke schon auch, dass Relevanz und enzyklopädische Qualität gegeben sind, aber die Angaben im Artikel sollten doch auch noch einmal verifiziert werden. --Hermann Loisach (Diskussion) 22:33, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die momentan angegebenen 5 Publikationen sind knapp:
  • Heide: Cassianeum-Verlag, könnte regulär sein
  • Altvaterland: Selbstverlag
  • rufende Heimat: laut OPAC als Manuskript gedruckt
  • Freiwaldau: kein regulärer Verlag, "Sonderausg."
  • Zuckmantel: kein regulärer Verlag, laut DNB vom Ort herausgegeben
Ich fürchte, das alleine reicht nicht. Ob der Altvaterbote und Kürschner das reissen, kann ich nicht beurteilen. --Erastophanes (Diskussion) 12:39, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
gegebenenfalls in Zusammensicht, dann aber knapp. --Gmünder (Diskussion) 08:50, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Frage Löschen oder Behalten bin ich unentschlossen, aber ich frage mich, was der Artikel in der Kategorie:Person (Grünenbach) zu suchen hat. Laut Artikel ist Sauer in Grünenbach gestorben, und sonst nix. In seinem aktiven Berufsleben hat er dort offenbar nicht gewirkt. Das reicht aber nicht für eine Kategorisierung. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:21, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Inzwischen hat sich herausgestellt, dass Sauer doch zurecht in der Kategorie:Person (Grünenbach) steht. Aus dem Artikel wird nicht klar, dass es sich bei "Schönau" nicht um eine der vielen Gemeinden dieses Namens handelt, sondern um einen Ortsteil von Grünenbach. Dafür bezweifle ich nun die Zugehörigkeit zur Kategorie:Person (Jeseník), denn in diesem Ort hat er laut Artikel nur höchstens vier Jahre gewirkt. Der Artikelersteller (inzwischen für den Kategorienbereich gesperrt) scheint völlig frei nach Schnauze zu kategorisieren statt nach unseren Regeln.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in Kürschners Deutscher Literaturkalender
Eintrag in Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur
Eintrag in Deutsches Biographisches Archiv
Eintrag in Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
Behalten --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 10:52, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Einträge im Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur und im DBA sind im Artikel nicht vermerkt. Wenn sie nicht mehr als die anscheinend völlig fehlerhaften Lebensdaten wie im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren enthalten, sind sie jedenfalls nicht viel wert. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
mit 2 Festschriften, 2x Belletristik, 1 Bildband, dazu vier lexikalische Einträge und Herausgabe der Zeitschrift Der Altvaterbote in Summe nach RK Autoren und RK#A relevant, Artikel bleibt – Doc TaxonDisk.04:02, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Schiffe sind Schiffe grds. als "Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant." Einzelschiffe brauchen besondere, relevanzstiftende Fakten, wenn sie eigene Artikel haben sollen, so bspw. "geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" oder als Kriegsschiff einen Kommandanten min. im Rang OF-3 haben. Sowohl die besondere Bedeutung als auch der Kommandant ist hier nicht erkennbar. Allerdings gibt es einen Artikel zur Schiffsklasse: Powhatan-Klasse. Dort gehören die wichtigsten Infos zu diesem Schiff mit rein, dieser Artikel hier ist zu löschen. -- Biberbaer (Diskussion) 19:25, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir erstmal die andere LD abwarten bevor wir hier jetzt weitere LDs starten. -- Chaddy · D 21:23, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls löschen (die LD über das Schwesterschiff ist beendet). --Ein Dahmer (Diskussion) 10:20, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Auf die analoge Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2023#USNS_Narragansett_(T-ATF-167)_(gelöscht) sei verwiesen. Wie dort ist also nach der "geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" zu fragen. Dies ist hier nach dem Artikel nicht der Fall. Die völlige Beleglosigkeit erschwert naturgemäß die Suche nach der genannten Bedeutung.--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Anne Momper (gelöscht)

Relevanz gemäss RK im Artikel nicht dargestellt. --193.174.25.29 21:56, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach, und weswegen haben wir Kategorie:Ehe-/Lebenspartner des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, wie wir das im allgemeinen so halten für Ehepartner deutschen Mi*ni:ster_präsidentInnen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:21, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und wieso machst dir dann nicht mal die Mühe, die grundlegenden Lebensdaten wie Geburtsort und Geburtsdatum einzutragen? So was ist in meinen Augen eine beleidigende Geringschätzung.--Definitiv (Diskussion) 09:08, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Definitiv: Wenn du mir eine Quelle nennst, trage ich die Daten gerne ein. Selbst habe ich nichts gefunden. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 13:35, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2021#Susanne_Laschet_(gelöscht) (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Susanne_Laschet) sehe ich hier definitiv keinen Behaltensgrund. Der Artikel verzichtet auf Einzelnachweise und nennt als einziges Kann-RK den HIV Awareness Award - nach meinem Ermessen aber sowieso keine hohe Auszeichnung. Die biographischen Angaben beschränken sich auch auf ihren Namen und Familienstand - was wohl bei dauerhafter Berichterstattung zu ihrer Person auch etwas mehr sein sollte. --93.196.67.102 07:43, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sie hat über mehrere Jahre mediale Aufmerksamkeit durch den Kampf gegen die Ausgrenzung AIDS-Kranker erlangt.--Gelli63 (Diskussion) 15:17, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mediale Berichterstattung, so wie Kubicki behalten. --Honoratior (Diskussion) 22:36, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Finde als Berlinerin die Argumentation von Martsamik schlüssig. --Grizma (Diskussion) 19:52, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Löschdisk zu Kubicki nachgelesen und kann Martsamiks Lesart nicht nachvollziehen. Es ging dort um die Berichterstattung zu Kubicki persönlich und nicht pauschal zu Ehepartnern der Regierenden Bürgermeister von Berlin per se. Das wäre auch absurd. Momper kann nur anhand der allgemeinen RK relevant sein, nicht jedoch per se als Partner von xyz. Bei Kubicki wars genauso. Ich weiß noch, wie wir damals um Marie-Luise Kiesinger und Luise Erhard kämpfen mussten und das sind die Kanzlergattinnen. --Paulae 19:09, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt aber nicht. Der Adminentscheid lautete "behalte ich den Artikel auf Grund medialer Bekanntheit und Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Allerdings muss man zugeben: der vorhandene Artikel rekuriert fast ausschließlich auf seine Rolle als Lebenspartner." Die mediale Bekanntheit hat Frau Momper als Ehefrau des Reg. Bürgermeisters von Berlin während der Wende, Mauerfall und Wiedervereinigung der Stadt ohen Frage. Im Gegensatz zu Kubicki hat sie zusätzlich aber auch noch eigene Leistungen vorzuweisen, nämlich besondere soziale Verdienste im Bereich AIDS-Kranker. Das hat in früheren LDs eigentlich immer gereicht, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Februar_2012#Karin_Seehofer_(bleibt), https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Februar_2012#Ilse_Seidel_(bleibt)--ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Da über Leben und Werk nichts bekannt ist, kommt nur mediale Bekanntheit in Frage. Es gibt ein wenig Berichterstattung, das reicht von Art und Umfang aber nicht. Möglicherweise ist diese Bewertung falsch, da die Wendetage eben vor dem Internetzeitalter lagen und niemand Papierarchive der Medien ausgewertet hat. Die Tatsache, dass nicht einmal elementare Biografieelemente wie Geburtstag oder Beruf bekannt sind und die Berichterstattung sich offensichtlich auf die Jahre 1889/90 beschränkt, spricht aber dagegen.--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Weiterleitung. Lemma taucht im Zielartikel gar nicht auf. --141.30.247.133 22:47, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der referenzierten Literatur wird Hyaluronsäure ein mal (!) als ein wesentlicher Bestandteil der Gefäßwände des Systems genannt. Die Bezeichnung scheint in der Literatur so nicht verwendet zu werden (auch nicht die entsprechende englische Übersetzung). Daher ist die Begründung der IP korrekt. --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß LD gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:23, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:08, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass auf sowas banales wie Nachweise verzichtet wurde, frage ich mich, was "Seit ihrer Trennung von Sindermann ist trotz sie in der deutschen Medienlandschaft als Partnerin des Podcast-Hosts Tobo auf" heißen soll.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:59, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hm, 30 Jahre alt, nix geleistet, It-Girl. Hört sich irgendwie an wie… Lassen wir das. Verzweifelt irrelevant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:26, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieb- und quellenlos hier abgeladen. Autoren, die jemanden hier drin haben wollen, sollten sich schon etwas mehr anstrengen - auch wenn die Person relevant sein sollte. Die hier ist es offensichtlich nicht. Der eine Satz im Artikel des Ex-Partners reicht. Löschen, das rechtfertigt noch nicht einmal eine WL. --Kuebi [ · Δ] 06:45, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das "ist" streicht, und "trotz" mit "tritt" ersetzt, dann ergibt der Satz Sinn. An der Relevanz änderts aber nix. 😉 --Maresa63 Talk 09:14, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vorstehende Antwort ging an @Kriddl natürlich... --Maresa63 Talk 09:16, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. --enihcsamrob (Diskussion) 07:23, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --Grizma (Diskussion) 19:53, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. keine Relevanz erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 08:51, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Nix geleistet klingt aber hart. Immerhin hat sie als Neunjährige beim Malerwettbewerb der Stadtbücherei Tönisvorst einen Buchgutschein für die originellste Bildpräsentation zum Thema Ernährung erhalten (stimmt tatsächlich). Danach kam dann aber nix größeres mehr. Löschen --Paulae 18:59, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:20, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Enrico Riva (bleibt)

Relevanz in dieser Form nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:56, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel etwas bemüht, aber war er von 1995 bis 2013 ordentlicher Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der juristischen Fakultät der Universität Basel sollte doch reichen, oder? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:23, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur Wenn die Bedeutung seiner Forschung dargestellte wird.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:01, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht derzeit keine enykplopädische Relevanz der Person, als was auch immer, hervor. Das geht nicht wesentlich über einen ausformulierten Adressbucheintrag hinaus. Nacharbeiten, wenn es in dieser Form bleibt, Löschen. Falls Relevanz besteht, bitte im Artikel nachvollziehbar darstellen.--Meloe (Diskussion) 09:57, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach kurzer Presseschau klar relevant, ich kümmer mich die nächsten Tage um den Artikel. --Paulae 11:52, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Prom, Habil, o.Prof. Das Dargestellte sollte zum Behalten schon reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:55, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Seh ich eigentlich auch so, werde die Ergänzungen morgen aber fertig haben. Die Woche war leider holpriger als gedacht, sodass ich noch nicht fertig geworden bin und halbe Sachen pack ich nicht in den ANR. --Paulae 18:53, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. --Gmünder (Diskussion) 18:55, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitung ist jetzt von meiner Seite erledigt. --Paulae 17:45, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Überarbeitung, damit ist die Relevanz mE deutlich dargestellt.--Tzgermany (Diskussion) 22:08, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Inzwischen erkennbare Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:15, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]