Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:23, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

bereits unter Kategorie:Organisation (Meta, Kolumbien) vorhanden, SLA wurde abgelehnt. -- Didionline (Diskussion) 17:24, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nja, der Hauptartikel heißt ja wohl (richtigerweise) Departamento del Meta; wie heißt dann wohl die Kategorie? [Wie kommst du eigentlich auf die Idee, ein SLA sei hier regelkonform?] --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:58, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Also im Moment lautet die Kategorie:Meta (Kolumbien) samt allen Unterkategorien auf Meta (Kolumbien) - wenn wir es einheitlich wollen, müssen wir entweder diese Kategorie hier anpassen oder alle anderen Kategorien verschieben. Der SLA war falsch, da bin ich allein von den Kategorienlemmata ausgegangen. --Didionline (Diskussion) 23:07, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wobei so falsch war der SLA dann doch nicht, da ja schon eine Kategorie vorhanden ist und diese ggf. auf das andere Lemma verschoben werden sollte. --Didionline (Diskussion) 23:08, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
 Info: Bei Kategorie:Quindío samt allen Unterkategorien haben wir übrigens dieselbe Problematik, auch hier müssten ggf. alle Kategorien auf Lemmata der Form Departamento del Quindío verschoben werden. --Didionline (Diskussion) 23:12, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir haben schon vor Jahren entschieden, daß Departamento del Meta die gewünschte Ansetzung solcher Artikel ist, und dementsprechend haben wir in Mittel- und Südamerika in den letzten zehn Jahren hunderte von Artikeln verschoben.
Daß Kategorien nachfolgen, ist nix neues. Ergibt sich aus WP:NK/K.
Dennoch wird immer verschoben via Diskussion. Daß es eine ategrie dpppelt gibt, ist ja kein Grund, von der falschen nicht in die richtige zu verschieben. Verschiebung bleibt Verschiebung.
Warum das zu diskutieren ist, hat sich ja hier gezeigt: es ist die falsche Kat geleert worden, also doppelte Arbeit verursacht worden.
Bei Kategorien gibt es grds. keine SLAe, mit Ausnahme solcher, die DocTaxons KatBot nach getaner Arbeit stellt. Auch das is nix neues. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:29, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bei Kategorien tagtäglich SLAe, gerade z.B. bei Doppelanlagen. Inhaltlich bin ich bei Dir, also lasst uns doch die Kategorie:Organisation (Departamento del Meta) löschen und dann die Kategorie:Organisation (Meta, Kolumbien) auf dieses Lemma verschieben. --Didionline (Diskussion) 23:52, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht bzw. verschoben. -- Perrak (Disk) 22:01, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da Kategorie:Historiker (Blütezeit des Islam) zu Kategorie:Historiker (islamisches Mittelalter) verschoben werden wird (zur Begründung siehe hier), ergibt auch die Kategorie:Muslimischer Geschichtsschreiber keinen Sinn mehr. Zudem korrespondiert die Kategorie nicht mit der englischen Schwesterkategorie. --Merkið (Diskussion) 19:59, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nö, der Antrag ergibt so keinen Sinn. Zum einen: ein Islamisches Mittelalter gibt es nicht Und irgendwelche Zusammenhänge mit englischen Kategorien interessieren hier nicht. Wird also behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:14, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 – den begriff Mittelalter dem islam überstülpen, ist wirklich unfug. kommt demnächst noch Kategorie:Chinesisches Mittelalter und Kategorie:Afrikanisches Mittelalter: der wurm liegt sowieso oberhalb, nämlich der noch immer europozentrischen gesamtsystematik der geschichtsepochen, die global natürlich fachlich unhaltbar ist --W!B: (Diskussion) 12:30, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte diese Grundsatzdiskussion an einem Ort führen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2019/Mai/9#Kategorie:Islamische_Medizin_und_Kategorie:Arabische_Medizin --Zulu55 (Diskussion) 15:14, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@W!B: & Matthiasb: Hier eine neue Diskussion zum gleichen Grundsatz aufzumachen ist wenig zielführend. Zumal sich dort ein abweichender Konsens abzeichnete. Vielleicht könnt ihr dort einen konstruktiven Vorschlag machen. --Zulu55 (Diskussion) 15:14, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
(nachfolgende Antwort von mir hier nach oben über den Strich verschoben --Zulu55 (Diskussion) 13:41, 5. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
@Zulu55:: ich denke, auch die disk Islamische/Arabische_Medizin ist deplaziert, die großgliederung der geschichte des islam gehört definitiv im Portal:Islam diskutiert. die noch übergeordnete frage, ob man das "mittelalter" (und "neuzeit", "antike") der ganzen welt überstülpt, sollte man aber in der Redaktion:Geschichte erarbeiten. das kleinklein bringt sowieso nichts, schon gar nicht, so etwas bottom-up aus irgendwelchen detailschnippseln aufzubauen. da gehört doch zuerst ein großkonzept erstellt. und die frage des islam ist heutzutage, wo auch hierorts wieder mittelalterliche weltsichten über "abendland" und ähnliches wieder fröhliche urstände feieren, sowieso brisant: europozentrische weltsicht ist grade keine wissenschaftliche, sondern eine politische frage. schwer, das nüchtern zu diskutieren. der en:wp und ar:wp trau ich jedenfalls derzeit in diesen fragen mindestens genausowenig wie der de:wp. --W!B: (Diskussion) 12:15, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Ich hab im Portal:Islam und bei Redaktion:Geschichte darauf hingewiesen. Wir sollten die Diskussion jetzt an einer Stelle, dort wo sie jetzt läuft, weiterführen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) 13:46, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jetzt noch mal hier zur Sache: @Merkið: Was ist hier dein konkreter Vorschlag? Kategorie:Muslimischer Geschichtsschreiber löschen? Und inwiefern ist das davon abhängig, ob es Kategorie:Historiker (Blütezeit des Islam) oder Kategorie:Historiker (islamisches Mittelalter) heißt? --Zulu55 (Diskussion) 15:14, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
1. Weiß ich nicht, warum Historiker nach Religionszugehörigkeit kategorisiert werden sollten.
2. Eine kulturräumliche Zuordnung ist bereits in der Kategorie:Historiker (islamisches Mittelalter) inbegriffen. Die „Blütezeit des Islam“ wäre vielleicht darunter zu subsummieren, die mittelalterliche islamische Welt nicht. --Merkið (Diskussion) 16:30, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Überschneidungen, denn: Nicht jeder Kategorie:Historiker (islamisches Mittelalter) ist Kategorie:Muslimischer Geschichtsschreiber (ein Historiker muss kein Geschichtsschreiber sein). Nicht jeder Kategorie:Muslimischer Geschichtsschreiber ist Kategorie:Historiker (islamisches Mittelalter) (er kann aus einem anderen Zeitabschnitt stammen). --Zulu55 (Diskussion) 13:41, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ich die Kategorie angelegt habe, melde ich mich mal zu Wort. Die Kategorie bezieht sich auf die Islamische Geschichtsschreibung und soll die Personen erfassen, die sich auf diesem Feld betätigt haben. Geschichtsschreibung ist hierbei von Geschichtswissenschaft zu unterscheiden, weil sie die Geschichte im islamisch-religiösen Referenzrahmen als Heilsgeschichte deutet. Das ist etwas völlig anderes als das, was Geschichtswissenschaft macht. Von daher sollte die Kategorie erhalten werden. Als Alternative käme höchstens die Kategorie "Person (Islamische Geschichtsschreibung)" in Frage.--PaFra (Diskussion) 19:29, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
stimmt, das erspart, darüber nachdenken zu müssen, ob der geschichtsschreiber selbst moslem war: aber wir hätten Kategorie:Chronist im angebot, und in Kategorie:Historiker nach Gegenstand (Sache) gibt einige analoge beispiele, wie man den themenbezug konstruiert: wieso also nicht Kategorie:Chronist (Islam)?
@Zulu55: danke dir. ja. in der anderen diskussion wurde zuletzt eine dynastische epochierung vorgeschlagen, die kommt mir sehr plausibel vor: themenspezifisch und doch hochfachlich, und sehr konkret in raum und zeit. --W!B: (Diskussion) 23:23, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie "Chronist (Islam)" würde meines Erachtes der Sache nicht ganz gerecht, weil durchaus nicht alle Werke der islamischen Geschichtsschreibung chronistisch geordnet sind. Man denke etwa an Ibn ʿAsākirs Geschichte der Stadt Damaskus, die nach Personen geordnet ist, al-Masʿūdī Goldwiesen, die eher enzyklopädisch angeordnet sind, oder al-Balādhurī Futūh-Werk, das im Wesentlichen geographisch geordnet ist, wobei all diese Werke zur islamischen Geschichtsschreibung gezählt werden. Was sie "islamisch" macht, ist die Deutung des Geschehens im islamisch-religiösen Horizont.--PaFra (Diskussion) 21:32, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
PaFra gibt es irgendwelche vorschriften, dass chronisten nur chronologisch publizieren dürfen? "Kat:Chronist" ist schlicht die autorenkategorie zu Kategorie:Historiographie (sie könnte auch "Kat:Historiograph" heissen). und "Historiographie" ist exakt der passende platz, oder? am lemma selbst sollte man sich nie vorrang stören, der inhalt einer kategore zählt fürs kategorisieren: kategoriennamen haben keinen wirklichen definitorischen charakter, sondern sind eine (mehr oder minder präzise) beschriftung einer schublade: zb dass frauen in einer mit dem generischen maskulinum beschrifteten schublade landen, heisst nicht, dass sie männer sind. es heisst nur, dass wir keine lust auf eine umfangreichere beschriftung haben. Kategorie:Chronist oder Historiograph als systematik wäre natürlich möglich, würde man aber unabhängig von dem hier diskutieren. --W!B: (Diskussion) 11:34, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vorschriften nein, aber man findet schon klare Aussagen: "Der Chronist berichtet in chronologischer Ordnung, bei welcher er mehr oder weniger deutlich Sach- und Kausalzusammenhänge berücksicht" in Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., Bd I, S. 212b s.v. Chronik oder die Definition von Chronik im Duden-Universalwörterbuch, 2. Aufl., 1989 "geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge aufgezeichnet werden". Ich verstehe immer noch nicht, welche Verbesserung eine Verschiebung zu Chronist bringen soll. Viele muslimische Geschichtsschreiber, darunter z.B. Abū Michnaf, fallen aus dieser Kategorie heraus. Wenn die Kategorisierung nach Religionszugehörigkeit so problematisch ist - was ich nicht verstehe, denn alle Werke der islamischen Geschichtsschreibung beginnen mit einem doxologischen Vorspann, in dem die Autoren ihre Zugehörigkeit zum Islam bekunden -, dann schlage ich die Kategorie "Arabischer Geschichtsschreiber" vor. Als Orientierungspunkt empfehle ich Ferdinand Wüstenfelds Pionierwerk Geschichtsschreiber der Araber, das immer noch einen sehr nützlichen Überblick zum Thema bietet.--PaFra (Diskussion) 17:55, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte wissen, ob zwei Unterkategorien eingeführt werden könnten: 1. Kategorie:Ehemaliges Unternehmen der Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie 2. Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Neuwied)

Ich würde gerne diesen beiden vorgeschlagenen Kategorien den Wikipediaartikel zu “Curtis 1000 Europe AG” zuordnen. Bisher sind diesem Artikel die beiden Kategorien Kategorie:Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller und Kategorie:Unternehmen (Neuwied) zugeordnet, obwohl das betreffende Unternehmen gar nicht mehr existiert.--SDoderer (Diskussion) 22:19, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann müsste das Lemma Kategorie:Ehemaliger Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller lauten. Aus meiner Sicht spricht hier nichts gegen die Anlage als Unterkategorie der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Wirtschaftszweig. Bei Neuwied sehe ich dagegen momentan keine ausreichende Befüllung. --Didionline (Diskussion) 22:57, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es macht auch keinen Sinn, den Zweig "Ehemalig" nach geographischen Einheiten aufzuteilen.
Hingegen ist Kategorie:Ehemaliges Unternehmen der Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie durchaus sinnvoll. Da können dann nämlich nicht nur Hersteller rein, sonern auch die GRoßhändler. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:17, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte es keinen Sinn machen, die ehemaligen Unternehmen geographisch einzuordnen? Das machen wir doch mit Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Ort und Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat generell. Und eine Kategorie:Ehemaliges Unternehmen der Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie ist eben nicht sinnvoll, da es keine übergeordnete Kategorie zu solchen Unternehmen gibt. Dann würden wir zuerst eine Kategorie:Unternehmen der Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie benötigen, die aber aus meiner Sicht als Vermischung von produzierenden Unternehmen und Handelsunternehmen nicht sinnvoll ist. --Didionline (Diskussion) 23:57, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
jepp: wir bauen die wirtschaftssystematik nach NACE auf, es gibt also:
NACE 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus [1]Kategorie:Hersteller von Papier- und Pappwaren oder so
sonst haben "Bürowaren" gar nichts mit "Papierwaren" zu tun, ein computer oder büromöbel ist eine gänzlich andere branche, daher ist der handel ebenfalls ganz anders gegliedert. die Kategorie:Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller gehört also jedenfalls weg, passende kategorien wären 46.4 Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern und 47.1 Einzelhandel mit Waren verschiedener Art. auch sonst ist die einsortierung unter "Kategorie:Büro" quatsch, Schulbedarf umfasst weitgehend ähnliche sachen. --W!B: (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, so wird das net funktionieren. Abgesehen davon daß Möbel und Computer keine Waren sind. Laß uns mal einen Blick auf einzelne Hersteller der Branche werfen,von denen einige schon längst fusioniert, aufgekauft oder sonstie untergegangen sind und nicht jedes Unternehmen das angegebene Sortient vollständig angeboten hat.
  1. Geha, Pelikan: Aktenvernichter, Overheadprojektoren, Overheadfolie, Farbbänder für Schreibmaschinen und Tischrechner, Kohlepapier, Schreibgeräte (Füller, Filzstifte), Telefaxpapier, Matrizen und dieses Sauzeugs, was bei Hektographien immer so gestunken hat.
  2. Elba, Leitz: Ordner, Schnellhefter, Aktenmappen, Heftmaschinen, Locher, Register (aus Papier und Plastik), Rückenschilder, Klarsichthüllen, Prospekthüllen
  3. Faber Castel, Staedler, Schwan, Hardtmuth, Eberhard Faber: Bleistifte, Buntstifte, tw. Filzstifte
  4. Rotring: technischer Zeichenbedarf, von der Schablohne bis zum Tuschestift (tw. auch Faber-Castell)
  5. Roteck: Schreibblöcke, Schulhefte, Notizblöcke, Collegeblöcke (auch Pelikan)
  6. Lempenau, Rößler, Skandia: Briefumschläge, Briefpapier, tw. auch Geschenkpapier und Grußkarten
  7. Uhu, Tesa (Beiersdorff): Klebstoffe, Klebefilme
  8. igepa Papier aller Art
Irgendwann in den 1980ern war Pelikan Pleite, wurde restrukturiert, übernahm dann Geha und wurde später von Esselte geschluckt.
Sinnvoll gliedern läßt sich as nach dem NACE-Quatsch sicher nicht.
--Matthiasb – (CallMyCenter) 20:38, 5. Jun. 2019 (CEST) (seit 45 Jahren mit der Branche vertraut)[Beantworten]
Matthiasb: stimmt, ist ein bisserl "wäre gewesen, wenn es damals gegeben hätte". nur, irgendwie müssen wir die wirtschaft in branchen gliedern, und dasselbe "hättiwäri" gilt für jede wirtschaftssystematik. also besser nach dem zumindest globalen uno-system (die eu/NACE-namen verwenden wir ja nur zwecks eindeutschung), da kann man wenigsten immer nachschlagen, was was ist. oder? und allzuoft wird die auch nicht umgestellt. dass breit aufgestellte handelshäuser in vielen branchen mitspielen, ist natur der sache, dafür gibts ja "Großhandel" und "Einzelhandel", das gibt sinnvolle kategorien ab. Papier-, Büro- und Schreibwaren ist jedenfalls gar nix, nichtmal amazon führt das. --W!B: (Diskussion) 23:46, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, weils Papier, Bürobedarf und Schreibwaren heißt, siehe Website der Paperworld. Oer auch hier. Und jede Menge Literatur. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:49, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb: das liegt wohl nur am "Verband Papier, Bürobedarf und Schreibwaren (VPBS)" der Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels, dens irgendwann in den 1970ern gab ([2], aber da kennst du dich sicher besser aus: auch an den googlefunden ist dir sicherlich aufgefallen, aus welcher zeit die stammen). keinesfalls werden wir eine x-beliebige bundesdeutsche interessens-vereinsstruktur zur wirtschaftsystematik von weltgeltung erheben. oder? wie öfter gesagt, "45 Jahren mit der Branche vertraut" sind manchmal hinderlich, denn da hat man gröbliche scheuklappen auf: wo anders passieren die solche fehler nicht. ich finde die aktuelle NACE-kategorisierung meines berufs auch relativ bescheuert (J 62.02 Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und J 62.09 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen der Informationstechnologie und ähnlichen blabla), ich würde aber auch nicht erwarten, dass die gliederung der österreichischen wirtschaftkammer gobal zu gelten habe. --W!B: (Diskussion) 11:59, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

aus der QS. Ist WP der richtige Ort für eine derartige Zusammenstellung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:21, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist Original Research ("Theoriefindung") und gehört gelöscht.--Meloe (Diskussion) 08:24, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Was kommt als Nächstes? Liste zu Positionen zur Grundrente, Liste zu Positionen zum EU-Beitritt der Türkei, Liste zu Positionen zur Pflegeversicherung??? Wir sind hier kein "Institut zur politischen Bildung" und auch keine Redaktion einer Tageszeitung, die eine Quellensammlung zu aktuellen politischen Fragen anlegt. Gerne "löschen" --DonPedro71 (Diskussion) 16:11, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. Das Aggregieren von Informationen, die anderswo veröffentlicht wurden, ist kein "original research", sondern hundsgewöhnliche enzyklopädische Arbeit, wie wir sie in zehntausenden von Listen haben. Zu löschn ist da erstmal nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, inwiefern hier eine Theoriefindung abgebildet wird. Ich stelle nur unterschiedliche politische Positionierungen mit Quellenangaben zusammen. Die Diskussion um CO2-Steuern ist ein gesellschaftlicher Prozess mit zeitgeschichtlicher Relevanz. Wer betreibt den Diskurs, wann, mit welchen Argumenten? Ich schätze wikipedia als Nutzer auch als wichtiges Instrument zur politischen Bildung. Es geht nur durch die aktuelle Dynamik der Debatte mehrheitlich um tagesaktuelle Einträge.--Harald Thielen-Redlich (Diskussion) 19:30, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Erstellen tagesaktueller Listen mit politischen Positionen ist eigentlich keine Aufgabe der Wikipedia. Tagesaktuell bedeutet: innerhalb von einigen weiteren Tagen veraltet. Das ist eine klassische Presseaufgabe. Enzyklopädische Arbeit muss nicht in Stein gemeißelt sein, bedarf aber einer gewissen Dauerhaftigkeit der Einträge. Zum Vorwurf Theoriefindung: Deine Liste ist einzelbelegt, was löblich und nachahmenswert ist. Das Problem ist hier die Auswahl. Diese Art von Auswahl ist immer mit einer Bewertung verbunden. Nun soll die Wikipedia eigentlich immer einen neutralen Standpunkt einnehmen, was hier nicht möglich ist, wenn man sich nicht auf vorhandene Listen (oder andere Zusammenstellungen) reputabler Dritter beziehen kann. Das Ganze ist innerhalb von Listenarbeit dann zu vermeiden, wenn es klare objektivierbare Kriterien für die Aufnahme gibt. Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein. Es wäre ggf. für jede einzelne aufgeführte Position zu prüfen, ob sie in der wiss. Sekundärliteratur (oder zumindest: in der "Qualitätspresse") aufgegriffen und rezipiert worden ist. Das ist im Rahmen einer Liste eigentlich kaum leistbar.--Meloe (Diskussion) 09:04, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
+1. In der Form schlicht unenzyklopädisch und kaum wartbar. In einem halben Jahr haben die meisten der aufgezählten Personen wahrscheinlich schon wieder eine ganz andere Meinung. Ob der Ersteller auch dann noch Lust hat die Liste zu aktualisieren? --Julez A. 18:53, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
WP:OR und WP:WWNI # 7, WP:NPOV--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Liste ist zufällig ausgewählt (genannt werden Personen, die zufällig irgendwo mit einer Aussage zum Thema in den Medien genannt werden). Ob das Personen sind, die in der Debatte eine Rolle spielen oder nicht, ist offensichtlich kein Maßstab. So hatte die Forderung von Luisa Neubauer (die nicht in der Liste steht) nach einer CO2-Steuer sicher mehr Medienecho in diesem Jahr als 90 % der Leute in der Liste. Ohne eine externe Quelle, die die Auswahl vornimmt, ist das OR. Daneben ist die Darstellung Pro/Contra sicher völlig unangemessen. Die Frage der Zustimmung zu einer CO2-Steuer ist untrennbar mit ihrer Höhe und der Einbindung in andere umweltpolitischen Maßnahmen abhängig. So finden sich z.B. unter den Gegnern derzeit überwiegend Leute, die den Emmissionsrechtehandel als Instrument vorziehen. In die Liste gehören aber der bestehenden Logik nach auch Klimaskeptiker rein, die naturgemäß eine CO2-Steuer ablehnen. Beide Gruppen unter "Contra" zusammenzufassen, ist POV. Politische Positionen dieser Art kann man nicht in ein ja/nein-Schema packen ohne POV zu produzieren.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Spielkonsolen“ hat bereits am 26. Mai 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Liste ist in diesem Zustand WP:TF. Einordnung der Konsolen ist unbelegt und teils auch total falsch. Es fehlen sehr viele. Die Verkaufte Einheiten sind belegt aber jedesmal mit einem anderen Beleg also nicht vergleichbar. In diesem Zustand dringend aus Qualitativen Gründen zu löschen! --84.142.117.139 22:52, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Beispiel es wird der Lerncomputer von VTech als normale Konsole gelistet. Es werden teils Konsolen unter komplett falschen Namen gelistet. Es wäre einfacher die Liste aus dem englischen zu Übersetzten oder komplett neu zu schreiben wie dieser Mist hier. --84.142.117.139 22:54, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Och nö, nicht schon wieder. Gleiche bzw. sehr ähnliche LA-Begründung wie gestern. Diesmal halt per IP. Der nächste möge bitte den LA entfernen. --Rennrigor (Diskussion) 00:00, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein möge er nicht. Nur weil du einen Privatkrieg gegen @Schnurrikowski: anzetteln willst hat das nichts hier mit dem LA zu tun. Lese dir mal die Löschregeln durch dann wirst du sehen das LAs aus qualitativen Gründen zulässig sind 2A01:598:8180:7B0C:A4EF:C17E:5930:FCDF 07:34, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Diesmal bitte sieben Tage oder LAE erst nach erfolgter QS. Aktuell eher Löschen. Unbelegte Rotlinks haben zu verschwinden, da TF. Beispiele zu Hauf, hier eines: „Interton Video 2501 (Erscheinungsdatum unbekannt)“ wenn das Erscheinungsdatum unbekannt ist, wie ist dann die Eingruppierung in eine Konsolengeneration möglich gewesen? und viele Weitere mehr. Aktuell eine Liste von diversen Irrelevanzen. Ich habe nur Bedenken, dort aufzuräumen, wenn andere Nutzer gleich wider den Müll hineinvandalieren. Also Bitte an Jemanden, dem Behalten am Herzen liegt den Schwachsinn radikal streichen (oder belegen). Dann bin ich für Behalten.--Heavytrader (Diskussion) 08:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Weder Wikipedia noch die darin geführten Listen erheben Anspruch auf absolute Vollständigkeit, fehlende Einträge sind daher auch kein qualitativer Löschgrund. Unterschiedliche Belege sind kein qualitativer Löschgrund. Einordnung lässt sich durch simple Umbenennung heilen. Die Existenz der Geräte ist nachweisbar. Sehe keine objektiven Gründe, die eine Löschung des gesamten Artikels im Vergleich zum üblichen Niveau erzwingen. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 10:55, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann sei bitte so gut und füge die Nachweise ein. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Quellen liegen in den weiterführenden Artikeln. Nur weil jemand seit dem 1. Januar den uralten Artikel mit Informationen erweitert hat, die manchen nicht passen, ist das kein ausreichender Löschgrund. Das hätte man auch revertieren können. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 14:12, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Du solltest besser beim Thema bleiben. Also, wo sind deine Nachweise für die vielen Rotlinks? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:38, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Lass die Kirche im Dorf, WP:EN fordert Einzelnachweise lediglich für Inhalte, die von anderen Quellen übernommen wurden, nicht jedoch für triviale Aussagen. "xy ist eine Spielkonsole" ist eine ebenso triviale Aussage wie "Paris liegt in Frankreich". Kann natürlich jeder sagen, dass er die Lage von Paris bezweifelt. Genauso wie wieder Leute behaupten, die Welt sei eine Scheibe. Man muss aber nicht jede Selbstverständlichkeit mit Fußnotenangaben zuballern. Ein entsprechender Weblink mit vielen Auflistungen aus der Seite ist z.B. bereits vorhanden und bestätigt sehr viele Listungen. Der Konflikt, der hier ausgetragen wird, ist wohl eher ein Konflikt unter WP-Schreibern. Die Liste stand aus naheliegenden Gründen nie zur Diskussion bevor ein bestimmter Benutzer angefangen hat ihn erheblich zu erweitern. Die Antwort darauf lautet üblicherweise Rücksetzung auf die unkritische Version. -- 2A01:C22:D059:F900:B897:C06E:2C9F:4A15 17:31, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Lass es gut sein. Du verstehst es einfach nicht. Das mit den dedizierten Konsolen hast du ja leider auch nicht verstanden. Nimm es mir nicht übel, aber auf weitere Kommentare von dir werde ich nicht antworten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:06, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Liste der erfolgreichsten Computerspiele schafft das mit den Einzelnachweisen übrigens - manchmal auch abschnittsweise, was aber völlig in Ordnung ist.

Behalten wie die Generationen genau eingeteilt werden muss man zwar bellegen, aber ich sehe KEINEN Grund, deswegen die liste gelich zu löschen--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:41, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Kein Grund für einen LA (zb Lückenhaft). Zumal es ja eine QS gibt. Vgl auch interwikis o.ä. Portale. Man kann nicht jedes Einzeldetail belegen, dafür gibt es allgemeine Links und die Hauptartikel. Die Interton-Pong-Konsolen kann man zB schon einsortieren. Erstens wurde nicht lange produziert. Und wenn die 3000 1978 erschien wird die 2800 ähnlich liegen. --Kungfuman (Diskussion) 13:47, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das einzige nachvollziehbare Löschargument sind hier die fehlenden Belege. Der entsprechende Baustein wurde aber erst vor ein paar Tagen gesetzt, und einer 10 Jahre alte Liste kann man dann auch erst etwas Zeit zur Verbesserung geben (was der Coburger Löschtroll leider nie begriffen hat). Mit Maxeto0910 haben wir einen kompetenten Autor für das Thema der auch schon dran ist. --PM3 20:37, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Konsolengenerationen sind sone schwammige Geschichte und steinhart an der Grenze zur Theoriefindung. Mindestens. Sie sind mir nur in der Wikipedia und in Webforen untergekommen. en:First generation of video game consoles hat nichtmal für diese allererste Generation einen vernünftigen Ref für den Zeitrahmen im einleitenden Satz. Und die Navigationsbox gibt dann noch einen anderen Zeitrahmen an, auch bei der 8. Gen… Das muss man sich mal vorstellen, der Schmarrn ist nichtmal innerhalb einer Wikipedia konsistent! Ich sehe nicht irgendeinen Hinweis darauf, dass es sich dabei nicht um Pseudowissenschaft handelt.
Und wenn das ganze Generationenkonstrukt aus dem Artikel gezogen wird, bleibt die Frage, wie die derzeitige Einteilung gerechtfertigt sein soll. Fun fact: Eine der ersten Referenzen ist ein Schulaufsatz, welcher ebendiesen Artikel wiederkäut.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:50, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei den Basics müssen wir nun wirklich nicht mehr anfangen, das hatten wir schon vor Jahren ausgeräumt. Diskussion:Spielkonsole/Archiv/1#8._Generation? --109.42.2.54 18:28, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Konsolengenerationen bzw. die Nummern weglassen. Man könnte sich nach dem führenden Buch Gameplan orientieren, das etwas grober einteilt (größtenteils nach Bittigkeit). Dieses enthält jedoch zusätzlich Heimcomputer, so dass sich manches etwas verschiebt. Dort fängt die "2. Gruppe" zB 1982 an. Die 4. beginnt erst 1991. 1998 ist dort die 5. Gruppe. Eigentlich stimmen die Bereiche größtenteils. Wir haben im wesentlichen zusätzlich die Pong-Konsolen abgeteilt. Man sollte aber schon unterteilen, und ob es Generation o.ä. heißt ist Wortklauberei. Ein LA ist so oder so völlig fehl am Platz. --Kungfuman (Diskussion) 13:40, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe durch Backlinks auf ein paar Konsolen überprüft, ob es noch eine weitere Liste der Konsolen im ANR gibt. Das ist nicht der Fall. Den Sinn einer Liste von Spielkonsolen hat niemand bestritten, nur Form und Inhalt der vorliegenden Liste. Die vorliegende Liste hat Qualitätsmängel, die an verschiedenen Stellen (hier in der LD, QS, Fach-QS, Artikel-DS) angemerkt wurden. Wesentliche Kritikpunkte sind die Einteilung in Generationen und die Beleglage dazu. Ich halte diese Mängel nicht für schwerwiegend genug, als dass sie eine Löschung rechtfertigen würden. Das bedeutet nicht, dass das vorliegende Listenkonzept nicht stark überarbeitet werden könnte - etwa indem eine andere Generationeneinteilung vorgenommen wird, oder man ganz darauf verzichtet, und einfach eine Reihung nach Veröffentlichungsdatum wählt. --Minderbinder 18:52, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Damian Boeselager“ hat bereits am 5. Mai 2019 (Ergebnis: erl., verschoben in BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war SLA mit Einspruch, Übertrag folgt:

{{Löschen|1= ''Wiedergänger, s. LD vom 5. Mai Jb31 (Diskussion) 16:52, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vor dem Löschen noch ein paar Stunden warten - bis die Ergebnisse der Europawahl veröffentlicht sind.

Einspruch Der Mann ist vermutlich gerade Abgeordneter des Europäischen Parlaments geworden. Ungeachtet der Historie des Artikels (die ich nicht kenne und die mir auch wurscht ist) ist eine solche Löschung zu dieser Zeit mehr als befremdlich! Wefa (Diskussion) 20:04, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Prognosen sagen: er wird Mitglied des Europaparlaments: [1]

Abgesehen davon, dass wir noch gar keine Hochrechungen haben sondern Wahltagsbefragungen und davon, dass die Ungenauigkeit bei einem Wert von 0,8 % so groß sind, dass das genausogut für eine Mandat reichen kann oder nicht: Wir haben einen besseren Artikel unter Benutzer:Wahlkandidaten/2019 Europawahl/Damian Freiherr von Boeselager. Dort ist sinnvollerweise weiterzuarbeiten und dieser ggf. in den ANR zu verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 21:44, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eben. Ich finde es befremdlich, wenn ich mir das Wort ausleihen darf, dass trotz erfolgter LD hier einfach so kurz vor etwaigen Relevant-Werden ein neuer Artikel angelegt wird und darauf spekuliert wird, dass sich die Relevanzfrage schon erledigen wird. Das führt dazu, dass (im Falle eines Einzugs, der ja keineswegs gesichert ist, s.o.) entweder die Arbeit an diesem oder am verlinkten Artikelentwurf für die Tonne ist - das ist schade! --Jb31 (Diskussion) 21:55, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann ab damit in den öffentlichen Raum, und diesen Stub hier auf die Diskussionsseite verschieben. --46.165.243.69 23:13, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry: Prognosen, nicht Hochrechnungen. Trotzdem: Zur Europawahl trat die Partei in acht Ländern an,[2] davon in sieben Ländern mit Parteilisten. Wer einer von drei Gründern einer solchen Bewegung ist, sollte vielleicht nicht mit den Vertretern von allen Splitterparteien als unbedeutend in einen Topf geworfen werden.
Laut erster ARD-Hochrechnung hat Volt 0,7 % und einen Sitz, aber stabil ist das noch nicht. https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2019-05-26-EP-DE/index-content.shtml --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:20, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
In der ZDF-Hochrechnung hat Volt keinen Sitz. [3] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:23, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Doch. Das ZDF war nur bei den ersten Hochrechnungen so dämlich, Volt mit Volksabstimmung zu verwechseln. Der Fehler wurde bei der neuesten Hochrechnung inzwischen korrigiert ([4]]) und Volt liegt bei beiden Sendern stabil bei 0,7-0,8%. --91.51.187.6 00:01, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

}}

Übertrag Ende -- Björn 01:03, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

ARD-Hochrechnung, 1:58 Uhr, Volt: 0,7 %, 1 Sitz [5] [6].
ZDF-Hochrechnung, 23:31 Uhr, Volt: 0,8 %, 1 Sitz [7][8]--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 03:11, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
2014 reichten 0,6 % für einen Sitz im Europaparlament. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 03:25, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
  1. https://www.merkur.de/politik/europawahl-2019-im-live-ticker-ergebnis-erschuettert-parteien-gruene-im-hoch-debakel-fuer-spd-zr-12321465.html
  2. Eight European countries to partake in supranational party Volt in EP elections, Baltic News Network, 30. April 2019
Moin, laut vorläufigem amtlichen Endergebnis ist er MdEP und somit relevant. Grundsätzlich würde ich den Wahlkandidaten 2019-Artikel bevorzugen. MfG--Stubenviech (Diskussion) 08:20, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Neuer Artikel gelöscht und BNR-Artikel verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn jemand Wert darauf legt, kann ich auch die Versionsgeschichten vereinigen. Dazu bitte bei mir ggf. melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Christian Hefenbrock peinliche Selbstdarstellung

vorallem sich hier als nennenswerte Person einzutragen zeugt doch schon von einem Anzeichen von Narzissmus.

MSC_Diedenbergen sollte übrigens auch gelöscht werden. --Piperidant (Diskussion) 03:07, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass kein LA-Baustein im Artikel eingetragen war, dann braucht man auch keinen zu entfernen. Peinlicher Löschantrag, ganz ohne zulässige Begründung. --Rennrigor (Diskussion) 04:09, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Deutscher Meister und oberste Liga in drei Ländern macht selbstverständlich relevant. LAE (bzw. ja nicht-E) komplett gerechtfertigt. --131.169.89.168 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Trade Republic (gelöscht)

ist der Werbeflyer für ein Startup relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:55, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Was ist "Das Fintech"? Der Artikel ist sich nicht einmal sicher, über was er berichten will - App, Unternehmen, Gründer. Schwerpunkt scheint die App zu sein, aber in der Form neben der Relevanzfrage auch noch massive Qualitätsmängel. --131.169.89.168 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hat SLA Potenzial 7 Tage viel zu lang ... löschen. --Leavingspaces (Diskussion) 10:39, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das (jedenfalls bislang) völlige Fehlen jeglicher Wahrnehmung spricht nicht für bereits vorhandene enzyklopädische Relevanz. Die gleich zweifache Erwähnung von „schon 25.000 Kunden“ und der Hinweis, dass man sich seit Mai „ohne Warteliste“ direkt anmelden kann, spricht für die werbliche Absicht hinter dem Artikel; der Zeitpunkt der Artikelanlage durch einen Neuautor war auch sicher kein Zufall.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   08:02, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Mangels externer Belege keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:59, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Frau über die man nichts mehr genaues weiß und die gerade mal einen Satz im OEML hat, das aber nicht relevantzstiftend ist, weil dort alle Personen mit Österreichbezug (also unabhängig von irgendwlechen besonderen Leistungen oder Fähigkeiten) aufgeführt werden sollen/werden. Flossenträger 08:28, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einträge in mehreren Musiklexika (u.a. Kutsch-Riemens). Wird auch in Ulrichs Standardwerk Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik/Biographical Index for Theatre, Dance and Music. Berlin Verlag. Arno Spitz GmbH. 1997. ISBN 978-3-87061-479-9 mit eigenem Eintrag gelistet. MFg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:33, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist das jetzt hier und eins weiter unten ein Nachtrag des neulich gescheiterten Löschversuchs zur BKL? --131.169.89.168 10:17, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist schon eine bemerkenswerte Einstellung, ein Lexikon des ÖAW als nihct relevanzstiftend einzuordnen. Aber so ist eben Wikipedia --K@rl 10:44, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, es versteht sich als vollständiges Verzeichnis aller Personen mit Musik- und Österreichbezug:"Zentral bei der Frage nach einer Aufnahme in die Stichwortliste war und ist vor allem die Frage, ob ein ausreichender Österreich-Bezug gegeben ist ... Auch „Musik“ wurde von Anfang an im weitesten Sinne verstanden: Über die unmittelbar in den Bereich „Musik“ fallenden Personen, Institutionen etc. hinaus wurden und werden auch solche miteinbezogen, welche in irgendeiner Form mit Musik bzw. dem Musikleben in Verbindung zu bringen sind."
Was daran soll nun relevanzstiftend sein? Flossenträger 11:17, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Was sagt Ludwig Eisenbergs "Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert" über Carolina und Viktoria Sessi? Sie haben im Gegensatz zu den ausführlichen Artikeln über Marianne und Impératrice Sessi keinen Eintrag im Lexikon, sondern da steht: "Der Vollständigkeit halber wären noch Carolina Sessi ... und Viktoria Sessi zu erwähnen ... Allein dieselben erreichten auch nicht annähernd den Ruf ihrer älteren Schwestern. Sie zogen sich auch infolge ihrer Verheiratung sehr bald von der Bühne zurück."[9] Ergo: keine Relevanz erkennbar, da keine Aufnahme aus künstlerischen Gründen.--Chianti (Diskussion) 12:03, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Lexikoneintrag reicht aus. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:15, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich völliger Schwachsinn, weil es eben kein Lexikoneintrag, sondern eine bloße Erwähnung ist. Bitte Grundlagenwissen über redaktionell betreute Lexika aneignen und die Projektstörung beenden.--Chianti (Diskussion) 12:19, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es liegen Einträge in mehreren Musiklexika vor, in denen die künstlerische Tätigkeit erwähnt wird. Es geht also nicht nur um Vollständigkeit. Die Projektstörung und Löschtrollerei sollte in der Tat zeitnah beendet werden. Am Besten man stellt die Störer vom Platz. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:23, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Für dich gilt das Gleiche: Grundlagenwissen aneignen, den Unterschied zwischen redaktionell betreuten Lexika mit Einträgen und Gesamtverzeichnissen, die die Tätigketi erwähnen, lernen und Projektstörung durch Nebelkerzenwerferei einstellen.--Chianti (Diskussion) 12:56, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Für dich gilt das Gleiche: Grundlagenwissen aneignen! Auch im Damen Conversations Lexikon werden sie erwähnt - Und ja sie haben dort keinen Einzelartikel, sondern werden wie alle Schwestern unter Sessi behandelt.--Gelli63 (Diskussion) 14:38, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
### Es gibt keinerlei Erwähnung von Victoria und Carolina in dem von dir genannten Werk, da heißt es nur: "Sessi, Mariane, die älteste von 5 Schwestern, welche sich sämmtlich als Sängerinnen ausgezeichnet haben ... Anna Maria Neumann-Sessi, Schwester der Vor., 1793 zu Rom geb., erntete ebenfalls großen Beifall als Sängerin auf den Bühnen zu Wien, Neapel, Bologna, Florenz ...". ###--Chianti (Diskussion) 16:55, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie üblich bei dem Account liest er sich nicht den Artikel sondern betreibt Nebelkerzen. Siehe Damen Conversations Lexikon Seite 201-- Gelli63 (Diskussion) 17:30, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir wohl verschiedene Ausgaben der gleichen Quelle gefunden. Eine bloße Erwähnung in dieser Art ist jedenfalls kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz.--Chianti (Diskussion) 18:07, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das OEML als nicht relevanzstiftend abzutun ist reiner Krawall. Wir haben hier übrigens auch Personen mit Wikipediabezug (also unabhängig von irgendwlechen besonderen Leistungen oder Fähigkeiten) , außer das sie sich anmelden können und ihren POV per LA kundtun. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:28, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle alle Einzelartikel unter Sessi (Familie) zusammenzuziehen und dann alle Namen zur WL auf den Familienartikel zu machen, so wie bei Löwe (Schauspielerfamilie). Dann könnte ihr den < entfernt, gem. VM --Itti 18:27, 27. Mai 2019 (CEST) > ein Schnippchen schlagen, denn denn Artikel bekommen sie dann nicht mehr los. Im übrigen dürfen in jedem beknackten Adelsgeschlechtsartikel auch Personen ohne eigenen Artikel erwähnt werden, es gibt keinen Grund, warum das nicht für Künstler auch gelten sollte. Ach ja: Sessi wird dann zu einer BKS, wie bei jedem Adelsgeschlechtartikel auch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:36, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

< entfernt, gem. VM --Itti 18:27, 27. Mai 2019 (CEST) >[Beantworten]

Leider scheint nur wenig über ihre Engagements bekannt zu sein. Es ist daher wohl nicht belegbar, ob sie die üblicherweise geforderten drei wesentlichen Rollen an professionellen Häusern hatte. Andererseits wird sie mehrfach zusammen mit ihren Schwestern erwähnt und war kurz am Wiener Hoftheater engagiert. Das obige Zitat „welche sich sämmtlich als Sängerinnen ausgezeichnet haben“ schließt sie ja auch ein. Schon daher fände ich es falsch, ihr einen Artikel zu verweigern. So ganz unbekannt war sie offensichtlich nicht. --Rodomonte (Diskussion) 22:51, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kutsch/Riemens ist ein redaktionell betreutes Werk. Das genügt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:55, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Damen Conversations Lexikon auch.--Gelli63 (Diskussion) 08:11, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten (mindestens wegen Aufnahme im Damen-Conversations-Lexikon, siehe bei der Schwester). Omaruru1967 (Diskussion) 18:58, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Flossenträger: Eine Benutzer über den man nichts mehr genaues weiß und der gerade mal keinen Artikel in der Wikipedia hat, der dann aber auch nicht eh relevantzstiftend ist, weil dort alle Personen mit Benutzerzuggang (also unabhängig von irgendwlechen besonderen Leistungen oder Fähigkeiten) mitquatschen wollen/dürfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Weitere Literatur nachgetragen. So reicht das leicht; da braucht man hier nicht weiter zu diskutieren, da sie in mehrere Nachschlagewerke aufgenommen wurde.—Niki.L (Diskussion) 07:48, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt ebenso wie der Artikel der Schwester. Wird in mehreren anerkannten Lexika aufgeführt, daher per Rodomonte/Brodkey65 auf Behalten entschieden. - Squasher (Diskussion) 21:13, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz, kurze lückenhafte Biografie im nicht relevanzstiftenden OEML. Flossenträger 08:30, 27. Mai 2019 (CEST) Flossenträger 08:30, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sängerin an der Italienischen Oper in Wien. Einträge in mehreren Musiklexika (u.a. Kutsch-Riemens). Wird auch in Ulrichs Standardwerk Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik/Biographical Index for Theatre, Dance and Music. Berlin Verlag. Arno Spitz GmbH. 1997. ISBN 978-3-87061-479-9 mit eigenem Eintrag gelistet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:32, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
die biografischen Daten sind aber anzuzweifeln - sie debütierte sicher nicht mit 16 (oder gar 8 Jahren) an der Oper 89.144.195.198 11:58, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Debüts mit 16 Jahren waren damals keine Seltenheit. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:00, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Was sagt Ludwig Eisenbergs "Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert" über Carolina und Viktoria Sessi? Sie haben im Gegensatz zu den ausführlichen Artikeln über Marianne und Impératrice Sessi keinen Eintrag im Lexikon, sondern da steht: "Der Vollständigkeit halber wären noch Carolina Sessi ... und Viktoria Sessi zu erwähnen ... Allein dieselben erreichten auch nicht annähernd den Ruf ihrer älteren Schwestern. Sie zogen sich auch infolge ihrer Verheiratung sehr bald von der Bühne zurück."[10] Ergo: keine Relevanz erkennbar, da keine Aufnahme aus künstlerischen Gründen.--Chianti (Diskussion) 12:03, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann käme hier die Lemmafrage hinzu: Victoria oder Viktoria - oder besser unter Vittoria? --131.169.89.168 13:45, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das kann im Nachgang geklärt werden. Auch im Damen Conversations Lexikon werden sie erwähnt - Und ja sie haben dort keinen Einzelartikel, sondern werden wie alle Schwestern unter Sessi behandelt. Zudem siehe in Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe Victoria--Gelli63 (Diskussion) 14:57, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
### Es gibt keinerlei Erwähnung von Victoria und Carolina in dem von dir genannten Werk, da heißt es nur: "Sessi, Mariane, die älteste von 5 Schwestern, welche sich sämmtlich als Sängerinnen ausgezeichnet haben ... Anna Maria Neumann-Sessi, Schwester der Vor., 1793 zu Rom geb., erntete ebenfalls großen Beifall als Sängerin auf den Bühnen zu Wien, Neapel, Bologna, Florenz ...". ###--Chianti (Diskussion) 16:56, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht!!! In dem im Artikel zitierten Damen Conversations Lexikon wird explizit erwähnt, dass sie sich durch Gesang auszeichneten, aber wohl früh von der Bühne zurücktraten.--Gelli63 (Diskussion) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie lange sie aktiv als Sängerin tätig war, ist doch irrelevant. Die Relevanzkriterien sind jedenfalls erfüllt. Laut Corago hat sie zwischen 1804 und 1807 mehrere wichtige Rollen an renommierten Häusern gesungen: Cora in Alonso e Cora im kaiserlichen Theater Wien, Semira in Il Sedecia im Teatro della Pergola Florenz, Vitellia in Tito Vespasiano im Teatro Carlo Lodovico Livorno und Nerestano in Zaira im Hoftheater Wien. Die ersten drei genannten waren mit Sicherheit Titel- oder Hauptrollen --Rodomonte (Diskussion) 14:56, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit unbelegten Behaupteungen kommen wir hier keinen Schritt weiter. WP:RK#Film zählt auf, was belegt dargestellt werden muss.--Chianti (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das OEML ist nicht relevanzstiftend? Aber hoppala, natürlich ist alleine schon der Eintrag im OEML relevanstiftend und dieser LA ein Trollantrag. Das grenzt nicht nur an LA-Mißbrauch, das ist LA-Mißbrauch. Trägt jemand Flossenträger auf seinen Flossen oder einfach so vor die Wikitür? - --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:24, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle alle Einzelartikel unter Sessi (Familie) zusammenzuziehen und dann alle Namen zur WL auf den Familienartikel zu machen, so wie bei Löwe (Schauspielerfamilie). Dann könnte ihr den Löschtrollen ein Schnippchen schlagen, denn denn Artikel bekommen sie dann nicht mehr los. Im übrigen dürfen in jedem beknackten Adelsgeschlechtsartikel auch Personen ohne eigenen Artikel erwähnt werden, es gibt keinen Grund, warum das nicht für Künstler auch gelten sollte. Ach ja: Sessi wird dann zu einer BKS, wie bei jedem Adelsgeschlechtartikel auch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur jemand, der völlig ahnungslos ist und die Quellen immer noch nicht gelesen hat, kann so einen Unsinn schreiben. Die Würdigungen der beiden im Eisenberg ausführlich beschriebenen Schwestern lassen keinen Zweifel daran, dass sie wie Anna Maria eigenständig relevant sind, so wie die Weber-Schwestern. Dass die Irrelevanzbehaltenstrolle in projektsabotierender Theoriefindung sich eine in der Literatur (im Gegensatz zu Adelsfamlien) nirgends rezipierte "Künstlerfamilie X" herbeiphantasieren, ist wirklich sehr bedauerslich. Geboren, hat kurz gesungen, dann geheiratet, unbekannt verstorben ist nichts, was einen Artikel füllen oder Relevanz darstellen kann.--Chianti (Diskussion) 17:01, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK sind u.a. relevant Sänger ... , die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. - das ist hier klar erfüllt. Das ändert sich auch nicht dadurch, dass die Dame nach kurzer Zeit ihre Bühnenkarriere beendet hat oder dass sie Schwestern hatte, die noch erfolgreicher waren. behalten --HH58 (Diskussion) 21:40, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die nach WP:RK notwendigen Rollen und Engagements für Bühnendarsteller sind, wie der Kollege Rodomonte dankenswerterweise nachgewiesen hat, erfüllt. Kutsch/Riemens ist außerdem ein redaktionell betreutes Nachschlagewerk. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:58, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Kutsch-Riemens gibt es - anders als oben und gerade wieder behauptet - keinen eigenständigen Eintrag, sondern lediglich einen Verweis auf einen anderen Eintrag (in dem sie dann nur erwähnt wird). --DaizY (Diskussion) 23:00, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer sprach von eigenständig? Ich jedenfalls nicht. Eigenständig ist ihr Eintrag bei Ulrich. Letztendlich ist es aber eh völlig Wurscht, wie sie im K/R verzeichnet ist, da die Rollen und Engagements iS unserer WP:RK nachgewiesen sind. Damit FINIS für mich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:09, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, dass wir uns an die WP:RK halten. Danach ist eine Opernsängerin relevant, wenn sie "in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion" mitgewirkt hat. Nach den belegten Angaben im Artikel übernahm Sessi (1) mit der Vitellia in der Oper "Titus" eine wesentliche Rolle am Wiener Hoftheater, einer professionell betriebenen Bühne, und (2)+(3) 1810/11 Rollen (also mehr als eine), die man wohl als wesentlich ansehen darf, an der Wiener Hofoper. Benutzer Rodomonte hat oben weitere Rollen genannt. Relevanz lässt sich auch aus dem Eintrag bei Constantin von Wurzbach ablesen, der ausweislich des Kolumnentitels Victoria Sessi selbst gilt. Auch der Eintrag im Damen-Conversations-Lexikon betrifft ausweislich seines Lemmas (auch) Victoria Sessi selbst. Klares Behalten. Kann der Antragsteller hier nicht einmal einlenken? Omaruru1967 (Diskussion) 18:56, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

... und bei dem Zeitungsbericht über die Uraufführung des Oratoriums wird sie als erste genannt, sie hat also mit Sicherheit dort auch eine wesentliche Rolle gehabt, vermutlich sogar die Hauptrolle. --HH58 (Diskussion) 22:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die verschiedenen Namensvarianten berücksichtigt, finden sich noch mehr Belege, aber das hätte auch ein Flossenträger geschafft, wenn er nicht so viel Zeit in seine LA (und die von anderen) stecken müsste ... Hodsha (Diskussion) 23:51, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Per Rodomonte, Einschlusskriterium erfüllt, Artikel bleibt damit. - Squasher (Diskussion) 21:10, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Marcel Weyers (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Marcel Weyers“ hat bereits am 24. April 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger und Selbstdarstellung. (ebenso wie die vier Transwiki-Artikel). Allgemeine Relevanz sehe ich durch die drei Quellen in Lokalzeitungen nicht belegt, ebenso wenig als (Spiele-)Autor durch die selbst-veröffentlichten Romane, Spiele oder Übersetzungsarbeiten. Der zur gleichnamigen Kampfsportschule gehörende Kubayamashi-Do Verlag ist wahrscheinlich auch kein "regulärer Verlag" im Sinne von WP:RK#Autoren.

Benutzer:NoJoker fiel zudem schon häufiger dadurch auf, dass er unter Nennung des eigenen Namens Artikel zu Werken erstellt und bearbeitet, an denen er irgendwie beteiligt war. -- Don Cuan (Diskussion) 11:48, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ausführliches „Werkverzeichnis“, „Einzelnachweise“ aus direkten Links zum Download bei Google Play – wenn hier behalten wird, muss dieser Werbeeintrag massiv überarbeitet werden. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   08:15, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. Die Fotos [11] und [12] wurden von NoJoker hochgeladen, der auch diesen Artikel verfasste. --Minderbinder 17:28, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:06, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hiernach wurde das Festival 2018 von 9.000 Besuchern besucht; vielleicht kommen in diesem Jahr ja noch ein paar mehr. --Jageterix (Diskussion) 18:29, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Martha Argerich, eine Pianistin aus der allerersten Reihe, veranstaltet gemeinsam mit dem Residenzorchester der Hamburger Laeiszhalle ein Festival, bei dem dutzendweise die Urgesteine der klassischen Musik zu Gast sind. Aber leider, leider: kein Medienhype, kein Quotenmonster, und jedes Spiel der ersten Fußballbundesliga lockt mehr Publikum an. Dann fehlt wohl doch die „Relevanz“? Wer Relevanz für eine rein quantitative Kategorie hält, könnte sich per LA ja auch mal an Georg Büchner abarbeiten oder an Novalis, was wiegen die mit ihrem mickrigen Ausstoß schon gegen eine Rosamunde Pilcher? Bitte um Nachsicht für die Polemik, aber wie soll man auf diese Erbsenzählerei anders reagieren? Kurzum: Behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:40, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, keine externen Quellen verwendet und Besucherzahl reicht auch nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Arg werblich. 10 Standorte als solche sind natürlich unter den RK, könnten aber einiges an Umsatz generieren. Wobei auch noch die Frage ist, ob die genannte Gesellschaft die Restaurants selbst betreibt oder rein als Franchisegeber unterwegs ist. --131.169.89.168 13:48, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Seine Wurzeln hat das Steakhouse in Kopenhagen. 2009 wurde das Mash mit dem Anspruch eines „Premium Steakhouse“ gegründet. 2012 expandierten die Gründer nach London, wo sie als „Restaurant des Jahres“ ausgezeichnet wurden. Die Restaurant-Kette gehört zu den Copenhagen Concepts, die unter anderem das Le Sommelier und Umami in Dänemark betreiben. Der Umsatz betrug € 67,0 Mrd. im Jahr 2017, die Anzahl der Mitarbeiter rund 130.000 weltweit. --JARU69 (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Milliarden Euro? Ich geh mal davon aus, das sollte Millionen heißen. Der Artikel spricht von 60 Mio. Dollar Gewinn, hier ist das plötzlich Umsatz. Sorry! Wat denn nu? Dass Umsatz ungleich Gewinn ist, ist wirtschaftswissenschaftliches Klippschulwissen. Bei 67 Mio. Euro Umsatz wäre das Ganze klar unterhalb der Relevanzschwelle. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:56, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es sind 60 Millionen Umsatz, nicht Gewinn („revenue“ laut Quelle – genau genommen also „Einnahmen“, der handelsrechtliche Umsatz könnte durchaus niedriger sein). Auf was sich diese oben genannten 130.000 Mitarbeiter beziehen sollen, ist unklar, jedenfalls nicht auf diese Restaurantkette, die hat „weltweit“ 350 Mitarbeiter (ebenfalls laut Quelle im Artikel).
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   08:35, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Restaurantkette im 10 Lokalen ohne relevanzstiftende Besonderheiten. Die diskutierten Umsatz- und Mitarbeiterzahlen (die auch nicht für Relevanz reichen würden), beziehen sich auf die Mutter Copenhagen Concepts.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es geht in der Quelle um die Zahlen von Copenhagen Concepts. Zitat: The group currently has 350 employees and earns a revenue of USD 60 million. bedeutet im zweiten Satzteil: verdient einen Gewinn von USD 60 Mio. Zu der Relevanzdiskussion: hier wird eine Firma dargestellt, die ein spezielles gastronomisches Konzept (Premium-Steakhouse mit besonders hochwertigen Fleischangeboten) verbunden mit einer besonderen für jeden Standort ähnlichen aber doch anderen innenarchitektonischen Gestaltung der Speiselokale betreibt. Dieses Konzept wurde in Dänemark entwickelt und dort an 8 Standorten umgesetzt. Die Relevanz ist für mich damit erfüllt, zumal die engl. und die dänische Wiki entsprechenden Artikel zu dieser Restaurantkette führen. Hein.Mück (Hein.Mück) 10:07 3. Juni 2019 (CEST)
Noch einmal: „Earns a revenue“ heißt „erwirtschaftet Einnahmen“. Die Einnahmen sind eine Obermenge des handelsrechtlichen Umsatzes. Der Umsatz beläuft sich also auf (maximal) 60 Mio USD, das sind rund 50 Mio Euro. Der sich daraus ergebende Umsatz pro Mitarbeiter von 170k Euro ist dann auch realistisch für das Gastronomie-Business, ein Gewinn von 170k Euro pro Mitarbeiter wäre ein Wert, den selbst Beratungsunternehmen und Anwaltskanzleien kaum erreichen, und deren Mitarbeiter machen wesentlich mehr Umsatz und Gewinn pro Zeiteinheit als ein Koch oder Kellner.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:56, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Koralm Krainer (gelöscht)

Nicht erkennbare bzw. nicht dargestelle Relevanz bei gleichzeitigem Verzicht auf Quellen. Flossenträger 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die extra genannten modernen Hits und Chartserfolge, die auch gespielt werden, legen den Verdacht auf Volksfestgruppe ohne größeres eigenes Repertoire nahe, die Auftritte sind auch nicht zwingend als eigenständige Konzerte, da bedürfte es schon einiger Pressewahrnehmung. --131.169.89.168 13:49, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehr geschätzte Damen und Herren Ich bin selbst Klarinettist der Musikgruppe und habe den Artikel persönlich erstellt und die Quelle soeben als unsere Webseite eingefügt.

Guten Tag, was wir brauchen (siehe dazu auch: WP:WSIGA) sind allerdings unabhängige Quellen (Definition: WP:Q). Auf der eigenen Homepage kann man auch schreiben, dass man ab morgen die Weltherrschaft übernimmt. Das kann man dann glauben oder auch nicht. Schreibt der Standard das auch, ist das schon eine ganz andere Hausnummer (vielleicht nicht gerade in einer Glosse oder Kolumne). Flossenträger 14:36, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz, was wir brauchen die (belegte) Darstellung der Relevanz nach WP:RK#Mu. Daran fehlt es (zurzeit?) noch.--Gelli63 (Diskussion) 15:11, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sowohl als auch... Ich wollte nicht gleich die ganze Palette auffahren. Der Satz mit der Quelle / Homepage zeigt ja nun, das es noch "ein wenig" mit der Beschäftigung mit unseren Regularien hapert. Flossenträger 15:32, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Habe soeben auch noch andere Quellen, unter anderem von unserem Plattenlabel, eingefügt.

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz mangels externer Belege nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:21, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare bzw. nicht dargestelle Relevanz bei gleichzeitigem Verzicht auf Quellen der Fachliteratur. Der Begriff ist möglicherweise fachlich falsch. Es könnte auch Deponierecycling oder anders heißen. Ggf. enthält der englische Begriff nützliche Hinweise. Ansonsten halte ich eine Weiterleitung zu Deponie#Deponien_als_Rohstoffressourcen für ausreichend. --Hannover86 (Diskussion) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Der Begriff ist nicht fachlich fundiert und darüber hinaus in der Branche nicht üblich. Inhaltlich bringt der Artikel keinen Mehrwert gegenüber Deponie#Deponien_als_Rohstoffressourcen. --QAL123 (Diskussion) 14:15, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist das Thema auf alle Fälle. --HH58 (Diskussion) 21:18, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die wenigen Treffer in den üblichen Suchmaschinen führen mehr oder minder alle direkt oder indirekt auf denselben Artikel in einem populaeren Journal zurück. D.h. Begriff scheinbar dort geprägt und nicht Bestandteil der entsprechenden Fachdiskussion. Da Relevanz des Themas durchaus vorhanden, Begriff aber nicht etabliert ist auch m.E. Weiterleitung auf Deponie#Deponien_als_Rohstoffressourcen ausreichend und sinnvoller als eigener Artikel. Evtl. kann man dort dann ja noch den Begriff Abfallbergbau einlegen.--KlauRau (Diskussion) 23:41, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
in der Fachliteratur spricht man von Urban Mining. Einen weiteren Begriff brauchen wir hier nicht zu etablieren. --Diorit (Diskussion) 06:46, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bergehalden und Abraumhalden sind mMn. keine Deponien. Demzufolge könnte man deren Zweitnutzung auch nicht als Deponierecycling definieren. Dann bräuchte es also einen anderen Begriff für diese Art der Rohstoffgewinnung, oder? Hodsha (Diskussion) 16:18, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die beiden angegebenen Quellen zeigen, dass es sich um eine Möglichkeit für die Zukunft handelt. (z.B. Großversuch bei Minden bzw. im Kanton Basel-Landschaft) Zum jetzigen Zeitpunkt löschen; ggf. zwei Sätze bei Bergbau#Bergbaulich_geförderte_Rohstoffe einarbeiten. Ich möchte nicht ausschließen, dass es irgendwann in 5...10 Jahren relevant wird.--95.168.146.185 21:58, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma scheint Theorieetablierung zu sein, nur der GEO-Artikel gebraucht es. Im NZZ-Artikel wird nur der englische Begriff "Landfill Mining" verwendet. Das lässt sich durch eine Verschiebung auf Landfill Mining heilen, wie es auch die holländischen Kollegen getan haben. Inhaltlich bietet ein solcher Artikel dann mit eigenem, spezifischen Literaturteil und Interwiki-Links dann doch Mehrwert gegenüber dem Absatz Deponie#Deponien_als_Rohstoffressourcen, der doch sehr auf Deutschland fokussiert ist. Mit Urban Mining ist der Begriff nicht identisch, Deponien sind ja selten im Stadtraum anzutreffen. --Minderbinder 19:09, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

was verschafft diesem Unternehmensberater und Werbetreibenden enzyklopädische Relevanz? --enihcsamrob (Diskussion) 14:12, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Grundlegend falsche Textform, dazu sehr werblich, aber in der Tat momentan keine Relevanz dargestellt. --131.169.89.168 16:03, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebe Beide,

danke für Eure konstruktiven Beiträge zum Artikel über Christopher Peterka. Meines Erachtens erhält er aus zwei Gründen enzyklopädische Relevanz:

1. Es gibt einen engen Bezug zu einer Person der Zeitgeschichte, nämlich Christian Lindner durch das viral gegangene Werbevideo aus den 1990ern.

2. Peterka ist Udo mehr als ein Unternehmensberater, sondern ein Visionär, der sich für die Modernisierung und den Umbau unserer Gesellschaft einsetzt. Leider sind seine Auftritte bei The Conference in Malmö nicht mehr online. Aber seine Gründung der Denkfabrik THE HUS.institute und auch seine Auftritte bei universitären Veranstaltungen, etwa an der Hochschule Mittweida, an der er einen Vortrag zum Thema „Blockchain aus Sicht der Ethik“ hielt machen das deutlich, vgl. https://blockchain.hs-mittweida.de/pdf/Blockchain_Forum_2711_281117.pdf

Entsprechend hat Peterka eine ähnliche Relevanz wie andere Zukunfts- und Trendforscher, darunter Matthias Horx, oder Digitalberater wie Sascha Lobo.

Löschen. Ist ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:02, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen. Ein Visionär der bei Kunstveranstaltungen auftritt und einen Vortrag über Blockchain gehalten hat wenn das nicht relevant ist :P --Leavingspaces (Diskussion) 10:42, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht hinreichend dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von Christopher Peterka (nach Wikipedia:Relevanzkriterien) besteht in: - Als Mitglied der Verbände mit überregionaler Bedeutung wie World Future Society + Bitcoin Foundation - Als Zukunfts- und Trendforscher mit zahlreichen öffentlichen Auftritten (vgl. Horx/Lobo & Co.)

enzyklopädische Relevanz nicht im Ansatz zu erkennen. Offensichtlich wurde WP mit Xing verwechselt.--enihcsamrob (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant dann als Geschäftsführerin der DeutschlandCard, aber ob das reicht … ? --Gelli63 (Diskussion) 15:05, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gerade die entfernten Links sind aber doch Relevanzmerkmale (Dissertation/ diverse Zeitungsartikel). Zudem sind im Fachbereich Kundenbindung/CRM/Loyalty die Bücher Grundlage und Quelle für unzählige Studenten und deren Masterarbeiten etc.

Bin für löschen, sieht nach Eigenpromotion aus. --LH7605 (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Frau Ranzingers Bücher sind relevant für alle Hochschulen und Studenten, die sich in irgendeiner Form mit Kundenbindung oder CRM beschäftigen. Bin gegen löschen. --Bienchen18 (Diskussion) 09:38, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bin für "nicht löschen". Aus eigener Erfahrung als Marketing-Student gilt allein ihr Buch durch die Verbindung von Theorie und Praxis im Studium als gute Grundlage zum tieferen, praxisnahen Verständnis der Materie. Zudem sind m.E. die Relevanzkriterien durch ihre verschiedenen Publikationen und ihre bisherige Vita gegeben. --NWH93 (Diskussion) 09:49, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Definitiv "nicht löschen"! Gerade das Thema Kundenbindung ist hoch relevant - seit Jahren entwickeln diverse Unternehmen mehr oder weniger erfolgreiche Programme, um sich die Treue der Kunden zu sichern und ihre Kunden besser zu verstehen. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Eintrag als Referenz auf jeden Fall sinnvoll. Zudem belegen die Bücher sowie Veröffentlichungen in namhaften Branchenblättern, dass die Themen, die Frau Ranzinger mit fundiertem Wissen und jahrelanger Erfahrung publiziert, auf Anklang stoßen.

Eine Relevanz ist nicht dargestellt, und wenn diese nicht erbracht wird - löschen. Persönlich finde ich es amüsant, dass hier innert kurzem Abstand drei Neuanmeldungen aufschlagen, die sich verhement für "behalten" aussprechen. Honi soit qui mal y pense. --Vexillum (Diskussion) 10:55, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen“. Für den Bereich Kundenbindung sind die Erfahrungen und die Bücher von Frau Ranzinger relevant. Es findet sich auf dem Markt kaum ein Buch, dass die operative Umsetzung zur Einführung eines Kundenbindungsprogramms so detailliert und praxisnah beschreibt.
V.a. jeweils mit "Frau Ranzinger" und dann auch jeweils die Anführungsstriche...Sieht mir so aus, als würde sich jmd. besonders viel Mühe geben...--LH7605 (Diskussion) 23:18, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bin für "nicht löschen". Big Player in bestimmten Marketingbereichen sind immer relevant - Frau Ranzinger gehört im Bereich Kundenbindung/ Kundenbindungsprogramme definitiv dazu.--Chakawaka

 Info: Erste Ergänzungen, sie ist promoviert und in der DNB gelistet, Publikationen im Text sind bei Amazon Bestseller. --JARU69 (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also mal sehen:

  • „die Bücher [sind] Grundlage und Quelle für unzählige Studenten und deren Masterarbeiten etc.“ (Frau Ranzinger persönlich) Quelle: keine
  • „Frau Ranzingers Bücher sind relevant für alle Hochschulen und Studenten“ (Bienchen18 – neues Konto, 1 Edit) Quelle: keine
  • „Aus eigener Erfahrung als Marketing-Student gilt allein ihr Buch durch die Verbindung von Theorie und Praxis im Studium als gute Grundlage zum tieferen, praxisnahen Verständnis der Materie“ (NWH93 – neues Konto, 1 Edit) Quelle: keine
  • „Zudem belegen die Bücher sowie Veröffentlichungen in namhaften Branchenblättern, dass die Themen, die Frau Ranzinger mit fundiertem Wissen und jahrelanger Erfahrung publiziert, auf Anklang stoßen.“ (user:Sahnehaube2.0 – neues Konto, 1 Edit) Quelle: keine
Alle drei Neuanmeldungen und die Bearbeitungen erfolgten innerhalb von weniger als einer Stunde.
  • „Für den Bereich Kundenbindung sind die Erfahrungen und die Bücher von Frau Ranzinger relevant“ (Chakawaka – neues Konto, 1 Edit) Quelle: keine
am gleichen Tag, ein paar Stunden später.
Hier sollte man eigentlich über einen CUA nachdenken …

Auch die wiederholten Versuche, im eigenen Artikel Selbstmarketing zu betreiben, lassen das Schlimmste befürchten. Bei diesem unverhohlenen Versuch des systematischen Missbrauchs der WP als Werbeplattform sollte das Vorliegen von Relevanz besonders kritisch hinterfragt werden.
Sie hat ein Buch geschrieben, das (anders als vorstehend von JARU69 behauptet) keineswegs ein Bestseller bei Amazon ist – der aktuelle Verkaufsrang ist 530.751. Selbst in den Spezialkategorien Marktforschung (Rang 478), Verkauf (611) und Kundenmanagement (448) ist es weit abgeschlagen. Ich sehe auch keinerlei Sekundärrezeption, die die Behauptung stützen könnte, dass es sich um ein Standardwerk handelt.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:29, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da die Relevanzkriterien nicht erfüllt werden, weder als
(1) Wissenschaftlerin noch als
(2) Verfasserin eines Standardwerks bzw. von vier Sachbüchern.
--Hemeier (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eventfrog (gelöscht)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:53, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hm, keine Ahnung. Anekdotisch kann ich mitteilen, dass ich schon mal ein Ticket für eine Veranstaltung bei Eventfrog gekauft habe. Beim Namen des Geschäftsführers wurde ich stutzig, der bekannte Mike Müller ist aber anscheinend bloss ein Namensvetter... Gestumblindi 02:03, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist durchaus vorhanden, weil es sich um keine Eigendarstellung handelt, sondern um ein interessantes Unternehmen und ein Produkt mit innovativem Ansatz, die jeden Leser interessieren würde. Der Beitrag betrifft das Unternehmen und die angebotene Lösung für Ticketing und für die Organisation von Veranstaltungen, die einnmalig und auch einzigartig ist. Die Idee und das Unternehmen ist mehrfach ausgezeichnet worden für die Vision und Innovationsgeist. Deshalb und aus diesen Gründen fand ich den Beitrag an dieser Stelle sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 85.3.184.197 (Diskussion) 29. Mai 2019, 13:14 Uhr)
Persönlich fand ich die Seite und den Beitrag spannend und aufschlussreich und wüsste daher nicht, wieso hier eine Löschung angebracht wäre... (nicht signierter Beitrag von RalphMöller (Diskussion | Beiträge) 30. Mai 2019, 20:40 Uhr)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein Ticketing-Unternehmen ohne dargestellte relevanzstiftende Besonderheiten. "umfassendsten Veranstaltungskalender der Schweiz" klingt nach toller Marktstellung. Leider ist das unbelegt und wenn ich mir CTS Eventim ansehe, glaube ich nicht an Relevanz durch Marktstellung.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Kommentare mal hierzu: Behauptung1: «Ein Ticketing-Unternehmen ohne dargestellte relevanzstiftende Besonderheiten.» Antwort: Durchaus besonders, da das Konzept den ganzen Markt gerade auf den Kopf stellt. Bitte den Artikel und die Infos genauer durchlesen. Alle verbelibenden Anbieter bieten dies in so einer Art und Weise nicht an.

Behauptung2: <<"umfassendsten Veranstaltungskalender der Schweiz" klingt nach toller Marktstellung. Leider ist das unbelegt und wenn ich mir CTS Eventim ansehe, glaube ich nicht an Relevanz durch Marktstellung.-->> Antwort: Diese Fromulierung kann man in "umfassenden Veranstaltungskalender" abändern, allerdings liegt Eventfrog so viel ich weiss, mit 20'000 eingetragenen Events, deutlich höher als das genannte Beispiel CTS Eventim. Aber ja, auch kein Grund zur Löschung.

Hier ein paar spannende Punkte in Artikel, welche ich fand, verfasst, die ebenfalls für eine Publizierung sprechen: Relevanz für Nutzer/Gamechanger: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/ticketfrog-mischt-den-tickethandel-auf-ohne-gebuehren Preisgekrönte Umsetzung/Innovation: https://www.persoenlich.com/digital/ticketfrog-ist-bestes-webprojekt-des-jahres

Somit würde ich darum bitten, den Beitrag wieder freizugeben, da dieser von der Relevanz her mit einer toll umgesetzten gratis Dienstleistung statt gebührenpflichtiges und kostenverbundenes Ticketing durchaus interessant wäre. Darüber hinaus deuten mehrere Hinweise und Artikel bereits darauf hin, dass der Markt dadurch auf den Kopf gestellt wird. Danke. (nicht signierter Beitrag von 85.3.184.197 (Diskussion) 3. Juni 2019, 10:58 Uhr)

Ich nochmal. Gerne würde ich mich gegen die Löschung des Beitrags erneut aussprechen. Hier ein paar Argumente, die für eine Veröffentlichung sprechen:

1. Innovative und marktdisruptive Idee, wodurch eine gratis Dienstleistung und gleichzeitig auch Mehrwert geschaffen wird. Aktuell, so viel ich recherchieren konnte: einzigartig in dieser Art und Weise. 2. Mehrfach prämiert und international anerkannt hinsichtlich der Idee, der Umsetzung und des Potentials. Gewinner in mehreren Kategorien (siehe unten). 3. Erwähnungen durch (unabhängige) Dritte. 4. Interessant und mit spannenden Details für die Nutzer.

Das vorgeschlagene Konzept ist nicht nur revolutionär, sondern es wird immer wieder erwähnt, gelobt und prämiert von unabhängiger Seite:

1.Unabhängiger SRF Beitrag zum innovativ-revolutionären Potential des Unternhemens: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/ticketfrog-mischt-den-tickethandel-auf-ohne-gebuehren 2.Gewinner des Master of Swiss Web 2017: https://www.netzwoche.ch/news/2017-04-07/die-grosse-nacht-der-schweizer-webbranche 3.Innovationspreis Innosuisse: https://www.netzwoche.ch/news/2019-01-16/sieben-start-ups-erhalten-die-ersten-innosuisse-zertifikate 4.Swiss Economic Forum Auszeichnung: https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/eventfrog-erhaelt-erneut-eine-auszeichnung-und-will-mitte-jahr-nach-deutschland-expandieren-134199201 5.Internationales Ticketing Award: https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/Ticketfrog-Die-junge-Schweizer-Ticketingfirma-gewinnt-internationalen-Ticketing-Award-166461

Ich möchte den Beitrag wieder einsehen und eine Überarbeitung/Optimierung vornehmen. Danke im Voraus. (nicht signierter Beitrag von Alexspeth (Diskussion | Beiträge) 4. Juni 2019, 15:57 Uhr)

Formaler Hinweis: Löschdiskussionen sind mit der Adminentscheidung (hier durch Karsten11) abgeschlossen; wenn ein Wunsch nach Wiederherstellung besteht, ist die Löschprüfung der richtige Ort, die du ja auch schon gefunden hattest. Gestumblindi 20:21, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Neo-Klassik (gelöscht)

Neues, zurechtgebogenes Lemma eines gelöschten Artikels. Scheint mir inhaltlich ein Wiedergänger zu sein. Das Lemma wurde dabei offenbar gezielt durch einen Bindestrich ergänzt, damit der Artikel nicht sofort als Wiedergänger erkannt wird. Ich sehe jedenfalls nicht, was sich seit der letzten Löschdiskussion verändert haben soll. --RivetHeadCulture (Diskussion) 16:54, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Komponist_(Neoklassik)
Noch eine vom Artikel-Autor angelegte Kategorie mit anscheinend willkürlich zugeordneten Komponisten (die teils erst durch den Ersteller als Neoklassik-Komponisten tituliert und kategorisiert wurden).
Das Lemma ist hier Neoklassik, statt Neo-Klassik. Neoklassik beschreibt in der einschlägigen Literatur aber ein anderes Genre mit anderen Interpreten. Da kommt es irgendwann zum Konflikt im Kategorienbereich... Es kann schließlich auch nicht zweimal Heavy Metal geben. --RivetHeadCulture (Diskussion) 17:11, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Neo-Klassik ist auch eine Fahrzeuggattung. Sie nimmt traditionelle, "klassische" Designelemente auf und überträgt sie auf moderne Unterbauten. Das Ergebnis st, nunja... es gibt sie. zB Clenet, Excalibur, Zimmer und noch ein paar, die Ihr wahrscheinlich gar nicht kennen möchtet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 21:40, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Neoklassik wird in vielen Bereichen genutzt. Das zweifelt niemand an. Den obigen Artikelinhalt, der in keinerlei Fachliteratur auftaucht, macht es aber nicht besser. Diese willkürlichen Inhaltsänderungen im Artikeltext, die der Autor offenbar selbst vornimmt, bewegen sich irgendwo zwischen POV und OR. Erst wurde das Genre als Pop-Genre beschrieben, nun nennt sich das Ganze plötzlich "Crossover". Bin gespannt, was als nächstes kommt und welcher Künstler sich geehrt fühlen darf, so rein subjektiv dem Genre zugeordnet zu werden. --RivetHeadCulture (Diskussion) 09:43, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es eher darum, dass das Lemma nicht bleiben kann falls der Artikel als relevant beurteilt wird (was ich nicht beurteilen kann), eben weil es so viele Verwendungen für Neo-Klassik gibt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 10:31, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde in keiner Weise begründet. Der Antragsteller hat ihn – bis heute – nichtmal gesichtet! Das geht offenbar mehr in Richtung Vandalismus. Ich wäre dafür, ihn einfach zu entfernen, siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen. Viele Grüße, Liederkreis(nicht signierter Beitrag von 84.186.116.153 (Diskussion) 20:28, 5. Jun. 2019)

Ein gültiger Löschantrag hat nichts mit einer Sichtung des Artikels zu tun. Der ist trotzdem gültig. Die Begründung ist klar: Wiedergänger – frecherweise mit umgebogenem Lemma, damit's nicht sofort auffällt. In meinen Augen eigentlich ein Fall für's flotte Löschen. --RivetHeadCulture (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war eine gekürzte Version des bereits im November 2018 von Minderbinder gelöschten Artikels Neoklassik (Musik). Diese Löschentscheidung kann natürlich überprüft werden, aber dafür ist WP:LP der richtige Weg. Gestumblindi 22:45, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

keine überregionale Relevanz zu finden. Fast alle Sucheinträge landen in Bonn, Sitz der Uni. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte. --Pumuckl456 (Diskussion) 17:34, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, reine Nabelschau. Viele Absichtserklärungen, liest sich wie Copy & Paste aus dem Förderantrag. Dazu irrelevante Details wie die Namen von Koordinatoren und Doktoranden. Am Ende noch ein Literaturverzeichnis von Werken, die sich mit der Geschichte der Sklaverei beschäftigen, aber doch wohl kaum mit der Geschichte dieses Projekts, das ist bei den Veröffentlichungsdaten der Monographien auch praktisch unmöglich. --Minderbinder 18:56, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

BSC Harlingerode (gelöscht)

Meiner Meinung nach irrelevant. Da im Snooker- bzw. Billardbereich keine spezifischen RKs vorhanden sind, gelten hierfür die RK für die Sportvereine, wobei nach meinem Kenntnisstand die Snooker-Bundesliga (geschweige denn die 2. Bundesliga) als professionelle bzw. semiprofessionelle Liga gilt. Da der Verein wohl auch nur die zweite Liga erreicht hat, fallen die anderen Punkte weg bzw. sind im Artikel nicht nachgewiesen.

Bleiben die Allgemeinen RKs für Vereine, wobei die ersten drei Punkte relativ schnell als nicht vorhanden angesehen werden können. Und da der Verein laut (aktueller?) Infobox mit 35 Mitgliedern nun auch gerade keine allzu signifikante Mitgliederzahl hat, schlage ich diesen auf jeden Fall ausbaufähigen Stub zum Löschen vor. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:23, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der 2. Snooker-Bundesliga unterstelle ich ebenfalls keinen Semiprofiligenstatus, weswegen das in der Tat zu dünn ist und ich dem Antrag entsprechend folge. Leider hat sich der Ersteller trotz Aktivität hier nicht beteiligt. - Squasher (Diskussion) 21:22, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mister Matthew (gelöscht)

Relevanz diskussionswürdig. --Icodense 19:47, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Einwand der Relevanz. Ich habe die Rede von Lutz Bachmann, in der er Mister Matthew bei einer öffentlichen Rede bei Pegida kritisiert, gesehen und mich daraufhin anschließend über Mister Matthew informiert. Ich halte ihn aus folgenden drei Gründen für enzyklopädisch relevant:
1. Teilnahme an der ZDF Sendung ,,Der Diktator" mit Berichten auf FAZ, Spiegel Online, Jetzt, Morgenpost, SZ.
2. Auftreten als Experte in einer Sendung beim MDR Sachsen Radio, als Experte zu sozialen Netzwerken , MDR ,,Dienstag Direkt"
3. Nennung als Beispiel auf der Seite Modeblog seit März 2017. --SvenMeißnerL (Diskussion) 20:45, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]


Recherche zu Mister Matthew und Ergänzung im Artikel. Folgende Dinge wurden ergänzt und sprechen für Relevanz:
1. Teilnahme an der Funk (ARD und ZDF) Sendung ,,Projekt:Horizont".
2. Auftritt in zwei Folgen der RTL2 Sendung ,,Mjunik". --SvenMeißnerL (Diskussion) 23:26, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da die Relevanzkriterien nicht erfüllt werden, weder als

(1) darstellender Künstler (soweit aus dem Artikel ersichtlich, war er nur Statist bzw. Gegenstand einer Reportage) noch als
(2) Fashion-Blogger (Klickzahlen beruhen auf eigenen Angaben; keine externe Belege).

Die Medienpräsenz war nur lokal (und nicht überregional) und nicht nachhaltig. Vielleicht einfach noch ein paar Jahre auf den Durchbruch warten; vielleicht wird dann die Relevanzhürde genommen. --Hemeier (Diskussion) 10:34, 10. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz in Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:58, 10. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 19:52, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Einsatz in Nationalmannschaft?--Gelli63 (Diskussion) 07:50, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß nicht von der Global Association of International Sports Federations anerkannt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:23, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja qua Name schon ein Herz für Randsportarten, aber Tchoukball ist nun wirklich zu randständig, als dass zumindest Stand heute ein einzelner Spieler nennenswerte Relevanz haben könnte. Daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 21:19, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hannah Davies (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt: zwei Nebenrollen, da ist zu wenig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:26, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Interessant, dass nach vier Jahren Bestehen des Artikels ein Löschantrag eingeht :) Ich finde den Artikel auf jeden fall relevant (auch wenn er etwas mager ist), da Hannah Davies eine wichtige Rolle im Film Betrug spielte (die Tochter der Hauptfiguren). Die Rolle war ein wichtiger Faktor für die Handlung des Films. --Kiste11(Disk.) 21:38, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Film reicht "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien … mitwirkten". Das sehe ich hier gegeben. --Salomis 03:45, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Salomis: Die Übernahme einer wichtigen Rolle in einem Film sehe ich als sehr wohl in wesentlicher Funktion mitgewirkt. --Kiste11(Disk.) 19:27, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Rolle im Film Betray (deutscher Titel: Betrug) wurde von zwei Mädchen gespielt: einmal als 5-jährige von Chloe Billington und einmal als 9-jährige von Hannah Davies.
Die Figur der Charlotte wird nur in einer Szene der Inhaltsangabe erwähnt: „Am nächsten Morgen sitzt Emma mit ihrer Tochter Charlotte am Tisch, dann klingelt das Telefon.“
Betrug ist ursprünglich ein Drei-Personen-Stück von Harold Pinter, deren Ensemble aus dem Ehepaar und dem Liebhaber der Frau besteht. [13]
Die Nebenrolle ist anscheinend nicht unbedingt wichtig für die Handlung. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 19:52, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da die Relevanzkriterien als darstellender Künstler nicht erfüllt werden. --Hemeier (Diskussion) 10:38, 10. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Drei (Kleinst-)Nebenrollen, die - so erscheint es mir bei Durchsicht - jeweils für den Film bzw. die Serienepisode nicht wirklich handlungsrelevant waren. --Mogelzahn (Diskussion) 20:08, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Serg Darling (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, außerdem sprachlich schwach--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 27. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:04, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]