Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. April 24. April 25. April 26. April 27. April 28. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 10:40, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ähnliche Leiste (Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten Nationalliga A (Handball)) existiert und ist häufiger eingebunden. Malo95 (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2019 (CEST) :Nachtrag Luke081515 23:22, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. Es ist ganz offensichtlich nicht sinnvoll, zwei dieser Navigationsleisten in den selben Spielzeit-Artikel einzubinden. Daher muss eine der beiden Navigationsleisten weichen. --Minderbinder 10:39, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:24, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der einen Tag später durch einen Heckenschützen Getötete, der dabei zufällig gefilmt wurde, war Eric Hardoin [1]. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 05:32, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn ein UN-Unteroffizier sein? Der Mann war "Maréchal de logis" der Fremdenlegion! Ansonsten: Wo verbirgt sich die enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 07:53, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß fr:Pertes militaires françaises en ex-Yougoslavie war er nur einer von vielen französlschen Gefallenen. Fernsehberichterstattung hat es gar nicht gegeben und nur einen Zeitungsbericht in Frankreich und einen mehrseitigen Eintrag in einem deutschen Fachbuch. Da hat die IP ihren ursprünglich beloglosen Eintrag also aus den Fingern gesaugt, indem sie behauptete: „Die heimtückische Tötung Günthers wurde zufällig von einem Fernsehteam gefilmt und lenkte, sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung auf die grausame und von vielen Kriegsverbrechen geprägte Operationsweiße der Konfliktparteien der Balkankriege.“ --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 09:55, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann schnellgelöscht werden, weil ein Toter bei 100.000 Deutschen, die in der französischen Fremdenlegion dienten, keine Relevanz stiftet. Albert Friedrich von Hohenzollern, Cousin von Kaiser Wilhelm II. (+1898), der in Fremdenlegion an Typhus gestorben ist, hat auch keinen Artikel, weil er in dem Buch Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965. Mythen und Realitäten. Krieg in der Geschichte, Band 2. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1999 vorkam „etwa den Legionär Nordemann, der 1897 in die Legion eintrat, aber bereits ein Jahr später an Typhus starb. Nach seinem Tode stellte man fest, dass es sich bei ihm um den preußischen Prinzen Albert Friedrich von Hohenzollern handelte, einen Vetter Kaiser Wilhelms II. “ . „1897 meldete sich Prinz Albert Friedrich von Hohenzollern, Cousin von Kaiser Wilhelm II., freiwillig zur Legion. Da er mit seiner Vergangenheit brechen wollte, nahm er als Albrecht Nordemann eine neue Identität an. Erst als er im darauffolgenden Jahr in Algerien an Typhus starb, wurde seine wahre Identität aufgedeckt.“ --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:58, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Fernsehberichterstattung hat es sehr wohl gegeben, da zu diesem Zeitpunkt ein bestehender Waffenstillstand auszulaufen drohte und die Tötung der Angehörigen der UN-Friedenstruppe mit dem Ende des Waffenstillstandes in Zusammenhang gebracht wurde. Als Reaktion auf die Tötung von Günther und Harodin als Angehörige der Friedenstruppe hat die UN mit der Forderung der sofortige Verlängerung des Waffenstillstandes reagiert und der französische Premier öffentlich mit dem Rückzug der Friedenstruppen gedroht. Auch in der Deutschen und Französischen Presse hat die Tötung von Günther und Harodin ihren Niederschlag gefunden, hier eine Fundstelle an der sich die IP laut Fidgetspinnerrambling die Medienreaktion "aus den Finger gesogen hätte" https://www.focus.de/politik/ausland/bosnien-herzegowina-dem-frieden-keine-chance_aid_151125.html . Gefallenen und Verwundete sind übrigens seit geraumer Zeit in unserer Gesellschaft kein Massenereignis mehr und werden deshalb in der öffentlichen Wahrnehmung anders bewertet, wie etwa im 19. Jahrhundert. Von daher scheint die Löschargumentation und der Vergleich mit einem Ereignis welches vor über 120 Jahren zufällig dem Vetter Wilhelms II. betraf ähnlich überzeugend wie die angeblich aus den Fingern gezogenen Medienreaktionen. die IP --77.183.183.86 16:01, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Er war bei der United Nations Protection Force (FORPRONU, vgl. Datenbank der Legion) und nicht bei der UNMIBH (wo es kaum Todesopfer gab). Imho bräuchte man hier eher einen Übersichtsartikel zu den Todesopfern der UN-Verbände im Jugoslawienkonflikt, ähnlich wie es ihn auch bei der Bundeswehr gibt. Die einzelnen Toten sind tragisch, aber meist nicht wirklich enzyklopädisch relevant.
btw: Ich konnte bisher den Hohenzollernprinz in keiner Stammtafel finden und zweifle so langsam an dessen Existenz. --Julez A. 17:15, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was steht im Focus-Artikel: „Reglos liegt der Mann am Boden. Das Geschoß eines serbischen Heckenschützen hat seine Schutzweste durchschlagen und die Brust getroffen. Ein Kamerad leistet erste Hilfe. Vergebens: Eric Hardouin, 30 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, erliegt noch auf dem Weg ins Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Der Blau-helm ist bereits der zweite Soldat der französischen UN-Schutztruppe, der in Sarajevo vergangene Woche innerhalb von 24 Stunden gezielt ermordet wurde.“ [2]
Der Deutsche wird nicht erwähnt, sondern nur der Franzose Eric Hardouin. Das Video zeigt auch nur den Franzosen, der einen Tag später getötet wurde, und nicht den Deutschen. Der Franzose hat selbst in der Französischsprachigen Wikipedia keinen Artikel. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:55, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein gefallener Fremdenlegionär. Wo da die enzyklopädische Relevanz liegen soll, erschließt sich mir nicht. Dass es sich zufällig um einen Deutschen handelte, macht ihn nicht mehr und nicht weniger relevant als irgendeinen anderen von vielen tausend gefallenen Soldaten. Löschen. --Jossi (Diskussion) 18:18, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdige Argumentation von Fidgetspinnerrambling: Weil der implizit viel bedeutendere XY keinen Artikel hat, soll der hier zur Diskussion stehende auch keinen haben, so geht's nicht. Wem der Albert Friedrich von Hohenzollern bedeutend erscheint, möge recherchieren und einen Artrikel dazu schrieben. Immerhin ist der hier behandelte Ralf Günther der letzte Deutsche, der in der Fremdenlegion gefallen ist und das zeichnet ihn von den angeblich 100.000 deutschen Gefallenen der Legion aus. --Luckyprof (Diskussion) 10:07, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Argument "der letzte Deutsche, der in der Fremdenlegion gefallen ist" ist Quatsch: Beim nächsten gefallenen Deutschen der Fremdenlegion wars das mit der Besonderheit. Der ERSTE, das wär was; aber auch nicht enz. Bedeutend genug. Aber der zufällig derzeit der letzte? Nee. --Jbergner (Diskussion) 11:21, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Gefallener Fremdenlegionär reicht nicht. Relevanzhürdenüberspringende Medienrezeption nicht annähernd nachgewiesen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:17, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Person der Zeitgeschichte, in ihrer spezifischen Ausprägung sehr wohl enzyklopädisch relevant. --77.183.52.235 00:19, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Öh – was, bitte, soll „in seiner spezifischen Ausprägung“ bedeuten? In seiner spezifischen Ausprägung ist jeder Mensch relevant. „Person der Zeitgeschichte“ sicher nicht, sonst wäre jeder gefallene Soldat eine. --Jossi (Diskussion) 12:42, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. Auch wird eine zeitüberdauernde Medienrezeption im Artikel nicht deutlich. --Dandelo (Diskussion) 14:52, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Löschvotum in der QS hierher: Der Artikel ist weitestgehend inhaltsleer. Die Einleitung sagt, dass die „Verordnung zur Datei“ regelt, was mit den Daten passiert. Das ist schon fast tautologisch. Im Übrigen enthält der Artikel nur eine Liste der Paragraphen mit ihren amtlichen Überschriften. Daraus wird ein Leser schwerlich schlau --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:22, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

sinnfreier Artikel eines spamers, für mich sogar SLA-fähig (das Lemma ist nicht Artikelwürdig? Oder war das ein öffentlicher Aufreger?), --Hannes 24 (Diskussion) 11:53, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da der Verfasser Berlinautor neuerdings reihenweise solche unbrauchbaren Stubs anlegt, habe ich ihm mal eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Wenn er so weitermacht, wird man ihn einbremsen müssen. Achso, natürlich löschen. --Jossi (Diskussion) 18:29, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo an die Community, will mich gern zu meinen Anlagen äußern: Es war und ist sicher keine böse Absicht und die Anlagen sollen jederzeit gern wachsen. Denn relevant sind sowohl Landesbehörden und Verordnungen. Was die Qualität anbelangt nehme ich die Kritik für die Zukunft mit. Artikel in dem Maße zu verbessern braucht aber wesentlich länger als 7 Tage, da mir aktuell die Zeit fehlt, in der Bibliothek zu recherchieren. Mein Gedanke war zunächst erstmal darüber zu berichten, was ich bisher über die ganzen Themen weiß oder gelesen habe.--Berlinautor (Diskussion) 10:58, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So zu wenig Info. Verschoben in den BNR des Erstellers. — YourEyesOnly schreibstdu 08:57, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Fantasy Sport (bleibt)

Aus der ereignislosen QS: so unbelegter Nichtartikel, alleine der Satz „Im Fantasy-Sport entwerfen, handeln und schneiden Teambesitzer Spieler, analog zum realen Sport.“ wirft mehr Fragen, als er beantwortet --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:36, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Könnte man auf Fantasy Football weiterleiten (dort werden auch andere Sportarten angesprochen). --Julez A. 17:38, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war ein Übersetzungsunfall der Einleitung zu en:Fantasy sport. Ich habe ihn zumindest sprachlich mal gesäubert, trotzdem ist er in dieser beleglosen Form nicht wirklich haltbar. Andererseits zeigt der englische Artikel (plus die zahlreichen englischen Artikel zu einzelnen Fantasy-Sportarten), dass es offenbar einen Bedarf für das Lemma gibt; dass in der deutschsprachigen Wikipedia das übergeordnete Phänomen des Fantasy Sports nur im Rahmen einer Einzelsportart (Fantasy Football) abgehandelt wird, ist nicht optimal. Ich habe aber selbst weder die Fachkenntnisse noch die Zeit, den Artikel entsprechend auszubauen. --Jossi (Diskussion) 18:54, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

„Andererseits zeigt der englische Artikel (plus die zahlreichen englischen Artikel zu einzelnen Fantasy-Sportarten), dass es offenbar einen Bedarf für das Lemma gibt“ Das ein Artikel, der über Fantasy Fottball hinausgeht, wünschenswert und relevant wäre, bezweifle ich nicht. Aber das ist halt in der Form kein Artikel, sondern einfach nur Schrott, und die QS keine Artikelschreibstube. Dann hilft eher Weg freimachen für vernünftigen Neuanfang. --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:02, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

ACK. Relevanz vorhanden. 10 interwikis. So jedoch kein Artikel und in der Form zu löschen. --Kungfuman (Diskussion) 13:54, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt doch mal etwas ausgebaut und notdürftig belegt. Es fehlt zwar noch allerlei, z. B. zur wirtschaftlichen Struktur und Bedeutung, aber ich denke, so ist es ein gültiger Stub. LAE? --Jossi (Diskussion) 17:26, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Durch Bearbeitungen nach LA ist die Relevanz jetzt erkennbar. Könnte weitere Verbesserungen vertragen, ist aber auch im aktuellen Zustand akzeptabel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:53, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - nur die Gliederung des Amtes ist aufgelistet - ansonsten kein Inhalt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:03, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, vll findet sich wer? --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Äh, "vll findet sich wer" im Polizeiverwaltungsamt? Ich hoffe, dass da jemand binnen 7 Tage sehr wohl zu finden ist. Wenn nicht, dann können wir den Artikel über das Amt auch löschen. --79.208.151.21 12:53, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einer der zahlreichen ungeeigneten Artikelanlagen von Berlinautor; siehe zwei drüber. In dieser Form löschen. --Jossi (Diskussion) 18:59, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel enthält mehr Informationen als dieser: Polizei Basel-Landschaft. Ein Ausbau kann sicher erfolgen, aber keine Löschung, zumal die Behörde als Landesbehörde im Sinne der Wikipedia-Kriterien relevant ist.--Berlinautor (Diskussion) 16:42, 2. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
In den BNR zur Fertigstellung. — YourEyesOnly schreibstdu 09:05, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz“ hat bereits am 26. April 2019 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

kein Artikel - nur Inhaltsverzeichnis -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:05, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

das Lemma scheint mir nicht relevant (kenne die Situation in D aber nicht), --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da Verordnungen Gesetzescharakter entfalten und von Gerichten zur Entscheidung herangezogen werden, sind die Lemmata immer automatisch relevant. Dies gilt auch für Staatsverträge (s.u.). --Jbergner (Diskussion) 15:28, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
LA wurde bereits diskutiert und ist erledigt (s.o.). R2Dine (Diskussion) 12:17, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Majo statt Senf: hat die gelaufene LD bei seiner begrüßenswerten Aufräumaktion sicher übersehen. M.E. wäre in diesem speziellen Fall LAE / LAZ angebracht. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 16:01, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso? An dem Artikel hat sich nichts, aber gar nichts getan von der versprochenen Überarbeitung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:09, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nunja, R2Dine hat damit begonnen und etwas Zeit muss man ihm dafür schon lassen… --Domitius Ulpianus (Diskussion) 16:15, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Ich bin jedenfalls dran. Zunächst habe ich vor allem die Artikel zum deutschen Sprengstoffrecht und zum Sprengstoffgesetz aktualisiert, die auf die 1. SprengV verweisen (und umgekehrt). R2Dine (Diskussion) 20:00, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meine Bearbeitung wäre dann erstmal abgeschlossen. Grüße, R2Dine (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
damit wohl erledigt --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:22, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur Inhaltsverzeichnis -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:07, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

detto zu vorigem, Lemma wohl nicht relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da Verordnungen Gesetzescharakter entfalten und von Gerichten zur Entscheidung herangezogen werden, sind die Lemmata immer automatisch relevant. --Jbergner (Diskussion) 15:34, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevant ja, aber Artikel? Eher nein. 7 Tage zum Auffüllen mit Inhalt (Sekundärliteratur, Beurteilungen, Expertensicht?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:55, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschoben in den BNR wie oben. — YourEyesOnly schreibstdu 09:00, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie die anderen: kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:52, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

relevant, aber kein Artikel, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 11:17, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was macht eine einzelne Landeshauptkasse enz. relevant? --Jbergner (Diskussion) 12:50, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

uups, du hast recht. --Hannes 24 (Diskussion) 14:59, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dürfte die einzige Landeshauptkasse außerhalb Griechenlands sein, die ausschließlich mit Minuszahlen arbeitet :) Zweimot (Diskussion) 16:30, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich daraus, dass es eine nachgeordnete Behörde der Senatsverwaltung für Finanzen, damit eine Landesbehörde ist. Landesbehörden sind grundsätzlich relevant. Ansonsten Votum hier genauso wie beim Polizeiverwaltungsamt: Ausbau jederzeit, aber nicht löschen. Relevanz gegeben und stichhaltige Informationen für den Interessierten Leser habe ich im Artikel aufgeführt. Fall Polizei Basel-Landschaft, der jetzt auch noch existiert.--Berlinautor (Diskussion) 16:46, 2. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie zuvor. — YourEyesOnly schreibstdu 09:01, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur Inhaltsverzeichnis -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:03, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

relevant, aber kein Artikel, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie zuvor. — YourEyesOnly schreibstdu 09:03, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt: Wikipedia dient nicht dazu, etwas bekannt zu machen. Die Bekanntheit einer "Mitfahrbank" ist begrenzt, 178 Google-Treffer (18 Seiten, auf die letzte Seite gehen, um die wirklich Anzahl von Treffern zu erfahren), üblicherweise Regionalpresse zur Errichtung einer neuen Bank und danach nie wieder erwähnt. Ansonsten nur in einschlägigen "grünen" Gruppenmedien, Blogs etc. Von voraussichtlich zeitüberdauernder Bedeutung scheint mir das dann doch recht weit entfernt zu sein - eher etwas aus dem Bereich "Vermischtes" im lokalen Kabinett der Kuriositäten --ZxmtIst das Kunst? 14:46, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Soso... SG? de:WP dient nicht dazu, etwas bekannt zu machen? War mir neu.--Caramellus (Diskussion) 14:54, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da kann direkt der nächste einen LAE machen. Dieses Verkehrskonzept ist seit Jahren etabliert und wird in ländlichen Gemeinden gerne genutzt. Das ging unzählige Male durch Presse und wird auch gerne vom BR 2018, BR 2017, DF 2018, MDR 2019, usw. aufgenommen. --Itti 15:47, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und Wikipedia hat nur [26 Ergebnisse (auf der letzten von ganzen drei Seiten)]. Sollten wir vielleicht auch als LEmma löschen... --79.208.151.21 15:51, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und Sex hat nur ganze 155 Treffer (auf die letzte Seite gehen...: [Klick mich] --79.208.151.21 15:55, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
dann solltest Du vielleicht den Kinderfilter und den Wiederholungsfilter ausstellen. Ich kriege bei "Sex" eine nicht enden wollende Anzahl von Suchseiten und die sich nicht verändernde Zahl von knapp 4 Mrd Suchtreffern. --ZxmtIst das Kunst? 15:59, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
das kommt eben dabei raus, wenn jemand den Unterschied zwischen enzyklopädischer Arbeit und simplem Stichwort-Googlen nicht versteht. Kaum wird irgendwo mal das Wort "Mitfahrbank" erwähnt, phantasiert man daraus eine beachtliche Rezeption. Wer es selbst nachprüfen will: Giershagen im winterlichen Hochsauerland:Ein Dorf mit Zukunft? (der dritte Link von Itti), ein länglicher Bericht über ein Provinzdorf mit beiläufiger Erwähnung der "Mitfahrbank". --ZxmtIst das Kunst? 15:56, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und? Was ändert es am Verkehrskonzept, welches für abgehängte ländliche Gemeinden eine der wenigen Möglichkeiten für die Bewohner bietet, doch noch irgendwohin zu kommen? Dieses Konzept gibt es seit Jahren und es wird seit Jahren medial erwähnt. --Itti 15:58, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
na also, geht doch. Es wird "erwähnt". Wie oben im Artikel, beiläufig im Rahmen der Berichterstattung über andere Dinge. Als nette Kuriosität am Rande. Gut, dass wir uns da einig sind, denn solche "Rezeption" ist keine, die enzyklopädisch beachtlich wäre. --ZxmtIst das Kunst? 16:01, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, allein schon wegen der breit gestreuten, überregionalen Verbreitung dieses Konzepts. Von Nord bis Süd sind diese Bänke vorzufinden. Die Relevanz allein an einer Google-Suche festzumachen, halte ich für fragwürdig.--Dr. Fist (Diskussion) 16:00, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zudem ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis 2018, NDR 2017, Zeit Online 2016, Westfalenpost 2018. Weitere Zeitungsberichte gibt es Land-auf, Land-ab. Zxmt, ziehe doch einfach deinen Löschantrag zurück, du liegst grottenfalsch --Itti 16:09, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

sag mal, bist Du ein neuer Benutzer? Relevanz ist im Artikel belegt darzustellen - da hilft die unreflektierte Einfügung von Links auf der LD nicht weiter, genauso wenig wie das zusammenhanglose Reinklatschen eines Blog-Links im Artikel durch einen anderen Benutzer. Wenn es Quellen gibt, mit denen Relevanz im Artikel(!) dargestellt werden könnte, dann müsste das jemand tun. Und wenn das jemand tun könnte und tun würde, dann käme logischerweise auch ein LAZ in Betracht. --ZxmtIst das Kunst? 16:22, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen zeigt sich fehlende Beständigkeit auch daran, dass es dem Artikel an einer Darstellung der Historie und Entwicklung mangelt. Warum es daran fehlt? Weil sich einfach noch niemand mit der Entwicklung eines Phänomens "Mitfahrbank" auseinandergesetzt hat. Weder in der Forschung noch in der journalistischen Zunft. Die Behauptung im Artikel, "Seit Mitte der 2010er-Jahre werden in deutschen Städten und Gemeinden zunehmend Mitfahrbänke aufgestellt." ist eine beleglose Erfindung/TF. Die Einzelnachweise, die im weiteren Text des Absatzes auftauchen, beinhalten überhaupt keine Aussagen zur Entstehungsgeschichte von "Mitfahrbänken". Das muss auch nicht sein? Denn "Mitfahrbänke" sind ja noch recht neu und daher noch "geschichtslos"? Ja, genau. Nicht etabliert und daher auch nicht relevant.
auch die nächste Aussage ist sinnentstellt aus der Quelle zusammenphantasiert: "Die Europäische Union fördert derartige Projekte im ländlichen Raum über ihr Maßnahmenprogramm LEADER". Das gibt die verwendete Quelle gar nicht her: tatsächlich wurde ein konkretes Projekt gefördert, bei dem es im Übrigen nicht nur um "Bänke", sondern auch um ein ziemlich durchdachtes "drumherum" ging. Dass "Mitfahrbänke" generell förderungsfähig seien, ist in dem zitierten Artikel weder behauptet noch nachvollziehbar dargelegt. Der Autor des Artikels hat also die Quellen soweit verfremdet, dass die getroffenen Aussagen im Artikel nicht mehr zum Beleg passen.
Das sind, neben den Relevanzproblemen, dann auch noch Qualitätsmängel im Artikel, die -vor allem, wenn die Quellenquetsche auch noch auf andere Aussagen zutrifft- die Löschung rechtfertigen würden.
und BTW: "Mitfahrbänke" haben noch keinen Preis gewonnen. Auch das ist eine schlichtweg unzutreffende Aussage, die unter Verfälschung einer Quelle getroffen wurde. Ich empfehle daher den betroffenen Kollegen, sich vielleicht ganz offiziell im Genre "Fiction" zu versuchen - in einer Enzyklopädie gelten andere Anforderungen. --ZxmtIst das Kunst? 16:51, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Selten so einen dämlichen Löschantrag gesehen. Aber was will man auch von jemandem erwarten, der sich auf seiner Benutzerseite seines „unerschrockenen und entschlossenen Kampfs gegen Nichtigkeiten“ rühmt. Eine kurze Suche bei Google-News zeigt, dass dieses Konzept deutschlandweit schon seit längerer Zeit eingesetzt wird. Zudem wird es von einem österreichischen Bundesministerium beworben und das zählt wohl nicht zu „einschlägigen grünen Gruppenmedien“. Beides ist im Artikel auch dargestellt. Der nächste bitte ein LAE. 7 Tage braucht das hier wirklich nicht. --Redrobsche (Diskussion) 16:59, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten--Caramellus (Diskussion) 17:08, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Etwas drolliger Antrag. Ein im gesamten deutschen Sprachraum verbreitetes Konzept, auch mit offizieller staatlicher Förderung (vgl. etwa Vorstellung des österreichische Ministeriums) - die Relevanz ist auch in der knappen aktuellen Form schon dargestellt. Schnellbehalten. --Julez A. 17:36, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten-- Agnete (Diskussion) 17:46, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Löschbegründung nicht nachvollziehbar und anscheinend von persönlicher Einschätzung des Artikelgegenstands geprägt („"grünen"“, „Kuriositäten“). Das gibt es, und zwar an einer ganzen Reihe von Orten. Der Artikel dient nicht dazu, es zu propagieren, sondern stellt es dar. --Jossi (Diskussion) 18:16, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ergänzend zu den obigen Argumenten die Berichte in Zeitungen für "Mitfahrbank": 2016 [3], 2017 [4], 2018 [5], 2019 [6] und für "Mitfahrerbank": 2016 [7], 2017 [8], 2018 [9], 2019 [10]. --Alraunenstern۞ 20:56, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist mir aus meiner Lokalpresse schon lange bekannt, wird immer wieder erwähnt, nachgefragt (bewährt es sich?) usw. LA halte ich ebenfalls für drollig (oder auch grenzwertig). Unsachliche Argumente ala einschlägigen "grünen" Gruppenmedien, danach nie wieder erwähnt und Kabinett der Kuriositäten, die der LA-Steller doch bitte belegen möge. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 22:26, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, Mitfahrbänke sind mehr als ausreichend bekannt für einen eigenen Artikel. Aber wieso diskutiert ihr hier auch noch? Wir müssen nicht jeden unsinnigen, selbstdarstellerischen LA auch noch mit einer Diskussion würdigen. LAE -- Chaddy · D 00:22, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Eine interne Unterorganisation, bei der weder die Aktivitäten vernünftig beschrieben, noch bequellt sind und die behauptete Aussenwahrnehmung auch nicht belegt dargestellt ist. Die Website aus der Infobox existiert nicht mehr und der Artikel ist, richtigerweise, mit Mängelbausteien zugepflastert. --ZxmtIst das Kunst? 15:20, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dass die Weblinks nicht mehr funktionierten, lag daran, dass die DPG ihre Website neu gegliedert hat; ich habe das gefixt. Im ersten Moment dachte ich auch: Ein bloßer Arbeitskreis einer Fachgesellschaft – wo ist da die Relevanz? Angesichts der Größe, des über zwanzigjährigen Bestehens und der zahlreichen Aktivitäten des AKC bin ich mir da aber jetzt nicht mehr so sicher. Die Mängelbausteine rühren daher, dass der Artikel zunächst offenbar von der DPG- bzw. AKC-Website abgeschrieben war; das dürfte sich aber relativ einfach reparieren lassen, wenn das Lemma grundsätzlich für relevant befunden wird. --Jossi (Diskussion) 19:10, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das es sich um eine unselbstständige Unterorganisation handelt, ist kein Löschgrund. Aber die Unterorganisation muss eigenständig WP:RK#V erfüllen. Dies ist hier nicht der Fall. Tradition und Mitgliederzahl scheiden wohl aus, eine mediale oder wissenschaftliche Beichterstattung ist nicht dargestellt. Auch könnten Tagungen oder Veröffentlichungen eine überregionale Wirkung darstellen, auch diesbezüglich ist aber leider nichts dagestellt. Die Darstellung der Orgaisation aus reiner Binnensicht lässt leider keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

BIL eG (erl.)

Relevanz nicht dargestellt (oder sehr gut versteckt) --ZxmtIst das Kunst? 15:25, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Genossenschaft selbst ist vermutlich nicht enz. relevant. Der von dieser vorgehaltene öffentlich auch von jeglicher Privatperson einsehbare Leitungskataster scheint mir dagegen enz. relevant. Daher Artikel kurz umbauen und behalten. --Jbergner (Diskussion) 15:33, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

-- Lieber Jbergner, wir haben weitere Belege eingefügt. Genossenschaftsmodell und bundesweite Nutzung haben volkswirtschaftliche Bedeutung für Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Somit dürfte Enz. Relevanz gegeben sein. Für weitere Hinweise zur Verbesserung des Eintrags sind wir dankbar.

Insbesondere ist enzyklopädisch relevant, dass in der BIL eG sich erstmals eine Vielzahl von Netzbetreibern aller Sparten in Deutschland spartenübergreifend in der Form einer Genossenschaft (immaterielles Weltkulturerbe, vgl. https://www.deutschlandfunk.de/genossenschaften-werden-weltkulturerbe-einer-fuer-alle-und.1148.de.html?dram:article_id=376266) gemeinschaftlich organisiert haben, um etwas für ihr gemeinsames Sicherheitsinteresse, die Sicherheit im Tiefbau sowie die Versorgungssicherheit zu tun; die Liste der teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier: https://bil-leitungsauskunft.de/teilnehmende-unternehmen/

Das Angebot des Bundesweiten Informationssystems zur Leitungsrecherche wäre auch mit einem anderen Betreiber denkbar und relevant, hingegen die eingetragene Genossenschaft ohne das Angebot nicht. Daher auf Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche verschoben. Dort kann natürlich auch der Betrieber und die Verfasstheit / Organisation dargestellt werden. Redirect kann bleiben. --Minderbinder 14:27, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt sein Lemma nur bedingt, das er am Anfang nicht einmal definiert. Inhaltlich handelt es sich weitgehend um TF, insbesondere weil „Empfehlungen“ als feststehende Fakten oder jedenfalls Regeln verkauft werden. Im Einzelnen:

  • „Das Sanitätsdienstkonzept wird auf Grundlage einer Risikoanalyse erstellt“ - das wird (aus guten Gründen) so empfohlen, ist m.W. aber gesetzlich so nicht vorgeschrieben und wird sicher auch nicht immer so gemacht.
  • „Personaleinsatz erfolgt nach dem Maurer-Schema, dem Kölner Modell oder dem Berliner Modell“ - auch das ist nur eine Empfehlung
  • „Im Prozess der Planung kann der Rettungszweckverband beraten“ - wenn es einen solchen überhaupt gibt, was wohl nicht einmal den überwiegenden Teil der Fläche der BRD betrifft
  • „Das Konzept umfasst mindestens kurze Informationen zur Veranstaltung, den Anbieter des Sanitätswachdienstes, die Einsatzplanung, die Menge des eingesetzten Personals und dessen Qualifikation sowie die Aufgaben“ - auch das ist eine Empfehlung
  • „Zum Einsatz können Ersthelfer, Sanitätshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Ärzte sowie Notärzte kommen“ - das ist überhaupt keine Frage des Konzeptes mehr, sondern des Sanitätsdienstes selbst

Für die weiteren Artikelteile gilt dasselbe entsprechend. Da wäre eine so grundlegende Überarbeitung nötig, dass Löschen und Neuschreiben wohl die bessere Alternative ist. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 16:07, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere unbrauchbare Artikelanlage von Berlinautor, siehe weiter oben. So löschen. --Jossi (Diskussion) 19:12, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wenn belegt wird, dass das Lemma in ganz D so heißt (und auch verlangt wird), das ist es wohl relevant (und wäre nur mehr ein QS-Fall) --Hannes 24 (Diskussion) 11:25, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach DIN ist der Begriff Sanitätsdienstkonzept etabliert. Nach DIN ist das Sanitätsdienstkonzept neben Ordnungs und Räumungsdienst Bestandteil des Sicherheitskonzepts. (DIN: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices: Beispiele und Lösungen von Kerstin Klode, Siegfried Paul, Thomas Sakschewski 2016, Seite 126) Löschgrund liegt daher nicht vor. Natürlich ist die Kritik am Artikel teilweise berechtigt. Rettungszweckverband ist meines wissens ein Bayerisches und kein Gesamtdeutsches Konzept. „Zum Einsatz können Ersthelfer, Sanitätshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Ärzte sowie Notärzte kommen“ gehört selbstverständlich zum Konzept. Es müssen Qualifikationen im Konzept festgehalten werden. Insgesamt ist der Artikel stark ausbaufähig. Das ist aber kein Löschgrund. Behalten Valanagut (Diskussion) 12:05, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
na dann nenne die genaue DIN Nummer? Im verlinkten pdf (Projekt BaSiGo) kommt das Wort Sanitätsdienstkonzept gar nicht vor (der andere link funktioniert nicht). --Hannes 24 (Diskussion) 14:46, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Komisch. Ich habe doch gar keinen Link genannt, sondern eine Literaturquelle. Ich habe auch nicht behauptet Das es eine DIN Norm ist, sondern um ein Handbuch herausgegeben von der DIN. Aber bitte hier: [LInk auf Google Books] Valanagut (Diskussion) 08:04, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt also dieses eine Handbuch, das zu dem Thema Empfehlungen gibt. Der Artikel stellt das inhaltlich dann so dar, als müsse es genau wieim Handbuch beschrieben gemacht werden und würde auch genau so gemacht. Dabei missachtet er noch, dass es regionale Unterschiede gibt. Beispielsweise sind kommunale Zweckverbände im Rettungswesen eher die Ausnahme. Ich bezweifele, dass ein Handbuch mit Empfehlungen überhaupt zu mehr taugt, als einem HowTo-Artikel. In der jetzigen Form ist der Artikel m.E. klar TF --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:01, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Man kann zum Lemma wohl einen enzyklopädischen Artikel schreiben, aber der vorliegende Text genügt nicht den Grundanforderungen dafür. Insbesondere ist es nicht statthaft, Worte wie "muss", "müssen", "erfolgt nach" zu verwenden, ohne entweder eine klare gesetzliche Grundlage zu benennen, oder belegt nachzuweisen, dass die derart beschriebene Vorgehensweise bei der ganz überwiegenden Zahl von Veranstaltungen zum Vorgehen gehört. Beides ist nicht geschehen, statt dessen gibt es nur Projektinformationen und Empfehlungen. Weiter würde man unter dem Lemma Informationen zu anderen Ländern und zur geschichtlichen Entwicklung, zumindest doch Einordnung erwarten. Andernfalls wäre eine Verschiebung nach Sanitätsdienstkonzept (Deutschland) möglich, das würde aber die grundlegenden Probleme des Textes noch nicht heilen. Wer den Text im BNR überarbeiten will, kann sich gern bei mir melden. --Minderbinder 10:25, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Annabad (LAE)

Werbung und Relevanzzweifel. Wenn die Werbung aus dem Artikel entfernt wird, bleibt nicht mehr viel. Zudem ist es unbelegt. Die Darstellung der Relevanz obliegt dem Autoren. --Joel1272 (Diskussion) 16:43, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie kann denn ein öffentliches Freibad überhaupt irrelevant sein? Das ist integraler Bestandteil der Freizeit-Infrastruktur einer Stadt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, aber es ist völlig unbelegt (was Voraussetzung für alle Artikel hier ist) und ziemlich viel müsste raus oder umgeschrieben werden (wen interessiert es, dass das Bad gestern eröffnet wurde? Oder dass es einen Kiosk gibt? Duschen? Toiletten? usw.) Wenn der Artikel entsprechend geändert würde, dann gerne behalten. 7 Tage. Gruß --Blik (Diskussion) 17:42, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zudem ist das das Meistfrequentierte der Landeshauptstadt und ein besonders Traditionsreiches. Eventuell für einzelne Leser uninteressante Informationen sind kein Löschgrund. Sie könnten zum Beispiel durch denjenigen, der sich so vehement beschwert, umgeschrieben werden. Der Vorwurf der Werbung ist unbegründet. Wer hier aus solchen Scheingründen nach Löschung schreit, disqualifiziert sich selbst. LAE --DieEilenriede (Diskussion) 17:52, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Neenee, so schnell geht das mit LAE nicht. Wenn ich das recht sehe, haben wir keine speziellen Relevanzkriterien für Sportstätten. Wenn ich die Relevanzkriterien für Bauwerke zugrundelege, ist aber nicht jeder Sportplatz und jede Badeanstalt per se relevant. Dazu müsste eine besondere Bedeutung dargelegt werden, z.B. aus architektonischen Gründen, wegen ihrer Geschichte, ihrer Größe, als Austragungsort bedeutender Wettbewerbe oder weil sie stadtbildprägend sind. Nichts davon scheint mir hier gegeben. Das ist ein ganz normales Schwimmbad wie viele hundert andere auch, und dass es zufällig das größte in Hannover ist, macht es auch nicht relevant und rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Detaillierte Angaben über Beckengröße, Kinderspielgeräte und Bushaltestellen gehören hier ohnehin nicht hin, und alles andere lässt sich problemlos in Hermann-Löns-Park unterbringen. Löschen. --Jossi (Diskussion) 19:26, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut der Karte in der Denkmaltopographie (Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2), S. 45 ist der gesamte Hermann-Löns-Park und als Teil davon das Annabad eine "denkmalwerte Grünanlage", d.h. nach § 3 (2) NDSchG ein "Baudenkmal". --Den man tau (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mit 75 Jahren des Bestehens traditonsreiches Bad, 2018 mit 236.400 Besuchern im Jahr 2018 wie in den Vorjahren das am stärksten frequentierte der sieben öffentlichen Freibäder in Hannover. Habe den Artikel umgearbeitet, Werbung entfernt, und es im Gegensatz zur Löschantragseröffnung "bleibt nicht mehr viel" eine ganze Menge geblieben. Es gibt einige andere Artikel über Freibäder in Hannover, die weniger relevant sind. Annabad und Lister Bad sind die beiden großen Freibäder in Hannover, sagt ein Hannoveraner: --AxelHH (Diskussion) 23:38, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE da seit 2004 Baudenkmal. siehe hier. --AxelHH (Diskussion) 00:18, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
O. K., Baudenkmal gilt natürlich. Danke für die gelungene Überarbeitung. --Jossi (Diskussion) 12:30, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke auch von mir - kriegen wir diese Aussage noch belegt? „Mit 236.400 Besuchern im Jahr 2018 war das Annabad wie schon in den Vorjahren das am stärksten frequentierte der sieben öffentlichen Becken-Freibäder in Hannover.“ Gruß --Blik (Diskussion) 14:51, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keinerlei Relevanz bei knapp 2 Monaten Tätigkeit im Landtag. -- Nadi2018 (Diskussion) 17:36, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abgeordnete sind IMMER relevant. Mach bitte LAZ. --Julez A. 17:39, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1, daher LAE. --Jbergner (Diskussion) 18:44, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, sorry.--Nadi2018 (Diskussion) 18:57, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Anfrage an die Landtagsfraktion nach weiteren Informationen wurde gestellt. Er musste sich ja sicher bei Parteigremien vorstellen. Was ist eigentlich ein Staatsanwalt bei einem Verwaltungsgericht? Dort vertreten sich die Behörden doch selbst. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:03, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Alicia-Awa Beissert (erledigt, gelöscht, neu angelegt)

Artikel fehlt --enihcsamrob (Diskussion) 17:49, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei der IGS handelt es sich – soweit ersichtlich – in erster Linie um das Referendumskomitee für die Eidgenössische Abstimmung über die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht. Das Komitee wird gemäss der Postanschrift auf der Komitee-Website vom Schweizer Schiesssportverband koordiniert. Die IGS sollte in diesen beiden Artikeln erwähnt werden, die Relevanz für einen eigenen Artikel scheint mir aber nicht gegeben. -- Manib (Diskussion) 18:13, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Offenbar eine Ad-hoc-Organisation, die eigens für die Volksabstimmung gebildet wurde, daher ohne zeitüberdauernde Relevanz. Zudem ist der Artikel deutlich POV-lastig. Daher Zustimmung zum Vorredner, löschen. --Jossi (Diskussion) 19:33, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, dass der Artikel zur Zeit zu wenig auf die Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz eingeht, sondern primär das Referendum thematisiert. Doch das lässt sich ändern. Die Aussagen des Löschantrags sind dagegen falsch. Die IGS gibt es schon seit vielen Jahren und wurde nicht für das Referendum gegründet. Sie ist kein Referendumskomitee! Sie ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Schweizer Organisationen, die sich für ein liberales Waffenrecht in der Schweiz einsetzen. Dabei ist es unerheblich dass die Verwaltungsarbeit vom Schweizer Schiesssportverband wahrgenommen wird. Sie IGS war schon bei den Verhandlungen der Schweiz zum Schengenenraum 2005 aktiv. Und auch bei anderen Initiativen. Namentlich: Initiative Für den Schutz vor Waffengewalt 2009. Noch einmal: Die Begründung des Löschantragstellers ist fachlich falsch. Bei der IGS handelt es sich um eine seit vielen Jahren existierende Lobbyorganisation mit Hundert tausenden von direkten oder Indirekten Mitgliedern. Für ein kleines Land wie die Schweiz ist sie eine politisch relevante Organisation Valanagut (Diskussion) 09:07, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke Valanagut, dass du dich als Hauptautor in die Diskussion miteinbringst (ich hatte dich nicht direkt angeschrieben, weil du auf deiner Benutzerseite sehr klar kommunizierst, nicht an (Lösch-)Diskussionen teilnehmen zu wollen). Ich habe weiterhin Mühe, die Relevanz der IGS anzuerkennen, da diese im Artikel nicht klar dargestellt und belegt wird. So wären aus enzyklopädischer Sicht insbesondere Fragen der Organisationsform von Interesse, also: Welche Rechtsform hat der Zusammenschluss? Gibt es Statuten und ein Organigramm? Hat die IGS tatsächlich direkte Mitglieder? Da die Kommunikation (z. B. Medienmitteilungen) über den Schweizer Schiesssportverband läuft und die Postanschrift sowie das Präsidium mit diesem identisch ist, lässt sich der relevante Kern des Artikels wohl auch im Artikel Schweizer Schiesssportverband abhandeln. Lieber Gruss, --Manib (Diskussion) 17:34, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sicher könnte man das Lemma auch unter Schweizer Schiesssportverband unterbringen, aber ich halte es für wenig sinnvoll, da die anderen Vereine, die sich an der Interessengemeinschaft beteiligen aussen vor bleiben würden. Der Artikel habe ich geschrieben, weil es mich geärgert hat nichts über das Referendum im Wikipedia zu finden. Das habe ich auch kundgetan! Mir wäre es lieber gewesen es hätte bereits Artikel über das Referendum gegeben. Aber scheinbar wurden alle Schweizer Wikipedia Autoren vergrault oder haben keine Zeit. Eine Organisation, die ein Referendum lanziert halte ich immer für relevant. Schliesslich handelt es sich um eine Landesweite Abstimmung, eine Wahl sozusagen. Da kann man schon argumentieren das es sich um eine Art «Partei» handelt. Es klingt einfach 125.000 Unterschriften zu sammeln. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das ist eine ziemlich harte Nuss, und es gehört schon eine grosse Organisation, bzw. Vereine dazu um das hinzukriegen. Wie gesagt, ich bin kein Experte im Schiessport (Bezeichne mich eher als Gelegenheitsschützen, und bin normales Mitglied in einem Schützenverein) und es wäre mir lieber, wenn sich jemand Sachkundiger um das Thema kümmern könnte als ich. Das habe ich auch auf dem WMCH Treffen in Friburg so gesagt. Ich gehe davon aus, das die IGS ein loser Verbund ist, also kein eigenständiger Verein oder sonstiges. Genaues weiss ich leider nicht. Klar ist, dass das Referendum das Leben vieler Menschen verändern könnte, einschliesslich meines eigenem. Man denke an den Horror von ständigen Grenzkontrollen, die gerade erst z.B. in Romanshorn abgeschafft wurden. Anderseits sehe ich auch die Punkte der Gegner. Wenn die Schweiz EU Recht übernimmt, dann schafft sie sich ab, schafft alles ab was die Schweiz so einmalig macht. Was ich sagen will. Das Referendum ist unwahrscheinlich wichtig für die Schweiz und relevant und damit ist auch die Vereinigung relevant die dieses lanziert hat. Und wie im Artikel geschrieben, ist es ja nicht das Erste Mal, wo die IGS es geschafft hat eine Wahl (Initiative) in ihrem Sinne ausgehen zu lassen. Es ist eine starke Lobbyorganisation, und sowas ist nunmal relevant, egal welche Organisationsform sie besitzt.Lobbyorganisationen versuchen lieber im Hintergrund zu agieren. Ein Organigramm konnte ich bisjetzt nicht finden. Mit den besten Grüssen aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 20:06, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort. Ich verstehe deinen Punkt mit dem Referendum, aber diesem Anliegen hast du mit der Erstellung des Artikels Eidgenössische Abstimmung über die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht dankenswerterweise bereits Rechnung getragen. Die Frage, ob die IGS relevant ist, muss unabhängig davon diskutiert werden. Bei der IGS handelt es sich, soweit ich es beurteilen kann und im Artikel dargestellt wird, nicht um eine eigenständige Organisation, weshalb ich ein eigenes Lemma nicht für gerechtfertigt halte. Die an der IGS beteiligten Vereine könnten problemlos in einem entsprechenden Abschnitt im Artikel zum Schweizer Schiesssportverband genannt werden. --Manib (Diskussion) 22:48, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt bin ich schon der Meinung, dass es Leser der Wikipedia interessieren könnte wer ein Nationales Referendum lanziert hat. Wer hinter einer Nationalen Kampagne steckt. Und sicher muss der Artikel ausgebaut werden. Jetzt keine Zeit. Muss ins Büro. Valanagut (Diskussion) 08:30, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe als Vorschlag zur Güte einen Entwurf erstellt für einen Abschnitt, wie er (anstelle eines eigenen Artikels) in den bestehenden Artikel Schweizer Schiesssportverband integriert werden könnte (natürlich unter Verweis auf die von Valanagut bereits zusammengetragenen Belege):

Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz

Der SSV koordiniert auch die Aktivitäten der Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz (IGS). Dabei handelt es sich um einen losen Verbund von Verbänden und Organisationen, die sich nach eigenen Angaben «dem Schweizer Schiesssport verschrieben haben und diesen erhalten und fördern wollen». Dazu gehören neben dem SSV unter anderem der Eidgenössische Armbrustschützen-Verband, JagdSchweiz und Pro Tell.

Die IGS engagiert sich vornehmlich im Rahmen von Volksabstimmungen mit Bezug zum Schweizer Waffengesetz. 2009 bekämpfte sie die Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt», 2019 die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht.

Gemäss eigenen Zahlen vertritt die IGS Verbände mit insgesamt «fast 200'000 Mitgliedern». Präsidiert wird die IGS von Luca Filippini, dem Präsidenten des SSV.

--Manib (Diskussion) 20:35, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form halte ich das für eine sinnvolle Lösung. --Jossi (Diskussion) 20:23, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Können wir hier noch einen formellen Löschentscheid haben? Die Argumente wurden vorgebracht, die Meinungen sind gemacht und gegen das oben vorgeschlagene Vorgehen (Löschung des Artikels, Integration des Lemmas in den Artikel Schweizer Schiesssportverband) scheint keine Opposition erkennbar. --Manib (Diskussion) 12:49, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Du kannst deinen Entwurf gerne in die Tat umsetzen. Ich wäre dann auch für die Löschung des Artikels. --Pakeha (Diskussion) 19:49, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Diskussion. Manib kann nun gerne seinen Vorschlag in die Tat umsetzen und seinen obigen Entwurf in den Artikel Schweizer Schiesssportverband einfügen. Da der Text von ihm ist, sollte er das am besten selbst machen. Danach kann das Lemma Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz übrigens gerne als Weiterleitung auf diesen Abschnitt neu angelegt werden. Man hätte den Artikel auch gar nicht unbedingt löschen müssen; Manib hätte auch bereits aktiv werden und den Artikel einfach ohne Löschung in eine Weiterleitung umwandeln können, dann wäre das hier ein Fall für LAE (bzw. LAZ durch den Antragsteller) gewesen. Aber so herum geht's auch, da ein "formeller Löschentscheid" gewünscht war. Gestumblindi 01:01, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich SLA-fähig, denn: BKS gibt es nur für Blaulinks bzw. Rotlinks und nicht für jeden, der irgendwie in einem Artikel erwähnt wird. Daher: Relevanz nicht annähernd dargestellt, nicht mal rotverlinkt. Belege für die Relevanz fehlen auch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:51, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Bergverlag trug früher diesen Namen.--Julez A. 20:07, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So absolut ("gibt es nur") stimmt das sowieso net. Mitglieder von Bands etwa, denen keine eigenstänige Relevanz zugestanden wird, werden in der Regel in der entsprechenden Personen-BKL geführt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:11, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rudolf Rother senior (1910-1961) könnte zudem evtl. sogar einen eigenen Artikel bekommen: http://d-nb.info/gnd/116641088 .--2001:A62:432:BD01:D0C:274A:25D:B1C5 21:27, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also WL auf den Bergverlag? --Bosta (Diskussion) 10:30, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
R. Rother in Peine hatte eine (kleine) Buchhandlung und einen Verlag, uU sogar relevant? ansonsten WL machen --Hannes 24 (Diskussion) 11:34, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei drei Personen, die alle Verleger sind, ist eine BKL schon sinnvoll, auch wenn es bisher nicht zu einem eigenen Artikel langt. Allein das hier gezeigt wird, das es drei verschiedene Personen sind ist enzyklopädisch wertvoll. Von den zweien die den Bergverlag führten müsste man laut Weiterleitungsregeln sogar eine WL machen, die dann hier Blaulinks wären. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:11, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

@Informationswiedergutmachung: Vorschlag: WL auf den Bergverlag und LAZ. --Bosta (Diskussion) 08:39, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: werden in der Regel in der entsprechenden Personen-BKL geführt. Falsch, das kommt vor, ist aber die Ausnahme und hat eindeutig . Gruß vom BKS-Kenner an den Kategorien-Gott.
@Bosta: Ich mische mich nur noch sehr selten in LD ein und Nein, ich bleibe dabei: keine Rotlinks, keine BKS. Eine WL geht ok, aber das soll ein Admin entscheiden, damit das regulär beendet wird, falls es zu einer anschließenden Rücksetzung kommt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:01, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

In eine WL zu Bergverlag Rother umwandeln und fertig.--Chianti (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine irreführende BKL ist meines Wissens nicht vonnöten und daher zu löschen. --JARU69 (Diskussion) 14:00, 25. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion in Weiterleitung auf Bergverlag Rother ersetzt. --Minderbinder 14:22, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Leider kein ausreichender Artikel.-- Karsten11 (Diskussion) 22:19, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt wirklich sehr viel, z. B. das Wirken als o. Prof. an der TU München, aber hätte es ein {lückenhaft} nicht getan?--2001:A62:432:BD01:D0C:274A:25D:B1C5 00:03, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau. LAZ.--Karsten11 (Diskussion) 17:29, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Fairchain (gelöscht)

Aus der QS: Theorieetablierung und Werbung.-- Karsten11 (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Genug Referenzen vorhanden. behalten --130.225.212.4 01:34, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da benutzen eine Handvoll Unternehmen einen selbstgeschnitzten Begriff für eine Verbesserung des "alten" Fairtrade-Prinzips. Gut, aber nicht relevant. Selbst die EN / Weblinks nutzen den Begriff nur mit Anführungszeichen. Das reicht nicht aus. Flossenträger 13:10, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das englische Interwiki ist von 2013, mit EN aus 2011 und 2012. Klares Prinzip, nicht weniger relevant als der schwammig definierte Fairtrade; bei Löschung dort einbauen! Hodsha (Diskussion) 21:25, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LA-Antragstext "Theorieetablierung und Werbung". Kann wiederkommen, wenn der Begriff breite öffentliche Rezeption erfahren sollte.--Partynia RM 11:56, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

die ausserordentlich geringen Anforderungen für die Darstellung von Relevanz bei Schulen werden auch hier mal wieder nicht erreicht. --ZxmtIst das Kunst? 22:33, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Definitiv erreicht. Schule hat über 1000 Schüler!!!!! behalten --130.225.212.4 01:33, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
MINT-Auszeichnung, Zusammenarbeit mit Uni, Hochbegabte, 1300 Schüler - das alles reicht dir nicht? ;-) Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 11:42, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Drittgrösste Schule in Gießen und der Rest ist für Gymnasien einfach nur Standard. Nix besonderes. --ZxmtIst das Kunst? 11:49, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt über die Schülervertretung hört sich nach Werbung für die Schulleitung an, das sollte entweder belegt oder gestrichen werden. Als "älteste integriert arbeitende Gesamtschule Gießens" ist sie historisch bedeutsam und hat deshalb ein Alleinstellungsmerkmal im Sinne von Artikel über Schulen, deshalb sollte der Artikel behalten werden. Bitte die abwertende Formulierung des Löschantrags "die ausserordentlich geringen Anforderungen für die Darstellung von Relevanz bei Schulen werden auch hier mal wieder nicht erreicht" gemäß Wikiquette und Ablauf des Löschantrags überarbeiten. Der Autor dieses Artikels hat mit früheren Artikeln zu anderen Schulen, die als Löschkandidaten vorgeschlagen wurden, nichts zu tun.--Eduevokrit (Diskussion) 13:53, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Älteste ... in Gießen." qualifiziert mühelos für ein Regio-Wiki. --ZxmtIst das Kunst? 14:41, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Zxmt/Giraldillo: Kannst du auch was anderes als zynisch über Personen/Institutionen herziehen? --Stobaios 16:03, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wie man es auch macht... aber ja, ich kann:
Naja, die Kooperation mit außerschulischen Partnern ist in jedem Schulgesetz festgehalten. So bietet die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das Programm "ChemOl" für sämtliche Grundschulen an, die Hochschule Emden/Leer bot oder bietet immer noch Informations- und Recherekurse für Gymnasien an und die Jade Hochschule bot regelmäßige Mathe-erleben-Aktionstage für Schulen an. (Dieser Text ist dreisterweise geklaut von Benutzer:Der.Traeumer.) In Hessen sieht die Welt nicht substantiell anders aus als in Niedersachsen. --ZxmtIst das Kunst? 15:28, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"In Hessen sieht die Welt nicht substantiell anders aus als in Niedersachsen." Das ist eine unzulässige Behauptung im Kontext einer Löschdiskussion. Es geht hier nicht um die C&P-Verteilung von Allgemeinplätzen, sondern um eine konkrete Schule aus Hessen. Auch formal-logisch ist das Argument zurückzuweisen: Selbst wenn eine Uni allen Grundschulen eine Kooperation anbietet, sind es in der Regel eben nicht alle Grundschulen, die die Kooperation tatsächlich eingehen. Die wenigen Grundschulen, die das tatsächlich machen, haben damit sehr wohl ein besonderes Merkmal im Sinne der Relevanz. Wenn die Kooperation der Gesamtschule Gießen-Ost mit der Justus-Liebig-Universität keine Besonderheit darstellt, müsstest du nachweisen, dass jede andere Gießener Schule ebenfalls einen solchen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Eine einfache Recherche im Netz ergibt, dass dies keineswegs der Fall ist. Also ist die Kooperation mit der Uni eine Besonderheit. Auf https://www.ganztaegig-lernen.de/schule-mit-ganz-besonderen-lehrkraeften steht eine ganze Reihe von weiteren Besonderheiten, die im Artikel noch gar nicht aufgeführt sind: " Besonderheiten: einzige Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im weiten Umkreis, daher große Attraktion trotz dreier Gymnnasien in der Stadt Gießen"; "Programme der Schule: 2 Comenius-Projekte; Qualitätspartnerschaft in Europa; Lions Quest und Coole Tour". --Eduevokrit (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es ja selbst: "einzige xyz in Gießen..." Regio-Wiki? --ZxmtIst das Kunst? 22:39, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Lemma über Gießen werden alle vier Gymnasien mit eigenen WP-Artikeln aufgelistet, aber keine einzige Gesamtschule hat einen eigenen WP-Artikel. Der Artikel ist ausbaufähig und sollte behalten werden. --Eduevokrit (Diskussion) 13:02, 2. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

"Älteste ... in Gießen", "Einzige ... in Gießen", "alle anderen ... in Gießen". Vielleicht brauchen wir spezielle RKs für "alles aus Gießen"? Und dann auch gleich für "alles aus Bielfeld". --ZxmtIst das Kunst? 13:13, 2. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten Argumentation umseitig schon erbracht. Der Benutzer sollte sich überlegen, eindeutigere Fälle zur Löschung zu melden, um - falls ihn das überhaupt wichtig ist - nicht zumindest gedanklich in die Nähe eines Löschtrolls gestellt zu werden. Diese Seite bietet schliesslich genug Anschaungsmaterial. --Der Albtraum (Diskussion) 20:37, 2. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, gemäß Diskussion: Besonderheiten (historisch/pädagogisch/kooperativ) vorhanden --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 04:55, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde nach dem korrekten Namen des Spiels Togyz kumalak verschoben, alle Links auf diese Seite habe ich umgestellt, sodass diese Seite nun schnellgelöscht werden kann. --Bodhi-Baum (Diskussion) 22:55, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jawoll! Weg mit der heutigen Löschdiskussion! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:02, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA habe ich dann mal auf die WL gestellt... Luke081515 23:14, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die dargestellte Person ist außerhalb des wissenschaftlichen Feldes von nur geringer Bedeutung. Artikel, welche offenbar lediglich zur eigenen Werbung erstellt werden sollten innerhalb der Wikipedia keinen Raum erhalten. -- 79.217.35.209 22:33, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag Luke081515 23:13, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach coe on, das sind wohl genug Auszeichnungen, ja? behalten --130.225.212.4 01:32, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Trollerei, LAE. --Stobaios 03:01, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Wissenschaftler „außerhalb des wissenschaftlichen Feldes von nur geringer Bedeutung“ ist, liegt in der Natur der Sache; auch ein Fußballer etc. ist nur in seinem Bereich von eventueller Wichtigkeit. --Luckyprof (Diskussion) 10:10, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bärbel Hickmann (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 23:17, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach, come on! How to kill the German Wikipedia? bleibt --130.225.212.4 01:31, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint nicht zu bestehen → Löschen. Qaswa (Diskussion) 10:26, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:02, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 23:25, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher doch. Herausgeber einer bedeutenden Fachzeitschrift. --2A02:908:2E31:E100:9926:5065:35E1:1098 23:28, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber macht gem RK nur Personen im Sinne von "natürlichen Personen" relevant. Für Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen müsste man schon etwas anderes finden. --ZxmtIst das Kunst? 23:32, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sagt wer?--2A02:908:2E31:E100:9926:5065:35E1:1098 23:41, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sagt die Systematik der WP:RK. Denn dort sind die Herausgeber im Abschnitt der Personen (=Menschen) aufgeführt während eine vergleichbare Regelung im Abschnitt "Organisationen und Institutionen" fehlt. --ZxmtIst das Kunst? 23:57, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir lachen uns hier nochmals tot wegen dir--2001:A62:432:BD01:D0C:274A:25D:B1C5 00:05, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
How to kill the German Wikipedia? – (1) Search for articles and nominate them for deletions. (2) Drive authors crazy, so they will not write any new articles. (3) Make sure we are not getting more articles, so that we will soon lose our status as the second most important wiki-language to the French. – Very smart! Congrats! Die Diskussion ist hiermit geschlossen, der Artikel wird behalten. --130.225.212.4 01:30, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
fragt sich nur, WER hier sie Scherzbolde sind? Wir schreiben hier üblicherweise auch Deutsch (du kannst es ja). Entscheiden wird ein/e admin und sonst niemand! jetzt zum Thema: mir stößt sauer auf, dass hier GG und VDI Mitglieder mit Rabatten angeworben werden (haben die das nötig?) Wegen der Relevanz bin ich unschlüssig, der Artikel ist sehr minimalistisch. --Hannes 24 (Diskussion) 14:55, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Duden "Duden - Das Wörterbuch der Abkürzungen" erwähnt.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Herausgeberschaft einer ehemaligen Fachzeitschrift Gesundheits-Ingenieur ist dort eingebaut.--Partynia RM 11:35, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]