Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 15:22, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

2008 durch Fusion entstandener Kreisligaklub ohne eigenständige Relevanz, war ursprünglich Redirect auf den relevanten Vorgänger SC München von 1906, umging deshalb auch die Eingangskontrolle Ureinwohner uff 01:23, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Weiterleitung infinit geschützt werden. kein Löschgrund ersichtlich, da der heutige Verein auf den relevanten Verein zurückgeht. --Gittergesoxxx 01:49, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:09, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Per Gittergesoxxx bitte die Weiterleitung wiederherstellen: Das Lemma wird im Artikel zum alten Verein erwähnt, eine Relevanz des neuen Vereines besteht allerdings nicht.-- FlügelRad ! ? 09:41, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist alles gesagt. weiterleiten und die Seite sperren. --91.20.41.242 10:18, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung ok, aber für eine Sperre besteht absolut kein Grund. -- 79.235.84.184 17:44, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist nun Weiterleitung und geschützt.Karsten11 09:15, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Fachzeitschrift, von der bislang nur drei Online-Ausgaben vorliegen. Selbst unter Psychosomatik nicht verlinkt. --Kolja21 04:45, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Besitznachweise hinreichend vieler Bibliotheken jetzt per ZDB-Link nachgewiesen. --Salomis 13:47, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Link. Wie wird eigentlich eine Online-Zeitschrift in Bibl archiviert ? --Wistula 20:02, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ISSN in der Infobox ist der Link zur Datenbank, dort auf "Besitznachweise" gehen. Online-Zeitschriften werden archiviert, indem sie gespeichert werden und so auch nach Vom-Netz-Gehen der Zeitschrift dauerhaft verfügbar bleiben. --Salomis 20:29, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessant, wusste ich nicht. Ist die Besitznachweis-Regelung der RK aber nicht vielleicht ein bisschen inflationär bei Anwendung auf Online-Medien ? Bei teuren Printtiteln wird mit IVW-Nachweis eine hohe Schwelle vorgegen (richtig so), bei billigen Online-Titeln (die gerade dreimal erschienen sind), rutscht der über eine solche Speicherung durch ? Anders gesagt: reden wir hier über RK Zeitschriften (dort wird ausdrücklich gesagt: ... periodische Druckmedien ... - meine Hervorhebung) oder müssten nicht die im vorliegenden Falle die restriktiveren RKs zu Websites Anwendung finden ? --Wistula 11:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Besitznachweis-Regelung durchaus für angebracht, anders wäre es, wenn Bibliotheken wahllos alles archivieren würden, was irgendwie verfügbar ist. Dem ist aber nicht so, es wird i.d.R. nur archiviert, was auch als Erhaltenswert erachtet wird. Es handelt sich bei elektronisch publizierten Fachzeitschriften auch nicht um Websites, die dazugehörige Website macht lediglich die zu publizierenden, regulär peer-reviewten Aufsätze zugänglich. Zur zunehmenden Bedeutung elektronischer Fachzeitschriften seien die Artikel Wissenschaftliche Fachzeitschrift und Zeitschriftenkrise empfohlen. --Salomis 12:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, die RK decken diese Bedeutung aber noch nicht ab. Ich sehe auch einen Unterschied, ob ein gedrucktes Heft gesammelt, erfasst und archiviert wird oder nur noch ein paar MBytes abgespeichert werden. Ob Bibliotheken dabei noch selektiv vorgehen (müssen) ? Vielleicht sollte man vor (eventuell inflationärer) Ausweitung der RK einmal dort nachfragen, nach welchen Prinzipien E-zines gesammelt werden ? Bist Du übrigens sicher, dass es sich hier um einen von peers geprüfte Artikel-Titel handelt, ich entnehme das den Leitlinen (ob Vorhandenseins eines wissenschaftl Beirates) nicht unbedingt. Gruss --Wistula 17:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Peer-Review und Wissenschaftlicher Beirat. Wo steht in den RK eigentlich, dass archivierte Zeitschriften gedruckt sein müssen? Ich kann das nicht finden. --Salomis 19:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das die RK zu Zeitschriften/Zeitungen sich ausschliesslich auf gedruckte Medien beziehen, entnehme ich diesem Satz (Aufzählungspunkt 3): Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: ... , der offensichtlich im Kontext zu den beiden vorhergehenden wie auch nachfolgendem Aufzählunspunkt steht. Gruss --Wistula 21:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Frage nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften weitergeleitet. --Kolja21 02:16, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:44, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht davon auszugehen, dass die Bibliotheken Onlinezeitschriften, nur weil der Zugang kostenlos ist, wahllos in ihre Kataloge aufnehmen. Da in dem betreffenden Fall die Zahl der Nachweise >20 ist, ziehe ich den LA zurück (s. Begründung Salomis). Danke für die Mithilfe. --Kolja21 17:29, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dean Lambert (gelöscht)

Wenn Jemand sich schon selbst in der WP unterbringen muss, dann könnte es schon etwas mehr sein. Bei Amazon wird er nur als Download gehandelt. Was macht ihn relevant? -- Johnny Controletti 07:51, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Selbstdarsteller. Löschen--Sukuru 14:25, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
2011 gründete er mit dem Musikproduzent Mars Cell das Projekt toolroom, welches aber noch keine Veröffentlichungen hervorgebracht hat.' Bis dahin müssen wir warten, so wie es zur Zeit ist: Löschen kann auch per SLA geschehen, da erkennbar nicht relevant. --AlterWolf49 07:59, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...aber die Wahl der roten Links ist in dem Artikel schon lustig. N-Lange.de 22:02, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 20:40, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Amazon ist für Techno vielleicht nicht all zu aussagekräftig, aber bei Beatport gibt es auch nur drei Veröffentlichungen und alle auf Compilations, also kein eigenes Single-Release. Auch von "Light-Minimal" habe ich noch nie was gehört und scheint mit eine Eigenerfindung zu sein (zu mal es ja gar keine Tracks gibt, die ein neues Genre prägen könnten :) ). Kann leider ebenfalls keine Relevanz finden. --Overdose 21:55, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gem. Disk. -- Clemens 00:52, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Integral Cord (nach SLA gelöscht)

Babelfischunfall, aber vielleicht, ganz vielleicht noch zu retten. -- Johnny Controletti 07:53, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ziemlich hoffnungslos. Der Aufbau ist noch ein klein wenig verständlich, aber zu was das dienen soll ist völlig unklar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deshalb fix auf die QS der Informatiker gepackt. Finde das Dings schon interessant. Irgendwie. Hoffentlich muss ich das jetzt nicht noch Oma erklaeren. :) --Hedwig in Washington (Post?)B 08:29, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Lesen der verlinkten Seiten finde ich das auch ein absolut geniales Konzept. Mal sehen, ob die ITler was draus machen können - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:59, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr meint! LAZ -- Johnny Controletti 09:40, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist m.M ein Schnelllöschkandidat, da wegen Babelfishübersetzung sprachlich unverständlich. Falls sich nicht jemand in der FachQS für behalten ausspricht, würde ich ihn deshalb löschen. Catrin 12:50, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht, hier unbequellt und alle mit Tante Google gefundenen Belege leiten sich nur vom Artikel ab.---188.22.79.197 09:50, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fake ist es wohl nicht, dafür aber URV. Der Satz “In Gegensatz zu vielen anderen Enzyklopädien handelt es um keine „freie“ Datenbank” auf der Startseite lässt vermuten, dass eine Freigabe nicht zu erwarten ist.-- Johnny Controletti 10:05, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm ich denke eher, dass das Agrarwiki bei WP abgeschrieben hat. Mangels Historyeinblick im Agrarwiki lässt sich das aber nicht verifizieren - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:14, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
“Vielmehr werden die Inhalte von einem Redaktionsteam erstellt und betreut. Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Volker Nitzschke für sein außerordenliches Engagement.” So geht der Hinweis auf der Startseite weiter. Hört sich nicht nach Abschreiben an.-- Johnny Controletti 10:18, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ob der text wirklich schöpfungshöhe hat um als urv zu gelten ist imho eher fragwürdig. an sich nur eine funktionsbeschreibung wie auch bei diesem Hersteller (direktlink nicht möglich). wobei sich die frage stellt, ob das wirklich als eigenständiges lemma auch nur einen hauch von relevanz hat. --84.165.102.1 10:36, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hier ist mal ein Beispiel für so ein Gerät. --Erell 10:42, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, sieht gut aus. Eine unabhängige Quelle oder mehr Hersteller fehlen aber noch. --188.22.79.197 11:15, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artiekl dort wurde erst nach Juni 2009 hinzugefügt (siehe links), d.h. das Agrilexikon hat bei 'uns' abgeschrieben. Mag jemand eine e-Mail schreiben? --188.22.79.197 11:22, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Legt doch noch einen Artikel [Sachfremde Äußerung gemäß WP:DS entfernt. --Jocian 19:02, 26. Jun. 2011 (CEST) ] ;-) Natürlich löschen. -- (nicht signierter Beitrag von 91.19.87.205 (Diskussion) 13:57, 26. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

BehaltenIch war so frei, den Artikel komplett zu überarbeiten sowie ihn weiter auszubauen und zu belegen. Damit haben sich zudem auch sämtliche URV-Vorwürfe erledigt. Das Dingens gibt es, es wird von mehreren Herstellern gefertigt und in der Ferkelerzeugung eingesetzt. Außerdem hat es einige Bekanntheit als Gegenstand von Ratefragen in Quizshows etc. erreicht. Damit ist es auch für Wikipedia und seine Leser interessant und verdient einen eigenen Artikel. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit validen und reputablen Quellen belegt. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 09:51, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach der dankenswerten ÜA durch Jocian nun kein Löschgrund mehr vorhanden. Der Triviaabschnitt dient hier eigentlich nur der Überzeugung Von potenziellen Löschbefürwortern, die ständig mangelnde Medienpräsenz monieren. Jetzt klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gut bequellt, daher LAZ --188.22.67.66 16:29, 1. Jul. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

HO-Schnitte (gelöscht)

Es gab zwar eine ganze Menge kulinarischer Merkwürdigkeiten in der DDR, der Begriff „HO-Schnitte“ ist mir allerdings nie begegnet. Weder in Gaststätten, noch im alltäglichen Sprachgebrauch. Schnitzel auf Brot gab es, allerdings gab es auch eine ganze Menge Gaststätten, die nicht zur HO gehörten (Konsumgaststätten oder private). Insofern bin ich ziemlich sicher, daß HO-Schnitte Begriffsbildung ist. Ein Beleg könnte eine historische Speisekarte sein... Google-Suche bringt nur Sachen, die mehrere Jahre nach der Wende datieren, kurzum: ich halte HO-Schnitte für eine reine Erfindung. (Und das ist ja wohl auch kaum der richtige Weg...) Glückauf! Markscheider Disk 10:17, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Humbug, das Ding heisst irgendwas mit Hamburg. Hamburger Scharmuetzel oder Schnitzel oder so. Das kann wohl eher in die Tonne, denke ich mal. Mahlzeit! --Hedwig in Washington (Post?)B 10:21, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In Google finde ich genug Belege für die Existenz dieses Begriffes. Und wenn moniert wird, dass es keine älteren Internetquellen gibt: Vielleicht gab es in den 80ern noch kein Internet, insbesondere auch in der DDR - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genug Belege? Bei 2070 Treffern, von denen man bestimmt die Hälfte in die Tonne kloppen kann? Und das, wo man jeden Mist, der irgendwie ostalgisch anmutet, im Netz findet? Glückauf! Markscheider Disk 10:46, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist Schnitzelbrot [1]. Wenn Schnitzelbrot geschrieben wurde, kann die HO-Schnitte zum redirect umfunktioniert wurden. MfG, --94.220.132.84 11:20, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man sollte wenigstens einen ordentlichen Löschantragstext in den Artikel schreiben. In der Form löschen, ohne Quellen sowieso.-- Lorielle 11:38, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle sehr selten Löschanträge; insofern bitte ich, mir da eine gewisse Unbedarftheit zugute halten zu wollen. Glückauf! Markscheider Disk 11:43, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne Belege gern schnell wech!--Satyrios 11:45, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach der fesselnden Lektüre von ein duzend gescannter DDR-Speisekarten komme ich zu dem Schluss, dass es diese Schnitte damals wohl nicht gab. Das "Hamburger-Schnitzel" (Mit Spielgelei drauf) schon. Ich glaube, dass dieses Ding erst im Rahmen der Ostalgiewelle entstanden ist - nun aber ein real existierendes Schnitzel ist. So mit also keine TF (Der Artikel behauptet ja nicht, dass es sich um ein Gericht aus der DDR handelt). 7-Tage warten für Quellen aus der Vorwendezeit, oder seine Relevanz im Rahmen der Ostalgie darlegen. PS: Da finde ich doch gerade Schnitzelbrot mit Ei: Krüstchen. --Laben 15:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine TF, die Bezeichnung wird heute noch verwendet. Behalten. --Gittergesoxxx 15:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Typisches DDR-Ambiente erleben mit HO-Schnitte, Soljanka oder Strammen Max, dazu Rosenthaler Kadarkahttp://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1237373688054 --Gittergesoxxx 16:02, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
„findet sich auch die fast schon legendäre "HO-Schnitte", ein Schweineschnitzel auf einer Scheibe Brot, darauf zwei Spiegeleier (10 Euro). Sie soll, so wird kolportiert, einst aus Mangel an Zutaten im Mansfeldischen kreiert worden sein.“ http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1300342777632 --Gittergesoxxx 16:02, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weblink- und Quellenlage unbrauchbar. Den absurden Weblink zu ner Amateurseite habe ich raus. Die willkürlich ergoogelten "Quellen" kann jemand anders ersetzen. Immer noch löschen ohne TF und gscheite Quellen.--Lorielle 16:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, woher der Legendenstatus eines Gerichts kommen soll, daß unter dieser Bezeichnung zu DDR-Zeiten nicht exisitiert hat. Das der Name heutigentags verwendet wird, ist etwas anderes und könnte sehr gut bei dem oben erwähnten Krüstchen eingearbeitet werden. Nur die Relevanz - _wenn_ es denn tatsächlich so sein sollte, daß die Bezeichnung aus dem Mansfeldischen stammt und sie dort auch heute noch verwendet wird - begründet das einen Artikel oder eine Erwähnung? Wenn der Artikel bleibt, dann wird über die WP ein vermeintlicher DDR-Name publik gemacht, den es nie gab. Das ist doch lächerlich. Weder [2] noch die Mitdiskutanten in de.alt.folklore.ddr haben je von der HO-Schnitte gehört. Das ist doch kein Broiler! Glückauf! Markscheider Disk 16:42, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die genannten "Quellen" taugen nichts, denn sie behaupten Unsinn. Sowas gab es in der DDR nicht (unter diesem Namen), jedenfalls nicht allgemein bekannt und damit irrelevant. Das wird nicht "heute immer noch" so genannt, sondern wurde vmtl. "heute" erfunden, um mit Ostalgie Geld zu machen (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das *damit* klappt). Löschen als Begriffsetablierung. ---Amga 16:43, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen - das ist in der Ecke der Theoriefindung. Wenn es das gibt, dann regional und unbedeutend. 217.171.116.98 20:18, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In news:de.alt.folklore.ddr wurde herausgefunden, dass der Einsteller das Foto am 25.6. in der Gaststätte Zum Fliegerhorst Ballenstedt gemacht hat; vgl. EXIF des Bildes. In dafd wurde diskutiert, dass da ein Pilot eine HO-Schnitte dargereicht bekam. Und nun TF in wikipedia betreibt. Löschen. Markus-Wi

Konsumbrot gab es, HO-Schnitte ist mir jedoch nie begegnet. --Marcela 16:04, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Nächste bitte SLA wegen Fake.--Lorielle 19:19, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgendjemand sabotiert den SLA, obwohl die LD sich einhellig dafür ausgesprochen hat. Vielleicht sollte er sie einmal lesen. --Gittergesoxxx 17:18, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich besteht keine Einigkeit, da sich Benutzer:Gerbil dagegen sperrt. Der Artikel ist es nicht wert, sich aufzuregen. Einfach die paar Tage abwarten, der nächste Admin, der hier vorbeikommt wird das entscheiden. Wobei _ich_ nichts gegen einen SLA hätte, um die Sache abzukürzen, aber wenn sich ein Benutzer sperrt, gehts halt nicht. Glückauf! Markscheider Disk 17:53, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab den Artikel reingestellt; es ist weder ein Fake noch ein Witz. Klar wurde das Foto von mir in Ballenstedt aufgenommen. Ich hätte es auch in Thale, Quedlinburg, Halberstadt, Blankenburg, Wenigerode, etc. aufnehmen können, denn überall dort gibt es HO-Schnitten im Angebot von Restaurants, Kiosken, etc. Ich kann die ganze Diskussion daher nicht im Mindesten nachvollziehen. Abgesehen davon bin ich weder Pilot noch wohne ich im "Westen". JurecGermany, 30.6.2011

Abgesehen davon: Die Wikipedia ist ja ein Medium, aus dem man auch Dinge erfahren kann, von denen man vorher nichts wusste. Wenn Ihr also alle von einer HO-Schnitte nichts wisst und auch niemanden kennt, der davon weiss, dann ist das wohl kein Kriterium dafür, dass es so etwas NICHT gibt. Wenn es nur die Dinge gäbe, von denen eine einzelne Person weiss, dann wären 99,9% der Wikipedia-Inhalte Fakes, Scherze und überflüssig. JurecGermany 30.6.2011

Die Quellenlage für das Ostalgie-Produkt ist leider dünn, es ist wohl regional vertreten und es wird auch nur in der Lokalpresse als existent erwähnt. Es existieren leider keine Hintergrundinfos über Entstehung und Geschichte. --Gittergesoxxx 00:39, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jurek: Folgendes ist schwierig: Du wolltest einen Beitrag leisten. Dann wurde aber relativ schnell klar, dass dieses Produkt höchstens (heute) regional bedeutend ist und mit der HO zu DDR-Zeiten auch überhaupt nichts zu tun hat. Du mußt aufpassen: Niemandem ist gedient, wenn kleine Geschichten zu großen Wahrheiten werden. Sieh' es sportlich: "Das Netz" hat recht schnell erkannt, das es dieses Produkt nicht gibt (jaja). Und es hat auch erkannt, wann und wo das Ganze entstand. Markus-Wi 01:13, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch was zur Ergänzung: Die "MZ" ist die "Mitteldeutsche Zeitung" mit einer Gesamtauflage von ca. 228.000 Exemplaren. Das ist aus meiner sicht keine "regionale Presse". "Regionale Presse" hört sich für mich wie "hintertupfinger Tagblatt" an mit 3 Abonenten, davon 2, die die Zeitung zum Einpacken von Gemüse kaufen. Weiterhin sehe ich es nicht so, dass es dieses Produkt nicht gibt. Gäbe es das nicht, würde man es nicht erwerben können. Dem ist aber nachweislich so. Damit ist die Existenz sicherlich ausreichend bewiesen. Nochmal: Wenn "viele" etwas nicht kennen ist das kein Beweis dafür, dass es etwas nicht gibt. Weiterhin hab ich an keiner Stelle gesagt, dass das Produkt mit der Handelsorganisation zu tun hat. Ich sagte, dass die Benennung darauf anspielt.----- JurecGermany --- 16:14, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch ne Frage: Was bedeuten die Abkürzungen "TF" und "SLA"?----- JurecGermany --- 16:14, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:TF und WP:SLA sollten helfen. Grüße --Laben 19:58, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Mitteldeutsche Zeitung ist regionale Presse: Sie hat als Verbreitungsgebiet das Gebiet des ehemaligen Bezirks Halle, also den südlichen Teil Sachsen-Anhalts. Markus-Wi 22:22, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht aufgezeigt; zudem Theoriefindung.--Engelbaet 10:26, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das angebliche Gericht ist in keinem Kochbuch erwähnt. Die Mitteldeutsche Zeitung bringt es in ihrer im gelöschten Artikel verlinkten Restaurantbesprechung auf den Punkt: Die HO-Schnitte „soll, so wird kolportiert, einst aus Mangel an Zutaten im Mansfeldischen kreiert worden sein“ und sei heute „fast schon legendär.“ Egal, ob das Schnitzel nun auf geröstetem Grau- oder geröstetem Schwarzbrot zu liegen kommt – bisher kann nicht gezeigt werden, dass das Gericht aus kultureller oder kulturgeschichtlicher Sicht einen Bedeutungszusammenhang aufweist.--Engelbaet 10:26, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Musikzentrum relevant? Lt. Kategoriesierung durch den Autor ist es ein Unternehmen. -- Johnny Controletti 10:23, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

nunja, auf eine gGmbH werden wohl die RK für Unternehmen schlecht passen, interessanter wäre hier die Eigenschaft als kulturelle Institution. Wenn sich die Tätigkeit freilich wie im Artikel dargestellt auf die Vermietung von Übungsräumen beschränkt, ist das wohl auch in dieser Hinsicht eher dürftig. -- Toolittle 10:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Musikzentrum besteht seit 1993 und das Jugendkonzept ist laut eigener Aussage ein bundesweit einmaliges Projekt[3]. Ganz abgesehen von den Angeboten wie Musikkurse, Tonstudios und Übungsräumen ist das Musikzentrum aber auch eines der bekanntesten Veranstaltungsorte in Hannover, zahlreiche Konzerte namhafter Künstler fanden und finden dort statt.[4][5] Ob das nun relevant macht, sollen andere entscheiden. Ich wäre jedenfalls für ausbauen und behalten. --Etmot 12:26, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltet ihr das mal dem Autor mitteilen?

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:20, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 10:34, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider wurde der Artikel nicht weiterausgebaut. Die Hinweise von Etmot könnten für eine Relevanz sprechen, insbesondere wenn deutlich würde, wieso das Zentrum „ein bundesweit einmaliges Projekt“ ist (und das auch nicht nur aus Betreibersicht so gilt. Wenn jemand entsprechende Hinweise hat, bitte ich um Ansprache auf meiner Diskussionsseite, damit ich den Artikel zum relevanzaufzeigenden Ausbau im Benutzernamensraum wieder herstelle.--Engelbaet 10:34, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu den nachfolgenden LA zu 5 (der 9) Jagdflieger des WW I - betr Abschüsse (und Orden und Abzeichen)

Karl Schlegel, Fritz Höhn, Hermann Frommherz, Karl Almenröder, Hans Bethge (Flieger): Sicher ist, dass nicht jeder Jagdflieger relevant ist, da - richtig gesagt - WP kein Verzeichnis der Jagdflieger ist. Die zwei vorhanden RK zu Soldaten (hohe Orden sowie Generalsrang) werden von einigen hier zur Löschung gemeldeten Jagdfliegern nicht erfüllt. Jagdflieger (wie Schlachtflieger, U-Bootkommandanten, teilweise auch PzKdt im WW II) sind aber über ihre Abschüsse bewertbar. Das war damals eine gängige Methode der Anerkennung und öffentlichkeitswirksamen Heldenstilisierung und wird auch heute noch als wesentliche Leistungsbemessung betrachtet. Es stellt sich die Frage, wieviele Abschüsse einen Jagdflieger aus seinesgleichen herausheben - so wie es die WP-allg RK verlangen. Die diesen Artikeln zugrundliegende Liste nennt rund 70 Flieger des WW I, die mehr als 20 Abschüsse erreicht haben. Ich kenne mich im Thema nicht gut aus, schätze einmal, dass es bei 5-7.000 eingesetzten deutschen Flugzeugen (nicht nur Jäger) eine vierstellige Anzahl deutscher Jagdflieger gab. Davon sind 70 nicht eben viele. Grob geschätzt entfallen auf diese 70 Flieger 1.700 Abschüsse (von rund 8.500 insgesamt) - das ist dann gemessen an ihrem Anteil an der Fliegerschaft schon sehr viel. Ich plädiere deshalb für das Behalten der in der genannten Liste aufgeführten Piloten. --Wistula 12:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wurde bereits bei der Löschdiskussion am 11. Juni bei einem ähnlichen Fall festgestellt, daß Orden und Abzeichen keine Relevanz begründen. Dies ist dann auch für "Abschüsse" der Fall (auch wenn Haarmann und Jack the Ripper für ihre Morde relevant wurden). Wenn die aufgelisteten Personenartikel außer "Abschüsse" und Orden keine Relevanz aufweisen, sind sie allesamt zu löschen.--Briefkasten300 16:38, 27. Jun. 2011 (CEST) Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2011#Christian_Tychsen_.28gel.C3.B6scht.29: "Gelöscht. Problem des Artikels ist in erster Linie fehlende Relevanz. Die Literatur wurde diskutiert um aus dieser evtl. Relevanz ableiten zu können. Der Offizier war allerdings kein General, hatte keine erhöhte Medienaufmerksamkeit und sonst kein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Ritterkreuz macht nicht relevant und es wurde auch schon in Relevanz-Diskussionen abgelehnt, dass relevante Einheiten (Schiffe, Divisionen) automatisch ihren Kommandeur relevant machen würden. Noch dazu war dieser Offizier nie wirklich Divisionskommandeur. Selsbt wenn Scherzer dazu dienen kann Informationen zu relevanten Personen zu ergänzen, so bedeutet eine Information bei Scherzer im Umkehrschluss noch lange nicht die Relevanz einer dort erwähnten Person. Da die enzyklopädische Relevanz der Person unabhängig von der Literatur nicht ersichtlich ist, blieb nur das Löschen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:49, 18. Jun. 2011 (CEST)" (Hervorh. von mir)--Briefkasten300 16:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ging bei meinem Beitrag nicht um Orden. Sondern um eine herausragende Stellung unter Seinesgleichen (Jagdflieger). Die wurde und wird nun einmal an Abschüssen festgemacht. Das muss einem nicht gefallen, aber dass jemand besonders nett war oder tolle Loopings fliegen konnte, zählt da halt nicht. --Wistula 17:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Pluspedia braucht Nachschub an Artikeln. Das ist ja wohl der Sinn der Löschanträge, oder? --Gittergesoxxx 19:21, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn von Löschanträgen in dem Bereich ist es die Qualität des Artikelbestandes zu erhöhen. Offensichtlich trennt sich da über LAs am besten die Spreu vom Weizen, sprich die ausbaubaren (weil relevant), werden ausgebaut der Rest der nur für Lammettafreunde Bedeutung hat gelöscht. Das Werkzeug LA ist damit wirksamer als QS im Fachportal. Und wenn du meinst die Artikel wären bei Pluspedia gut aufgehoben, geh doch nach drüben.--Elektrofisch 07:59, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Der Sinn von Löschanträgen in dem Bereich ist es unliebsame, unverstandene und nach persönlicher Meinung unrelevante Artikel aus der wikipedia zu löschen und Benutzer so lange zu provozieren, bis sie das Handtuch werfen. Wenn man sich argumentativ nicht mehr durchsetzen kann, argumentiert man dann halt eben mit Kampfbegriffen wie Lammettafreunde , rechte Knöppe usw.. Nachdem man die QS im Fachportal im Fachportal schon zerschossen hat, versucht man hier den Rest der Mitarbeiter der Fachportale aus der wikipedia zu vertreiben. Leute, hört doch mit dem Gesülze auf, und hört auf, Euch hinter der Wissenschaftlichkeit zu verstecken. Euch geht's hier um etwas anderes, und das sei Euch auch unbenommen. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, und auch das Recht, sie durchzusetzen. --91.178.37.53 08:06, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 zur IP. @Elektrofisch: Auch Du verfehlst mit Deinem Beitrag bei diesem Abschnitt hier das Thema, es geht gerade nicht um Orden (die Verwendung des Begriffes „Lametta“ zeigt Deinen POV eindrücklich), sondern um Abschussergebnisse. Dein gestriger LA auf Herbert Ihlefeld zeigt übrigens sehr exemplarisch, dass Du nicht nur keinen Schimmer von Militärthemen hast (Fachwissen macht sich gar nicht schlecht bei DiskBeteiligung und erst recht beim LA-Stellen), sondern dass Du exakt Null Interesse hast, die Qualität des Artikelbestandes zu erhöhen. Wer einen Artikel zu einem der höchstausgezeichneten und seiner Zeit weit bekannten Wehrmacht-Offiziers, der noch heute in Literatur reichlich Niederschlag findet, löschen will, demonstriert damit nur eines: Artikel zu Wehrmachtsangehörigen sind grundsätzlich nicht erwünscht. Ich halte Dich für jemanden, der mit allen Mitteln seine persönliche Sichtweise von Gut und Böse in der WP durchsetzen will. Damit tust Du diesem Projekt schwerlich einem Gefallen. --Wistula 10:38, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie ihr darauf kommt, daß "Abschüsse" eine Relevanz begründen würden. Der Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten sagt eindeutig aus, daß nur Generäle und Admiräle relevant sind. Wenn hier andere Soldaten relevant sein sollen, dann muß sich dies aus etwas anderem als ihre soldatische "Tätigkeit" heraus ergeben. Dies müßt ihr dann auch begründen, bisher tut ihr das nicht.--Briefkasten300 18:21, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einer klarer Beleg für die Qualität eines Fliegers sind seine militärischen Erfolge, also sein Abschüsse, genau wie ein Fußballstürmer nach der Zahl der Tore und ein Baskettballcenter nach der Zahl seiner Körbe gemessen wird. Was gibt es das zu begründen? Ein herausragender Flieger ist in der Abschussrangliste weit oben angesiedelt. Ein Stürmer in der Torjägerliste Beim Schießsport zählen übrigens auch nur die Treffer. --Gittergesoxxx 19:25, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn! Für Sportler gibt es ein eigens Relevanzkriterium Wikipedia:RK#Sportler, daß genau seine sportlichen Leistungen nicht beinhaltet. Abgesehen davon ist es pervers, das Töten von Menschen mit sportlichen Leistungen zu vergleichen.--Briefkasten300 22:06, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Eigentor hat im Fußball manchmal sehr unangenehme Auswirkungen, siehe Andres Escobar. Insofern ist Sport wie Krieg. http://www.ballesterer.at/index.php?art_id=584 --Gittergesoxxx 19:45, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Briefkasten, du verstehst anscheinend die RK falsch. Das sind Einschluß-, nicht Ausschlußkriterien. Wer General ist, ist per se relevant. Das heißt nicht, dass nur Generäle relevant seien. Wistula bezieht sich hier auf das Alleinstellungsmerkmal. Und die vergleicht man innerhalb der Personengruppe "Jagdflieger" nunmal anhand von Abschußzahlen. Die 70 Nasen mit 20+ Abschüssen heben sich relativ stark vom Rest der damaligen Jagdflieger hervor. --Menkarlina β Aur 00:34, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jetzt etwas genervt, bei jedem LD-Eintrag den gleichen Satz zu entgegnen. Nur lebendige Ordensträger sind relevant, nicht verstorbene, dies ist ausdrücklich so bei RK geregelt. Ich habe auch nirgends behauptet, daß Soldaten ohne Generals/Admirals-Rang automatisch nicht relevant seien, nur muß sich die Relevanz aus einem anderen Grund heraus ergeben. Abschüsse machen nicht relevant. Sorry, willst Du jetzt jeden Maschinengewehrschützen einen eigenen Artikel zugestehen, weil sie mehr Leute auf dem Gewissen haben als einfache Soldaten? Du verwechselst offenbar bodycount mit Relevanz. Manfred von Richthofen ist als "Roter Baron" sicherlich relevant, weil über ihn mehrere Spielfilme gedreht wurden und er vielfach genannt wird, aber er ist nicht relevant, weil er eine Vielzahl von Menschen ermordet hat. Jack the Ripper und Haarmann sind dagegen als Massenmörder relevant, aber nicht weil sie viele Menschen ermordet haben, sondern weil sie durch ihre Morde und ihre Rezeption bekannt wurden. Anstatt mir POV zu unterstellen, greift Euch mal an die eigene Nase und reflektiert mal, weshalb Ihr die Anzahl von Morden als relevanzstiftend ansieht. Die unten aufgeführten Artikel sind allesamt zu löschen, wenn nicht ein plausibler Grund genannt werden kann, weswegen die Personen relevant werden.--Briefkasten300 16:43, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wird immer interessanter. Militärgeschichtlich sind "auch" die Abschusszahlen relevant. Weltweit wird im militäristorischen Bereich gerade auf die hohen Abschusszahlen hingewiesen. Denkst du tatsächlich das ein Soldat, der bewaffnet ist, auf einen anderen Soldaten der auch bewaffnet ist schießt, das er diesen dann "ermordet"? Er "tötet". Schießt er auf einen unbewaffneten , dann "mordet" er. Anderst sieht es bei Bombenangriffen oder ähnlichem aus, dann ist es Mord ( Beispiel:Hiroshima). Die Piloten der damaligen Gegener, die sich heute treffen, dazu zählen Piloten aus USA, Deutschland, England, Frankreich, Russland u.s.w. haben sich nach dem Krieg die Hände gereicht. Sie haben nachweißlich im Krieg aufeinander geschossen und heute vertragen sie sich bestens. Wie kommts? Ganz einfach. Sie haben den Hass der von allen Seiten durch Propaganda geschürt wurde abgelegt. Manche Leute die selbst nie im Krieg dabei waren können über 60 Jahre nach dem Krieg immer noch keine Ruhe geben und treten immer noch nach den Kriegsteilnehmern. Und nur weil ihre verkorkste Meinung sie als "Mörder" sieht. Bitte bedenk auch mal das gerade jetzt junge Leute in Afghanistan ihren Kopf hinhalten. Ich möchte wissen was die denken wenn sie den Schmarrn hier lesen. Wenn du noch, je nachdem wie alt du bist, einen Vater oder Großvater die im Krieg beim Militär waren hast, bezeichnest du die auch als Mörder? Oder sind das Ausnahmen?.--MittlererWeg 17:20, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Erstaunlich ist, dass er nicht einmal die sonst üblichen Auszeichnungen hat. Was hebt ihn aus der Masse fliegender Totschläger heraus? -- A.-J. 10:45, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein die Begründung disqualifiziert den Antragsteller als ideologisch motiviert, der "Antikreuzzug" geht also weiter. Zu sämtlichen Anträgen dieses Benutzers: behalten. Diese undurchdachten sowie voreingenommenen Vorschläge sind größtenteils Projetkstörung. VG--Magister 11:32, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du mußt meine LA und meinen Sprachgebrauch nicht mögen, ein Argument für behalten fehlt aber nun wirklich. -- A.-J. 11:34, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Wikipedia:RK#Soldaten nicht relevant: Löschen (gilt auch für die fünf folgenden Fliegerasse). --Φ 11:38, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen - NS-Militaria-Fancruft ohne jegliche enzyklop. Relevanz --Ulitz 11:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel sind keine Relevanzkriterien zu entnehmen, die Literatur ist - ähm- mäßig, EN fehlt, die Angaben reduzieren die Biographie auf verzichtbarer militärische Telefonbucheinträge.'Löschen, gern auch schnell.--Elektrofisch 11:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel demonstriert keinen Grund, warum diese Biografie behalten werden könnte. --Pjacobi 12:52, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Soldaten erkennbar. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:59, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Womöglich relevant, müßte man aber nachlesen, vielleicht bei Johannes Steinhoff (1995), In letzter Stunde - Verschwörung der Jagdflieger. List Verlag ISBN 3-471-78819-0. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:16, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immerhin als Militärkünstler anerkannt. http://www.military-art.com/mall/profiles.php?SigID=249 --91.19.87.205 13:37, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Der Gefreite Neumann entwickelte sich zu einem hervorragenden Feldkoch. Sein Gulasch war bei Kameraden und Vorgesetzten sehr beliebt. Seine Frau Hildegard..."
Was genau stiftet Relevanz für diesen wertguten Flieger?
mfg Mbdortmund 13:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er war eben als erfolgreicher Jagdflieger bekannt genau wie heute Sarah Knappik. Da fragt auch keiner weiter nach. Da reicht die Medienpräsenz aus. --Gittergesoxxx 15:04, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Flieger ist kein Totschläger sondern ein Totschießer. --91.19.87.205 13:48, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, eigentlich ist ein Jagdflieger Soldat und damit ein Mörder. Totschläger kann aber per Definition nur sein, wer kein Mörder ist. Ist er aber Mörder, ist ein wesentliches Tatbestandsmerkmal (ohne ein Mörder zu sein) nicht mehr erfüllt. Schon Sch..., wenn man die einschlägigen Zitate nicht mal mehr zusammenbekommt... --91.178.143.210 16:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Neumann war der bekannteste Geschwaderführer in Afrika. Zu seinen Piloten gehörte u.a Hans-Joachim Marseille, Hans-Arnold Stahlschmidt. Sein Befehslstand, ein alter Zirkuswagen genannt "Neumanns Bunte Bühne"" steht heute im Luftfahrtmuseum Laatzen bei Hannover [6], [7], Bild aufgenommen bei einem Besuch des Jagdgeschwaders 4. im Museum. (Orginalseite [8]). Neumann besaß zwar kein RK war aber durch seinen Führungsstil und die Besorgnis um seine Piloten auch in USA und England bekannt. LG --MittlererWeg 00:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reichlich Erwähnungen in der Literatur, die eine besondere Bedeutung vermuten lassen. Daher eher behalten. --Theghaz Disk 00:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Neumann war Jagdfliegerführer (JaFü) Afrika und Rumänien. Gemälde seines Flugzeuges [9] von Kunstmaler Les Butler. Modell seines Flugzeuges [10] der Fa. Airfix.LG--MittlererWeg 00:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja die interessanten Details stehen mal wieder in der LD statt im Artikel. Im Übrigen bin ich nicht überzeugt davon, dass das Unterdrücken von Wissen die political correctness wirklich fördert. -- Toolittle 10:04, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

BehaltenDer Artikel wurde während der LD von MittlererWeg und mir weiter ausgebaut und belegt.
Die Relevanz ergibt sich hier „in der Summe“: E. Neumann war der „bekannteste Geschwaderführer der Luftwaffe in Nordafrika“, wozu neben der NS-Propaganda auch seine militärischen und fliegerischen Leistungen beitrugen. Er fand und findet dann auch bis in die Gegenwart nicht nur im Militaria-, Boulevard- und Trivialliteratur-Bereich reichlich Erwähnung, sondern auch in zahlreichen als seriös einzuordnenden Sachbüchern über den Zweiten Weltkrieg.
Man/frau mag solche Biografien mögen oder nicht, aber ideologische Scheuklappen jeglicher Art haben bei diesem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie nichts verloren (und reine POV-Krieger und Provokations-Accounts auch nicht) !
Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit validen und reputablen Quellen und Literaturangaben belegt. Der Artikel ist in jeden Fall behaltenswert. --Jocian 15:05, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Jocians und Mittlerer Wegs erstklassiger Ergänzung eines Rezeptionsabschnitts ein Fall für LAE. So macht Enzyklopädie Spaß.--Mautpreller 15:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Mautpreller. Vielen Dank, aber die Blumen gebühren Jocian :). Ich habe es absichtlich nicht in den Artikel gestellt, da ich von bestimmten Personen wegen den Äußerungen auf der LD und anderen Diskus bezugnehmend auf "Heldenverehrung" schon in die rechte Ecke gestellt wurde, was mir ziemlich "stinkt". Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:24, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten nach sehr gutem Ausbau des gut belegten Artikels - gehört zu den bekanntesten Geschwaderfliegern der Luftwaffe im Afrikafeldzug. --Schreiben Seltsam? 22:13, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten Relevanz gut erkennbar -- Coffins 23:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur ersten Fußnote: bei Amazon steht über den Autor: One of the world's finest profile artist, John Weal's love of German aircraft makes this work a treat for students of the subject. He has written three previous volumes in the Combat Aircraft series and more than a dozen Aces/Aviation Elite Units titles, all of which have been top sellers. Also einen Sachbuchautor würde ich nicht unbedingt so beschreiben. -- A.-J. 00:41, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ein solches Buch lehnst du ab, was die Kriegsteinehmer geschrieben haben lehnst du ab, andere Autoren lehnst du ab, was willst du dann? Ein wissenschaftliches Buch über Flieger geschrieben von Einstein oder Ghandi?--MittlererWeg 00:45, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so, nachdem die Bunte nun Relevanz stiftet, warte ich auf den Moment, an dem Du vielleicht noch unser aller Super-Zweiter-Weltkriegs-Vertreibungs-Hitlers-Frauen-Historiker Guido Knopp angeschleppt bringst. Im übrigens ist der Text mittlerweile so putzig, den könnte morgen die Sendung mit der Maus verwenden. -- A.-J. 01:41, 28. Jun. 2011 (CEST)PS:Vergessen, Du stimmst also zu, dass es kein Sachbuch, sondern vielleicht doch eine Heldensaga ist?[Beantworten]
Damit führst du deine eigene Argumentation ad absurdum. Heldensagen gab es früher auch, wer Gegenstand von Heldenverehrung war, musste etwas geleistet haben, war also relevant. Wenn Eduard Neumann Gegenstand der Heldenverehrung ist, ist er also relevant. --Gittergesoxxx 02:00, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Erwähnung in der Boulevardpresse ist auf jeden Fall ein Hinweis, dass der Mann eine gewisse Bekanntheit hat. Dass Sachbuchautoren ihr Themengebiet nicht faszinierend finden dürfen und dass Sachbücher sich nicht gut verkaufen dürfen ist erstmal deine Privatinterpretation die uns nicht weiter zu kümmern braucht. --Theghaz Disk 02:02, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

<einschub> Wirklich zu dumm, dass mehrere britische Bibliotheken, darunter die Uni-Bibliotheken der Cambridge University und der Oxford University, und dann auch noch mehrere deutsche Bibliotheken, wie die Uni-Bibliotheken der Universität Bayreuth und der Universität der Bundeswehr München sowie die Bayerische Staatsbibliothek, sich das Buch Jagdgeschwader 27 „Afrika“ von John Weal ins Regal gestellt haben – hätten die sich doch besser alle vorher vom wikipedianischen Experten Anton-Josef beraten lassen... --Jocian 02:31, 28. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]

Die haben garantiert auch Mein Kampf und einige Exemplare des Stürmers in ihrem Bestand. Also was soll dieser Unsinn. -- A.-J. 03:11, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@A.-J.: Du argumentierst mit einem Äpfel-Birnen-Vergleich. Die genannten Bibliotheken wählen wie alle anderen sorgfältig aus und werden an der Anschaffung von reinen Militaria- und/oder Trivialliteratur-Druckwerken kein Interesse haben. --Jocian 13:53, 28. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]
Gut, klare Frage, bitte klare Antwort: Wer ist John Weal? -- A.-J. 02:17, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
<einschub> Zum Verlag Osprey Publishing, der in Oxford (England) ansässig ist, siehe die en.WP und die fr.WP. Der Verlag schreibt über den Autoren und Illustratoren John Weal:
„John Weal is Osprey’s primary Luftwaffe author and artist. He owns one of the largest private collections of original German-language literature from World War 2 and his research is based on this huge archive. Fluent in German, Weal has spent much time establishing contact with ex-members of the Luftwaffe, from General Staff Officers of the RLM to frontline aircrew.“
Der größte US-amerikanische Buchhändler, Barnes & Noble, schreibt über John Weal:
„John Weal has spent years researching in the German Federal Archives and this together with his personal contact with several veterans results in an authoritative and human account of [...] war.“
--Jocian 02:56, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise verlangen wir von relevanten Persönlichhkeiten immer nachhaltige Medienpräsenz. Hier ist sie vorhanden, also ist dieser über mehrere Jahrzehnte bis in die Gegenwart rezipierte Flieger Eduard Neumann auch relevant. --Gittergesoxxx 02:41, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde daß der Artikel durch die jüngsten Bearbeitungen erheblich gewonnen hat. Vor allem der Abschnitt „Rezeption“ hat Lob verdient, weil er die nötige Distanz zum Artikelgegenstand herstellt und außerdem darlegt, warum wir überhaupt einen Artikel über den Mann haben. Damit hebt er sich positiv von gefühlten 98% unserer Jagdfliegerartikel ab. Grüße -- Sambalolec 03:55, 28. Jun. 2011 (CEST) PS. Allerdings würde ich die EN nochmal überdenken[Beantworten]

Behalten Der Artikel wurde in der Zwischenzeit ausgebaut und die Relevanz ist gut dargestellt. --Jan Wellen 13:00, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mehreren Autoren wesentlich verbessert. Ich schließe mich Sambalolec an, das der Abschnitt "Rezeption" Lob verdient, da er sehr sachlich ausgeführt wurde. Besonderen Dank an Jocian, der sich sehr für die Verbesserung eingesetzt hat. In dieser Form absolut Behalten.LG--MittlererWeg 14:18, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach diversen Verbesserungen erfüllt der Artikel nun allfällige enzyklopädische Ansprüche. Insbesondere Benutzer Jocian ist zu danken. Die Relevanz war mE sowieso nie strittig, ist jetzt aber eindeutig im Artikel dargestellt. Ordentliche Quellen. Da passt jetzt alles. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 23:35, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Da ist aber auch gar nichts, was auf Relevanz hindeutet. Völlig unbedeutende Person.--Briefkasten300 19:25, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer nix sehen will, der sieht auch nix... Resultierend aus der Summe oben genannter Gründe behalten. Mal am Rande: ich hab mich köstlich amüsiert weil: solange Menderes Bağcı hier relevant ist, sinds Menschen wie Neumann erst recht. VG--Magister 09:46, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Hi Magister. Du hast die Teletubbies vergessen.(LoL).LG--MittlererWeg 09:51, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee. Ich wehre mich gegen eine Löschung der Teletubbies, die gehören zu meiner Lebenskultur. ;-) Aber dieses Bashing der Soldaten muss einfach aufhören, diese sind Teil unsererer Geschichte, diesen Part kann man net einfach per Löschknopf ausblenden, da ein gewisses Interesse nachweislich besteht. In den hier aufschlagenden Artikeln ist keine Verherrlichung zu ersehen, was naturgemäß eine Löschung rechtfertigen würde. VG--Magister 10:53, 2. Jul. 2011 (CEST) [Beantworten]
Ja klar. Löschen möchte ich sie auch nicht. Ich bin kein Fan und mag sie auch nicht. Aber unbestritten sind sie ein Teil der Kultur bei uns. Wenn eine Verherrlichung in den Artikeln auftauchen würde wäre ich der erste der das ändert oder den Artikel zur Löschung beantragen würde. Mir geht es ausschließlich um eine neutrale Darstellung und das dieses Verächtlichmachen der RK Träger aufhört. Lieben Gruss. (Sei mir nicht böse wegen der Tubbies. Sie dürfen weiterleben :)). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 11:03, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

E. Neumann war wohl der „bekannteste Geschwaderführer der Luftwaffe in Nordafrika“, ferner findet er bis in die Gegenwart auch in zahlreichen als seriös einzuordnenden Sachbüchern über den Zweiten Weltkrieg Erwähnung. MMg. geht aus dem Artikel Relevanz hervor und ist zudem mit validen und reputablen Quellen belegt. Der Artikel ist in jeden Fall behaltenswert. --Dr.Heintz 13:05, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:33, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bleibt nach Ausbau. Ich denke, dass im Abschnitt Rezeption eigentlich alles gesagt ist. Besser kann ich es in meiner Behaltensentscheidung kaum ausdrücken und auch Anton-Josefs letzte Frage ist nun sicher ausreichend beantwortet. Die Relevanz des Artikels ging zum Zeitpunkt der Stellung des LA nicht wirklich hervor. Trotzdem bleibt hier der fade Eindruck, dass er eher politisch motiviert war und das ist eigentlich nicht im Sinne des Projekts. Vielen Dank an alle Beteiligten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:33, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fritz Höhn (gelöscht)

Keine Relevanz zu erkennen. Erstaunlich ist, dass er nicht einmal die sonst üblichen Auszeichnungen hat. Was hebt ihn aus der Masse fliegender Totschläger heraus? -- A.-J. 10:48, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein die Begründung disqualifiziert den Antragsteller als ideologisch motiviert, der "Antikreuzzug" geht also weiter. Zu sämtlichen Anträgen dieses Benutzers: behalten. Diese undurchdachten sowie voreingenommenen Vorschläge sind größtenteils Projetkstörung. VG--Magister 11:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du mußt meine LA und meinen Sprachgebrauch nicht mögen, ein Argument für behalten fehlt aber nun wirklich. -- A.-J. 11:34, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel sind keine Relevanzkriterien zu entnehmen, die Literatur ist - ähm- mäßig, EN fehlt, die Angaben reduzieren die Biographie auf verzichtbarer militärische Telefonbucheinträge.'Löschen, gern auch schnell.--Elektrofisch 11:56, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Militaria-Fancruft ohne jegliche enzyklop. Relevanz --Ulitz 11:58, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel demonstriert keinen Grund, warum diese Biografie behalten werden könnte. --Pjacobi 12:53, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

man kann das Werk "Arthur G. J. Whitehouse: Fliegerasse 1914–1918. Stuttgart 1970." als enzyklopedische Abhandlung zum Thema sehen und ihn deshalb behalten, Massen-LA-Steller verfolgt bei den LA konsequent seine eigene Ideologie= POV behalten - Andreas König 13:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist auch hier keine Relevanz nach WP:RK#Soldaten zu erkennen. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:49, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK sind aber Einschluss- und keine Ausschlusskritierien. Ausserdem ist ein Luftkampf im 1. Weltkrieg ein Duell mit hohem Sterberisiko gewesen und keine Totschlägerei wie AJ suggeriert. --91.19.87.205 13:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der antragsteller kennt sich offensichtlich mit Rechtsdogmatik nicht besonders aus, aber was solls... In Frage köme eine Relevanz wegen hoher Auszeichnung. Datt höchste Ding war der Hausorden, der lt. zugehörigem Artikel über den Eisernen Kreuz, aber noch unter dem pour le Merite rangierte. Daher ist es damit eher Pustekuchen. Löschen (übrigens auch wegen der eher bescheidenen Qualität)--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:04, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Leute, aber in der Qualität könnte ich 1.000nde Artikel über Wehrmachtssoldaten und natürlich auch für Soldaten aus den alliierten Streitkräften einfügen. Hierfehlt jeder Relevanzhinweis. Wire sind keine Datenbank aller Flieger der Wehrmacht im 2. Weltkrieg. Mbdortmund 14:38, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Flieger des Ersten Weltkriegs. --Menkarlina β Aur 00:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch hier hat der Antragsteller wohl wieder bei den Auszeichnungen den Ersten mit dem Zweiten Weltkrieg verwechselt. Ist ja nicht schlimm, kann ja mal passieren. Und auch hier sei wieder der Hinweis gestattet, das militärische Telefonbücher keine Auszeichnungen und Lebensläufe, in vielen Fällen nicht einmal Namen enthalten und der Vergleich hier arg an den Haaren herbeigezogen ist. Auch wenn es ermüdet, die Verleihung des Hausordens hebt Höhn deutlich aus der Masse der Soldaten des Ersten Weltkrieges, auch aus den Reihen der anderen fliegenden Totschläger (Tucholsky meinte übrigens Mörder, aber gelle, man kann ja nicht alles wissen, s. o.) ausreichend heraus. --91.178.143.210 16:24, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Orden reichen nicht, sonst nichts relevanzstiftendes zu erkennen. löschen --Theghaz Disk 00:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Der Flieger stammt aus der Liste: Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sind Jagdpiloten, die mehr als 20 Abschüsse erzielt hatten oder Pour le Mérite bzw. Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz Träger waren.

Die Liste muss auch nicht diskutiert werden, da eine sehr umfassende Löschdiskussion bereits bei der Liste der Flieger im 2.ten Weltkrieg stattfand und der Löschantrag abgelehnt wurde.

Deshalb behalten und nicht löschen.--Mike Ax 15:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls für Behalten - Löschgründe lt. Antrag ist nicht ersichtlich, Relevanz ist aber klar erkennbar -- Coffins 23:32, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Artikel wurde von mir etwas ausgebaut. Mit über 20 Abschüssen zählt er auf jeden Fall als Fliegerass, auch wenn es den Begriff auf deutscher Seite damals nicht gab. Zudem hohe Auszeichnungen. Von Militaria-Fancruft zu schreiben ist absurd, der Artikel ist neutral gehalten und besitzt mehrere Quellen. --Jan Wellen 13:00, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Auch sonst ist da nichts, was Relevanz erkennen läßt.--Briefkasten300 19:22, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieder jemand der die RKs nicht verstanden hat. --Gittergesoxxx 19:45, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 11:05, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Orden sind zwar Indikator für eine evtl. enzyklopädische Relevanz des Leutnants; diese sollte aber nachvollziehbar begründet sein (z.B. via Traditionspflege der späteren Luftwaffe, über die Erläuterungen bei der Verleihung des Königlichen Hausordens der Hohenzollern o.ä.). Das leistet der bisherige Artikel nicht, der in der Diskussion als schlecht gerügt wurde. Das im Motorbuch-Verlag veröffentlichte Werk Fliegerasse 1914–1918 wäre nur dann als anerkannte Enzyklopädie zu betrachten, wenn deutlich gemacht werden könnte (z.B. über eine wissenschaftliche, z.B. militärgeschichtliche Rezension des Werkes), dass die gewürdigten Kampfpiloten nach in der WP vertretbaren Relevanzkriterien ausgewählt wurden.--Engelbaet 11:05, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karl Schlegel (bleibt)

Keine Relevanz zu erkennen. Erstaunlich ist, dass er nicht einmal die sonst üblichen Auszeichnungen hat. Was hebt ihn aus der Masse fliegender Totschläger heraus? -- A.-J. 10:48, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein die Begründung disqualifiziert den Antragsteller als ideologisch motiviert, der "Antikreuzzug" geht also weiter. Zu sämtlichen Anträgen dieses Benutzers: behalten. Diese undurchdachten sowie voreingenommenen Vorschläge sind größtenteils Projetkstörung. VG--Magister 11:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du mußt meine LA und meinen Sprachgebrauch nicht mögen, ein Argument für behalten fehlt aber nun wirklich. -- A.-J. 11:34, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel sind keine Relevanzkriterien zu entnehmen, die Literatur ist - ähm- mäßig, EN fehlt, die Angaben reduzieren die Biographie auf verzichtbarer militärische Telefonbucheinträge.Löschen, gern auch schnell.--Elektrofisch 11:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Militaria-Fancruft ohne jegliche enzyklop. Relevanz --Ulitz 12:00, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Goldenes Militärverdienstkreuz als höchste für Mannschaften erreichbare Auszeichnung reicht für Relevanz aus. Löschantrag zudem deutlich von persönlicher Abneigung beeinflusst. 'behalten - Andreas König 13:30, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem fraglich. Auszeichnungen machen nicht automatisch relevant, siehe WP:RK#Soldaten. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber hohe Auszeichnungen und Erwähnung in Literatur und militärische Leistungen schon. Ausserdem ist ein Luftkampf im 1. Weltkrieg einem Duell gleichzusetzen mit hohem Risiko für beiden Luftkämpfer und keine Totschlägerei oder Massenmord wie die Bombenflüge im 2. Weltkrieg. (nicht signierter Beitrag von 91.19.87.205 (Diskussion) 13:57, 26. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hat die für Unteroffiziere höchste denkbare Auszeichnung erhalten. Behalten--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:07, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Argumente haben Kriddl und Andreas König schon aufgeführt. Außerdem LA ideologisch motiviert! --Blubblee 14:36, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Das Argument mit den Üblichen Auszeichnungen ist nicht nachvollziehbar. Bei 1760 Verleihungen des Militärverdienstkreuzes bei insgesamt 13,25 Millionen Soldaten kann man wohl kaum auf üblich abstellen. Aber wahrscheinlich meinte der Antragsteller das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz, in diesem Falle müsste man ihn vielleicht mal auf den Unterschied zwischen Ersten und Zweiten Weltkrieg aufmerksam machen. Also, Schlegel hatte an Auszeichnungen alles, was er bekommen konnte. Damit allein sticht er schon deutlich aus der Masse seiner Zeitgenossen heraus, auch im Kreise der anderen fliegenden Totschläger (im Übrigen sollten sich unsere Aktivisten mal einig werden, ob Soldaten nun Mörder oder Totschläger sind, das macht schon einen Unterschied.) Das der Antragsteller die Relevanz nicht erkennt, ist nichts neues, im auch nicht vorzuhalten, allerdings auch kein Löschgrund. Und auch hier gilt: militärische Telefonbücher enthalten keine Auszeichnungen und keine Lebensläufe (in vielen Fällen nicht einmal Namen). --91.178.143.210 16:17, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Aufgrund der höchsten und hohen Auszeichnungen und Orden ist dieser Herr klar relevant. MfG, --Brodkey65 21:43, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Träger eines hohen Ordens behalten. --Theghaz Disk 00:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum werden solche offenkundigen "Pfui-Anträge" überhaupt ernsthaft diskutiert? -- Toolittle 10:07, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn allein die höchste mögliche Auszeichnung Relevanz erzeugt, müsste sich jemand zeitnah um die Anlage von 3.471 Artikel für die Medal of Honor Träger machen? Ein paar gibt es sicher schon, also ranhalten? löschen-- Chaunzy Jihad !? 11:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schmarn. Das man eine Person aufgrund eines Ordens für Relevant erachtet, heißt noch lange nicht, dass man zu allen anderen Ordensträgern einen Artikel schreiben muss. Und schon gar nicht zeitnah. --Menkarlina β Aur 14:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von allen war auch nicht die Rede, nur von denen mit der höchsten Auszeichnung der US Streitkäfte. Sorry, aber eine gewisse Ironie konnte ich mir in diesem Zusammenhang nicht verkneifen. ;-) -- Chaunzy Jihad !? 15:02, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Flieger stammt aus der Liste: Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sind Jagdpiloten, die mehr als 20 Abschüsse erzielt hatten oder Pour le Mérite bzw. Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz Träger waren.

Die Liste muss auch nicht diskutiert werden, da eine sehr umfassende Löschdiskussion bereits bei der Liste der Flieger im 2.ten Weltkrieg stattfand und der Löschantrag abgelehnt wurde.

Deshalb behalten und nicht löschen.--Mike Ax 15:37, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Behalten aufgrund der hohen Auszeichnungen. --Schreiben Seltsam? 22:20, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Relevanz klar erkennbar -- Coffins 23:30, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Anton Josef, ich mag auch keine verehrten Totschießer, aber sei es drum. Die Männer waren zu ihrer Zeit relevant, Du wirst es mit Deinem Feldzug nicht ändern können. Der geneigte Leser wird nach den Helden suchen und soll sie auch hier in der WP finden können. Anton Josef, nu mach ein Ende mit dem Unsinn, Gruß --AlterWolf49 07:51, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Artikel wurde von mir etwas ausgebaut. Relevanz ist mit dem höchsten Orden für Unteroffiziere klar gegeben. Artikel ist neutral gehalten und besitzt mehrere Quellen. Schlegel ist auf Platz 9 der internationalen Liste der Balloon Buster ( http://en.wikipedia.org/wiki/Balloon_buster ). --Jan Wellen 13:00, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz.--Briefkasten300 19:20, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

reinquetsch: Wenn Orden von Lebenden Relevanz stiften, dann tun sie das auch bei Verstorbenen. Relevanz vergeht nicht mit dem Tod. Oder sollen wir Bundesverdienstkreuzträger löschen, nachdem sie das Zeitliche segnen?. --Menkarlina β Aur 21:57, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieder jemand der die RKs nicht verstanden hat. --Gittergesoxxx 19:45, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies bei WP:RK nach: Nur lebendige Ordensträger sind relevant, ausdrücklich wurden verstorbene als nichtrelevant eingestuft.--Briefkasten300 16:30, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon, dann WP:RK#P, nur muss man es auch verstehen können. Wenn Orden bei lebendenden Personen als Anhaltspunkt dienen können, aber bei verstorbenen Personen unerwähnt bleiben, dann bedeutet es keinesfalls (wie du behauptest) verstorbene Ordensträger seien ausdrücklich "als nichtrelevant eingestuft". Deine Mission sollte fair ablaufen. -- Visitator Φ 18:10, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht nicht explizit, dass verstorbene Ordensträger irrelevant sind. Im übrigen gilt der Grundsatz Relevanz vergeht nicht. Es gilt für relevante Person, das sie „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ (1. Weltkrieg, Nachweis: siehe Fachliteratur) und „nachgewiesener Träger eines hohen Ordens“. Beides trifft hier zu. --Gittergesoxxx 18:29, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, wegen Auszeichnung mit hohem Orden (mehr war für ihn mit seinem Dienstgrad angesichts der im 1. Wk streng gepflegten Unterschiede zwischen Offizieren und dem "Rest" nicht drin), zudem relevant als erfolgreicher Jagdflieger (ob es uns passt oder nicht, bei in Kriegen eingesetzten Militärpiloten wird Erfolg nun mal in militärfachlicher Literatur meist mit Abschusszahlen gleichgesetzt), mit eben der Besonderheit, dies als Nicht-Offizier geschafft zu haben. Das Abschießen von Ballons war zudem ebenfalls keine triviale Angelegenheit, auch das wurde damals offensichtlich gewürdigt. --Wahldresdner 21:44, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiteres Beispiel dafür, wie die Adminschaft vor den Behalten-Schreihälsen einknickt. Die Begründung wegen Auszeichnung mit hohem Orden ist eine eindeutige Umgehung der geltenden RK. -- A.-J. 22:47, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor allem ist diese ganze Disk ein wunderbares Beispiel für die Bildungsferne der typischen Behalten-Schreihälse. Die Fliegerei war während des ersten Weltkrieges militärisch nahezu bedeutungslos; Das ist eigentlich Allgemeinbildung. Böse Zungen würden sie sogar als Behindertensport bezeichnen, da haufenweise Kriegsinvaliden in die fliegenden Kisten gesetzt wurden, die man anderweitig nur sehr schlecht hätte recyclen können. Allein schon der naiv-romantische Blödsinn mit den Luftduellen, den ich hier irgendwo lesen musste, ist ein Brüller hoch drei. Das ging dort zu wie bei Unreal Tournament oder Multiplayer-Doom, nur die Waffen waren bescheidener. Auch von der Ordensinflation und der Entwertung des damaligen Auszeichnungswesens hat hier anscheinend noch keiner was gehört. Das zudem keinem der hier diskutierenden Experten aufgefallen ist, daß das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz gar kein Orden ist, macht das Bild so richtig rund. Grüße -- Sambalolec 00:12, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Orden? Da muss der Artikel zum Goldenen Militär-Verdienst-Kreuz aber schleunigst korrigiert werden. Dort wird es nämlich als Orden bezeichnet. Geht's noch? --Alpha908 02:03, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier müssen einige Artikel schleunigst korrigiert werden. Beispielsweise wurde irgendwie vergessen zu erwähnen, daß der De la Générosité so ziemlich das albernste Blech auf Gottes schöner Erde war, und sein Stifter zum Zeitpunkt der Stiftung gerade 10 Jahre alt. Da haben sich drei kleine Buben einen Zeitvertreib ausgedacht, heute hätten sie wahrscheinlich eine Gang gegründet. Der "Orden" wurde einige Jahre später säckeweise! den Werbern mitgegeben, die schenkten jedem so ein Ding, der sich zum Militärdienst anwerben ließ. Grüße -- Sambalolec 02:12, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Feldwebel, weit von General entfernt. Vom Himmel gefallen und weiter? Relevanz nicht zu erkennen. Reine Heldenverehrung. -- A.-J. 11:37, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Dem Artikel sind keine Relevanzkriterien zu entnehmen, die Literatur fehlt, EN fehlt, die Angaben reduzieren die Biographie auf verzichtbarer militärische Telefonbucheinträge.Löschen, gern auch schnell.--Elektrofisch 11:59, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos. Fragliche Relevanz. --Pjacobi 12:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wurde im 1. Weltkrieg regelmäßig in Armeeberichten und Zeitungen erwähnt. (also regularly turning up in army communiques and German newspapers.) [Greg VanWyngarden: Albatros Aces of World War 1, Teil 2, S. 29 Online --Gittergesoxxx 13:17, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber QS. --Blubblee 14:37, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Antrag geht nicht hervor, was an der deutschen wikipedia besser würde, wenn der Artikel gelöscht werden würde. Behalten, schon die Auszeichnung mit dem Königlichen Hausorden hebt ihn angesichts von 8.291 Verleihungen deutlich aus der Masse der Soldaten heraus. Die Wahrscheinlichkeit einer Verleihung bei 13,25 Millionen Soldaten mag sich der geneigte Nutzer selbst ausrechnen (und vielleicht mal mit anderen Orden vergleichen, die wir hier automatisch als relevanzstiftend betrachten - nein, ich will jetzt nicht, das diese Ordensträger alle gelöscht werden.) Irgendeine Art der Heldenverehrung ist aus dem Artikel beim besten Willen auch nicht herauszulesen. Militärische Telefonbücher enthalten im übrigen keine Auszeichnungen und Lebensläufe (zivile m. E. auch nicht). --91.178.143.210 16:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Der Hausorden von Hohenzollern konnte ab Ritterkreuz aufwärts nur an Offiziere vergeben werden. Da es damals wohl kaum 13,25 Millionen preußische Offiziere gab ist der Vergleich totaler Blödsinn. Grüße -- Sambalolec 03:33, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel William Leefe Robinson gleich mitlöschen. Offenbar hat Anton-Josef ein ganzes Nest von unsinnigen Artikeln entdeckt. Alle diese Leute sind völlig unbedeutend.--Briefkasten300 20:19, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe von deinem Geplapper allmählich die Schnauze voll. Robinson wurde mit dem Viktoria-Kreuz ausgezeichnet, dem höchsten Orden im Vereinigten Königreich überhaupt. Der kommt nach der Order of Precedence noch vor dem Hosenbandorden! Wenn man keine Ahnung hat, darf man gerne mal schweigen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Typ kann meinetwegen auch den Eulenspiegelorden haben, daß macht ihn immer noch nicht relevant.--Briefkasten300 23:23, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der hier hat ausnahmsweise mal keinen Eintrag im DBA. Der Orden bringts alleine auch nicht, da achttausendfach verliehen. Literaturerwähnungen und die Aussage, dass er regelmäßig in der Zeitung stand reichen aber zum behalten. --Theghaz Disk 00:27, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

was sollen diese zynischen Sprüche im Löschantrag? -- Toolittle 10:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener http://dejure.org/gesetze/StGB/189.html (§ 189 StGB). Der Antragsteller braucht deutsche Gesetze anscheinend nicht zu beachten. --Gittergesoxxx 12:54, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten -- Coffins 23:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA Steller hat es schon in seinem unsinnigen Löschantrag bemerkt. Der Mann war zu seiner Zeit und nach der zu der Zeit vorherrschenden Meinung ein Held. Er wurde verehrt, über ihn wurde in den Medien berichtet. Auch wenn uns das heute nicht mehr in den Kram passt, zu ihrer Zeit waren die Kreuzverehrten sehr relevant, da machten Bürgermeister Kniefälle. Er war relevant, demnach bleibt er relevant. Klar Behalten --AlterWolf49 07:46, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Artikel wurde von mir minimal ergänzt. Erzielte innerhalb weniger Wochen 12 Abschüsse und gilt somit als Fliegerass, auch wenn es den Begriff auf deutscher Seite damals nicht gab. Der Artikel ist neutral gehalten und besitzt mehrere Quellen. Zudem Relevanz gegeben durch Erwähnung in zahlreicher Literatur. --Jan Wellen 13:00, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Ansonsten ist diese Person völlig unbedeutend. Möglicherweise Randfigur in aufgeführter Literatur macht ihn nicht relevant.--Briefkasten300 19:29, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein POV-Krieger, der die RKs nicht verstanden hat. --Gittergesoxxx 19:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gittergesoxxx hat es auf den Punkt gebracht, es geht hier einzig um das Andenken an Verstorbene. Eine Enzyklopädie ist aber keine Gedenkveranstaltung, auch wenn einige Leute gerne eine draus machten. Die militärgeschichtliche Bedeutung von dem Typen reicht maximal für einen Eintrag in einer Liste, die phaleristische ebenfalls. Ein möglicher nennenswerter Heldenkult um den Artikelgegenstand wäre erstens dediziert im Artikel darzustellen und zweitens anhand reputabler Lit zu belegen. Grüße -- Sambalolec 03:33, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, Samba, es geht net um das Gedenken an Verstorbene. Wenn man von diesem Standpunkt ausgeht, wäre WP um 1/3 seiner Artikel ärmer ;-) Warum sollte WP hingegen nicht der Infopflicht genügen und (längst vergangene) "Heldentaten" nebst dieser Soldaten erwähnen? Vielleicht ruft ja wirklich einmal jemand diesen Artikel ab? ;-) Ich würde dringend davon abraten, hier einen Heldenkult zu implizieren, das trifft net den Kern der Sache. VG--Magister 09:50, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weg mit dem unwichtigen Ordensträger, der als Nichtoffizier total irrelevant. --Schmallspurbahn 17:36, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, denn niedriger Dienstgrad und ein paar Orden machen nicht relevant. --91.19.100.108 12:48, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Magister: Es gibt keine "Infopflicht" über "längst vergangene Heldentaten", die in keiner renommierten Fachliteratur behandelt werden. Grüße -- Sambalolec 13:27, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Korrektur zu meiner obigen Aussage: Der Orden bringt es alleine doch. Es handelt sich nicht um das achttausendfach verliehene Ritterkreuz (für Offiziere), sondern um das siebzehnmal vergebene Inhaberkreuz für Unteroffiziere. --Theghaz Disk 14:56, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gebetsmühle: Orden schaffen keine Relevanz. Orden schaffen keine Relevanz. Orden schaffen keine Relevanz. Orden schaffen keine Relevanz. Orden schaffen keine Relevanz. Orden schaffen keine Relevanz........-- A.-J. 17:16, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Privatmeinung. WP:RK besagt das Gegenteil. --Theghaz Disk 17:58, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mußt Du genau hingucken, da steht: Als Anhaltspunkt kann dienen:...nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz). Da steht eben nicht, ist Relevant wenn nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz). Siehst Du den Unterschied? Nimm dir ruhig Zeit. Dann klappts auch mit die Relevanz von Ordensträgern .-) -- A.-J. 18:07, 5. Jul. 2011 (CEST)PS:Steht bei lebendigen Personen. Orden bei nicht mehr lebendigen Peronen findest Du selbst?[Beantworten]

Wer die Meinung vertritt, dass Personen mit ihrem Tod schlagartig irrelevant werden, ist nicht ernst zu nehmen. --Theghaz Disk 19:40, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer andere Nutzer vorsätzlich mit der Behauptung verschaukelt, in den RK würde stehen, dass Orden Relevanz stiften, schon mal überhaupt nicht. -- A.-J. 20:27, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, gemäß Diskussionsverlauf.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:07, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das die WP:RK keine Ausschluß-Kriterien (Leier, leier, leier...) sind, wie es hier der Antragsteller vermutlich gern sehen möchte, ist ja hinreichend bekannt. Und dass Orden halt doch Relevanz stiften, sagt er ja einen Beitrag nach seiner Gebetsmühle selbst und Relevanz vergeht auch mit dem Tod nicht. Festner ist als Mitglied der Jagdstaffel 11 eine der bekannt gewordenen Figuren des Luftkriegs im Ersten Weltkriegs und somit auch Teil der deutschen Geschichte, was auch spätestens mit diesem Foto klar wird. Das wird ja nun auch, genauso wie er ein Fliegerass seiner Zeit war, im Artikel hinreichend belegt. Wikipedia sollte m.E.n., auch Fragen nach solchen Personen beantworten können und nicht ständig auf andere Wikis verweisen, ob es nun dem ein oder anderen hier passt oder nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:07, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch son irrelevanter Flieger für immer hier drinne. Hilfe! --Schmallspurbahn 21:12, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wieder ein Admin, der vor den RK-Tricksern eingeknickt ist. Fragt man sich langsam, sollen wir nicht die RK löschen, hält sich ja eh keiner dran. -- A.-J. 21:20, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Josef Bohlen (gelöscht)

Relevanz nicht zu erkennen. Ganz offensichtlich ist nicht einmal sein Dienstgrad bekannt. -- A.-J. 11:47, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel sind keine Relevanzkriterien zu entnehmen, die Literatur ist - ähm- mäßig, EN fehlt, die Angaben reduzieren die Biographie auf verzichtbarer militärische Telefonbucheinträge.Löschen, gern auch schnell. Und in einen Freidingens hat man nicht gedient sonder ...--Elektrofisch 12:02, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel demonstriert keinen Grund, warum diese Biografie behalten werden könnte. --Pjacobi 12:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+ 1, Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz reicht als höchste Auszeichung für Mannschaften aus behalten - Andreas König 13:27, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA ideologisch motiviert. Wg. dem Goldenen Militär-Verdienst-Kreus für einen Mannschaftsrang behalten. --Blubblee 14:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Bei nur 1760 Verleihungen sollte das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz an sich als Alleinstellungsmerkmal ausreichen. Bei 13,25 Millionen Soldaten lag die Wahrscheinlichkeit der Verleihung für den einzelnen Soldaten bei 0,01%.--91.178.143.210 16:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Aufgrund der höchsten und hohen Auszeichnungen und Orden ist dieser Herr klar relevant. MfG, --Brodkey65 21:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen kein Relevanz aus der Biographie erkennbar (Orden erzeugen keine automatische Relevanz), unzureichende Quellen.--Kmhkmh 02:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz und Manschaftsdienstgrad reichen für Relevanz. Die Auszeichnung hat absoluten Seltenheitswert. --Alpha908 05:54, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Behalten --Schreiben Seltsam? 22:22, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

warum sollten einem Artikel Relevanzkriterien zu entnehmen sein, und wie soll er einen Grund demonstrieren? -- Toolittle 10:09, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Coffins 23:27, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal ist belegt, das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz wurde nur äußerst selten an Nichtoffiziere verliehen. Somit durchaus behaltbar. --AlterWolf49 07:39, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist mit dem höchsten Orden für Unteroffiziere klar gegeben. --Jan Wellen 13:00, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Ansonsten völlig unbedeutende Person.--Briefkasten300 19:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein belangloser Kommentar eines POV-Kriegers, dier die RKs nicht verstanden hat. --19:33, 29. Jun. 2011 (CEST)

Das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz ist kein Orden und war eine Standardauszeichnung für Flieger und faule Typen aus der Etappe. Grüße -- Sambalolec 04:01, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Das MVK ist zwar ein durchaus gewichtiges Indiz für Relevanz, aber der Artikel benennt darüber hinaus nichts nennenswertes zu Bohlen, weder Dienstgrad noch bspw. Zahl der Abschüsse. Vor allem wird in diesem Artikel nicht klar, wofür die beschriebene Person die Auszeichnung bekam. --Wahldresdner 10:00, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen. Merkt man daran, dass nicht einmal der Dienstgrad bekannt ist. -- A.-J. 11:49, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel sind keine Relevanzkriterien zu entnehmen, EN fehlt, die Angaben reduzieren die Biographie auf verzichtbarer militärische Telefonbucheinträge.Löschen, gern auch schnell.--Elektrofisch 12:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Generalmajor relevant. --Gittergesoxxx 12:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt formal die Relevanzkriterien und der Artikel ließe sich auch in der Substanz zu einem behaltenswerter Biografie ausbauen. In diesem Fall wäre eine Orientierung an dem enwiki-Artikel keine schlechte Idee. Auch die Beteiligung an der geheimen Reichswehr-Aufrüstung ist relevant und erwähnenswert ("Beginning in 1922, the German high command ran a secret training site at Lipetsk in the Soviet Union.[10] Frommherz became an instructor there in 1925. He was also an instructor in China.[1][3] From 1931 to 1932, he taught the pilots of Chiang Kai-shek's new air force fighter tactics") --Pjacobi 13:00, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Generalmajor auch ohne irgendwas anderes automatisch relevant, setze daher LAE - Andreas König 13:15, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung weshalb hier LAE gesetzt wurde. Nach RK#Soldaten sind nur Generäle und Admiräle relevant. Ansonsten gilt auch hier: Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Daher Löschen.--Briefkasten300 19:33, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eins drüber nicht gelesen? Generalmajor. RK:Soldaten daher erfüllt. --Menkarlina β Aur 21:54, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ziehe meinen Einwand zurück, nachdem ich gesehen habe, daß Generalmajor zur Generalität gehört.--Briefkasten300 16:27, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Letzter Dienstgrad ist nicht angegeben, Orden dürfte nicht ausreichen, andere Relevanzmerkmale fehlen. --Prüm 11:56, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Er starb bevor er geboren wurde.--Elektrofisch 12:07, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was sich aber einfach korrigieren liess. Ich weiss nicht, ob man die Dienstgrad-Regeln auf einen Offizier des frühen 19. Jahrhunderts anwenden kann. Wahrscheinlich eher nicht, denn die heutigen Abstufungen gab es damals noch nicht in dieser Form. Ausserdem dürfte es Gründe dafür geben, dass er in dem angegebenen (nicht mehr ganz druckfrischen) Werk erwähnt wird. Ich vermute mal der Ersteller kennt sich mit den RK noch nicht so aus und „verschweigt“ uns daher die relevanten Informationen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird im Artikel von Einsiedel der Deutschen Biograhie http://www.deutsche-biographie.de/sfz12868.html erwähnt. --Gittergesoxxx 12:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die Lebensdaten stimmen nicht überein. --Prüm 12:58, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass er Oberleutnant war, das war schon damals nur einer der unteren Offiziersränge. Lt. Artikelinhalt hat er als solcher sein Handwerk ausgeübt. Klar kann man um die Relevanz nun streiten, aber da "Selbstdarstellung" oder andere aus Eigeninteresse getätigte Eintragung ausfällt und man den "Neuen Nekrolog der Deutschen, wo sein Nachruf erschien mit gutem Willen auch als enzyklopedisches Werk ansehen kann, eher behalten - Andreas König 13:22, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ne, das als Serienproduktion möcht ich mir lieber nicht vorstellen. Mbdortmund 14:40, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dem ganzen Artikel steht nichts, was auch nur einigermaßen auf WP-Relevanz hindeuten würde. Zumindest das sollte doch aus dem Artikel hervorgehen? Da mag Relevanz vorhanden sien, solange sie aber nicht im Artikel erscheint, macht der keinerlei Sinn. 7 Tage --Wangen 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 bzw. 2b. Der Neue Nekrolog der Deutschen ist im DBA enthalten, und ein Eintrag dort macht relevant. --Theghaz Disk 00:16, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nebulöser LAE. Keine Relevanz erkennbar, daher Löschen. Adel macht nur unter bestimmten Bedingungen relevant, die hier nicht erfüllt sind. Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Ansonsten völlig unbedeutende Person.--Briefkasten300 19:36, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
DBa ist relevanzstiftend, auch wenn dus als POV-Krieger nicht kapieren willst. --Gittergesoxxx 19:45, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Eintrag ins Telefonbuch macht auch nicht relevant. Den POV-Warrior gebe ich zurück.--Briefkasten300 16:28, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kannst du mal folgendes lesen: „Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z.B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.“ Steht übrigens unter [11]. Wenn du das aber nicht lesen willst, nehme ich die Bezeichnung POV-Warrior sofort zurück und schlage vor, dass du einmal den Artikel Ignoranz studierst. --Gittergesoxxx 18:37, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Arsenal Filmverleih (erl., LA zurückgezogen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arsenal Filmverleih“ hat bereits am 5. August 2007 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Ich bezweifele die Relevanz. Im Artikel kann das nur "eine der ältesten noch existierenden" sein. Nichts belegt, gar nichts. Gab 2007 eine Löschdisk., sehr überschaubar. Argument war "viele Google-Treffer". Entschieden hat damals Jón auf LAE. Kann ich nicht nachvollziehen. Bitte erneut die Relevanz prüfen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Hat nix mit Jón zu tun, der damals entschieden hat, er war kein Admin zu diesem Zeitpunkt, weshalb die Sache nicht administrativ entschieden wurde, daher auch der zweite LA ohne LP, die braucht's nicht bei LAE durch Benutzer.
Welche RK willst du denn anwenden? Ich würde jetzt hier die für Verlage heranziehen. Danach sind die ziemlich klar relevant, die Liste der Filme ist lang genug, darunter ziemlich viele Blaulinks. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Pater, sorry, Verlags-RK? Was hat ein Filmverleih mit Verlagstätigkeiten zu tun? Ähm, nix... um die Antwort vorwegzunehmen. Die Unternehmens-RK sind hier angebracht, und dann siehts finster aus. Ich möchte doch nur, dass der Halbsatz "eine der ältesten noch existierenden" belegt wird. Die Blaulinks haben übrinx nix mit der Relevanz zu tun, sondern ausschliesslich mit der Tätigkeit unserer fleissigen Autoren. Nur zur Klarstellung: das Kleinstunternehmen "verleiht" Filme, sonst nichts. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:39, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unternehmens-RK finde ich nicht angemessen, ist eindeutig mit einem Verlag zu vergleichen. Außerdem ist es zweifellos ein wichtiger Filmverleih in Deutschland und gehört damit in eine Enzyklopädie. Eine Vernichtung der hier vorgefundenen Informationen nützt niemandem, im Gegenteil. Daher behalten.-- Kramer ...Pogo? 12:44, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ich habe Dein Argument gerade nicht gefunden.... was hat ein Verlag mit einem Verleih zu tun? "Vernichtung der hier vorgefundenen Informationen": *lol*. Im Artikel ist nichts, gar nichts, null belegt. Deine rein subjektive Einschätzung gehört nicht in die LD. Nicht ein einziges valides Argument, nix. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:21, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt komm mal wieder runter von deinem hohen Ross. Du redest hier einen Stuss.-- Kramer ...Pogo? 13:22, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch in diesem Beitrag ist kein Argument zu erkennen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:10, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei dir ist dagegen eine pauschale Herabwürdigung der Diskussionspartner gut zu erkennen.-- Kramer ...Pogo? 14:20, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Filmverleih ist ein unabdingbarer Bestandteil der Vermarktungskette für Filmproduktionen. Die unternehmerischen und künstlerischen Entscheidungen der Verleihunternehmer beeinflussen die Kinokultur eines Marktes in erheblichen Maße. Daher eindeutig mit einem Verlag zu vergleichen. Bei den Blaulinks: Klar behalten.--Cologinux 13:25, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schreibe ich hier gegen Wände? Ein Verlag gibt Publikationen auf eigenes Risiko heraus. Ein Verleih verleiht längst entstandene Filme. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Nochmal: die Blaulinks sagen überhaupt nichts. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:10, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso, ein Verleih arbeitet nicht auf eigenes Risko... Liest du auch mal den Quatsch, den du schreibst?
Natürlich ist die Auswahl von Produktionen und der Erwerb der Vertriebsrechte ein ähnliches unternehmerisches Risiko und eine ähnlich einzuschätzende Tätigkeit wie die Arbeit eines Verlags, der auf ähnliche Weise, häufig auch nur indirekt auf Entstehung der Werke selbst Einfluss nehmend, und aufgrund wirtschaftlicher und künstlerischer Erwägungen ein bestimmtes Programm zusammenstellt, das er verkaufen will und letztendlich auch verkaufen muss.-- Kramer ...Pogo? 14:20, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Der Begriff "Filmverlag", der in dieser Beziehung häufig verwendet wird, fällt auch nicht gerade vom Himmel.
quetsch:Ein Verlag verlegt auch „nur“ längst entstandene Manuskripte. „Verleihen“ ist im übrigen, wie auch im Artikel Filmverleih bemerkt, eine irreführende Bezeichnung. (s.o.)
Die Vergleichbarkeit von Verlagen und Filmverleih ist mE evident. Beide kaufen die Rechte zum Zwecke der Verwertung von den Urhebern. Ausschließlich daraus ergeben sich die Einnahmen der künstlerisch Tätigen. Der Verleger läßt auf eigene Kosten die Bücher drucken (Kopien der Manuskripte) und übernimmt die weitere wirtschaftliche Verwertung. Der Filmverleiher läßt die Filmkopien (auch DVD) herstellen und übernimmt die weitere wirtschaftliche Verwertung, die Herausgabe des Films. Auch der Filmverleiher trägt, wie der Verleger, das alleinige wirtschaftliche Risiko für die Verwertung, nicht der Filmproduzent. (Dies wird nicht immer genau differenziert, da oft Filmproduktion und Verleih in einer Hand sind, siehe z.B. Constantin Film). Beide, Verleger und Filmverleiher, sind auch in vielen Fällen direkt oder indirekt an der (Vor-)Finanzierung der jeweiligen Projekte beteiligt. Daher trägt der Filmverleiher ein dem des Verlegers ähnliches wirtschaftliches Risiko.--Cologinux 14:52, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde dreimal als bester Filmverleih des Jahres ausgezeichnet, das dürfte für eine Relevanz ausreichen. -- Aspiriniks 14:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon allein die Anzahl der von Arsenal verlegten Filme macht den Verein klar relevant. Das einzige irrelevante hier ist dieser Löschantrag. Wegen unzweifelbarer Relevanz Schnellbehalten. -- Jogo30 15:51, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lass dich nicht unterkriegen, Capaci34, das ist das übliche E-Mobbing der Film-Affinen. Wie die Affinität schon aussagt, darf man Lesen nicht als Voraussetzung zur Diskussion erwarten. Ich erkenne auch keine Relevanzbegründenden Aussagen. Verlags-RK gelten nicht für Filmverleihe (sonst kommen demnächst die Verlags-RK für Wohnungsverleiher). Hier wird eine Sache verliehen. Wenn überhaupt, dann sollte euere Referenzindustrie Sachen vermieten. Yotwen 13:09, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Bitte nochmal den Unterschied zwischen Videothek und Filmverleih vergegenwärtigen. Da scheint es nämlich schon mächtig zu hapern. -- Kramer ...Pogo? 14:32, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Kramer du überraschst mich. Ich dachte doch wirklich, es ginge um den Unterschied zwischen Verlag und Filmverleih? Yotwen 15:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da du offenbar schon Videothek und Filmverleih verwechselst, wollte ich bei dir mit den Grundlagen anfangen. Und der Verweis auf Wohnungsvermieter ist wirklich aberwitzig und zeugt von echter Ahnungslosigkeit. -- Kramer ...Pogo? 15:27, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Verleih von Lilja 4-ever soll irrelevant sein? Natürlich behalten, gerne schnell. Die analog anzuwendenden Verlags-RK sind ohnehin klar erfüllt. Die Firma hat eine ganze Reihe relevanter Filme von relevanten Filmemachern im Programm und ist ein Filmverleih und nicht etwa eine Videothek, die mit "Wohnungsverleihern" vergleichbar wäre. --Theghaz Disk 17:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Nur drei Mal mit dem Deutschen Verleiherpreis für besondere Leistungen bei der Verbreitung künstlerisch herausragender Filme und die Kinoprogrammpreise für herausragende Jahreskinoprogramme ausgezeichnet, scheint nicht besonders relevant, wie im Übrigen alle Filmverleihe. --Steevie schimpfe hier :-) 22:24, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten unsinniger Löschantrag, es wird - auch wenn hier nicht unbedingt nicht dazu gehört, langsam Zeit, dass man irgend etwas unternimmt, gegen solche Antragsteller. Jeder LA-Antragsteller muss sich auch von der Ernsthaftigkeit seines Antrages bewusst sein und auch wichtige Begründungen und Gründe haben, wie zum Bsp. das wichtige Relevanz-Kriterien in der Wikipedia für diesen Artikel untergraben werden usw. Irgend welche Zweifel kann jeder haben, auch gegen manche Benutzer, das ist aber keine Begründung für solche Anträge. Ansonsten sind solche Anträge ganz einfach nur Vandalismus und im Prinzip auch nicht anderes, als wenn irgend jemand unsinnige Edits im Artikelnamensraum macht. Sowas bindet Mitarbeiter zu unnötiger Arbeit, hindert viele daran, sich mit den eigentlich wichtigen Dingen hier zu beschäftigen, wie die Qualitätssicherung oder einfach einmal wirklich gute Artikel zu schreiben. Ich beantrage daher hier in diesen Fall, die sofortige LAE -- Coffins 23:25, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig Coffins, vermutlich wäre es das Beste, wenn diese schrägen Antragsteller zuerst deine Erlaubnis einholen müssten mit einem Antrag, in dem sie die Irrelevanz zweifelsfrei beschreiben.</Ironie>
@Kramer, ja, der Vergleich ist irre. Genau so irre, wie einen Filmverleih mit einem Verlag zu vergleichen. Das ignorierst du wunderbar. Solltest du ein Problem wahrnehmen, liegt es mit der genau gleich hohen Wahrscheinlichkeit in deiner Wahrnehmung der Welt wie in meiner. Yotwen 07:55, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es darum, das dieser ARTIKEL, die derzeit bestehenden Relevanzkriterien, mehr als nur grenz wertig erfüllt, daher sind solche Antrage einfach nur Spam und Vandalismus und die Diskussionen dazu eigentlich überflüssig und nur zeitraubend. -- Coffins 11:51, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Coffins, das ist wieder seeeehr schwierig. Ganz offensichtlich erfüllt der Laden die RK für Unternehmen NICHT. Das bedeutet, es müssen
  1. Dinge genannt werden, die Relevanz erzeugen könnten UND
  2. für diese Aussagen müssen Belege nach unseren selbst-gesetzten Standards im Artikel eingetragen sein.
Erfülle doch für den Admin diese Anforderungen: Sag, was die Relevanz erzeugen soll und womit das belegt ist. Du darfst dafür ausschliesslich den Artikel verwenden, was da nicht steht, gilt auch nicht. Wenn der Artikel die Information nihct enthält müsstest du ihn erst überarbeiten. Nur, lügen darfst du nicht. Verstanden? Yotwen 07:12, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgend welchen Leuten, Lügen vorzuwerfen ist kontraproduktiv, du musst akzeptieren, das manche eine andere Meinung dazu haben und verschiedene Dinge anders sehen. Man kann sicher fast jeden Artikel qualitativ verbessern, ausbauen und mit mehr Belegen untermauern usw., sicher auch diesen. Doch Relevanz hat dieses Lemma, wie der Verleih auch selbst in diesen Fall genug - nach den zur Zeit aktuell gültigen Relevanzkriterien, Regeln, Normen und den Wikipedia-Verständnis allgemein, so dass ein Löschantrag in dem Fall einfach irrsinnig und irrelevant ist. Manchmal hat man den Eindruck, das manche gar nicht wissen, wovon sie schreiben, bzw. Löschanträge stellen. Man sollte jedenfall schon wissen was ein Kinoverleih ist und bzw. der Arsenal-Filmverleih. Es handelt sich hier um keinen Dorfkino- oder Hinterhoffilmverleiher, sondern um einen großen überregionalen und bedeuteten im deutschsprachigen Raum aktiven Verleiher, der auch sehr viele bekannte Filme nicht nur erstmal einkauft, mitfinanziert, vermarktet, usw., sondern er sorgt auch dafür das ein Film, durch seinen Einkauf z.B. erstmal in deutsch synchronisiert wird und überhaupt es hier gibt, bzw eine Nachnutzung und Verwertung im Fernsehen, auf DVD und Blu-Ray etc dadurch erst möglich ist. Auf Grund seiner Bedeutung steht Arsenal auch über den Fachbereich hinaus auch im Mittelpunkt der überregionalen Presse- und Medienlandschaft. -- Coffins 17:57, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Coffins: Es ist ein grenzwertiger PA, mir vorzuwerfen, ich habe dich einen Lügner genannt. Richtig ist: Ich habe niemanden einen Lügner genannt. Ich habe nur auf die moralische Verpflichtung hingewiesen, dass im Rahmen des Möglichen ohne Falschinformation gearbeitet werden muss.
Deine Meinung sei dir unbenommen. Du hast ein Recht darauf und das Recht sie darzustellen.
Natürlich ist jede andere Meinung genausogut (oder schlecht) wie deine.
Die Wertung "irrsinnig und irrelevant" für den LA werte ich als Meinungsäusserung deinerseits. Sie entbehrt meiner Meinung nach jeder Grundlage. Denn...
  • mit den angegebenen Quellen wird kein einziger Punkt belegt, der Relevanz erzeugen würde. Es werden nur Nebensächlichkeiten bequellt.
  • Darstellung im Sinne der Wikipedia bedeutet eine Aussage verbunden mit der Quelle für die Aussage.
  • Darstellung der Relevanz bedeutet eine relevanzbegründende Aussage verbunden mit einer Quelle.
Alles andere, mag es wahr sein oder nicht, kann für die Beurteilung von Relevanz nicht verwendet werden. Das kannst du mit anderem Wissen selbstredend anders sehen. Im Artikel steht es aber nicht und lässt sich für den, der nicht über dein "Expertenwissen" verfügt auch nicht daraus ermitteln. Und damit ist der Artikel in dieser Form zu löschen. Damit wird das Lemma nicht bewertet. Damit wird der Artikel und dessen Wert für einen hypothetischen Wikipedia-Leser beurteilt. Yotwen 09:07, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, was du mit diesem ganzen Meta-Brimborium bezwecken willst, aber vielleicht könntest du mal artikelbezogene Argumente bringen. Oben wurde von mehreren Nutzern dargestellt, warum ein Filmverleih mit einem Verlag vergleichbar ist. Dazu habe ich bisher lediglich als "Gegenargument" von dir gehört: "Nee, is gar nich!" Du als passionierter Löschdiskutierer wirst doch ein bisschen mehr draufhaben, wo du doch die Löschung dieses Artikels so unbedingt erzwingen möchtest.-- Kramer ...Pogo? 09:46, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen Mit dem Lügen haben wir uns wahrscheinlich missverstanden, was aber wohl auch etwas an deiner Wortwahl lag. Ansonsten kann ich aber trotzdem deine Aussagen nicht ganz nach voll ziehen. Auf alle Fälle sollte man aber wissen, was ein Filmverleih macht, bevor man ein wichtigen Filmverleiher mit bekannten Filmproduktionen löschen will. Sonst kommt es einfach schnell zu Fehleinschätzungen, in dem Fall sollte man sich aber eher mit Meinungen zu Lösch-Ansinnen lieber zurückhalten. Das Lemma hat auch so Relevanz und ist nicht unbedingt so schlecht, dass es gelöscht werden müsste. Das heißt natürlich nicht, das der Artikel auch nicht verbessert/ausgebaut/usw. werden kann in allen Punkten. Das ist aber dann kein Fall für einen LA. Mach doch lieber irgend wo mit, z.B. an der Qualitätssicherung, statt löschen zu wollen. ;-) Grüße - Coffins 10:26, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
zurück Auszug aus Filmverleih Der Verleih
  • stellt nun den Kinos die Filmkopien sowie deren Vorführungsrecht zur Verfügung
  • Er kümmert sich um die Terminierung (wann die Filme wo eingesetzt werden
  • Meist hat der Verleih die nationalen Rechte an der Filmauswertung
Und ein Auszug aus Verlag: Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft
  • vervielfältigt
  • und verbreitet
  • Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Buchhandel etc.) oder durch den Verlag selbst erfolgen
Als Analogie zum Filmgeschäft taugt das also überhaupt nicht. Der Verlag wäre so gesehen ein bisschen Produzent, Kopierwerk, Filmverleih, Kino und wenn man es böse sieht sogar noch Spedition. Ich weiss sehr wohl was ein Filmverleih tut und finde das als Geschäftsidee nicht besonders bemerkenswert. Es bleibt daher eigentlich nur eine andere Vorgehensweise, die mit den Verleih- und Vorführrechten argumentiert.
Das geschieht aber nicht. Das wird nicht dargestellt. Statt dessen werden Behauptungen aufgestellt wie: "Es gibt eine Analogie zwischen Filmverleih und Velagen". Anderswo wurde mal behauptet, "Produktionsfirmen seine wie Verlage". (Und meine Frau ist auch Brian). Auch wenn ich hier den Bösewicht abgeben muss: Der Löschantrag ist berechtigt und die Diskussion wäre leichter, wenn Pragmatiker beteiligt wären und nicht Filmliebhaber. Vermutlich ist ein pragmatischer Filmliebhaber eine etwas zu hohe Erwartung.
Last but not least: Relevanz wäre dargestellt, wenn der Laden in einem hinreichenden Zeitraum (also nicht mit genau Ben Hur und dann nie wieder) nachweislich zu den Top-Drei Verleihern in einem der DACH-Länder zählte. (Mich und die absolute Mehrzahl der Leser interessiert sich einen feuchten D... um den Top-Filmverleiher in Usbekistan.) Yotwen 11:33, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das klingt ja gerade so, als würdest du alleine neue Relevanzkriterien diktieren bzw. festlegen wollen, die dann alle so hinnehmen müssen, also alles überall Löschen und von jeder Spezifika noch die drei bedeuteten stehen lassen. Hier geht auch nicht um irgend einen Verleiher aus Usbekistan, sondern um einen aus Deutschland, bzw. deutschsprachigen Raum und wir auch sind nicht in der usbekischen Wikipedia, aber dafür in der deutschsprachigen Wikipedia. Noch mal wiederholt: der Kinoverleiher gehört mit zu den bedeutenden und bekannten in Deutschland und ist in einer Kontinuität mit mehreren erfolgreichen Filmproduktionen tätig. Ansonsten sind mir deine Löschargumente, wie oben schon genannt wurde, kaum nach vollziehbar. Grüße - Coffins 12:51, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
[BK]Tja, nur ist es so, dass ein Filmverleih auch ein Medienunternehmen ist, das vervielfältigt (oder fallen die Kopien vom Himmel?) und verbreitet. Auch ein Filmverleih verkauft in der Regel (wie in diesem Fall auch) am Ende der Vermarktungskette seinen Katalog per DVD oder Blu-ray etc über Buchhandlungen, Internet, Mediamarkt etc. pp. Produzent? Ein Verlag produziert nicht selber, sondern erwirbt Vertriebsrechte, erteilt allenfalls Aufträge in bestimmten Fällen (wobei das jedoch noch nicht mal ein konstituierendes Merkmal eines Verlages wäre). Kopierwerk? Weder der Verlag noch der Filmverleih übernehmen die physikalische Vervielfältigung, sondern geben diese in Auftrag (allenfalls noch bei einem Tochterunternehmen, aber das hat nichts mit der eigentlichen Tätigkeit zu tun). Verleih? Der Filmverleih verleiht solange es Sinn macht und wählt parallel oder in der Folge Vertriebswege, die denen eines Verlages ähneln. Kino? Inweifern soll ein Verlag mit einem solchen vergleichbar sein? Spedition? Ebenso Bullshit. Beide liefern oder lassen liefern (genau dorthin, wohin die Kunden bestellen). Sowohl Verlag als auch Filmverleih übernehmen dabei wirtschaftliches Risiko bei der Zusammenstellung des Katalogs, wobei künstlerische Aspekte je nach Unternehmen eine stärkere oder schwächere Rolle spielen. Dieser Filmverleih wurde in diesem Zusammenhang für seine Tätigkeit allerdings schon mehrfach ausgezeichnet. Damit gehört er zu den Topverleihern. Er hat auch mehrfach oskar-nominierte Filme "verliehen". Nicht zuletzt werden ja gerade viele erfolgreiche Bücher später als Film umgesetzt (natürlich nach einem längeren Prozess) und vertrieben (in manchen Fällen auch umgekehrt). Die Nähe dieser Produkte ist evident. Warum dabei der Top-Filmverleiher Usbekistans nicht relevant sein sollte (der hier gar nicht zur Debatte steht), bleibt ein Rätsel. Wohl ein Fall von 'Wat de Buur niet kennt, ... ?!? -- Kramer ...Pogo? 12:52, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Die Bedeutung des Filmverleihs für die Relevanz eines Film und eines Filmstabs und damit die Bedeutung der ganzen "Geschäftsidee" spiegelt sich letztendlich auch in unseren RKs wieder, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme und Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab, wo Relevanz eben gerade dadurch generiert wird, dass ein Film etwas so unbedeutendes wie einen Filmverleih hat. (Und ein Buch oder eine Schallplatte ohne Verlag hat bei uns eben regelmäßig auch keine Chance.)
Ihr besteht auf der Argumentation "Relevant weil Relevant" - dann bleibt es halt ein Lotteriespiel für die Wortgewandten. Yotwen 16:58, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du konntest bisher nicht erklären, warum der Vergleich zum Verlag nicht ziehen sollte. Bisher wissen wir nur, dass du die Geschäftsidee nicht gut findest... -- Kramer ...Pogo? 17:02, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du leidest an einer Positivismus-Illusion. Nicht ich muss die Irrelevanz belegen. Der Artikel muss seine Relevanz darstellen. Daher ist doch die selbst-referentielle Relevanzdefinition so unsinnig. Yotwen 17:26, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich unter etwas leide, dann daran, dass du keine Argumente lieferst. Nun hast du oben aus zwei Artikeln zwar zitiert, aber nicht ansatzweise ausgeführt, warum der hier in Frage stehende Filmverleih nicht wie ein Verlag bewertet werden sollte. Er "verleiht" ja nicht nur reihenweise Filme, die durch Kritiker gelobt wurden und teilweise Auszeichnungen wie Oscargewinne, Oscarnominierungen, Oscar-Shortlist, andere Preise erhalten haben (Soll ich dir das belegen? Kein Problem!), der Verleih wurde auch mehrfach ausgezeichnet (ist belegt) und vertreibt auch noch DVDs (das wirst du nicht bezweifeln). Wirtschaftlich und künstlerisch sind ähnliche Entscheidungen zu treffen (das wurde bisher auch nicht bestritten). Mehrere Benutzer haben die Parallelen zu einem Verlag dargelegt, während du immer nur wiederholst, dieser Vergleich wäre nicht zulässig. Aber warum? Diese Frage bleibt von dir weiterhin unbeantwortet. Stattdessen erzählst du uns was von Usbekistan und Wohnungsvermietern. -- Kramer ...Pogo? 17:40, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Negativbeleg ist völlig überflüssig. Dein Problem ist deine Unfähigkeit, den Positivbeleg für deine Wunschvorstellungen zu führen. Yotwen 08:35, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wieder beschäftigst du dich mehr mit deinen Diskussionspartnern als mit Argumenten. Die bloße, isolierte Aussage "Ein Filmverleih ist mit einem Verlag nicht zu vergleichen" wurde inzwischen oft wiederholt, aber geh doch mal auf unsere Argumente ein.-- Kramer ...Pogo? 11:08, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welches? Da stehen keine Argumente. Das sage ich doch inzwischen auf 8 A4-Seiten. Yotwen 12:12, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, du beschäftigst dich vor allem mit irgendwelchen Metabetrachtungen, die mit dem Fall hier nichts zu tun haben. Arsenal ist einer Filmverleihe in Deutschland, die sich auf hochwertige Filme konzentrieren. Dabei vervielfältigen, verbreiten und verkaufen sie als Medienunternehmen (deine Kriterien für einen Verlag sind damit auch erfüllt). Butter bei de Fische...-- Kramer ...Pogo? 12:51, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schöne Vorsilbe, Meta - klingt fett. Ich habe noch eine: Pseudo. Pseudo-Relevanz, Pseudo-Argument, Pseudo-Wissen und Pseudo-Diskussion Yotwen 19:08, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Verlags-Analogie: Wo hast du nur dieses Zeug her? Das steht nicht im Artikel. Damit existiert es nicht. Zumindest nicht für eine Relevanzdiskussion. Ich bleibe bei meiner Aussage: Pseudo-Argumente, weil: Selbstverständlich könnte es sein, dass du recht hast. Nur müsste das in Buchstaben nachzuvollziehen sein. Isses aber nich! Du jammerst wie ein Schüler darüber, dass du in Mathe eine Fünf hast, weil du die Ergebnisse nicht aufschreibst. Und Tschüss. Yotwen 19:13, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. Wenn ich die Augen zumache, dann existieren deine hanebüchenen Beiträge plötzlich auch nicht mehr...
Dass der Artikel besser sein könnte, ist wahr. Das hat niemand bestritten, aber die relevanzbegründenden Aktivitäten stehen drin. Ein Löschkandidat ist es keinesfalls. Die verlegten anspruchsvollen Filme stehen zu einem guten Teil im Artikel, deren Auszeichnungen stehen zum großen Teil in den verlinkten Artikeln. Die Auszeichungen dieses Filmverleihs stehen im Artikel (belegt). Aber wieder wirst du nicht konkret. Jede Kritik bewegt sich bei dir im Allgemeinen, im Ungefähren. Wenn du mir mal sagen würdest, was konkret dein Problem ist (außer, dass du die Geschäftsidee nicht magst), dann könnte man ja vielleicht was machen. (Ja, ich weiß Filmverleih ungleich Verlag, aber wie kommst du zu dieser Einschätzung? Widerlege meine angeblichen Pseudoargumente doch, wenn du so schlau bist, wie du sagst.) Aber so... Also werd mal konkret und hör auf Nebelkerzen zu werfen. Wenn du dich allerdings nur an jemandem abarbeiten willst, dann solltest du dir eine andere Bühne suchen. Ich stelle meine Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. Da kannste schimpfen bis sich die Balken biegen, da musste auch keine Argumente bringen... -- Kramer ...Pogo? 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Arbeit im Artikel, LA zurückgezogen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:41, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen, Heldenverehrung. -- A.-J. 12:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich zu behalten: Eisernen Kreuz II. und I. Klasse, Ritterkreuz des Königlichen Hausordens und Pour le Mérite sollten für die Relevanz mehr als hinreichend sein. -- Achim Raschka 13:03, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
mehr als ausreichend behalten und alle künftigen Aktivitäten des LA-stellenden Users genau prüfen. Es scheint hier eher sein eigenes Süpplein kochen zu wollen. - Andreas König 13:07, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird nicht durch die Ordensliste geschaffen. Bissel mehr muß da schon kommen. -- A.-J. 13:17, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, genau dadurch wird sie unter anderem geschaffen... --Kero 14:47, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In einem anerkannten englischsprachigen Nachschlagewerk Arthur G. Whitehouse: Flieger-Asse 1914-1918 („Heroes of the sunlit sky“) aufgeführt und dadurch auch international bekannt. Behalten. --Gittergesoxxx 15:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Antrag geht nicht hervor, was an der deutschen wikipedia besser würde, wenn der Artikel gelöscht werden würde. Behalten, schon die Auszeichnung mit dem Königlichen Hausorden hebt ihn angesichts von 8.291 Verleihungen deutlich aus der Masse der Soldaten heraus. Irgendeine Art der Heldenverehrung ist aus dem Artikel beim besten Willen nicht herauszulesen. --91.178.143.210 16:01, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1.Relevanz absolut gegeben. Durch in- und ausländische Literatur bekannter Flieger des I.WK. Träger hoher und höchster Orden der damaligen Zeit. Also Behalten.LG--MittlererWeg 16:46, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Schwachsinniger Löschantrag. -- Michael Kühntopf 17:55, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise ist Almenröder drei Wikis in anderen Ländern einen Artikel wert. Warum wohl? Träger des höchsten preußischen Militärordens etc. Klar Behalten. --Schreiben Seltsam? 18:49, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Auszeichnungen eindeutig relevant. behalten Politik 19:52, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der LA dient nicht den Zielen der WP, eine Enzyklopädie zu schaffen. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung des Artikels. --Dnfg 21:32, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klar Behalten. Hohe und höchste Auszeichnungen. Erwähnung in der Literatur. Völlig unsinniger LA, der die Destruktivität und sinnlose Zerstörungswut des Accounts A-J eindrucksvoll darlegt. MfG, --Brodkey65 21:36, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE; klarer Diskussionsverlauf --Atamari 00:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 bzw. 2b. DBA-Eintrag vorhanden, außerdem Eintrag in der DBE. Davon abgesehen müsste der Orden auch reichen. --Theghaz Disk 00:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Wären die Straßen nicht wieder umbenannt worden, wäre möglicherweise relevanz gegeben, so aber nicht.--Briefkasten300 19:44, 29. Jun. 2011 (CEST)--Briefkasten300 19:44, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbst so sollten die Straßenbenennungen zählen: Einmal relevant, immer relevant. --Menkarlina β Aur 00:42, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oberleutnant, weit von General und per se entfernt. Knöchelverletzung hilft auch nicht über die Relevanzhürde. -- A.-J. 12:10, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich zu behalten: Eisernen Kreuz beider Klassen wurde ihm der Hohenzollern-Hausorden für den 20. Abschuss verliehen und er war somit auch ein Aspirant für den Pour le mérite. -- Achim Raschka 13:04, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist "verschiedenen Quellen ist zu entnehmen" eine Variante von "some people say"? Grenzfall. --Pjacobi 13:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich würde zumindest den vermuteten "Pour le mérite" rausnehmen, ggf. liegt nämlich auch eine Verwechslung mit dem Ordensträger Hans Bethe vor. - Andreas König 13:12, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also den Pour le Merite hat er nicht bekommen, weil er posthum nicht verliehen wurde. --91.19.87.205 13:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unzuverlässige Angaben,eher löschen. Mbdortmund 14:41, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem international im englischsprachigen Ausland bekannt, darüber gibt es auch entsprechende Literatur. Behalten. --Gittergesoxxx 15:10, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Antrag geht nicht hervor, was an der deutschen wikipedia besser würde, wenn der Artikel gelöscht werden würde. Behalten, schon die Auszeichnung mit dem Königlichen Hausorden hebt ihn angesichts von 8.291 Verleihungen deutlich aus der Masse der Soldaten heraus. Falls auf behalten entschieden wurde, sollte der Artikel jedoch inhaltlich und stilistisch nochmals überarbeitet werden. --91.178.143.210 16:00, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was wäre den besser, wenn er drin bliebe? --Eingangskontrolle 21:09, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 bzw. 2b. Ein innerhalb des Krieges achttausendfach verliehener Orden reicht nicht. Aber das Deutsche Biographischen Archiv enthält eine siebenseitige Biographie Bethges aus dem im Artikel angegebenen Buch von Walter Zuerl. Und Einträge im DBA machen relevant. --Theghaz Disk 23:48, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, und von den verschiedenen Quellen ist eine das DBA, an dem sich der Artikel überhaupt recht eng orientiert. --Theghaz Disk 23:58, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Richtig erkannt, die Orden von Verstorbenen stiften keine Relevanz. Aber auch ansonsten ist da nichts, was dieser unbedeutenden Person relevant macht.--Briefkasten300 19:47, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevanter Durchgangsbahnhof. Um den Artikel nicht zu verfälschen hab ich übrigens den Löschvandalismus von Knergy rückgängig gemacht. --Tempi  Diskussion 12:59, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch dazu dürfte das Eröffnungsjahr (bzw. der Zeitraum) falsch sein, der Ortsartikel gibt die Zeit um 1934 an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:08, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
War auch mein Gedanke, dazu ist noch die Angabe der Bahnhofsgleise falsch, laut Google-Maps sind es vier. Die Behauptung, der Bahnhof wäre mit Busverkehr nach Dreieich bzw. Flughafen angebunden ist bei zwei insgesamt zwei Bussen (nur an Schultagen - einer für jede Richtung) auch sehr fragwürdig. Laut Fahrplan kann ich Sonntags auch stündlich mit dem Zug Richtung Frankfurt/Main fahren. Ebenso ist der Halt der RB 70 mehr ein S-Bahnersatz, dies es regelmäßig (mithilfe der Folgenbox) darzustellen ist ebenso eine Frechheit. "Der Bahnhof wird nur von der S-Bahn 7 bedient, ergänzt durch vereinzelte Regionalbahnen und Busse." sollte als Anbindungsbeschreibung reichen, alles andere ist eine reine Fahrplanbeschreibung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:36, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Trennungsbahnhof, die Verbidnungskurve Zeppelinheim trägt eine eigene Streckennummer. Die unbelegte Information über das Eröffnungsjahr 1900 habe ich entfernt, dies scheint vorne und hinten nicht gerade glaubwürdig, da es laut Ortsartikel die Siedlung nicht vor 1934 gab. Da braucht es für Eröffnung einer Station bereits vorher mitten im Wald einen guten Beleg.-- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:21, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das EisenbahnWiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 18:18, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ist zwar kein berauschender Artikel, aber als Abzweigbahnhof der SFS Rhein-Main von der Riedbahn relevant. --Wahldresdner 22:15, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Korrespondenzproblem (erl., Redirect)

Überflüssiger Artikel ohne jegliche Quelle, dessen eigentliche Thematik bereits im Beitrag Netzhautkorrespondenz behandelt wird. Der dann noch verbleibende Satz kann im Artikel Stereoanalyse untergebracht werden. --CV 16:23, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt Redirect nach Netzhautkorrespondenz. --Ixitixel 11:23, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kristin Dembny (erl., gelöscht)

Ich halte den Artikel für nicht relevant. Der Eingangssatz im Artikel, welchen ich editiert habe, lautete - kein Witz - dass die Künstlerin Porzellanmalerei in Meißen und Dresden studiert habe. Porzellanmalerei kann man nicht studieren. Es ist und bleibt nunmal ein Lehrberuf!Die angegebenen Ausstellungen sind auch nicht relevant. Die Museumsausstellungen wage ich in der Relevanz ebenfalls anzuzweifeln, (zudem keine Belege) Eine überregionale Präsenz ist auch nicht vorhanden. Absolut nix. Löschen bitte.--Hal-Croves 16:53, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevante Einzel - oder Gruppenausstellung ist nicht im Artikel nachgewiesen. Ebenso nicht die Teilnahme an einer relevanten Bienale. Überregionale Wahrnehmng ist im Artikel nicht dargestellt. In diesem Zustand ist der Artikel zu loschen --AlterWolf49 07:34, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1! N-Lange.de 22:59, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:41, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1: Die beiden Museumsausstellungen sind a) nicht belegt und b) nicht Relevanz erzeugend. Das Kaiserswerther Museum ist ein Museum zur Stadtgeschichte, hat also mit Kunst nur am Rande zu tun, und das Theatermuseum Düsseldorf bietet allerlei Klimbim. Die einzigen Presseberichte stammen aus dem Umfeld des Kaiserswerther Kunstpreises, der vor kurzem wegen irrelevanter Werbekampgne einer Arztpraxis gelöscht wurde (trotz zugegeben gut klingendem Titel). Keine Relevanz nach WP:RBK.--Robertsan 09:28, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne Null relevanz auch die Löschdiskussion ist eindeutig -> gelöscht --Ixitixel 11:19, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

nettes Browserspiel, aber für das Erreichen der Relevanzschwelle würde ich doch mindestens eine originäre Spielidee erwarten Seewolf 18:07, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werde die erwähnten Punkte in den Artikel einbauen. -- Ishbane 18:31, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Durch den Preis und den Bericht im Wall Street Journal wohl relevant. behalten --Theghaz Disk 01:55, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir im Moment nicht einmal sicher, ob es nicht genau dieses Spiel war, das eine ganze Welle von Tower Defense-Spielen angestossen hat... Aufgrund der Preise, des Umsatzes und des Berichts aber auch wohl so durchaus relevant. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:42, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nachgewiesen und belegt. --Gripweed 09:04, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Overhearing (bleibt)

Man gewinnt in diesem komplett unbelegten Artikel den Eindruck, dass hier eine normale englische Vokabel für "etw. zufällig mithören" zu einem IT-Fachbegriff gemacht werden soll. 85.179.39.149 18:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorerst behalten - Der Artikel liegt 4 Jahre lang brach, jemand findet ihn und stellt fest, das einige Belege nicht schaden würden. Zwei Minuten später meint eine übereifrige IP, dass es gelöscht gehört. -- Ishbane 02:17, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher keine TF/Begriffsbildung, siehe [15]. Habe eine der Quellen eingebaut, womit zwar noch nicht alle Aussagen im Artikel belegt sind, aber zumindest die Relevanz (und Existenz) des Begriffs. --Zahnradzacken 16:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Spezifischer Detail/Fachbegriff; leider gibt es praktisch keine deutschsprachige Literatur dazu.--wdwd 20:30, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen Overhearing ist nur ein Kunstbegriff eines einzelnen, die auch nicht im Fachbereich verwendet , keine Wortbildung die im englischen existiert, auch in der englischen Wikipedia nicht, Belege für eine Verwendung in Deutschland auch nicht overhearing -- Coffins 15:46, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich lese aus deinem Buchstabensalat heraus, dass du meinst, das Wort würde in dem dargestellten Sinne nichtmal im Englischen verwendet. Das habe ich aber schon widerlegt, bevor du es überhaupt behauptet hast. Nicht-Existenz eines Eintrags in der englischen Wikipedia ist kein Kriterium. Da es um einen Fachbegriff geht, halte ich es für unnötig, den Nachweis in deutschen Fachkreisen zu suchen, Overhead (EDV) und Quality of Service haben auch keine Nachweise über ihren Gebrauch im Deutschen. Aber bitte: [16] und [17] (S. 200, alle anderen Verwendungen hier legen auch eine andere Interpretation des Begriffs nah, aber die Verwendung lässt sich nicht leugnen). --Zahnradzacken 23:48, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Wort overhear hat zwar eine einfache Übersetzung, "mithören", hier wird aber die Möglichkeit des Overhearing auf technischen Koomunikationswegen beschrieben. Der Begriff wird vielfach in der Literatur verwendet und ist dort auch ein bekanntes Problem und relevant. Bleibt daher. --magnummandel 23:51, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, außerdem auch nicht bequellt. --Tempi  Diskussion 20:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die QS Bahn das nicht kann oder nicht will, dann machen wir das. -> Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:17, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun ist da nichts mehr nicht relevant. Relevanz ist klar dargestellt. Löschgrund ist entfallen. Mag Jemand LAE machen. --AlterWolf49 07:24, 28. Jun. 2011 (CEST)07:22, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

warum ist dieser Nicht-Artikel wichtig genug für ein enzyklopädisches Vorhaben? Si!SWamP 20:32, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil er der erste schritt zum Eintrag der grössten deutschen Organisation in dieser Sportart ist. Natürlich gehört da noch etwas zu, aber der artikel war auch erst wenige Minuten alt... (nicht signierter Beitrag von 84.63.162.142 (Diskussion) 20:38, 26. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Genauer gesagt, eine Stunde, in der du nichts weiter an ihm gemacht hast. Zum Verlinken hat's aber gereicht. Naja, jetzt hast du ja eine Woche Zeit. Si!SWamP 20:42, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zack, fertig fürs erste. Bitte jetzt den "Löschantrag-Hinweis" entfernen, denke der Status von -Nicht-Artikel zu Artikel is erreicht, oder? ;) (nicht signierter Beitrag von 84.63.207.10 (Diskussion) 21:32, 26. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

ah, ja. Oh, nein, der bleibt drin. Lies doch mal den Löschantrag erneut, und erkenne, dass das *nicht* der Inhalt der Begründung war. Danke. Und unterschreibe bitte (vier Tilden). Nochmals Danke. Adiós. Si!SWamP 21:36, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

?? Ich verstehe es nicht. Sorry. Habe einfach einen Eintrag zur grössten deutschen MMA Organisation machen wollen, dem deutschen pendant zur UFC. Was muss geschehen das dieser häßliche "Löschantrag-Hinweis" entfernt wird?!?

Die Relevanz muss unabhängig belegt dargestellt werden. Dann entscheidet nach ca. 7 Tagen ein Admin über den Antrag. Bis dahin bleibt er drin. --Der Tom 11:03, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe trotz Bauchschmerzen den SLA von Nolispanmo abgelehnt, auch wenn ich auch wenig Hoffnung habe, dass sich die enzyklopädische Relevanz dieser Kaptialgesellschaft (?) durch reptuable Belege und Berichte in renommierten Medien wird belegen lassen. Völlig unmöglich ist es aber nicht. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird die Relevanz nicht durch die Einleitung (inkl. unabhängiger Quellen/Quellenangabe) belegt? "Schon im ersten Jahr ihres Bestehens konnte sie sich den "deutschen Kampfport-Oscar", den GNP-Award in der Kategorie "Bester Veranstalter 2009, National" erkämpfen.[18] GnP Awards 2009: Bester Veranstalter national] Besonders bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist das RESPECT.FC damit die weltweit größte MMA Organisation, die Ultimate Fighting Championship auf den zweiten Platz verwies (diese war mit ihrem Event UFC 99/Köln nominiert). 2010 konnte die Organisation erneut den Titel "Bester Veranstalter 2010, National"[19] GnP Awards 2010: Bester Veranstalter national] erkämpfen und ist somit im dritten Jahr ihres Bestehens die Nr.1 der deutschen MMA Promotions." Es geht immerhin um dir grösste deutsche Organisation dieser schnellstwachsenden Kampfsportart der Welt!! Zweimal den grössten deutschen Kampfsportaward in ihrer Kategorie gewonnen. Teilnehmer/Kämpfer sind u.a. Nationalmannschafts Athleten wie der deutsche Europameister im Judo Nick Hein oder der Vize-Weltmeister im Combat-Sambo Janosch Stefan. = Keine enzyklopädische Relevanz?!? (nicht signierter Beitrag von Ben Baracus (Diskussion | Beiträge) )

die Bedeutung dieses Kampfsport-Oscar-Verbandes ist nicht so recht durchgedrungen, bislang. --93.211.53.193 14:17, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

??? Probier es doch mal so: dann siehst du es auch ;) (nicht signierter Beitrag von Ben Baracus (Diskussion | Beiträge) 14:25, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:57, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:59, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mhm, ich halte ja eine Relevanz für nicht ausgeschlossen, aber diese wird im Artikel nicht belegt. Es sollten unabhängige Quellen zumindest mal eine Berichterstattung aufzeigen, so bleibt der Artikel beinahe eine Eigendarstellung. Da ich auf die Schnelle nichts gefunden habe, was eine Relevanz belegt, und in den 7 bzw. 8 Tagen nichts passiert ist, war der Artikel zu löschen. --Gripweed 09:13, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel Eingangskontrolle 20:52, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich vertrete ja die Meinung, dass BIldungseinrichtungen immer relevant sind. Jedoch muss dieser Artikel um einiges ausgebaut werden, sonst ist er zu löschen. Vorschlag: Im Benutzernamensraum ausbauen, dann nochmal versuchen. --Allegutennamen 21:03, 26. Jun. 2011 (CEST) Da muß ich Allegutenamen Recht geben, der Artikel ist lieblos dahingeschlunzt. Sieben Tage ist nun zum Ausbau Zeit, wenn in dieser Zeit nix passiert, Lösdchen --AlterWolf49 07:14, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein Artikel -- Clemens 01:00, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt's sch0n bei Verkehrsweg -Allegutennamen 21:00, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre eigentlich Redundanz, mach' ne Weiterleitung und lass die Menschheit ruhen. Yotwen 13:01, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
 Weiterleitung erstellt, erledigt --Allegutennamen 15:46, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Begriff scheint zwar verwendet zu werden, ist allerdings jedoch selbsterklärend, da er nach Google-Recherche nur in Statistiken aufgetaucht ist, in denen die Wassertiefe in Flüssen angegeben wurde. --Allegutennamen 21:16, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

halten zu Gnaden, da ist gar nix selbsterklärend. Dass das überhaupt ein Begriff ausder Binnenschifffahrt ist, kann man zB dem Lemma nicht entnehmen. Si!SWamP 21:27, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das so wie Si! SWamP. In keiner Weise selbsterklärendes Lemma, noch wird so klar, wo der Begriff verwendet wird. Behalten. Louis Wu 00:15, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gültiger Stub -- Clemens 01:05, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste ist unvollständig, lücken- und fehlerhaft und wird nicht mehr gepflegt. --91.178.143.210 21:42, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nich, der LA-Steller hat bis vor wenigen Stunden noch fleißig gewartet? Wenn auch lückenhaft, kritische behaltensmasse ist überschritten MfG, --94.220.132.84 21:47, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, hat er wohl. Aber der LA-Steller möchte schon aus Gründen der eigenen Selbstachtung nicht in einer Unternehmung mitwirken, in der Aktionen wie die von A.J. als förderlich für das Betriebsklima und geradezu nützlich für die Weiterentwicklung der wikipedia erachtet werden. (Man hat ja noch ein richtiges Leben und dort einen Ruf zu verlieren.) Da aber außer dem LA-Steller keiner an der Liste herumwerkelt, sehe ich derzeit keine Möglichkeit der Verbesserung oder Vervollständigung. Statt dem Leser eine Ruine hinzustellen, sollte man dann lieber das halbfertige Konstrukt ganz löschen. MfG--91.178.143.210 21:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund angegeben. Nur weil der Listenersteller nicht mehr an der Liste arbeitet, heißt das noch lange nicht, dass sie gelöscht werden muss. Grand-Duc 21:59, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich muss sie nicht gelöscht werden, aber sie sollte gelöscht werden, weil sie ein fehlerhaftes und unvollständiges Bild vermittelt. Hier ist nichts besser als dieser halbgare Brocken. Derzeit sehe ich niemanden, der sich an der Fortschreibung dieser Liste beteiligt - also ist eine dringend notwendige Verbesserung realistischerweise nicht zu erwarten. --91.178.143.210 22:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:QS, Fach-Qualitätssicherungen, Vorlage:Lückenhaft u.a. sind Werkzeuge gegen solche Mängel. Grüße, Grand-Duc 22:55, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im Moment eine BKS. Aber alle möglichen Bedeutungen von "Zeitverschiebung" werden im ersten aufgezählten Artikel Zonenzeit behandelt. Die Stichworte der andern Artikel sind keine Synonyme für "Zeitverschiebung". Der Begriff taucht in diesen Artikeln auch gar nicht als Synonym auf. Wenn die Seite gelöscht wird, dann kann der Artikel Zonenzeit, der sich praktisch ausschließlich mit der Zeitverschiebung in ihren verschiedenen Bedeutungen befasst, wieder - wie früher - auf Zeitverschiebung zurückverschoben werden. -- Digamma 22:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt allerdings noch eine gravitationsbedingte Zeitverschiebung, die nicht mit der Zeitdilatation der speziellen Relativitätstheorie identisch ist, sondern in der allgemeinen Relativitätstheorie behandelt wird. Sie tritt in der Nähe eines Schwarzen Lochs auf. Vgl. Herbert Daniel: Physik: Elektrodynamik- relativistische Physik. Band 2, Walter de Gruyter, 1997, S.359; Friedhelm Kuypers: Klassische Mechanik. 8.Aufl., Wiley-VCH, 2008, S.398. Ich würde QS-Physik empfehlen. --Altkatholik62 09:15, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es aber keinen Artikel. Aus meiner Sicht spricht auch nichts dagegen, im bisherigen Artikel Zonenzeit dann einen BKH anzubringen. -- Digamma 22:14, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich halte den LA für definitiv ungültig:

„Die Wikipedia ist für sich selbst keine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Q

Mantra

heißt, der satz "Der Begriff taucht in diesen Artikeln auch gar nicht als Synonym auf" ist ungültig, das braucht uns nicht zu interessieren, das ist wenn nur ein mangel der zielartikel, nicht der BKS - die homonymität hat an reputablen quellen getestet zu werden (alle Zitate Google Buchsuche "Zeitverschiebung+2. Begriff"):

  • zu Jet-Lag: etwa „Es [das Medikament] wird immer wieder gegen „Jet-lag" (Zeitverschiebung) empfohlen.“ Gerd Laux, Otto Dietmaier: Praktische Psychopharmakotherapie. 2006, S. 500 - ich glaube kaum, dass man da die zeitzonen selbst (oder die uhr) mit psychopharmaka behandelt. tatsächlich führt die fachliteratur zu JetLag dann präzisiert Syndrom der Zeitverschiebung aus (etwa: Cornelius Boersch, Christian Holubarsch, Helmut Spikker: Das summa summarum der Gesundheit. 2008 , S. 46), nichtsdestotrotz zeigt einfaches googeln, das in trivialerer literatur die beiden begriffe gleichgesetzt werden
  • Dilatation: „Die Differenz 2e — 2t macht gerade die (Eigen)Zeitverschiebung oder Zeitdilatation des relativistischen Uhrenparadoxes aus.“ Pirmin Stekeler-Weithofer: Formen der Anschauung: eine Philosophie der Mathematik 2008 - in diesem umfeld finden sich auch die quellen der von Altkatholik62 erwähnten nicht-speziell-relativistischen zeitverschiebung
  • wortschatz.uni-leipzig: Zeitverschiebung legt übrigens in den Beispielen nahe, dass da noch etwas anderes gemeint ist, nämlich die Zeitumstellung (Normalzeit/Sommerzeit):
    • „Wo Tagesschau und Tagesthemen auf Grund der Zeitverschiebung nicht mehr reagieren können, sendet das Nachtmagazin quasi zur "Prime Time".“ (Quelle: tagesschau.de vom 02.03.2005 ) - ich glaube nicht, dass die ihre austrahlung in die ukraine verlagert haben, wenn sie von "zeitverschiebung" betroffen sind: klar, aus sicht des sendungsplanerstellers verschiebt sich die zeit gegen den plan, nicht umgekehrt..
    • die anderen top-fundorte nach uni-leipzig sind übrigens ebenfalls in diese richtung: „Nicht nur die Bauern, auch Eltern von kleinen Kindern, Schulkinder, deren Unterricht um 7.45 Uhr beginnt, Zeitgenossen, die früh am Arbeitsplatz sein müssen, bringt die kollektive Zeitverschiebung in Nöte.“ (Quelle: fr-aktuell.de vom 26.03.2005) - pendeln jetzt schon die bauern mit flugzeugen auf äcker in der ukaine, dass sie unter (Zonen)zeitverschiebnung leiden?
  • und ganz im gegenteil: die Zonenzeiten selbst stellen definitiv nicht eine Zeitverschiebnung dar: Zeitverschiebung entsteht ausschliesslich durch die Bewegung zwischen den Zeitbezugssystemen (Zonenzeiten, physikalische Zeitskala), oder der Veränderung des Zeitbezugsystems gegenüber dem Beobachter (durch Zeitumstellung der amtlichen Zeit, Zonenzeiten aus Sicht der inneren Uhr des reisenden, Änderung der Geschwindigkeit oder Gravitation, ..) - es wäre also fachlich auch unpräzise, zu sagen: "Die Zeitverschiebung ist die Zonenzeit": Es ist die Differenz der Zonenzeiten, ein redir also irreführend

ich hatte das natürlich seinerzeit beim erstellen der BKS vorab recherchiert: jedenfalls behandelt der artikel Zonenzeit weder medizinische, noch relativistische aspekte, und genau die verwendung in der fachliteratur bewog mich dazu, die begrifflichkeiten präziser zu klären: auch, um in artikeln präziser zu linken, was man jetzt genau meint (welche ursache der differnz zugrunde liegt): die verwendung des worts im allgemeinen sprachgebrauch scheint sich um die ursache kaum zu kümmern, und ich sähe auch kein deutliches überwiegen eines begriffs über den anderen:

toptreffer google-buchsuche nur! "Zeitverschiebung" sind (bei mir, könnte personalisiert sein):
  1. Medizin: Tropenmedizin in Klinik und Praxis: Mit Reise- und Migrationsmedizin
  2. Medizin: Psychophysik (1905)
  3. Elektronik: Signalverarbeitung: Zeit-Frequenz-Analyse und Schätzverfahren
  4. Philosophische Studien: Band 18 (1903)
  5. Grosse Lerngrammatik Englisch: Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests (siehe da, noch eine zeitverschiebung: „Geradezu als unnatürlich wird die Zeitverschiebung pastpast perfect empfunden, wenn der zeitliche Bezug sich ..“
  • ..

vulgo: raus aus mickymaus (ohne selbige diskriminieren zu wollen; anmerkung an Digamma: nicht Du bist gemeint, ich kenn das problem, wenn man zuviel in einem fachgebiet unterwegs ist, hält man immer "seine" bedeutung für die wichtigste: wenn man primör an uhren denkt, wäre eine weiterleitung natürlich naheliegend, für den physiker wäre sie es aber auf relativistik, für den mediziner auf biorythmik) - insgesamt also allenfalls ein fall QS:BKS, was einzelne einträge betrifft: belassen --W!B: 05:42, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön gewesen, wenn Du das damals in der Diskussion der Seite Zonenzeit geantwortet hättest. -- Digamma 10:19, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
tut mir leid, stimmt, seinerzeit im jänner bin ich beruflich eine zeitlang völlig aus dem WP-alltag rausgefallen, da hab ich unser gespäch schlechterdings vergessen - die diskussionen dazu findet sich übrigens unter Diskussion:Zeitzone/Archiv1, Sept - Okt 2009 --W!B: 13:06, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, wie auch W!B erwähnte, wird der Begriff z.B. für die Phasenverschiebung verwendet, und 
die hat nichts mit Zonenzeit zu tun. --Filzstift  10:15, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt PaulMuaddib 22:30, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Deutsche Haiku-Gesellschaft ist eine literarische Vereinigung, die etwa in Zeitungen und Zeitschriften zitiert wird. Wenn jemand literarisch Interessiertes nach einer Zeitungslektüre Näheres erfahren möchte, sollte ein Eintrag bei Wikipedia vorhanden sein. Für nicht literarisch Interessierte ist der Eintrag natürlich unnötig. Volker_Friebel. (nicht signierter Beitrag von Volker Friebel (Diskussion | Beiträge) 00:43, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Kannst du konkrete Beispiele angeben, wo in der Presse über die Deutsche Haiku-Gesellschaft berichtet wurde? --Theghaz Disk 01:52, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist weder Google-Ersatz noch Vereinsregister. Wenn jemand über den Namen des Vereins stolpert, so gibt es immer noch Suchmaschinen, die ziemlich zuverlässig zur Webseite der Gesellschaft führen. Die Aussenwirkung des Vereins ist zu belegen. Ständige Berichterstattung in der Presse würde ich dabei nicht erwarten, aber sehr wohl einen gewissen Einfluss in der literarische Szene. Und den gilt es zu belegen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:05, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unten der Verweis auf eine online-Ausgabe der Zeitschrift. Im Editorial auf Seite 2 sind einige Pressereaktionen auf eine Aktion aufgeführt. http://deutschehaikugesellschaft.de/wp_CKq-ieWN-JKPs-iPj-UT/wp-content/uploads/2010/05/Sommergras82.pdf Im neuesten Heft, das nur gedruckt vorliegt, ist ein Aufsatz von Herman Van Rompuy ("Mein Zugang zum Haiku"), mit Gruß an die Deutsche Haiku-Gesellschaft. (nicht signierter Beitrag von Volker Friebel (Diskussion | Beiträge) 10:01, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Also so richtig umwerfend finde ich das nicht. Gibt's vielleicht etwas Nicht-triviales, das nicht einfach nur die Existenz der Gesellschaft berichtet? -- Oliver aus Bremen Sprich! 13:22, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mir den Artikel mal bei einer Freundin in der aktuell erschienen Zeitschrift "Sommergras" angeschaut. Finde das ganz und gar nicht trivial, wenn der Ratspräsident der EU für eine Deutsche Literarische Gesellschaft einen Artikel schreibt. Gruss Frank (nicht signierter Beitrag von Merlien84 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Pressepräsenz ist nur eine Form von Relevanz. Sieht man sich die deutsche Haiku-Szene an, sind die meisten der wichtigsten Vertreter auch Mitglied der DHG. Zudem ist "Sommergras" das zentrale und meistgelesene Haiku-Organ deutscher Sprache. Alle nationalen, internationalen und natürlich vor allem die japanischen Haiku-Gesellschaften sehen in der DHG ihre erste und wichtigste Ansprechpartnerin. Hinzu kommt, dass die DHG und ihre Mitglieder im Mittelpunkt jeder Richtungsdiskussion der deutschsprachigen Haiku-Szene stehen. Und um dann doch noch mit Medienrelevanz zu argumentieren: Richtig ist, dass sich die FAZ und der Hessische Rundfunk natürlich an die DHG gewandt haben, als sie im vergangenen Jahr das Thema Haiku beleuchtet haben. An wen denn auch sonst? (Per iPhone geschriebene Fassung am 30. 6. 2011 korrigiert) --Broeker.ochtrup 23:05, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass der Artikel natürlich noch zu überarbeiten ist. Aber ich werde mich erst engagieren, wenn eine grundsätzliche Entscheidung über seine Annahme oder Ablehnung gefallen ist. (nicht signierter Beitrag von 88.65.235.100 (Diskussion) 22:22, 8. Jul 2011 (CEST))

Relevanz nicht dargestellt. Gelöscht. --Filzstift  10:20, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Artikel gelöscht worden, obwohl die Relevanz des Themas mehr als deutlich geworden ist. Möglicherweise ist von der löschenden Instanz mit "Relevanz nicht dargestellt" aber auch die Informationsquantität des bisherigen Eintrags gemeint. Ich werde deshalb in den nächsten Wochen eine ausführliche Ausarbeitung vorlegen und einstellen.--Broeker.ochtrup 10:21, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach. Brito (bleibt)

Keine Unternehmensangaben. Was macht diese Seifenfabrik relevant? PaulMuaddib 22:53, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus dem Artikel: «die erste Seifen- und Parfum-Fabrik des Landes unter dem Namen Claus & Schweder.» wurde von dieser Firma offenbar übernommen. Wenn das stimmt behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:14, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut angegebener Homepage haben die Brüder Brito 1918 Claus & Schweder übernommen. Jetzt berufen sie (die Nachkommen, Management) sich auf deren Tradition. PaulMuaddib 00:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das steht zwar im Artikel, ist aber zum einen nicht durch eine unabhängige Quelle belegt und zweitens interessiert die erste Bierbrauerei auf Tonga ebenso wenig, wie die erste SeifenFABRIK in Portugal. Es war schliesslich nicht das erste Mal, dass man dort Seife einsetzte, sondern nur deren industrielle Herstellung nach dem gleichen Muster wie in anderen Europäischen Ländern. Kaum innovativ, kaum relevant. Löschen Yotwen 12:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hingegen wäre die erste Seifenfabrik in den einzelnen DACH-Ländern garantiert relevant... also ist es sie sicher auch in Portugal und Tonga, wir schreiben hier eine deutschsprachige Enzyklopädie über die Welt und nicht eine Wikipedia über die DACH-Länder. Greeets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:24, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die eine schöne Webseite mit viel Firlefanz (Ach, die Fabrik wurde vom König besucht!) haben, ist das nicht relevanzstiftend. Was wir brauchen sind unabhängige Quellen und ein paar Zahlen (Umsatz, MA,...) - so löschen-- Stauffen 17:34, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine fehlende unabhängige Quelle das Problem sein sollte, hier wäre eine. Dort, dort und dort finden sich weitere unabhängige Quellen. Kurzum, es darf als korrekt angenommen werden, dass es sich um die erste portugiesische Seifen- und Parfum-Fabrik handelt. Eben darin sehe ich auch die enzyklopädische Relevanz. Wird diese Relevanz eingebettet in einem Artikel über das Unternehmen unter dem heutigen Namen nicht gesehen, dann habe ich nichts gegen die Ausgliederung unter dem Namen Claus Porto einzuwenden. In beiden Fällen jedoch aufgrund des Alleinstellungsmerkmals als portugiesischer Pionier behalten. Gruß --WIKImaniac 18:56, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das gerade nur zufällig, aber macht nix. Was soll denn da ein Alleinstellungsmerkmal sein ? Dass die die erste Fabrik hatten ? Da hat jemand den verwendeten Begriff wohl nicht wirlich verstanden. --StephanGruhne 21:56, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Stephan, macht nichts, dass Du den Begriff nicht verstanden hast. Selbstverständlich handelt es sich bei Claus Porto, als Pionier in Portugal, um ein Alleinstellungsmerkmal, das als Unique Advertising Proposition vom Unternehmen durchaus wirksam angewendet wird. In anderen Bereichen, beispielsweise bei Hayat als erste türlische Zeitschrift in deutscher Sprache, gilt die Tatsache, dass es sich um den Pionier auf diesem Gebiet handelt, ebenfalls als relevanzstiftend, obwohl weder die deutsche, noch die türkische Sprache oder die Zeitschrift an sich erfunden wurde. Gleiches gilt für das o.g. portugiesische Unternehmen als Pionier, weswegen ich weiterhin für behalten plädiere. Nebenbei angemerkt, hat fundriver mit seinen o.g. Ausführungen absolut Recht, offenbar wird wieder einmal mit zweilei Maß bei DACH- und Nicht-DACH-Lemmata gemessen… Gruß --WIKImaniac 20:57, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so als Frage: IBM betreibt in 102 verschiedenen Ländern baugleiche Fabriken zur Herstellung von Festplatten. In ca. 60 Ländern war das die erste Fabrik zur Herstellung von Festplatten. Sind nun diese 60 Fabriken einzeln (nicht als Teil von IBM) relevant? Yotwen 07:15, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yotwen, auch wenn Dein Vergleich ein wenig konstruiert erscheint, ja, unbedingt, sofern wir einzelnen Produktionsstätten eine enzyklopädische Relevanz zukommen lassen. Derzeit schreiben wir allerdings ausschließlich Artikel über Unternehmen. Im vorliegenden Fall haben wir den Sonderfall, dass die Produktionsstätte und das Unternehmen in einer 1:1-Beziehung stehen und damit zusammenfallen. Daher sehe ich hier auch weiterhin die notwendige enzyklopädische Relevanz gegeben, den Artikel zu behalten. Andernfalls müsste man die Relevanz von Hermania als älteste deutsche chemische Fabrik sowie Krister Porzellan-Manufaktur als ältester schlesischer Porzellanhersteller hinterfragen… Gruß --WIKImaniac 22:51, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich dich beruhigen, IBM formt immer Landesgesellschaften, deren Verluste man sauber abgrenzen kann. Also auf für IBM Magyarország. Vác szép varos. Yotwen 09:39, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt (Alleinstellungsmerkmal vorhanden). --Filzstift  10:24, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tortuga Bar (gelöscht)

Relevanz nicht klar. PaulMuaddib 22:56, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus meinem QS-Antrag: "Das Soloprojekt eines Musikers, über den es bislang keinen Artikel gibt, sondern nur den Redirect auf seine Band. Da stellt sich die Frage: Ist das jetzt hier die richtige Reihenfolge? Oder wäre es nicht sinnvoller, aus dem Redirect einen Personenartikel zu machen, in dem dieses Projekt hier erwähnt wird? Abgesehen davon stellt sich aber erst einmal die Frage, ob das Projekt selbst relevant genug ist, um in welcher Form auch immer erhalten zu bleiben." --Scooter Sprich! 17:58, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also den Personenartikel gibt es schon; ist allerdings ziemlich versteckt "hinter" dem redirect -- 80.187.96.251 09:41, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Band hat keine eigenständige Relevanz. Schlage einen Redirect auf die Band Speed Niggs vor. Auch der Personenartikel Mark Kowarsch ist höchst mangelhaft, da es sich fast ausschließlich um ein Namedropping handelt bzw. nicht belegbare Karrierestationen.--84.134.165.219 15:05, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Soweit ich hier blicken kann, ist eine eigenständige Relevanz nicht gegeben. 
Kann ein Redirect daraus werden. --Filzstift  10:27, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

YouTube-Kanal (gelöscht)

War SLA mit Einspruch Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 23:31, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

von der Artikelseite hierher verschoben:

Ich sehe diese Seite nicht als Werbung für eine kommerzielle Website, sondern ich sehe diese Seite als Hilfe für Leute, die etwas über die Funktionen ihrer Website lernen wollen. Daher würde ich sie auch nicht löschen, denn dadurch würde für viele Leute eine wichtige Hilfe gelöscht werden. --MelvinO

Unsinnsantrag - selbstverständlich behalten. Im Gegensatz zu meiner Meinung, als ich das Lemma las, durchaus ein brauchbarer Beitrag. Und die SLA ist völlig verfehlt, da kein einziger SLA-Grund erfüllt wird - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ähm dies ist ein begeisterter Werbeeintrag, der in die Gebrauchsanweisung unter Youtube gehört, aber zumindest solange es auch den Artikel Wikipedia-Benutzer nicht gibt (und der Link ist hoffentlich rot!) braucht es den sonst nirgends. Die Bedeutung "Youtube-Kanal = Benutzerseite auf Youtube mit eigenen Einstellungen" kann in einem Abschnitt in 2 Sätzen erwähnt und darauf eine Weiterleitung erstellt werden..-- feba disk 22:22, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gehört die Diskussion hier auf die Artikelseite ??? Von mir aus, ich kenne mich da noch nicht so aus. Das wwss1 hier interveniert wundert mich nicht. Letzte Änderungen nachgeschaut, Hauptsache dagegen und noch einen Edit mehr in der Score... Was spricht dafür, den Beitrag zu behalten ? Bitte Argumente bringen und nicht nur Allgemeinplätze raushauen ! Eine Wiedergabe aus der Hilfe zu der Webseite hier reinzustellen ist meiner Meinung nach völlig fehl am Platz, weil keinerlei inhaltlicher Wert für die WP zu erkennen ist. --StephanGruhne
Hab nochmal nachgeschaut. Der Löschgrund für den Artikel fällt in den Bereich "fehlende Relevanz". Entschuldigt bitte, dass ich die diese Begründung für den SLA nicht mit einem in der WP-Erklär-Seite für SLA angegebenen Grund dort oben eingestellt habe. Aber die WP ist keine Sammlung an FAQ für andere Webseiten, oder sehe ich das falsch ? Und bitte begründet Eure Antworten und kommt nicht gleich mit pauschalen Beschimpfungen rüber. Ok, hab mich auch spontan hinreißen lassen, aber das kommt sicher nicht wieder vor, mit Trollen habe ich noch nicht so viel Übung... Sorry. --StephanGruhne
  • g* Ich wollte gerade darum bitte, die Diskussion von der Artikelseite hier hin zu verschieben und bekam einen Bearbeitungskonflikt angezeigt. Also nochmal, dieser Artikel gehört hier nicht rein. Mein Beitrag zur Humorseite von WP - Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine FAQ für beliebige Webseiten. Die Begründung des Artikelerstellers spricht Bände... --StephanGruhne 23:38, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja nur ist Youtube eben keine beliebige Webseite.--Kmhkmh 01:55, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Berechtigung hat das Lemma schon, da Youtube-Kanäle inzwischen recht populär sind und auch die Aufgaben von traditionellen Rundfunksendern wahrnehmen. Allerdings könnte man das auch in einem kurzen Absatz in Youtube-Lemma selbst beschreiben, anstatt hier ein eigenes quellenloses Lemma anzulegen.--Kmhkmh 01:55, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel kann man auch zu einem kurzen Absatz eindampfen und in Youtube einbauen. Für einen eigenen enzyklopädischen Artikel reicht es nicht. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was dort steht, ist eine Mischung aus Gebrauchsanweisung und Werbung, aber kein Artikel. Gelöscht. Koenraad Diskussion 08:29, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die ursprügliche Seite wurde 2009 mit 3 anderen Seiten vereinigt und in eine Weiterleitungsseite umgewandelt. Zwei der anderen betreffenden Seiten sind bereits gelöscht. Die Versionsgeschichte wurde seinerzeit dokumentiert (so Diskussion:Kapkolonie). Die Links auf diese Seite betreffen zwei abgeschlossene Diskussionen von 2006 bzw. 2007, einen 2007 archivierten Beitrag auf einer Benutzerunterseite und von Diskussion:Kapkolonie. MMn ist diese Seite schlichtweg überflüssig. -- MR61169 00:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten zur Erhaltung der Versionsgeschichte und die beiden gelöschten Seiten wiederherstellen. Auf Diskussion:Kapkolonie findet sich nur ein Link zu einer längst gelöschten Diskussionsseite, auf die früher einmal die Versionsgeschichten kopiert worden waren. --Kam Solusar 01:34, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Die Löschdikusion der anderen der beiden Seiten befindet sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2011#Geschichte der Kapkolonie (1806–1870). -- MR61169 02:16, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Redirekt ist schlicht falsch. Kapkolonie beschreibt die britische Kapkolonie, vor 1806 betraf dies die niederländische Kolonisation, die (quasi als Auslaufmodell in Niederländische Kolonien#Südafrika versteckt ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:07, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, das momentane Lemma Kapkolonie beschreibt die gesamte Geschichte der Region inklusive der holländischen Besiedlung im 17.Jahrhundert - insofern ist der Redirect korrekt. Die Frage ob man die gesamte Geschichte überhaupt in einem Lemma behandeln sollte ist eine separate, die man mit den Autoren von Kapkolonie diskutieren müsste.--Kmhkmh 19:03, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 15:10, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Da über den Erhaltenswert bzw. -zwang der Versionsgeschichte mindesten keine Einigkeit herrscht, bleibt dieser an sich harmlose Redirect, --He3nry Disk. 15:10, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]