Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. August 23. August 24. August 25. August 26. August 27. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Catrin 11:46, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Person nach Religion (erl)

Ich bitte um Beteiligung an folgender Diskussion zur Kategorisierung von Personen nach Religion:

--PM3 00:56, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion bitte nicht hier, sondern im Portal Religion. --PM3 01:15, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt. Inhaltliche Frage, keine Adminentscheidung.Karsten11 09:36, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zur Kategorie:Energieversorger (Deutschland). SteMicha 11:32, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der vorgeschlagene Name ist irreführend bis falsch, da nur deutsche Unternehmen eingeordnet werden sollen (wir kategorisieren Unternehmen nach Sitz) und nicht in Deutschland tätige Unternehmen. nicht umbenennen --PM3 14:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
besseren vorschlag oben eingetragen. irreführend ist das nicht, denn erstens lässt sich das über die katbeschreibung lösen und zum zweiten heißt die mutterkat ja auch nicht Kategorie:Deutscher Energieversorger.---- Radschläger sprich mit mir 22:15, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Vorschlag ist aber nicht so gut, wir haben auch Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Bundesland und nicht Kategorie:Geographie nach Bundesland (Deutschland). SteMicha 22:23, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
An meinem Einwand oben ändert der zweite Vorschlag nichts. Was haltet ihr davon, hier mal LAE zu machen und abzuwarten, was bei dem Meinungsbild Namensgebung Kategorien nach Staat rauskommt? --PM3 01:58, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gar nichts. SteMicha 12:02, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe dir doch geantwortet und gezeigt, dass die mutterkat ja auch nicht anders heißt... jetzt verstehe ich deinen einwand nicht. ---- Radschläger sprich mit mir 13:02, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und ich versteh jetzt gar nix mehr... SteMicha 16:07, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, Klammer in der Mitte geht gaaarnich. Furchtbar. Im Übrigen halte ich sehr viel von PM3s Vorschlag. Aber wenn ihr unbedingt vorher eine Entscheidung haben wollt, dann lautet meine Meinung vorerst: Behalten. --TETRIS L 00:14, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
vertagt, da ihr Euch nicht einigen könnt machen wir nichts und warten auf bessere Zeiten, --He3nry Disk. 09:34, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

und Erstellen einer Unter-Kategorie:Konstantinopel, analog zum Vorgehen bei Kategorie:Kaliningrad: Kategorie:Geschichte Kaliningrads/Kategorie:Königsberg (Preußen). SteMicha 12:03, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wo soll man dann etwa Liste der Patriarchen von Konstantinopel einsortieren ? In beiden? --88.66.153.193 18:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erbarmt euch des Genitivs! Wenn, dann Kategorie:Geschichte Istanbuls. --Komischn 14:38, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für Geschichte Istanbuls-- Kvnst 14:54, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In diesem konkreten Fall halte ich es tatsächlich für systematischer, auf Kategorie:Geschichte Istanbuls zu verschieben (siehe Übersichtsartikel) und darunter eine Struktur zu schaffen, die dem Leser ermöglicht, gezielt nach einzelnen Abschnitten der Geschichte (z.B. Kategorie:Geschichte Konstantinopels) zu suchen. Siechfred 11:41, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir kategorisieren nach Staaten, nicht nach Ethnien oder Nationalitäten. Die Adjektivkonstruktion ist deshalb unpräzise bis falsch. SteMicha 12:23, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit Ethnien oder Nationalitäten zu tun sondern ist schlichtweg eine andere Form, ansonsten wurde dazu schon alles vor ein paar Tagen bei Ungarn gesagt, was spricht denn gegen Meinungsbild abwarten ? --88.66.153.193 01:20, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich mache hier mal UAE, wegen des Meinungsbildes in Vorbereitung. --PM3 02:01, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Niederländisch hat eine andere Konnotation als Niederlande, genauso wie Deutsch was anders meint als Deutschland. Bei Kategorienumbenennungen gibt es kein LAE / UAE, ich entferne es deshalb. Für sachliche Richtigkeit braucht man kein Meinungsbild. SteMicha 12:00, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kannst du mal erläutern, worin dieser Konnotationsunterschied bestehen soll, und warum die Konnotation des vorgeschlagenen Namens besser zum Inhalt passen soll? --PM3 14:07, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Niederlande" bezeichnet den Staat, "Geschichte (Niederlande)" somit die Geschichte des Staates. "Niederländisch" bezeichnet die zugehörigen Menschen und deren Eigenschaften wie z. 'b. die Sprache. Zur Verdeutlichung mal ein Beispiel mit einem anderen Staat: "Geschichte (Slowakei)" beinhaltet die Geschichte des Staates Slowakei, "Slowakische Geschichte" umfasst jedoch auch Dinge, die sich nebenher seit der Teilung der Tschechoslowakei auch im Staat Tschechien ereignet haben können und mit Slowaken zu tun haben. Oder noch ein Beispiel: Der Mordanschlag von Solingen gehört zur türkischen Geschichte, nicht aber zur Geschichte der Türkei. Ist es klar geworden was ich meine? SteMicha 16:05, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke. Das spräche dann allerdings für Kategorie:Geschichte der Niederlande, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Hauptartikel heißt auch so: Geschichte der Niederlande --PM3 16:31, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wär ne Möglichkeit, aber laut Umfrage bevorzugt die Mehrheit die Klammervariante. SteMicha 16:37, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umfragen sind unverbindlich und sollen nicht als Begründung für Veränderungen der WP herangezogen werden, vgl. Wikipedia:Umfragen 2. Satz. --PM3 16:42, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Entscheidung bewusst gegen das Ergebnis einer Umfrage zu treffen, kann aber auch nicht zufriedenstellend sein. SteMicha 16:45, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umfragen spielen für inhaltliche Entscheidungen wirklich keine Rolle, alles andere wäre Umfragemissbrauch. Deswegen mein Vorschlag: Das Ergebnis des MB abwarten. --PM3 16:49, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • So erst einmal nicht verschieben. Die Begründung ist falsch, sie träfe auf die nicht existente Kategorie:Geschichte der Niederländer zu. ;-) Außerdem, was wird hier eigentlich kategorisiert? Die Geschichte der Niederlande, also des heutigen Staates? Oder die Geschichte der Niederlande von Anfang an, einschließlich der Zeit, als das Gebiet den Spanischen Habsburgern gehörte? Oder noch früher? Behalten und zitiertes MB vorsichtshalber löschen, bevor noch weitere wenig fundierte "Vereinheitlichungsumbenennungsvorschläg" kommen. Man mag sich gar nicht vorstellen, wenn statt von SteMicha oder PM3, die das System durchschauen, solche Vorschläge von jedermann ohne Vorkenntnisse des Kategoriebsystems gemacht würden, nur weil ein MB eine Vereinheitlichung vorschrübe. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:38, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt. Zur Begründung verweise ich auf meine Entscheidung in dieser Diskussion. Siechfred 11:36, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 79.168.32.208 13:31, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 79.168.32.208 13:33, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Zustimmung, siehe eingeordnete Artikel. Es gibt noch jede Menge mehr von der Sorte, siehe Inhalt der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) und Unterkategorien --PM3 14:56, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe die Entscheidung unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/August/18#Kultur-, Bau- und Bodendenkmallistenkategorien (verschoben), lässt sich ohne weiteres auf die (damals vergessenen) Bodendenkmale/mäler übertragen. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:13, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
beide per dieser und alter Disk. umbenannt. Catrin 11:45, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Least Developed Country als Thema (erl., da jetzt im richtigen Katsystem)

Die erste Staat-nach-Eigenschaft-als-Thema-Kategorie, soweit ich das überblicke. Ein Fass ohne Boden und ohne enzyklopädischen Mehrwert; die Tabelle Least Developed Countries#Aktuelle LDCs sollte genügen. --PM3 14:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, unnötige Kategorie. SteMicha 21:44, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits in ihrer Entstehungsphase im Kategorien-Projekt diskutiert (hier). Schon damals hat dieser Kategorienstarng niemanden außer dem Ersteller überzeugt. Argumentationen siehe damalige Diskussion: Löschen. --Århus 22:23, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass der Ersteller, das für das Portalunterprojekt Portal:Entwicklungsländer/Least Developed Countries als Wartungskategorie benötigt und in diesem Fall geht das IMHO als Ausnahme von der Regel ok, daher behalten - SDB 23:28, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn's ne Wartungskategorie für diese Portalbaustelle sein soll, dann als Kategorie:Wikipedia:Least Developed Country als Thema; wobei ich auch darin keinen Sinn erkenne. --PM3 23:42, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein eben nicht, weil sie ja keine zu wartenden Seiten listet, sondern einen Themenbereich wartet, siehe Kategorie:Wartungskategorie und dort werde ich sie jetzt auch hineinverschieben - SDB 23:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier erledigt, siehe Kategorie:Wartungskategorie:Least Developed Country, @PM3, könntest du bitte unterlassen am Wikipedia:WikiProjekt Portale vorbei, Löschanträge auf Portalprojekte zu stellten. Danke! - SDB 00:02, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge bitte nicht einfach revertieren, sondern zumindest in der LD LAE eintragen und begründen. --PM3 00:23, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alles braucht seine Zeit, abgesehen davon solltest du wieder mehr mit den Erstellern von Seiten und Funktionen vorab diskutieren, als einfach Löschanträge an den falschen Stellen zu stellen. - SDB 00:46, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich davon ausgegangen wäre, dass dies die falschen Stellen für die Löschanträge sind, hätte ich sie nicht gestellt. Dein agressiver Ton ist mir unverständlich. --PM3 00:55, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Portalseiten

Vor sieben Monaten angelegte Baustelle, seitdem nichts mehr passiert. --PM3 23:44, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE durch SDB --PM3 00:21, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag gegen Portalprojekte gehört auf WikiProjekt Portale geführt und es gehört im Bereich der Portale zum guten Stil sich VORHER um eine Diskussion mit den Portalbetreuern zu bemühen, sprich in diesem Fall mit Benutzer:Peter Littmann - SDB 13:43, 27. Aug. 2011 (CEST) PS: Die betroffene Seite befindet sich jetzt übrigens auf Portal:Entwicklungshilfe/Least Developed Countries[Beantworten]

Ok, danke für den Hinweis. --PM3 14:24, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

nicht benötigte Navi, vgl. diese LA-Disk zu einer Ortsteilliste. Rax post 22:18, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht  @xqt 00:46, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Doppelung zu Vorlage:Rechtshinweis. SteMicha 23:29, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist hier für den speziellen Zweck der Einbindung in WP:AUS entwickelt worden. Bitte Löschantrag entfernen. -- toblu [?!] 00:03, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte der Antragsteller künftig vor einem Löschantrag den Hauptautoren ansprechen, dann können Missverständnisse auch ohne Löschantrag geklärt werden. Natürlich Behalten. Siechfred 09:48, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Statt von dem Antragsteller eine Nachfrage zu fordern, sollten in Fällen wie diesem, die sich nicht von selbst erklären, die Gründe besser von Anfang an in der Diskussion zu der neuen Vorlage dargelegt werden. Allerdings leuchtet auch nicht ein, warum Vorlage:Rechtshinweis "für den speziellen Zweck der Einbindung in WP:AUS" nicht genügt und dafür ein eigner Baustein nötig sein soll. Daher: Löschen. Änderungsbedarf besteht allerdings, soweit es im sog. "Intro" von WP:AUS unter Wie stelle ich meine Frage am besten? heißt: Für alle entsprechenden Fragen gelten der Gesundheitshinweis, der Rechtshinweis und der Speisepilzhinweis, die Links aber nur zu Vorlage:Rechtshinweis usw. statt unmittelbar zu Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen usw. führen. --Vsop 11:24, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn die Vorlage:Rechtshinweis kann nur für Beiträge im Artikelraum der Wikipedia gültig sein. Im Bereich "Wikipedia Auskunft" (WP:AUS) werden diverse Fragen gestellt, die entweder überhaupt nichts oder nur am Rande etwas mit bestimmten WP-Lemmata zu tun haben. Handelt es sich um irgendwelche Fragen aus dem Rechtsbereich, ist folglich die neue Vorlage:Rechtsauskunft die bessere Hinweistafel. --Zollwurf 13:30, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

löschen, erweckt fehlerhafte Erwartungen, insbesondere ist keineswegs sichergestellt und auch nicht sicher zu stellen, dass nur rechtskundige Wikipedianer mit dem Fragesteller diskutieren. Deshalb ist der alte Rechtshinweis wesentlich geeigneter. Diese Vorlage ist schlechter und damit entbehrlich. --h-stt !? 15:05, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Just dies ("fehlerhafte Erwartungen") erweckt die (neue) Rechtsauskunft-Vorlage nicht. Man sollte zudem bedenken, dass im Grunde keinerlei Rechtsfragen von wem auch immer in der WP zu beantworten, der ohnehin bessere Weg wäre. Wikipedia ist keine Rechtsberatungsseite! --Zollwurf 17:27, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, nicht etwa weil ich Autor der Vorlage bin, sondern weil diese einen juristischen Zweck erfüllt und nicht nur Schönheitsreparatur ist. Einmal lesen des Artikels Rechtsberatung macht schlau: Wenn ich auf eine juristische Frage in der Auskunft antworte, ohne mich im selben Atemzug direkt zu distanzieren und festzustellen, dass ich KEINE Rechtsberatung anbiete sondern nur aus Interesse über einen unbestimmten Fall fachsimpel, mache ich mich haftbar für eventuelle Schäden. Und darauf habe ich nicht wirklich Lust. Der Satz Bitte den Hinweis zu den Rechtsthemen beachten ist da leider nicht eindeutig genug. Wer in der Auskunft eine Frage zwecks eines juristischen Sachverhaltes stellt, der ist wahrscheinlich juristisch nur bedingt bewandert, ergo hat er noch nie etwas vom Rechtsdienstleistungsgesetz gehört. Woher soll er also wissen, dass ich mit ihm zwar gerne quatsche, er auf das von mir Gesagte/Geschriebene nichts geben darf und sowieso nochmal zum Anwalt muss, wenn er nur den Satz Bitte den Hinweis zu den Rechtsthemen beachten! liest? Nochmals: Die Vorlage ist keine Schönheitsreparatur, sondern im Sinne der WP-Autoren die auf juristische Fragen in der Auskunft antworten und der Leser, die juristische Fragen in der Auskunft stellen. Sie schafft etwas mehr juristische Korrektheit als die bisher verwendete Vorlage, hat deshalb nicht nur seine Existenzberechtigung sondern ist sogar wichtig. -- Hannesbr100 14:31, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Intro der Auskunftsseite enthält bereits einen Hinweis. Dieser könnte angepasst und/oder deutlicher hervorgehoben werden, falls das für erforderlich gehalten wird. --Leuchtschnabelbeutelschabe 13:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten, die Vorlage hat ihren Zweck und erfüllt diesen auch. Sie gibt dem hilfreichen Antworter die Möglichkeit, in knapper Form gezielt an Ort und Stelle der Diskussion auf die dringend notwendige Unverbindlichkeit der Antwort hinzuweisen (siehe Hannesbr100 oben) und gibt geeignete Handlungsempfehlungen. Den Hinweis auf die Rechtsthemen-Seite kann leichter übersehen werden, gerade wenn dem Fragesteller ein Problem akut unter den Nägeln brennt. --CyRoXX (? ±) 22:59, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. In der aktuellen Formulierung akzeptabel, man kann sich ja weiter darüber unterhalten, was genau darin stehen soll, der Text ist nicht in Stein gemeisselt (hinsichtlich des Einwands von h-stt könnte man z.B etwa so formulieren: statt nur "Rechtlich interessierte Wikipedianer ..." sowas wie "Rechtlich interessierte Wikipedianer, oft Laien ohne juristischen Hintergrund ..."). Man kann auch geteilter Ansicht darüber sein, ob es unbedingt nötig ist, in entsprechenden Fällen die Vorlage einzusetzen (wie Leuchtschnabelbeutelschabe schreibt: das Intro der Auskunftsseite enthält auch einen Hinweis); aber sie schadet jedenfalls nicht - wer damit in der Auskunft jeweils einen möglichst auffälligen Hinweis setzen möchte, soll das eben tun. Und wer das nicht tun möchte, muss ja nicht. Gestumblindi 16:57, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

weitgehend doppelt zu Liste der Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, die dann wenigstens korrekt benannt ist -- 79.168.32.208 14:41, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

war Deutsche Schlager als Coverversion--in dubio Zweifel? 00:09, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen unenzyklopädische Sammlung von Titeln. Viel Mühe am untauglichem Objekt. Eingangskontrolle 13:28, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

sehe ich anders, es gab Zeiten, da wurden oft englisch- bzw anderssprachliche Titel erfolgreich kompiliert, meist kennt der Leser nicht das Original. Allerdings fehlt da vieles (etwa bei Juliane Werding fielen mir etwa 3 Titel ein, obwohl gewiss kein Schlagerfan;-). Man sollte es evtl aber einschränken auf kommerziell erfolgreiche Titel, die sich in den Charts plazierten. Auch das Lemma müsste wohl etwas angepasst werden, da es eine Liste ist--in dubio Zweifel? 13:50, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist zudem vollkommen belegfrei. 81.173.172.68 14:45, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Belege sind die Weblinks. z. B. http://soundfeile.de/interpretdeutscheversionen.html --87.150.214.25 16:48, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich fände auch eine Beschränkung auf bekannte Titel sinnvoll und habe das in der Artikeldisk vorgeschlagen. Der Artikelersteller hat zwar einen entsprechenden Satz über die Tabelle gestellt, bislang aber noch keine dem nicht entsprechenden Einträge entfernt. Eine Vollständigkeit kann man nicht sinnvoll anstreben, da gibt es Internetseiten, die tausende Titel auflisten. Eine Zusammenstellung wichtiger Titel ist aber sinnvoll. -- Aspiriniks 20:41, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:55, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Tolle Zusammenstellung, bitte vervollständigen! Rr2000 21:57, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Autor Floridafrank: Liste enthält Beispiele. Bei Vervollständigung müsste ich einfach von hier "klauen" http://www.coverinfo.de/, was ich nicht möchte. Belege können nachgeliefert werden. Es handelt sich primär um deutsche und englische Wikipedia-Seiten zu den Interpreten oder zum Lied, auf denen die Coverversion erwähnt wird. Links zu englischen Seiten sind nicht erlaubt. Könnte Fußnoten setzen. Die Liste ist somit auch eine Übersicht von Einzeldarstellungen viele Wikipedia-Seiten. 23:01, 26. Aug. 2011.

@Autor, sei unbesorgt, da hatte ich schon schlimmere unbelegte POV-Auswahllisten gesehen, vgl etwa Liste von Liedern über Berlin, dagegen ist das da imho relativ harmlos. Diese Liste wurde übrigens behalten;-) Imho gehört das weiterhin eher in die QS--in dubio Zweifel? 23:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, was soll an der Liste unenzyklopädisch sein. Im ausgebauten Zustand sehr interessante Musikliste. Über exakte Benennung könnte man sich noch unterhalten. Sie müsste IMHO nämlich als Auswahlliste Liste von deutschen Schlagern als Coverversion heißen. - SDB 14:13, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn die Auflistung ist ein Mehrwert für die Wikipedia. Evtl. muß, wie schon oben erwähnt, das Lemma geändert werden. -- Stefan1973HB Disk. 01:12, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

mich würde ja interessieren, wie der la-steller "enzyklopädisch" definiert? -- southpark 23:08, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

.oO("einäugig") -- smial 23:19, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine schöne Morgenlektüre, die einige (mehr oder weniger angenehme) Kindheitserfahrungen mit der Plattensammlung meines Vaters transportiert. Unenzyklopädisch? - mmh, warum? Behalten -- Achim Raschka 08:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich (siehe Diskussion) relevante Liste, die gerne überarbeitet oder ergänzt werden darf. --Gripweed 11:07, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht der Sinn dieser Liste? Braucht es dafür einen eigenen Artikel? --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 18:42, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine ganze Reihe dieser Artikel, zu finden in der Kategorie Liste (musikalische Werke nach Interpret). Ich würde den Artikel auf das Lemma Liste der Lieder von Led Zeppelin verschieben und gut ist. --Mikano 18:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie unerfahren ich mal wieder bin. Also dann ist Verschiebung anscheinend doch die beste Lösung. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 18:51, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu: Jetzt nach dem Verschieben kann man es behalten. --Schotterebene 18:56, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgesetzt. LAE. --Mikano 18:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bzw. verschoben, ich hab das oben mal angepasst. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:00, 26. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]
nun Liste der Lieder von Led Zeppelin--in dubio Zweifel? 14:42, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

keine Relevanz ersichtlich. Da hilft auch keine QS. —Lantus06:15, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach, ich sehe da mindest zwei Deutsche Leichtathletikmesiter verlinkt. LA entfernt (LAE1). --HyDi Schreib' mir was! 14:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE entfernt: der Text zählt Mitgliedsvereine auf, hinzu kommt eine Aufzählung von Personen, die selbst gar keine Mitgleider der LG sind. Mitglied der Spielgemeinschaft sind lediglich die genannten Vereine, keine Einzelsportler. Es handelt sich augenscheinlich um einen nicht eingetragenen Verein bwz. Verband, die WP:RK#Vereine sind nicht aus dem Artikel zu erkennen. - Andreas König 11:21, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hat denn die Rechtsform bitteschon mit Relevanz zu tun? Dann bitte auch SG Bayer Wuppertal/Uerdingen/Dormagen und die FC Bayern München AG löschen, sind nämlich auch keine eingetragenen Vereine. Und das mit der Zugehörigkeit zum Verein haben die sich beim DLV hier und hier bestimmt auch nur ausgedacht. --HyDi Schreib' mir was! 15:03, 27. Aug. 2011 (CEST) (dem es gerade schwer fällt, auf abfällige Bemerkungen zu verzichten.) BTW: Im Artikel ist kein LA.[Beantworten]

LAE durch HyDi PG 16:15, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei ohne konkret-zeitliche Realisierungs-Schiene und mediale Aufmerksamkeit. —Lantus06:35, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel genau liest sieht man folgendes:

  • dies ist ein konkretes Projekt, über welches im Kanton Schaffhausen am 25. September 2011 abgestimmt
  • Sämtliche Planungen sind abgeschlossen
  • Realisierungszeitraum ist 2011 bis 2013

Meiner meinung nach sollte man den Artikel und die Angefügten Referenzen erst mal durchlesen, bevor man ihn zur Löschung vorschlägt.--Bernese 08:34, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

1.Die Abstimmung am 25.09.2011 ist aber keine Glaskugelei. 2. Der Artikel ist ordentlich Belegt und ausdrücklich als Projekt beschrieben. Aber denn gesamten Artikel lesen vor dem Stellen des La's ist ja nicht notwendig. Klar man hätte auch nur eien Artikel über die Abstimmung schreiben können, denn dieses Vorgehen wäre zu 100% durch unsere Rk's abdedeckt, aber ist das wirklich zielführend? Ach ja Behalten.--Bobo11 09:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten In spätestens vier Wochen relevant. Dass ein Bahnprojekt in der Schweiz abgelehnt wird, ist unwahrscheinlich, wird sind ja schliesslich nicht in Stuttgart. duckundweg --Voyager 12:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Voyager. Also ein solches Projekt wie Stuttgart21, hätte ich dem schweizer Stimmvolk nicht vorlegen müssen wollen. Das wäre selbst für unsere bahnfreundlichen Stimmbürger vermutlich zuviel gewesen (Viel Geld, für wenig nutzen). Ein solches überladene Prestige-Objekt, käme bei uns in der Form gar nie zur Abstimmung. Das würde schon vorher vom Parlament auf realistische Grösse zurecht gestutzt. --Bobo11 21:31, 26. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]
Auch die NEAT war völlig überladen, und trotzdem haben wir sie angenommen. Den Lötschberg-Basistunnel beispielsweise halte ich heute noch für ein überflüssiges Luxusprojekt. Das Geld hätte man besser in eine ordentliche Gotthard-Zufahrtsstrecke südlich von Lugano investiert. --Voyager 21:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, darüber lässt sich vortrefflich streiten, aber ohne Adolf Ogi und die Westschweiz, da gebe ich dir recht wäre der Lötschbergtunnel nicht gebaut worden. Obwohl ich den Lötschberg vorallem wegen den Nicht-Vollausbau kritisiere, der ist schon heute voll ausgelasstet. Und ist heute eher eine Personenverbindung denn Transitstrecke. --Bobo11 22:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Lantus. Bitte ein Bisschen mehr Respekt vor der ordentlichen Arbeit anderer WP-Teilnehmer und nicht nur blindlings einen Löschantrag stellen. Der Artikel ist vollständig geschrieben. Ausserdem findet am 25.09.2011 über das 75 Mio-Franken-Projekt eine kantonale Abstimmung statt. Wenn das nicht mehr relevant sein soll, verstehe ich die WP-Welt nicht mehr, klar behalten Wandervogel 21:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 22:05, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung, das Projekt ist soweit fortgeschritten, daß eine Nicht-Realisierung kaum zu befürchten ist. Daher wäre ich auch für behalten. Evtl. wäre Lantus bereit seinen LA zurück zu ziehen, ansonsten in BNR bis in 4 Wochen verschieben. --Lady Whistler (Disk|Bew) 22:08, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich erlaube mir noch einmal Stellung zu nehmen: Der Kantonsrat des Kantons Schaffhausen hat diesem Projekt mit 51 zu 0 Stimmen zugestimmt. Dies ist selbst für schweizerische Verhältnisse eine nie dagewesene Einstimmigkeit zu einem Bahnprojekt. Zudem Wurden bereits mehrere Projekte vorhergehend gutgeheissen, welche ihre Wirkung erst mit der S-Bahn vollständig entfalten werden - was dem Stimmbürger schon damals mitgeteilt wurde.--Bernese 23:16, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte, die Deutlichkeit der Aussage dieser Löschdiskussion wäre auch in dem beklagten Artikel so deutlich. Trotzdem LAZ in der Hoffnung auf stetige, wikigemäße Verbesserung. — Wer mir Respektlosigkeit vorwirft, missachtet meine gesamte Arbeit in Wikipedia. Bitte differenzieren! —Lantus07:14, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Relevanz nicht sichtlich dargestellt, somit bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 07:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 12:37, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Papst kommt! (gelöscht)

Keine bleibende enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Trigonomie - 07:54, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

unsinnige WL, denn das Veranstaltungsmotto lautet "Wo Gott ist, da ist Zukunft" - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bündnis wird im Artikel genannt, deswegen ist die Weiterleitung behaltbar. --Liesbeth 11:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
weiß nicht, hab es aber mal auf entsprechenden Absatz gefixt. Gemeint ist eine Initiative von Papstgegnern, ob es da einer Weiterleitung für die offenbar kurzfristige anlassbezogenen Initiative unbedingt braucht, ist diskutabel--in dubio Zweifel? 11:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Initiative enzyklopädisch relevant wird, kann man über einen Artikel nachdenken. Aber hier geht es offensichtlich nur um einen guten Googlerank. Löschen. --Eingangskontrolle 12:55, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen auf Nebenaspekte sind gem. WP:WL nicht erwünscht. Das hier ist ein klassisches Beispiel für einen Nebenaspekt. Löschen. -- Jogo30 18:07, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Daß Weiterleitungen auf Nebenaspekte gem. WP:WL nicht erwünscht sind, ist ziemlicher Bullshit, weil allenthalben irgendwelche fruheren Hauptartikel als Nebenasekte in andere Hauptartikel eingelagert werden, vorwiegend durch das Wikipedia:WikiProjekt organisierter Vandalismus. Diese Regel, die sich in sich selbst widerspricht, da sonst alle Weiterleitungen auf Abschnitte eines Artikels unerwünscht werden, die eigentlich durch das Gebot, richtig zu zielen gefordert werden. Sollte also kein Löschgrund sein. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:11, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darf dann da auch eine Weiterleitung gebaut werden für das Papst-Bier, das ish grad getrunken habe? – Osika 20:53, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unsinnige Weiterleitung.--Engelbaet 17:21, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend in dubio, Eingangskontrolle und Jogo30.--Engelbaet 17:21, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bietet keine Information, die über Periodisierung der japanischen Geschichte hinausgeht, abgesehen davon, dass die die Edo-Zeit hier noch dem Mittelalter zugerechnet wird. --Vsop 08:31, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auch vorschlagen die Information in den bestehenden Artikel Periodisierung der japanischen Geschichte einzubauen. Übrigens ob die Edo Zeit zum Mittelalter gehört oder nicht kann man als Streitthema bezeichnen. Da Beides richtig ist aber Beides auch falsch sein kann ;) Gruß --Dr. KotoFragen? 13:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade dass Dr.Koto seinen Vorschlag nicht selbst in die Tat umgesetzt hat und auch nicht verrät, welche Information des Artikels er der Übernahme für wert hält. Ich habe nun in Periodisierung der japanischen Geschichte den sinnlosen Link Minamoto--Dynastie durch Minamoto no Yoritomo ersetzt, wo man dann auch den Link Gempei-Krieg findet, und bei Meiji Absetzung des letzten Shōgun Tokugawa Yoshinobu 1868 und Abschaffung der Han 1871 eingefügt. Damit fehlt es nun aber endgültig an jeder Rechtfertigung für den Artikel Japanisches Mittelalter, weshalb ich ihn nun in eine Weiterleitung zu Periodisierung der japanischen Geschichte umwandeln werde, womit sich der Löschantrag erledigt hat. --Vsop 11:52, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte erst Mal abwarten was du und der Rest dazu meint bevor ich hier herum fuhrwerke ;) Aber so in die Art wie du es gemacht hattest schwebte es mir vor. Gruß --Dr. KotoFragen? 16:37, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Esbrassivo (gelöscht)

Ich bin ja Inklusionist, aber bevor sich die engagierten Leute zu viel Arbeit machen, sollte man ihnen zuerst die Relevanz bestätigen oder verweigern. Beziehungsweise sollten die Quellenreklamierer ihnen sagen, wozu sich wiki mittlerweile entwickelt hat.--DelSarto 08:59, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fürs Musikwiki langt es. --87.150.214.25 18:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 06:46, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 21:34, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht behaltbar, vgl. RK#Ensembles: Keine überregionale Medienresonanz/Rezensionen auffindbar, Tonträger nicht allgemein im Handel erhältlich, nicht einmal ein Eintrag im Deutschen Musikarchiv. Kann aber gerne wiederkommen, wenn sich das deutlich geändert haben sollte. -- Ukko 21:34, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin keinerlei Sinn - eine Weiterleitung wäre unter Umständen vielleicht gerade noch denkbar. HauDi 10:05, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ist doch aber interessant zu erfahren, dass er einem deutschen Pedanten ähnelt... -- Toolittle 10:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie, der war nackert am Berg?!? Die sinds doch narrisch, die Schluchtis. --WB 14:29, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So ist das aber nix. Wenn da nicht mehr kommt ist das unbrauchbar und sollte gelöscht werden - und iwahaupts, koa Schluchti gengat nockert am Berg ned - hextns die Preissn!-- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jo schoo', oba dee Preiss'n ho'm zamindast'ns noo an Sepplhuat und Heargottsschlapf'n med weisse Seckl'n au', sogoa waunn's nockat saan! --Reimmichl → in memoriam Geos 22:09, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, ein rumänischer General trug den Titel "General der Gebirgsjäger", warum zum Henker hatten die keine rumänischen Bezeichnungen und weshalb muss das so und nicht als General der Gebirgstruppe übersetzt werden. Rätselhaft.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 11:10, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entweder einen Redirect draus machen oder in die QS und mit Quellen etc. versehen. Aber löschen würde ich es nicht. --Bomzibar 14:04, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 17:14, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS war erfolglos, kein enzyklopädischer Artikel; --Peisi 10:08, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da hat wirklich jemand QS versucht????Artikel ohne irgend eine fundierte Aussage. Reinster Werbestil, Superlativ-Aussgen und Behauptungssticker von einem One-Hit-No-Wonder. Schnelllöschfähig Yotwen 08:33, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian athrabeth tulu 11:53, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos, weitgehend unbelegt, teilweise unverständliches Deutsch, IMO nicht rettbar; --Peisi 10:15, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel neu geschrieben, Antragsgründe entfallen, der Nächste bitte LAE. Grüße, NmzL ? 11:31, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Neuschreiben--193.243.189.117 09:54, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beispiel (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Beispiel“ hat bereits am 1. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Kein Artikel, keine BKL: Unter diesem Lemma finden sich Beispiele dafür, was ein Beispiel ist. Das alleine ist schon fast einen Eintrag ins Humorarchiv wert. Als BKL ungeeignet, da eine BKL nicht einfach Beispiele aufführt. Als Artikel nichtssagend. Am ehesten scheint wohl der Inhalt von Beispiel (Rhetorik) einer "allgemeingültigen" Beschreibung von "Beispiel" nahezukommen. Wkpd 10:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma ist beispiellos und sollte allein schon deshalb behalten werden. Auch Wikipedia braucht ihre Steinläuse.--DelSarto 11:00, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist in der Tat so keine BKS, dazu kommt noch Exempel. Entweder einen Artikel schreiben oder redirect wieder einführen--in dubio Zweifel? 11:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
REDIRECT! --87.150.214.25 18:24, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß der Empfehlung auf den Redirect zurückgesetzt. --MBq   Disk  08:51, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant? Im Text steht "angeblich", sonst werden auch immer Quellen verlangt!--DelSarto 10:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nirgends das wort "angeblich" verwendet! Und bin auch gerade noch am Schreiben, also lange noch nicht fertig. Weshalb also Antrag auf Löschung? Trage die Quellen gerade erste ein!

"Angeblich" stand aber im Lemma, Du hast es um 9:23 gelöscht. Benutze bitte bei Diskussionsbeiträgen Deine Signatur (Button rechts oberhalb des Bearbeitungsfensters oder vier Tilden)--DelSarto 11:27, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir wurde angezeigt dass der Text bearbeitet wurde und ein Löschantrag gestellt wurde. Bin wie gesagt noch nicht fertig, für Hilfe und Tipps aber sehr dankbar. --Amelie.broda 11:40, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch mit Quellen wird Naumann nicht die für einen Artikel in Wikipedia erforderliche Relevanz erreichen, Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) --Vsop 11:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 12:52, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch völlig irrelevant - löschen. --Der Tom 12:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schleppergewicht (gelöscht)

QS erfolglos, so kein brauchbarer Artikel, dazu ohne Beleg. --Peisi 11:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Über das Thema könnte man schon etwas schreiben. Aber das hier vorliegende trieft vor Banalitäten und ist als Artikel nicht geeignet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:TF mit Werbung vermischt. Neuanfang sinnvoll. --Gripweed 11:12, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Johnny Curtis (gelöscht)

Irrelevanter Wrestler nach den RK. Auch nach den Vorgaben für Entertainer oder Schauspieler irrelevant, da kaum medial in Erscheinung getreten. Martin1978 /± 11:51, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • 12:55, 26. Aug. 2011 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) löschte „Johnny Curtis“ ‎ (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: {{löschen|1=Irrelevant und so sicher kein Artikel. --95.89.53.36 12:09, 26. Aug. 2011 (CEST)}}) WB 13:00, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tyler Reks (gelöscht)

Irrelevanter Wrestler nach den RK. Auch nach den Vorgaben für Entertainer oder Schauspieler irrelevant, da kaum medial in Erscheinung getreten. Martin1978 /± 11:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • 12:55, 26. Aug. 2011 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) löschte „Tyler Reks“ ‎ (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: {{löschen|1=Irrelevant und so sicher kein Artikel. --95.89.53.36 12:08, 26. Aug. 2011 (CEST)}}) WB 13:00, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

W29 (Kernwaffe) (erl. bleibt)

Ist eine nie gebaute Waffe relevant? --WB 12:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel wäre es dann verwendbar, wenn die Waffe und ihre Technik beschrieben würde. Aber wenn nur da steht "die gab es nicht, Punkt, aus" ist das kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:10, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer hat noch einige Artikel in dieser Güte verfasst: Spezial:Beiträge/MycroftXX-- Johnny Controletti 13:41, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Teil der Kernwaffenartikel ist aber auch gut - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf den (nicht existierenden) Artikel TX-29 (Kernwaffe) und Einbau dort? Problem dabei: Zielartikel existiert nicht. :-( --KMic 18:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat man den Hauptschreiber schonmal angesprochen? --Engeltr 22:54, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt schon-- KMic 01:32, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fernziel ist es, eine koplette Liste B1 bis B83 unter der Rubrik Atomwaffen zu erstellen. Warum sollte dann W29 nicht aufgeführt sein? Das Kürzel W für warhead gibt an, dass der Sprengsatz, zummindest auf dem Papier, die Serienreife erreicht hatte. -- MycroftXX 15:49, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, natürlich. Ein Mordsprogramm! Im wahrsten Sinne des Wortes! Bitte mit Details erweitern! -- 82.140.58.12 (20:42, 7. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

{Kasten|Dieser Artikel ist offenbar Bestandteil einer Systematik. Um dem Neuautor Möglichkeit zu geben den Artikel angemessen auszubauen in BNR verschoben. (+Ansprache Neuautor) Gruß Tom 10:12, 9. Sep. 2011 (CEST)}[Beantworten]

Wieder zurückverschoben, bitte administrative Entscheidung abwarten. (Ein Ausbau würde diese sicher erleichtern) --HyDi Schreib' mir was! 10:43, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da der Autor auf AGF nicht reagiert[1] und kein Wille zur Verbesserung erkennbar wird; nun Löschen Gruß Tom 11:06, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@WB: Ja. siehe hier: Montana-Klasse und zahllose andere. Das USS Kentucky (BB-66) ist jetzt im SW. 
Bleibt. Gültiger Stub. -- Andreas Werle 12:49, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dogado Internet (gelöscht)

laut Artikel keine Relevanz, laut Infos ausserhalb des Artikel Erfüllung der RK sehr zweifelhaft, um dem Autor eine Chance zu geben stelle ich aber mal keinen SLA (den ich für exekutierbar hielte), --He3nry Disk. 13:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreier Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 13:39, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
kleinerer Provider deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. ER müsste schon 10000 € Umsatz je Kunde machen um die RK zu erreichen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
20 Mitarbeiter, Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Alex 19:30, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt -- Clemens 01:19, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Berliner Filz (gelöscht)

Nach meiner Meinung ist das Begriffsbildung und Theoriefindung. Unter Filz (Begriffsklärung) kann man sehen, dass "Filz" das allgemeine Wort für Korruption etc. ist. In dem Sinne gibt es auch Essener Filz, Hamburger Filz, etc. In der BKL kann man am Beispiel Kölner Klüngel aber auch sehen, was es braucht, damit sowas ein feststehender eigenständiger Begriff ist. Davon ist in diesem Eintrag aber nichts zu sehen. Hier werden Einzelaffären zusammengezogen und nicht der Begriff Berliner Filz erklärt. --He3nry Disk. 13:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

wird oft als „Berliner Krankheit“ bezeichnet, vgl hier oder hier oder hier, da die Affären als solche zu Rücktritten führten sind sie meines Erachtens relevant, aber man kann ja das Lemma umbenennen etwa Politische Affären in Berlin oder dergleichen--in dubio Zweifel? 14:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
in Berlin ist´s halt der Filz, in Köln der Klüngel, in München, die Speziwirtschaft, ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:24, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie In dubio pro dubio anhand seiner obigen Links aufzeigt, handelt es sich mitnichten um Theoriefinden. Daher behalten. Louis Wu 14:29, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Links zeigen, dass es eben nicht Filz heisst. Umbenennen in einen neutralen Titel, hätte wieder die Frage zur Folge, was diese Zusammenstellung von Einzelskandalen eigentlich zusammenbindet. Dass in einer Stadt mit so vielen Einwohnern in einem gewissen Zeitraum mehr Korruption und Vetternwirtschaft stattfindet als in Kleinkleckersdorf, ist mal einfach gesprochen Statistik. Der kölsche Klüngel hat eine eigene Begriffs(!)geschichte, hier ist gar kein Begriff, sondern eine themenringartige Klammer. --He3nry Disk. 17:57, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das BerlinWiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein sinnvoller Artikelansatz--Karsten11 12:01, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier keinen feststehenden Begriff sondern einen Sammelantrag nach dem Motto "Sammlung von Skandalen nach Ort". Dieser Ansatz ist mehrfach ungeeignet. Zum einen sollten (relevante) Skandale auch in Geschichte Berlins stehen. Zum zweiten ist die Auswahl von Skandalen einfach POV. Und zuletzt ist der Inhalt redundant mit den einzelnen Detailartikeln über die Skandale. Dazu kommt noch, dass das Lemma TF ist.Karsten11 12:01, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Löschantrag nicht gesehen, sondern erst jetzt die Löschung, die ich für falsch halte. Ich habe die Löschprüfung bemüht. Stullkowski 15:44, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur ein unbedeutender Zwischenbahnhof, dessen Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr nicht dargestellt wird. Zudem in der Erstversion eine IRV von hier. Wirklich als Beleg taugt diese Webseite übrigens nicht. Die Darstellung allgemeiner Fakten wird so beschrieben, als wären sie etwas ganz spezielles, von inhaltlichen Fehlern ganz zu schweigen. Das aktuelle Bild im Artikel scheint auch eine URV zu sein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:29, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant vermutlich als als Kulturdenkmal. --Artmax 14:41, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/ kennt den Bahnhof nicht, allerding liegt der ziemlich genau auf der Grenze zwischen bereits kategorisiertem und nicht kategorisiertem Gebiet. Inhaltlich ist der Artikel äußerst dünn, es dreht sich sehr viel um die Streckengeschichte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:48, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
DenkXweb ist kein vollständiger Nachweis. Die Kulturdenkmäler im Wetteraukreis sind in der zweibändigen Denkmaltopographie Wetteraukreis nachweisbar. Dass der hier unter Denkmalschutz steht, davon kann man auf Basis des Links von Artmax mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ausgehen. Der Rest wäre QS. -- 79.168.32.208 14:57, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denkmalschutzpreis 2008 ([2]). Natürlich behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:02, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zwar exportiert, denke aber das aufgrund des Denkmalschutzpreises die Relevanz gegeben ist. Gerne schnellbehalten. --Lady Whistler (Disk|Bew) 21:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAZ. Über den Denkmalschutz relevant. Wirklich viel über die Station erfährt man aber immer noch nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:45, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

C.H. (gelöscht)

Relevanz darf bezweifelt werden. 81.173.172.68 14:34, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

C.H. wurden vor kurzem bei EMI unter Vertrag genommen, daher wohl eher keine x-beliebige Dorfband. Oder um auf dem Niveau des Antragstellers zu antworten: Relevanz muss nicht bezweifelt werden. Dachbewohner 14:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn Du, statt de Antragsteller dumm anzumachen, solche relevanzbesründenden Fakten einfach mal mit Belegen in den Text schreibst!? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:22, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn du noch so unfreundlich bist, nützt das nichts: bitte WP:Rk#Musiker_und_Komponisten lesen und dann in den nächsten 7 Tagen die Relevanz der Band im Artikel nachweisen. Dass sie einen wie auch immer gearteten Plattenvertrag haben (was im übrigen dem Artikel nicht zu entnehmen ist), reicht jedenfalls nicht. 81.173.172.68 15:04, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo da jetzt die Unfreundlichkeit war, lasse ich mal dahingestellt. Aber der Hinweis auf WP:Rk#Musiker_und_Komponisten wäre direkt zu Anfang ein Leichtes gewesen und hat bei mir zu der Erkenntnis geführt, dass bei diesem Artikel tatsächlich die Relevanz fehlt. Dachbewohner 15:35, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man sollte eigentlich davon ausgehen können, dass ein nach eigener Auskunft "seit 1506 Tagen angemeldeter Mitarbeiter" sich VOR Erstellung eines Artikels die entsprechenden RK ansieht ... 81.173.172.68 15:38, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:42, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 12:39, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht sehr nach Eigenwerbung aus, keine Relevanz als Verlagsunternehmen. Das Antiquariat gibt es nur im Internet und hat - verglichen mit dem in der Branche üblichem Sortiment - nur wenige Titel. Außendarstellung (Presse, Medien) ist nicht erkennbar. --House1630 15:51, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du scherzst. --Liesbeth 16:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, siehe WP:RK (Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben) i. V. m. der Autorenaufzählung im Artikel. --Rudolph Buch 16:30, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das wird schon alles stimmen - bei anderen Lemmata wird aber nach unabhängigen Belegen geschrien ... --Wistula 19:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man gucke mal hier [3], oder besser noch hier.--Elektrofisch 15:47, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Maddi Jane (gelöscht)

Ist die 12-Jährige "YouTube-Berühmtheit" relevant? -- Johnny Controletti 17:06, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer 1994 geboren wurde und heute 12 ist, der ist als mathematische Sensation schnellbehaltensfähig. Bitte SLA wegen dargestellter Irrelevanz. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:16, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist 1998 geboren. Die Zahl der Aufrufe ist schon ganz schön. --87.150.214.25 17:34, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Denkt mal an Justin Bieber --87.150.214.25 17:45, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie wirklich 9stellige Zugriffszahlen hat, dann zählt sie zu den TopYouTubern und ist relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also 9-Stellige Zugriffszahlen sind in jedem Fall gegeben. Momentan sind es 109.073.389 Zugriffe insgesamt. Allerdings liegt auch eine relevanz nach Punkt drei der Relevanzkriterien für Musiker vor, da der iTunes Store als allgemeiner Handel gilt. Desweiteren aufgrund ihrer erreichten Platzierung und ihrer momentanen Platzierung im Billboard Ranking für Künstler die nicht in den Charts sind (siehe hier), nach Punkt zwei des Zusatzes für Rock- & Popmusik. --Borntobee 18:42, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gibt es also auch schon Listenränge von Künstlern, die nicht in den Charts vertreten sind. --Eingangskontrolle 18:41, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

jaja, der Untergang des ABendlandes naht. Übrigens hast du vergessen, Künstler mit dem Kunstmittel der Ironie in Gänsefüße zu setzen. -- Toolittle 21:43, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich das tun? Darüber steht uns kein Urteil zu. Ich finde es nur bemerkenswert, das wir u.a. Charterfolge als Relevanzkriterium haben, es jetzt aber Listen der zu den Charts nicht Antretenden oder Erfolglosen gibt. Das ist fast so wie relevant, da nie zur Wahl als Bundestagsabgeordneter angetreten. Das Abendland geht sicher auch so unter (oder ist es das nicht schon?) --Eingangskontrolle 21:55, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Willkommen in der Welt ohne physische Tonträger. ;-) --Mikano 18:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hat vielmehr damit zu tun, dass Künstler, die nicht hauptberuflich als Musiker tätig sind nicht in den Charts erfasst sin, es gibt aber zahlreiche nachwuchsmusiker, die auf YouTube sehr gute Coverversionen von originalsongs oder sogar auch schon eigene Originale veröffentlichen. Und um diese Nachwuchstalente zu erfassen hat Billboard diese Liste eingeführt.--~~ 19:03, 26. Aug. 2011 (CEST)
eine dusselige single mit 25.000 käufern veröffentlichen macht natürlich auf jeden fall relevant, aber im jahr 2011 über 100.000.000 zuschauer auf youtube ist total egal, klar! vielleicht macht sich mal wer gedanken über eine anpassung der relevanzkriterien anstatt immer nur alten müll nachzubeten. aus meiner sicht bereits behaltenswert. --Grindinger


 Info:: Ich hab den SLA entfernt, weil ich den Einspruch für berechtigt halte. Bei dem aktuellen Diskussionsstand wird das ohnehin kein Admin schnelllöschen, da kann man auch sieben Tage diskutieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:30, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|dargestellte Irrelevanz -- Der Tom 17:25, 26. Aug. 2011 (CEST)}} Ne lass mal 7 Tage ausdiskutieren. So klar ist es nicht. --87.150.214.25 17:33, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nach den Relevanzkriterien für Musiker relevant. "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind", bei mehreren Millionen iTunes-Store Nutzern, ist das definitiv der allgemeine Handel. Und nach Punkt zwei des Zusatzes für Rock- und Popmusik, aufgrund der platzierung in Billboard[*] (Immer noch Platz 6).--Borntobee

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±)

Löschen, das Argument mit Verkauf bei Itunes zieht nicht, da es es sich letztlich nur um Selbstvertrieb einer Datei unter Zuhilfenahme einer Handelsplattform handelt, die Jedermann unabhängig von seiner tatsächlichen Bedeutsamkeit offen steht. Das ist so eine Art BOD für Musik. Mit gleicher Argumentation könnte man Ebay verkäufe als Relevanzmerkmal anführen ;-) - Andreas König 11:12, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das jetzt einfach mal so stehen lasse, würde eine löchung immer noch den Relevanzkriterien wiedersprechen, da wie gesagt Punkt zwei des Zusatzes für Rock und Pop-Musik erfüllt ist. Wer jetzt sagt, Billboard wäre nicht renomiert, der soll mir ein renomierteres Onlinemagazin für Musik auflisten. Nur um das mal zu rekapitulieren, ein Moderator, der eine Show Moderiert hat, die auf der ganzen Welt 30 Millionen Leute geschaut haben, und der danach nicht mehr auftauchte, ist relevanter als ein zwölf jähriges mädchen, das regelmäßig auftritt (ob online oder normal sei mal dahin gestellt, aber in Bezug darauf, dass das ne online Enzyklopädie ist, würd ich das auch gelten lassen.) und Weltweit z.Z. 110.661.177 Menschen, oder allgemein über 100 Millionen Menschen, gesehen haben. Ist das wirklich zeitgemäß?--Borntobee 21:36, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist derzeit nicht gegeben.--Engelbaet 18:50, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Interpretin von mehreren Liedern, die allesamt durch andere Interpreten bekannt wurden, spaltet die Community (deutlicher als in der englischen Wikipedia, vgl. dortige Löschdiskussion): Man kann die Gründe von Borntobee geltend machen, wonach sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat und (wenn hier wirklich Singles gelten, was ich anders interpretiere) sie auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten ist. Andererseits handelt es sich aber bei ihren Veröffentlichungen deutlich „um eine Art BOD für Musik.“ (Andreas König) und um einen Markt, den die Musikindustrie selbst offenbar nicht als wichtigen Plattenmarkt einstuft, obgleich ihn Billboard (Magazin) beobachtet.

Zu meiner Entscheidung hier zu löschen bin ich durch den folgenden Aspekt gekommen: Der Artikel ist keineswegs enzyklopädisch. So fehlen belegte Werturteile für die Bedeutung der youtube-Bekanntheit: Beleg 1 weist in eine andere, künstlerische Richtung, Beleg 2 auf Uncharted-Zugriffe insgesamt (die auch aus Twitter, Facebook, Myspace, Wikipedia stammen). Für einige zentrale Angaben des Artikels (mit Ausnahme der gecharteten UnCharted-Songs) sind keine nach WP:Belege gesicherten Angaben vorhanden, z.B. Geburtsdatum, „Einige Cover wurden exklusiv für die digitale Veröffentlichung eingespielt.“ usw.. Eine seriöse journalistische Berichterstattung zu ihr fehlt fast vollständig (und ist bisher auch nicht zu erwarten): Auch in den verlinkten Presseorganen, die für den Artikel ausgemolken wurden, ist es mit Ausnahme des vietnamesischen Mediums jeweils nur ein Absätzchen. Wäre Maddy Jane tatsächlich „eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche“ und damit nach WP:RK relevant, so wüssten wir auch mehr über sie. (Der Artikel könnte zudem mit Twitter- und -iPod-Store-Links, mehreren Youtube-Links und einem last.fm-Link als „Link-Container“ betrachtet werden, was aber nur ein QS-Punkt ist).--Engelbaet 18:50, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Uhde Inventa-Fischer (erl. gelöscht)

Schöner Artikel, aber nach WP:RK#U ist keine Relevanz erkennbar. -- Karl-Heinz 17:31, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

37 Mio. Euro Umsatz (2006) und 200 Mitarbeiter reichen nicht. Bitte Infos bei der Muttergesellschaft Uhde GmbH einbauen. --87.150.214.25 17:40, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Uhde Inventa-Fischer ist Technologieführer auf den Gebieten Polyamid und Polyethylenterephthalat (PET) mit Kunden wie BASF, Octal und Indorama; aktuell großes öffentliches Interesse am Thema Biokunststoff (PLA), in dem Uhde Inventa-Fischer zu den führenden Unternehmen gehört.(nicht signierter Beitrag von Ultimate frank (Diskussion | Beiträge) 18:12, 26. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Firmenwerbung, also löschen(nicht signierter Beitrag von 91.59.60.131 (Diskussion) 18:17, 26. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Kann keine Werbung entdecken, Artikel ist neutral geschrieben. Tendiere zu behalten, falls sich das mit dem "führenden Unternehmen" bestätigen sollte.-- KMic 18:41, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:40, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Technologieführer in selbstgeschnitzter Nische, dazu noch nocht mal unabhängig belegt. Löschen. -- Der Tom 12:04, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Links zur Technologie sowie zu den weltweit gebauten Projekte, denke schon, dasss das Unternehmen relevant für Wikipedia ist. Einfach mal googlen: Recyclingverfahren in Fachzeitschrift, PLA-Biokunststoff, PLA-Biokunststoff,Optimierte Technologie.

Siehe auch Projekte - Trefferliste anzeigen und Fachartikel

NB: Darf in Artikel der Muttergesellschaft erwähnt werden. 
Gelöscht. Keine eigeständige Relevanz. -- Andreas Werle 12:29, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Doppelbett (erl., WL)

Trivialität die im Hauptartikel Bett ausführlicher behandelt wird Jogo30 18:03, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einfach Weiterleitung dorthin gelegt. Fertig. --87.150.214.25 18:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anders bei den anderen Artikeln der Kategorie:Versöhnungskirche geht es hier nicht um ein Kirchengebäude, sondern um eine Kirchengemeinde. Einzelne Kirchengemeinden sind aber nicht relevant (und aus dem Artikel geht überhaupt nichts hervor, was ausgerechnet diese Gemeinde relevant machen sollte). Und ein Kirchengebäude scheint es nicht zu geben, lediglich einen Kirchsaal im Gebäudekomplex der Gemeinde. Gruß --Rax post 18:46, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Bei ggf. Löschung bitte die Kategorie:Evangelische Gemeinde in Hessen ebenfalls löschen, deren einziger Eintrag dies ist.

ack, es handelt sich um eine lokale Untergliederung auf allerunterster Ebene einer Religionsgemeinschaft, klar nicht relevant. löschen - Andreas König 11:24, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, ein ein Indiz für Relevanz ist nicht gegeben. Bezeichnend schon, dass die Homepage der Gemeinde die einzige Quelle ist.Zweioeltanks 22:44, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 01:29, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht-Artikel ohne klares Thema, der sein Lemma nicht erklärt. -- Clemens 01:29, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Imboloc und Imbolic (gelöscht)

keine Seite verwendet diese ungebräuchliche Namensvariante Reimmichl → in memoriam Geos 19:36, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu beiden WL: Diese beiden Namensversionen von Imbolc/Imbolg sind in der Fachliteratur nicht vorhanden und es gibt auch keine Seite, die sie verwendet - SLA wurde abgelehnt, daher dieser Weg. Bitte um löschen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:38, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Redirects sind ein "Kundendienst", damit der Benutzer die Erklärung für einen vorgefundenen Begriff findet, auch wenn er in der Fachliteratur nicht verwendet wird. -- Toolittle 21:38, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein „Kundendienst“ zu einem Begriff, den's net gibt - außer in fragwürdigen Websites? Naja, schon gut, in der Mythologie wird ja dzt. mit allen MB-Mitteln versucht, fachquellengestützte Arbeit durch populäres Geplauder zu ersetzen. Bald sind wir auf dem Niveau der en-wp gelandet, wo jeder Schmarr'n unbelegt drinstehen darf (und die ja hier bei schlamperten Autoren gerade deshalb so hohes Ansehen genießt). Mir soll's recht sein, nur traurig, dass manche hier dem Leser so gar nix in puncto Bildungswollen zutrauen! --Reimmichl → in memoriam Geos 22:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
findest du das nicht selbst ein wenig dramatisch als Begründung, einen Redirect löschen zu wollen? -- Toolittle 21:57, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber der Frust der schlampigen Arbeit und der Glaube, möglichst seicht schreiben zu müssen, damit's auch der dumme August versteht (der meist viel weniger dumm ist als der, der's vermutet), sowie das ewige Hochloben der gar net so selten recht seichten en.wp hat mich wirklich etwas übertreiben lassen - nimm's bitte als "Gesamtkunstwerk" - sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 22:10, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar sind die Namensvariationen ja da, halt aus unterschiedlichen Übersetztungen usw. hervorgeganden. Und wer die en:WP unbelegt nennt hat was verpasst. --Engeltr 23:01, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Imbolg wird in modernem Irisch in etwa [ˈɪmbɔləg] gesprochen. Anglisierte Schreibweisen wie Imboloc, Imbolog, Imbolic kommen daher vor. Wer sie nachschlägt, würde auf die richtige Seite verwiesen werden. Außerdem: Ob der Grund des hier Nachschlagenden "fragwürdige Webseiten" sind, sollte kein Grund sein, ihm den Kundendienst vorzuenthalten. Wer Fachliteratur zum Thema liest, wird den WP-Artikel zur Information kaum benötigen. Wer das Wort wie angegeben irgendwo hört und hier nachschlagen will, könnte auch auf die Idee kommen, einen Vokal zwischen l und g oder l und c zu schreiben. Mit der Artikelqualität von Imbolg hat es nichts zu tun, da dort ja die richtige Schreibung verwendet wird. -- MacCambridge 23:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naiverweise habe ich eine WL, deren Lemma im Zielartikel nicht genannt wird, nach den hier immer erwähnten Spielregeln als absolut verzichtbar betrachtet, aber - wie schon gesagt - soll sein! Nur zwei Anmerkungen: Wer die en-wp so wie ich permanent verwendet, der weiß aus Erfahrung, dass dort jeder Halbsatz kritisch auf seine belastbaren Quellen abgeklopft werden muss und ein ung'schautes Übernehmen voll durch die Ferse ins linke Auige gehen kann. Und zum Nutzen der wiki-Artikel: Mein Bemühen ist es u.a., gerade den Leser von Fachliteratur durch den entsprechenden Artikel weiter zu informieren, denn irgendwas gibts immer, was man noch net kennt. Für mich bleiben die beiden Begriffe fragwürdig, aber ich kann damit leben, dass sie da sind - der LA war nämlich lediglich ein Bereinigungsversuch. Nb., zum Kundendienst - Imboloc wurde bis gestern und heute gar net aufgerufen, Imbolic in diesem Monat ~ <10 mal, erst gestern und heute oft (wegen dieser Disk). Aber ich resigniere und wende mich wieder der Artikelarbeit zu, Servus an alle, --Reimmichl → in memoriam Geos 09:09, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz, laut stats.grok.se wird Imboloc durchschnittl. so 1 x pro Monat (0-4/Monat im letzten Jahr) aufgerufen, Imbolic häufiger, ca. 15 x pro Monat. Falschschreibungen ohne existente WL (Imbolog, Imbolig) werden indes wirklich gar nicht nachgefragt. -- MacCambridge 10:39, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei dieser Resonanz verstumme ich ergriffen, Thema für mich fini, weiterhin frohes Schaffen, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:52, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Imbolic und Imbolog sehe ich auch als Falschschreibungen an, da ich sie auch nirgendwo gefunden habe, bis auf diese paar (zumeist neopaganistischen) Seiten. Fachlich korrekt ist diese Schreibung aber nicht, gefunden habe ich sie in keiner meiner Bücher. Die WL suggerieren aber, dass es so sei. Dementsprechend finde ich die Löschung beider richtig. U.U. wäre es sinnvoller, eine Falschschreibungsseite einzurichten. So selten, wie diese Schreibungen aber verwendet werden, bin ich mir nicht sicher, ob das dann nicht gegen die WP-Regeln verstößt. Eine WL an dieser Stelle ist ebenso unbrauchbar wie eine Weiterleitung von Imbolog oder Imbolig oder Oimelec oder sonstigen, noch skurrileren Schreibweisen… Daher finde ich die LA durchaus gerechtfertigt. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:13, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beide Schreibweisen waren mir bis anhin absolut unbekannt und ich sehe keinen Grund, diese zu behalten. Wenn englischsprachige Neuheiden dies so schreiben wollen, dann gerne, aber dort in der englischen WP wo viel Unsinn erlaubt ist. Wirklich, das ist leider keine Verleumdung sondern traurige Tatsache! Wozu denn nur brauchen wir in der deutsprachigen Wikipedia englischsprachige Weiterleitungen? 2x löschen! --al-Qamar 16:53, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beide Weiterleitungen gelöscht. Werden im Zielartikel nicht genannt; jedoch nur dann, wenn dies - mit seriösen Belegen für die Schreibweisen - erfolgen würde, wären Weiterleitungen denkbar. Gestumblindi 16:48, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS war erfolglos; Funktionsweise wird nicht erklärt, so Artikel unbrauchbar. --Peisi 20:37, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich seh noch ein ganz anderes Problem. Der Textteil wurde von IP von hier abgekupfert (Eine klarer C&P Aktion kanns fast nicht geben). Für mich sieht das genügen SH aus, also URV aus. Ergo neuschreiben beste Lössung.--Bobo11 22:29, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit eigentlich schnelllöschfähig.--KMic 01:23, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit gelöscht. XenonX3 - (:) 15:54, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel wurde wegen URV gelöscht. Ein ordentlicher Artikel, der das Lema auch beschriebt ist weiterhin willkommen. Also nix von Irrelevant und so. --Bobo11 18:31, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Person erfüllt mMg. (noch nicht ganz) die Relevanzkriterien. --Dr.Heintz 20:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:35, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Mit der Hauptrolle in Sturmfrei erfüllt sie die RK, die Ausstrahlung ist noch diesen Monat. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:01, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt -- Karsten11 20:57, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das BerlinWiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 21:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur lokale Medienresonanz http://www.morgenpost.de/familie/article1469598/Das-koennte-auf-dem-Schulhof-spielen.html --87.150.222.142 23:25, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
zwei Musicals (Die Schneekönigin und Im Reich Des King Are­si­as) sind auf CD (Hansen Records, Wandlitz) erhältlich. http://www.weltbild.de/11/Kindermusicaltheater+In+Berlin.html Das wäre zumindest Beleg für eine professionelle Aufnahme. --87.150.222.142 23:37, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 12:26, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Baumbart (Band) (schnellgelöscht)

Vor zwei Stunden als Bandspam gelöscht. Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 21:47, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise SLA als wiederholungstäter. Irrelevante Band. PG 23:01, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bernhard Felsenthal (LAE, Troll-IP)

Kein Beleg, keine Relevanz, kein Artikel. --178.198.54.36 22:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

per DBA-Eintrag (siehe DNB-Datensatz) nach WP:RK automatisch relevant, Literatur suche ich gleich noch raus -- 89.180.238.138 23:03, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Nachschlagewerk --178.198.54.36 23:08, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde in der Zusammnfassungszeiel genannt. Siehe Versionen. Du warst schneller PG 23:04, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bibliographia Judaica, 1981, 89 genügt als Nachweis. PG 23:07, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Löschgründe treffen nicht zu Ist ein Artikel, ist relevant und ist belegt. PG 23:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

..mit einem Lexikon, in dem B.F. gar nicht verzeichnet ist...?? Habe dich auf VM gemeldet. --178.198.54.36 23:18, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
beide Literaturverweise ueber WBIS nachweisbar, IP wurde auf WP:VM gemeldet -- 89.180.238.138 23:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
und nun gesperrt ... -- 89.180.238.138 23:24, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist leider nur mangelhaft recherschiert und sehr gehaltslos.--Borntobee 23:16, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel triffst. PG 23:18, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fernsehkritik-TV“ hat bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. M�rz 2009#Fernsehkritik-TV (gelöscht)|5. M�rz 2009]] (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Nachgetragen von XenonX3 - (:) 00:17, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach einzige Relevanz Serdar Somuncu, aber dann kann auch jedes Schützenfest hier aufgeführt werden wo jemand berühmtes auftritt. -- Equippers 23:59, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist doch cool. Behalten. --91.19.117.126 00:23, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:RWS die hier wohl die passende Kategorie sein müsste. Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab:

...

  • Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein) ...

Dies sollte mit dem Grimme Online Award eindeutig zutreffen (siehe Fernsehkritik-TV#Auszeichnungen) deswegen behalten.--mfg Sk!d 00:25, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

und genau darum: LAE --Don Leut 00:33, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
da hat einer WP:RWS nicht gelesen, ich erlaube LAE (nach BK, da war wer schneller)--in dubio Zweifel? 00:36, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja um euch mal mit eurer eigenen Definition herauszufordern, es ist ein Publikumspreis, wer vergibt ihn dann, Organisation oder Publikum  ? --Equippers 03:10, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Grimme Online Award ist kein Publikumspreis, sondern wird von einer Jury vergeben. „Der Grimme Online Award ist eine nicht dotierte Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet, die seit 2001 vom Adolf-Grimme-Institut, das auch den renommierten Fernsehpreis Adolf-Grimme-Preis verleiht, vergeben wird.“ --91.19.117.126 18:00, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]