Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. April 23. April 24. April 25. April 26. April 27. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:21, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Selbst wenn man Annette Humpe und Adel Tawil hinzufügt, kommt die Kategorie – in Ermangelung von Albenartikeln – nicht über 3 hinaus. --Århus 19:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

…folglich zu löschen, außer da tut sich was. → «« Man77 »» 00:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte theroetisch noch Celebration (Lied) und den redir Vom selben Stern zufügen, aber eher löschen, sofern nicht neue Lied/Albenartikel zukommen. --Kungfuman 15:43, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, derzeit lediglich ein Element --Eschenmoser 01:36, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Familie Porsche löschen (oder -> Familie Porsche-Piëch) (bleibt)

vergl. Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2009#Familie Porsche (gelöscht) - konsequenter weise, wenn als artikel nich relevant, als Kategorie auch nicht - falls sie behalten wird, wie zum artikel in der löschdisk besprochen, vielleicht auf beide zweige erweitern.. (jetzt 8 einträge, so schnell werden es nicht mehr) --W!B: 20:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich syrcros Löschentscheidung bei dem Verlauf der Löschdisku nicht nachvollziehen kann. Vielleicht sollte er das nochmal überdenken, unbegründet ist es sowieso. --Matthiasb 21:07, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK, die Familie ist durchaus relevant, die Löschentscheidung ist umstritten und eine Kategorie hat zumindest mal den Mehrwert, die Personenartikel zusammenzufassen. Ich wette, da kommt irgendwann auch wieder ein Familienartikel. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:06, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ohne revision kommt keiner, die ablehenung war auf "relevanz nicht dargelegt" (wie legt man sie dar, wenn sie nicht offenkundig ist? reichen mongrafien über die famile nicht) - ich hab den artikel nicht aufgehoben, und such das nicht noch mal raus - also dann Löschprüfung? --W!B: 13:32, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem man mehr schreibt als eine unechte BKL ohne Beschreibung der Familie? syrcro 16:23, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel mag tatsächlich übertrieben sein, aber die Kategorie erscheint mir sinnvoll und angesichts 
vergleichbarer Kategorien auch berechtigt. Eine Verschiebung auf Porsche-Piëch wäre m.E. angebracht, 
wurde aber hier nicht diskutiert, benötigt auch keine administrative Hilfe und ist deshalb auch nicht 
Teil meiner Entscheidung. --Fritz @ 02:23, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die IP sich nicht traut, mach ichs halt. Der Sinn einer leeren Kategorie erschließt sich mir nicht. Daß es im Vatikan auch nur 5, geschweige denn 10 Kreditinstitute gibt bezweifle ich ohnehin einfach mal. Aber vielleicht warten ja hier irgendwo hunderte vatikanischer Banken auf ihre Kategorisierung. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:51, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hau wech. Löschen S.kapfer 23:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Istituto per le Opere di Religione hatte eine IP ohne Begründung aus der Kategorie rausgeschossen – unsinnigerweise, denn der Artikel handelt eindeutig nicht von einem Gebäude. Die Banco di Santo Spirito wäre ebenfalls eindeutig wikipedia-relevant. Ob das einen Erhalt der Kategorie rechtfertigt, steht auf einem anderen Blatt. Vorschlag: Kategorie verlegen zu Kategorie:Wirtschaft (Vatikan) und weitere Artikelkandidaten wie Vatikanische Euromünzen, Vatikanische Lira dort kategorisieren. --FordPrefect42 23:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hauptsache es bleibt nicht bei 1 arikeln. ich hab die kat nicht zum löschen vorgeschlagen, da in einer ähnlichen löschdisk mein schicken in den orkus vorgescholagen wurde. wer soll denn noch in eine vatikan-wirtschaft-kat rein außer den 3 artikeln? --217.224.141.152 15:24, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gibt schon noch einiges, in jedem Falle kann die obige Kategorie schnellweg - SDB 01:36, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Seit 2 Jahren keine Veränderung am Inhalt, Band unter October Light schon mehrmals wegen Irrelevanz gelöscht, keine zukünftige enzyklopädische Nutzung mehr denkbar, Bandspam.--Shairon 17:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Für Benutzerseiten existieren keine Relevanzkriterien. Siehe auch: Wikipedia:BNR#Konventionen. -- Fischbuerger 17:55, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn, das ist eindeutig ein Missbrauch des Benutzernamensraums. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 6. Löschen. 85.3.82.67 18:05, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Shairon in diesem Fall wäre es einfacher gewesen Benutzer (ist ja immer noch aktiv) erst mal anzuschreiben als nur LA zustellen, auch sollte wirklich mal vorher BNR/Konventionen gelesen werden und die Seite ist auch mit Baustelle gekennzeichnet. Nehme doch einfach deinen LA zurück und die Sache ist erledigt, gibt sicher einige Artikel im Hauptnamensraum wo du Anträge stellen kannst. --Elab 18:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier um den Grundsatz, dass man nicht einfach jeden irrelevanten Artikel für immer und ewig im BNR parken kann. Wikipedia ist kein Homepageersatz oder Werbeplattform, wenn etwas irrelevant ist, dann hat es hier auch nichts zu suchen. Bei der Google Suche nach der Band steht dieser Eintrag immerhin schon an sechster Stelle. Natürlich löschen.-- 1000 no kotoba 19:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
??? Wo steht dieser Grundsatz? Und wo ist hier Punkt 6 betroffen? Das ist kein Werbeartikel. Er ist genauso neutral geschrieben wie andere Artikel auch. Ich bin nicht einmal Fan dieser Band. Homepageersatz ist auch Unsinn, ich habe den Artikel lediglich behalten, weil ich auf dem Themengebiet aktiv bin. Es geht für mich hier tatsächlich um die Arbeit an der Wikipedia. Da die Band aktiv ist, stimmt es auch nicht, dass "keine zukünftige enzyklopädische Nutzung mehr denkbar" ist. -- Fischbuerger 22:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fischbuerger, gleich mit Deinem ersten Beitrag in dieser Löschdiskussion widersprichst Du Dir selber. Hast Du Wikipedia:BNR#Konventionen überhaupt durchgelesen? Ich zitiere daraus: „Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug.“
Genau. Und wo ist der Bezug zu meinem Artikel? -- Fischbuerger 20:19, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Da du grad das Thema Selbstdarstellungen ansprichst: Was ist denn das hier? ;-) (SCNR) -- Fischbuerger 20:59, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Fischbuerger erhält 7 Tage Zeit, um die Relevanz dieser Band nachzuweisen. Nach dieser Woche wird der überarbeitete und erweiterte Artikel in den ANR verschoben. Kann in diesem Zeitraum keine Relevanz nachgewiesen werden: Löschen. --Phantom 01:55, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nie behauptet, das die Band derzeit relevant ist. -- Fischbuerger 20:19, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein klarer Mißbrauch des BNR wegen Werbung und absolut schnelllöschfähig ohne jede Diskussion. --Capaci34 Ma sì! 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

weder Werbung noch exzessive Selbstdarstellung, auch kein längerer Text ohne Wikipediabezug, daher absolut schnellbehaltfähig ohne Diskussion. Der ursprüngliche SLA war ganz gelinde ausgedrückt unhöflich -- Toolittle 15:37, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erzähl! Wo erkennst Du dort bitteschön einen Wikipedia-Bezug? --Phantom 16:25, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würde im Umkehrschluss bedeuten, dass jeder wegen Irrelevanz gelöschte Artikel in den BNR verschoben werden kann und dort dann für immer bleibt. Erscheint dann genauso nach einiger Zeit bei Google dank der Bekanntheit von Wikipedia, denn die meisten irrelevanten Dinge werden auf anderen gut besuchten Seiten kaum erwähnt. Somit kann Wikipedia spielend leicht zur Werbeplattform genutzt werden, denn welchem Besucher fällt schon gleich auf, dass das in einem anderen Namensraum und somit nicht wirklich Bestandteil der Enzyklopädie ist. Du erkennst das Problem?--Shairon 16:30, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht mein Problem, wenn Benutzerseiten in Google nicht auftauchen sollen, dann muss eben die robots.txt geändert werden. -- Fischbuerger 20:19, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also: ich sehe nach wie vor keine Regel, die ein Löschen des Artikels notwendig macht. Da es aber anscheinend eine Gruppe von Wikipedianern gibt, die hier Handlungsbedarf sieht, sollte diese einen Antrag auf Änderung der Regeln stellen, damit mal Klarheit herrscht, was im BNR erlaubt ist und was nicht. -- Fischbuerger 20:23, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hierzu noch ein Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: "Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: * Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion." -- Fischbuerger 20:52, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, Wikipedia ist keine Müllabladefläche für irgendwelchen Privatkrempel! Siehe auch WP:WWNI Punkt 6! Wenn aus dem Ding keine enzyklopädische Relevanz herausgearbeitet wird, gehört es gelöscht, das steht vollkommen außer Zweifel! --Phantom 22:07, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, Punkt 6 wurde bereits erwähnt, warum gehst du eigentlich nicht auf meine Antwort bzw. meine Vorschläge ein? -- Fischbuerger 00:01, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil dazu kein Anlass besteht. Wenn Du ein Problem mit den Wikipedia-Regularien hast, bemüh Dich auf den entsprechenden Diskussionsseiten um eine Änderung der Richtlinien oder starte ein Meinungsbild. Hier ist der Fall erledigt, Dein Privatkram gehört gelöscht. --Phantom 00:08, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 11:34, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzernamensraum dient der Erstellung von Artikeln bzw. der Organisation der Artikelarbeit und ist kein paralleler Artikelnamens-Raum für diejenigen Artikel, die derzeit löschfähig sind. Benutzer Fischbuerger konnte oder wollte außer einem Edit-War zu dem Text bislang nichts beitragen, und auch nach seinen eigenen Einlassungen ist diese Band derzeit nicht relevant. Aber gelöscht heißt ja nicht verloren. Wenn sich die Sachlage ändert und Fischbuerger der Meinung ist, die Zeit ist reif und die Band relevant, stelle ich es im BNR gerne zur weiteren Bearbeitung wieder her. -- Pitichinaccio 11:34, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gerade über Google gefunden, ein Parallelartikel zu RauteMusik seit Juni 2008 nicht mehr angerührt, zudem unbequellt und werbend --Zaphiro Ansprache? 23:09, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau wie eins obendrüber, SLA wegen Mißbrauch des BNR. --Capaci34 Ma sì! 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Parallel-Artikel zu bestehendem in werblicher Natur. Dazu noch eine URV aus dem ANR wegen fehlender Autorennennung. -- blunt. 11:26, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Diese Vorlage schafft nur Unfrieden und läuft dem Projektziel Freie Inhalte zuwider. Durch Behauptung, dass Dateien mit diesem Babberl nicht auf die Commons tranferiert werden, wird der Eindruck erweckt, über den Umweg mit diesem Babberl, sei eine Freigabe Nur für Wikipedia möglich. Vielfach wurden dami versehene Dateien auch gerade zu diesem Zweck mit dem Hinweis versehen, gewollt war aber nie eine freie Lizenz, sondern lediglich eine Freigabe für die Wikipedia. Wenn dann doch der Commonsverschiebefall eintritt (und da passiert immer irgendwann), kommt es zu endlosen Diskussionen die überwiegend zum Rückzug des Uploaders, zur Löschung aller Dateien wegen offensichtlicht fehlendem Freigabewilllen oder zur Drohung mit rechtlichen Schritten gegen die Commonsschubsen führt. Da die Vorlage zudem dem Wesen freier Lizenzen widerspricht. (Nachnutzung durch jeden überall) - also auch über Commons und angeschlossene Wikis, ist sie einfach nur systemwidriger streiauslösender Blödsinn. syrcro 08:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein paar Links auf Nicht-auf-die-Commons-Streitigkeiten: (Mit der Drohung rechtlicher Schritte), (Der Tauber-Gau - hier wurde einem externen sogar von selbserenannten Fachleuten der Wikipedia erklärt, er könne ein Commonsschubsen verhindern - später wegen fehlerhafter Freigabe alles gelöscht [1], [2], das Ende) - Davon gibt es noch reichlich mehr. syrcro 09:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fullack, löschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 09:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Dachte zuerst, das könnte ein Problem mit Commons-Richtlinien geben, da Bilder von Benutzern dort möglicherweise den Projektrahmen überschreiten. Für kleine Mengen von Bildern auf Benutzerseiten fremder Projekte ist das aber zulässig. Wenn hier jemand sein ganzes Ferienalbum ablädt, wird es ja wohl auch gelöscht werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt's auch Beispiele wo konkret diese Vorlage für Probleme gesorgt hat? Die Beispiele sind ja eher allgemeiner Natur. Und der Vorlagentext sollte mittlerweile auch eindeutig genug sein, um Missverständnisse zu vermeiden. --Isderion 13:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage behauptet, dass es [...] allgemein üblich [sei[ diese Bitte zu befolgen, sofern es sich nicht um einen begründeten Sonderfall handelt. - Das ist einfach eine Lüge. Wenn das Bild auf den Commons sinnhaft ist, wird es auch innerhalb einiger Monate verschoben werden; wer seine Bilder nicht auf den Commons sehen will, will eben keine Freie Lizenz. syrcro 14:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh, vielleicht hast du den Baustein auch wirklich missverstanden (siehe auch unten). Es geht um Bilder auf denen ein hauptsächlich ein Benutzer abgebildet ist. Für solche Bilder gibt es in der Regel keinen Grund sie auf die Commons zu verschieben. Und selbst wenn: Die Vorlage kannst du ja bearbeiten, nicht war? ;) Da du auf meine Frage nicht geantwortet hast, ob diese Vorlage schon für Probleme gesorgt hat, gehe ich mal davon aus, dass dir keine dementsprechenden Fälle bekannt sind. --Isderion 22:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt denke ich ein Missverständniss vor (eventuell auch von mir). Ich habe die Vorlage bisher so verstanden, dass sie nur bei Bildern gesetzt werden soll, die den Hochlader zeigen. In anbetracht der Tatsache, dass wir das solche Bilder hier tollerieren und diese auf commons tatsächlich gelöscht werden könnten, kann man der Bitte doch auch nachkommen. -- chemiewikibm cwbm 18:33, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich kenne die Vorlage auch nur bei Bildern von Benutzertreffen u. ä. Und sie enthält eine höfliche Bitte. Daher Behalten und vielleicht in der Vorlagendoku etwas genauer beschreiben? --Nati aus Sythen Diskussion 21:01, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

für freie inhalte - schnell löschen Bunnyfrosch 14:03, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn die Vorlage weg ist, wird es von mir keine Bilder mehr von WP-Veranstaltungen geben, bei denen nicht alle Beteiligten alle Bilder durchgesehen haben. Dann wird der WP-Namensraum eben nicht mehr bebildert. --Marcela 14:20, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da der Sachbezug? Ist es Sinn einer Enzyklopädie, Fotos privater Treffen im BNR zu fördern? Niemand muss hier Bilder einstellen, ja sogar die Mitarbeit im Ganzen ist freiwillig! Es geht hier doch um die Formulierung der Vorlage und nicht darum, eine solche Vorlage prinzipiell nicht zu wollen. letzter Satz war Quatsch --79.247.37.142 16:59, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Als Konsequenz werden Benutzerbilder von mir ab sofort nur noch auf Foto-Wikia hochgeladen. So haben wir wenigstens die Kontrolle darüber, wenn jemand ein Bild schnell gelöscht haben möchte. Als dargestellte Person hat man das Recht, zu entscheiden, wo sein Bild veröffentlicht wird. --Marcela 11:26, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Port (u*o)s 01:57, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob sich diese Vorlage als Streitobjekt eignet oder vielmehr zur Befriedung dient, kann ich nicht entscheiden, den zweiten Satz, der dem Uploader eine Sicherheit vorgaukelt, die auch Wikipedia nicht versprechen kann (und will), werde ich herausnehmen. --Port (u*o)s 01:57, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist jetzt noch falscher. Es ist das Urheberrecht in Zusammenspiel mit dem Unwillen der Unrheberrechtsberechtigten, die eine Bebilderung ausschließen. Bildzitate wären faktisch auch unmöglich, da in der Wikipedia eigene Ausseinandersetzung mit den Bildinhalt durch WP:TF verboten wären. syrcro 14:16, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spielen wir jetzt das Spiel „Wir stellen so oft einen Löschantrag, bis irgendwann mal einer durchkommt“? Siehe hier, hier und hier. -- Jossi 14:33, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Löschantrag wurde zurückgezogen, weil die Vorlage nun inhaltlich stimmen sollte. Aber jetzt ist sie einfach nur noch inhalticher Blödsinn - Großzitate von Bildern in einer Enzyklopädie sind zwar möglich, aber faktisch nicht als allgemeine Bebilderungsquelle. Großzitate bedürfen einer engen Einbindung in ein eigenes Werk - Ohne Bildanalyse des einzelnen Bildes geht da nicht, mehr als ein/zwei Beispiel mit je 300+ Wörten Bildanalyse gibt das nicht. Das Problem der Bebilderung sind nicht die Richtlinien der Wikipedia bzgl. der Bildzitate, sondern tatsächlich das Urheberrecht der Rechtsinhaber. syrcro 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was ein Bildzitat mit TF zu tun hat, will mir gerade auch nicht einleuchten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Großzitate müssen eine sehr enge Bindung an ein eigenes Werk bieten, das eigene Werk ist hier der Enzyklopädieartikel - die bloße Rezeption der Analyse eines anderen genügt da nicht, es müsste schon die Auswertung von mindestens zwei/drei renomierte Fremdbildanaylsen sein - Eigenanalysen sind nunmal Original Research - und das wird es bei den meisten relevanten Künstlern eben kaum gegeben. syrcro 14:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gequirrlter Unsinn. Man schaue sich Im Sommer an. Bei so etwas zur modernen Kunst, wäre ein Bildzitat sicherlich nicht unmöglich. Julius1990 Disk. 14:40, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass Du die Wertung zu Deinem Beitrag diesem voranstellst. Die Vorlage erweckt den Eindruck als könne man auch Malerartikel aussreichend mittels Bildzitaten bebildern (in Malerartikeln wird die Vorlage ja hauptsächlich genutz). Das geht aber nicht; Bilder als ganze sind Großzitate und nur unter recht großen Anstrengungen rechtlich erlaubt einzubauen: mehr als ein zwei Großzitate pro Künstler sind in einer Enzyklopädie faktisch unmöglich. Großzitate unter 4 kiB-Text sind fast nicht machbar. syrcro 16:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein so eine Überraschung! Irgendwie erinnert mich das ganze langsam an diese preisgekrönte Southpark-Folge, und da man sich vielleicht nicht auf jedes alberne Spielchen einlassen sollte ist für mich aus psychohygienischen Gründen hier EOD. Macht was ihr wollt, auf Sachargumente kommts hier eh nicht mehr an. --JBirken 14:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist unter anderem auch erfunden worden, weil wir kein Kleinzitat für Kunstwerke (Bildzitat) bekommen dürfen und sollen – Texte dürfen und müssen wir per Kleinzitat zitieren; Zitatrecht möglich und erwünscht. Abbildungen von Werken dürfen und können wir nicht per Kleinzitat zitieren; Zitatrecht unerwünscht – Und im Vorlagentext: Die Regeln der deutschsprachigen Wikipedia lassen eine Bebilderung der in diesem Artikel behandelten Werke nicht zu, da eine freie Weiternutzung der Abbildungen urheberrechtlich nicht erlaubt ist. läßt sich doch ohne weiteres urheberrechtlich verlinken, denn natürlich haben sich Teile der WP-Regeln aus diesen Regeln, die das Urheberrecht festschreibt, entwickelt. Alles weitere, weshalb noch und wieso die Vorlage existiert steht schon allerorten. --Thot 1 15:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

damit's mal jemand nach den klugen einwendungen hinschreibt: behalten aus den genannten wiki-gründen. -- Jbergner 15:33, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage ist inhaltlich falsch. Es gibt oft irgendwelche Möglichkeiten von Bildern (zB Briefmarken, Bilder mit Panoramafreiheit oder US-gov) Bei Joseph Beuys (mit diesem Baustein) sieht man zB ein Werk. Ansonsten könnte man in fast jeden Artikel einen Warnhinweis schreiben, dass nur freie Bilder verwendet werden dürfen. Das steht aber in den Regeln, beim Upload und sonst überall. URV wird so oder so öfter mal hochgeladen. Auch bei Screenshots, Comicfiguren usw müsste man Hinweise erstellen. Löschen. --Kungfuman 16:02, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleinzitate für Bilder sind recht schwer sinnvoll einzubringen: Kleinzitate als Bildzitat sind nicht die Abbildung von kleinen Abbildungen eines Bildes, sondern lediglich von Teilen des Werkes, nicht des Gesamtwerkes (Werk nicht iS Werk des Künstlers, sondern im Urheberrechtlichen Sinne Schutzgegenstand iSd UrhG) - das ist gerade das Problem bei Bildzitaten - das ganze Bild/Werk iü kann nur mit sehr großem Aufwand zitiert werden - Gerade die spezielle Gesamtabbildung muss notwendig für das eigene Werk sein - und das geht nur bei einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem einzelnen Werk- (nicht signierter Beitrag von Benutzer:syrcro (Diskussion | Beiträge) 26. Apr. 2009, 15:12)
Ja genau - bei zitierten Publikationen darf ja auch nicht die ganze Publikation abzitiert werden, was wir ja bei der Artikelarbeit auch nicht tun. Gleiches würde für die Abbildungen der Kunstwerke gelten, wenn wir könnten. --Thot 1 16:23, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleine Bildausschnitte sind aber ungeeignet um das Werk eines Künstlers darzustellen. syrcro 18:01, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ACK Thot 1: Der Grund der Vorlage steht schon mehrfach auf den vorangegangenen Diskussionsseiten . Also Behalten, mit welchem Text auch immer. Lasst doch mal einen kundigen Anwalt sich äußern. -- Alinea 16:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Argumente habe ich bereits in den vorherigen LDs gebracht, löschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dient nur zur Propaganda, um Benutzer dazu anzustacheln, sich gegen die bestehenden Verbote von nicht frei lizensierten Bildern zu stellen. --rtc 16:46, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. (Ohne Worte, dem Ton des Eiferns gegen das Stück ist nichts entgegenzusetzen als das Schweigen.) Salut, --Felistoria 17:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito. Behalten. -Jossi 17:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Hier geht es wohl den Autoren so, dass sie ihre Artikel ohne die hübschen Bilder nicht schön finden oder in Beschreibungsnot kommen. Das Gefühl scheint dann so bedrückend zu sein, dass man sich mit diesem Baustein Luft machen will (nach dem Motto schuld daran sind die anderen oder die bösen Gesetzesmacher)...darf ich dann diesen Baustein abwandeln und in technische Artikel einfügen? Schließlich gibt es da auch sehr viele Dinge die sich sooo kompliziert beschreiben lassen und ich immer trauig bin, kein passendes Bild zu haben... Welche glorreiche Benutzergruppe hat sich das eigentlich ursprünglich zusammengefrickelt? Auf die muss man wohl ein Auge haben..--D.W. 19:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst möchte ich anmerken, dass wir hier nur, ausschliesslich und allein neue Argumente beachten sollen. Dasjenige von syrcro ist ein solches, aber die Rückverweise auf früher vorgebrachte Argumente z. B. von Chaddy sind irrelevant. Zu syrcros Argument ist zu sagen: Selbstverständlich ist der Hinweis sachlich völlig korrekt. Wikipedia:Bildrechte, auf das der Hinweis verlinkt, beschränkt sich ja nicht auf die Problematik der Bildzitate, sondern auf Rechtsfragen zu Bildern überhaupt. Urheberrechte beachten gehört übrigens auch zu den Regeln der deutschsprachigen Wikipedia, womit syrcros Argument, es seien gar nicht diese Regeln der deutschsprachigen Wikipedia, welche eine Bebilderung verhindern, gleich nochmals widerlegt wird. Im Übrigen finde ich es recht ärgerlich, dass diese Vorlage mit Löschanträgen regelrecht bekämpft wird. Wer - wie syrcro - mit Einzelheiten der Vorlage nicht einverstanden ist, möge dies doch bitte auf der Diskussionsseite der Vorlage vorbringen, Diskussionen dort verlaufen erfahrungsgemäss konstruktiv. Adrian Suter 21:38, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Argumente relevant sind, oder nicht, hast du nicht zu entscheiden. Im Übrigen wurde der zweite LA nicht von einem Admin entschieden, sondern vom Antragssteller zurückgezogen. Insofern können die dortigen Argumente natürlich schon nochmal vorgebracht werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:49, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Urheberrechte beachten gehört übrigens auch zu den Regeln der deutschsprachigen Wikipedia. - Das bestreitet keiner; die Regeln sind aber nicht kausal für das Verwendungsverbot - sie geben nur in etwas ausführlicher Form Gesetze wieder. Wenn die Richtlinie WP:URV wegfallen würde, bliebe es bei § 108 UrhG und der Strafandrohung von drei Jahren Knast für Verstöße. Und da bliebe dann lediglich das Zitatrecht übrig, Großzitate - Bildausschnitte würden das Problem nicht beseitigen, sind aber nur unter ganz gewissen Vorraussetzungen erlaubt: und die würden eine effektive Bebilderung immer noch verhindern. syrcro 12:18, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umso wichtiger ist das Bapperl. Die gewissen Voraussetzungen, die für uns möglich wären, würde ich aber gern mal wissen, ist das hier eventuell einmal erklärt worden? Eine Biografie ausführlich zu bebildern wie in en:wiki wird nicht gehen, aber ein Lemma für ein einzelnes Werk wohl eher?-- Alinea 12:35, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Software ist zur Zeit nicht in der Lage, Medienateien lediglich im Rahmen des Zitatrechts vorzuhalten - die Bildbeschreibungsseite wäre schon ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Falls die WMF das irgendwann mal ändern sollte, wären wohl nur Bebilderungen bei Artikeln zu einzelnen Werken und bzgl. von einzelnen Beispielwerken in anderen Artikel möglich. Etwa im Artikel zu van Gogh zu jeder Schaffensperiode ein repräsentatives Bild, an dem nicht die Besonderheiten der Schaffensperiode durch das Beispiel dargestellt und analysiert werden könnte. syrcro 12:43, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. So habe ich es mir auch vorgestellt. Falls, ja falls die WMF ... -- Alinea 12:52, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Erstens: Der Antrag stellt die Frage nach der Auslegung geltenden Rechts. Ob aber ein Bildzitat rechtlich möglich wäre oder nicht, ist offenbar umstritten und kann jedenfalls nicht im Laufe einer LD beurteilt werden.
  • Zweitens: Es ist ziemlich befremdlich, wenn man sich nicht an einer (in diesem Fall sehr konstruktiv verlaufenden) Diskussion beteiligt, und anschliessend einen LA stellt.
  • Drittens: Es geht gemäss Antrag erneut um eine inhaltliche Frage, nicht um die Vorlage an sich.
  • Viertens: (Darüber schweige ich jetzt mal noch, um die Diskussion nicht unnötig einzuheizen)-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:24, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich doch vorschlagen zunächst die inhaltliche Frage erneut (aber bitte bitte zum allerallerletzten mal) zu klären – auf der Disk der Vorlage oder andernorts) – bevor die Vorlage ggf. gelöscht würde und sich dadurch eine inhaltliche Klärung nicht ergäbe. Ich darf doch davon ausgehen, daß man eine Klärung wünscht? --Thot 1 11:17, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn die Vorlage gelöscht wird, erübrigt sich zwar eine erneute inhaltliche Diskussion nicht, aber aus welchem Grunde sollte man sie dann noch wünschen wollen? Um wieder eine Vorlage zu haben, die dann erneut LD geht? --Felistoria 17:40, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einmal mehr behält Adrian Suter den Überblick und bringt in seinem Beitrag die Diskussion auf den Punkt: Der Bildrechtshinweis ist inhaltlich und von der Sache her völlig korrekt. "Zitate" wären nur unter Preisgabe des konstituierenden Wikipedia-Grundsatzes der freien Enzyklopädie möglich. Das zu Erörtern ist aber nicht Sinn einer LD. Deshalb ist behalten der Vorlage die einzige Möglichkeit, den Leser rudimentär über die rechtliche Situation aufzuklären. Denn in gedruckten Enzyklopädien wie Meyer und Brockhaus sind ja sehr wohl Abbildungen enthalten. --Artmax 18:34, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP ist aber keine weiterer Brockhausenzyklopädie, dass sind sich auch die Mehrzahl der Leser bewusst (so jung ist WP ja nun nicht mehr) und setzen andere Maßstäbe an. Hier haben doch die Autoren mehr Probleme mit fehlenden Bildern als die Leser, daher braucht es keinen auch noch so freundlich gemeinten Baustein...--D.W. 20:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage dient ausschließlich dazu, dass der Auswertebot bei der KLA und KEA Contrastimmen wegen fehlender Bilder ignoriert, daher behalten. Außerdem weinen unsere sensiblen Künstler sonst. -- chemiewikibm cwbm 21:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
Mmh, mittels Vorlagenauswertung usw. ließe sich ja dann auch extrem einfach eine systematische Aufstellung basteln ala Wikipedia:Artikel, die unter den kulturfeindlicher Wikipediarichtlinien leiden oder Wikipedia:Artikel, bei denen freie Lizenzen was total blödes sind..auf der Diskussionsseite kann dann regelmäßig der Zuwachs an Artikeln grafisch ausgewertet werden. Ungeahnte Möglichkeiten. Löscht das Ding doch mal endlich!--D.W. 22:01, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@D.W.: Warum dieser Eifer? Schau, es geht hier um Kunst (hast Du ein spezielles Interesse daran?), und da auch eigentlich vornehmlich um bestimmte Werke, die schon mal vor gut 70 Jahren nicht in D gezeigt werden durften und nun durch das Kuriosum der digitalen Rechtsituation erneut unsichtbar bleiben müssen. Da die WP ja unterdessen auch sehr viele allgemein gebildete Leser hat, vor allem aber auch Gymnasiasten, muss man diese entlasten von unzulässigen Assoziationen, wenn sie z. B. bei Picasso, Paul Klee oder Max Beckmann eben diese Werke nun hier nicht, aber in der en-WP sehen können. Alles klar? --Felistoria 22:29, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, Gymnasiasten sind nich blöd und kopieren sich das Bild für ihre Arbeiten halt von wo anders, der Text ist doch immer das aufwändige bei Hausaufgaben ;-). Der Zusammenhang zwischen perverser Kunstpolitik und „digitale Rechtssituation“ (?) musst du mir näher erklären? Sind freie Lizenzen da auf einer Stufe oder wie? Und wenn du diesen Zusammenhang als Hauptgrund vorbringst, wieso verlangst du nicht einen entsprechenden Bausteintext, der diese moralischen Einflüsse berücksichtigt? Und was bedeutet unsichtbar, euren unsäglichen Weblinkkontainer nebst ! dürft ihr doch einstweilen behalten.--D.W. 22:59, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
D.W., nein, ich nenn Dich nicht Daniel! Nun lass es doch endlich. Deine Interessen sind andere, wie man an Deinen Beiträgen sieht, und ein Konsens wird nicht zu erreichen sein. -- Alinea 08:05, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso wird nicht einfach meine Frage beantwortet, ich hab den Zusammenhang doch nicht ins Spiel gebracht.--D.W. 16:00, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitatrecht: Zulässig ist die Wiedergabe einzelner Werke als "Zitat" in wissenschaftlichen Publikationen auf Papier und sonstigen Trägern, neuerdings auch bei Verbreitung im Internet, … Bei Großzitaten , also das zitieren ganzer Werke, muß der Text aus sich selbst verständlich bleiben und das Zitat nicht Hauptzweck der Publikation werden. Es ist nur das zitieren einzelner Werke möglich. (§ 51 Ziff. 1). Die Abbildung eines Kunstwerkes in einem selbstständigen Text, der sich ausschließlich und ausdrücklich auf dieses Werk bezieht, ist auch dann zulässig, wenn der Text ohne die Abbildung nicht verständlich wäre.

Sog. Kleinzitate § 51 Ziff. 2 dürfen einzelne Ausschnitte von anderen Werken aufgenommen werden, wenn sie im Verhältnis zum Text nicht ins Gewicht fallen. (aus: Gerhard Pfennig: Kunst, Markt und Recht. Einfühtung in das Recht des Kunstschaffens und der Verwertung von Kunst. Verlag Medien und Recht, München 2009, ISBN 978-3-939438-07-6, S. 133–135)

Um es für alle eben nicht zu kompliziert zu machen, ist MMn diese Vorlage auch (mit den anderen schon vorgetragenen Gründen) nötig, die man ggf. ja auch um die jeweiligen hier relevanen Paragraphen (nach § 51 Ziff. 1 und 2 UrhG ist eine Bebilderung der in diesem Artikel behandelten Werke zwar möglich, aber nach den Regeln der deutschsprachigen Wikipedia nicht zulässig) o.ä. erweitern oder abändern. Gruß --Thot 1 08:51, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Troll-LA entfernt. Wer mit dem Text nicht einverstanden ist, kann auf der Diskussionsseite sein Anliegen schildern. Das ist nun der dritte Versuch innerhalb von 7 Tagen, diese Vorlage zu löschen. – Wladyslaw [Disk.] 10:24, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entfernung durch Troll revertet. Die Vorlage ist gerade für hauptsächlich für Artikel gedacht, wo eine Nutzung von Bildzitaten selbst nicht möglich ist. syrcro 10:49, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer hier der Troll ist steht erstmal im Raum. Nun werden solange LA gestellt bis niemand mehr Lust hat, das Theater weiter zu verfolgen? --Marcela 12:08, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre ein animiertes GIF für die Vorlage bzw. den LA nicht geeigneter? Man weiß ja schon gar nicht mehr… (scnr) --Telrúnya 11:06, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrwert gegeben. Da hilft nur ein: Behalten und Löschtrolle sperren.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:09, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Löschgeschichte des Vorlagebausteins und der inhaltlich gleichen Begründung (dass die Formulierung nicht korrekt sei) wie beim letzten LA ist dieser formal nicht korrekt und als reine Rache- und Trollaktion zu bezeichnen. Vorlage behalten, Syrcro sperren. – Wladyslaw [Disk.] 12:58, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss, dass Dich komplexere Sachverhalte schnell überfordern, aber: Der Wortlaut der Begründung ist nahezu der selbe. Inhaltich unzutreffend - der Baustein wurde aber geändert, die neue Fassung durch die Änderung ist inhaltich noch viel falscher als die alte. Zumal der alte Löschantrag nie entschieden wurde, sondern mit einer inhaltich falschen Begründung zurückgezogen wurde. syrcro 13:04, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
konplexere Sachverhalte; ist klar. Dich überfordert ganz offensichtlich etwas ganz anderes: die grundsätzlich Notwendigkeit dieser Vorlage der Autoren zu akzeptieren, die in den dort relevanten Bereichen arbeiten. Der LA wurde von Gestumblindi zurückgezogen. Das kann er auch völlig ohne Begründung tun, wenn er will. Ob sie also falsch oder richtig war spielt keine Rollex. Ändert nichts an der Tatsache, dass wir in der LP bereits eine Adminentscheidung für diese Vorlage hatten und du im diesem zweiten LA inhaltlich bereits die selbe Begründung lieferst wie im vorhergegangenen. Und dein trollähnliches Verhalten wurde nicht nur von mir bemerkt. – Wladyslaw [Disk.] 13:13, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
die grundsätzlich Notwendigkeit dieser Vorlage der Autoren ist eine schöne Nominalisierungkette, leider ohne verständlichen Sinn. Aber das passt ja. syrcro 13:18, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne für dich verständlichen Sinn. Aber wie solltest du das auch verstehen, wenn du in diesem Bereich auch bisher nichts abgeliefert hast. – Wladyslaw [Disk.] 13:38, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so aus mehr oder weniger leidenschaftslosem Interesse an alle Parteien: Gibt es eigentlich irgendein Bestreben überhaupt jemals einen Konsens bzw. einen „modus vivendi“ zu finden? --Telrúnya 13:15, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, nun ist die Vorlage gesperrt worden in einer Fassung, die wegen ihrer Länge keine Überlebenschancen hat. So genau solls und wills der Leser ja nicht wissen. Wir sollten auf der Diskussionsseite bitte eine befriedigende Fassung weiter diskutieren. Es wäre schön, wenn der erneute Löschantragsteller sycro mal eine Fassung vorstellen würde, die seiner Intention entspricht. -- Alinea 15:59, 28. Apr. 2009 (CEST) Sorry, läuft ja schon.-- Alinea 16:08, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"So genau solls und wills der Leser ja nicht wissen." Alinea, kann es sein, dass du im falschen Projekt mitarbeitest? -- chemiewikibm cwbm 16:49, 28. Apr. 2009 (CEST)

Nö. Tut sie nicht. Dich habe ich in unserem Projekt bis dato aber noch nie gesehen. Gruß --Thot 1 16:56, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun wird das hier ein Exkurs. Doch, Thot 1, chemiewikibm hat sich schon geäußert. Ich denke, ich habe genug Artikel geschrieben, um zu wissen, an welchem Projekt ich mitarbeite ;-) Mit dem jetzt formulierten Text würde der Leser erkennen: Aha, die könnten also mehr abbilden, wenn sie nur wollten. Das mit den Bildzitaten ist aber eine Sache, die nur die Wikipedia-Autoren und die WMF etwas angeht - so meine Meinung. In dieser Ausführlichkeit und häßlichen Länge, so mein POV, ist die Vorlage zu angreifbar, auch von Seiten der WMF. -- Alinea 17:04, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Adrian Suter: "Zunächst möchte ich anmerken, dass wir hier nur, ausschliesslich und allein neue Argumente beachten sollen. Dasjenige von syrcro ist ein solches, aber die Rückverweise auf früher vorgebrachte Argumente z. B. von Chaddy sind irrelevant." Das ist eine absurde, dem gesunden Menschenverstand hohnsprechende Auslegung der Regeln. Ein Benutzer stellt einen Löschantrag mit Argument A. Andere unterstützen den Löschantrag mit den Argumenten B, C, D. Irgendwann zieht der ursprüngliche Antragsteller den Antrag zurück, weil er das ursprüngliche Argument A nicht mehr als gegeben betrachtet. Ein anderer Benutzer stellt daraufhin einen neuen Löschantrag mit Hauptargument E. In der neuen Diskussion dürfen die Argumente B, C und D nun nicht mehr vorgebracht werden, weil sie ja bereits im zurückgezogenen LA vorkamen? Absolut lächerlich. "Wer - wie syrcro - mit Einzelheiten der Vorlage nicht einverstanden ist, möge dies doch bitte auf der Diskussionsseite der Vorlage vorbringen, Diskussionen dort verlaufen erfahrungsgemäss konstruktiv." Ich kann nicht für syrcro, sondern nur für mich sprechen: Hier geht es nicht darum, dass "Einzelheiten" der Vorlage nicht korrekt sind, sondern dass sie ganz allgemein redundant ist, da sie überflüssigerweise auf eine Regel hinweist, die in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia ohnehin grundsätzlich gilt ("nur freie Inhalte"). Sie könnte theoretisch also in jedem einzelnen Artikel stehen. Wenn sie aber nur in bestimmten Artikeln auftaucht, suggeriert sie kontrafaktisch, dass die in ihr genannte Regel nur in bestimmten Artikeln gilt. Alles in allem ist sie also im besten Fall überflüssig, im ungünstigsten Fall irreführend - daher löschen. --Thorsten1 20:37, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht bei den alten Argumenten nicht um die in Gestumblindis zurückgezogenem Löschantrag vorgebrachten, sondern um diejenigen aus dem früheren, in der Löschprüfung durch Admin-Entscheid beendeten Löschantrag. Zu Deinem Argument: Es geht in der Vorlage nicht darum, die Lesenden über den Grundsatz "nur freie Inhalte" zu informieren, sondern vielmehr darum, dass bestimmte Inhalte, die man im Artikel eigentlich erwarten würde, eben nicht frei und deswegen im Artikel auch nicht zu finden sind. Adrian Suter 23:37, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Thorsten, mein geschätzter, der erste LA von Complex zu diesem Thema wurde keinesfalls zurückgezogen, wie Du schreibst. Du übersiehst, dass die Argumente von Complex und Caddy erst nach langer Diskussion von der Löschprüfung zurückgewiesen wurden. Der neue LA kann sich deshalb nur mit neuen Argumenten beschäftigen. Die Vorlage ist gerade hier sinnvoll, da in manchen Artikeln, wie z. B. Pablo Picasso, zwar Gemälde von Künstlern um die es nur am Rande geht gezeigt werden, während Abbildungen der Werke von Picasso fehlen. Da wird auch nix kontrafaktisch suggeriert, sondern das wirft Fragen auf, das ist doch erklärungsbedürftig und könnte eben nicht „theoretisch also in jedem einzelnen Artikel stehen...”. Und was „freie Inhalte” sind, wissen vielleicht die Autoren, nicht aber die - glücklicher Weise - immer zahlreicher werdenden Leser.--Artmax 16:58, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Artmax & Adrian Suter: "der erste LA von Complex zu diesem Thema wurde keinesfalls zurückgezogen, wie Du schreibst." Sorry, da habe ich in diesem Chaos wohl den Überblick verloren und Adrian Suters Aussage irrtümlich auf Gestumblindlis LA bezogen - bitte um Nachsicht. In der Sache bleibe ich aber dabei: Dass unfreie Abbildungen nicht zulässig sind, wird ansonsten überall als bekannt vorausgesetzt, so dass eine derartige Vorlage redundant ist und potenziell durchaus falsches suggeriert. Dass das "Fragen aufwirft" mag sein, eine solche (oder ähnliche) Vorlage ist aber keine geeignete Antwort. --Thorsten1 21:15, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Hier wird ein LA gestellt mit der Begründung „Artikel“-Qualität: Text ist jetzt noch falscher. Dieses Vorgehen wäre bei einem ausschweifenden Essay zu einem relevanten Lemma nach gescheiterter QS opportun. Aber dieser „Artikel“ besteht nur aus einem Satz. Wäre es da nicht einfacher, den Satz zu korrigieren, zumal der LA-Steller wohl juristische Fachkenntnisse besitzt? Inhaltliche Diskussionen gehören auf die DS. Daher bitte nach Behalten diese Diskussion auf die Artikel-DS lizenzgerecht kopieren. --Minderbinder 08:13, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 08:20, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ob der Text falsch ist oder nicht, möge bitte auf der Diskseite der Vorlage und nach Diskussion durch Editieren derselben entschieden werden, einer LD bedarf es dazu nicht, --He3nry Disk. 08:20, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Urlaubsbedingt verspäteter Nachtrag: @He3nry, Minderbinder: Die Schwierigkeit, überhaupt einen nicht völlig danebenliegenden Text zu konstruieren, ist lediglich ein Symptom für das tiefere Problem, nämlich die Überflüssigkeit der Vorlage. Nach dieser Logik dürfte man nie irgendwas noch so falsches löschen, denn schließlich besteht immer die Möglichkeit, dass es nach endlosen Diskussionen doch noch mal richtig wird. --Thorsten1 21:15, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Jenix (gelöscht)

Sind für diesen Artikel die Relevanzkriterien erfüllt? Wenn ich das hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten und das hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik durchlese, dann habe ich doch einige Bedenken.

Indizien für fehlende Relevanz aus meiner Sicht:

  • keine Tonträger, keine Chartplatzierung
  • noch nicht regelmäßig auf großen Festivals mitgewirkt (lt. Artikel bisher zwei große Festivalauftritte: 2006 auf dem Highfield, 2007 auf dem Hurricane, wobei im Artikel keine Belege dafür drin sind)
  • keine Belege für regelmäßiges Airplay (Radio/TV)
  • für aufgelistete Wettbewerbserfolge fehlen die Belege; ich würde auch bezweifeln, dass die genannten Contests als national relevant gelten
  • fehlende relevante Presse
  • laut.de, poplist.de, rocklist.net - Fehlanzeige

-- Toa7d6 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz liesse sich jedenfalls viel besser beurteilen, wenn es in dem Artikel vernünftige Quellen gäbe, das ist schon mal sicher. Im aktuellen Zustand eher löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar, löschen. Der Tom 10:46, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Bandspam. Solche Bands gibts zu Tausenden in jedem Land - löschen. --Vicente2782 13:47, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Waren Vorband u.a. für die Bloodhound Gang und X-Blockx, haben den Titelsong zum Film(-projekt) Mitfahrgelegenheit geliefert. Zwar ist keine eigene CD erschienen, aber auf Samplern sind sie bereits zu finden (z.B. Ideensounds (2008)). Wettbewerbserfolge und die Auftritte bei den Festivals können zumindest durch die HP belegt werden – mit Fotos u.a. Ich hatte von der Band zwar bis eben auch noch nix gehört, aber „solche Bands gibt es zu Tausenden in jedem Land“ sehe ich hier nicht gegeben, sondern schon ein höheres Niveau. --Paulae 15:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. Belege: welchen Stellenwert hat dabei die Website der Band? Darf man die als vertrauenswürdige Quelle betrachten? Ich bin da generell eher skeptisch. -- Toa7d6 08:59, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn auf der Website der Band steht, dass sie den-und-den Preis gewonnen haben und daneben die Band bei der Preisverleihung zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass die das nicht mit Photoshop gefälscht haben. Ich finde das einen soliden Bandartikel mit guten Fotos, und hey: Anscheinend wird sie von einigen unbemerkt exzessiv geliebt. Denn welche Band, die noch kein eigenes Album am Start hat, kommt bei Last.fm auf fast 13.000 abgespielte Titel? --Paulae 15:03, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der Wikipdia-Kriterien dargestellt (s.a. Löschantrag) Redlinux···RM 01:28, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu großen Teilen von der Website abgeschrieben und erweckt den falschen Eindruck, dass die Humboldt-Viadrina School of Governance eine real existierende Hochschule ist. Sie ist jedoch (noch) nur ein Projekt und hat gegenwärtig keine Studenten. Ob und wann der Studienbetrieb jemals aufgenommen wird, ist nicht klar. Wegen mangelnder Relevanz sollte der Artikel gelöscht werden. --Albatross101 00:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fantasie-Schule. Löschen.--Weneg 11:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Fantasie" ist falsch, es ist ein akademisches Institut in Gründung, das für die Wikipedia durchaus relevant ist. Irreführende Angaben über die aktuelle Situation müssen natürlich im Artikel korrigiert werden. 7 Tage --FordPrefect42 14:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich, der Autor des Artikels, habe unter dem Abschnitt Geschichte einige Ergänzungen vorgenommen, die deutlich machen sollten, dass es sich bei der Humboldt-Viadrina durchaus um eine "real existierende Hochschule" handelt, die gerade ihre Gründungsphase abgeschlossen hat und ab Herbst 2009 den Lehrbetrieb aufnehmen wird. Ich hoffe, dass damit die Einwände gegen den Artikel entkräftet sind.--Wilde2202 10:41, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo gibt es denn den Nachweis zur Aufnahme des Lehrbetriebs, denn der wurde ja ganz offensichtlich schon 2003 angekündigt. Merkwürdig, merkwürdig...Löschen-- Veit18
Derzeit keine Relevanz erkennbar (vielleicht in Zukunft mal) Redlinux···RM 01:34, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SensoDrive (beleibt als Redir)

Info bei Citr. einbauen. Als eigenständiger Artikel macht das doch keinen Sinn. --OkamiChan 00:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Artikel. Zudem ist SensoDrive ist nur ein Beispiel/Name von vielen und bereits in Fahrzeuggetriebe enthalten, siehe Abschnitt Fahrzeuggetriebe#Klassisches.2C_automatisiertes_Schaltgetriebe. Löschen oder redir auf den Abschnitt in Fahrzeuggetriebe. Groogokk 01:09, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect. Prekario 10:07, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Redir auf "Fahrzeuggetriebe" Redlinux···RM 01:41, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jophi Ries (erl.)

SLA mit Einspruch

Kein Artikel --Cartinal 00:30, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Artikel ist in der ursprünglichen Fassung schlecht. Ich sehe aber keinen Schnelllöschgrund. Eher QS --Taratonga 00:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt jedenfalls ein gültiger Stub, behalten. Relevanz ist eh klar. --Amberg 02:16, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel in die QS gesetzt. Auf jeden Fall ist hier die Relevanz gegeben und der Artikel ist auch als Stub zu behalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:23, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
vor allem müssten die sehr allgemein gehaltenen formulierungen präzisiert und dadurch auch überprüfbar gemacht werden, z.b.: in welchen "kleineren Serien" hat die person mitgespielt? könnte nach einer solchen bearbeitung behalten werden. ohne das: bald löschen.--Quintero 09:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall für die QS. Der Mann spielte mehrere Hauptrollen und durchgehende Serien-Rollen in verschiedenen TV-Serien. Bereits jetzt mE gültiger Stub. Also klar behalten. --Brodkey65 09:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. WP:QSFF wäre übrigens die bessere Adresse. Ist zwar auch chronisch überlastet, aber die Chancen auf kompetente Bearbeitung sind dort nicht schlecht. (Die langen Lagerzeiten erklären sich in manchen Fällen dadurch, dass man liebgewordene Artikel auch nach Bearbeitung nicht mehr gehen lassen will.) Prekario 10:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn auch dort eingetragen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:23, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich bei Schnellbehalten. In genügend QS-Seiten ist er ja auch eingetragen. --Crazy1880 11:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE: Fall 1 + 2b. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:54, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI - Wikipedia ist kein Ratgeber, aber so ließt sich der komplette Artikel -- M-J -- 06:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, nee eher wie Reklame für das Zeugs. -- WB 08:30, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dabei ist allerdings zu beachten, dass solche Merkmale der Kandidaten tatsächlich wichtig sind.... Das ist schlimmstes Blabla. Diese Altlast aus 2006 löschen.-- Kölscher Pitter 11:02, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viele Angli(zi)smen und auch sonst nur heiße Luft. Quellen: Fehlanzeige. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 11:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Ratgeber ist das nicht. Es stehen reichlich Definitionen im Text. Ein HowTo sucht ein Bewerber da vergeblich. Die Bequellung ist allerdings schlecht, er könnte auch Doubletten enthalten - aber das ist ja heute nicht Thema. Erstmal behalten --Smartbyte 19:02, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe überhaupt keine Quellen, außer der bahnbrechenden Aussage „Die Wirtschaft könnte nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) Milliardenbeträge sparen, wenn Arbeitnehmer stärker entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten eingesetzt würden“ und einem mageren „Ausblick“, dessen Bezug zur Überschrift mehr als fraglich ist. Als handfeste Löschgründe kommen somit hinzu WP:Begriffsfindung und WP:Theoriefindung. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 20:56, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Theoriefindung. Wenn es nicht unter diesem Begriff auftauchen soll, könnte man es ja zu Jobprofiling umtaufen. Man könnte es auch mit dem kleinen Lemma Eignungstest zusammenführen. Diese Vorgehensweise zur Erkennung von Eignungsprofilen ist relevant, weil hunderttausendfach durchgeführt. Wichtig ist hier nur die schlechte Quellenlage. Hat jemand einen Autor informiert, damit nachgetragen werden kann, falls das möglich ist ? --Smartbyte 22:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität ist unterirdisch. Wenn man den falschen einsteltt, dann kann das teuer werden. Sowas ist keine Theoriefindung aber schlimmer als banal. Überflüssig. Löschen.-- Kölscher Pitter 11:54, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
banal im Sinne von selbstverständlich mag es sein, aber es ist damit weder überflüssig noch irrelevant. --Smartbyte 13:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, eher als Theoriefindung noch (vergebliche) Theoriesuche ;) "Jobprofiling" - warum dann nicht auch den Rest ins Englische übersetzen und an einem passenden Ort [3] einstellen? --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 21:13, 27. Apr. 2009(CEST)

Für einen Anglizismenjäger (lustiges Mischwort Latein + Altdeutsch) bist Du ja konsequent, aber die deutsche Sprache wird Dir noch manche Kröte zum Schlucken geben, wie wärs mit der rotgrünen Kröte "Jobcenter" ? Sprache muss verständlich sein und Akzeptanz finden. Die Sprachreinheit ist eine Sekundärtugend. Trotzdem : wie wärs mit Eignungsuntersuchung (Beruf)? --Smartbyte 21:46, 27. Apr. 2009 (CEST) 21:43, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu gäb's viel zu sagen ... Verständlichkeit geht mir jedenfalls über "Akzeptanz". Warum gibt's "Job profiling" eigentlich noch nicht beim großen Bruder [4]? Vorauseilender Gehorsam (übrigens auch eine Sekundärtugend ;) ...? Aber im Ernst: "Eignungsuntersuchung (Beruf)" scheint mir nicht die gleiche Bedeutung wie "Berufliches Profiling" zu haben, und die wesentlichen Kritikpunkte sind ja ganz andere (s.o.). --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 22:12, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, Verständlichkeit ist Bedingung von Akzeptanz, aber Akzeptanz ist keineswegs Zeitgeist. Zeitgeist ist aber Mainstream (Pfuiwort ?) Die deutsche Volkesstimme ist eben sprachschöpfend tätig, deswegen findet sich weder Jobprofiling (meine Idee) oder Jobcenter (Schröders Idee) in der englischen Wikipedia. --Smartbyte 22:25, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des ursprünglichen Artikels. Eine Zusammenführung mit den Artikeln "Online-Assessment", "Eignungsdiagnostik", "Personaldiagnostik", "Multimodales Interview", "Eignungstest", "Biografischer Fragebogen", "Persönlichkeitstest" könnte sinnvoll sein, da in allen Artikel lediglich unterschiedliche Herangehensweisen an das gleiche Problem beschrieben werden: "Bewerber/Mitarbeiter mit definierten Stellananforderungen zu vergleichen um optimale Stellenbesetzungen zu gewährleisten"--Thomas Hoffmann 28. Apr. 2009

Es würde sich lohnen, von diesen zu zahlreichen Artikeln mindestens die Hälfte mit Adminhilfe schnell wegzunehmen, die verbleibenden besser bequellten mit den brauchbaren Fakten auszubauen und Redirects einzurichten; dann wäre das eine hervorragende Aktion. --Smartbyte 21:47, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese gruselige Mischform hat eine zweistellige Google-Trefferzahl[5], wir sind schon jetzt der massiven Begriffsfindung schuldig[6] und sollten das Ding jetzt ohne weiteres Gezauder entsorgen. -- Wahrheitsministerium 00:57, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist keineswegs massive Begriffsfindung, wir befinden uns in der Zeit der Begriffsfindung für einen relevantes Thema, weil es dazu viele Meinungen gibt. In den BNR von Thomas Hoffmann verschieben ? **** Nebenbei mache ich darauf aufmerksam, dass "massive Begriffsfindung" selber eine sprachliche Neuschöpfung mit 0 Google Hits darstellt und "Gezauder" nur 700 Google Hits aufweist. ("Zaudern" hingegen 92.000). Was ist zu erkennen : Auch erfundene oder seltene Begriffe werden in Diskussionen gegen Begriffsfindung skrupellos verwendet. --Smartbyte 16:16, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
3/4 aller Googletreffer verschwinden, wenn man wikipedia als Suchwort ausschließt, siehe einsdrüber, auch unsere Beteiligung ist massiv. Ich lege neben Begriffsfindung nochmal vollständige Quellenfreiheit drauf. Und solle ich jemals auf die skurrile Idee verfallen, über einen von mir in Ausübung meiner dichterischen Freiheit erfundenen Ausdruck einen Artikel schreiben zu wollen, so möge man den Artikel ebenso beherzt löschen wie diesen hier. -- Wahrheitsministerium 16:37, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine dichterische Freiheit ist doch bestens, die Verwendung in dieser Diskussion zeigt nur die Fußangeln der Begriffsfindungspeitsche (sic). Je wichtiger Wikipedia, desto größer ihre Wirkung auf die Begriffsfindung. Im übrigen ist die schlechte Quellenlage von Anfang an unbestritten und der einzige überzeugende Löschgrund.-- Smartbyte 21:31, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der nächste, der über WPs "Wirkung auf die Begriffsfindung" schwärmen und die "Fußangeln der Begriffsfindungspeitsche" beklagen möchte, bitte vorher wenigstens einmal langsam folgenden Absatz aus WP:Begriffsfindung lesen: Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere Fachautoren. Sonst haben wir hier bald ein Meinungsforum (-> 5). --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 15:58, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Typischer Tunnelblick eines Jägers --Smartbyte 19:24, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BleibtKarsten11 09:39, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Der Begriff "Profiling" in der Arbeitsvermitlung und Arbeitnehmerauswahl besteht und wird breit verwendet. Daher ist es sinnvoll, dass Profiling eine BKL ist und ein Detailartikel sich mit dieser Begriffsverwendung beschäftigt. In der Tat wurde das mangels Quellen nicht deutlich. Ich habe einmal beispielhaft welche eingefügt. Hier ist Bibliotheksarbeit gefragt. TF ist es aber nicht. Die zuletzt aufgeworfene Frage, ob es „Begriffsfindung“ ist, ist schwer zu sagen. Die Kombination "Berufliches Profiling" wird verwendet, wenn auch nicht häufig. Viele alternative Begriffe werden bedeutungsgleich verwendet. Mein Rat wäre den Artikel auf Profiling (Personalwesen) zu verschieben. Die genaue Wahl des Lemmas ist aber keine Admin-Aufgabe und daher auch nicht Teil der Löschentscheidung. Die Qualität des Artikels ist schlecht. Weder wird sauber zu anderen Begriffen des Themenfeldes abgegrenzt noch darauf verzichtet, den Artikel mit Buzzwords aufzublähen. Aber so schlecht, dass eine Löschung notwendig wäre ist er nicht.Karsten11 09:39, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde offenbar angelegt, um der Halbsperre vn Schweineinfluenza auszuweichen. Völlig unbelegt spekulativ, Doppelinformation. EntwederLöschen oder redir. Hubertl 10:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei gesundheitsbezogenen Themen sollte man vorsichtig sein. Das ist kein Artikel, enthält keine Quellen und teilweise falsche Informationen, das Lemma ist unbrauchbar. Womöglich wird bald ein Artikel zum aktuellen Ausbruch nötig werden, auf den von Schweineinfluenza aus verwiesen wird. So was schnell löschen. Prekario 10:30, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellen hat bzw. hatte der Artikel schon mal. Könnte einer vielleicht die fehlerhaften Quellen aus der Version in die aktuelle Version übernehmen? (Ich kenn mich damit nicht so wirklich aus)-- Benzen C6H6 10:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sollte warten, bis sich jemand damit beschäftigt, der sich ein wenig auskennt. Wozu braucht es hier einen Schnellschuss? Prekario 10:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich falsch, falsches Lemma ("Grippe") und Quellen aus den Tiefen des Mediengeplappers. Als vorrausehbarer Newsticker verzichtbar. --Gleiberg 10:46, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
* 1. Gefällt mir diese klassische Arroganz einiger Wikipedia-Nutzer nicht ("jemand, der sich ein wenig damit auskennt"). Es handelt sich hierbei um eine Übersetzung aus der amerikanischen Wikipedia und wurde von einem Medizinstudenten verfasst.
* 2. Bezieht sich der Artikel zunächst auf die allgemeinen Informationen wie Anzahl der Infektionen, Auftreten der Infektionen etc.. Diese Informationen bieten auch im allgemeinen Stadium für jeden einen absoluten Mehrwert und sind hier vollkommen richtig.
* 3. Steht es jedem der hier z.T. aufgretretenen "Besserwisser" (verzeiht mir bitte diesen verbalen Seitenhieb) ja frei, den Artikel weiter zu editieren und somit über dieses absolut relevante und akute Thema aufzuklären.
* 4. Behalten.
--80.141.106.212 11:25, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • ... und das ist also ein Argument für's Schnelllöschen??? Unverständlich, unverständlich...
  • Kann den Artikel vllt. jemand der Moderatoren wieder herstellen? Könnte ihn dann weiter editieren (was leider innerhalb der Stunde zwischen Anlegen und Löschen durch Gerbil nicht möglich war). Thema wie gesagt absolut relevant und eigener Artikel angemessen. Danke. --80.141.106.212 15:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ramp (Zeitschrift) (SLA, erl.)

wo erscheint es, bei wem erscheint es? ...? - Relevanz so nicht erkennbar 80.133.21.242

@80.133.21.242 Quellen beachten -> dort stehen herausgeber etc. wenn du das brauchst schaufel du die Info in den Artikel)--77.190.64.160 11:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Menge von 1. Plätzen im Genreranking anschaue, weiß ich nicht, ob das unbedingt relevanzstiftend ist. In dieser Form ist das auch kein Artikel.-- Johnny Controletti 11:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Controletti: Rom wurde nicht an einem Tag gebaut (bitte näher spezifizieren wie das auszusehen hat)--77.190.64.160 11:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: Anmelden und Artikel im Benutzernamensraum erstellen! Siehe Hinweise auf deiner Diskussionsseite!-- Johnny Controletti 11:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist der LeadAward? Welche Bedeutung hat der Preis? Die beiden Quellen überzeugen mich nicht wirklich. Welche dieser Punkte werden erfüllt? Der Autor muß den Nachweis der Relvanz bringen. -- Toen96 11:38, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

danke dasder Artikel gelöscht wurde. Hätte ihn ja sonst ausbauen müssen. wg. Fakevorwurf anhand der Ip?, das ist echt schwach (da IP nicht ausssagefähig, kann maskiert werden, bzw. wird dynamisch vergeben). Hölle das sind immer die Andern, noch schönen Sonntag --77.190.64.160 12:02, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war kein Artikel im enzyklopädischen Sinne. Ich empfehle Dir, Dich mit einem Benutzernamen anzumelden und den Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorzubereiten. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir über das Mentorenprogramm einen Mentor suchen, der wird Dir bei der Erstellung helfen. Ansonsten lies Dir als Erstes WP:WSIGA und WP:RK durch. Danach solltest Du entscheiden können, ob und wie Du den Artikel erstellst. Gruß Der Tom 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe LeadAwards. Wenn die Zeitschrift diesen höchst angesehenen Preis bekommen hat, ist die Schnelllöschung eine fragwürdige Entscheidung. --Textkorrektur 18:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder man stellt sich die Frage, wie relevant der LeadAward ist. Wenn man sich die Kritik-Links anschaut, könnten da konkrete Zweifel aufkommen.-- Johnny Controletti 10:51, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irini Ioannidou (LA zurückgezogen)

kein Artikel, sondern "google doch selbst" Hände weg! 12:56, 26. Apr. 2009 (CEST) Ich finde einen SLA durch Benutzer:Tom md drei Minuten nach meinem LA eine Unverschämtheit. Den hätte ich selbst stellen können, es liegt jedoch keiner der zulässigen Gründe vor.--Hände weg! 13:01, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den sla entfernt. Unverschämt ist aber eigentlich eher, solch einen substub einzustellen, 7 Tage --Geos 13:17, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Du hast besser erkannt, wer oder was hier unverschämt ist. Der Tom 19:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Substub gibt es nicht! Bitte mal die Definition von WP:Stub lesen. --Stanze 02:30, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde inzwischen von Antragsteller so weit ausgebaut, dass nun m.E. Stub vorliegt. --Wangen 13:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

jau, deshalb LA raus und in QS. --Hände weg! 13:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mitarbeiterzahl liegt 870 unter den WP:RK, sonstige relevanzstiftenden Merkmale sind auch nicht im Artikel ersichtlich. -- Johnny Controletti 13:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Name kommt mir bekannt vor. Ist das nicht dasselbe wie das gelöschte Lemma Atlas Fahrzeugtechnik? [7] [8] --Chokocrisp Senf 13:28, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
DAs ist das selbe. Der Tom 16:58, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mitarbeiterzahl liegt zwar unter 1000 Mitarbeitern, es ist aber eine besonder Relevanz gegeben auf Grund innovative Vorreiterrolle WP:RK. Vergleiche hierzu ext. Quellen im Artikel zur Motorsteuerungsplatform zur Forschung und Entwicklung an Verbrennungmotoren. Weiter vergleiche Referenzen [9](nicht signierter Beitrag von 83.135.1.97 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 26. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Die Relevanz muss im Artikel dargestellt werden und nicht in der Referenzen gesucht werden.-- Johnny Controletti 14:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reicht aus Deiner Sicht die Erwähnung der Referenz im Artikel? Dann kann ich den Artikel erweitern.(nicht signierter Beitrag von 83.135.1.97 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 26. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Die Referenzen dienen dazu die Angaben im Artikel zu belegen! Eine Nennung der Referenzen im Artikeltext wäre doch nur doppelt gemoppelt!-- Johnny Controletti 15:39, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freche Umgehung des gelöschten Atlas Fahrzeugtechnik - so nicht! SLA gestellt. Der Tom 16:44, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

17:03, 26. Apr. 2009 Emes hat „AFT Atlas Fahrzeugtechnik“ gelöscht ‎ (Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung: {{Löschen| Wiedergänger - Atlas Fahrzeugtechnik Der Tom 16:43, 26. Apr. 2009 (CEST) -- Wahrheitsministerium 17:13, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So mach Wikipedia keinen Spaß. Wenn die Tatsache, dass innerhalb weniger Tage zweimal der gleiche Eintrag platziert werden soll, grundsätzlich als "unerwünschter Wiedergänger" gewertet wird, unabhängig davon, wie sich der Inhalt gestaltet, ist hier Willkür im Spiel. Der heute formulierte Text ist mit dem ursprünglichen vom 23.4. nicht vergleichbar, auch sind in heutigen Darstellung nach Ergänzung eindeutiger Referenzen die Relevanzkriterien nicht mehr in Frage zu stellen gewesen! (nicht signierter Beitrag von sechte (Diskussion | Beiträge) )

Alberto (gelöscht und redirect)

2004 angelegter Redirect auf Albert, im März 2008 von einer IP überschrieben mit einem anscheinend irrelevanten Beatboxer. Ich vermag die Relevanz jedenfalls nicht zu erkennen. --Minérve aka Elendur 13:26, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Relevanz ist es sehr dreist einen Vornamen für eine Person zu "missbrauchen". Das gibts nicht mal für Diego von Werder Bremen... Falls relevant, dann Alberto (xx). --Vicente2782 13:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Person ist nicht relevantKarsten11 09:44, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger, allgemeine Relevanz schon gar nicht nicht erkennbar. Die von Schneider seit drei Monaten geleitete AUF-Partei ist nach unseren Kriterien nicht relevant - Dementsprechend wurde der Artikel zur Partei im November 2008 nach regulärer LD gelöscht und durch einen Redirect ersetzt. Eine Löschprüfung zum Artikel über die Partei wurde gerade abgeschlossen ohne dass der Artikel wiederhergestellt wurde. Daher bedeutet auch der nationale Vorsitz über eine solche Splittergruppe keine automatische Relevanz. Wenn die AUF an der Europawahl im Juni 2009 teilnimmt, und wenn Schneider dann noch Vorsitzender sein sollte, kann der Artikel gemäß RK in den ANR. Bis dahin löschen oder im BNR zwischenparken. Letzeres war von vornherein mein Vorschlag an den Artikelersteller (siehe DS), da dort keine Einigung über das Vorgehen erzielt wurde, eben so. Wer glaubt, dass dieser LA per RK es mit den Formalismen übertreibt: bitte belegen, dass Schneider auf __irgendeine__ Art außerhalb seiner Subsubkultur wahrgenommen wird. Solange das nicht der Fall ist, brauchen wir hier keine Wahlwerbung für Kandidaten betreiben, deren Wahlergebnis vorhersehbar weit unterhalb des Promillebreichs liegt. Eine enzyklopädische Relevanz als Politiker besitzen solche Personen nicht. Nur die formale Anwendung unserer RK-Regeln gewährt ihnen einen Platz in unserer Enzyklopädie. Aber dann sollen die Regeln bitte auch eingehalten werden. Minderbinder 13:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die AuF-Partei wird am 7. Juni nach der Europawahl relevant, LP wurde ohne Bescheid dazu archiviert. Nach RK sind nationale Vorsitzende relevanter Parteien relevant. Bis zum 7. Juni also im BNR parken wenn es einem wirklich um buchstabengetreue Erfüllung der RK geht, könnte ja sein, dass er in den nächsten 3 Monaten abgelöst wird :)) --Wangen 14:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, behalten, behalten. Alles andere ist Dogmatismus und stiehlt ernsthaften Mitarbeitern die Zeit. -- Ehrhardt 21:55, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Minderbinder, für diese klaren Worte. Vielleicht sollte man Essen steht AUF, der seit gut einer Woche in der QS ist, gleich hier mit einreihen? —Lantus 22:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lantus Die beiden AUFs habe nichts miteinander zu tun, ganz im Gegenteil. Essen steht AUF hat bei der Kommunalwahl 2004 in Essen ein Mandat erreicht (1855 Stimmen, 0,8%), und ist damit per RK relevant. (Essen hat deutlich über 100.000 Einwohner.) --Minderbinder 09:42, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten aus drei Gründen: erstens wäre es Dogmatismus. Die Partei hat erfolgreich das Zulassungsverfahren durchlaufen und damit schon vier mal mehr Wählerstimmern (nämlich über 4.000) hinter sich vereinigt, als wir für eine Wählerinitative in Gebieten mit 100.000 Einwohnern verlangen. Das habe ich auf der Diskussion zu WP:RK#Parteien vorgerechnet.

Zweitens, sind die RK nicht so eindeutig. Soweit ich die vergangenen Diskussionen zu WP:RK#Parteien nachgelesen habe, ist die Frage, ob erst die erfolgreiche Teilnahme oder schon die offzielle Wahlzulassung ausreichen, noch nicht endgültig geklärt.

und drittens hier noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Falls wider Erwarten ein Admin für Löschen entscheidet, bitte ich ihn, den Artikel mit Versionsgeschichte bis zum 7. Juni 2009 in meinem Benutzernamensraum zu parken oder an diesem Tag automatisch wieder herzustellen.
  • Der Bezug zur Löschprüfung ist irrelevant. In der Löschprüfung geht es darum, ob bei einer Löschentscheidung formale Fehler - nicht inhaltliche Fehler - gemacht wurden. Hier geht es aber um eine inhaltliche Entscheidung
  • Das Werbeargument ist unlogisch und einer Wikipedia nicht würdig. Wikipediaartikel stellen keine Werbung dar, sondern sachliche Beschreibungen (NPOV), wenn der Artikel wirklich werbend wäre, müsste man ihn umschreiben, aber konkrete Hinweise darauf habe ich nicht bekommen. Wenn Wikipedia wirklich Werbung wäre, müsste man vor den Wahlen ALLE Parteiartikel rausnehmen. Es wird kaum jemand in der Wikipedia nach der AUF suchen, wenn er nicht vorher schon darüber gehört hat. Und dann wird er gerne wissen, wo ihre Wurzeln sind und wie die Abspaltung von sich gegangen ist. Kritisches von beiden Seiten wird er nur hier finden.
  • Peter Schneider ist zuletzt schon deshalb relevant, damit er nicht mit dem gleichnamigen CDU-Politiker verwechselt wird.

Last but not Least: internationale Relevanz:

-- Zartonk talk 18:34, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige, aber diese Rechnerei ist doch ein Schmarren. Na klar hat die AUF 4.000 Unterschriften vorgelegt. Aber doch nicht auf eine Gebietskörperschaft wie Essen beschränkt. Der Vergleich hinkt also gewaltig. Im übrigen diskutieren hier wir nicht die Relevanz der AUF, die Frage wurde von dir gerade nochmal auf der Löschprüfung aufgeworfen, und abschlägig beschieden. Ich vermisse weiter jegliche Argumente für eine Relevanz von Schneider. Bleibt die Relevanz per Namensgleichheit mit einem CDU-Politiker - auch mal ein neues Argument. Wenn ein Mensch den gleichen Namen wie ein anderer Mensch trägt, und letztere schon einen WP-Artikel hat, dann erzeugt das für ersteren Relevanz? Aha. Übrigens sind die RK sehr wohl eindeutig. Und genau deshalb scheitert gerade dein Versuch, sie zu ändern. --Minderbinder 18:47, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mantra: Nein, in der Löschprüfung geht es nur darum, ob durch den löschenden Admin formale Fehler gemacht wurden. -- Zartonk talk 20:15, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Formalismus

Der Formalismus ist einfach willkürlich, auf dem Minderbinder besteht. Wenn am 16. Mai Eva Herman auf der AUF-Wahlkundgebung auftritt, wird sie sicher wieder deutschlandweite Medienpräsens bewirken (das wird auch die Absicht sein). Sollen wir wirklich die Relevanz einer zur Europawahl zugelassenen Partei vom willkürlich gewählten Termin ihrer ersten großen Wahlkundgebung abhängig machen oder davon, ob sie durch unerwünschte Extremtendenzen nach links oder rechts auf sich aufmerksam macht? Da halte ich das Merkmal der bundesweiten Wahlzulassung für objektiver - es gilt für alle Kleinparteien gleich. -- Zartonk talk 18:19, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschregeln:

Nach den Löschregeln, ist es kein Löschgrund, dass der Artikelinhalt [...] sich noch ändern kann. Dies meint, dass auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht sind. Hier handelt es sich um einen solchen Artikel. Da die Relevanz ab 7. Juni 2009 feststeht (hat der Antragsteller schon zugegeben), ist es kein zulässiger Löschgrund wegen der sicheren, aber noch nicht erfolgten Wahlteilnahme die Relevanz in Frage zu stellen. Das einzige, was sich nach der Wahl ändern wird, ist, dass die angestrebten 1 bis 2 % Stimmen (oder auch weniger) zahlenmäßig exakt feststehen werden. Sofern mitten im Wahlkampf der Vorsitzende seine Stellung aufgäbe, würde das nach der Erfahrung mit den heutigen Medien unter Garantie dazu führen, dass alle über ihn berichten, das ändert die Argumentation also nicht im Geringsten. Nach WP:LAE Nr. 1 wäre der Löschantrag daher zu enfernen. -- Zartonk talk 16:55, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So ein Unsinn, wo habe ich „zugegeben“, das Schneider ab 7. Juni 2009 relevant sein muss? Erkennst du einen Konditionalsatz? Verstehst du, was ein Konditionalsatz bedeutet? „Wenn die AUF an der Europawahl im Juni 2009 teilnimmt, und wenn Schneider dann noch Vorsitzender sein sollte, kann der Artikel gemäß RK in den ANR.“ Bis 7. Juni kann noch viel passieren, und wenn Schneider bis dahin abgelöst wird oder sich die AUF-Truppe zerstreitet, dann interessiert das auch keinen, schon gar nicht etablierte Medien. Und wenn doch: das sehen wir dann. Dies war mein letzer Beitrag zu dieser LD, die Benutzer Zartonk erheblich wichtiger zu sein scheint als mir. --Minderbinder 17:07, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls Du meinen solltest, ich würde mit dieser Partei sympatisieren, irrst Du, ich würde sie nie wählen. Ich halte nur die Ungleichbehandlung von Groß- und Kleinparteien in der Wikipedia für undemokratisch. Und Demopkratie ist mir vielleicht wichtiger als Dir. Ich weiss zwar, dass die Wikipedia nicht demokratisch ist und auch nicht die Absicht hat, es zu werden, aber das hindert mich nicht daran, für eine faire und gleiche Berichterstattung vor der Wahl einzutreten. Demokratie und Fairness sind immer Schutz der Schwächeren.
Wie Du vieleicht bemerkt hast, beschäftige ich mich mit diesem Thema von beiden Seiten. Ich schreibe gerne auch - sofern ich etwas finde - etwas Kritisches zu AUF in die Wikipedia. So beispielsweise heute den Artikel aus der Jungen Welt oder die Presseerklärung von PBC und Deutsche Zentrumspartei zur Gründung.

Angesichts dessen, dass die AUF-Partei von bundesweiten Medien wie Radio Vatikan, Junge Welt, ddp, idea und KATH.NET zum Gegenstand der Berichterstattung gemacht wird (Siehe Walter Weiblen) und sogar international erwähnt wird (European Christian Political Youth Network, Evangelische Volkspartei, ChristenUnie) sollte neben der RK Parteien auch die allgemeine Relevanz erfüllt sein. -- Zartonk talk 20:00, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Derzeit) keine RelevanzKarsten11 18:29, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Analog der Diskussion um die Relevanz von Abgeordnetenkandidaten mit hoher Wahrscheinlichkeit, gewählt zu werden: Wir haben unsere RK. Diese einzuhalten ist insbesondere in dem Feld Politiker wesentlich, da hier ein massives Eigeninteresse der Politiker/Parteien besteht, ihre Kandidaten bereits vor der Wahl in die Wikipedia zu setzten. Das Wikipedia:WikiProjekt Politiker hat Aktionen für jede Wahl, bei der die Artikelbestände systematisch erarbeitet werden. Auf diese Aktionsseiten kommen die (derzeit noch nicht relevanten) Politiker und werden am Wahlabend von mir oder einem anderen Admin des Portals wiederhergestellt (oder eben auch nicht). Peter Schneider ist daher hier--Karsten11 18:29, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SUN-AREA (gelöscht)

Ich bezweifele die Relevanz dieses Projektes, in der Form außerdem ziemlich viel Werbung dabei -- Joschi Sprich mit mir 13:38, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach ersten Recherchen scheint der GIS- Best Practice Award schon relevanzbegründend zu sein. -- Zartonk talk 20:27, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Statt zu löschen könnte man jednfalls das Projekt im Artikel Martina Klärle einarbeiten. Professorinnen sind doch immer relevant. -- Zartonk talk 21:01, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Zartonk wie kannst du den Inhalt der OTRS-freigabe lesen? Bist du Mitarbeiter von OTRS? --Elab 21:09, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
LA Antrag ist Relevanz und die ist sicher gegeben. behalten und evtl.in QS --Elab 21:23, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Inhalt der Freigabe kann ich nicht lesen. Deshalb hab ich auch entsprechendes auf der Diskussionsseite vermerkt. Aber soviel Bearbeiter hatte der Artikel noch nicht. -- Zartonk talk 10:33, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm ja welche RK hier ziehen ? Jedenfalls ist es ein Uni-Projekt welches mit Steuergeldern Umweltdaten erstellt hat, die in die Kataster verschiedener Kommunen übernommen wurden. Solange sich kein Studi mit dem Projekt selbstständig macht, kann ich auch keine Werbung sehen. Der Artikel ist soweit sauber geschrieben, Nachweise sind drin - also behalten. -- Gruß Tom 20:06, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz für ein selbständiges Lemma hervor, bei Solarstrom eingearbeitet. --Minderbinder 20:18, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr weit entfernt von WP:RK#Forschungsprojekte. Ich kann die relevanzstiftende Bedeutung des GIS-Best Practice Awards nicht nachvollziehen, zumal dieser erstmals vergeben wurde. Ob er wohl die automatische Berufung an eine Universität mit Promotionsrecht nach sich zieht? Ich denke, es ist zu früh, dies zu beurteilen. --Minderbinder 20:18, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Wilberforce (Kater)“ hat bereits am 21. März 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Bei allem Respekt vor britischen Skurrilitäten, und ohne dem lesenswerten Artikel über seinen Nachfolger die Relevanz streitig machen zu wollen, scheinen Einzelartikel über die insgesamt zehn Amtsinhaber nur in begründeten Ausnahmefällen berechtigt zu sein. Selbst die inklusionistisch inklinierte en:WP hat keinen eigenen Artikel über den Kater, das interwiki verweist auf das "Amt". Zur Relevanz siehe auch die jüngsten Löschentscheidungen in vergleichbaren Fällen[12][13]. -- Wahrheitsministerium 13:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz siehe frühere LD (daher wäre der LA zu entfernen), aber auch en:Chief Mouser to the Cabinet Office. --Matthiasb 14:02, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine drei Jahre alte LD mit einer unmotivierten Entscheidung kann angesichts deutlich veränderter Ansprüche an WP-Artikel wohl kaum als Argument herhalten. Auch ein Sammelartikel über das „Amt“, das eine Beschreibung sämtlicher Amtsinhaher vorteilhaft beinhalten könnte, wäre eine denkbare Lösung.-- Wahrheitsministerium 14:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich garnicht so skurril. Aber dass der englische Artikel First Chief Mouser ein Excellenz-Sternchen trägt, das finde ich beachtenswert. Schon von da her: Behalten. —Lantus 14:28, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen exzellenten Artikel aus der en:WP, den wir so nicht haben, zur Verteidigung für einen 419-Byte-Artikloid über einen Kater, der auch in der en:WP keinen Artikel hat, heranziehen zu wollen, ist wohl kein überzeugendes Argument.-- Wahrheitsministerium 14:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als demokratischen Nachfolger der etwas größeren fürstlichen Katzen solchen Orts behalten. Die Kulturgeschichte der Miezekatzen endete nicht mit der französischen Revolution, nur gelegentlich der Esprit der Abdecker. --Felistoria 19:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bisschen mager, aber der darf hier ja schließlich auch maunzen. Ausbauen, behalten. --Telrúnya 19:21, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IRL bin ich wirklich ein großer Tierfreund, aber "berühmte Tiere" sollten nur dann in der Wikipedia in einem eigenen Artikel besprochen werden, wenn sie irgend ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Nicht ablehnen würde ich hingegen einen Sammelartikel wie Berühmte Katzen oder Katzen der Weltgeschichte, in dem der First Chief Mouser und alle seine Kolleginnen und Kollegen gemeinsam besprochen werden. Den vorliegenden Artikel - und ähnliche - daher bitte löschen. --Ercas 21:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Liste berühmter Tiere, dort laufen die berühmten Schnurrer noch frei (=alphabetisch) herum, sind aber auffindbar. Wie soll denn z. B. ein Überblicksartikel, wie er gewünscht ist, entstehen können, wenn die diesbezügliche Menagerie sukzessive geleert wird? --Felistoria 21:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das Tier schon sehr bemerkenswert, da ja sonst üblich Haustiere in Regierungssitzen mit dem Besitzer wechseln... behalten --APPER\☺☹ 23:04, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man etwas ausbauen aber klar für behalten. -- chatter 23:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das ist nicht so ne reine britsche Skurilität oder aus der Rubrik "Putzig" der Klatschpresse. Zumindest bei der britischen eisenbahn gehörten Katzen zum Inventar und hatten ihren eigenen Daushaltsposten (Quelle: Doku bei arte). Da hilft auch der oben genannte engl. Artikel etwas weiter en:Chief Mouser to the Cabinet Office. Da nun diese Konzept der "Dienstkatze" im Unterschied zum Diensthund ziemlich vergessen ist, werden solche Artikel gern als "Scherz" abgetan. Meiner Meinung nach fehlt ein Artikel zur Dienstkatze (o.ä.) und dieser Kater sollte in einem noch zu schreibenden Artikel Chief Mouser to the Cabinet Office beschrieben werden. MfG, --92.116.121.7 07:26, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Dienstkatze empfehle ich ebenfalls den wunderschönen Artikel en:Ship's cat. MfG,--92.116.121.7 07:45, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. Die oben erwähnten Löschungen hätte ich auch gern erhalten gesehen, habe die LD aber nicht mitbekommen. Im Übrigen ACK Felistoria: Bei Löschung all dieser Artikel kann kein Überblicksartiel entstehen. Es zeichnet doch die Wikipedia aus, dass hier Informationen erhältlich sind, die nicht überall verfügbar sind. -- Alinea 08:53, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Löschdiskussion zu Socks hat sich nun der Konsens gebildet, Haustiere von ... als mögliches Lemma zu behalten, wenn über selbiges mindestens zwei Bücher erschienen sind. Könnt Ihr daher bitte noch die Literatur zu Wilberforce nachtragen, dessen Dreizeiler im übrigen bislang komplett ohne Quellen darsteht. Oder aus welchen nachziehbaren Gründen wird ansonsten für behalten plädiert? --Ercas 09:21, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind Gründe für eine QS, aber nicht fürs Löschen. Habe mal einen Weblink dazugestellt. Gut Ding will Weile haben. -- Alinea 09:34, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz sind ein Fall für die QS und nicht für die Löschdiskussion? Aha. --Ercas 10:33, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe 2 Literaturangaben gemacht, den Artikel ergänzt, u. a. um ein Alleinstellungsmerkmal ("längste Amstzeit" von allen Regierungskatzen) und nach der angegebenen Literatur referenziert. Dass so ein Viech bei den Briten nunmal erheblich bekannter ist als in D (außer bei Leuten, die London gut und lange kennen;-), heißt ja nicht, dass man im deutschsprachigen Raum auf die Information verzichten müsste, nein? (Siehe dazu auch einen drunter, zu "Handsome Dan") --Felistoria 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nachdem der Artikel nun über Quellen, Weblinks und Einzalnachweise verfügt, darf der nächste Löschgrund nachgeschoben werden. -- Toolittle 15:47, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Felistoria, vielen Dank für die Analogie zu "Handsome Dan": Im Artikel wird dankenswerterweise darauf verzichtet, allen 15 Namensträgern ein separates Lemma zu widmen. Wie ich bereits eingangs erwähnte, scheint mir ein Sammelartikel über das „Amt“ unter Einbau der bisherigen beiden Einzel-Artikel durchaus eine adäquate und zukunftsorientierte Lösung zu sein. -- Wahrheitsministerium 17:08, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Aber wenn ihr alles löscht, was klein aber fein ist, weil ihr meint, das gehöre in einen Sammelartikel, dann mögt ihr den bitte auch selbst verfassen. (Ich schreibe hier immer noch, wann und wie ich will und nicht auf Zuruf einer LD.) Nur, wenn ihr alles weglöscht, was überhaupt einen von euch gewünschten Artikel ausmachen würde, kriegt ihr gar keinen. Die Logik sollte doch eigentlich eingehen, nein? --Felistoria 17:28, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Worte: Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:12, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten und Stellung beziehen: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#RK für individuelle (Haus)tiere. Gruss, --Cú Faoil RM 19:27, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten mich diesmal zu einem klaren Votum durchringend Begründung (auch dafür, warum ich [14] nicht für vergleichbar halte) und generelle Stellungnahme in der RK-Diskussion.Anka Wau! 09:00, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Geher 09:58, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann von den Löschanträgen des Wahrheitsministeriums halten, was man will. Aber wenn der Antrag zu einer solchen Verbesserung des Artikels führt, rechtfertigt sich ex post so manches. Wilberforce hat mit der längsten Amtszeit ein Alleinstellungsmerkmal und der Artikel ist nun sauber bequellt, also bleibt der Artikel. --Geher 09:58, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Handsome Dan (zurückgezogen)

Eine enzyklopädische Relevanz dieser auf Basis der en:WP erstellten, detailverliebten Beschreibung einer Maskottchen-Dynastie ist nicht erkennbar. -- Wahrheitsministerium 14:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

doch, durchaus, denn da steht zutreffenderweise zu lesen er zählt zu den bekanntesten Ikonen des amerikanischen Sports. Zudem über 100 Jahre Tradition, das soll Geißbock Hennes erstmal schaffen, ergo entweder den Bock und Dan löschen oder aber beide Behalten. --Janneman 14:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade Du als Artikelersteller solltest sicher prädestiniert sein, um diesen Nachweis der spektakulären Außenwahrnehmung auch im Artikel zu führen, dann ist das ja überhaupt kein Problem und ich würde den LA, erfreut über die Verbesserung, mit Freuden zurückziehen. Daß bei Tieren/Maskottchen die Relevanzlatte deutlich höher hängt, als bei Menschen und in vielen Fällen der Einbau in den Hauptartikel der enzyklopädischen Bedeutung sicherlich sehr viel gerechter wird, sollte allerdings auch nicht aus den Augen verloren werden. -- Wahrheitsministerium 14:51, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum hängt die Latte hier höher als in Köln? Provinzialität? Tümelei? --Janneman 15:04, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nun hab ich dir über hundert Jahre Außenwahrnehmung in diversen großformatigen Blättern von der New York Times bis zum Boston Globe nachgewisen, also könntest deinen LA ja nun mit Freuden zurückziehen. --Janneman 18:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was wäre denn der Hauptartikel? Yale University? Ein kleiner Relevanzhinweise sollte die Existenz von 200 Büchern mit dem Suchbegriff "Handsome Dan" + Yale sein. Natürlich behalten. --Minderbinder 14:55, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß wir keinen Artikel Hochschulsport (Yale) haben, ist sicher ein subtiler Hinweis, daß wie bei anderen amerikanischen Universitäten auch, deren Maskottchen erst recht nicht über keine eigenständige enzyklopädische Relevanz verfügt. Argumentationen der Machart "wenn x dann auch y" helfen hier wirklich nicht weiter und angesichts der Erfahrenheit des Diskutanten erstaunt mich das um so mehr, als daß sich die behauptete Eigenschaft "zählt zu den bekanntesten Ikonen des amerikanischen Sports" sicher problemfrei belegen lässt. Von daher ist mir der aggressive Unterton der bisherigen Beiträge nicht so recht erklärlich. Sobald die jetzt ergänzten Nachweise auch unbeteiligten Diskutanten ausreichend erscheinen, ziehe ich meinen Antrag selbstverständlich gern zurück. -- Wahrheitsministerium 15:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist eher ein deutlicher Hinweis darauf, dass man hier so gar keine Ahnung hat, welchen Stellenwert das Milliardengeschäft College-Sport in den USA hat. Ein Spiel Harvard-Yale schaut nämlich so aus. --Janneman 15:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar die Kategorie:Maskottchen, aber besondere, eigenständige Relevanz sehe ich hier nicht. Die genannten Bücher (es sind größtenteils nur Erwähnungen in 124 Werken, meist Magazine, Wörterbücher usw überzeugen mich auch nicht). Ohne die genannten Belege eher löschen. --Kungfuman 15:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann noch mal formal: Als ältestes und bekanntestes Maskottchen einer Sportmannschaft in den USA (Beleg im Artikel) relevant. Natürlich Behalten. --Minderbinder 15:54, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema hatten wir schon bei College-Mannschaften. Da es offiziell keine Profimannschaften sind und es keine höchste Liga gibt fallen sie durch die RK's. Und nun versucht man mit dem Argument "Es gibt keine Hochschulsportartikeln" die Maskottchen zu löschen. Hoschulsport in USA und DEU sind zwei verschiedenen Dinge. Man ignoriert:
  • Regelmäßig landesweite Fersehübertragungen in USA
  • Publikationen ohne Ende
Aber jede Fußball-Oberliga-Mannschaft mit durchschn. 500 Zuschern ist relvant, eine Collge Football-Mann. mit durchschn. 30.000 Zuschaern ist es nicht. Mann akzeptiert hier halt nur das was man kennt. Gleiches gilt eben für die Maskottchen. Hennes gibts seit 1950, Dan mal gute 50 Jahre länger. Behalten--Salier100 16:07, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl schon allein aufgrund der mehr als eindeutigen öffentlichen Aufmerksamkeit ein ganz klarer Behalten, eher sogar ein Schnellbehalten-Fall. Der LA-Steller wäre zu empfehlen, seinen LA mal ganz schnell zurückziehen, um sich nicht noch weiter zu blamieren. --Tarantelle 18:33, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir deucht auch, es ist eher was von keine Ahnung und Provinzialität und so. Wobei College-Sport eh ungefähr so amateurhaft ist wie es die Staatsamateure im Ostblock mal waren. -- southpark 18:49, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. (Der Blick auf den eigenen Gartenzwerg mag mitunter vergessen machen, dass es auf der Welt noch viel Größeres gibt ... :-) Endlich mal etwas Neues für diejenigen, die amerikanische Universitäten nicht von innen kennen und hier die dortige Rolle des Sports (die sich von der hierzustaate ganz außerordentlich unterscheidet) nun wirklich anschaulich vermittelt bekommen - und das will man den de-WP-Lesern vorenthalten? Nein, dieser Koloss bleibt! --Felistoria 18:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinners, wem die Lektüre des Artikels zuviel Weltoffenheit oder Humor abverlangt, der ziehe sich bitte in seine Laubenpieperkolonie zurück und züchte Wurzelgemüse, aber er mache sich doch bitte nicht dergestalt lächerlich, indem er hier auf diese Seite zum Anschwärzen kömmt. Ob der Artikel formal das aparteste Werk des Autors ist, sei dahingestellt, ob die Flohquaste von 2005 immer noch amtiert, weiß ich auch nicht, aber ansonsten <viennamode> bittschön, die Herrn</viennamode> Schluss mit dem Unsinn hier und behalten. Jessasna! --Rainer Lewalter 19:07, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der inzwischen zahlreich ergänzten Belege, dem charmanten Gemälde des ersten Namensträgers, aber auch, um mich nicht weiter den oft ebenso sachfremden wie unfreundlichen Bemerkungen sogar von Administratoren aussetzen zu müssen, ziehe ich den Antrag zurück. -- Wahrheitsministerium 19:17, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bio-Gate AG jetzt Bio-Gate (Gelöscht)

darf ich hier bitte einmal die R-Frage stellen? —Lantus 14:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

selbstverständlich. Darf ich die Frage stellen, was an dem Wort "Aktiengesellschaft" (aus dem Artikel) unverständlich ist - abgekürzt wie im Lemma übrigens "AG"? ([15]) --Hände weg! 14:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann. Als Rächer der enterbten Autoren und Beschützer der verwaisten Lemmata sollte man aber die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen auch verstanden haben. AG heißt nicht automatisch Börsenlistung, und Börsenlistung heißt nicht automatisch Relevanz. In diesem Fall (Auf [16] bei Kurssuche ISIN DE000BGAG999 eingeben, auf Bio-Gate AG und dann auf Stammdaten klicken) bedeutet es per RK keine Relevanz: Transparenzlevel Entry Standard, Marktsegment Open Market. Natürlich löschen. --Minderbinder 15:21, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
deine subtilen Benennungen in pejorativer Absicht steckst du bitte wieder dahin zurück, woher sie kamen, ja? Danke. Für deine Erklärung danke ich dir trotzdem, das wusste ich in der Tat nicht. --Hände weg! 15:28, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke vor sich hergeschobene Bugwelle und Duktus der Antwort stehen in einem angemessenen Verhältnis zueinander. Nachdem das nun geklärt ist, steht wohl der zügigen Löschung nichts mehr im Weg. -- Wahrheitsministerium 15:39, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der übernächsten Entfernung des LA sollte der Artikel wohl besser gesperrt werden. --Minderbinder 15:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Zahlen schweigt sich der Artikel ja aus. Daher hierzu ein Nachtrag: Lt. dem neuesten geprüften und veröffentlichten Jahresabschluss zum 31.12.2007 der Bio-Gate AG, Nürnberg beschäftigte die Gesellschaft im Jahresmittel 2007 gut 16 Arbeitnehmer. Sechzehn - im fünfköpfigen Vorstand führt also jedes Vorstandsmitglied drei Arbeitnehmer. Umsatzzahlen muss die AG im Jahresabschluss als kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB im Jahresabschluss nicht angeben. Lt. Pressemitteilung auf der Homepage war der ungeprüfte Umsatz 2008 1,9 Millionen Euro bei einem Ergebnis von minus 3,1 Millionen Euro. Damit ist das Unternehmen um den Faktor 50 von den numerischen RK für Unternehmen entfernt. Eine belegte Aussage zu Marktführerschaft oder Pionierrolle fehlt. Ich bezweifle auch stark, dass Nanopartikuläres Silber ein relevantes Marktsegment im Sinne der RK ist. Das entsprechende Marktsegment wäre Oberflächenbeschichtung in Deutschland, nach Umsatz. Und da gewinnt man mit 2 Mio. EUR keinen Platz auf der Rangliste. Da Ciba gerade eine Call-Option auf das gemeinsam betriebene Geschäft nicht ausgeübt hat, muss das Unternehmen nun „strategisch neuausgerichtet“ werden. 21.04.2009 Da passt doch ein WP-Artikel ganz gut. --Minderbinder 09:28, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 07:01, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

als FH-Professor WP:RK für Wissenschaftler nicht erfüllt. -- Minorcarry 14:29, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hat aber laut DNB (Link habe ich gerade im Artikel eingefügt) 16 Publikationen. Sollte eiegntlich für Relevanz als Autor reichen. --Small Axe 15:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 --Textkorrektur 18:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

H. Briggs (erl. zurückgezogen)

Für einen Artikel zuwenig Daten. Nicht einmal Todesdatum. Relevanz der Person ausserdem fraglich. Stahlfresser 14:32, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist absolut unfraglich. Bitte RK lesen und verstehen. --Hände weg! 14:44, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die RK gelesen und unabhängig von den formalen Kriterien die Briggs erfüllt, auch den Sinn der Regel verstanden.
Briggs ist 1. Gewinner eines Turniers, (mit mutmaßlich schwacher Besetzung, bei dem sich nur gut betuchte Herren überhaupt die Reise leisten konnten) welches erst in späteren Jahren Bedeutung erlangte. Anschließend verschwindet er, im Gegensatz zu einigen seiner Nachfolger, derart in der (tennis)geschichtlichen Bedeutungslosigkeit, dass auch intensives Googlen nichts mehr hilft, ausser dass wir erfahren, dass er eben dieses Turnier gewonnen hat. Wenn er die RK erfüllt, dann dürfen viele Spieler noch hoffen, die irgendwann einmal erster Gewinner eines Turniers waren, vorausgesetzt das Turnier erlangt durch irgendeinen Umstand später Bedeutung. Selbst dann, wenn der Spieler anschließend nichts mehr "gerissen" hat. Abgesehen davon stützt sich mein LA nicht auf die Relevanz, sondern darauf, dass dies kein Artikel ist und auch wohl keiner werden wird. 7 Tage Stahlfresser 18:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
du wirst verzeihen, wenn ich der Official encyclopedia of tennis ([17]) oder der New Encyclopedia Britannica ([18]) eher als deiner privaten Betrachtung die Einordnung des Turnieres überlasse. Dass bei einem 1891 siegreichen Tennisspieler google nicht hilft, sagt mehr über den Unwillen, geeignete Quellen zu suchen aus, als es ein Argument pro Löschung abgeben könnte. Abgesehen davon steht oben "Relevanz außerdem fraglich", und ich erlaube mir, dass erneut außer Frage zu stellen. Zum anderen Teil deiner Begrpndung wirst du feststellen, dass ich mich nicht geäußert habe. --Hände weg! 19:40, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du verzeihst auch, aber wir haben bereits Quellen gesucht. Bevor ich den Löschantrag stellte haben wir, siehe Portal Tennis, dem Artikel bereits 7 Tage Zeit gegeben, aber nichts gefunden. Das wir nichts finden -vielleicht bemühst Du dich- liegt aber daran das er nichts "Erwähntes" mehr geleistet hat. Dies hat nichts mit meiner Meinung oder mit Faulheit zu tun, sondern ist eine Tatsache. Das er als 1. Gewinner in den Listen auftaucht ist eine Selbstverständlichkeit und ist keine Begründung für einen Artikel, sondern ein Fall für einen Absatz "Trivia" . Relevanz ist hier nicht das Thema, da sind wir uns einig. Stahlfresser 19:58, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
na, zumindest habe ich als Tennis-Laie schon mal seinen Verein gefunden. Aber wenn ihr meint... --Hände weg! 20:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne, jaaaaaa lass es raus. Ich will den Artikel ja gar nicht auf Teufel komm raus löschen. Ich hab nix weiterführendes gefunden und so wie er jetzt ist ist er unbrauchbar;-) Stahlfresser 23:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Mann hieß laut seriösen Quellen J. Briggs ([19], [20]). Davon mal abgesehen, braucht er m.E. solange keinen eigenen Artikel, bis da nicht das Minimum an biografischen Daten drinsteht. Dass er der erste Turniersieger war, steht schon in French Open. Bitte auf das korrekte Lemma J. Briggs verschieben und dann 7 Tage für den Ausbau.-- my 2 ct. 17:09, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen, nach denen er H. Briggs hieß, sind mindestens ebenso seriös ([21], [22] usw.). Deutlich mehr google-Treffer für H. Briggs als J. Briggs. Es könnte sich bei dem Vornamen auch um eine Verwechslung mit einem Cricket-Champion J. Briggs der gleichen Saison 1891/92 handeln [23]. Ich halte die Verschiebung für voreilig und mache sie daher rückgängig. --FordPrefect42 23:05, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll wäre m.E. das Lemma Briggs (Tennisspieler), auf den H. Briggs und J. Briggs redirecten. Es könnte ein Übernahmefehler in beide Richtungen sein, und vielleicht hieß der Mann ja eigentlich auch Arthur Briggs ...--my 2 ct. 08:21, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gültiger Stub, klar relevant, und dass über ihn nichts in den Geschichtsbüchern zu finden ist, ist nicht seine Schuld (und fast schon ein kurioses Alleinstellungsmerkmal). --FordPrefect42 00:56, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel ausreichend ausgebaut worden ist, sehe ich nunmehr keine hinreichende Rechtfertigung mehr, den Löschantrag aufrecht zu erhalten und ziehe ihn zurück. Ich darf aber amüsiert festhalten, dass meine -zugegeben- aus der Hüfte geschossene Mutmaßung über den sportlichen Wert dieser ersten französischen Meisterschaft, ja nicht ganz verkehrt war: 10 Teilnehmer. Muss ich doch gleich mal nachschaun, ob ich irgendwo mal irgendwas gewonnen hab... :-). Stahlfresser 18:39, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jungs e.V. (schnellgelöscht)

Wo ist die Relevanz versteckt? -- Johnny Controletti 14:46, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

davon abgesehen, dass es eine Unart ist, den Autoren dieses Artikels nicht zu befragen oder wenigstens zu informieren (zumal Newbie), ist die Antwort: Nirgends- glasklare Irrelevanz. --Hände weg! 14:50, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann auch keine Relevanz gemäß WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen entdecken. Verschieben ins Vereinswiki. --FordPrefect42 14:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Autor hat Text nach dem LA gelöscht. Da eindeutig irrelevant, habe ich mal SLa gestellt. --Wangen 16:26, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.--Tilla 2501 16:51, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

MobileSitter (gelöscht)

Das wäre derzeit ein zusätzlicher Satz im Artikel Wörterbuchangriff, aber kein Artikel über eine Softare, die per WP:RSW relevant wäre. Wirkt wie ein akademischer Proof of Concept, breite Anwendung oder Pionierrolle (im Sinne von: heute machens alle so) nicht nachgewiesen. Minderbinder 14:49, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso keine Relevanz? Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet und hat in der Fachpresse für Aufsehen gesorgt (da muss man nur mal eine Google-Suche machen oder in einschlägigen Fachzeitschriften suchen). MobileSitter gilt dort als sicherstes Verfahren überhaupt. (nicht signierter Beitrag von 91.21.82.136 (Diskussion) )
Zum Patent wird vieles angemeldet, was niemals eine Bedeutung erlangt. Weder im Sinne der breiten Anwendung, noch im Sinne des technischen Fortschritts. Dazu müsste der Nachweis erbracht werden. Siehe WP:RSW. Die Patentanmeldung reicht nicht. --Minderbinder 15:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Minderbinder / Wieso gibt es dann einen Eintrag z.B. für Keepass? Wo ist da die Relevanz gegenüber MobileSitter. Beide Programme haben in der Fachpresse eine sehr gute Resonanz gefunden - nur gibt es MobileSitter noch nicht so lange. Darüber hinaus ist er das Produkt einer deutschen Forschungsgesellschaft, welche in Deutschland den Ruf schlechthin im Bereich der Kryptographie hat (Tests für namhafte Zeitschriften, Schwachstellenanalyse etc.)
Na Wahnsinn, diese Innovation. Das konnten wir im Pascal-Kurs schon. Das Vorhandensein eines Patents ist kein Nachweis von Relevanz, heute wird jeder Mist patentiert. Neutral. S.kapfer 01:38, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch keine Relevanz erkennen. --Fritz @ 02:30, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

TEZ (Beatboxer) (schnell gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Mit drei Konzertkritiken und anscheinend keinen eigenen Werken nicht Relevant. Ersteller wurde bereits 2007 auf einen eventuellen Löschantrag angesprochen - getan hat sich seit dem nicht viel. Der bei Amazon auffindbare Tez ist das offensichtlich nicht. --Minérve aka Elendur 15:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

--milan 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toll, eine Tochter eines bekannten Mannes und eine Schwester eines anderen. Super sie ist in Literatur vertreten, wahrscheinlich in all den tollen Büchern zusammen mit 50 Wörtern, aber warum sollte sie in unserer Enzyklopädie stehen? Um die großartige Kruppgeschichte an noch einem Platz breittreten zu können?-- Cartinal 15:09, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein sehr seltsam und herablassend formulierter LA. ("Begründung" mag ich gar nicht schreiben). Natürlich wurde der einstellende Benutzer nicht angesprochen.geklärt --Hände weg! 15:16, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist lesen zu schwierig, ansonsten hätte man auch ohne Hände erkennen können, dass ich milan angesprochen habe-- Cartinal 15:26, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
das hat weniger was mit Lesen zu tun als mit dem Zeitpunkt meines Guckens und deiner Ansprache (siehe Zeitstempel) --Hände weg! 15:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ok sowas kann passieren, laut Zeitstempel habe ich ihn aber vier Minuten vor deinem edit angesprochen, aber nichts für ungut, tschuldigung auch sollte ich mich im Ton vergriffen haben -- Cartinal 15:36, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
tja, der Teflon klingelt wann er will... okay, auf zum nächsten Tummelplatz... --Hände weg! 15:39, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir gehen davon aus, daß die Benennung von Straßen nach einer Person auf Relevanz hindeutet (wenn das nicht gerade mal wieder vorübergehend aus WP:RK entfernt wurde), behalten --Matthiasb 15:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von historischem und zeitgeschichtlichem Interesse. Deshalb behalten. --Brodkey65 15:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Straße ist nach ihr benannt, gleich die neben dem Anwesen der Krupps, eigentlich dienen Straßenbennenungen als Indiz für Relevanz, weil die Bennenungen aus gewissen Gründen geschehen die aus Leistungen resultieren, welche Leistung besteht darin Mitglied der Familie Krupp zu sein bei denen jeder ne Straße neben dem Haus bekommt?-- Cartinal 15:33, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

[BK] So naheliegend die erste Namensgeberschaft sein mag, zumindest für die zweite fehlt der Nachweis. Vor allem ist jedoch aus dem Artikel für die Person keine wie auch immer geartete Relevanz erkennbar, die über ihre Familienangehörigkeit hinausginge. Auch eventuelle Benennungen, die indifferenziert nach sämtlichen Familienmitgliedern vorgenommen wurden, sind als Relevanzhinweis nicht geeignet. Darüber sollte auch die etwas launig formulierte LA-Begründung nicht hinwegtäuschen. -- Wahrheitsministerium 15:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überings zum Thema Relevanz: Kaiserin Sissy (Elisabeth von Österreich) hatte 4 Kinder. Eines davon wurde 2 Jahre alt und starb dann vermutl. an Typhus. Für wikipedia relevant genug (Sophie Friederike von Österreich). Also: Ich denke das die Angehörigen der seinerzeit(von 1850-1967) prominentesten Familie (außer der kaiserlichen Familie -1918) nicht am STichwort RELEVANZ scheitern dürfen.--milan 09:04, 21. Mär. 2009 (CET) Wenn doch bitte schön dann wieder die Namen von drittklassigen kroatischen Fußballspielern sammeln oder anderen als Babys vorstorbenenen Royals--87.182.4.188 16:22, 26. Apr. 2009 (CEST) sorry hatte vergessen mich anzumelden --milan 16:25, 26. Apr. 2009 (CEST[Beantworten]

)Hallo Milan1962, m.E. hast Du genug Relevantes dargestellt. Namensgeberin zweier Straßen, eine davon historisch, Dokumentarfilm und mitabgebildet auf dem Harcourt-Gemälde sowie häufige Erwähnung in der Kruppliteratur. Falls es doch entgegen meinen Erwartungen zu einem Löschantrag kommen sollte, folgender Tipp: nicht mit der/die/das hat auch einen Artikel argumentieren, (ist ähnlich wie mit den Eltern dereinst), da immer nur Einzelentscheidungen getroffen werden. Im schlimmsten Fall wird auch für den anderen Artikel ein Löschantrag gestellt und am Ende sind beide weg, keiner hat etwas gewonnnen, und der andere Artikelautor grummelt mit Dir. Grüße --Catfisheye 15:59, 25. Apr. 2009 (CEST) Ja, ok, mit diesen Argumenten sehe ich die Relevanz auch.--Zenit 16:03, 25. Apr. 2009 (CEST) Das noch aus Sicht meiner geplagten Mentoren... Ja so ist ist. Bei Günter Jauch sagt man immer wieder : "Das war vor meiner Zeit". Da gab es den Krupp-Film. Fasst alle der mitmachenden Schauspieler(innen) und seine sie noch so unbedeutend zeitgeistig, sind bereits wikipediasiert. Irmgard hingegen gehörte seinerzeit zu den Top 150 bekannten Personen der Gesellschaft, quasi so etwas wie eine Royal-Family der Industrie. Und heute: Täglich sehen tausende Menschen das Harcourt-Bild auf dem Hügel. Und da ist eben auch Irmgard dokumentiert und aktuell präsent. Löschen? unverständlich.--milan 16:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend sind einige der Mitdiskutanten hier noch deutlich lernbedürftig - jedenfalls ist es klar, dass eine Relevanz für einen biographischen Artikel nicht leistungsabhängig ist. Die für die Relevanz notwendige Bedeutung und/oder öffentliche Aufmerksamkeit kann man auch auf diversen anderen Wegen erreichen. Es handelt sich in diesem konkreten Fall eindeutig um eine bedeutende Person der Zeitgeschichte, der Artikel gehört behalten. --Tarantelle 18:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat eben auch sehr viel mit Popularität zu tun.

Leistung was immer das ist muß nicht unbedingt alleiniges Relevanz-Kriterium sein. Benno Ohnesorg hat als Leistung lediglich aufzuweisen, das er durch die Polizei bei der Demo umgekommen ist. Ansonsten war er ein x-beliebiger austauschbarer Demonstrant. Trotzdem gehört er unbestrittenerweise klar ins wikipedia. Aber seht mal wieviel Beiträge der Krupp-Beitrag (eigentlich ist es ja "nur" ein von Bohlen und Halbach! provoziert. Krupp ist ein Mythos eben etwas Besonderes und ein Thema das polarisiert, das zeigt auch der LA an sich als zeitgenössisches Dokument. Der richet sich nicht gegen Irmgard, sondern gegen --milan 18:50, 26. Apr. 2009 (CEST)KRUPP.[Beantworten]

lediglich

Wenn Catfisheye und Zenit dieser Meinung sind sollen sie diese doch auch hier darstellen, ansonten interessieren mich das nicht weiter. Schön das die Dame populär ist, nur sollte das auch bequellt im Artikel stehen, mMn gibt es einige Krupps die höchst irrelevant sind, der der die meiste Relevanz aufweisen könnte von diesen Geschwistern dürfte wohl der sein, der früh verstorben ist, warum? weil nach ihm tatsächlich Stiftungen benannt worden. Im allgemeinen solltest du dich an Catfisheyes Rat halten und nicht mit anderen Artikeln argumentieren, er LA richtet sich gegen rein niemanden, nur gegen die Relevanz der Dame-- Cartinal 20:37, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Ordnung halber hier nochmal die Difflinks zu Catfisheyes und meinem Zitat: [24], [25]. Zu meinem Zitat noch als Erläuterung: Das bezog sich auf die Strasse. Ich muss aber zugeben, dass mich das zusätzliche Argument der "automatischen" Vergebung von Strassennamen in der Nähe der Villa Hügel für alle Krupp-Angehörigen doch wieder weniger überzeugt. Ansonsten: Als Person damaligen öffentlichen Interesses eher behalten.--Zenit 20:50, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr lange Passagen belegen allenfalls die Relevanz anderer Personen (z.B. die zum Mehlener Vertrag die Bedeutung ihres Bruders, müsste als überflüssiger Balast da sowieso raus). Krupp mag ein Mythos sein, darum gibt es einen artikel zur Firma, wahrscheinlich auch einen Sammelartikel zur Familie und Artikel zu bedeutenden Vertretern der Familie - nur ist sie kein Mythos. Sie ist auch nicht gerade Initialzündung der Studentenrevolte (Ohnesorg schon).--Kriddl Disk.Trauer -weg 21:00, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei zentralen Gestalten der deutschen Geschichte reicht die Verwandtschaft (z. B. Klara Hitler). Behalten. --WolfgangRieger 04:34, 27. Apr. 2009 (CEST)

alle relevant?

A Adela von Blois Adelheid von Anjou Gretel Adorno Gabriele Inaara Begum Aga Khan Agrippina die Ältere Aischa bint Abi Bakr Nadeschda Sergejewna Allilujewa Anchesenamun Anne von Böhmen Annia Faustina Anna Magdalena Appel Aquilia Severa Sibylle Artzt Aspasia (Antike) Auguste Gräfin von Harrach Auguste Marie Johanna von Baden-Baden B Anna Magdalena Bach Maria Barbara Bach Olave Baden-Powell Zdeňka Baldová Nora Barnacle Cécile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy Joséphine de Beauharnais Maria Beccadelli di Bologna Mathilde Beckmann Bertha Benz Berengaria von Portugal Agnes Bernauer Daniel Biasini Wendela Bicker Bintanat Hedwig Bleuler-Waser Karola Bloch Ida von Bodelschwingh Henriette von Bohlen und Halbach Mary de Bohun Anne Boleyn Maria Letizia Bonaparte Emmi Bonhoeffer Catherine Booth Connie Booth Katharina von Bora Gerda Bormann Jo Bouillon Anna von Bourbon-Parma Jenny Boyd Pattie Boyd Myriam Bru Daniela von Bülow Isabel Burton Auguste Bußmann --milan 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel einfach mal, dass Alfred Krupp eine ähnlich zentrale Gestalt der deutschen Geschichte wie der Grfaz ist. Zu meinem Vorredner: Ich picke einfach nur die ersten drei raus, um zu zeigen wie schief der Vergleich ist: Adela von Blois - Regentin von England über mehrere Jahre; Adelheid von Anjou (* um 947; † 1026) - eine der wenigen Personen, zu denen wir überhaupt was aus der Zeit wissen, Gemahlin eines späteren französischen Königs (sowas war damals ein Politikum); Gretel Adorno wesentlich für die Herausgabe eines Schlüsselwerks ihres Mannes uund Nachlassverwalterin. Was kann vergleichbares zu dieser Person des 20. Jahrhunderts gesagt werden?--Kriddl Disk.Trauer -weg 14:44, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alfried Krupp gehört definitiv zu den 25 wichtigsten Figuren der Zeitgeschichte zwischen 1943-1967. Das ist Fakt. Da bei zentralen Gestalten der deutschen Geschichte die Verwandtschaft bereits ausreicht wäre eine Löschung definitiv nicht nachvollziehbar. M.E. sollte diese Diskussion bereits jetzt abgebrochen und entsprechend verfahren werden. Wenn nicht, dann warten wir eben noch die paar Tage.--milan 15:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also Milan irgendwann reichts auchmal, du kannst gerne LAs auf alle stellen die du als nicht relevant erachtest, kein Problem, es hält dich keiner auf. Familie Krupp soll die AdelsRKs bekommen? Kein Problem, nach denen sollte die Dame auch gelöscht werden, ich zitiere: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz (...) Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste..., jetzt sag nicht, dass das Kruppimperium ein souvräner Staat ist, und selbst wenn ist sie ja nicht die zweite Position. Schön dass Alfred einer der besten war, ich kanns nicht beurteilen, trotzdem macht das nicht alle Verwandten automatisch relevant, wir sollten schon danach gehen was die Dame selbst relevant machen könnte-- Cartinal 16:19, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So Freunde jetzt ist es für mich Zeit meine persönliche W-RL zu ziehen(wiki-Reißleine). Offensichtlich ähnlich motivierte Personen haben nun alle meine Erstbeiträge mit sehr dünnen Begründungen in die Löschdiskussion befördert. Das ist durhaus legtim und bitte: Entscheidet wie es richtig ist, wie Ihr es richtig findet oder wie Ihr es gewohnt seid. Ich bin nicht länger bereit, wertvolle (Lebens)zeit zu investieren, damit nachher Personen, die im RL nicht in der Lage wären, mir die Zeit zu stehlen (zumindest nicht ungefragt), da einfach mal gebetsmühlenartig das EINE Argument dauerposten. Also, vielen Dank und W-TS (wiki-Tschüss).--87.182.16.32 09:34, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Früher gab es mal das Kriterium für die Relevanz, dass ein Lemma in einem Fachlexikon vorkommen sollte. Im Who’s Who würde ich eine solche Person erwarten. Der Artikel enthält im übrigen genug Biografisches, ist also in Ordnung. Behalten.Simplicius 11:07, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Super Autorenvergraulung. Auch wenn der/die Autor(in) weg ist, Artikel behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:16, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder Who's Who noch der Munzinger kennen die irrelevanten Geschwister, Supputationen helfen da auch nicht. Das ein Autor, der, sicher in bester Absicht, einen Artikel über irrelevante Personen geschrieben hat, die jetzt gelöscht werden, deshalb von seinem Recht zu gehen Gebrauch macht, ist bedauerlich, aber allein seine Entscheidung. -- Wahrheitsministerium 15:17, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm schade Milan, dass du gehst, ich wünsche dir alles nur erdenklich Gute für die Zukunft vielleicht sieht man sich ja irgendwann wieder bei der WP.
@Simplicius, wasn das jetzt für ein Argument? Sie soll relevant sein weil sie, wie Wahrheitsministerium es sagt nicht ihm Who's Who steht?
@schmelz: in wie weit sollte die Existenz des Autors den LA oder die Entscheidung darüber beeinflußen?-- Cartinal 16:19, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...vielleicht hilft's ja was bei den 3 artikeln: George Harcourt iss in der mache - da iss dann bischen weniger rot im lemma... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 04:42, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie die anderen beiden Artikel zu den Geschwistern: Artikel die von Redundanz strotzen und sich nicht auf das wesentliche beschränken, sondern statt dessen sAchen, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben wiederholen. Alles wesentliche steht in den Artikeln zur Familie, den Eltern und dem Bruder Alfred. Ich halte sie für ziemlich irrelevant, der Punkt ist ja, dass sie gerade in der Firma dank Lex Krupp keine Rolle spielte. Im Gegensatz zu ihrer Mutter machte sie sich auch nicht durch ihr soziales Engagement einen Namen. Löschen --P. Birken 22:38, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erheblich ist nicht die Motivation einer Gebietskörperschaft, warum sie einen bestimmten Strassennamen vergeben hat. Erheblich ist allein die Tatsache, dass sie es getan hat (ich gehe mal davon aus, dass es in Essen und Magdeburg keine Privatstrassen waren). Da nicht nach jedem X-Beliebigen eine Strasse benannt wird, sollte auch jeder Interessierte die Möglichkeit haben, sich hier über den Namensgeber informieren zu können, ebenso wie bei Friedrichstrasse oder Alexanderplatz. Alles Andere wäre POV. Zudem war die Dame Subjekt eines zwischenstaatlichen Vertrages, was für eine Individualperson ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal sein dürfte. Klar behalten. --AnhaltER1960 01:12, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nicht so, dass sie in der Wikipedia nicht erwähnt werden würde oder sollte: Wer nach ihr sucht, findet alles was es zu sagen gibt, dieser Artikel versperrt nur den Blick auf das wesentliche und hilft dem LEser eben nicht dabei, das herauszufinden. --P. Birken 17:11, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
also das mit dem" Subjekt eines zwischenstaatlichen Vertrages" von AnhaltER1960 überzeugt. Aber auch wenn man alles mal zusammenfasst. Ausreichend Relevanz ist gegeben. Überings ist George Harcourt alles andere als ein unbekannterMaler" behalten--Xk800 08:17, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten genauso wie Claus von Bohlen und Halbach und Eckbert von Bohlen und Halbach, immer diese Löschwut --Wiki05 10:47, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht auch nicht um die Relevanz des Malers, aber nicht jeder Mensch der jemals von einem Maler verewigt wurde wird daraus relevant, ansonsten muss ich mich schon wundern, dass hier komplett argumentfrei für behalten gerufen wird, löst allein der Name Krupp tatsächlich immer noch so viel im Deutschen aus?-- Cartinal 20:21, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

beim Vorredner scheint der Name Krupp auch so EINIGES auszulösen. Eigentlich ein Super-Behalten-Argument--87.182.10.135 19:07, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...natürlich gehts hier nich um die relevanz des malers - der hat ja nun seinen artikel - und ein einzelportrait wäre da auch noch anders zu bewerten als ein gruppenportrait. ich sehe längst auch die argumente der gegenseite. iss mal wieder so ein fall von "grundsatzentscheidung": da sind noch weitere Krupp-kinder ohne lemma (Waltraud usw.) - die kämen dann als nächstes rein... eine möglichkeit war bis jetzt allerdings (häufig z.b. in künstler-lemmata angewandt, oder auch in 'mini-ortsteil-eines-ortsteiles'), die länge des artikels dem grad der relevanz anzupassen. ihn also auf einen gültigen stub herunterzustutzen. dies machen andere enzyklopädien auch so. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 13:48, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...konkrete stellungnahmen hierzu? gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 06:36, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Huhu Admins, der Abschnitt hier ist noch nicht abgearbeitet :) Machts doch bitte nicht ganz so spannend (remember SM) :D-- Cartinal 14:25, 7. Mai 2009 (CEST) ...ja - du wast auch gefragt! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 19:56, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Person wird in der angegebenen Literatur behandelt und spielt offenbar eine nennenswerte Rolle in den aktuellen Betrachtungen über die Familie Krupp; Straßen wurden nach ihr benannt. Beim Leser kann daher ein nachvollziehbarer Bedarf vermutet werden, den Namen in einer Enzyklopädie nachzuschlagen, und für Leser wird dieses Werk hier geschrieben. Das Herauskürzen enzyklopädisch irrelevanter Informationen bleibt natürlich unbenommen. --Superbass 23:03, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht! Keine der Beschreibung entsprechenden Google-Treffer. Bei angeblich 1.636.000 Euro Preisgeld unvorstellbar. --Nobody 16:05, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ein Fake sein, wäre überraschend, dass Snookerspieler das Internet meiden-- Cartinal 16:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bitte löschen... --LukeSZ 16:10, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Fake. SLA gestellt. Das u. a. im Artikel erwähnte Finale der China Open 2007 wurde zwischen Dott und Cope ausgetragen. Ein Hr. Backhaus hatte da überhaupt nichts zu melden. --Tröte 16:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Fake schnellgelöscht. Und ich Depp habe den Artikel noch verbessert und in die QS gestellt... --Kuebi [ · Δ] 16:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na! Sowas wollen wir aber nicht hören... ;-) --Weneg 16:28, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil: Respekt vor der offenen Selbstkritik! -- Wahrheitsministerium 17:09, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aus Fehlern wird man klug. --Kuebi [ · Δ] 18:13, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frank Fortuna (gelöscht)

War schon QS wegen Unverständlichkeit. Dazu kommt das fehlen von brauchbaren Quellen (die Weblinks sind nur myspace und eigene HP). Bei den "Alben" möchte ich mal bezweifeln, dass die alle so regulär im Handel sind, oder nicht doch nur als Download auf der Myspace-Seite existieren. Und diese angeblich so öffentlichkeitswirksame Geschichte von Eurovision Song-Contest-Vorentscheid ist auf Google unbekannt. Das führt für mich zu Zweifeln an der Relevanz. --Small Axe 16:32, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekanntheit in der Öffentlichkeit durch Entblößen des Hinterteils? Bissi mau... Der Google-Record spricht für Relevanz, die Quali des Artikels ist allerdings unterirdisch. S.kapfer 23:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allermieseste Artikelqualität, die Alben scheinen allesamt einzelne Stücke zu sein, Alben als solche lassen sich nicht nachweisen. Relevanz unklar, Artikel allerdings so verlustfrei löschfähig. --Ulkomaalainen 00:10, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geher 10:19, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen, Entblößung des Hinterteils reicht nicht aus. Der Artikel war auch deshalb unverständlich, weil er eigentlich Wanker Records beschrieb und nicht Frank Fortuna. --Geher 10:19, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

KompoZer (bleibt)

Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar Bitsandbytes 17:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist sehr wohl gegeben, allein schon aufgrund der Tatsache, dass es sich AFAIK um den einzigen Open-Source-WYSWIG-HTML-Editor (was für ein Wort... ;)) handelt. 503.000 Google-Treffer (die sich aufgrund der Schreibweise weitestgehend auf dieses Programm beziehen dürften). Zwar sind die Unterschiede zu Nvu minimal, so dass auch eine Integration in diesen Artikel in Frage käme. Aber es handelt sich um ein eigenständiges Projekt, dem immerhin auch 13 anderessprachige Wikipedias einen eigenen Artikel widmen. Behalten, 79.221.76.79 22:33, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
KompoZer ist quasi die aktuelle Version von Nvu, aus markenrechtlichen Gründen unter neuem Namen. Wenn, sollte man den Nvu-Artikel in den CompoZer-Artikel integrieren. Behalten --92.116.86.163 23:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK! --Carbenium 01:11, 27. Apr. 2009 (CEST) BTW @79....79: Mit Openoffice Writer kann man auch Open-Source-WYSWIG-HTML-Editieren... ;)[Beantworten]
Immer dieser Löschwahn! Ich war auf der Suche nach einem kostenlosen WYSWIG-HTML-Editor und wurde durch diesen Artikel fündig. Ein alternatives Programm mit ähnlichem Funktionsumfang und vergleichbarer Lizenz habe ich nicht gefunden. Scheint also wirklich der einzige Open-Source-WYSWIG-HTML-Editor zu sein. Behalten --79.210.54.163 21:39, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
selbstredend behalten--Xk800 08:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten. Allein schon wegen der unsäglichen Begründung: "enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar". Wer legt denn die bitte fest? Immerhin gibt es, wie schon mehrfach erwähnt, keine vergleichbare Software! --216.240.136.189 18:21, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten bedeutender Editor als OpenSource. --To old 17:03, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein recht eindeutiges Votum, und ich kann den Argumenten auch folgen. --Fritz @ 02:33, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SkEdit (gelöscht)

eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar Bitsandbytes 17:54, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, könnte auch sprachlich Nacharbeit vetragen. Neutral. S.kapfer 23:23, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Mac OS X durchaus relevant, Funktionsumfang, in en und es vorhanden, siehe Beiträge in [26]. Behalten. -- 89.58.187.116 03:39, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Verglichen mit dem vorstehenden Editor ist die "Googlevanz" gering, und eine anderweitige
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem sehr fließtextarm. --Fritz @ 02:36, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

XPize (gelöscht)

eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar Bitsandbytes 17:58, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Systemstabilitaet beeintraechtigendes Spielzeug. Von der Sorte gibt's hunderte.... S.kapfer 23:21, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine erkennbare Relevanz, Artikel zudem mit Tendenz zur Anleitung. --Fritz @ 02:38, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel XPize ganz interessant fand, habe ich ihn unter XPize in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Waaagh!TV (erl., jetzt LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Waaagh!TV“ hat bereits am 20. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar Bitsandbytes 18:00, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

neue Argumente? --Wangen 18:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gib mir 2 Minuten Zeit, der Bot hat erst gerade hier gemosert... --Bitsandbytes 18:05, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nun LP --Bitsandbytes 18:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, war für mich offensichtlich, die Frage kommt ja eh :)) Danke für deine Reaktion. --Wangen 18:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-) Stimmt sie kam schon...--Bitsandbytes 18:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach LP siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2009#Waaagh.21TV --Kungfuman 15:45, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freigut (erl.)

war SLA: relevant aber kein artikel. biete hiermit 7 tage zur klärung -- poupou review? 18:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der derzeitigen Form in der Tat kein Artikel. Entweder grundlegend überarbeiten oder löschen. --Caroline Maybach 18:29, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So sehr ich normalerweise für behalten plädiere: Hier ist löschen und bei Bedarf neu schreiben die bessere Wahl. Im Übrigen beglückt uns der Autor gerade mit weiteren Artikeln dieser Qualität. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Autor entfernt seinen Text selbst. Daher löschen. — Regi51 (Disk.) 19:29, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sodtke (Name) (gelöscht)

Unbelegte Theoriefindung. --ahz 18:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

irreführende Pseudo-Quellenangabe in der Versionsgeschichte, ich finde da nur Werbung. --Small Axe 19:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

????????????? Quellenangabe? Versionsgeschichte? Werbung? Wovon redest Du? Bist Du in einem anderen Film? Dennoch schnell weg damit wg. TF --Eynre 19:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Small Axe ist im richtigen Film, glaubte aber wahrscheinlich, im falschen Film zu sein. In der Versionsgeschichte ist eine Webadresse, da, wo man seine Quellen angeben sollte. Das ist aber keine Quelle. --MannMaus 19:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach so. Bei einem edit und LA war Versionsgeschichte etwas übertrieben. Werbung nicht ansatzweise zu erkennen. --Eynre 20:01, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel nicht, aber in der "Quellenagabe". Und wie nennt man die Versionsgeschichte bei nur einer Version? Wäre die Quelle eine Quelle, würde ich übrigens auf "behalten wegen Theoriedarstellung" plädieren (außer bei URV natürlich). --MannMaus 20:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 relevante Namensträger und die eine Straße zu einem der beiden rechtfertigen m.E. dieses Lemma (schon gar nicht in dem theoriefindenden quellenlosen Zustand) nicht. --Wangen 22:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich das Ergebnis der Recherche und Reflexionen von Benutzer:Sodtke über seinen Benutzernamen. Das kann er doch gerne auf seiner Benutzerseite ausstellen. Für den ANR ist das ungeeignet. Osika 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Pitichinaccio 11:52, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form bleibt es bei aller Wahrscheinlichkeit, dass es stimmt, TF. -- Pitichinaccio 11:52, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unique Magazin (gelöscht)

Ich halte die Relevanz dieser Hochschulzeitung für fragwürdig - daran ändern auch inter- und subkulturellen Themen und Fragestellungen nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Werbeflyer. Nette e-mail-Adresse. :-) Löschen.--Weneg 20:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr dürr, Relevanz zweifelhaft. Löschen. S.kapfer 23:32, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, zudem dünner Artikel --Eschenmoser 10:49, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Debulking (erl. LAE 1)

War SLA.

Kein Artikel Jan Schomaker 19:40, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Der Artikel definiert recht klar, worum es geht. Quellen fehlen, das wird aber leider laut dem Ergebnis von Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel von der Community nicht als Schnelllöschgrund akzeptiert. Daher ist wohl eine reguläre Löschdiskussion notwendig. Gestumblindi 20:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 20:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE 1 --Stanze 02:11, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thema relevant, gültiger Stub (ein Stub ist ein Artikel!), Quelle + Kat nachgetragen und in QS Medizin eingetragen. --Stanze 02:11, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mujeres Credo (gelöscht)

Besondere Relevanz geht aus diesem Artikel nicht hervor. --Roterraecher !? 20:37, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. Löschen S.kapfer 01:46, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist auch noch das Lemma falsch, die heißen Mujeres Creando. Schnellöschen. --Q-ß 13:59, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Antrag. --Pitichinaccio 11:07, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Ein-Mann-Destillerie? Da würde ich ganz spontan vermuten, dass die Relevanzkriterien für Unternehmen stark unterlaufen werden... --Roterraecher !? 20:51, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, das klingt geradezu nach brutalster Irrelevanz-- Cartinal 21:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Liste der schottischen Brennereien und des ehrwürdigen Alters des Artikels würde ich zunächst einmal beim Ersteller des Artikels nachfragen, ob es da einen besonderen Hintergrund gibt. Benutzer:Urs ist hier noch immer tätig. Gruß --WAH 21:26, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch große Distillen haben zum Teil einen Ein-Mann Betrieb. Das sollte mE keine Kriterium für Ja/Nein sein. Dafür ist die Information über Schließung/Wiedereröffnung u.a. für mich recht interessant. (Ich schreib dies, da mich der Artikel gerade ganz nett infprmiert hat/TD )

Gerade weil die Brennerei von nur einem Mitarbeiter betreiben werden kann ist sie so interessant. --Urs 23:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Berücksichtigung der RK für Wirtschaftsunternehmen würde ich jetzt mal ganz schnell LAs für sämtliche Seiten in der Kategorie:Destillerie (Schottland) stellen. Und dann noch für die Kategorie (wer braucht eine solche Klitschenkategorie?). Je weniger Artikel es in der WP gibt, desto leichter finden sich diese infantilen Narren (= Leser) zurecht. Also: auf geht's! --WolfgangRieger 04:47, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da verwechselst du was. Nur weil bei Personen gilt, dass Einträge in entsprechende Lexika Relevanz begründen, kannst du dies nicht zu einem "Grundsatz" erheben, dies gilt nicht für alle Gebiete. Ich kann auch Lexika finden, in denen kleine Unternehmen aufgeführt werden. Völlig klar, dass es zu jedem erdenklichen Fachgebiet Fachlexika gibt, aber deswegen ist das dann noch lange nicht relevant für eine Allgemeine Enzyklopädie. Wir sind kein Fachlexikon. Und zudem kommt noch dazu: Das was du hier als "Lexika" aufführst, ist vergleichbar mit dem "Brauereiführer in Bayern", in dem sämtliche Ortsbrauerein aufgeführt werden, egal welcher Größe - und das begründet noch lange keine Relevanz, dann könnte man sich nämlich die RK gleich schenken und schreiben: Alles was irgendwo in irgendwelchen Büchern erwähnt wird, ist immer relevant. Nööö --Roterraecher !? 18:56, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. Es heißt "lexikalische Werke" und nicht "allgemeinde lexikalische Werke" – das wäre nämlich ein POV-Verstoß. Und das ich hier die Bestimmungen zu Personen heranziehe, ist eine analoge Anwendung anderer Regeln für ungeregeltes, mir fällt aber der Rechtsbegriff dazu nicht ein. --Matthiasb 09:44, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sind hier weder in einer Rechtsvorlesung ( du meinst die Subsumtion) noch ist das hier genannte Problem "ungeregelt". Es GIBT Relevanzkriterien für diesen Fall. Und nur weil dir die nicht gefallen, kannst du nicht einfach analog fremde RK heranziehen und dann noch zu meinen, "lexikalische Werke" umdeuten zu müssen - dort steht nichts von Fachlexika. Aber darum gehts hier nicht. Bitte wende einfach nur die GELTENDEN RK an, nix anderes. --Roterraecher !? 15:32, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Qualitativ guter Artikel - die Wirtschafts-RK halte ich für zu unspezifisch. Bitte mal hier: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Liste_der_schottischen_Brennereien vorbeischauen. --Grand-Duc 00:16, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind nicht unspezifisch, sondern hoch gesteckt, und das absichtlich. Wenn diese Brennereien irgendeinen Sonderstauts eingeräumt bekommen sollen (analog zu den Weingütern), dann kann das diskutiert werden. Aber bitte nicht fremde RK verwenden wie der obige Benutzer. Generell halte ich nichts von weiterer Aufweichung der RK, un dich sehe auch ganz ehrlich keine Notwendigkeit, winzige Brennereien in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Aber das ist eine Grundsatzdiskussion, die hier eh nichts zu suchen hat --Roterraecher !? 15:32, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Infos beim Mutterkonzern Pernod Ricard einbauen (genauso wie bei den anderen Destillerien) und Weiterleitung einrichten. --Roterraecher !? 17:56, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch aus dem Grund der schottischen Folklore zu Whisky bitte ich nochmals um eine administrative Behaltensentscheidung auch mit den folgenden Einwürfen. WP:RK ist keine Ausschlusskriterienliste, dieser zur Debatte stehende Artikel (und auch die anderen aus der Liste der schottischen Brennereien ist sachlich, neutral und in einem angenehm zu lesendem Deutsch geschrieben, ohne jegliche an Werbung gemahnende Passagen. Wiki ist kein Papier, ergo keine Platzprobleme und kein wie auch immer gelagerter "Schaden" durch diese Artikel zu Brennereien zu erwarten. Sofern dieser Artikel, wie ich sehr hoffe, behalten wird, dann kann auch diese Entscheidung nicht als Argument für das Behalten irgendwelcher Nachwuchsmusiker angeführt werden, nach WP:BNS - ich hoffe, mit diesem letzten Satz manchen Löschbefürwortern Wind aus den Segeln genommen zu haben. --Grand-Duc 01:08, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was hat das mit Musikern zu tun? Es hat damit zu tun, dass winzige Unternehmein einfach nicht relevant sind. Und während hier jetzt zum x-ten Mal um den heißen Brei herumgeredet wird, hätte man stattdessen längt die Relevanz auf andere Art und Weise nachweisen können, Auszeichnungen oder ähnliches. Da dies immer noch nicht erfolgt ist, bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass anderweitig vermutlich keine Relevanz vorliegt. Klar ist der Artikel sachlich, neutral und angemessen. Aber dann kann ich auch einen Artikel über meinen Opa schreiben. Es geht nicht allein um Qualität, und es geht auch nicht um stures Anwenden der RK, wenn anderweitig Relevanz belegt werden könnte bestünde ja kein Problem. --Roterraecher !? 01:34, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Pernod Ricard ist vielleicht der Mutterkonzern, einem Einbau der Infos stehe ich aber ablehnend gegenüber, primär weil der Name so gar nichts mit Whisky zu tun hat (Pernod und Ricard sind beides Anisschnäpse aus Frankreich, also weit weg von Kornbränden à la Whisky). --Grand-Duc 01:11, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist im Gegenteil sogar ein guter Grund, die Inhalte beim Mutterkonzern einzubauen - Branche passt! Alkoholika! Der Unterschied zwischen Anisschnaps und Kornbrand ist doch keine Begründung, warum nicht beides im Artikel stehen könnte??? Im Gegenteil, es sollte ja sowieso aus dem Artikel der Muttergesellschaft hervorgehen, dass es zusätzliche Geschäftsfelder gibt. --Roterraecher !? 01:34, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Relevant. --Pitichinaccio 11:03, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Whiskybrennerei nur als Wirtschaftsunternehmen zu betrachten, ist unangemessen. Der RK-Hinweis "Einträge […] in einem fachspezifischen Nachschlagewerk […] sprechen für die Relevanz eines Gegenstands" reicht hier, um auf Relevanz zu erkennen. "Wir sind kein Fachlexikon." – hierzu bitte mal ein wenig in der WP stöbern. Allgemeingültigkeitskriterien gibt es bisher jedenfalls noch nicht. -- Pitichinaccio 11:03, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Socks (zurückgezogen)

"Berühmte Tiere" sollten IMO nur dann in einem eigenen Artikel besprochen werden, wenn sie irgend ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Alle anderen, wie hier Socks, könnten in einen Sammelartikel wie Berühmte Katzen oder Katzen der Weltgeschichte verewigt werden. Ercas 21:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S. Nach der Botinfo: IMO war das eine Diskussion über das SOCKS-Protkoll und nicht über den Kater. --Ercas 21:13, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMO nicht. Und nu :-) Wobei, vom Präzedenzfall her aus argumentiert. Bisher galten für Tiere nicht dein IMO. Vom Leser her argumentiert, was nutzt dem de facto zehn Artikel zu berühmten Katzen, außer dass es sehr unübersichtlich wird oder er nicht mehr das findet was er sucht, sondern eine komische WP:TF was denn nun zusammengehört und was nicht. Vom Schreiber her ist ein Artikel auf ein fassbares Thema besser zu schreiben und zu verbessern als so ein Ungetüm, wie es WP-Sammelartikel gerne werden, und vom Wartungsaufwand her ist es auch dasselbe ob die Infos alle unter einem Lemma stehen oder auf die passenden Artikel aufgeteilt sind. -- southpark 21:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Heut scheint der Tag der Jakobiner:-): Behalten. Es gibt eine Liste berühmter Tiere, wobei die Kleintiere bei Fuß und in der Ofenecke von Königen und Präsidenten seit dem 19. Jh. dort noch alphabetisch frei herumlaufen, aber auffindbar sind. Eine Erfassung und Darstellung über die Wirksamkeit dieser Beleiterscheinungen;-) existiert m. W. noch nicht. Es wäre bedauerlich, wenn die an sich bereits gar nicht unansehnliche Sammlung, die eine derartige Studie möglicherweise bereichern könnte, dezimiert würde. hier bei der LP für zwei bereits Dahingegeangene habe ich etwas ausführlicher ausgeholt. --Felistoria 21:21, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werden denn heute alle Promitiere geschlachtet? IMO individuelle Hauskatze, die von den Medien so ausgiebig rezipiert wurde, dass sie relevant ist. Vornehmlich selbstredend in den USA. Behalten --Telrúnya 21:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann eben anders rum: Was genau hat Socks denn geleistet bzw. was genau ist ihr Alleinstellungsmerkmal, was ist relevanzstiftend? *Jedes* Haustier eines amerikanischen Präsidenten (vermutlich auch eines deutschen) wird vorübergehend im Boulevard-Blätterwalt "rezipiert". Sollte es eine einzige wissenschaftliche Veröffentlichung über Socks geben, bin ich der erste, der behalten schreit. --Ercas 21:28, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Ercas: Hund und Katze in den Residenzen leisten doch nichts, aber sie wurden seit dem 19. Jh. immer schon mal beachtet, dienten gelegentlich der Karikatur und erschienen hier und da in den Journalen. Dieser Kater-Artikel hat doch nun eine wirklich hinreichende Bebilderung mit dem Platz, an dem der Schnurrer hockt:-). --Felistoria 21:39, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Laut den WP:RK ohnehin nicht. Hier ist auch nicht jeder Ehrenbürger automatisch relevant. Warum also Haustiere, die aus Gründen des Wahlkampfes hochgepuscht werden? Löschen--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:51, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

naja, wieviel ehrenbürger sind weltweit medial präsent? wp-artikel ist ja keine belohung für besondere verdienste und was "gute" und was schlechte rezeption ist, sollten wir kaum urteilen. -- southpark 22:13, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Innerhalb kurzer Zeit wurde hier viel geschrieben, aber nicht ein konkreter Grund genannt, der das Alleinstellungsmerkmal dieser Katze eines früheren amerikanischen Präsidenten unterstreicht und für das Behalten dieses Artikels spräche. Konkret schlage ich vor, eine Begründung zu formulieren, warum „Sohn von ...“ oder „Ehefrau von ...“ nicht relevanzstiftend ist, „Mieze von ...“ hingegen schon. --Ercas 22:32, 26. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Dass Tiere, einschließlich Haustieren, einschließlich Promi-Haustieren, per se nichts leisteten, halte ich für ein Gerücht. P.P.S. Dass es auf die Art der Rezeption nicht ankommt, merke ich mir für andere Lemmata ;-)[Beantworten]

Mir war so, als ob Socks als FCoUS (First Cat of the United States) Gegenstand von sehr vielen Karikaturen der frühen Clinton-Zeit war (was Socks von Wilberfort oder wie das Tier oben heißt unterscheidet).--Kriddl Disk.Trauer -weg 22:30, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut CNN-Nachruf Gegenstand des Buches einer prominenten Dosenöffnerin Autorin. War auch ABC, US Magazine (zugegeben ziemliche Schmonzette), FOX...--Kriddl Disk.Trauer -weg 22:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

<BK>ich schlage vor, individuelle Tiere, über die zwei (oder mehr) Bücher geschrieben wurden, als relevant zu erachten. Hände weg! 22:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei über einen Menschen erschienene Bücher machen die Person i.d.R. relevant. das sollte erst recht für individuelle Tiere gelten. -- Monte Schlacko 22:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, daher behalten --APPER\☺☹ 23:04, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mehr mediale Präsenz als die Mehrheit der über 250.000 in Artikeln verewigten Menschen. Also behalten. --Magiers 23:17, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Medienpräsenz spricht für sich. Das Kätzchen also behalten Machahn 23:38, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend deutlich mehr mediale Aufmerksamkeit bekommen als die durchschnittliche Staatsoberhauptkatze. Behalten -- Discostu (Disk) 00:24, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die QS erledigt und u.a. ISBNs zu den Büchern hinzugefügt. Bin auf jeden Fall für behalten. Gibt 2 Bücher was mehr ist als über manche Personen die hier einen Artikel haben. -- chatter 01:42, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund medialer Präsenz (Ich glaube der Maute immer bei seiner Internetseite des Weissen Hauses) klar relevant Behalten-Salier100 05:01, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Stichhaltige Argumente wurden oben bereits vorgelegt. -- Alinea 08:59, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Meinung der Community ist eindeutig. Ich ziehe daher meinen LA zurück. 
Aber bitte vergesst bei aller - berechtigten - Tierliebe nicht, diese Kriterien künftig auch
anderen Lemmata zuzubilligen. Dies geschieht nämlich sehr oft nicht. --Ercas 09:10, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

AV Idol (gelöscht)

Relevanz fraglich. Kein Artikel. Größtenteils unverständlich. Formales Chaos. Keine Quellen für die jeweilige Idolhaftigkeit. Ein Hybrid aus Liste und Artikel. Prekario 21:56, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was isn da unverständlich? 85.3.82.67 21:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nenn mich blöd, aber ich weiß nicht, was ich mit dem Redlink-Container anfangen soll. Der einzige blaue Link führt über Redirect zu einer Dame, die laut Artikel keine Pornodarstellerin war. Was sind das dann für Titel in der Box. Comics, die sie gezeichnet hat, oder wie jetzt? Prekario 22:09, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über das Lemma wär wohl relevant, eine POV-Liste von Frauen, die angeblich AV-Idols sind, sicherlich nicht.-- Romulus 22:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besonderheit: International Movie Database? "AV Idol" ist die japanische Bezeichnung für Pornodarstellerinnen, die meistens gleichzeitig als Model arbeiten? Und wer steht in der Liste? Und warum? So ziemlich sinnlos. --Hände weg! 22:51, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich aus wie OR. Löschen S.kapfer 23:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wechn, kein Artikel. --Capaci34 Ma sì! 23:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Einsteller hat jetzt kurzerhand den LA entfernt. Prekario 19:56, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein Artikel, zudem quellenfrei --Eschenmoser 10:44, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, Relevanz unbelegt. Jón + 22:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, keine erkennbare Relevanz -WolfgangS 23:17, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechtfertigungsartikel? Relevanzstiftend ist er jedenfalls nicht. Löschen S.kapfer 23:37, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, über die Band steht gar nichts drin, nur irgendwelcher unblegter POV. --ahz 23:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellweg.--Zenit 00:36, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Unternehmen relevant? Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --Bhuck 22:21, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal ist das (offenbar seit 2007) eine URV von hier. Prekario 22:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
und dann eine der ersten (40+Jahre alt) Pornofilmfirmen in D. --Hände weg! 22:54, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Prekario: Zur URV: Sieht eher nach einer mangelhaften Weiternutzung des WP-Textes aus. Laut archive.org sah der Text auf der Website 2007 ganz anders aus, und dort steht "Copyright 2009" drunter. Gruß, 217.86.13.44 23:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer weiß, wo das seinen Ursprung hat. Las sich jedenfalls immer wie ein Werbetext: ... und beglückte damit das damals eher prüde Deutschland und das mit Erfolg, denn über 40 Jahre Firmengeschichte können wohl nur wenige in der Branche nachweisen. Soll sich die Obrigkeit drum kümmern. Jedenfalls steht da „Copyright Tabu & Love Film GmbH“ und nicht „aus der freien Enzyklopädie usw.“ Prekario 23:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was passiert jetzt mit dem Löschantrag?--Bhuck 09:35, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal auf der URV-Disk angefragt. Prekario 10:33, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
als pionier in deutschland definitiv relevant und die frage mit dem urv, läßt sich sicherlich klären, wobei die argumentation von 217.86.13.44 sehr plausibel wirkt Bunnyfrosch 14:07, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
An der Relevanz zweifle ich nicht. Das Copyright des gesamten Textes steht in Frage und muss geklärt werden. Hat aber eigentlich keinen Sinn, den Artikel in zwei Löschhöllen zu listen. Hier gehts um Relevanz und Qualität, ich sehe nicht, dass man hier für das ent-URVen zuständig wäre. Prekario 14:16, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da der URV-Verdacht inzwischen ausgeräumt werden konnte und die Relevanz des Unternehmens als deutscher Pionier wohl nicht bezweifelt wird. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:38, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fabian Preger (gelöscht)

Laut IMDb nur eine Rolle. War "Kaschi" wichtig für die Story des Films?--Kriddl Disk.Trauer -weg 22:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist von einer „größeren Rolle“ und „vier Wochen Dreh“ die Rede. Der Film ist jedenfalls eine der bekannteren deutschen Kino-Produktionen der letzten Zeit. Außerdem hat ihm Jürgen Vogel den Rücken eingerenkt! Behalten. Prekario 23:55, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisher galten geplante Erfolge noch nicht als Relevanznachweis. Die Welle mag populär sein, aber das heisst nicht, dass jeder Darsteller aus dem Film dies auch ist. Da Fabian Preger aka Kaschi weder in der Inhaltsangabe des Films noch auf dem Filmplakat erwähnt wird, war er wohl auch kein tragender Charakter bzw. hatte er laut RK keine wesentliche Funktion. Daher löschen. -- Nickaat 10:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt wieder der Moment, in dem ich darauf hinweisen muss, dass in dieser Diskussion festgehalten wurde, dass mit wesentlicher Funktion nicht wesentliche Rolle gemeint ist. Auf einem Plakat werden nur Hauptdarsteller genannt. In einem Wikipedia-Artikel kann man froh sein, wenn es um den im Lemma erwähnten Film geht. Das kann kein Kriterium sein, Nebendarsteller ex gehen zu lassen und würde zu einem bedenklichen Ausdünnen unseres Biografienbestandes führen. Fabian Preger ergibt mit dem Zusatz „Welle“ bei Google 2500 Hits. Ein Kleindarsteller war er sicher nicht. Diskussionen über die „Wesentlichkeit“ einer Nebenrolle sind hier sehr beliebt, stehen der Löschhölle aber nicht zu, weil das allenfalls POV sein kann. Wenn wir hier eine Pornodarstellerin durchwinken, die auszeichnungslos in einem Film die Hauptrolle spielte, weil dieser angeblich bedeutend ist, können wir den Nebendarsteller einer großen Kinoproduktion IMHO schlecht löschen. Prekario 10:48, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich betone nochmal: Eine Nebenrolle, nicht zwei oder mehr oder viele. Deine Argumentation rechtfertigt für jeden Nebendarsteller eines jeden halbwegs bekannten Filmes eine Biografie. Diesen Artikel als Biografie zu bezeichnen, halte ich ausserdem für gewagt: Geburtsdaten und eine Filmrolle machen noch keine Biografie. Bei mir kommt Fabian Preger übrigens nur auf 461 Google Treffer, mit Welle 418.
Stell dir mal vor, Fabian Preger beendet seine Schauspielkarriere und wird Fahrer bei UPS. Ist er dann immer noch relevant? Eben: Relevanz und Irrelevanz (von Schauspielern) bemessen sich nicht nach zukünftigen Erfolgen oder Misserfolgen. Abwarten, Tee trinke und löschen. ;) -- Nickaat 11:24, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kürzlich habe ich gelesen, dass der Hauptdarsteller des unter anderem mit dem Oscar ausgezeichneten Films Salaam Bombay jetzt als Rikscha-Fahrer arbeitet, weil es mit der Film-Karriere nach dem initialen Erfolg nicht klappte. Was also tun? Ihn löschen? In WP:en hat er einen Substub. Für mich ist jeder Darsteller einer Sprechrolle in einem relevanten Film relevant, weil auch in 30 Jahren noch jemand wissen wollen könnte, wer der im Abspann genannte Darsteller war. Da gibt es ein legitimes, dauerhaftes Informationsbedürfnis, das von der weiteren beruflichen Laufbahn des Darstellers völlig unabhängig ist. Gegen diesen Artikel spricht die Kürze und mindere Qualität. Abwarten und noch einige Tage Tee trinken. (Und ich komme mit welle "fabian preger" immer noch auf 2500 Hits.) Prekario 11:36, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Hauptdarsteller einen Oskar bekommen hat, ist er relevant und bleibt es auch. Wenn Fabian Preger in 2 Jahren einen Oskar bekommt, wird er in zwei Jahren relevant sein und es auch bleiben. Schau mal auf Seite 42 deiner Google-Trefferliste. :) -- Nickaat 11:53, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Kein Artikel --Pitichinaccio 09:42, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, irgendwas müsste in einem Artikel schon stehen, dass man ihn so nennen kann, außer einer Berufsangabe und einem hingeworfenen Filmtitel. -- Pitichinaccio 09:42, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Linkcontainer --StG1990 Disk. 22:16, 26. Apr. 2009 (CEST), dies ließe sich allerdings leicht beheben, ob der Rest ausreicht und der Artikelgegenstand relevant ist wäre dann in dieser Diskussion zu klären. --NoCultureIcons 22:25, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hört sich an als könne der Gegenstand relevant sein, dies hier ist aber weit von einem Artikel entfernt. SLA war berechtigt -- Sarion !? 23:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

reiner Linkcontainer - soo löschen -WolfgangS 23:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA völlig berechtigt, das Statement des "Artikel"erstellers spricht Bände. Neuer SLA drauf, fertig. --Capaci34 Ma sì! 23:50, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE 1 --Stanze 02:23, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Modellbau-Dachverband mit weltweiten Vertretungen (engl. Artikel [27]), auch ein Stub ist ein Artikel. Aussagen auf Benutzerseiten spielen keine Rolle für Relevanz! --Stanze 02:23, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

RTMark (gelöscht)

Eine Relevanz ist nicht zu erkennen. --84.140.246.109 23:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt.Karsten11 18:40, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Medienaktionen können grundsätzlich relevant sein. Sie werden es, wenn sie erfolgreich sind, d.h. vielfach über sie berichtet wird, sie viele Unterstützer/Gegner haben, sie Wirkungen erzielen. Davon ist nichts dargestellt.Karsten11 18:40, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag für Benutzer:Pflegewissenschafter:

Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform, Relevanz nicht gegeben, siehe Grenzen dieser Methode Pflegewicki- unwissenschaftlich. Vorschlag; Definition belassen, allenfalls Link zu Homepage Anbieter. ME kein Artikel in Wicki. Firma hat weniger als 20 Angestellte, Literatur fehlt bei Artikel

--YMS 00:35, 27. Apr. 2009 (CEST) (PS: Der LA stammt von heute Abend, weist im Artikel also hierher; daher der Eintrag hier kurz nach Mitternacht)[Beantworten]

Weitgehend neutral verfasst, deutlich überregional verbreitet (DACH), für die Pflege und Pflegeinformatik deutlich relevant, ausserdem eine Aktiengesellschaft. Literaturangaben sind lediglich nicht korrekt formatiert und im Text eingebunden. Bestenfalls QS, aber behalten --Ivy 14:40, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn verbreitet, heisst das noch nichts bezüglich Qualität (viele Menschen ernähren sich ungesund, deshalb heisst das noch lange nicht, dass Pommes gesund sind). Steht Wicki als Werbefläche für Firmen, sobald sie AG sind? Neutral müsste heissen, die neg. Seiten (siehe Pflege Wicki) müssten auch erwähnt sein. --Pflegewissenschafter 21:43, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist eines der weitverbreitesten Systeme in der Schweiz, es wurde von zwei relevanten Universitätsspitälern entwickelt, wird in Sekundärliteratur beschrieben, etc. Bei der Gelegenheit der Hinweis: Der Artikel behandelt nicht die LEP AG, die als Entwickler selbstverständlich Erwähnung findet, aber nicht beworben wird, sondern die Methode LEP und entspricht damit dem Lemma. Überarbeitet, Literatur und Quellen eingebaut, mE ein LAE-Fall 1 -- Ivy 22:18, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
neutral geschrieben, Werbung nicht ersichtlich -- Uwe G.  ¿⇔? RM 06:59, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]