Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 18:08, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]



Die "Kategorie:Ehemalige Staatsbahn (Sachsen)" und "Kategorie:Sächsische Staatseisenbahnen" scheinen gegenseitig redundant zu sein, beide befinden sich ausserdem in der Oberkategorie "Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)".

Die Inhalte der "Kategorie:Ehemalige Staatsbahn (Sachsen)" sind komplett auch in der "Kategorie:Sächsische Staatseisenbahnen" enthalten, in der letzteren sind zudem noch mehr Unterkategorien und Artikel gelistet. Sollte die "Kategorie:Ehemalige Staatsbahn (Sachsen)" gelöscht werden? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:59, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Da es keine aktuelle Sächsische Staatsbahn gibt, ist diese Zwischenkategorie überflüssig.Eingangskontrolle (Diskussion) 16:50, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Na ja, Kategorie:Ehemalige Staatsbahn (Sachsen) ist eine Objektkategorie im Zweig Ehemalige Bahngesellschaft, Kategorie:Sächsische Staatseisenbahnen ist eine Themenkategorie im Zweig Bahngesellschaft als Thema. Eigentlich müsste erstere Unterkategorie letzterer sein (und nicht beide in Schienenverkehr), aber ob das sinnvoll ist? IW20:23, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nö, das ist nicht sinnvoll, auch wenn es von der Logik des Kategoriebaums richtig beschrieben ist. Da, wie Eingangskontrolle zutreffend anmerkt, es derzeit keine Sächsische Staatsbahn gibt, ist die Kat zu den ehemaligen Staatsbahnen überflüssig und bei lediglich zwei einsortierten Artikeln nicht wirklich nötig. Die Kategorie:Sächsische Staatseisenbahnen ist schlicht analog zu den diversen anderen Kats zu nicht mehr bestehenden Bahngesellschaften angelegt (bspw. Kategorie:Deutsche Reichsbahn (1920–1945) oder Kategorie:Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad. Die Kategorie:Ehemalige Staatsbahn (Sachsen) kann daher problemlos gelöscht werden. --Wdd (Diskussion) 15:53, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk  18:07, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

war zwischenzeitlich: Liste der Inseln der Philippinen über 200 km² Grundfläche

Die Einstufung in "groß", "klein" usw. ist POV. Daher können solche Listen in einer Enzyklopädie nicht erhalten werden. --Zollwurf (Diskussion) 15:49, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Superlativ ist aber nicht "POV". Daher könnte man die Inseln der Platzierungen 1 - n aufführen und sie die n größten Inseln nennen. Tatsächlich ist ja sogar eine Untergrenze von 200 km² angegeben. Also alles bestens. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 16:28, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn man das irgendwie objektiv begrenzen könnte: Vielleicht die flächenmäßig ersten Hundert plus die, die nach Einwohnerzahl mehr als die bevölkerungsschwächte der ersten Hundert. Damit könnte man die Bedeutung erfassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:31, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann mir bitte eben jemand erklären, worin genau hier der POV bestehen soll? Bei "Inseln" und "groß" denke ich an Quadratkilometer und sonst nichts. Wenn das keine objektivierbare Größe ist, dann weiß ich's nicht --Anna (Diskussion) 17:25, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Zollwurf: Wie frustriert muss man sein, um solche Anträge zu stellen? Anders als aus bitterem Sarkasmus (angesichts des alltäglichen Löschwahnsinns) kann ich mir diesen WP:BNS-verletzenden Antrag eigentlich nicht erklären, oder liege ich da völlig falsch? Wundern würde mich das allerdings auch nicht. Jedenfalls kann ich den Antrag nicht ernst nehmen. Deshalb oder wie auch immer, natürlich behalten. --Stolp (Disk.) 18:22, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung eindeutig unzutreffend; der nächste macht LAE? --Niki.L (Diskussion) 20:36, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin "frustriert", weil ich Tausende Inselartikel erstellt, gepflegt und überarbeitet habe!? Bitte erst denken, dann beleidigen! --Zollwurf (Diskussion) 21:30, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Zollwurf: Bitte um Entschuldigung, wenn ich Dir zu nahe getreten bin. Das wollte ich nicht. Nur habe ich mich bisher mit Deinen Beiträgen noch nicht näher beschäftigt bzw. recherchiert, wo Du Deine Schwerpunkte setzt. Das habe ich jetzt nachgeholt. Wenn ich das auf die Schnelle richtig sehe, dann sind das bei Dir seit 2005 etwa 30.000 Edits und über 550 neu angelegte Artikel hauptsächlich im Bereich geographischer Orte bzw. Inseln. Dafür großen Respekt und nochmals mea culpa, wenn Dir meine flapsige Formulierung unangemessen vorkommt. Mit liegt nur der Gedanke absolut fern, dass man eine solche Liste ernsthaft löschen will, wenn sie nun schon mal da ist. Manch einer ist vielleicht schon froh, wenn er sich nur schnell einen Überblick über die größten der rund 7.000 Inseln der Philippinen verschaffen kann. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Liste um weitere Inseln zu erweitern, einen erklärenden Text an den Anfang zu stellen, etc. wenn man das möchte, warum dann also löschen? Also bitte nichts für ungut nehmen wenn ich da in der Sache anderer Meinung bin, d.h. auch eine erst mal kleine Liste der größten Inseln der Philippinen begrüße. --Stolp (Disk.) 23:19, 24. Jan. 2015 (CET) [Beantworten]
nö, "groß" ist objektiv an der Fläche in km² messbar. Vielleicht mundet es Dir besser wenn man das "größte" aus dem Lemma weglässt, und jedes einzelne Inselchen auflistet? Der LA ist mit doch arg aus deinen persönlichen Ansichten entsprungen. Ggf. auch "Liste der x größte Inseln". Aber jedenfalls kein wirklicher Löschgrund ersichtlich. behalten andy_king50 (Diskussion) 21:47, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Philippinen bestehen aus über 7.000 Inseln, das sollte man erst mal bedenken, bevor man mich hier "blöd" anmacht. --Zollwurf (Diskussion) 21:51, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

ich wollte eben grad klarmachen, dass es besser ist die von dir verdammte Auswahl zu behalten, als alternativ eine Liste von 7000 Inseln zu haben (denn das wäre Folge Deines überstützten LA). - andy_king50 (Diskussion) 23:01, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Genauso wie die Länge der Küste kann man die Zahl der Inseln eines Landes gar nicht genau angeben. Da muss man erst mal definieren, was eine Insel überhaupt ist. Sonst kann man jeden Stein, der am Strand aus dem Wasser ragt als Insel bezeichnen. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 22:33, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Zollwurf: Dürfte ich noch um eine Antwort auf meine obige Frage bitten? Ganz ehrlich, mir ist beim besten Willen nicht klar, worin hier der POV stecken soll. Und da das ja nun Deine Löschbegründung ist, wäre es doch ganz nett, wenn Du das eben erklären würdest. --Anna (Diskussion) 22:57, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach erklärt: "Größte" ist nicht definiert und nicht definierbar. Reicht Dir das nicht? --Zollwurf (Diskussion) 23:21, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist sie doch: Fläche in km² ist so eine Definition von Größe. Und dass es hier nicht um Größe der Anzahl der Bäume auf den einzelnen Inseln geht, begreift sogar der allergrößte Idiot! Berihert(Diskussion) 23:58, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Größte ist schon definierbar, aber das gibt es nur eine, nämlich die Größte. Das Lemma muß selbstverfreilich "...großer Inseln..." lauten. PG ich antworte nicht mehr 00:05, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Zollwurf: Nein, das reicht mir überhaupt nicht. Für mein Verständnis ist "Größe" in Bezug auf eine Insel ganz klar und völlig unmissverständlich als Fläche, d.h. in Quadratkilometern, definiert.
Was könnte denn "Größe" in Bezug auf eine Insel Deiner Ansicht nach sonst noch bedeuten? Mir fällt da beim besten Willen nichts ein. --Anna (Diskussion) 00:20, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Laut Lemma geht es um die "größten" Inseln, also bitteschön beim Thema bleiben. Und, wenn es nur um groß versus klein geht, dann sollte eine Grenze objektiv definiert sein - und just diese Definition gibt es nicht. Also POV, wie eingangs vorgetragen. --Zollwurf (Diskussion) 08:57, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Zollwurf: Im Prinzip hast Du recht. Das Lemma müsste derzeit streng genommen lauten: Liste der 33 flächenmäßig größten Inseln der Philippinen. Dann müsste man aber jedesmal, wenn jemand die Liste erweitern möchte, das Lemma anpassen. Das derzeitige Lemma stört m. E. viele Leser nicht, da sie auf den ersten Blick erfassen, dass momentan die 33 nach der Fläche größten Inseln gemeint sind. Schön wäre übrigens auch noch eine Spalte der Einwohnerzahlen der Inseln. Insofern ist die Liste natürlich in der Breite und der Länge ausbaufähig. --Stolp (Disk.) 09:27, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ihr dreht euch allesamt im Kreis, um eine nichtssagende Liste zu etablieren!? Wenn jemand eine Liste der Inseln der Philippinen erzeugt, dann ist es ok. Aber eine vorgefilterte Liste von Inseln ist POV und daher nix für eine "neutrale" Enzyklopädie. So ist es halt. --Zollwurf (Diskussion) 10:57, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf ein anderes Lemma verschoben. Man mag an anderer Stelle darüber diskutieren, ob genau diese Schwelle richtig oder sinnvoll ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:25, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Was soll das? --Zollwurf (Diskussion) 19:05, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Na ja, ob diese Verschiebung unbedingt ein sinnvolleres Lemma ergibt, darüber kann man geteilter Meinung sein.
Also, @Zollwurf, wenn ich Dich recht verstehe, stößt Du Dich daran, dass "die größten" nicht definiert, ob die zehn größten oder die fünfzig größten oder die 798 größten gemeint sind?
Nichts für ungut, aber das halte ich erstens für Korinthenk***ei und zweitens für sachlich falsch. Die Liste erfüllt dann in jedem Fall die Aufgabe des Lemmas, völlig egal, ob sie nur die drei größten oder die dreihundert größten Inseln enthält. Selbst die Einschränkung auf Inseln über 200qkm wäre sachlich nicht erforderlich. Man könnte genausogut mit den fünf größten Inseln anfangen, dann die nächsten acht anfügen und so weiter.
Sorry, aber ich kann nach wie vor beim besten Willen den von Dir vorgeworfenen POV nicht erkennen. POV wäre es höchstens, wenn jemand eine Insel mit geringerer Fläche auf der Liste nach oben schiebt, weil er sie aus irgendeinem Grund für wichtiger hält. Aber das ist ja hier nicht die Frage.
Wir haben hier übrigens auch Listen der höchsten Wasserfälle der Welt oder der größten Seen in Finnland. Wo ist der Unterschied? Sind diese Listen auch POV? --Anna (Diskussion) 19:21, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum nicht analog zum verklinkten englischsprachigen Artikel en:List of islands of the Philippines in eine Liste von Inseln der Philippinen umbauen. Bisher ist das nur Auschnitt des Abschnitts List of islands by size. Die Auswahl nach den größten Inseln ohne wissenschaftlichen Beleg ist natürlich POV. --Ochrid (Diskussion) 19:48, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte nochmal langsam zum Mitschreiben; ich habe den POV nämlich immer noch nicht gefunden. Inseln sind geografische Objekte und sind im allgemeinen mehr oder minder gut vermessen. Dass es Messfehler geben kann oder eine mangelhafte Beleglage - geschenkt, aber das war nicht Teil der Löschbegründung, und dies ließe sich per QS bei den Geografen sicher beheben.
Abgesehen davon könnt Ihr natürlich inzwischen gerne schonmal mit einer Liste von Inseln der Philippinen anfangen. Da dürfte der POV-Verdacht wohl sehr viel schneller aufkommen bei 7000 Inseln und vermutlich diversen Gesteinsbrocken in der Grauzone der Abgrenzung zur Insel.
P.S. Warum hat eigentlich noch niemand diese Liste zum Abschuss freigegeben? Wo ist der Unterschied? Siehe auch oben zu Wasserfällen oder Seen. --Anna (Diskussion) 19:58, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Kollege, du verennst dich! Die Liste ist Schrott, weil es Unfug ist, bestimmte Inseln aus einer Menge x zu nehmen. Wenn es dir persönlich auf die Teilmenge ankommt, dann verschieb die Liste doch einfach in deinen privaten Webspace - und gut ist. --Zollwurf (Diskussion) 21:21, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Erstens bin ich kein Kollege, höchstens eine Kollegin, und zweitens weichst Du meinen Rückfragen konsequent aus.
Du hast nach wie vor nicht im entferntesten plausibel erklärt, wo Du hier irgendeinen POV siehst. Ich bitte Dich noch einmal, auf meine Rückfragen (siehe oben) zu antworten. --Anna (Diskussion) 21:32, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Inseln sind auf einer Karte eingezeichnet und benannt, Steinbrocken nicht. --Ochrid (Diskussion) 21:35, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hat dieser Beitrag jetzt irgendwas mit meiner Frage an Zollwurf zu tun? --Anna (Diskussion) 21:39, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Ochrid: Steinbrocken können seerechtlich höchst relevant sein und werden darum in Karten gerne verzeichnet, siehe Rockall.--Chianti (Diskussion) 15:35, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist in seiner Begründung eine reine Worklauberei und m. E. zurückzuweisen. Wenn das hier durchgeht, dann können wir genauso gut folgende willkürlich herausgegriffenen Listen mit ähnlichner Begründung löschen:

Warum sollen solche Listen keine Exsistenzberechtigung haben? Warum darf das nur in Benutzernamensräumen sein, warum darf man es nicht weiterhin einfach per Suchmaschine im Wikipedia-Artikelnamensraum finden können? In den Wikipedia-Schwesterprojekten gibt es ähnliche Listen. Diese Listen können beliebig ausgebaut werden und viele Benutzer erfreuen sich daran. Jeder hat die Möglichkeit, an den Listen weiter zu arbeiten bis sie so vollständig wie nur möglich sind. Wo ist das Problem? --Stolp (Disk.)

Bitte diese unsinnige Verschiebung rückgängig machen. Das Lemma wird im Text erklärt, nicht im Lemma selbst.--Chianti (Diskussion) 01:34, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erledigt.--Chianti (Diskussion) 01:48, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Angesichts der frühen Morgenstunde sind 14 Minuten ja ewig lang um zu reagieren. Du hast jetzt das POV-Lemma mit der Unbestimmtheit wieder hergestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:33, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Und das Linkziel gleich mit kaputt gemacht. Es ist nicht zu fassen, was Weine so anstellen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:35, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe den Beitrag von Stolp mit seinen Beispielen, unter denen sich einige befinden, die in Wikipedia:Informative Listen und Portale aufgenommen wurden (Die Liste der größten Personen, Liste der größten Fußballstadien der Welt, Liste der größten Fußballstadien in Deutschland und die Liste der größten Eishockeystadien der Welt übrigens auch).--Chianti (Diskussion) 15:45, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle Der POV-Vorwurf hatte sich doch nicht an den 200qkm entzündet.
Obwohl mir, ehrlich gesagt, noch immer nicht klar ist, woran er sich überhaupt entzündet haben soll. Schade, dass Zollwurf meiner Rückfrage so konsequent ausweicht. --Anna (Diskussion) 15:55, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, bemängelt wurde "größten" - was zugegeben etwas unbestimmt ist. Und der Erstautor hat eben 20.000 km2 als Grenze gesetzt, was ich ins Lemma aufgenommen habe. Damit war auch der späteren heimlichen Aufweitung auf kleinere Bezugsgrößen ein Riegel vorgeschoben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:01, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau, wie ich bereits eingangs sagte! Zudem, wieso sollten 200 km² groß von weniger groß und von klein trennen? Willkür, und damit POV, mag das nun "die Frau" Benutzer:Anna C. verstehen oder halt nicht. --Zollwurf (Diskussion) 16:23, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um mich (also spar Dir bitte persönliche Anwürfe), sondern um die Nachvollziehbarkeit Deines POV-Vorwurfs.
Wie Du bereits eingangs sagtest? Da sagtest Du nichts von 200qkm. Da sagtest Du "Die Einstufung in "groß", "klein" usw. ist POV." Auch das kann ich so nicht nachvollziehen - diese Einstufung wäre bestenfalls relativ. Im Vergleich kann ich doch ohne weiteres sagen "Insel X ist größer als Insel Y." Oder eben: Die Inseln A, B und C sind die größten aus einer gegebenen Zahl von Inseln.
Wenn Du darin irgendwo POV siehst, wieso ist es Dir dann nicht möglich, diesen POV nachvollziehbar zu benennen?
Und wieso weichst Du meiner Rückfrage nach wie vor ebenso aus wie den (ähnlichlautenden) Rückfragen von Stolp und Ochrid? --Anna (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn es eine eindeutige Größenreihenfolge gibt, ist das Lemma "Liste der größten …" immer korrekt gewählt, solange man kein Objekt überspringt.
Wo man die untere Grenze setzt, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Man sollte sie allerdings nicht so wählen, dass der Wert des als Größenmaß verwendeten Parameters zwischen dem letzten eingeschlossenen Objekt und dem ersten ausgeschlossenen Objekt nur 1 % oder weniger auseinander liegt, außer vielleicht bei einer runden Zahl.
Die Grenze ins Lemma zu nehmen, ist von der Logik her nicht erforderlich. Wenn eine runde Zahl einen Häufigkeitsgipfel zerschneidet, kann es trotzdem sinnvoll sein (z. B. Städte ab 100.000 Eiwohner).
Meines Erachtens muss die Grenze nicht einmal im Einleitungssatz erwähnt werden, sofern die Messgröße für jedes Objekt in die Liste eingetragen ist und die Objekte nach Größe geordnet sind, oder im Sinne einer sortierbaren Tabelle sich von Leser nach Größe ordnen lassen.--Ulamm (Diskussion) 18:39, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Manche wollen es nicht einsehen oder können die Funktionalität einer Enzyklopädie halt nicht verstehen. Fakten stets zu unterdrücken, um eine nichtssagende Landesinselliste mit 33 Einträgen durchzubringen, ist "POV". Point-of-View ist 33 von über 7.000 Inseln eines Inselstaats für "private Zwecke" etablieren zu wollen. Wir brauchen vielleicht keine Liste aller Inseln der Phillippinen, aber auch keine die sich auf weniger als ein Promille der Inselmenge eines Staats beschränkt. Es gibt ja immernoch die Kategorien und CatScan, wenn man da seine Hitliste rausfiltern möchte. Kann ein Admin in dieser Sache nun mal entscheiden? --Zollwurf (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nun fass Dich mal in Geduld. Die 7 Tage sind ja noch gar nicht um.
Schade, dass Du es noch immer nicht wirklich erklärt hast, wo Du den POV siehst. Ich kann hier beim besten Willen nirgendwo eine "Unterdrückung von Fakten" erkennen. Es sind doch messbare und belegbare Fakten, dass Insel A die größte der 7000 ist und Insel B die zweitgrößte und so weiter. Wo wird da was unterdrückt?
Und die 33 oder 98 oder 637 größten von 7000 Inseln sind nun mal die 33 oder 98 oder 637 größten dieser 7000 Inseln. Auch hier wäre der POV-Vorwurf für mich eigentlich nur nachvollziehbar, wenn die eigene Lieblingsinsel zufällig Nr. 34 ist und nicht in die Liste aufgenommen wird - aber derartige Motive will ich Dir nun wirklich nicht unterstellen.
Aber selbst dieses Problem ließe sich ja leicht beheben, denn niemand hindert einen ja daran, anstelle der 200qkm 100qkm einzusetzen und dementsprechend statt 33 dann 637 (oder wieviele auch immer) Inseln aufzulisten. --Anna (Diskussion) 21:55, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
So ist es. Ein objektiv überprüfbares Kriterium zur Aufnahme in die Liste wie "größer als X km²" oder "höher als Y m" oder "mindestens Z Sitzplätze" ist kein POV. Ein nicht objektivierbares Kriterium wie "Liste der besten/schönsten Sänger/Schauspieler/Liebhaber/Frauen aller Zeiten" dagegen wäre es.--Chianti (Diskussion) 01:42, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein letztes Mal: Es gibt zur Zeit 80 Insellisten, die sich mit Inseln nach Staat beschäftigen, siehe Kategorie:Liste (Inseln). In keiner dieser nach Staaten von A bis Z sortierten Inselliste steht das Wort "größte" im Lemma. Dieser Superlativ wird allein für weltweite Insellisten verwendet. Wenn hiervon für hiesige Inselliste eine Ausnahme gerechtfertigt sein soll, dann hat dies der Ersteller der Liste vorzutragen. Er/sie tat es nicht, daher bleibt der POV-Verdacht stehen. Es gibt eine Systematik, die alle Kenner der Inselwelt seit Jahren beachten. Der der Ersteller dieser Inselliste mißachtet dies. Wieso? --Zollwurf (Diskussion) 17:54, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Empfindest du eigentlich den Hinweis auf die Liste der 50 größten schwedischen Inseln, ein "systematikbeachtendes" Werk der "Kenner der Inselwelt", als persönlichen Angriff?--Definitiv (Diskussion) 18:11, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Weiterleitungslinks sind "geduldete" Spielwiesen... --Zollwurf (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Liste schwedischer Inseln ist einfach unvollständig und stellt nur einen Ausschnitt des schwedischsprachigen Artikels sv:Lista över Sveriges öar dar. --Ochrid (Diskussion) 20:02, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass Superlative nur auf weltweite Sortimente angewendet werden, stimmt so ja einfach nicht. Etliche Gegenbeispiele sind hier im Diskussionsverlauf verlinkt.
Die größten Inseln/ Seen/ Fußballstadien der Welt oder eines Staates - wo ist der Unterschied? Bei beiden kannst Du ohne weiteres eine Rangliste nach Größe aufstellen, nach qkm sortieren und sagen "Das ist das/die Größte/Zweitgrößte/... davon". Ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnte, aber ich kann den angeblichen POV beim besten Willen immer noch nirgends erkennen.
Was steckt hinter diesem offenbar nicht erklärbaren POV-Vorwurf? Gibt es irgendeine umstrittene Grenzziehung, die eine/einige der Inseln betrifft? Oder was ist es? --Anna (Diskussion) 21:00, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Zollwurf: Ich versuch's nochmal anders. Ganz ehrlich, ich versuche es zu verstehen, aber es gelingt mir nicht. POV bedeutet "Point of view", d.h ein Artikel ist aus einem bestimmten nicht-neutralen Standpunkt heraus geschrieben. Ein rechter oder linker Standpunkt bei einem politisch brisanten Thema beispielsweise, ein Pro- oder Anti-Standpunkt bei einem religiösen Thema, ein werbender oder ablehnender Standpunkt bei einer Firma. Daher (mein Versuch, es noch einmal aus dieser Sicht zu verstehen) an Dich die Frage: Von welchem (nicht-neutralen) Standpunkt aus ist der Artikel Deiner Ansicht nach geschrieben? --Anna (Diskussion) 21:18, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: LA-Grund ist POV: Die Listeneinträge stellen nur eine (willkürliche) Teilmenge dar. Dies ist ein falscher Ansatz. Zum einen stellen Listen typischerweise eine Teilmenge einer Obermenge dar. Auch eine (hier scheinbar unumstrittene) Liste der Inseln der Philippinen ist naturgemäß eine Auswahl aus Liste der Inseln der Welt. Ist eine solche Auswahl daher generell POV und abzulehnen? Nein, sie ist nur als POV abzulehnen, wenn das Kriterium der Auswahl willkürlich ist. Eine Aufteilung nach Staaten empfinden wir als sachgerecht und nicht als willkürlich. Der Grund dafür ist, dass "Zugehörigkeit zu einem Staat" auch außerhalb der Wikipedia als übliches Aufteilungskriterium genutzt wird. Genau das gleiche gilt bei der Größe der Insel. Wenn man außerhalb und innerhalb der Wikipedia schaut, ist Größe bei Inseln ein vielgenutztes Sortier- und Aufteilungskriterium. Es spricht daher nichts dagegen, Listen nach Inselgröße sortierbar zu machen oder aufzuteilen. Anders ist es mit der Grenze 200 km². Diese ist natürlich willkürlich. Eine solche Willkürlichkeit ist allerdings technisch unvermeidlich. Ich verweise hier auf Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten. Wird die Liste zu groß, muss man sie aufteilen. Eine Liste der Inseln der Philippinen wäre mutmaßlich zu groß und man würde sie aufteilen in z.B. Liste der Inseln der Philippinen (A-K) oder Liste der Inseln der Philippinen (über 200 km²) o.a. Jede dieser denkbaren Aufteilungen ist willkürlich, da rein technisch begründet. Wie man aufteilt ist daher im Einzelfall anhand Nutzerinteresse, Anzahlen usw. zu diskutieren. Hier haben wir eben als erste Teilliste Liste der Inseln der Philippinen (über 200 km²). Dann kann morgen jemand Liste der Inseln der Philippinen (100 bis 200 km²) anlegen. Bis wir alle haben. Man kann sich auf der Artikeldisk auch einigen die Grenze bei 150 km² zu legen. Oder die Aufteilung nach anderen Kriterien vorzunehmen. Eine Löschung einer Liste, weil sie nur eine Teilliste darstellt, ist aber unzulässig. Wenn wir irgendwann einmal eine Liste der Inseln der Philippinen haben, ist (wie in Schweden) das Lemma Liste der größten Inseln der Philippinen nur noch als WL sinnvoll, da wir sonst vollständige Redundanz hätten. Ist derzeit aber nicht der Fall. Noch eine Anmerkung zu Abgrenzungsproblemen: Die haben wir oft. In einer Liste der Inseln der Philippinen stünden Inseln, die China beansprucht. Das muss dann in der Liste natürlich deutlich werden. Aber gegen die Anlage einer Liste spricht das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

Grexit (LAZ)

Wirkt wie ein Newsticker vorallem im letzten Abschnitt, Allgemein viel TF ist im ganzen Artikel zu lesen. "Wenn, dann würde..." hier geht es wiedermal um Griechenlandbashing und Angstmacherei. Was tatsächlich passiert und wie sich das auswirkt, wird sich noch zeigen. Gehört eigentlich auch nicht in diesen Artikel. Diese Spekulation und Angstszenarien gehören in keine Wikipedia. Und da es genug andere Artikel hier gibt die Bashing betreiben schlage Ich den kompletten Artikel zur Löschung vor--O omorfos (Diskussion) 00:02, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel Grexit hat nichts mit Griechenland-Bashing zu tun, sondern behandelt, wie der inhaltlich verwandte Artikel Brexit, das Ausscheiden eines Landes aus dem Euro oder der EU. Sollte es Qualitätsdefizite geben, können diese angegangen werden. Inhaltliche Vorbehalte können die Relevanz des Artikels nicht infrage stellen. --Lukati (Diskussion) 00:13, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf Grund der breiten Verwendung in den Medien natürlich klar relevantes Lemma. Diesmal also bitte nicht LAE setzen, da wir das sonst alle paar Wochen hier diskutieren, sondern LA einfach ignorieren, hier 7 Tage laufen und administrativ behalten lassen --Artregor (Diskussion) 00:48, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei einem offenbar seit 2012 existierenden und gut mit Quellen belegten Begriff von "Newstickeritis" zu reden, ist nicht nachvollziehbar, ebensowenig der grundsätzliche TF-Vorwurf. Falls an einzelnen Stellen TF oder gar "Griechenland-Bashing" vorliegen sollte, ist das ein Fall für die Artikeldisk., ggf. auch für 3M oder für QS. Der Löschantrag klingt - mit Verlaub - etwas POV-motiviert. Klares Behalten. --Anna (Diskussion) 01:56, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

letztendlich ist jeder gestellte LA, POV. Bis auf die Einleitung ist der gesamte Rest nicht Neutral gehalten. Und selbst in der Einleitung wurden Begrifflichkeiten auf der Diskussionsseite angezweifelt. Punkt Vier ist reiner Newsticker. Warum kann dieser Artikel hier nicht ebenfalls neutral und aufs wesentliche konzentriert, gehalten werden. Wie es bei vergleichbaren Artikel der Fall ist?--O omorfos (Diskussion) 02:28, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Du widersprichst Dir selber, denke ich: Erst Löschung, dann doch „nur“ Überarbeitung? Vorschlag: Mach' LAZ und setzte einen Überarbeitungsbaustein - oder noch besser, korrigiere gleich selber, was Deiner Meinung nach zu korrigieren wäre, o.k.? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 06:46, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Haben wir auch schon mal vor zwanzig Tagen diskutiert [1] --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:35, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau, und deswegen entferne ich diesen LA. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:05, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@O omorfos: Wenn Du einen Artikel für nicht neutral hältst, gibt's dafür übrigens auch noch den Neutralitätsbaustein. Nur mal so zur Info. --Anna (Diskussion) 11:23, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich widerspreche mich nicht. Bis auf das Lemma ist wohl alles POV. Ich zweifelte nicht die Relevanz an sondern die Qualität des ganzen Artikels. Das der LA entfernt wird ist nur Anzeichen dafür das man sich hier sorgt das er durch kommt. Wie der User oben schon meinte, in ein paar Wochen wird der nächste LA von jemandem anderen gestellt. @Anna, danke. Der Neutralitätsbaustein ist mir wohl bekannt. Wäre nicht das erste mal das ich ihn setze und vor allem verteidigen muss. --O omorfos (Diskussion) 12:09, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eben. Und deswegen war es wohl auch kontraproduktiv, hier jetzt schon auf LAE zu setzen, wie Artregor schon schrieb. Oder ist das jetzt eine administrative Entscheidung von Matthiasb gewesen?
P.S. Dass Du den Neutralitätsbaustein "verteidigen" musst, wundert mich nicht im Geringsten. Ist auch schwer, die anderen zu überzeugen, den bei einem einigermaßen neutralen Artikel drinzulassen. --Anna (Diskussion) 12:30, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@ Anna, Ich bin also der einzigste der an diesem Artikel hier Schwachstellen sieht? Ist er wirklich neutral geschrieben? Vor allem in dieser Form einer Enzyklopädie würdig?--O omorfos (Diskussion) 12:43, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Grexit kennst du? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:39, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@O omorfos: Das ist eine Diskussion, die auf die Artikeldisk. gehört. Weder hierhin noch auf in vorauseilender Vorsorge auf 3M. Weitere Reverts meiner Antwort dort - die wohl sehr offensichtlich keinen Diskussionsbeitrag zum Thema darstellte - ziehen übrigens VM nach sich. Ich hätte Deine völlig verfrühte 3M-Anfrage mit Fug und Recht auch gleich entfernen können.
Übrigens irrst Du Dich, wenn Du überall "Griechenland-Bashing" und nichtneutrale Nutzer witterst. Ich persönlich bin z.B. ein großer Griechenland-Fan. Aber das hat hier ebensowenig zu suchen wie andere POV-Positionen. --Anna (Diskussion) 13:42, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wo rieche Ich überall Griechenland Bashing, was unterstellst du mir da?. Und was soll das mit der Drohung von VM. Wenn du willst stell eine, aber prahle nicht damit. Was bringt dir hier der Hinweis auf 3m und dort den Hinweis auf hier. Hast du keine Argumente mehr und musst hier drohen und verzweifelt versuchen Contrafeeling zu sammeln in dem du hoffst durch die Verweise auf die jeweilige andere Diskussion mehr Contra Stimmen zu regenerieren?. Ich steige an dem Punkt aus der Diskussion aus, wenn Ich auf etwas nicht stehe dann darauf das man mir droht wenn einem die Argumente ausgehen. Schönen Tag wünsche Ich euch allen. BYE--O omorfos (Diskussion) 13:51, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Oh du liebe Zeit. Jemand, der selber von Griechenland-Bashing anfängt, der unangemessen revertiert und sich dann über Protest wundert und meint, alle anderen würden "Contra-Feeling" sammeln. Wenn das nicht ein Musterbeispiel für Neutralität ist.
@all: Ich bitte nochmal darum, die LAE-Frage zu klären. Ist das hier nun sinnvoll oder nicht? --Anna (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde dringendst dazu raten, LD hier einfach laufen zu lassen, statt jetzt auf LAE zu setzen. Die Relevanz wird ja selbst vom LA-Steller nicht angezweifelt und der Artikel ist jetzt nun nicht qualitav so schlecht, dass eine Löschung zu befürchten wäre. Und paar Neutralitätsmängel sind ganz definitiv kein Löschgrund. Daher wäre es ein Zeichen von Klugheit, die LD über die volle Zeit laufen und dann den Artikel administrativ behalten zu lassen. Sonst diskutieren wir hier demnächst wohl wieder. Nach einem administrativen Behaltensentscheid würde dann nur noch LP offenstehen, in der aber wohl auch keine Löschung zu befürchten stehen würde. Und das alles durch wäre, könnte man ganz gelassen alle möglichen weiteren LAe einfach mit Verweis auf die Adminentscheidung rausschmeißen ohne hier jedesmal Kilometer an Diskussion zu produzieren. Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 15:43, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird wohl in jedem halbwegs seriösen gedrucktem Medium verwendet, sei es im Spiegel, in der Wirtschaftswoche, bei Capital oder in der FAZ. Relevanz daher IMHO unzweifelhaft gegeben. Qualitätsmängel im Artikel sollte man über die Disku des Artikels beheben, nicht mittels LA. LAE daher IMHO völlig gerechtfertigt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:34, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Schnabeltassentier: Du scheinst mir die Stoßrichrung meiner Argumentation nicht wirklich verstanden zu haben. Inhaltlich ist hier ein LAE natürlich gerechtfertigt; in der letzten LD zu diesem Lemma hatte ich ja selbst noch LAE gefordert. Gleichwohl ist die LAE-Setzung aus strategischen Gründen hier unklug, weil nach LAE oder auch LAZ jeder berechtigt ist, einen neuen LA zu stellen. Würde das Ganze dagegen in einer regulären LD durch Adminentscheid behalten, wäre dem ein Riegel vorgeschoben und es würde maximal noch die LP offenstehen. Bedeutet in allerletzter Konsequenz: wir würden uns ein ständig erneutrs Aufschlagen von Diskussionen zu diesem Lemma in der LD ersparen und falls dann doch noch laufend neue LAe gestellt würden, stünde sogar dann die VM hiergegen offen. --Artregor (Diskussion) 17:08, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) @Schnabeltassentier: Das war ja nicht der Punkt. Bis auf den Antragsteller bestreitet das ja niemand (soweit ich sehe), dass LAE gerechtfertigt ist. Die Frage ist: Ist LAE sinnvoll - oder haben wir den Kandidaten dann alle zwei Wochen hier wieder? --Anna (Diskussion) 17:13, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
da kann ich euch nur zustimmen. Hätte es wohl etwas besser formulieren sollen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:14, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
O.k. - wer entfernt das Ding? Muss das ein Admin sein, oder kann das jeder machen? --Anna (Diskussion) 17:17, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
LA wieder rein: bitte LD regulär durch einen Admin entscheiden lassen, danke --Artregor (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2015 (CET)
Gibt es dazu auch eine ordentliche Begründung oder meinst Du Dein Wunsch allein reicht aus? --Label5 (Kaffeehaus) 22:18, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. LA ignorieren und die 7 Tage aussitzen. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:13, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Label5: Die Begründung ergibt sich aus dem Diskussionsverlauf, aus welchem ablesbar ist, dass fünf Teilnehmer eine Entscheidung durch einen Admin wünschen. Wo liegt also nun Dein genaues Problem? Dass LAE von den Regeln her hier gerechtfertigt wäre, habe ich bereits oben erwähnt. Aber nach welcher Regel sollte es nicht gestattet sein, um spätere unnötige Diskussionen zu vermeiden, lieber auf einen Adminentscheid zu warten? MfG --Artregor (Diskussion) 22:43, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das wir hier nicht 7 Tage des Diskutieren wegens diskutieren wird Dir bekannt sein. Beim LA handelt es sich ohnehin um eine reine Provokation, welcher man kein Futter geben sollte. --Label5 (Kaffeehaus) 23:04, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir können uns ja den Rest der 7 Tage auch bis zu einem Admin-Entscheid in meditativem Schweigen üben. Zwingt uns ja keiner zum Diskutieren.
Ist es denn Deiner Ansicht nach unzutreffend, was Artregor sagt - dass ein LAE ohne Adminentscheid bedeutet, dass dieser LA hier alle naselang wieder auftauchen kann?
Denn falls das so zutrifft, würde ich schon sagen: Lass uns das hier eine Woche lang aussitzen, und dann ist das ausgestanden. Das muss doch nicht andauernd wieder auf den Tisch. --Anna (Diskussion) 23:14, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar, inhaltlich sind wir doch ohnehin einer Meinung; in der LD vor ein paar Wochen zu diesem Lemma hier hatte ich ja selbst LAE gefordert. Deshalb einfach den LA ignorieren, das Ganze nach 7 Tagen administrativ behalten lassen und dadurch zukünftige LAe auf dieses Lemma und weitere unsinnige LDen vermeiden. Machmal führt Geduld zu größeren Erfolg ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:12, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Laut Regeln der WP hat jeder User der die Relevanz oder die Qualität eines Artikels in Frage stellt das Recht einen entsprechenden Artikel zur Löschdiskussion zu stellen. Wie Ich oben bereits erwähnt habe, stelle Ich nicht die Relevanz in Frage sondern die Qualität. Gemäss dem Tenor der bisherigen Diskussion stelle Ich fest das Ich wohl alleine mit dieser Meinung dar stehe. Aufgrund von Anfeindungen die Ich daher hier erfahren habe ziehe Ich als Antragsteller laut Wikipedia:LAE meinen Antrag wieder zurück. Und werde damit beginnen ihn qualitativ zumindest zu verbessern. Jeder der die Meinung vertritt ein Löschantrag sei dennoch berechtigt kann ihn selbstverständlich unter eigener Signatur und neuer Diskussion wieder rein stellen. Ich danke allen beteiligten für ihre Zeit und vor allem für die Aufmerksamkeit zur vorhandenen Problematik.--O omorfos (Diskussion) 04:15, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin der Meinung, eine reguläre LD mit Admin-Entscheidung sollte durchgeführt werden. Sonst geht das in ein paar Wochen wieder von vorne los. --Lukati (Diskussion) 06:22, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, jetzt haben wir allerdings die absurde Lage, dass der LA-Steller hier auf LAZ gesetzt hat und wir ihn natürlich nicht zwingen können, seinen LA 7 Tage aufrecht zu halten. Und dass jemand von uns als Behaltensbefürworter nun einen eigenen LA stellt, um einen Admin-Entscheid zu erhalten, wäre ja auch paradox. Jetzt warten wir halt mal ganz gelassen, was oder ob etwas in den nächsten Wochen hier in der LD aufschlägt ;-) --Artregor (Diskussion) 06:30, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Fred Arendt (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor --77.2.235.112 00:26, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht extern belegt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:30, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die website ist bereits zum Verkauf freigegeben; der zweite weblink geht auf einen bezahlten Eintrag in lex-art. PG ich antworte nicht mehr 11:22, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 09:18, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. 2008 gegründet, ca. 1000 Mitglieder, die Fußballer spielen in der sechstklassigen Landesliga. Ob eventuell eine andere Sparte die WP:RK/WP:RKM erfüllt, ist nicht erkennbar. --JLKiel(D) 08:33, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eindeutig nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 12:50, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht erkennbar. -- Miraki (Diskussion) 09:24, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eisblume (bleibt)

Wurde 2004 mit dem Kommentar "aus meinem Allgemeinwissen erstellt" angelegt. Seitdem ist nicht eine brauchbare Quelle dazu gekommen, dafür jede Menge Allgemeinwissen, das sich so leider nicht mit den Ergebnissen der Forschung deckt.-- Alt 09:13, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Tote alte Männer sollten besser keine Löschanträge zu Ice flowers stellen. Behalten, kennt fast jedes Kind. --Phil Costa (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
virtuelle identities sollten nicht persönlich werden, schon gar nicht socken von scheinexistenzen, die sich nicht gradraus reden trauen --W!B: (Diskussion) 10:49, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

hab mal etwas power-QS --W!B: (Diskussion) 10:49, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage ist zugegebenermaßen extrem dürftig. Der verlinkte ZEIT-Artikel ist ein völlig unenzyklopädisch-nostalgischer Abgesang auf die verschwundenen Eisblumen und als Quelle völlig untauglich. Bei Spektrum der Wissenschaft und Bild der Wissenschaft handelt es sich laut WP um populärwissenschaftliche Zeitschriften, die als Quellen ebenso fragwürdig sind.
Falls jemand Zugang zu seriösen Quellen hat, wäre das gut. Denn an der Relevanz ist ja sicher nicht zu zweifeln. --Anna (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Spektrum und Bild der Wissenschaft haben meistens Quellenangaben! Da könnte man fündig werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:03, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Spektrum und Bild der Wissenschaft ist als quellen vollkommen unstrittig, wissenschaftsjournale von feinsten. jedenfalls einige klassen weniger populärwissenschaftlich als unser machwerk hier. --W!B: (Diskussion) 06:46, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung im Artikel "Reine Theoriefindung" ist falsch, da es sich tatsächlich um allgemeines Wissen handelt und keine TF ist. Wenn sich konkret etwas nicht mit Ergebnissen der glaciofloristischen Forschung deckt, sollte das geändert werden. -- MacCambridge (Diskussion) 14:25, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Weder TF noch "keine Quellen" - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:43, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wo genau siehst Du in dem Artikel taugliche Quellen?
Es mag ja sein, wie Kgfleischmann meint, dass man über die verlinkten Artikel (oder auf anderen Wegen) zu brauchbaren Quellen kommt. Aber im Moment ist nichts davon im Artikel zu finden. --Anna (Diskussion) 15:05, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]


LAE entfernt, bitte ausdiskutieren. Ich finde unter dem angegebenen nur vage Allgemeinplätze; der Zeit-Artikel ist ein unsägliches Stück unqualifizierten Kulturzynismus. Die meisten AUssagen im Artikel sind nach wie vor unbelegt. Wieso braucht es Kristallationskeime auf der Scheibe, wenn doch die allermeisten echten Eisblumen auf Commons von den Scheibenrändern her wachsen? Wieso sollte Doppelverglasung das ganze verhindern? Der BdW-Artikel reicht mir dafür nicht als Beleg, zumal sie immer noch außen an der Scheibe wachsen könnten. Dass im Übrigen nach der Altbausanierung nur Doppelglas verwendet wird, halte ich für falsch. Doppelglas ist z.B. in Ländern unüblich, die sich um Luftzug oder Energiekosten wenig scheren (GB, Norwegen). Warum sind Meereisblumen eine Sonderform, wenn sie völlig anders entstehen? Fazit: (Gut gemeinte) Quellenkosmetik, die dem Artikel aber m.E. nicht weiterhilft.-- Alt 22:53, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Toter Alter Mann: das sind aber noch immer QS-fragen, keine löschgründe: wenn du - als leser - nicht verstanden hast, wie eisblumen wachsen, müssen wir es genauer erläutern (abgesehen davon, dass man bis heute nicht wirklich genau weiss, warum sie so wachsen). ob dir die quellen reichen, sind auch keine löschgründe. könntest du genauer versuchen, in deinen aussagen dazwischen zu trennen, ob wir a) diesen artikel gar nicht führen sollten (etwa weil du die existenz von eisblumen anzweifelst) oder b) du mit dem artikel unzufrieden bist: in LA ist eigentlich kein QS-antrag, dazu braucht es grobe mängel, die anfangs bestanden (daher war der LA zulässig), die aber jetzt beseitigt sind. --W!B: (Diskussion) 06:46, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
[2] [3] Foto --Ochrid (Diskussion) 01:26, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
richtig, die aussagen im artikel sind ja alle unstrittig und gut rezipiert. aber Kleines Glossar des Verschwindens: und Natur entdecken (ich hab die auch gefunden und wegen "nichts neues" weggelassen) werden dem antragsteller auch nicht reichen, wenn ihm SdW und BdW (in offenbarer unkenntnis der linie dieser zeitschriften) nicht reichen --W!B: (Diskussion) 06:46, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich vermute einmal, dass sich mit dem physikalischen "Phänomen" Eisblume noch niemand so richtig wissenschaftlich beschäftigt hat, weil es dafür a) kein Geld gab, b) wenig sexy ist ;-) Vielleicht hat die Schneekristallforschung sich mit dem Thema beschäftigt (die ist für Lawinen relevant, = ist Geld vorhanden). lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:29, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Vieles, was dem Bereich der Alltagskultur zuzuordnen ist, ist nicht "wissenschaftlich belegt". Abgesehen davon handelt es sich bei schlecht belegten Aussagen im Artikeltext um reine QS-Fragen. Dass diese Mängel eine Löschung des gesamten Artikels rechtfertigen sollen, ist an den Haaren herbeigezogen. Hier wird die LD tatsächlich als Power-QS missbraucht. Offensichtlich unberechtigter LA, ein Fall für LAE 2a.--Chianti (Diskussion) 15:55, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Mit Eisblumen und den Schneekristallen beschäftigte sich Johannes Kepler bereits 1611 und auch im 19. Jhd. finden sich einige naturwissenschaftliche Aufsätze. Daneben gibt es Erzählungen oder Essays zum Thema, z.B. Der Schneekristallforscher (2013) von Titus Müller oder Die Eisblume (1955) von Felix Braun. Ein klarer Fall für die QS. --Stobaios 15:59, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. Relevanz dürfte wohl unstrittig sein. --Gripweed (Diskussion) 10:23, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:56, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht ersichtlich. Quellen fehlen ebenfalls. Hauptanliegen des Artikels ist es, auf eine kommende (auch nicht relevanzstiftende) Veranstaltung hinzuweisen - Wikipedia ist keine Werbeplattform--Benzin-Papst-21 (Diskussion) 14:49, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Darin kommt das Wort „Schnabulatur“ vor. Ist mir sympathisch... --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:56, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Thomas Benner (gelöscht)

Aus der QS. Dort wurde die Relevanz bezweifelt. Wenn Benner tatsächlich Erzbischof wird, ist er zweifellos relevant. Aber bis dahin wohl eher nicht. Oder? Tröte just add coffee 15:14, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Inzwischen scheint Stefan Heße mehr oder weniger festzustehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:38, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorsicht, Verwechslungsgefahr mit dem evangelischen Theologen und Buchautor Thomas (Hartmut) Benner. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:56, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte offizielle Bekanntgabe der Erzbischofswahl abwarten, die ist morgen, 26.01.2015 um 12:00 h. Sollte er dann nicht gewählt worden sein, steht einer Löschung nichts im Wege. --UAltmann (Diskussion) 09:57, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Er ist es nicht geworden und damit ist gut. Der Beleg war ohnehin zweifelhaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

16:57, 26. Jan. 2015 Hephaion löschte Seite Thomas Benner (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Er ist es nicht Erzbischof geworden Eingangskontrolle (Diskussion) 16:08, 26. Jan. 2015 (CET))

Relevanz bitte belegen -- 91.37.8.166 15:38, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Medieninteresses nach der MEG-Pleite, den über ihn gedrehten Filmen etc selbstverständlich relevant. Und: steht im Artikel mehr als genug. Troll-LA mittels LAE beendet. --94.218.222.203 15:44, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Seit wann darf eine IP einen LA mittels LAE beenden? Ist das nicht Sache der Admins? -- 91.37.15.19 11:54, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, einen LAE darf jeder setzen (siehe WP:Löschantrag_entfernen. Besonders, wenn der LA eindeutig ein Trollantrag ist. Admins entscheiden über einen LA, wenn die Situation nicht eindeutig ist. Noch ein LAE-Entfernen, und Du wirst wegen Vandalismus auf der VM gesetzt! --94.218.222.203 12:32, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schüler Union Rheinland Pfalz (nach SLA gelöscht)

Als Landesverband nicht eigenständig relevant. --Scooter Backstage 15:50, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Plus 1: Gesonderte WP-Relevanz neben dem Bundesverband nicht ersichtlich. Hat nach eigenen Angaben gerade 500 Mitglieder. Hat als Unterorganisation keine besondere Geschichte, keine über das Bundesland hinausreichende Bedeutung oder Zielsetzung, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet. Siehe hierzu WP:RK#Unterorganisationen. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:57, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso habe ich nicht gleich als LK gestellt -.- Egal, aber ja ich denke auch das der Artikel dadurch irrelevant ist und gelöscht werden sollte. LG --XXnickiXx (Diskussion) 16:01, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf den Werbeflyer kann man auch SLA stellen. -- Milad A380 *JE SUIS CHARLIE* 18:40, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
habe dem SLA entsprochen  --Martin Se aka Emes Fragen? 21:54, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Joe Swanberg (vorerst erledigt)

Babelfishkatastrophe. Wollte in der QS niemand neu schreiben. Hat hier jemand Lust? Ansonsten löschen. Tröte just add coffee 16:25, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist aus enwiki (nicht verlinkt mangels Wikidataobjekt) mit Google Übersetzer. Falls sich jemand um den Artikel kümmert, müsste man auch noch einen Versionsnachimport machen. -- Milad A380 *JE SUIS CHARLIE* 18:39, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Anstatt den Babelmüll asap schnellzuentsorgen (wie man das eigentlich machen könnte), wurde NATÜRLICH sofort ein Versionsimport gemacht. Also: Schon lange, lange erledigt. --Tröte just add coffee 18:43, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Daraus einen brauchbaren Artikel zu machen, bedeutet wahrscheinlich mehr Arbeit, als das von Grund auf neu zu schreiben oder zu übersetzen; das sollte man in dieser Form als sinnentstellte Maschinenübersetzung besser gleich tonnen --Artregor (Diskussion) 19:30, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe aus den im Löschantrag genannten Grund den Artikel gelöscht, obwohl das englische Original nachimportiert worden war, wenn jemand den Artikel adoptiert (Anleger war eine IP), stelle ich ihn wieder her--Martin Se aka Emes Fragen? 20:11, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Fall bitte meinen Benutzernamen verlinken, dann bekomm ich das mit ;-)--Martin Se aka Emes Fragen? 20:12, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich nur Werbung und unbelegte Zahlen. LG --XXnickiXx (Diskussion) 16:28, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Mehr als 215 Kipling Läden sind weltweit in Metropolen wie Paris, London, Hong Kong ect. --Sambenito2 (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist das nun eine Marke, wie der Artikel behauptet, oder eine Firma oder eine Ladenkette? Und wer oder was produziert die Taschen und wieviele? Und gibts dazu auch Belege? So ist das ein reiner PR-Text und zwar von der schlichten Sorte. PG ich antworte nicht mehr 17:25, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Und dieser PR-Text wurde auch noch abgekupfert. Bitte mal hier auf "Die Marke" klicken und den ausgeklappten Text angucken. --Anna (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Werbeeinblendung & URV: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 17:51, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt. XenonX3 – () 18:00, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Super Wild Card (gelöscht)

Keine Ahnung, ob das relevant ist, korrektes Deutsch ist es jedenfalls nicht. Allgemeinverständlich auch nicht. Wären keine Fotos dabei, wüsste ich absolut nicht, was da gemeint ist. Und auch mit Fotos ist mir nicht klar, was ich mit Ding tun sollte, würde man mir eins in die Hand drücken. Hat hier jemand Lust (sofern Relevanz besteht), da einen Artikel draus zu machen? QS war erfolglos. Tröte just add coffee 16:29, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Anleitung zum Raubkopieren von Modulen von SNES-Spielen auf Diskette. --Ochrid (Diskussion) 21:26, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sie war außerdem nur eine unter vielen [4]. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 01:21, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise relevant, in dieser Form jedoch nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:43, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Josef Mairinger (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:53, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt.--Färber (Diskussion) 16:34, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein sicherlich ehrenwerter Mann, allerdings reicht das nicht für einen Wikipediaeintrag. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:03, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Harte Kriterien sind sicher nicht erfüllt. Aber "15 russische Kriegsgefangenenlager", "Kriegserlebnisse niedergeschrieben", 2000x verschenkt/verkauft; dadurch Aufklärung von Schicksalen... Für mich relevant. --Yardsrules ????? 21:17, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
nur verschwindend kleine 2000x und davon noch verschenkt = eine klare Darstellung fehlender Relvanz als Autor. andy_king50 (Diskussion) 22:54, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist eh klar, wenn man etwas verschenkt, zählt da ja nicht --K@rl 11:07, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sagen wir doch klar, dass wir für Menschen, die diese Schicksale erlitten haben, gar keine Relevanzkriterien haben, denn das mit Bücjhern oder sonstigen aufzuwiegen ist doch purer Hohn --K@rl 11:09, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber sowas von +1.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:20, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz geht aus dme Artikel nicht hervor. --Gripweed (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:54, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird wohl auch nicht darstellbar sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:58, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu seinem Vater leider vermutlich hier nicht relevant. --Yardsrules ????? 21:18, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
genau wie sein Vater klar nicht relevant nach unseren Regeln. löschen andy_king50 (Diskussion) 22:57, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Lumbersexuell (gelöscht)

Ich geb ja zu: Ich steh da voll drauf. Und jetzt hab ich sogar ein Wort dafür. Aber braucht man das Wort? Die Rezeption ist nicht so der Oberkracher, denke ich: 202 Googletreffer für lumbersexuell, 429 Treffer für das englische Wort. Reißt mich nicht vom Hocker, so als Mega-Trend und Wortschöpfung. Also: Ist das einen Artikel wert? Tröte just add coffee 16:37, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Bild dazu ist ja wohl eine Frechheit. Haben so arme Fußballer eigentlich überhaupt keine Persönlichkeitsrechte, dass ihre Bilder auch noch für sowas verwurstet werden? --Anna (Diskussion) 17:44, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Tröte, kann es sein das du dein Google falsch benutzt (mit deiner Methode zeigt Google bei "Wikipedia" auch nur 164 Treffer an)? Hier ein deutschsprachiger Artikel zu diesem Modetrend mit weiterführenden Links. --NCC1291 (Diskussion) 18:49, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Wörterbuch([5]) kennt den Begriff nicht. Es handelt sich ja die Begriffserklärung eines Wortes. Warum sollte es hier dann wichtig sein? --Yardsrules ????? 21:03, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wiktionary ist als usergeneriertes Wörterbuch unglaublich wenig aussagekräftig. Da kann jeder Scheiß drin stehen und wichtige Wörter können fehlen. Wenn da das Wort oberaffentittengeil drin stehen würde, wäre es dann relevant? Wikipedia ist kein Wörterbuch. Männer in der Krise - Die Erotik von Sägespänen --Ochrid (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
"Wikipedia ist kein Wörterbuch." Sag ich doch. --Yardsrules ????? 22:12, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 WP:WPIKW. Die Wortschatzabfrage der Uni Leipzig verzeichnet weder für die deutsche noch die englische Schreibweise Treffer.--Chianti (Diskussion) 23:09, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu metrosexuell noch kein etabliertes Modewort. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 00:06, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Weg damit! Begriffsetablierung ist hier nicht erwünscht. (Das Fußballer-Foto habe ich entfernt - das hat hier noch weniger zu suchen als der löschenswerte Artikel.) Löschen.--Knopf84 (Diskussion) 13:02, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Begriffsetablierung wäre es dann nicht, wenn sich die in den Quellen angeführte Herkunft auch im Artikel wiederfände. Allerdings ist der Artikel noch kein solcher und das Lemma gefährdet zudem meine Ehre als jahrelanger Bartträger. Andererseits ist ein Satz wie Der momentan häufig vewerwendete Begriff "Lumbersexuell" ist derzeit durch die momentane häufigkeit der prominenten Bartträger zu erklären. unbedingt behaltenswert. 7 Tage, und da muss noch viel kommen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Versuchte Begriffsetablierung. Löschen.--Matthiask de (Diskussion) 17:21, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Also, ich bin Lumbersexuell, weil ich einen Vollbart habe? Und ich habe früher immer gelernt, dass man für seine sexuelle Ausrichtung nichts kann. WP:TF, nicht relevante Wortneuschöpfung. --Gripweed (Diskussion) 10:48, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Lumbersexuelle treiben es genausowenig mit Bäumen wie Metrosexuelle mit der U-Bahn. --Ochrid (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine Rohdatensammlung, vgl. WP:WWNI #7, kein Artikel und keine Liste im Sinne unserer Richtlinien. --GUMPi (Diskussion) 17:38, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erklärt dem Antragsteller bitte jemand was eine Rohdatensammlung ist? --Label5 (Kaffeehaus) 22:20, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ob Rohdatensammlung oder nicht, das ist zweifellos eine verdienstvolle und informative Zusammenstellung (ich wünschte, wir hätten sowas für Hamburg auch), die aber m.E. eher als Arbeitsliste (Unterseite) ins zuständige Portal gehört und nicht in den ANR. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:24, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Liste wendet sich ja auch an Leser von Wikipedia-Artikel, die sich weiter informieren wollen. Wenn man aus Artikeln auf Unterseiten des Portals verlinkt, machen Leute von der Wellenlänge GUMPis Schwierigkeiten.
Listen von Fußballspielern und Lokomotiven sind als Hauptartikel erlaubt, was spricht da gegen Listen von Informationsquellen und Originadokumenten zur Geschichte einer Stadt?--Ulamm (Diskussion) 01:23, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Literaturlisten zu bestimmten Themen sind im Artikelnamensraum nicht erwünscht und gehören als Arbeitsliste auf eine entsprechende Portalunterseite. --Ochrid (Diskussion) 01:35, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist deine persönliche Meinung. Damit hast du kein Recht, den Artikel gegen den Willen anderer Wikipeden zu verschieben.--Ulamm (Diskussion) 01:43, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch einen weiteren Artikel mit Literatur zu Bremen: Bremer Literatur. --Ochrid (Diskussion) 12:41, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Literatur zur Geschichte Bremens soll wohl eine Auslagerung zum Abschnitt Geschichte der Stadt Bremen#Literatur sein. --Ochrid (Diskussion) 12:50, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ochrid, das stimmt, zugleich auch Ausgliederung für Bremen und für Land Bremen.--Roland Kutzki (Diskussion) 16:44, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten:
Es gibt zahlreiche Artikel die sich mit einzelnen Aspekten der Geschichte Bremens befassen, etwa Personen, Gebäuden und Zeitabschnitten.
Zum jeweiligen Artikel passt nur eine gezielte Auswahl an Quellen.
Für Leser, die sich über die WP-ARtikel hinaus informieren wollen, bilden die Quellennachweise der Einzelartikel daher ein unübersichtliches Puzzelwerk.
Deswegen wurden die übergreifenden Zusammenstellungen erstellt.
Wie andere Städte, war und ist Bremen aber auch Thema von „literarischer“ Literatur, die nicht auf auf eine wissenschaftliche Beschreibung der Stadt abzielt. Die ist in Bremer Literatur zusammengestellt. Deine Frage sagt viel über deine Eignung als WP-Lektor aus.--Ulamm (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie könnte als Anregung und Vorbild dienen. --HHill (Diskussion) 15:33, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten: Auf der Bremen-Portalseite ist die Liste den allgemeinen Lesern schwer zugänglich, die so einen Überblick erhalten. Auf der Seite Geschichte der Stadt Bremen unter Literatur wäre es auch sinnvoll. Besser ist aber diese ausgelagerte Literaturliste, die ansonsten den Rahmen des Artikels Bremer Geschichte sprengen würde. Wikipedia hat sich für die Listenartikel entschieden. Zu Sinn und Zweck von Listen stehr nützliches unter Wikipedia:Listen. Natürlich ist eine Liste auch eine nützliche Datensammlung. In vielen Bereichen war das nützlich wie z.B. bei den Listen zur Bau- und Kulturenkmälern, mit denen dankenswerterweise deutschlandweit Benutzer:Triebtäter um 2007 begonnen hat (schon vergessen?) und ich ihm bei Bremen und Mecklenburg-Vorpommer etwas geholfen habe und was ist am Beispiel Bremen daraus vorbildliches geworden siehe bei Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte. Auch der Artikel Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion begann mit der von mir und Anton-Josef 2006 aufgestellten Liste der Mitglieder, als wir noch alle Mitglieder Mühevoll aus der Literatur sammeln mussten. Später erst kamen erst Erkenntnisse aus der russischen Wikipedia dazu. Viele Einzelartikel und Biografien entstanden u.a. von mir auf der Grundlage dieser Datensammlung. Auch die Listen der Landtagsabgeordneten sind zunächst reine Datensammlungen als Basis weiterer Artikel. Bei über 1400 Artikel die ich bisher geschrieben habe, waren Listen eine Fundgrube für Informationen. Auch diese Liste von mir stand seit vielen Jahren unbeanstandet unter Bremer Literatur und Pläne im Wikipedianetz, bis sie dann Anfang 2015 ohne Rücksprache mit mir - aber durchaus sinnvoll - in drei Listen aufgeteilt wurde. Ich weiß nicht einmal wo diese Liste und die Versiongeschichte dazu nun geblieben ist, einfach weg. Und schon hagelt es Löschanträge. „Das Lexikon von allen für alle im Internet heißt "Wikipedia“. Und zu den Vielschreibern dieses Internet-Lexikons gehört Roland Kutzki“ berichtete 2012 Radio Bremen, noch!-. Direkt an Benutzer:GUMPi: Wir kennen uns nicht. Ich weiß auch nicht ob Du im Schwerpunkt Artikelschreiber bist. Aber verleide mir bitte nicht meine Arbeit.

Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 16:34, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich die Versionsgeschichte wiedergefunden. Die erst Liste stammt 2010.--Roland Kutzki (Diskussion) 16:40, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten! Wertvolle Sammlung für ein umschriebenes Thema, auch als reine Liste im ANR sinnvoll. Man sollte die Liste nicht aus formalen Gründen in Fließtext übersetzen, sondern nur, wenn ein Informationsmehrwert daraus zu erwarten ist. --Quarz 23:56, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten – Während der bisherigen LD wurde der Artikel umfangreich weiter ausgebaut. Insgesamt eine wertvolle historische Sammlung, die sowohl einen Überblick über den Gesamtbestand von historisch bedeutendet Literatur zur Geschichte Bremens liefert als auch deren historische Entwicklung aufzeigt (was weiterer oder gar reiner Fließtext zudem nicht leisten könnte). --Jocian 04:22, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt per allgemeiner Relevanz und per Diskussionsbeiträgen, Das vom Antragsteller genannte, durchaus zutreffende Löschargument muss in dieser Abwägung gegenüber dem Nutzen des Artikels (nennt ihn: Liste) für den Leser dieser Enzyklopädie zurückstehen und wird nicht maßgeblich für die Behaltensentscheidung. --Holmium (d) 16:48, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Kagamine Rin/Len (gelöscht)

Aus der QS. So, wie ich das verstehe, ist das ein Synthesizer, der ein Synchronsprecher ist und als zwei verschiedene Figuren, die beide kurze, blonde Haare haben, auf Fan-Partys auftritt. Oder so. Absolut wirr und unverständlich, was das genau sein soll und ob der Artikel einen Synthesizer, einen Anime, ein paar Comicfiguren oder ein Computerprogramm behandelt. Lässt mich absolut ratlos zurück. Tröte just add coffee 18:21, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie Fancruft, valide Belege sind auch Fehlanzeige --Artregor (Diskussion) 18:46, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint möglich, ein Überfliegen des en:WP-Artikels deutet an, dass die mediale Bedeutung in Japan um einiges höher ist als die eines hiesigen Dschungelcamp-Teilnehmers. Mit der Einleitung kann der Artikel aber auf keinen Fall bestehen bleiben, da fühlt sich jede OMA verarscht. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 21:31, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Eher löschen. Relevanz wird nicht klar und etwaige Relevanz in Japan kann egtl. auch nicht der Maßstab sein. Die Qualität, insbesondere die Einleitung, ist eine Katastrophe. --Knopf84 (Diskussion) 13:04, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist ganz klar gegeben, die Figuren haben eine eigene Comic-Serie, ein Roman, und natürlich eigenständige Musikveröffentlichungen. [6]. Damit werden zumindest die RK für Software und Sänger erfüllt. -- 2.247.33.176 13:52, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Von Relevanz ist überhaupt nicht die Rede. Sondern von der unterirdischen Artikelqualität, die bei jedem, der nicht schon vor der Lektüre weiß, um was es geht, einfach nur Ratlosigkeit hervorruft. --Tröte just add coffee 14:24, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Von der Sache her sowas wie Miku Hatsune (in dem Artikel ist es auch ordentlich dargestellt). Die Qualität dieses Artikels ist nicht haltbar, vor allem gibt es so gut wie garkeine Quellenangaben. Relevanz ist bisher nicht dargestellt. Chartplatzierung ist nicht genannt; Software-Kriterien ziehen hier nicht, da fiktive Figuren+Stimmen definitiv keine Software sind (die ist übrigens in Vocaloid schon beschrieben); von sonstigem ist im Artikel nichts dargestellt, ein einzelner Comic und Roman spricht erstmal eher für die Relevanz des Franchises. In jedem Fall muss der Artikel gründlich überarbeitet werden. --Don-kun Diskussion 19:29, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach unseren Qualitätskriterien nicht haltbar. Aus dem Artikel geht trotz des riesigen Textes nicht hervor, was die sind. Laut Einleitungssatz sind es Sprachsynthesizer, irgendwann später haben die Stimmen wohl auch ein Aussehen bekommen und werden jünger geschätzt, als sie eigentlich sind? Wie soll das gehen? Und vielleicht kann mir wer erklären, was zur Hölle der Satz „Es dauerte 25 Stunden, um alle Kagamine Appends zu erstellen.“ bedeutet.--Gripweed (Diskussion) 10:54, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Barulheiros (gelöscht)

Relevanzklärung, bitte. Klassisches Live-Ensemble, eine selbstproduzierte und per Crowdfunding finanzierte Konzert-DVD, sonst keine Veröffentlichungen. Konzerte und Festivalauftritte, zwei Auszeichnungen unklarer Relevanz. Reicht das? Tröte just add coffee 19:01, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eher nicht. Bin auch für löschen. --Knopf84 (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
230 Zugriffe in den letzten 60 Tagen und 70 Zugriffe innerhalb der letzten 30 Tage. Der Artikel scheint somit schon für einen bestimmten Personenkreis von Relevanz zu sein. Band wächst stetig weiter und verkauft eigenes Merchandise. Weitere Veröffentlichungen sind nur eine Frage der Zeit. --Schleichi (Diskussion) 11:07, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bzgl. unklarer Relevanz der Auszeichnungen: Emergenza ist der weltweit größte Bandcontest. Dort ist die Band auf dem 1. Platz der Bands aus Nordrhein-Westfalen und 4. deutschlandweit geworden. Einen größeren Contest für Nachwuchsbands gibt es nicht. --Schleichi (Diskussion) 11:16, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Regionaler Emergenza-Erfolg reicht nicjht aus, zweite Auszeichnung unklar. Keinerlei Rezeption im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:56, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Voice of Thistle (gelöscht)

Relevanzklärung vor QS. Außer schwindelerregenden Besetzungswechseln bietet die Jungs Live-Konzerte, das nächste bei "Bowling on the rocks" und verfügen über 750 hochgehaltene Daumen bei Facebook. Was nicht so unglaublich viel ist. Die im Text erwähnte CD kann man problemlos bei den Auftritten oder der Band direkt erwerben. Also Eigenverlag. Den Herrn Trötenriss würde ich aber trotzdem gerne kennenlernen. ;-) Tröte just add coffee 21:22, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da auch nichts relevanzstiftendes.--Berita (Diskussion) 21:28, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Moment ist bei diesem völlig belegfreien Artikelversuch leider nichtmals ein Ansatz von Relevanz zu erahnen, Außenwahrnehmung nicht ersichtlich; in der jetzigen Fassung kann man das nur löschen --Artregor (Diskussion) 22:23, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 11:00, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum Lemmagegenstand ist keine Außenwahrnehmung vorhanden, der Artikel ist unbelegt. Ändern wird sich dies nicht, da die Stiftung 2013 aufgelöst wurde. --Liberaler Humanist 21:44, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Von der Grundintention her war das eine sehr löbliche Sache, nur enzyklopädische Relevanz wird sich da wohl nicht mehr darstellen lasse; bleibt wohl nur: löschen --Artregor (Diskussion) 22:13, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Revelanz nicht dargestellt. Kein unabhängiger Beleg für entsprechende Rezeption. 
-- Miraki (Diskussion) 09:13, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Keinerlei Besonderheiten, weder aktuell noch historisch, zu erkennen. Eine Schule wie viele andere. -- 217.186.205.180 22:23, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Werbeseiten für Schulen, die keinerlei Besonderheiten aufzuweisen haben, sollten gelöscht werden. Im Artikel stehen nur Selbstverständlichkeiten und nichts, was nur den Hauch des Relevanten hat. --Knopf84 (Diskussion) 12:58, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schafft das ja Relevanz. --Bötsy (Diskussion) 16:14, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Eingebaut. --Stobaios 21:31, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
08/15-Schule. Ein Bastelkurs mehr oder weniger holt diese Bildungsanstalt auch nicht aus dem Sumpf der lexikalischen Bedeutungslosigkeit heraus. Löschen.--Offenbacherjung (Diskussion) 08:42, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist es eine der wenigen Schulen in Baden-Württemberg, die ab dem Schuljahr 2013/14 das neunjährige Gymnasium G8 plus wahlweise anbietet. -> Besonderheit -> Behalten. --Yardsrules ????? 21:20, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu den Besonderheiten zählen das neunjährige Gymnasium G8 plus, die zeitweise Herausgabe einer überregional verteilten Zeitschrift, Streicherklasse sowie die verschiedenen Informatik und Robotik-AGs mit Förderung. --Gripweed (Diskussion) 11:04, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Thomas Puhl (bleibt)

Relevanz absolut nicht dargestell, vielleicht sogar SLA würdig. LG --XXnickiXx (Diskussion) 22:42, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit wann reicht das: " Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim und hat dort den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht inne" nicht für Relevanz? --Christoph Demmer (Diskussion) 22:44, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Brotfresser war allein noch nie ein Relevanzmerkmal. Ein eher aufwands- und liebloser "ich bin auch drin" Beitrag, scheint aber nach DNB >2 Werke zu haben. - andy_king50 (Diskussion) 22:46, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@ChristophDemmer: Seit wann reicht es ein Professor an irgendeiner Universität zu sein ohne das im Artikel irgendetwas von besonderen Merkmalen, welche auch belegt sein müssen, steht und vor allem ist es egal wofür er Professor ist. LG --XXnickiXx (Diskussion) 22:50, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Lehrstuhlinhaber an einer Universität ist die Relevanz ganz eindeutig, lediglich die Artikelqualität ist bisher noch grenzwertig. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:00, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Aspiriiks: Ganz exakt! --Christoph Demmer (Diskussion) 23:02, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Also ich finde unter der Wikiseite Relevanzkriterien weder etwas mit Lehrstuhl noch etwas zu Professoren, das einzige was ich finden kann sind Wissenschaftler und da müssten die Dinge wenigstens dargestellt werden und belegt werden. Behauptet das dieser Professor irrelevant ist habe ich nie, lediglich das sie nicht anhand dieses Artikels erkennbar ist noch ersichtlich, darum neheme ich auch das am Anfang mit der SLA wieder zurück, da es anscheinend Publikationen gibt die aber nicht eingebracht wurden. LG --XXnickiXx (Diskussion) 23:06, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Solange belegende Fakten und relevante Daten nicht weiter eingebracht werden sollte der LA drin bleiben, da ich bis jetzt immer noch keine Relevanz sehe. LG --XXnickiXx (Diskussion) 23:08, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ordentlicher Prof an einer renomierten deutschen Universität ist nun alles andere als ein "Brotfresser" und solche Artikel auch nur ansatzweise einen SLA anzudenken, ist grenzwertig zum Vandalismus, da die Einschlusskriterien erfüllt sind. --Label5 (Kaffeehaus) 23:09, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Bedeutung von "zumeist" ist dir bekannt? Von einem harten Einschlusskriterium "ordentlicher Prof." kann keine Rede sein. Keinerlei Darstellung im Artikel, inwieweit Dr. Puhls "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" - das ist das Einschlusskriterium.--Chianti (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo, es ist egal wie „toll“ eine Universität ist und egal wie „toll“ der Professor ist, es geht hier nur um diesen schlecht verfassten ohne Belege und Sonderheiten verfassten Artikel (übrigens habe ich meinen Standpunkt zur SLA wieder zurück genommen). LG --XXnickiXx (Diskussion) 23:12, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ungültiger Löschantrag, Stundenfrist noch nicht um. Kabob (Diskussion) 23:19, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist sowieso nun verfallen, da scheinbar endlich mal Fakten und Quellen genannt wurden somit ziehe ich ihn zurück. LG --XXnickiXx (Diskussion) 23:22, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Endlich mal? Der Artikel ist noch keine Stunde alt. Fakt (Hochschullehrer) und Quelle (Webseite der Uni Mannheim) standen übrigens auch von Anfang im Artikel. --Tröte just add coffee 23:26, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

LA diesmal "fristgerecht" wieder rein: Relevanz nach WP:RK#P trotz plakativ nach ca. 45 min wegen Nichteinhaltung der 1 Std-Frist enferntem LA noch immer nicht ersichtlich. Nur 1 Werk ausser den allfälligen universitären Pflichtwerken. Sollte das alles sein, ist keine Relevanz gegeben. Der Akademische Grad allein tut es ja nicht. andy_king50 (Diskussion) 23:52, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

plakativ, gähn. Der hat vier Werke veröffentlicht, damit als Autor relevant. Als Professor sowieso, s RK Wissenschaftler. Der nächste bitte LAE Kabob (Diskussion) 00:05, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
dann füge das im Artikel ein, um den DORT allfälligen Relevanznachweis herzustellen. GÄÄÄÄHN. andy_king50 (Diskussion) 00:10, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kleine Erinnerung an alle plakativen Gähner: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen" (WP:RK).--Chianti (Diskussion) 00:45, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Außerdem sind es keine vier sondern nur ein zählbares Werk. Es ist keine tp sondern eine tn. " Über die Bedeutung der Art der Stickstoffernährung der Ackerbohne (Vicia faba L.) für Assimilationsleistung, Assimilateverteilung und innerpflanzliche Konkurrenz bei der Ertragsbildung " hat mit Jura wohl wenig zu tun. Und dann ist da noch die Diss und habil. Die zählen nicht. PG ich antworte nicht mehr 01:03, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte noch einmal an Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler gearbeitet werden. Meines Erachtens sollte LEHRSTUHL bzw. ORDENTLICHER PROFESSOR an einer UNIVERSITÄT automatisch zu Relevanz führen. Man sollte beachten, wieviele Fachhochschulprofessoren es immerhin schon zu einem Eintrag in der Wikipedia geschafft haben. --Christoph Demmer (Diskussion) 01:07, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Regelung, das zum Professor noch etwas hnzukommen muß ist schon sehr sinnvoll. XY ist ordentlicher Professor an einer Universität wäre die vorhersehbare Folge einer zu großzügigen Auslegung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:15, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass der Artikel noch sehr schlecht dasteht ist das eine, dass Pohl als ordentlicher Professor (Lehrstuhlinhaber) ganz eindeutig Relevanz hat das andere. In den letzten Jahren wurde dies noch nie wirklich in Zweifel gezogen. Im Übrigen ist er als Autor bzw. Mitherausgeber mindestens an 4 Werken, die bei der Deutschen Nationalbibliothek gelistet sind, beteiligt. Auch von daher Relevanz.--Roland1950 (Diskussion) 12:19, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Man sollte die RKs schon mal gelesen haben und auch die DNB-Einträge richtig verstehen, bevor man hier weiter Falsches behauptet. Der Namenseintrag in der DNB bezieht sich eben nicht auf eine Person und lt RK gelten die Diss und die habil-Schrift nicht bei der Beurteilung von Sachbuchautorenrelevanz. Und Prof allein war noch nie ein Behaltensgrund. PG ich antworte nicht mehr 12:30, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber selbstverständlich ist die Berufung zum Professor / Vergabe eines Lehrstuhls ein Beweis für die wissenschaftliche Bedeutung einer Person in ihrem Fachgebiet und damit ein Relevanzkriterium. Dass die RK hier an dieser Stelle bescheuert formuliert sind, ist hier nicht zu diskutieren, bedauerlich und nur einer völlig unverständlichen Angst vor ein paar zusätzlichen Professorenartikeln geschuldet. Trotzdem wäre ein deutlicher Ausbau des Artikels in jedem Fall wünschenswert, aber wer verlangt, dass Artikel bei Anlage schon perfekt sind, hat das Wikiprinzip in meinen Augen nicht so ganz verstanden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:09, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich gehe jetzt nur mal kurz auf deinen ersten Satz ein: Ich bin nicht der Meinung das eine einfache Professur zur Relevanz reicht, da die Arbeit nur das eine ist. Viel wichtiger ist es mir ob er sich auch ansonsten wissenschaftlich und vielleicht sogar literarisch zu „Wort“ gemeldet hat. Aber da es hier um den Artikel geht und die Lage damit nicht eindeutig ist halte ich mich jetzt mal raus. LG --XXnickiXx (Diskussion) 18:55, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist deine Meinung, die du äußern darfst und solltest. Allerdings wird die von den RK nicht geteilt. Professuren werden nämlich nicht auf Zuruf verteilt, sondern unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Leistung. 'So verfasstec er u.a. Beiträge zum Kommentar zum Einkommenssteuergesetz von Kirchhof/Söhn/Mellinghoff[7], bei den VVdStR darf auch nicht jeder mitschreiben (er schon in VVdStR 60 (2001), 456 ff). Also ehrlich gesagt halte ich den LA für fragwürdig, die SLA-Regeln bezüglich eindeutiger Irrelevanz scheint der Antragsteller übrigens auch nicht verstanden zu haben. Behalten, gerne schnell.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:07, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Kriddl: Der „Antragssteller“ ist übrigens nun ein anderer, da ich bereits diesen Antrag einmal zurückgezogen habe und dieser nun von einem anderen neu aufgelegt wurde. Außerdem habe ich mich schon mehrmals zu der Sache mit dem SLA geäußert deswegen werde ich ganz sicher nicht mehr auf diese Aussage von dir eingehen. LG --XXnickiXx (Diskussion) 18:49, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
das mit der "wissenschaftlichen Leistung" ist nur ein geringer Teil der Wahrheit. Dafür krigst Du allenfalls die Promotion. Wie die Professoren-Posten erlangt werden ist eine völlig andere Geschichte, da geht es um Beziehungen, Publikationsmengen, richtige poiitische Einstellung, zu erwartender Nutzen durch den Kandidaten. Daher eben die Forderung nach nachweisbaren (aus der Masse herausragenden) Leistungen... - andy_king50 (Diskussion) 21:18, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Als Professor für Rechtswissenschaften relevant. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Liebes Schnabeltassentier, bitte erklären Sie, warum der Artikel für "zweifelhaft Relevant halten.--Uli27 (Diskussion) 10:29, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier läuft das andersrum: Bitte weise nach, warum der Lemmagegenstand enzyklopädisch relevant ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:10, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist gegeben. Man müsste lediglich den Artikel verbessern. Der DWCM hat eine überregionale Bedeutung. Er setzt sich für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rumänien und den D-A-CH-Ländern ein. Außerdem haben die Deutschen Wirtschaftsclubs in Rumänien eine besondere Tradition, siehe: Deutscher Wirtschaftsclub Siebenbürgen, Deutscher Wirtschaftsclub im Banat, Deutscher Wirtschaftsclub in Brasov, Arad, Sathmar usw. siehe Liste. Wenn sich jemand des Artikels annimmt und ihn verbessert, stimme ich für behalten. -- Eli.P (Diskussion) 12:30, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde komplett überarbeitet, die Relevanz besser herausgearbeitet. Ich stimme jetzt für behalten. -- Eli.P (Diskussion) 00:31, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 15:23, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die WP:RK für Vereine sind nicht erfüllt. Besonderheiten, die ansonsten Relevanz stiften könnten, sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:23, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es erscheint mir sehr zweifelhaft, dass der SPD-Politiker Fritz Weißhaupt (Politiker, 1923), weiland Bürgermeister der Gemeinde Dettingen-Wallhausen mit < 5.000 Einwohner, relevant im Sinne der WP:RK ist. Insofern halte ich die BKS für überflüssig. Fritz Weißhaupt (Politiker, 1910) könnte dann auf das Lemma (zurück)verschoben werden.--Assayer (Diskussion) 23:22, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Dettinger ist eindeutig irrelevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:07, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem Assayer zurückverschoben hat, pflanze ich für ihn mal die Erle.--Chianti (Diskussion) 01:43, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke. Vorausgegangen war eine Löschung der BKL durch Benutzer:Emes.--Assayer (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:23, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

lt. Arikel 1 einziger (sic!) Lehrer, danach wäre es ein aus enzyklopedischer Sicht völlig unbeachtliches Kleinstunternehmen. andy_king50 (Diskussion) 00:24, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Stimme Zweifel zu bei dergleichen Fachakademien mit zu geringer Größe und Bedeutung. --Christoph Demmer (Diskussion) 01:38, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei der Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH geht es unter anderem um die allgemeine Klarstellung, dass es sich hierbei um eine Fernschule und keine zu verwechselnde Fachhochschule handelt. Die FSH verleiht Abschlüsse mit dem Zusatz "Diplom". Bereits Diskussionen in vielen Foren sprechen für eine enzyklopedische Sicht, die in meinen Augen klar gestellt werden sollte.

Desweiteren hat das Oberlandesgericht Schleswig mit Beschluss vom 23.02.2005 unter dem Aktenzeichen: 2 W 323/04 verkündet:

"Die Ausbildung an der Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) mit dem abschließenden Diplom-Zeugnis über die Prüfung zum Rechtswirt ist keine mit einer abgeschlossenen Ausbildung an einer Hochschule vergleichbare Ausbildung."


"Der vorliegende Abschluss eröffne auch nicht den Zugang zum Gerichtsreferendariat."

"Schließlich fehlt ein überzeugender Nachweis dafür, dass die vorliegende Ausbildung für den Absolventen den Zugang zu beruflichen Tätigkeiten eröffnet, deren Ausübung üblicherweise Hochschulabsolventen vorbehalten ist, insbesondere den Zugang zu den entsprechenden Besoldungs- oder Vergütungsgruppen des öffentlichen Dienstes, oder zumindest auf eine weiterführende Ausbildung anrechenbar ist (vgl. z.B. § 5 c DRiG)."

Diese Ausführungen sollen unter die Rubrik "Kritik" noch eingepflegt werden. (nicht signierter Beitrag von Silvanos 88 (Diskussion | Beiträge) 07:14, 25. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Du hast die fehlende Relevanz eindeutig nachgewiesen. Der Abschluß an diesem Miniinstitut taugt zu gar nichts. Löschen bevor noch jemand Arbeit reinsteckt. PG ich antworte nicht mehr 12:33, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Fehlende Relevanz inDiskussion zweifelsfrei dargestellt Loeschen --Lutheraner (Diskussion) 12:49, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Miniinstitut mit fragwürdigen, nicht staatlich anerkannten Abschlüssen ist kein ausreichender SLA Grund, ggf. erneut SLA mit einer Begründung gem. Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikell.C3.B6schungen stellen. --Doc.Heintz (Diskussion) 19:01, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
das ist den DANN ein ein SLA-Grund als 1 Promille der erforderlichen Mitarbeiterzahl ohne das kleinste andere Relevanzanzeichen nach ganz eindeutigem Diskussionsverlauf? Das ist eher ein Regelfall für zwingenden SLA. -andy_king50 (Diskussion) 21:14, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nur nicht dargestellt, sondern ziemlich eindeutig nachgewiesen. Diese „private Fernschule“ bietet anscheinend Abschlüsse an, die völlig bedeutungslos sind und keine Relevanz haben. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]