Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Perrak
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 12:22, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten



Kategorien

Verkehrsknotenpunkte (alle erl.)

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Hamburg (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Berlin (wird nicht hier entschieden)

Leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:48, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Bremen (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:49, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Dresden (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Düsseldorf (wird nicht hier entschieden)

Leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in München (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Wuppertal (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:53, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Wien (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:53, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsknotenpunkt in Zürich (wird nicht hier entschieden)

leider kann der Benutzer eine Entscheidung in der laufenden LD zur oberkategorie nicht abwarten, daher auch hier LA, -- Radschläger sprich mit mir 01:54, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu allen (erl.)

Dislussion bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Januar/13 #Kategorie:Städtischer Verkehrsknotenpunkt

Keine legitime Löschbegründung erkennbar. Die Kategorien würden ohnehin alle wieder gelöscht, wenn die Oberkategorie gelöscht würden. Dies steht auch so schon in der Löschdiskussion zur Oberkategorie. Wenn diese aber aufgrund der in der Behaltensbegründung von W!B: behalten würde, dann wäre das die zukünftige Struktur der Kategorie, die somit augenscheinlich wird. Daher kann ich keinerlei Schaden erkennen, das ganze jetzt schon anschaulich zu machen. Hier handelt es sich wohl wie schon bei seiner von Matthiasb auf VM gemeldeten Entleerungs- und Schnelllöschaktion bezüglich dieser Unterkategorien neulich Nacht eher um die Befürchtung Radschlägers, dass die ach so verhassten Kategorien aufgrund der nun offensichtlichen Zielrichtung doch behalten werden könnte. Daher handelt es sich hier um völlig unsinnige und unnötige Löschanträge, die lediglich dazu beitragen werden, die Löschdiskussion für die Oberkategorie zu zerfleddern. - SDB (Diskussion) 02:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

wie gesagt, formaliter passt. lassen wirs doch einfach mal so sein. hab die hauptdisk einfach verlinkt --W!B: (Diskussion) 02:19, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sinnvollerweise werden die Unterkategorien gelöscht, wenn die Mutterkategorie gelöscht wird. Sollte
die Mutterkategorie nicht gelöscht werden, sind die Unterkategorien vermutlich sinnvoll. Hier gibt
es also weder etwas zu diskutieren noch zu entscheiden. -- Perrak (Disk) 12:21, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Bürgermeister in Sachsen) nach Kategorie:Liste (Bürgermeister) (erl.)

unerwünschte räumliche Listenkat, alle Listen sind in ihre Sachkategorien einsortiert -- 109.48.75.99 05:04, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Teilnehmer am Hambacher Fest (1832) nach Kategorie:Teilnehmer am Hambacher Fest (erl.)

Es gab nur ein Hambacher Fest. 213.54.163.36 09:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist so wahr (wobei im Folgejahr durchaus sich wieder Menschen auf dem Gelände sammelten, allerdings von der Obrigkeit ein Jahrestag des Festes verboten wurde, das erste Jubiläum des Festes war das 50te und wurde im Jahr 1882 begangen)
Was steht dem entgegen auch die Jahreszahl zu benennen, in der "Kategorie:Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)" würde die Jahreszahl sicherlich einen guten Anhaltspunkt geben, zudem es nicht die einzige Versammlung von Menschen war im 19. Jahrhundert. Sofern noch weitere "Feste" dazu kommen sieht es geordneter aus, wenn die Jahreszahl dahinter steht MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 10:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwelche Zusätze wie Jahreszahlen sind unüblich, wenn sie nicht zur Identifizierung nötig sind. Das geschichtliche bedeutende Hambacher Fest war das von 1832 und braucht daher keinen Zusatz. Machahn (Diskussion) 14:03, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:43, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das s vom Genitiv fehlt. --MAY (Diskussion) 18:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das fehlt vollkommen zu recht. Nicht verschieben --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:46, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 für MAY - wieso soll es hier zu Recht fehlen? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:53, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In Warteschlange eingestellt -- Gödeke 01:24, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt -- Gödeke 09:55, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Analog zu Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg, da es laut Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg keinen Verdienstorden gibt. --MAY (Diskussion) 19:08, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das sollte eigentlich ohne lange Disk. funktionieren ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:56, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In Warteschlange eingestellt -- Gödeke 01:24, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt -- Gödeke 09:55, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Sperrverlängerungsprüfung (SLA)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:06, 24. Jan. 2013 (CET):Beantworten

{{Löschen|Was soll das denn? Der Name existiert nicht. Und das Meinungsbild ist noch nicht beendet. Also bitte nicht im WP-Namnesraum solche Spiele. Minderbinder 15:52, 24. Jan. 2013 (CET)}}Beantworten

Einspruch: Die SP wird bereits heute verstärkt für Sperrverlängerungen genutzt, verstärkt seit dem MB, das mit Ende einer LD nach 7 Tagen übrigens auch beendet ist. Kein SLA-Grund gegeben. --Geitost 16:29, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer soll diese Wortschöpfung jemals irgendwo eingeben oder verlinken? Der Begriff taucht in der ganzen Wikipedia nirgends auf. Damit unsinnige, niemals gebrauchte Weiterleitung. --TMg 21:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausserdem: Was soll damit denn gemeint sein? Eine Möglichkeit, sich über die Ach so viel zu kurze Sperre des Benutzers X zu beschweren? Ich glaube kaum, dass dies dem Arbeitsklima zuträglich ist. Ausserdem haben wir dafür VM und ggf. ein BSV. Dass eine Sperrprüfung auch mal zu einer Sperrverlängerung führt, ist halt wie bei einem Berufungsverfahren. Das kann für die Beteiligten auch nach hinten los gehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus Wikipedia:Benutzersperre geht keine Möglichkeit einer Sperrverlängerung hervor. Also löschen, damit so etwas nicht durch die Hintertür eingeführt wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da es hier um die Sperrprüfung und nicht um die vorhergegangene VM geht, ist der Link auf Benutzersperre falsch. Ich kann trotz genauem Durchlesens der einschlägigen Texte KEIN Verbot einer Sperrdauer-Änderung (in jede Richtung) feststellen. servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 02:03, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unabhängig vom Ausgang des Meinungsbildes löschen analog zu Wikipedia:Sperrverkürzungsprüfung. Den erneuten SLA werde ich aufgrund von Befangenheit nicht abarbeiten. Ich denke aber, es spricht schon Bände, dass er von einem Benutzer gestellt wurde, der selbst für das Anlegen von BNS-Weiterleitungen bekannt ist... --Theghaz Disk / Bew 05:39, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Könntest Du Deine unsachlichen und angreifenden Spitzen bitte unterlassen! Wenn ich Dreck von Dir finden möchte, werde ich das auch schaffen. Was soll das also? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:33, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Keine sinnvolle Weiterleitung, eindeutiger Diskussionsverlauf und etwas Frust beim Ersteller. Sorry Geitost, so kenn' ich Dich gar nicht. Nach SLA gelöscht.  @xqt 09:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorlagen

Kleinplanetvorlagen (alle erl.)

Vorlage:KP (erl., gelöscht)

Diese Vorlage macht nichts anderes, als die Parameter wiederzugeben und dabei ein Sub-Tag sowie ggf. ein Klammerpaar "()" zu setzen. Das ist m.E viel zu wenig für eine Vorlage und damit eine unzulässige Quelltextabkürzung, welche für Autoren das Verständnis unnötig erschwert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:KPL (erl., gelöscht)

Diese Vorlage macht das gleiche wie Vorlage:KP und ergänzt das Ganze um Wikilink-Klammern. Das ist m.E viel zu wenig für eine Vorlage und damit eine unzulässige Quelltextabkürzung, welche für Autoren das Verständnis unnötig erschwert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Diese Vorlage habe ich trotz LA (ausnahmsweise) aus der Navi entfernt, damit man sieht, wie oft sie tatsächlich eingebaut ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:KPL- (erl., gelöscht)

Diese Vorlage macht das gleiche wie Vorlage:KPL, lässt aber eine Kleinplanetennummer weg. Das ist m.E erst recht viel zu wenig für eine Vorlage und damit eine unzulässige Quelltextabkürzung, welche für Autoren das Verständnis unnötig erschwert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion zu Kleinplanetvorlagen

Alle drei Vorlagen bewirken viel zu wenig. Daher sind es unzulässige Quelltextabkürzungen, welche für Autoren das Verständnis unnötig erschwert. Der Vergleich zeigt das deutlich:

Vorlage KP (fünf verschiedene Einbindeversionen)
{{KP|2004 MN|4}}
{{KP|15788|1993 SB}}
{{KP|S|2000|1998 WW|31|1}}
{{KP|S|2005|1994 XD|1}}
{{KP|S|2003|11264|1}}

Gleichwertiger Ersatz:

2004&nbsp;MN<sub>4</sub>
(15788)&nbsp;1993&nbsp;SB
S/2000&nbsp;(1998&nbsp;WW<sub>31</sub>)
S/2005&nbsp;(1994&nbsp;XD)&nbsp;1
S/2003&nbsp;(11264)&nbsp;1
Vorlage KPL (drei verschiedene Einbindeversionen)
{{KPL|2009 YE|7}}
{{KPL|15760|1992 QB|1}}
{{KPL|S|2000|1998 WW|31|1}}

Gleichwertiger Ersatz:

[[2009 YE7|2009&nbsp;YE<sub>7</sub>]]
[[(15760) 1992 QB1|(15760)&nbsp;1992&nbsp;QB<sub>1</sub>]]
[[S/2000 (1998 WW31) 1|S/2000&nbsp;(1998&nbsp;WW<sub>31</sub>)&nbsp;1]]
Vorlage KPL-
{{KPL-|15760|1992 QB|1}}

Gleichwertiger Ersatz:

[[(15760) 1992 QB1|1992&nbsp;QB<sub>1</sub>]]

Bitte beachten:

Die von den Vorlagen generierten Span-Tags sind bei direkter Eingabe nicht nötig, da dann Nbsp ausreichen.
Die Komplexität der drei (!) Vorlagen steht im krassen Gegensatz zum Nutzen.
Die vorgefundenen Reste engl. Kommentare zeigen, dass hier relativ unüberlegt von en:WP hierherkopiert wurde.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Löschen. Die Vorlagen sind eine andere Schreibweise (man könnte auch sagen: Umgehung) für vorhandene Wikisyntax und weist keinen Mehrwert auf. Wenn man die Wahl hat, ob man die Vorlagen-Syntax lernen muss oder die Wikisyntax bzw. HTML, dann sollte man besser Wikisyntax/HTML lernen, da man letzteres auch an anderer Stelle gebrauchen kann; darüber hinaus gibt es viele Benutzer, welche Wikisyntax/HTML schon verstehen, die Vorlagen-Syntax und ihre Anwendung aber nicht. -- 178.193.157.74 15:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles gesagt, volle Zustimmung zu Antonsusis Argumenten. Vor allem die Abschnitte „Gleichwertiger Ersatz“ oben zeigen deutlich, dass die Vorlagen nichts vereinfachen. Sie ersetzen nur ein paar runde Klammern und <sub>s durch geschweifte Klammern und senkrechte Striche. Ob die vielen &nbsp;, die in obigen Beispielen zu sehen sind, überhaupt vonnöten sind, ist zudem fraglich. Meist geht es auch ganz problemlos ohne. Ihr kennt meine Argumente: Ich halte es für wichtiog, nachfolgenden Autoren das Leben möglichst einfach zu machen. Und das heißt für mich: Möglichst wenig selbsterfundene Vorlagen-Spezialsyntax. Die paar <sub> im Quelltext (im Kern geht es bei den hier diskutierten Vorlagen nur um diese) tun nicht weh. --TMg 21:55, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

löschen sinnfreie Vorlagen --BuschBohne 18:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, dass diese Vorlage in den Artikeln nicht behaltenswert ist. Die Vorlage ist deutlich schwerer zu lesen, als die html-Wikitextsyntax. Dennoch bin ich für behalten. Zweifelsfrei sind Formatierungen, wie sie diese Vorlagen vornehmen notwendig. Für das Umwandeln der Vorlage in den entsprechenden Quelltext sollte ein regelmäßig laufender Bot eingesetzt werden. Das Übersetzen von Abkürzungen zu vollständigen Texten, sollte ja eine klassische, recht einfache Botarbeit sein. →behalen+Botauftrag  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine Vorlage nur deshalb zu nutzen, weil man max. 20 Zeichen weniger tippen muss, welche dann auch noch per Bot in unnötig aufgeblasenen Quelltext ersetzen werden muss, ist m.E. großer Unsinn. Aus den Ereignissen rund um deine Archivvorlagen und den Stellungnahmen Dritter hast du offensichtlich nichts gelernt. Es könnte natürlich auch sein, dass du einfach nur deshalb für behalten bist, weil der LA von mir stammt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was jetzt? Der "Gleichwertige Ersatz" ist also aufgeblasener Quelltext? Das würde dann aber für des Behalten der Vorlage sprechen. Wenn sich jemand mit der html-Syntax schwer tut, dann kann er eben die Vorlage ein. Wenn man glaubt, dass der html-Code im Wikitext schöner aussieht, kann man dafür einen Bot einsetzten. Die Vorlage hat jedenfalls den Vorteil, dass die exakte Formatierung an einer Stelle genau dokumentiert ist. Diesen Vorteil kann ein mehr oder weniger beliebiger html-Text nicht liefern.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  02:29, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, der Span-Tag mit nowrap ist aufgeblasener Quelltext. Den braucht man nicht. Ohne diesen Span-Tag ist der restliche Quelltext sinnvoll und so einfach, dass niemand vorlagenspezifische Erklärungen braucht. Der Umgang mit NBSPs ist hier in der WP Standard, den man als Autor kennen sollte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
behalten --Vluebben (Diskussion) 10:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

→ Diese drei Vorlagen kommen in nahezu allen anderen Sprachen der Wikipedia vor!

Das bedeutet gar nichts. Es zeigt nur, dass andere Sprachversionen - wie an mehreren Stellen bereits festgestellt - meistens ein schlechteres Qualitätsmanagement haben. Die Qualität von de:WP ergibt sich nicht zuletzt aus der konsequenten Nutzung des "virtuellen Mülleimers" und die Verwendung andernorts ändert nichts an der oben gezeigten Sinnlosigkeit und Autorenfeindlichkeit der Vorlagen.
Deshalb plädiere ich weiterhin für "Entlinken und dann löschen". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diese Vorlagen tun genau das, wofür Vorlagen nicht da sein sollen, sie ersetzen Wiki-Syntax durch
kaum einfachere Vorlagen-Syntax, wobei sie den Quelltext sogar unnötigerweise aufblähen. Werden
gelöscht. -- Perrak (Disk) 11:02, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Listen

Artikel

SISTRIX (erl, in BNR verschoben)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Genau welches WP:RK#U erfülle das Unternehmen? Ein Marktführer mit 10 MA kann meines Erachtens rein Volumenmäßig kein Makrtführer eines relevanten Marktes sein, wobei ich es zusätzlich für ziemlich unsinnig halte das Internet nach Ländermärkten zu sortieren. --WB Looking at things 07:21, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Reiner Werbeintrag. Warum hast Du keinen SLA gestellt? Ein einzige Erwähnung außerhalb der Blogosphäre und dem Werbetreibenden-Dunstkreis (namentlich SPON im Feb. 2011) sind wohl keine erwähnenswerte Rezeption. Bitte löschen, am Besten schnell. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schönes Namedropping, aber die Relevanz ist nicht so recht nachgewiesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Produktgruppe ist relevant, dieses Unternehmen wiederum ist Marktführer innerhalb dieser relevanten Produktgruppe. Sehe da keinen Grund, den Artikel zu löschen. Behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Größe eines Unternehmens sollte kein Grund sein diesem Relevanz abzusprechen --Gelli63 (Diskussion) 09:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Prinzip gebe ich Euch Recht, die RK#U sind (zu) scharf, trotzdem gelten sie. In diesem Fall hier ist die SEO-Branche imho aber noch keine relevante Produktgruppe, sie ist eine Untermenge des Onlinemarktings, genauer gesagt einer speziellen Dienstleistung (Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen). Von daher sehe ich immer noch keine Relevanz gegeben und die "faule" Sichtweise, das das Unternehmen relevant ist, weil es >100Mio Umsatz macht oder >1000MA hat greift definitiv nicht. Die Disk. über Sinn oder Unsinn der RK#U sollte bitte woanders stattfinden (MB, RK-Disk...). Bei einem MB für die Entschärfung der RK#U wäre euch meine Stimme übrigens ziemlich sicher. (verdammt, jetzt diskutiere ich auch mit) --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine Frage: Wer bestimmt, dass etwas keine relevante Produktgruppe ist, gibt es da Regeln? 84.189.240.47 10:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das biegen sich die Löschfreaks immer so zurecht, daß es paßt. Außer bei Linux-Spam, das ist immer relevant, selbst als Hobbyprojekt eines einzelnen Schülers. RK/U gehört nicht entschärft sondern abgeschafft. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:58, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Leider ist das immer etwas schwierig und bisher nicht wirklich klar definiert. Die Marktführerschaft bei Marzipan-Croissants wird wohl kaum eine Relevanz erzeugen, bei Rasenmähern sieht das schon anders aus. In meinen Augen ist sind Kriterien das Marktvolumen (bei SEO eher überschaubar), die Bekanntheit (siehe LD zu Comet) oder die Wichtigkeit (mir fällt kein Beispiel ein, aber evtl. Bauteile, die "nichts kosten"=wenig Umsatz erzeugen, ohne die aber grundlegende Funktionen nicht realisiert werden können) bzw. die Innovationsleistung. Aber wie gesagt: meine persönliche Sicht der Dinge. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2013 (CET) P.S.: Das grundlegende Problem ist, das die rein zahlenmässigen RK nicht hinreichend sind, die unscharfen aber ein willkommenes Einfallstor für Werbetrolle sind. Sofern Du eine Packung Taschentücher zur Hand und viel Zeit hast, empfehle ich die Quantensprung-Salben-Disk.Beantworten
Mal unabhängig von der Relevanz des Marktes bzw. der Nische, finde ich keinen validen Beleg zur Marktführerschaft. Die Aussage in der Einleitung verweist auf den Abschnitt SISTRIX#Marktposition. Dort finden sich zwar Belege, aber dieser Blog spricht davon, dass Sistrix "die größte Bedeutung hat", ohne eine weitere Begründung anzugeben. Auf dieser Website wird Sistrix erst gar nicht erwähnt. Es wird zwar auf eine Studie verwiesen, die selbst von dem SEO-Anbieter durchgeführt wurde, wobei die Stichprobengröße der erwähnten Studie bei 74 Unternehmen liegt, was aus meiner Sicht recht wenig ist, um qualifiziert von Marktführerschaft zu sprechen. Und bei der dritten Quelle findet sich lediglich die Formulierung "Sistrix, wohl dem Marktführer in Sachen SEO-Tools". So was kann man doch nicht einfach abschreiben, nur weil man selbst den Eindruck hat, das wären die größten Anbieter. Von Marktbeherrschung - wie eigentlich zur Relevanzbegründung gefordert - will ich in dem Zusammenhang erst gar nicht reden.
Aus meiner Sicht ist die Marktführerschaft nicht mal belegt, bevor wir hier über die Größe der Nische sprechen. --Grindinger (Diskussion) 12:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier können Sie die komplette Studie via Paywithatweet oder Facebook Share downloaden. Wer den "SEO Monitor 2012" als Printausgabe erhalten möchte, kann ihn hier bestellen. [1] Laut Fußnote 23, Seite 27.. Ich habs mir runtergeladen. Es ist korrekt. --87.162.30.175 15:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ha! Ich habe das extra prüfen lassen! Was für eine Verarschung! --Juliana © 17:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Intro des WP:Relevanzcheck: Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. Wer also dort nachschlagen möchte... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Argh! Na toll - aber nicht der erste Löschantrag meines Lebens. Mal sehen ob ich da noch validere Quellen herbekomme, war aber ehrlich gesagt nicht so einfach für mich. Das ist Neuland. Bislang habe ich, wenn ich Artikel über Unternehmen geschrieben habe, über Kosmetikfirmen usw. geschrieben Babor, Rimmel, oder was historisches wie Klein & Quenzer Sachen wo ich mich auskenne. Das erste aus einer Sparte, in welcher ich mich nicht auskenne war billiger.de. Schuster - bleib bei Deinen Leisten. Na mal sehen, hab ja 7 Tage. --Juliana © 18:27, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe wenig Grund, sich mit Relevanzchecks zu befassen. RK#U gilt zwar, aber nicht in dem Sinne, dass man bei Nichterfüllung den Artikel löschen müsse. Behalten, diese Suchmaschinenoptimierer habe mich schon genug geärgert.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Werbeversuch, man missbraucht mal wieder die Arbeit ehrlicher Wikipedia-Autoren für eine Selbstdarstellung ohne Wert. Yotwen (Diskussion) 07:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Yotwen, du unterstellst mir als Mitautor des Artikels zu Sistrix, dass ich für den Eintrag bezahlt bzw. "missbraucht" wurde? Unglaublich! Wo sind deine Belege dafür? Bitte liefere Beweise oder zieh' deine Aussage innerhalb von 48 Stunden zurück und bitte um Entschuldigung. --FreelancerHamburg (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Woher stammt die Angabe zu den 10 Mitarbeitern überhaupt? Ich habe die Zahl als unbelegt entfernt, zumal sie nicht plausibel ist: Creditreform gibt für den Umsatz die Größenklasse 500.001 - 2.500.000 EUR an, für die Mitarbeiterzahl die Größenklasse 1 - 4 Beschäftige. (Crefonummer: 5030461047, bedirect Firmenkurzprofil Deutschland, Dokumentnummer 19115033). Anhand der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände per 31.12.2010 (Jahresabschluss GJ 2010) schätze ich den Umsatz mit einer DFD von 5,5 Wochen auf 1,5 Mio. EUR. Zur Frage der Marktführerschaft: Diesen Begriff gibt es in den RK nicht, dort ist die Rede von Marktbeherrschung. In einem zersplitterten Markt gibt es meist kein marktbeherrschendes Unternehmen. Per WP:RK#U ist das Unternehmen nicht relevant. Bleibt also allgemeine Relevanz per anhaltender und überregionaler Rezeption. Das sollen andere beurteilen, wobei hier ein Fachartikel in der iX (verfasst von einer nicht mit dem Unternehmen verbundenen Person) mehr wiegt als 10 Nachdrucke von Pressemitteilungen in trade rags. --Minderbinder 08:52, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab da einfach angerufen und sie ausgequetscht. Ich werde das am Montag nochmals machen und die Firma darum bitten, die Zahl auch auf der Homepage irgendwo zu verankern - und mir vielleicht paar mehr Infos zu schicken. --Juliana © 03:16, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Mühe würde ich mir nicht machen. 1) Die genaue Anzahl der Mitarbeiter von Kleinstunternehmen spielt für den Ausgang der LD keine Rolle. 2) Die Angabe von genauen Geschäftszahlen auf Basis von Selbstauskunft ist Hörensagen und per WP:Q nicht zulässig. Was wird bei der Mitarbeiterzahl nicht alles mitgerechnet (Studenten, Freie, Putzkräfte, Aushilfen, Familienangehörige,...), um die Backen dickzumachen. Dazu gibt es durch Wirtschaftsprüfer geprüfte Jahresabschlüsse. Aber wie gesagt, in der Größenklasse eh nicht von Belang. --Minderbinder 09:32, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Zu Vorstehendem: Welche Betriebsgröße Sistrix hat, ist hinsichtlich der Relevanz (nicht der Fehlerfreiheit im Artikel) ziemlich egal, weil die formalen RK sicher nicht erreicht werden. Das iX-Register zeigt, dass sie Sistrix als seriöse Quelle behandeln, mehr ist leider nicht ohne Kosten erkennbar. en:HighBeam Research belegt die Zitierfähigkeit von Sistrix u.a. in der Washington Post und der Oakland Tribune. Auch GBS zeigt zahlreiche Zitierungen. Eine Zitierung in der WashPost oder der iX generiert natürlich *nicht* Relevanz, und eine Bewertung von Sistrix selbst in reputablen Quellen ist dies auch nicht. Aber die Treffer in fach- und Publikumsmedien lassen es zu, Akzeptanz zu vermuten.
  • Zur positiven Einschätzung im Relevanzcheck: Sie beruht darauf, SEO-Tools als relevanten eigenen Markt zu akzeptieren. Dies ist eine qualitative Aussage, keine quantitative. Egal ob man das gut oder schlecht findet – SEO ist ein Schlüsselzugang zum Internet. Wenn man es partout quantifizieren will, kann man vielleicht sagen: Die wirtschaftliche Bedeutung der SEO-Optimierung übertrifft extrem die wirtschaftliche Bedeutung der Software dafür. Die Unterscheidung zwischen Marktführerschaft und Marktbeherrschung, mit Verlaub, ist unhilfreich, weil kartellrechtlich für große Märkte gedacht ("Unternehmen in marktbeherrschender Stellung unterstehen der Missbrauchsaufsicht durch die Wettbewerbsbehörde.") – Monopolkommission, bewahre uns vor allem Bösen. Auch MiBi geht von zersplitterten Märkten aus; es kann hier doch gar nichts anderes als Marktführerschaft gemeint sein. Aber es gibt ohnehin ein Kriterium, das zu erfüllen dem Artikel auch gut tun würde: die "innovative Vorreiterrolle" zu beschreiben; in so schnellen Märkten wie SEO geht es ja gar nicht ohne, wenn man marktführend bleiben will. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wer den Begriff "marktbeherrschende Stellung" bei WP:RK#U ändern möchte, sollte das auf WD:RK vorschlagen. Bis dahin gilt das, was dort steht: Marktbeherrschende Stellung. Ein "Markführer" ist etwas ganz anderes. Es steht auch nirgendwo in den RK, dass diese immer anwendbar sein müssen. Jedenfalls ist das Relevanzkriterium der Marktbeherrschung nicht auf SISTRIX anwendbar. (Wer die Entstehung dieser Definition nachvollziehen will, kann im Register die einschlägigen Diskussionen nachlesen.) Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das Innovations-RK nicht greifen wird. Technische Neuerungen im Bereich SEO kommen aus den USA, nicht aus Bonn. --Minderbinder 15:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kann sein. Habe es vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt: Das Relevanzkriterium "Marktbeherrschende Stellung" (MBS) kann sich nur auf die kartellrechtliche Definition, also auf große Märkte, beziehen. Die MBS ist hier schlicht kein Argument gegen "Marktführerschaft", wobei letztere bisher nicht in den RK steht – die RK haben bei mittleren und kleineren Märkten ein Loch. Deinem letzten Satz ist übrigens eine gewisse Plausibilität nicht abzusprechen, aber schaumermal. --Aalfons (Diskussion) 15:52, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Minderbinder Kann NICHT sein. Aus den USA kommen SEO-Tools, die sich primär an englischen Suchbegriffen sowie den englischsprachigen Google-Websites (z. B. google.com) orientieren. Selbst der größte amerikanische SEO-Tool-Anbieter kann mit deutschsprachigen Suchbegriffen nur sehr notdürftig bzw. gar nicht umgehen. Sistrix war der erste kommerzielle Anbieter von SEO-Tools für den deutschsprachigen Sektor mit Sitz in Deutschland. Belege dazu wurden ausreichend aufgeführt. Ansonsten bitte ich dich um die Benennung von Quellen, nach denen die Innovatoren angeblich ausschließlich aus den USA stammen sollen. P. S.: behalten und bitte LA zurückziehen --FreelancerHamburg (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Schon allein, weil man diese unselige SEO-Bagage weiterhin beobachten muss, und da ist Information zu ihren Komplizen und Waffenlieferanten wichtig. Scheint mir locker relevant genug. --FA2010 (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2013 (CET) PS: Ach so ja, ceterum censeo: die RK sind verdammt nochmal Einschlusskriterien und kein Löschgrund. --FA2010 (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Ich bin mir ziemlich sicher ... Technische Neuerungen im Bereich SEO kommen aus den USA, nicht aus Bonn" ist kein sachliches Argument. Die führenden amerikanischen SEO-Experten berufen sich auf Daten von Sistrix (siehe z.B. Danny Sullivan). Im Bereich SEO-Daten hat Deutschland gegenüber den USA die Nase vorn. Das zeigen auch die in den Quellen verlinkten internationalen Presseartikel, die sich bei der Bewertung der Google-Suchergebnisse auf Sistrix-Daten beziehen. Was in Deutschland die GfK für die Messung der Einschaltqouten und die IVW für die Leistungskontrolle von Werbeträgern ist, ist Sistrix für die Sichtbarkeit von Websites bei Google. Behalten (nicht signierter Beitrag von 87.165.118.100 (Diskussion) 23:53, 25. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ich überlege gerade, ob ich das nicht wieder in den Benutzernamensraum rückverschiebe, um dran weiterzufeilen. Ich nehme die Argumente durchaus ernst. --Juliana © 00:07, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte die Relevanz für ausreichend dargestellt, würde statt Feile aber eher die Flex zur Überarbeitung empfehlen. -- Smial (Diskussion) 02:12, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Argh! :) --Juliana © 03:16, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ständige Herumreiten auf den Kriterien ist doch eh hinfällig, da das Einschlußkriterien sind. Alle hier wissen das, es wird aber diskutiert, als wenn es umgekehrt herum wäre. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:55, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. SISTRIX war der erste kommerzielle Anbieter einer großen Bandbreite von Tools für Suchmaschinen-Optimierer (SEOs) in Deutschland und hat einen ganzen Rutsch an Nachahmern hervorgerufen. Der Fokus liegt auf dem deutschen und europäischen Markt, im Gegensatz zu den bekannten Tools aus den USA. Außerdem wurde mit dem SISTRIX-Sichtbarkeitsindex ein erster KPI etabliert, der einen übergreifenden Vergleich ermöglicht hat. Searchmetrics, SEOlytics, Xovi, SEO-Diver, WISE usw. sind alles nur Copycats. FreelancerHamburg (Diskussion)---

Zweifllos behalten. Freelancer hat überzeugend die Relevanz begründet; dazu die Rezeption in überregionalen und internationalen Medien wie u.a. der Süddeutschen Zeitung[2], Spiegel [3], der New York Times[4] (in der Fachzeitschriften sowieso). Außerdem Marktfüher 2012. Was wollen die Antragsteller denn noch? Bitte LA zurückziehen.--fiona (Diskussion) 17:34, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wo kann ich einen Beleg für die Behauptungen von FreelancerHamburg nachlesen? Und warum soll die regionale Beschränkung auf bestimmte Kundenkreise im Online-Tool-Markt überhaupt ein sinnvolles Kriterium zur Marktabgrenzung sein? Handelt es sich dabei um Transportbeton? Man könnte genauso gut behaupten, dass Sistrix dem Angebot von Urchin (jetzt Google Analytics) hoffnungslos hinterherhängt. Aber was solls, ohne Belege in reputabler Literatur ist das nur Geschwätz. @Fiona Baine Wenn jemand schreibt, etwas sei "zweif[e]llos" der Fall, dann ist es genau das nicht. Denn in dem Fall gäbe es keine Diskussion und keine Notwendigkeit des Einsatzes von Dampfrhetorik. --Minderbinder 14:35, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Belehrung geht an der Sache vorbei. Hier geben Benutzer ihr persönliche Meinung zur Relevanz eines Themas wieder. Für mic ist die Relevanz zweofellos gegeben. Ich vermisse deine Belehrungen bei apodiktisch formulierten Löschanträgen.--fiona (Diskussion) 10:04, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Behauptungen von FreelancerHamburg kann man in den bereit aufgeführten Quellen nachlesen. Aufgrund unterschiedlicher Sprachen, Suchergebnisse, Länderdomains, Marktteilnehmer, Geotargeting und Keywords ist eine regionale Abgenzung von Daten für verschiedene Suchmärkte nicht nur sinnvoll, sondern zwingend notwendig. Selbst die Suchergebnisse von google.de und google.at unterscheiden sich stark. Der Vergleich mit Google Analytics ist nicht nachvollziehbar. Google Analytics ist ein Webanalyse-Tool, welches nach Einbau eines Codes in die eigene Website den Traffic auf genau dieser Website auswertert. Sistrix liefert hingegen als Datenbank auch rückwirkend historische Daten und Auswertungen zu den Suchergebnissen in verschiedenen Ländern für alle Domains und Kennzahlen zu den Domains der Marktteilnehmer wie Backlinkdaten, Anzahl indexierter Seiten, Anzahl Rankings, Sichtbarkeitsindex usw. Das sind zwei gänzlich verschiedene Dinge. (nicht signierter Beitrag von 93.232.203.102 (Diskussion) 21:48, 30. Jan. 2013 (CET))Beantworten
@Minderbinder, du findest genügend Belege in gängiger Fachliteratur und auch in Fachzeitschriften. Im Übrigen hilft dir hinsichtlich der Dauer der Marktzugehörigkeit (dem Unternehmensalter) bzw. des Umsatzvolumens (der Unternehmensgröße) auch ein Blick in die offiziellen Datenbanken von www.handelsregister.de und www.bundesanzeiger.de weiter. Du kannst ja dort einmal nach einer - erst sehr viel später gegründeten und kleineren - Xovi GmbH oder erfolglos nach den "wise – web information services" suchen. Und deine Frage nach Transportbeton disqualifiziert dich komplett, zumal selbst hier in Wikipedia recherchierbar ist, was SEO-Tools sind, welche Daten sie erfassen, wie SEOs vorgehen usw. Ungeachtet dessen, dass ein Webanalyse-Tool wie z. B. Google Analytics, eTracker etc. nichts mit der Sistrix Toolbox zu tun hat, würde ich schon deshalb nicht Google Analytics vertrauen, weil die so von Webseitenbetreibern gewonnenen Daten unbegrenzt von Google nach deren großzügiger Auslegung der Datenschutzgesetze missbraucht werden (siehe Presseberichte zu Verfahren deshalb). Warum sonst ist Google Analytics kostenlos? Bei Sistrix habe ich keinerlei Zweifel, dass man sich an in Deutschland geltendes Recht hält. Da du dich für das Thema der "bezahlten Einträge" in Wikipedia interessierst, kann ich dich leider nicht als neutral betrachten. Ein Thema, auf das ich erst durch dich aufmerksam wurde. Bitte behalten und Löschantrag zurückziehen. --FreelancerHamburg (Diskussion) 22:46, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da hier Minderbinder ja offensichtlich ein intensives Quellenstudium abverlangt wird, muss ich davon ausgehen, dass FreelancerHamburg die Relevanz auch nicht für dargestellt betrachtet - zumindest wird durch die vorige Darstellung sein "Behalten-Votum" zu einem Appell ans Gefühl. Wer weiss schon, welchen Lohn er sich davon verspricht. Yotwen (Diskussion) 07:18, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Yotwen, ich habe gestern bereits weiter oben geschrieben: "@Yotwen, du unterstellst mir als Mitautor des Artikels zu Sistrix, dass ich für den Eintrag bezahlt bzw. "missbraucht" wurde? Unglaublich! Wo sind deine Belege dafür? Bitte liefere Beweise oder zieh' deine Aussage innerhalb von 48 Stunden zurück und bitte um Entschuldigung. --FreelancerHamburg (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2013 (CET)" - Und ich wiederhole die Aufforderung, dass du bitte deine ungerechtigte Anschuldigung eines "Lohnes" (heute) an mich bzw. eines "Missbrauches" (zuvor) durch mich innerhalb von nunmehr 36 Stunden zurückziehst und hier an dieser Stelle öffentlich um meine Entschuldigung bittest. Alternativ liefere bitte innerhalb von nunmehr 36 Stunden Belege hierzu. Sollte dies nicht, nicht vollständig oder nicht fristgerecht erfolgen, sehe ich nur noch eine strafrechtliche Klärung als Ausweg (du bist nicht anonym im Internet). --FreelancerHamburg (Diskussion) 15:29, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Yotwen, bitte unterlasse die Verbreitung falscher Tatsachen! Ich sehe schon deshalb die Relevanz als absolut vollständig vorhanden an, da ich am Artikel mitgearbeitet habe. --FreelancerHamburg (Diskussion) 15:29, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Huhu, ich hab den mal wieder in meinen Benutzernamensraum zurückgeschoben. Wenn Ihr an dem Thema interessiert seid, dann nehmt die Seite auf Eure Beobachtungsliste und wir können da weiterdiskutieren. Beste Grüße --Juliana © 13:30, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Juliana! Ich kann deine Reaktion zwar nachvollziehen, bin aber traurig darüber, dass du so schnell nachgegeben hast. Es waren reichlich Befürworter des Eintrages zu SISTRIX vorhanden. Vielleicht überdenkst du deine Sichtweise noch einmal. Du solltest auch immer berücksichtigen, dass jemand aufgrund der Nichtpräsenz der Marktbegleiter von SISTRIX hier ablehnend aktiv sein könnte. Bitte lasse mich wissen, falls ich etwas für dich tun kann, du Infos brauchst oder anderweitig einen Rat benötigst. Viele Grüße auch an dich! --FreelancerHamburg (Diskussion) 15:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Freebox (gelöscht)

Relevanz? Ich kann keine entdecken. Das Bild sieht eh mehr nach Sperrmüllabholung aus. --WB Looking at things 07:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde sagen relevant. Ist ähnlich wie die öffentlichen Bücherschränke. Wenn ich dazu komme mache ich in den nächsten Tagen mal Fotos von der Givebox in Münster. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:58, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fail. Laut Artikel ist Freebox != Givebox. WB Looking at things 12:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was du, WB|, dort hinein interpretierst, spielt keine Rolle. Es handelt sich um einen bestehenden, etablierten Begriff und hat daher auch Relevanz. Behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:34, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was zu beweisen wäre. Ich bezweifle das nicht unbedingt, aber aus dem Artikel geht das nicht hervor. In den vier Einzelnachwiesen steht zwei Mal das Wort "Givebox", ein Mal ist es ein TAZ-Artikel und ein Mal eine Kirchengemeinde. Bereinigt man die Google-Suchbegriffe, bleibt nicht mehr viel übrig. Da auf einen "etablierten Begriff" zu schließen, ist schon sehr verwegen. --Kurator71 (Diskussion) 10:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine Erwähnung in der taz, eine auf einer Familienberatungsstelle, eine in einem Blogbeitrag und einmal im Tagesspiegel, wo aber wiederum nur von der Givebox gesprochen wird. Bei Google kann ich gar nicht so viele andere Verwendungen - insbesondere aus dem Bereich Software - ausschließen um tatsächlich das hier vorgestellte Modell zu finden. Ein "etablierter Begriff" sieht deutlich anders aus. --Grindinger (Diskussion) 12:22, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Belege sollen schlicht eine nicht-vorhandene Verbreitung des Berichtes vorgaukeln. Wobei Givebox auch lediglich eine Weiterleitung ist. WB Looking at things 12:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Autor_in des Artikels möchte ich hier zum Löschantrag Stellung beziehen. Freebox ist sehr wohl ein etablierter Begriff und die Idee hat sich ebenfalls etabliert, zumindest in Kreisen von Menschen, die sich Gedanken um Nachhaltigkeit und Konsum machen. Dass eine Google-Suche nach diesem Begriff keine Unmengen an Hits liefert, heißt nicht, dass Freeboxes außerhalb des Internet keine Rolle spielen. Die geringe Fallzahl der Google-Suche erkläre ich mir damit, dass Freeboxes meistens, wie im Artikel erwähnt, keine Institution für sich sind, sondern in Haus- oder Wohn-Projekten quasi nebenher existieren. Aus Berlin kenne ich an die zehn Freeboxes, dabei bin ich nicht in die Hausprojekt-Szene eingebunden. Aus anderen deutschen, britischen und us-amerikanischen Städten kenne ich Freeboxes ebenfalls. Dass es sich nicht nur um ein Phänomen einer geschlossenen Szene handelt, zeigt die Freebox in der Familienberatungsstelle oder die Freebox im öffentlichen Raum auf dem Photo. Dass Du, WB, meinst, eine Freebox habe was mit Sperrmüll zu tun, ist Deine Meinung, die ich respektiere und die ich teilweise auch nachvollziehen kann. Das heißt aber nicht, dass es Freeboxes nicht gibt oder der Artikel irrelevant ist. Ich bin gerne bereit, den Artikel auf konstruktive Kritik hin nach meinen Möglichkeiten zu überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 85.178.20.71 (Diskussion) 13:52, 24. Jan. 2013 (CET))Beantworten
für alle Skeptiker_innen hier noch ein paar Einträge im Internet, die die Existenz von Freeboxes im echten Leben untermauern sollten:
Woher kommt eigentlich die Skepsis/Ablehnung? Der Eintrag zu Blumentopf verfügt über keinen einzigen externen Link. Heißt das, dass es keine Blumentöpfe gibt? (nicht signierter Beitrag von 85.178.20.71 (Diskussion) 14:28, 24. Jan. 2013 (CET))Beantworten
http://www.duden.de/rechtschreibung/Blumentopf
http://www.chip.de/news/Muse-ML-10-PC-Der-Blumentopf-mit-Musik_60005441.html
http://www.geo.de/GEOlino/weihnachten/vogel-imbiss-im-blumentopf-52056.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:12, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein ASDSL-Modem, das in Frankreich verbreitet (2006: 2 Mio. Exemplare bis 2006) ist, siehe en:Freebox und fr:Freebox.
„Als Free im Jahr 2002 seine sogenannte Freebox auf den Markt brachte, staunte der Platzhirsch France Télécom nicht schlecht: Denn dank seiner Box war Free der erste Telekomanbieter in Europa, der seinen Kunden das so genannte Triple Play anbot: schnelles Internet (bis zu 2 Megabit pro Sekunde), unbegrenztes Telefonieren inklusive Auslandsgespräche sowie den Empfang von 80 TV-Kanälen.“Free überträgt Fernsehen übers Telefonkabel: TECHNOLOGIESPRUNG: Firmen erobern mit bahnbrechenden Ideen neue Märkte - Teil 2: Free
Innovative UnternehmenDie unscheinbare Revolution
Xavier Niel „erfand 2001 die "Freebox", die für 29,99 Euro über eine ADSL-Leitung Internet, Telefon und Fernsehen ins Haus brachte. Sie wurde in Frankreich zum Standard und zwang alle Anbieter, ein ähnliches Angebot zu entwickeln.“ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-85157586.html
Router blockt Web-Werbung Eine Standardeinstellung der Freebox sorgt für Diskussionen.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/frankreich-gegen-google-zweite-front-12017447.html
Unter dem Begriff Freebox ist jedenfalls keine Kiste für das Verschenken nicht mehr benötigter Gegenstände bekannt. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 13:57, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
siehe Links im Artikel und in der Liste oben, dann sollte diese Verwendung des Begriffs klar werden. (nicht signierter Beitrag von 85.178.20.71 (Diskussion) 14:28, 24. Jan. 2013‎)
Regionale Blogs gegen einen etablierten Begriff eines Gegenstandes mit millionenfacher Verbreitung und internationaler Berichterstattung. Das ist doch ein Witz. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 14:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre nicht das erste Mal, dass sich unterschiedliche Bedeutungen hinter dem selben Begriff verbergen. Schreib doch einen Artikel zu der von Dir erwähnten Freebox, es gibt ja kein entweder oder. Aber seit wann ist die taz ein regionaler Blog? Und zur Regionalität: Mit den Regionen Berlin, München und Hamburg sind bedeutende Regionen des deutschsprachigen Raums vertreten, und dort nicht irgendwelche 1-Personen-Blogs, sondern soziale Projekte, die aus vielen Menschen bestehen und auf noch mehr wirken. (nicht signierter Beitrag von 85.178.20.71 (Diskussion) 14:57, 24. Jan. 2013 (CET))Beantworten
Die Links belegen keine Etablierung des Begriffs. --Kurator71 (Diskussion) 14:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Versuch der Begriffsetablierung - wenn überhaupt, ist die Freebox ein Internetmodem (in Frankreich des Anbieters Illiad). Diese freebox hier sollte gelöscht werden--Stauffen (Diskussion) 11:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Der Begriff ist erst gerade am etablieren, und somit für eine Enyklopädie, welches das Wissen sammelt (und nicht etabliert) zu früh.

Natürlich wird der Begriff, wie einige Links oben bereits zeigen, schon sporadisch eingesetzt. Das Schlimmste ist jetzt, wenn dank der Wikipedia dieser Begriff nun verbreitet wird. Denn das darf und soll nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie sein. Viel mehr muss der Begriff bereits soweit etabliert sein, dass ein Eintrag in der Wikipedia keinen Einfluss mehr auf deren Verbreitung hat. --Filzstift  12:10, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Voss (Adelsgeschlechter) (erledigt nach SLA)

Anm: Mittlerweile verschoben auf das vollkommen unmögliche Voss; Adelsgeschlechter (Begriffserklärung) (!!) Der halbe Sack Verschiebereste liegt auch noch rum. --Martin Taschenbier 08:48, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nichtikel und Un-BKS. Null Fließtext, keine Begriffsklärung erforderlich. Bitte nicht von der der Linkmaskierung verwirren lassen, es gibt nur einen einzigen Artikel, nämlich Voß (Adelsgeschlecht). --Martin Taschenbier 08:39, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hätte ich ohne deinen Hinweis nicht bemerkt: Die blauen Links führen direkt auf den gleichen Artikel, nur die Linkbeschriftung täuscht (und entspricht nicht den Richtlinien für BKS!). In der Tat ist das so verzichtbar. --Wangen (Diskussion) 10:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Warum ist man immer so scharf auf Fließtext bei Wiki, jetzt abgesehen von der Einheitlichkeit - dies soll eine Übersichtsliste sein/werden die zu spezifischen Artikeln führen soll. Hätte das Lemma Voss (Adelsgeschlechter, Begriffserklärung) sein sollen?
Aufgepasst es gab zwei Artikel Voss (Adelsgeschlecht)...inzwischen sind die Lemma voneinander zu unterscheiden , will heißen in Voß (Adelsgeschlecht, Mecklenburg) und Voss (Adelsgeschlecht, Niedersachsen), wobei letzterer Artikel über drei möglicherweise miteinander Verwandten Familien handelt, auf Grund ihrer Geografie und ihrer Wappen.--Radiergummischreiber (Diskussion) 14:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt ist eine BKL erforderlich. Es gibt mindestens zwei Lemmas: Voß (Adelsgeschlecht, Mecklenburg) und Voss (Adelsgeschlecht, Niedersachsen). Zudem gibt es ja laut BKL weitere mögliche Verlinkungen, die zwar noch rot sind, aber das ist ja kein Löschgrund. Die verborgenen Links gehören natürlich entfernt, bzw. überarbeitet, das ist aber kein Löschgrund. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 16:03, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das mal an die einschlägige Regel für BKL angepasst (Wikipedia:BKL). Nachdem nun auch mindestens zwei Zielartikel vorliegen, sollte sich der Antragsgrund erledigt haben. --Wangen (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Kann ich den Löschantrag jetzt entfernen ?

mfG --Radiergummischreiber (Diskussion) 18:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Es ist nie eine gute Idee, wenn der Erst-/Hauptautor das tut. --Wangen (Diskussion) 18:22, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, da zweimal.--WhoisWhoME (Diskussion) 19:18, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, nur so ist das Chaos mit den vielen namensgleichen Adelsgeschlechtern zu beherrschen. --STA (Diskussion) 20:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Immer noch unzulässig nach WP:BKL und muss sowieso gelöscht werden. Gehört entweder in den (existierenden) Abschnitt Voss#Adelsgeschlechter oder nach Voss (Begriffsklärung). Andere Optionen gibt es nicht. Zudem einen Artikel zweimal gelistet. --Martin Taschenbier 22:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das stimmt so nicht:

Zitat: "steht die Namensträgerliste, wenn sowohl Namenartikel als auch BKS existieren? Wie wird sie dann verlinkt?

Namenartikel beziehen sich normalerweise nur auf Personen. Sollten neben Personen auch noch Gegenstände bzw. Sachverhalte mit dem betreffenden Namen existieren (z. B. Schiffe, Filme, Firmen o. dgl.), dann ist ungeachtet eines vorhandenen Namenartikels in jedem Fall eine BKS erforderlich. Die Personenliste muß aber nicht in beiden stehen, sondern alternativ (je nach Länge, siehe oben) entweder

  1. im Namenartikel – dann steht in der BKS ein Verweis wie „Maria, ein weiblicher und männlicher Vorname – siehe dort auch zu Wortherkunft und Namensträgern“ bzw. „ein deutscher Familienname, siehe Friedrich (Familienname) – dort auch zu Namensträgern“, oder
  2. in der BKS – dann steht im Namenartikel entweder ein Verweis wie „siehe Maria (Begriffsklärung) zu Namensträgern“ oder die Namensliste wird mittels Include (mit den geschwungenen Klammern {{}}) aus der BKS eingebunden, siehe dazu FAQ: Wie funktioniert das nochmal mit dem per-Vorlage-einbinden und dem noinclude/onlyinclude?"

Meinetwegen nennen wir das ganze Voss Adelsgeschlechter (Begriffserklärung) das hier zweimal auf einen Artikel gewiesen wird habe ich schon erklärt, die Voss OS und OL-MS. und die Voss aus DH sind nicht nachweislich miteinander verwandt gewesen, man kann es nur vermuten an Hand der Wappen und geografischen Nachbarschaft.

mfG --Radiergummischreiber (Diskussion) 00:01, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Spricht etwas gegen eine Regelung, ähnlich z. B. bei Horn:Horn (Familienname) und dann Horn (Ranzin und Schlatkow). Sprich der Einordnung der einzelnen Adelsgeschlechter bei Voss. Ich hab es mal so umgesetzt. Grüße --Alma (Diskussion) 13:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Finde ich schon, es fehlt bei Horn eine deutliche Weiterleitung auf die Liste, bei Adelsgeschlechter sind Menschen ziemlich naiv wenn es um die Zuordnung geht selbst dann wenn der Nachname relativ häufig vorkommt, in sofern wäre eine Weiterverlinkung auf eine BKS wünschenswert. Weiß jemand wie man eine BKS hier automatisch einbinden könnte, sodass man eine allgemeine Übersicht hat und eine spezifische?

mfG --Radiergummischreiber (Diskussion) 16:44, 25. Jan. 2013 (CET) Habe via Vorlage:Voss (Adelsgeschlechter) in BKS und Voss (Nachname)liste eingebunden. Habe auch Begriffserklärung im Lemma aufgenommen.mfG--Radiergummischreiber (Diskussion) 18:28, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das wird ja immer schlimmer. Inzwischen verschoben auf das mehrfach unmögliche Voss; Adelsgeschlechter (Begriffserklärung), damit alles inzwischen SLA-fähig. --Martin Taschenbier 08:48, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist doch gut. Jetzt ist alles unter Voss sauber eingebunden. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:44, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Martin, Ein Löschgrund ist das aber nicht mehr siehe unter 9.-> Also am besten warte ich jetzt mal auf die Meinung eines gewählten Administratoren, ich nehme keine Änderungen mehr vor, der oder die soll bitte entscheiden ob dies wirklich so schlimm ist. Würde gerne einen konstruktiven Vorschlag hören bei dem in dem oberen Teil der Voss Artikel eine direkte Weiterleitung auf die von mir angelegte Liste möglich ist notfalls auf die Voss Adelsgeschlechter Vorlage selbst, ohne auf die allgemeine Voss (Nachnamen) zu verweisen müssen, die ja keinen SubIndex hat mit #. Es wird doch wohl irgendwie möglich sein ohne gleich gegen die Wiki-Regeln zu verstoßen. mfG--Radiergummischreiber (Diskussion) 16:25, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus WP:NK und WP:BKL ergibt sich zwanglos:
  1. Ein Lemma wie Titel ; Untertitel ist ganz und gar unmöglich
  2. Begriffsklärungen haben entweder keine Klammerung oder eben genau die Klammer Titel (Begriffsklärung), jedenfalls weder (Adelsgeschlechter) noch (Begriffserklärung).
  3. Begriffsklärungshinweise im Artikelkopf, sogenannte BKH oder BKL II, werden ausschließlich bei UNgeklammerten Lemmata eingesetzt. Damit ist der ganze Plan hinfällig.
Diese Regelungen sorgen dafür, dass kein allzu schlimmer Wildwuchs entsteht und das Gesamtsystem einigermaßen beherrschbar bleibt. Die beiden möglichen Optionen habe ich oben bereits benannt: 
Gehört entweder in den (existierenden) Abschnitt Voss#Adelsgeschlechter oder nach Voss (Begriffsklärung). Andere Optionen gibt es nicht und die BKH-Vorlagen in Voß (Adelsgeschlecht, Mecklenburg) usw. müssen sowieso alle weg. --Martin Taschenbier 19:38, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke Martin, das ist konstruktiv, ich wusste nämlich nicht das es doch einen verborgenen #index gibt auf einer Kategorieseite gibt das ist die Lösung für das Problem das ich damit hatte. Wie löscht man überflüssig gewordene Weiterleitungsseiten? MfG --Radiergummischreiber (Diskussion) 20:13, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

PS. Liste zurück gesetzt. Vorlage: Voss(Adelsgeschlechter) und BKS Seite Voss; Adelsgeschlechter (Begriffserklärung) können von mir aus jetzt gelöscht werden. Bitte Alternative ansehen aufVoß_(Adelsgeschlecht, Mecklenburg) --Radiergummischreiber (Diskussion) 20:39, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht nach SLA (Inhalt integriert unter Voss#Adelsgeschlechter). --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:29, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

A. Francke AG. Verlag (LAZ)

verschoben nach A. Francke Verlag

Nicht-existenter Verlag. Artikel basiert offenbar auf http://bernensia.ch/bibliographien/verlage/francke_ix.php. Der Verlag (siehe letzter Satz) hat seinen Sitz in Tübingen, eine Francke-Verlag in CH gibt es nicht (mehr?). Sehr verworren das Ganze. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:40, 24. Jan. 2013 (CET) P.S.: Falschschreibung des Lemmas schon fast unerheblichBeantworten

Zumindest gab es den A. Franke AG, Verlag, Bern, 1943. Was man leicht via Tante Google auch ersehen kann. --Tomás (Diskussion) 09:07, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier wird der Verlag auch genannt SBB Archiv. --Tomás (Diskussion) 09:11, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sofern der Verlag zumindest einmal existiert hat, muss man ihn auch auf seine Relevanz prüfen, denn allein durch Unternehmensauflösungen werden diese nicht irrelevant. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:37, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, es gab den Verlag. Aber entweder habe ich Tomaten auf den Augen, oder es gibt den Verlag mit Sitz in Bern nicht mehr, womit mindestens die Box falsch ist. Eine Relevanz für den jetzt geschluckten Einzelverlag kann ich ehrlich gesagt nicht finden und er ist der Verlagsgruppe / dem heutigen Eigentümer-Verlag nicht mal mehr als einen Halbsatz wert. So oder so passt hier einiges nicht zusammen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt den Verlag selbstverständlich noch. Er ist Teil einer Verlagsgruppe mit Sitz in Tübingen. Dazu hätte ein Blick auf die Verlagswebsite gereicht. --Kurator71 (Diskussion) 10:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Erfüllt auch die RK durch die "angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken". Behalten --Kurator71 (Diskussion) 11:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moment, Du redest von einem Nachfolge-Unternehmen bzw. der Verlagsgruppe, die den Verlag im Artikel geschluckt hat. Das ist nicht der (geschluckte) Verlag im Artikel. <Polemik-Modus> Dazu hätte ein Blick in die Verlagsgeschichte gereicht</Polemik aus> Um wieder auf die sachliche Ebene zu kommen: Gibt es in Bern noch etwas, das mit dem Francke-Verlag zu tun hat? Ich habe nichts finden können. Die Relevanz der 3er-Gruppe steht hier nicht zur Debatte, habe ich auch nicht hinterfragt. Die drei obligatorischen Bücher sehe ich übrigens in der DNB nicht, sondern nur eines (ein Blatt mir handschriftlichen Notizen)???? Das kann doch nicht sein --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:35, 24. Jan. 2013 (CET) P.S.: Über einen Artikel zu Narr würde ich keinen LA gestellt haben.Beantworten
(Nach BK) Die absolut unsachgemäße Qualität der neuen (Verlags-/Verleger-)Artikel einer IP tut mir schon weh, der LA noch mehr, naja, unentschieden. Ich hab einige hundert Bücher aus dem Francke-Verlag in den Händen gehabt; vllt. haben einige schon von der TB-Reihe "Sammlung Dalp" gehört etc. etc., oder mal in der SwissBib oder KVK die Suchanfrage Francke Verlag starten oder mal in die Festschrift "150 Jahre Francke, 1831-1981" schauen oder Kosch. Heftigste QS bitte, mit vollständiger Periodisierung der Firmennamen wäre schön. Das ist einer unsere Traditionsverlage. Dann vllt. noch den Art. Narr Francke Attempto Verlag für die neue Verlagsgruppe anlegen. --Emeritus (Diskussion) 12:52, 24. Jan. 2013 (CET) (ja, sowas macht mich immer traurig) - Der Redirect von Gunter Narr Verlag auf den Francke ist ein Hammer.Beantworten
Und bitte verschieben auf A. Francke Verlag. --Emeritus (Diskussion) 13:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, das kann ich jetzt nachvollziehen. Unter der Sammlung Dalp finden sich Unmengen. Damit LAZ und für mich die Frage, warum ich mit meinem Suchen so gar nichts finden konnte. Über den Kreisverkehr Narr --> Francke --> Narr... habe ich mich übrigens auch amüsiert. Die Qualität des Artikels ist aber keine Sache für die LD. Danke Emeritus für den Schubs auf die richtige Spur. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:08, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und "zur Belohnung" hab ich mir mal gleich die Festschrift zum 125sten für 2,75 Euronen bestellt - da könnte dann noch etwas Fleisch zum Artikel kommen. --Emeritus (Diskussion) 13:23, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch Suchen will gekonnt sein! ;-) @Emeritus: Das wäre toll. --Kurator71 (Diskussion) 13:25, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn mir bitte jetzt noch einer mal einen passenden (GND-) Link schickt, der nicht nur diesen einen albernen Zettel enthält, dann kann ich auch wieder ruhig schlafen. Ich kriege hier nämlich langsam die Krise, weil ich nur den Nachlass eines Herrn Heilbutt von 1947 finde und anscheinend von der Suchfunktion veräppelt werde. *argh* --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die GNDs sind nur dann angelegt worden, wenn es sich um Urheberschriften des Verlages selbst handelt (z.B. Verlagsalmanache, Verlagskataloge), nicht für deren publizierten Verlagswerke, da findest Du eben nicht mehr als das "kümmerliche Blättchen", das liegt nicht an Dir :-).
Für GNDs musst Du bei der DNB unter Erweiterte Suche gehen und dort im Feld Organisation suchen. Dort findest Du dann GND=5021365-9 und GND=4256208-9 für die A. Francke AG (in Bern), GND=16113860-3 für A.-Francke-Verlag <Bern; München>, GND=2003551-2 für A.-Francke-Verlag <München> (als hrsg. Körperschaft für die Zs. Francke-Mitteilungen, Nr. 15.1957 - Nr. 27.1969 nachgewiesen). --Emeritus (Diskussion) 18:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja, jetzt darf ich doch noch mal verschieben, nicht "Francke Verlag", sondern "A. Francke Verlag" - das A. muss sein, so heissen die eben auch heute noch, haben eigene ISBN (neben der auch zeitgleich mit Narr Francke Attempto publizierten Bücherl) und drucken's so im Impressum. Wir "sagen" zwar immer die Kurzform, der Vorname dient bei der Firma zur Abgrenzung von anderen verlegerischen Unternehmen mit Francke im Namen. --Emeritus (Diskussion)

Danke Emeritus. So klappt es auch mit dem Nachbarn ... äh der Suche. Wieder mal was gelernt. Vor allem schätze ich jetzt wieder die extreme Präsenz der für meinen Broterwerb nötigen Literatur im Internet wert. Alles online verfügbar oder mindestens online bestellbar... --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hedwig Hillengaß (LAE)

War SLA („kopiert von [5]“) mit Einspruch („Bitte um Überprüfung, weil manches gleich aber nicht unbedingt URV“).

ja, die Daten scheinen allesamt aus der genannten Quelle zu stammen, aber es ist kein c&p; aufgrund von Textänderungen ist der Fall tatsächlich grenzwertig. --Gerbil (Diskussion) 10:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

behalten Habe einige Ortschaften und Schlüsselwörter im Text verlinkt Aarp65 (Diskussion) 23:30, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Die Relevanz als Opernsängerin ist unstreitig. Die WP:RK sind erfüllt. Ich habe den Artikel mittlerweile komplett überarbeitet und weitgehend neugeschrieben. Wichtige Ergänzungen habe ich zusätzlich aus Kutsch/Riemens übernommen. Eine URV, sofern sie denn überhaupt vorlag, dürfte somit nunmehr vollständig getilgt sein. Das BS-Geschubse kann jetzt mE mit LAE beeendet werden. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 01:25, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erst mal danke. LAE folgt gleich. Dann: Der SLA-Steller legt ein seltsames Gebaren an den Tag, wenn er dutzende IPs auf deren "Diskussionsseiten" abmahnt. Ich vermute mal, dass das ersten so gut wie nichts bringt und dass man die dann in Mehrarbeit alle löschen sollte.--nfu-peng Diskuss 12:12, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
LAE Fall 1. LA traf oder trifft nicht länger zu. --nfu-peng  Diskuss 12:12, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gfs.bern (LAZ)

Dieser Artikel verfehlt eindeutig die Relevanzkriterien --93.194.69.33 11:23, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nicht weniger relevant als Infratest dimap. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wesentlich bedeutender, da die gfs die Vox-Analysen durchführt. Behalten--Kurator71 (Diskussion) 11:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

LA zurückgezogen --93.194.69.33 12:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Samedi (Gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Samedi“ hat bereits am 5. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

war schon mal LK, wurde gelöscht, ist hier etwas ausführlicher. Relevanz nach wie vor nicht dargestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als alter Rollenspieler denke ich bei dem Namen eh an das da.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 14:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und ich dachte dabei zuerst an Voodoo. Der bearbeitende Admin sollte darüber berichten, ob er nach dem Löschen plötzlich an unerklärlichen Schmerzen leidet... ;-) --Nuhaa (Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
2008 unter die „weltweit „heißesten“ 30 Internet-Startups gewählt.“...heute bei Alexa weltweit nicht unter den ersten Mio...Löschen. MfG N-Lange.de (Diskussion) 21:29, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
e-health, so so, dann wohl auch virtuelle Krankheit und virtuelle Heilung; der Versuch einer Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 07:27, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt. Catrin (Diskussion) 07:14, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Martin Fischer (Musiker) (gelöscht)

Dieser Sänger hat eine Handvoll kostempflichtige Download-Songs im Angebot und kann zwei Sampler-Beiträge vorweisen. Das reicht mE nicht für eine enzyklopädische Relevanz. Auch der Einstieg in irrelevante "Partycharts" reich mE nicht. Darüber hinaus ist der Artikel arg werbelastig. --Havelbaude (Diskussion) 12:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hat die Relevanzhürde noch nicht überwunden. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Grunde ein SLA-Fall bei so eindeutiger Irrelevanz... WB Looking at things 12:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gelöscht. Yellowcard (Diskussion) 13:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Elisabeth Gesche (Bleibt)

Honorarkonsulin auf Madeira - das ist weitab von jeder Bedeutung für ein Enzyklopädie. --91.60.27.89 12:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Weitab" ist mit dem Großen Verdienstkreuz (Quelle?) und de Berichterstattung in der FAZ was anderes. Bis hierhin aus meiner Sicht unentschieden. --Grindinger (Diskussion)
Honorarkonsul mit BVK ist längst ausdiskutiert ... vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Februar_2011#Peter-J.C3.BCrgen_Ely_.28bleibt.29 oder auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._August_2011#Annemie_Lelie_.28bleibt.29 -- 109.48.74.250 12:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist kein LAE-Grund. Die gelöschten ähnlichen Fälle kannst du ja aus gutem Grund nicht nennen. Ist mal wieder dein Artikel, den du hier mit LAE behalten willst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist an einem Adminentscheid "In der Kombination Vizekonsul und BVK-Träger ist den Ansprüchen der RK genüge getan.--Engelbaet 08:08, 11. Feb. 2011 (CET)" so schwer zu verstehen? Frau Gesche hat sogar zwei davon. Den Analogschluss schaffst sogar Du an guten Tagen. -- 109.48.74.250 14:55, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das bezog sich auf diesen Einzelfall. Die RK geben das nicht her. Vielleicht lönntest du es unterlassen durch permanente Überwachung deiner Artikel eine Diskussion zu verhindern? Wenn der Fall so einedeutig ist, braucht dir ja vor einer Entscheindung eines anderen Admins nicht bange zu sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:44, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

LAE wär klar verfrüht und regelwidrig, Tendenz aber leicht auf behalten, dafür aber bitte ausführen, wofür die beiden BVK verliehen. 7Tage --Feliks (Diskussion) 09:53, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sie hat 1986 bei den Verhandlungen über eine Partnerschaft zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Leichlingen und den Bombeiros Voluntàrios Madeirenses (BVM), der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Funchal auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira, vermittelt. http://www.feuerwehr-leichlingen.de/die%20neue%20Zeit.htm http://www.madeira-news.de/insel-infos/allgemein/157-staedte-u-feuerwehrpartnerschaft --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:33, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus der Feuerwehrpatnerschaft wurde 1996 eine Städtepartnerschaft. http://www.madeira-news.de/insel-infos/allgemein?start=12 --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:52, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bereits 1969 stand in einem Merian-Heft über Madeira ein Artikel über sie: ELISABETH GESCHE - Weinbraten und Lorbeerspieße http://www.buchfreund.de/Madeira-Merian-Das-Monatsheft-der-Staedte-und-Landschaften,44591103-buch --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:57, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe gerade eine Mail an die Ersteller des Mobbingprotolls über Eingangskontrolle geschickt. Erst eine ungültige Löschbegründung angeben, denn LAE darf immer noch jeder, und dann andere wegen Editwars anschwärzen. Na zumindest ist er nicht wieder in die Fäkalsprache abgeglitten, so wie hier.-- 79.168.51.74 12:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Große Verdienstkreuz wird nur für jahrzehntelang Tätigkeit in exponierter Stellung vergeben.
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/article/814567/grosses-verdienstkreuz-fritz-beske.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:19, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, es mag ja noch angehen, dass beim BVK am Bande diskutiert wird (obwohl das m.E. schon ein eindeutiger Relevanzbeweis ist), aber beim Großen BVK gibt's doch wohl nichts mehr zu diskutieren. Schnellbehalten.--Louis Bafrance (Diskussion) 15:40, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Die Frau hat zweimal das BVK erhalten. Alleine das reicht schon aus. Hinzu kommt die Tätigkeit als Honorarkonsulin. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass einzelne exklusionististische Wikipedia-Löschfreaks hier noch einmal die Relevanz überprüfen. Die Relevanz wurde von höherer, weit ausberufenerer Stelle bereits festgestellt. LAE war nicht verfrüht, sondern gemäß WP:LR zulässig. Die Wiedereinsetzung betrachte ich als massive Projektstörung durch einen einzelnen Account. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 22:37, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:24, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Marktplatzbrunnen Tiengen (erl., gelöscht)

SLA mit Begründung "Wäre unter Marktplatz Tiengen zu erwähnen. So ist es kein Artikel, nicht relevant und sieht nach URV (scan, abgetippt) aus.". Das mag sein, dennoch liegt kein Schnelllöschgrund vor. 7 Tage zur Relevanzklärung, wikifizierung und ggf. Übernahme in Tiengen (Freiburg im Breisgau)-- Karsten11 (Diskussion) 12:18, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte ggf. nicht nach Tiengen (Freiburg im Breisgau) übernehmen, sondern nach Waldshut-Tiengen. -- Ukko 12:28, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut Text besteht der Brunnen seit 1863, also knapp 150 Jahre. Historische Relevanz/Bedeutung ist dadurch mMn gegeben, was für den Erhalt des Artikels reichen sollte. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(übertragen von der Disk--SFfmL (Diskussion) 16:28, 25. Jan. 2013 (CET)) Der Vorgängerbrunnen und der jetzige Markplatzbrunnen von 1863 gehören zum historischen Stadtbild / Bauwerk der Stadt Waldshut-Tiengen Ortsteil Tiengen. Über die Brunnenfigur wurden bisher keine Aufzeichnungen gemacht. In diesem Artikel werden erstmals die relevanten Daten der Brunnenfigur zusammengefasst. (nicht signierter Beitrag von 87.176.184.145 (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2013)Beantworten
Für mich ist aufgrund des Baujahrs 1863 sicher, dass es sich hier um ein Kulturdenkmal (und darüber hinaus um ein schützenswertes Kleindenkmal) handelt. Nach dem Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg) muss ein Kulturdenkmal nicht irgendwo eingetragen sein, sondern es entsteht automatisch, "wenn an der Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht". Dies ist bei diesem Brunnen ganz sicher der Fall. Also: Kulturdenkmal, behalten. Allerdings wäre ein Foto des Brunnens sicher noch notwendig.--Roland1950 (Diskussion) 07:13, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ja, kann man behalten, (ein Bild folgt sicher mal :) --Buchstapler (Diskussion) 13:07, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
LAE Fall 1: Als Kulturdenkmal gem. unserer Relevanzkriterien klar relevant. Hilarmont14:46, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einspruch gegen LAE, Status als relevantes Kulturdenkmal nicht nachgewiesen. Das der Inhalt und Schreibstil grottig ist, fördert nicht die Annahme, daß es per Einzelfall erhaltenswert ist. Besser die 7 Tage abwarten. So löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nur nochmal der Hinweis auf den Wortlaut der RK, bzw. dessen Auslegung in meinen Augen. Demnach gibt es 2 Gruppen von Kulturdenkmälern, für die in der geschilderten Form des Listeneintrags eine pauschale Relevanz angenommen wird. Es ist jedoch nicht pauschal jedes Kulturdenkmal, oder was dafür gehalten wird relevant. Gerade weil der Begriff nicht standardisiert ist, sondern unterschiedliche Definitionen hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel beginnt mit "...kann wohl als Nachfolger des alten Lindenbrunnens angenommen werden..." und weist als Quellen die Mitglieder eines Heimatvereins auf und kann den Denkmalstatus nicht nachweisen. In dieser Form ist das leider reine Heimatfolklore und kein enzyklopädischer Artikel mit Relevanznachweis. So löschen. --Millbart talk 23:04, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Brunnen als solcher mag 150 Jahre alt sein, die prägende Skulptur ist dem Artikel nach aber von
2012, die Vorgängerplastik von 1954. Da gibt es in Waldshut-Tiengen mehrere Brunnen, die eher
relevant genug für einen Artikel wären. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 10:45, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Airborne Risk Management (gelöscht)

Relevanz? Verbreitung? Die Kugeltreffer beziehen sich scheinbar alle auf ein Seminarangebot eines Anbieters und das war es. Hier soll wohl eine neue Managementwunderwaffe publik gemacht werden, damit die Seminare sich gut verkaufen. --WB Looking at things 12:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ganz klar Werbung. Löschen. --JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:31, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimme zu. Löschen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:24, 25. Jan. 2013 (CET) Bei "Airborn Risks" fallen mir spontan Fürze ein. Die managed man mit der richtigen Erährung.Beantworten
Ich finde den Artikel sehr interessant! Bin immer offen für neue Ansätze. [an Yotwen] Wer nicht aus der Branche kommt, sollte seine unqualifizierte Meinung für sich behalten. Ich sehe es als Bereicherung.--Schallwerker (Diskussion) 11:51, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann sollte das hier eher eine Grundsatzdiskussion darüber sein, ob alle Nachweise und Weblinks gelöscht werden müssen, in denen neben der Angabe von Infos auch etwas verkauft wird. SIEHE ARTIKEL RISIKOMANAGEMENT, unter Nachweis 7. findet sich eine Seite, die Unternehmensberatung und Software VERKAUFT. Unter den beiden Weblinks führt einer DIREKT zu Risknet. Risknet ist ein Seminaranbieter!!!, der nicht einmal eine besondere Methode anbietet!!! Die Frage ist, welche Informationsquellen bleiben, wenn all diese Quellen nun gelöscht werden??? --Gianna (Diskussion) 15:08, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine Abgrenzung zu anderen Risikobehandlungen und damit eine eigenständige Relevanz wird nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 17:45, 28. Jan. 2013 (CET) Und mein lieber Schallwerker, eine Meinung ist frei. So wenig du meine Meinung erfragt hast, so wenig habe ich deine erbeten. Solltest du jemals etwas zu sagen haben, versuch es leiser. Den hat jeder gehört.Beantworten
Die Abgrenzung und eigenständige Relevanz ist doch aber ganz offensichtlich zu erkennen, da es sich um eine Methode handelt, die völlig andere Ansätze zeigt, als herkömmliches Risikomanagement.--Gianna (Diskussion) 19:00, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und wo ist die unabhängige Außenwahrnehmung? Die ist nicht so offensichtlich zu erkennen. -- Kickof (Diskussion) 20:46, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Offensichtlich kein allgemeiner Fachbegriff, sondern das Angebot eines einzelnen Anbieters, das nicht bedeutend genug für einen Enzyklopädie-Eintrag ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Katzenfurter Grenzsteine (Bleibt)

enzyklopädische Relevanz unklar. War SLA auf vereinsartikel, allerdings köntnen die Steine evtl. relevant sein HyDi Schreib' mir was! 14:04, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tja. Keine Quellen. Nicht vernünftig verfasst. Bei Google Books findet sich nüscht. Auch sonst nur ein paar Hobbyseiten, oft mit Bezug zu diesem Heimatverein. Glaub das wird nichts.--bennsenson - reloaded 18:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auf dieser Seite ist knapp oberhalb der Seitenhälfte von einem Grenzstein zwischen Königreich Preusen und dem Herzogtum Nassau die Rede, geographisch würde das einigermaßen passen. Ob es genau einer der Katzenfurter Grenzsteine ist, weiß ich nicht, aber wenn es diesen einen gibt, gibt es auch mehrere. Wer sich mit der Geschichte befasst und frühzeitliche Grenzmarkierungen kennt (gibt es hier im bergischen/rheinischen Raum zur Genüge), kann dies bestätigen. Leider ist die Quellenlage sehr schlecht, über Google bin ich fast ausschließlich auf Ärzteseiten gelandet. Daher müsste sich hier mal wer Ortskundiges zu Worte melden. Als historische Zeitzeugnisse haben Grenzsteine allemal eine Relevanz. Nur muss es eben Belege geben, die wohl vorrangig in örtlichen öffentlichen oder akademischen Bibliotheken zu finden sind. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:24, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, wir haben es hier mit sehr viel grauer Literatur zu tun, die niemals den Weg ins Internet, geschweige denn in Google Books finden wird. Ich habe den Urheber von Datei:Grenzstein Hessen-Darmstadt Oranien-Nassau.jpg, einen Heimatkundigen aus der weiteren Gegend angesprochen. --emha d|b 10:39, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zumindest haben wir durch die beiden Bilder einen allgemein zugänglichen, glaubhaften Beleg dafür, dass es die Dinger wirklich gibt (in letzter Zeit gab es ein paar Fakes zu viel). Als weitere Belege ist ältere, wenig verbreitete Fachliteratur deshalb kein größeres Problem mehr und historisch sind die Steine auf jeden Fall relevant, sowie - falls noch sichtbar - geografisch als Landmarken (ist ja sogar der eigentliche Sinn von Grenzsteinen). Für mich ein klarer behalten-Fall, wenn auch der massive Textklotz noch ein wenig strukturiert gehört. --Nuhaa (Diskussion) 17:57, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab den Autor - dessen erster Artikel das war - mal auf seiner DS angesprochen und ihn um den Nachweis gebeten, ggf. die Denkmalnummer anzugeben. Ich helfe dann beim Wikifizieren, wenn es sich lohnen sollte. Geolina (Diskussion) 19:59, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Wikipedia könnte gerade einen Autor weniger haben, was das Caos hier beständiger macht. Entweder wurde ihm sein Artikel Verein_für_Katzenfurter_Heimatgeschichte mit der möglicherweise fehlerhaften Begründung "zweifellos nicht relevant" einfach schnellgelöscht oder sein offensichtlich noch nicht fertiggestellter Artikel während seiner Bearbeitung einfach umbenannt. JungeJunge, was für ein Irrenhaus.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:25, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
die "beleglose allwissende Textwüste" ist wo anders. Ob es ein Artikel von einem Neuautoren oder nicht ist, ist erst mal egal. Es kann auch von Neuautoren ein gewisses Maß an vorherigem Lesen der grundlegensten Regelungen verlangt werden. Der Verein IST "zweifellos irrelvant" und hat damit keinen Platz in Wikipedia. Das Ändern und Umbenennen wenn nötig von Artikeln sofort nach Erscheinen ist üblich und normal. Für die Steine wird aufgeführt, dass die unter Denkmalschutz stünden, damit wohl relevant. Das lässt sich sicher auch belegen. Sicher ein sinnvollerer Beitrag als überall unter Äußerung privater Ansichten und Meinungen "behalten" zu schreien ohne Sachargumente zur Relevanzdiskussion zu bringen. Lass das bitte sein, es nervt nur noch. Die Relevanz scheint eher gegeben, die Textqualität ist unterirdisch, folglich eher ein Fall für Power-QS in der LD, nach 7 Tagen kann man entscheiden ob weitere QS Sinn macht oder gelöscht wird. 7Tage - Andreas König (Diskussion) 11:41, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal ein Vollprogramm gemacht: Die Grenzsteine stehen auf einer alten Grenze, die schon im Mittelalter Teil einer Landhege (Grenzbefestigung) war. Bilderwunsch besteht weiter...Geolina (Diskussion) 18:10, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessanter Artikel über zeithistorische Objekte die "Völker trennten". Klares BEHALTEN Hilarmont20:52, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Interessanter Artikel eines Neuautors der seit Beginn ordentlich ausgebaut und verbessert wurde... Als historische Grenzmarkierung unbedingt lexikalisch relevant. Behalten! --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt nach Überarbeitung und gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erderkundungsfunkdienst über Satelliten (LAE)

SLA mit Einspruch: HyDi Schreib' mir was! 14:08, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

{löschen|1=sinnbefreite Kopie von § 4 Nr. 3 FreqBZPV (http://www.gesetze-im-internet.de/freqbzpv_2004/__4.html) ohne jegliche Erklärung oder sonstwas ist a) URV und b) kein Artikel --WB Looking at things 12:49, 24. Jan. 2013 (CET)}Beantworten

Veto. Thema relevant. Wenn nicht für die Weissbierproduktion, so doch für die Welt. --Cqdx (Diskussion) 13:02, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na und? Das ist kein Artikel, sondern ein Ausriss einer Verordnung. Wenn ich das wissen will, dann reicht ein Blick ins Gesetz für die Rechtsfindung. Mehrwert hier = Zero. WB Looking at things 13:49, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Veto. Thema relevant. Es wird höchste Zeit, dass in die Spielwiese der Amateure international verbindliche Definitionen Einzug halten. Oder wir löschen alle Definitionen der VO Funk. Das kann doch wohl nicht das Zierl sein, oder ? --HHaeckel (Diskussion) 14:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn der Artikelinhalt keinerlei Mehrwert zum Verordnungstext bietet, dann wäre die Löschung die korrekte Lösung, ja. Denn Verordnungstexte sind keine Enzyklopädieartikel. WB Looking at things 15:35, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Solange nicht wenigstens etwas zum Thema erklärt wird braucht es nicht mal einen Stub. Es gibt die Richtungen Erde-Satellit, Satellit-Erde und Satellit-Satellit, aktive und passive Verbindungen, Probleme mit weiteren Nutzern der Frequenzbänder (5GHz-WLAN z.B.) und und und. Man könnte ganze Bücher über das Thema schreiben. Aber eine so schnöde Auflistung wie jetzt kann niemand brauchen, der Begriff ist ja erst mal selbsterklärend und weitere Details erfahren wir dort nicht. --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:38, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nach Ausbau behalten. --Cqdx (Diskussion) 10:36, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie kommt der Löschantagssteller auf die Idee, dass das Kopieren eine Urheberrechtsverletzung gewesen sei?: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__5.html, Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, § 5 Amtliche Werke: "(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz."(editiert)--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

LAE, Fall 1. Das mit der URV hat sich geklärt und ein Artikel ist es nun - mit Definition, Erläuterungen, Literaturhinweis, Bildern. --Cqdx (Diskussion) 13:03, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Otto Hahn Gymnasium Nagold (bleibt)

fehlende enz. Relevanz gem WP:RK#Schulen HyDi Schreib' mir was! 14:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Projekt „Schule als Staat“. http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nagold-schueler-uebernehmen-das-regiment.74ca9a7d-2e83-49b6-ab5f-520d1eb9377c.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 15:20, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Findet so häufig statt, dass es ein WP Artikel gibt und zahlreiche Literatur. Das Projekt ist daher leider nicht relevanzstiftend. --62.227.170.232 15:38, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
eines der größten Gymansien in Baden-Württemberg. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 15:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Knigge-Projekt http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nagold-knigge-am-ohg.cfdfb10d-3208-4009-96d3-bbf4696c673f.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
behalten. IMO sind Gymnasien grundsätzlich relevant. --Kam Solusar (Diskussion) 18:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
NÖ. --Löschbold (Del) 20:45, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Admin darf doch eine private Meinung haben? Allerdings erwarte ich auch, dass Kam Solusar nach dieser Aussage keine LA´s bzgl. Gymnasien entscheidet, da befangen. --Wangen (Diskussion) 20:48, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann muss ich wohl meinen Kommentar ausführen: Die Meinung einer einzelnen Person für die generelle Relevanz einzelner Dinge ist hier uninteressant - dies sollte ein (A) wissen. Die Mehrheit ist der Meinung, dass die Relevanz (und damit das Herausragende) jeder hier aufzunehmenden Schule nachzuweisen ist. Dieser Nachweis ist hier nicht erfolgt und kaum in Sicht. --Löschbold (Del) 21:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Nachweis. dass die Mehrheit der Meinung sei, dass die Relevanz (und damit das Herausragende) jeder hier aufzunehmenden Schule nachzuweisen sei, fehlt dieser Argumentationskette.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:29, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich ist das meine Privatmeinung und entspricht nicht den derzeit auf WP:RK vermerkten Kriterien. Aber diese sollen ja immer nur den derzeitigen Konsens der Community zum Thema darstellen und sind nicht in Stein gemeisselt. Und User dürfen auch anderer Meinung sein und diese in LKs zum Ausdruck bringen. Wenn genügend Leute anderer Meinung sind, werden die RK eben angepasst. Ob die RK bei Gymnasien aktuell noch die Meinung der Mehrheit der Community darstellt darf nach den kommentaren beim letzten Schul-MB zumindest angezweifelt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 21:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Behalten--WhoisWhoME (Diskussion) 19:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine Diskussion und keine Abstimmung! --62.227.170.232 21:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als eines der größten Gymnasien eines deutschen Bundeslandes sehe ich Relevanz gegeben, zumindest aber nicht eindeutig widerlegt, weshalb ich klar für Behalten stimme. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:28, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Behalten Fehlende Relevanz nach WP:RK#Schulen ist kein gültiger Löschgrund.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:21, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nö. Wenn die RK nicht gerissen werden, ist die Relevanz nachzuweisen, was bisher nicht erfolgte. eines der Größten (zumal noch unbelegt) ist POV vom Feinsten und nicht geeignet Relevanz zu stiften. --Löschbold (Del) 23:23, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz ist nicht nachzuweisen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist der Satz: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. auf der Seite WP:RK also nur hohles Geblubber. --Löschbold (Del) 05:23, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ist es. Diesen Satz hat nur ein einzelner Benutzer dort eingefügt, obwohl es hierüber keinen Konsens oder Merheitsbeschluss gab und gibt: Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis, Wikipedia:Unterschriftenliste gegen eine liberale Löschpraxis--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich wurde es von einem einzelnen Nutzer dort eingefügt. Ist ja technisch auch anders nicht möglich. Da uns dieser Satz in seiner Grundintention seit August 2005 jedoch nicht verlassen hat, wird er wohl als Konsens angesehen. --Löschbold (Del) 19:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein Irrtum. Die von Dir verlinkte Grundintention der Wikipedia war eindeutig (Zitat): "Selbstverständlich ist das Nichterfüllen der genannten Kriterien allein natürlich kein Argument zum Ausschluß aus der Wikipedia, sondern bedeutet lediglich, daß dann eine Einzelfallprüfung und -diskussion vorgenommen werden sollte."
Die Änderung in "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht ... müssen ... andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden" wurde hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=prev&oldid=25165824 einfach vorgenommen, und zwar ohne dass es darüber einen Konsens http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2006/Dez , eine Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Jan#Seit_wann_sind_die_RK_MUSS-Kriterien oder einen Merheitsbeschluss gegeben hat.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Das Otto-Hahn-Gymnasium in Nagold ist eines der größten Gymnasien des Landes.“ http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nagold-den-abi-ball-feiern-sie-im-riesenzelt.c1e41093-08e0-4829-ac56-bc16c351f4d3.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 23:26, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das dritt, fünft, zwölft oder hundertdreizehntgrößte? POV. --Löschbold (Del)
Seit 2006 besteht ein aus ehramtlichen arbeitenden, in erster Hilfe geschulten Schüler zusammengesetzter Schulsanitätsdienst. http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nagold-taschentuecher-lindern-oft-den-schmerz.1345bf8c-7762-47a1-8f6b-1f2a4633c3a2.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 23:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
eines von 38 Gymnasien mit musischer Fachausrichtung. http://www.wentz-gym.de/includes/Schulinfo/Leitbild-Profile/musikprofil-info2004.pdf
Kletter-AG zum Erwerb der Kletterscheine Vorstieg und Nachstieg. http://www.dav-tuebingen.de/template_loader.php?tplpage_id=451 --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 00:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das OHG-Vokalensemble hat 2010 den 1. Platz beim 58. europäischen Musikfestival für die Jugend (siehe nl:Europees_Muziekfestival_voor_de_Jeugd) im belgischen Neerpelt belegt. http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nagold-fruechte-der-chorarbeit-am-ohg.eeea5a8c-8b6d-46a5-b161-461cb996da2b.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 00:40, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles nichts, was nicht auch andere Schulen geschafft haben. Keine Relevanz erkennbar --Löschbold (Del) 05:17, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt. Das gilt für jeden Nobelpreis- und Oscarpreissträger auch. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 08:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Seit dem Jahr 2000 unterstützen die Schüler und Lehrer des Gymnasiums die Fundacion Arco-Iris in La Paz, eine Stiftung für Straßenkinder in Bolivien, durch Patenschaften, Kleider- und Geldspenden. http://www.ohg-nagold.de/smv/arco_iris.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 08:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dass das OHG-Vokalensemble 2010 den 1. Platz beim 58. europäischen Musikfestival für die Jugend gemacht hat müsste IMHO nur noch eingearbeitet werden, damit es zum behalten reicht.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:36, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin auch dieser Meinung. Dieser 1. Platz ist noch das Sahnehäubchen auf einer ansonsten auch behaltenswerten Schule. Deswegen wurde es nun eingebaut. --nfu-peng Diskuss 12:29, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sollte dieser Musikwettbewerb tatsächlich Relevanzstiftend sein, frage ich mich, warum er bei uns keinen Artikel hat. Sollte der Wettbewerb relevanzstiftend sein, stelle ich mir die Frage, ob die Relevanz des Chores dann auf die Schule abfärbt, oder ob hier Schule und Chor eine so enge Einheit bilden, dass der Pries ddes Chores auf die Schule abfärbt. --Löschbold (Del) 19:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kein Artikel heißt nicht keine Relevanz.
Schule und Chor sind eine Einheit, weil der Chor aus Schüler gebildet und von einem Lehrer der Schule geleitet wird. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 19:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich ekenne nicht, dass andere Seiten von Schulen deutlich mehr oder weniger orginäre Informatinen liefern. Es gibt also keinen Grund den Atikel zu entfernen. Das OHG in Nagold ein großes Gymnasium mit vielen Schülern und Lehrern. So entsteht ein allgemeines Interesse an diesen Informationen. (nicht signierter Beitrag von 62.224.42.155 (Diskussion) 21:34, 25. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Behalten. Grund: Kein Löschgrund dargestellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
bitte setze nicht deine extremst-inklusivistische privaten Absichten weitab des allgemeinen Konsens in de:Wikipedia in jede x-beliebige LD. Relevanzkriterien für WP sind erst mal ausschließlich sind WP:RK, Fehlende Relevanz IST ein valider Löschgrund. Und die wird dann hier anhand [WP:RK#Schulen]] diskutiert (erfüllt oder nicht erfüllt ?) und nicht anhand privater Ansichten über Relevanz. - Andreas König (Diskussion) 11:33, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es stimmt duchaus, das objektiv fehlende Relevanz sogar ein Schnelllöschgrund sein kann. Fehlende Relevanz nach den Wikipedia:Relevanzkriterien jedoch nicht. Sonst müsste hier alles gelöscht werden, an was die Kriterien-Schreiber jemals nicht gedacht haben oder denken konnten. Diese hielten sich, nach den Versionsgeschichten, jedoch selbst nicht für klug genug, darüber endgültig zu entscheiden. Sie wollten und konnten nur festlegen, was eindeutig relevant ist.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Womit Du bewiesen hättest, dass unser kleiner obiger Exkurs in die Funktionsweise der WP bei Dir keine Spuren hinterlies. --Löschbold (Del) 13:38, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Exkurs oben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:41, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bei Artikeln über Schulen wäre ich prinzipiell eher tolerant, wenn der Artikel qualitativen Standards entspricht, auch wenn die Bedeutung der Schule im Sinne der RK (noch) nicht unbedingt nachgewiesen wird. Vielfach dürften es engagierte Schüler sein, die einen ersten Artikel wagen über das Lebensumfeld, das sie am Besten kennen: ihre Schule. Sind die Artikel ordentlich geschrieben und ausreichend belegt, bieten sie eine nützliche Information und richten keinen Schaden an. Gegebenenfalls kann man sie verbessern. Wenn wir womöglich ein Erstlingswerk eines jungen Autoren rabiat in die Tonne kloppen, indem wir ihm sagen, "deine Schule ist zu unwichtig für uns" richten wir dagegen Schaden an. Und vergraulen zukünftige Autoren bzw. Autorinnen. Ich weis, daß das kein unbedingt encyclopädisches Argument ist, aber da kommt nunmal der Pädagoge durch. Behalten--Sukuru (Diskussion) 20:45, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du bist also für Behalten nicht wegen harter Fakten sondern wegen Spekulationen? oh mei... kein Wunder das unsere Schüler gefühlt immer dümmer werden! --62.227.170.233 20:00, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was Dummheit ist oder nicht, ist Ansichtssache. Auf jeden Fall ist sie aber von Bildung zu unterscheiden. Sonst könnte ein grammatikalisch, orthografisch und sprachlich fehlerhafter Beitrag wie der Deine, leicht als "Dummheit" ausgelegt werden. Das sollten wir aber nicht tun. --Sukuru (Diskussion) 09:00, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich verbrenne gern meine MinD Mitgliedschaft oder Promotion in Mathematik, wenn es dich beruhigt... unabhängig davon bleibt deine Argumentation Spekulation und Faktenlos!... und Faktenlos = Relevanzlos... ("wer an Grammatik einen Menschen festmacht ist ein Vollpfosten" - Einstein). --62.227.169.43 23:11, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ja der alte Einstein, ein Visionär. Schon zu seiner Zeit hat er die Jugendsprache des Jahres 2013 vorweggenommen. Aber wie recht er doch hat. Harte Fakten, wie z.B. grammatikalische Regeln, helfen in der Tat nicht immer weiter. Das als "Dummheit" auszulegen ist nicht sehr weise. Schöne Grüße.--Sukuru (Diskussion) 08:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Wort Vollpfosten ist keine Jugendsprache, sondern weit über 300 Jahre alt. Diskussionsregel Nr 1. "Wenn man im Unrecht ist, erst mal die Grammatik kritisieren, um von sich selber abzulenken". --62.227.167.27 09:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach, tatsächlich? Wie bestimmst Du denn bitte das genaue Alter eines Wortes? Hat das jemand an einem bestimmten Datum eines bestimmten Jahres erfunden und dann für Dich aufgeschrieben, damit Du Dich heute darauf berufen kannst? (Du findest das Wort jedenfalls bei szenesprachenwiki.de.) Übrigens: Es geht hier nicht um "Recht" oder "Unrecht" Das hier ist nämlich eine Diskussion. Dabei geht es um Meinungsaustausch. Wer eine Meinung als "Dummheit" qualifiziert, disqualifiziert sich selber.--Sukuru (Diskussion) 10:56, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt gemäß überwiegendem Votum in der Diskussion. Die Größe, die regionale Bedeutung durch den großen Einzugsbereich, die diversen Projekte incl. dem überregionalen Preis für den Chor - zusammengenommen wird m.E. eine ausreichende Relevanz dargestellt. Dazu ist auch der Artikel ordentlich. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Shokomonk (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Shokomonk“ hat bereits am 21. April 2010 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wikipedia ist kein Schkoladenrigelverzeichnis: Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 14:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

+ wiedergänger:[6]--Jmv (Diskussion) 15:40, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

nicht wirklich, da geSLAt, aber ich erkenne da auch keine Relevanz. --Kurator71 (Diskussion) 17:54, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Argument, Wikipedia sei kein Schokoladenriegelverzeichnis, ist schwach. Ein Blick in die Süßwaren-Kat reicht aus, um zu sehen, dass viele Süßwaren eigene Artikel haben. Gibt es zu Lebensmitteln denn RK? Hab da in den allgemeinen RK nichts finden können.. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia kein Schokoladenriegelverzeichnis? Hmmm...

Wo ist da die Grenze zu ziehen? Da müssen wir tatsächlich mal nach RK für Lebensmittel fragen. RK für Firmen ziehen hier nicht, denn es geht hier ja tatsächlich nur um einzelne Produkte oder Produktreihen.
Ich bin persönlich kein großer Fan solcher Werbeseiten, aber: Gleiches Recht für alle.
Und der Shokomonk ist inzwischen (das mag zur Zeit der LD 2010 noch anders gewesen sein) so ziemlich in jedem Supermarkt zu finden. Von Irrelevanz aufgrund mangelnder Verbreitung kann also auch keine Rede sein. --Anna (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ziemlich unverfrorene Produktwerbung, fehlende Darstellung von Relevanz und jede Menge BNS-Aktion. Irgendwann müssen wir uns damit befassen, wie wir solche Autoren loswerden. Vielleicht hilft ja ein Produktpranger: Shokomonk missbraucht ehrenamtliche Arbeit. Yotwen (Diskussion) 07:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Immer noch schnelllöschfähiger Werbeartikel für ein irrelevantes Produkt, das auch in den nächsten Jahren keine Relevanz erwarten lässt. Wegen letzterem sollte allerdings die LD vollständig durchgeführt werden, um spätere Neuanlagen dann als Wiedergänger einfacher löschen zu können. --Nuhaa (Diskussion) 08:16, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin zwar kein Relevanzstifter und auch kein Fan von Schokoriegeln, aber alle von Anna genannten Riegel kenne ich und habe ich schon mal gegessen. Shokomonk hingegen habe ich zum ersten Mal hier in der WP kennen gelernt. Ich denke das ist ein Fall von Guerilla-Marketing und kann (schnell-) gelöscht werden. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Shokomonk ist zwar ein leckerer Schokoriegel, aber nur einer unter vielen kleinen. Da braucht's evtl. Umsatzzahlengrenzen, analog zu Kriterien bei Firmen. Wäre nicht nur für Schokoriegel hilfreich. --Grueslayer (Diskussion) 13:06, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mir fielen bei Schokoriegeln noch Snickers oder Milky Way ein. Lebensmittelmarkenprodukte (Süsswaren, ebenso wie andere, wie z.B. Rama etc.) sollten nur dann aufgenommen werden, wenn eine weit verbreitete Bekanntheit gegeben ist. Das ist zwar eine etwas schwammige Grenzziehung, aber eine bessere fällt mir nicht ein. Ob sich Umsatz- oder Stückzahlen beschaffen lassen? Dieser Riegel, so lecker er sein mag, hier zeichnet sich aber nun mal eindeutig durch eine weit verbreitete Unbekanntheit aus. Daher mußer er unter dem harten Licht der Relevanz leider dahinschmelzen. Löschen--Sukuru (Diskussion) 20:15, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Beurteilung richtet sich nach WP:RK Allgemeines: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob ... Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."

  • 49.000 gefilterte Googlehits entsprechen in meinen Augen "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein"
  • bei anderen Lebensmittelartikeln wurden internationaler Vertrieb und Listung bei großen Discounterketten als relevanzstiftend interpretiert. Leider nimmt es der Artikel da nicht sehr genau mit der Quelle. Auf der Homepage heißt es: "Mittlerweile ist der shokomonk nicht nur in ganz Deutschland erhältlich, sondern auch im umliegenden Ausland wie Österreich, Italien, Großbritannien und Norwegen.", das ist nicht ein int. Vertriebsnetz, vor allem, wenn es sich dabei nur um Direktversand von Deutschland an entsprechende Einzelhändler handelt.
  • das Unternehmen gibt es seit 7 Jahren, kein Anhaltspunkgt, das es keine weiteren 3 sind, um die 10 Jahre für "zeitüberdauernd" voll zu bekommen.

Also für mich mal wieder ein 51% Behaltenfall, nicht voll überzeugend, aber mit Potential.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:34, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Keine enzyklopädische Relevanz nachegewiesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jan-Moritz Lichte (gelöscht)

Co-Trainer sind laut WP:RK (und den Auslegungsentscheidungen von fachportalen, etc.) pauschal nicht relevant. Der Artikel gibt (in seiner aktuellen Form) kein Relevanzmerkmal wieder. Er ist nicht mehr als einfacher Angestellter einer GmbH, eine besondere mediale Aufmerksamkeit ist nicht vorhanden. Sonstige Anzeichen für Relevanz sind ebenfalls nicht erkennbar. Daher löschen. --195.234.12.104 15:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Anbetracht der Tatsache, dass Lichte nur der dritte Mann bei seinem Verein ist (hinter Teamchef Sami Hyypiä und Trainer Sascha Lewandowski), löschen --SFfmL (Diskussion) 16:05, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Co-Trainer ist Co-Trainer. Der zweite Mann hinter dem Trainer. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:07, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vereinswechsel wurde in den Medien gemeldet.
http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/st--paulis-co-trainer-lichte-assistent-bei-bayer-leverkusen,10917074,16304642.html
http://www.hna.de/sport/fussball/mehr-fussball/fussball-baunataler-lichte-wird-co-trainer-bayer-leverkusen-2340993.html
http://www.mopo.de/fc-st--pauli/stuermer-da--trainer-weg-der-fc-st--pauli-holt-ginczek-und-laesst-lichte-ziehen,5067040,16158424.html
http://www.nw-news.de/sport/sc_paderborn_07/6783441_Ex-Paderborner_Lichte_wechselt_nach_Leverkusen.html
Lehrgangsbester des DFB-Fußballlehrer-Jahrgangs 2011 http://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-trainer-suche-nach-mr-perfect-1.1075273
http://dfb.de/index.php?id=511739&tx_dfbnews_pi1[showUid]=26837&tx_dfbnews_pi4[cat]=107
--TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:20, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Fußball-Positivkriterien sind nun wirklich Hürden, die nicht mehr aufgestellt, sondern fast schon vergraben sind. Die braucht man nun wirklich nicht noch weiter auszuhöhlen. Irgendwann ist auch mal gut, dann schaffens halt ein paar nicht, da drüberzukriechen. Wie hier, also: löschen -- Si! SWamP 17:11, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

„Wie wichtig die Co-Trainer geworden sind, das zeigt sich auch an ihrer Ausbildung sehr deutlich. Oft haben sie selbst die höchste deutsche Ausbildungsstufe der Trainer erreicht und den Fußballlehrer-Schein erstanden, den jeder Cheftrainer der deutschen Profi-Ligen besitzen muss.

Und nicht wenige Co-Trainer schafften das sogar mit erstklassigem Abschluss - teilweise sogar besser als ihre heutigen Chefs. Paradebeispiel ist da der erst 32-Jährige Jan-Moritz Lichte von Bayer Leverkusen . Der Lockenkopf war im Jahr 2011 Jahrgangsbester und setzte seiner erstklassigen Ausbildung - sein Studium der Sportwissenschaften schloss er mit einem 1,0-Diplom ab - so die Krone auf. An der Hennes-Weisweiler-Akademie lernte er auch seinen heutigen Chef Sascha Lewandowski kennen, der denselben Lehrgang besuchte und Lichte ein Jahr später zu Bayer lotste.“ :http://de.eurosport.yahoo.com/news/bundesliga-heimlichen-strippenzieher-liga-185143592.html

http://www.scpaderborn07.de/2-Aktuelles/4767,Note-1-0-f%FCr-Jan-Moritz-Lichte.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:31, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bin da ganz der Meinung eines weiter oben aktiven Users. Co-Trainer ist Co-Trainer, egal welchen Ranges. Vor allem bei einem der Top-Bundesligisten. Definitiv behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Co-Trainer, die hier bereits Artikel haben, waren IMHO schon relevant, bevor sie Co-Trainer wurden! -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich widerspreche der Aussage der antragstellenden IP, dass Co-Trainer „pauschal nicht relevant“ seien – vielmehr sind sie nicht pauschal relevant. Unabhängig davon sehe ich (derzeit) bei Herrn Lichte keine Relevanz gegeben, angesichts seiner Noten und der möglichen Traute eines Klubschefs, ihm die Verantwortung zu übergeben, kann sich das ja noch eventuell geben. --TSchm »« 14:57, 30. Jan. 2013 (CET) (Unterschrift nachgetragen)Beantworten
(Noch) Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:11, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wurde ins Majorie-Wiki transferiert. ([7]) --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 19:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Psychenet - Hamburger Netz psychische Gesundheit (gelöscht)

kein Artikel sondern Linkkontainer, Relevanz nicht im Artikel ersichtlich Jmv (Diskussion) 15:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht: Keine Relevanz als Forschungsverbund, PR-Eintrag. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 06:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Johna Fontaine (erl.)

Ziel der WL ist nur eine Besetzungliste in der diese Person nicht näher dargestellt wird. Daher ungültige WL. Der Artikel zuvor enthält außer den Geburtsort keine Personeninformationen, sondern eine Rolleninformation. Damit auch keine Relevanz dargestellt. Merlissimo 15:49, 24. Jan. 2013 (CET)

Richtig, keine Redirects nur weil der "Begriff" irgenwo auf der Seite ohne weitere Informationen auftaucht. Da tut es dann auch die Volltextsuche. N-Lange.de (Diskussion) 18:56, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

SLA gestellt, da brauchen wir nicht zu diskutieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:37, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gelöscht nach SLA: unerwünschte Weiterleitung. --Kuebi [ · Δ] 08:40, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Matthias Jung (Wahlforscher) (LAE)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, da macht jemansd einfach seinen Job. Jmv (Diskussion) 15:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

meiner Meinung nach relevant: Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, scheint auch auf seinem Gebiet sehr anerkannt zu sein (sehr viele Ergebnisse bei Google News) behalten --SFfmL (Diskussion) 16:11, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, mehrfach jährlich zu bester Sendezeit stundenlang im landesweitern Fernsehen präsent. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:20, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
zudem Merkels wichtigster Helfer ;-)--in dubio Zweifel? 16:25, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eines der bekanntesten Gesichter im ZDF während er einfach seinen Job macht, wichtigster ZDF-Pundit zu allen Wahl-Themen während er einfach seinen Job macht, Antrag gegenstandslos und daher LAE.--Definitiv (Diskussion) 18:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tritt auch außerhalb des ZDF in Erscheinung.
http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1358490981480&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370
http://www.tagesspiegel.de/politik/wahlforscher-matthias-jung-die-cdumuss-bei-den-juengeren-gewinnen/4457516.html
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1960532/
http://www.derwesten.de/politik/forschungsgruppe-umfragen-bis-kurz-vor-wahl-veroeffentlichen-id7512514.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 20:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pascal Beucker (LAE)

Erfüllt RK für Journalisten definitiv nicht. Drei Bücher (mehr hat er nicht) wären auch bei einem Wissenschaftler zu wenig. --79.229.157.213 15:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

LAE, Eintrag in Perlentaucher gemäß WP:RK#Autoren ausreichend -- 109.48.74.250 16:18, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hohe Schule von Nevzorov (LAZ)

Zweifel an einer Relevanz. Zweifel an korrektem Lemma. Reputable Quellen bisher Fehlanzeige. So außerdem kein Artikel. —|Lantus|— 16:48, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

HALLO LANTUS,
Ich möchte Stellung beziehen zu Ihrer Löschkritik: Zur Relevanz: Nehmen wir zum Vergleich die Baustile her, da gibt es die Klassik, die Gotik und das verspielte ROKOKO (und viele mehrerer)! Nun münze ich das um auf die Reiterei: Es gibt die Westernreiterei, die Klassische Reiterei, die Springreiterei und die Hohe Schule von Nevzorov (so wie viele andere). Ich nenne es das "verspielte Rokoko der Reitkunst". Genauso wie es für die Stilrichtung Rokoko Befürworter und Gegner gibtund gab, so wird die Haute Ecole von Nevzorov, von einigen Turnier-versessenen Reitern als Verrückt beschimpft, da er dem Pferd sehr viele Rechte und Freiheiten gibt. Nur weil diese Art der Kommunikation mit Pferden, noch nicht in Europa angekommen ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein Eintrag in Wikipedia keine Relevanz hat. Auch Monty Roberts (DER Pferdeflüsterer) kam aus Amerika und seine Trainingsmethode wird hier vorgestellt. Nun zu Punkt 2: der korrekten LEMMA: hier alleine bin ich mir unsicher ob ich den original Namen "Nevzorov Haute Ecole" verwenden soll und in der Einleitung die Übersetzung ins Deutsche einbaue, oder eben weil wir hier auf Wikipedia -deutsch sind, mit "Hohe Schule von Nevzorov" starten soll. Danke für Ihren Tipp! REPUTABLE Quellen hoffe ich zu Ihrer Befriedigung, genügend aufgezeigt zu haben, sowie mit den Erweiterungen, meinen ersten Eintrag, ARTIKEL-FIT gemacht zu haben. --Angelika NHE1 (Diskussion) 11:13, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Liebe Angelika NHE1, wir sind hier alle per "Du" und ich hoffe, ich darf das "Liebe" noch hinzufügen. Bitte verstehe mich richtig: Ich will Dich persönlich nicht verletzen, mir geht es um das "Hohe Gut" Wissen in Wikipedia! Alle Kritik ist nicht auf Dich, sondern auf den von Dir angelegten Artikel zu verstehen. Wenn Du schreibst: "noch nicht in Europa angekommen" kann man daraus nur schließen, dass das Lemma (wie auch immer es heißen wird) noch nicht etabliert ist. Es handelt sich also zwangsläufig um Begriffsetablierung. Du solltest dazu unbedingt den ersten Absatz zu WP:TF lesen. Da ist dieses Problem genau beschreiben. —|Lantus|— 12:00, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
eher Werbung für en:Alexander Nevzorovs DVD.
http://www.wildhorse.at/deutsch/nevzorov_D.htm
siehe auch en:Alexander Nevzorov#Nevzorov Haute Ecole.
Löschen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Besno, diese Verkaufsseiten wurden von mir nicht zitiert! Ich distanziere mich von Werbung! Zu Ihrer neckischen Bemerkung "betriebseigener Schreibling niederster Ordnung" möchte ich nur sagen, dass ich mich mit meinem Vornamen und keinem Decknamen (so wie viele) hier angemeldet habe, weil aber Angelika besetzt war + Zahlenkombinationen wählte ich spontan zu meinem ersten Eintrag eine Abkürzung. Kann ich ändern!---Angelika NHE1 (Diskussion) 11:13, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest mir als Laien wird nicht deutlich, ob es sich hier um eine anerkannte Hohe Schule (Reitkunst) oder um eine "normale" Reitschule oder um die DVD handelt. Nach Lektüre des oben verlinkten en-Artikels halte ich Löschen für angebracht, ggf. auch als SLA. --Wangen (Diskussion) 18:55, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn Herr Nevzorov nach unseren RK relevant ist, könnte man einen Artikel anlegen und diese Hohe Schule dort einbauen. --SFfmL (Diskussion) 19:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese Person "Nevzorov Alexander" ist eine bedeutende Person in Russland (ist auch auf der Englischen Wikipedia Seite vorgestellt,)nur will ich nicht seine Person darstellen, sondern die "moderne Hohe Schule der Reiterei fürs 21 Jahrhundert". Bei der FENA (Übergeordneter Turnierverband in Europa) ist diese Art der Hohen Schule nicht anerkannt, da seine Pferde ohne Gebiss und Hilfszügel alle Elemente der Dressurreiterei zeigen, nur ohne Gewalt. Und das sieht der Turniersport natürlich nicht ein, da sofort ihr System zu wanken beginnt, wenn eine Ausbildung von Tieren/Pferden auf der Basis von Kommunikation aufgebaut ist. Ausserdem habe ich Bücher angeführt, die die Richtigkeit meiner Angaben belegen. Danke für eure Anregungen--Angelika NHE1 (Diskussion) 13:29, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Angelika! Artikel sollten anfangen mit Soundso ist ... ein deutscher Volksmusiker, ...ein Begriff aus der Quantenphysik, ...ein Gebäude in...“ usw. Dann folgen Unterkapitel „Namensgeber“, „Ursprung“ etc... Derzeit ist schwer zu sehen, um was es eigentlich geht (und ob es relevant ist). MfG N-Lange.de (Diskussion) 18:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ist es, der Einführungssatz wie von N-Lange angesprochen fehlt. Hab ein paar technische Fehler raus und etwas wikifiziert. Ist noch mindestens ein Fall für Vollprogramm QS, aber ob man immer gleich mit LAs werfen muss? Freundliche Aufnahme für unsere Neuautorin. Gruß -- Pankoken (Diskussion) 20:59, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo N-Lange, Danke für deinen Tipp. Werde mich sofort darum bemühen. Mir ist es ein Anliegen das Nevzorovs Hohe Schule in Wikipedia bleibt, da sein Training /Methode auch Tierschutzrelevante Punkte beherbergt und nicht auf die Ausnutzung von Pferden ausgerichtet ist. Hallo Pankoken, Danke für die Nachsicht! Es ist wirklich nicht leicht sich als Neuankömmling zurechtzufinden, doch ich hoffe euch Fakten presentieren zu können, die den Verbleib dieser Pferdeausbildung/Horsemanship in Wikipedia begründen. Nebenbei, ich komme aus der Turnierreiterszene, habe aber auf Grund der dort Pferdeunwürdigen Bedingung das "Handtuch geschmissen" und mich dieser "humanen" reitweise verschrieben!--Angelika NHE1 (Diskussion) 21:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Respekt und Sympathie für Alles, was dem Wohlbefinden von Tieren, besonders den Pferden dient. Ein Behaltensbefürworter sollte Angelika noch intensiver aufklären, dass nicht die positiven Momente der Nevzorovschen Schule, sondern deren Zitierungen in der anerkannten Fachpresse die Relevanz zeigen ? --Smartbyte (Diskussion) 16:01, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau Berichte in Fachmedien fehlen, so können wír Laien die Sache nämlich nicht beurteilen. Nach dem Artikel hört sich die Sache gut an, da müssen doch auch Beurteilungen anderer Pferdeexperten vorliegen.--Falkmart (Diskussion) 17:42, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Relevanz lasse ich mal offen. Unabhängig davon - der Artikel ist viel zu einseitig: Viel Kritik andrerer Reitweisen (falsches Wort, hier trifft es eher totale Ablehnung), aber keine Angumentatition über das für und wieder dieser Reitweise. Daher mit WP:NPOV nicht vereinbar. Außerdem verbreitet der Artikel Unwahrheiten: ohne Hilfszügel oder Zwang ist sicher nicht richtig, wenn ich mir [8] anschaue, so sind Gewichts- und Schenkelhilfen unverkennbar. Diese sind eine (leichte) Form des Zwangs, die das Pferd erst lernen und begreifen muss. Jedes Pferd strebt nach einer klaren Rangordnung in der Herde, die ihm Sicherheit gibt. Es duldet beim Einreiten nur "Herdenmitglieder" auf seinem Rücken, wenn diese ranghöher sind. Anweisung akzeptiert es dann nur, wenn "der da oben" ranghöher ist (jede Anweisung ist hier eine Form von Zwang, sonst würde sie ignoriert). Es fehlt hier die Differenzierung von Zwang und Gewalt. Daher ist im jetztigen Zustand nicht Wikipedia-tauglich. Grüße --Nordlicht8 ? 12:02, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Nordlicht, ja es ist richtig, dass Reiten immer eine Form von Zwang ist! Auch Nevzorov vertritt diese Meinung und hat seit 2010 seine Schule rein auf Bodenarbeit mit dem Pferd verlegt und deklariert Reiten zur perversen Verstümmelung von Pferden. Es gibt Studien darüber wie das Muskelgewebe darunter abstirbt und durch die Quetschung, der Bandscheiben, die darunter liegenden Nervenstränge, beschädigt werden. Man reitet quasi auf dem Gehirn des Pferdes! Ein Zitat von Nevzorov ist: Wer Pferde liebt, der reitet sie nicht! Reiten ist Gesundheitsschädlich für das sensible Fluchttier Pferd. Warum ich dies bisher noch nicht erwähnt habe, ist, dass ich Angst hatte sofort den Artikel zu verlieren, denn wie Du selbst gestehst, es gibt mehr negative Meinungen im deutschen Sprachraum über seine Leistung/ Fortschritt mit Pferden als Befürworter, da viele Pferdebesitzer Pferde halten um sie zu reiten, und da sich seine Schule nicht nur gegen den Renn -und Reitsport richtet sondern mittlerweile auch gegen die Freizeitreiterei (wo unsportliche Personen das edle Pferd als Fortbewegungsmittel über Stunden nutzen , weil sie zu faul sind selbst zu laufen) verabsäumt ich diese Entwicklung der Schule von Nevzorov zu erwähnen.--Angelika NHE1 (Diskussion) 14:10, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Oh je, Angelika, wenn ich deine Einlassungen auf die wichtigen Hinweise der Kollegen so lese, glaube ich, es gibt nur einen Weg, den Artikel zu retten: Du musst sofort die Finger davonlassen und einen neutralen Experten wie z.B. Benutzer:Nordlicht8 bitten, den von Geschwurbel und POV zu befreien. Es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Dazu ist immer noch die Relevanzfrage offen. So kommst du nicht weiter. Auch wenn's schwer fällt, aber du willst den Artikel doch retten. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:05, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ähm, alle sind böse, oder wie? Und bei der Bodenarbeit muss ich nicht der Chef sein (was ja Zwang bedeuten würde)? Ich würde den Befürwortern empfehlen, mal darüber nachzudenken, woher die Ablehnung stammt. Tut mir leid, für eine Überarbeitung fehlt mir jede Motivation. --Nordlicht8 ? 15:29, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hallo Pankoken, wahrscheinlich wirst du Recht haben, ich werde mir alle Regeln nochmal durchlesen und in gewisser Zeit mit einem neuen Überarbeiteten Artikel kommen. Danke für Eure Mühen . Böse bin ich niemanden, aber das Reiten schadet dem Pferd ,dafür gibt es Beweise - also bis bald Wikipedianer (nicht signierter Beitrag von Angelika NHE1 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 27. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Liebe Angelika, so geht das leider nicht. Wenn der Artikel erstmal durch Adminentscheid gelöscht ist, ist es nicht so einfach, einen Wiedergänger zu plazieren. Darum Bitte an den bearbeitenden Admin: sollte die Entscheidung auf löschen fallen, Verschiebung in Angelikas BNR zur Überarbeitung. Vielen Dank. Rat an Angelika: WP:Mentorenprogramm. Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Pankoken, so einfach geht das nicht. Wenn auf Löschen entschieden wird, wird der Artikel gelöscht, es sei denn, die Erstautorin bekundet ernsthaft ihren Willen, den Artikel in ihrem BNR weiter zu bearbeiten, so wie ich ihr das auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben habe. Gruß —|Lantus|— 17:21, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ihr Lieben, ich hab schon gesehen, dass ich die Sache wissenschaftlicher Aufziehen muss. Daher bitte ich den Admin, dass ich den Artikel in meinem BNR weiter bearbeiten darf.--Angelika NHE1 (Diskussion) 14:43, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lantus, Ich bitte um Verschiebung des Artikels damit ich das Lemma korrigieren kann. Auch im Deutschen Sprachraum wird diese Form des Zusammenlebens und Ausbilden eines Pferdes unter "Nevzorov Haute Ecole" geführt! Wie erfahre ich von Euren Entscheidungen? Gruss --Angelika NHE1 (Diskussion) 14:00, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Angelika NHE1, neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anhängen. — Nein, das liegt nicht in meiner Entscheidung, sondern wird von einem Admin abgearbeitet, in der Regel nach 7 Tagen nach dem LA. Du kannst ja trotzdem dran weiterarbeiten. Weiterhin frohes Schaffen wünscht —|Lantus|— 16:10, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Nordlicht8, ich will mit dir nicht diskutieren in welcher Sparte des Reitsports du aktiv bist, ich will auch nicht wissen, nach welcher Methode du dein Pferd trainierst. Ich will mit dem Artikel, weder Werbung machen noch andere Trainingsmethoden negativ beurteilen. Ich habe versucht anhand von Tatsachen, "Sekundärinformation" die Richtigkeit des von mir eingestellten Artikels aufzuzeigen. Leider bin ich kein professioneller Wikipedianer und so fehlt mir das Wissen, um die korrekte Form eines Artikels. Dafür bräuchte ich Hilfe. In das Mentorenprogramm getraue ich mich nicht anzumelden, da ich mir unsicher bin, ob ich Zeit finde, Beiträge anderer Mitglieder zu lesen! Der Artikel leichtes Reitenführt nur eine nachweisliche Literatur auf. Ausserdem wird dies Art des "leichten Reitens" auch nur von einer Randgruppe der Pferdebesitzer ausgeführt. Auch Nevzorov Haute Ecole wird, im deutschsprachigen Raum, noch von einer Minderheit ausgeführt, die sich mit ihrer Meinung dazu versteckt hält, da sie Diskriminierungen von Sportreitern fürchten, wenn sie ihre wahre Einstellung kundtun, dem Pferd nicht zu schaden und darum das REITEN aufgegeben haben! Meine Muttersprache ist zwar Deutsch ich lebe und arbeite aber in Ungarn und Spanien, somit konsumiere ich keine deutschsprachigen Pferdezeitschriften die das Reiten propagieren! --Angelika NHE1 (Diskussion) 19:36, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zunächst einmal muss ich sagen, das der Artikel schon einmal deutlich besser geworden ist. Wie auch aus den ersten Beiträgen hier erkenntlich, war anhand des Artikel am Anfang kaum erkennbar, worum es hier überhaupt geht. Dennoch ist noch einiges zu tun, ich werde nachher mal ein bisschen drüberschauen.
Thema Glaubwürdigkeit: Prüfe genauer, was wirklich glaubwürdig ist. Du glaubst doch nicht ernsthaft, einem Pferd wurde Latein beigebracht? Ich bin offen für neue Theorien und Ansätze, aber das ist einfach unglaubwürdig. Das ganze erinnert mich eher an den Klugen Hans. Grüße --Nordlicht8 ? 20:08, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Nordlicht8, Woh Danke, hat sich sehr verändert, aber ich finde es ok.-die belegbare Haupinformation ist da! der link der schädischen Pferdezeitschrift funktioniert nicht. Doch es wird reichen wenn die Heftnummer erwähnt wird."Hästfocus nr 1 2007".--Angelika NHE1 (Diskussion) 13:29, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessanter Artikel einer Neuautorin, der seit Beginn ordentlich verbessert wurde. Eigenlich ein Fall für LAZ. Klar Behalten --Pankoken (Diskussion) 01:11, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

LA zurück gezogen. Artikelqualität wider Erwarten jetzt in gutem Zustand. Danke an alle Beteiligten. —|Lantus|— 09:58, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Claudia Fischer (LAE)

IMHO hat dieser Artikel als ganzes keine Relevanz, da auch die dargestellte Person keine öffentliche Bedeutung hat.
Vermutlich eine Eigendarstellung (siehe Erstellungsautor), (Buch-)werbung, ...
"Verstoß" gegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist 7.1 : keine enzyklopädischer Bedeutung
"Verstoß" gegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung : offenbar selbst erstellt
--S-T-U-D-E-X (Diskussion) 16:53, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erfüllung der RK-Autoren mit 5 Büchern in relevantem Verlag, zudem mehrfach aufgelegt, eindeutig gegeben. "Eigendarstellung" ist zudem keine gültige Löschbegründung. Für mich ein eindeutiger LAE-Fall. --Wangen (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vier der fünf Bücher sind im Gabal Verlag erschienen, der laut WP-Artikel durchaus angesehen ist. Sieht wirklich (leider) nach einem LAE-Fall aus. --Nuhaa (Diskussion) 17:03, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das fünfte übrigens bei Gabler Verlag, was ja auch nicht so ganz schlecht ist. Nachdem bei RK Autoren auch schon mal ein paar Heftromane reichen, ist mir die Dame mit ihren mehreren Auflagen auch recht. Den "Werbebeitrag" habe ich Artikel ja großzügig gelöscht --Wangen (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
OK, kann ich mit leben. Danke für's korrigieren! --S-T-U-D-E-X (Diskussion) 21:45, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
daher wohl LAE, Gruß--in dubio Zweifel? 17:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Marmorwerke Karibib (LAE)

enzyklopädische Relevanz unklar nach WP:RK#U Umsatz, Mitarbeiter nicht dargestellt. --Tomás (Diskussion) 17:11, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

„Berühmt wurde Karibib jedoch für sein hochwertiges Marmor. Nur hier gibt es - neben verschiedenen anderen Marmorarten - reinen schwarzen Marmor. Auch heute noch wird in den Marmorbrüchen von Karibib hochwertiger und besonders harter Marmor abgebaut und in alle Welt exportiert.“ http://www.namibia-info.net/namibia-reisefuehrer/zentral-namibia/karibib.html
Kann im Ortsartikel erwähnt werden. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Über hundertjährige, interessante Firmengeschichte (zwei verschiedene Kolonialzeiten überstanden), seit 1997 laut eigenen Angaben "größter Granit- / Marmorproduzent und -Exporteur Namibias" (ja ok, besonders viele ähnliche Betriebe wird es dort nicht geben) und ihre Steine werden anscheinend in repräsentativen Gebäuden verbaut. Mit etwas Ausbau durchaus behaltenswert. --Nuhaa (Diskussion) 18:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten in Namibia dürfte es kaum ein anderes Unternehmen geben welches eine derartige lange Geschichte hat.--Falkmart (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lt. Bergbau_in_Namibia#Sonstige_abbaubare_Mineralien gibt es 4 Marmorwerke in Namibia. Mir ist jetzt nicht klar, warum RK Unternehmen nicht angewandt werden sollten incl. üblichem Verfahren bzgl. Belegen. --Wangen (Diskussion) 21:19, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aufgrund der Marktpositionierung sowie der historischen Bedeutung auf jeden Fall behalten. Sollte aber ausgebaut und weiter belegt werden, sofern möglich. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1, ich seh auch nicht den geringesten grund, den artikel nicht zu behalten --W!B: (Diskussion) 02:39, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Marmor ist kein relevantes Marktsegment; Fällt wohl in die Oberkategorie Bergbau und da Steinbruch. Als solches nichts besonderes, nicht mal in Namibia. Da müsste schon mehr her zu dem Stein. Wenn der eine erwähnenswerte Besonderheit darstellt, dann müsste das belegt in den Artikel. Yotwen (Diskussion) 07:16, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(reinquetsch) Im Allgemeinen lege ich auch recht hohe Anforderungen an eine behauptete Marktnische an, aber in diesem Fall trifft deine Aussage nicht zu. Marmor und Granit (siehe Firmenhomepage, beide Sorten werden etwa in gleichen Mengen verarbeitet) stellen oberhalb des sozialen Wohnungsbaus so ziemlich die verbreitetsten Steinsorten dar. Zumindest in Zusammenfassung beider Steinsorten kann man durchaus von einem relevanten Marktsegment sprechen. --Nuhaa (Diskussion) 08:05, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Geschichte, regionale Bedeutung (jaja, das interessiert Wikipedia nicht, ich weiß - nur dann ist kein Unternehmen in Namibia richtig relevant, da nur eine handvoll mehr als 1000 Mitarbeiter und/oder 100 Mio Euro Umsatz machen), Produkt wurde in zahlreichen Gebäuden mit Welttbedeutung (z.B. Petersdom) verbaut etc. Quellenbestand sollte weiter ausgebaut werden, aber behalten --Chtrede (Diskussion) 07:46, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, hier mit den Maßstäben eines Wirtschaftsunternehmens heranzugehen, ist völlig falsch. Das Unternehmen besitzt eine 100-jährige Tradition und weitere Alleinstellungsmerkmale wie bsplw. die Qualität der hier gebrochenen Steine. Außerdem könnte man auf die (zum Teil auch medizinische) Verwendung der Rohstoffe hinweisen. Die Kooperation mit Südafrika wäre auch eine Erwähnung wert. Dann könnte man noch etwas schreiben zur völlig veralteten Brechertechnik, die dringend erneuert werden müsste, zumal sie auch durch die Staubentwicklung die Bevölkerung belästigt. —|Lantus|— 07:49, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte als weiterführende Quelle noch der Artikel [9], der in der Travel News Namibia erschien, angebracht werden. Relevanz des Marmors wird dann noch deutlicher. --Chtrede (Diskussion) 07:57, 25. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Habe sie eingebaut. --Chtrede (Diskussion) 08:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel über eine Firma, die nun mit aller Gewalt durch die Bedeutung von Marmor als Relevanz für die Firma durch Links zu Marmor und unbelegte Bauwerke aufgeblasen werden soll. Ist schon recht seltsame Methode, Versuch der Relevanzerzeugung. Die Firma ist auch nicht der einzige Abbau-Betrieb. Siehe 30 Tonnen im Jahr. Wobei die nun verlinkte Werbeseite der Firma selbst von rund 12 Tonnen Marmor aus der Fabrik jedes Jahr schreibt. --Tomás (Diskussion) 08:13, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
laut einer internationalen datenbank stonecontact.com sinds 30.. --W!B: (Diskussion) 16:54, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Metamorpher Kalkstein wird rund um die Welt abgebaut. Bei Granit sind wir längst auf einem Stand, wo es billiger ist, brasilianischen Granit in Deutschland einzusetzen, als in Deutschland abgebauten Granit. In dem Konzert spielt Namibia und dieses Unternehmen keine Rolle. Marktsegment Granit/Marmor weltweit ist OK, aber in Namibia nicht erwähnenswert.
Andererseits kann ich mir gut vorstellen, dass Carrara-Marmor allein wegen des kunstgeschichtlich bedeutsamen Materials relevant ist. Ich weiss, dass es Künstler gibt, die auch mit schwarzem Marmor arbeiten. Da ist ein grosses Feld, den Steinbruch und den Stein darzustellen. Yotwen (Diskussion) 08:25, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Yotwen, hier geht es um einen Artikel einer Firma WP:RK#U Umsatz, Mitarbeiter fehlen und nicht um eine Sortenbeschreibung.--Tomás (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei allem Löschdrang sollte man nicht vergessen, dass es reicht, dass EINES der Kriterien erfüllt ist. Mitarbeiter und Umsatz sind hier nicht ausreichend vorhanden, ok. Marktpositionierung dafür schon. Und wer schreibt hier vor, Marmor sei kein relevanter Markt? Das ist subjektiv. Es IST ein Markt und damit auch relevant. Die historische Bedeutung kommt hinzu, da kann von fehlender Relevant keine Rede mehr sein. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:40, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und, ist das Werk Marktbeherrschend? 62.227.130.97 11:03, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Man kann hier nicht nur reine Weltmarktführer behandeln. Das Unternehmen ist bekannt für die Qualität der Baustoffe, die in zahlreichen bedeutsamen Bauten verbaut wurden. Zudem weist es eine lange Geschichte auf und ist von besonderer Bedeutung für seine Region. Das sind Dinge, nach denen ein Artikel auch außerhalb der RK relevant genug ist. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 11:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es denn Belege, das gerade diese Firma die gelisteten Bauwerke kompl. beliefert hat? Die Website der Firma führt nur diese Bauwerke siehe [10] --Tomás (Diskussion) 13:09, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ich seh auch keinerlei grund, hier die RKs für unternehmen anzulegen. hier gehts schlicht um kolonialgeschichte, um lagerstättenkunde und baumaterialkunde
da der artikel "Marmorwerke Karibib" lautet, muss man nichtmal konkret auf die heutige firma enschränken, sondern kann alle marmorwerke dort beschreiben: es soll noch ein zweites geben (oder gegeben haben), und einen dolomitmehl-hersteller, der aber nach südafrika abwandern will Karibib Marble Crush to relocate to SA: dann ists ein artikel über ein abbaugebiet, und die dortigen unternehmen, das sollte bis 2020 ausreichen, bevor die RK für deutsches in „schwarznegerland“ auch gelten (hierorts wär ein marmorwerk nämlich mit viel weniger umsatz relevant, schlicht, weil die quellenlage besser ist, und wir zig artikel zu bauten mit dem marmor haben, in südafrika und namibia dürften es ebenfalls dutzende sein, und weil wir insgesamt viel weniger marmor haben), und man das wieder in 5 artikel aufspaltet, einen über das abbaugebiet (das ja deutlich - von deutschland aus „etwas“ - über den ort hinausgeht), einen über die marmorsorte selbst, und 3 über die unternehmen --W!B: (Diskussion) 17:34, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo W!B, bist du sicher das die von Dir eingefügten Belege zu Karibib Mining and Construction Company Limited die selbe Firma ist? Zu Mamor aus dem Gebiet um Karibib gibts noch einige Firmen. --Tomás (Diskussion) 17:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
keine ahnung ;) belegen wollte ich nur die bedeutung des marmorabbaus insgesamt: man kanns aber auch wieder raustun, wenn es nicht das belegt, was es soll, und eher in Karibib selbst gehört (wo wir über bergbau übrigens noch reichlich garnix erfahren): vielleicht inspiriets wen, noch etwas mehr über die 1900er & 1910er zu recherchieren --W!B: (Diskussion) 03:39, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Marmor von Karibib zählt seit über 100 Jahren zu den bekanntesten und gesuchtesten Natursteinen Afrikas und das hier dargestellte Unternehmen zu der derzeit größten Lagerstätte. In den Sammlungsbeständen der BGR finden sich zahlreiche Belegstücke des Karibib-Marmors. Mag sein, dass die RK#s für Unternehmen hier ggf. nicht erfüllt sein sollen, aber hier werden ganz besondere Marmore abgebaut, die auf dem Weltmarkt aufgrund ihrer charakteristischen und einzigartigen Zeichnung gesucht sind, ähnlich wie Carrara-Marmor. Natursteine in einen Topf zu werfen und zu argumentieren "Marmore und Granite gibts viele" passt leider gar nicht, weil immer bestimmte Zeichnungen und Qualitäten auf dem Weltmarkt gesucht und gehandelt werden. Spätestens wenn man an den Denkmalschutz denkt, kommt ebend bei denkmalgeschützten Gebäuden nicht irgendein Sandstein oder Marmor zum Einsatz sondern genau der, der auch ursprünglich verbaut wurde. Für die Dresdener Frauenkirche hat man sogar wieder Steinbrüche geöffnet, die seit fast 50 Jahren verfüllt waren, nur um die Kriterien des Denkmalschutzes zu erfüllen und das orginale Baumaterial zu verwenden. Die Geologie und Petrographie vom Marmor kann ich noch ggf. ausbauen, aber auch jetzt schon wegen der Bedeutung des hier abgebauten Natursteins und der über 100jährigen Firmengeschichte auf jeden Fall jeden Fall behalten. Geolina (Diskussion) 18:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel beschreibt ein Unternehmen mit einer jährlichen Produktion von 30 Tonnen (also rund eine LKW-Ladung). Artikel über Marmor von Karibib wäre sicher relevant. Die Firma aber nicht mit der geringen Abbaumenge. Brauchbares in neues Lemma verschieben und diese Firma dort erwähnen neben den anderen Betrieben im Gebiet von Karibib. --Tomás (Diskussion) 08:08, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Jahresproduktion ist nicht auf der Internetseite. Es werden Steinblöcke von bis zu 30 Tonnen versendet. Ich hab den Fehler im Artikerl von 30 Tonnen Jahresproduktion geändert. Da konnte der Ersteller woll nicht richtig übersetzen. schon vor 1914 wurden 120 Tonnen versendet. Noch einmal die Firma ist für mich allein schon wegen der Geschichte von über 100 Jahren relevant.--Falkmart (Diskussion) 11:24, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aktuelle Produktionszahlen sind auf die Schnelle nicht zu recherchieren, jedoch wurde auf der Firmenhomepage angegeben, dass bereits 1985 pro Monat 2000qm Marmorplatten erzeugt wurden...und außerdem ist zu lesen, dass die Firma zumindest "1997 - Present The biggest manufacturer and exporter of Namibian granite and marble products" war bzw. ist (deckt sich mit den Angaben des NGS). Und ganz nebenbei, wer etwas von Natursteinen versteht, ahnt, dass die Zahl von 30 Tonnen überhaupt nicht stimmen kann. Außerdem wiegt ein Block 30-40 Tonnen laut Angaben des Herstellers. Wenn man die Zahlen aus den 1990er Jahren zugrunde legt, dann ergibt sich eine jährliche Produktion von mindestens 6500 t gesägter und polierter Marmorplatten...Vom namibischen Geological Survey gibt es eine [www.gsn.gov.na/pdf/dscat.pdf umfangreiche Dokumentation] über das Unternehmen, das eben nicht nur auf dem Natursteinmarkt berühmten und gesuchten Marmorvarietäten (Okatij Rose Marble, Namibian Rose Marble, Namibian Harlequin Marble, Dessert Green Marble, Namibian Green Marble, Esserando Marble, Copra Black Marble, White Rhino Marble, Karibib White Marble...) sondern auch verschiedene Varietäten von Granit (Ubib Granit, Güldenrot Granit, Goas White Granite, Namibian Pearl Granite, Tropical Sun Granite, Kalahari Sun Granite), Dolerit (Omenje Black Dolerite), Aragonit (Namib Aragonit) in ganz Namibia abbaut und exportiert. Daher ist eine Änderung des Lemmas nicht sinnvoll.

@ Tomás: Bitte zieh den LA zurück, setz meinetwegen eine QS, dann kümmere ich mich um die Geologie und Petrografie der hier abgebauten Gesteine. Bis man aktuelle Abbauzahlen bekommen, dauert es erfahrungsgemäß allerdings meist mindestens 2 Wochen, wenn nicht länger...Geolina (Diskussion) 17:46, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Mine eines seltenen Minerals, beispielsweise schwarzen Marmors, ist ein natürliches Monopol. Es kann ja nur einer die Abbaurechte ausüben und damit sind Konkurrenten draussen. Wenn dieses Mineral eine Besonderheit darstellt, wie ich es oben beispielhaft erwähnt habe, dann ist dieses Unternehmen die Quelle für eine ganz besondere Ware, die aus mehreren Gründen wichtig sein kann, sei es architektonisch, wo schwarzer Marmor vom schwarzen Kontinent eine ganz besondere Bedeutung annehmen kann oder in der Kunstgeschichte. Die Bedeutung muss natürlich auch dargestellt werden. So viele berühmte Steinbrüche werden wir wohl nicht befürchten müssen. Yotwen (Diskussion) 20:12, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Yotwen: *hüstel* ...natürlich ist ein Marmor (Gestein) - der besteht ja bekanntlich aus Calcit und meist Dolomit - kein "seltenes Mineral"...aber durch bestimmte Färbungen, Zeichnungen sind Natursteine nun mal einzigartig und deshalb, wie oben beschrieben, gesucht...Und es gibt bestimmt - nach dem Lexikon für Natursteinen - an die drei bis vier dutzend Marmore, die kunsthistorisch oder für den Denkmalschutz bedeutend sind...Aber hier ist es auch das Unternehmen...Geolina (Diskussion) 20:38, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und welche meiner Aussagen stimmt nicht mit dem überein, was du sagst? Die mögliche (aber noch immer nicht dargestellte) kunsthistorische Bedeutung? Oder mein Zusatz, dass es je nach Miene (Steinbruch) einen solchen Zusammenhang geben könnte? Oder ist es so ungewöhnlich wenn ich deine Meinung teile, dass du davon ausgehst, dich zu irren? Yotwen (Diskussion) 09:09, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Yotwen: ich hab mich entweder falsch ausgedrückt oder Du hast mich missverstanden: es ging mir nur darum, dass Marmor kein Mineral ist und Marmor auch nicht selten ist...ansonsten gehe ich mit dir d'accord. ;-). Ich kümmere mich gerne um den Artikel, aber am WE ist es schwer, an bestimmte Quellen zu kommen...und ich war auch gerade dran, einen anderen Artikel vor der Löschung zu bewahren ... Freundliche Grüße, Geolina (Diskussion) 12:25, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rarität der deutschen Kolonialgeschichte, behalten --Smartbyte (Diskussion) 17:50, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die enzyklopädische Relevanz ist nun dargestellt durch die Verwendung des Gesteins in bedeutenden Bauwerken; LAE Fall Nr. 1 die Begründung stimmt mit dem Artikel nicht mehr überein. Hilarmont14:42, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Michael Santifaller (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, SD, als Autor 1 Sachbuches irrelevant Jmv (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der gute Mann ist deutlich nicht relevant. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sieht nach einem Neuversuch über die Hintertür aus. Bevorzugt löschen. --Nuhaa (Diskussion) 19:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Man at Work"!, N-Lange.de (Diskussion) 18:18, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Joë la Tornade (gelöscht)

Dieser Artikel erfüllt beinahe schon die Anforderungen von WP:WZ: Ist "Joë la Tornade" identisch mit "Terreur des gangsters!" oder ist das Eine eine (echte oder unechte) Teilmenge des Anderen? Was genau war die Rolle von Albert Weinberg? Und wer ist Michel Deligne? Darüber hinaus kann dem Artikel nicht entnommen werden, was die insgesamt 59 Seiten relevant macht. Die Relevanzkriterien von WP:RiC sehe ich als nicht erfüllt an. Eine Darstellung der Außenwahrnehmung oder besondere Verkaufszahlen sind nicht zu erkennen. -- Kickof (Diskussion) 18:08, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mich kurz eingelesen: Charlier hat die Geschichte "Terreur des gangsters!" geschrieben, dann hat er sie mit Victor Hubinon gemeinsam gezeichnet (unter dem Titel loë la Tornade) und Albert Weinberg hat das dann zu Ende gebracht. Anschließend wurde es veröffentlicht. Ob das relevant ist oder nicht, kann ich nicht sagen. --Kurator71 (Diskussion) 18:29, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Titelheld bzw. der Comic wird als Joë la Tornade bezeichnet. Die Episode selbst hiess Terreur des gangsters!. Es ist also die gleiche Geschichte. Bei weiteren Zweifel kann man die Informationen auch in der neuesten Gesamtausgabe von Buck Danny nachlesen. Michel Deligne ist ein belgisches Verlagshaus. Mit Ausnahme von Tim und Struppi, Lucky Luke, Asterix, Spirou, Thorgal oder XIII ist es wohl ein Ding der Unmöglichkeit, überhaupt auf verlässliche Verkaufszahlen eines x-beliebigen Comics zu kommen. Die Bedeutung des Comics als Zeichen der frühen Zusammenarbeit zwischen Charlier und Hubinon ist nicht zu unterschätzen. Ausserdem entstand der Comic ausnahmsweise nicht für Dupuis. Die Aussenwahrnehmung für den damaligen Leser war ganz einfach. Er hatte eine reine Abenteuer- und Fliegergschichte, die in exotischer Gegend spielt, in den Händen. -- Passjosi 20:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Kurator71: Danke für Deine Verbesserungen, von denen allerdings einige leider wieder ausgemerzt wurden.
@Passjosi: Ist Dir nicht klar, was mit „Aupenwahrnehmung“ gemeint ist? Das ist das, was sich in einem Abschnitt „Rezeption“ oder ähnlich zusammenfassen lässt.
Wesentliche Informationen sollten auch vernünftig in den Artikel eingearbeitet werden und nicht erst bei der Löschdiskussion auftauchen. Wichtig: Wikipedia:Belege!
„Ding der Unmöglichkeit“ ist ein bisschen zu hoch gegriffen, wenn man nichts gefunden hat. Die emotionale Schiene („eine reine Abenteuer- und Fliegergschichte, die in exotischer Gegend spielt, in den Händen“) hilft hier auch nichts. Wir wollen hier ein Lexikon basteln.
-- Kickof (Diskussion) 10:42, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich sollte man Korrekturen den Löschanträgen vorziehen. Entsprechend des Diskussionsverlaufes ist der Artikel auch angepasst worden, um einige Unklarheiten bei der Titelwahl des Artikels und des Episodentitels auszuräumen. Dieser Artikel scheint mir jedoch im Bezug auf eine frühe Arbeiten von Charlier, Hubinon und Weinberg bedeutsam. Der amerikanische Einfluss von Milton Caniffs auf Hubinon ist deutlich zu sehen. Leider habe ich noch nie einen Comicartikel mit Verkaufszahlen gesehen. Die Aussenwahrnehmung bezog sich auf den damaligen Leser, der sich nach dem Krieg für Fliegercomics und Abenteuer in exotischer Umgebung interessierte. Schliesslich mussten sich die Comicschaffenden der 40er und 50er Jahre auch schon den Interessen der Käuferschaft anpassen. Das lässt sich mit der heutigen Situation, wo es Fernsehen und Internet gibt, nicht mehr vergleichen. Diesen Blickwinkel sollte man nicht ausser Acht lassen. Für ein Nachschlagewerk wie diesem hier ist der Artikel sicher von Nutzen. Für mich erstaunlich ist eher der Umstand, dass die Person Michel Deligne kein Begriff ist. -- Passjosi 12:24, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch etwas grundsätzliches. Der Artikel besteht seit Mai 2012. Im August 2012 wurde angeregt, den Artikel nicht künstlich mit Untertiteln aufzublasen, was auch geändert wurde. Im Januar 2013 erfolgte der Löschantrag, weil er scheinbar nicht verständlich ist. Der erste Diskussionsteilnehmer hat die Inhaltsangabe des Artikels bestätigt. Ich habe den Text erneut angepasst, um keine Unklarheiten auftauchen zu lassen. Das ist mein gutes Recht. Zusätzlich habe ich vertieft die Gründe dargelegt, die zur Entstehung des Artikels führten. Zum Schreibstil und zu den Belegen habe ich mich in der Vergangenheit nicht geäussert und werde es auch jetzt und in Zukunft nicht tun. Denn jeder mit einem Benutzerkonto hat das Recht einen Artikel und seine Belege anzupassen. Das gilt auch für meine Artikel, die nicht in Stein gemeisselt sind. Wenn jemand etwas anders schreiben will, dann kann er das tun. Den guten Willen sollte man bei jedem Artikelschreiber und jeder Änderung voraussetzen. Ausserdem sind die Artikel so gestaltet, dass ein Ausbau jederzeit möglich ist. Wenn man über den francobelgische Comics schreibt, dann muss man gezwungenermassen auf französischsprachige Belege zurückgreifen. Und wenn die Leute die französische Sprache nicht verstehen, dann ist das nicht der Fehler des Artikelschreibers. Ich möchte noch auf den Umstand hinweisen, dass jede längere Diskussion mit dem Löschantragsteller in die gleiche Richtung geht. Je nach Verlauf der Diskussion wird entweder die Bedeutung des Artikels bezweifelt oder wenn das nicht geht auf Form und Inhalt wie in diesem Fall. Das ist zwar nicht verboten, aber ein geringschätziger Ton, wenn entgegengehalten wird, ist zwischen Zeilen auszumachen. Schade, man verfolgt ja eigentlich die gleichen Ziele. Meine Überlegungen gehen in eine andere Richtung als diejenigen des Löschantragstellers. Ich sehe zuerst den Comic, die Autoren und die Zeitumstände und schliesse dann daraus auf seine Nützlichkeit in diesem Nachschlagewerk. Mir macht es nichts aus, über den Sinn eines Artikels zu reden. Die Argumentation muss jedoch sachlich bleiben. Wenn man mir bei jeder Änderung Unfähigkeit vorwirft, dann sind mir die Opportunitätskosten für jede weitere Diskussion entschieden zu hoch. -- Passjosi 20:57, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Könnte wir bitte bei der Sache bleiben. Argumente ad personam bringen uns nicht weiter. Es ist wichtig, dass man den Artikelinhalt ohne externe Angaben versteht. Man kann vom Artikelleser nicht verlangen, dass er den Artikel in eine lesbare Form bringt. Da befindet sich jeder Artikeleinsteller und -erweiterer in einer Bringschuld. Die Belegstellen, die gerne auch fremdsprachig sein mögen, dienen nur dazu, den Artikelinhalt abzusichern. -- Kickof (Diskussion) 21:13, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag Grundsätzliches zum Grundsätzlichen:
Der Artikeleinsteller wurde wenige Tage vor Einstellung des Artikels auf Wikipedia:Richtlinien Comics hingewiesen und der Hinweis wurde zur Kenntnis genommen. Die unter Wikipedia:Richtlinien Comics genannten Relevanzkriterien konnten also als bekannt vorausgesetzt werden. Ein erneuter Hinweis meinerseits im November 2012 wurde vom Artikeleinsteller dahingehend beantwortet, dass er noch Zeit benötige, die anderen Seiten anzupassen. Eine Anpassung der bestehenden Artikel an die Richtlinien Comics konnte ich danach nicht feststellen, jedoch die Einstellung weiterer Kurzartikel.
Als Markus Cyron im August 2012 mit dem Kommentar man braucht kleine Artikel nicht künstlich aufzublasen um sie mehr wirken zu lassen, als sie sind den Artikel bearbeitete bezog er sich, so wie ich das sehe, auf die Anzahl der Überschriften, die er von fünf auf zwei reduzierte, ohne inhaltliche Änderungen vorzunehmen. Also ist mitnichten davon auszugehen, dass Markus, der auch nur ein Benutzer mit erweiterten Datenbankrechten ist, sich Artikel mit geringem Umfang wünscht.
Ich möchte noch auf den Umstand hinweisen, dass jede längere Diskussion mit dem Löschantragsteller in die gleiche Richtung geht [...] wird entweder die Bedeutung des Artikels bezweifelt oder wenn das nicht geht auf Form und Inhalt ... Dass es unterschiedliche Löschantragsbegründungen gibt, liegt in der Natur der Sache. Bei Bedarf kann Wikipedia:Löschregeln hinzugezogen werden. Im aktuellen Fall bezog sich die Löschantragsbegründung auf Relevanz und Qualität. Wenn ich aber die Relevanz eines Lemmas bezweifle, kann von mir nicht verlangt werden, dass ich den Artikel überarbeite. Wo für mich die Relevanz des Lemmas außer Frage stand, habe ich das bereits recht häufig praktiziert (wie zum Beispiel hier oder hier).
Wenn man mir bei jeder Änderung Unfähigkeit vorwirft ... Wer macht das?
-- Kickof (Diskussion) 19:52, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erklärung zum Text. Erster Satz: Autor und Inhalt. Zweiter und dritter Satz: Zeichner und Hintergrundzeichner. Vierter und fünfter Satz: Pseudonym und Ersatzzeichner. Sechster Satz: Veröffentlichungen. Damit sollte nichts mehr unklar sein. Die wichtigsten Informationen sind da, was während der Diskussion bestätigt wurde. Aufgrund eines früheren Hinweises wurden mehrere Überschriften entfernt und alles zusammengefasst. Der Hinweis auf WP:WZ entbehrt jetzt jeder Grundlage. Die Anschuldigung, dass meine Verbesserungen die Korrekturen eines anderen Benutzers ausgemerzt haben, halte ich für unangebracht. Meine Hinweise zur Bedeutung des Comics habe ich dargelegt und die gehören einfach nicht in einen Artikel, sondern in eine Diskussion. Ich würde es als Anmassung empfinden, so etwas in einem Artikel zu schreiben. Man soll sich ein Beispiel an Maurice Tillieux nehmen. Ein Artikel muss neutral bleiben und der Wissenserweiterung dienen. Vorschläge anderer Benutzer sind in neuere Artikel eingeflossen. Die älteren Artikel werden zu gegebener Zeit in diesem Sinn angepasst. Vom Zaun gebrochenen Diskussionen wie in Felicísimo Coria halte ich für unnötig, zumal sie von allen gelesen werden können. Solche Aussagen richten sich gegen den Autor. Eine Verbesserung des Textes ohne Kommentar genügt vollkommen. Ich hoffe auf baldige Erledigung des Falles durch den Administrator. -- Passjosi 17:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur kurz zum Artikel: er ist mittlerweile ein wenig verständlicher, weist aber in meinen Augen immer noch zahlreiche qualitative Mängel auf (wozu man dafür über ein Dutzend mal zwischenspeichern muss erschließt sich mir nicht). Die Relevanz des Lemmas ist aber weiterhin nicht dargestellt.
@Passjosi: Den Offtopic-Teil der Diskussion sollten wir an anderer Stelle fortsetzen. Ich werde mich demnächst melden.
-- Kickof (Diskussion) 12:25, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: Die Herstellung eines Bezugs vom Artikelinhalt zum Lemma, ergänzt durch Kurator71, empfand ich als Verbesserung.
Der Fall scheint nicht so klar zu sein. Ansonsten hätte der Administrator sicher schon längst entschieden. Das Thema scheint ausserdem niemanden zu interessieren, da sich niemand an der Diskussion beteiligt. Aber wenn immer nur die gleichen Leute reden, dann führt das zu nichts. Trotzdem muss ich auf den Weg des Löschantrages verweisen, um auch anderen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich zu äussern. Sicher gibt es Grenzfälle wie dieser hier. Aufgrund der Opportunitätskosten gebe ich meine Stellungnahme nur in einem Löschantrag ab. -- Passjosi 19:50, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt nicht DEN Administrator. Bedauerlicherweise sind nicht allzuviele Administratoren bei den Löschkandidaten unterwegs, da man sich hier sehr schnell unbeliebt machen kann.
„Aufgrund der Opportunitätskosten gebe ich meine Stellungnahme nur in einem Löschantrag ab.“ Und das heißt?
-- Kickof (Diskussion) 19:56, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das bedeutet, dass weder die Mengenlehre noch Begriffe aus der Wirtschaft hier Platz haben, dass jeder mit einem Benutzerkonto hier eine andere Aufgabe zu erfüllen hat, ob man sich beliebt macht oder nicht, dass man hier eine freiwillige Arbeit der Sache wegen macht und sich nicht für jeden Änderung zu rechtfertigen hat, dass man den guten Willen voraussetzt und dass es nur mehr Stellungnahmen geben wird und es somit die letzte Diskussion dieser Art war. -- Passjosi 07:03, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was meiner Ansicht nach auch als ein Zeichen für fehlende Relevanz gedeutet werden kann, ist der Umstand, dass hier wohl eine Comicserie (sonst wäre der Episodentitel wohl unnötig gewesen) geschaffen werden sollte, die nicht über das Eröffnungsabenteuer hinauskam. -- Kickof (Diskussion) 12:34, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Charlier und Hubinon waren zu der Zeit noch jung noch nicht so bekannt. Um überleben zu können, nahmen sie jeden möglichen Auftrag an. Dies ist also ein Werk dieser schwierigen Zeit, als noch nicht klar war, ob ihre Serien wirklich gut bei der Leserschaft ankommen würden oder nicht. Die Bedeutung erschliesst sich in diesem Fall nicht daraus, ob eine Serie geplant war oder nicht. Die Zeitumstände sollten man hier auch berücksichtigen. Sie gaben die Arbeit vorzeitig an Weinberg ab, weil es ihr Verleger wohl so wollte. Da Weinberg schliesslich auch seine eigenen Wege ging, kam es zu keiner Fortsetzung. Vielleicht sollte man nicht vergessen, dass es eines der ersten Werke von Weinberg war, an dem er selbstständig arbeitete. Es war zu der Zeit nicht unüblich, dass man die Serie nach einem amerikanisch tönenden Helden benannte und der aktuellen Episode einen französischen Titel gab. Das Ziel der Autoren war klar eine erfolgreiche Serie zu starten. An Einzelwerke, wie sie heute gang und gäbe sind, dachte niemand und diese Neuerung kam auch erst 30 Jahre später auf. Da es wenigstens in diesem Fall genügend Informationen über den Comic gibt, scheint mir ein Beitrag sinnvoll. -- Passjosi 22:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen, aber: Entweder ist das Fakt, dann gehören die mit Belegen in den Artikel, oder es handelt sich um Mutmaßungen, die auch bei der Lösch- oder Behaltenentscheidung keine Rolle spielen sollten. -- Kickof (Diskussion) 09:42, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich sollten nur die Überlegungen dargestellt werden, die zum Entschluss führten, einen Artikel zu verfassen. Der Artikel wurde also nicht einfach so hineingestellt, ohne sich einige Gedanken darüber gemacht zu haben. Als Beitrag in einem Lexikon sicher brauchbar. -- Passjosi 08:02, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Rezeption (Außenwahrnehmung) im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 22:51, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Laura Himmelreich (LAE)

Als Journalistin bisher kaum in Erscheinung getreten außer durch ein selbstfabriziertes Skandälchen, dessen Relevanz sich erst noch zeigen müsste --Studmult (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schlage SLA vor und ein paar Wochen Lemmasperre.--bennsenson - reloaded 18:48, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zustimmung. Selbst fabriziert hat sie den "Skandal" zwar nicht, das war schon der männliche Gesprächspartner. Allein aber aus einem Bericht, der Aufsehen erregt, Relevanz abzuleiten, halte ich für nicht sinnvoll, auf jeden Fall nicht in der Berufsgruppe Journalist. Zudem ist jetzt schon erkenntnlich, dass sich die Diskussion vor allem um das Verhalten von Politiker dreht und erheblich weniger um die Autorin. Anders würde ich das sehen, wenn sie in aufsehenerregender Weise einen Skandal recherchiert hätte ala Watergate-Affäre --Wangen (Diskussion) 19:10, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist jetzt schon im Winter Saure-Gurken-Zeit? Sollte es dafür nicht mehr Hintergrund geben als diesen Sensationsartikel, hat die gute Frau vorerst in einer Enzyklopädie nichts verloren. +1 zu SLA und Lemmasperre. --Nuhaa (Diskussion) 19:35, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) SLA gestellt.--bennsenson - reloaded 19:35, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Kriterien für einen SLA waren hier nie gegeben (bitte bei nachlesen). Vielleicht sollten sich die Herren hier mit den Relevanzkriterien auseinandersetzen und weniger in mit subjektiven Einschätzungen und persönliche Stellungnahmen.

ChristophThomas (Diskussion) 15:31, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ähm, nachgelesen. Anstatt zu kritisieren wären hier mal Statemants gewünscht, die die Relevanz bestätigen. Wenn nichts (überdauernde mediale Aufmerksamkeit erfolgt oder ein aufgedeckter Skandal, den die überregionalen Medien aufgegriffen haben) sondern nur ein kurzes nichtssagendes Aufflackern - bitte Löschen --Peter200 (Diskussion) 02:42, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Am 24.1 wurde SLA gestellt und umgesetzt, am 9.2 wurde Artikel nach LP wiederhergestellt. Damit 7 Tage möglich sind, LD beendet, bitte ggf. neu LA stellen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:00, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Knethaken (LAE)

Kein eigenständiges Gerät, sondern nur ein Teil einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerät. Die Artikel über diese Geräte reichen vollkommen aus. Belege fehlen außerdem auch. -- 85.176.39.185 19:39, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

wo steht bitte in den Relevanzkriterien, dass nur "eigenständige Geräte" Artikel erhalten? Die Beleglage ist generell kein Löschgrund, schon gleich garnicht auf Niviau banal-hausfraulichem Allgemeinwissens. Als Gegenstand allgemein bekannt. Kein Löschgrund gegeben LAE? - Andreas König (Diskussion) 19:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bin auf für LAE. Eine Gabel ist auch Teil des Bestecks. Trotzdem für sich genommen relevant. Der Knethaken also auch.--bennsenson - reloaded 19:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fehlende Belege sind erstmal kein Löschgrund, wenn es sich um etabliertes Wissen handelt. Wenn das jemand vermisst, sollte er das zuvor erfolglos auf der Diskussionsseite kritisiert haben. Und Du nennst eigentlich in Deinem Antrag schon die Begründung zum Behalten. Es ist nicht ein Spezialteil für einen bestimmten Maschinentyp, sondern die Grundform eines Küchengeräts, das schon länger in der Lebensmittelherstellung vom Haushalt übers Handwerk bis zur Industrieproduktion verwendet wird. Es ist nicht die Struktur der Wikipedia, nun in jedem Gerät, wo das Teil verwendet wird, einen gesonderten Abschnitt zu schreiben. Das verstößt dann mal wieder gegen WP:Redundanz. Völlig überflüssiger LA.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
LAE umgesetzt.--bennsenson - reloaded 19:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Knethaken gehört eben nicht zu einem Gerät, sondern wird sowohl bei Küchenmaschinen oder Handrührgeräten eingesetzt.
Ein Propeller ist beispielsweise auch kein eigenständiges Gerät. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 19:52, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Progeny (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RK#U nicht erkennbar. --79.224.242.140 20:20, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hatten wir sogar schonmal gelöscht: [11]. Wie schon damals gesagt, packt da einen Abschnitt zu in den Debian-Artikel und gut is. --TheK? 20:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
historisch gesehen durchaus interessant, das ist die kommerzielle Debian Version vom Gründer des Debian Projekts, das war durchaus im Einsatz. Diese Information sollten wir in der Wikipedia behalten --Neozoon (Diskussion) 23:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel werden behalten, wenn sie relevant sind und nicht, wenn sie interessant sind. --79.224.230.80 12:28, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
War schon wegen mangelnder Relevanz 2007 auf gelöscht entschieden[12]. 
Das hat sich bei diesem 2007 beendeten Projekt inzwischen nicht geändert. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:36, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Outdoor cocooning (gelöscht)

war SLA, umwandlung in LA: begriff taucht bei google diverse male auf, relevanz jedenfalls nicht von vornherein ausgeschlossen, daher bitte 7 tage -- poupou review? 20:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es wird angenommen, dass der Begriff zum ersten Mal im August 2012 in einem Blog auftauchte, allerdings in einem anderen Zusammenhang. Wie der Begriff seine Bedeutung änderte, kann nicht rekonstruiert werden. m. E. klar irrelevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
dass der autor planlos ist, heisst ja noch nicht zwingend, dass der begriff irrelevant ist. vielleicht kommt ja noch was...--poupou review? 21:03, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Natur als Outdoor-cocooning http://www.natur.de/de/20/Die-neue-Natuerlichkeit,37,1,344.html
Outdoor-cocooning als Lifestyle (Outdoor-Kleidung im Alltag) http://www.wanderforschung.de/files/neonature1236692068.pdf --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:02, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Outdoor Cocooning ist der letzte Schrei auf dem Wellness-Markt.“
„ist nun also der zukunftsträchtige Sehnsuchtsmarkt die Natur. Die Marketingstrategen der Hotelkooperation "Wellness Hotels & Resorts International" sprechen gar vom "Traumduo Outdoor und Wellness"“.http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/lebensart/reisen/35634_Die-Dinge-des-Lebens.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:04, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Die Natur wird wie selbstverständlich in den Alltag integriert, man schlüpft in den neuen Lebensraum hinein wie in einen Kokon („Outdoor-Cocooning“).“ http://www.tagesspiegel.de/zeitung/bewusst-leben-entschleunigen-entschlacken-entspannen/v_print/1465986.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Im Freien sein und sich dennoch von anderen abschirmen, für dieses Outdoor-Cocooning haben sich viele Hersteller etwas einfallen lassen.“ http://www.ahgz.de/archiv/neues-auf-dem-sonnendeck,200012162381.html
„Personal gadgets from cell phones to media players are also a form of “outdoor cocooning”.“http://blog.euromonitor.com/2009/02/top-10-consumer-trends-for-2009.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@total: magst du das nicht lieber gleich in den artikel schreiben?--poupou review? 21:10, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Ersteller hat als Quelle http://www.bloomilicious.be/2012/08/27/magical-outdoor-cocooning/ angegeben, was ich aber nicht verstehe, dort ist von einem Musikfestival die Rede. Nunja in dieser Form löschen--in dubio Zweifel? 21:11, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aus dem Tagesspiegel-Artikel: Im Außer-Haus-Verzehr wünschen sich „Neo-Nature“-Konsumenten laut Zukunftsstudie Natur, Genuss und Authentizität. In Zeiten wachsender Mobilität und Flexibilisierung ist „Cool Convenience“ gefragt. Rofl. Löschen.--bennsenson - reloaded 22:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Begriffsschöpfung, bis zum Nachweis der Verbreitung löschen. Bisher als Biwaksack bekannt --Smartbyte (Diskussion) 23:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nun Assoziationsblaster per Presseverwendungen ohne eine Definition, weiterhin klar löschen--in dubio Zweifel? 17:04, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sowieso! Schon die Artikel, auf die sich bezogen wird sind sehr schwach. Was passiert angeblich bei grünen Parkhausdächern und Wolfskin-Jacken in der Stadt? „Die Natur wird wie selbstverständlich in den Alltag integriert, man schlüpft in den neuen Lebensraum hinein wie in einen Kokon“!.... Ach ja, für ambitionierte Autoren bietet der Artikel noch „Cool Convenience“ (Beispiele: Suppenbars und Sushi-Circles). N-Lange.de (Diskussion) 18:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das war vom ursprünglichen Artikelersteller mehr als lustiger Schwank denn als seriöser Enzyklopädiebeitrag gedacht (siehe [13]) und kann meinethalben gerne gelöscht werden, weil die im Internet auffindbaren Primärquellen nichts als aufgeblasenes, schwammiges Marketinggelaber bieten und der Begriff keine feste Bedeutung hat, sondern nach Belieben anders interpretiert wird. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:00, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei diversem Namedropping ist nicht mal genau erkennbar ist was das eigentlich sein soll.
Damit auch keinerleit Relevanz erkennbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:39, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Harri Kahlos (gelöscht)

Der Artikel ist eine Falschmeldung, die Ansprüche sind nicht wahr. Gelöscht am fi:wp und en:wp. Siehe finnischen Nachrichten Bericht: http://www.iltalehti.fi/uutiset/200904189435110_uu.shtml. JohnCD (Diskussion) 21:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sieht so aus, wen ich nach der google-Übersetzung der finnischen Nachrichten gehe. Löschen--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
gelöscht --Koenraad  04:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (gelöscht)

Lobby-Verein ohne erkennbare Relevanz --Succu (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als bundesweit tätiger Verband mit knapp 300 Mitgliedsunternehmen sind gleich zwei Verbands-RK erfüllt, daher sollte man den Artikel behalten und bestmöglich ausbauen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:48, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die da wären? --Succu (Diskussion) 23:30, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
kein valider Löschgrund ersichtlich. Daß Lobbying ein wichtiges Ziel einer jeden solchen Organisation ist, ist kein Löschgrund solange der Artikel nicht zur Werbung/SD ausartet. behalten- Andreas König (Diskussion) 22:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Worin besteht die Relevanz dieses e.V.s? --Succu (Diskussion) 23:30, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Überregionale Bedeutung? Signifikante Mitgliederzahl? --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:31, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Öko-Lobby-Artikel ohne Darstellung von Relevanz; Mehr Listen als Text unreflektiert und ohne Einordnung in die Welt; zu schlecht für die Wikipedia. Yotwen (Diskussion) 07:11, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass die Relevanz nun zum dritten Mal hinterfragt wird, belustigt mich angesichts zweier dahingehender Antworten schon ein wenig. Bearbeiten kann man den Artikel gerne, löschen muss man ihn wegen Unübersichtlichkeit nicht direkt. Dafür gibt es nach wie vor die QS. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 11:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz erkenne ich aufgrund der Mitgliederanzahl durchaus, allerdings baut der Artikel ausschließlich auf der eigenen Homepage auf. Sollte sich das in den nächsten Tagen nicht ändern, plädiere ich auf löschen. --Bürgerlicher Humanist () 12:56, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lobbyverbände starker Firmen (siehe Vorstand) sind durch ihre Macht relevant. Selten ist "Nachlesen können" wichtiger Behalten--Smartbyte (Diskussion) 15:56, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ohne Wertung, da in der Branche tätig (und damit wohl auch Lobby): BIO Deutschland ist der größte Branchenverband der Biotechnologie in Deutschland (und mit Öko-Lobby hat das nichts zu tun) - im Prinzip sind sämtliche für die industrielle oder pharmateutische Biotechnologie relevante Unternehmen des Mittelstands Mitglied oder assoziiert. Alternativ existieren deutschlandweit der DIB und der VBU, sowie regional mehrere Cluster und Verbände. Persönlich halte ich entsprechend alle drei Verbände für relevant, ebenso wie den europäischen Verband EuropaBio sowie den internationeln BIO international. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sollten dann nicht (my NPOV) die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) und die Deutsche Industrievereinung Biotechnologie Biotechnologie (DIB) wenigstens erwähnt werden? Könntest du da was löten? --Succu (Diskussion) 22:52, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Der Artikel verzichtet leider vollständig auf die Darstellung von Außenwahrnehmung und unabhängige Belege. Ich kann mir grundsätzlich vorstellen, dass diese Organisation relevant ist, sollte also die Überarbeitung im BNR gewünscht sein, bitte mit entsprechenden Belegen bei mir melden. Millbart talk 22:44, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hermann Otto Stölten LAE

Man erfährt eine ganze Menge zu diesem Mann – deutlich mehr als man wissen will (z.B. "Er meldete sich freiwillig zum Kriegsschauplatz nach Frankreich, was abgelehnt wurde.), aber nichts, was ihn enzyklopädisch relevant macht. Ein völlig durchschnittlicher Lebenslauf.

Ergänzung: Was einem beim googeln gleich ins Auge springt, die Beziehung zu Friedrich Nietzsche, der einmal bei ihm zu Gast war, ist dabei nicht einmal erwähnt, aber auch das reicht m.E. nicht, um ihn über die Relevanzschwelle zu heben. Abgesehen davon ist der Artikel miserabel geschrieben; auch die Bearbeitungen einiger gutmeinender haben noch nicht die Rechtschreibfehler ("Rechnen wart sein Lieblingsfach") und Stilblüten ("Über das Leben der frühesten Kindheit ist wenig bekannt, weil der Vater sehr früh verstarb.") ausmerzen können. Dazu exzessive Blausucht - wirklich eher ein Artikel zum Abschrecken.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eintrag im DBA/WBIS auf Basis von Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866-1882 -- 109.48.74.250 22:00, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann gehört aber so etwas in den Artikel hinein (und nicht, was sein Lieblingsfach war oder dass er 80 Jahre nach seiner Geburt seinen 80. Geburtstag feierte). Auch die Benennung einer Straße nach Stölten ist erst heute eingetragen. Wenn von seinem schriftstellerischem Wirken noch Substantielles zu erfahren ist, könnte ich mir LAZ vorstellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier ist in anekdotenhaftem Stil das Leben einer regionalen Persönlichkeit dargestellt. Das viele zeitgeschichtliche Drumrum hat größtenteils mit der Person gar nichts zu tun. „Das Werratal ist nicht so schön, wie in Tautenburg, stellte er fest. Gerstungen hat aber auch seine Reize. Bahnhof und Zugverkehr, Raum und Bäumen und die Werra. Das Umfeld war mäßig; das Pfarrhaus in Ordnung, aber kein Paradies.“, „Der Verschönerungsverein arbeitete an der Verschönerung der Natur.“ „...wurde am 9. Mai 1878 angedacht“, „Der Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 änderte alles auf einmal. Alles Übliche im Ort blieb liegen,“ „Aus einem Nichts bildete sich eine Sommerfrische. Die Luftschnapper kamen.“ Sind wir mal ehrlich: von dem Text könnte fast gar nichts so stehen bleiben. Und reduziert auf die Fakten (die beruflichen Stationen) sehe ich nichts enzyklopädisch relevantes. Tendenz zum Löschen. MfG, N-Lange.de (Diskussion) 17:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es stimmt stimmt schon. Es ist eine Menge Geschwurbel dabei, das raus müßte und dann bleibt fast nichts mehr. An und für sich bin ich immer dafür, Artikel über Personen aus der Zeit vor 1900 zu behalten, weil es immer für sie spricht, wenn sich Informationen aus dieser Zeit erhalten haben. Aber ein bischen "Fleisch" braucht es natürlich auch. Zwiespältig--Sukuru (Diskussion) 21:13, 26. Jan. 2013 (CET).Beantworten

Ich bin ja auch zwiespältig. Immerhin gibt es wohl eine biographische Darstellung aus dem Jahr 1997 – wenn auch nur im Eigenverlag. Manch Anderes, was in den letzten Tagen ergänzt worden ist, ist allerdings nicht stichhaltig. So belegt der angegebene Weblink nur, dass es in Gerstungen eine Stöltenstraße gibt, nicht nach wem sie benannt ist. Jena : ein kurzer Führer durch seine Geschichte, elf Jahre nach Stöltens Tod erschienen, dürfte ein Werk von seinem Sohn Otto (1887-1969) sein, der in Jena wohnte und auch andere heimatkundliche Werke über Jena schrieb. Damit ist auch die oben als Argument angeführte Schriftstellerei höchst fragwürdig. Insgesamt müsste aufgeräumt und gründlich entschwurbelt werden. Aber bevor ich mir die Arbeit mache, sollte klar entschieden sein, dass der Herr relevant ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:46, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. Grundsatzentscheidung fällen und dann gegebenenfalls Qualität verbessern. --Sukuru (Diskussion) 09:08, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Superintendent Stölten war u.a. Autor/Mitbearbeiter des Bandes Gerstungen (=Heft 38) der im Auftrag des Landesregierung von Sachsen-Weimar-Eisenach herausgegeben Reihe Bau-und Kunstdenkmäler Thüringens. Ergo Behalten - er hat dort die 20 Kirchen des Gerstunger Gebietes beschrieben. Weiterhin hat er seinen Einfluss genutzt und auch als Mäzen in Gerstungen gewirkt, die zweite Oberschule im Ort begründet, diese wurde zum Vorläufer des heutigen Gerstunger Gymnasiums. Der Stöltenweg wurde 1935 in das Kohlbachtal angelegt, es war eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und wurde nach ihm benandt, die o.g. Straße bekam erst später den Namen. Ebenso trat er als Förderer des Verweinswesens in Erscheinung: Bereich Musik und Brauchtum. --Metilsteiner (Diskussion) 17:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hört sich ja nicht schlecht an, müsste dann aber belegt und in den Artikel eingefügt werden. Der KVK kennt den genannten Band, nennt aber keinen Autor; von Hermann Otto Stölten sind dort nur eine Broschüre und ein Büchlein aufgeführt.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:50, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Belege sind eingefügt, außerdem wurde der Artikel erheblich erweitert. LAE Fall 1 --Karl-Heinz (Diskussion) 16:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Arbeiterstrich (LAZ)

Aneinanderreihung von Platituden und Stilblüten à la Der Begriff stellt einen Bedeutungszusammenhang zur Prostitution her; er benennt indes eine Gegenbewegung zum staatlich regulierten Arbeitsmarkt und versucht die marktwirtschaftliche Freiheit bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen sprachlich zu illustrieren.. Belegt wird das Ganze von zufällig herausgegriffenen Zeitungsartikeln, unter anderem von der Bild-Zeitung. -- Clemens 21:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Lemma dürfte relevant sein, siehe auch Google Books. Der Artikel ist in der Tat dürftig.--bennsenson - reloaded 22:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann gehört er aber in die QS und nicht hierher. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:49, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten heute war z.B. ein Beitrag zum Arbeiterstrich in Dortmund im Magazin Monitor. --WhoisWhoME (Diskussion) 22:56, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar, unverdauter Fernsehkonsum also. In Wirklichkeit das beste Löschargument überhaupt. Fein, dann ihr habt ihr ja 7 Tage Zeit, mithilfe von Google Books etwas daraus zu machen. Allerdings wäre das wohl dasselbe wie gleich einen neuen Artikel zu schreiben. -- Clemens 23:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Phänomen gibt/gab es auch im Lastwagenfernverkehr. (Zumindest) Anfang der 1990er Jahre bspw. waren etwa die Autobahnraststätte Hockenheim und die Umgebung der Großem Straße des ehem. Reichsparteitagsgeländes "Treffpunkte", an denen man rumänische und ungarische Lastwagenfahrer anheuern konnte, Frachten dorthin zu übernehmen, tw. auch an den offiziellen Rechnungsstellungen von Hungarocamion und Roman vorbei. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:57, 24. Jan. 2013 (CET) PS: Service-Link, aber vor allem der Artikel im Handelsblatt.Beantworten
Ich drücke mich anscheinend schlecht aus. Ich bestreite nicht, dass es das Phänomen gibt. Ich bestreite, dass das ein Artikel ist bzw. ein brauchbarer Artikelanfang sein könnte. -- Clemens 00:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich schon verstanden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:04, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hast Recht Maclemo, kein Artikel Yotwen (Diskussion) 07:09, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na klar ist das ein brauchbarer Artikelanfang. Und von einem Fremdenführer aus Wien darf ich erwarten, dass er vor einem sinnigen Löschantrag selbst etwas zur Verbesserung beiträgt, denn insbesondere in Wien gibt es solche mindestens zwei und das seit mehr als 20 Jahren. Das habe ich auch mal hinzugefügt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und auch hier: Wieso zum Teufel wendet ihr deutlich mehr Zeit für die Diskussion zur Löschung eines Artikels auf, statt diesen mal qualitativ zu verbessern, wenn schon erkannt wird, dass er lemmafähig/relevant ist? Erfahrung und Beitragszahl hin oder her, einige hier scheinen nicht mehr zu wissen, worum es in der Wikipedia geht. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie üblich bei politischen Schlagworte: Ergänzung des Fachartikels Tagelöhner um den Sachverhalt und Weiterleitung dorthin.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wir haben ja auch Straßenprostitution. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:33, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie oben schon gesagt, eher (politisches, mediales) Schlagwort, wenn gälte es diese Wortverwendung durch Literatur belegt darzustellen (oder was hat etwa die Mindestlohndebatte damit zu tun?!)--in dubio Zweifel? 16:54, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mann, Mann, Mann. Wenn man den "Fachartikel" Tagelöhner schon als angebliches Weiterleitungsziel empfiehlt, wäre es wirklich vorteilhaft wenn man diesen inhaltlich kennen würde. Der stellt derzeit ausschließlich die Situation in Deutschland dar und z.B. Wien liegt ja nun seit fast 70 Jahren nicht mehr in Deutschland. Fällt als Ziel also aus und da zweifelsfrei eigenständig relevant auch kein WL-Kandidat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Taucht die Thematik wirklich nirgendswo anders auf? Eventuell auch mit den Verhältnissen in Deutschland während der Weltwirtschaftskrise oder den mexikanischen Tagelöhnern im Süden der USA? Hier machen Begriff, Inhalte und Schreibstil keinen behaltenswerten Eindruck. N-Lange.de (Diskussion) 17:55, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten da relevant und Begriff keine TF ist.--Falkmart (Diskussion) 14:02, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Behalten.Ein Schlagwort im politischen Diskurs (das Intro habe ich entsprechend formuliert), das eine aktuelle Entwicklung bezeichnet, und gebräuchlich in der sozialwissenschaftlichen Literatur.[14][15][16] und sollte darum in einer Enzyklopädie dargestellt werden. Fand auch den Weg in die Literatur: Alexander Kluge widmet dem Arbeiterstrich in "Die Lücke, die der Teufel lässt" eine Geschichte (Suhrkamp, 2003, S. 849). In dem (verfilmten) Roman "Herrn Kukas Empfehlungen" von Radek Knapp spielt der 'Arbeiterstrich' eine wichtige Rolle.[17]

Bitte beim Verbessern und Belegen des Artikels helfen anstatt einen LA zu stellen.--fiona (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Clemens, kannst du dich entschließen, den LA zurückzuziehen? --fiona (Diskussion) 09:46, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Okay. Ganz glücklich bin ich noch immer nicht - es sind mir immer noch ein bisschen zuviele EN über Zeitungen. Aber es ist jetzt ein brauchbarer Anfang. -- Clemens 22:47, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke. --fiona (Diskussion) 09:58, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fadeout GmbH (SLA)

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 21:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

wieder mal ein Werbeunternehmen, das meint die Relevanzkriterien gälten für es nicht. Klare Irrelvanz des Kleinunternehmens, folglich Fall für schnelllöschen' Andreas König (Diskussion) 22:53, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Relevanzkriterien gelten für Kleinunternehmen tatsächlich nicht. Folglich kein Fall für schnelllöschen--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann..., mein bester RT, greifen vermutlich hier endlich deine lang angekündigten Löschkriterien. Zu denen gehört vermutlich auch die fehlende Darstellung von Relevanz. Nicht wahr? Yotwen (Diskussion) 07:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Brüller: Die Relevanzkriterien gelten für Kleinunternehmen tatsächlich nicht. Aber derartige Gelbe-Seiten-Einträge sind auch so ein Fall für bevorzugtes Löschen. -- Der Tom 09:25, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist nicht erkennbar, dass dieses Kleinunternehmen von den Relevanzkriterien erfasst sei. Deshalb kann hier ganz normal diskutiert und entschieden werden, ob man den Artikel nun löschen will oder nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:38, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist eindeutig erkennbar, das Kleinunternehmen im Regelfall irrelevant sind. Aber vielleicht sieht man mit Röntgenaugen mehr? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Oder weniger. Irrelevanz nach WP:RK#U ist kein Schnellöschgrund. Nur eindeutige Irrelevanz ist ein solcher.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel ist nichts enthalten, was an den RK vorbei Relevanz belegen würde. Der erwähnte Jungunternehmerpreis ist eine regionale Veranstaltung und somit auch nicht relevanzstiftend. Der Tätigkeitsbereich der Firma sieht auch regional begrenzt aus. Also: Definitiv irrelevant, löschen, SLA fähig. --Jmv (Diskussion) 10:02, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Relevanz muss im Artikel nicht nach Wikipedia:RK belegt werden. Die Schlussfolgerung "Definitiv irrelevant" ergibt sich nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:15, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eben (Die Relevanz muss im Artikel belegt werden), und im Artikel steht nichts was die Relevanz belegt, denn es ist alles nur regionalbezogen und damit definitiv irrelevant. --Jmv (Diskussion) 10:49, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo steht, dass die Relevanz im Artikel belegt werden müsse?--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo denn sonst? -- Der Tom 11:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
seit wann gelten für Kleinstunternehmen andere RKs??? die RKs sind gerazu da, solchen Schrott auszufiltern - die Relevanz von WP selbst ist in Gefahr, wenn Unternehmer ihr eigenes Produkt, bzw windige Suchmaschienenoptimierer, Werber und PR-Leute hier anfangen ihre Firmen einzutragen! Also, Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten und belegen, dann bekommt jeder hier mehr als eine faire Chance und: Nein, der Jungunternehmerpreis Nordwestschweiz ist kein solches Merkmal. Löschen, gerne auch schnell--Stauffen (Diskussion) 11:33, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, die RKs sind dazu da, von vornherein unsinnige Löschanträge auszufiltern. Was dabei übrig bleibt, kann halt hier diskutiert und je nach Einzelfall bewertet werden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Unfug. die RK sind dafür da, bereits Relevantes klar zu definieren und von einer Löschung auszuschließen, wenn diese Relevanz im Artikel dargestellt ist. Und ja, es kann hier diskutiert werden, bei eindeutiger Irrelevanz muss aber nicht diskutiert werden. Und dieses Kleinstunternehmen ist genauso irrelevant wie mein Fleischer um die Ecke und muss deshalb nicht Kräfte in Form vonn Sinnlosdiskussionen binden. Deshalb SLA. -- Der Tom 11:46, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:25, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten