Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. November 20. November 21. November 22. November 23. November 24. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]



Musikpreise stehen bei uns im Singular, auch wenn sie in mehreren Kategorien verliehen werden. Wir schreiben auch nicht Kategorie:Oscars lediglich die Artikel zu den Verleihungen sind im Plural zu führen. Noch eindeutiger wäre es, Preis und Kategorie einfach nur mit "Grammy" zu bezeichnen, wie bei Emmy.--Martsamik (Diskussion) 08:28, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

nee, nach Eigenbezeichnung heißt die Veranstaltung Grammy Awards und die Preisverleihung nennt sich ebenso. Nur die einzelnen Kategorien sind logischerweise singular. Mehrfach belegbare Eigenbezeichnungen schlagen nun mal die Singularregel. – Doc TaxonDisk. 12:42, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Für mich sieht das mittlerweile auch schon fast wie eine BNS-Aktion aus, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/November/22#Kategorie:Tony Awards nach Kategorie:Tony AwardDoc TaxonDisk. 12:45, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, überrascht micht das jetzt nicht, dass du den Wesengehalt von WP:BNS nicht verstanden hast. --Martsamik (Diskussion) 14:34, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben. 1. Eigenname, 2. der Hauptartikel ist Grammy Awards. Daher hingt auch der Vergleich mit Oscar und Kategorie:Oscar. Die Verleihungen heißen dort übrigens "Oscarverleihung XY" (Offiziell „Acadamy Awards“). Der Preis eigentlich auch nur umgangssprachlich "Oscar", eigentlich wäre es „Academy Award of Merit“. Auch mit Emmy kann man das nicht vergleichen. Die Verleihungen heißen dort Primetime-Emmy-Verleihung 2020 und analog. Bei den Grammys könnte man übrigens die Jahresartikel analog zu Oscar und Emmy auch auf Grammy-Verleihung 2020 verschieben bspw. Das wäre das einzig konsequente, alles andere ist Quatsch. -Wikijunkie Disk. (+/−) 15:48, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenname? Soso. Dann machen die Muttersprachler wohl was verkehrt en:Grammy Award. --Martsamik (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Eigenname = offizielle Eigenbezeichnung. Und nochmal: die deutschsprachige Wikipedia hat andere Konventionen als die englischsprachige. Die machen selbst genügend Unfug, den müssen wir hier nicht übernehmen. – Doc TaxonDisk. 15:59, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Na ja. Jeder blamiert sich halt so gut wie er kann. Aber auch die Recording Academy bezeichnet den Preis in den Statuten im Singular: https://www.grammy.com/policy-grammy-award-statuette. Die Britannica übrigens auch: https://www.britannica.com/art/Grammy-Award. Wahrscheinlich auch nur alles "Unfug" von denen. --Martsamik (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht verschoben, analog zur Tony-Awards-Disk; Eigenbezeichnung vor Singularbezeichnung --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:56, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Falsche Benennungslogik. Vl. Kategorie:Sport nach Ort und Unterkategorien. Gemäß WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren wird "in" nur bei georeferenzierbaren Topics, ggfs. solchen verwendet, die vollstädnig innerhalb eines Gebietes stattfinden. Dies ist hier nicht der Fall. Ich weiß mit verläßlicher Sicherheit, daß die ägyptische Nationalmannschaft zu einem großen Teil nicht in Ägypten spielt. Deswg. wird ja auch überall geklammert, z.B. Kategorie:Sport nach Ort oder Kategorie:Sportler nach Verein. Es ist Zeit, das endlich auch auf die Oberkategorien umzusetzen, damit nicht immer Auslaufbeispiele als Modell für Neuanlagen benutzt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:57, 23. Nov. 2020 (CET) PS: Mit Ägypten geht es halt los, die anderen Kategorien folgen,, nur keine Ungeduld.[Beantworten]

Ich hab nichts vergessen, aber es war mir irgendwann zu blöd, weil es immer in Kleinkriege ausgeartet ist. Kategorie:Ort in Europa ist ebenfalls Chaos, mit Staatskategorien und Kategorien von subnationalen Verwaltungseinheiten in einer Soße. Da hat sich in all den Jahren auch nichts gebessert. Ist aber nicht mein Problem, gibt Wichtigeres. 87.171.46.87 12:45, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
.:Also die Lust verloren… siehst ja das Ergebnis: Obwohl 99 Prozent der Kategorien umgestellt waren, nutzen die Leute das eine Prozent Rest, um Kategorien alsch anzulegen, weil es ja die Obekategorien sind. Falsch benannte Kategorien verbreiten sich schlimmer wie Schimmel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:58, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Der dazu gehörige Vereinsartikel Telstar (Fußballklub) (jetzt Weiterleitung) wurde am 13. März 2020 von Benutzer:Oleaxander mit Spezial:Diff/197718602 auf Telstar 1963 verschoben. Begründung war: Die heissen so. Besser als ein Klammerlemma. Der blosse Artikelname Telstar ist nicht möglich, da BKS. Laut Homepage des Vereins ist der Vereinsname tatsächlich Telstar 1963 NV, wobei NV die Rechtsform ist.

Allerdings wurde bei dieser Verschiebung die Kat. nicht geändert, so dass diese schwer findbar ist. Ich bitte um Anpassung der Kat. (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 12:25, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 18:49, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:53, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

s.o. --Nordprinz (Diskussion) 12:27, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:53, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:42, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:49, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:50, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:52, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:56, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:57, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:58, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist an der Zeit, endlich mal WP:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifaktoren auch in den Oberkategorien umzusetzen. Vgl. oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:05, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:50, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Massenkategorien (kein LA)

Hi zusammen, wie sieht es mit der Kategorisierung einzelner Artikel in hunderten Kategorien aus. Ist das generell sinnvoll? Mir fiel es bei Generalleutnant auf (siehe Portaldiskussion Portal_Diskussion:Militär#Kategorien), denn diese ist einzelnen Armeen/Staaten zugeordnet (aktuell nur Deutschland). Den Dienstgrad gibt es aber praktisch in allen Armeen/Staaten dieser Erde, so dass theoretisch der Artikel den ca. 200 Staaten der Erde (analog zu Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr), mindestens aber den bestehenden laut Kategorie:Militärischer_Dienstgrad_nach_Staat) zugeordnet werden müsste. Ich halte das für wenig praktikabel oder sinnvoll. Einzige Lösung wäre wahrscheinlich derartige Kategorien (eben z. B. Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr)) gänzlich zu löschen? --Chtrede (Diskussion) 14:46, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen muss man die nicht unbedingt, aber die einzelnen Dienstgrade gehören in Kategorie:Dienstgrad (Militär), aber nicht in die Unterkategorien - ein Leutnant zum Beispiel ist ja nichts Bundeswehspezifisches. Wenn es einen Dienstgrad geben sollte, der nur in einigen wenigen Armeen existiert, dann könnte man ihn einsortieren, aber so ist das Unfug. -- Perrak (Disk) 12:31, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Genau das war auch mein Eindruck. Nur was kommt dann in die bestehenden Unterkategorien, wie z. B. Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr)? --Chtrede (Diskussion) 13:54, 1. Dez. 2020 (CET) P.S. Kategorie:Militärischer Dienstgrad nach Staat und alles darunter, außer man will die paar wirklich länderspezifischen Dienstgrade dort einstortieren, wäre dann aber obsolet. --Chtrede (Diskussion) 13:57, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie sollen wir hier weiter verfahren? --Chtrede (Diskussion) 10:07, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Imho wird hier von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Den Dienstgrad Leutnant zur See gibt es zum Beispiel nicht in 200 Staaten dieser Welt, sondern nur in der Bundeswehr. In UK ist der entsprechende Dienstgrad Sub-Lieutenant und der ist in die Kategorie:Dienstgrad (Vereinigtes Königreich) einsortiert. Auch den Dienstgrad Generalleutnant gibt es nicht überall, in UK heißt der Dienstgrad Lieutenant General und in der Schweiz der Korpskommandant. Letzterer gehört dann eben zur Kategorie:Dienstgrad (Schweizer Armee). Kategorisiert werden nur existierende Lemmata. Wenn es kein Lemma Lieutenant General gibt, taucht es auch in der o.a. Kategorie nicht auf. Dem Generalmajor entspricht der Major General (Vereinigtes Königreich), deswegen findet sich der in der Kategorie:Dienstgrad (Vereinigtes Königreich) und nicht etwa der deutsche Dienstgrad Generalmajor. Auch der Divisionär als zwei-Sterne-General findet sich nur in der Kategorie:Dienstgrad (Schweizer Armee) und nirgendwo sonst. Es handelt sich hier keineswegs um „Massenkategorien“, sondern um logische Zuordnungen. In der Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr) finden sich alle Artikel zu Bundeswehrdienstgraden und nichts sonst. Also ein klares behalten.--Ralph (Bungert55) (Diskussion) 17:47, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Genau darum geht es ja. Sowas wie Leutnant zur See müsste dann selbstverständlich in der Bundeswehr-Kategorie auftauchen. "...in UK heißt der Dienstgrad Lieutenant General..." Ja, nur leitet Lieutenant-General eben auf Generalleutnant weiter, weil er das sprachliche und dienstliche Äquivalent ist. Generalleutnant würde aber eben als "Allerwelts"-Dienstgrad dann, im "schlechtesten" Fall in allen Dienstgrad-Kategorien der einzelnen Staaten/Armeen auftauchen. Wollen wir das wirklich? Das wäre so, als würden wir Kartoffelpüree in praktisch alle Kategorien Essen und Trinken (Land X) einsortieren. Darum ging es mir, ob man wirklich sehr verbreitete Dienstgrade nicht aus den einzelnen Landes-/Armeekategorien rauslassen sollte um nicht eine Flut an Zuordnungen zu generieren?! Besten Gruß --18:06, 10. Dez. 2020 (CET)
Zustimmung zu Bungert55. Dienstgrade sind länderspezifisch und sollen in die entsprechende Kategorir einsortiert werden. Wenn der Lieutenant General eine Weiterleitung ist, wird eben die Weiterleitung kategorisiert, der Inhalt ist dann eben unter dem Generalleutnant zu finden. Vermeidet erstmal redundante Artikel, bis ein eigenständiges Lemma mit Inhalt erstellt wird. Zwischen Inhalt und Kategorisierung besteht halt manchmal ein Unterschied.Gruß--LW-Pio (Diskussion) 22:19, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Lieutenant-General kommt dann in alle Staatskategorien unter Kategorie:Militärischer_Dienstgrad_nach_Staat sowie die ca. 150 bisher fehlenden zu schaffenden? Ok, wenn das so Konsens ist, dann soll es so sein. Gruß --07:04, 11. Dez. 2020 (CET)
Nein, du scheinst es nicht zu verstanden haben. Der Lieutenant General würde nur in die Staatskategorien einsortiert werden, in denen es diesen gibt.  In den russischen, tschechischen, italienischen etc. Streitkräften heißt der anders und dürfte dort nicht einsortiert werden.  Eine entsprechende Massenanlage von Kategorien und -lemma dürfte wohl auch unter WP:BNS fallen. Es besteht also aktuell kein größerer Handlungsbedarf. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 10:08, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir sortieren genau seit wann inhaltlich identische Dinge unter verschiedenen Namen ein? Generalleutnant = Lieutenant-General = wie auch immer die Position in Russland heißt = wie auch immer die Position in Tschechien heißt. Lieutenant-General ist die Amtsbezeichnung des Generalleutnants in praktisch allen englischsprachigen Ländern. Also nochmals: Soll dieser Artikel (derzeit Weiterleitung) also unter allen englischsprachigen Ländern der Erde einsortiert werden? Das ist meine einzige Frage. Wenn das mit Ja zu beantworten ist, dann mache ich da sgerne, fürchte aber einen Shitstorm, wenn wir Lieutenant-General in 150 (oder wie viele auch immer genau) Einzelkategorien finden. --Chtrede (Diskussion) 10:37, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es tut mir leid, ich kapier es nicht. Gibt es eine Kategorie, in der etwas falsch einsortiert ist? Es sind doch nicht inhaltlich identische Dinge mit anderem Namen. Ein Kapitänleutnant ist etwas anderes als ein Hauptmann. Und Lieutenant Commander hat zwar ähnliche Abzeichen wie ein Kapitänleutnant, hat aber wieder einen anderen NATO-Rangcode. Ein Captain (Hauptmann) ist nicht identisch mit einem Captain (Kapitän zur See). Und weil das alles unterschiedlich ist, gibt es entsprechende Artikel und Kategorien, den sie zugeordnet sind. Schreibe einen Artikel zu Lieutenant-General, erwähne die Länder, in denen es diesen Rang gibt mit ihren jeweiligen Besonderheiten, z. B. Rangabzeichen, dann kannst ihn den entsprechenden Länderkategorien zuordnen. Jedoch nicht der Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr), dort gibt es diesen Dienstgrad nicht. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 10:55, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Doch, natürlich, Generalleutnant ist einfach die deutsche Bezeichung. -- Perrak (Disk) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, dann sollte es aber auch nur noch jeweils einen Artikel für Bundeskanzler, Bundesminister oder Bundespräsident geben. Ist ja eh all das gleiche. Oder etwa nicht? Kann es sein, dass diese Amtsbezeichnungen doch nicht überall das gleiche bedeuten?--Ralph (Bungert55) (Diskussion) 11:22, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt nur einen Artikel Minister, richtig. Es geht hier aber nicht um Artikel, es geht um Kategorisierung von Artikeln. Und da ist es eher unsinnig, Dienstgrade, die es mit nur geringen Unterschieden in verschiednen Armeen der Welt gibt, jeweils in die Kategorie der entsprechenden Armee einzutragen.
Um bei obigem Beispiel zu bleiben: Die Kategorie:Minister ist nicht in die Kategorien aller Regierung eingetragen, sondern in Kategorie:Regierungswesen. -- Perrak (Disk) 19:30, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke, dass du zum Thema zurückführst. Mir ist immer noch unklar, welche Kategorie warum eine Massenkategorie sein soll. Die Überlegungen von Chtrede sind ja auch eher theoretischer Natur. Imho kein Handlungsbedarf.--Ralph (Bungert55) (Diskussion) 10:48, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, daran ist nichts theoretisch. Generalleutnant ist derzeit Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr) (+Bundesheer, +National Volksarmee) zugeordnet, obwohl es den äquivalenten Dienstgrad - nur mit anderer Bezeichnung (z. B Lietunant-General) - in (fast) jeder Armee dieser Welt gibt. Es fehlen also derzeit viele Kategorien im Artikel Generalleutnant bzw. Lieutenant-General oder was sonstnoch auf Generalleutnant weiterleitet (nämlich eine große Anzahl bestehender, siehe z. B. Australien (Kategorie:Militärischer Dienstgrad nach Staat) und bisher nicht bestehender. Folglich wird "am Ende" der Generalleutnant/Lieutnant-General vielleicht 100 Armee-/Staaten-Kategorien zugeordnet sein. Das ist doch total sinnbefreit. Wäre so, als würden wir Staatspräsident den Kategorien von 90% der Staaten zuordnen. MmN müssten nur streng begrenzte Dienstgrade in Landeskategorien auftauchen, aber eben nicht die Allerweltsdienstgrade um eine "Massenkategorisierung" zu verhindern. Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:17, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
"Kann es sein, dass diese Amtsbezeichnungen doch nicht überall das gleiche bedeuten?" Wenn es so ist, dann ist die Weiterleitung von Lieutenant-General zu Generalleutnant gänzlich falsch. Dem ist aber nicht so, denn es ist schlichtweg die englische Bezeichnung für den gleichen Dienstgrad und diesen Dienstgrad gibt es eben weltweit. --Chtrede (Diskussion) 11:20, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Chtrede: Mal abgesehen davon, dass der Begriff „Massenkategorie“ in WP nicht definiert ist, möchtest du das derzeit in diesem Bereich schlüssige Kategoriesystem ändern. Warum? Derzeit finden sich in der Kategorie:Dienstgrad (Vereinigtes Königreich) nur Artikel zu Dienstgraden, die es in UK gibt. Warum willst du das ändern, indem du den Artikel Generalleutnant dort einsortierst? Ich habe es schon mehrfach kundgetan, ich verstehe dein Anliegen nicht. Und die Weiterleitung von Lieutenant General (schreibt sich im Übrigen ohne Bindestrich) auf Generalleutnant ist korrekt, denn dort wird die Äquivalenz beschrieben. Nichtsdestotrotz gibt es Unterschiede, deshalb gibt es z. B. in der englischsprachigen WP einen Artikel zu Generalleutnant und einen zu Lieutenant General. Dies hat aber nichts mit den hier diskutierten Kategorien zu tun.--Ralph (Bungert55) (Diskussion) 16:19, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie jetzt? Äquivalenz oder Unterschiede? Entweder gehört die Weiterleitung von Lieutenant-General zu Generalleutnant gelöscht, da Du von Unterscheiden sprichts. Andererseits spricht Du von Äquvalenz, also ist es das Gleiche und dann gehört es auch den dementsprechenden Kategorien zugeordnet. Oder ein neuer Artikel Lieutenant-General muss angelegt werden und würde dann dementsprechend einer Masse an Kategorie, nämlich aller englischsprachigen Staaten zugeordnet werden. Und dann sind wir beim hier angesprochenen Problem. "Derzeit finden sich in der Kategorie:Dienstgrad (Vereinigtes Königreich) nur Artikel zu Dienstgraden, die es in UK gibt." Und auch das stimmt eben nicht. Zum Beispiel gibt es Air Marshal in den meisten englischsprachigen Staaten (nicht nur in den vier bisher dort verlinkten). Also auch hier das gleiche Problem: Zuordnung zu womöglich 100+ Kategorien. Verstehst Du nun das Problem? Allerweltsdienstgrade nach einzelnen Staaten/Armeen zuzordnen macht keinen Sinn. Übrigens wenn Belehren, dann bitte richtig: Ob Lieutenant General oder Lieutenant-General ist total wurscht, wie Du u. a. en:Lieutenant-general (United Kingdom) entnehmen kannst. Mit Bindestrich ist sogar die formell richtige Schreibweise. So, bin jetzt hier raus. --Chtrede (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bisher gibt es nur für wenige Armeen der Welt Dienstgradkategorien. Das könnte sich ändern, und wenn wir für viele davon welche haben, müsste der Artikel Generalleutnant in fast allen diesen mehr als 100 Kategorien eingetragen werden. Wenn man untergegangene Staaten berücksichtigt, könnte es sogar mehrere hundert werden. Das halte ich für absolut unsinnig, bei Artikeln mit mehr als 20 Kategorien wird es schon sehr unübersichtlich. Und der Informationsgehalt ist praktisch Null, dass es den Dienstgrad in den meisten Armeen gibt, ist trivial. -- Perrak (Disk) 19:26, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Chtrede: Wie kommst du darauf, dass die Schreibweise mit Bindestrich die formell richtige Variante ist? In dem von dir verlinkten englischen Artikel steht "ehemals", nicht "formell".

Wir müssen doch hier mal unterscheiden zwischen einer Bezeichnung, dem Artikelinhalt und der Kategorisierung. Fangen wir bei der Bezeichnung an. Grundsätzlich ist fast jede Bezeichnung in eine andere Sprache übersetzbar. Das allein hat ja nicht wirklich viel Aussagekraft. So können homophone Dienstgrade (evtl. nach Übersetzung) durchaus unterschiedliche Dinge beschreiben. Die en:wp führt ja auch in der oben verlinkten Seite sämtliche gleichlautenden Lemma (ggf. als Rotlink) getrennt nach Staat auf. Das führt uns zum Artikelinhalt und eventuellen Weiterleitungen. Gem. WP:WL soll ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, [...] im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Demzufolge ist die Weiterleitung von Lieutenant General eigentlich falsch, da es , wie angesprochen, viele davon gibt. Richtig wäre das Lemma "Lieutenant General (USA)" und die Weiterleitung müsste auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Eine Weiterleitung von "Lieutenant General (UK)" wäre falsch, da darüber nichts im Artikel gesagt wird. Grundsätzlich soll ein Artikel ja das Thema umfassend und abschließend behandeln. D.h. in der Tat müsste es für jeden Dienstgrad der weltweiten Streitkräfte einen eigenen Artikel geben, die dann entsprechend kategorisiert werden können. Dabei können m.E. allerdings aus praktischen Gründen in der Ursprungssprache gleichlautende Artikelbezeichnungen zusammengefasst werden, müssen aber nicht. Der Artikel Generalleutnant ist jetzt ein Sonderfall, da er ein eigentlich eigenständiges Lemma mi einem Sammelartikel verwebt (wobei mir das die pragmatische Lösung erscheint). Zuguterletzt folgt die Kategorisierung dem Artikelinhalt (auch bei Weiterleitungen). Im vorliegenden Fall wäre also wie angesprochen das falsche Weiterleitungslemma unter der Kategorie "Dienstgrade der USA" zu kategorisieren; damit entfällt die Kategorisierung des Artikels Generalleutnant m.E. Anonsten ist die Kategorisierung so wie sie jetzt ist genau richtig, insbesondere für den derzeitigen Artikelbestand. Alles andere ist Glaskugelei und führt zu keinem sofortigem Handlungsbedarf (davon abgesehen, dass nach meiner Argumentationslinie auch in der Zukunft potentiell kein größerer Handlungsbedarf entsteht). Ansonsten kümmern wir ns darum, wenn es soweit ist. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:38, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Widerspruch! Wir generieren doch nicht willkürlich Kategorien, sondern wir schreiben Artikel. die wir Kategorien zuordnen! Schau doch bitte mal in der englischsprachigen WP in die Category:Lieutenant generals. Da gibt es Artikel zu Lieutenant generals aus Australien, Bangladesh usw. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 11:54, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, aber dann werden die auch so heißen. Der steht beispielsweise nicht drin. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:25, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

passend zu BMI Film & TV Award, NK Singuarregel --Martsamik (Diskussion) 15:36, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

nee, nach Eigenbezeichnung heißt die Veranstaltung BMI Film & TV Awards und die Preisverleihung wie bei Grammy Awards und Tony Awards nennt sich ebenso. Nur die einzelnen Kategorien sind logischerweise singular. Mehrfach belegbare Eigenbezeichnungen schlagen nun mal die Singularregel. Klug vom Benutzer, die nebenbei laufende Portaldiskussion bei diesen Anträgen nicht zu verlinken. – Doc TaxonDisk. 15:50, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Doc Taxon fantasiert weiter. Sogar auf der Website des Veranstalters steht fett "BMI Award" (Singular): https://www.bmi.com/awards --Martsamik (Diskussion) 16:19, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
nein, da steht "BMI Award Shows", mein lieber Fantast ... – Doc TaxonDisk. 17:05, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Brille:Fielmann --Rennrigor (Diskussion) 17:10, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht verschoben, analog zur Tony- Awards-Disk; Eigenbezeichnung vor Singularbezeichnung --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:57, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Monte Carlo TV, jetzt Canal 4 (LAE)

Kein enzyklopädischer Artikel, lange Liste mit Sendungen und gerade mal 1 Satz zum Sender 2A01:598:80A3:CF05:F853:5469:3524:9199 06:30, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Stub-Anfang. Die spanische (und portugiesische) Fassung, zu der man über unseren Beitrag Zugang findet, sind ausführlicher. Relevanz ist da und der Rest Angeln (warten, dass jemand anbeisst und das ausbaut). Da nichts falsch ist und die Relevanz zweifellos gegeben ist, muss man nichts löschen. --GhormonDisk 08:00, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Okay, lasst uns einfach 5 Jahre warten, dann gucken wir noch mal. Oh... Moment, der ist ja schon fünf Jarhe alt. Ausbau ist also offensichtlich nicht möglich, unzureichender Zweisatz-Subststub, löschen. Flossenträger 08:31, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Du denkst einfach noch viel zu lokal (um das nicht schlimmer auszudrücken). Weltwissen ist keine Phrase und ein Stub manchmal auch erst mal nur ein "Pförtner" als Zugang dazu. Mach doch einen dritten Satz dazu und jeder andere Löschrufer noch einen. Spanische oder portugiesische Fassung.--GhormonDisk 09:09, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Zwei Sätze zum Sender, nicht nur einer (und zwar schon zum Zeitpunkt der LA-Stellung). Lemma wird zudem definiert, damit gültiger Stub. Auch wenn ein Ausbau höchst wünschenswert wäre, ist kein plausibler Löschgrund erkennbar. --HH58 (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mal verschoben wegen der Umbenennung. Wenn die Interwikis in 5 Minuten nicht da sind, war ich zu blöd zum Umbiegen und danke für Hilfe. GhormonDisk 09:12, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Noch besser: Du als Behaltenwoller schreibst einfach die von die gefundenen anderen Sprachversionen dazu. Ich bin halt viel zu lokal, um es nicht noch schlimer auszudrücken, um fremde Sprachen zu verstehen. Aber Danke meinem Pförtner geht es gut. Flossenträger 09:55, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist das jetzt schon ein Fall für LAE. Dass du viel zu lokal denkst, sind erste Anzeichen von Selbstkritik. Und ich meinte, dass der Artikel ein Pförtner zum Weltwissen ist. Offen. Du als Pförtner für Artikel bist oft zu extrem. Doch das wissen ja du, ich und die anderen. Mir würdest du fehlen, wenn du plötzlich Inklusionist würdest. Etwas Artikelarbeit hat aber noch niemandem geschadet... GhormonDisk 10:36, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
"... ich und die anderen" Populismus ist schon was Feines. Und an Selbstktritik leidest Du offenbar nicht. Flossenträger 11:19, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Grenze, da geht Populismus in Wahrheit über. Und weshalb sollte ich selbstkritisch sein, wenn ich die Losung "Wir bewahren Weltwissen" ernst nehme und den Artikel praktisch schon gerettet habe. Der wird so nicht mehr gelöscht.--GhormonDisk 11:46, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kollegen, wie waere es mal weniger hart and der Grenze zu 'keine PAs' zu diskutieren und stattdessen wieder in der Sache?? (In der es nach meiner Sicht nicht mehr viel zu diskutieren gibt, da es sich um einen gültigen Stub handelt...)--KlauRau (Diskussion) 16:01, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Da der angegebene Löschgrund nicht (mehr) stimmt, mach ich mal LAE. --GhormonDisk 07:41, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Klingt außerdem wie eine Auftrags-(Lob-)Arbeit. --2003:D5:FF32:ED00:F497:6EA5:E308:51CE 12:39, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

(vom Hauptautor des Artikels): PAs entfernt gemäß Seitenintro.--Niki.L (Diskussion) 22:58, 24. Nov. 2020 (CET) Das mit Auftragsarbeit ist Rufschädigung: Siehe meine weiteren Artikel zum Thema "Armbanduhr": Taucheruhr, Fliegeruhr (lange her), Chronograph (Uhr) (lange her), Helmut Sinn, Omega Speedmaster Professional (vor allem Bebilderung verbessert), Rolex Submariner (erst neulich), und weitere. (Kann man einen Antrag auf Schnellerledigung stellen?) Pittigrilli (Diskussion) 13:01, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kann man. Kann man aber auch sein lassen, weil "GF einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft" sicher kein Behaltensgrund ist. Alle deutlich redundanten Infos zum Unternehmen gehören weder in einen Biographie-Artikel noch sollten sie derart als Hagiographie formuliert sein. Von WP:NPOV hältst Du nicht viel, oder? Flossenträger 13:14, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
In der Summe reicht es locker, wo der alles dabei war. Die Bedeutung eines Drittklassfussballspielers überschreitet er sicher. GhormonDisk 13:18, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Lobhudelei auf einen gewöhnlichen Unternehmer, der wohl dem Artikel Sinn (Uhrenmarke) (siehe unten) einen Sinn geben soll. SLA-fähig. --Rennrigor (Diskussion) 13:20, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur ist kein Fußball dabei, woher soll also die Relevanz kommen? Flossenträger 13:36, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist Unternehmensgeschichte, dort auch die Köpfe dahinter vorzustellen. GhormonDisk 13:50, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier ist aber der umgekehrte Fall. Hier wird die Firmengeschichte ausgewalzt im Personenartikel. Flossenträger 14:21, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die macht ihn halt relevant. Und in den Uhrenartikel integrieren geht auch nicht gut, weil er noch mehr gemacht hat. --GhormonDisk 14:28, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Trotz aller gegenteiliger Aussage ist die Relevanz der Person bislang nicht wirklich dargestellt. Alle Belege nur im Kontext des Unternehmens (dessen Relevanz ja nicht bestritten wird) aber eine Darstellung der Relevanz der Person unabhängig vom Unternehmen ist zumindest nicht belegt.--KlauRau (Diskussion) 18:09, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen und im Unternehmens-Artikel erwähnen. Relevanz abseits dessen ist nicht gegeben, auch wenn der Personenartikel umfangreich (werblich) aufgeschlontzt ist.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:25, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
KlauRau: guck mal zwei tiefer, da ist der LA zum Unternehmen. Flossenträger 07:01, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Schlimmm genug! --GhormonDisk 07:45, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens auch wenn dies durchaus bekannt ist macht nicht relevant ■ Wickipädiater📪11:06, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Liebe fröhliche Lösch-Gemeinde (mit wenigen löblichen Ausnahmen), als einziger Autor des Artikels habe ich mich bislang in der Hoffnung auf eine sachgerechte Abwägung zurückgehalten. Ich habe das ganze letzte WE und mehr in den Artikel investiert, und dass er erst als er genau fertig war, nach ungefähr 50 Stunden seit Erstellung (nicht als Stub), hier eingetragen wurde, nervt mich erheblich. Da hier erhebliche Hartleibigkeit zu bestehen scheint und ein erstaunlicher Unwille (sic), den Mann objektiv zu beurteilen, liefere ich statt mindestens 2-3 Stunden zu investieren nur ein paar Anhaltspunkte: a) Ich habe den Artikel genauso neutral erstellt wie den 'Parallelartikel' zum Vorbesitzer der Firma Helmut Sinn. b) Ich bin in dem Bereich versiert (siehe meinen ersten Post oben) und verstehe eben die tatsächliche Relevanz von Uhrenthemen besser als der Durchschnittsbearbeiter hier. daran anschließend c): Allein durch die von ihm angestoßenen/gemachten Innovationen, die echte technische Erfindungen/Verbesserungen sind und höchstwahrscheinlich patentiert (nicht nachgesehen), wäre Schmidt als Erfinder/Innovator relevant. d) Von wegen (frei zitiert): "das ist ja nur ein erweiterter Artikel über die Firma Sinn" - dann habt ihr den Artikel nicht richtig gelesen. Schmidt war vorher lange Jahre ein hohes Tier bei dem großen, weltbekannten Uhrenhersteller International Watch Company (IWC) mit etwa (siehe Artikel) 1.200 Mitarbeitern (--> dieses biographische Detail/seine Vergangenheit ist für seine Relevanz genauso wichtig wie die letzten 26 jahre bei Sinn), zuletzt als Prokurist, das ist so eine Art 'General Manager'. In dieser Funktion hat er (auch) maßgeblich die ostdeutsche Traditionsuhrenfirma A. Lange & Söhne wieder aus einem DDR-VEB-Rest aufgebaut. Eine andere ostdeutsche Uhrenfirma, die SUG (siehe Artikel), ebenfalls aus einem VEB-Rest von Null aufgebaut und nach der Flut 2002 nochmal die vom Schlamm zerstörte Firma gerettet (auch im Artikel), seitdem ist er selbst (nicht das Unternehmen Sinn, hatte mich zuerst geirrt) Mehrheitseigner. Ich verkneife mir ein Abschlussstatement a la "xx(zensiert)xxx" und schreibe stattdessen nochmal deutlich, dass dieser WP-Artikel genauso ehrenamtlich wie meine etwa 100+ anderen Artikel bisher entstanden ist... Und warum klingt dass dann bitte alles so gut?? (von mir vorweggenommene, oben bereits implizit gestellte Frage eines Kritikers) --> Weil der Mann gut ist und wichtige und relevante Sachen in vielen Tätigkeiten und Firmen und zudem im Management und als Erfinder gemacht hat. Und wenn ihr den löscht, geh ich eben in die Löschprüfung. Werd aber vorher noch LAs auf (gefühlt) 8.000 Artikel über deutsche/italienische/polnische etc. Drittliga-Eishockey+Boule+Beachvolleyball-Spieler stellen und auf alle, die jemals an Big Brother/Dschungelcamp etc. teilgenommen haben (der letzte Satz ist das Minimum an Zynismus, den ich noch rauslassen musste). Lothar Schmidt ist übrigens (objektive Einschätzung auf Basis von Wissen) unter den drei bekanntesten Personen der deutschen (nicht kleinen) Uhrenbranche. Pittigrilli (Diskussion) 23:34, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: Es gibt übrigens für Personen aus dem Bereich Wirtschaft/Management keine (null) Relevanzkriterien. Für Unternehmen schon, aber wenn einer für drei/vier Unternehmen wichtig war (wie Schmidt...), was greift dann? Pittigrilli (Diskussion) 23:43, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn Du schon soviel bei Wikipedia gemacht hast, wie konnte dann Lothar_Schmidt_(Unternehmer)#Schwierigkeiten_im_Zuge_der_Übernahme_1994 passieren? Das hat doch mit Enzyklopädie nichts zu tun! "Hatte es schwer im Leben" ist kein Behalten-Argument. Auch "einziger Autor des Artikels" sollte Dich zum Nachdenken und In-Dich-Gehen bringen. Zu Deiner PS-Frage: Unternehmer und Manager erlangen oft Relevanz über allgemeine RK, oder über Autorentätigkeit, Abgeordneter, Chef Arbeitgeberverband usw. Aber das soll hier nicht das Thema sein.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:02, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für Deinen vollkommen entlarvenden und symptomatischen Post für die Nicht-Qualität dieser ganzen "Diskussion". Person X macht sich aus einer Position eines sehr gut bezahlten Managerjobs selbständig. Er kauft ein kleines Unternehmen, es gibt einen Rechtsstreit mit dem Alteigentümer, und Person X muss quasi über Nacht plötzlich einen Millionenkredit aufnehmen. Das nennt man "relevant für den Lebenslauf" oder auch ein "zentrales biographisches Detail" oder auch "muss unbedingt in den WP-Artikel, sonst fehlt was Wichtiges". Das fiel übrigens auch Thomas Tuma, dem langjährigen Wirtschaft und Medien-Ressortleiter des Spiegel auf, der als stellvertr. Chefredakteur des führenden (doch) deutschen Print- und Online-Wirtschaftsmagazin Handelsblatt ein Porträt der Firma Sinn, das gleichzeitig zu 50% ein Porträt von Lothar Schmidt ist, schrieb - und wo diese Rechtsstreit- und Kreditgeschichte einen ganzen Absatz hat. Und wo ich sie, nebenbei, herhabe - und diese Quelle ist auch genannt, und das ist auch der erste Weblink. Aber wen interessieren hier schon Fakten, wo man als mächtiger WP-Autor die Lebensleistung (Schmidt ist 70) irgendwelcher talentierter Leute mal kurz als irrelevant umdefinieren kann? Ich zieh mich jetzt hier bewusst wieder komplett raus, wenn noch so ein Beitrag kommt, krieg ich noch einen Wutanfall. Service: Handelsblatt: Wie sich eine Uhrenfirma aus Frankfurt auf dem Luxusmarkt behauptet. Das Unternehmen von Lothar Schmidt dürfte es in der Branche eigentlich gar nicht geben. Der Eigentümer hat trotzdem ein Erfolgsmodell daraus gemacht. Total genervt verabschiedet sich hier endgültig: Pittigrilli (Diskussion) 08:39, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip informativ, eher behalten, -jkb- 15:52, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Argumente wie „Ich bin in dem Bereich versiert … und verstehe … die tatsächliche Relevanz von Uhrenthemen besser als der Durchschnittsbearbeiter hier“ helfen nicht weiter und wecken eher Zweifel an der Bereitschaft des Schreibers, die WP-Grundsätze zu akzeptieren. Dazu passt das Aufschlagen auf AA („Löschdiskussion zu Lothar Schmidt (Unternehmer)“) – sieht man auch nicht alle Tage …
Gegen die Zuerkennung von Relevanz hätte ich bei der Person wenig einzuwenden, nur ist der Artikel aus enzyklopädischer Sicht ziemlich unbefriedigend. Der Abschnitt Inhaber der Firma Sinn Spezialuhren (mehr als die Hälfte des Artikels) besteht im Wesentlichen aus Inhalt zum Unternehmen, mit einem Verweis auf den Hauptartikel. Das ist für Nebenaspekte sinnvoll, zu denen man nur wenige Sätze schreibt und dann auf den Hauptartikel verweist, nicht für den Hauptinhalt eines Artikels. Massive Redundanzen sind hier unvermeidlich. Zudem wird die Rolle der Person bei allen diesen Details nur aus selbstdarstellender Sicht erzählt, neutrale Rezeption findet sich kaum. Auch die Abschnitte „Schwierigkeiten im Zuge der Übernahme 1994″ und „Unternehmerische Grundsätze“ sind nur mit Eigenbelegen unterfüttert, teilweise liest sich das wie die Homepage der Person oder des Unternehmens. Hier wird eine umfangreiche Nacharbeit zwecks Enzyklopädisierung erforderlich sein.
Troubled @sset   [ Talk ]   17:33, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Troubled @sset - super. Endlich konstruktive Kritik. Hab ich behauptet das wär mein Artikel? Nein. Viel Spaß. Das Problem mit der Überschneidung zum Firmenartikel war mir bewusst, hab ich aber zB schon durch die Beschränkung (wenn man genau liest) auf seine erfinderischen Tätigkeiten und die Einbeziehung des Rechtsstreits mit Sinn versucht abzumildern, was beides im Firmenartikel so nicht passt (Im übrigen gibts da erhebliche Textmenge zu Non-Sinn-Themen...). In dem ähnlich gelagerten Artikel Helmut Sinn (sein Vorgänger) hab ich unter anderem drei FAZ-Artikel umfangreich verarbeitet, nur zum Thema "Ich hätte es ja nicht so mit NPOV" oder wär zu faul zum Quellensuchen oder etc. Zudem hab ich extra den Branchenexperten reingenommen aus dem Handelsblatt-Artikel, der Schmidts Kurs sehr lobt (und der Experte hat das nicht nötig.) Hätte ich mehr Sekundär-Literatur zu ihm gefunden (das beste ist bisher das Handelsblatt), hätte ich es sofort reingenommen. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 20:28, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: Ich hab nach einer Nachsuche gerdae noch zwei relevante Treffer gefunden, ein Fachmagazin für die Uhrenindustrie und ein Fachmagazin für Juweliere. Beide Artikel habe ich überflogen, die lassen sich gut als ergänzende Quelle für bereits im Artikel stehende Infos verwenden. Ich hab heute keine Zeit mehr das einzuarbeiten, morgen schon. Pittigrilli (Diskussion) 21:00, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Beide Quellen sind reine Selbstdarstellungen in den einschlägigen Online-Branchenplattformen. Das ist kein neutraler journalistischer Inhalt, die Texte stammen von der Marketingabteilung des Unternehmens. Das ist nur sehr eingeschränkt enzyklopädisch brauchbar. Die „nackten Fakten“ (Daten und Zahlen) werden typischerweise stimmen, die ganzen unenzyklopädischen Lobhudeleien (einzigste/größte/tollste/whatever, „Solitär“) sind nicht brauchbar, auch nicht als Quellen für die „unternehmerischen Grundsätze“ und andere bislang unbequelle Inhalte im Artikel.
Wenn der Person eigenständige Relevanz zuerkannt wird, heißt das noch lange nicht, dass der Artikel im Wesentlichen so bleiben kann, jedenfalls nicht mit dieser schwachen Unterfütterung mit enzyklopädisch brauchbaren Quellen.
Troubled @sset   [ Talk ]   10:01, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da noch 3 Artikel aus der FAZ (irgendwie hatte mir Google das bisher vorenthalten): FAZ:Rödelheimer setzen Maßstäbe für Fliegeruhren, FAZ:Uhrenhersteller Sinn will neue Fabrik bauen, Sinn Spezialuhren wird 50: Rödelheimer Zeitzeichen. Jeder Artikel erhält einiges zu Lothar Schmidts Person und Tätigkeit. Natürlich überschneidet sich das z.T. mit dem Unternehmensartikel, das ist unvermeidlich. Die Firma heute ist (Tatsache) das Produkt dieses einen Mannes, so ist das eben bei inhabergeführten Unternehmen nach 25 Jahren. Pittigrilli (Diskussion) 12:27, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel, der seit dem Start der LD bis auf Mini-Änderungen gleich blieb, heute überarbeitet --> Gesamt-Diff-Link meiner heutigen 4 Edits. Es sind zu dem bereits vorhandenen, langen und häufig zitierten Handelsblatt-Porträt über Sinn/Schmidt zwei weitere Artikel aus der FAZ dazugekommen (siehe hier drüber, einer war zu Schmidt weniger brauchbar). Z.B. ist der Abschnitt "Unternehmerische Grundsätze" jetzt mit Handelsblatt + FAZ + einem Schmidt-Interview mit einem Uhrenmagazin bequellt. Dann möchte ich noch erwähnen, da für die Klärung der Relevanzfrage hier mE essentiell, dass der unabhängige Branchenexperte Gisbert L. Brunner die Unternehmensstrategie von Sinn - die nach 25 Jahren Leitung durch den Alleininhaber Lothar Schmidt notwendigerweise im Wesentlichen dessen Strategie ist - gegenüber dem Handelsblatt-Journalist als in mehreren Aspekten ungewöhnlich für die Branche herausgestellt und ausdrücklich positiv bewertet hat. Das kommt jetzt ebenfalls stärker raus. Ich werde in nächster Zeit noch die FAZ-Artikel verstärkt als Quellen verwenden, aber für diese LD hier ist das sachlich irrelevant. Als Hauptautor enthalte ich mich ansonsten der Stimme. Pittigrilli (Diskussion) 15:32, 4. Dez. 2020 (CET) PS: Mittlerweile sind noch ein paar Edits hinzugekommen sowie ein paar Umstrukturierungen und ein Weblink, siehe aktuellen Difflink über alle Änderungen heute (quasi gleich mit "seit Beginn LD") Pittigrilli (Diskussion) 19:22, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Uhrenmarke ist relevant. Beim Firmenchef sehe ich das nicht. Der Hauptautor hat sich hier verrannt. Hinweise hat er nicht an sich heran gelassen. Dann kann es auch nicht schade sein, dass er das ganze letzte WE und mehr in den Artikel investiert hat.--158.181.74.113 06:15, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hab bereits aufgehört, mich über die (mangelnde) Qualität dieser Diskussion zu wundern/zu ärgern. Wenn der stellvertretende Chefredakteur der großen Wirtschaftszeitung Handelsblatt 2019 schreibt, dass es "das Unternehmen von Lothar Schmidt" wegen der Branchenstruktur „eigentlich gar nicht geben“ dürfe, und dann: „Der Eigentümer [also Lothar Schmidt] hat trotzdem ein Erfolgsmodell daraus gemacht.“ - dann ist das allein schon ein einziges Faktum, dass diese ganze Diskussion beenden müsste. Dieses ausführliche Porträt im Handelsblatt ist folgerichtig auch ganz oben mit "Lothar Schmidt" überschrieben, nicht mit "Sinn Spezialuhren". Ich wünsche mir, dass hier mal Fakten angesehen werden, und nicht irgendwelche Parolen hingeknallt. Zumal es seit ein paar Tagen extra einen Abschnitt "Rezeption in der Wirtschaftspresse" im Artikel gibt. Pittigrilli (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kommentar Ich habe keine leidenschaftliche Meinung hierzu, sehe aber eine starke inhaltliche Überschneidung zwischen den Artikeln Lothar Schmidt (Unternehmer) und Sinn (Uhrenmarke). Der Artikel über Schmidt besteht zum allergrössten Teil daraus, was die Firma Sinn unter Schmidt so gemacht hat. Leserfreundlicher würde es mir erscheinen, das alles in Sinn (Uhrenmarke) darzustellen, so dass man sich die Informationen nicht in zwei Artikeln zusammensuchen muss, wenn man sich für die Entwicklung von Sinn interessiert. Ein kurzer Artikel über Schmidt könnte aber trotzdem seine Berechtigung haben. Mein Vorschlag also: Die ganze Sinn-Geschichte zu Sinn, Schmidt als gekürzten Artikel belassen. Gestumblindi 18:01, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bin bereit, Gestumblindis Vorschlag umzusetzen. Falls ein Admin entsprechend entscheidet, bitte Ping an mich. Gruß Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 18:45, 12. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]
In der Gesamtschau möchte ich den Kritikern Recht geben, welche eine deutlich zu geringe Distanz des Textes zum Lemmagegenstand kritisieren, der Artikel ist so nicht WP:NPOV-konform und damit aktuell nicht ANR-tauglich. Eine Löschung erscheint aber nicht unbedingt zwingend, die Verweise auf erfinderische Leistungen sind beispielsweise gute Hinweise auf eine geschichtliche Bedeutung der Leistungen der Lemmaperson. Letztendlich ist auch Gestumblindis Kommentar beachtenswert, der Vorschlag ist redaktionell sinnvoll. Fazit: ich verschiebe den Text in die Artikelstube, so dass Zweimot die angebotene Überarbeitung vornehmen kann. Vielleicht auch zusammen mit Pittigrilli? Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. 2001:16B8:666E:F600:90AC:87C1:5B48:6296 12:56, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Er war wohl im Eisenbergbau tätig oder Besitzer einer Eisenmine. Enz. Relevanz ist daraus aber keine abzuleiten. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 13:47, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
er war wohl nach diesem Artikel eher im Vertrieb tätig. --Machahn (Diskussion) 14:44, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
im Artikel steht zu wenig zu seiner Tätigkeit somit ist nicht beurteilbar ob relevant ■ Wickipädiater📪11:05, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Eisenfaktor ist äquivalent zu Bergfaktor. Ausbauen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:53, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, das die Darstellung der Relevanz als Person schwer wird. Daher verschieben nach Heckenbech-Epitaph auf dem Osteroder Friedhof und Umbau.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ich vermag ebenfalls nicht die Relevanz zu erkennen. Auf der Haben-Seite: es sind Lebensdaten zur Person bekannt, was im 17. Jahrhundert in zeitlicher Nähe zum Dreißigjährigen Krieg nicht selbstverständlich erscheint (dieses Argument "Daten bekannt = wichtige Person" taucht dann und wann auf, wenn Artikel zu historischen Personen aus weit zurückliegenden Jahrhunderten in der LD erscheinen). Ebenfalls ist belegt, dass die Lemmaperson ein Beamter des Herzogs war, allerdings verstehe ich die Ausführungen in Bergfaktorei bzw. Faktorei so, dass es zwar ein nicht unbedingt niederrangiger Staatsbediensteter war, doch die Merkmale von Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter auch unter Berücksichtigung der damaligen politischen Verhältnisse (also dem Ignorieren aller heutigen "Vom Volk direkt gewählt"-Beschreibungen) sind eher nicht erfüllt, gleich ob man jetzt das Fürstentum als "Nationale Ebene" oder als supranationale Organisationsstufe ansieht. Im sachlich verwandten Artikel Bergfaktorei werden einige Personen genannt, die ich nun notgedrungen als Vergleich heranziehen muss. Dabei dürfte sich Peter Engelbrecht (Bergmann) vom Lebenszeitraum und der Textlänge gut eignen - und Heckenberg fehlt aktuell ein Nachweis einer eventuell vorhandenen stichhaltigen Lebensleistung wie Engelbrechts Förderung einer „Klosterschule und das Schulwesen in Ilsenburg in vorbildlicher und zu seiner Zeit nicht selbstverständlicher Weise.“ Aus allen hier genannten Ressourcen (zzgl. Überlegungen zu der in Osterode am Harz genannten Bevölkerungszahl anno 1689 und eigenem Wissen) kann ich letztendlich auch keine vernünftig begründbare Hypothese zur Wichtigkeit der Lemmaperson in ihrer Zeit festhalten, so dass zur Fragestellung "Relevanz vergeht nicht" zumindest aktuell keine Antwort möglich ist. Mit vorstehenden Überlegungen sollte klar werden, dass Wikipedia-Inhalte zur Person Heinrich Heckenberg sehr wohl möglich sind, eventuell als Material zu einem Denkmalartikel (vgl. Anmerkung von Karsten11. Der vorgefundene Text ist Summa summarum aber leider nicht ausreichend. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:18, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

anmerk: wir hatten schon Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2018 #Sinn Uhren- & Technikforum --Hannes 24 (Diskussion) 10:04, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
direkter Link: Wikipedia:Löschkandidaten/2._November_2018#Sinn_Uhren-_&_Technikforum_(SLA) Flossenträger 10:19, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Lichtjahre an den RK vorbei (Umsatz: 11 Mio.), Werbeflyer. Da hilft auch das Loblied auf den Inhaber (siehe oben) nicht weiter. SLA nur deshalb nicht, weil der Artikel schon länger besteht. --Rennrigor (Diskussion) 13:18, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

RK#U verfehlt, drei Preise eingeheimst (Zeitschruiftenpreis, Red Dot und German Design), die aber sicher auch nicht reichen. Übermässige Rezeption ist zumindest nicht dargestellt, sollte aber in ausreichendem Umfang möglicherweise existieren. Schöne Uhren machen sie ja (wer auf Quarzuhren steht...). Können die Behaltenwoller ja ausbauen, dann brauchen sie hier nicht mal wieder ad hominem argumentieren. Flossenträger 13:45, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Doch, drei Preise reichen. Die Löscher können sich auch beteiligen und ernster nehmen, dass LA der letzte Ausweg sind. Wenn du sogar potentielle Relevanz siehst, besteht die sicher. GhormonDisk 13:54, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten. Deinen Ton, lieber Flossenträger, finde ich unangemessen. Inhaltlich und sachlich liegst Du imho leider total daneben, bitte sich mal ernsthaft informieren.--Pilawa (Diskussion) 14:40, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

behalten ... Unter den Top 10 deutscher Uhrenhersteller wird Sinn an zweiter Stelle geführt [1]! Wem die Artikelqualität stört, ist angehalten sie zu verbessern. Unter Zugrundelegung der Unternehmen-RK, bliebe aus der Kategorie:Uhrenhersteller (Deutschland) wohl kaum ein Unternehmen übrig, das zu behalten wäre. -- Hans Koberger 14:09, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ernsthaft? Du möchtest "herrenuhren24.net" als reputable Quelle bewerten? Bei Watchtime auf Platz 4, auch keine Quelle. Usw. usf. Ich dachte ja imer, wir nutzen richtige Quellen und keine Verkaufsportale. Flossenträger 14:31, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es fehlt halt nur noch der Beweis aka WP:Q, aber bitte nicht mit ALDI-Prospekten und Ähnlichem. Mit OR (kenne ich, owohl mich Quartzuhren nicht mehr interssieren, muss also bekannt sein) fangen wir bitte nicht auch noch an. Flossenträger 14:31, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast dich nicht geändert / in dem Falle muss man sagen weiterentwickelt. Immer noch diese zurücklehnende Selbstgefälligkeit und der unakzeptable Ton den Leuten gegenüber, die hier Artikel schreiben. --GhormonDisk 15:00, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist halt so einfach, kaputt zu machen statt aufzubauen. Schlechtes Benehmen wird honoriert und Verstöße gegen die Löschregeln werden so gut wie nie sanktioniert. Der Artikel besteht bereits seit 2004 und wurde offenbar nicht ordentlich gepflegt (von daher fehlen auch Belege). Ich sehe keinen QS-, Belege- oder Überarbeiten-Baustein, ein Versuch einer Artikelverbesserung ist nicht zu erkennen. Das Ansinnen, den Artikel zu einer der Top-Uhrenmarken in Deutschland als Werbeflyer löschen zu wollen (und auch noch mit SLA zu wedeln), geht ganz klar in Richtung Trollerei oder Projektstörung. --Stobaios 17:46, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten, da braucht es fast keine Begründung, so klar ist imho der Fall.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:12, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

<unnötig ruppigen Beitrag administrativ entfernt, das müsste dann ggf. noch mal neu geschrieben werden, --He3nry Disk. 14:04, 24. Nov. 2020 (CET)>[Beantworten]

Schnellbehalten. RK deutlich erfüllt. --GhormonDisk 07:46, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Seit 16 Jahren zweifelt keiner an der Relevanz, sondern es wird kontinuierlich verbessert - bis heute. Und Umsatzzahlen sind nicht alles; gerade beim Hochpreissegment nicht. --Ringwoodit (Diskussion) 12:17, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sinn als bekannte Marke ist auf jeden Fall relevant - man kann nicht für jedes Produkt die unsinnigen RK—Zahlen ranziehen ■ Wickipädiater📪12:31, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Na ja, seit 16 Jahren nicht. Aber seit September 2019 wird mehrfach versucht (zuletzt erfolgreich) den Artikel zu einem Werbeflyer zu machen.--81.200.199.162 13:51, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Rennrigor und Flossenträger, braucht der Antrag eine Admin-Entscheidung oder geht auch der kleine Dienstweg (LAZ oder LAE)? Grüße, -- Hans Koberger 19:32, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Weshalb so eilig? Die Behaltenbefürworter haben doch noch 5 Tage Zeit einen einzigen brauchbaren Beleg für die Erfüllung eines einzigen Relevanzkriteriums zu finden und in den Artikel einzubauen. --Rennrigor (Diskussion) 21:38, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Für die Bewertung der Relevanz sind wohl nicht so rigide Belege notwendig als zum Belegen von Artikelinhalten. Einen derartigen Beleg hat u. a. meine Wenigkeit bereits geliefert. BTW: Möchtest Du auch den Rest der Artikel der Kategorie:Uhrenhersteller (Deutschland) löschen? – und wenn nein, warum nicht? -- Hans Koberger 06:54, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
"..Möchtest Du auch den Rest der Artikel der Kategorie:Uhrenhersteller (Deutschland) löschen...": Bo ey, so lange dabei und kennt nicht den Grundsatz WP:BNS ? --2003:D5:FF2D:8A00:5109:86CB:75B3:ABF2 10:45, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
In den Spiegel schauen? :-) Das ist eine sehr sinnvolle Frage, wo in dem Bereich die "Relevanzgrenze" prakisch liegt. --GhormonDisk 09:59, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten - klar in diesem Segment relevant. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:49, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

informativ, eher behalten, wie oben, -jkb- 15:54, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur Information: Beim belegten Ausbau des Artikels habe ich im Nachhinein festgestellt, dass ein Großteil des Artikels auskommentiert und damit für die Leserschaft nicht mehr verfügbar ist. Das von mir Recherchierte stand bereits im Artikel, allerdings ohne Einzelnachweise. Ich lasse jetzt die Finger vom Artikel, möchte aber festhalten, das sich die Löschidioten nicht nur in der Löschhölle, sondern offenbar auch andernorts tummeln und das Projekt systematisch unterminieren. --Stobaios 20:33, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für die Fleißarbeit. jetzt: Behalten. Zu Deinem letzen Satz habe ich eine andere Meinung.--158.181.74.113 06:06, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls danke, @Stobaios:. Und Deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen. Es ist unerträglich, wie hier Ahnungslose hinter Nicks versteckt Wissen und die Arbeit Anderer vernichten und mit ihren meist d...frechen Kommentaren Stimmung zerstören dürfen. Verstöße gegen Löschregeln werden hier grundsätzlich als Bagatelle gesehen und nicht geahndet. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:33, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss ziemlich eindeutiger Tendenz in der Diskussion. Die Abarbeitung des obigen Löschantrags auf den Artikel Lothar Schmidt (Unternehmer) möchte ich gerne einem weiteren Admin-Augenpaar überlassen; ich habe dort einen Vorschlag gemacht, wie man m.E. vorgehen könnte. Gestumblindi 18:08, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Von Benutzer:Lutheraner vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:41, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Enzyklopädische Relevanz nicht ersictlich Lutheraner (Diskussion) 12:57, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das wird dünn, aber möglicherweise findet sich in der Ansammlung von Trivialitäten ja doch etwas. Flossenträger 13:50, 23. Nov. 2020 (CET) P.S.: Ich frage mich ja schon, ob 2090 oder so dann auf ihrem Grabstein steht:"Hatte eine Marke beim DPMA angemeldet". Gibt es nichts Wichtig(er)es zu berichten? Halte ich für unwahrscheinlich...[Beantworten]

Munchi123 Hallo zusammen, danke für das Feedback. Gilt eine onlinepublizierte Promotion nicht als zweite Veröffentlichung gemäß den Richtlinien von Wikipedia? Die ist im Internet für jederman einsehbar. Auch dachte ich, dass das regelmäßige Publizieren auf einem öffentlichen Wirtschaftsblog zu einem Investmentthema, das aktuell nicht viele Experten hat, mithineinzählt. Ich könnte das nachtragen. PS: Generell sollte auf jedem Grabstein stehen "Er/ Sie war ein guter Mensch und hat seinen Beitrag geleistet.", wenn es denn so war. Und nichts anderes. ;-) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Munchi123 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Mal abgesehen davon dass eine Dissertation nicht zu Belletristik gehört (und nur da reichen zwei Bücher) werden nut die Monographien gezählt , die in ordentlichen Verlagen erschienen sind, das trifft hier sicher nicht zu. Außerdem: Wir schreiben hier weder Grabsprüche noch Nachrufe und die enzyklopädische Relevanz ist etwas völlig anderes als die menschliche Relevanz, die jedem eigen ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:35, 23. Nov. 2020 (CET)--Lutheraner (Diskussion) 19:35, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

WP:Was Wikipedia nicht ist: keine Plattform für Werbung. Mit lächerlichen Trivia-Details wird versucht Bedeutung herbei zu schreiben. Weder als Künstlerin noch als Autorin nach den RK relevant. Löschen.--Fiona (Diskussion) 00:38, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 --Infinityland (Diskussion) 07:46, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Munchi123 Ich empfinde den Ton in den Diskussionen hier als durchaus unangenehm, obwohl ich als Nutzer durch die AGBs mehrfach darauf hingewiesen wurde, freundlich zu sein, was ich auch bin. Ich versuche weder Werbung zu erzeugen, noch den Eintrag mit "lächerlichen Trivias" als bedeutend hervorzuheben. Franziska Ida Neumann ist natürlich keine Künstlerin, sondern eine Expertin auf ihrem Gebiet (Kunstmarkt), die seit geraumer Zeit öffentlich (national Print, Online und Radio) wahrgenommen wird und die mit 35 Jahren mehr publiziert hat, als es manch anderer in seinem ganzen Leben schafft (Siehe Auszug via https://idateart.com/publikationen/). Schade ist, dass das in den WP Richtlinien keine Berücksichtigung findet. Ergänzung bzgl. Trivia: Weitere "lächerliche Trivia" wären, dass sie ein auf 6 Semester angelegtes Germanistikstudium in nur 2 Semestern durchstudierte mit einem Bachelor abschloss, 2001 Deutsche Jugendmeisterin im Karate des Shotokan Karate Verband Deutschland war, 2004 amtierende Pommersche Apfelkönigin, etc. Mit 32 Jahren gründete sie ihr erstes Unternehmen. Sie war Speakerin auf dem Börsentag in München 2020, hat externe Universitätslehraufträge und gibt öffentliche Lesungen. Alles zum Thema Kunstmarkt/ Kunstinvestment. Das lässt sich nachlesen. Wenn jemand, der so jung ist und dabei so erfolgreich, kein bemerkenswertes Aushängeschild für eine Internetenzyklopädie ist und keine Erwähnung wert ist, nur kommentiert durch ein einfaches "Löschen", ist das wirklich schade. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Munchi123 (Diskussion | Beiträge) 09:16, 24. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

ich sehe keine Punkte die enzyklopädisch relevant sind ■ Wickipädiater📪12:34, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ohne Zweifel eine tüchtige und erfolgreiche Person. Aber der in WP:RK#Lebende Personen (allgemein) formulierte Maßstab wird nicht erreicht.--Karsten11 (Diskussion)

Dan Bürger (gelöscht)

Keine Relevanz, nur Erfolge in der Altersklasse U23. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 14:05, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK sind Sportler relevant die Meister auf nationaler Ebene waren. Er ist 2019 deutscher Crosslaufmeister geworden. Behalten --SeBa (Diskussion) 23:07, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, dort auch nur AK U23. Quelle: Ergebnisse Cross-DM 2019. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 02:50, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Link zu den DM 2019 suggeriert etwas, das der Lemmaträger nicht erfüllt hat: einen nationalen Meistertitel bei den Erwachsenen. Soll es später wieder versuchen! Hodsha (Diskussion) 23:09, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Er hat dort nichtmal den Titel geholt, er wurde Achtzehnter. Hier klar keine Relevanz, zumindest noch nicht. Klar Löschen, gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:04, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion - keine ausreichenden sportlichen Wettkampferfolge in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen (→ WP:RK#Sportler). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:22, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

5 Gemeinderäte in einem Ort, wo selbst dem Bürgermeister noch 10.000 Seelen zur enzyklopädischen Relevanz fehlen. Das ist fast schnelllöschfähig.--enihcsamrob (Diskussion) 14:24, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

nicht nur fast. ---Hyperdieter (Diskussion) 14:58, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Amateurboxer mit Siegen bei einem rotlinkigem Verband. Da kommen bei mir erhebliche Relevanzzweifel auf. Flossenträger 14:59, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Ich glaube das eher die Funktion als Personal Trainer und Influencer die Rolle spielt. Das mit dem Boxen ist eher nebensächlich. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:4F2E:63A3:ED24:9A46:A75F:8CFF (Diskussion) 15:06, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Hier geht es eher um die Person des öffentlichen Lebens (nicht signierter Beitrag von Defjam91 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]


Auch wenn der Verband rolinkig ist, kann ja der Sportler nichts dafür. Wenn man den Namen googelt, hat er auch für die WKU (Stekos) gekämpft. (nicht signierter Beitrag von Defjam91 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Es ist ja egal, bei welchem Verband man kämpft. Dafür könnte man ja etliche Beiträge löschen. Und es geht hier um die Rolle als Trainer und Influencer (nicht signierter Beitrag von Defjam91 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Werbeflyer für einen (laut Autor:) "Personal Trainer und Influencer", SLA-fähig. --Rennrigor (Diskussion) 15:19, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Admin sollte mal prüfen, ob das ein Wiedergänger unter leicht verändertem Lemma ist. Die "Neuanlage" erfolgte mit dem ZQ-Kommentar "Alles ein wenig schöner gemacht." --Rennrigor (Diskussion) 15:24, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
800 und ein paar "Kaputtgehauene" "Freunde" bei Facebook plus ein paar Lokalartikel. So richtig influenzt er aber noch nicht. Und der Veerband ist schon interssant, weil es etliche bedeutunglose Verbände gibt und dortige Siege dann auch nicht zu Relevanz verhelfen. Falls dieser hier doch ein Profi-Verband und von Bedeutung ist, müsste das mit geeigneten Quellen dargelegt werden. Flossenträger 15:35, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachdem der SD den LA rausvandaliert hatte wg. zweifelsfreier Irrelevanz schnellgelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 16:06, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Werbung--Wheeke (Diskussion) 16:10, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer (größtenteils von der eigenen Website abgeschrieben übrigens). Zweifelsfrei irrelevant: 48 MA. Dass die 100 Mio. Umsatz generieren, ist als Teil einer Gruppe, die mit 750 MA gerade mal 250 Mio. Umsatz schafft, ist so wahrscheinlich wie der Meteor, der morgen die Erde zerstört. SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 16:30, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mal grob durchgebürstet, aber SL wurde bereits (zu Recht) gestellt. Relevanz nicht anzunehmen. Flossenträger 16:31, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Echt? Inklusive der, vielen Tipp Fehler? Grausam... Flossenträger 16:31, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
17:22, 23. Nov. 2020 Nolispanmo löschte die Seite Engo Ice Arena Equipment

Gentian Morina (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:38, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie zwei drüber, vom gleichen Autor. Diesmal darf der nächste den SLA stellen, mein Budget für heute ist aufgebraucht. --Rennrigor (Diskussion) 16:49, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Sportler für vermutlich relevant, als Weltmeistertrainer wäre er das auch. IMHO kein Schnellöschfall.--Hyperdieter (Diskussion) 17:34, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hätte gerne Belege dafür, dass er Weltmeistertrainer ist, also die Sportler zum Zeitpunkt ihrer jeweiligen Weltmeisterschaft trainiert hat, und nicht nur ein paar Sportler trainiert hat, die dann irgendwann mal Weltmeister wurden. Und zwar als echter Trainer, nicht als Personal Trainer.--Rennrigor (Diskussion) 18:08, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Selbst wenn sein Kämpfer WM ist, im Kick/Thai-Box-Bereich gibt es ...zig WM, da unzählige Verbände. S'isNix hier.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:53, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, es braucht Belege und es gibt viele Verbände. Aber sein Bruder ist offenbar zB Weltmeister in den drei bedeutendsten Verbänden, die hier auch Artikel haben. Wenn er den trainiert wäre der Artikel zu behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 00:02, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Er ist Co-Trainer seines Bruders.Folge den Links und Du wirst seinen Namen nciht oder nur an zweiter Stelle fidnen. Es ist ein feiner Zug seine Bruder so zu promoten und iohn als Sparringspartner oder was auch immer zu haben, aber die treibende (Trainer-) Kraft dürftre er eher nicht sein. Ich lasse mich aber gerne mit geeigneten Quellen eines besseren belehren. Flossenträger 07:06, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt hierzu ja genug Belege: https://wp.uni-passau.de/cube/2017/07/19/wie-die-faust-aufs-auge/ Defjam91 (Diskussion) 17:11, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. In Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer steht: „Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern.“ – Der Artikel fängt an mit: „Gentian Morina (geb. 23. Januar 1992 in Drenoc (Pristina/Kosovo)) ist ein kosovarisch-deutscher Personal Trainer, Veranstalter und Unternehmer.“ Insofern scheint die sportliche und eventuell relevanzbegründende Tätigkeit als Trainer eines erfolgreichen Sportlers keine ausreichend wichtige Rolle im Leben der Lemmaperson zu spielen, somit ist die Wiki-Relevanz nicht dargestellt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, kann in knapperer Form bei Frankfurter Homosexuellenprozesse eingebaut werden Lutheraner (Diskussion) 17:16, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Und was wäre dann besser als es jetzt ist? "Knapper" heißt: weniger Information; Relevanz würde ich zudem aufgrund seiner Bedeutung für die Prozesswelle nicht abstreiten wollen, warum also die vorhandenen Informationen kürzen, tut mir leid, das verstehe ich nicht.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:29, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
In Ordnung- es geht auch noch deutlicher:Das einzige, was da relevant ist, ist seine Bedeutung für die Prozesse - deshalb gehört er dort u.a. erwähnt. seine Biographie ist nicht enzyklopädisch relevant.--Lutheraner (Diskussion) 23:12, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt haufenweise einschlägige historische Darstellungen die seine Relevanz Belegen. Behalten --SeBa (Diskussion) 23:12, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es aber bemerkenswert wenig handfeste Infos. Es ist bekannt, dass er bei seiner Grossmutter aufwuchs. Die konnte sich aber dann offensichtlich nicht an seinen Namen erinnern. Oder es hat sie niemand gefragt, weil es die Mühe nicht wert war? Man hatte einen einen Zeugen und hat reichlich Gebrauch von ihm gemacht, besser nicht zu viel bohren...?
Wie Lutheraner schon schrieb: wichtig für die Prozesse, aber als Person seine Zeitgenossen wohl ziemlich egal (und damit auch für uns). Bei Scholar finde ich drei Treffer, die sich teils selber und damit auch dem Artikel widersprechen. "Haufenweise" bezieht sich also auf was? Zum Beispiel im Spiegel taucht sein Name nur einmal als Hauptdenunziant auf (=Bedeutung für den Prozess). Flossenträger 07:21, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Luis Bafrance an! Wer sich mit der aktuellen Forschung zu den Frankfurter Homosexuellenprozessen befasst, wird schnell herausfinden, dass Blankenstein 1950/51 monatelang in der Presse thematisiert wurde! Er war also nicht nur für die Gerichtsverhandlungen relevant, sondern er galt medial als Prototyp des "notorischen Strichjungen", der nicht davor zurückschreckt, seine Sexiualkontakte zu denunzieren, um sich selbst Vorteile zu verschaffen. Nicht nur in der Frankfurter Rundschau, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Frankfurter Neuen Presse und dem Spiegel wurde seine Person breit verhandelt, sondern gerade auch in Presseschriften der Homosexuellen (z.B dem Schweizer Kreis). Auch heute noch scheint er im kollektiven Gedächtnis zu sein, so ist er Thema bei Stadtführungen in Frankfurt am Main und taucht meines Wissens in einem momentanen Doku-Drama als Figur auf. (nicht signierter Beitrag von Mitumial (Diskussion | Beiträge) 09:01, 24. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

das ganze klingt streckenweise wie ein Drehbuch für einen schlechten Film. Junge aus der Unterschicht/Halbwelt, Legendenbildung, „undurchsichtige“ Rolle von Polizei und Justiz (wurde er als „Kronzeuge“ bevorzugt behandelt), ein Nazi-Gutachter, SM …, viele Fakten sind nicht gesichert, wie ging es mit seinem Leben weiter? Wenige Belege, Lit gibt es. Für mich ist das eher ein zeitbedingtes Medien-/Gesellschaftsphänomen (wie ging die Presse, die Behörden damals mit dem Thema um), als ein Artikel über eine (konkrete) Person, die wenig greifbar ist. Bin daher neutral zum LA, --Hannes 24 (Diskussion) 14:34, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein mieser kleiner Denunziant, an dem das Erwähnenswerteste ist, wie viel man über ihn nicht weiß, obwohl er doch eine so entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Strafsachen in dieser unseligen Verfolgungswelle gespielt hat. Vielleicht rechtfertigt schon dieser Widerspruch die Existenz des Artikels, hilft er doch, den Mythos von der deutschen Gründlichkeit zu demontieren. Für mich ist das jedenfalls ein eher ungewöhnlicher Fall hier. --Yen Zotto (Diskussion) 22:57, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
oT: Ich denke bzw. vermute eher, der Mann war ein weiteres Opfer, denn er wurde dazu missbraucht, die "bösen Homosexuellen" zu identifizieren (er war ja wohl 16 Jahre alt). Hat er das wirklich freiwillig gemacht, oder wurde er dazu gezwungen? Das er mit seiner mutmaßlichen Vita auch dazu geneigt haben mag, für sich das Beste aus dem eher bescheidenen Mögichkeiten zu machen, scheint auch pplausibel. Vielleicht hatte er einen schlechten Charakter, vieleicht aber auch nicht. Die, die reichlich von ihm Gebrauch gemacht haben, werden sicher nicht dokumentiert haben, wie sie ihn dazu bekommen haben zum Denunzianten zu werden, falls das mit nicht rechtskonformen Mitteln oder Erpressung geschah. Wie robust die Methoden zu der Zeit waren, kann man ja in den Artikeln nachlesen. Flossenträger 07:08, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ (hier) ist sicher erfüllt.
Bei der Fülle des hier präsentierten Materials und der Dichte der Belege ist es eher unpraktisch, den Inhalt in den Artikel Frankfurter Homosexuellenprozesse zu verschieben. Die Tendenz in WP sollte ja allgemein sein, aus längeren Artikeln eher eigenständige Artikel auszulagern, wenn das geht. Hier ist ein selbständiger Artikel zu Otto Blankenstein eben durch die Menge des präsentierten Materials und die Dichte der Belege gut vertretbar.
Enzyklopädisch geht auch nicht darum, die Lebensweise oder die Person des Dargestellten zu bewerten, sondern darzustellen. Lebensweise oder Person des Dargestellten sind sicher kein Relevanzkriterium. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:10, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Unsere WP:RK sind erfüllt: „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ (+). Zahlreiche Literatur und Zeitungsmeldungen liegen vor. Artikel ist auch viel zu umfangreich für eine Einarbeitung in einen anderen Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:05, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt - der positiven Argumentation "Beteiligung an historischen et al. Ereignissen" ist nichts hinzuzufügen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:33, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Benjamin Richter (gelöscht)

Was macht diesen Mann enzyklopädisch relevant? Ich erkenne nicht den geringsten Ansatz. --enihcsamrob (Diskussion) 19:28, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Artikelerstellerin arbeitet als Freelance-PR-Agentur langfristig mit dem Marketing Club HSK zusammen, dessen Präsident die Lemmaperson ist. Da ist doch klar, was ihn "relevant" macht: der (übrigens undeklarierte) Auftrag, entsprechende SEO-Links als "Quelle" inklusive. Der nächste bitte SLA --Rennrigor (Diskussion) 19:48, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für das Feedback! Ja das stimmt, gut recherchiert! Aber der Marketing Club sollte hierbei keine Rolle spielen, sondern die Funktion als Datenschutzbeauftragter. Auch wenn der Verdacht dann naheliegt, dass es sich um PR handelt. Datenschutzbeauftragte werden von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Unternehmen engagiert, um den Datenschutz intern zu gewährleisten. Hier sind die genauen Datenschutzbestimmungen vom Bund zu befolgen. Benjamin Richter arbeitet für Träger öffentlicher Ämter z.B. Deutscher Vergütungsrat (Ehrenamt). Oftmals haben solche keine festangestellten Datenschutzbeauftragten. Relevanzkriterien: Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent. Die Wikieinträge zum Thema "Datenschutzbeauftragter" sind meines Erachtens etwas irreführend. Gerne lerne ich dazu und habe auch meine Nutzerseite aktualisiert! 20:36, 23. November 2020. Benutzer: Nina Kownacki (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nina Kownacki (Diskussion | Beiträge) 20:38, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Du wirst dich wundern: ich kann noch besser recherchieren: der Deutsche Vergütungsrat ist eine rein kommerzielle Organisation, als Teilorganisation einer rein kommerziellen Organisation. Nix mit "öffentliche Ämter". Also versuch bitte nicht, uns zu verarschen. --Rennrigor (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur STrafe 7 Tage diskutieren und dann löschen. Einen Datenschutzbeauftragten hat heute jeder Handwerker, notfalls extern. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:57, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte freundlich bleiben Rennrigor! Danke! Ich hab die Infos genommen, die ich hatte. Ich ändere gerne etwas. Wann ist denn ein Datenschutzbeaufragter dann relevant? Der Deutsche Vergütungsrat wird als Stiftung organisiert und verfolgt einen gemeinützigen Zweck..so zumindestens die offiziellen Infos.(Diskussion)(nicht signierter Beitrag von Nina Kownacki (Diskussion | Beiträge) 21:38, 23. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Ganz offensichtlich ein Datenschutzbeauftragter wie es viele gibt, die ihren Job machen - wahrscheinlich auch gut. Aber das macht noch nicht relevant. Kein Hinweis auf besondere mediale Aufmerksamkeit o.ä. . Kein Hinweis auf innovative Ideen , die breit rezipiert werden oder wurden. Keine rezipierte Einmischung in öffentliche Debatten - das alles sind nur Beispiele, bei denen man über enzyklopädische Relevanz nachdenken könnte. In Summa enzyklopädisch nicht relevant, reiner PR-Artikel daher Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 21:55, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Freundlich kann der nicht. Unabhängig davon, sehe ich hier bei einem externen Datenschutzbeauftragten keine Relevanz, egal für wen der das macht. Du kannst die Relevankriterien für Datenschützer hier nachlesen WP:RK#P und vielleicht ja Belege dafür nachreichen Ggf. ist der Deutsche Vergütungsrat relevant. Ein hinreichendes Kriterium hier wäre mindestens ein hauptamtlicher Geschäftsführer. Hier jedenfalls ist der Artikel zu löschen--SeBa (Diskussion) 23:22, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es wird ja immer bunter: der Deutsche Vergütungsrat ist eine Stiftung? Und auch noch gemeinnützig? Soso. Dann müßte er ja im Stiftungsverzeichnis zu finden sein (die von dir angeführten "offiziellen Infos"). Ist er aber nicht. Weißt du, Nina, eine gute PR-Agentur kann der Zielgruppe die Hucke voll lügen, ohne dass sie es merkt. Eine schlechte schreibt einfach nur Müll, der leicht aufzudecken ist. Wissen deine anderen Kunden, wie schlecht du bist? --Rennrigor (Diskussion) 01:21, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und bevor du dich noch weiter reinreitest: eingetragen im HRB als Zweigniederlassung einer irischen Ltd. Grundkapital: 1000 EUR. Klingt nach hochgradig unseriösem Unternehmen. --Rennrigor (Diskussion) 02:00, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
so keine Relevanz zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 08:54, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für das Feedback zur Relevanz Lutheraner und SeBa! Man lernt immer dazu, wenn man ein konstuktives Feedback zum Eintrag bekommt. Danke dafür! Genauso wichtig ist die Wikiquette. (nicht signierter Beitrag von Nina Kownacki (Diskussion | Beiträge) 12:05, 24. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Absolut irrelevant ■ Wickipädiater📪13:35, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, kann evtl. bei Race Around Austria in einem Abschnitt "Organisator" o.ä. kürzer eingebaut werden Lutheraner (Diskussion) 20:18, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich stelle Ihnen die geforderte enzyklopädische Relevanz kurz vor: Erster Grund ist eine Aufgrund der mittlerweile großen Präsenz des Rennens macht es durchaus Sinn eine Wiki Seite des Veranstalters zu erstellen. (nicht signierter Beitrag von Canonndale95 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 24. Nov. 2020 (CET)). Das Race arround Austria ist mittlerweile nach dem Race arcross America das größte Extremradsport event der Welt. Neben dieser Tätigkeit ist Nussbaumer außerdem in der österreichischen Radbundesliga Szene aktiv und bekannt (als Sprecher bei Rennen sowie Analyst bei Online Übertragungen (https://www.facebook.com/watch/live/?v=531391587562869&ref=watch_permalink).Auf K19 TV (K19 – ist ein klassischer FERNSEHKANAL, welcher in Österreich über die Kabelnetze von Magenta & A1 TV ausgestrahlt wird. Hier werden ca. 900.000 Haushalte in Österreich beliefert. Online ist das Programm über die Webseite www.k19.at zu empfangen. – Dieses zusätzliche Service wird von durchschnittlich 30.000 Usern im Monat angenommen. K19 berichtet über SPORT & TOURISMUS. Fussball, Handball, Radsport, Trail Run, Wintersport, Breitensportevents) https://k19.at/ueber-uns/[Beantworten]

Außerdem hatte er das Amt des Gecshäftsführers des ASVÖ inne. (Geschäftsführer des Allgemeinen Sportdachverbandes in Salzburg. Er ist somit laut Wikipediarelevanzkiterien durchaus ein öfentliches Interesse. Es gab während seiner Zeit als GEschäftsführer außerdem Vorwürfe seitens Nussbaumer, dass Fördergelder missbraucht worden seien. Eine Ermittlung der Staatsanwaltschaft fand ebenso statt, nachdem Nußbaumer eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht hatte. https://www.sn.at/salzburg/chronik/nach-turbulenzen-neues-praesidium-des-asvoe-salzburg-einstimmig-gewaehlt-72575050 https://www.krone.at/1877932 https://www.sn.at/salzburg/politik/heftiger-konflikt-um-ex-skistars-in-salzburger-sportverband-66470089 (Der Allgemeine Sportverband Österreichs, kurz ASVÖ, ist einer der drei Sportdachverbände Österreichs. Anders als die beiden anderen Dachverbände Österreichs ist der ASVÖ keiner politischen Gruppierung zuzuordnen, er begreift sich als unabhängiges und überparteiliches Sammelbecken für Sportvereine.)Kleiner TextAllgemeiner Sportverband Österreichs) (nicht signierter Beitrag von Canonndale95 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 25. Nov. 2020 (CET)) --Canonndale95 (Diskussion) 10:44, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Aus den Wikipedia Relevanzkriterien ergibt aus außerdem deshalb eine Relevanz :

Lebende Personen (allgemein)

Relevanzgrund 1: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person (in dem Fall Eventmanager Nussbaumer), deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. (Das Race arround Austria (RAA) ist Teil der Extrem-Radsportgeschichte nicht nur in Österreich sonder weltweit)!. Es gab vor dem RAA eine dieser Art von Veranstalung in Europa, es gab nur das Race across America. Das RAA ist mittlerweile ein Qualifikationsrennen hierfür.

Relevanzgrund 2: Film, Fernsehen und Hörfunk Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren (wie oben erwähnt ist Michael Nussbaumer Radsportmoderator bei Profirennen auf Bundesliga Ebene).......



Es handelt sich im Grossen und Ganzen also um keine Bullshit Seite, sondern es würde durchaus Gründe geben für die Relevanz der Seite "Michael Nussbaumer" Vielen Dank im Vorraus. --Canonndale95 (Diskussion) 10:44, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

keine eigenständige Relevanz, daher in eine WL umgewandelt -- Clemens 14:35, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Außerdem einen entsprechenden Satz in Race Around Austria eingebaut. -- Clemens 14:35, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Den Pavle hatte ich dieser Tage schon mal auf dem Schirm - Trump bis Nachweis des Gegenteils Bahnmoeller (Diskussion) 20:54, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Stundenfrist nicht eingehalten --Martsamik (Diskussion) 20:57, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Richtig, das ist ja hier das Wichtigste. Also SLA mit gleicher Begründung. Wandelt dann sicher jemand um. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:00, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

21:32, 23. Nov. 2020 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Airhill (Irland) (Seiteninhalt war Unsinn) --91.13.112.112 16:20, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch.

Au weia... Die armen Leute im Dorf. Da werden über deren Köpfen doch tatsächlich Raketen gezündet. Missglückte Minimalst-Übersetzung Flossenträger 08:58, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Gültiger Stub, wo ist die Übersetzung missglückt? 2A01:598:80A4:1A52:11DD:A19C:9310:F7E6 08:59, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Überall...
Der richtige Satz lautet:"In 2014, the village was chosen as the location for the construction of a control facility for the SpaceX South Texas launch site, while the launch site itself was slated to be built just two miles further east, adjacent to Boca Chica State Park on the Gulf coast."
Zudem ist der Abwurf von drei, zudem noch falsch übersetzen, Sätzen aus der en-WP kein Artikel. Flossenträger 09:01, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
also auf der Karte siehst du das direkt daneben das SpaceX Gelände ist. Habe das Wort jetzt auf Weltraumbahnhof wie im Artikel geändert. Damit absolut kein Grund mehr für SLA 2A01:598:80A4:1A52:11DD:A19C:9310:F7E6 09:04, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Müssten nur noch die anderen Fehler bereinigt werden und der Rest vom en-Artikel übersezt werden. Aber dafür finden sich sicher irgendwelche Deppen, die das erledigen. Flossenträger 09:07, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
WP:STUB kennst du? Gültiger Stub mit kleiner Gewichte, reicht vollkommen. 2A01:598:80A4:1A52:11DD:A19C:9310:F7E6 09:08, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schon, Du offenabr nciht. Lies mal:"... etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist." Offensichtlich (siehe en-WP) gibt es eine Menge was man schreiben kann. Statt dessen hast Du aber nur drei fehlerhafte Sätze abgeworfen. Flossenträger 09:38, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Weder sind die Sätze fehlerhaft noch sind irgendwelche Kriterien für SLA erfüllt. 2A01:598:80A7:66B0:D09C:8CBC:C421:A99B 11:22, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
behalten, habe etwas ergaenzt. --Sccn (Diskussion) 19:03, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Interessante kleine Geschichte, behalten--BoDoW (Diskussion) 21:58, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:56, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

behaltender Stub war knapp, aber wächst und ist vom Thema auch wegen des dort liegenden Weltraumbahnhofes SpaceX South Texas Launch Site relevant. weitere Details im Lemma ergänzt. --Sccn (Diskussion) 23:55, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da ist sicher noch immer reichlich Luft nach oben, aber ein Grund zum Loeschen ist nicht zu erkennen. Ganz nebenbei, als geographisches Objekt (Ort auch wenn nicht incorporated) an sich sowieso automatisch relevant. Der nächste LAE ??--KlauRau (Diskussion) 02:11, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Artikelwunsch der IP wurde (vor allem durch Sccn) erfüllt, für eine Dankschön wird es voraussichtlich aber nciht reichen. LAZ Flossenträger 07:28, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]