Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:13, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

gemäß Hauptartikel, es gibt mehrere "RTLs", vgl RTL (Begriffsklärung), zudem keine Unternehmenskategorie (vgl Kategorie:RTL Group), sondern TV-Sender-Kategorie (evtl. Verwechslungsgefahr, vgl auch ARD <> Das Erste), vgl etwa auch gestrige Katdisku zu Kategorie:Person (RTL) --Zaphiro Ansprache? 12:36, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Unterstützung. --Lichtspielhaus 18:39, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar mehr als eine Auflösung für die Abkürzung RTL, aber im Normalfall ist damit die
Senderfamilie gemeint. Dass zu einer der anderen Bedeutungen eine Kategorie entsteht ist eher
unwahrscheinlich, die Verwechslungsgefahr daher nicht gegeben. Eine Umbenennung erscheint mir
daher zumindest zur Zeit unnötig. -- Perrak (Disk) 16:52, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nach Senderumbenennung, vgl Hauptartikel --Zaphiro Ansprache? 12:45, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

volle Zustimmung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:51, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich war so frei es abzukürzen -- Triebtäter (MMX) 00:32, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja eigentlich kein Freund von Vereinheitlichungsverschiebungen, aber hier handelt es sich tatsächlich um die einzige Unterkategorie von Kategorie:Verkehr nach Staat, für die eine in-Konstruktion besteht. Und auch in der Oberkategorie:Kanada wird ein Klammerlemma bevorzugt, deswegen verschieben. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:47, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 02:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

siehe LA Vorlage:Vereinigte Staatenlastig -- Elian Φ 23:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, siehe vorlagenantrag --Jan eissfeldt 03:31, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Aus zwei Gründen.

1. ist das ein Themenring, einige der Unterklassen sind unvollständig und es gibt irrelevante Mitglieder der Unterklasse. ZB gibt es viel mehr und teilweise auch irrlevante Konzeptfahrzeuge von Mercedes-Benz (siehe den Wikiartikel). Die Zeitleiste ist wegen ihrer willkürlichen Begrenzung auf die Zeit nach 1945 auch Themenringartig. = Verstoß gegen [[Wikipedia:Themenring], "Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind.".
2. Die Navigationsleiste ist für eine sinnvolle Erleichterung der Navigation zwischen den Artikeln viel zu umfangreich, groß und unübersichtlich. (bei mir eingebunden im Artikel mehr als 2,5 Bildschirmseiten) = Verstoß gegen Regel 2 "Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren." aus Hilfe:Navigationsleisten.

Stapelverarbeiter 09:18, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Konzeptfahrzeuge sind keine Fahrzeugklassen, sondern Prototypen (auch wenn mal mehr als nur zwei Stück hergestellt werden). Kann keinen Themenring erkennen. Die Zeittafel gehört natürlich aus der Navi raus und direkt in den entsprechenden Hauptartikel eingebunden. Der Rest geht in Ordnung. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 12:42, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann nicht mal jemand denjenigen, die genau wissen, wie (nach eigener Meinung) alles sein soll und besonders fleissig daran mitarbeiten, zeigen, wo hier die Tür ist? So etwas gehört m.E. auf der Artikeldisk geklärt. --Pflastertreter 13:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß Stapelverarbeiter eine Löschsocke ist, ist klar. Leider ist Sockenpuppenverwendung in DE:WP immer noch nicht ausreichend verpönt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:03, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde ich mir aber schon wünschen, entweder qua (noch ungeschriebener) Übereinkunft innerhalb der Aufräumertruppe (einige scheinen durchaus diesen Aspekt mit zu berücksichtigen) oder auf anderem Wege (MB?). Auf Dauer vergiften solche Spezialisten nämlich das Klima, was ich nicht für projektförderlich halte. Wenn ich so einen Blick in das Umfeld seiner Vergangenheit werfe, scheint mir das hier ein nicht eben konstruktiver Mithelfer zu sein. Wenn sich Löschungen gut und neutral begründen lassen (siehe z.B ein exotischer Geistlicher :-)), warum haben diese Leute dann nicht das Rückgrat, sich auch dazu zu bekennen? --Pflastertreter 15:14, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Möglichkeit A: sie haben kein Ruckgrat. Möglichkeit B: sie wollen nicht, daß der Hauptaccount mit einer konkreten Mission in Verbindung gebracht wird. Letzteres kann zwar in manchen Themengebieten angebracht sein, da würde man aber zumindest erwarten dürfen, daß ein solcher "Zweitaccount" dann in diesem Themengebiet auch ausschließlich verwendet wird und nicht nur dann, wenn die zu erfüllende "Aufgabe" unbequem oder kontrovers ist. Da sind mir dann doch Benutzer lieber, die ohne Rücksicht auf Ruf und Sperrlog ohne Sockenpuppen und nicht unter IP editieren. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:55, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
By the way: Ich finde, hier wird versucht, das Kind mit dem Bade auszuleeren. Themenring ist für mich Kappes, wenn man einzelne Teile ausgliedern kann (oder vielleicht auch sollte), gehört sowas auf der Artikeldisk besprochen. Die ganze Leiste kann ja wohl kein Themenring sein, und ungefähr darauf dürfte sich die Regelung Themenring beziehen. Die Zeitleiste in der Navileiste wäre für mich sogar aus rein praktischen Gründen akzeptabel, dann muss man in einzelne Artikel nämlich nur eine Vorlage einkleben und nicht eben zwei. Auch sowas gehört auf der Artikeldisk geklärt. Über die Länge hat vermutlich jeder seine eigene Meinung, von mir aus kann es so bleiben. --Pflastertreter 07:07, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Das ist ja auch keine Navigationsleiste von Fahrzeugklassen, sondern von Typen auch mit Renn-, Prototyp- und Konzept-Wagen, dabei aber dann immer nur eine Auswahl der jeniger Wagen, die bereits einen Wikipediaartikel besitzen. Und das ist dann doch wohl ein Themenring. Aber das Werkzeug der Argumentlosen ist immer schon der personenbezogene Angriff auf den Gegner. Stapelverarbeiter 10:27, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Angriff? Ich hoffe doch nicht, ich bin lediglich der Meinung, das, wenn jemand wirklich eine Verbesserung anstrebt, sich das im Artikel niederschlagen sollte (und dazu braucht es mehr als die Edits auf der LD-Seite). Solche Diskussionen hier sind für mich nur kontraproduktiv. Die Zeitleiste wurde z.B. explizit auf der Artikeldisk angefragt, da hat sich seit 'nem Jahr keiner negativ zu geäußert, ergo scheint es wohl allgemein akzeptiert zu sein. Zum Thema Themenring: Wenn Du der Meinung bist, das bestimmte Aspekte der Navileiste einen abbilden, dann sollte man genau die benennen oder ändern, und nicht die ganze Leiste in die Tonne kloppen, die LD ist da leider eine sehr digitale Lösung, entweder oder. Ich bin z.B. nicht der Meinung, das es ein Themenring sei, weil es sowohl rote als auch blaue Einträge in der Leiste gibt, das bestätigt nicht unbedingt die Aussage, es ist nur das drin, wo es einen Artikel zu gibt (ergo Themenring). --Pflastertreter 01:50, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, Löschantragsgrund nicht nachvollziehbar -- Uwe G.  ¿⇔? RM 10:00, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Themenring. Eine klare Abgrenzung ist nicht gegeben, weder nach unten (so fehlen Bezirks- und Kreisligen), noch in Bezug auf Geschlechter (enthalten ist nur das Ligasystem der Männer) oder Alterstufen (U19- und U17-Bundesliga fehlen z. B. auch). Στε Ψ 17:23, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich find´s iegntlich nicht so dramatisch, dass bei der 6. Liga Schluss ist (irgendwo muss man eine Grenze ziehen, v. a. da die Leiste noch einigermaßen übersichtlich bleiben soll). Natürlich wär ein Hinweis nicht schlecht, dass es auch noch niedrigere Spielklassen gibt...
Und seit wann bitte werden Männer-, Frauen- und Jugendfußball vermischt? Eine ähnliche Vorlage für letztere beide macht Sinn, aber alles in eine Navileiste ist Unfug (und würde ganz nebenbei auch die Leiste sprengen). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:37, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Navileisten sind aber nicht dazu da, irgendwo eine Grenze zu ziehen, sondern sollen nur innerhalb klar abgegrenzter Themenbereiche verwendet werden. Das ist hier nicht gegeben. Στε Ψ 10:02, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte bis zur letzten Kreisklasse (müsste irgendas mit 13. Liga sein) die jeweiligen Verbände nennen und wie viele der Ligen es in dem Verband pro Spielklasse gibt. --Vicente2782 19:22, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ligen Unterhalb der sechsten Spielklasse erfüllen nicht die Relevanzkriterien für eigene Artikel und wurden daher auch nicht in die Navigationsliste aufgenommen (wozu auch, wenn man nicht zu ihnen hin navigieren kann?).
Alles weitere (Geschlechter, Altersstufen, nur die ersten sechs Spielklassen) lässt sich doch einfach durch klare Formulierung („Die obersten sechs Spielklassen im Fußball-Ligasystem der Männer in Deutschland“ o.ä.) abgrenzen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:18, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Text jetzt angepasst. Damit sollte es passen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:20, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantragsgrund nach Üb. obsolet Uwe G.  ¿⇔? RM 10:02, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Spielerei. Alle aufgezählten Strömungen gleich mal unter einen Sowjetstern zu stellen ist mehr als eigenartig. -- Anton-Josef 18:10, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, ich halte den Löschantrag für übertrieben. Die Leiste ist meiner Meinung nicht ausgereift - Näheres auf der Diskussionsseite der Navi-Leiste. Aber sie ist damit ein Fall von QS, nicht für Löschungen. --Atomiccocktail 18:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das bissel anders. Wenn sie noch nicht ausgereift ist, warum wird sie dann in alle möglichen Artikel gepfeffert? Verschlimmbesserungen in Artikeln sollten sofort revertiert werden. Und hier habe ich halt zusätzlich das Übel an der Wurzel gepackt. Da ich das eigenartige Verständnis des Doktors von Enzyklopädoie, erinnert sei da nur an Titismus :-), kenne, bin ich halt nach dem Motto "Wehret den Anfängen" vorgegangen. -- Anton-Josef 18:29, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Und was ich von der QS halte, ach lassen wir das lieber.[Beantworten]

WP:TR: Löschen. --Asthma und Co. 22:24, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts dessen dass da u.a. noch Frankfurter Schule, Antideutsche, Wertkritiker und noch alles mögliche andere reinmüsste und es dann aus allen Nähten platzen würde (mal von den Abgrenzungsschwierigkeiten abgesehen) ist löschen wahrlich die bessere Idee. --H2SO4 16:38, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich halte diese Liste für wirr.
Eine Navi-Liste aller möglichen sozialistischen (!, das wäre der Oberbegriff für diese Liste) Strömungen brauchen wir nicht. Letzlich würde in diese Liste, so wie sie gestaltet ist, jede Strömung reinkommen, die irgendwann einmal einfach nur den Begriff Kommunismus benutzten/mißbrauchten, so wie im Falle der "Anarchokommunisten" und Nationalanarchisten (Deren Ziel ja auch eine Art "Kommunismus" sei. Siehe: Auszug aus Karsten Hoffmann: Das Rechts-Links-Kontinuum - Eine Theorie zur Strukturierung des politischen Raums, GRIN Verlag, 2007, ISBN 3638718646, S. 81ff.). Und überhaupt halte ich es für unwissenschaftlich marxistische Strömungen (wissenschaftlicher Sozialismus) mit Blanquismus und Anarchismus in eine Liste zu stellen. Das geht gar nicht.--Gonzo Greyskull 23:30, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei allem Respekt für die Argumente pro Löschung: Warum soll "Blanquismus" nicht neben dem sog. "Wissenschaftlichen Sozialismus" stehen dürfen? Letzteres war nicht mehr als bloße Selbstbeschreibung (vulgo: Einbildung). --Atomiccocktail 10:58, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller disqualifiziert sich wiedereinmal selbst, da er meint der Rote Stern sei ausschließlich ein Symbol der UdSSR gewesen. Der Rote Stern ist ein internationales Symbol des Kommunismus, steht sogar im Artikel! Außerdem benützte auch das ehemalige YU den Roten Stern in ihrer Flagge und die hatten bekanntlich wenig mit der UdSSR zu tun. Soviel dazu, mein Vorbild war die englische Wikipedia! Des Weiteren hat Atomiccocktail vollkommen recht, also verbessern und behalten!--Benutzer:Dr. Manuel 11:59, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt also genau diese und nur diese Strömungen? Wohl kaum. Da nicht vernünftig abgrenzbar ist das ein Themenring und damit zu löschen. --HyDi Sag's mir! 14:14, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Komisch, dass es da bei der englischen Wikipedia, die hier Vorbild war, überhaupt kein Problem gibt, außerdem ist die Leiste ausbaufähig, that's Wiki!--Benutzer:Dr. Manuel 23:27, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die englische Wikipedia lässt aber auch Themenringe zu. Hier wird eine klare Abgrenzung und Vollständigkeit vorausgesetzt. Und dies sehe ich bei diesem Thema nicht als machbar an. --H2SO4 00:14, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem noch fehlendem Eintrag Digital-Maoismus vervollständigen und behalten. Stapelverarbeiter 13:36, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Themenring --Eschenmoser 03:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

es gab mal einen Konsens, sich bei diesen Bausteinen auf DACH zu beschränken. Vorlage:Naurulastig laesst gruessen -- Elian Φ 23:05, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube auch, dass wir es bei der bisherigen Praxis belassen sollten. Die Vorlage hat auch einen selten doofen Namen. Und ist nirgends eingebunden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:14, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, letzteres könnte jetzt aber auch ein gutes Zeichen sein... ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 00:45, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ja. Und wenn sie dann mal gebraucht wird, soll der Artikel also USA-lastig bleiben, erstens weil er nicht D- oder A- oder CH-lastig ist, und zweitens, weil die Vereinigten Staaten einen für diese Fälle unpassenden Namen haben. Kein Kommentar --MannMaus 14:00, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Überarbeiten, Vorlage:Lückenhaft... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:55, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

angesichts des enormen importpotentials, das in der en:WP steckt, würd ich den DACH-konsens explizit auf US-lastig und UK-lastig ausdehnen (um das aus en-artikeln übernehmen zu können), sonst glaub ich, brauchen wir mehr sicher nicht: imho WP:Tellerrand - andere möglichkeit wär aber en:Template:Globalize, auch nicht schlecht, die haben aber en:Template:Globalize/USA uvam. --W!B: 17:20, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(derzeit) kein bedarf, daher löschen--Antemister 21:45, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 03:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die intention ist sicher gut gemeint, verfängt aber nicht. so sich zukünftig konsens bezüglich der erfordernis herausarbeiten lassen können sollte, dann sicher nicht mittels der lösch-mechanismen, gruß --Jan eissfeldt 03:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Sources (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, WP:SD. Seit dem 5. Mai 2010 erfolglos in der QS. SiechFred 00:14, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

URV von hier --91.8.40.129 03:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht Henne und Ei verwechseln, der Text stammt aus WP -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  05:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, Inhalt in dieser Form nicht brauchbar --Eschenmoser 03:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Bafin kein eigenständiges Unternehmen, zudem reiner Werbeflyer. Seit dem 5. Mai 2010 erfolglos in der QS. SiechFred 00:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form unrettbarer Werbeflyer und schon zu lange online. Bitte schnellstens NotSLAchten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  05:25, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, nichtselbständiger Unternehmensteil, Missbrauch der WP zur werblichen Produktdarstellung üblicher Bankprodukte.) -- löschen Andreas König 12:49, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die relevanten Informationen in Volkswagen Bank einbauen, den Rest dann entsorgen. --trueQ 13:08, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es hakt. SLA gestellt. -- Marinebanker 21:00, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein redirect auf Volkswagen Bank wäre wohl sinnvoller als eine komplette Löschung des Lemmas. --Times 21:02, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch gerne. Ist aber im Effekt dasselbe. Hauptsache, der Text verschwindet schnell aus der WP. -- Marinebanker 21:09, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt -- Clemens 21:18, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und die Weiterleitung ist auch da. -- Marinebanker 21:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dark processing (gelöscht)

Quellenlos, Verdacht der WP:TF, die englische WP kennt den Begriff jedenfalls nicht. Seit dem 6. Mai 2010 erfolglos in der QS. SiechFred 00:35, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannt, unstimming --Contessa 19:21, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest scheint es mit der zitierten Anwendung in der Versicherungsbranche nicht weit her zu sein [1]! NL 19:04, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und keine Quellen, oh Wunder. Löschen --AnglismenJäger Diss 03:02, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
offensichtlich nicht verbreitet --Eschenmoser 03:33, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Filmtonart (gelöscht)

eintägige veranstaltung, die dieses jahr zum zweiten mal stattfindet. relevanz ist mir nicht ersichtlich. -- Elian Φ 00:35, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wollt auch gerade. Imo nicht relevant und der Text ist mehr Flyer als enzyklopädischer Artikel. Gerne schnell. —mnh·· 00:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, sondern ein Programm für eine Veranstaltung. Löschen. Stefan64 00:41, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Flyer über eine nciht relevante Veranstaltung bitte Schnelllöschen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:37, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mist, URV ist es nicht, sonst wäre ein weiterer Löschgrund gegeben. Wieso bekommen wir nur immer die Freigaben für den Müll? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:11, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ralschfum gedacht: Wenn 'ihr'/ wer auch immer wegen URV löscht (und NUR wegen URV), dann ist eine Freigabe ein Wiederherstellungsgrund..... --Guandalug 13:58, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Reine Werbung für eine offensichtlich irrelevante Veranstaltung. Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Benutzer:Millbart talk 14:54, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kundengewinnung (redirect)

Werbe-Blabla, seit dem 8. Mai 2010 erfolglos in der QS. SiechFred 00:43, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel, Neuanfang lohnt --Contessa 19:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
haben wir meiner Meinung nach besser in Kundenakquise----Zaphiro Ansprache? 19:23, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus fachlicher Sicht ist dieser Artikel eine Katastrophe. Es werden auf unwissenschafliche Art Einzelaussagen aus verschieden BWL-Teilbereichen zusammengeschustert. Neben Falschem auch viel TF und POV. Bitte löschen bevor jemand das in seiner Hauarbeit zitiert! (neben der erwähnten Kundenakquise bieten u.a. auch Marketing bzw.Marketing-Mix und Vertrieb bessere Informationen) --NL 11:57, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte Redirect auf Akquise --Oliver 02:02, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
redirect --Jan eissfeldt 03:39, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

stattgegeben gemäß diskussion, gruß --Jan eissfeldt 03:39, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA-verdächtig, keine Relevanz erkennbar. SiechFred 01:28, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weia, Honorarkonsul und Gründer einer GmbH. Das einzige was da was reißen könnte wäre der Preis von 2009. Drollig allerdings, wie die Studentenpraktika bei Bilfinger Berger und bei Siemens aufgehübscht werden. Löschen --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 07:32, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr viel Namedropping. Wenn nur die Gesprächspartner in Diskussionsrunden relevant machen würden...Leider hilft auch der Preis nichts, denn der wird vonCOLT für besondere Leitungen der Partner von COLT vergeben, also eine interne Geschäftspartner-Auszeichnung. löschen.--Robertsan 11:52, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eliteuni LMU - ist das München oder gar die Loyola Marymount University ? Sehr peinliches, gänzlich relevanzfreies Geschwurbel. Bitte löschen, --Wistula 13:57, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito! So,so.. "wirkte als Student an Vorträgen und hochkarätig besetzten Diskussionsrunden mit" Löschen, --NL 18:20, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 03:36, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war mit SLA Kein Artikel versehen. Es sieht nach einer Übersetzung des englischen Artikels aus, der ebenfalls in der Löschdiskussion ist. Angesichts der (von mir nicht überprüften) Youtube-Zahlen sowie weiterer Artikel in anderen Wikipedien halte ich eine reguläre Löschdiskussion für besser. --32X 02:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen in dieser Form. Weder halbwegs brauchbarer Text noch irgendwie belegt. So nur zusammen phantasiert. Marcus Cyron 02:22, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Quellen sind kein Grund einen ganzen völlig unstrittigen Artikel zu löschen. Wie unstrittig er ist zeigen die Massen an Quellen in en:WP. Zusammen phantasiert ist hier nur deine Löschbegründung, ein weiteres trauriges Beispiel wie hier mit Wissen umgegangen wird. Wo 5.000 Alben reichen sollten auch 20.000.000 Videohits und Auftritt bei Ellen DeGeneres reichen. --78.54.229.200 18:15, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Fehlende Belege (wer sprach von Quellen?) sind ein Löschgrund. Das "Wissen" muß nämlich nachprüfbar sein - sonst ist es eben kein Wissen. Aber das wird wohl in manche Schädel nie kommen... Marcus Cyron 22:34, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege ohne Quellen, wie geht das? Wo steht dass fehlende Belege ein Löschgrund sind? Bitte belegen *sigh* und Wikipedia:Belege lesen. Vielen Dank. --78.54.229.200 06:38, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Angaben im Artikel stimmen, das YouTube-Video hat knapp 20 Mio Views, auch gibt es ein Video vom Auftritt in der Ellen DeGeneres Show. Ob das für die Relevanzkriterien ausreicht, wage ich im Moment nocht zu bezweifeln. --77.118.231.140 03:01, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA kein Artikel ist wg. falscher Begründung klar abzulehnen. Allerdings ziehe ich in Erwägung, einen wg. zweifelsfreier Irrelevanz zu stellen . -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  05:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

20 Mio Youtube-Klicks allein auf das eine Wackelvideo und du willst ihn als zweifelsfrei irrelevant schnelllöschen lassen? Das sieht nach einer grandiosen Selbstmontage aus. --32X 18:23, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dreizehnjähriger der durch das gekonnte Covern eines aktuellen Titels zum akuten (das Video stammt vom 28.04) Internetphänomen avanciert. Darf gerne wiederkommen wenn nachhaltige Bekanntheit nachzuweisen ist. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  02:45, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis ohne Relevanzbewertung: Die Unterstützer auf en: führen 14.55 GMT 16:7. -- Nepomucki 15:57, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das bei denen denn eine Relevanzabstimmung? Ansonsten zweifel ich hier, dass irgendetwas im Artikel auf Relevanz deutet. Löschen, mindestens wegen nicht dargestellter Relevanz.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:44, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

en:Wikipedia:Articles for deletion/Greyson Michael Chance: „Closed for no consensus“. Genial. Aber was spart nun die Bytes? -- Nepomucki 13:30, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 03:39, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA (Unsinn) mit Einspruch. Unsinnig ist der Artikel meiner Meinung nach nicht, aber derzeit weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. --32X 02:31, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Komplette Zustimmung. Aber vielleicht findet sich ja ein Leipzig-Kenner. Marcus Cyron 02:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
C&P aus [2]. XenonX3 - (:±) 02:34, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh weh ... hier schweben vage Behauptungen verloren im luftleeren Raum. Keine konkreten Daten, keine Namen, keine Belege, kein Nichts. Ein Artikel ist das wahrlich nicht (und auch kein Ruhmesblatt für die Webseite, von der dieser Text per C&P entliehen wurde). --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Thema nicht uninteressant, in dieser Form jedoch völlig unbrauchbar - -- ωωσσI - talk with me 05:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein unbrauchbarer Artikel und da es eh eine URV ist - SLA --Codc 07:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber hier braucht es keine QS, das ist nicht im Ansatz ein Artikel. und komplett unbelegt. Ein Artikelwunsch in Reinkultur. Dazu ist der Artikelnamenraum aber nicht da. Marcus Cyron 02:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+ 1. Noch dazu hat der "Artikel" den Oma-Test nicht bestanden. Löschen. --Singsangsung 09:29, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Schließe mich den Vorrednern an. --Digamma 09:44, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein sehr wichtiger Begriff aus der Sportdidaktik, der es mal unbedingt in die Wikipedia schaffen sollte. Vergleiche Methodische Übungsreihe. Aber in sieben Tagen sind ja schon Wunder passiert. --Laben 10:10, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Scheint eindeutig relevant zu sein, siehe zum Beispiel, hier, da und dort. Für unfertige und unbelegte Artikel mit gutem Lemma gibt es die QS.
Sieh Dir mal die Aufgabenbeschreibung der QS am Anfang von WP:QS an. Du wirst feststellen, dass die Behebung inhaltlicher Probleme nicht dazu gehört. Das hat den einfachen Grund, dass höchst selten ein mit passendem Wissen ausgestatteter QS-Aktivist mitliest. Diese Probleme bleiben schlicht unbearbeitet. Eine Einweisung in die QS ist daher keine Lösung.---<(kmk)>- 16:02, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau zumindest Artikelform, Relevanz steht, denke ich, ausser Frage. --magnummandel 13:34, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatun und Can (gelsöcht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hatun und Can“ hat bereits am 18. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Kleinstverein mit rund 30 Mitgliedern und kurzem Skandal-Auftritt in der Tagespresse, selbst die Vereinshomepage ist mittlerweile sang- und klanglos verschwunden (404). Ich kann keine _nachhaltige_ Relevanz erkennen. —mnh·· 02:42, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

2007 gegründet und 2010 wieder aufgelöst, dazwischen die Untreuegeschichte. Nee, nachhaltige Wirkung sieht anders aus.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:55, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber liegt nicht gerade im Skandal das Relevanzstiftende? Das gerade bei diesem Thema ein Verein mit soviel Applaus startet und am Ende lediglich ein Vehikel für die Unterschlagung von Spendensummen gewesen zu sein: das ist doch das Lehrstück. Mnh, ich kann deine Beurteilung durchaus im Ansatz nachvollziehen. Aber ich sehe es doch eher so, dass die Relevanz sich durch diesen an sich doch sehr skandalösen Vorgang ergibt. Sollte bleiben. Behalten. -- NiTen (Discworld) 10:53, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Blick auf den Skandal bin ich auch für behalten. Pianist Berlin 11:09, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mich mal selber: "WP dient weder als PR-Plattform, noch als Aufbewahrungsort für Themen mit Potential. Es handelt sich um einen kleinen Verein, welcher kaum Geschichte hat" (2007) - ich fühle mich in meiner Grundeinstellung bestätigt, daß Wikipedia als Enzyklopädie kein PR-Plattform für gutgemeinte Projekte sein darf. Offenbar betrachten manche einen Artikel bei Spiegel-Online schon für relevanzbegründend. Die meisten Quellen sind typischer Gefälligkeitsjournalismus, der nie nach der wahren (nicht vorhandenen) Arbeit forschte. Also ggf. ein Exempel für die Fehlentwicklung der Medien, aber der "skandalöse" Vorgang ist ohne Belang - siehe WP:WWNI, kein Newsticker, und der Verein wird sicher bald wieder vergessen werden. Löschen.Oliver S.Y. 11:10, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte ein kleiner Absatz zum Verein wenigstens bei Hatun Sürücü eingebaut werden. Der Verein war in den Medien präsent. Habe zwar grad keinen Link parat, erinner mich aber im Radio einen Bericht über selbigen gehört zu haben. Ganz irrelevant scheint er mir - auch in Hinblick auf den Skandal - nicht zu sein. --NeXXor 11:49, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Derzeit gibt es ja im Sürücü-Artikel einen Absatz zum Verein, allerdings wäre ich doch sehr dafür, dass dort wirklich nur steht, dass nach der Tat ein Verein gegründet wurde, der ihren Namen trägt. Alles weitere sollte hier in diesem Artikel stehen, denn das Opfer Sürücü hat ja selbst weder mit dem Verein noch mit dessen Machenschaften etwas zu tun (gehabt). Pianist Berlin 12:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt bei der Berichterstattung zum Skandal häufig in den Medien zu lesen war, war die vorherige Präsenz in den Medien ein reiner Medienhype um ein Lügengespinst. Mag es am Anfang noch Planungen gegeben haben, so fanden die angeblichen Rettungsaktionen des Vereins nie in der beschriebenen Form statt. Nexxor, wäre also schon wichtig, die Links zu der Medienpräsenz zu benennen, und den Inhalt heute kritisch zu hinterfragen, bzw. die kritische Berichterstattung dazu gegenüberzustellen. Mag auch zum Geschäftsführer bis zum Ende des Prozesses nichts zu schreiben sein, die fehlenden Aktivitäten werden heute schon als Fakt betrachtet.Oliver S.Y. 18:50, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne hier keine enzyklopädische Relevanz. Der Verein war es nie und durch den Skandal wird er es auch nicht. löschen -- 91.8.16.201 01:24, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:42, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Dieser neue Löschantrag ist formal unzulässig, da er keine neuen Argumente vorbringt. [3] Der löschende Admin hat den Artikel nach Überdenken wieder hergestellt, da er das Alleinstellungsmerkmal nun doch für begründet hielt [4]. Zur Relevanz: Ende 2009 zeichnete das Saarland den Verein für „herausragendes Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen an Frauen“ aus [5]. Der Berliner Senat bezeichnete „Hatun und Can“ im Jahr 2007 als „sehr anerkennenswert“ [6].

In Deutschland gilt - noch bis auf Weiteres - die Unschuldsvermutung für einen Angeklagten, gegen den überdies noch nicht einmal ein Gerichtsverfahren eröffnet worden ist. Momentan nimmt sich die Staatsanwaltschaft viel Zeit - um zu ermitteln.

Alle Argumente gegen den Vereinssprecher beruhen auf dem Bauchgrummeln von Frau Schwarzer, einem anonymen Zeugen und dem Ablauschen der Presse bei seinen früheren "Freunden". Das ist eigentlich das Traurigste an der ganzen Sache. Es gibt auch Nachbarn, die Gutes über ihn sagen, aber die zählen nicht, arithmetisch gesehen: Chef von "Hatun und Can" bleibt weiter in Haft, Tagesspiegel, 16.04.2010.

Solange der Anwalt des Vereinssprechers sich so wütend und aufgebracht gegen die Vorwürfe von außen äußert und dabei dessen Glaubwürdigkeit in Schutz zu nehmen versucht (in der RBB-Abendschau zweimal zu sehen), setzt auch er seinen Ruf auf's Spiel und hat dabei noch viel mehr verlieren. [7], [8] Das ist für mich der Hauptgrund, vorsichtig zu sein mit einem Urteil.

Ich halte die ermittelnde Staatsanwaltschaft für befangen, die leitende Anwältin, es ist eine jüngere Frau, geht hier mit Kanonen wie auf einen Mafia-Boss los. Die Verweigerung einer Haftverschonung, das Bevorzugen der anonymen Quelle und von Frau Schwarzers Gefühlen ist für mich Partei. Wenn herauskommt, dass nichts an den Luxushotels, Rolexuhren und Bordellen dran ist, steht sie erst recht unter Rechtfertigungs- und Erfolgsdruck. Da bekannt ist, dass die bisherige Buchführung des Vereins nur schlampig gemacht gemacht worden ist, wird sie das wohl als triumphalen Beweis all ihrer bisherigen Sanktionen ins Feld führen. Bisher hat sie ja auch kräftig Rückenwind von der Journaille bekommen. Hinzukam der zeitgleiche Maserati-Skandal des Chefs der Berliner Treberhilfe, was die übliche Vorsicht bei heiklen Themen in der Presse einfach hinwegspülte. Und die rivalisierende Berliner Einrichtung Papatya hat sich auch nicht mit Ruhm begossen, das Sozialpädagogikstudium ihrer Festangestellten gegenüber der ehrenamtlichen Hilfe von berufstätigen Laien auszuspielen.

Vermutlich hat der Vereinssprecher unsauber abgerechnet, kein Wunder ohne richtige Buchführung, hat jetzt ein schlechtes Gewissen und schweigt daher aus Scham. Außerdem ist er Hartz-IV-Empfänger und das ist vom sozialen Ansehen her die vorletzte Stufe in der bundesdeutschen Gesellschaft.

Mir kommt das hier vor wie ein kollektives Treten auf einen, der schon längst am Boden liegt. Für weitere Heldentaten dieser Art ist hier kein Bedarf mehr. Der Verein kann so nicht mehr weitermachen, die Türkinnen und Kurdinnen müssen leider auf andere Weise versuchen, den Opfern zu helfen. Die hilfesuchenden Zwangszuverheiratenden und diese helfenden Frauen sind die wahren Opfer dieser Entwicklung. Dass sie es wirklich und oft getan haben, war in der Abendschau-Reportage vom Februar 2010 zu sehen. Allerdings hätten sie auch dringend eine professionelle Begleitung (Supervision) wie sonst üblich in Anspruch nehmen sollen. Das ungeheure Gewaltpotential, mit dem sie ständig konfrontiert werden, muss Spuren hinterlassen haben.

Im Artikel sollte noch der Ausgang des Prozesses erwähnt werden. Es spielt aber keine Rolle mehr wie der Prozess ausgeht, der Account ist verbrannt, wie das heute so schön heisst. Es ist ein Lehrstück über die zunehmende Zersetzung von sozialen Normen auf nahezu allen Seiten und Ebenen. --91.33.36.17 14:54, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein aktuelles Beispiel wie man Inhaftierten umgehen sollte, sieht man beim Eintrag Jörg Kachelmann. Er steht unter dem Verdacht einer Vergewaltigung mit einem Messer, aber davon steht nur das Nötigste im Artikel. Beim Hatun-und-Can-Artikel dagegen werden unüberprüfte Behauptungen eines unbekannten Zeugen 1:1 wiedergegeben und als Basis für QS und schließlich Löschung genommen. --91.33.37.15 20:30, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 10:12, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich revidiere meine Wiederherstellungsentscheidung hiermit, der Verein war offenbar nur ein kurzes Strohfeuer. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:12, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Carina Linka (gelöscht)

Ich glaube nicht das es dafür reicht hier Relevant zu sein --Codc 08:41, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Prudence Piper" ist eine BoD-Veröffentlichung[9], "Auferstehung meines Lebens" ist im Engelsdorfer-Verlag in Leipzig erschienen[10], der scheint aber auch nach der Eigendarstellung eine Art BoD-Verlag zu sein[11]. Dürfte in der Tat nicht wirklich reichen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:53, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Die WP:RK für Schriftsteller sind nicht erfüllt. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 12:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall. Dreimal BoD spricht für große Ambitionen aber nicht für Wikipedia-Relevanz. Löschen --NL 17:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel enthält Prognosen und Hypothesen, so kaum enzyklopädisch --Contessa 19:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 03:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Widerspruch auf der Diskussionsseite.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:07, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SL-Antrag:
So kein Artikel sondern brainstorming --Codc 08:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch auf der Artikel-Diss.:
Wieso ist das kein Artikel? Natürlich ist das ein Artikel, was denn sonst? Du meinst was anderes, als du sagst. Und was soll hier "brainstorming"? Das ist was ganz anderes. Dem Artikel fehlt jede Quelle und jeder Einzelnachweis. Bis jetzt wird nur die Bedeutung eines Begriffs und seine Geschichte erklärt. Der Autor sollte aufgefordert werden, ihn auszubauen. Meiner Ansicht nach kein Fall für einen SLA. --Peewit 08:49, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähnelt mir eher einem Wörterbucheintrag. Auch der Titel könnte verbessert werden. Mit Verbesserung des Autors vllt. behalten. Bis dahin: Abwarten. --Singsangsung 09:22, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen quellenbefreites, theoriefindiges Artikloid unter unmöglichem Lemma. Schnelltonnen, bitte. --Björn 09:40, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, Theoriefindung ist das wohl nicht. Das wird sich zeigen, wenn der Autor aus der englischen WP auch die Quellen übernimmt. Aber es ist schon (auch in en:WP) eher ein dickerer Wörterbucheintrag. Es ließe sich aber was draus machen, ein Stück afro-amerikanische Kulturgeschichte. Auf jeden Fall ist der Artikel noch zu retten. Na ja, vielleicht ist der Autor noch im Guf. --Peewit 12:11, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Problem besteht darin, dass es (laut NTC's Dictionary of American Slang and Colloquial Expressions, 3rd Ed., 2000, S. 262) noch eine andere Bedeutung von „the man“ gibt, nämlich „drug seller or pusher“. Das müsste entweder auch aufgenommen oder bei der Verschiebung des Artikels berücksichtigt werden. --beek100 12:56, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob der Inhalt stimmt oder nicht sei mal dahingestellt, aber in der *deutschsprachigen WP* wollen wir keine *fremdsprachigen* Ausdrücke, die in der deutschen Sprache nicht vorkommen. Bestenfalls wäre das ein (ebenfalls nicht gewünschter) Wörterbucheintrag. Wer meint, dazu etwas schreiben zu wollen, möge die Sprachversion nehmen, aus der das stammt. (Es gibt sonst bestimmt noch tausende amerikansiche Kraftausdrücke, portugiesische Schimpfwörter, japanische Trinksprüche und was sonst noch, nur das ist *hier* fehl am Platze). Löschen. --HyDi Sag's mir! 18:08, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich Wörterbucheintrag aus Slang-Wörterbüchern, keine Einzelphrase. Nimmt man die 3-4 gängigen Dictionary of American Slang ... zusammen (Random, NTC, Wentworth/Flexner und Speziallexika), fehlt im Artikel 70% des Gebrauches (plus div. Aussprachen! st'ck de'mään, not Oxford English, my darlings, plus Literaturzitate). Neuanlage auf wiktionary? Ansonsten möchte ich die 10000 anderen Slang-Ausdrücke auch hier haben (muß ich nicht mehr zum Regal laufen). A men, yeah. Lieber Löschen. Freundschaft, --Emeritus 01:14, 27. Mai 2010 (CEST)

Danke, ich möchte keinen der 10001 Ausdrücke hier haben. WP ist kein Wörterbuch Amislang-deutsch. Löschen--AnglismenJäger Diss 03:05, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Hyperdieter --Eschenmoser 03:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften dargestellt (siehe auch LA gegen Chili) --Flominator 09:31, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich - kaum möglich - noch weniger Relevanz als bei Chili und Co, da es seit 3 Monaten nicht mehr gedruckt wird sondern nur noch on-line erscheint (insofern sind auch die Z+Z RK wohl nicht mehr einschlägig). Alexa gibt ihm ca 8 Mio weltweit, weist den deutschen traffic rank also gar nicht mehr aus. Unterirdisch - bei aller Skepsis zur Wertigkeit der Alexa-Zahlen = Klares Löschen - auch aus Fairnessgründen. --Wistula 13:47, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 10:13, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nächste Runde: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2010#Mix_.28Stadtmagazin.29. --Flominator 15:07, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liberty Reserve (schnellgelöscht)

In den 3 Sätzen ist keine Relevanz dargestellt. -- Johnny Controletti 09:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn diese vordergründige Behauptung? LibertyReserve ist einer der bekanntesten Anbieter von E-Währungen und du bist um "Relevanz" besorgt? Mit dir scheint etwas nicht in Ordnung zu sein, mal schauen, wie man dich sperren lassen kann. Libdem04 09:43, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Deshalb ist das Lemma auch in der englischen und russischen WP wegen Irrelevanz gelöscht worden. Und wenn du deinen Ton nicht änderst, schauen wir mal wie man dich sperren lassen kann! -- Johnny Controletti 09:59, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist Benutzer:Libdem04 noch nicht mit Wikipedia:Relevanzkriterien vertraut. Grüße --Laben 10:04, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht danach aus und Rache-VMs wegen sowas sind ein Grund vollgesperrt zu werden @Benutzer:Libdem04 LG --Ironhoof 10:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In Verbindung mit zweifachem PA (hier und in VM) gegen den Antragsteller nicht zu vergessen. Relevanz ist bisher nicht dargestellt, so zu löschen. --beek100 10:11, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieder ein SD der mal WP:IK lesen sollte. Die SD kommen mir in letzter Zeit wie eine Schwemme vor. Habe die letzten 2 Wochen ca 20 ! (nur angemeldet um einen Artikel zu platzieren, dann weg aus der WP) erlebt. Für mich ist die Relevanz, entgegen der Sicht des Ersteller, nicht vorhanden oder keineswegs dargestellt. So löschen.--Sascha-Wagner 10:40, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit solchen Relevanz-Kriterien müßten auch die Artikel anderer E-Währungs-Anbieter, wie PayPal, E-Gold usw., gelöscht werden. Dies ist jedoch nicht der Fall und beweist, dass du anderweitige Interessen vertrittst, nur nicht diejenigen der Wikipedia. Wie gesagt stimmt mit dir etwas nicht, ich hoffe daher, dass meine Vandalismus-Meldung entsprechend bearbeitet wird und du gesperrt wirst. --Libdem04 10:45, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer soll sich denn diesmal angegriffen fühlen? Deine VM gegen mich ist doch schon nach 3 Minuten als unberechtigt erledigt worden?-- Johnny Controletti 10:48, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

„Das Lex Supertopcheckerbunny: Wenn die Diskussion über den Löschantrag deutlich mehr Text beinhaltet, als der zum Löschen vorgeschlagene Artikel und der Verteidiger des Artikels nur auf den LKs schreibt, statt den Artikel auszubauen, dann ist eine Schnelllöschung des Artikels angezeigt.

Henriette Fiebig

--Björn 10:54, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ja mal nach Liberty Reserve gegoogelt. Die einzigen Seiten auf denen das erwähnt wird sind äusserst dubiose get rich quick-Geschichten. Über umsatz und Mitarbeiter Zahlen, Mitgliedschaft in einem Rücklagen Sicherungsfond usw ist da nichts zu lesen.--84.160.224.56 11:05, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

fyi: der ersteller des artikels ist fuer 1d gesperrt und kann deswegen fuer diese zeit hier nicht reagieren. -- seth 11:09, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma offensichtlich irrelevant, Artikel ist Schrott, Ersteller unerfreulicher Natur und bedarf keiner besonderen Streicheleinheiten - ergo bitte ganzschnelllöschen/Lemma sperren und weitergehen --Wistula 12:23, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meilenweit verfehlt, laut Wikipedia:Richtlinien Websites nicht relevant (nur Alexia 500+ in Russland). Eigentlich schnelllöschbar (u.a. wegen nichtmal andeutungsweise dargestellter/erahnbarer Relevanz + kein Artikel). Stellt wer SLA? -- Knergy 13:09, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme euch ja zu um ehrlich zu sein hatte ich gedacht der Artikel wäre längst weg. Die LD hier hat mehr relevanten Inhalt als der Artikel. --Ironhoof 18:20, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist vollkommen irrelevant. Mich wundert, was instante Buchung sein soll, und dass das Unternehmen den Hauptsitz in Costa Rica hat ... Wollte SLA stellen, aber eine IP hat mir die Arbeit schon abgenommen. --Singsangsung 18:45, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg.--Tilla 2501 19:04, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird auf bitcoin.de als Zahlungsmöglichkeit angeboten. U. U. doch gewisse Relevanz? 77.179.162.101 01:05, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, dann hat derjenige eine Kneipe betrieben, in der gelegentlich berühmte Leute einkehrten. Und er hat auch mal ein Gedicht geschrieben. Woraus um alles in der Welt soll dadurch eine enzyklopädische Relevanz erwachsen? Pianist Berlin 11:07, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, vielleicht kannst du doch mal ein bischen warten. Der Mann hat mit ein paar Berühmtheiten seiner Zeit verkehrt.... in dieser Zeit entsteht in unseren kleinen Städtchen die "Arbeiterbewegung"...... man entzog im eine Konzession (wir würden heute Berufsverbot sagen).... in unseren kleinen Städtchen hängt eine kleine Gedenktafel..... also bitte warten! wir haben hier einen Heimat und Geschichtsverein...da kommt noch ein bischen was dazu....

aber mal grundsätzlich: besteht bei WIKIPEDIA kein Interesse an solchen "regionalen" Daten?(nicht signierter Beitrag von Kyffhäuser (Diskussion | Beiträge) )

Wir haben halt die WP:Relevanzkriterien und das Bedürfnis nach WP:Belegen. Literatur scheint es ja zu geben, wenn die dir vorligt lässt sich da einiges machen. Wenn sich jemand die Mühe gemacht hat über den Mann was zu schreiben, dann könnte er auch relevant sein.--84.160.224.56 11:35, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE per Eintrag in das DBA -- Triebtäter (MMX) 11:55, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.Auch noch 2 Werke in google books gefunden und ergänzt. --Robertsan 12:01, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Visual XBase++ (gelöscht)

Bitte mal die Relevanz für diese Vorankündigung klären. Löschfähig --Crazy1880 11:18, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Vorankündigung mit Erscheinungsdatum 2004? Wenn das Ding immernoch nicht auf dem Markt ist, dann ist das wirklich irrelevant. Löschen --Jörg -->Post 11:26, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Firma dahinter gibt es noch, das Produkt scheint auch noch weiterentwickelt und gewartet zu werden. Allerdings ist der "Artikel" natürlich unbrauchbar und veraltet und auch die Relevanz mehr als zweifelhaft. Selbst die Liste der Kunden enthält jetzt keine Namen, die mir irgendwie etwas sagen würden. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da xBase++ ansich ja kein unbeschriebenes Blatt ist; wie waere es mit Redir dorthin? @PaterMcFly: Du linkst zu den Technologiepartnern, die (aussagekraeftigere) Kundenliste findet sich unter [12], aber der Hersteller steht hier ja auch nicht zur Debatte --N.Disk 14:41, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ups, ja das war verkehrtrum. Die Liste sieht schon besser aus und deutet schon eher auf Relevanz hin. Da die Firma nur wenige Produkte vertreibt, scheint mir die Kundenliste schon ein möglicher Anhaltspunkt für Relevanz der Produkte zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:41, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 12:02, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, da nur bei einer Downloadseite angebotener Download, damit kein im "Album" im Sinne der RK. -- Andreas König 12:46, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, unterschreitet unsere RK, somit löschen. --Der Tom 13:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
copy&paste-WP:URV von hier, SLA. --Rex250 14:45, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bernd Wasserer (gelöscht)

Relevanz der Person nach WP:RK#Personen ist nciht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. -- Andreas König 14:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mario Jakisch (gelöscht)

Stub zu fraglich relevantem Musiker einer fraglich relevanten Band --Pentachlorphenol 14:10, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die Band ist mit nur einem Download"album" eindeutig irrelvant, WP:RK#personen klar verfehlt - 'löschen -- Andreas König 14:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Emanuel Hudl (gelöscht)

Stub zu fraglich relevantem Musiker einer fraglich relevanten Band --Pentachlorphenol 14:10, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die Band ist mit nur einem Download"album" eindeutig irrelvant, WP:RK#personen klar verfehlt - 'löschen -- Andreas König 14:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eric Sandrieser (gelöscht)

Stub zu fraglich relevantem Musiker einer fraglich relevanten Band --Pentachlorphenol 14:11, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die Band ist mit nur einem Download"album" eindeutig irrelvant, WP:RK#personen klar verfehlt - 'löschen -- Andreas König 14:27, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Amsdetten (gelöscht)

glaube kaum, das dies eine gängige Falschschreibung ist --Zaphiro Ansprache? 16:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+1--Sascha-Wagner 16:55, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liegts mit Dialekten zusammen reine Spekulation versteht sich aber komisch ist das schon. --Ironhoof 18:13, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schüttle wiedermal den Kopf über die vorschnelle Schnellöschung. Fakt ist, dass genau diese Falschschreibung damals ziemlich tief durch die internationale Presse eingesickert war. Und da ist es nur angebracht, genau diese Schreibung an den richtigen Ort weiterzuleiten. NB: Google findet 1240 Treffer - das ist nicht nichts! --ProloSozz 20:03, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Fossa ist der Meinung, Gatekeeper (Nachrichtenforschung) und Gatekeeper (Soziologie) wären sich Jacke wie Hose. Kann ich von meiner Warte aus nur zustimmen. Also entweder einen löschen oder beides zusammelegen und Rest löschen oder Belege bringen.-- Alt Wünsch dir was! 16:56, 23. Mai 2010 (CEST) Vielleicht als Nachtrag zur Verdeutlichung: Ein Gatekeeper ist in den Sozialwissenschaften lediglich ein Akteur, der aufgrund seiner Position oder seiner Fähigkeiten den Zugang zu Ressourcen (seien es nun Informationen, Geld, Stellen etc.) für eine Gruppe von Personen reguliert. Dafür braucht es keinen Extra-Artikel für die Nachrichtenforschung.[Beantworten]

Moin, der Nachrichtren-Gatekeeper ist zwar ein Unterfall des soziologischen Gatekeepers. Allerdings ist die Gatekeeper-Forschung eine der drei Säulen der Nachrichtenauswahlforschung (neben der Nachrichtenwert-Theorie und der News-Bias-Forschung). Würde sich jemand die Mühe machen die Studien von White (idiviueller Ansatz), Grey und anderen (institutioneller Ansatz) und den Überblick von Robinson (inkl. kybernetischem Ansatz) ausführlich darzustellen, würde die Nachrichtenforschung im Gesamt-Artikel ein deutliches Übergewicht bekommen - und vermutlich der Ruf nach Auslagerung laut werden. (Nein, ich kann das derzeit nicht ausführlich darstellen, da völlig überlastet). Viele Grüße --TRG. 19:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Benutzer TRG zu. "Gatekeeping" in der Nachrichtenforschung und "Gatekeeping" in der Bildungs-, Elite- und Stadtsoziologie bezeichnen völlig unterschiedliche Gegenstände. Es ist nunmal ein großer Unterschied, ob Nachrichten reguliert oder ob Menschen reguliert werden. Es wäre sinnvoll, weiterhin beide Sachverhalte auseinanderzuhalten (wie dies auch im englischsprachigen Wikipedia praktiziert wird en:Gatekeeping (education), en:Gatekeeping (communication)) und eigenständig auszubauen. -- Schwarze Feder talk discr 01:05, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So wies jetzt ist (Weiterkleitung auf eine Begriffsklärungsseite mit Klammerlemma) ist es schlichter Murx. Gatekeeper (Begriffsklärung) hierher zurückschieben ist das mindeste.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:51, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Den Murks haben wir Fossa zu verdanken, der alle möglichen Lemma diskussionslos hin- und herverschoben hat. -- Schwarze Feder talk discr 17:29, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich verstehe das nicht ganz ist das ein Löschantrag für die Begriffserklärung oder für eine gleichnamige Weiterleitungsseite? Die Seite Gatekeeper (Begriffsklärung) halte ich für vollkommen in Ordnung. Gruß, -- Kmw2700 17:01, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Von Fossa wurde die Seite Gatekeeper (Soziologie) gelöscht und durch eine Weiterleitung auf den Artikel Gatekeeper (Nachrichtenforschung) ersetzt. Wenn ich es richtig nachvollzogen habe, hat er dann die BKL-Seite Gatekeeper nach Gatekeeper (Begriffsklärung) verschoben und die Seite Gatekeeper (Nachrichtenforschung) zur Seite Gatekeeper. Selbstverständlich alles ohne Diskussion, denn das wäre ja "extremzeitraubing". Ich würde dafür plädieren, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen: eine Bkl-Seite mit dem Titel Gatekeeper und die beiden Seiten zur Nachrichtenforschung und zu sozialen Aspekten des Gatekeeping. -- Schwarze Feder talk discr 20:27, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange wir zwei Artikel Gatekeeper (Soziologie) und Gatekeeper (Nachrichtenforschung) haben, gehört unter Gatekeeper natürlich die entsprechende BKL (kein Redirect und schon gar kein LA), die Seite bzw. das Lemma Gatekeeper (Begriffsklärung) ist allerdings Käse und zu löschen. Ob es wirklich zwei Artikel braucht, ist hingegen fraglich. Schließlich ist die Nachrichtenforschung den Sozialwissenschaften weder fern noch fremd und die Begriffe sind in den verschiedenen Anwendungsbereichen, wo sie eng verwandte Bedeutungen haben, keineswegs unabhängig voneinander entwickelt worden. Es sollte also an anderer Stelle (beispielsw. auf den Artikeldiskussionen oder unter dem Dach des Portals Soziologie) diskutiert werden, ob man die beiden Artikel nicht besser zu einem zusammenfasst, der dann unter dem hier diskutierten Lemma statt einer BKL erscheinen könnte. - Okin 02:35, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL-Seite müsste noch wegen der anderen beiden Bedeutungen bestehen bleiben, die es neben Gatekeeping in der Medienwissenschaft und den Bindestrich-Soziologien (Bildungs-, Elite-, Stadtsoziologie) gibt. Oder sollen die anderen beiden Artikel auch in einen großen Artikel abgehandelt werden. Mich überzeugt das nicht und ich würde gerne beim Gehabten bleiben. -- Schwarze Feder talk discr 17:58, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was die beiden anderen Bedeutungen angeht, hast Du recht, hatte ich übersehen. Es braucht also jedenfalls weiterhin eine BKL. Ob man Gatekeeper (Soziologie) und Gatekeeper (Nachrichtenforschung) in einem oder in zwei Artikeln behandelt, ist eine andere Frage, die ich aus oben angedeuteten Gründen für diskussionswürdig halte. Du magst aber für Deine Verteidigung der derzeitigen Zweiartikellösung auch gute Gründe haben (die mich durchaus interessieren würden). Hier jedenfalls sollte, da sind wir uns einig, (bis auf weiteres) die BKL wieder erstellt und der LA entfernt werden. - Okin 01:15, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gatekeeper (Begriffsklärung) nach Gatekeeper verschoben und Links gefixt, und LAE. --Krd 14:37, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Hiermit schlage ich den Winzigartikel Unterwerksbau zur Löschung vor. Begründung: Der substantiell recht magere Artikelinhalt ist als Stichwort im Artikel Bergmannssprache unter U besser aufgehoben. (Wurde im Vorfeld eingefügt.) Die beiden einzigen Bearbeitungen vom 20. Okt. 2006 und 14. Okt. 2008 zeigen hinreichend, dass das Therma mit diesem einen Satz bereits enzyklopädisch ausgereizt ist. Auf diesen Winzigartikel wird das Portal Bergbau sicher verzichten können. ... Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 17:39, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Löschantrag. Sammelartikel sind allgemein kein gutes Prinzip. Behalten.Simplicius 18:40, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Das Projekt fing in diesem Bereich ja auch mal bei null an, und wenn es an Leuten und Experten fehlt, braucht es Zeit. An Coolewampe: Auf die Qualitätssicherung unter Portal:Bergbau/Wartung sei mal verwiesen. Arbeitsaufträge sind hier etwas sinnfrei, hier wird schon seit sechs Jahren unentwegt gearbeitet.[Beantworten]
Offen gestanden bin ich auf der Suche nach dem Löschgrund. So ist das ein guter Stub bzw. ein bisschen mehr, weshalb ich die Löschung unsinnvoll finde. Deshalb: Schnellbehalten. --Singsangsung 18:56, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Ich hab 4 Sätze gefunden.[Beantworten]
zumindest für den gegenwärtigen Artikel gibt es keinen Löschgrund --Contessa 19:23, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Der Artikel ist ein gültiger Stub - Behalten.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:32, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fordere ich zu früh und oder zu Unrecht LAE? Wäre hier so allmählich angebracht ... --Singsangsung 19:51, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch weitaus schlimmere Artikel hier. Nur weil ein Artikel einen "mageren" Inhalt hat, heißt das nicht, dass man ihn löschen muss. Einzelnachweise sind vorhanden und wie weiter oben schon genannt, sind Sammelartikel kein Konzept. Daher schnellbehalten. --Ekelon 20:00, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten und zügig LAE! --HC-Mike (:±:Neu?) 20:02, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt noch den Gätzschmann (1846) einarbeiten und schon sieht die Sache pfingstlicher aus. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vollwertiger Artikel, kein Löschgrund, schnellbehalten --Graphikus 21:02, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stammt noch aus einer Zeit, in der WP Artikel oftmals nur wenige Sätze hatten. Leider wurde er bis heute noch nicht ergänzt, was auch bei der Fülle der zu überarbeitenden Artikel und der geringen Anzahl von Mitarbeitern im Portal nicht möglich ist. Mittlerweile konnten wir schon dutzende Artikel ergänzen und überarbeiten, aber so eine Artikelergänzung ist etwas anderes als das bloße Setzen oder entfernen von Satzzeichen bei der Literaturformatierung. Es ist etwas anderes Artikel inhaltlich zu überarbeiten und mehr als 5000 Bytes an Text hinzuzufügen als ein Kursivuzeichen einzufügen (5 Byte), dafür aber 100 Byte an Text in die Zusammenfasszeile zu schreiben. Viel besser wäre es gewesen der Antragsteller hätte den Artikel inhaltlich ergänzt, anstatt einen unbegründeten LA zu stellen. Aber vielleicht fallen dem Antragsteller noch einige Gründe für die Untermauerung seines LA's ein. Ach ehe ichs vergesse klarer Fall Behalten. --Pittimann besuch mich 21:13, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hier zeigt, dass der Artikel zwar einer Überarbeitung bedarf, die Begründung für einen Löschantrag aber an den Haaren herbeigezogen wurde. Daher: Behalten und LAE. Zusätzliche Bitte an den/die Autoren, diesen Beitrag bei nächster Gelegenheit zu überarbeiten. Gruß -- Johamar 07:34, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry - habe erst jetzt bemerkt, dass der Artikel bereits überarbeitet wurde. Man sollte eben erst lesen und dann schreiben - mea culpa. Danke an die Autoren. Jetzt gilt erst recht :Behalten - Johamar 08:18, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag nach Fall 2a entfernt. Die Begründung ist kein hinreichendes Argument für eine Löschung.
Außerdem hat sich hier eine Vielzahl von Benutzern dagegen ausgesprochen. Grüße --Philipp Wetzlar 10:26, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber vor dem Überarbeiten immer erst die literarische Quelle auf historische Unstimmigkeiten hin überprüfen. (Gätzschmann starb angeblich bereits 1895.) Vorsicht beim Benutzen so genannter öffentlicher Quellen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 10:34, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist zwar älter, die ausführlichere Liste der Olympiasieger im Radsport mit ihren Unterseiten hat den Artikel aber überflüssig gemacht. --Geher 17:46, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form durchaus redundant, der Artikel sollte aber eigentlich auch nicht nur Sieger auflisten, sondern generelle Informationen über den Radsport bei Olympischen Spielen bieten (Regeln, Besonderes, usw). Στε Ψ 17:49, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste ersetzt keinen eigenen Artikel zur olympischen Sportart. Der Listenteil sollte durch Links auf die neuen besseren Seiten ersetzt werden.
Nach einer Entscheidung sollten die Navileisten angepasst werden:
-- 84.134.0.142 21:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Themaverfehlung. Liste der... haben wir bereits. Unter diesem Lemma sollte etwas über den Radsport b.d.O.S. stehen (geschichtl. Entwicklung etc.). --62.158.7.233 00:24, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Sieger auslagern falls noch nicht gesondert vorhanden und in dem Artikel mehr über die Regeln, Geschichte wie weiter oben schon geschrieben. Aber der Artikel an sich ist eindeutig relevant. --Vicente2782 19:26, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:43, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Redundanz beseitigt, als Artikel imho ein gültiger Stub -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:12, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Informisten (gelöscht)

Reiner Werbe- und Anleitungsprospekt, u.a. inkompatibel mit Punkt 3 und Punkt 9 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Weil Offensichtliche Werbung sowie als im Januar 2010 gegründete und am 1. Mai 2010 offiziell online gegangene Online-Community zweifelsfrei irrelevant gem. Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung gleich in zweifacher Hinsicht schnelllöschbar, entsprechend SLA gestellt. --62.167.133.91 18:16, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry ich habe keine Ahnung was ihr mit Kats meint steht auch nicht im Wiki :-). Das ist meine erste Seite die ich hier eintrage und ich wäre für jede Hilfe Dankbar wie man es richtig macht. Ok den Anleitungs Charakter habe ich entfernt. Ansonsten habe ich mich an den Lokalisteneintrag gehalten ist das dann auch nur ein Werbe- und Anleitungsprospekt? oder ist Wikipedia doch kein neutrales objektives Medium? Dann bin ich für die Löschung des Lokalisteneintrags!
Es geht hier nicht mehr um die Kategoriesierung, es geht mittlerweile darum, dass der von dir eingestellte Text ein reiner Werbe- und Anleitungsprospekt ist und damit inkompatibel mit Punkt 3 und Punkt 9 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Da es sich hierbei um offensichtliche Werbung sowie um eine erst im Januar 2010 gegründete und am 1. Mai 2010, also erst vor wenigen Tagen, online gegangene Online-Community handelt ist der Werbetext auch gleich in zweifacher Hinsicht gem. Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung schnelllöschbar. Hierfür ist Wikipedia nicht gedacht. Solltest du an eine seriöse Mitarbeit in Wikipedia interessiert sein, dann sei dir Hilfe:Neu bei Wikipedia empfohlen, dort findest du zahlreiche Informationen. --62.167.133.91 18:48, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Argument mit den unbekannten Personen und Kleinstvereinen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ein unbekannter Verein hier drin steht stört das doch niemanden er wird ja dann sowieso nicht gesucht. Aber die die ihn kennen würden dann wenigstens an diese Information kommen. Außerdem ist mir dann der ganze Sinn von Wikipedia nicht klar ich suche doch nix was ich schon kenne. Naja egal löscht den Eintrag dieser Vorgang passt genau zur Thematik unserer Seite Ignorant, Intolerant und unflexibel. (nicht signierter Beitrag von Ralf66 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 23. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn dir der ganze Sinn von Wikipedia nicht klar ist, hilft vllt Wikipedia:Grundsätze weiter. Beiträge signieren wäre auch ganz hilfreich. Gruß --Rex250 19:16, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unangenehm. Erst Werbung für das eigene Produkt in einer Online-Enzyklopädie platzieren und dann meckern, wenn man darauf hingewiesen wird, dass das gegen (immerhin per Abstimmung zustande gekommene) Regeln wie WP:WWNI und WP:RK verstößt. Schon mal das umfangreiche Regelwerk auf eurer eigenen Seite studiert, insbesondere den Punkt „Sanktionen der Informisten und sonstige Folgen bei Verstößen durch Mitglieder“? Duo cum faciunt idem, non est idem – wie der Lateiner sagt. Löschen, auch weil das altbackene Design dieser Webseite jede zukünftige Relevanz ausschließt. --beek100 19:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 19:09, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Ok - ich werde den Artikel ausbauen. Ich hoffe, es bleiben wirklich 7 Tage Zeit... Natürlich habe ich Verständnis für einen LA. Ein Export ins Vereins Wiki (das es das gibt....) ist in gewisser Weise eine Rettung aber die Nähe zum Hundezüchter sowieso ist auch erschreckend. --AndreasWurche 20:04, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

RK zwar nicht wirklich dargestellt, aber ich vermute mal, dass in über 100 Jahren Vereinsgeschichte schon irgend ein relevanzstiftendes Ereignis zu verzeichnen ist. Irgend eine der angegliederten Mannschaften wird ja schon mal irgendwann die Relevanzhürde geknackt haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Postiv-Liste als Eimsbütteler SV und Pokalwettbewerbsteilnehmer relevant. PG 22:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Grün-Weiß ist der "Eimsbütteler SV" aus der Positivliste. Der Verein heißt auch ganz Eimsbütteler SV Grün-Weiß. Die Relevanz ergibt sich aus der 2. Hauptrunde im DFB-Pokal. Und das steht auch im Artikel drin. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:21, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, DFB-Pokal-Teilnehmer und Positivliste -- Triebtäter (MMX) 00:34, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das! Jetzt! (gelöscht)

Momentan versucht offenbar eine ach-so-clevere PR-Agentur, die supertolle Acapella-Formation Fünf vor der Ehe (sprechender Name des Artikelproduzenten: Vorderehe) massiv in der Wikipedia zu plazieren. Neuester Geniestreich: Dieser Werbedreck (Die fünf gutaussehenden Jungs aus Hannover machen deutschen Pop mit frischen Texten.) Weg mit dem dreisten Zeug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:19, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens SLA-fähig, habe SLA gestellt:Werbung sollte schnell raus--Lutheraner 19:29, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Bereinigung ist es eher nicht mehr Werbung. Ob das ganze allerdings relevant ist, sollte geprüft werden. --GDK Δ 19:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das! Jetzt! Weg! Kein Artikel. Wer die Trackliste braucht, kann sie gerne in seinen BNR bekommen. --Gripweed 11:17, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung für den Löschantrag: Das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern eine Worterklärung. Das Lemma ist zwar relevant, wird aber nur mit einem einzigen Satz abgehandelt. Das Löschen dieses einen Satzes ist kein Verlust für die Wikipedia. Ein Einsatzartikel ist auch kein Fall für die Qualitätssicherung. Der neue Artikel muss ja nicht ganz so lang sein, wie das englischsprachige Lemma. --Spätzahner 19:48, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

dass das Artikelchen unbefriedigend ist, stimmt ja. Immerhin erklärt es aber das Lemma. Inwiefern wäre denn jetzt gar keine Auskunft besser? Und um einen Artikel zu bearbeiten/erweitern, muss man ihn keineswegs vorher löschen. Ich sehe keinen Löschgrund. -- Toolittle 21:49, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das fällt für mich gerade noch unter Stub, da der eine Satz das Thema zumindest rudimentär beschreibt. Ansonsten siehe Toolittle. D.h. behalten --GDK Δ 00:46, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
der Einzeiler findet imho noch Platz in Dysplasie, so doch eher ein Linkcontainer auf den Bundesverband----Zaphiro Ansprache? 03:37, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Nicht toll, aber gelöscht gibt es noch weniger Infos.
Möglicherweise einarbeiten und als WL stehen lassen.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 17:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nissan R92CP (gelöscht)

Richtige Quellen fehlen und die Informationen sind fehlerhaft (siehe Diskussionsseite). Der Artikel sollte besser neu geschrieben werden. --79.246.171.245 21:54, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LOL!!!! Mach doch. Oder kannse nicht? Ne, ne, aber meckern, das geht. Echt Schäbbbich so ein Haltung. Hier hast du was zum nachlesen. Aber vorsicht, unklare Quelle, von Amateuren und vielleicht komplett falsch!!! http://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_R90C -- 89.245.52.172 20:40, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos. Bitte Neuanfang mit Quellen wagen. --Gripweed 11:19, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die Relevanz dieses Vereins? Darin, dass er neben vielen anderen ein Gründungsmitglied war? Oder darin, dass er sofort abstieg und nie wieder hochkam? Oder darin, dass er neben vielen anderen in der Landesliga spielt?--Das Volk 22:13, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:42, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Halloooooooooo, hört mich jemand in den Weiten des Raums? Hier sollte eigentlich eine Löschdisku stattfinden, oder?--Das Volk 23:47, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die RK recht im Gedächnis habe, ist ein Sportverein relevant, wenn er in der höchsten nationalen Klasse spielt. Das ist hier gegeben gewesen und es steht drin, damit dürfte die Relevanz, die ja nicht vergeht, gegeben sein. Ist halt ein Stub, mehr wäre schön, wer mehr will, muss halt selber was tun. --Pflastertreter 07:20, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In der höchsten Klasse einmal mitgespielt, weil bei der Gründung dabei, sportlich aber nie mehr qualifiziert. Das Begründet eine enzyklopädische Relevanz, die nie mehr vergeht? Na dann ...--Das Volk 10:39, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nie mahr qualifiziert ist doch etwas überzogen bei einer Bundesliga, die erst 2007 gegründet wurde. Sie waren immerhin in einer der bisher wenigen Spielzeiten dabei. Behalten.-- Kramer 03:12, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. RK sind eindeutig, Artikel zumindest Stub.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 17:30, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

TWE Busverkehr jetzt Veolia Verkehr Niedersachsen / Westfalen (gelöscht)

Ein Artikel ist dieser quellenlose Kurztext nicht. Und auch die Relevanz des Busunternehmens möchte ich einmal in Zweifel ziehen - zumindest wirkt die Behauptung, es handele sich um eines der größten, deutschen, privaten Verkehrsunternehmen weit hergeholt. Besonders dann, wenn der Liste zufolge nur 10 Linien bedient werden, von denen offenbar nur zwei reguläre Verbindungen darstellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:30, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den ersten (zugleich bisher auch einzigen) Satz korrigiert, die ganzen Superlative sind natürlich Unfug. Aber das Unternehmen hat eigene Linienkonzessionen und ist deshalb natürlich relevant, könntest Du im Prinzip gleich LAZen, aber natürlich muss der Artikel ausgebaut werden. Pianist Berlin 22:32, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eines der größten privaten Verkehrsunternehmen sein soll, dann lässt sich dies doch sicher auch mit Zahlen belegen - -- ωωσσI - talk with me 22:34, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, weil es ja nicht stimmt. Ist eines der vielen Veolia-Tochterunternehmen und ich musste auch gerade noch verschieben, weil da inzwischen umfirmiert wurde. Der Ersteller scheint nicht die Spur einer Ahnung zu haben, also entweder repariert er selbst weiter oder wir hauen das Ding weg, es gibt ja einen Artikel über Veolia Verkehr, da können ja dann jeweils ein paar Sätze zu den Tochterunternehmen rein. Pianist Berlin 22:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gehört das nicht irgendwie mit Teutoburger Wald-Eisenbahn zusammen? --Drahreg01 23:32, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht mehr. Bisher war TWE-Busverkehr eine TWE-Tochter, gehörte alles zu Veolia. Nun hat aber Veolia seine Güterverkehrstöchter an ein SNCF-Unternehmen verkauft und die Personenverkehrstöchter umstrukturiert. Man muss da echt tierisch aufpassen, weil sich ständig was ändert, daher wäre es wohl einfacher, nur einen Veolia-Verkehr-Artikel zu haben und diesen dann aktuell zu halten. So extrem wichtig sind die einzelnen Tochterunternehmen ja nicht. Pianist Berlin 23:40, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde aber nicht, guck dir/euch den Artikel Go.on Gesellschaft für Bus- und Schienenverkehr an, so sollte der Artikel auch ausehen. Das dauert nur nen paar stunden. (nicht signierter Beitrag von Bus01 (Diskussion | Beiträge) 02:14, 24. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Diesen einen Satz braucht man nicht behalten. Ausbauen oder löschen. --Der Tom 09:29, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wäre das Unternehmen nach den RK für Busunternehmen relevant, aber dieser eine Satz ist noch kein Artikel. Solange da nicht mehr kommt, wäre eine Weiterleitung auf Veolia Verkehr die beste Lösung.Wahldresdner 19:13, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel --Eschenmoser 03:52, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Simone Corsi (zurückgezogen)

Für einen solch erfolgreichen Motorradrennfahrer nur ein Zeile Text und eine Tabelle? Lieber keinen Artikel als solchen Schrott, da fehlt einfach alles, sogar die Formalien. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 22:30, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein LA-Fall, sondern ein QS-Fall! Trollaktion!- -- ωωσσI - talk with me 22:36, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

was ist QS und siehe auch mal meinen Eintrag auf der Seite von Simone Corsi. --Rick Latimer 22:40, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

QS=Qualitätssicherung. --beek100 22:42, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein seltsamer Antrag, angesichts des eigenen Mottos. Ich mach mal LAE PG 22:45, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde um 13:19h, angelegt und hatte bis 21:23h sechs Edits bei zwei Bearbeitern. Wenn dann noch nicht mehr drinsteht, als die auf dieser Webseite unter Statistik vorliegende Tabelle, so geht das beim besten Willen nicht als Artikel durch. Im jetzigen Zustand und bei der Bearbeitungsgeschichte: Löschen. Falls sich jemand erbarmt und etwas draus macht, bin ich sofort mit LAE einverstanden. Bis dahin LA wieder rein. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 22:55, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Projektstörung Erster Klasse. Für Ausbau gibts die QS. Antragstellerin gehört verwarnt. Gültiger Kurzartikel. Behalten. MfG, --Brodkey65 23:04, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Wie gütig. Ich habe mich als absoluter Nicht-Kenner dieses Sports an ein paar Sätze gemacht, um deinen Sklavenauftrag zu erledigen. Ist nun gut, oder brauchst du noch mehr Aufmerksamkeit? Si! SWamP 23:04, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist der Löschgrund? Lieber löschen statt verbessern? Da schreibt ein Neuling und bekommt einen SLA und dann einen LA. Wenn mir beim ersten Artikel sowas passiert wäre, hätt ich mir ein anderes Hobby gesucht. PG 23:05, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 23:15, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gibt das irgendjemand freiwillig ein? -- Elian Φ 23:02, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Ist der englische Name der Vorlage:Begriffsklärung. Müsste als solche aber eher im Vorlagennamensraum sein. Keine Ahnung, ob das irgendwie hilft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn das? löschen. Στε Ψ 23:15, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde von Emes getonnt.--89.183.95.141 23:32, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Andi Carrol (gelöscht)

Keine Belege und keine Googletreffer, nur zu Andrew Carroll. Fake? --92.106.83.96 23:58, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

als Fake gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:18, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]