Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. September 19. September 20. September 21. September 22. September 23. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 15:05, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Doppelt vorhanden, siehe auch Kategorie:Gouverneurswahl in den Vereinigten Staaten. Eine von beiden Kategorien muss gelöscht werden. Florentyna 16:12, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das eine ist die Kategorie zu den Übersichtsartikeln über die alle zwei Jahre stattfindenden Gouverneurswahlen in zig Bundesstaaten im rahmen des allgemeinen Hurtigzudenurnengehens am ersten Dienstag im November. Die Kategorie:Gouverneurswahl in den Vereinigten Staaten enthält die Artikel zu einzelnen Wahlen, mindestens 54 innerhalb von vier Jahren (50 Bundesstaaten plus Puerto Rico, Guam, Amerikanisch-Samoa und Amerikanische Jungferninseln). Aus diesem Grunde ist das eine ein Singular- und das andere ein Plurallemma. (Daß es derzeit nur Artikel zu New York und Texas gibt, jo mei, es gibt halt viel zu tun, in 235 Jahren ist alleine in New York 58 mal oder so gewählt worden. Ums also nochmal zu verdeutlichen:

Die Kategorie:Gouverneurswahl in den Vereinigten Staaten wird im Laufe der Zeit weiter befüllt und irgendwann nach Bundesstaaten unterteilt, weil hierin irgedwann um die 2000 Artikel gehören. In der Kategorie:Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten stehen nur die landesweiten Übersichtsartikel, diese halten zahlenmäßig mit den Wahlen zum Kongress Schritt, derzeit also in der Zehnereinheit zwischen 110 und 120. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:18, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE. LA unbegründet, da offenbar Zweck der Kategorien falsch verstanden. --Matthiasb  (CallMyCenter) 19:18, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
BTW: Mit demselben Antrag bist vor zwei Jahren du gescheitert, siehe hier. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:11, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Löschantrag wurde begründet und damit regelkonform wiedereingesetzt ... Wiederholungs-LAs gibt es bei Kats nicht ... damit wird jetzt nach WP:LAE ganz regulär weiterdiskutiert, zumal Benutzer:Atamari ja oben einen sehr sinnvollen Vorschlag gemacht hat. -- 79.169.99.163 19:11, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weise darauf hin, dass die jetzige Doppelstruktur nur dem hier in einer IP-Inkarnation auftretenden Benutzer zu verdanken ist, der seinerzeit einfach lediglich mit "Pluralregel" argumentierte, um die von mir erstellte Kategorie löschen zu lassen, damit nicht durchkam und letztlich aus Trotz die jetzige Singular-Kategorie anlegte, die er dann mit fünf hingeworfenen Nihil-Artikeln füllte, welche nun bis zum Sankt-Nimmerleinstag im ANR verrotten werden - alles nur, um bloß Recht zu behalten. Vermutlich wird er nun aus demselben Grund ähnlich mit allen verbliebenen 48 Bundesstaaten verfahren, damit er den Vorschlag von Atamari in die Tat umsetzen kann. Ich freue mich schon, endlich einen Zweizeiler über die Gouverneurswahl in Vermont von 1874 zu lesen, der bis auf eine Tabelle und ein Porträtfoto (falls vom Sieger vorhanden, sonst deutlich kürzer) keinen Inhalt hat, denn damit wird der Wikipedia natürlich sehr geholfen - und aus dem Grund diskutieren wir ja schließlich hier, oder? @Atamari: Demnächst bitte signieren, sonst weiß ich nicht, wofür Dich TT so überschwänglich lobt. --Scooter Backstage 11:10, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Zum einen wurde der Fall bereits einmal diskutiert und abgelehnt (an der Gültigkeit der damals vorgebrachten Argumente hat sich nach meinem Dafürhalten nichts geändert), zum anderen wurde hier erneut und nachvollziehbar dargelegt, warum es Singular und Plural nebeneinander geben sollte. Ob man eventuell eine elegantere Bezeichnung finden könnte (Kategorie:Gouverneurswahl in den Vereinigten Staaten nach Bundesstaat oder sowas), kann besprochen werden, wenn eine Unterteilung der Kategorie:Gouverneurswahl in den Vereinigten Staaten ebendiese Unterteilung rechtfertigt. Siechfred 13:59, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Stadt-/Ortsteil (Bremen) nach ?? (wird gelöscht)

Mit dieser Kategorie bin ich nicht ganz glücklich. Zum einen ist da dieser hässliche Schrägstrich, den man z. B. vermeiden kann, indem man die Stadt- und Ortsteile getrennt kategorisiert oder neutral "Stadtgliederung (Bremen)" schreibt. Zum anderen sind auch Bremerhavener Ortsteile/Stadtteile kategorisiert, sodass in die Klammer "Freie Hansestadt Bremen" müsste. Hat jemand genug Ahnung von den Verwaltungsstrukturen da oben, dass er einen vernünftigen Vorschlag machen kann? SteMicha 20:15, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Benutzer:Kriddl? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:20, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte mal, "genug Ahnung von den Verwaltungsstrukturen da (Anm.: hier) oben" zu haben. Ob die Kategoriebezeichnung schön ist, liegt im Auge des Betrachters. In den dazu möglichen Streit menge ich mich nicht. Aber sie ist zutreffend. Hier sind Stadtteile und Ortsteile der Stadtgemeinde Bremen (nicht des Landes!) versammelt. Zwei Besonderheiten sind zu beachten:
1.) Das Stadtbremische (Name!) Überseehafengebiet Bremerhaven gehört zum Stadtteil Häfen im Stadtbezirk Bremen-Mitte, obwohl es rund 50 km davon entfernt ist.
2.) Es gibt 5 Ortsteile, die keinem Stadtteil zugeordnet sind, sondern direkt dem entsprechenden Stadtbezirk. Sie agieren wie Stadtteile (z.B. haben sie eigene Beiräte und Ortsämter). Weniger Detailkundige (warum gehe ich Wikipedia lesen?) könnten diese Ortsteile in der Stadtteilkategorie suchen - dort gehören sie aber nicht hin!
Normalerweise heißen Kategorien nach ihren Mitgliedern und nicht danach, was sie in ihrer Gesamtheit ausmachen. Mein Rat: Lass es so.--Quarz 21:20, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich halte "Stadtbezirk" und "Stadtteil" für eine unterklasse von "Ortsteil" (im allgemeinen sinne), aber ein sauberes klassifizieren für wichtig, gerade wenn sich allgemeinbegriff und eine konkrete fachdefinition im wort überschneiden, also gleich:

die komplexe verwaltungsgliederung einer stadt darf schon sauber katalogisiert sein, und sollte die kategorientiefe in der objektkategoriensystemtik eingehalten werden, macht man dann etwa noch:

diese modell hatte ich mir für unsere städte in österreich auch schon überlegt, wo es eine gliederung in Ortschaften (für ganz österreich gültig), Katastralgemeinden (ebenfalls gesamtösterreichisch), und auch noch stadtinterne Bezirke, Stadtteile, Stadtviertel, Statistikbezirke (cf. Stadtteil von Linz und Kategorie:Statistischer Bezirk von Linz), und die wieder österreichweiten sonstigen Orte/Örtlichkeiten/Ortslagen/Quartiere/.. nach Ortsnamensverzeichnis, die nach Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT wieder als "Stadtteile" („Stt.“, aber in anderem sinne) klssifiziert sind, gibt: irgendwann muss man das sauber aufarbeiten --W!B: 03:40, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt übrigens auch noch die Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Bremerhaven, die zusammen mit der Stadt-Bremen-Kategorie in eine zu schaffende Oberkategorie Kategorie: Ort in der Freien Hansestadt Bremen eingehängt werden müsste. SteMicha 08:37, 23. Sep. 2011 (CEST) PS: Erledigt.[Beantworten]

Am einfachsten wäre es, die Kategorie zu löschen und alle Artikel in die Kategorie:Ort in Bremen einzusortieren, die Kategorien scheinen sowieso redundant zu sein. Eine Unterteilung nach Orts- oder Stadtteilen kann man natürlich auch machen. SteMicha 09:54, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile bin ich eindeutig für löschen, die Kategorie ist unnötig. SteMicha 18:51, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. Stadt- und Ortsteile sind Objekte im Sinne der Kategorie:Ort, und die gibt es mit Kategorie:Ort in Bremen bereits. Eine Oder-Kategorie wie die hier diskutierte ist dagegen nicht zielführend, vielmehr muss -wie oben vorgeschlagen- eine saubere Trennung zwischen Kategorie:Stadtbezirk von Bremen, Kategorie:Stadtteil von Bremen und Kategorie:Ortsteil von Bremen stattfinden. Siechfred 14:31, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Kategorien zu Politikern der Vereinigten Staaten (erl.)

Es gibt mit Puerto Rico, Amerikanisch-Samoa, den Ameriknaischen Jungferninseln und Guam mehrere Gebiete, in denen es US-amerikanische Vizegouverneure gibt, wobei diese Gebiete jedoch nicht in den Vereinigten Staaten liegen (das sind sog. Außengebiete der Vereinigten Staaten. Hier geht es nicht darum, daß diese Gebiete nicht zu den Contiguous States gehören, nein sie gehören nicht zum Staatsgebiet. Die Benennung der Kategorie ist somit falsch.

Es ist ärgerlich, daß diese Kategorie trotz meines Hinweises in der Diskussion vom 20. August falsch umbenannt wurde, also dann bitte nochmal das ganze. Sinngemäß gilt das auch für die drei folgenden Kategorien:

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:38, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: dies betrifft nur die Unterkategorien; die Kategorie:Gouverneur (Vereinigte Staaten) muß als Themenkategorie zum Artikel Gouverneur (Vereinigte Staaten) erhalten bleiben; deswegen ändert sich auch die Zuordnung zu den Oberkategorien nur teilweise.

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:38, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:38, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu allen

Sorry Matthias, aber wenn dort schon steht "wird gemäß Scooter verschoben", dann darf ich vermutlich darauf hinweisen, dass meine damalige Argumentation immer noch gilt. Ich zitiere also: Das von ihm (Dir) vorgeschlagene Lemma "Vizegouverneure der Vereinigten Staaten" kann ich aber nicht gutheißen, da es inhaltlich nur zur Verwirrung beitragen würde. Das klänge nämlich so, als hätten die Vereinigten Staaten (also das ganze große God's Own Country) einen nationalen Vizegouverneur, was natürlich völliger Quatsch ist. Von daher würde ich auch eher dem ursprünglichen Vorschlag zuneigen. Mit den abhängigen Gebieten beißt sich das doch nicht, da ist zwischen "in den Vereinigten Staaten" und "der Vereinigten Staaten" keine inhaltliche Differenz. Wieso ist es nun "ärgerlich", dass hier "falsch verschoben" wurde? Ich sehe es nicht. Lass uns also bitte über einen besseren Vorschlag nachdenken als den, der schon einmal aus - wie ich finde - gutem Grund abgelehnt wurde. --Scooter Backstage 11:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deine Argumentation geht am Thema vorbei. Es sind in der Tat Gouverneure der Vereinigten Staaten, da diese ein Exekutivorgan der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und nicht der einzelnen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten sind. Und natürlich ist in den Vereinigten Staaten und der Vereinigten Staaten ein himmelweiter Unterschied, weil wie aufgezeigt, keines der Außengebiete innerhalb der Vereinigten Staaten liegt, sondern die Vereinigten Staaten üben da nur die Souveränität aus. Das ist genauso, wie Gibraltar oder die Falklandinseln auch nicht im Vereinigten Königreich liegen. (BTW: Wäre Obama nicht auf Hawaii geboren, sondern auf Puerto Rico oder Guam, könnte er nach der Verfassung nicht US-Präsident geworden sein, weil dazu eine Geburt innerhalb der Vereinigten Staaten notwendig ist.) Die derzeitige Benennung verwirrt eigentlich mehr, als du es im Falle einer Umbenennung befürchtest, weil sie eine Aussage transportiert, die nicht stimmt. Diese Falschaussage ist Der Gouverneur von Guam ist ein Gouverneur in den Vereinigten Staaten. Ich halte meine Argumentation nachwievor für korrekt und die vorherige Verschiebung per Scooter für einen Fehler. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:22, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Autsch, mein Lieber, ich fürchte, dass Du Dich jetzt gerade übel verhauen hast. Weißt Du noch, wer Obamas Gegenkandidat war? Richtig, der gute alte John McCain. Und wo ist der geboren worden? Nein, falsch, nicht in den Vereinigten Staaten, so wie Du das definierst - sondern in der Panamakanalzone. Die ist und war niemals innerhalb der Vereinigten Staaten, sondern genauso eine insular area, wie es heute Guam ist. Und McCain hätte meines Wissens sehr wohl Präsident werden dürfen. Wie dem aber auch immer sei: Ich bleibe dabei (und kann mich da ja auf die letzte Entscheidung berufen), dass die von Dir verlangte Umbenennung zu einer deutlich extremeren Verwirrung führen würde. Der Präsident der Vereinigten Staaten ist der Präsident der Vereinigten Staaten, aber einen Gouverneur oder Vizegouverneur der Vereinigten Staaten gibt es schlichtweg nicht. Bitte nicht umbenennen. --Scooter Backstage 11:52, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
McCain wurde auf der Militärbasis geboren, somit hat das keine Auswirkung auf die Wählbarkeit. (Da gibt es eine Regel, daß ein durch Militärkommando ins Ausland verlegter Wohnsitz sich nicht auf das Wahlrecht auswirken darf.) --Matthiasb (CallMyCenter) 17:21, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt. In der Tat besteht ein Bedeutungsunterschied zwischen "in der" und "der". Allerdings ist dieser mitnichten so eng auszulegen, wie es Matthiasb tut. Der Duden sagt zur Bedeutung von "in": kennzeichnet den Ort eines Geschehens, eines Zustands, eines Vorkommens usw. als im Innern, innerhalb von etwas Bestimmtem gelegen. Das Hoheitsgebiet der USA erstreckt sich mitnichten nur auf den kontinentalen Teil Nordamerikas, sondern auch auf die sog. Außengebiete. Damit bedeutet "in der" soviel wie "innerhalb des Hoheitsgebiets", und das fängt nach meiner Meinung auch diese Außengebiete ein. Daneben sei darauf hingewiesen, dass die Gouverneure mitnichten Teil der Exekutive der USA auf Bundesebene sind (vgl. Politisches System der Vereinigten Staaten). Damit ginge die Verwendung von "der" m.E. in die Richtung fehl, es handele sich um Politiker auf Bundesebene. Im Ergebnis bleibt es bei "in der", um Doppelklammerungen zu vermeiden bzw. beim Klammerqualifikator als unverfänglichste Variante. Siechfred 15:02, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

fragwürdige Sinnhaftigkeit --ianusius: ( Diskussion) 21:49, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es scheint Bedarf an so einer Kat zu geben, siehe Benutzer_Diskussion:Saibot2#Landgeschwindigkeitsrekord und bei mir Benutzer_Diskussion:Rubblesby#Weltrekordfahrten_der_SNCF_am_28..2F29._M.C3.A4rz_1955, evtl ändern auf Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge. --Rubblesby 11:48, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo bitteschön ist der Löschgrund? Daher Behalten, da innerhalb von Kategorie:Technischer Rekord durchaus akzeptabele Untergliederung. - SDB 17:10, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab wie gesagt nach dem Sinn gefragt und warum dort eine nicht existierende Vorlage eingebunden ist. Ich bin ja nicht fürs Löschen -- ianusius: ( Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du dir IMHO die falsche Seite zum Diskutieren ausgesucht und vermutlich auch den falschen Baustein in den Artikel eingebunden, denn diese ist bekanntlich in die Löschkandidaten eingebunden. Die Vorlage habe ich gelöscht, allerdings wäre zwecks Singularregel eine Umbenennung in Kategorie:Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge angebracht - SDB 17:24, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Kategorie:Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge. --Head 14:21, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung für ein enzyklopädisch nicht relevantes Unternehmen HyDi Schreib' mir was! 10:26, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Relevanz ist schon gegeben, vor allem was die Geschichte des Unternehmes betrifft. Eine Löschung ist für den aktuellen Zeitpunkt nicht gerechtfertigt. Allerdings sollte der Artikel dringend von Werbung befreit werden. Es fehlen auch ausreichende Referenzen. So wie der Artikel derzeit ist, kann er nicht dauerhaft stehen bleiben, allerdings sehe ich durchaus Chancen dass aus dem stub noch etwas gemacht werden kann.--Boshomi 13:52, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Innovationspreises und des Brandschutzpreises sehe ich die Unternehmensforderungen in einem Unterpunkt erfüllt und dementsprechend ist eine Relevanz vorhanden! Von: Jansen Brandschutz 11:27, 22.Sept. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Jansen Brandschutz (Diskussion | Beiträge) 11:28, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Relevanzfreie Marketingbroschüre, löschen. --Der Tom 11:50, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

reine Werbung löschen Steinbeisser ...ať žije cisař 18:21, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Export ins Unternehmenswiki angemeldet. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:41, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, verschoben ins Unternehmens-Wiki, gelöscht. --Head 17:18, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verstoss gegen die Punkte 2., 3., 6. und 7. von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Michael (nicht signierter Beitrag von 88.67.51.150 (Diskussion) 12:43, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

LAE: Das ist eine Arbeitsliste zur Artikelbestandspflege im Benutzernamensraum, was nicht nur regelkonform, sondern auch erwünscht ist. WP:WWNI bezieht sich zudem erkennbar nur auf den Artikelnamensraum. --Salomis 14:14, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, das ist keine Arbeitsliste, sondern eine Art Schwarzbuch ohne erkennbaren enzyklopädischen Nutzen. --92.74.232.59 15:49, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht "eine Art Schwarzbuch", sondern mit weiteren Quellen ergänzte Inhalte des Schwarzbuch Markenfirmen, die zur Referenzierung von Kritik-Abschnitten in Marken- und Unternehmensartikeln genutzt werden. Steht aber alles auch auf der Seite und der Benutzerseite, man muss es nur lesen. --Salomis 17:24, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine Relevanz dargestellt. Mag gegeben sein, aber so wie das dort drinnen steht jemand der mit Schneiderei und Kunsthandwerk seinen Lebensunterhalt dargestellt hat.-- Tresckow 00:15, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine ergreifende Lebensgeschichte, aber Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 02:27, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autor auf seiner Benutzerdisk. angesprochen und sowohl auf unsere Disk. zu den RK von NS-Opfern als auch auf die RK für Künstler hingewiesen. In dem Artikel sollte auch m.E. ausführlicher herausgearbeitet werden, worin das Werk der Künstlerin bestand und inwieweit sie und ihr Werk Beachtung gefunden haben. Im übrigen bin ich der Auffassung, daß eine Biographie, die im Rückgriff auf reputable Quellen recherchiert und geschrieben wird, in Wikipedia Bestand haben sollte.--Aschmidt 02:39, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Referenzierungen des Artikelautors sind formal mangelhaft, aber die Relevanz der Künstlerin ist unstrittig: Sie gilt als "Erneuerin" (Graphische Kunst (1999), S.48) und zählt "zu den namhaften Stickerinnen der Zehnerjahre" ("Das Bauhaus webt" Ausstellungskataolg 1999, S. 18). Erste Erwähnung 1917 (Anton Lindner: Ewald und Hedwig Dülberg. In: Neue Hamburger Zeitung v. 31. Januar 1917), Ausstellungen spätestens seit 1920 (Beispiel: Darmstadt 1920), in den Sammlungen verschiedener Museen und retrospektiven Ausstellungen vertreten (Bauhaus-Archiv Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau, Von der Heydt-Museum, Kunstsammlungen zu Weimar, Museum für Angewandte Kunst (Köln), August-Macke-Haus, zuletzt: Museum Giersch 2011). Schnellbehalten & QS.--Tvwatch 10:36, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gewichtiger Lebensweg, renommierte Lehrer, bequellte Darstellung eines zeitgenössischen Beziehungsgeflechts, - brauchbarer Artikel --Smartbyte 13:14, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei so vielen renommierten Museumsausstellungen zweifle ich nicht an der Relevanz. Siehe Tvwatch und Kunstaspekte. Andere Artikel stehen hier nicht zur Debatte, und als Künstlerin ist sie relevant.--Pascal64 13:21, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, die Relevanz mag ja gegeben sein. Der Artikel liest sich aber überhaupt nicht so. Tragisches Schicksal generiert keine Relevanz. Relevanz im Artikel darstellen oder löschen.-- Tresckow 14:28, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal: Red bitte nicht so einen Unsinn, Tresckow, der Artikel gehört in die QS, nicht hierher. Wenn Du selbst keine Lust hast, den Artikel zu ergänzen, dann verbreite wenigstens keine falschen Behauptungen. 7 Tage.--Tvwatch 18:59, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Relevanz ist tatsächlich eine Grundbedingung für einen Artikel, das ist kein Unsinn. Wenn er in die QS gehört, sollte das jemand machen, die LD ist keine QS. Am besten ein Behaltensbefürworter :)) Ohne "Unsinn" hätte ich das schon übernommen, so aber nicht. --Wangen 19:06, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Setz Dich mal bitte mit den hier gültigen Regeln auseinander bevor Du hier selbstgerecht daherschreibst. Fakt ist die Relevanz ist nicht dargestellt und wie mein Vorredner bereits bestätigt hat ist das hier Grundvoraussetzung. Es ist nicht an uns Relevanz zu erforschen und einzupflegen. Wenn sich aber jemand, zum Beispiel Du, der den Artikel für relevant hält seiner erbarmt nur zu. Ich persönlich halte die Relevanz nicht nur für nicht dargestellt sondern für nur mit Trickserei herzufabulieren. Im Thieme-Becker oder einem anderen Standardnachschlagewerk wird sie nicht zu finden sein, da es dafür nicht reicht. Aber klar wenn man Aufsätze über von Nazis verfolgte Künstler im südlichen Werra-Kreis als relevanzstiftend empfindet mag es etwas anderes sein. Objektive betrachtet eines von Millionen Schicksalen, keine herausragende Künstlerin. Inwieweit Stickerei überhaupt Kunst und nicht eher Handwerk ist will ich gar nicht entscheiden.-- Tresckow 21:04, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle nur eine Frage: Wie viele expressionistische Stickereien habt ihr eigendlich gesehen in eurem Leben? Mehr sage ich nicht. Der Artikel ist dürftig. Ja. Dafür könnt Ihr alle mithelfen,Ihn "relevanter" zu machen. (nicht signierter Beitrag von Spanjokel (Diskussion | Beiträge) 23:18, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

  • Lexikalische Nennung bei Maike Bruhns: Kunst in der Krise. Band 2. Künstlerlexikon Hamburg 1933–1945: verfemt, verfolgt – verschollen, vergessen. Dölling und Galitz, Hamburg 2001, ISBN 3-933374-95-2, S. 363−364, dort allerdings unter dem Namen Hedwig Slutzky-Arnheim, weil sie in zweiter Ehe mit Naum Slutzky verheiratet war. 1916 hatte sie eine Einzelausstellung im Kunstgewerbemuseum Köln und 1924 eine Einzelausstellung in Hamburg, was ihre Relevanz als Künstlerin belegt. Selbstverständlich Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:35, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Relevanz jetzt dargestellt > Behalten. --Schreiben Seltsam? 11:22, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde der Artikel so erweitert, dass sich Relevanz auch im Text erkennen lässt. QS ist immer noch dringend notwendig, aber das ist eine andere Baustelle. --Wangen 23:43, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiter oben heißt es "...Im Thieme-Becker oder einem anderen Standardnachschlagewerk wird sie nicht zu finden sein...". Achtung, Augen auf!. Dann steht dort noch "Inwieweit Stickerei überhaupt Kunst und nicht eher Handwerk ist will ich gar nicht entscheiden.". Ja zum Glück. Hier würde Information darüber etwas nachhelfen. Es gibt Maler, die das Haus tünchen und Maler, die ein Kunstwerk gestalten. Bei Stickern ist das ebenso. Jetzt LAE. -- nfu-peng Diskuss 12:40, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1, -- nfu-peng  Diskuss 12:40, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele stark an der Sinnhaftigkeit dieser Weiterleitung. Der Ausdruck wird im Text nicht erwähnt und wird auch eher als Diffamierung denn als Bezeichnung für die Eichel benutzt. --Sarion !? 08:21, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da hau ich nen SLA (Unfug) drüber. Gruß, --Martin1978 /± 08:40, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tuscarora (LAE 2c)

Keine Relevanz erkennbar(nicht signierter Beitrag von Marktbreit (Diskussion | Beiträge) 8:38, 22. Sep. 2011 (CEST))

LAE. --Martin1978 /± 08:42, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
VETO Dieser Artikel ist kein Löschkanditat! Ohne dem Volk wäre der nach diesem benannte Krieg auch ohne Relevenz. Das ist aber bestimmt nicht der Fall.

--Boshomi 14:03, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite (LAE 2c)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hauptseite“ hat bereits am 23. Mai 2007 (Ergebnis: Scherz mit besonderer Note, erledigt) und am 18. September 2006 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

kann auch gelöscht werden. --LM 08:39, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE. --Martin1978 /± 08:43, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

PunchBop (gelÖscht)

Ich habe meine Bedenken, dass dieser Selbstdarsteller über die Relevanzhürde hüpft! Amazon kennt ihn zumindest nicht. -- Johnny Controletti 08:52, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

http://www.amazon.de/Komplett-durch-Explicit/dp/B001W61W0S/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1316675070&sr=8-4

PunchBop ist bei Vip Headz und Try To Live auf dem oben genannten Album vertreten. Die restlichen Cds dürfen aus Urheberrechtlichen Gründen nicht mehr verkauft werden. Das neue Album Punch is Back erscheint über ein neues Label und wird es ab 29.08.2011 bei unter anderem bei Amazon geben. Ich bitte den Löschantrag zurück zu nehmen. MfG, Marcel Knust PunchBop Managment (nicht signierter Beitrag von 92.73.251.232 (Diskussion) 09:18, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

2 Songs auf nem Sampler reichen nicht. Der 29.8.2011 ist bei mir schon gewesen und in welcher Form wird es bei Amazon angeboten? CD oder Download? WP ist keine Werbeplattform!-- Johnny Controletti 09:56, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung der irrelevanten Art. Löschen. --Der Tom 10:05, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Wir bekommen hier gleich eine ganze Tabelle mit Coverbildern angeboten für die Titel der Diskografie, die angebblich zum Großteil aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr verkauft werden dürfen (Hä?). Leider ergibt nicht einmal eine Abfrage bei amazon einen einzigen Treffer. Das scheint weit unterhalb der Relevanzschwelle zu liegen. Löschen.--Sukuru 06:11, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er hüpft nicht über die Relevanzhürde. Volle Kanne rennt er darunter durch --AlterWolf49 07:44, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Werbung ohne Relevanz. -- Cú Faoil  RM-RH  23:11, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut Holz Happurg (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar. Daher auch eine Weiterleitung unsinnig. —Lantus09:25, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

dann eher den verwiesenen Abschnitt löschen, woraus sich alles weitere ergäbe--Satyrios 10:08, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was sind KRiterien für Weiterleitungen? Wenn diese die selben wären wie für Lemma, dann Löschen, da der Kegelclub diese nicht erfüllt. (als Abschnitt bei der Stadt kann dies m.E,. trotzdem bleiben --Gelli63 10:31, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau so habe ich das gemeint. —Lantus12:42, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz des Vereins erkennbar und wird auch die nächsten fünfzig Jahre die Relevanzhürde nicht nehmen, daher auch keine Weiterleitung nötig. --Kurator71 14:33, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf den "Breitensport-Kegelklub Gut Holz Happurg" im entsprechenden Ortsartikel ist m.E. überflüssig, ungewöhnlcih und kontraproduktiv. M.E. sagt eine Weiterleitung auch, dass das Lemma generell relevant ist, aber entweder schon unter einem anderen namen existiert oder dass (noch) nicht genügend Inhalt für einen eigenen Artikel vorhanden ist. löschen --Wangen 14:35, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine absolut unnötige Weiterleitung --AlterWolf49 07:42, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion unnötige Weiterleitung.--Engelbaet 10:50, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt. Öffentliches Echo? Mitgliederzahl?--Satyrios 09:27, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verwendet offensichtlich keinerlei Sekundärliteratur. Ich bin bezüglich der Relevanz zwar unentschieden, aber nichtsdestotrotz ist zu klären, inwiefern hier Theoriefindung betrieben wird. (Insbesondere im Abschnitt Kritik) --(Saint)-Louis 10:26, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist reines copy-and-paste von [1] und dürfte somit gegen das Urheberrecht verstoßen ~~ (nicht signierter Beitrag von Tillmann Lübker (Diskussion | Beiträge) 14:04, 24. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Als URV gelöscht. --Cú Faoil  RM-RH  23:13, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

CircusVarieté (gelöscht)

Aus der QS. Relevanzprüfung bitte. Tröte 09:33, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant, aber die Qualität passt noch nicht. --Mrs. Wales 14:05, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist es relevant? --Gelli63 21:14, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als ehemalige Zirkusreiterin weiß ich das eben -> [2], gemäß unseren Relvanzkritrien für darstellende Künstler behalten. --Mrs. Wales 23:08, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kursiver Text

Das alles ist putzig und niedlich, auch anheimelnd zu lesen. Relevanz nach unseren Kriterien allerdings kann ich nicht erspähen. --AlterWolf49 07:41, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - schließe mich der Argumentation Wolfs an. --SteKrueBe Office 01:45, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raiffeisen-Campus (gelöscht)

Privatschule, die erst seit diesem (!) Schuljahr existiert, ohne eigenes Gebäude, innerhalb einer Realschule untergebracht. Wird frühestens in 3 Jahren staatlich anerkannt. Angaben zu Schüler-/Lehrerzahlen fehlen, ich vermute, es gibt nur eine Klasse. Außerdem werblicher Charakter - dass vom Ersteller (mit Sicherheit kein armer Schüler, der seine Schule verewigen möchte) bewusst Schönfärberei betrieben wird, passt da ins Bild ([3], [4]).--Kompakt 09:56, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit Sicherheit keine normale Schule und daher erwähnenswert (wann und wo gibt es in diesem land schon neue schulen? (nicht signierter Beitrag von 89.13.120.45 (Diskussion) 10:02, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Habe den Artikel eingestellt, da ich von der Schule immer wieder gehört und gelesen habe, habe kein Interesse, für diese Schule zu werben, echt nicht. Aber wenn etliche Seiten dafür verwendet werden, dass über Schule/Schulprobleme/Erziehung/Pädagogik geschrieben wird, dann ist ein kritischer Artikel zu neuen Schulformen doch drin - zumal das was richtig Neues ist, was es so in Deutschland kaum gibt. (Und noch als Anmerkung: So viele Privat- und Klosterschulen, die einen eignen Eintrag haben, weil sie eine alte Kirche o.ä. haben, da dürfen Reformschulen eigentlich doch nicht fehlen) Grüße Derridada (nicht signierter Beitrag von Derridadada (Diskussion | Beiträge) 10:08, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

War schon mal wegen Irrelevanz gelöscht wurden (zu Recht), SLA gestellt als Wiedergänger. Und was richtig Neues muss erst mal Relevanz ohne Wikipedia erlangen, kann dann wiederkommen. Wir bilden hier berets Etabliertes ab. --Der Tom 10:11, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den SLA abgelehnt. War damals auch nur schnellgelöscht worden, das ist keine Grund für einen erneuten SLA. Die Irrelvanz ist IMHO nicht zweifelfrei, da die Konstruktion zumindest ungewöhnlich ist. Der Nachweis eines Medienechos und reputable Quellen wären aber hilfreich. --HyDi Schreib' mir was! 10:32, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach neue Schulform, Schmarrn. Das "Neue" an der Schule beschränkt sich im Wesentlichen darauf, dass erst vor ein paar Wochen der Schulbetrieb aufgenommen wurde. Nur deshalb kann die Schule ja nicht relevant sein, das spricht eher klar für Irrelevanz! Privatschulen gibt es jede Menge, Ganztagsschulen ebenfalls. Der "Zahlen und Fakten"-Bereich besteht hauptsächlich aus allgemeinem Blabla und ungelegten Eiern, es gibt ja bisher nur eine 5. Klassenstufe. Und der Abschnitt "Kritik" gaukelt vor, es gäbe eine relevante kritische Auseinandersetzung mit der Schule - wobei die Kritik freilich wohlmeinend nur die "einseitige Ausrichtung auf Begabtenförderung" anspricht. Und Derridadada, so unverholene Schönfärberei kann man durchaus auch als "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" bezeichnen.--Kompakt 11:07, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke für Eure Einwände, schließlich soll unser Wikipedia sauber bleiben. Habe hier noch einmal das Medienecho sowie weitere Referenzen zusammengestellt. Wie ersichtlich ist, finden sich mediale Reaktionen sowohl des (neuen Schule gewiss nicht unkritisch gegegüberstehenden Philologenverbandes ) sowie regionale als auch überregionale mediale Reaktionen (z.B. der Mainzer Rhein-Zeitung (immerhin die Tageszeitung der Landeshauptstadt und gute 60 km von der Schule entfernt).

Immerhin reagiert die Umgebung und Großregion medial auf diese neue Schule, was bei irgendweiner simplen (entschuldigung) "normalen" Schule mit Sicherheit nicht der Fall wäre (auch erstunlich: Sogar bei Facebook gesellen sich schon Leute in einer Gruppe zusammen). Hier nun die Links:

Grüße --Derridadada (nicht signierter Beitrag von Derridadada (Diskussion | Beiträge) 11:14, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Genau, wenn es eine Facebook-Gruppe gibt, dann muss es wirklich ne große Sache sein. Und dass Du in allen möglichen Artikeln hier Links auf die Schule setzt, das geht nun wirklich nicht.--Kompakt 11:19, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Ich habe lediglich die vorhandenen Texte miteinander verknüpft, nicht mehr. Die anderen Texte waren schon da und sind nicht von mir. Grüße --Derridada

Ergänzung zu Kompakt: Als Vater zweier Kinder (die NICHT diese Schule besuchen) sei mir der folgende Kommentar erlubt: Ich kenne Deine HErkunft nicht, aber in Rheinland-Pfalz gibt es fast keine G8_Gymnasien und so gut wie keine Ganztagsschulen (was in anderen Bundesländern normal ist). Und erst recht gibt es in Rheinland-Pfalz kaum Ganztagsschulen, die in 8 Jahren zum Abitur führen. Und den bekannten Problemen (Schülerstress usw.), die mit den achtjährigen Gymnasien Einzug gehahalten haben in Deutschland, wird hier eine Alternative (nämlich die Ganztagsschule) beiseite gestellt. Das ist meines Wissens nach sehr sehr neu und wird auch in anderen Bundesländern so nicht durchgeführt. Beste Grüße von jemandem, der enzyklopädisches Arbeiten sehr schätzt (nicht signierter Beitrag von Derridadada (Diskussion | Beiträge) 11:22, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Neu ist aber das Gegenteil von Relevant. Da muß was anderes her. Überregionale Wahrnehmung zB. PG 11:26, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Neu ist das Gegenteil von relevant?" Entschuldigung, das ist das Widersinnigste, das ich hier seit langem gelesen habe. Seit wann hängt die Bedeutung von etwas oder jemanden vom Alter ab? Also, als meine Tochter geboren wurde, war sie recht neu, aber doch (zum Glück für sie) sehr relevant. Anderes Beispiel: Als Obama gewählt wurde (4.11.2008), musste da auch Zeit vergehe, bis das Ganze relevant wurde, weil der Vorgang selbst so neu war? Und zum Thema überregionale Bedeutung: Wirges ist (entschuldigung) hinter 7 Bergen und 7 Zwergen gelegen. Dass sich die Gründung einer Schule überregional medial auswirkt (ja: Mainz gehört nicht zum Westerwald, das ist überregional), ist für Kenner der Region und der Nachbarreionen äußerst bemerkenswert - undefähr so, als ob in der BErliner BZ-Ausgabe über eine neue Schule in Brandenburg geschrieben wird: Sowas geschieht (ohne Skandal, Sex etc., ihr wisst schon...) so gut wie nie, besitzt also überregionalen Nachrichtenwert. Beste Grüße --Derridadada (nicht signierter Beitrag von Derridadada (Diskussion | Beiträge) 11:46, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Das ist nicht widersinnig, das ist Fakt. Wir schreiben eine Enzyklopädie, hier muss man bereits bekannt und relevant sein, nicht durch diese Relevanz erlangen wollen. Und lerne bitte endlich das Signieren Deiner Beiträge! --Der Tom 11:51, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tom, Bekanntheit und Relvanz sind vorhanden, sodass ein enzyklopädischer Eintrag gerechtfertig ist, sonst wäre dieser Artikel nicht entstanden. Grüße --Derridadada 12:00, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest, die Relevanz wird hier gerade bezweifelt - daß deine Tochter für dich relevant ist obwohl neu, heißt nicht, daß sie für wikipedia relevant ist - und Bekanntheit ist auch noch nicht belegt. Bei der geringen Anzahl an Presse in R-P liest man sogar in Landau dieselbe Zeitung. PG 12:12, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben. Bekanntheit und Relevanz für die Allgemeinheit sind eben (noch) nicht vorhanden. --Der Tom 12:22, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tom, Deine Beiträge zeigen, dass DU die Schule nicht kennst und daher auf eine fehlende Bekanntheit und Relevanz schließt. Das reicht nicht aus !!! Kann es sein das Deine Beiträge nur der Ausdruck einer generell negativen Haltung zu Schulgründungen und innovativen Konzepten ist ? Neid ? Missgunst ? - oder gilt das nunr im besonderen Einzelfall des Raiffeisen-Campus? Für mich zeigt nicht zuletzt die Rege Diskussion und Dein Engagement die Relevanz und Bekanntheit !!!

Sorry, Signatur vergessen ...--Diramar 13:38, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

- Hi Tom, ich habe das sehr wohl verstanden - ich hatte absichtlich ein zweites Beispiel genannt. Und mir ist sehr wohl klar, dass Du und die anderen Neues auf "Herz und Nieren" abklopft. Ich habe meine Argumente (die ich weiterhin für richtig, nachvollziehbar und relevant halte), ich verstehe Dein Anliegen und verfahre einfach folgendermaßen: Ich klinke mich erst einmal aus der Diskussion aus, vielleicht kommen ja noch Kommentare o.ä., die mir beipflichten. Ansonsten hat sich die von Dir angeführete fehlende Relevanz eben leider als solche herausgestellt. Mit einem Gruß in die Runde --Derridadada 13:39, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Derridadada, Du brauchst nicht unangemeldet oder mit neuen Benutzernamen die Diskussionen (u.a. auch die Artikel-Disk) vollspammen, wir wissen auch so, dass Du dahintersteckst. Zudem macht es die Diskussion unlesbar.--Kompakt 13:42, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


ich habe das sehr wohl verstanden - ich hatte absichtlich ein zweites Beispiel genannt. Und mir ist sehr wohl klar, dass Du und die anderen Neues auf "Herz und Nieren" abklopft. Ich habe meine Argumente (die ich weiterhin für richtig, nachvollziehbar und relevant halte), ich verstehe Dein Anliegen und verfahre einfach folgendermaßen: Ich klinke mich erst einmal aus der Diskussion aus, vielleicht kommen ja noch Kommentare o.ä., die mir beipflichten. Ansonsten hat sich die von Dir angeführete fehlende Relevanz eben leider als solche herausgestellt. Mit einem Gruß in die Runde

Hallo Kompakt, das habe ich weder getan noch habe ich das nötig. Ich habe einen Benutzernamen und den nutze ich, wenn ich hier schreibe. Und ich habe, wie eben angekündigt, keine Lust mehr auf Diskussionen, die zu nichts führen. Und da ich keine Lust mehr darauf habe, werde ich mir mit Sicherheit keinen neuen Usernamen zulegen, dass macht mir nämlich Mühe, und diese investiere ich, wie oben angekündigt nicht mehr. Mit dem letzten Gruß --Derridadada 13:51, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal, was die Schule nicht relevant macht: Das ist eine Schule in Gründung, die zwar einen markanten Namen hat (Campus sonst verbunden mit Hochschule). Zeitungsberichte gibt es über alle Schulen, das ist nichts Aussehenerregendes. ebenso die Verknüfung Ganztagsschule-G8. (Nach diesem Bericht der FR sind es zumindest neun G8-Ganztagsschulenin RP.) Was relevant machen könnte: Die Schule hat Schuluniform-Pflicht im Unterricht und bei Schulveranstaltungen. Das gibt es nur an einer überschaubaren Anzahl von Schulen. Ebenfalls (zumindest nach meiner Kenntis) eine Besonderheit ist, dass der Schulträger eine Genossenschaft ist, die für diesen Zweck gegründet wurde. Eigentlich sollten ja alle Schulen relevant sein, aber auch nach den bisherigen LA-Entscheidungen gilt für mich: Hier sehe ich Behaltensgründe. --Wangen 14:10, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass Schulen grundsätzlich relevant sind. Hier gibt es allerdings ein paar Punkte, die übel aufstoßen. Mein früheres Gymnasium hatte ca. 1000 Schüler sowie ca. 60 (?) Lehrer. Hier handelt es sich nach den Quellen offenbar um 30-40 Schüler und "rund" 10 Lehrer. Nun kann relative Winzigkeit selbstverständlich kein Löschgrund sein, gegen einen gut gemachten Artikel über eine langjährig existierende Dorfschule kann niemand etwas einwenden. Allerdings ist die Schule noch nicht einmal in einem eigenen Gebäude untergebracht, sondern auf dem Gelände einer anderen Schule (die selbst ironischerweise noch nicht in der WP vertreten ist, nun gut). Praktisch kann man sich das wohl so vorstellen, dass 1-2 Klassenräume für den "Raiffeisen-Campus" zur Verfügung stehen, und sie Fachräume (Chemieraum, Sporthalle usw.) mitbenutzen dürfen - eine vergleichbare Präsenz und Außenwirkung wie eine "normale" Schule hat der Campus also nicht. Hinzu kommt, dass sie erst seit wenigen Wochen überhaupt existiert. Sie ist staatlich (nicht umsonst!) noch nicht voll anerkannt und um es mal deutlich zu sagen: Die Zukunft liegt noch arg im Dunkeln. Um in den kommenden Schuljahren entsprechenden Unterricht anbieten zu können, müssen jedenfalls noch mehrere Fachlehrer eingestellt werden, die ersten Abiturienten werden frühestens in 8 Jahren die Schule verlassen. Bei Privatschulen ist zusätzlich stets auch die Finanzierung ein Thema (die können pleite gehen!) - bei einem Wirtschaftsunternehmen, das sich so kurz nach Gründung einen Artikel erstellt, läge die Irrelevanz auf der Hand.
Die Schule wäre relevant, wenn sie bereits länger (d.h. mehrere Jahre) existieren würde. So ist es ein Artikel über ein vor kurzem gestartetes Projekt, dessen Zukunft niemand voraussehen kann, und das auch schnell wieder vorbei sei kann. Die wenigen Artikel im Lokalteil einer Regionalzeitung reißen es da auch nicht raus. Wenn es einen Artikel über die Realschule geben würde, spräche nichts gegen eine Erwähnung darin. Als eigenes Lemma ist es aber ungeeignet.--Kompakt 10:06, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mir mal, die Wikipedia zu zitieren: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Offensichtlich wurde hier schon zweimal innerhalb kürzester Zeit zum letzten Mittel gegriffen. Jetzt frage ich mich natürlich, warum das so ist. Sachliche Gründe für diesen Löschwahnsinn zu finden, fällt mir sehr schwer. Gründe für das Behalten wurden hier in der Diskussion schon mehrfach genannt, so dass ich sie nicht zu wiederholen brauche. Ich bin also dafür, diesen Artikel zu behalten. Außerdem hätte ich gerne eine Textbeleg dafür, wo der Artikel werbend oder schönfärbend ist. Er ist sicher ausbaufähig, aber das steht wohl hoffentlich auf einem anderen Blatt --88.77.164.84 16:27, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Schulen Und es obliegt dem Ersteller, die Relevanz darzustellen. Zur Zeit sind keine Gründe für das Behalten unabhängig belegt nachgewiesen. --Der Tom 16:40, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Heißt das, du siehst keine Gründe für Relevanz dein gutes Recht oder heißt das, du siehst Relevanzgründe, bezweifelst aber ihre "Wahrheit"? Im zweiten Fall würde sich m.E. die Belegsuche lohnen, im ersten nicht. --Wangen 16:47, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Drinlassen, denn: Zitat aus der Verlinkung zur Schulen bei Wikipedia: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist" Das erste Kriterium ist hinreichend erfüllt, die historische BEdeutsamkeit steht hinter dem "oder", und diese wird sich eventuell noch herausstellen, ist aber kein Muss. Zweites Zitat aus dem Link: "Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Das ist ein weiteres Merkmal, aber eben auch - nach dem Originaltest aus Wikipedia", kein Muss. Aus folgendem Wikipedia-Artikel (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Schulen) sind folgende, notwendige Angaben, die in einem Artikel über die Schule vorhanden sein sollen, zu entnehmen: 2 Was in einem Schulartikel stehen sollte

   2.1 Name der Schule
   2.2 Aktuelles
   2.3 Geschichte
   2.4 Architektur und Gebäude
   2.5 Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote
   2.6 Öffentlichkeitsarbeit

War doch alles drin? Weshalb der Stress also? Zumal hier wohl nur zwei Leute gegen die Aufnahme sind, der Rest ist doch offensichtlich dafür?! Grüße, der Holger (nicht signierter Beitrag von 89.15.156.106 (Diskussion) 00:55, 23. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Weil du glaubst, es sei eine Abstimmung, stimme ich einfach mal ohne Argumente für das Löschen. Yotwen 06:29, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Während ich gegen Schulartikel im Allgemeinen garnichts habe, find ich den Artikeltext doch auch arg schönfärbend.(Beispiel? Bitte: "Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Raiffeisen-Campus eine verpflichtende Ganztagsschule ist, die in acht Jahren zum Abitur führt." Betrachtet man nicht nur R-P, stimmt das keineswegs, beispielsweise in HH sind Ganztagsschule und G8 ein landesweit übliches Modell. "Der Raiffeisen-Campus verpflichtet sich freiwillig zu einer externen Evaluation des Unterrichts..." Und welche Privatschule, die staatlich anerkannt werden und bleiben will, tut das nicht? Das ist wie das Discounter-Werbeargument "Unsere Lebensmittel sind staatlich geprüft." "Sämtliche Lehrenden und Lernenden engagieren sich in regelmäßigen Abständen in sozialen Projekten..." Spätestens dafür hätte ich gern einen reputablen Beleg -ich kann mir nämlich keinen vorstellen, kenne solche Texte jedoch sehr gut, um Schulen zu bewerben.)
Wenig Kritik ist kein Wunder, wenn seit der Gründung kaum Zeit vergangen ist, aber das macht es nicht besser. Vor drei, vier Jahren hat sich Nena in Hamburg an einer Schul(mit)gründung versucht, und trotz allen positiven Echos im Vorfeld war der Fisch dann ganz schnell gelutscht. Halten wir mal fest: Die Schule ist so frisch, dass sie weder einen normalen Schulbetrieb, noch eine ("volle", was immer das in R-P meint) staatliche Anerkennung noch ihr entgültiges Gebäude gefunden hat. Und wie war das mit der Etabliertheit als RK? --Lakra 10:05, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keine Relevanz erkennbar. Kann in ein paar Jährchen wiederkommen, falls sich dann eine Relevanz durch anhaltende Aussenwahrnehmung oder andere Alleinstellungsmerkmale ergeben sollte. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es unmöglich zu sagen, ob diese Schule in irgend einer Weise zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird, der Artikel war daher zu löschen. --Cú Faoil RM-RH 23:17, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Fußballer-RK weder durch seine Ligaeinsätze noch sein Mitwirken im DFB-Pokal. Soweit ersichtlich, hat er persönlich auch kein nachhaltiges, überregionales Medienecho erzielt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:55, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gegenteiliges wurde dort erkannt.--Greidie 15:00, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da gab's binnen weniger Stunden einige Meinungsäußerungen, mehr nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat er Recht, die Kollegen (u.a. Ureinwohner) haben das für sinnvoll erklärt. Der Artikel ist zudem nicht einfach nur eine Lemmabläuung, sondern erfüllt höhere Standards als jüngste Fußballerartikel von angesehenen Mitarbeitern. Somit behalten. --Scooter Backstage 15:21, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Über die Frage, ob Qualitätsstandards vor geschriebene RKen gehen, gibt's bei einer Adminkand derzeit gerade heftiges Rauschen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Finalteilnehmer ist durchaus genug Relevanz gegeben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:43, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Teilnehmer an einem Finale, in dem er nur 17 Minuten mitgewirkt und auch danach keinen Vertrag bekommen hat? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:46, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Wattwurm, Dir dürfte bekannt sein, dass ich mich in der Regel immer für ein striktes Einhalten der RK bei Fußballspielern einsetze (die ich, was am Rande bemerkt sei, auch ziemlich in Ordnung finde). Durch das Mitwirken im Finale des zweitwichtigsten nationalen Fußballwettbewerbs, das sich spätestens seit dem Wechsel nach Berlin bekanntlich stets eines großen medialen Zuspruchs erfreut, hat Herr Höpfner für mein Empfinden aber die gewünschte Relevanz erlangt - woran auch das "nur" 17 Minuten lange Mitwirken nichts ändert. Bekanntlich reicht bei uns auch schon eine Minute 3. Liga, die man übrigens auch absolvieren kann, ohne einen Profivertrag zu besitzen - auch das ist also nicht das Kriterium. Ich schließe mich dem, was die Kollegen auf der verlinkten Seite gesagt haben (wo sich jeder andere Portalmitarbeiter negativ hätte äußern könnte, was aber nicht geschehen ist), noch einmal vollumfänglich an: Diesen Artikel darf und kann es geben. --Scooter Backstage 16:02, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Meinung dreier (wenn auch hoch geschätzter) Nutzer in einer anderthalbstündigen „Portaldisk-Blitzumfrage“ hebelt doch die RK nicht aus; ich habe von ihr erst vorhin Kenntnis bekommen, als ich Artikelautor Greidie vorab von meinem Löschantrag informierte. Stattdessen bitte ich darum, dass man nun mal langsam die besondere Bedeutung dieses einzelnen Spielers (dass sein Team die nachgewiesen hat, bestreite ich auch nicht) und ein entsprechendes Medienecho nachweist. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:54, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Rumreiten auf dem Buchstaben des Gesetzes irgendwelcher Relevanzkriterien nervt. Aber offensichtlich bist Du Beamter, der sich nur an Gesetze klammern kann und nicht selbständig zu entscheiden fähig ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:03, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man keine Sachargumente hat, muss man sich auf's persönliche Anp***eln beschränken, wie Du hier schön nachweist. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:07, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Sachargumente hatte ich oben genannt, aber auf die gehst Du ja nicht ein- -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:23, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
auch wenn es sich bei dem DFB-Vereinspokal nicht um einen Profiwettbewerb handelt, ist die Teilnahme in einem Pokalfinale durchaus von erheblicher Bedeutung und wichtiger als ein Einsatz in der 3. Liga. Es kommt auch nur selten vor, dass ein Amateur im Pokalfinale zum Einsatz kommt und keinen Einsatz in einer Profiliga hat. Der Einsatz in einem Pokalfinale sollte dem Einsatz in einem europäischen Wettbewerb vergleichbar sein. Die Teilnahme an einem Pokalfinale des Tschammerpokals führt auch zur Relevanz auch wenn es vor 1950 in Deutschland keine Profis oder Semiprofis gab. Es ist äußerst selten, dass ein Amateuroberligist ein DFB- Pokalfinale erreicht hat. Ich sehe durchaus eine Art Alleinstellung Behalten --Lena1 17:32, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Www: Ich muss leider, wenn auch nicht in der Form wie der andere Kollege hier, ebenfalls anmerken, dass Du Dich in diesem Fall vergleichsweise unbeweglich präsentierst, was nicht unbedingt als positives Charakteristikum für einen Admin angemerkt werden darf. Ferner muss ich mich schon fragen, was Du unter dem "entsprechenden Medienecho" verstehst. Soll hier jetzt belegt werden, wie Herrn Höpfners individueller Bekanntheitsgrad durch die Teilnahme am Finale gestiegen ist? Oder möchtest Du einen Spiegel/Stern/taz/Playboy-Artikel der Art "Ich als Amateurspieler im Pokalfinale: Sascha Höpfner erzählt, wie's wirklich war"? Kapier ich nicht, sorry. Wie soll man bitteschön ein Medienecho für eine in der Öffentlichkeit bekanntermaßen sehr stark wahrgenommene Sportveranstaltung noch weiter dokumentieren? Das musst Du jetzt doch mal näher erklären. @Eingangskontrolle unten: Das mit den RK magst Du so sehen (ich halte sie wie gesagt für angemessen), aber es ist sicher Deiner geschätzten Wahrnehmung nicht entgangen, dass andere Benutzer da auch andere Meinungen haben. Von daher würde ich Dich bitten, vielleicht einen Hauch konstruktiver zur Diskussion beizutragen, damit Du nicht immer nur als "Musswech"-Schreier wahrgenommen wirst. Nur als freundlicher Hinweis. --Scooter Backstage 18:11, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der relativ niedrigen RK für Fußballer sind diese auch restriktiv anzuwenden. --Eingangskontrolle 17:55, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Grenzfällen wie diesen ist der sauber recherchierte Artikel für mich ausschlaggebend. Zudem wird wohl keiner bestreiten, dass das Erreichen des Pokalfinales bedeutender ist, als ein Drittligaeinsatz o.ä. Behalten. --P170Disk. 18:14, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK): Genau deshalb halte ich den Spieler für relevant, da ein Pokalfinale in der Wertigkeit m.E. nicht hinter einem beliebigen BL-Einsatz ansteht. Also Analogieschluss zu RK - Einzelfallentscheidung, die nicht den RK widerspricht, sondern einen dort nicht genannten Fall abdeckt. Kommt eh so selten vor, dass sich dafür keine RK lohnt. --Wangen 18:17, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Eingangskontrolle ist zunächst zuzustimmen, dass die lächerlichen Fußball-RK restriktiv auszulegen sind. Über irgendwelche Portal-Hintertürchen, Positivlisten und nicht von der Allgemeinheit der Wikipedia-MA abgesegnete Absprachen soll jetzt also ein Einsatz im DFB-Pokal relevant machen. Das ist grds. abzulehnen. Ein DFB-Pokaleinsatz kann durchaus relevant machen, wenn der Einsatz des Spielers z.B. entscheidend für den Spielverlauf usw. war. Bei Höpfner ist dies nicht der Fall. In der 73. Minute eingewechselt, keine nennenswerten Beiträge zum Spiel. Daher Löschen. Außerdem ist der Artikel sprachlich ein massiver QS-Fall. Irgendwo zwischen Sechstklässler-Erlebnis-Aufsatz und Sport-BILD changierend, ist das überhaupt kein enzyklopädischer Artikel. Da hilft auch die Recherche nix. MfG, --Brodkey65 18:33, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, dass hier keiner mehr ordentlich diskutieren mag, wenn man Dinge wie "lächerliche Fußball-RK", "Hintertürchen", "Sechstklässler-Erlebnis-Aufsatz" liest. Eine massive Frechheit vor allem dem anlegenden Benutzer gegenüber, bei dem ich mich stellvertretend für den üblen Tonfall des Benutzers Brodkey65 entschuldigen möchte. Meine Güte, muss man hier so persönlich werden? Bah. --Scooter Backstage 18:39, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat: Sascha Höpfner spielte zu Beginn seiner Karriere bei der Amateur-Mannschaft von Hertha BSC. Mit dieser sollte er in der Spielzeit 1992/93 im DFB-Pokal für Furore sorgen, als er mit den Hertha-Bubis bis ins Finale einzog. Auf dem Weg dorthin wurden unter anderem Titelverteidiger Hannover 96 (4:3) und der Bundesligist 1. FC Nürnberg (2:1) bezwungen. Im Halbfinale musste die Mannschaft ins Berliner Olympiastadion ausweichen, da 56.540 Zuschauer die Partie gegen den Chemnitzer FC sehen wollten. Durch ein 2:1 sicherten sich die Amateure die Endspielteilnahme an selber Stätte.. Wahrhaft enzyklopädisch. LOL. Sorry, aber wir schreiben hier nicht für die Fanzeitung von Hertha. Wikipedia muss ein Mindestmaß an enzyklopädischem Stil bieten, um glaubwürdig zu bleiben. Oder zählt Qualität hier gar nix mehr? MfG, --Brodkey65 18:49, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)@Brodkey65: Deine Meinung sei dir unbenommen, allerdings ist dies weder ein Erlebnisaufsatz noch auf dem Niveau einer 6ten Klasse - so viel Schulwirklichkeit sei angemahnt, da hilft auch der Einsatz eines Fremdwortes nicht. "Vier Minuten später verlor er ein Kopfball-Duell gegen Ulf Kirsten, welcher dadurch das entscheidende 0:1 erzielte" erscheint mir durchaus ein wesentlicher Beitrag zum Spiel. :)) Nachtrag: Dagegen, ist der Einsatz von LOL u.ä. durchaus des häufigeren in der angesprochenen Klassenstufe zu finden und entbehrt jeder Überzeugungskraft. Wir verstehen dich auch so. --Wangen 18:56, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was isses denn dann, Herr Lehrer? Wenn kein Erlebnisaufsatz, dann vllt eine Schilderung? LOL. Ich bin jedenfalls raus hier. Dann behaltet doch den irrelevanten Fußballer und sprachlichen Sanierungsfall. Glückwunsch, Wikipedia! MfG, --Brodkey65 19:04, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wär´s mit Personenbeschreibung? Und ich bin erstaunt, dass du so empfindlch reagierst, wenn ein bisschen in deinem Stil geantwortet wird Zur Sache selbst: Dass der Artikel in die QS gehört, ist unbestritten, hat aber zunächst mal nichts mit der Relevanz zu tun. --Wangen 19:53, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist euch bewußt, wieviele Amateurfußballer es gibt die in einem Endspiel um den DFB-Pokal standen? - Es gab Zeiten, da standen nur Amateure auf dem Feld. Deshalb haut das mit der Einzelfallentscheidung nicht hin. Dann vielleicht doch mal die RKs anbohren, vielleicht hilft steter Tropfen? PG 18:35, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@PG: So viele sind das gar nicht, zumindest nach 45. --P170Disk. 18:50, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Beurteilung ob Amateur oder Profi muß aber in der jeweiligen Zeit gewertet werden. Bis zur Einführung der Bundesliga müßten alle Vereine als Amateurvereine gezählt werden und die Spieler ebenfalls. (Rein akademisch) PG 21:53, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die RKs um Meilen. löschen --Notnagel 20:10, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, Ich denke, Höpfner erhält durchaus Relevanz, da er in der spielentscheidenden Szene maßgeblich beteiligt war und außerdem Teil der deutschlandweit bekannten Herthabubis war. Mfg, --JojuH 9:00, 23. Sep. 2011 (CEST)
Abgesehen davon, dass am Inhalt und der sprachlichen Ausprägung des Lemmas noch gefeilt werden sollte, wiederhole ich meine Einschätzung vom Mai aus der Portalsdiskussion: der Systematik und Vervollständigung des Bildes dienliche, nicht auf Selbstdarstellung erpichte Artikel wie diese sollten erstellt, geprüft (überarbeitet) und behalten werden. Am besten erweitert gleich die Fußballer-RK entsprechend um Teilnahmen an Pokalendspielen, um unerfreuliche Diskussionen wie diese künftig zu vermeiden. --RonaldH 16:12, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Teil von etwas bekanntem zu sein macht nicht automatisch relevant, das gilt für diesen Sportler genauso wie für unzählige Kaderfüller. Anteil an der spielentscheidenden Szene hatte er wohl, aber auch das macht nur relevant, wenn dies auch mit einer entsprechenden Berichterstattung gewürdigt wurde (und damit meine ich nicht die üblichen Halbsätze in Spielberichten). Insofern ist das schon schwierig. Als Teilnehmer am Pokalfinale ist er natürlich ein Stück weit interessant und eine Schwemme gleichgelagerter Artikel ist nicht zu erwarten. Andererseits hat er es eben trotz seiner Finalteilnahme nie geschafft, nachhaltige Bekanntheit zu erlangen. Tendentiell würde ich hier jedoch auf behalten plädieren. de xte r 16:14, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
wenn also nur Sportler mit entsprechender Berichterstattung hier aufgenommen werden sollen, dann bitte ich Dich, Löschanträge auf 3/4 der Fußballer, und 90% der Teilnehmer von Randsportarten zu stellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:41, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn jetzt bitte? Wer die RK erfüllt, der erfüllt nunmal die RK. Der gute Mann hier erfüllt die RK jedoch nicht, also wäre Berichterstattung eines der Merkmale, dass ihn dennoch relevant machen könnte. Wenn dir die RK nicht schmecken, dann reg' halt eine Änderung an, aber komm' mir nicht mit irgendwelchen BNS-Aktionen. de xte r 12:14, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Gehen wir Mal zurück in die Zeit von 1935 bis 1963. Es gab vor dem Krieg Gauligen und nach dem Krieg Oberligen als höchste Spielklasse. Beides waren Amateurligen und machten deswegen laut RK nicht automatisch relevant. Einigkeit besteht darüber, dass für Spieler aus dieser Zeit ein Einsatz in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft relevant macht. Das wichtigste Spiel neben dem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft in dieser Zeit war aber nicht ein Spiel der Vorrunde der Meisterschaftsrunde, sondern das Pokalendspiel. Wir reden hier nicht von einem Wettbewerb als Ganzes, sonden von dem zweitwichtigsten Spiel im deutschen Fußball, neben dem Spiel, das die Meisterschaft entscheidet. Im Gegensatz zur Meisterschaftsendrunde ist uns der DFB-Pokal in dieser Form und mit seinem hohen Stellenwert bis heute erhaltengeblieben. Es geht hier um maximal 28 Spieler pro Jahr, die in einem DFB-Pokalfinale zum Einsatz gekommen sind. Vor 1968 grundsätzlich nur 22 Spieler, da die Fußballregeln keine Auswechslungen erlaubten. Diese 22 - 28 Spieler pro Jahr (von denen ca. 95 % zusätzlich durch DM-Endrunden- bzw. Bundesligaspielteilnahmen relevant sind), die am zweitwichtigsten nationalen Fußballvereinsspiel teilgenommen haben, erfüllen für mich sogar direkt die RK als Teilnehmer in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem. Denn genau das ist das DFB-Pokalfinale, das in zahlreichen Ländern ausgestrahlt wird, in dem es um einen internationalen Startplatz geht und in dem hohe Prämien ausgezahlt werden, im Vergleich zu Profiligen. --Yoda1893 23:04, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

So sehe ich dies auch. --Lena1 17:56, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Persönlich halte ich die RK für Fussballspieler für zu lasch, aber das ändert nichts daran, dass sie zur Zeit gelten. Unter diesem Gesichtspunkt generiert ein Einsatz im Cupfinal Relevanz, denn er ist ein überragend selteneres Ereignis, als eine Minute Einsatz in der 3. Liga es jemals sein können. --Cú Faoil RM-RH 23:24, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fehlende enzyklopädische Relevanz. 1. ist das gar kein Unternehmen, sondern AFAICS eine Marke der (evtl. relevanten) Bechtle Verlag & Druck. 2. bezieht sich die Mitarbeiterzahl vermutlich auf den gesamten Verlag (die - IMHO glaubhafte Umsatzangaben von 1,5 Mio für das Rollenoffsetgeschäft in der Ursprungsversion wurden zwischenzeitlich entfernt. HyDi Schreib' mir was! 14:58, 22. Sep. 2011 (CEST)--Artmax 12:24, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, löschen. --Komischn 15:34, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit 360 Mitarbeitern und 65 Mio Euro Umsatz (Nr. 315566463) ist auch der Verlag jedenfalls nicht automatisch relevant. Wenn da nix Ungewöhnliche shinzukommt lohnt das Umschreiben nicht. Was fürs Unternehmenswiki. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:38, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 --Kurator71 15:45, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 07:50, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Werbung at its best. Löschen --Lakra 10:09, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Siehe Diskussionsverlauf. --Artmax 12:24, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine langfristige Relevanz erkennbar. Was genau soll daran so wichtig sein? Dass eine veraltete Religion jetzt einen veralteten Vertreter hierhin schickt und sich viele drüber aufregen? --80.187.102.9 15:04, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr aktuell und auch historisch bestimmt wichtig, vor allem der Papstbesuch 2006 hat ebenfalls einen Artikel, also nix veraltet. BEHALTEN! --BigT1983 15:13, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ok, der LA war eher aus formalen Gründen gestellt. Ziehe ihn zurück. --80.187.102.9 15:16, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie peinlich.--Aschmidt 16:06, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, so bloße elbstdarstellung aus Innensicht. HyDi Schreib' mir was! 15:05, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verband ist Ansprechpartner der Regierung für Fragen der Filmschaffenden--Gelli63 20:12, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
entspricht wohl in Deutschland der Berufsvereinigung Filmton --Gelli63 08:43, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Ansprechpartner der Regierung" hört sich ntürlich toll an, stellt sich nur die Frage, wie oft die Regierung bezüglich des Sounddesigns Fragen hat. (Will sagen: Man sollte dann auch belegen können, dass es da Gespräche gab und dass diese irgendwie greifbare Ergebnisse hatten.)--HyDi Schreib' mir was! 10:57, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Habe mir erlaubt, den Artikel zu erweitern und auch die politische Funktion des Verbandes unterstrichen. Der VOESD ist eines von 9 Mitgliedern des Dachverbandes Österreichischer Filmschaffender. Einige dieser 9 Verbände finden sich ebenfalls auf Wikipedia und sind im Österreichischen Film- und Kulturschaffen sehr relevant und daher auch von öffentlicher Bedeutung. Der Vergleich mit der Berufsvereinigung Filmton in Deutschland ist korrekt. In Österreich gibt es daneben einen Tonmeisterverband, der aber nur wenige Settonmeister beherbergt und sehr Musik-lastig ist. Ansonsten gibt es keine Berufsvertretungen im Bereich Filmton in Österreich. (nicht signierter Beitrag von 80.108.245.228 (Diskussion) 13:22, 28. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

bleibt, per IP, --He3nry Disk. 14:03, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält nur die ersten beiden Runden, und ist damit - im Gegensatz zum Artikel über die 100m - ziemlich unvollständig, was bei einem derartigen reinen Datenblatt imho einen Löschgrund darstellt. SteMicha 15:32, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wird durch Löschung zweifellos vollständiger. -- Toolittle 15:46, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

was fehlt ist nur das Halbfinale --Gelli63 16:42, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
und das Finale. SteMicha 16:49, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö. --Der Tom 16:58, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, stimmt, hätte ich mal besser vorher in den Artikel geschaut ;-) SteMicha 17:13, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nimmst Du dann den LA zurück? (Und kann vielleicht mal jemand im Artikel erklären, warum es da so viele Ausfälle gab?) --Telford 17:58, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, solange das Halbfinale fehlt nicht. SteMicha 18:07, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, Löschgrund nach Ausbau nicht mehr gegeben. --Der Tom 08:27, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

GNOME Office (gelöscht)

Wie schon vor fast genau 3 Jahren von wem anderes angemerkt, gibt es gar kein GNOME Office. Selbst die Webseite http://live.gnome.org/GnomeOffice behauptet nicht, es gäbe eine GNOME Office Suite. –KAMiKAZOW 16:18, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch nie von GNOME Office gehört. Und wie KAMiKAZOW ja bereits angemerkt hat, wird auf der angegebenen Seite nicht von einer Office Suite gesprochen. Ebenso nicht auf gnome.org. Es macht meiner Meinung daher nicht viel Sinn einen Artikel dazu zu haben. --Mosfet81 21:37, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
roter Kreis obwohl ich viele dieser Programme verwende, halte ich den Begriff "GNOME Office" für nicht enzyklopädosch. Es gibt zwar bspw. das source-Paket "goffice" in Debian [5], letztlich sind die genannten Programme aber alle nur ein loser Verbund. Der Nutzen des Artikels fehlt mir, eine Softwareliste für Bürosoftware für GNOME findet man an genug anderen Stellen. --Chire 18:59, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
roter Kreis habe auch noch nichts davon gehört, und eine Recheche führte zu keiner Bestätigung, dass es so etwas tatsächlich gäbe. Es gibt nur die einzelnen Programme, die im Artikel angeführt sind. Dass man etwas verlassen kann, was es gar nicht gibt ist etwas schwierig--Boshomi 19:17, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, WP:RSW klar verfehlt. --Cú Faoil  RM-RH  23:27, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Planner (gelöscht)

Keinerlei Relevanz ersichtlich. -- · peter schmelzle · · d · @ ·

PS: und man könnte mit einem Haufen dieser Gnome-Anwendungen weitermachen... Ich habe mich noch durch 12 andere Anwendungen geklickt und in keinem der Artikel ist irgendeine Außenwahrnehung dieser Anwendungen dargestellt. Gibt es Benutzertahlen, wie oft die Gnome Shell überhaupt verwendet wird? Wenn die keine weitläufige Verbreitung gefunden hat, stelle ich später noch LAs auf alle Gnome-Anwendungen. Scheinen mir hier eher werblicher Natur zu sein, auch freie Software ist nicht frei von Werbedünkel...-- · peter schmelzle · · d · @ · 16:45, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten – Im Gegensatz zu GNOME Office, ist Planner echte Software und auch aktiv in Entwicklung. Auch der Artikel ist aktuell. Als Kompromiss könnte man überlegen, aus GNOME Office einen Sammelartikel für diverse Büroanwendungen für GNOME zu machen.
    Ganz nebenbei ist es als Antragssteller Deine Verantwortung Nicht-Relevanz festzustellen. Da Du aber nicht einmal herausfinden konntest, dass GNOME Shell schon alleine, weil es die Standard-Oberfläche von Fedora 15 ist und damit Millionen von Nutzern hat, selbstverständlich relevant ist, solltest Du von weiteren LAs Abstand nehmen und Dich vielleicht auf Merge-Anträge umstellen, um Planner und eine handvoll anderer GNOME-Büroanwendungen in einen Sammelartikel zu überführen. In dem Fall würde ich auch meinen LA für GNOME Office zurückziehen. --KAMiKAZOW 17:21, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Unfug mit Nicht-Relevanz feststellen? Es genügt ausreichende Zweifel zu haben. Relevanz muss im Artikel erkennbar sein und nachweisbar sein. Im Übrigen ist das Lemma sicher reif für eine BKS. --Eingangskontrolle 17:51, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, und außerdem ist es die Aufgabe des Behalten-Schreiers, die Relevanz nachzuweisen und nicht nur zu postulieren. Auf diese ganzen Miniprogramme kann man wohl alle verzichten. Den vorliegenden Artikel löschen SteMicha 20:01, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die angeblichen Millionen Nutzer von Fedora 15 überzeugen mich auch nicht. Ist schließlich nur eine von Hunderten von Linux-Distributionen... -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:47, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant, ob Dich das überzeugt. Statistiken werden auf transparente Weise ermittelt und sind im Fedora-Wiki einsehbar. Außerdem kannste Dir ja überlegen, wie viele von den Hunderten Distributionen GNOME als Standard-Desktop haben und folglich auch GNOME Shell. Die kommende Version von Debian gehört dazu. Bei openSUSE ist zwar GNOME nicht default, aber trotzdem prominent vertreten und 12.1 wird auch mit GNOME Shell daher kommen. Selbst die völlig intransparent erstellten und unregelmäßig von Canonical veröffentlichten Ubuntu-Nutzerzahlen geben bloß eine Nutzerbasis aus, die gerade mal ein Drittel so groß ist, wie von Fedora.
Zurück zum eigentlichen Thema: Du hast Dich noch nicht zu der Idee geäußert, Planner in einen Sammelartikel zu überführen. --KAMiKAZOW 03:57, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, WP:RSW klar verfehlt. --Cú Faoil  RM-RH  23:35, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, Relevanz ist nicht dargestellt und in dieser Form hart an "kein Artikel". Löschfähig --Crazy1880 17:21, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Veranstaltung ist absolut relevant, man schaue nur auf die Gästeliste. Aber in der Tat ist der Artikel zu überarbeiten. Behalten und ausbauen. Louis Wu 18:47, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel behalten aber rasch umbauen --Gelli63 19:50, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, dann baut mal schön :-) -- Enzian44 00:05, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im aktuellen Zustand wird kein Byte auf die Darstellung der unzweifelhaft vorhandenen Relevanz verwendet. Da ist Löschen gnädig für den armen Leser. Yotwen 06:25, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 15:45, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein, nach 3 Wochen QS plus 7 Tagen Löschdiskussion ist das aber noch immer kein Artikel. Im gegenwärtigen Zustand ist das leider nicht behaltbar. Wenn jemand doch noch überarbeiten möchte, stelle ich ihm den Artikel gern wieder her. -- Ukko 15:45, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufbau Haus (gelöscht)

Aus der Freigabe: Relevanz? XenonX3 - (:) 17:59, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

bin mir nicht sicher, u.a. Berichte in NZZ, Spiegel und Zeit --Gelli63 19:47, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
aktuell PR-Meldung eines Immobilienentwicklers ... Enzyklopädie ist in meinen Augen etwas anderes als sich zum Deppen machen zu lassen ... Hafenbar 23:19, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertige Relevanz, die sich im Wesentlichen noch beweisen muss. Mir wäre es lieber, würde der Artikel erst nach einem oder zwei Jahren Betrieb in dem Gebäude verfasst werden. Momentan geht die Relevanz noch nicht über kurzzeitige Pressebekanntheit hinaus. Ob sich das Gebäude als wichtig für den Kunst- und Kulturbetrieb erweist, wird sich erst noch zeigen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:02, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kürz es jedenfalls mal ein. F. 22:53, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, es ist keine zeitüberdauernde Bedeutung oder anderweitige Relevanz erkennbar. Kann möglicherweise in ein paar Jahren wiederkommen. --Cú Faoil RM-RH 23:38, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 20:23, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

,Begründungen

löschen SD - augenscheinlich nicht klar relevant nach WP:RK#Personen - Andreas König 19:11, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: "Nicht klar relevant" ist eigentlich das Gegenteil von "eindeutig irrelevant" und kein SLA-Grund. Zudem halte ich Relevanz für denkbar als Trainier bzw. Forscher, zumindest ist dies im Artikel so erwähnt. Sollte sich die SLA-Begründung aufgrund Fachwissens ändern, ziehe ich meinen Einspruch zurück - mir geht es nciht um die rein sprachliche Formulierung. --Wangen 19:14, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, hundertprozentig klare Irrelevanz würde ich da auch nicht sehen. Man müsste halt wissen, ob diese STAPS-Methode irgendwas wirklich Bahnbrechendes ist, dann spräche das fürs Behalten. Quellen wären ja irgendwie auch nicht schlecht gewesen. --Scooter Backstage 20:29, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also bisher habe ich nur ein Büchlein gefunden, das die STAPS-Methode kurz erwähnt (Die 100 besten Tipps für Rennradfahrer - Seite 4). Die mehrfach in anderen Büchern erwähnte twee-staps-methode hat nichts mit Radsport zu tun. Löschen. --Peter200 20:52, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:RK#Trainer sind Cheftrainer von Profimannschaften relevant. Der Kandidat ist "Team Trainer" hier nachlesbar von HTC-Highroad. Erfüllt er damit die RK? --Wangen 21:02, 22. Sep. 2011 (CEST):[Beantworten]

Cheftrainer ist eher Rolf Aldag, Sebastian Weber ist einer unter vielen im Staff. Wenn Relevanz über STAPS-Methode. diese muss aber nachweisbar sein. --Gelli63 21:30, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das von ihm gegründete STAPS-Institut steht im Branchenverzeichniss, reicht das als Nachweis? MfG, --84.150.18.180 21:43, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein umgebautes ehemaliges Landwirtschaftshaus? Was ist daran interessant. Alles, was da als wichtig angeboten wird, bringen auch Andere, und wesentlich mehr. --Peter200 21:56, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Machen die anderen durch ihre Existenz Weber als Institutsgründer irrelevant? Welche wissenschaftlichen Studien zur laktatanpassung haben die anderen vorzuweisen? Wer sind die anderen? MfG, --84.150.18.180 22:03, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma sollte auch noch etwas besser gewählt werden... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:36, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sofern der Kandidat relevant ist --Wangen 21:37, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Institutsgründung, Sonderpreis und die Erfolge der von ihm betreuten Weltmeister machen ihn m.E. relevant - Behalten MfG, --84.150.18.180 22:06, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Haufen von Irelevanzien machen auch in der Summe keine Relevanz. Weg damit -- Tommes (Roter Frosch) 22:29, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin am Zweifeln. Ich kenne a) die Hierarchien in Radsportteams nicht, b) nicht die Bedeutung von STAPS für das Training des betreuten Teams und c) kann ich die Bedeutung seiner Veröffentlichungen nicht einschätzen. -- Tommes (Roter Frosch) 10:40, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Mein Einspruch zum SLA habe ich oben schon erläutert, für mich war das einfach kein eindeutiger SLA-Fall, nachdem auch im Text die "Reizwörter" Trainer/Entwickler/Institut vorhanden waren. Der Diskussionsstand (und Gelli63´s Antwort auf eine Frage von mir) zeigen mir, dass wohl keine WP-Relevanz vorliegt, die sich nachweisen lässt. Das Institut macht es nicht und die Erfolge machen die Weltmeister relevant, nicht den "erweiterten Unterbau" Ist vielleicht moralisch ungerecht, aber RK-mäßig richtig. --Wangen 22:30, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Cheftrainer von Profiteams relevant sind, ist Weber relevant. Aldag ist NICHT Cheftrainer, sondern Teammanager.--RikVII Scio me nihil scire 23:28, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die RK implizieren, das Trainer relevant sind, wenn sie als gefragter Personen an der Top-position ihrer Berufsgruppe stehen. Das sehe ich hier als nachgewiesen an, da sich die Creme de la Creme des Ausdauersports von ihm sportmedizinisch betreuen lässt. Halt wie bei den Ärzten, ein gefragter Chefarzt ist ein relevanter Arzt. Zumal es hier um den Radsport geht, eine Sportart die in Deutschland ein besonders starkes Interesse weckt. MfG, --84.150.18.112 08:10, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Teamtrainer ist er sicherlich relevant, und das ist ja auch per Link nachgewiesen. Der Artikel ist allerdings desaströs. Oder soll das eine Bewerbung für einen neuen Job sein? Außerdem wäre es imho sinnvoll, das "Staps-System" zu erläutern, wenn da schon Bezug drauf genommen wird. So kann sich da niemand etwas drunter vorstellen. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:12, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nicola, das ist ja grad eine Henne-Ei Problem. Da der Artikel so schlecht anfing geriet er in die Löschdiskussion und weil jetzt die Löschung droht, will keiner im Artikel editieren. Die Methodik des STAPS Instituts als Ersatz zum (alleinigen) Laktat-Stufentest, wird auf den Institutseiten dargestellt. Übernahme dergleichen in den Artikel ist ja bekanntlich heikel (Eigendarstellung). MfG,--84.150.18.112 09:52, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, die Methodik darzustellen fällt imho nicht unter "Eigendarstellung". Allein Deine Aussage über die "Methodik des STAPS Instituts als Alternative zum Laktat-Stufentest" wäre ja schon zur Erläuterung hilfreich. So, wie es JETZT da steht, klingt es eher nach Werbung.
Und es fehlen die Veröffentlichungen. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:58, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Artikel auf jeden Fall da Weber Trainer einer Profi-Mannschaft ist. Geglückt ist der Artikel trotzdem nicht. behalten! --Strahtw 11:38, 23. Sep. 2011 (CEST) =Das Lemma müsste dann aber auf jedem Fall geändert werden. Ich bin aber auch eher für behalten!--Tara2 13:35, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Dank Nicola ist das ein ordentlicher Artikel. Relevant ist er. Ich bin für das Verschieben nach Sebastian Weber (Radsporttrainer).-- JLeng 10:30, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Jleng. Ich habe doch gar nichts gemacht an dem Artikel, hier nur einen Vorschlag. Und behalten ja, aber nicht in dieser Form. Das ist eine Aufzählung, aber kein Artikel. Deine vorgeschlagene Verschiebung finde ich richtig. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:34, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
:*D War mein Fehler; ich war mit den Gedanken bei Spoonerismus.-- JLeng 14:22, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
als Trainer (einer von 10 im Team) zweifel ich die Relevanz an. Selbst im fußball wird nicht jedes Miglied es Trainerteams als relevant erachtet. Über STAPS kann ich kein Urteil fällen. --Gelli63 14:29, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nunja er ist der Sportwissenschaftler und Humanbiologe im Betreuerteam; Trainer im landläufigen Sinne sind wohl die anderen. MfG, --84.150.25.140 12:24, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habs komplett überarbeitet, jetzt nicht mehr tabellarische Lebenslauf und der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Laufbahn. MfG,--84.150.25.140 13:07, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

So sieht das prima aus, vor allem mit den Veröffentlichungen kriegt das jetzt ein anderes Gewicht. Auf diesem Hintergrund sollte man über eine Verschiebung nach Sebastian Weber (Sportwissenschaftler) nachdenken, das triffts dann wohl eher. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:36, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, ich hab schon die Weiterleitung Sebastian Weber (Sportmediziner) angelegt, Sportwissenschaftler passt wohl besser. Bitte verschieben, ich bieg dann die links über ((Sportmediziner) direkt auf die Umbennenung. MfG +Danke, --84.150.13.97 16:23, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich mal vordrängelt. --Tommes (Roter Frosch) 20:07, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war gut. Allerdings würde ich die Weiterleitung mit der Weiterleitung "Sportmediziner" löschen, denn das stimmt eindeutig nicht. Er hat schließlich nicht Medizin studiert. -- Nicola Et kütt wie et kütt 20:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe deshalb SLA gestellt. MfG, --84.150.15.92 05:28, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall1: Nach all den Verbesserungen auch der hier Beteiligten, gehe ich davon aus, daß den RK ausreichend genüge getan wurde --Tommes (Roter Frosch) 23:56, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überprüfung aufgrund Bitte in der LP: Entsprechend Diskussionsverlauf ist hier kein LAE-Fall gegeben.--Engelbaet 15:45, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 15:45, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Weber ist alleine als Trainer nicht relevant, sondern könnte dies nur in Kombination mit seinen Leistungen als Sportwissenschaftler sein. Zur Überprüfung der wissenschaftlichen oder praktischen Bedeutung der von Sebastian Weber entwickelten STAPS-Methode fehlen im Artikel oder hier entsprechende Nachweise (z.B. sportwissenschaftliche Auszeichnungen oder zumindest eine deutliche Aussenrezeption). Der Hinweis auf http://www.vorwaertsdenker.de/ ist zwar ein Schritt in diese Richtung, aber doch zuwenig (da mehr oder weniger eine Kurzfassung seines Vortrags vor diesem Netzwerk). Wer sich zutraut, diesen Artikel weiter entsprechend ausbauen zu können, mag mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen.--Engelbaet 15:45, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbesprech mit Rohdatensammlung von einer Autorin, die offenbar in einem Interessenkonflikt steht. Die Website bietet mehr als der Artikelversuch. Anka Wau! 22:22, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass das eigentlich unter "Auto & Uhrenwelt Schramberg" (momentan ein redir auf den Kandidaten) stehen müsste, erkenne ich weder ein übermäßigen Werbesprech noch eine Rohdatensammlung. Das Museumsgebäude steht nach Artikel unter Denkmalschutz, Museen sollten relevant sein und IK ist kein Löschgrund. Über die lange Liste der Exponate kann man sicher streiten, doch dafür ist hier der falsche Ort. behalten --Wangen 22:37, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Werbesprech kann ich auch nicht so recht ausmachen. Auch alles andere genannte ist kein Lösch-, sondern höchstens QS Grund (aber auch den seh ich nicht wirklich) behalten Machahn 22:40, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Museen sollten relevant sein“ scheint mir eine kühne These zu sein. Aus der Tatsache, dass es keine Relevanzkriterien für Museen gibt, schließen zu wollen, dass diese a priori relevant sind, halte ich für einen sehr inklusionistischen Ansatz. Ich gehe umgekehrt davon aus, dass dieses Museum sich von anderen abheben muss und Besonderheiten aufweisen muss, um relevant zu sein. Dieser Text der Marketingagentur, die für das Museum arbeitet, kann gern in Hochglanz veröffentlicht werden oder auf den Webseiten des Museums, in eine Enzyklopädie gehört er nicht, mit Exponatliste (die ja wohl hoffentlich unvollständig ist?!) schon gar nicht. Anka Wau! 17:47, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal: Solange du keine Gedanken lesen kannst, überlasse es bitte mir, welche Gedankengänge ich beliebe zu haben. Vor allem verbitte ich mir die Unterstellung absolut unsinniger Folgerungen, die ich zudem mit keinem Wort erwähnt habe. Fehlende RK mögen vielleicht für dich ein Problem sein, für mich sind sie das nicht. Zur Verdeutlichung: Das Gebäude ist relevant wg. Denkmalschutz, vgl. z.B. hier auf der Seite des BW-Gemeindetags. Nach guter Praxis ist damit ein RK-Punkt eindeutig erfüllt. (vgl. Handhabung z.B. bei Schulen). Der Artikel erfüllt alle Anforderungen an einen Stub. (und nochmals, vielleicht ist es ja untergegangen: Interessenkonflikt ist kein valider Löschgrund, Rohdatensammlung ist etwas anderes, der Listenteil kann gekürzt werden, Werbesprech sehe ich nicht, wäre allerdings auch QS, nicht Löschgrund.) --Wangen 18:31, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen wurde Relevanz im LA gar nicht in Frage gestellt Machahn 18:47, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast ja Recht, ich betrachte aber gerne das "Gesamtpaket". Für ein Lemma, das ich für irrelevant halte, setzte ich mich auch nicht ein. --Wangen 19:07, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller sollte Einsicht zeigen und LAZ machen --AlterWolf49 07:30, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das denkmalgeschütze Gebäude und sein Inhalt sind aber zwei verschiedene Dinge. Und wie ich den Artikel verstehe, bezieht sich der Denkmalschutz auf ein ganzes Ensemble. --Eingangskontrolle 17:02, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

bleibt - schließe mich Machahns, Wangens und Wolfs Argumentation an. --SteKrueBe Office 01:54, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Meiner Meinung nach etwas fürs Jungfischbecken. —Lantus22:46, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin eine der aktivsten und bekanntesten Skabands Österreichs, mit Fans im In- und Ausland. Einige Tausend Album-Downloads, starke YouTube-Präsenz und Hunderte Zuhörer bei Konzerten.. --Lars Vadder 23:22, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Aktiv" und "bekannt" sind sehr dehnbare Begriffe. "Bekanntheit", im Sinne von öffentlicher Wahrnehmung, könnte zwar durchaus Relevanz generieren, muss aber ausreichend belegt werden, etwa durch Rezeption in überregionalen Medien. Downloads, YouTube-Präsenz und Zuschauerzahlen sind für die Relevanzbeurteilung nicht geeignet, ebensowenig wie die Nennung von anderen relevanten Künstlern im Artikel. Eine ausreichende Veröffentlichung von Tonträgern scheint auch nicht gegeben zu sein. Tendenz zu löschen.--Sukuru 06:20, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Gelöscht, in dieser Form keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  23:39, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel mit zweifelhafter Relevanz. Bereits am 7. August 2011 hatte ich den Hinweis angebracht, dass Einzelnachweise für den Artikel fehlen. Das Ganze scheint mehr ein Witz zu sein, als dass es ernst genommen werden kann. Eine Enzyklopädie sollte sich für eine derartige Scharlatanerie zu schade sein.--der Pingsjong 22:53, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schann dauen Sie mich sal den Artikel in der wenglischen Ikipedia an. Sa dind ne manze Genge Weinzelachneise.--Lorielle 23:45, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja nachgerade schon anspruchsvoll :) Manchmal ist die Welt bunter, als man sich vorstellen kann, sogar die der Wissenschaft... Ich kann aber verstehen, dass das etwas seltsam anmutet und werde die nächsten Tage mal recherchieren. Nur jetzt nicht vorschnell werden, seine 7 Tage sollte der Artikel mindestens bekommen. --Lakra 10:14, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das läuft ja super. Und was lernen wir daraus? Einfach mal einen LA stellen, wenn freundliche Aufforderungen mit der Bitte um Verbesserung eines beschissenen Artikels nicht fruchten. Die Sichtung der bisherigen Verbesserungen überlasse ich aber dem zuständigen Admin.--der Pingsjong 12:50, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist im englischsprachigen Raum durchaus gängig, und mittlerweile ist er ja auch gut belegt. Ich habe selbst Literatur dazu, die ich aber mal suchen muss.
Sollte man nicht mit Begriffen wie "Scharlatanerie" und ähnlichem etwas vorsichtiger umgehen?
Behalten.--Nicola Verbessern statt löschen! 13:07, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In diesem Buch: David J. Weeks, Jamie James: Exzentriker. Über das Vergnügen, anders zu sein. ist die Entstehung usw. auf jeden Fall ganz gut beschrieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:15, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Nicola: Hier nur herumdiskutieren bringt nichts. Es geht darum, den Artikel zu verbessern, damit er nicht gelöscht werden muss. Und warum soll ich denn mit Scharlatanerie vorsichtiger sein? Das war der größte Misthaufen, dieser Artikel, bevor der IP 87.150.221.232 fleißig daran gearbeitet hat. Aber mal eine ernste Frage an Dich: Warum fügst Du denn die Literatur nicht unter einem weiteren Abschnitt ==Literatur== in den Artikel ein, wenn die so gut ist? Dazu müsste man aber noch Erscheinungsort, Erscheinungsjahr und ISBN-Nummer wissen.--der Pingsjong 18:34, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Spoonerism ist nichts anderes als die englische Version des Schüttelreims, von daher bei Bedarf zum Redirect umbauen und im dortigen Artikel erklären. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:47, 23. Sep. 2011 (CEST) (nach BKL) -[Beantworten]

Ich finde den schon erheblich verbessert. Sind ja bald mehr Einzelnachweise als Text. Ich besitze das Buch, habe es aber leider nicht hier. Danke für den Hinweis auf Erscheinungsort usw., wäre ich glatt nicht drauf gekommen. Und man hat ja ab und zu noch etwas anderes zu tun.
Und ich finde durchaus, Du könntest Dich sprachlich ein wenig mäßigen. Und ich bitte Dich auch, nicht zwischen mehreren Seiten hin- und herzuspringen. Eine Diskussion in dem Tonfall reicht mir.
Und bei "Schüttelreim" ist das fehl am Platz, weil das eine Dichtform ist, der Spoonerismus jedoch eine bestimmte Art zu reden. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:51, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erneut @ Nicola:
  1. Meinen Ton passe ich immer den entsprechenden Gegebenheiten an, damit man in der Sache weiterkommt und nicht ständig nur um des Kaisers Bart gestritten wird. Ich freue mich aber jetzt, dass Du das Buch in Kürze in die Literaturliste des Artikels einstellen willst.
  2. Möchte ich Dir zustimmen, dass der Spoonerismus mit der großen Kunst Schüttelreim nun wirklich überhaupt nichts zu tun hat. Wenn man allerdings die Versionsgeschichte des Spoonerismus betrachtet, war dieser Artikel zuerst am 13. Januar 2011 als redirect zum Artikel Schüttelreim fälschlich entstanden. Es verbietet sich folglich, jetzt erneut einen derartigen Gedanken wieder ins Spiel zu bringen.--der Pingsjong 20:02, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Pingsjong. Ach, und Du bist hier der Chef, der die Leute antreibt, oder was? Ich fürchte, da bist Du auf dem Holzweg, und unter solchen Gegebenheiten stelle ich meine Mitarbeit an diesem Artikel schlicht ein. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 20:35, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber erst den Mund weit aufreißen! Und Literatur ansagen, die es nun plötzlich wohl nicht mehr geben wird? Gab es sie überhaupt oder ist das hier nur eine Ausrede dafür, dass Du diese Literatur überhaupt nicht verfügbar hast? Das nenne ich allerdings eine großartige Mitarbeit am gemeinsamen Werk Wikipedia! Mit dem Zusatz hinter Deinem Namen passt das jedenfalls nicht zusammen. Überleg Dir das nochmal. Glückauf--der Pingsjong 21:01, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überlege Du Dir lieber mal, was Du hier für einen unverschämten Ton anschlägst und welche Unterstellungen Du hier vorbringst. Und überlege Dir mal zusätzlich, dass es auch Leute gibt, die nicht 24 Stunden rund um die Uhr in der WP sein können und die auch noch andere Sachen zu tun haben. Und basta. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:07, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann will ich Dir gern helfen. Das habe ich bei AMAZON gefunden:
Weeks, David und Jamie James: Exzentriker. Über das Vergnügen, anders zu sein, Rowohlt Tb., 1998, ISBN 9783499605499
Was drin steht, weiß ich nicht. Ob es zu Spoonerismus etwas aussagt, weiß ich auch nicht. Das sollen jetzt andere Benutzer herausfinden. Ich habe die Aussage Verbessern statt löschen nicht auf meinem Namen stehen und arbeite auch nicht 24 Stunden für WP.--der Pingsjong 21:19, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Pingsjong Der Tonfall ist völlig unangemessen. So geht man nicht miteinander um. Wenn dir der Artikel nicht paßt, hättest du auch daran arbeiten können oder aber in die QS stellen können. Leute anweisen was sie tun haben ist nicht. Also zurück zum Sachlichen. PG 21:11, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@PG hast Recht, ich komme wieder runter. Ich hatte mich aufgeregt wegen der Scharlatanerie, die mir auf die Butterbrote geschmiert wurde. Ich hatte und habe keinerlei Interesse daran, mich in das Thema Spoonerismus einzuarbeiten, weil damit sehr viel unterste Schublade betrieben wird (siehe dazu meinen Beitrag vom 19. Juli 2011 auf der Disk von Spoonerismus). Deshalb wäre ich glücklich gewesen, wenn der Artikel gelöscht worden wäre. Nun ist er aber schon so gut verbessert, dass man ihn durchaus behalten kann. Und das ist ausschließlich meiner Hartneckigkeit zu verdanken, die schließlich zu meinem LA geführt hat. Gruß--der Pingsjong 21:35, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beruhigen, Leute, beruhigen. Aber was jetzt grad mit dem Artikel passiert ist auch nicht viel besser als vorher. Schon der erste Satz ist Humbug und zeugt von keine Ahnung haben. Hauptsache mal vier Wörter eingefügt und verlinkt, die irgendwie mit "Buchstaben" zu tun haben. Mühe geben allein, reicht nich.--Lorielle 21:30, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ganz ruhig. Aber wenn der forsche junge Mann, anstatt hier Befehle zu erteilen, mal lesen würde, was ich oben geschrieben habe, hätte er meinem ersten Statement entnehmen können, dass ich ein Buch zu dem Thema besitze, es aber offensichtlich gerade nicht zur Hand habe. Und anstatt dann mal zu warten, hört er mit Quengeln nicht auf. Zudem lade ich hier gerade einen ganzen Berg Fotos für WLM hoch, und das ist mir gerade wichtiger, legt aber meinen Computer ziemlich lahm.
Und wenn ich unter Druck gesetzt werden möchte, dann geh ich arbeiten und verdiene damit wenigstens meine Brötchen. Aber hier brauche ich das nicht, zumal ich - so gesehen - meine Hilfe angeboten habe. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:41, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur noch soviel: Der forsche junge Mann könnte mit über 70 Jahren schon Großvater der überwiegenden Zahl aller WP-Benutzer sein. Und dieser forsche junge Mann musste in seinem erfolgreichen Berufsleben immer den kürzesten Weg zum Ziel finden. Das hat er auch von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlangt. Zeit für ellenlange Diskussionen und Geschwätz ohne konkrete Ergebnisse gab es nicht. Vielleicht passt das nicht zu Wikipedia?--der Pingsjong 21:59, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein forscher junger Mann, sondern ein besserwisserischer alter. Und mein Großvater könntest Du nicht sein, nicht mal mein Vater. Da sage ich nur: Gottseidank!
Und ich denke, der Artikel ist jetzt so brauchbar. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:14, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gratulation, dann habe ich Dich also doch noch anspornen können, und das meine ich jetzt positiv. Was ich mir nur noch zugute halte, ist mein LA, ohne den dieses Ergebnis nicht erzielt worden wäre, im Gegenteil. Auf keinen Fall war es meine Absicht, hier einen Krieg mit anderen Benutzern zu eröffnen. Wenn das aus Deiner Sicht, liebe Nicola, so bei Dir angekommen ist, entschuldige ich mich jetzt an dieser Stelle ausdrücklich bei Dir. Viele Grüße--der Pingsjong 22:32, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du musst einfach bedenken, dass es auch noch das RL (Real Life) gibt.
Und Deinen "Ansporn" benötigte ich nicht, denn ich hatte meine Hilfe von mir aus angeboten.
Und die User hier sind nicht Deine Mitarbeiter. Gruß, --Nicola Verbessern statt löschen! 22:39, 23. Sep. 2011 (CEST) Wie ich das sehe, hättest du auch mal eben vorbeikommen können, und wir hätten das gemeinsam machen können :) [Beantworten]
@Pingsjong:Aufgefallen ist mir deine Betonung, die Geschehnisse beeinflusst zu haben. Die provoziert. (Die Betonung)-- JLeng 22:49, 23. Sep. 2011 (CEST):Hinter jedem Beitrag steckt ein Mensch. Einer, der respektiert wird. Kennst du die Wikipedia:Wikiquette?-- JLeng 22:47, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diesen Vorgang habe ich auf meiner Benutzerseite verewigt--der Pingsjong 22:53, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und hier ist ein Beisoiel mit positivem Ergebnis: :) Das ist kein Stänkern! Tippfehler passieren mir bestimmt öfter als dir. Etwas Grinsen ist aber erlaubt?-- JLeng 23:13, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klasse und DANKE!!! Ein Vollblutrheinländer wie ich kann jederzeit und über alles lachen. Sodann hast Du ja sicher auch bemerkt, dass ich mich jederzeit entschuldigen kann. Und beides fällt mir überhaupt nicht schwer. Glückauf!--der Pingsjong 23:30, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quetsch, aus gutem Grund habe ich die vorstehende Überschrift auf meiner Benutzerseite wieder gelöscht, der Hinweis auf diese Diskussion bleibt aber drin.--der Pingsjong 01:02, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, Du wärst aus dem Bergischen. Und die gehen im Allgemeinen eher zum Lachen in den Keller, meinen aber, sie wären lustig. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:49, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich leider nochmal die Keule herausholen und Dir einen guten Rat geben: Wenn man keine Ahnung hat, lieber mal Fresse halten!--der Pingsjong 23:51, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann kann ich die Keule nur zurückschwingen: Komme selber daher, bin noch immer traumatisiert. Und das Bergische ist nicht eben nicht das Rheinland. Ich weiß, Provinz Rheinland früher, aber das ist was anderes. Und im Übrigen sollten wir das HIER beenden, hat hir nichts zu suchen. Stattdessen doch mal LAE anregen. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:09, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du magst aus dem Bergischen kommen, aber mehr hast Du leider nicht aufzubieten. Besonders hast Du keine Ahnung davon, wo sich das Rheinland mit dem Bergischen überschneidet. Klar ist für mich auf jeden Fall zu erkennen, dass Du aus dem Bergischen irgendwo in den so genannten Bergen stammen musst. Hier bei uns im flachen Land, wo Montanus, Wilhelm von Waldbrühl und August Kierspel herkommen, hat man ein fröhlicheres Herz. Ich hatte mich bei Dir entschuldigt. Dieser Sieg hat Dir nicht genügt. Du wolltest noch mehr. Das geht leider nicht, jedenfalls nicht mit mir. Ich wünsche Deinem LAE alles Gute. Für mich ist hier - egal was noch kommt - EOD und Aufwiedersehn!--der Pingsjong 00:47, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn da nicht der fröhliche Rheinländer mit Humor spricht, dann weiß ich es nicht :) --Nicola Verbessern statt löschen! 01:00, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wär ja mal schön gewesen für die Jugend hier, wenn sich zwei Erwachsene zur Sache geäußert und normal artikuliert hätten. Aber nein, ein Ü70 und eine Ü60 facebooken hier fröhlich vor sich hin und beleidigen sich, ohne dass der Artikel noch eine Rolle spielen täte. Is gut jetzt? LA zurück und Sie belabern sich gegenseitig auf Diskussionsseiten, ok?--Lorielle 01:05, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

1) habe ich den Artikel so auf Vordermann gebracht, dass er jetzt ansehnlich ist
2) habe ich angeregt, die Diskussion sowohl zu beeenden als auch zu verlagern
3) habe ich LAE angeregt.

--Nicola Verbessern statt löschen! 01:14, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok, aber eine Replik zu Ü60 hätte ich noch erwartet :D Gud N8--Lorielle 01:18, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da fühle ich mich jetzt nicht angesprochen :) Aber jetzt wirklich Schluß, und bitte den LA raus. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 01:19, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Wir haben doch alle Eltern und Großeltern. Deswegen schüttelt U40 stellvertretend für seine Generation seit achtzehn Uhr (grinsend) den Kopf... --Lakra 04:51, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hü Pferd, Kuh auch, alle Beide Brrrrr. Kehrt nun wieder Frieden ein? Den Artikel wollen wir doch nicht wirklich löschen? Irgendwie ist das nicht nachvollziehbar. In diesem Sinne God shave the Queen. --AlterWolf49 07:27, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
inzwischen mehr als genügend Nachweise, Quellen, Belege, interwikis, ... LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:39, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scavi & ray (gelöscht)

Es fehlen unabhängige Nachweise über eine Marktführerschaft und außerdem über den Teilmarkt, auf den sich diese beziehen soll. Außerdem lassen sich keine Spuren des italienischen Herstellers finden: www.scavi-ray.it ist nur eine Weiterleitung auf die Homepage des Händlers, die Server sind in Deutschland beheimatet. Im italienischen Netz gibt es von dieser Marke keine Spuren und es gibt eine Reihe anderer, deutlicher faßbarer Hersteller. -- Enzian44 23:52, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

dann handelt es sich möglicherweise um ein eingetragenes Warenzeichen. Aber auch hierzu wird keine Relevanzdarstellung versucht. Yotwen 06:20, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relvanzfreier Unternehmensstummel, löschen. --Der Tom 08:33, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Newcomer Szenegetränk. Seit 3 Jahren von einem Unternehmen aus Padernborn hier vermarktet (Wein soll aber aus Italien stammen). Nach eigener Facebook-Seite angeblich Nr. 1 in der Gastronomie mit zahlreichen Auszeichnungen. Im Web weit verteten incl. div Veranstaltungen (Mercedes). Wird u.a. bei Amazon angeboten. 7 Tage für neutrale Nachweise der Auszeichnungen usw. --Kungfuman 18:14, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist die Relevanz des Produktes nicht dargestellt, wenn das nicht gelingt: Löschen --AlterWolf49 07:20, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:07, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Disk, 7 Tage nicht genutzt. -- Ukko 11:58, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]