Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. November 19. November 20. November 21. November 22. November 23. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 01:00, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Sasag (gelöscht)

Relevanz als Unternehmen deutlich verfehlt und als Telekommunikationsanbieter ein lokaler und damit eher kleinerer und daher nicht relevanter Anbieter. -- Alpöhi (Diskussion) 08:28, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Jep Löschen --DJK (Diskussion) 14:53, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:02, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Alles nur Bilderbücher aus dem Eigenverlag, keine sonstigen relevanzstiftenden Umstände erkennbar. Flossenträger 08:36, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

außer in Pflichtstandorten auch keine Verbreitung.--Gelli63 (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wer nicht sucht, findet auch nichts! Als Politikwissenschaftlerin mit Veröffentlichungen in relevanten Verlagen natürlich BEHALTEN! Hodsha (Diskussion) 11:08, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo findest Du diese Veröffentlichungen? Die DNB kennt sie nicht.--Ocd→ schreib' mir 11:12, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier listet die DNB eine Andrea Böhm. Entweder ist das ein Fehler der DNB oder es gibt zwei Personen dieses Namens, wobei Letzteres wahrscheinlicher ist wg. des Wohnortes. --95.112.179.133 11:44, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Da bin ich in der Tat einem kapitalen Irrtum aufgesessen. Die Leipziger Politologin ist deutlich jünger als die New Yorker Journalistin. So löschen. Hodsha (Diskussion) 11:55, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Conclusio: Die letztere (geboren 1961, lebte über zehn Jahre als freie Journalistin in den USA, schrieb u. a. für die tageszeitung, Die Zeit und GEO, erhielt 2004 den Theodor-Wolff-Preis, wechselte 2006 zur ZEIT, ist seit 2013 Nahost-Korrespondentin der ZEIT mit Sitz in Beirut) ist als Autorin mehrerer Bücher in relevanten Verlagen (Herder, Pantheon) natürlich relevant. Das Lemma sollte also auf sie umgebogen werden. Hodsha (Diskussion) 12:17, 22. Nov. 2019 (CET) Ist ja schon erledigt, alles bestens! Warten wir jetzt noch auf einen Admin oder nicht? Hodsha (Diskussion) 12:48, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du mit dem letzten Satz? Wir reden hier doch nur über Andrea Böhm (Autorin) und nciht Andrea Böhm. Flossenträger 13:10, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, Andrea Böhm klar relevanz, aber Andrea Böhm (Autorin) leider so gar nicht. löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lee Böhm (gelöscht)

Bücher nur im Selbstverlag. Keine anderen relevanzstiftenden Merkmale zu finden. -- Ocd→ schreib' mir 09:13, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

außer in Pflichtstandorten auch keine Verbreitung.--Gelli63 (Diskussion) 09:21, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ihr macht es Euch aber arg einfach, zu finden gibt es nämlich schon noch einiges, wenn man gründlich sucht. Hodsha (Diskussion) 10:19, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Und dazu folgen wir einfach Deinem Link. Äh, wo ist er denn?
Zurück zu den harten Fakten:
Laut DNB zwei Leporellos gestaltet, eine Ausfgab der Erklärung der Menschenrechte illustriert, Beiträge zu Büchern eine Freundeskreises, der mehrere Lichtjahre von enz. Relevanz entfernt ist, usw. Okay, dann lege mal Deine Treffer vor, ich finde da nichts Ausreichendes. Flossenträger 10:42, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist schon klar, machen wir halt wieder Power-QS für den Herrn. 7 Tage sollten für die Relevanzdarstellung reichen. Hodsha (Diskussion) 12:20, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Beschwerden bitte hier platzieren, damit das auch ankommt: [1] Flossenträger 13:05, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Durch ihre Lesungen sind beide auch überreginal tätig. Markleeberg, Naumburg, Jena Badliebenwerda, Brandis, Schulzendorf, Zschopau, Heideck, Heroldsberg Georgensgmünd, Berching, usw. Auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt sind sie. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:22, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Verlag Böhm & Böhm, bei dem sie veröffentlicht, ist dem Fachpublikum durch die relevanten Fachmessen in Leipzig und Frankfurt bekannt, damit wäre ein Verlags-RK eigentlich erfüllt. Anscheinend ist der Antragsteller aber anderer Meinung ... Hodsha (Diskussion) 09:18, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Eigenverlag ist Eigenverlag. Die einschlägigen RKs zielen genau darauf ab, dass Eigenverlag ausgeschlossen ist. Warum? Die Wikipedia hat ja bekanntlich zu nichts eine eigene Meinung, was ja auch nur so enzyklopädisch sein kann. Wie messen wir also die enzyklopädische Relevanz. Nun, wir verlassen uns darauf, dass Fachleute die Bewertung vornehmen. Also über wirtschaftliches Wohl und Wehe des Verlags entscheiden. Wenn also Verlag Druckerich das Bilderbuch der Erzählerin Geschichtlin mit Illustrationen von ihrer Schwester Bildlin verlegt, geht er, in Erwartung eines finanziellen Erfolges, er weiß ja was er tut, ein Risiko ein. Wenn aber Geschichtlin und Bildlin einen Verlag gründen, entscheiden sie selbst und schreiben das bei ausbleibendenm Erfolg eben als Hobby ab. Deshalb kann das nicht, jedemfalls gem. RK, zur enzyklopädischen Relevanz beitragen.--Ocd→ schreib' mir 20:34, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachsatz: Lesungen in Buchhandlungen machen neuerdings enzyklopädisch relevant? Da reicht eine einmalige Vorstellung bei der LitCologne nicht. Einen Stand auf einer Messe Mieten und wer weiß denn eigentlich was dort vorgestellt wurde, ist normales Unternehmertum. Sagt aber nichts zum Hobby der Damen aus.--Ocd→ schreib' mir 20:40, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Am Ende ists dann doch wie bei ihrer Schwester, dass sie einerseits die RK nicht erreicht, aber auch darüber hinaus bisher nicht die Aufmerksamkeit gefunden hat, die zur Aufnahme in eine Enzyklopädie reicht. --Mogelzahn (Diskussion) 22:10, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Möbeldesigner, der seinen Job macht. Warum relevant? --Icodense 09:48, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Okay, unter Anlegung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen brauchen wir über eine Relevanz gar nicht nachzudenken. Blieben also nur irgendwelche Besonderheiten von Bedeutung, wobei solche im Artikel aber nicht dargelegt werden (die genannten Designpreise sind belanglos, weil keineswegs von Bedeutung, übrigens wirbt nicht einmal Beck selbst damit), auch die Homepage lässt nichts erkennen, was von Bedeutung wäre. Hier dient der WP-Artikel wohl eher der Promotion der Firma, daher löschen, gerne auch schnell. --Hmwpriv (Diskussion) 12:38, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Bedeutende Designs für nahmhafte Hersteller, in Fachpublikationen ausreichend rezipiert, selbst in Schöner Wohnen. Packt ihn zu all den Schlagersängern und Romanautoren die alle nur ihren Job machen, dann bekommt Wikipedia wenigstens ein bischen Niveau. Graf Umarov (Diskussion) 20:21, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, wiederholte Berichterstattung in relevanten Fachmedien nicht nachgewiesen. --Zinnmann d 00:54, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist als IP verfasst von dem lebenslänglich gesperrtem Autor Alexander Würdinger, vgl. hier; es handelt sich also um eine offene Sperrumgehung. Der Artikel als solcher ist jedoch unangreifbar.

und was ist jetzt der Löschgrund? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:46, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann ist hier ja erl. LD war auch schon. Bitte woanders bloggen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:48, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

OneCoin (bleibt)

Cryptowährung, die 378ste, hier mit einem kleinen Skandälchen. Mit einer Marktkapitalisierung von wohl unter 10 Mrd US $ ganz klein, Vergleich: unsere Liste der Listen nennt auf Platz 100 aktuell 39 Mrd. Ob nach der aktuellen Newstickeritis irgendwas nachhaltig erwähnenswertes bleibt, kann man in ein paar Jahren besser beurteilen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:45, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die bulgarische „OneCoin“-Erfinderin Ruja Ignatova hat Anleger wohl um 4 Milliarden Dollar gebracht – danach ist die „Krypto-Königin“ verschwunden und bei Wikipedia sollte der Artikel auch verschwinden. WP ist nicht die Bildzeitung --Kreuzfahrer (Diskussion) 11:39, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Schwerer Anfall von Newstickeritis halt. Möglicherweise bleibt das ja auch in den Medien, *dann* könnte man bei den Dimensionen sicher einen Artikel schreiben, aber dann eher über die Kryptkönigin. Flossenträger 13:32, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
„Übersetzung des ersten Abschnitts des entsprechenden Artikels, [...]“ - Wenn zumindest der gesamte englische Artikel übersetzt worden wäre, dann hätte der Artikel mehr Fleisch. So natürlich löschen. (Ein Betrug im mehrfachen Milliardenrahmen ist m. M. nach allerdings durchaus etwas, das für Relevanz sorgt.) Gruß --Blik (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
An sich ja, aber irgendwie kann man anhand der auf die Schnelle findbaren Artikel das Ganze noch nicht so recht packen. Bei einem dermassen großen Coup hätte ich viel mehr Medienrummel erwartet. Aber vielleicht ist das so weil hier kein rauchender Colt zur Hand ist und keine großen Schlagzeilen produziert werden können. Ganz merkwürdig irgendie. Flossenträger 14:53, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja ich würde halt mal abwarten, ob sich da noch was findet... 7 Tage, um hier noch "Fleisch" zu finden schadet doch nicht. --DonPedro71 (Diskussion) 16:55, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Müsste dann z.B. dieser Artikel auch gelöscht werden?: https://de.wikipedia.org/wiki/European_Kings_Club --Ginhuf (Diskussion) 00:58, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Mit 4 Mrd. Sind RK/U erfüllt - M@rcela 09:28, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sicher qualitativ dürftig aber das Thema ist klar relevant. Siehe die vielen anderen wikipedia-Sprachversionen und dazu aktuell einen Bericht der BBC: Cryptoqueen: How this woman scammed the world, then vanished. Schade nur, dass sich die Leute immer so wenig Mühe geben. Für mehr als einen winzigen Miniaturartikel reicht es meist nicht. --Furfur Diskussion 10:19, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich mittelschwerer Fall von Löscheritis auf Wikipedia (dieser Löschantrag). Ich komme hierher, ni cht weil mich Löschdebatten intressiren, sondern weil ich Nachrichten über One-Coin fand und auf wikipedia gerne nachsehen will, was hier zusammengetragen wurde. Wozu ist WP denn da? Kipala (Diskussion) 14:50, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Betrugssituation ist Relevanz wahrscheinlich. Allerdings kann man die 4 Mrd. nicht mit den Grenzen aus RK/U vergleichen, das ist eine völlig anders entstandene Zahl. Aber nichtsdestotrotz eine ziemlich große. --131Platypi (Diskussion) 11:46, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum sollen die bekloppten rk/u nur gelten, wenn sie Artikel verhindern? --M@rcela 12:55, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Sollen sie nicht. Tatsächlich gelten sie ja auch nur (Einschlusskriterien ...) zum Artikelrelevanz bestätigen. Aber sich eine Zahl aus den RK zu greifen und sie mit einer Zahl aus dem Artikel zu vergleichen funktioniert nun einmal nur, wenn diese dasselbe beschreiben. --131Platypi (Diskussion) 15:08, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Als Betrugsfall relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Unternehmen natürlich völlig irrelevant, als Kryptowährung (wenn es denn eine ist) ebenfalls. Aber ein Betrugsfall mit 4 Mrd. Schaden und internationaler Berichterstattung sollte schon relevant sein.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Schmier (-> Weiterleitung)

Dieser Artikel ist leider ein reiner Wörterbucheintrag, der auch noch zwei unterschiedliche Begriffe in einen Topf wirft. Außerdem sind alle Aussagen des Artikels unbelegt. Ich habe schließlich Zweifel, dass der Artikel inhaltlich richtig ist, weil ich vermute, dass der Name für den Brotaufstrich mit dem jiddischen Begriff "shmihr"/"shmear" verwandt ist. --Gnom (Diskussion) 11:55, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Schweizer Idiotikon Bd. IX, Spalte 972, hat Der Schmier (Wächter) und Die Schmier (Wache/nächtliche Polizeipatrouille), vgl. Schmiere stehen; Spalte 984 noch Schmier als Variante von Schmir (weiblich u. sächlich: Salbe/schmierige Masse bzw. "Geschichte" im Sinne von metaphorisch "Salat"). Wie daraus ein sinnvoller Artikeltext werden soll, weiss ich jetzt auch nicht ... Hodsha (Diskussion) 12:41, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Zumal man die Organisation nicht nur in alemannischen Dialekten so nennt; in Hamburg heißt sie auch Schmiere. --Yen Zotto (Diskussion) 21:07, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bequellt - und somit ist Löschgrund inzwischen (teilweise) unzutreffend uns somit eigentlich nichtig. Ausbau ist aber sehr wohl erwünscht (obwohl dies wohl kaum über einen Stub hinauskommen wird, was aber hier nicht das Problem ist). Fazit: das ganze gehört eigentlich in die QS ... --ProloSozz (Diskussion) 23:15, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Dem widerspreche ich. Der SRF-Mikro-Beitrag ist journalistischer Pfusch; es wird zwar dort auf das Grimmsche Wörterbuch Bezug genommen, die SRF-Behauptung „In Grimms Wörterbuchband von 1899 wird «Schmier» folgendermassen erklärt: [...]“ ist aber insofern falsch, als das Stichwort im Grimmschen Wörterbuch eben gerade nicht „Schmier“ ist, sondern „Schmiere“ (hier, Bedeutung Nr. 4), und bei Grimm weder die Rede davon ist, dass das Wort spezifisch in alemannischen Dialekten verwendet werde, noch dass es über das Rotwelsche ins Deutsche gelangt sei. Diese drei Umstände sind aber zentral für den hier diskutierten Artikeltext und für das Lemma. Von diesem bleibt für das Lemma Schmier nicht viel übrig, wenn man nur das behält, was wirklich belegt ist. Hier ist übrigens auch nicht als.wikipedia.org. --Yen Zotto (Diskussion) 12:22, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
mich wundert die sache, offenkundig verwandt mit "schmiere stehen" (hebräisch „Schmira“, „Bewachung“), also nix sonderlich alemannisches.
hingegen ist das "In Brasilien (durch die deutschsprachige Gemeinschaft Südbrasiliens) wird ein Brotaufstrich mit Marmelade, Weißkäse oder Eier „Schmier“ genannt" offenkundig das andere, nämlich die "Paste" cf. oberdeutsch "Schmiere "die Salbe": "sich einschmieren"; ditto "das Lager schmieren" (techn.) = Lagerfett einbringen; aber auch "ein Brot schmieren" = "streichen", daher "Brotaufstrich".
da mixt also wer echte mit volksetymologie, obschon er vorgibt, genau das gengeteil davon zu tun. --W!B: (Diskussion) 19:34, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 das Wort hat offensichtlich mehrere Bedeutungen (und Herkunften) WENN daraus ein guter Artikel gemacht wird, kann man behalten. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
„jemandem eine schmieren“ und „jemanden schmieren“ gibt es auch noch. [2]
wikt:schmieren und Schmiere gibt es ja schon. --87.162.164.120 12:31, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
zweiteres ist offenkundig das gleitmittel: grimm 3a, cf auch schmieren (I)), ersteres dort 4)f) "von anderer vorstellung aus schmieren prügeln -- mit der geiszlen schmirwen, flagellare"
jedenfalls sagt grimm klar "4) völlig anderes schmiere der gaunersprache, auf hebräisches sprachgut zurückgehend". es gibt übrigens mit schmieren (II) "lächeln" noch eine dritte, offenbar nahezu ausgestobene bedeutung (kölnischen smeren, lächeln). könnte man suchen, ob "schmierig grinsen" nicht via übernahme der anderen bedeutung und tausch so entstanden ist.
wert ist das wort aber jedenfalls einen artikel, der über wikt hinausgeht. alleine, was jetzt da steht, ist definitiv nix. --W!B: (Diskussion) 23:14, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und stattdessen WL angelegt. So ist das rein garnichts und geht faktisch nicht über das hinaus, was auf der Begriffsklärungsseite Schmiere für zwei Bedeutungen auch schon steht. Ob überhaupt über "Schmier" als Abwandlung von "Schmiere" ein eigenständiger Artikel sinnvoll ist, oder ob schlicht eine Weiterleitung ausreicht, erscheint mir schon Fraglich. --Mogelzahn (Diskussion) 21:48, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

kein Artikel ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 13:06, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

+1, kann weg. --Luckyprof (Diskussion) 14:52, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 schnellöschen --DJK (Diskussion) 14:58, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 nicht zu retten (kein Gehalt, keine Quellen, nichtmal tauglich als Basis für einen Artikel); Lemma wird schon verwendet 1, 2), wenn von Bedeutung, könnte es im Artikel Bewusstsein behandelt werden (dort wird ein "kognitives Bewusstsein" bisher nicht erwähnt).--Qcomp (Diskussion) 15:55, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gehört nicht in den Artikel Bewusstsein. Dieser beschreibt Bewusstsein als Vermögen, hier ist eine Haltung zu einer eigenen Einstellung (Psychologie) in Propositionaler Form gemeint. vgl. https://books.google.de/books?id=rvBFDwAAQBAJ&pg=PA249&dq=%22kognitives+bewusstsein%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwir_P3Urf7lAhWSzqQKHZyjAfIQ6AEIKTAA#v=onepage&q=%22kognitives%20bewusstsein%22&f=false . Darüber hinaus gibt es etwas esoterische Verwendungen. Artikel so sehr unterversorgt mit Inhalt und Quellen, aber googlen geht vor löschen.-- Leif Czerny 18:41, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:20, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, keine externen Quellen.-- Karsten11 (Diskussion) 15:03, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]


Zu der Qs: Es gibt neben der offiziellen Website Otterberg noch weiter Belege aus externen Quellen. Came0009 (Diskussion) 15.27, 22 Nov. 2019 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Came0009 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 22. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Ein alle zwei Jahre ausgetragenes Dorffest hat sicherlich keine Relevanz. Aber: Wenn die Historie ab den 1820er Jahren durch gute Belege dargestellt wird, könnte das ein Grund für behalten sein. Aber die derzeit eingefügten Belege von otterberg24.de (die übrigens keine offizielle Seite ist, sondern eine private Homepage) und Volksfeste-in-Deutschland.de sind überhaupt keine geeigneten Quellen dafür, da müssen schon Chroniken o.ä. herhalten. Gruß --Blik (Diskussion) 16:03, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke, für den konstruktiven Verbesserungspunkt, habe eine Ergänzung der Quellen hinzugefügt, die die Relevanz des Festes von der Geschichte Otterberg zeigt. Came0009 (Diskussion) 15:30, 25 Nov. 2019 (CET)

Gelöscht: keine ausreichende Relevanz für einen eigenständigen Artikel dargestellt. Allerdings könnten die Informationen im Ortsartiel untegebracht werden, finde ich. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:12, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Abgesehen von dem Artikel in den Stuttgarter Nachrichten keine geeigneten Quellen. Das spricht gegen Relevanz durch Bekanntheit. Der Inhalt ist entsprechend nicht verifizierbar: Ich habe z.B. 1916 keine Tübinger Psychologieprofessoren Oesterreich, Deuchler und Haering gefunden.-- Karsten11 (Diskussion) 16:02, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Just google it https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=+Spuk+Gro%C3%9Ferlach+1916&btnG= -- Leif Czerny 17:44, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
PS: Wo hast Du nach den Professoren denn schon gesucht? Sind nicht z.B. einfach Theodor_Haering und Traugott_Konstantin_Oesterreich gemeint? Haering war 1912 schon habilitiert Oesterreich 1910. -- Leif Czerny 17:47, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Scheint ein damals recht einschlägiger Fall gewesen zu sein: https://www.google.com/search?tbm=bks&q=gro%C3%9Ferlach+1916 . Hätten QS und Antragsteller durchaus merken können... ? -- Leif Czerny 18:04, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Hat auch einen Eintrag im Lexikon der Parapsychologie und ihrer Grenzgebiete, verlegt unter anderem bei Fischer 1981 (Bonin) --Jageterix (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Theodor Haering wurde 1919, Traugott_Konstantin_Oesterreich 1922 Prof. Gustaf Deuchler 1921, war aber kein Psychologieprofessor. Soweit zur Qualität des Inhalts. Aber die Quelle von Jageterix (die mir nicht vorliegt) klingt vielversprechend. --Karsten11 (Diskussion) 21:42, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht korrekt. es ist zwischen dem Zeitpunkt der Habilitation und dem Erhalt einer außerordentlichen oder ordentlichen stelle zu unterscheiden… Abgesehen davon handelt es sich um einen inhaltlichen Fehler, der die Relevanz des Lemmas nicht infrage stellt. Der Inhalt ist durchaus verifizierbar und alle drei genannten wurden identifiziert. der ursprüngliche Löschgrund trifft nicht zu. Bitte mit Verweis auf die veröffentlichten Buchquellen an die QS zurückgeben und diese Bitten, beim nächsten mal einfach selbst zu googlen. Noch ist das hier eine Freiwilligengruppe, keine Bundesbehörde. In den Googelisten sind diverse weiter Quellen zu finden, nur anklicken und schauen muss man eben selbst. Der Fall wird in Grundlagen der Parapsychologie von Schrenck-Notzing auf s. 243 erwähnt. Ebenso im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Band 8, im Eintrag "Spuk". Ebenso in Glatteres "Der wissenschaftliche Okkultismus und sein Verhältnis zur Philosophie", S. 123. Ebenso in "Spuk- und Geistererscheinungen" von Grabinski 1922 Ebenso in The Secret History of Poltergeists and Haunted Houses: From Pagan Folklore, von C Lecouteux, wo ausdrücklich auf die Darstellung von Johannes Illig https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D580997731 verweisen wird. Soweit zur Qualität der Qs und des Löschantrags. -- Leif Czerny 11:53, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war in der QS. Der LA ist ja immer erst die letzte Maßnahme. Entsprechend ist das Verweisen in die QS nicht mehr sinnvoll. Der Inhalt einer Spukgeschichte ist natürlich auch nicht das Thema, was bequellt werden muss. Bequellt werden muss ist die Rezeption der Geschichte (und diese ist dann relevanzstiftend). Daher ist es ja prima, wenn es solche Quellen gibt. Wenn Du diese einbaust, ist eine Entfernung des LA von mir aus gerne ok.--Karsten11 (Diskussion) 14:11, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ich nicht verstehen kann, wie ein Artikel mehrfach in der QS sein kann, und am Ende sind nicht mal wikiliks auf erwähnte Personen gesetzt. Einfachste googlerecherche wurde nicht gemacht, vom Blick ins Fachbuch, wie ihn Jageterix getan hat, ganz abgesehen. Der ursprüngliche Löschgrund ist m.E. hinfällig. Für "Qualitätsmängel" müsste ein neuer LA gestellt werden. Und google-Quellen auswerten, sowie namen in der WP nachschlagen kann die QS auch.-- Leif Czerny 15:44, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich handelt es sich bei den Professoren um die Nämlichen, von denen nur Oesterreich sich damals Professor betitelte (vgl. http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0367?sid=87be771dc843ecae402f9eff6613a1b7) -- Leif Czerny 00:52, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
LAZ mit Dank an alle Beteiligten--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Pension Enzian (gelöscht)

War SLA mit Einspruch eines SPA mit entsprechendem Namen. Das Haus bzw. Unternehmen ist ebenso bedeutungslos wie der Zug oder das Auto, das die Beteiligten benutzt haben. Es gäbe genug andere Lemmata, wo man das verwursten könnte. --79.196.189.217 16:13, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Durch die laufende Nennung der Pension im Zusammenhang mit dem Gold wurde sie relevant. Man kann wohl schwer einen Artikel Geheimbunker der FPÖ oder FPÖ-Goldtresor usw. erstellen. --Blauer Goldschatz (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevant - es gibt die Causa Goldschatz aber dadurch wird das Gebäude überhaupt nicht relevant ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 16:31, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann schlage einen anderen Titel vor. ist Causa Goldschatz griffiger? --Blauer Goldschatz (Diskussion) 16:37, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Aus der Sicht von jemandem, der von Oesterreich nur ganz wenig weiss... wäre dies nicht besser im Artikel zur FPÖ aufgehoben und hier an dieser Stelle statt eines eigenen Artikel eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt??--KlauRau (Diskussion) 16:38, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich den Nick des Artikelersteller anschaut, geht es sicher nicht um enzyklopädische Mitarbeit, sondern um politische Stimmungsmache. Das Thema gehört in FPÖ oder meinetwegen bei enzyklopädischer Relevanz später in einen eigenen Artikel, wie die Ibiza-Affäre. Aber vielleicht wäre Benutzer:Blauer Goldschatz/Blauer Goldschatz ein Arbeitstitel? --79.216.34.128 16:53, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man es in FPÖ unterbringt, fragt sich jeder, wo diese Pension ist. Abgesehen bläht es den Artikel nur auf und wäre ansich der FPÖ Wien zuzurechnen. In diesem Artikel ist es auch räumlich verortet. Sämtliche Zeitungsartikel zeigen ein Bild der Pension weil das viel griffiger ist. --Blauer Goldschatz (Diskussion) 17:06, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man da unbedingt einen Artikel haben will (ich sehe die Notwendigkeit nicht), dann eher unter dem Lemma der Trägerorganisation “Freiheitliches Bildungsinstitut St. Jakob in Osttirol“. Die war seit Ibiza zwischendurch immer wieder in den Medien, nicht nur jetzt mit dem Gold. Die Pension könnte man dort mit unterbringen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:41, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachsatz zur Klärung: Das Freiheitliche Bildungs institut St. Jakob hat mit dem im Artikel verlinkten Freiheitlien Bildungsinstitut nichts zu tun, heißt nur quasi (wenn auch wohl absichtlich) fast gleich.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:43, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann steht das aber auch im Artikel Freiheitliches Bildungsinstitut falsch drinnen. Einen Ort St. Jakob in Osttirol gibt es nicht (die Gemeinde nennt sich St. Jakob in Defereggen), womit ein “Freiheitliches Bildungsinstitut St. Jakob in Osttirol“ schwer bestimmbar ist, obwohl das der offizielle Name ist. Ich habe es als redirect angelegt. --Blauer Goldschatz (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist eine Vorfeldorganisation der Wiener Landespartei und hat daher mit dem Bildungsinstitut der Bundespartei nur den ähnlichen Namen gemeinsam. Wie die Gemeinde St. Jakob offiziell heißt ist unerheblich.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 18:28, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich habe das in den Artikeln so vermerkt, wobei das "Freiheitliches Bildungsinstitut St. Jakob in Osttirol" nach aussen als Pension Enzian auftritt. --Blauer Goldschatz (Diskussion) 18:41, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Causa kann ja mit ein paar Sätzen inm FPÖ-Artikel untergebracht werden, oder vielleicht, wenn sie noch wesentlich größere Wellen schlägt, einen eigenen Artikel bekommen. Das Gebäude ist jedenfalls weder als solches relevant (nicht unter Denkmalschutz, nicht einmal im Tiroler Kunstkataster) noch als Beherbergungsbetrieb. Löschen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:08, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist es FPÖ WIen nicht die Bunde-FPÖ - wenn es in den Medien stimmt. --K@rl 09:47, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte wie soll man es darstellen, wenn das "Freiheitliche Bildungsinstitut St. Jakob in Osttirol", das einzige Bildungsinstitut der FPÖ Wien, weder über Bibliothek, Seminarprogramm und Referenten verfügt, dagegen aber am Urlaubsdomizil des langjährigen Parteiobmannes in abgeschiedener und von Wien schwer erreichbarer Lage die Möglichkeit der Unterbringung für Mensch und Gold bietet, was von der Parteispitze auch ausgiebig genutzt wird? Da liegt doch auf der Hand, dass das Bildungsinstitut nur Fassade für die privaten Urlaubsfreuden der Parteispitze ist! Das macht diese Pension interessant, weshalb ich sie für relevant erachte. --Blauer Goldschatz (Diskussion) 12:18, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn der Strache irgendwo Urlaub macht, dann wird dieses Haus enzyklopädisch relevant? Was hast Du denn für seltsame Ideen? ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 18:15, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ganze ist eine Pension wie auch die Webseite zeigt. Dass das Haus ein Bildungsinstitut ist, in dem die FPÖ regelmäßig Seminare abhält halte ich für einen Fake ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 17:25, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Und wie erklärst du das [3] an der selben Adresse wie die Pension Enzian? --Blauer Goldschatz (Diskussion) 18:27, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass eine Organisation unter diesem Namen angeblich das Haus besitzt (auf der Seite des Hauses gibt es keinerlei Hinweis darauf) heißt noch lange nicht, dass sie auch Seminare etc. veranstalten. Auf der Seite der FPÖ Wien, zu dem dieses "Institut" ja gehören soll gibt es auch keinerlei Hinweis darauf. Und von irgendwelchen Veranstaltungen die von diesem Institut im Haus veranstaltet wurden/werden gibt es auch keinerlei Hinweise im Netz ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 04:40, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich werden da keine Seminare veranstaltet, das ist ja der Punkt... Aber selbst wenn dem so wäre, wäre das Haus in meinen Augen nicht relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:40, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum soll das Haus relevant sein? Relevant ist doch die Pension bzw. das Bildungsinstitut bzw. der "Zufluchtsort" samt seiner finanziellen Ausstattung. --Blauer Goldschatz (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau, das Haus ist nicht relevant. Ein Bildungsinstitut gibt es nicht und eine Pension kann nicht relevant sein ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 15:45, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Laut Vereinsregister gibt es den Verein "Freiheitliches Bildungsinstitut St. Jakob in Osttirol" siehe [4] und die Gewerbeanmeldung an der Adresse 9963 St. Jakob in Defereggen, Unterrotte 49 ist ebenfalls aufrecht, siehe [5], das habe ich aber alles bereits im Artikel angegeben. Wo ist das Problem? --Blauer Goldschatz (Diskussion) 17:40, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Du hast uns aber immer noch nicht erzählt was dieses sogenannte Bildungsinstitut macht. Bilden jedenfalls nicht ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 18:41, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein schnelles Kommentar zu Benutzer:Wickipädiater noch, bevor hier ein Admin drübergeht; Das Bildungsinstitut gibt es formaljuristisch natürlich! Das steht außer Frage, und dafür gibt es abseits des Vereinsregisters auch genug gleichlautende Aussagen in den Medien. Offensichtlich existiert es aber nur zum Schein, um gewissen halbdunklen Parteiaktivitäten einen juristischen Rahmen zu geben. Weitere Aktivitäten als das Betreiben der Pension Enzian sind nicht bekannt. Die Pension selbst ist 100%ig irrelevant, tritt nach außen als biederer Alpengasthof auf (Website), in dem man wohl wirklich auch Zimmer buchen kann. Als solcher Betrieb war sie auch in den Medienberichten nie das Hauptthema. Diese drehen sich um die dort stattfindenden Aktivitäten, und für diese zeichnet das Bildungsistitut als Trägerorganisation verantwortlich. Daher: Wenn man das Blätterrauschen für groß genug hält und beschließt, diesen Artikel zu behalten, dann unter einem anderen Lemma - nachdem anderen Aktivitäten des Bildungsinstituts nicht vorhanden scheinen kann man auch dessen Namen dafür verwenden. Für den Einbau im allgemeinen FPÖ-Artikel halte ichs auch zu speziell.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:55, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Pension ist weder anhand unser Kriterien für Wirtschaftsbetriebe noch als Bauwerk relevant. Eine etwaige zeitüberdauernde Bedeutung des Goldfundes an diesem Ort muss sich erst noch zeigen. Sollte diese Bedeutung bestehen, kann sie nur dann unter diesem Lemma dargestellt werden, wenn die zeitgeschichtliche Sekundärliteratur sie entsprechend bezeichnet. --Minderbinder 17:34, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht aufgezeigt - hat er überhaupt an relevanten Wettbewerben teilgenommen und dort nennenswerte Platzierungen erzielt? ■ ■ Wickipädiater ■ ■ (📪) ■ ■ 16:58, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut no:Norgesmesterskapet i skiskyting 2018 hat er am 9. März 2018 in Voss Gold über die Normaldistanz geholt. Der Wettbewerb vom 8. bis 11. März in Voss fehlt in unserem Artikel Norwegische Meisterschaften im Biathlon 2018. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:12, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja offenbar Norwegischer Meister [6] und somit relevant.--Berita (Diskussion) 21:01, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe den Inhalt ein bisschen ausgebaut, musste mich allerdings auf Zeitungsartikel verlassen, denn die Kürzel in den Sportdatenbanken sind nicht so meine Welt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:00, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit Teilnahme an einer offenen EM und zwei Podiumsplatzierungen im IBU-Cup (Europapokal, davon ein Einzelpodium) erfüllt er die geforderten Wintersport-RK. Allerdings 17/18 und 18/19 keine internationalen Wettkämpfe mehr bestritten und aktuell weder in der Elite- noch in der Entwicklungsmannschaft der Norweger. Und der Artikel ist technisch und inhaltlich trotzdem ausbaufähig. --Luitold (Diskussion) 14:44, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wie diese zwei Wettbewerbe in Voss einzuordnen sind, dazu müßte man die Ausschreibungen etc. mal genauer lesen. Die wiki kann sich jedoch nicht selbst referenzieren, auch wenn es die no-wiki ist. Die offiziellen Meisterschaften wurden in Lillehammer veranstaltet, da waren auch alle Athleten am Start. Anfang März fanden noch mehrere Wettkämpfe im Welt- und IBU-Cup statt.--Luitold (Diskussion) 14:53, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nationaler Meister sollte doch reichen, gerade bei einer in der Disziplin starken Nation. Reine Teilnahme an einem offenen Wettbewerb hingegen scheint mir fraglich. --131Platypi (Diskussion) 11:50, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das steht so in den RK, die auch im Portal Wintersport hinterlegt sind. Ich habe diese Regelung in der Vergangenheit auch hinterfragt, das wurde aber strikt abgelehnt. Ich bin auch der Meinung, dass eine reine Teilnahme an einer Biathlon-EM bei Sportlern (insbes. kleinerer Nationen), die ansonsten im Welt- oder IBU-Cup eine sehr untergeordnete Rolle spielen, eher kein Relevanzkriterium ist. Auch weil diese Sportler auch sonst nicht wirklich relevant sind. Es fallen da zwar vielleicht 2-3 Sportler mit einer interessanten Vita unter den Tisch, andererseits haben wir – ich spreche hier jetzt mal ausschließlich für den Bereich Biathlon – hunderte Stubs, die aufgrund dieser Regelung angelegt wurden, um Rotlinks zu tilgen. Diese Athleten erfüllen aber leider die anderen (weitaus sinnvolleren Kriterien wie Podiumsplatzierungen in einem Europapokalrennen oder Erreichen von Weltcuppunkten oder wenigstens Teilnahme an einer WM) i.d.R. nicht. Aber so sind die Regeln und die erfüllt Femsteinevik in mehreren Punkten. Ist und bleibt ein Stub, aber selbst anhand der Rennergebnisse in der IBU-Datenbank könnte man daraus einen halbwegs ordentlichen Artikel basteln.
RK sagen behalten, der aktuelle Zustand des Artikels verdient eher ein löschen. --Luitold (Diskussion) 08:04, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Portalmeinungspraxis nicht, aber eine offene Meisterschaft kann zweierlei heißen. Zum Einen, dass es keine Alterseinschränkungen (je nach Sportart auch Geschlecht oder andere Eigenschaften) gibt und damit das Gegenteil zu Juniorenwettbewerben oder Ähnlichem sein. Zum Anderen, dass sie für jeden Teilnehmer (ggf. nach Entrichtung eines Startgelds und bis zu einer Maximalzahl von Teilnehmerplätzen) unabhängig jeder Vorqualifikation offen ist, sprich: ich könnte jetzt dahingehen und trotz totaler Unsportlichkeit teilnehmen. Ich hatte es hier im letzteren Sinne verstanden und das kann es nicht sein, denn dann machen nächstes Jahr all die Influencer bei der Biathlon-EM mit ... Sollte es das erstere sein, sieht die Sachlage anders aus. Sollte es darum gehen, dass beispielsweise Monaco als Landesverband Athleten entsenden darf, obwohl die sportlich hinterherhinken, wäre es für mich noch nicht "offen", so lange das eben nur 1 bis 3 sind. Aber ist hier ja alles graue Theorie, norwegischer Meister reicht sowohl dem Portal als auch den generellen Sportler-RK hier eindeutig aus, falls Individualdisziplin. Die Qualität mag einem Wintersportportaler gering vorkommen, aber im Vergleich zu manch anderem Subsubstub, der hier aufschlägt, ist das schon sehr anständig. --131Platypi (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nationaler Einzelmeister, FIS-Punkte. Ausbaufähigkeit ist kein Löschgrund. Wird behalten. --Gereon K. (Diskussion) 10:00, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

unbelegter Stub mit falscher Übersetzungsaufgabe, inhaltlich deckungsgleich zur logisch-mathematischen Extension in Intension und Extension-- Leif Czerny 17:37, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die in Extension (Informatik) dargestellte Sicht der Informatik auf Extension enthält kein Merkmal, was es von der im Artikel Intension und Extension beschriebenen Extension unterscheidet. Daher kann der Artikel Extension (Informatik) gelöscht werden. --tzeh (Diskussion) 12:19, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zum Thema wäre eventuell ein eigener Artikel möglich, oder ein Ausbau des anderen Artikels. Aber das hier ist kein brauchbarer Anfang.  -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:48, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

ein Buch, das erst am 29. 11. erscheinen soll. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:46, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

ist laut Kontakt zu befreundetem Buchhändler wohl jetzt schon stark vergriffen, da sehr viele Prominente Autoren dabei sind. Wird gelistet von der Deutschen Nationalbibliothek. --2003:E3:BF12:4800:A02F:6B2D:B39F:FBAB 18:52, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Und der Bruder eines Arbeitskollegen hat bei seinem Friseur in einer Zeitschrift über Aufklärung gelesen, dass ein Redakteur meint, es würde ein Ladenhüter werden. Und Listing in der DNB ist Pflicht für alle erschienen Bücher... --79.208.155.153 19:08, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Es müsste schon einen großen Hype um das Buch geben, um es vor Erscheinen relevant zu machen und davon sehe ich nichts. Qualität des Artikels ist auch sehr schlecht. SLA denkbar.--Berita (Diskussion) 19:48, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 21:35, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Neben einigen sprachlichen Mängeln mangelt es leider auch an der Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 19:58, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Sätze wie Im März 2014 wurde sie von Forbes als eine der „10 weiblichen Tech-Gründerinnen, die man in Afrika beobachten sollte“ gelistet. hätten schon referenziert werden sollen. --Brederode (Diskussion) 21:40, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ref eingefügt. Reicht mir persönlich trotzdem nicht. Löschen... --79.208.155.153 04:20, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Rebecca Enonchong steht bei den fehlenden Artikel in Wikipedia mit dabei ! Klar kann man das noch ausbessern ist aber nicht irrelevant.Hier die Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Frauen/Biographien/Fehlende_Artikel#Deutschsprachige_Science-Fiction-Autorinnen --Cado0003 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cado0003 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 22. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]
Äh, nö. Der Eintrag in dieser Liste ist lediglich der Wunsch irgendeines eines Users hier, der meinte, die Person wäre wichtig. Es heißt aber nicht, dass sie es tatsächlich ist. --91.13.125.156 20:28, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
behalten Löschbegründung nicht nachvollziehbar, eine einflussreiche Frau auf eines Forbes-Liste erwähnt. --Atamari (Diskussion) 15:13, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Bleibt per Atamari. --Hyperdieter (Diskussion) 14:53, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:32, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Ehrenring der Stadt Mannheim sowie die Bücher sind nicht genug? --Brederode (Diskussion) 21:36, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Da ausgebaut, reicht es jetzt - im gegensatz zum Zeitpunkt der LA-Stellung, daher nun LAZ--Lutheraner (Diskussion) 21:42, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:45, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

ich meine, Relevanz in ausreichendem Maße vorhanden.. Da kann ich den Löschantrag nicht verstehen --Brederode (Diskussion) 21:33, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Jill Tweedie steht bei den fehlenden Artikel in Wikipedia dabei. Siehe Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Frauen/Biographien/Fehlende_Artikel#Deutschsprachige_Science-Fiction-Autorinnen --Burtek38 (Diskussion) 21:42, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
fast 20 Jahre eine erfolgreiche feministische Kolumne in einer wichtigen etablierten Tageszeitung, die mit ihr selber fürs Fernsehen verarbeitet wurde. Für die Press Gazette eine der 40 einflussreichsten britischen Journalisten. Porträt in der NPG, die laut ihrem Artikel "beherbergt Porträts von historisch wichtigen und berühmten britischen Personen." Damit klingt "hat Porträt in NPG" schon recht relevanzstiftend. --Blobstar (Diskussion) 21:50, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten. Allenfalls ein QS-Fall. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:53, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
behalten Löschbegründung nicht nachvollziehbar, eine einflussreiche Frau auf eines Forbes-Liste erwähnt. --Atamari (Diskussion) 15:14, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten Der LA war angemessen, inzwischen ist die Relevanz aber im Artikel dargestellt, s. die Vorredner. --Carolin 06:21, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 00:11, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:15, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz angedeutet, aber nicht ausreichend im Artikel referenziert --Brederode (Diskussion) 21:34, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist das Deutsch? --79.216.34.128 21:48, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten. Allenfalls ein QS-Fall. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:53, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Baustein "Belege fehlen", ist aber nicht dasselbe wie ein Löschgrund. Als Fernsehmoderatorin mit Auszeichnung relevant, behalten. --Blobstar (Diskussion) 21:55, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
behalten Löschbegründung nicht nachvollziehbar --Atamari (Diskussion) 15:14, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ - und dem geschätzten Kollegen Atamari sei empfohlen, in den Fällen, in denen er die "Löschbegründung nicht nachvollziehen" kann (wie an mehreren Stellen auf dieser Seite), sich doch mal den Zustand der jeweiligen Artikel zum Zeitpunkt der Stellung des LA anzuschauen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:19, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]