Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 13:16, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

SLA mit Einspruch:

fern jeglicher systematik, wenn wir jetzt überall die staatsform einführen, zieht das einen komplettumbau nach sich, ---- Radschläger sprich mit mir 03:02, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch, siehe Diskussionsseite. Entweder alle drei auflösen oder alle drei behalten. Ich tendiere auch zu auflösen, aber nur im Paket. Also bitte drei LA stellen. --PM3 03:05, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:07, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Politik in der Bundesrepublik Deutschland

Kategorie:Politische Affäre in der Bundesrepublik Deutschland (SLA)

Entspricht nicht der bisherigen Systematik?

  • Politische Affäre im Deutschen Kaiserreich‎ (6 S)
  • Politische Affäre in der Bundesrepublik Deutschland‎ (voreilig geleert, mehrere dutzend Seiten)
  • Politische Affäre der Weimarer Republik‎ (12 S)

Wenn es eine Unterkategorie zum Kaiserreich gibt und eine zur Weimarer Republik, warum dann nicht auch zur BRD? Das ist doch nur logisch. Statt hier Argumente anzubringen, wurde die Kategorie einfach voreilig herausvandaliert. -- Superhoroskop 12:51, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Kategorieersteller (Superhoroskop) wurde am 24. Januar infinit wegen Vandalismus gesperrt; am gleichen Tag wurde die Kategorie von Holdsgood geleert. Es gab keine Klagen über die Leerung; anscheinend hat niemand die Katgorie vermisst; sie war ohnehin nie mehr als halbfertig. Daher stelle ich nun SLA auf den leeren Rest. --PM3 04:21, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Politiker der Bundesrepublik Deutschland als Thema (zurückgezogen)

Nachdem der Antrag hier immer noch nicht abgearbeitet ist, ziehe ich ihn zurück. Die Kategorie hängt nur in dem abgelegenen Seitenast Kategorie:Politiker der Bundesrepublik Deutschland als Thema und es besteht wohl keine Gefahr, dass sie weitere BRD-Kategorien streuen wird. Ich behalte sie aber im Auge und werde ggf. einen neuen LA stellen, falls diese Systematik Schule machen sollte. --PM3 04:26, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu den BRD-Kategorien

Hier wird ein Riesenfass aufgemacht: Bislang grenzen wir BRD-Themen nicht von den Deutschlandthemen ab. Die Kategorie:Politik (Bundesrepublik Deutschland) habe ich selbst angelegt um die anderen beiden Kategorien in die Systematik einzubinden. Nach SLA darauf stelle ich hier die Frage, ob das Fass offen bleiben soll oder wir es schnell wieder zumachen wollen. Wenn es offen bleibt, würde es früher oder später eine Kategorie:Bundesrepublik Deutschland und sehr umfangreiche und komplexe Umbauarbeiten nach sich ziehen. --PM3 03:17, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ganz ehrlich: ich finde es aberwitzig von dir, diese falsche katanlagen durch eine neue kat zusammenzufassen und dann sich wieder um 180 grad zu drehen und zu sagen: "hier wird ein riesenfass aufgemacht". ja was denn nun?
wieder ellenlange diskussionen an dieser stelle, die ewig viele kapazitäten bindet und die stimmung verschlechtert?
die zwei kategorien gehören gelöscht! wir sortieren nicht nach der bundesrepublik. nur historische staaten werden explizit benannt, alles andere fällt unter deutschland. ---- Radschläger sprich mit mir 03:49, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es war keine 180°-Drehung, siehe die noch während deines SLA geschriebene Kategorie Diskussion:Politik (Bundesrepublik Deutschland). --PM3 04:10, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

behalten, es ist das werkzeug mit zukunft, die jüngere geschichte sauber zu sortieren, und die ältere in den heutigen staaten einzubetten, vergl. unsere schon recht ausgebaute österreich-epochierung über Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804), Kategorie:Person (Kaisertum Österreich) (1804-1867), Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) (1867-1918), Kategorie:Person (Österreich der Zwischenkriegszeit) (1918-38), Kategorie:Person (Zweite Republik Österreich) (1945-heute): geklammert wird immer nach name des territoriums der epoche, so genau er bezeichnet werden muss, etwa Kategorie:Person (Fürsterzbistum Salzburg) vor 1803, die nie „österreicher“ waren - insbesonders kann man dann fragen allfälliger teile, die in andere geschichtstradition übergehen, also gemeinsame geschichte, die sich später trennt, sauber lösen - dieser ausbau ist in arbeit, und wird auch auf andere themen wie Kategorie:Sport (Österreich-Ungarn), darin aber Kategorie:Sportler (Transleithanien) (nur für „ungarn“, also ungarn, slowaken, kroaten, usw. etwa bei olymischen spielen, wo sie gegen „österreich“ antraten), Kategorie:Politiker (Cisleithanien) (gemeinsame landesteilpolitik nur für AT, CZ und Slowenien ua.), oder Kategorie:Diplomat (Republik Österreich) (in abgrenzung zu den österreich-ungarischen, die auch ungarn und böhmen vertreten haben, also zu allen nachfolgestaaten gehören) ausgedehnt - das entspricht auch etwa der französischen epochierung ala commons:Category:French Fifth Republic (1958…), wie sie in den interwikis schon hochkompetent ausgearbeitet wird
insbesonders würde ich empfehlen, diese deutschlandkategorie dann noch in Kategorie:Politik (DDR), Kategorie:Politik (BRD) und Kategorie:Politik (Vereintes Deutschland) nach 1989 zu epochieren, was tadellose einbettungen nach oben bietet --W!B: 09:33, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen Staat namens "vereintes Deutschland", sondern es handelt sich nach wie vor um die Bundersrepublik Deutschland, mit der gleichen Verfassung und den gleichen Staatsorganen wie zuvor. Die DDR-Länder sind der BRD beigetreten; das Österreich-Modell ist hier nicht anwendbar. --PM3 09:57, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
richtig, sagte ich doch, es gibt auch keinen staat namens "Zweite Republik Österreich" oder "Vierte Französische Republik", man nimmt zur epochierung einen staat, eine protostaatliche datierbare form wie "Herzogtum Österreich", oder eine staatsgeschichtliche epoche, Vereintes Deutschland gibts nämlich: Geschichte Deutschlands #Vereintes Deutschland seit 1990, man kanns für vorher auch, siehe habsburgerbeispiel, Kategorie:Politik (BRD vor 1990) nennen, wenn nötig, oder wie es halt sonst genannt wird, ich bin da nicht sattelfest --W!B: 10:31, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das es sich beim heutigen Deutschland nicht um einen neuen Staat handelt bezweifle ich. Zumal mir mal einer erklären müsste was eigentlich das Problem sein soll. Per 3.Oktober 1990 wurde die frühere BRD, die ehemalige DDR und Berlin-West per sogenannter Deutsche Wiedervereinigung zu einem Staat zusammengefasst. Damit ist ja alles was in den beiden deutschen Staaten und West-Berlin bis Oktober 1990 geschah historisch, denn es betraf ja in vielen Bereichen nur das jeweilige Staatsgebiet. Wäre ja auch etwas seltsam wenn alles was die DDR bis 1990 betraf historisch gilt, aber für den selben Zeitraum im alten Bundesgebiet soll das nicht gelten. Auch wenn es eben noch bei allen ankam, aber auch die frühere Bundesrepublik mit seiner provisorischen Hauptstadt Bonn (daher auch Bonner Republik genannt) sind als historisch klassifiziert, wie der Artikel Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) ja auch richtig darstellt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:42, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@PM3, Deutschland hat keine Verfassung sondern es gibt immer noch nur das Grundgesetz. Eine Verfassung per Volksentscheid ist seit 1990 überfällig, wie im Grundgesetz auch geregelt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:46, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ... ist als geltende „Verfassung der Deutschen“[1] die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland."
W!B, die die zweite Österreichische Republik ist was Neues, es gab eine Unabhängigkeitserklärung, eine neue Regierung, Neuwahlen etc. Es gab einen politischen Schnitt. All das gab es in der BRD bei der Wiedervereinigung nicht. --PM3 11:05, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir ist bekannt dass das BVerG das Grundgesetz als Verfassung betrachtet, denn anderfalls würde es seine eigene Existenzberechtigung in Frage stellen. Das ändert aber nichts daran dass das Grundgesetz 1949 etwas anderes regelte. Es war vorgesehen im Falle einer Wiederherstellung der staatlichen Souveränität und Einheit eine Verfassung zu erarbeiten und per Volksentscheid zu bestätigen, siehe den Artikel 146, welcher immer noch in Kraft ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:19, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@PM3, Von wem hat sich eigentlich Österreich per Unabhängigkeitserklärung?? für unabhängig erklärt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:22, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Österreichische Unabhängigkeitserklärung --PM3 11:29, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Geschichte sind solche Epochengrenzen sinnvoll und üblich. Das 1990 eine Epochengrenze in der deutschen politischen Geschichte ist, ist glaube ich unumstritten. Ob der Staat dabei Namen oder Verfassung geändert hat, spielt in der geschichtlichen Betrachtung keine so große Rolle. Ob wir das in unserem Kategorie System abbilden wollen oder nicht ist eine andere Frage. Catrin 11:33, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die obigen drei Kategorien sind allerdings alle ungeeignet, um diese Epochen abzubilden, denn sie beziehen sich nicht auf die Zeit vor oder ab 1990. Ich denke das macht so wenig Sinn. --PM3 12:02, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hab die von mir angelegte Kat. wieder entsorgt und lasse die LD mal für die anderen beiden offen. --PM3 12:10, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kat rein, Kat raus. LA rein, LA raus, LA rein..... Die Kat wurde von mir bereits im März 2011 angelegt und hier wird nicht gerade eben ein riesiges Faß aufgemacht. Das ist eine klare Abgrenzbare KAT, die anderen Politiker/Herrscher gehören eben nicht in die BRD, ich kann hier definitv kein Problem erkennen. Behalten. -- GMH 16:27, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte schnelllöschen. Die Fragestellung gibt es auch auf zahlreichen anderen Gebieten, z.B. Sport. Insofern muss entweder ein neuer systematischer Ansatz her, für den bislang allerdings der Konsens fehlt, oder aber alles bleibt wie gehabt. Von Insellösungen wie in diesen Beispielen ist jedenfalls die Finger zu lassen. Die sorgen nur für Unmut und Verwirrung. --RonaldH 12:38, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Richtet man sich nicht nach dem Hauptartikel bei der Wahl des Kategoriennamens? In diesem Falle wäre es Deutschland. Bitte löschen Holdsgood 12:48, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Arbeitsmittel (schnellgelöscht)

"DIN EN ISO 6385 definiert Arbeitsmittel als „Werkzeuge, einschließlich Hardware und Software, Maschinen, Fahrzeuge, Geräte, Möbel, Einrichtungen und andere im Arbeitssystem benutzte (System-)Komponenten“[1]."

Da könnte man die halbe Kategorie:Gerät einordnen, dazu die Kat. Hardware und Anwendungssoftware und und und ... Nicht eingrenzbar, da hier nach Verwendung kategorisiert wird und nicht nach Eigenschaft. --PM3 17:32, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

War hier am 1. Juni schon mal Thema. --Spinnerin mit Faden 18:29, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Die Metakategorie Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) wurde übrigens nicht von einem Mitglied des Textilprojekts und ohne Absprache angelegt und ist in dieser Form sinnlos (natürlich nicht die eingehängten Unterkategorien, die nach ellenlangen Diskusionen um den richtigen Begriff entstanden sind). --Spinnerin mit Faden 18:32, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) ist im Wesentlichen eine Schnittmenge von Kategorie:Textiltechnik und Kategorie:Gerät, passt gut in die Kategorie:Gerät nach Verwendung und erscheint mir von daher sinnvoll. --PM3 18:43, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sollte man dann nicht besser die Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) umbenennen in Kategorie:Gerät (Textiltechnik) ? --HH58 08:10, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
zu HH58: Nein!, denn es sind eben Arbeitsmittel aller Art drin und nicht nur Geräte! Wie ich oben schon schrieb hat das Projekt vor 1-2 Jahren 4 Wochen lang darüber diskutiert, das braucht nun nicht mehr wieder aufgewärmt zu werden.--Spinnerin mit Faden 13:27, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls es neue Argument geben sollte, dürfte es auch wieder aufgewärmt werden. Diese Tabuisierung von einmal getroffenen Entscheidungen, wie ihr sie im Textilprojekt betreibt, finde ich unvereinbar mit den Prinzipien der Wikipedia. --PM3 13:43, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo sind die neuen Argumente? Und warum wird das dann hier und und nicht im Fachbereich diskutiert? Ohne dem Kollegen, der den Vorschlag oben gemacht hat, zu nahe treten zu wollen, scheint mir, er hat ohne sich die Kategorien auch nur anzusehen oder deren Werdegang zu verfolgen, eine Aussage in den Raum gestellt, in der Annahme, es hätte sich niemand bei der Anlage der Kategorien etwas gedacht. Das hat nichts mit Tabuisierung zu tun, sondern mit dem vernünftigen Umgehen mit endlichen Ressourcen, nämlich der Arbeitskraft von Mitarbeitern, die nicht alle halben Jahren - ohne das der Artikelbestand sich wesentlich geändert hättte, ohne dass neue Erkenntnisse/Argumente aufgetreten sind o.ä. - dasselbe Rad immer wieder neu erfinden können. Im übrigen war der Name gerade nicht meine Idee, sondern ist von anderen eingebracht worden und letzlich aber im Konsens gewählt worden, und wenn man demokratische Entscheidungen nicht für ein vernünftige Zeitspanne (sicher nicht für ewig, das ist klar) akzeptiert, kommt man nie zu irgendetwas. --Spinnerin mit Faden 18:54, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten]
Ich schrieb ja "falls", und natürlich sollte man eine solche Diskussion zunächst in der Textilredaktion zu führen versuchen (was nicht leicht ist, es ist nach meiner Erfahrung ein ungastlicher Ort). --PM3 23:28, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von den Textilkategorien: Was haltet ihr denn von der Kategorie:Arbeitsmittel, um die es hier geht? Mir erscheint das nicht eingrenzbar. --PM3 09:22, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Deshalb habe ich ja die Umbenennung der Unterkategorie vorgeschlagen, damit die Oberkategorie weg kann. --HH58 09:57, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum kann die Oberkategorie nur weg, wenn die Unterkategorie umbenannt wird? Da sehe ich keinen Zusamenhang. Es gibt auch Kategorie:Philosophisches Arbeitsmittel, die gar nicht dort drunter gehängt ist. Wie ich schon am 1. Juni schrieb "Soll der ganze Aspekt der Arbeitsmittel aufgenommen sein? Da würde man ein riesiges Faß aufmachen, weil sämtliche Maschinen, Bürobedarf, Fahrzeugparke etc. etc. hineingehören würden (s. Disk. unter dem Textilprojekt), z.B. für den Beruf des Piloten sämtliche Flugzeugtypen. Das ist doch unsinnig. Das müßte irgendwie auf bestimmte Aspekte von Arbeit und Beruf eingegrenzt werden." Kategorien "Arbeitsmittel" machen schon in bestimmten Fällen Sinn, aber nur mit genauer Kategoriebeschreibung und eingrenzenden Qualifikator. --Spinnerin mit Faden 13:27, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau. Der LA hier ist unabhäbgig von der Textilkategorie. --PM3 13:33, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau, und zwar völlig, sinnloser sortierwahn, erfordert sowenig eine deckelkategorie wie die Kategorie:Instrument zu Kategorie:Geodätisches Instrument, Kategorie:Chirurgisches Instrument‎ (ich dachte, die hatten wir schon mal im angebot ;) und Kategorie:Utensil‎ zu Kategorie:Kosmetikutensil‎ - auf ideen kommen die leut.. löschen, und zwar schnell --W!B: 18:52, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA ist gestellt. --PM3 23:30, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Enthält nur Benutzerseiten. 89.244.163.64 20:40, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Davon abgesehen dass die Kat imho mehr als flüssig ist, erschließt sich mir der Sinn des Antrags nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:37, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben, sinnvoll, da Benutzer in anderem Namensraum sortiert werden. Grüße von Jón + 17:14, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Gemeinschaftsform (schnell gelöscht)

Die Kategorie wurde angelegt, um die Siedlungen unter den Organisationen unterzubringen. Siedlungen sind aber keine Organisationen, ist also nichts Brauchbares enthalten. Im Übrigen haben wir bereits Kategorie:Organisationsform, Kategorie:Gesellschaftsform, Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft, Kategorie:Geplante Gemeinschaftsform etc. Da kann man die diversen Gemeinschaftsformen genauer einordnen als in einer schwammigen Kat. Gemeinschaftsform. --PM3 22:20, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann man gerne löschen. Die Idee bei den Siedlungsformen war, dass sie ja nicht bloss aus einer Ansammlung von Bauwerken bestehen, sondern auch aus Menschen. Exakter wäre es, die Siedlungsformen in eine Kategorie einzuordnen, die Typen von Personengruppen enthält, so wie "Bevölkerungsgruppe". --Summ 23:31, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, dann mache ich mal SLA. Siedlungen als Personengruppen fände ich allerdings ähnlich gewagt: Dann müsste ja die komplette Kategorie:Ort und die Kategorie:Ort als Thema in den Personenbaum, der inhaltlich Biographien sammelt. --PM3 02:38, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
und ich dachte da an so was wie Religiöse Gemeinschaft ;-)--Martin Se aka Emes Fragen? 03:00, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Kann weg. --Echtner 22:39, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Getonnt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Theoriefindung. Es gibt keine Riffe in der "200-Meilen-Zone", die international allein Sabah zugeordnet werden. Hier wird - recht dreist - versucht Regionskonflikte auf Navi-Leisten "umzulagern". --Zollwurf 16:11, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Argumentation kann ich folgen. Von mir aus SLA. --cefalon 16:18, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Können Sie selbst stellen; die Leiste stammt ja von Ihnen. --Zollwurf 16:24, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 16:40, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Diese Seite ist eine Sammlung von Hilfestellungen um sich etwas zu merken. Dies ist jedoch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie und passt besser ins Schwesterprojekt Wikibooks. (WP:WWNI#9) Dort können sie in einem Sachbuch nach Themen geordnet werden anstatt zu einer Riesenliste zu mutieren, die schwer zu bearbeiten ist. Zudem gab es schon mal einen Löschantrag wegen Qualitätsmängeln. Es gibt keine Belege (ist bei selbstausgedachten auch nicht möglich Wikipedia:WWNI#2) und einige Merksprüche haben eher Vandalismuscharakter. Dies zeigt, dass die "Liste" in dieser Form hier nicht wartbar ist. Zudem widerspricht sie dem Sinn und Zweck von Listen in der Wikipedia. (WP:WWNI#7) Gruß Matthias 15:59, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde schon mal diskutiert und abgelehnt hier [1] --Giftzwerg 88 16:06, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nicht ganz, das war lediglich LAE, kein Adminentscheid. --Wangen 16:32, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Allerdings gilt immer noch: Qualitätsmängel sind keine Löschgründe, vor allem wenn es nur um Teile des Artikels geht. Einige der Einträge sind ja wohl unstrittig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine erhebliche Zahl von Merksprüchen ist altbekannt. Man könnte verschieben nach Historische Merksprüche. Neue unverbreitete Einträge können entfernt werden (zB Bundespräsidenten-Liste: Wulff). Quellenbapperl einfügen und auch als Kuriosum behalten. --Smartbyte 17:33, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Ich geh mal drüber und hau weg was mir nicht verbreitet erscheint. Allerdings braucht die Liste Betreuung durch verschiedene Fachgruppen, bei den Merksprüchen für Altgriechisch bin ich nämlich etwas aufgeschmissen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:58, 22. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Also bei den Merksätzen, mit denen ich etwas anfangen kann, ist mir jetzt nichts unsinniges aufgefallen.[Beantworten]
Bei den altgriechischen Merksätzen sehe ich auch kein Problem, die Labet eure Eltern und Eierregel ist sowas wie das 1x1. Die Tatütata-Regel bei der Glykose in Fischerprojektion klingt zwar bescheuert, habe ich aber auch in der Schule gelernt. Ich glaube es gibt inhaltlich viel weniger zu beanstanden, als es den Anschein hat. Logischerweise bilden sich in Sprachen, die seit 500 Jahren unterrichtet werden mehr Merksätze und Abwandlungen.--Giftzwerg 88 21:44, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Liste sollte beibehalten werden. Entfernt werden können oder sollen allenfalls Merksprüche, die man als wenig salonfähig oder jugendrei taxieren möchte und die den Anschein erwecken, ad hoc entwickelt worden zu sein. --B.A.Enz 22:39, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Liste wurde am 30. Juli 2003 angelegt – hat also für Wiki-Verhältnisse ein geradezu methusalemisches Alter. Auch das spricht m.E. gegen eine gänzliche Löschung. --B.A.Enz 23:16, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese mit Akribie und Fleiß gefertigte Liste ist nicht nur nützlich sondern zudem auch interessant. Genau diese Mischung benötigt ein Nachschlagewerk wie die WP. Sie ist nicht für den LA-Steller verfasst, sondern für den Nutzer, den Leser. Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:57, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sicherheitshalber auf Adminentscheid warten, obwohl die Disk völlig eindeutig ist. Schönes Beispiel für das gemeinsame Erfahrungswissen, dass Bildung mit Mühe verbunden ist. --Smartbyte 13:19, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es liegt in der Natur der Sache, dass solche Merksprüche keine vernünftigen Quellenangaben haben. U.u. sind sie mal in einem Lehrbuch abgedruckt, aber das macht die Lehrbuchautoren nicht zu den Autoren der Merksprüche und eine Quellenangabe wäre dann nur scheinbar eine Bereicherung. Wir sollten akzeptieren dass diese Sprüche anonym und publik domain sind, Quellenbaustein ist daher unangebracht.--Giftzwerg 88 14:22, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LA meines Namensvettern verwerfen und Liste behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:07, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten - nützliche Liste, viel davon lernt man (oder sollte es zumindest) in der Schule... Gruß --Brackenheim 18:13, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Liste ist weder eine (tabellenartige) Rohdatensammlung nach WP:WWNI noch eine reine Gebrauchsanleitung sondern umfaßt lediglich weitere Beispiele von Eselsbrücken. Es ist nicht aufgezeigt, warum das nicht enzyklopädischen Zwecken dienen sollte. Verbesserungswürdige Passagen sind hier kein Löschgrund, bleibt daher  @xqt 14:34, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz darf bezweifelt werden. Zunächst ist das Buch so erschienen, dass der Autor sogar noch Geld dafür bezahlt hat, zum zweiten ist der Artikel unbelegt und die literarische Bedeutung des Romans wird nicht aufgezeigt. Das Buch dürfte Teil der Welle an Büchern sein, die zur Finanzkrise erschienen sind; der Artikel wirkt wie Werbung fürs Buch UND den Autor... --Roterraecher !? 09:30, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Autor dürfte relevant sein, ein im Frankfurter Literaturverlag erschienenes Buch als Einzelwerk hingegen kaum. Erstaunlich, dass die Welt sowas rezensiert, aber die eine Kurzrezension ist jetzt auch noch nicht genug für eine größere Wahrnehmung und weitere Rezensionen lassen sich nicht finden. Löschen und einen Artikel über den Autor schreiben, wo das Buch ja erwähnt werden kann. Gruß --Magiers 10:12, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Rheinische Post hat noch eine weitere ausführlichere Rezension gebracht. http://nachrichten.rp-online.de/regional/roman-ueber-die-finanzkrise-1.2506514 --Däädaa Diskussion 18:18, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 05:29, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Literarische Einzelwerke richtet sich nach Relevanz des Autors (vermutlich vorhanden), das zweite Kriterium ist durch Frankfurter Verlagsgruppe als Verlag jedoch nicht erfüllt. Sieht man davon ab (denn bei genügender Außenwirkung wäre auch dies kein Problem), liegen gerade zwei Rezensionen vor, von der auch nur eine im Artikel aufgeführt wird. Der Artikel wird daher gelöscht. Es wäre sinnvoll zunächst einen Artikel zum Autoren selbst anzulegen, bevor seine Einzelwerke aufgenommen werden. --Gripweed 11:12, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es wurden beide Rezensionen im Artikel aufgeführt. http://literatur.marjorie-wiki.org/wiki/Der_Tanz_der_Heuschrecken --Däädaa Diskussion

WP:RK? Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Das Gebäude ist vermutlich weder ein Wahrzeichen noch ähnliches, eine Erwähnung in anderen Werken ist nicht belegt usw. --Roterraecher !? 10:03, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da suchte wohl ein Bild einen Artikel =) --engeltr 11:26, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Behörde, so what? Es ist auch nicht jedes Finanzamt erfasst... zudem dürfte der Text für die Fachstelle Süd identisch ausfallen (Ort austauschen...) Unbelegter Artikel, Bedeutung nicht aufgezeigt. --Roterraecher !? 10:06, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Per Redirect auf die jeweilige Wasser- und Schifffahrtsdirektion leiten. Löschen unnötig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite
Wegen fehlender Relevanz gelöscht.  @xqt 14:42, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe eins weiter drüber, ebenso wie Fachstelle Maschinenwesen Nord: enzyklopädische Bedeutung nicht aufgezeigt, Orte austauschbar, ... --Roterraecher !? 10:08, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:06, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen fehlender Relevanz gelöscht.  @xqt 14:42, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe eins/zwei drüber, ebenso wie Fachstelle Maschinenwesen Nord: enzyklopädische Bedeutung nicht aufgezeigt, Orte austauschbar, ...--Roterraecher !? 10:10, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe zwei drüber -Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:07, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen fehlender Relevanz gelöscht.  @xqt 14:42, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Board Academy (gelöscht)

Diese Initiative hat kürzlich eine Studie veröffentlicht und bietet nun Schulungen an. Ob sie damit etwas erreicht hat oder je erreichen wird, steht in den Sternen. --ahz 11:59, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn schon das Handelsblatt und die WELT ueber die Initiative berichten und im Web ueber die Studie diskutiert wird, wurde schon etwas erreicht. (nicht signierter Beitrag von Bizzreporter (Diskussion | Beiträge) 12:57, 22. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 11:42, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Umsatz und Mitarbeiter weit entfernt von WP:RK#U --Karl-Heinz 12:00, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zeig mir ein Unternehmen das an der norwegisch-schwedischen Grenze an jedem noch so abgelegenen Übergang mit einem eigenen Büro präsent ist. Praktisch alles (Güterverkehr) was da oben die EU verläßt oder herein kommt läuft abwicklungstechnisch durch die Hände von KGH. --Btr 12:25, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gibt es irgendwo Belege für diese Marktführerschaft/Monopolstellung? Zudem müsste mal dringend in dem ersten Satz des Artikels stehen, was KGH Customs Services ist. N-Lange.de 12:54, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, eine Zollagentur ist nichts besonderes. Eine Marktbeherrschung können wir ganz sicher ausschliessen, das würde das bisschen Handel völlig unnötig erschweren. Aber nachdem die geniale und völlig neuartige Idee der Zollagentur in der norwegisch-schwedischen Grenzregion geboren und in die ganze Welt exportiert wurde, kann ja gar kein Zweifel daran bestehen, dass das ein relevanter Artikel ist. (Wieso hat der Mann nicht den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekommen?) Yotwen 06:23, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:08, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die allgemeinen RK werden verfehlt bzw. ihre Einhaltung nicht nachgewiesen. Die Marktnische für Dienstleistungen "Agentur für schwedisch-norwegischen Warenverkehr" ist entschieden zu klein, um im Sinne unserer RK relevant zu sein. --Wahldresdner 13:44, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

überhaupt nicht bequellt, im Grunde sind es nur Behauptungen --NyanDog 12:53, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das passt schon, Quelle habe ich hinzugefügt. Gruß, Siechfred 13:27, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Oder du liest es zB. dort online nach. Der Artikel ist im Gegensatz zum englischen schwachbrüstig und das Lemma sollte wohl eher "proof spirit" lauten. --ReHai 13:31, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nee, das mit dem Proof als Lemma passt schon, meine ich. Ansonsten: Alles wichtige steht drin und ist bequellt, sodass es sich auf jeden Fall um einen behaltbaren Stub handelt. Gruß, Siechfred 13:34, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Veraltete aber immer noch benutzte Maßeinheit, sinnvolles Lemma, wenn auch ausbaufähig so doch eindeutig behalten. Das kann nach meiner Ansicht geerlt werden.--Giftzwerg 88 15:25, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke Siechfred, so eine schritftliche Quelle wollte ich nur. Grüße -- NyanDog 17:19, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

entspricht nicht den Vorgaben für eine BKL. Es gibt zahlreiche solcher BKLs, die seit Dezember vom "neuen" Benutzer:Mrquis angelegt wurden. Da ihm ausweislich seiner Disk auch unter diesem Namen das Problem bekannt ist, keime vorherige Ansprache durch mich. Si!SWamP 13:24, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da drei Artikel dabei sind, die wirklich das gleiche Lemma haben (abgesehen von der Klammer), macht diese BKL aus meiner Sicht schon Sinn, wenn man http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2012&action=editsie entsprechend zusammenstreicht. Mir sind die BKLs des Benutzers aber auch schon negativ aufgefallen, ein Mentor wäre nicht schlecht.--Berita 14:16, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Also ich hätte eigentlich erwartet, dass ich unter dem Lemma erfahre was eigentlich eine Propsteikirche ist. Laut Propstei (Kirche) handelt es sich bei einer Propstei teilweise um eine Verwaltungsinstanz, teilweise um klösterliche Niederlassungen. Angesichts dessen, dass es wohl eher damit zu tun hat, als dass es, wie der Artikel suggeriert einfach ein anderes Wort für eine Kirche ist, die so heißt, umschreiben oder löschen --H2SO4 14:25, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da mit den vier Kirchen in Dortmund, Jülich, Königsberg und Leipzig drei Kirchen vorhanden sind, die tatsächlich so heißen, ist die BKL zu behalten, auch wenn 85 Prozent oder so der BKL zusammengestrichen werden müssen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:10, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Typ von nützlichen und sinnvollen BKS ist ja neuerdings ganz groß in Mode. Soll wohl sowas wie die Volltextsuche für Arme werden.
Nach Bereinigung der Lemmas und Entfernen unnützer Klammern verbleibt sage-und-schreibe ein (in Worten: 1) legitimer Eintrag. Natürlich löschen, hilfsweise Weiterleitung auf Propsteikirche (Königsberg). --Normalo 19:09, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Artmax 09:45, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann man wirklich alle Löschanträge rational entscheiden, überwiegt wirklich immer ein Argument? Hier spricht genau so viel dafür, wie dagegen. Ich habe gewürfelt. --Artmax 09:45, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fix ist im Artikel nur eines: Hr. Dango war Realschullehrer. Der Rest ist maximal schwammig und nebulös formuliert. Relevanz, wenn vorhanden, nicht dargestellt. Tröte 13:52, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Realschullehrer mit Hobbys und eigener website aber ohne Relevanz. PG 14:55, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich eine Selbstdarstellung die aber zu Hauf Informationen über die Berufe der Kinder von Helmut Dango liefert. Kurz gesagt: Unrelevanter Blödsinn, Löschen, gerne auch sofort. --Benzin-Papst-21 16:38, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte ja, Löschen, schnell! Klarer Fall: Kein Artikel und keine Relevanz. N-Lange.de 17:47, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
„Seine Erfolge im historischen Rennsport mit Fahrzeugen der Firma Lotus haben ihn bekannt gemacht.“ Sicher dat. Zudem keine Quellen. Peinlich, irrelevant, löschen, bevorzugt schneller. --beek100 19:08, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Auch um die Sache hier im Interesse des mutmaßlichen Selbstdarstellers abzukürzen. --H2SO4 20:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Deborah Mendel (gelöscht)

habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass es sich nicht um eine fiktionale Figur handelt, Belege beziehen sich anscheinend nur auf literarisches Werk. --Projekt-Till 14:15, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Ich habe im letzten Jahr mich ein bisschen um den Beitrag gekümmert und versucht, etwas Licht (Quellen) für diese Person zu finden. Leider erfolglos, eine meiner zusätzlichen Ergebnisse/Literaturstellen lautet wie unten. Ich hätte sie mit in den Artikel geschrieben, wenn ich bloß irgendeine reputable Quelle für die Existenz dieser Person im Gebiet von Schwanberg gefunden hätte. Dem war aber (leider) nicht so, natürlich kann ich nicht alles wissen, aber dass ich so überhaupt keine Stelle gefunden habe, hat mich schon nachdenklich gemacht. Der (alte) Friedhof von Schwanberg wäre noch ein Anlass für Nachforschungen, aber sollte sich dort tatsächlich ein Hinweis finden, kann man den Artikel ja wieder aufnehmen. Daher derzeit (leider) kein Einwand gegen die Löschung, momentan überwiegt auch bei mir der Eindruck einer „local legend“, die durch die örtliche Lage von Schwanberg unterstützt wird. Ich kopiere den bisherigen Text aber auf meine Baustelle:
… Weiters handelt es sich bei „Deborah“ in der Vorlage für die Handlung, einem Dramenplan Otto Prechtlers, nicht um eine Jüdin, sondern um eine Zigeunerin (ursprünglich „Tochter der Heide“, ähnlich der Oper „Mar(w)a“).[1] Die Steiermark als Handlungsort hat keinen Einfluss auf die Handlung, sie bildet „nebensächliche Staffage“.[2] Eine konkrete Beziehung zum Ort Schwanberg ist im Stück nicht belegt. …
  1. Karl Schug: Salomon Herrmann Mosenthal. Leben und Werk. Ein Beitrag zur Problematik der literarischen Geschmacksbildung. Dissertation an der philosophischen Fakultät der Universität Wien, 1966/23. Mai 1967. Seite 63.
  2. Schug, Mosenthal, Seite 164.

--Josef Moser 18:19, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der Diskussion aufgrund berechtigter Zweifel an der realen Existenz und unklarer Beleglage gelöscht. --Wahldresdner 13:50, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Monika Miller (gelöscht)

Eine Ausstellung an unbekannten Ort und der dazugehörige Bildband. Überzeugt nicht wirklich von der enzyklopädischen Bedeutung dieser Künstlerin. Eingangskontrolle 14:16, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In dieser Form deutlich nicht mit den Personen-/Künstler-RK vereinbar. Die Ausstellung - das sagt der Link - war 1985 in München, Veranstalter war die genannte Danner'sche Stiftung. Nun ist es i.d.R. Pflicht, als Stipendiat anschließend zu präsentieren - nur: was war denn danach? 1985 ist 27 Jahre her. (Google-Recherche übrigens völlig erfolglos) Leider so nicht zu behalten. --Felistoria 14:28, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt im Grunde nur eine Ausstellung während des Studiums. Dazu überflüssiges Namedropping. Wenn jemand nicht eine nennenswerte Karriere fortschreibt: Löschen. N-Lange.de 17:38, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist schade, dass wir die Dinge so unterschiedlich bewerten. 1. Hier handelt es sich nicht um „irgendeine eine Ausstellung während eines Studiums.“ Es handelt sich um ein gefördertes Project, dessen Ergebnis in einer sehr umfangreichen Ausstellung gezeigt wurde. 2. Überflüssiges namedropping? Sollte vielmehr die Möglichkeit zu weiterer Recherche bieten und zeigen, dass das Projekt der Fotografin Mitte der 1980er Jahre sehr weitsichtig war. 3. Muss man eine nennenswerte Karriere fortschreiben oder reicht auch mal ein gutes Werk?

Aber vielleicht habt Ihr ja Recht und ich lag mit meiner Einschätzung „Etwas zur rechten Zeit festzuhalten“ vollkommen daneben. Ein Versuch der Erklärung mit der Bitte um Nachsicht.

Die Danner-Stiftung vergab erstmals 1983 ein Fotostipendium dieser Art. Die Prüfung der Bewerber und deren Konzepte unterlagen einer strengen Auswahlkommission. Außergewöhnliche Projekte sollten außergewöhnlich unterstützt werden. Daher war das Stipendium auch außergewöhnlich in der Höhe. (Die Stiftung übernahm z.B. die Kosten des Lebensunterhalts für ein Jahr, dazu alle für die Fotoarbeit notwendigen Material- und Reisekosten, dazu die Ausstellungs- und Katalogkosten). Meines Wissens gab es nur in den Jahren 84/85 und 85/86 ein Jahresstipendium für einen einzigen Preisträger. Die Preisvergabe wurde später auf mehrere Personen verteilt. Obwohl die Danner-Stiftung noch immer sehr großzügig und aktiv ist, gibt es das Fotostipendium in dieser Form seit vielen Jahren nicht mehr.

Zu unserm Kandidaten: Ich habe die Fotografin vorgeschlagen, da ihre damalige Arbeit, für die sie den Fotopreis erhielt, wirklich besonders ist. Sie hat an einem Projekt gearbeitet, dessen abschließende Beurteilung erst in der Zukunft möglich sein konnte. Ich habe aus der Presse Information vom 19. 6. 1984 das Konzept der Arbeit gelesen. Dort hieß es, sie wolle „... eine subjektive Dokumentation Zwanzig- bis Dreißigjähriger machen deren Lebensziel erkennen lässt, dass diese zukünftig Personen von öffentlichem Interesse werden und dass sie ernsthaft an ihrem Lebensziel arbeiten.“ Die Fotografin hatte also ein gutes Gespür und eine Vision, wenn man die Namen der inzwischen zum Teil sehr bekannt geworden Personen liest. Ihre Arbeit ist ein besonders Zeitdokument, gerade weil sie vor 27 Jahren gemacht wurde. Ich war der Meinung, dass gerade Wikipedia eine Plattform ist, die Zusammenhänge herstellen sollte, damit man bei „googel-Recherche“ auch über zurückliegende Ereignisse etwas erfährt. Die Fotografin hat etwas Einmaliges geschaffen und hätte es in den 80er Jahren schon Internet und google gegeben, könnte man auch mehr darüber finden. Das zu Ändern war mein Anliegen, aber ich beuge mich der anderen Bewertung.

Zur ihrer fotografischen Arbeit hat meine Nacharbeit Folgendes ergeben:

Ausstellungskataloge, zumal einer für das Kunst-und Geschichtsmuseum Freiburg/Ch reichen mMn allemal zum behalten. --nfu-peng Diskuss 12:05, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wir haben da ihre Arbeit "Jäki und die Anderen", die an verschiedenen Orten gezeigt wurde, eine Ausstellung in einer bisher nicht wikipediabekannten Galerie (dort auch noch ein Auszug aus Jäki), dann drei Gruppenausstellungen in Fribourg, in der Galerie der Künstler und im Münchner Rathaus. Für fast dreißig Jahre schon sehr beeindrückend. --Eingangskontrolle 17:49, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihr gebt viel Hilfestellung mit Anleitungen und Links, trotzdem hat es bei mir nicht gefunkt. Die Richtlinien auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst hätte ich besser vorher gelesen. Artikel löschen.--R.Sandor 01:06, 24. Jan. 2012 (CET).[Beantworten]

Artikel gemäß überwiegender Diskussion gelöscht, WP:RBK sind nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar bzw. nicht genannt worden. --Wahldresdner 13:58, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist dieses Lemma kein gängiger Begriff und die enthaltenen Informationen sind redundant zu denen in anderen Artikeln, wie z.B. ascii, wo alle Zeichen aufgeführt werden. Maximal Weiterleitung auf Zeichensatz#Zeichensätze für Computersysteme, aber das Lemma ist nun auch nicht so "griffig", das ich das für notwenig erachten würde.--Berita 14:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Selbsterklärende Liste, kopiert von [2], kein Artikel. Information zudem völlig veraltet. --A.Hellwig 14:55, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich kein Artikel, ich stelle mal SLA. Darüber braucht man nicht diskutieren. --Kuli 22:43, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 22:48, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Odenwälder (gelöscht)

Lemma wird im Zielartikel nicht erklärt, ausserdem ist das wohl eher eine Firma, denn eine Peson, siehe http://www.odenwaelder.de/ fossa net ?! 14:45, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect welches zwar seit fast 9 Jahren besteht aber allein darauf ableitet dass Bewohner des Odenwald eben Odenwälder genannt werden. So what! Sinnvoll ist anders. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:13, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Überflüssig--Karsten11 10:03, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Tarquin Southwell (gelöscht)

Beim Polo gehen, wie ich aus dem Poloartikel erfuhr, die Handicaps von -2 bis +10. Der Mann hier hat 4. Nicht gerade die Weltklasse. Deswegen hat er hier, auch wenn er mal mit jemandem liiert war, eigentlich nichts verloren. Bitte löschen.--nfu-peng Diskuss 15:11, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht so hastig, immerhin hat seine Mannschaft in Kitzbühel gewonnen [3]--Robertsan 17:38, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das könnte dann evtl. das Team Hawker Beechcraft relevant machen, aber nicht zwingend einzelne Spieler. Davon abgesehen, ist denn Valartis Bank Snow Polo World Cup in Kitzbühel überhaupt ausreichend relevant? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:18, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, wollte nur peng widersprechen. Wenn ER einmal einen LA stellt. Gruß vom Inklusionisten --Robertsan 21:15, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, Relevanz im Sinne unserer Sportler-RK nicht im Artikel dargestellt. --Wahldresdner 14:01, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAN-Admin-System (gelöscht)

Entwicklung wurde 2005 eingestellt, keine enzykl. Relevanz erkennbar --Raphaelm 17:04, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht vergänglich. War es mal relevant? Wenn ja, dann ist es auch unerheblich, dass die Entwicklung vor fast 7 Jahren eingestellt wurde. -- Chaddy · DDÜP 18:23, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ich bezweifele, dass der Artikel jemals relevant war. Es ist eine Produktbeschreibung und es sind keine Belege für die folgende Aussage vorhanden: Mittlerweile wurde das System auf mehreren LAN-Partys eingesetzt.--Raphaelm 18:38, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel muss auch nicht relevant sein. Es reicht wenn das dargestellte System relevant ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Webseite ist down, ansonsten kann ich auch keine Belege im Netz finden, wo die Software eingesetzt wurde, keine Downloadzahlen, keine Veröffentlichungen --Aixpert 18:38, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, im Artikel wurde weder eine bestehende noch historische Bedeutung aufgezeigt (keine mediale Wahrnehmung, keine konkreten Einsatzbeispiele). Gestumblindi 22:26, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ben Baker (gelöscht)

DJ, hat Tonträger nur auf kleinem Label, Selbstverlag?--84.59.156.72 17:07, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall völlig irrelevant gemäß unserer Kriterien + quellenfrei. Löschen. WB 09:48, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion Artikel gelöscht. --Wahldresdner 14:08, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „T+A elektroakustik“ hat bereits am 19. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Was hat diese "Bekanntmachung" in WP zu suchen? --Herbertweidner 17:31, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE, bitte WP:LP besuchen; Unternehmen ist aber vermutlich relevant. fossa net ?! 17:37, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin so frei entferne LAE wieder. Der damals abarbeitende Admin hat für seine Entscheidung, die nicht nachvollziehbar ist, keine Begründung hinterlassen. Leider ist er seit 4,5 Jahren auch nicht mehr hier aktiv. Damit ist eine Löschprüfung weitgehend überflüssig und es kann gleich eine neue LD geführt werden. Zumal eine der grundlegenden Voraussetzungen per vorheriger Informierung des betroffenen Admins für die LP, nicht umsetzbar ist. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Die damals verwendeten Behaltensargumente sind auch bis heute nicht im Artikel eingearbeitet und machen daher diese mehr als fragwürdig bezüglich der behaupteten Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:58, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 18:26, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt für mich ein Fall von LAE Alternative 3. Damals sind die Argumente vorgebracht worden und ein Admin hat entschieden. Eine neue Begründung liegt nicht vor. Der Artikel ist gut ausgebaut und kein Werbeprospekt. Klare Sache. --Joe-Tomato 19:53, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE. Benutzer:Herr Th. hat 2006 die Relevanz bereits geprüft und kam offensichtlich zu dem Schluss, dass der Artikel relevant ist. Sollte ihm da ein Fehler unterlaufen sein, dann ist das in der Löschprüfung festzustellen. Da Herr Th. inaktiv ist muss ausnahmsweise keine vorherige Diskussion mit ihm stattfinden. --Theghaz Disk / Bew 20:36, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Davon dass der abarbeitende Admin die Relevanz geprüft haben soll ist aber auch nichts ersichtlich. Das ist auch vollkommen gegenstandslos solange diese vorgebliche Relevanz nicht im Artikel dargestellt ist. Nach mehr als 5 Jahren die eine solche immer noch nicht eingefügt ist, kann man das getrost hier diskutieren zumal die LP eine reine Admin-Goodwill-Seite ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:04, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wer ist denn der Admin Goodwill? Hab ich noch nie von gehört. --Si!SWamP 21:57, 22. Jan. 2012 (CET) (Anmerkung: Änderung meines Beitrages - und später des Bezuges - durch anderen Benutzer hier) ? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen. WB 10:43, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist für mich völlig offensichtlich, dass 2006 die Bekanntheit der Firma im Hifi-Segment aufgrund ihrer innovativen Vorreiterrolle entscheidend war (siehe damalige Version des Artikels 2006[4]). Inzwischen habe ich einen Hinweis auf die Patente der Firma in den Artikel eingebaut. Ein Blick auf die Webseite verrät eine Menge Preise, die baue ich auch noch ein. Damit können wir diese unerquickliche Diskussion hoffentlich beenden. --Joe-Tomato 11:07, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was bringt Dich auf den dünnen Ast diese Nischenpriodukte seien eine "relevante Produktgruppe"? WB 11:19, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
z.B. die Tatsache, dass wir für diesen Bereich eine eigene Herstellerkategorie haben: Kategorie:Audiotechnikhersteller --Joe-Tomato 12:18, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
und dass es in einschlägigen Elektromärkten eigene Audioabteilungen gibt. Könntest du dich damit einverstanden erklären? Viele Grüße --Joe-Tomato 17:51, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nun ja, der erste voll digitale, geregelte Aktivlautsprecher auf dem Weltmarkt ist für mich als Innovation nicht wirklich nieschig. Tendenz behalten. --Der Tom 11:33, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es mangelt in DL nicht an "Inhabern verschiedener Patente und Gebrauchsmuster", muss/darf jetzt jeder in WP aufgeführt werden? Interessenten wenden sich doch lieber gleich an [www.dpma.de]. Dort wirst du geholfen! Löschen --Herbertweidner 16:48, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nee, so ist das nicht gemeint. Allerdings dienen die Patente schon als Hinweis darauf, dass die Firma eine gewisse Innovationsrolle hat. Zusammen mit den Auszeichnungen sollte das als innovative Vorreiterrolle in einer relevanten Produktgruppe genügen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 17:51, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Patente zu besitzen und Inovation zu betreiben sind allerdings zwei verschiedene Paar Schuhe. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:44, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Können unterschiedliche Paar Schuhe sein, müssen aber nicht - Ist ja auch nicht das Einzige. Wenn es nur hieße, die haben aber soundsoviele Preise und Auszeichnungen gewonnen, fragt vielleicht einer, wo sind denn die Patente? --Joe-Tomato 19:56, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Zweifel zu behalten. 1. Wiedergänger, 2. Gründung 1978, 3. mehrfache Auszeichnungen usw. --Kungfuman 19:32, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wieso Zweifel? 1. ist bereits geklärt, 2. das Gründungsjahr bringt für sich keine Relevanz, 3. keine der Auszeichnungen sind für sich relevant und übertragen eine solche auf seine Preisträger --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:47, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Firma ist zweifellos relevant. Die innovative Vorreiterrolle bei den Audioprodukten ist durch eine ganze Latte von Preisen sowie durch Patente und Gebrauchsmuster belegt. Diese Dinge stehen mit Einzelnachweisen im Artikel. --Joe-Tomato 08:26, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann es sein dass Du einen anderen Artikel gelesen hast? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:42, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Erhebliche und über Jahre anhaltende Resonanz in der Fachpresse ist dargestellt, mir reicht das hier für Relevanz. Gestumblindi 22:33, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der QS-Wirtschaft. Ein "Geldschöpfungsmonopol" der Zentralbank gibt es nicht. Geldschöpfung erfolgt auch bei Geschäftsbanken. Für Details siehe Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft#Geldschöpfungsmonopol -- Karsten11 17:42, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn der Begriff schon hunderte Treffer bei books.google hat, sollte diese von dir festgestellte Fehlinterpretation vielleicht im Artikel Geldschöpfung erläutert werden. Ist eben keine Wiki-TF, da der Begriff ja nicht hier erfunden wurde. --RichtestD 09:51, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Per Karsten11 gelöscht. Die genannte Quelle ist untauglich.  @xqt 14:56, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, der Artikel beschreibt eher das Gegenteil, keinerlei Quellen, Nachweise oder sowas, den Preis kann ich auch nicht finden. --Dansker 17:58, 22. Jan. 2012 (CET) Für das Bild fehlt übrigens auch eine Freistellung, oder?[Beantworten]

Ja, SLA aufs Bild gestellt, Vermutlich Vanity Artikel der Erben. --Robertsan 18:09, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach DNB in Ebert, Helmut: Lexikon der bildenden und gestaltenden Künstlerinnen und Künstler in Westfalen-Lippe (CD-ROM 2006) verzeichnet. -- 84.134.1.148 18:36, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Leider sind nicht alle Lexika, besonders regionale, ein untrügerischer Anhaltspunkt für Relevanz. Das haben wir erst kürzliche hier im Portal diskutiert. D. h. handelt es ein kunsthistorisch aufbereitetes Lexikon oder ist es bloß eine (mehr oder weniger aufzählende) Rohdatensammlung aller in dieser Region auffindbaren Kunstschaffenden, ohne kunstkritische Einordnung und es steht bloß Lexikon am Cover drauf? Nach welchen Kriterien wurden die Künstler für dieses Lexikon ausgewählt? Mit fast 500 Seiten und die Neuausgabe 2011 fast 800 Seiten kann der Künstlerbegrff für dieses Buch recht goßzügig gefasst worden sein. Ein Künstler söllte nach der Wahrnehmung im Kunstdiskurs beurteilt werden, ein regionales "Lexikon" kann ein Anhaltspunkt sein, alleie generiert es keine Relevanz. --Robertsan 21:13, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Keine Teilnahme an relevanzstiftenden Einzel- oder Gruppenausstellungen ist belegt. Ein Eintrag in ein relevanzstiftendes Künstlerverzeichnis ist auch nicht belegt --AlterWolf49 21:54, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax 09:32, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es fehlen auch die zuverlässigen Belege und die Außenwahrnehmung, mit denen sich ein enzyklopädischer Artikel erst schreiben lassen könnte. Der "Coppa Citta di Corridonia" spricht ehen für Irrelevanz. --Artmax 09:32, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Heidi Pütz (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich!--Reinhardhauke 18:24, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Flirt-Coach? So, so! Keine Ahnung wer sowas braucht, aber relevant macht sie das genauso wenig wie die Pförtner der genannten Fernsehsender. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:31, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In der DNB ist auch nur ein Buch eingetragen, Relevanz als Autorin ist damit wohl nicht gegeben. --Menkarlina β Aur 19:56, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanzhürde gerissen. Löschen --Laibwächter 10:14, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass die Privatsender gerne was mit einem "Flirt-Coach" machen war schon klar (...bestenfalls am Strand von Mallorca). Eine relevante Fernsehgröße ist sie damit auch nicht. Löschen. N-Lange.de 21:28, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 10:05, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Etienne-Gaspard Robert (erl., bleibt)

Kein Artikel, Relevanz nicht vorhanden bzw nicht dargestellt ZahniDani 19:00, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

sehr lustiger LA. --Si!SWamP 19:05, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht gut lesbar und ist belegt: Durch seine Beschäftigung mit diesen Themen gelang ihm die Entwicklung von neuen Illusionsformen, die als Vorläufer der Kinematografie gelten. Diese Vorreiterrolle in der Kinematografie dürfte für eine ausreichend dargestellte Relevanz reichen. Die Behauptung es sei kein Artikel ist auch albern und unwahr, zumindest ist es ein gültiger Stub. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:39, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erst lesen [5] dann reden. Da war nichts ein Satz 0 Quellen. --ZahniDani 19:43, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Lies mal WP:KPA bevor auf WP:VM gewaltig was auf die Fingerchen bekommst. Was ist an dem was ich schrieb falsch? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:51, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein gültiger Stub hat zumindest eine Quelle. --ZahniDani 19:53, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LAs war das nur ein unbequellter Satz - inzwischen sind es mehrere mit Quellen. Ich versteh beiderseits(!) nicht, wo die VM(s) herkommen sollen. Wollt ihr euch nicht einfach beruhigen und zum Thema, dem Artikel im aktuellen Zustand, zurückkehren? --Eike 20:03, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist IMHO klar gegeben. Ich hab zufällig letztens eine Dokumentation über die Anfänge und Vorläufer des Kinos gesehen, in der der Mann eine zentrale Figur war. [6] --Eike 20:11, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der kleine Artikel ist bereits jetzt jenseits jeden Löschansinnens. Ich schließe, da ich ihn in guter Bearbeitung sehe. Hinweis: en-WP hat einen ausführlicheren Artikel und nennt Literatur zu dem Zauberer, via Google stehen auch eine ganze Reihe Bilder zur Verfügung und der Artikel ist ausbaufähig: vielleicht hat jemand Lust? @ZahniDani: wenn ein QS-Hinweis über dem Artikel steht, solltest Du nicht mit einem Löchantrag drüber gehen - denn erstmal wird die Bearbeitung abgewartet, und hierher geht der Artikel nur, wenn eine Ergänzung erkennbar nicht möglich ist. In diesem Fall war auch der eine Satz bereits relevanzstiftend, ein einfacher Blick ins Google-Angebot hätte das bestätigt. --Felistoria 20:07, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab zufällig letztens eine Dokumentation über die Anfänge und Vorläufer des Kinos gesehen, in der der Mann eine zentrale Figur war. Vielleicht kann die noch als Quelle helfen. [7] --Eike 20:11, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Immerhin haben ein paar Stunden LD mehr gebracht als 4 Wochen QS. Traurig aber häufig. PG 20:43, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist leider nicht selten so. Und man macht das nicht gern unter Druck (kenn ich selber;-), daraus mag man sich evtl. manche Unfreundlichkeit hier erklären... --Felistoria 21:06, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Girls in the House“ hat bereits am 10. August 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
siehe dazu auch löschprüfung: gelöscht --JD {æ} 19:53, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der erfolglosen QS: Ein Album-Artikel, der kaum über eine Trackliste hinausgeht. 7 Tage Power-QS oder endgültig löschen. Havelbaude 19:34, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanter Artikel ergo behalten. --ZahniDani 19:52, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wird überhaupt nicht bezweifelt, sondern der mangelnde Artikelinhalt wird bemängelt. --Havelbaude 20:22, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird nicht bezweifelt und es ist ein gültiger Stub. Was soll dann also der Löschantrag? Schon die Aussage: 7 Tage Power-QS oder endgültig löschen. ist ein Verstoß gegen WP:BNS.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:58, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ernsthaft: inwiefern hat das was mit WP:BNS zu tun? würde mich über kurze aufklärung freuen. --JD {æ} 21:54, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine solche Frage von einem Admin? Regelfestigkeit scheint in der Stellenbeschreibung nicht gefordert zu sein. Man o man. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:15, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach WP:LR.Grundsätze „3. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Wikipedia:Artikel#Umfang_und_Inhalt Artikels entspricht.“ wurde völlig außer acht gelassen, statt dessen sollen andere auf Kommando die Drecksarbeit machen oder der Artikel wird gelöscht. --Däädaa Diskussion 02:17, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aubau durch Däädaa erfolgt. Dank und damit LAE. --Der Tom 08:26, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Willi Rechmann (gelöscht)

In LA umgewandelter SLA Wahldresdner 21:08, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Begründung war: {{Löschen|1= Zweifelsfrei für Wikipedia irrelevant. (Ist zwar schade, hat in Köln ne gewisse Bekanntheit, erfüllt aber die WP:RK nicht) -- 1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 20:54, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Fall gar nicht so klar! Zwar kenne ich den Menschen gar nicht (und habe auch Poldi, Litti & Co. nichts am Hut) aber warum gelten 17 Jahre Bundesliga-Zeugwart weniger als 1 Minute Bundesliga-Spieler. ...und wenn er dann auch noch Kultstatus besitzen sollte (wie z.B. Hermann Rieger) dann Ausbauen. N-Lange.de 21:38, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 05:24, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nichtdargestellt. --Artmax 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

14 Tage leider nicht genutzt. Eine merkliche Außenwahrnehmung des Zeugwarts fand in den 17 Jahre wohl nicht statt: Eine beiläufige Erwähnung in BILD und auch nur eine Erwähnung in einer Bildunterschrift in „Dirk Unschuld‬, ‪Thomas Hardt: ‬‪Im Zeichen des Geissbocks: die Geschichte des 1. FC Köln‬ ” - das war's. Auf jeden Fall war er nicht ”Kölner des Jahres" --Artmax 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Causa Wulff (bleibt, erstmal Redirect)

Jetzt: Wulff-Affäre --RichtestD 17:09, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

zwar lizenzkonforme Auslagerung, allerdings eine unscharf abgegrenzte Causa, zudem fand eine Kürzung des Artikels Christian Wulff nicht statt, dieser wurde nach der Auslagerung aber noch weiter ergänzt und bearbeitet. Daher Löschen und eine eventuelle Auslagerung zunächst auf der Disk. zu Christian Wulff diskutieren und vorbereiten. Siehe auch Kommentare auf Diskussion:Wulff-Affäre und in der QS. Relevante Beiträge von Diskussionsseite wurden zu Christian Wulff übernommen, x-Neun wurde von mir angesprochen, seine Änderung im Hauptartikel einzubringen. --RichtestD 22:48, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Analog zur Plagiatsaffäre Guttenberg behalten und Abschnitt Kredit- und Medienaffäre im Artikel Christian Wulff auf das wesentliche kürzen, da der Abschnitt mehr als die Hälfte des Artikels ausmacht. --Däädaa Diskussion 04:14, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
schließe mich Däädaa an, behalten --Vammpi 08:41, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
also die Causa Wulff geht über das bisher Geschilderte (Medien- und Kreditaffäre) längst hinaus. Ich würde erstmal abwarten und dann evtl im Zusammenhang auslagern--in dubio Zweifel? 08:54, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Auslagerung ist ja auch im Prinzip in Ordnung, nur wurde eben vor 6 Tagen ausgelagert, anschließend im Hauptartikel aber noch einiges geändert [8]. Zudem ist die Causa überhaupt nicht abgegrenzt (eben nicht nur Kredit- und Medienaffäre, sondern auch die Tätigkeit bei VW oder sein Buch). Ist mehr ein Sammelartikel und als solcher auch schlecht sinnvoll im Personenartikel verlinkbar. Deshalb der Vorschlag, der auf QS und Disk geäußert wurde, erst die Entwicklung der Affäre abzuwarten und dann gezielt auszulagern. --RichtestD 09:46, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Auslagerung muss sein, da sind sich ja bisher alle einig. Aber Richtest hat recht: Löschen und dann richtig machen. Ich wollte das mal richtig machen, aber mein Importwunsch wurde abgelehnt. Das Lemma ist übrigens erstmal zweitrangig, kann man ja einfach verschieben, oder? In der Sache muss es natürlich auch die anderen Punkte umfassen, die sozusagen als Annex zur Kreditaffäre aufgeworfen wurden. Man könnte die aber wegen des "Anstoßes" durch den Kredit aber auch als Teil der Kreditaffäre ansehen - man müsste mal gucken, wie Zeitungen usw. das Ganze nennen.--Pinneberg 13:06, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Zeitungsüberblick legt übrigens (inzwischen, also bei google-Suche innerhalb der letzen Woche - vorher war es wohl Kreditaffäre) das Lemma Wulff-Affäre nahe.--Pinneberg 14:30, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch dafür diese Auslagerung zu löschen (weil sie keine echte Auslagerung ist) und dann noch einmal neu zu beginnen. Dann sollte man im Artikel Christian Wulff gleichzeitig beherzt kürzen (ansonsten ist ja eine Auslagerung nicht sinnvoll – soll ja keine bloße Verdopplung sein). --134.93.147.156 19:53, 23. Jan. 2012 (CET) PS: Als neues Lemma ist mir "Wulff-Affäre", "Kreditaffäre" oder "Kredit- und Medienaffäre" recht. --134.93.147.156 19:53, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hab mal SLA gestellt. --Pinneberg 21:54, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hab ich erstmal zurückgewiesen, sehe hier noch nicht wirklich einen Konsens. Wer kümmert sich denn um eine neue "richtige" Auslagerung? Gruß -- Christian2003·???RM 06:16, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen (gern schnell) oder diese Themen aus Artikel Christian Wulff entfernen. Beides gleichzeitig geht nicht. --ChoG Ansprechbar 08:25, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen und dann wenn wirklich nötig, richtig Auslagern (neuen Artikel mit Versionsgeschichte erstellen und alten Artikel entsprechend kürzen). Aber ist das Auslagern überhaupt notwendig? --Agatha Bauer 20:11, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Abgesehen von der Redundanz mit dem Artikel Christian Wulff, ist die ganze Angelegenheit noch nicht ausgestanden und damit die möglichen Zusammenhänge noch unklar. Ihren Ausgang nahm die Affäre ja durch die inkorrekte Antwort Wulffs zu seinen witschaftlichen Verbindungen zu Geerkens anläßlich der Befragung zur Flugticketaffäre und den kostenlosen Urlauben, das sollte bei einer späteren Auslagerung in ein eigenes Lemma Berücksichtigung finden, damit das Thema auch im Zusammenhang dargestellt wird.--Liekedeeler 20:26, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen. Mir erscheint in eigener Artikel in der Sache zwar erstrebenswert, aber diesem fehlt die Abstimmung mit dem Hauptartikel (d.h. ohne Kürzung dort macht dieser keinen Sinn).-- Frauke32 13:32, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Redundanz ist kein Löschgrund. Kürzung des Hauptartikel ist doch möglich und sinnvoll und in 7 Tagen zu schaffen. Kein Löschgrund erkennbar. Wozu denn dieses komplizierte hin-und-hergeschiebe und Diskutieren? Man kann doch an beiden Artikeln arbeiten. --Kungfuman 19:37, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar ist das möglich, aber seit dem 14. trotz QS nicht geschehen und inzwischen im Hauptartikel weitergearbeitet. --RichtestD 19:51, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen: unkoordinierte Parallel-Bearbeitung macht diesen überflüssig. --Qualiabavariae 18:06, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten . Der Artikel Causa Wulff wird immer länger - auch mit Details, die im Wulff-Artikel imo zu detailliert wären. Die beiden Artikel dürfen - wegen der hohen Aktualität und des hohen öff. Interesses - imo auch gerne teil-redundant sein. Zusammenlegen sollte man frühestens (wenn überhaupt) wenn die Affäre wirklich abgeklungen ist. --Neun-x 23:50, 22. Jan. 2012 (CET)

Löschen Artikel ist veraltet, da die Affäre vor allem im Artikel Wulff bearbeitet wird. --Michelhausen 12:24, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Angesichts der unterschiedlichen Facetten wäre es sinnvoll, das Kapitel „Wulff-Affäre“ aus dem Artikel Christian Wulff radikal zu kürzen und ggf. Teile auszulagern. Da wohl im Zuge der Affäre auch andere Namen zu nennen sind, siehe z. B. die Gästeliste von Schmidt, wird dieses jetzt schon suboptimale Teilkapitel immer schwerer bei Christian Wulff allein zu pflegen.--Meinungsfreiheit 23:47, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Der Artikel Christian Wulff hat schon eine massive Schieflage hin zum Thema "Wulff-Affäre". Dieser Komplex macht bald zwei Drittel des eigentlichen biographischen Artikels aus. Das ist ein unzulässiges Ungleichgewicht. Der Themenkomplex sollte daher weitgehend (bis auf die wichtigsten Punkte) aus dem Artikel Christian Wulff ausgelagert werden. --Bujo 03:30, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten, Pflichte Bujo bei. (Dazu gab es schon mal einen Löschantrag mit diesem Grund oder nicht?) --Vammpi 11:25, 4. Feb. 2012 (CET) Schon oben Meinung gesagt--Pinneberg 12:04, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wer für Behalten plädiert, sage doch mal, wie man die Inhalte aus dem Artikel Christian Wulff in diesen Artikel bekommt, ohne das Lizenzgedöns zu verletzen. Behalten wollen ja im Ergebnis alle, die Frage ist, auf welchem Weg. Ich habe SLA gestellt und einen Importwunsch gestellt und bereits eine Zusammenfassung im Artikel Christian Wulff eingestellt. Ist das nicht besser (Frage an alle "Behalter")? --Pinneberg 12:04, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Für Löschen sprechen sich übrigens auch auf der DS welche aus.--Pinneberg 12:07, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Ist jetzt der LA zum SLA geworden oder sind das zwei Anträge?
  • Man sollte lieber die Leutz die auf im Artikel Christian Wulff hinweisen unter Wulff-Affäre zu/zuerst zu editieren, anstatt es zu löschen --Vammpi 12:43, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen --87.186.13.144 12:13, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe soeben die komplette Auslagerung der jetzigen Information von Wulff-Affäre beantragt und den Import/Auslagerung der kompletten Information von Christian Wulff#Wulff-Affäre nach Wulff-Affäre --Vammpi 13:00, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das klingt gut. So einfach geht das also. Hut ab. --Pinneberg 13:48, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn der KOMPLETTE Inhalt des Lemmas "Wulff-Affäre" unter "Christian Wulff" kommt mit Weiterleitung dorthin, dann kann dies gerne so gemacht werden. Aber bitte kein Jota Information löschen. Danke, ESChweiler 13:57, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an, denn man sollte keineswegs politische Entscheidungsträger durch inkonsistente Doppelinformationen verunsichern. Wikipedia ist die einzige seriöse Zusammenfassung dieser Ereignisse, umso wichtiger ist es, das auch korrekt zu machen. Die Staatsanwaltschaften werden es uns danken, wenn sie Abschnitt für Abschnitt abarbeiten können und sich nicht durch Textwüsten verschiedener Zeitungen durchhangeln müssen! Ebenso erlaubt ja Wikipedie die selbstständige Ergänzung des Artikels durch jeden, der sonst noch was dazu zu sagen hat (Bundeskanzlerin, CDU-Geschäftsstelle, Staatsanwaltschaft, Richtersenat. Die Üblichen halt, welche Wikipedia zu einer Urteilsfindung heranziehen.)--Hubertl 20:03, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Der Fall ist nicht nur so einzigartig, sondern auch so langwierig und komplex geworden, dass er unbedingt einen eigenen Artikel braucht.--Mick149 23:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gegen ein eigenes Lemma ist ja nichts einzuwenden, dann muss es dafür aber auch eine klare Definition geben. Wie definiert sich "Die Wulff-Affäre"? Wie grenzt sie sich ab? Wann beginnt sie? Mit der Presseveröffentlichung Anfang Dezember? Mit Wulffs inkorrekter Antwort vor dem Nds. Landtag Anfang 2010? Mit seiner Kreditaufnahme bei den Geerkens im Jahre 2008? Vielleicht sollte hierüber zunächst Klarheit herrschen. Oder das Lemma lautet Wulff-Affären und man packt da alles rein.--Liekedeeler 20:08, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten und um die anderen involvierte Politiker (z.B. Rösler, Hirche, usw.) erweitern. -- Irrelevant 15:01, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber wie??

Kleines Résumé: Alle wollen einen eigenen Artikel Wullf-Affäre (also das Lemma behalten). Uneinigkeit besteht aber (zumindest scheinbar), ob der gegenwärtige Artikel ausgebaut oder aber der (viel viel ausführlichere und aktuellere) Abschnitt aus dem Artikel Christian Wulff als neue Grundlage genommen werden soll - dann müsste man Wulff-Affäre vorläufig löschen und den Abschnitt hierherkopieren, weil es sonst nicht lizenzkonform ist. Ich weiß nicht, ob das alle so realisiert haben, daher frage ich mal. Vielleicht sagen die, die für Behalten plädieren, wie sie sich das denken. Tausend Dank! --Pinneberg 18:38, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Causa Wulff bzw. Wulff-Affäre ist nun mal eine Affaire die zur Zeitgeschichte gehört! --Coffins 23:42, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Herr im Himmel! --Pinneberg 15:10, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Einen Grund für eine Löschung sehe ich nicht. Wenn der Hauptartikel dem hier diskutierten Text noch überlegen ist, die Arbeit einer abgerundeten Auslagerung aber noch nicht geleistet wurde, ist ein Redirect (bei Erhalt des Inhalts in der Versionsgeschichte) wohl derzeit die beste Lösung. So bald jemand den Elan aufbringt, eine akzeptable Auslagerung zu vollziehen, kann diese stattfinden. --Superbass 14:25, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bisher existieren lediglich RK für Literaturpreise, jedoch sind diese entsprechend gestaltet, dass nicht jeder Preis Aufnahme findet. Beim hier beschriebenen Preis bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz. Der Preis wird vom "Weiterbildungsinstitut Haus der Technik" verliehen. Eine mediale Aufmerksamkeit in der überregionalen Presse wird nicht belegt, ebenso liegen für den gesamten Artikel keine externen Quellen vor und er ist verwaist. Die Qualität des Artikels und der Sinn dieses Preises sind sicherlich gegeben, aber das allein reicht nicht für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie... --Roterraecher !? 23:36, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Über den Preis wird in der Presse überregional berichtet. http://www.waz-abo.de/_SITrY4gwAAAABBDjm4/_SP0/bodo-hombach/reden/bodo-hombach-gratuliert-den-gewinnern-id4268773.html http://www.schwaebische.de/region/ostalb/aalen/stadtnachrichten-aalen_artikel,-Hochschule-Aalen-bekommt-Deutschen-Weiterbildungspreis-_arid,5029225.html http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/startschuss-fuer-innovationspreis-weiterbildung/150/3076/56874 http://epaper.konradin-relations.de/onet/SI/2010008/pdf/heft0810.pdf, S. 48. --Däädaa Diskussion 02:06, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist alles keine überregionale Presse, sondern a) regional (Stadtnachrichten Aalen) oder b) ein Online-Bericht (WAZ-Online, zudem ist der Schirmherr gleichzeitig WAZ-Geschäftsführer!!, daher kann man das getrost ignorieren) oder c) speziell (deutsche Handwerkszeitung, berichtet sogar lediglich einmal über den Preis im Jahr 2009, danach wohl nicht mehr, das ist eher ebenso ein Hinweis für Irrelevanz). In Zeitungen wie der SZ, FAZ usw. ist dazu wohl kein Artikel erschienen. --Roterraecher !? 03:31, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hochkarätig besetzte Jury, Ausrichter und Schirmherr, sowie die Pressereaktion lassen Relevanz nicht nur vermuten, sondern klar feststellen. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:18, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Besetzung einer Jury sagt zunächst nichts aus über die Wirkkraft oder die Bedeutung eines Preises. Auch in diesem Fall. Und so besonders hochkarätig (Uni-Professoren und ein Dax-Vorstandsmitglied) ist es nun auch wieder nicht. Der Schirmherr stammt aus der Medienbranche. Die "Pressereaktion" ist eben gerade eher KEIN Hinweis auf Relevanz, s.o. --Roterraecher !? 03:31, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Eine Berichterstattung in der überregionalen Presse ist sehr wohl gegeben, wie folgende Beispiele deutlich zeigen: http://www.fr-online.de/home/deutscher-weiterbildungspreis--appetit-auf-mehr-machen-,1472778,2682624.html, http://www.fr-online.de/home/zukunftsweisende-konzepte-gesucht,1472778,4447802.html, http://www.zeit.de/online/2009/32/jobbrief-tuts, http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/pinnbrett-pinnbrett/4708032.html. Bei diesen Medientiteln ist sicherlich davon auszugehen, dass ebenfalls eine Printberichterstattung stattgefunden hat, so dass sich nicht auf eine reine Online-Berichterstattung berufen werden kann. Angesichts dieser Berichterstattung sollte zudem auch die Angabe von externen Quellen vorgenommen werden können.

Da die Verleihung des nächsten Deutschen Weiterbildungspreises wenige Tage bevor steht, erfährt die Seite sicherlich in Kürze ein Update und es kann nicht davon gesprochen werden, dass die Seite verwaist ist: „Der Deutsche Weiterbildungspreis 2011 wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Abend des 2. Februar 2012 im traditionsreichen Haus der Technik e.V. in Essen verliehen.“ Quelle: http://www.deutscher-weiterbildungspreis.de/faq.html

Darüber hinaus handelt es sich um einen nationalen Wettbewerb mit bundesweiter Reichweite und Teilnehmern: „Während die Mehrzahl der Wettbewerbsbeiträge aus Süddeutschland stammen, ist aus Mittel- bzw. Ostdeutschland eine eher geringe Teilnahme zu verzeichnen. Bemerkenswert hoch ist die Beteiligung aus Nordrhein-Westfalen, weitere Beiträge stammen aus Niedersachsen, Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin und dem Saarland.“ (Quelle: http://www.windkraft-journal.de/2011/12/01/deutscher-weiterbildungspreis-2011-geht-in-die-endphase-ermittlung-der-funf-besten-einreichungen/ )

Neben der überregionalen Beteiligung, also Einreichungen aus dem gesamten Bundesgebiet, ist darüber hinaus bei der Beurteilung der Jury über den Gewinner, das Bewertungskriterium „branchenübergreifenden Bedeutung“ (Quelle: http://www.bildungsspiegel.de/aktuelles/deutscher-weiterbildungspreis-ausschreibung-laeuft-bereits-zum-dritten-mal.html?Itemid=262) zu beachten, was die Relevanz des Preises somit sicherstellt. Dafür spricht ebenfalls die Bandbreite des Teilnehmerfeldes aus den „beteiligten Fachgebiete (reichen von) Technik über Pädagogik und Psychologie bis hin zu Medien, Statistik sowie medizinischen Disziplinen“ (Quelle: http://www.windkraft-journal.de/2011/12/01/deutscher-weiterbildungspreis-2011-geht-in-die-endphase-ermittlung-der-funf-besten-einreichungen/ ).

Zur Zusammensetzung der Jury lässt sich noch anmerken, dass diese sich eben nicht nur durch „Uni-Professoren und ein DAX-Vorstandsmitglied“ zusammensetzt: Prof. Dr. Manfred Hennecke, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin, sowie Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. (nicht signierter Beitrag von DWP (Diskussion | Beiträge) 19:47, 24. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Im Artikel wurde vollständig auf die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung verzichtet, stattdessen las man Selbstdarstellung (z.B. "Mittlerweile geht der Preis in die dritte Ausschreibungsrunde, und das mit großem Erfolg...") und Kalendernotizen ("Die Teilnahmeunterlagen für den Deutschen Weiterbildungspreis und die derzeitig aktuelle Ausschreibung sind bis zum 20. Oktober 2011 einzureichen."). In dieser Form war das kein enzyklopädischer Artikel, siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist. Millbart talk 15:17, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Alte Informationen, teilweise englisch. Es tut sich inhaltlich nichts mehr. Insgesamt scheint es besser die relevanten Informationen in den Hauptartikel über die Universität Edinburgh zu integrieren. -- 31.205.24.175 20:10, 22. Jan. 2012 (CET) (hier nachgetragen --Krd 19:07, 25. Jan. 2012 (CET))[Beantworten]

Erledigt. --Minderbinder 14:20, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund. Man könnte so einiges integrieren. Man muss es nur tun. Der Artikel ist nicht besonders gut, aber er ist besser als kein Artikel. Als eigenständige Business School von Bedetung zweillos relevant. Möglichkeiten der QS sollten ausgeschöpft werden. --Minderbinder 14:20, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]