Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. März 18. März 19. März 20. März 21. März 22. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Bhuck 09:39, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Da Basketball in Hallen gespielt wird, unnötiger Kategorienname. Also haben wir IMHO folgende Möglichkeiten:

  1. Umbenennung nach Kategorie:Basketballhalle
  2. Kategorisierung der Artikel in Kategorie:Halle
  3. Kategorisierung der Aritkel in Kategorie:Sporthalle
  4. Kategorisierung der Artikel in Kategorie:Veranstaltungszentrum

Ich kann mich nicht recht entscheiden, vor allem nach Durchsicht der Kategorie:Veranstaltungsgebäude, dessen Unterkategorien in der Trennung sehr unscharf sind. BenjiMantey 18:47, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So da sich hier keiner beteiligen will, bin ich für eine Einordnung in die Kategorie:Sporthalle und somit für eine Löschung der Kategorie:Basketballstadion. 14 von den 85 Seiten sind lt. Catscan schon doppelt eingeordnet. Wenn da bis heute Abend keine Einwände kommen würde ich vorschlagen, wir lassen einen Bot das machen oder muss das von Hand gemacht werden? BenjiMantey 16:06, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag oder Umbenennungsantrag in der Kategorie fehlte. Deshalb keine Entscheidung. --Ephraim33 17:17, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung gem. Systematik in der Kategorie:Basketball nach Staat. BenjiMantey 21:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 00:27, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschiebung gem. Systematik in der Kategorie:Basketball nach Staat. BenjiMantey 21:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 00:27, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie ans Lemma des Hauptartikels anpassen da mehrdeutig. JuTa Talk 23:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, im namen des österreich-projekts keine einwände --W!B: 22:43, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:28, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Als ich mich hier angemeldet habe, um "mitzuarbeiten", wurde ich aufgefordert, mich vorzustellen. Dem bin ich sofort und in sachlicher Weise nachgekommen. Dazu gehört nach meinem Verständnis des Web auch, dass zu weiterführenden Informationen verlinkt wird. Seither bin ich damit beschäftigt, mich um irgendwelche Löschungen zu kümmern, anstatt einen Beitrag zu erstellen. Aus einem Benutzernamen irgendwelche Absichten abzuleiten, halte ich für reichlich verwegen. Ich jedenfalls war froh, überhaupt einen Benutzernamen gefunden zu haben, der noch nicht vergeben ist und nicht allzu lächerlich klingt. Hätte sich jemand um die Inhalte gekümmert, anstatt sich an "Reizworten" aufzuhalten, wäre er oder sie vielleicht darauf gekommen, dass ich überwiegend journalistisch tätig bin. Vermutlich wäre es sinnvoller, den Hinweis auf die eigene Vorstellung von einer "Bewährungsfrist" abhängig zu machen. Das hätte dann auch mir viel Zeit erspart. So, jetzt könnt Ihr das wieder löschen. [Benutzer:PR-Experte] (12:47, 3. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Pseudo-Selbstdarstellungsartikel, ursprünglich mit Weblink, soll offenbar für seine PR-Agentur werben (ursprünglich mit weblink, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PR-Experte&oldid=71815154 -- zwei SLA wurden mit Kommentar "abwarten" abgelehnt, der Benutzer hat uns jedoch bisher zum Glück mit PR-Beiträgen in Artikeln verschont. Verstoß gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 6. -- Aspiriniks 22:48, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ohne link sehe ich hier keinen grund für eine löschung im bnr, wenn der benutzer in einem jahr noch keinen artikeledit getätigt hat, kann er gerne hier noch mal erscheinen, aber bis dahin behalten Bunnyfrosch 19:17, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Benutze in einem Jahr einen Artikeledit tätigen will, kann er die Benutzerseite ja wieder neu anlegen (wobei ich ein paar Satzzeichenkorrekturen nicht gelten lassen würde, wenn der Zweck offensichtlich nur wäre, an eine Benutzerseite zu kommen). In diesem Fall ist es m. E. offensichtlich, daß keine ernsthafte Mitarbeit beabsichtigt ist, bei einem "PR-Experten" muß man eher damit rechnen, daß er versucht, weitere Werbung für irgendwelche seiner Klienten hier zu plazieren. Von denen, die hier ernsthaft mitarbeiten, haben nur ganz wenige einen detaillierten Lebenslauf mit echtem Namen auf der Benutzerseiten, und von den wenigen hat keiner erstmal die Benutzerseite angelegt, um dann erst Wochen später mit der enzyklopädischen Mitarbeit zu starten. -- Aspiriniks 11:03, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Seite wurde bereits einmal von Seewolf wegen Verstoßes gegen die Benutzernamensraumkonventionen gelöscht. Der Inhalt ist derselbe geblieben. Keine Mitarbeit erkennbar. Gelöscht. Koenraad Diskussion 07:37, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Verwaiste Vorlage, keine Einbindung, anscheinend Kopie aus en.wp -- darkking3 Թ 19:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben wir überhaupt Artikel, die so genaue Spieltelegramme wiedergeben, dass sowas gebraucht würde? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe nicht... und plädiere für ein beschleunigtes Verfahren. --Guandalug 00:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hier unterscheidet sich inhaltlich allerdings wenig von z.B. Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe A, nur die Darstellung ist etwas weniger bunt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:48, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, Vorlage in falscher Sprache. --Polarlys 21:16, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Aus der Redaktion Chemie - unwartbare und unsinnige Liste wie die schon gelöschte Liste der organischen Verbindungen. --Codc 14:28, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Argumente stehen schon alle hier und gelten genauso für diese Liste, bitte Löschen. --Orci Disk 12:00, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
kann nur zustimmen; die Liste kann auch zu sehr unproduktiven Kontroversen führen; eigentlich reicht ein Blick eines fortgeschrittenen Studenten darauf, um zu sehen, daß das Konzept dieser Liste nicht lohnen kann --Binter 23:09, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als ich die Liste erstellt habe, ging es mir nicht um eine "Umgehung" der Löschentscheidung von "Liste organischer Verbindungen", sondern darum, dass daran Bedarf besteht, dass Nachschlage-/Link-Listen chemischer Verbindungen (wie z. B. Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der Säuren usw. vorhanden sind (die man auch nicht vollständig auflisten kann). Ein "Vollständigkeitsanspruch" wird nirgendwo erhoben und wäre auch absurd, aber umgekehrt haben viele User den Wunsch, Anfänge eines sysdtematischen Überblickes über wichtigste Vertreter von Stoffgruppen zu bekommen, nicht nur in der anorganischen Chemie. Die damals vielbesuchte, dann wieder gelöschte Seite "Liste organischer Verbindungen", in die viel Arbeit investiert wurde, ist doch ein Indiz dafür. Warum also nicht wenigstens exemplarische Vertreter "kleinere" Stoffgruppen zum Anklicken auflisten - ähnlich wie in "Liste anorganischer Verbindungen" auch? Ich appelliere an alle, hierüber mit nachzudenken - es geht wie gesagt nicht um Löschumgehung, sondern um eine systematische Nachschlage- und Orientierungshilfe für die Leser. Ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag auf meine Diskussionsseite dankbar - solche Listen deshalb garnicht anzubieten fände ich einfach falsch - sie auf engere Stoffgrupüpen zu beschränken (im Unterschied zu "Liste organischer Verbindungen", deren Löschdiskussion ich intensiv verfolgt habe) jedoch sinnvoll! Mein damaliges Neuerstellen der "Liste organischer Verbindubngen" war ein Versuch, die Diskussion nochmals aufzuwecken, denn SO einig war man sich ja nicht. Zugegeben, die Neuerstellung war ungeschickt, da ich ja auf eine Aufgliederung in "engere" Stoffgruppen hinaus wollte, doch warum sollten wir denn NICHT den Versuch wagen, solche Nachschlage-/Linklisten auch im Organik-Bereich anzubieten? Ich gebe orci natürlich recht: Die Beschränkung auf "Aliphaten" reicht noch nicht so recht aus, sondern müsste noch enger gefasst werden (also z. B. auf Alkane, Alkene, Alkine .. oder auf n-Alkane, Iso-Alkane, Cycloalkane, n-Alkene... usw.), aber ich wollte einen (Neu-)Anfang in dieser Richtung setzen - und eben auch wissen, ob diese Initiative von unseren Mitautoren/Redakteuren/Qualitätsprüfern unterstützt oder abgelehnt wird (denn im letzteren Fall würde ich hier auch keine Arbeit mehr investieren). Absolut "vollstzändig" kann natürlich KEINE Stoffliste sein, weder bei Anorganika wie Säuren und Salzen, noch bei eng gefassten organischen Stoffgruppen (wie z. B. "nichtalkylierte Cyclo-Alkane, nicht einmal bei n-Alkanen), aber wenn wir alle Listen, die nicht vollständig sein könnten, aus wikipedia entfernen - welche blieben dann überhaupt noch übrig? Liegt nicht in der Beschränkung auf die wichtigsten Vertreter in unübersichtlich großen Gruppen der Gewinn an Orientierungsangebot für die Leser? (Im Voraus danke für jedes Argument und jeden Kommentar auf meine Diskussionsseite!) Wächter 16:16, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Die Diskussion kann und darf doch noch nicht beendet sein - Argumente FÜR solche Listen z. B. wie folgt: Behalten: informative und enzyklopädische Liste. Zu einigen Gegenargumenten: Sinn der Liste ist eine übersichtliche Darstellung der Vielfalt organischer Verbindungen, ihrer Summen- und Strukturformeln... Fast nur Chemiker haben bisher in der LD gegen die Liste gestimmt. Dass die Liste für Chemiker keine Sinn macht ist verständlich, nur WP oder der Chemieteil davon ist nicht nur ein Lexikon für Chemiker, sondern auch für Schüler und interessierte Laien (wozu sonst auf Omatauglichkeit achten?) da ständig neue chemische Verbindungen entdeckt werden, wird nie eine Vollständigkeit der Chemikalienartikel erreicht; damit kann es auch kein Kriterium gegen diese Liste sein (natürlich Umbenennung in Liste organischer Verbindungen) welche Verbindungen sollen in die Liste: eine Auswahl könnte mittels eines Chemikalienkatalogs erfolgen (Fluka listet ca. 1000 C6-Verbindungen - eine überschaubare Anzahl) mangelnde Verlinkung: Links werden u.a. ergänzt in Organische Chemie, Summenformel, Strukturformel, Isomerie. Gruß --Hystrix 21:50, 28. Jan. 2010 (CET)

Antwort steht hier. --Orci Disk 13:15, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine unvollständige, willkürliche und nicht wartbare Liste zu einem Teilaspekt organischer Verbindungen. Es ist potentiell eine unendliche Anzahl aliphatischer Verbindungen denkbar von denen derzeit über eine Million bekannt ist. Beispielhafte Übersichten sind nur sinnvoll in den entsprechenden Stoffgruppenartikeln (wie z.B. in Alkane) aufgehoben. Dies sollte bei einer Löschung der Liste in jenen Stoffgruppenartikeln umgesetzt werden, in denen sich noch keine beispielhafte Galerien befinden. Ich gehe davon aus, dass dies in der Redaktion Chemie Zustimmung findet und entsprechende Auflistungen zügig eingepflegt werden würden. Löschen --Eschenmoser 17:34, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In der vorhandenen Form löschen, da - wie oben schon dargelegt - unwartbare, unvollständige Liste. Das einzig sinnvolle, wartbare und relativ vollständig darstellbare Lemma in von Wächter gewünschter Funktion wäre eine Liste organischer Stoffgruppen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:51, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es könnte schon hilfreich sein, wenn die Liste insgesamt etwas übersichtlicher angelegt wäre... --89.50.30.68 00:42, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Votum --Catrin 16:28, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Das Blaue Buch (erl., bleibt)

Begründung: Der Text ist besser im führenden Artikel Anonyme Alkoholiker aufgehoben - das Lemma ist ganz und gar unbrauchbar - es gibt dutzende "blauer Bücher", z.B. zur Standardisierung verschiedener Schnittstellen - es ist ungewiss und sehr unwahrscheinlich, dass irgendjemand auf die Idee kommt, zunächst unter diesem Lemma nachzuschlagen, wenn er das blaue Buch der A.A sucht - enzyklopädisch betrachtet wirkt dieser Artikel sehr unreflektiert, generelle Relevanz kann bezweifelt werden --78.51.87.147 00:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Abschhnitt bei den Anonymen Alkoholikern ist der Artikel deutlich zu lang, eine gerechtfertigte Auslagerung halt. Die übrigen Gründe würden eher für eine BKL Blaues Buch sprechen und eine Verschiebung z.B. auf Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker). Einen echten Löschgrund sehe ich allerdings nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist sinnvoll. Ich bezweifle zwar dennoch die allgemeine Relevanz (Buch ist nicht ohne Weiteres erhältlich), aber das wäre eine Lösung. Ich kann das aber nicht machen, weil IPs werden hier mit Argusaugen beobachtet... --(OP)78.50.253.227 14:12, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Als Grundlagentext der Anonymen Alkoholiker auf jeden Fall zu behalten. Außerdem wird der Artikel von mir auf Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker) verschoben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:29, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

findet hier jemand relevanz? -- Cartinal 02:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt viele Schülerinnen und Schüler, denen Schneider damals geholfen hat. Dann lösch' doch auch Oskar Schindler! (nicht signierter Beitrag von 91.54.181.140 (Diskussion | Beiträge) 02:37, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Service: IP ist identisch mit dem Artikel-Einsteller [1]. --bvo66 03:53, 21. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Das steht aber nicht im Artikel und es gibt auch keine Belege. Es scheint einen relevanten Gustav Adolf Schneider gegeben zu haben, aber das muss aufgrund der Lebensdaten ein anderer gewesen sein....[2] --Julez A. 02:56, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist dort beschrieben. Es war sehr wahrscheinlich ein anderer der o.g. Mensch. Die Daten sind alle ehrlich und richtig. Es können auch Dokumente eingefügt werden. Wie geht das? (nicht signierter Beitrag von 91.54.181.140 (Diskussion | Beiträge) 03:42, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
ebenfalls identisch mit der Artikeleinsteller-IP, siehe oben --bvo66 03:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Aus dem Artikel ist keinerlei Relevanz ersichtlich (der Satz "Wie bekannt wurde, hat Schneider Schülerinnen und Schülern - deren Familien in Alltagsnot waren - während des Kriegs immer wieder Hilfestellung geleistet." wurde beleglos(!) erst nach Stellung des LA hinzugefügt [3]. Nichtmal die genaue Arbeitsstelle in Köln ist angegeben ("Eine Position als Schuldirektor trat Schneider am 1. Juli 1937 an."). Zudem im Abschnitt über die Eltern irreführender Wikilink auf den gänzlich lemmafremden August Schneider (hab ich eben schon entfernt). Kurzum: Ohne rasche Beibringung seriöser Belege (etwa für eine aktenkundige und/oder in der Forschung diskutierte "Tätigkeit à la Schindler") WP-ungeeignet. --bvo66 03:48, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Locker bleiben. Gut, dass der Wikilink zu dem vorherigen August Schneider entfernt wurde. Richtig so. Was macht man denn, wenn 2 Menschen mit dem selben Namen existieren? Nicht jeder ist geborener Wikiexperte. Ich bin bemüht.
Der Zusatz bezüglich der Hilfestellung wurde hinzugefügt GERADE weil ja die Sentenzen Stadt Köln und Verwaltungsgericht anscheinend nicht ausreichten. Die Homepage oder was das ist des Erstkritikautors lassen grüßen. Es sollte ja EBEN NICHT diese Diskussion aufkommen aber man muss wohl eine klarere Sprache sprechen. Fakt ist: Alles was in dem Beitrag steht stimmt. Belegbar. Aber nun bitte: Die letzten bekannten Arbeitsstellen sind aufgrund vorliegender Doks: "Städt. Kaiserin-Augustaschule Köln" und "Städtische Höhere Mädchenschule II in Cöln" Aufgrund der Schreibweise "Cöln" vermute ich Letztere als die Ältere. Geht aus Stempeln hervor. Welches Dokument wird denn gewünscht um etwas zu belegen? Nochmal die vielleicht dumme Frage: Wie lädt man ein Dokument hoch? (nicht signierter Beitrag von 91.54.181.140 (Diskussion | Beiträge) 04:09, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bitte signiere doch Deine Beiträge (wie's geht, steht hier). Zum Artikel: Alles das, was da bislang drinsteht, ist enzyklopädisch irrelevant (selbst wenn es belegt wäre). Lies Dir am besten mal das hier in Ruhe durch. --bvo66 04:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, ich versuche das gleich mal mit der Signatur. Ist ja das vorletzte Knöpfchen da oben. Ist ja keine böse Absicht, wenn ich es nicht mache, meine IP ist ja erkennbar. Ich habe lange an dem Beitrag gearbeitet. Es ist alles so beschrieben, wie es passiert ist. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen, weil man alles stets verbessern kann. Ich betrachte aber eine Löschung einer Person, egal wer - die zumal seit über einem halben Jahrhundert ohnehin tot ist und keine Werbung irgendeiner Form beinhalten kann - als einen nahezu digitalen Hinrichtungsprozess (bitte nicht allzu zu ernst nehmen), der mir unverständlich bleiben wird. Weil ja eben alles so beschrieben wurde wie es es höchstwahrscheinlich passiert ist. Die Hand ins Feuer kann ja niemand legen, der nicht mindestens ständig dabei war. Fazit: Es ist so wie beschrieben. Wer es nun braucht, der lösche den Beitrag. Man sieht sich im Leben immer dreimal. Zwei mal hier unten und einmal da oben. Gute Nacht.--91.54.181.140 04:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt - lies Dir mal in Ruhe WP:Relevanzkriterien#Personen durch. Die Glaubwürdigkeit Deiner Angaben über den Kölner Schul-Schneider (obwohl nachprüfbare Belege fehlen) zieht ja zunächst mal auch der Löschantrag nicht in Zweifel, aber das ist gar nicht der Punkt: Denn hier geht es um enzyklopädische Relevanz, sprich um die enzyklopädische Relevanz von Schneider. Und die geht nunmal aus dem Artikel in seiner jetzigen Form nirgendwo hervor. Oben hast Du ihn mutig mit Schindler verglichen: Sollte Schneider tatsächlich eine vergleichbare Rolle (z.B. in der Geschichte Kölns im Dritten Reich) einnehmen, dann werden/würden sich dafür sicher Belege aus der Forschungsliteratur finden lassen. Falls es solche gibt, arbeite sie doch einfach ein. --bvo66 05:23, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe IP: Es wird nicht die Person, sondern der Artikel zur Person gelöscht. Mit Hinrichtung hat das nichts zu tun, sondern mit redaktioneller Arbeit. Mit Aussagen wie "Weil ja eben alles so beschrieben wurde wie es es höchstwahrscheinlich passiert ist" hilst Du Dir wenig - v.a., da keine unabhängigen Quellen genannt werden. "Wird so passiert sein" verstößt gegen ein ganz wichtiges Grundprinzip hier: Keine Theoriefindung. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:47, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist IP (kann ich auch ändern, ändert aber nicht Schneider). Schindler ist ein Vergleich für den ersten Herrn gewesen, der m.E. alles löschen will, was sich vor '45 noch bewegt hat. Das "wahrscheinlich" gilt nicht nur für Schneider sondern für fast jeden, der hier erfasst ist. Es geht ja auch darum, dass ich schrieb "...der nicht mindestens ständig dabei war." Es gibt in meinem Beitrag keine Theorien. Warum auch? In Deutschland heißt es doch auch heute noch "in dubio pro reo." Einigen wir uns doch darauf, dass man mir sagt, was gezeigt werden soll und ich versuche das Dokument einzustellen. Okay? --91.54.210.36 10:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

hier gibt es aber keinen "Angeklagten", sondern eine redaktionelle Entscheidung darüber, ob diese Person den Kriterien von WP:RK#Personen entspricht und daher einen eigenen Artikel in Wikipedia bekommt oder eben nicht. Nach derzeitigem Stand des Artikels war er ein normaler Schulrektor ohne besonders herausragende Verdienste. Deine Vergleiche mit Schindler, um Relevanz zu schinden, sind ein wenig abwegig. Nur deshalb weil er kein Nazi war, wird er nicht für eine Enzyklopädie bedeutsam (wie auch 99% aller anderen Menschen nicht relevant sind) Wikipedia versteht sich nicht als Verzeichnis aller Menschen, die gelebt haben. -- löschen Andreas König 11:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Versuchen wir doch mal einen anderen Aspekt: Wer von Euch hat schon mal von einer Kriegsbeorderung datiert zum 1. MAI 1939 gehört oder diese vielleicht einmal gesehen? Auch der Hinweis auf ein solches (wichtiges) Dokument hat Eigenrelevanz, egal, wer der Inhaber war...--91.54.210.36 13:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Relevanzkriterien der Wikipedia lesen und Belege aus der Literatur nachtragen, die seine Relevanz bestätigen könnten. Als Schulleiter ist er nach Wikipediagrundsätzen leider irrelevant, weil es davon Zehntausende gibt. Frage: Hat er das Bundesverdienstkreuz oder eine andere wichtige Auszeichnung bekommen, was ein Relevanzkriterium wäre? --Gudrun Meyer 14:47, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe Gudrun Meyer, Schneider ist 1956 verstorben. Da blieb nicht mehr viel Zeit für ein Bundesverdienstkreuz. Im Übrigen kenne ich persönlich ca. 30 TrägerInnen des Bundesverdienstkreuzes. Nicht ein(e) einzige(r) davon steht in der Wikipedia. Kein Witz. Schneider hat die (ihm warum auch immer) vorliegenden Lebensmittelkarten mit anderen geteilt und war ein guter, christlich geprägter Mensch. Wenn das in damalig schweren Zeiten nicht reicht, heute in eine Wikipedia zu kommen, dann plädiere auch ich für LÖSCHEN. Schade eigentlich für unser Land. --91.54.210.36 15:35, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das der Gustav Adolf Schneider hier ist in google books, dann hat er mehr als 4 Sachbücher geschrieben und ist relevant. --Robertsan 15:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: DNB --Robertsan 16:18, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag:Der von mir gefundende Schneider ist zwar relevant, aber nicht der Namensvetter, um den es hier geht. Sorry, ich wollte wohl auch einmal einen Artikel retten. Den Kölner Schneider bitte löschen. --Robertsan 16:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach BK Beide DNB-GASchneider haben mit der hier genannten Person nichts zu tun. GASchneider junior ist 1916 gefallen, sein Vater hat 1902 ein Buch zu Roßmäßler geschrieben. Unserer hier ist 1897 geboren! PG 16:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, was haben die Bücher des anderen GAS für eine Relevanz? Vielleicht steht nur Mist drin? Ich bitte doch um ein gewisses Maß an Sachlichkeit. Es handelt sich hier um einen verdienten Pädagogen - wurde ja als Schuldirektor nach dem Krieg zweifach bestätigt - der in der dunkelsten Zeit in Deutschland hier und da das Beste für andere herausgeholt hat. Was für ein Problem existiert denn, ihm "eine Chance" und ein standing hier zu geben? --91.54.210.36 16:39, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, dass dieser Mann hier einen Platz verdient hat. --80.135.236.183 17:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Text geht klar hervor, dass diese biographische Artikel im enzyklopädischen Sinne zweifelsfrei irrelevant ist. SLA gestellt, diese Diskussion bringt nichts. --Minderbinder 17:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ebenfalls keine Relevanz. Es ist auch nicht zu erwarten, dass die erstellende IP zu dem Finden irgendeiner Relevanz beitragen wird. Am interessantesten ist da noch der Hinweis, dass er als Nichtraucher an Lungenkrebs starb ... Bitte Löschen. --Wistula 18:15, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA als zweifelsfrei irrelevant gelöscht. --Hozro 18:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

P.S.: Falls Bedarf am kurz vor der Löschung im Artikel angesprochenen Export besteht, bitte auf meiner Disk melden. Hozro 18:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für diesen Herrn --Codc 02:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Er war ein wissenschaftler des deutschen Volkes, dann schlag auch Einstein zum löschen vor. (nicht signierter Beitrag von 79.227.54.238 (Diskussion | Beiträge) 02:49, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Dazu sage ich nur:

„Wie geil...“

Cartman
mwmahlberg 03:17, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Fakeverdacht: Keine Quellen, keine google-Treffer für das "Schramkradmessgerät", keine Treffer in den Bibliothekskatalogen DNB und KOBV, auch keine Dissertation. -- Aspiriniks 02:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In Frank Bartel´s Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik von den Anfängen bis zur Gegenwart, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 gefunden. (nicht signierter Beitrag von 79.227.54.238 (Diskussion | Beiträge) 02:58, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

und was steht da drin? Die Erfindung scheint kein nachhaltiger Erfolg gewesen zu sein, Autor von Lehrbüchern kann er höchstens als Bestandteil eines Autorenkollektivs gewesen sein. FDJ-Ehrenmitglied reicht auch nicht für eine Relevanz aus. Gibt es eine Quelle für das Todesdatum? Gruß, Aspiriniks 03:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Müsste eh mehr oder weniger neu geschrieben werden. Löschen --Xocolatl 02:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dr. Robert Kretzschmar ist in den Mitgliedsbüchern der Technische Universität Dresden sowie, Verdienste der Bürger der Stadt Halle (Saale) zu finden. -> Artikel wurde verbessert/verändert. - weiter nachforschen 03:25, 21. Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.227.54.238 (Diskussion | Beiträge) ) Service: IP identisch mit der des Artikeleinstellers [4] --bvo66 04:17, 21. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]

weiter nachforschen [5] ich meine man sollte einen Artikel nicht aufgeben, wenn man nicht genauere Nachforschungen betrieben hat. - 04:02, 21. Mär. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von 79.227.35.62 (Diskussion | Beiträge) 04:03, 21. Mär. 2010 (CET)) Service: IP identisch mit der des Artikeleinstellers [6] --bvo66 04:17, 21. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]

Löschen Amüsanter Humbug, siehe den Link von Codc. Ggf ein Fall fürs Wikimuseum. --bvo66 04:12, 21. Mär. 2010 (CET)

nicht verständlich Dr. Robert Kretzschmar ist nachweisbar. --hans 04:28, 21. Mär. 2010 (CET) (mit gefälschter Signatur signierter Beitrag von 79.227.35.62 (Diskussion | Beiträge) 04:29, 21. Mär. 2010 (CET)) Service: IP identisch mit der des Artikeleinstellers [7] --bvo66 04:17, 21. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]

Hinweis: Im Artikel hab ich einige Literaturangaben der IP wieder gestrichen [8], deren Existenz sich via KVK und DNB nirgendwo nachwiesen ließ. Relevante Katalognachweise zu "Robert Kretzschmar" beziehen sich alle auf Robert Kretzschmar. --bvo66 05:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, es sieht immer mehr nach einem Fake aus. --Amberg 05:47, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So isses. Hinweis: Die erstellende IP wurde inzwischen danach (Beitragsverfälschungen hier in dieser Löschdisku)] über VM für 6h gesperrt --bvo66 06:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fake oder als x-beliebiger Mensch auf diesem Erdball klar irrelvant - so oder so schnellöschen -- Andreas König 11:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wann kommt der Stuss endlich weg? --92.72.192.175 12:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Über google books findet man auch nix, und wenn einer Physiker war und Geräte erfunden hat, sollte zumindest irgendetwas auffindbar sein. Habe SLA gestellt. --Robertsan 12:41, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Fake gelöscht. --Drahreg·01RM 12:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liesa Schrinner“ hat bereits am 9. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch - -- ωωσσI - talk with me 07:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA in einer einzigen Folge gespielt - -- ωωσσI - talk with me 05:05, 21. Mär. 2010 (CET)}}[Beantworten]
Einspruch: Liste der Darsteller aus Schloss Einstein#Zehnte Schülergeneration - seit Folge 451 aktiv mit dabei. -- Rolf H. 06:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann stimmt aber entweder die IMDB oder der Listenartikel nicht, denn in der IDMB da steht was von einer einzigen Folge - -- ωωσσI - talk with me 06:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Macht doch einen normalen LA raus Koenraad Diskussion 07:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die IMDb ist bei der Angabe der Folgenanzahlen notorisch unzuverlässig. --Amberg 07:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand aus dem verdrehten Satz einen Artikel macht, können wir anfangen zu denken. --Eingangskontrolle 09:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die IMDb ist auch kein redaktionelles Filmlexikon, sondern ein Mitarbeiterprojekt, wie die Wikipedia. Vollständigkeit ist nicht zu gewährleisten, genauso wie es hier auch Stubs und fehlende Artikel gibt. Jedenfalls ist auch 2010 (der Eintrag bei IMDb ist eine Folge von 2008) noch auf der Hompage von Schloss Einstein in der aktuellen Besetzung zu finden. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die WP:RK sind erfüllt. Deshalb behalten. Ich habe jetzt mal Erste Hilfe geleistet. Artikel ist nun ein wenig ausgebaut und bequellt. PS: Erfurt konnte ich nur als Wohnort, nicht als Geburtsort verifizieren. MfG, --Brodkey65 11:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz mittlerweile hinreichend verifiziert LAZ - -- ωωσσI - talk with me  11:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Maromu Hayase (gelöscht)

Aus der QS. Entweder falsch transkipiert oder doch irrelevant. Google findet keine Hinweise auf eine Relevanz als Sängerin, der Artikel hört mit Abschluß des Studiums auf und gibt auch nichts wirklich eindeutiges her. 7 Tage. Tröte 07:22, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Sängerin eventuell nicht, mit dem Satz "Ein Jahr später erhielt sie für ihre Kompositionen am Synthesizer zusammen mit ihrer japanischen Technogruppe "orange" den 1. Platz beim Musikwettbewerb in Osaka." aber eventuell als Komponistin. Wenn es dafür Belege gibt und es nicht ein regionaler Schülerwettbewerb war.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:54, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt's auch Belege für all das, was da steht? --Bötsy 11:47, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass Google sie nicht findet, wird nicht an der Transkription liegen, auch "早瀬 麿夢" liefert keine Ergebnisse ausser diesen Text hier und denselben(deutschen, schnellgelöschten) aus der japanischen Wikipedia. Auch andersrum ("麿夢 早瀬") kommt nichts. --Momotaro 14:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:09, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 00:48, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hannes Kies (gelöscht)

sieht hier jemand Relevanz? --Codc 08:16, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn außer der Zusammenarbeit mit Aly Keita (in welcher Form?) nichts mehr kommt nicht, die beiden im artikel genannten Trios sind jedenfalls rot.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:57, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wirklich toller Musiker mit seinem Mix-Konzept (hab ihn 2009 mal live gesehen), aber nach WP:RK schauts mehr als trüb aus; bezeichnenderweise ist auch die Rubrik "CDs" auf der offiziellen Homepage ohne weiteren Inhalt (ist ein re-link auf das auf der Mainpage eh schon angepriesene Produkt [9]). Der "Artikel" in der jetzigen Fassung, der schon formal 'unter aller Kanone' ist, erinnert zudem mit der eingeklammerten *-losen Form des Geburtsdatums [10] deutlich an die diesbezüglich Darstellung der "offiziellen" Bio [11] (abgerufen am 21.3.2010 9:00). Riecht also auch etwas nach Eigenwerbung per IP, und dafür kann WP keine Plattform sein. Schad - aber vielleicht hören wir ja noch was von ihm in den nächsten Jahren. Löschen --bvo66 09:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal auf seiner Homepage ein bisschen nachgeguckt, hier ist seine Biographie, er scheint auf dem ein oder anderen Festival mitgespielt zu haben, ich habe allerdings keine Ahnung, ob diese wichtig genug sind. Abberline 10:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klarer SLA-Fall, der nächste soll einen stellen.--Sascha-Wagner 13:08, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wunsch erfüllt, hiemit SLA gestellt, --Reimmichl-212 19:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das muß im Artikel eingetragen werden, hier reicht das nicht.-- Enzian44 00:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 21:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA im Artikel eingetragen und Benutzer verständigt, Servus --Reimmichl-212 15:38, 22. Mär. 2010 (CET) (wurde abgelehnt) --Reimmichl-212 16:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, er hat den SLA raus, aber zur Relevanz nichts eingefügt.--Sascha-Wagner 14:29, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed 11:22, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

TeMax (schnellgelöscht)

Ist Relevanz für diese Werbeinblendung zu sehen? --Codc 08:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nöö - deshalb schnellgelöscht. Reiner Werbeeintrag und eindeutige Irrelevanz -- Rolf H. 09:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die römische Familie (gelöscht, BNR)

So kein brauchbarer Artikel. Offenbar das, was sich ein Schüler aus dem Schulunterricht behalöten hat, quellenlos und z. T. fehlerhaft (die Armen Senatoren, die von mehreren tausend Jungs verfolgt werden). -- Aspiriniks 11:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

O, so einen schönen Schulaufsatz im 5.-Klasse-Stil (einschließlich unsinnig gesetzter Kommata) habe ich in der Wikipedia schon lang nicht mehr gesehen... ;-). "Die Mädchen wurden von ihren Eltern verheiratet; die Jungen waren jedoch meißtens älter zur Hochzeit. Außerdem bekamen die Mädchen schon in einem jungen Alter Kinder." Einfach wundervoll, oder??? -- Laxem 14:40, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Dinge, die im Artkel stehen sind sicherlich wissenswert, trotzdem sollte jemand, der sich mit dem römischen Reich auskennt, den Artikel überarbeiten. --Porsche 997 Carrera 14:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Durch das Löschen dieses Artikels hilft ihr der Wikipedia nicht...--Jonekw13 14:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch durch Löschen' hilfen wir Wikipedia, indem oberflächliche und falsche Informationen? an der Verbreitung gehindert werden. PG 16:17, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info, der Autor ist 13 Jahre jung. -- Mgehrmann 16:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

dann durch Sticker auf der Benutzerseite für Mut loben und ab in den BNR, da er einen Mentor hat --Smartbyte 16:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn er den Artikel so überarbeiten will, daß er WP-tauglich wird, gerne. Literatur zum Thema gibt's, ein paar neue Beispiele:
  • Dominique Lhuillier-Martinetti, L' individu dans la famille à Rome au IVe siècle : d'après l'oeuvre d'Ambroise de Milan, 2008 (ISBN 978-2-7535-0546-9)
  • Kate Cooper, The fall of the Roman household, 2007 (ISBN 0-521-88460-8)
  • Andreas Krieckhaus, Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.), 2006 (ISBN 3-8300-1836-3)
Daraus läßt sich (mit einigem Aufwand) sicher etwas machen, allerdings müßte er weitere Literatur für die frühere römische Geschichte finden, die hier gelistete bezieht sich auf das 1. bis 4. Jahrhundert. Gruß, Aspiriniks 17:16, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte so zumindest nicht im Artikelnamensraum stehen bleiben, sondern noch einmal in den BNR verschoben werden. Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet römischer Geschichte (wie auch), aber manches erscheint mir eher zweifelhaft bzw. zu allgemein. Fraglich ist auch, welchen Zeitraum der Artikel behandelt. Die Aussage im Abschnitt Jungen "Sie lernten Kriegstechniken" lässt mich laienhaft auf die Zeit schließen, als Rom noch ein Milizsystem hatte. Da ist also noch viel Verbesserungsbedarf, der am Besten durch eine Verschiebung in den BNR gedeckt werden kann. Also verschieben statt löschen! Fecchi 17:12, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn man sichdas Alter des Autors anschaut, ist ein geschichtswissenschaftlich fundierter Artikel wohl auch mit Verschieben leider nicht machbar. ... --- Andreas König 18:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumal mit Quelle: Geschichtsunterricht. Aber dennoch. Verschieben und gucken, was passiert.Fecchi 18:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Naja, er hat doch einen Mentor, der kann ihm vielleicht im BNR unter die Arme greifen - und wenn's trotzdem nix wird, dann soll ihm der Mentor das in aller Freundschaft klarmachen, also nochmals Vorschlag: in BNR verschieben, Servus, --Reimmichl-212 18:40, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen und in dieser Form löschen. Wenn Autoren das in Ruhe überarbeiten und belegen möchten natürlich gerne auch eine Verschiebung in den BNR.--Kmhkmh 22:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das lemma ist relevant, aber so nix, daher 7 tage für den ausbau und dann ggf. noch mal in den bnr des sich im mentorenprojekt befindlichen nutzers schieben, falls er etwas länger für den ausbau braucht Bunnyfrosch 19:21, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich finde, der Artikel sollte unbedingt behalten werden, 13 jähriger lernt in der Schule, überprüft in wikipedia, findet keinen Artikel, legt ihn selbst an. Genau so soll es sein, ich finde eine Information nicht und recherchiere (Geschichtsunterricht), teile recherchierte Information. Das Lemma wird von der Gemeinschaft ausgebaut. Benutzer:Jonekw13 hat das Lemma angelegt und wer weiß, vielleicht war das der erste Schritt für eine großartige wikipedia Karriere, vielleicht bleibt uns dieser Digital Native noch lange erhalten und steuert sein Wissen bei, das potential ist definitiv vorhanden. Idealerweise sollte der Artikel noch beim Schreibwettbewerb mitmachen. Gruß --SlartibErtfass der bertige 19:51, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In den BNR verschieben. Der Benutzer hat einen Mentor, mit etwas Literatur ist der Artikel ausbaufähig und das Lemma behaltenswert. Momentan immer noch zu sehr Schulaufsatz und quellenlos, aber das kann noch werden. --Haselburg-müller 18:11, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion in BNR versschoben und gelöscht. --Gripweed 11:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

wichtig für das Handbuch des Rettungssanitäters, aber als enzyklopädischer Artikel gänzlich ungeeignet - -- ωωσσI - talk with me 11:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

grenzt stark an eine schnellöschfähige Anleitung ("How To") -- Andreas König 11:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist eine Trivialtät und gilt nicht nur für Sauerstoff sondern für alle Gase. löschen --Codc 11:56, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte man denn nicht diesen Artikel in einen größeren einbauen, der dasselbe Thema repräsentiert? Abberline 16:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann schnellweg, ist auch in Sauerstoffflasche ausreichend enthalten. --Andante ¿! WP:RM 17:58, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hätts eher bei Sauerstoffbedarf bzw. Sauerstoff#Notfallmedizin erwartet.. --W!B: 19:41, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 00:43, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Voyager II (gelöscht)

Aus der QS. Die Relevanz ist nicht dargestellt (und mangels Quellen nicht überprüfbar). -- Karsten11 12:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ist diese Einzelversion wie alle späteren relevant (aktuell: Voyager 4.5). Man sollte jedoch besser ein Artikel über die Reihe schreiben. Ich zitiere mal die Webseite des Herstellers: Since Voyager's introduction in 1989, it has been a leading Macintosh astronomy program, evolving through four product updates, each offering new features and capabilities. Link mit Reviews der aktuellen Version: [12]. Voyager II wird noch heute vom Minor Planet Center unterstützt: [13]. Also erweitern/neu schreiben, behalten. -- 84.134.42.152 15:58, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anmerkung zum Lemma, das mich irregeleitet hat. Ich hatte sofort an die Raumsonde Voyager 2 gedacht und wollte „Protest, Protest“ schreien ;-) Vorschlag: Umbenennen und Definition in Klammer dahinter. Für Astronomieinteressierte scheint dieses Computerprogramm durchaus interessant zu sein. --Gudrun Meyer 16:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Verwechselungsgefahr wurde auch in der QS angesprochen. Wenn der Artikel daher so weit erweitert wird, dass WP:RSW erfüllt ist, wäre ein Umbenennen (oder ein Artikel über die ganze Reihe) sinnvoll.Karsten11 17:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe es erst mal verschoben. Gibt es für Software RK?--Bhuck 09:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe nachgelesen, die gibt es, und die werden in diesem Fall nicht erfüllt.--Bhuck 09:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Verbreitung steht nichts, Autor(en) nicht namentlich genannt, erfüllt nicht WP:Richtlinien Software--Bhuck 09:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz für diese einzelserienfolge zu erkennen, zudem ist die Handlung wirr. Marcus 12:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist keine normale Folge, sondern ein Serienspecial. Behalten--Porsche 997 Carrera 12:17, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einzelfilme, sonst sind die anderen vier auch nicht relevant. Neutral --Crazy1880 13:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat Marcus dazu zu sagen? --Porsche 997 Carrera 14:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die ersten vier waren zumindest länger (45-75 Minuten) und damit in Fernsehfilm-Länge. Dieses special wurde auf normale Folgenlänge gekürzt (23-30 Minuten). Auf der anderen Seite war es beim Sender das "highest rated and most watched live action telecast ever" (siehe en). Tendenz zum behalten, falls man die Hintergründe besser darstellt und belegt. -- 84.134.42.152 15:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, ob ich das mit dem "highest rated and most watched live action telecast ever" nicht einbringen soll. Die Tatsache zeigt, dass iSaved Your Life etwas Besonderes ist. Doch auch die Tatsache, dass es sich um ein Serienspecial handelt zeigt dies.--Porsche 997 Carrera 16:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist keine normale Folge, sondern ein Serienspecial. Ich stimme zu! Nickelodeon hatte die höchste Einschaltquote seit seinem Bestehen. Es ist die am meisten gesehene iCarly ever. Mit 11,2 Millionen Zuschauern sahen die Folge bei der Premiere. Das ist schon etwas besonderes! Behalten--Benutzer:Peter7777 21:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

iKrigg the Krämpfe. Lemma ins Englische übersetzen oder gleich bunte Buchstaben einführen. --Wiki-Updater 2.0 00:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben wir eigentlich eine Quellen (außer der englischen Wikipedia) für die Zuschauerstatistik??? --Crazy1880 11:32, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, haben wir hier. --Porsche 997 Carrera 13:34, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was soll jetzt mit dem Artikel gemacht werden. Marcus hat sich bis jetzt noch immer nicht geäußert. --Porsche 997 Carrera 18:14, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, es gibt auch noch Leute in DE, die einer geregelten Arbeit nachgehen. Der Marcus hat folgendes dazu zu sagen: Dieses "Serienspecial" hat mit 23 Minuten genau die Länge einer normalen Einzelfolge. Was, außer der Tatsache, dass die Folge als Special vermarktet wird, unterscheidet sie von einer beliebigen Einzelfolge der Serie?!? Die beiden Vorgänger sind mit 45 Minuten immerhin doppelt so lang, das erste Special bringt es mit 75 Minuten fast auf die Länge eines Fernsehfilms. Deshalb hatte ich auf diese drei auch keinen LA gestellt. Warum die Navigationsleiste die Specials 2, 3 und 4 allerdings als Filme verkauft, ist mir allerdings ein Rätsel. Das Alleinstellungsmerkmal highest rated and most watched live action telecast ever highest-rated and most-watched telecast ever with kids 2-11, kids 6-11, tweens 9-14 and total viewers ist in meinen Augen keines. BTW: Was ist kids 6-11 im Vergleich zu kids 2-11 (Antwort: eine Teilmenge) und der Großteil tweens 9-14 ist auch in den kids 6-11 enthalten. Prozentual haben von den 308 Mio US-Amerikanern gerade mal 4,2 o/oo 3,6% das Special gesehen (Zum Vergleich: Superbowl (2010) 106,5 Millionen, auf Platz 2 folgt das Serienfinale von M.A.S.H mit 105 Mio (1983); der Rekord der Schwarzwaldklinik in DE liegt bei 27,97 Mio)). Grüße Marcus 18:59, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Die Seiten einer PR-Agentur als valide Quelle?!?[Beantworten]

Ist das denn eine valide Quelle? Oder das hier? Oder das hier? --Porsche 997 Carrera 19:17, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: 11,2 Mio / 308 Mio = 0,036 = 3,6 %. 4,2 o/oo sind aber gerade einmal 0,001* 4,2= 0,0042 = 0,42 %. Irgendetwas musst du also anders gerechnet haben.
Und um zum Unterschied zwischen normaler Folge und Special zu kommen: Wahrscheinlich kennst du die Serie nicht, jedoch ist es so, dass die Handlung des Hauptstrangs (Freddie und Carly) eine ist, die es in einer normalen Folge niemals geben würde. Sie ist eben speziell. Mal ganz abgesehen davon ist zumindest die Uncutversion länger als eine normale Folge.

Das und das sind Quellensammlungen, sprich die plappern nach, was andere schreiben. Aber tags-search linkt auf [14], was man ggf. als Quelle gelten lassen kann. Diese Quelle spicht von aber 12.4 Mio Zuschauern, wohl der Maximalwert. In Kidsreen muß ich mich heute Abend mal einlesen, das kann ich momentan nicht beurteilen. Und mal ganz unter uns: Wenn die Beziehung zwischen Carly und Freddie beim Publikum ankommt, sprich mehr Zuschauer bring, steht das so schnell im Plot, wie man noch ein Drehbuch ändern kann. Grüße Marcus 06:58, 23. Mär. 2010 (CET) PS: Könntest Du bitte die Handlung in die richtige Reihe bringen? Währenddessen tragen Sam und Spencer einen Paintballwettkampf aus. [...] Am nächsten Tag in der Schule wird klar, dass Carly und Freddie nun zusammen sind, worüber dieser, der schon lange in sie verliebt war, sich freut. [...] Spencer wird von einem von Sams Paintballs markiert und verliert den Wettkampf. Hier passt was nicht. Ging das Spiel die ganze Nacht oder haben die am andern Tag nach der Schule weitergespielt?!?[Beantworten]

Die Handlung ist in der richtigen Reihenfolge. Das mit dem Paintballwettkampf ist etwas skurril. Aber sehe es selbst: Erst hier drauf gehen, dann auf iSaved Your Life. --Porsche 997 Carrera 18:26, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage: Wenn iSaved Your Life ein Special ist, wieso taucht das dann unter der Episodenliste der dritten Staffel als Einzelfolge auf?!? Marcus 21:25, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es taucht als Einzelfolge auf, weil das Special nur 23 bzw. 30 Minuten lang ist. So etwas muss man nicht in zwei oder drei Teile teilen. --Porsche 997 Carrera 20:06, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mooooment. Erst erklärst Du dass die Handlung des Hauptstrangs (Freddie und Carly) eine ist, die es in einer normalen Folge niemals geben würde und diese Folge deshalb eigenständige Relevanz als Special besitzt, aber dann wird die Folge als ganz normale Einzelfolge innerhalb der dritten Staffel aufgeführt. Den Widerspruch hätte ich gerne aufgeklärt. Grüße Marcus 17:13, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
iDate a Bad Boy wurde auch innerhalb einer Staffel aufgeführt, bestand aber aufgrund der Länge aus zwei Teilen und besitzt eine Revelanz. Zudem sagte (oder besser gesagt schrieb) ich nichts davon, dass iSaved Your Life eine ganz normale Einzelfolge sei. Und mal ganz abgesehen davon stelle ich dir die Frage: Wie sollte denn ein Special deiner Meinung nach aufgeführt werden? Außerdem steht auch in der englischen Wikipedia, dass es sich um ein Special handelt. Und Rosa Roth - Der Tag wird kommen wurde auch innerhalb einer Staffel ausgestrahlt, auch wenn es drei Teile waren. Das war aber notwendig, weil das Special 270 Minuten lang war. Und damit im Bezug auf die Länge oder Teile, keine Bearbeitungen mehr kommen, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass iSaved Your Life nur 23 bzw. 30 Minuten lang war und nicht geteilt werden brauchte. --Porsche 997 Carrera 18:06, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
7 Tage sind vorbei. Das wollte ich nur gesagt haben. --Porsche 997 Carrera 21:44, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Das einzig spezielle an dem Special scheint zu sein, dass es nicht dem üblichen Handlungsstrang folgt. Und ein Einschaltrekord auf einem Spartenkanal mit lauter Einschränkungen lässt sich nach Belieben konstruieren. Im Vergleich zu sonstigen Relevanzmerkmalen wie Emmys ist das viel zu dürftig. -- Harro von Wuff 01:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-interne ISO-3166-Codes (Koordinaten) (alle gelöscht)

ISO 3166-2:XA

ISO 3166-2:XI

ISO 3166-2:XN

ISO 3166-2:XO

ISO 3166-2:XS

ISO 3166-2:XP

Diskussion aller Anträge

Alle diese Codes existieren nur in der Wikipedia. Die Artikel geben das recht freimütig zu: Er basiert auf einer Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia. Damit sind diese Codes für Außenstehende völlig uninteressant, sie sind ein Verstoß gegen WP:KTF. Auf der entsprechenden Hilfeseite zur Koordinaten-Vorlage sind sie erklärt. --fl-adler •λ• 12:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

meinst du die Codes oder deren Beschreibung? Die Codes braucht es um sinnvoll die Wartung bei der Georeferenzierung machen zu können, die Beschreibung kann man mE irgendwohin (in einen anderen Namespace) verschieben. Wobei mich die Beschreibung nicht so stört wie dich und ich auch keinen Verstoß gegen WP:KTF sehe, da das System der ISO-Codes explizit solche privaten Erweiterungen vorsieht. Dies dann auch ordentlich und transparent zu beschreiben, macht auch für Außenstehende Sinn. lg --Herzi Pinki 14:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Verstoß gegen KTF? In den Richtlinien steht Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. in den Artikeln steht Er basiert auf einer Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia. Stefan Kühn sagt in der Diskussion (hier), in der diese interne Belegung der Codes entschieden wurde (wohlgemerkt: Die Verwendung in der Koordinaten-Vorlage wurde da diskutiert, nicht die Beschreibung im Enzyklopädie-Teil): Das heißt wir können hier noch einen Standard setzen. Wenn die Darstellung der Codes daher nicht gegen KTF verstößt, dann können wir KTF gleich abschaffen.
Dass wir die Codes intern verwenden, ist hingegen völlig OK, wenn es das Projekt als sinnvoll erachtet. Dafür gibt es ja die reservierten Bereiche!
--fl-adler •λ• 18:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wäre richtig flott, wenn einem jemand erklären würde, wozu diese Pseudo-Standards dann dienen. Ohne Einordnung sind diese Einträge nicht nur wertlos, sondern absolut kontraproduktiv. --78.50.253.227 14:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dagegen: Ich denke diese Diskussion hast du gelesen. Da steht eigentlich alles relevante drinne. MfG Monsterxxl <°))))>< 14:22, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe aber nicht, weshalb wir für diese erfunden Codes einen Artikel brauchen. Dass wir sie als technische Lösung brauchen ist das eine, aber einen Artikel braucht´s dazu eigentlich nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau. Irgendwo im WP-Namensraum kann das ja stehen, in Artikeln hat das nichts zu suchen. --Marcela 15:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ja unter Vorlage:Coordinate#Ozeane der Fall. Und da gehört es ja auch hin, immerhin wird es so nur in der Wikipedia verwendet --fl-adler •λ• 18:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Codes sind für jeden Einzelnen frei verfügbar und werden nicht von der ISO reglementiert, das sollte als Allererstes in den Artikeln stehen. In einem Abschnitt sollte dann die Verwendung in der Wikipedia dargestellt werden. Werden die Artikel geändert, so kann man sie behalten. -- 84.134.42.152 17:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau so, wie wir es nicht wollen. Als TF alle löschen. --Andante ¿! WP:RM 18:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwar kann ich das Argument TF an der Stelle nicht nachvollziehen (höchsten WP-interne Standards), für eine Auslagerung aus dem Artikelnamensraum wäre ich dennoch schon aus einem anderen Grund: ich glaube, wenn wir die Codes rein als Wikipedia-intern behandeln, dürfte es später einfacher sein, neue Codes hinzuzufügen. Da wir den Diskussionskreis dann für solche Festlegungen auf Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung begrenzen könnten, ohne uns mit dritten Interessengruppen herumschlagen zu müssen. Also im Sinne von "Dienstweg kurz halten". --alexrk 19:23, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

jo, das Zitat Ich hab vor einiger Zeit mal bei der "Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung" angefragt, ob wir von denen was übernehmen können. Die sagten mir wir seien 10 Jahre zu früh dran. Das heißt wir können hier noch einen Standard setzen. aus oben verlinkter disk sagt ja wohl alles.. Schnelllöschen, 10 Jahre warten - bzw., bei dem enormen erfolg, denn das georef&OpenGis hat, gehts sicher schneller: dann lautet der artikel dereinst aber auf wurde von der UNESCO aus der Wikipedia übernommen und anerkannt - solange derwarten wirs aber noch.. ;) --W!B: 19:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
das wäre ein Ding: eine Hilfskonstruktion der Wikipedia wird in eine internationale Norm überführt ;-), bis dahin hat es aber als Meta-Content im ANR nix verloren. löschen -- Andreas König 20:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
das ist ein ding, die unicode.org hat die deutschen WP-übersetzungen auf ihrer website offiziell gutgeheissen, und damit unseren anfänglich rein TFfigen artikeln und listen den sanktus post natum erteilt.. - der einfluss der WP ist nicht zu unterschätzen, und die selbstbespiegelung immer schlimmer: umsomehr vorsicht mit sowas, etabliert wird das nicht durch artikel, sondern die verwendung: die geokoordinaten finden ja "ausserhalb" statt, und erfahren dadurch auch eine nicht-wikifantische reflexion - aber interna (hilfeseiten) in den NR stellen, nur "der vollständigkeit halber" ist halt doof --W!B: 21:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls für Löschen im ANR und Verschieben in internen NR (dabei am besten zusammenfassen zu einem Artikel "WP-interne Geocodes" o.ä., würde genügen und wäre m.E. auch übersichtlicher). Wenn sie mal außerhalb WP relevant werden, können sie ja in geeigneter Weise wieder in den ANR. --IdS 12:40, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia ist Realität und dass es inzwischen diese Codebelegung gibt auch. Irgendwann und irgendwo kommt nun einfach mal die Frage was diese bedeuten. Und die Frage nach deren Bedeutung muss man beantworten können. Also in irgend einer Weise wird es in diesem Bereich immer einen Verweis auf den WP-internen Gebrauch geben. Eine Verschiebungsaktion in einen anderen Namensraum bringt von daher keine Punkte. Im Nicht-ANR dann auch noch Zusammenlegungs- und Artikelbearbeitsaufwand zu betreiben geht dann eindeutig über das notwendige Mass hinaus (Zusammenfasung existiert bereits). Die Artikel beschreiben den Sachverhalt bereits in angemessener Weise. Den Bruch in der Systematik werden wir in WP:GEO auch verkraften. Macht was ihr wollt, einfach nicht löschen. -- visi-on 17:33, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man könnte sich auch noch die Mühe machen andere private Code-Belegungen ausfindig zu machen und zu belegen. Wenn ich das richtig sehe wurden diese Codes auch schon von anderen (relevanteren Institutionen für Relevanteres) verwendet. -- visi-on 10:45, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SWD: [[15]] -- visi-on 11:06, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Wir bilden die Welt da draußen ab, wir bilden/formen sie nicht. Wenn es das da draußen nicht reputabel belegbar gibt, hat es im ANR nichts zu suchen. Und WP-Interna gehören in die "Wikipedia:..."-Welt. Eine eindeutige Sache. -- Harro von Wuff 01:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pietro Conti (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht im Ansatz erkennbar. --Drahreg·01RM 12:38, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir reicht das nitta. Löschen.--Sascha-Wagner 14:07, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 20:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz des Künstlers wird im Artikel derzeit nicht dargelegt. Gelöscht hat's daher der --Klugschnacker 20:57, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Krankhaus (LAE 2a)

Quellenfreie Konfabulation zur Tracklist. Kein ausreichender Artikel gemäß WP:MA. --Drahreg·01RM 12:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 21:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ungültiger Löschantrag, da WP:MA nur noch Weiterleitung und der Leitfaden explizit kein Löschgrund.--Rmw 19:33, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Stardoll (gelöscht)

Weder die Relevanz als Unternehmen, noch als Online Community ist hier befriedigend nachgewiesen und dargestellt. Hofres 13:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alexa 1.400 ist nicht schlecht. Und wenn 27 Mio Mitglieder stimmt, sehe ich schon Relevanz. --Wistula 18:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf der Webseite stardoll.com steht etwas von 53 Mio Mitglieder. Beide Angaben halte ich für äußerst unglaubwürdig. Das durch alle Medien gehypte Second Life hat gerade mal 18,5 Mio. Registrierungen[1], und zum Vergleich: 11 Mio. Menschen spielen World of Warcraft. Letzteres sind zwar nur die aktiven Abos der letzten zwölf Monate oder sowas in der Kante, aber das belegt wohl, dass 27 oder 53 Millionen Registrierungen unglaublich sind. Bei Aktivität seit 2002 sind das übrigens 17.000 Registrierungen am Tag. Löschen, außer, eine reputable Quelle findet sich. --rotmachend. 00:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
7 Millionen Euro Umsatz, übrigens. --rotmachend. 00:43, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde ein solches Konzept (und damit die Qualität der Mitgliederanzahl) nicht mit einer echten Community vergleichen, bei Stardoll muss man sich anmelden, um Puppen anzuziehen, da braucht es weder Kommunikation mit anderen Usern noch regelmässige Nutzung. Ausschliesslich so nutzen meine Töchter das jedenfalls. Hier ist eine pm (der man natürlich nicht glauben muss), die schon bestätigt, dass die Site recht beliebt ist, imo ist das Anziehkonzept schon ein usp/Alleinstellungsmerkmal. Und +8Mio = >100.000 bei Gugle reichen eigentlich auch. Behalten --Wistula 17:45, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Google scheinen nicht alle Ergebnisse wirklich die Webseite zu beschreiben. 6 Millionen Kapital sind auf der nächsten Seite natürlich nicht wenig, aber der Umsatz ist mit 7 Millionen noch nicht mal im mittelständigen Bereich. Und für eine dotcom ist das nix. --rotmachend. (12:48, 27. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
  1. http://secondlife.com/xmlhttp/secondlife.php
Laut Diskussionsverlauf gelöscht.  Löschlogbuch zeigt auch an, dass das nicht zum ersten Mal gewesen ist.--Bhuck 09:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Maasduinen (erl., gelöscht)

Als zukünftige Gemeinde nicht relevant nach WP:RK. Hofres 13:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach niederländischen amtlichen WWW-Seiten soll die Gemeinde am 1. Januar 2011 entstehen, das Gesetz dazu ist aber noch nicht von der Tweede Kamer verabschiedet. -- Laxem 13:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, da wär' doch ein bisserl Geduld des Artikelerstellers kein Fehler gewesen, oder? --Reimmichl-212 17:15, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jup, es hätte nicht geschadet die Parlaments Endscheidung abzuwarten. Bobo11 20:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist denn z. B. mit Böhmetal? --Verwaltungsgliederung 18:45, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So einen ähnlichen Fall hattten wir ja auch schon mit Clos du Doubs im Oktober 2008; der LA wurde damals abgelehnt --Iiigel 01:55, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:13, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letztlich blieb es ein Glaskugelartikel. Auch vom Inhalt her, war da kaum ein Mehrwert zu erkennen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:13, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA war hier nicht eingetragen, jetzt nachgeholt. --Gleiberg 13:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

„{Löschantragstext|tag=21|monat=März|jahr=2010|titel=Irmgard Schnellbächer}Siehe Diskussion! Überwiegend Werbung für Veröffentlichungen, formal dürftig -- Der wahre Jakob 08:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Sachbücher, ein Kunstkalender und ene DVD zum Thema Romanische Kirchen. Als Autor reichts nicht, vielleicht als Kunstsachverständige? PG 13:58, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Denke nicht, dass das reicht welche RKs auch immer (Herausragend auf ihrem Fachgebiet...). Ist zwar nett und löblich, was Frau Schnellbächer hier tut, aber nicht von enyklopädischer Bedeutung. löschen.--Robertsan 15:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier beim besten Willen keine Relevanz. --Michileo 17:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 00:59, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 00:51, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Spielen Elefanten oder Menschen? Sitzen Reiter auf den Tieren? Ist das einfach nur ein schwerer Ball? Nix Genaues erfährt man nicht und Elefantenpolo ist es wohl nicht. Tja, da bleibt nur irrelevante TF und löschen. --nfu-peng Diskuss 14:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Fake. Eine eindeutigere Verarsche als die Angaben in dem Artikel sind kaum vorstellbar. -- Laxem 14:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Elefantenball kann im Zoohandel für etwa 119 € gekauft werden. Damit dürfen in der Wilhelma für die TVZooSendundungen gespielt werden. In der Schweiz gibt es noch ein Treffen von bemalten Menschen, das Elefantenball genannt wird. Mannschaftssportart ist es nicht. PG 14:40, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
QS war über 17 Tage erfolglos, Fakeverdacht habe ich auch. Löschen. -- Rosenzweig δ 15:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit SLA? PG 17:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Codc 17:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA von Benutzer:Kalkin gegen LA getauscht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und um was geht es da? - -- ωωσσI - talk with me 15:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ging gegen den Diktator Rafael Leónidas Trujillo Molina der Dom.Rep, Strategie ähnlich Schweinebucht aber so leider kein Artikel --Smartbyte 15:07, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel muss stark stilistisch überarbeitet werden, eine vernünftige Einleitung bekommen und mit validen Belegen versehen werden. Das wäre aber Aufgabe der QS. Einen SLA-Grund gab es allerdings nie. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte um Ausbau und Präzisierung. Das Ereignis als solches besitzt genügend Eigenrelevanz, um als Lemma behalten zu werden. --Gudrun Meyer 20:34, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

schwaches behalten. In der momentanen Form ist das eher ein QS-Fall. Relevanz ist gegeben, der Inhalt scheint im Wesentlichen korrekten und Quellen sind auch. allerdingsa muss der Artikel deutlich überarbeitet werden und möglichst zusätzliche bzw. bessere quellen verwandt werden. Die beiden nichtspanischen Quellen z.B. belegen sogut wie nichts vom Artikelinhalt.--Kmhkmh 22:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als (wenn auch drittrangiges) historisches Ereignis relevant.Karsten11 10:31, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kantipark.ch (redir)

Überspringt dieses Schülerradio die Relevanzhürde? -- Johnny Controletti 15:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als erstes Schweizer Schülerradio könnte ein Alleinstellungsmerkmal gegeben sein. Wenn dem wirklich so ist. Sieben Tage. Hofres 16:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht eigentlich alles (sogar noch etwas ausführlicher) bereits im Artikel Kantonsschule am Burggraben. Imho reicht hier ein redir völlig aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:08, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Pro -- Johnny Controletti 16:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann gibt's hier wohl nicht mehr viel zu diskutieren. Redir eingerichtet, erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:17, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Person: Hier ist nichts, was auch nur annähernd die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllt.

Zum Beitrag: Der Inhalt ist einseitig und tendenziös. Hier geht es hauptsächlich um die Selbstdarstellung des Herrn Vollkommer. Die aufgeführten Links informieren zur Person sehr wenig, für eine lexikalische Eintragung sind die Informationen zu gering. --vortex_ 15:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant allemal, vgl. SWB-Katalog: fast 90 Veröffentlichungen. Tendenziöses kann gerne umformuliert werden. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverfreilich relevant. Die Mobbingklage und der Erfolg derselben müßte per ref belegt werden. Vollkommer hat seinen eigenen Artikel PG 16:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Rainer Vollkommer gibt es zwei Links, die die angebliche erfolgreiche Klage belegen sollen. Beide funktionieren bei mir nicht. Geht das Euch auch so? Evtl müsste die Mobbinggeschichte aus beiden Artikel entfernt werden, wenn sie nicht nachzuweisen ist (aber funktionierende Belege können ja noch kommen) Ah, Mobbinggeschichte belegt: [16]. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:18, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, habs eingebaut. PG

Damit doch eigentlich LAE, oder? Ich finde dat Ding hier jedenfalls relevant im Sinne der RKs. Die über 90 Veröffentlichungen reichen dazu allemal. -- Grüße aus Memmingen 17:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, als sächsische Landesarchäologin mit umfangreichen Fachveröffentlichungen ist die Relevanz eindeutig gegeben, auch ohne die in den regionalen Medien recht umfangreich beschriebene Mobbing-Geschichte. Zu der dürfte sich sicher was im Netz finden, ich kann mich noch gut an die diversen Zeitungsartikel erinnern.Wahldresdner 22:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel mag die Kriterien nicht erfüllen, die Person auf jeden Fall. Abgesehen von Ihrer Relevanz durch Publikationen trägt auch das Landesamt in Dresden immer noch deutlich ihre Handschrift. Durch ihre "Schule" sind überdies Henning Hassmann (Niedersachsen) und Harald Meller (Sachsen-Anhalt) gegangen, beides nunmehrige Landesarchäologen. --DieKraft ~ 18:11, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE Löschbegründung trifft nicht zu PG 19:07, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: keine Relevanz bzw. nicht dargestellt. Hofres 16:04, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werke im öffentlichen Raum machen wohl relevant. QS-Fall Behalten PG 16:11, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Er schuf den Muschelkalkaltar in der 1962 neu errichteten katholischen Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Frechen-Grefrath und noch einige weitere sakrale Kunstwerke. Das sollte reichen und ist auch dargestellt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger QS-Fall. Durch die zahlreichen Werke im öffentlichen Raum dürften die WP:RKBK erfüllt sein. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit LAZ oder LAE? PG 17:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht so schnell. Die Literatur stellte sich bei näherem Hinsehen als Ausstellugnskatalog des Kunstvereins Frechen dar. Bis jetzt haben wir einen regional fleißig wirkenden Steinbildhauer, ein durchaus achtbarer Handwerker. Die überregionale Bedeutung ist noch nicht nachgewiesen. Ein einziger Ausstellungskatalog des lokalen Künstlervereins ist für ein ganzes Künstlerleben ein bisschen wenig. Und dass Bildhauer ihre Werke im öffentlichen Raum stehen haben, ist alein ncoh nicht Relevanz begründend, das ist bei Baumeistern und Architekten auch so. Das gehört zum Job.--Robertsan 18:34, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Altare und Kreuzgänge gibt es natürlich wie Sand am Meer. So wird das nichts mit Artikel retten. PG 19:07, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Robertsan, Deine Argumentation stellt für fast alle bildenden Künstler und Architekten die Relevanz in Frage! Insbesondere Wallfahrtskirchen gibt es in DACHLI in überschaubarer Anzahl, wobei ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum in der Liste die Frechener nicht aufgeführt ist. Die Relevanz ist imho überdeutlich und auch dargestellt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Skulpturen an/in relevanten Gebäuden - das sollte doch wohl schon für behalten reichen. --Bötsy 21:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das reicht nicht nach WP:RBK. Auch Künstler, die im öffentlichen Raum arbeiten, müssen Kriterien erfüllen, die mit der öffentlichen Wahrnehmung und der Rezeption im Kunstdiskurs zu tun haben. Jeder Steinmetz und jeder Bidlhauer stellt Skulpturen her, die dann in/an Häusern, Kirchen, Plätzen zu finden sind. Es stellt sich die Frage: war er herausragend unter seinen Zeitgenossen? Wurde er (überrregional) wahrgenommen? Gibt es Literatur über sein Schaffen,z. B. von bedetuenden Kunskritikern, Kunsthistorikern? Stellten Museen seine Werke aus? Jonathan Borofsky oder Erwin Wurm sind beispielsweise relevant. Auch nicht jeder Baumeister oder Architekt ist relevant, obwohl seine Werke auch im öffentlchen Raum stehen.--Robertsan 21:38, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nach BK Du übertreibst. Die WP:RBK fordern einen Ausstellungskatalog ohne weitere Kriterien. Damit erfüllt dieses Lemma sogar die mehr als rigiden Kriterien der Künstlerfraktion. Auch Raffael hat nur seinen Job getan. Daß mehrere über ihn geschrieben haben, macht seine Relevanz nicht aus. PG 21:56, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 21:54, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Er hat nicht nur Sakralkunst hinterlassen, mit der sich der "Kunstdiskurs" ohnehin schwertut, sondern auch zahlreiche für diesen Kunstdiskurs womöglich noch weniger erhebliche, aber den öffentlichen Raum prägende Werke in Frechen, Stommeln, am Nürburgring und in Köln (dort die Böll-Statue für den Ratsturm, gestiftet und öffentlich übergeben vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker [17]; das Mausdenkmal für den WDR; das Jupp-Schmitz-Denkmal auf dem JS-Platz in der Altstadt). Klar ist der relevant, nicht weniger als irgendein belletristischer oder Sachbuch-Autor mit zwei, drei, vier Druckschriften, der auch nicht die Rezeption im literarischen oder wissenschaftlichen "Diskurs" nachweisen muß, um hier als artikelfähig zu gelten. Die WP:Richtlinien Bildende Kunst sind ungeeignet für die Relevanzbeurteilung von Regionalkultur, vielleicht sollte man sie gelegentlich mal umbenennen in "Richtlinien betreffend die von den dazu professionell befähigten Instanzen wirklich und nachweislich anerkannte Kunst". --Otfried Lieberknecht 00:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Peter Guhl: Das ist genau das Entscheidende: Raffael ist enzyklopädisch relevant, weil über ihn Legionen von Kunsthistorikern geschrieben haben. Sozusagen ein Internationaler Meister. Enzyklopädisten sollen nach der Rezeption urteilen. Olaf Höhnen ist kein nationaler Meister, und als regionaler ein mittlerer. Ich habe an der gleichen Werkschule wie er eine Ausbildung als Bildhauer abgeschlossen. Es wäre naheliegend, ihn hier zu verteidigen. Jedenfalls bin ich nicht unbefangen genug, bei ihm nur nach der Rezeption zu urteilen. Ein im aufgeklärten und besten Sinne volkstümlicher, beliebter und fachlich sehr guter Bildhauer mit Bedeutung für die Rheinische Region, besonders für sakrale Kunst. Der Katalog des Kunstvereins Frechen ist aber nix dolles. Über den ästhetischen Rang haben wir hier nicht zu urteilen, aber seine Werke im öffentlichen Raum wie Jupp Schmitz-Denkmal, Bartmannsbrunnen, Klüttenbrunnen (Abbildungen per Suchdings) werden im überregionalen Kunstdiskurs niemals Bedeutung erlangen.
@ Otfried Lieberknecht: Das ist eben die Frage, wenn es ein größeres Interesse gibt, eine Wikipedia der zusammengeworfenen Regionalkulturen zu haben, dann gibt es im deutschsprachigen Raum noch viele wunderbare Gestalter von Dorfbrunnen und Heiligenfiguren, die hinein müssen. Nach dem ersten Todestag schlägt da keiner mehr nach, und Du sortierst die Artikelleichen nicht mehr aus. Aber Dein Mißverständnis der Relevanzkriterien Kunst wirst Du noch lange bei jeder Gelegenheit verbreiten. Olav Höhnen wäre ein sehr schönes Lemma in der ripoarischen Wikipedia. Die Vielfalt ist unser kultureller Reichtum, und nicht das Zusammenwerfen.
Wo Bildhauerei enzyklopädisch relevant ist, wird vielleicht im Vergleich deutlicher: Norbert Marten mit seiner Bugwelle von Bremerhaven ist auch kein mit grossartigen Ausstellungen und Publikationen überhäufter Bildhauer, aber das Gesamtbild reicht klar für ein „Relevant”. Bei der Bugwelle von Norbert Marten ist es klar, dass es Sinn macht sie zu beschreiben, bei Olav Höhnens Bartmannsbrunnen ist eine eigene enzyklopädische Beschreibung nicht nötig, das wären ein paar Zeilen im Artikel eines Regionalwiki für die Stadtführung per Handy. Mag ein subjektives und hartes Urteil sein, aber es ist überlegt. Ich bin für Löschen.-- fluss 02:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"noch viele wunderbare Gestalter von Dorfbrunnen und Heiligenfiguren, die hinein müssen": Dann macht Euch mal an die Arbeit und kümmert Euch darum, mindestens im Interesse derjenigen Leser, die zwar nicht am "Kunstdiskurs" teilnehmen und "internationale Meister" nur aus der Sportschau kennen, aber mit Werken wie denen von Höhnen oder auch Martens -- der hier tatsächlich sehr gut vergleichbar ist -- täglichen Umgang haben, sie als Touristen in Plauen oder Köln ablichten oder in einem Fall wie Höhnens Christina-Denkmal auch schon mal für die Finanzierung spenden. Ein Bildhauer, der nicht nur zahlreichen regionalen öffentlichen und kirchlichen Auftraggebern, sondern auch dem Bundespräsidenten wichtig genug war, dessen Jupp-Schmitz-Denkmal im Dumont-Führer Köln und im Literarischen Führer Deutschland des Insel-Verlags vermerkt ist und dessen Mausdenkmal von 1984 dem WDR seinerzeit eine Sachgeschichte wert war, ist im übrigen auch in Hinsicht auf überregionale Aufmerksamkeit ausreichend für einen Artikel geeignet. --Otfried Lieberknecht 09:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Raffael war relevant, dann erst wurden massenweise Werke über ihn geschrieben, und wenn Du auf internationaler Wahrnehmung bestehst, muß so fällt alles durch Eure Kriterien, was nur in Deutschland wichtig ist, aber in China ohne Bedeutung (Übertreibung). Vielleicht solltet ihr versuchen die RBKs bezüglich Künstler etwas differzierter zu definieren.PG 10:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja, in WP sind natürlich die Beweger luftgefüllter Hohlkugeln und wertfrei Runden Drehende und durch die Medien Hochgepuschte viel wichtiger und relevanter. Da ist für regional relevante Künstler natürlich kein Platz mehr. --Bötsy 11:45, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wann begreifen die Kunstmitarbeiter endlich, dass ihre selbstgebastelten RK nichts taugen? Sie wurden von zwei Handvoll selbsternannter Experten erstellt, begutachtet und verabschiedet. Die 1000 übrigen WP-Mitarbeiter sofern sie nicht zufällig auf die entsprechende Seite stießen, hatten keine Chance ihre Einwände oder Vorschläge ein zu bringen. Das zeigt sich nicht zuletzt an den obskuren RK zu Galerien und deren Umsetzung. Da die RK-Kunst nicht herangezogen werden können ist dieser Bildhauer zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:05, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte jetzt nicht auf die Kunstexperten einbrügeln. Die RKs für die einzelnen Bereiche in wikipedia sind nicht vergleichbar. M.E. gehören reine Pornostars gar nicht hierrein und die Teilnahme an der Olympiade ist für mich auch kein Kriterium, aber RKs sind reine Arbeitserleichterungen - sie sollen die ellenlangen Diskussionen vermeiden und ein leicht anwendbares Kriterium für eindeutiges Behalten sein. Erst dann ist zu diskutieren. Daher sind die RKs eigentlich ein technisches Mittel. Zwei Bücher ein Preis Teilnahme an irgendwas. Einsehbar und leicht anwendbar eben. Bei der Vielzahl von Möchtegernkünstlern und Galerien ist ein leicht einsehbares und anwendbares Kriterium von Nöten und daß dies von Fachleuten erstellt wird ist richtig. Nur scheinen mir diese Kriterien zu sehr auf den internationalen Markt und die Anerkennung durch Spezialisten fixiert zu sein. Es wäre an der Zeit die Schwelle bei der bildenden Kunst etwas iedriger zu setzen. Hierfür eine einfache Definition zu finden ist sicherlich schwerer als zb zwei Bücher bei Autoren. Ich wünsche mir diese Arbeit von der Kunstfraktion. ME kann nur sie das. PG 13:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich im wesentlichen nur zustimmen. In den RK für Bildende Kunst steht viel Bedenkenswertes zu lesen über die Art von Kunst, die den Verfassern als vorrangig beachtenswert vorschwebt, aber ihr auf einen überregionalen oder sogar internationalen und jedenfalls "professionell" zuständigen "Kunstbetrieb" verengter Öffentlichkeitsbegriff eignet sich naturgemäß nicht, wenn es um die Relevanzbeurteilung von Regionalkultur und von Kunst im öffentlichen Raum geht, und damit auch um den Grad der Aufmerksamkeit, den solche Kunst schon durch ihre schiere Präsenz bei Hinz und Kunst nebst Nachfahren auf sich zieht. Man zieht deshalb auch besser WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler heran. Olaf Höhnen hat durch seine Denkmäler und Brunnenskulpturen die Stadtbilder von Köln (s.o.), Frechen (Bartmannsbrunnen, Klüttenbrunnen, Jäck em Rän) und Zülpich (Papiermacherbrunnen) geprägt, Kölner Stadtanzeiger und Kölnische Rundschau -- die nach den Kunst-RK garnicht in Betracht kommen dürften -- attestieren ihm das [18] [19] [20], und gäbe es eine offizielle Denkmalliste für NRW oder Köln im Web, dann würde man sich auch dort vergewissern können. Die gibt es leider nicht, sondern laut www.denkmalliste.org für den Kölner Raum lediglich die Bilddatenbank (räusper) www.bilderbuch-koeln.de, und dort dann mit Suchbegriff "höhnen" vier Treffer mit insgesamt acht Photographien seines Jupp-Schmitz-Denkmals [21]. Ich habe schon glänzendere Relevanznachweise geführt, aber alles in allem genügt's. --Otfried Lieberknecht 18:37, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht zielführend, die RKs in der LD in Frage zu stellen. Wer die RK nicht akzeptiert, kann den Weg einschlagen ein neues MB vorzuschlagen. Ein Künstler ist ein Künstler und unterliegt den RBK, ob seine Werke nun im öffentlichen Raum oder sonstwo stehen. Wenn dieser Bildhauer für eine einzelne Stadt von Bedeutung ist, kann man ihn ja im Stadtartikel erwähnen. So wird das üblicherweise gehandhabt. Es wrd auch nicht jeder Archtiekt in WP einen Artikel haben können. Und übrigens, mir dem Kölner STadtanzeiger zu kommen, ist selbsterklärend. In jedem Dorf gibt es einen regionalen Künstler, der dort einen Brunnen geschaffen hat, und über den die Gemeindezeitung berichtet hat. Das ist keine Wahrnehmung im Kunstdiskurs.. --Robertsan 19:34, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Antwort ist nicht zielführend. Die RBK sind keine Ausschlußkriterien und in vielen Diskussionen zu Künstlern wurde immer wieder daraufhingewiesen, daß ihre Anwendung zu stringent erfolgt. Ein Künstler muß die RBK nicht erfüllen, wenn die Meinung der Autoren und Diskutanten und der entscheidende Admin Relevanz bejahen. Das ständige Pochen auf die im kleinen Kreis getroffenen Änderungen der RKs führt doch eher dazu, daß eure RBKs nicht akzeptiert werden. Und die Wahrnehmung im Kunstdiskurs ist kein Relevanzmerkmal nur ein hilfsargument. Noch steht die Bereitschaft RBKs zu akzeptieren, wenn sie vernünftiger konstruiert wären. Eben den Unterschied zwischen einem Künstler, der nur einen Brunnen gebaut hat und einem Bildhauer der mehrere Gebäude verziert hat, müßten nützliche RKs abbilden. PG 20:38, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, da müssen wir nur noch Robertsan überzeugen. Ich will's probieren: In der bildenden Kunst gibt es zwei unterschiedliche Abnehmergruppen. Da ist zum einen der „freie Markt” für den produziert wird und auf den die WP:RKBK zugeschnitten sind. Da spielt tatsächlich alleine die „Resonanz im Kunstdiskurs” eine Rolle. Zum anderen gibt es den „Auftragskünstler", der mit vorgegebenen Zielen und dennoch frei in der Gestaltung künstlerisch tätig ist. Das sind Künstler (keinesfalls minderer Art), die für die Kirchengestaltung, für „Kunst am Bau” und für die Gestaltung öffentliche Plätze oder Denkmale tätig sind. Für die Relevanz von diesen Künstlern gibt es bisher keine bestimmten Kriterien, sie müssen leider in jeder LD neu bestimmt werden. Gelegentlich werde ich aber einen entsprechenden Entwurf für die Erweiterung der WP:RKBK vorlegen. Keine Angst, die werden auch rigoros werden und sich an enzyklopädischen Bedürfnissen orientieren.
Nicht jeder Künstler, der einen Altar entworfen hat oder von dem eine Brunnenskulptur im öffentlichen Raum steht, ist damit relevant, das wäre wirklich zu wenig. Aber einige Anhaltspunkte - auch zur lokalen Bedeutung - lassen sich schon für die Erweiterung der Werkstatt-Richtlinien finden. Aber zurück zum aktuellen Fall, kurz und gut: Olaf Höhnen halte ich für relevant. Für die Kölner Walhalla hat er drei große Skulpturen geschaffen, die (auflagenstarken) Lokalzeitungen würdigen ihn. Der Kunstverein Frechen hat, schon wegen der Triennale, mehr als nur lokale Bedeutung. Olaf Höhnen hatte eine Ausstellung dort und in seiner schönen realistisch-ironischen Art, die an Johannes Grützke erinnert, auch zwei Jahresgaben geschaffen. Dass er mit seinem Schiff nur in der Kölner Bucht unterwegs war? Na, da wohnen zumindest die meisten Kunstjecken in Deutschland. Wenn es keinen Widerspruch gibt, entferne ich morgen den Löschantrag. Mit freundlichen Grüßen --Artmax 13:09, 23. Mär. 2010 (CET) PS Kann jemand mal Heinrich Böll fotografieren? Danke im Voraus.[Beantworten]
(Nach BK) @Robertsan: Köln, Frechen und Zülpich sind keine "Dörfer", und der Kölner Stadtanzeiger und die Kölnische Rundschau keine "Gemeindeblätter". Höhnen hat dort im öffentlichen Auftrag Denkmäler und Brunnenskulpturen geschaffen, die das nicht nur lokal, sondern speziell in Köln wesentlich auch von Touristen wahrgenommene Stadtbild seit zwei, drei Jahrzehnten prägen und wohl auch noch geraume Zeit weiter prägen werden. Das ist etwas wesentlich anderes als ein Künstler, der mit seinen Bildern oder Skulpturen zwar in örtlichen Galerien zuweilen zu sehen ist und in der örtlichen Presse hin und wieder besprochen wird, ansonsten aber auch lokal keine besondere Wirkung oder Bedeutung entfaltet.
Die das Stadtbild prägende Bedeutung habe ich mir auch nicht ausgedacht oder einfach aus dem Standort der Werke Höhnens abgeleitet, sondern sie wird ihm in der Regionalpresse mehrfach zugeschrieben, wie ich belegt habe, und als Beleg hierfür ist diese Presse durchaus geeignet; als Beleg für Präsenz in einem "Kunstdiskurs", wie Du ihn haben möchtest, wäre sie hingegen nicht geeignet. Eben der ist in einem solchen Fall auch nicht zwingend erforderlich, wie sich den Relevanzkriterien für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler entnehmen läßt. Daß diese letzteren hier ersatzweise herangezogen werden müssen, obwohl es nicht vorrangig um die Relevanzbeurteilung der Werke Höhnens (die in einigen Fällen ebenso wie die von Martens artikelfähig wären), sondern um die des Künstlers geht, ist zu bedauern, aber kein Mangel dieser Argumentation, sondern einem Mangel der Relevanzkriterien für Bildende Kunst zuzuschreiben, da diese eine relevanzstiftende Öffentlichkeit, die nicht in irgendwelchen akademischen "Kunstdiskursen", überregionalen Medien oder institutionalisierten Ausstellungsräumen, sondern auf öffentlichen Plätzen und Straßen zu verorten ist, und ebenso (siehe Artmax) eine vorgängige Relevanzbeurteilung, die nicht durch Kuratoren und Galeristen, sondern durch öffentliche oder kirchliche Auftraggeber vorgenommen wird, bisher nicht berücksichtigen. --Otfried Lieberknecht 14:14, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, somit ist die Relevanzfrage für mich auch ausreichend geklärt und dargestellt und ich stimme einem LAE zu. --Robertsan 16:06, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
„Dann macht Euch mal an die Arbeit und kümmert Euch darum ...” (O-Ton Otfried Lieberknecht). Mit der Anspruchshaltung, dass andere Artikel pflegen sollen, die man meint, hier irgendeiner bösen Kunstartikel-Verbesserungsinstitution reindrücken zu müssen, der man gleich auch noch vorwirft, Kriterien zu haben, lässt sich prima schlechte Stimmung verbreiten und wegekeln. Mir reichts nun auch. Meine Rettung des Artikels Holger John war mein letzter Einsatz in diesem Sinne. Tschüss, ich werde solche Artikel nicht mehr bearbeiten. Da geh ich lieber morgens im Gras barfuß.-- fluss 17:07, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE Vielen Dank Robertsan. Relevant nach Diskussionsverlauf. --Artmax 16:37, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Plurallemma, war SLA mit Einspruch:

Nicht informativ Jonekw13 16:12, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: nicht schnelllöschfähig. 7 Tage Ausbauzeit allemal --Andante ¿! WP:RM 16:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 16:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Existiert in Form von Sicherheitsfunktion in erheblich besserer Form. Zieht der Einsprechende seinen Einspruch zurück? --Kuebi [ · Δ] 16:28, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

--Zmartyz: Die Seite zu Funktionale Sicherheit bezieht ist als "Weiterleitung" von Sicherheitsfunktion m.E. ungeeignet. Der Begriff Sicherheitsfunktion wirft in meiner täglichen Arbeit immer wieder Fragen auf: Was ist das?... Ich halte daher eine Begeriffsbeschreibung für hilfreich. Bitte nicht löschen. Habe Kategorien und Quellen zum Artikel hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Zmartyz (Diskussion | Beiträge) 16:58, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

in Wikipedia wird als Lemma mit wenigen Ausnahmefällen der Singular, also Sicherheitsfunktion verwendet, dort ist ein besserer Artikel bereits vorhanden. 'Besser' deshalb, da er nicht nur eine Definition einer Norm abdruckt. löschen -- Andreas König 18:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Falsch angesetztes Lemma. Löschen --Kolja21 19:24, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Verletzung der Singularregel im Lemma ist kein Löschgrund. Ich bin aber der Meinung, daß der Artikel in seiner jetzigen Form weitgehend nutzlos ist, da die aus der Norm kopierte Definition den Begriff mit sich selbst erklärt: "Eine Sicherheitsfunktion ist [...] eine Funktion , welche [...] realisiert wurde, um einen [...] sicheren Zustand herbeizuführen oder beizubehalten." Kurz gesagt: "Eine Sicherheitsfunktion ist eine Sicherheitsfunktion." Da kann ich nur sagen: "Ach?!". Der Artikel Funktionale Sicherheit gibt da schon wesentlich spezifischere Informationen und ist besser ausgebaut, deshalb als Ziel einer Weiterleitung geeignet. Ein Ausbau von Sicherheitsfunktionen würde voraussichtlich zu einer weitgehenden Redundanz mit Funktionale Sicherheit führen. Ich bin deshalb tendenziell für löschen, wäre aber bereit, dem Artikel 7 Tage zu geben. --TETRIS L 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 00:41, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ducati 900 Chiara (gelöscht)

Eigene enzyklopädische Relevanz des Sondermodells mit einer Auflage von 37? Könnte gegebenenfalls mit einem Satz im Artikel zu dem normalen Modell eingebaut werden. Diente im wesentlichen als Linkcontainer. --Drahreg·01RM 16:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte in der Tat in den Hauptartikel, löschen. --HyDi Sag's mir! 23:31, 21. Mär. 2010 (CET)BTW: Hat das was mit Chiara zu tun? (Duckundwech)[Beantworten]
HyDis Vorschlag habe ich umgesetzt, da ohne Gegenargument --Bhuck 09:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Michael Birke (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Zweifelsfreie Irrelevanz -- — Regi51 (Disk.) 15:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ich denke schon, dass dieser Artikel relevant für die Wikipedia Enzyklopädie ist, da Michael Birke sich in der europäischen Rennszene einen Namen gemacht hat und somit einen großen Bekanntheitsgrad hat. (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuhl (Diskussion | Beiträge) )

-- Rosenzweig δ 16:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In "Online-Rennliegen" (!) zu fahren dürfte ein Alleinstellungsmerkmal sein... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:05, 21. Mär. 2010 (CET) PS: Erkennbare Irrelevanz plus Quellenfreiheit, also löschen.[Beantworten]

Die RK für E-Sportler sind hier anzuwenden und werden offensichtlich nicht erfüllt (Wenn das doch der Fall sein sollte, Belege liefern). Löschen, gerne schnell. --77.188.207.243 17:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe hier auch keine Relevanz. Gerne schnell löschen! --Michileo 17:35, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einspruch:Warum wird das nun gelöscht? Wir sind doch alle Geschöpfe Gottes und alle sollten gleichberechtigt werden. Da finde ich diese Abstufung von einigen Personen gegenüber anderen auf dieser Plattform eher fehl am Platze. Schließlich haben doch alle Menschen ein Recht auf Gleichberechtigung und das sollte auch nicht von Wikipedia misachtet werden. (nicht signierter Beitrag von Thomas Kuhl (Diskussion | Beiträge) 18:11, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die gewonnenen Weltweisterschaften (sic!) sprechen doch für sich. Muss man da wirklcih 7 Tage warten? fragt sich den Gleichbehandlungsgrundsatz misachtend (sic!) --Robertsan 18:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da dieser Mensch online bekannt sein will hab ich mir mal die Mühe einer Google-Suche nach "Michael Birke" rennen formel -wikipedia gemacht. Da müssts ja haufenweise Treffer zu diesem europaweit bekannten Joystickschnelldreher geben. Gibts aber nicht. SLA wieder rein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:15, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tut mir Leid, aber ich finde sowas ethisch nicht vertretbar. Thomas Kuhl

gelöscht nach SLA: Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. --Gleiberg 18:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Angesichts der zunehmenden Verfettung der Jugend sind Computerspiele tatsächlich ethisch fragwürdig und sollten ähnlich wie Zigaretten mit einem Werbeverbot belegt werden. --Eingangskontrolle 20:40, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lerncoaching (vorerst erledigt)

Inhaltsleeres Geplappere, dem Leser entsteht kein Informationszuwachs, der über das Triviale hinausgeht! --Michileo 17:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne die Quellen und den Link hätte ich es für TF gehalten, so halte ich es für Werbung. Wenn relevant, dann überarbeiten, ansonsten löschen. --77.188.207.243 17:34, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist TF? christian-b-rahe 22:28, 21.03.2010

Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung, Servus --Reimmichl-212 23:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann mal jemand Coaching in einen akzeptablen Zustand überführen, dann kann man das hier sicher auch noch in einem Nebensatz erwähnen. Löschen. --HyDi Sag's mir! 08:10, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel in den Benutzernamensraum des Erstellers verschoben, somit hat sich die Diskussion hier erstmal erledigt--Martin Se aka Emes !? 23:04, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanzhürde nicht überschritten. --Michileo 17:32, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich leider auch nicht, aber die Artikelqualität ist gut. Sollte unbedingt exportiert werden! --Gormo 17:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
?? viel Artikel den man irgendwo hin exportieren könnte, sehe ich da nicht. 6 Sätze + Auflistung machen keinen "guten Artikel" aus. -- Andreas König 18:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wohin denn exportieren, auf deine Festplatte? Wenn das nennenswerte Artikelqualität ist, wau. Löschen wg. enz. Irrelevanz.--Lorielle 18:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
dieses internet-projekt scheint mir ziemlich innovativ und selten, wenn nicht gar einzigartig. hat in der radsportszene sicher nen hohen stellenwert. meiner meinung nach relevant. --Timo Reich 23:04, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Fahrrad-Wiki exportiert. -- Singlespeedfahrer 19:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, genau, dahin. Danke! --Gormo 23:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Moment bitte, der Radsport-Podcast von Sebastian Hautli ist der erste Audio-Podcast für Radsport in Deutschland gewesen. Ich habe die Entwicklung mitverfolgt und da steckt viel Arbeit drin in einem sehr innovativen Konzept. Hier von Irrelevanz zu sprechen finde ich nicht angemessen. Ich plädiere für RELEVANT --Fredy2310 (06:19, 22. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ach, mal wieder was aus dem Imperium Sebastian Hautli. Nachdem Benutzer:Rennradfan wegen seines Linkspammings für diese Seite am 7.2. unbeschränkt gesperrt wurde, wird jetzt hier also unter neuem Lemma und dem am 8.2. angelegten Account weitergemacht. Schnelllöschen und Ersteller sperren. --HyDi Sag's mir! 07:50, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA für Artikel und VM für Benutzer gestellt. --HyDi Sag's mir! 08:03, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Belegfreie Begriffsetablierung [22]. --Kuebi [ · Δ] 17:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. So SLA-fähig. --Gormo 17:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinfort damit! Löschen, gerne schnell! --Michileo 17:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint mir das nur so oder ruft dieser Artikel implizit dazu auf, das weibliche Geschlecht nicht zu tolerieren? Was sollen wir stattdessen machen, sie abschieben? Vielleicht etwas neutraler formulieren. --77.188.207.243 18:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel überhaupt was ruft, dann sicher dies: "Ich möcht' in den Kübel!" --Reimmichl-212 18:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
intolerant schnellgelöscht. -- Rolf H. 18:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Beste Freunde (gelöscht)

Kein Hinweis darauf, dass dieser Film die Film-RK schafft. -- 92.206.194.133 17:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Er wurde aber im Fernsehen gezeigt.

Bitte schnell löschen. Falscher Ort hier für Amateurfilmchen.--Lorielle 18:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man bei Google den Titel mit dem Namen der Regiessuerin kombiniert ergeben sich sagenhafte 0 Treffer; IMDb kennt die Regiesseurin nicht[23] und auch nicht den Film[24]. Ausstrahlung in einem Sender oder auf einem Festival können wir ausschließen. 'Löschen, gerne schnell wegen offensichtlicher Irrelevanz.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:27, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein nicht unterzeichneter Einwand, der inzwischen nicht mehr da ist, sprach davon, dass er mal im TV Lernsender [25] lief. Aber der ist auch mehr ein Projekt, das vom Institut für Journalistik der TU Dortmund betrieben wird. Also auch eher zu beurteilen wie Amateurfilme auf offenen Kanälen. -- Chokocrisp Senf 19:09, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

RK für Filme nicht erfüllt. Löschen - gern auch schnell --Gentile 10:30, 22. Mär. 2010 (CET) löschen --itsnotuitsme d | b 20:56, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 01:25, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 00:57, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel zu zwei Vornamen (in unterschied zu doppelnamen wie Karl-Heinz) sind unwerwünscht, sie werden nach Wikipedia:Formatvorlage Vorname unter #Zwischenname geführt, in dem fall ists doppelung mit Washington (Vorname), wo es inkludiert ist (ich hatte es verschoben, aber da gabs einen schnellrevert, also über LA), und begriffsklärungen über vornamenskombinationen wären sowieso nicht zulässig (nur bei einnamigkeit, wie herrschern oder frühen personen) - ausserdem ist lt. FV Familen-/Vorname nur Personen mit einem Artikel in der WP eintragen! erwünscht, zum lemmaansetzten dienen die BKS über die Familiennamen - daher fallen 2/3 in der jetzigen eh Liste raus - der rest kann direkt dort eingetragen sein --W!B: 17:56, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Ich glaub's einfach mal. --Wiggum 13:42, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mrs.Schubsii (geSLAt)

Kein Hinweis auf Erfüllung der Musikanten-RK. Anscheinend erst eine Veröffentlichung, die kein Langspieler ist. -- 92.206.194.133 18:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das war zudem Eigenvertrieb und zählt auch deshalb nicht. Kein einziges Relevanzkriterium erfüllt. löschen -- Andreas König 18:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schnell löschen bitte. Frau Schubsi betreibt eine myspace-Seite und gibt's auf facebook, dat waret schon.--Lorielle 18:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Liebgemeinte Werbung, sonst nix! --Reimmichl-212 18:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja werbung wohl weniger, dazu müsste man sie kennen um sie hier zufinden!! keine eigenproduktion!!! kleines indie label BERLINROCKT-RECORDS.COM::: (nicht signierter Beitrag von BerlinRockt-Records (Diskussion | Beiträge) 22:05, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Net amoi Werbung, oh mei, jo wos denn daunn übahaupt? --Reimmichl-212 23:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nichtrelevanz im Artikel eindeutig belegt. Löschen --Wiki-Updater 2.0 00:12, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
hallo, was ist denn bitte eine nichtrelevanz bei dir..naja ändern kann man ja so oder so nix daran :o mhm.. (nicht signierter Beitrag von BerlinRockt-Records (Diskussion | Beiträge) 16:24, 22. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

SLA wegen Irrelevanz gestellt, zudem URV von [26]. Gruß, SiechFred 16:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

URV von http://www.berlinrockt-records.com/ --WIKImaniac 17:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ecstasea (gelöscht)

Ist diese Yacht relevant, nur weil sie einem Millionär gehört? -- Rita2008 19:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

die WP:RK#Schiffe werden eindeutig verfehlt. Auch der Kühlschrank, das Auto oder der Hubschrauber eines Neureichen, Adligen oder sonstetwas sind nicht allein deshalb von irgendeiner Relevanz. In einer Rangliste der größten Yachten nur Platz 24, also auch hier nix.... löschen -- Andreas König 20:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So schlimm, daß Abramwitsch nur noch Millionär wäre, ist die Finanzkrise nicht :) --Matthiasb 02:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Schiff findet Erwähnung in der Liste der längsten Motoryachten und hat darum wohl genug Relevanz. Allerdings kann ich auch nach mehr Infos Ausschau haten. Jedenfalls würde ich es bedauern, wenn es direkt gelöscht würde. Darum vorerst behalten. Abberline 07:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber auch nur Platz 33!-- Rita2008 17:42, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, aber ich würde auf Platz 33 der größten Motoryachten und das Wort nur nicht in einem Atemzug nennen. Ich finde es nach wie vor recht gut. ;) Aber ich hoffe, dass durch meine Ergänzungen von heute morgen die Relevanz etwas besser dargestellt wurde. Ich denke mal, dass ich in Kürze auch eine Infobox dafür einstellen werde. Außerdem gibt es diese Seite auch auf englisch, die haben derzeit keine Löschdiskussion deswegen - ich wüsste jedenfalls nichts davon - und das ist ja auc schon mal 'was. ;) Abberline 18:14, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist doch für Ingenieure durchaus interessant, wie groß die großten yachten sind und wie das gefälle ist. also behalten (nicht signierter Beitrag von 217.88.126.3 (Diskussion | Beiträge) 23:30, 25. Mär. 2010 (CET)) Für eine der größten Privatyachten der Welt sollte der Eintrag im Wiki erhalten bleiben. (nicht signierter Beitrag von 88.68.72.112 (Diskussion | Beiträge) 18:25, 27. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ein Schiff von hunderten. Im Artikel ist nicht erkennbar, womit die in WP:RK#Schiffe angedeuteten Kriterien erfüllt würden.
Gelöscht hat's der Schiffsliebhaber --Klugschnacker 20:47, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Buddy Bosch (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar. -- Karl-Heinz 19:16, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Absolut keine Relevanz erkennbar. RAUS! --Das Ed 21:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 21:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Buddy Bosch ist wie Teflon Fonfara und Hank Häberle (die auch in Wikipedia sind) ein Lokal bekannter und erfolgreicher Künstler. Der Künstlername ist sogar eingetragen (was ein nachweisbares öffentliches Interesse bedingt um eingetragen zu werden). Buddy Bosch ist auch des öffteren in den lokalen Medien vertreten. (nicht signierter Beitrag von Kehrwochmafia (Diskussion | Beiträge) 22:47, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 10:32, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alfredo Offidani (gelöscht)

Die Relevanz entgeht mir anscheinend.... -- Guandalug 19:34, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn bestimmte Leute diesen Namen nachschlagen wollen, könnten sie froh sein eine grobe Orientierung über diese Person zu erhalten. Habe gehört Alfredo Offidani sei der "Osho" (Bagwan) dieser Zeit. Osho steht schliesslich auch in wikipedia. Ich würde ihn nicht Löschen! --Calossos 20:02, 21. Mär. 2010 (CET)Calossos[Beantworten]

Es ist die Relevanz der Person nach WP:RK mit Quellen im Artikel zu begründen. Derzeit ist weder eine Relevanz als "Religions"gründer noch als Unternehmer im Artikel sichtbar (bitte unabhängige Quellen, keine Selbstaussagen der Organisation). Osho mag man kritisch sehen, er spielt zumindest in Hinblick auf den Bekannteitsgrad in der allgemeinen Öffentlichleit und den Medien aber einige Ligen weiter oben. Nach dezeitigem Stand löschen -- Andreas König 20:11, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wie heißt er denn überhaupt bzw. wie nennt er sich: Alfredo Offidani oder Alfredo Offiandi? Wenn's daran schon hapert... --Bötsy 21:17, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem: San Benedetto del Tonto oder doch lieber San Benedetto del Tronto? Werde schauen, was it so alles liefert. -- 84.134.42.152 21:40, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat weder in it:WP noch in es:WP einen Artikel; wird in beiden WP's nur im Artikel Life Quality Project erwähnt. --Bötsy 22:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kurze Suche später: Seine Organisation it:Life Quality Project (hier in Februar 2010 gelöscht) scheint eine weltweit tätige Organisation zu sein, eine Mischung aus Pyramidensystem und Kult/Sekte mit Elementen der orientalischen Mystik und New Age, die vor allem in Argentinien und Italien tätig ist. Hier ein relativ aktueller Artikel auf spanisch: [27] (ZENIT, katholische Kirche). Die Organisation wäre wahrscheinlich relevant (überregionale Kontroverse, Einstufung als Sekte, usw.), der Gründer wohl nicht. -- 84.134.42.152 22:23, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man könnte fast nach einem SLA verlangen. Warum ist eigentlich der Italienische Artikel über Italien verlinkt? --77.188.207.243 22:39, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Um Relevanz vorzuspiegeln, wo sie nicht vorhanden ist. -- Enzian44 23:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthielt zwei Schreibfehler, und der korrekte Artikel ist nun auch verlinkt. Mehr Arbeit werde ich jedoch nicht investieren. -- 84.134.23.22 02:45, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt. Vielleicht besser erstmal den Sekten-Artikel schreiben. --Gripweed 12:12, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rudolf Dammer (gelöscht)

Fehlende Quellen, fehlende Relevanz. --Drahreg·01RM 19:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

stellvertretender Stadtbezirksbürgermeister als höchstes Amt klingt nicht so toll, und entspricht nciht WP:RK#PErsonen - löschen -- Andreas König 20:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
fehlende Relevanz --Baumfreund-FFM 07:57, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tuncay Özdamar (gelöscht)

weder ein Artikel noch erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 20:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die RK Journalist sind weit entfernt vom hier vorgestellten Text. --Eingangskontrolle 20:28, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Entwurf liest, kann man sehen, dass Tuncay Özdamar klar über der Relevanz-Grenze liegt. (nicht signierter Beitrag von 95.222.139.172 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 27. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

löschen, ich sehe keine Relevanz, weder hier noch im Web. WikiDienst ?! 22:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Journalist gut und schön, aber Moderator bei einem überregionalen Programm wird im Artikel deutlich :-( Müsste man dann doch behalten (nicht signierter Beitrag von Klumpig (Diskussion | Beiträge) 09:09, 22. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Redakteur ist nicht Moderator, und selbst wenn er Moderator wäre, müßte Relevanz der moderierten Sendung dargelegt werden. Bis dahin: Löschen--Feliks 10:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre er Redaktionsleiter von Funkhaus Europa würde das wohl reichen, ist er aber nicht. Wie bedeutend/umfangreich seine Moderatorentätigkeit war, ist nicht genau ersichtlich. Sicherlich nicht ganz unbedeutend, nach dem derzeit Erkennbarem scheint er insgesamt aber unter der Relevanz-Schwelle zusein. 7 Tage für Klärung. --HyDi Sag's mir! 10:42, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für das RundfunkWiki relevant. Hier 7 Tagen. --Kolja21 20:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, hier ist wirklich nicht erkennbar, warum der Mann Enzyklopädie-relevant sein sollte.--Wiggum 13:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht erkennbar. Offensichtlich gibt es so viele Klassen beim Ralleysport, das man von handgeschnitzten Nischen sprechen kann. Eingangskontrolle 20:41, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke auf Grund des dreifachen Staatsmeistertitels kann man nicht gerade von einer "handgeschnitzten Nische" sprechen. Wenn ich diesen Eintrag nicht vermissen würde, hätte ich ihn wohl kaum auf Wikipedia gepostet. Ich bitte um nochmaliges Überdenken des Löschantrages.

Außerdem wird Christoph Dirtl in der Liste der österreichischen Staatsmeister bereits erwähnt.

Staatsmeister in was? Veranstaltet der österreichische Staat Ralleys? Sicher nicht. Es scheint da Klassen A bis zumindest N zu geben - so bekommt jeder was ab. Und eine Liste mit Einträgen ist schnell gemacht, wir suchen aber zeitüberdauernde allgemeine Relevanz. Berichtet beispielweise das Fernsehen des ORF regelmäßig über das Geschehen auf diesen Ralleys? --Eingangskontrolle 22:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich ist dieser LA einer (der viel zu vielen) reinen "ad-hoc-GeschmacksLA" - hier behauptest du, Eingangskontrolle, dass es so viele Klassen beim Ralleysport gibt, so dass man von handgeschnitzten Nischen sprechen kann, ohne vor LAStellung anahnd der RK zu überprüfen, ob es darauf überhaupt ankommt. Unterschiedliche Klassen und Einzeldisziplinen finden wir in diversen Sportarten, wie beim Boxen, beim Gewichtheben bis hin zu den Laufwettbewerben bei der Leichtathletik oder im Handball. Will auch hinzufügen, dass ich in der deutschen Wikipedia nichts für reformbedürftiger halte, als die Reform der LA-Voraussetzungen (die zumindest eine genaue an den RK orientierte Begründung enthalten müssten). Spezielle RK für den Rallyesport gibt es nicht, so dass die allgemeinen anwendbar sind:
Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:
  • an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden

oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).

So, Eingangskontrolle, ich möchte dich jetzt einfach bitten, eine Löschbegründung im Rahmen unserer Relevanzkritierien nachzureichen; den LA mit der bisherigen Löschbegründung halte ich für unbegründet --Iiigel 22:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, welche Relevanzkriterien alle nicht erfüllt werden, das sind fast alle in WP:RK. Weise du doch bitte nach, welchen der vielen von dir genannten Punkte der Kandidat erfüllt. Es kommt da wohl nur der Meister auf nationaler Ebene in Frage und genau da frage ich nach Veranstalter und Medienresonanz. Nicht alles was sich Meisterschaft nennt ist auch eine, siehe dazu die angeblich ostasiatischen Kampfsportler, die sind alle Weltmeister nach der Lehre ihres Meisters. --Eingangskontrolle 23:18, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein doch, DU hast hier einen LA gestellt; dann kann man doch von dir eine vernünftige Löschbegründung erwarten und nicht von mir. Deine Löschbegründung basiert nur auf Vermutungen und Unterstellungen; so ist der LA nicht hinreichend begründet worden --Iiigel 23:31, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gell Eingangskontrolle, schade dass dieser österr. Staatsmeister kein deutscher Rallye-Navigator ist, denn da wäre er sicherlich relevant. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 23:35, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 08:29, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten & QS. War 1991 Österreichischer Staatsmeister. --AleXXw שלום!•disk 17:00, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten! Natürlich ist Dirtl für die WP relevant genug, als Staatsmeister. Ja, in Österreich heißt es Österreichischer Staatsmeister. Wo ist da ein Problem? Und ja, es gibt im Rallyesport diverse Fahrzeugklassen, in denen man Meister werden kann. Sollte es für jede Sportart nur eine einzige Klasse geben, in der man Meister werden darf? Und bitte Eingangskontrolle: es heißt Rallye, nicht Ralley! # RX-Guru 17:37, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Ich bin allerdings der Meinung, dass in dem Artikel viel zu viel Privates steht. Als Motorsportler ist er relevant für die Wikipedia, als Privatmann IMO nicht. Dabei steht im bisherigen Artikel nicht mal vermeldet, dass er der Sohn eines berühmten Balletttänzers und Filmschauspielers ist …[Beantworten]

Au weia, so einen Fall gab es doch schon einmal. Hat da etwa jemand Dieter Depping vergessen? --79.246.170.40 16:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das war derselbe Antragsteller wie hier; Behalten 1. aufgrund der präjudizierenden Entscheidung zu Dieter Depping, 2. wegen der fehlenden hinreichenden LA-Begründung --Iiigel 17:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag und die Begründung ist echt unterhaltsam. Zitat: „Es scheint da Klassen A bis zumindest N zu geben“. Da kann ich auch gleich einen Handball- mit eine Fussballspieler vergleichen. Haben auch beide einen Ball. Und es gibt zwei deutsche Meister. Skandalös, oder??
Ganz klar behalten.--Gamma127 17:26, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Ehrenrettung des Antragstellers muß ich anmerken, daß mir als normaler Leser die Relevanz des Dirtl aus seiner Erfolgsliste auch nicht erkennbar war. Ein Hinweis auf die Bedeutung des "OM-Rallye Gruppe N 1." wäre schon angebracht gewesen. Ich hab mal nen kurzen Satz mit der Verlinkung zum entsprechenden wikipedia-Artikel eingebaut. So ist die Relevanz jetzt erkennbar. PG 17:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, weil Relevanz vorhanden --Iiigel 19:40, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Johannes Kornfeld (gelöscht)

Relevanz des Lemmas nicht erkennbar --Wikipeder 20:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wirklich nicht erkennbar.--Robertsan 21:31, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 21:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Ansätze:

  1. die Relevanzkriterien geben nicht genügend Vorwand für den Erhalt dieses Artikel
  2. Ich arbeite selbst in dieser Branche, habe aber in meiner 20 jährigen Laufbahn noch nie etwas von diesem Mann gehört.
  3. Das was er auf seiner Homepage zeigt (Kundenansprache, Fotoqualität, Aktualität,...), sind durchschnittliche Arbeiten eines Vorstadtfotografen (das ist nicht abwertend gemeint), wie es sie in jeder deutschen Stadt mehrere gibt. Sie machen eine gute handwerkliche Arbeit für den anspruchsvollen Kunden - nicht mehr, nicht weniger.

Aus Gründen der Gerechtigkeit (den anderen Vorstadtfotografen gegenüber) neige ich zu löschen. FG --Friedrich Graf Werde Kommissar 22:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Daher gelöscht vom --Klugschnacker 20:40, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste unvollendeter Bauwerke“ hat bereits am 16. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Es befinden sich weder Belege für diese Angaben, noch ist eine konkrete Relevanz vorhanden, zumal die Liste sehr allgemein gefasst ist. Ich alleine könnte rund hundert Kernkraftwerke aufzählen, die verworfen sind, dann gibt es außerdem noch andere Bauwerke, beispielsweise Brücken, die unvollendet blieben, für die sich eine eigene Liste wiederum eigen würde. Die Existenzberechtigung der Liste ist sehr Fraglich. 217.5.204.78 21:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine unvollständige Liste ist kein Löschgrund! Wenn Du weitere Ergänzungen machen könntest, dann tue es bitte! Im übrigen sind Deine Argumente sinngemäß bereits 2007 Gegenstand der LD gewesen, als "Bleibt" entschieden und somit ein unzulässiger Wiederholungsantrag. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:22, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
die relativ wenigen Einträge, die nicht auf eigene Artikel der Bauwerke linken, sollten raus, ansonsten geht die Tatsache das das Bauwerk unvollendet ist aus den Artikeln hervor. Gern hunderte Artikel zu weitestgehend fertig gestellen KKW (so überhaupt vorhanden) -- behalten Andreas König 21:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist mal wieder ein typisches Beispiel der Listeritis. Eine IP wirft ein Listenfragment in die Welt und ein Fragment bleibt es dann auch. Was soll eine Liste nützen in der willkürlich Gebäude zusammengeschustert sind die sich nicht vergleichen lassen wie Kernkraftwerke und gotische Kathedralen. Es gibt keinerlei Aufnahmekriterium. In gewisser Weise kann man alle gotischen Kathedralen aufnehmen, da an praktisch allen bis heute weitergebaut wird. Beim Kriterium "Bauruine", fliegen dann alle wieder raus, weil es in keine reinregnet. Bauruinen gibt es in dem Ort in dem ich wohne ein gutes Dutzend. Kommen die dann auch alle rein? Ein Gebäude an dem noch gebaut wird in die Liste zu nehmen ist Schwachsinn. Ich hoffe doch es gibt einen Admin, der den Mut hat diesen Blödsinn zu löschen. --er Pippo 19:05, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung von 2007 kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ein schönes Beispiel für eine völlig nutzlose, niemals auch nur annähernd vollständige und ständig veraltete Liste, deren Funktion genauso gut oder besser durch eine entsprechende Kategorie erfüllt wird. Die Liste widerspricht den in WP:Listen genannten Grundsätzen, deshalb ganz klar LÖSCHEN und stattdessen besser eine entsprechende Kategorie unter Kategorie:Geplantes Bauwerk anlegen. Die dort hineinpassenden Unterkategorien Kategorie:Nichtrealisiertes Kernkraftwerksprojekt und Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt existieren bereits. --TETRIS L 16:46, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschgrund: Kein Artikel. Über die Relevanz einer Nationalhymne müssen wir natürlich nicht reden. Aber in der Form ist das leider nur eine Textwiedergabe in falscher Sprache und damit für Wikisource. QS wurde nach 2 Wochen ohne Ergebnis abgebrochen. --Ulkomaalainen 21:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte nochmal in die QS, denn im Vergleich zu Puro, Chile durchaus im Bereich der Systematik, allerdings mit Überarbeitungsbedarf, auch um die vorhandene Übersetzung besser darztustellen. Falsche Sprache ist daher nicht zutreffend! Löschgrund sehe ich daher keinen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum Ausbau -- Andreas König 21:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nöööö, zurück in die QS und dort gibt es keine Zeitvorgabe! Power-QS ist in der WP nicht vorgesehen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich find das mit den 7 Tagen angebracht. Die Frage ist, ob es sich lohnt, den "Artikel" für die QS zu behalten, weil es den Autoren Arbeit ersparen würde, oder ob es nicht sinnvoller wäre, ihn ganz neu zu erstellen. Ich glaube nicht, dass dieser hingeklatschte Text+unvollständige Übersetzung das Erhalten rechtfertigt. 7 Tage Zeit lassen ist besser, als den u.U. Wochenlang bei der QS versauern zu lassen, aus dem (m.M.n. falschen) Glauben heraus dass, der Artikel selbst in dieser Form enzyklopädischen Wert hat. Zur Sprache: Ist es den Peruanern aufgrund anatomischer Besonderheiten möglich, schweigend zu ächzen (sic)? --77.188.207.243 22:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt erwarte ich von einem Artikel über eine Nationalhymne auch mehr als nur eine Textwiedergabe. Einordnung, Entstehungsgeschichte, seit wann Nationalhymne, wer hat sie verfasst und ähnliches sind da hilfreicher. Man kann natürlich den ersten Satz als Stub ansehen (tue ich nicht, man wird den Artikel am Ehesten aufrufen, wenn man nach der Nationalhymne von Peru sucht, und dann erfährt man tendenziell nichts neues), aber einen so kurzen Artikel sollte man dann nicht mit einem so langen Zitat totschlagen. Das Gegenbeispiel Puro, Chile überzeugt mich auch nicht wirklich als Beispiel für einen tauglichen Artikel, wäre ich darüber gestolpert statt über Peru, dann hätte ich da wohl auch QS eingestellt wie hier, weil es eben kein wirklicher Artikel ist. Mu isamaa, mu õnn ja rõõm wäre eher, wie ich mir einen ordentlichen Hymnenartikel vorstelle. Muss ja nicht gleich wie bei der Marseillaise sein, aber bissel mehr darf eben schon. --Ulkomaalainen 13:27, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein LöschgrundKarsten11 10:37, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Der erste Satz ist ein gültiger Stub. Lemma ist offenkundig relevant. Wir haben hier keinen Löschgrund. Die QS ist nun einmal nach 7 Tagen zu Ende. Danach kommt ein Überarbeiten-Baustein rein. Irgendwann wird jemand diesen abarbeiten. It´s a wiki.Karsten11 10:37, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

spinoff diverser editwars und diskussionen um Bundesheer und Bundesheer (Begriffsklärung) - wird im zielartikel nicht erwähnt und auch sonst als "umgangssprachlich" geführt - brauchen wir das? --W!B: 21:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass wir das brauchen. - Aber stört es denn? - Mich nicht. -- Teiresia (D) 22:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mich stört es - richtig wäre eine Weiterleitung auf Bundesheer (Deutscher Bund) --Eingangskontrolle 22:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. --Gudrun Meyer 22:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 -- Teiresia (D) 23:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In den fünfziger/sechziger und auch siebziger Jahren war der Sprachgebrauch Bundesheer - Bundesluftwaffe - Bundesmarine durchaus üblich, allein um sich zehn Jahre nach der Bedingungslosen Kapitulation deutlich von Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine der Wehrmacht abzugrenzen, die damals noch von der Kriegsgeneration mit dieser identifiziert wurde. Außerdem scheint hier versucht zu werden, die Diskussion:Bundesheer#Name an anderer Stelle wenig bemerkt weiter zu führen. unbedingt erhalten! --Ekkehart Baals 22:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also die zur Löschung vorgeschlagene Weiterleitung ist schlicht falsch. --Eingangskontrolle 23:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So ist es! Die üblichen Bezeichnungen waren laut mir vorliegender Literatur Bundeswehr mit seinen Unterbezeichnungen Heer, Luftwaffe und Marine! Diese Voranstellung von Bundes.... ist Begriffsfindung um diese falsche BKL zu stützen. Was ich absolut lächerlich finde, ist die mehrfache Aussage in der Diskussion, dass den Bildlesern erstmalig bekannt wurde, dass Österreich mit dem Bundesheer überhaupt ein Heer hat. Sollte das bei einigen so sein, so ließe dies einzig auf das Niveau der Allgemeinbildung der entsprechenden Leser schließen, aber ich bezweifle diese Aussage. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:12, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Nutzer Label5 (= Pfiat diΛV¿?) "vorliegende Literatur" liegt mir leider nicht vor. Die Bezeichnungen Bundesluftwaffe, Bundesmarine etc. waren zwar alle nie selbständig in Bestimmungen festgelegt, wurden aber oft sogar auf offiziell reglementierten Uniformteilen geführt, z.B. "Bundesmarine" auf den Mützenbändern [28]. Also keine Begriffsfindung, und spinoff diverser editwars und diskussionen ist kein übrigens auch kein Löschgrund. Allerdings reicht eigentlich die allgemeine BKL1 zu Bundesheer.kleingedruckt, weils die Bemerkung zu den Bild-Lesern mit der Löschdiskussion hier eigentlich wenig zu tun hat: Nun, das Östereichische Bundesheer schafft es eher selten ins Bewußtsein deutscher Medien zu kommen (was nichts Negatives ist - im Gegenteil: je effektiver eine Streitmacht die Hauptaufgabe Friedenssicherung erfüllt, desto seltener steht sie in der Zeitung). Und in der Tat war die Aussage nicht gegen Österreicher gemünzt, sondern sollte ein wenig darstellen, dass es auch in Deutschland insbesonderes in den bildungsferneren Schichten Leute gibt, deren Kenntnisstand um die Sicherheitspolitik der Nachbarstaaten von herablassender Ignoranz geprägt ist. Immer dann, wenn die Argumente ausgehen, wird die Aussage des Gegners als "lächerlich" bezeichnet.--Feliks 09:52, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
betrachtest Du Dich als Gegner? Diese Aussage ist nichts anderes als lächerlich und Argumente habe ich sicher noch einige, im Gegensatz zu Dir. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Geht es nun um das Synonym zur Bundeswehr und/oder um ein Synonym für die Teilstreitkraft Heer? Diese Frage kann man auch noch für die Teilstreitkraft Heer (Schweizer Armee) stellen. -- visi-on 16:51, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Verwendung für Bundeswehr: [29] -- visi-on 17:49, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das dies eine leider nicht erfüllte Illusion blieb, wie so vieles im Rahmen der deutschen Vereinigigung nach 1990, dürfte Dir aber aufgefallen sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:59, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja habe ich bemerkt ;-) -- visi-on 21:06, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe: Deutsches Bundesheer im Buchtitel --Moschitz 22:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

DAfür gibts doch bereits das korrekte nicht in Frage gestellte Lemma: Bundesheer (Deutscher Bund) -- visi-on 01:14, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Google ist und bleibt es Begriffsfindung [30]. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:52, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klammerzusätze in Weiterleitungs-Lemmata sind nicht nur ungebräulich sonder auch völlig unpraktikabel. Wer sucht bitte mit "Bundesheer (Deutschland)" um danach auf das deutsche Heer zu kommen? Bitte löschen, da Weiterleitungen von Lemmata mit Klammerzusatz IMHO generell Unfug sind. --Geiserich77 09:55, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 --IdS 12:33, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Unwissenheit schützt vor Schelte nicht: Redir. eines veralteten auf den aktuellen Begriff ist ausgesprochen wünschenswert. Wenn WB denkt einen EW (den er bemängelt) mit diesen Mitteln (LA) weiterfühern zu müssen, - aber den sperrt hier ja doch niemand. Behalten. Pseudointellektuelle Auslassungen zu Klammerlemmata tun da nichts zur Sache, nicht einmal wenn es darum, und nicht um den Redir. gehen würde. --Tr2002 15:16, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür reicht aber doch die BKS Bundesheer (Begriffsklärung) völlig, wozu soll das zusätzliche Lemma gut sein? --IdS 16:13, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil das (BKS) sonst voller Rotlinks wäre? --Tr2002 16:23, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erklär mir doch bitte mal, warum man von der Begriffsklärungsseite nicht gleich auf den Artikel linken kann und zuvor eine Weiterleitungsseite benötigt? --Geiserich77 16:50, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erklären kann ich das nicht, ist mir hier so aber schon öfter begegnet. Wenn das falsch ist, dann muss einiges mehr geändert werden. --Tr2002 16:59, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist durchaus üblich, weil BKS nicht kategorisiert werden sollen. Bei einer lediglich inoffiziellen, nicht sehr verbreiteten Bezeichnung sehe ich allerdings wenig Sinn darin. --pep. 09:55, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Bezeichnung ist nicht inoffiziell, sondern einfach nicht mehr aktuell. So ähnlich wie Nationale Volksarmee. Dadurch ist sie auch heute nicht mehr so verbreitet, früher schon.--Tr2002 15:48, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die Herren (österreichischen Reserveoffiziere), die glauben, einen Monopolanspruch auf den Begriff Bundesheer geerbt (aber nicht erworben) zu haben, hier das erste Dutzend Fundstellen deutsches „Bundesheer“ älteren Ursprungs, von dem sie bezeichnenderweise schreiben, „noch nie was gehört“ zu haben, das aber dennoch existierte und an das ich mich sehr gut erinnere.
Nr.1 + Nr.2 + Nr.3 + Nr.4 + Nr.5 + Nr.6 + Nr.7 + Nr.8 + Nr.9 + Nr.10 + Nr.11 + Nr.12 + Bei Bedarf kann mehr geliefert werden! (Übrigens: Google ist nicht die Welt) --Ekkehart Baals 18:51, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Von einem Monopolanspruch redet doch keiner, und hier geht es schon gar nicht darum, sondern um die Löschung einer Klammerlemma-Weiterleitung. Auf der BKS steht doch, dass der Begriff auch für die Bundeswehr verwendet wird oder wurde. Und ebenso für die Schweizer Armee. Und noch mehr. --IdS 22:40, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
... und mindestens ein Viertel meint die Teilstreitkraft Heer ... -- visi-on 01:12, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das war aber zu Beginn der Diskussion ganz anders; ich konstatiere daher einen (schleichenden) Meinungswandel. Wenn wir uns dann noch auf eine BKL III einigen könnten, hat sich die Sache erledigt. --Ekkehart Baals 15:31, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BKL II mit BKS, würde ich doch sagen. Aber das gehört auch nicht in die Löschdiskussion um die nur auf einer BKS verwendete Klammerlemma-Weiterleitung "Bundeswehr (Deutschland)", sondern in die anderswo getätigte(n) Diskussion(en) um die BKL zu diesem Begriff (bei der/denen sich einiges anders lesen mag). --IdS 22:35, 27. Mär. 2010 (CET) Nachtrag, ich habs falsch gelesen und falsch verstanden: ich las/dachte "BKL I" statt "BKL III" und dachte außerdem, es bezöge sich auf das Lemma "Bundesheer" generell. Mein "BKL II" bzw. das vorher Geschriebene bezog sich deswegen auf das Lemma "Bundesheer" und die weitergehende Diskussion dazu. Konkret zu diesme Klammer-Lemma nochmal: das halte ich für unsinnig, BKL III setzt ein Lemma als Weiterleitung voraus, das häufiger verwendet wird als der offizielle Name, das ist bei einem Klammerelemma mit Sicherheit nicht der Fall. Und da es nur eine Weiterleitung ist und kein Artikel: nach wie vor löschen. --IdS 21:50, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schlage ich noch einmal lesen vor, dann hast Du es vielleicht "ganz richtig" gelesen / verstanden. Jetzt kommt die ganze Sache immer mehr durcheinander. Keiner kennt die Begriffe ("schon mal gehört" zählt nicht), aber alle wollen mitreden. Haben wir dann zwischendurch total den Faden verloren, Themawechsel, vielleicht merkts keiner? Was soll das denn?! Keiner der Löschbefürworter kann die Begriffe richtig zuordnen, verliert sich aber in langen Erklärungen, die die Sache nicht treffen. Aber das ist hier normal, Ignoranz ersetzt Sachlichkeit. Schade. --Tr2002 16:18, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst die Löschbefürworter mit den Behaltensbefürwortern, welche sich krampfhaft an zweifelhaften Hören und Sagen bzw. zusammenhanglosen Ausschnitten klammern und ihre Nichtargumente mit Angriffen in Richtung österreichischen Benutzern garnieren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:28, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du auch noch was Sachliches vorzutragen? --Ekkehart Baals 21:51, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt gerne darüber streiten, ob Bundesheer (Begriffsklärung) an der Stelle von Bundesheer kommen soll oder nicht. Klammerlemmata als Redirects sollten aber die Ausnahme bleiben. Suchende werden in aller Regel nur "Bundesheer" eintippen, wenn sie nicht das österreichische meinen, werden sie schnell merken, dass sie an der falschen Stelle sind, und auf den BKL-Link oben klicken, um beim BKL-Lemma zu landen, und von dort aus, können sie sich informiert entscheiden, was sie eigentlich suchen.--Bhuck 09:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiges Klammerlemmata als Redirect, gelöscht.--Bhuck 09:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ditto (wird im zielartikel nicht erwähnt), hier liegt mit einem Meyers-eintrag 1972 (zit Ekkehart Baals 11:15, 15. Mär. 2010 (CET) in der disk WP:BKF#Bundesheer (Begriffsklärung) und Bundesheer) ein beleg vor, aber brauchen wir den redir, wenns eh eine BKL dafür gibt? --W!B: 22:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In dem Fall glaube ich eigentlich trotz des Beleges an Begriffsfindung. Für die Schweizer Armee habe ich die Bezeichnung "Bundesheer" jedenfalls noch nie gehört. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Noch nie gehört"!!! Wenn ich hier durch Wikipedia blättere, so habe ich von manchem "noch nie gehört" Hier sind doch ganz andere Motive Grund zum Löschantrag: Die Österreich-Fraktion kämpft um die Exklusivität "ihres Bundesheeres"; siehe Diskussion:Bundesheer#Name. Das kann doch kein Löschgrund sein! --Ekkehart Baals 22:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt lass endlich deine Frontalangriffe bleiben, denn Seitenhiebe sind es keine mehr, an deine vermeintliche "Österreich-Fraktion". --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann erklär mir mal, warum sich hier die österreichischen Nutzer so massiv ins Zeug legen. --Ekkehart Baals 00:37, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man muss kein Österreicher oder Österreich-affin sein, um zuzugestehen, dass der Begriff "Bundesheer" sich, wie hier in diversen Diskussionen vielfach belegt und nie vergleichbar widerlegt, auf das österreichische Heer bezieht, auch im übrigen deutschsprachigen Raum, sofern ein Blick über den Tellerrand gewagt wird und der Begriff überhaupt bekannt ist. -- aus Deutschland: IdS 12:48, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klammerlemma überflüssig, in der BKL kann direkt auf Schweizer Armee verlinkt werden. --84.73.143.219 00:51, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So ist es, IP! –– Bwag in Memoriam von Parakletes 01:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumindest google.de bietet bei Eingabe von "Schweizer Bundesh" automatisch noch "eer", also ists wohl kaum TF. Ich finde den Begriff (tlw. auch als "schweizerisches") aber nur in Quellen bis ca. 1950. Die BKL-Lösung scheint sinnvoll, im Artikel zur Schweizer Armee sollte die historische Benamung eingebaut werden--Feliks 09:05, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist im Rahmen meiner Vorstellungskraft dass dieser Begriff wirklich mal in Gebrauch war. Ich denke aber dass Bundesheer (Begriffsklärung) zu diesem Zweck ausreicht. Daher bin ich für löschen. @Feliks: Kannst du mal ein paar dieser Quellen benennen, dass ich das besser einordnen kann. -- visi-on 16:42, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
OK habe selber: google books. Kann man als BKL Eintrag gelten lassen für den Redirect sehe ich trotzdem keinen Erhaltungsgrund.-- visi-on 17:42, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/schweiz_bundesheer.htm --Moschitz 22:29, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Obigen Link nur als einen Treffer unter vielen bei Googles für "Schweizer Bundesheer". Scheint ein durchaus gebräuchlicher, wenn auch nicht der häufigste Begriff zu sein, daher sehe ich keinen Grund, den RDir zu löschen. behalten --Moschitz 22:48, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du auch geachtet dass die Bücher grösstenteils 100 Jahre alt sind? -- visi-on 01:10, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klammerzusätze in Weiterleitungs-Lemmata sind nicht nur ungebräulich sonder auch völlig unpraktikabel. Wer sucht bitte mit "Bundesheer (Schweiz)" um danach auf Schweizer Armee zu kommen? Bitte löschen, da Weiterleitungen von Lemmata mit Klammerzusatz IMHO generell Unfug sind. --Geiserich77 09:49, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

auch hier: +1. --IdS 12:48, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Unwissenheit schützt vor Schelte nicht: Redir. eines veralteten auf den aktuellen Begriff ist ausgesprochen wünschenswert. Wenn WB denkt einen EW (den er bemängelt) mit diesen Mitteln (LA) weiterfühern zu müssen, - aber den sperrt hier ja doch niemand. Behalten. Pseudointellektuelle Auslassungen zu Klammerlemmata tun da nichts zur Sache, nicht einmal wenn es darum, und nicht um den Redir. gehen würde. --Tr2002 15:17, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Wieterleitung Schweizer Bundesheer heißen würden, könnte man ja noch darüber reden, aber was soll Bundesheer (Schweiz)? Und danke für das Pseudointelektuell, was ich als PA werte. --Geiserich77 15:45, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte. Das ist hier aber eine Löschdiskussion, nicht eine Änderungsdiskussion. Es wurde Bundesheer genannt. Den Begriff gab es auch in D, daher die einfachere Form des bösen Klammerlemma. In Österreich heisst es auch Bundesheer und nicht Österreichisches Bundesheer. Trotzdem Tauchen solche Begriffe hier und da auf, man sollte sie aber korrekt verwenden. --Tr2002 15:52, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man sollte sich endlich darauf einigen, das Lemma als BKL III zu akzeptieren. --Ekkehart Baals 15:37, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

...BKL II... --IdS 22:37, 27. Mär. 2010 (CET) Gegenstandslos, da falsch verstanden --IdS 22:00, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, geklammerte weiterleitungen um ihrer selbst willen wollen wir prinzipell nicht: das klammern dient dazu, artikeln eindeutige adressen zuzuweisen, stehen die unter anderem namen, braucht man nicht klammern: das hat mit Euren nationalen problemen zur sache nichts zu tun - eine weiterleitung namens Schweizer Bundesheer - soferne das ein ausreichend belegtes relevantes lemma wäre - wäre akzeptabel, auch Bundesheer der Schweiz oder Eidgenössisches Bundesheer - aber auch die würden wir in der BKS nicht verlinken --W!B: 10:43, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer ist WIR? Jetzt hast Du Dich so lange zurückgehalten, aber kaum droht eine sinnvolle Einigung, ist mit Deinem Störfeuer wieder zu rechnen? Der "Gehalt" Deines Statements ist ebenso fragwürdig wie das Ziel.--Tr2002 14:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
WIR (Wikipedia-Interne Richtlinien) sagen z.B. "Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt." und Links sollen auf Weiterleitungen zeigen, "wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte." Das ist hier aber nicht der Fall, da es sich um ein mehr oder eher weniger gebräuchliches Synonym für die Schweizer Armee handelt. Da das Lemma auch sonst keine Daseinsberechtigung hat, da es als Klammerlemma nicht aufgerufen wird, ist löschen hier das einzig sinnvolle. --IdS 22:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll das witzig sein? Erst Willen zur Einigung zeigen, dann vom Thema komplett abschweifen und sich in vagen Vermutungen ergehen? Absurde Behauptungen ("..da es als Klammerlemma nicht aufgerufen wird..") Streuen wir noch ein, damit es bitte um alles, außer um die Sache selbst geht? --Tr2002 16:25, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe oben, gelöscht--Bhuck 09:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sauerkrautsaft“ hat bereits am 20. November 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Der Mini-Artikel erklärt sich selbst, dass Sauerkrautsaft viel Vitamin C hat steht auch unter Sauerkraut. Entweder sollte man ihn löschen oder in einen Redirect auf Sauerkraut umwandeln. --188.45.15.82 22:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel belegt (RK 1), selbsterklärend ist das auch nicht, weil es um die Zubereitungsmethode geht. Mit Hinweis auf WP:BNS beende ich das mal mit LAE 2b.Oliver S.Y. 22:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
QS, würd ich sagen, oder? --77.188.207.243 22:32, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vieleicht auch einfach mal die Artikeldiskussion benutzen. Die Argumente wurden eigentlich mehrfach genannt.Oliver S.Y. 23:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
QS eingetragen, braucht unbedingt Belege insbesondere zur medizinischen Wirkung als Laxans, so in der Tat unzufriedenstellend, wenn nicht mehr kommt einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 00:00, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

San Giorgio di Livenza (jetzt QS-Fall)

kein Artikel --Bötsy 22:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das Örtchen noch so klein, es darf schon in Wikipedia rein (RK), womit wir auch damit rechnen müssen, dass hier Orte aufgenommen werden, über die es eh nicht mehr als in diesem Text zu berichten gibt; deshalb ist es zumindest ein gültiger Stub - und Grüße zurück nach Memmingen - ab damit in die QS, da bei 1000 Einwohnern doch mehr an Berichtenswertem erwarten werden kann --Iiigel 23:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Iiigel: Hast du dir den "Artikel" mal angeschaut - Wort für Wort? Ist solch ein Murks nicht evtl. SLA-fähig? --Bötsy 23:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, dummerweise ist das ein "allerdürftigster Text" - da sind wir durchaus einer Meinung; da aber Orte immer rein dürften, müssen wir das aber wohl als gültigen Stub betrachten --Iiigel 23:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nö, das bezieht sich nur auf die relevanz des lemma, nicht die artikelqualität: löschen heisst ja dann nicht, dass es nicht wieder angelegt werden darf --W!B: 00:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, das ist klar - aber die Aufforderung von Wikipedia lautet ja auch, erst an's Verbessern des Artikels zu denken - und erst dann an Löschanträge oder gar ans Löschen. In diesem Falle (und ich halte das aufgrund der RK für einen gültigen Stub) sollte eine Verbesserung möglich sein --Iiigel 01:55, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dat jest Stub gültigst. Keep. --Matthiasb 02:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Etwas mehr zur Geschichte steht in it:Caorle, ziemlich verwirrend. -- 84.134.23.22 02:59, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, ziemlich verwirrend; ich habe jetzt mal für den Artikel ein wenig daraus übernommen - wer über gute Italienischkenntnisse verfügt, kann das ja mal weiter versuchen --Iiigel 03:34, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, weil wesentlich erweitert und Löschbegründung nicht mehr zutreffend. --Matthiasb 07:08, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich diagnostiziere Selbstdarstellung (siehe den Benutzernamen des Erstellers) ohne hinreichenden Relevanznachweis. Der Text handelt die bisherigen Tätigkeiten so vage und summarisch ab, dass man nichts daraus ableiten kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:08, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich auch etwas dagegen habe, wenn Leute Artikel über sich selbst verfassen (Neutralität?), sind die RK für Bühnenschaupieler folgende: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur., diese sind meiner Meinung nach erfüllt, hinzu kommt eine mögliche Relevanz als Filmschauspielerin: http://www.jelica-batarilo.de/html/vita.html . Behalten und ab damit in die QS, u.a. zur besseren Einarbeitung der Relevanz --Iiigel 23:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Ich diagnostiziere Selbstdarstellung" Zu diesem Punkt sei gesagt, das man im "Web" immer schön vorsichtig sein sollte, aus einem Namen mehr zu schließen. So kann sich schließlich jeder nennen, das muss ja nicht die Realperson sein. --Thorîn Noch Fragen? 01:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Homepage mit ihren Theaterrollen inzwischen im Artikel als Weblink ergänzt. Dürfte dicke zum Behalten reichen. --Gudrun Meyer 00:08, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel auch noch mal bisschen erweitert und denke ebenfalls, dass die Jelica Batarilo recht eindeutig relevant ist - daher Behalten --Iiigel 01:48, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich frag mal in die Runde, ob jemand noch Einwände gegen die Entfernung des LA hat --Iiigel 18:48, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

no, kein Einwand, Relevanz als Schauspielerin gegeben. Behalten --Graphikus 19:23, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, weil Relevanz vorliegt --Iiigel 19:48, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz klären. --91.14.136.42 23:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Öffentlich zugänglich ist die Strecke, was für deren Relevanz spricht. Zu klären wäre, ob dieser Artikel mit Sächsisches Eisenbahnmuseum zusammengelegt werden soll. Ist ein Löschantrag dafür das richtige Mittel ? --Sam Gamdschie 00:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte allerdings, dass der Artikel über das Sächsische Eisenbahnmuseum bei einer Zusammenlegung übervoll werden könnte. Zur Relevanz: Selbstverständlich ist die Strecke relevant, erster Grund, s.o., zweiter Grund, anfangs gehörte die Feldbahnstrecke noch nicht zum Sächsischen Eisenbahnmuseum, sollte also auch nicht dort beschrieben werden, sondern in diesem Artikel verbleiben.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Feldbahn ist Teil des Museums und sollte dort auch abgehandelt werden. Ein eigener Artikel für eine Museumsabteilung ist Unfug. --Rolf-Dresden 19:25, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann erzähl mir mal, wie man das alles dort unterbringen soll. Da würde bestimmt einiges auf der Strecke bleiben, die BS-Box zum Beispiel. Außerdem Zitat Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr: „Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant.“--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 19:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Bahnstrecke! --Rolf-Dresden 20:45, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das eine Bahnstrecke. Es gibt immerhin einen Bahnhof. Oder meinst du nicht, dass mir die meisten zustimmen werden, wenn ich mich erdreiste zu sagen, dass Museumsfeldbahnen genauso Bahnstrecken sind wie alle anderen auch?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 08:19, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also reicht es, wenn ich mir hundert Meter Gleis in den Garten lege, um über mich einen Wiki-artikel tzu schreiben? Mit Verlaub, das ist grotesk. Viele Eisenbahnmuseen haben auf ihrem Gelände kleine Rundkurse mit Feldbahnmaterial. Das ist nichts Besonderes und auch kein Alleinstellungsmerkmal. --217.235.3.184 13:30, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstens sind das nicht nur hundert Meter, sondern ein Kilometer, zweitens gibt es Betrieb auf der Strecke, drittens gibt es einen Bahnhof und viertens hat die Strecke noch einen anderen Zweck, nämlich die Bedeutung der Feldbahnen in Sachsen zu demonstrieren. Sind das genug Argumente oder soll ich noch mehr suchen?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:27, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann ich in meinem Garten auch alles machen. Was macht diese Feldbahn denn nun so einzigartig, dass sie einen eigenen Artikel neben dem vorhandenen Hauptartikel Sächsisches Eisenbahnmuseum verdient hat? Dein Hinweis, dass Wissen bei einer Einarbeitung verlorengehen würde, musst du schon besser begründen. Mir erschließt sich dieses Argument nicht. --212.65.11.50 11:09, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass einzelne Abteilungen oder einzelne Exponate (z.B. Nydam-Schiff) eines Museums eigne Artikel erhalten, ist hier bei Wikipedia nicht unüblich --Iiigel 21:35, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine schöne Anlage (persönlicher Augenschein). Eindeutig relevant, behalten! --Groucho M 08:32, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da kann ich als Autor natürlich nur zustimmen. Behalten.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 08:39, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum muß die Feldbahnanlage einen eigenen Artikel haben? Wegen der überbreiten BS-Box? Vom Text her ist es ja relativ wenig... Gruß--Gunnar1m 11:52, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Muss nicht, aber kann (als Abteilung oder Exponat) bin für's Behalten --Iiigel 19:45, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist eher: Warum muss die Feldbahnanlage so einen Artikel haben ? Ein Bild von einem Streckenplan täte bessere Dienste als die verzichtbare BS-Box. Und die Fahrzeuge könnten etwas mehr Text vertragen als eine Liste. Auch hier wären Bilder schön. Ok ich weis, das sind alles keine Gründe, den Artikel zu löschen.--Sam Gamdschie 11:19, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Informationen über die Fahrzeuge könnte ich noch bringen, aber Bilder, das wird dann schon schwieriger.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:50, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Feldbahn ist im Artikel zum sächsischen Eisenbahnmuseum besser aufgehoben. Die einzelnen Fahrzeuge werden besser im Sammelartikel zur Baureihe beschrieben. Man kann nicht die Lebensgeschichte jedes einzelnen Fahrzeuges auflisten. Dies bringt keinen enzyklopädischen Mehrwert, weil sie den Focus auf den Einzelfall lenkt und dabei die Aspekte die diese Baureihe ausmachen völlig ausblendet. Das wäre ungefähr so, als würde ich einen Artikel über mein Motorrad machen. Auch der Vergleich mit dem Nydam-Schiff ist hier nicht geeignet. Das Nydam-Schiff ist ein archäologisches Unikat. Aber es ist ja ein weitverbreitetes Prinzip in der Wikipedia Wissen zu atomisieren und in die kleinsten Bestandteile zu zerstreuen. Damit wird effektiv dazu beigetragen, dass eine zusammenhängende Wissendarstellung wirksam verhindert wird. Dem Leser wird durch lauter Unwichtigkeiten der Blick aufs Wesentliche verwehrt. liesel 08:13, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich weiter oben schon angedeutet, würde man diesen Artikel löschen und im Artikel über das Sächsische Eisenbahnmuseum einbauen, würde sehr viel verloren gehen, ein Stück Wissen, dass den Leuten auf einmal verwehrt bleibt. Außerdem kann man im Baureihenartikel nicht jede einzelne Lokomotive beschreiben, das ist nur in einem solchen Artikel möglich. Deshalb setze ich nochmals mein behalten dagegen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 09:21, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zweimal behalten macht es auch nicht besser. Ich schreib ja auch nicht löschen löschen löschen löschen löschen! (wenn das nun nicht reicht ;-)) Einarbeiten. Gruß--Gunnar1m 11:11, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weiter oben habe ich etwas mehr Text zu den Fahrzeugen gewünscht. Das soll aber nicht heißen, jede einzelne Lokomotive braucht ihren eigenen Abschnitt. Im übrigen überzeugt mich der Abschnitt Geschichte von der Existenzberechtigung dieses Artikels, weil die Feldbahnbetreiber eine separate, öffentlich zugängliche Abteilung im sächsischen Eisenbahnmuseum haben. Wenn jemand glaubt, dass eine (nachgebaute) Feldbahn mit einem archäologischen Fund verglichen werden kann, dann finde ich das schmeichelhaft für die Feldbahn, positiv für die Wahrnehmung von Industriekultur im 21. Jahrhundert und - vielleicht ein wenig übertrieben. ;-)
Eine Zusammenlegung mit dem Museumsartikel wäre eventuell ein Mittel, um die BS-Box, deren Steckenplan wohl erst mal verifiziert werden sollte und die Fahrzeugliste, die unter Umständen als Rohdatensammlung zu sehen wäre, loswerden kann. Beides wurde in der Löschdisk kaum angesprochen. Immerhin erfahren wir jetzt im Artikel etwas über die Ziegeleien in Sachsen, wo die Lokomotiven eingesetzt wurden. Und genau das ist auch nach Artikel der Zweck dieser Anlage, nämlich die Bedeutung der Feldbahn in Sachsen zu demonstrieren. So ist zumindest dieser Punkt zusammenhängend dargestellt. Im übrigen werde ich mich aus der inhaltlichen Diskussion hier zurückziehen, weil die im Grunde auf der Artikeldisk bzw. auf dem Bahnportal geführt werden sollte. Die Löschdisk ist ganz einfach die falsche Baustelle. Ich werde nicht nochmals parallel zur Löschdisk auf die Artikeldisk gehen so wie im Januar bei der Kollektivarbeit Wilde Erika.--Sam Gamdschie 12:51, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Löschdiskussion soll ja sowieso erst mal nur die Relevanz geklärt werden, wobei dafür auch die Qualitätssicherung gereicht hätte. Die inhaltlichen Dinge kommen ja später zur Sprache.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 08:00, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Inhalt - soweit relevant - im Artikel Sächsisches Eisenbahnmuseum eingefügt. Damit kann der Artikel Feldbahn im Sächsischen Eisenbahnmuseum nach Ende der Löschdiskussion zum Redirect umgewandelt werden. --Rolf-Dresden 16:15, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls er überhaupt gelöscht wird. Das ist ja noch nicht entschieden oder habe ich da etwas verpasst?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:26, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Notwendigkeit eines eigenen Artikels wurde bislang von dir nicht nachgewiesen, obwohl Zeit dafür war. --Rolf-Dresden 16:34, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich weiter oben schon angedeutet. Bei einer Einarbeitung geht einiges verloren, beispielsweise Informationen über die Fahrzeuge, außerdem die Grundinformationen aus dem Einleitungssatz. Außerdem gehen Informationen über den Streckenverlauf verloren--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 17:26, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Redirect zum Sächsischen Eisenbahnmuseum angelegt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:06, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten] 
Wäre die Feldbahn nicht Bestandteil des Sächsischen Eisenbahnmuseums, könnte man den Artikel durchaus als regionale Sehenswürdigkeit behalten. Die gegenwärtige Größe und Qualität beider Artikel rechtfertigt hier allerdings keine Auslagerung vom Hauptartikel.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:06, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]