Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. September 17. September 18. September 19. September 20. September 21. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:38, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]



Die alte Kategoriebeschreibungsseite dieses Namens wurde nach Kategorie:Europa nach Gemeinde verschoben, und die Kategorie wird gemäß Beschluss vom 11. September nach Kategorie:Europa nach Gemeinde umgeräumt. Die Verschiebung erfolgte offenbar ohne Weiterleitung, und Benutzer:El Yudkin hat die Seite heute wieder angelegt. Ich trage sie hier ein, falls das Umräumen länger als 13 Tage dauert, damit nicht per Bot ein Wikidata-Objekt dafür erstellt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja. Bei fünf Edits pro Minute wohl etwa 100 Stunden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:13, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Das ist keine Botangelegenheit mehr, sondern in DE und vielleicht weiteren Staaten wird die Europakat per Kategorietext gesetzt. Ich bin da dran. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:05, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist inzwischen leer, ich habe daher einen SLA gestellt. --Didionline (Diskussion) 18:56, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klasse, das jetzt Brighton angeblich eine Gemeinde in Europa ist, Brighton and Hove angeblich aber nicht. Habt Ihr gut gemacht.--Definitiv (Diskussion) 10:07, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Personen nach Todesursache

Nicht abgesprochene Anlage dieser Liste aus en.wp durch einen inzwischen dauerhaft gesperrten Nutzer. Für Suizidenten, die nach einem Vorbild für ihren Freitod suchen, ist die Liste vielleicht sinnvoll, allgemein sollten wir bei dem sensiblen Thema aber sehr vorsichtig sein, Stichwort Werther-Effekt. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 03:02, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2012#Liste_von_Suizidenten_(gelöscht) -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 03:08, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE wird widersprochen. Du magst das alles für Quatsch und hochgradig lächerlich halten, aber das ist eben auch nur deine Meinung. Einer der in WP:LAE#Anlässe genannten drei Fälle liegt jedenfalls nicht vor, und deshalb ist LAE nicht zulässig. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag hier stützt sich auf das unzulässige Argument des Werther-Effekts. Allerdings ist die nachgeschobene Information, dass es sich um einen Wiedergänger handelt, korrekt, es gibt eine ausführliche Löschdiskussion mit einer Begründung durch Cú Faoil, die sich durch die Neuanlage des Artikels nicht überholt hat. Daher ist das als Wiedergänger zu löschen und ggf. der Löschprüfung vorzustellen. Daher SLA umgesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 08:47, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Liste bekannter Persönlichkeiten, die durch Suizid starben gelöscht wurde, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass nach den Leitlinien der Redaktion Medizin, Punkt M eine Auflistung von Personen nach Todesursache unerwünscht ist. --217.86.105.69 18:04, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits diskutiert. --Fiesian (Diskussion) 18:23, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung einer Suizidenten-Liste vor zehn Jahren auch, siehe eins drüber. --217.86.105.69 18:35, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Diskussion war das damals nicht, da mit LAE beendet. Die damalige Diskussion stand ganz im Zeichen der COVID-Hysterie, als man dachte, uns würde die halbe Weltbevölkerung an COVID wegsterben (was sich glücklicherweise so nicht bewahrheitet hat). Heute ist COVID allenfalls eine bessere Grippe, wir listen aber auch keine Grippetoten auf, genausowenig wie wir Krebstote, Leukämietote, etc. auflisten. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 20:05, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass sie mit einem LAE endete, bedeutet nicht, dass es keine Diskussion war, sondern ist das Ergebnis der damals ziemlich langen Diskussion. --Blobstar (Diskussion) 20:29, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung ist falsch. In den Leitlinien steht nicht, dass eine Auflistung von Personen nach Todesursache unerwünscht ist, sondern da steht: In Artikeln über Krankheiten, Medikamente, Behinderungen oder medizinische Anomalien ist die Auflistung aktueller oder historischer Betroffener unerwünscht. Da es sich hier nicht um einen Artikel über eine Krankheit oder ein Medikament handelt, ist diese Regel nicht anwendbar. Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:29, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mutige Argumentation, man könne die Regel einfach umgehen, indem man die Betroffenen in einen eigenen Listenartikel auslagert. Liste von Schizophrenen wann? -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 20:32, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine eindeutig belegte - und in den meisten Fällen auch unbestrittene - Todesursache ist schon etwas anderes als ein sehr schwierig zu analysierendes Krankheitsbild wie Schizophrenie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da Theoriefindung: Da eine Autopsie nicht stattfindet, um festzustellen, dass die Toten an Covid und nur an Covid gestorben sind, gibt es keinen ärztlichen/wissenschaftlichen Beleg, dass die Toten Opfer von Covid sind. Deswegen heißt es ja auch enz. genau, dass die Toten während und mit Covid gestorben sind, möglicherweise aber an Herzversagen, Hirnschlag, Krebs, multiplem Organversagen aufgrund von Altersschädigungen oder anderem. Es würde sich also immer um eine "Liste von Todesopfern während der COVID-19-Pandemie, die unter anderem Covid hatten" handeln, aber ohne Beleg, dass Covid Hauptverursacher ist. --Jbergner (Diskussion) 22:25, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier nochmal zur Erinnerung das Ergebnis der Diskussion zur Löschung der Suizidenten-Liste von 2012:

Gelöscht. Das mehrfach genannte Argument von Werther-Effekt fällt unter "pfui ist weder Lösch- noch Behaltengrund" und war für die Auswertung daher nicht von Belang. Für die Löschentscheidung ausschlaggebend waren zum einen WP:WWNI, Punkt 7 (keine Rohdatensammlung); die blosse Auflistung von Personen ist auch nicht von WP:Liste gedeckt. Zum anderen sprechen sich die Leitlinien der Redaktion Medizin im Punkt M explizit gegen eine Auflistung von Personen nach Todesursache aus. Aus diesen beiden Gründen daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 22:03, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Punkt 7 von WWNI hier nicht zutrifft, die Auflistung nach Todesursache ist nicht nur in Artikeln über Krankheiten unerwünscht, sondern, anders als PaterMcFly weiter oben behauptet, auch in separaten Listen. --217.86.105.69 23:53, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Liste für ziemlich fragwürdig. Zumindest in Deutschland kriegt man es noch immer nicht gebacken die Zahl derer zu ermitteln, die tatsächlich an Covid-19 gestorben sind. Letztlich hat man dann hier eine Liste von Personen, die an Covid-19 gestorben sind oder auch nicht und auch mehr oder weniger der Zufall entscheidet dann, ob bei der Bekanntgabe des Todes die Erkrankung der Öffentlichkeit gegenüber benannt wird oder nicht. Das ist keine Liste die auf einer soliden Basis steht, daher sollte man sie doch besser löschen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:17, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zudem wird das Virus vermutlich nicht gänzlich verschwinden und irgendwann ist der Status der Pandemie auch vorbei. Wie soll es dann mit der Liste weitergehen?--Steigi1900 (Diskussion) 00:20, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich mache auf den Antragsgrund für die (in der Vergangenheit aus genau dem Grund gelöschte) Suizidentenliste aufmerksam: Der Werther-Effekt. Das steht bei COVID-19 oder anderen Krankheiten nicht zu befürchten. Die zur genüge bekannten Haarspaltereien, ob an oder mit COVID-19 gestorben wirde gehen an der Sache vorbei. Die Nachweise/Belege sagen an COVID-19 gestorben. Übrigens riecht der LA nach "da hat einer meine Sandburg kaputt gemacht".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:32, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Punkt: Wir haben hier eindeutig einen Widerspruch zwischen WP:LIST und den Richtlinien der Medizinredaktion. Eine gültige Liste ist das auf jeden Fall (relevante Einträge, ergänzende Informationen, etc.) Eine Auflösung dieses Widerspruchs kann aber kaum in der LD geschehen. Wobei ich, wie oben geschrieben, weiterhin der Meinung bin, dass in dieser Form der Widerspruch nicht besteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:00, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer, bei Sachaussagen in Biographien von lebenden oder frisch verstorbenen Personen würden wir besonders hohe Maßstäbe anlegen. Was ist denn hier aufgelistet? Arbeitstitel der Liste könnte sein "Liste von Personen, die nach, in der Regel unbestätigten, Presseberichten Opfer der COVID-19-Pandemie geworden sind". Nach stichprobenhafter Prüfung steht die Todesursache meist, aber keinesfalls immer, im Personenartikel. Ich halte sowas für prinzipiell untragbar.--Meloe (Diskussion) 08:12, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der allgemeinen Frage nach solchen Listen: Diese halte ich für flüssiger als Wasser. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 09:56, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist diese Liste, wie alle anderen hier angeführten Listen, auch die oberste, bereits gelöschte Liste, behaltenswert, da rational erwartet werden kann, dass Leute sich dafür interessieren welche bekannten Personen an dieser oder jener Todesursache gestorben sind bzw. sie nach dieser Information suchen, so dass es zweckmäßig ist solche Zusammenstellungen anzubieten, zumal wenn diese quellengestützt sind. Wen das nicht interessiert, der braucht es ja nicht zu lesen. --Zsasz (Diskussion) 16:19, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur ist halt speziell bei dieser Liste das Problem, dass man gar nicht genau weiß ob sie eben tatsächlich an genau dieser Todesursache gestorben sind.--Steigi1900 (Diskussion) 17:48, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest etwas Pflege kann diese Liste aber durchaus gebrauchen. Hab mir jetzt stichprobenartig mal so einige Belege angeschaut, mehrere 404-Fehler und bei zweien stand nichts von der Todesursache. Die muss schon aus dem Beleg selbst hervorgehen. So was wie "nach kurzer schwerer Krankheit" reicht da gewiss nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 18:21, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte allgemein bei Krankheiten ein Problem sein, die nicht als unmittelbare Todesursache in Erscheinung treten. Ich weiß nicht, wie gut man pathologisch einen Tod tatsächlich auf COVID-19 zurückführen kann, aber im Allgemeinen dürften auch COVID-Patienten unmittelbar an anderen Dingen (vorrangig Herz-/Organ-/Multiorganversagen) sterben, was sicherlich in vielen der Fälle auch durch COVID-19 begünstigt, ausgelöst oder herbeigeführt wurde, aber unmittelbare Ursache des Todes war dann eben nicht COVID-19. Und es dürfte einige Krankheiten geben, bei denen die Sachlage ähnlich ist. Noch eklatanter ist es bei Unfällen (und da kommen wir todesursachentypologisch schon wieder in die Nähe des oben thematisierten Suizids): Wenn jemand einen Fahrradunfall hat und später im Krankenhaus stirbt, steht im Totenschein als Todesursache trotzdem nicht „Fahrradunfall“ oder auch nur „Unfall“. Trotzdem dürfte klar sein, dass der Unfall ursächlich war. Komplizierte Gemengelage.
Unabhängig von der Todesart-Problematik finde ich diese Liste aber auch überflüssig, wenn ich das mal auf andere analoge Todesarten verallgemeinere. Ziemlich viele Leute sterben an Krebs; eine der häufigsten Todesursachen in Industrieländern, wenn ich mich recht erinnere (eine andere sind Bluthochdruck und verwandte Befunde). Will man eine Liste von Krebstoten oder gar eine Liste von Lungenkrebstoten, von Darmkrebstoten, von Brustkrebstoten…? Die Zweckmäßigkeit solcher Listen zur Befriedigung des weiter oben genannten Informationsinteresses stelle ich gar nicht infrage, aber man schafft sich mit der Argumentation nur Wartungsmonster, noch dazu eins mit fragiler Beleglage. Es ist ja nicht nur so, dass man die Todesart belegen müsste. Umgekehrt impliziert eine (auch per se unvollständige) Liste immer einen gewissen Vollständigkeitsanspruch. Vollständigkeit ist bei dieser Liste utopisch. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 22:15, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tod durch COVID-19 kann man schon ziemlich gut nachweisen. Mit der Logik stirbt übrigens auch niemand an Erhängen oder Krebs.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:40, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deswegen würde ich entsprechende Listen ja ähnlich problematisch sehen. Die Frage ist halt immer, wie weit man eine Ursache über mehrere Schritte oder vielleicht auch über lange Zeit zurückverfolgen kann oder möchte. Wenn jemand bei den Atombombenabwürfen verstrahlt wurde, aber erst Jahre später Krebs entwickelt und erst noch viel später daran stirbt, ist derjenige dann ein Opfer der Atombombenabwürfe? Ist er „am“ jeweiligen Atombombenabwurf gestorben? Extremes Beispiel, zugegeben. Aber Listen können solche Differenzierungen eben nur unzureichend abbilden. Mal sehen, was die administrative Entscheidung bringt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 09:43, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei allen Argumenten die (vll./evtl.) für eine Löschung sprechen könnten: ich finde die Liste interessant und informativ, somit mMn behalten.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:38, 22. Sep. 2022 (CEST)Nachtrag: Interessant ist die Liste für mich, weil man doch sieht wie weit das Thema reicht und was man daraus ablesen kann für manche Diskussionen zu dem Thema. Informativ habe ich erwähnt weil das ein aufgeführtes WP-Merkmal für Listen ist und das hier mMn auch passt.--Sascha-Wagner (Diskussion) 11:52, 23. Sep. 2022 (CEST) offtopic, ad-personam Exkurs administrativ entfernt. --He3nry Disk. 11:17, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ob ein Benutzer oder eine IP einen Artikel interessant findet oder auch nicht, ist hier sowas von egal. Aber wenn die Sachargumente fehlen, darf man schon mal als IP Widerrede administrativ entfernen lassen. Aber Inklusionisten spielen gern über Bande.
Im Gegensatz zu Flugzeugabsturz, Autounfall oder Suizid stirbt man meist nicht direkt an Covid, sondern an den Folgen, Komplikationen oder Vorerkrankungen. Manchmal eben hauptsächlich an bereits bestehenden Erkrankungen/Verletzungen eben auch mit Covid. In manchen/vielen Fällen hätte man das ohne Covid überlebt, manchmal nur deshalb nicht, weil die Krankenhäuser überlastet waren. Dann wäre die Todesursache Überlastung des Gesundheitsystems.
Auf jeden Fall ist diese Liste im Kern spekulativ und zufällig und daher zu löschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:58, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hör'auf nachzukarten jetzt wo die Sache gelöscht ist und ich sie freundlicherweise vergesse. Ich habe noch nie über Bande gespielt oder hier auch nur ein Wort außerhalb meines Accounts geschrieben. Das ist eine Unterstellung, und das gerade von Dir. Nebenbei: ich werde hier schon jahrelang eher als Exclusionist bezeichnet oder angegangen. Du bist hier, wie wir alle, einer von ganz vielen und somit, wie wir alle, nicht besonders wichtig.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:35, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste, die ohne moralisierendes Getöse noch in 21 andere Wikipedias geführt wird, sollte behalten werden. Der Tellerrand ist größer als „was die anderen tun, interessiert nicht“. --FreieKunst (Diskussion) 18:13, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gegen diese Liste sprechen schwerwiegende enzyklopädische Argumente, die in obiger Diskussion genannt werden. 1. Die Feststellung der konkreten Todesursache ist nur durch eine Obduktion möglich. Alles andere ist Theoriefindung. 2. Konkrete Todesursachen sind nicht monokausal. Auch bei Flugzeugabstürzen oder Autounfällen führt meistens ein Polytrauma zum Exitus, nicht eine einzelne Verletzung. 3. Eine Liste, die mehr als 100-Jährige als Opfer einer bestimmten Krankheit führt, ist wissenschaftlich nicht begründbar. In einem solchen Alter sterben Menschen in der Regel nicht mehr an einer bestimmten Krankheit oder Verletzung, sondern am Nachlassen ihrer Immunantwort oder ihrer Heilungsfähigkeit. 4. Formal: Die Liste ist nach den Richtlinien der Redaktion Medizin, Punkt M, unerwünscht, und das hat wissenschaftliche Gründe, die vorstehend aufgeführt wurden. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:04, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Liste bekannter Persönlichkeiten, die durch Suizid starben gelöscht wurde, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass nach den Leitlinien der Redaktion Medizin, Punkt M eine Auflistung von Personen nach Todesursache unerwünscht ist. --217.86.105.69 18:07, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Naja. Das jünste in der Liste erwähnte Todesopfer starb im Jahr 1695. Völlig unproblematisch.--Meloe (Diskussion) 08:14, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur weil die Krankheit seit Jahrhunderten ausgerottet ist, sollte man hier nicht mit zweierlei Maß messen. Zudem gilt hier Punkt 7 von Was Wikipedia nicht ist (keine Rohdatensammlung). --2003:C5:8F27:E500:584B:96E:6A14:CAA8 09:47, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo sind denn die Rohdaten? Ich sehe keine. Und die Pest ist keinesfalls ausgerottet, es gibt sie bis heute.--Meloe (Diskussion) 10:08, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste läuft nicht unter den Leitlinien der Redaktion Medizin, sondern unter den Leitlinien der Redaktion Geschichte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:32, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich nicht, die Pest ist doch auch eine Krankheit? --217.86.111.198 15:31, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weil die Pandemien des Schwarzen Todes ein historisches Großereignis waren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:01, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Im Gegensatz zu der Liste eine hierüber basiert diese Liste auf Angaben aus der Frühen Neuzeit und vorangehenden historischen Epochen, die noch nicht über moderne medizinische Erkenntnisse verfügten. Insofern kann man die seinerzeitigen klinischen Beobachtungen als hinreichendes Abgrenzungskriterium für eine Liste gelten lassen. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:19, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Liste bekannter Persönlichkeiten, die durch Suizid starben gelöscht wurde, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass nach den Leitlinien der Redaktion Medizin, Punkt M eine Auflistung von Personen nach Todesursache unerwünscht ist. --217.86.105.69 18:10, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du meinst solche Listen in Artikel zu Krankheiten. Da würden sie diese nur sinnlos aufblähen. Von eigenen Listen spricht die zitierte Richtlinie wohlweislich nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:46, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und außerdem betreffen solche Listen nicht die RMed, sonder die RG. Der nächste LAE. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:34, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist eine Auslagerung aus dem Artikel Spanische Grippe, den ich aus aktuellen Anlass vor 1 1/2 Jahren vollständig zu überarbeiten begann. Wie schon Kriddl schreibt, würde eine Rückverlagerung den Artikel unnötig aufblähen.--Superikonoskop (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, in der Fachredaktion unerwünscht, lediglich 7 Belege --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:26, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachdem bekanntlich niemand an AIDS selbst stirbt, sondern allenfalls an die durch AIDS mittelbar verursachten Infektionskrankheiten, ist diese Liste, die ausschließlich der Diskriminierung von AIDS-Kranken dient, unnötig. Zudem wollen wir in der Wikipedia eigentlich keine Listen von Personen nach Erkrankung. Eine Diskussion zu dieser Liste gab es bereits, aber anscheinend nicht über die vollen 7 Tage: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2012#Prominente_Aids-Tote_(SLA) -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 19:54, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung scheint mir unsinnig, die Liste sinnvoll, gerade auch in zeithistorischer Hinsicht. --Yen Zotto (Diskussion) 23:00, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Auflistung von Personen nach Todesursache ist generell nicht erwünscht, weder in den Artikeln über die entsprechenden Krankheiten noch in separaten Listen. Löschen. --217.86.105.69 00:06, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Steht wo? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:01, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Ergebniskasten zur Diskussion über die Löschung der Suizidenten-Liste von 2012 weiter oben. Ich habe ihn extra dort nochmal zur Erinnerung eingefügt. --2003:C5:8F27:E500:584B:96E:6A14:CAA8 09:21, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die dort zitierte Richtlinie spricht sich dummerweise bloß gegen Listen im Artikel zur Krankheiten bzw. Medikamenten aus, nicht gegen eigenständige Listen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:48, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten Suizide sind nicht vergleichbar. --Zartesbitter (Diskussion) 02:04, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Todesursache ist Todesursache, siehe Kategorie:Liste (Tod). Im Übrigen gibt es auch die Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten. Warum wurde dann diese Liste nicht gelöscht? --217.86.111.198 15:39, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
unbelegte Liste, in der Redaktion unerwünscht, durch die Inklusion von Personen, die nicht an AIDS selbst gestorben sind, sondern an einer weiteren Erkrankung wird sie vollends sinnlos. --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:36, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Diskussion zum Thema „Listen von Personen nach Todesursache“ bitte hier

Hier noch mal der Text der Löschentscheidung, die als Präzedenzfall zitiert wird:

Gelöscht. Das mehrfach genannte Argument von Werther-Effekt fällt unter "pfui ist weder Lösch- noch Behaltengrund" und war für die Auswertung daher nicht von Belang. Für die Löschentscheidung ausschlaggebend waren zum einen WP:WWNI, Punkt 7 (keine Rohdatensammlung); die blosse Auflistung von Personen ist auch nicht von WP:Liste gedeckt. Zum anderen sprechen sich die Leitlinien der Redaktion Medizin im Punkt M explizit gegen eine Auflistung von Personen nach Todesursache aus. Aus diesen beiden Gründen daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 22:03, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leitlinien der Redaktion Medizin spricht sich gegen eine solche Liste im Artikel zur Krankheit aus. Was auch Sinn macht, da dies Krankheitsartikel sinnlos aufblähen würde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:21, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Richtig, im Artikel selbst sollen die Personen nicht aufgelistet werden, gegen eine gesonderte Liste spricht sich die Leitlinie nicht aus. Gleichwohl meine ich, derartige Listen sollte es nur dann geben, wenn sie historische Personen enhalten, die Krakheit im Wesentlichen nicht mehr vorkommt, und die Liste eine gewisse Vollständigkeit hat. Bei AIDS/HIV trifft das jedenfalls nicht zu. Bei anderen Krankheiten gegen Löschung. --Meerwind7 (Diskussion) 20:47, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die anderen beiden Punkte der Begründung (Rohdatensammlung, reine Auflistung von Personen) sind bei den hier zur Diskussion stehenden Artikeln ebenfalls nicht zutreffend. Diese Listen erfüllen meiner Meinung nach die Bedingungen in WP:Liste eindeutig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst du unter „reine Auflistung von Personen“? Wenn nur der Name dasteht oder wenn die Person mit Name, Lebensdaten und Beschreibung aufgeführt ist so wie bei der gelöschten Suizid-Liste? Ich dachte nämlich, die Liste sei deswegen gelöscht worden, weil sie eine „reine Auflistung von Personen“ war. Die Listen zu Pest und Spanischer Grippe sind nämlich ebenso aufgebaut, im Gegensatz zu den Listen über AIDS und COVID-19, die in Tabellenform gestaltet sind. In Verbindung mit Punkt M der Leitlinien der Redaktion Medizin gehörten die ersten beiden dann nämlich gelöscht, die beiden letzteren dagegen nur wegen Punkt M. --2003:C5:8F27:E500:2DF5:7378:3664:F45F 17:03, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Listen zu Pest und Spanischer Grippe sind nach Jahren bzw. Jahrhunderten sortiert, nicht eine einfache alphabetische Auflistung...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:45, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie Kriddl und PaterMcFly: Punkt M der Leitlinien der Redaktion Medizin betrifft nur Artikel über Krankheiten, Medikamente, Behinderungen oder medizinische Anomalien. Darum handelt es sich hier nicht, im Gegenteil dienen die Listen gerade dazu, die entsprechenden Informationen aus den Artikeln fernzuhalten, um diese nicht unübersichtlich werden zu lassen. Ebensowenig handelt es sich um (per WP:Liste unerwünschte) reine Auflistungen von Wikilinks. --Yen Zotto (Diskussion) 09:02, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also sprichst du dich auch für eine Liste von Schizophrenen aus, verstehe ich das richtig? -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 20:53, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
die Pest- und Span.-Grippe-Listen sind jedenfalls recht informativ und falls da einigermaßen alle Personenartikel enthalten sind, sollen die Behalten werden. Bei der AIDS-Liste bin ich persönlich auch für behalten (die Krankheit hat schlussendlich alle betroffen), Stigma ist das keines. Die Alternative Kategorie hat viele Nachteile, eine Liste ist mMn da viel sinnvoller. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:26, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gerade beim Thema AIDS ist die Konnotation "AIDS = Homosexualität" in der Gesellschaft immer noch so präsent, dass hier eindeutig von einer Stigmatisierung der hier aufgeführten Personen gesprochen werden muss, indem sie quasi als homosexuell gebrandmarkt werden, nur weil sie AIDS haben bzw. hatten. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 21:35, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Blutkonserven als AIDS-Erreger-Infektionsquelle hast du wohl vergessen, z. B. Arthur Ashe und [[Tom Fogerty}}. --ZemanZorg (Diskussion) 00:37, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist Homosexualität überhaupt noch so stigmatisierend? Seit "ich bin schwul, und das ist gut so" dürfte der Drops gelutscht sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:40, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das möchte ich auch hoffen. --Yen Zotto (Diskussion) 08:24, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich stigmatisiert es noch, sonst bräuchte man keine Veranstaltungen wie den CSD. Abgesehen davon haben in den letzten Monaten die Affenpocken AIDS als angebliche „Schwulenkrankheit“ abgelöst, siehe hier und hier. --217.86.102.32 16:02, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um Verstorbene, denen kann eine angebliche Stigmatisierung sowieso egal sein. Die Affenpocken haben mit der Diskussion nichts zu tun. --Yen Zotto (Diskussion) 18:44, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Betreffende nicht ohne Kondom herumgebumst hätte, wären ihm zwei der drei Krankheiten erspart geblieben. Das ist keine Stigmatisierung, sondern Dummheit. Naja, ich würde an Stelle des LA-Stellers auch beantragen daß die Amis ihr Nationales AIDS-Gestorbenen-Denkmal abbauen, weil es stigmatisierend ist – nicht. Alle behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:39, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was hat das Denkmal mit Wikipedia zu tun? Vermutlich hat der Antragsteller einfach nur gedacht: „Wenn die Suizid-Liste gelöscht wurde, müssen logischerweise auch die anderen weg, denn Listen nach Todesursache sind in Wikipedia nicht erwünscht“. Also schlicht und einfach ein Missverständnis. Und wer sich durch die Liste stigmatisiert fühlt, braucht sie nicht zu lesen. --2003:C5:8F1D:6600:75F2:7863:3F5:6912 19:29, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das nicht unbedingt als Missverständnis bezeichnen, denn selbst in der Redaktion Medizin wurden diese Listenartikel schon angesprochen: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Medizin/Leitlinien/Archiv#Häufige_Nichteinhaltung_von_Punkt_M - gleichzeitig mit dem Hinweis, dass ein LA auf die Listen trotz Verstoß gegen die Leitlinien voraussichtlich aussichtslos wäre. Immerhin damit lagen die Mediziner wohl richtig... -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 21:39, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hatte der Antragsteller einfach nur keine Kenntnis von der Diskussion? Wer durchforstet schon das Archiv, bevor er einen Löschantrag stellt? Das würde mir jedenfalls viel zu lange dauern. Wenn bereits vorher eine Diskussion stattgefunden hat, wird man früher oder später darauf hingewiesen. Und wozu gibt es diesen Punkt M, wenn eine Nichteinhaltung sowieso folgenlos bleibt? Ah, M wie Makulatur, ich verstehe. --2003:C5:8F27:F200:1982:8A0B:D1A5:F5B9 12:06, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wiedo nicht eingehalten? Keine der Listen ist im Artikel zur Krankheit. Genauso, wie Punkt M es vorschteibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:40, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten. Listen nach allgemeinen Todesursachen (Autounfälle, Lungenkrebs, Selbstmord) sollte es m. E. nicht geben. Sowohl die Spanische Grippe als auch COVID-19 sind aber eher historische Ereignisse als allgemeine Krankheiten, etwas weniger eindeutig gilt das auch für die Pest, die in Form zeitlich kurzer regionaler Wellen aufgetreten ist, und auch AIDS hat im wesentlichen zwischen 1982 und 1997 viele prominente Todesopfer gefordert. Ich würde diese Listen also eher wie RMS Titanic#Opfer und Überlebende oder Flugzeugabsturz von Smolensk##Todesopfer betrachten. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:16, 1. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. Damit es keine Missverständnisse gibt, sollte die Kategorie:Liste (Krankheitsopfer) umbenannt werden, z. B. in Kategorie:Liste (Opfer einer Pandemie). -- Aspiriniks (Diskussion) 14:07, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin natürlich auch für behalten. Hier geht es nicht um Diskriminierung- ich bin selbst homosexuell und kenne Freunde, die Menschen durch Aids verloren haben- sondern darum zu zeigen, dass diese Erkrankungen auch vor Frauen, Heterosxuellen etc. nicht halt machte, was ich für äußerst wichtig halte. Die Liste soll auch aufzeigen, wie vielseitig die Künstler und Künstlerinnen und sonstigen Persönlichkeiten waren, die die Sch... Krankheit davongerafft hat. Auch aus historischer Sicht- gerade in der queeren Aidshistorienforschung und der Aidshistorienforschung allgemein- kann diese Auflistung ein Ansatz sein um zu zeigen, dass es eben nicht nur Rock Hudson, Freddie Mercury oder Liberace traf, sondern viele kleine, AUFGRUND IHRES OFT FRÜHEN AIDSTODES vergessenen Künstlern. Dann müsste auch- wenn wir ehrlich sind- die Seite prominenter Corona-Toter verschwinden, dass wäre dann fast noch sinnloser. Also, bitte die Tragweite dieser Entscheidung bedenken. Danke. --Toras (Diskussion) 20:13, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Vielseitigkeit: Was hat der Beruf mit AIDS zu tun? Ein Schriftsteller mit HIV stirbt nicht daran, dass er Schriftsteller ist, sondern an der Infektion mit HIV. --79.209.200.159 17:24, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es eigentlich mit der „Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen“ aus? Fällt die nicht auch unter die kritische Betrachtung, weil die Todesursache ja implizit genannt wird? --FreieKunst (Diskussion) 18:09, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Viele der oben genannten Listen entstanden, wie in der Diskussion dargelegt, als Ausgliederungen aus dem Artikel über die jeweilige Krankheit und können daher weiterhin als ein Artikel über Krankheiten usw. angesehen werden. Anders sieht es bei Listen von Pestopfern aus, diese beruhen auf historiografischen Quellen und fallen damit nicht unter die Leitlinie der Redaktion Medizin. Auch die oben genannte Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen ist eine solche historiografisch und daher nicht unter medizinischen Gesichtspunkten erstellte Liste. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:41, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz dieser Haltestelle nach WP:RK#Schienenverkehr nicht dargestellt. STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 00:23, 20. Sep. 2022 (CEST)

Wenn ich mit die beiden Linien ansehe haben fast alle Bahnhöfe dort einen Artikel. Wilslt du alle löschen lassen? Dann kannst du gerne vorher die Infos in die Hauptartikel einbauen und WL machen.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Ist doch ein vernüftiger, belegter Artikel. Ersatzlos löschen ist unsinnig. Auch die Relevanzkriterien sehen alternativ zum Einzelartikel eine Sammlung vor. Wenn man mal durch die Bahnhöfe der Linie durchgeht, wird aber schnell klar, dass so ein Sammelartikel extrem lang wäre. Daher: Behalten. --Fiesian (Diskussion) 18:34, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die einzigen belegten Infos sind Streckendaten. Zum Haltepunkt stehen nur ein paar fast triviale Daten drin und die sind unbelegt. Das ist kein vernünftiger Artikel über eine Bahnstation, sondern ein leicht angepasster Auszug aus dem Streckenartikel. Wegen solcher Artikel ist es sinnvoll, dass wir Stationen nicht pauschal für relevant erklären. --PhiH (Diskussion) 09:32, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gibt es vielleicht Infos zum Verkehrs- oder Nutzeraufkommen? --Hueftgold (Diskussion) 14:21, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ungefähr 4.400 Fahrgäste pro Tag, zu den Hochzeiten etwa je 2 Bahnen/10 min in beide Richtungen. --Fiesian (Diskussion) 18:44, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die RK Schienenverkehr sind doch längst von der Realität überholt. Jede U-Bahn-Station hat einen eigenen Artikel, warum soll es dann bei einer S-Bahn-Station anders sein? Ich kann hier keinen plausiblen Löschgrund erkennen, daher behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 23:02, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

dem ist nichts hinzuzufuegen, ausser dass es dann langsam offensichtlich wirklich an der Zeit sein koennte, die RK an die Praxis anzupassen. War ja früher eher selber auf der Seite bei Bahnhofsartikeln kritisch im Sinne der RK zu sein, aber da hat die Realität der WP mich überholt und vielleicht ist das im konkreten Fall auch gar nicht schlecht.--KlauRau (Diskussion) 04:46, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

In der Realität sind das alles (auch die entsprechenden U-Bahn Stationen) schlichte Haltepunkte ohne eigenständige Relevanz. Allerdings ist die wikifantische Praxis eher subjektiv geprägt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:27, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Realität ist ein Bestand von mehr als tausend Artikeln zu U-Bahn-Stationen. Deren Relevanz ist längst unstrittig, zuletzt ist letztes Jahr ein Kollege mit Massenlöschanträgen auf Mailänder U-Bahn-Stationen gescheitert. Eine Anpassung der noch aus der Steinzeit dieses Projekts stammenden Relevanzkriterien ist überfällig, sinnvoll anwendbar sind sie ohnehin längst nicht mehr.--Steigi1900 (Diskussion) 13:07, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 --Hueftgold (Diskussion) 13:53, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+2 -- Plutowiki (Diskussion) 21:24, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur weil es schon dutzende Schrottartikel gibt, müssen nicht noch mehr dazukommen. Und es ist nicht allgemein akzeptiert, dass jede U-Bahn-Station einen eigenen Artikel bekommt, das ist vielleicht eine Mehrheitsmeinung von Leuten, die sich nicht um die Artikel kümmern. Dieser Artikel ist das beste Beispiel, da sind unvollständige Sätze, und keiner stört sich daran. Die meisten Bahnhofsartikel werden nicht gepflegt und so enthalten sie oft veraltete Informationen, was den Wert der Artikel, die gepflegt werden, natürlich herabsetzt. Bei U-Bahnhöfen mag das noch gehen, weil da in der Regel über Jahrzehnte die gleiche Linie verkehrt. Bei der S-Bahn ist das schon etwas anders. Löschen--Köhl1 (Diskussion) 11:11, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei diesem Artikel bzw. in Hamburg ist das bei der S-Bahn nicht anders als bei der U-Bahn, da wird genauso selten nie etwas geändert. Der Unterschied U/S in Hamburg ist hauptsächlich der Betreiber, ansonsten könnte man die Bezeichnung auch vertauschen. Die Argumentation ergibt hier also wenig Sinn. Einen unvollständigen Satz finde ich auch nicht, lediglich ein verirrtes "durch". Ist jetzt weg. Der Bezeichung "Schrottartikel" für einen kurzen, aber informativen und belegten Artikel würde ich daher stark widersprechen. --Fiesian (Diskussion) 13:55, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Bestand von mehr als tausend Artikeln zu U-Bahn-Stationen spricht für eine längst erfolgte allgemeine Akzeptanz jener Artikel. Warum die verkehrlich höher postierten S-Bahn-Stationen dann angeblich keinen Artikel haben dürfen, erschließt sich weder mir noch einer zunehmenden Anzahl an Kollegen. Und Stubs sind projektweit allgemein akzeptiert, bewusst abwertende Bezeichnungen ändern nichts daran. Zwischen enzyklopädischer Relevanz und Pflegerückstand besteht ohnehin kein wirklicher Zusammenhang. Ein Pflegerückstand besteht in vielen Teilen des Projekts.--Steigi1900 (Diskussion) 15:14, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das dies ein Schrottartikel ist, habe ich nie gesagt. Da gibt es Schlimmere. Aber es fehlt einfach vieles. Wenn da mehr Substanz wäre, dann brauchten wir über die RK nicht zu reden, dann wäre ich auch für behalten. Wäre der Artikel neu, würde ich sagen sieben Tage. Das hat oft schon gereicht, aus einem unter der RK-Grenze liegenden Artikel einen zu machen, den man behalten konnte. Änderung: gerade in Hamburg ändert sich nächstes Jahr die Linienstruktur, S 11 wird es dann nicht mehr geben. Das Argument den vielen Artikel zu U-Bahnstationen wird nicht dadurch besser, dass es ständig wiederholt wird. Aus dem Vorhanden sein auf eine allgemeine Akzeptanz zu schließen, ist ein Fehlschluss. (Das erinnert mich an einen ehemaligen US-Präsidenten.) Bloß haben die meisten, die die U-Bahn-Stationen für löschfähig halten, besseres zu tun, als Löschanträge zu stellen, z. B. Bahnhofsartikel zu aktualisieren und auszubauen. --Köhl1 (Diskussion) 17:00, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei allem Respekt vor Deiner Tätigkeit, aber irgendwelche stichhaltige Argumente lieferst Du hier nicht und auch das dauernde Negieren der allgemeinen Akzeptanz für U-Bahn-Stationen ändert nichts an der gängigen Praxis. Über tausend Artikel und regelmäßige Behaltensentscheidungen sprechen hier eine sehr deutliche Sprache, ob es einem nun gefällt oder nicht. Stubs sind gängige und akzeptierte Praxis, ob sie sich nun mit einer lokalen oder regionalen Haltstation befassen oder Gebäuden oder geographischen Objekten oder womit auch immer. Das Bahn-Portal kann sich da nicht vom Gesamtprojekt abkoppeln. Nicht jedes enzyklopädisch relevante Objekt kann eine bewegte Geschichte vorweisen oder irgendwelche außergewöhnliche Merkmale. Muss es auch gar nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 18:30, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 09:56, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass durchaus auch solche Artikel gelöscht wurden.--Köhl1 (Diskussion) 10:27, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt leider. Nicht jeder Admin gibt sich Mühe beim Abarbeiten von Löschanträgen und betrachtet dabei die tatsächliche Gesamtsituation sowie die vorgebrachten Argumente.--Steigi1900 (Diskussion) 11:01, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumal inzwischen fast jeder erkannt hat, daß das damalige MB vom Auswerter gestohlen wurde. Enthaltungen werden nämlich bei Abstimmungen nicht als Gegenstimmen gezählt. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:45, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • @Gelli63, Steigi1900: „…fast alle Bahnhöfe dort einen Artikel…“ sowas nennt man Themenring. Und nein, ich will keineswegs alle löschen lassen und ich wäre froh, wenn endlich einmal eine seriöse Diskussion dazu stattfindet. Bislang ist das nicht der Fall. Selbst das Ergebnis eines Meinungsbildes wurde vom Portal Bahn ignoriert und torpediert; Siehe dazu auch das Statement von Matthiasb. Mehr dazu hier. Tatsache ist jedenfalls, dass einen Riesenunterschied gibt, ob es sich um österreichische Bahnhöfe handelt, oder um deutsche. Während österreichische Bahnhöfe ohne federlesen gelöscht wurden (siehe Strecken-Endbahnhof Krimml, Knotenbahnhof und ehemalige Schnellzugstation Neunkirchen NÖ oder den ehemaligen Bedienungsbahnhof des Großmarktes Wien von dem aus ganz Wien und große Teile Niederösterreichs und des Burgenlands mit Obst und Gemüse beliefert wurde und heutigen Teil des Güterzentrums Wien Süd und Abzweigbahnhof Wien Blumental), um nur drei Beispiele zu nennen. In Deutschland werden nicht nur banalen Durchgangsbahnhöfen oder Haltestellen Relevanz zuerkannt, sondern sogar (unbesetzte) Betroebsbahnhöfe (Beispiele Bahnhof Kirchheim oder Bahnhof Mottgers) oder gar Überleitstellen (Beispiel Bahnhof Escherde), die ausschließlich betrieblich zum Gleiswechsel genutzt werden und in der Öffentlichkeit unbekannt sind. Als Quellenlage dienen oft private Internet- und Fanseiten, in denen meist nichts belegt ist. Zu österreichischen Bahnhöfen traut sich ohnehin kaum jemand Artikel anzulegen; Und wenn, dann nur IPS oder Benutzer, die mit den hiesigen Gepflogenheiten nicht vertraut sind. So schaut dann auch die Qualität dieser Artikel(wünsche) aus. Die Hardliner der „Eisenbahner“, die meinen WP diktieren zu können und dabei von einigen Admins dabei tatkräftig unterstützt werden, formieren sich jedenfalls bereits [1], [2] weshalb ich euch schon jetzt viel Glück und Spaß wünsche, wenn ihr an den RK für Bahnhöfe rütteln wollt. --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 16:01, 26. Sep. 2022 (CEST)
Während ich die Problematik und den Ärger über die Ungleichbehandlung zwischen Deutschland/Österreich (laut Dir, ich habe da keinen Einblick) verstehe, glaube ich auch, das ein LA à la weil über Österreich hätte man ja schon längst gelöscht eine gute Idee ist. Und wenn Du diesen und ähnliche Artikel keineswegs unbedingt löschen lassen willst (oder missverstehe ich Dich hier?), solltest Du dafür auch keine LAs einreichen. --Fiesian (Diskussion) 17:54, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen es ja richtig: "Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln." Im konkreten Falls besteht der Text zum Beispiel in Bahnhof_Hamburg-Wellingsbüttel#Geschichte nur aus Streckengeschichte. Mit Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg existiert auch ein Sammlerartikel. Bei Löschen geht fast keine Information verloren. Das mit Deutschland/Österreich ist natürlich Quatsch. Löschen nicht wegen Österreich-Mitleid, sondern wegen nicht dargestellter Relevanz. Und ja: es gibt Betriebsbahnhöfe, die relevanter als Hamburg-Wellingsbüttel sind. --81.200.199.166 16:30, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was in den RK steht weicht mittlerweile recht deutlich von der Realität ab, insofern ist es längst nicht mehr so wirklich maßgeblich was da irgendwann mal verfasst worden war. Da der gleichartige Löschantrag des Folgetags zum ganz ähnlichen Bahnhof Hamburg Landwehr nun abgelehnt worden ist, könnte man hier eigentlich nun LAE vollziehen. Der Löschantrag fußt ohnehin nicht wirklich auf einem tatsächlichen Löschvorhaben, sondern eher auf der Unzufriedenheit mit der Behandlung österreichbezogener Artikel. Leider durfte ich zuletzt diesbezüglich tatsächlich eine fragwürdige Löschentscheidung miterleben.--Steigi1900 (Diskussion) 16:07, 28. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Diskussion zum gleichartigen Löschantrag war sehr von der Aussage geprägt, dass doch bitte diese Löschentscheidung abgewartet werden solle, bevor ein neuer Antrag gestellt wird. Deswegen hier ein LAE zu fordern ist kein überzeugendes Argument, eher ein simpler Zirkelschluss.
Außerdem werden die Relevanzkriterien kritisiert, sie seien nicht mehr wesentlich. Der einzige dafür genannte Grund ist, dass viele Artikel sie nicht erfüllen und trotzdem nicht gelöscht wurden. Ein Punkt, der in den RK fehlen würde, wurde bisher nicht genannt. Zudem wurde nirgendwo auch nur versucht, eine irgendwie geartete Relevanz dieses Bahnhofes aufzuführen. Zwar wurde behauptet, der Artikel sei informativ und gut belegt, aber auch das wurde nirgendwo erläutert. Tatsächlich enthält der Artikel drei Abschnitte, von denen zwei völlig unbelegt sind, was daran liegen mag, dass nichts drinsteht, was belegt werden müsste. Der dritte Abschnitt (Geschichte) ist zumindest formal belegt, wäre aber vollredundant zum Artikel Alstertalbahn, wenn er dem nicht bezüglich der Betriebsaufnahme widersprechen würde. Zumindest ist die einzige Aussage dieses Abschnitts, die sich auf diesen Bahnhof bezieht, die, dass er ein Bahnhof der Alstertalbahn ist, die laut deren Artikel übrigens komplett in der S1 verläuft.
Wenn also die mehrfach geforderte Änderung der Relevanzkriterien etwas substanziell Anderes als „alle Bahnhöfe sind ausnahmslos und immer relevant“ ergeben sollte, wäre dieser hier auch gemäß der geänderten Kriterien nicht relevant. Im Übrigen wird auch von einem Stub erwartet, dass er die Relevanz belegt. Insofern sprechen wir hier nicht über einen regulären Stub. --Senechthon (Diskussion) 00:32, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das ein regulärer Stub. Der Wortlaut der Relevanzkriterien ist hier von untergeordneter Bedeutung, maßgeblich ist vielmehr die gängige Praxis. Jeder S-Bahnhof auf der Strecke hat einen eigenen Artikel, da ergibt die Löschung eines einzelnen Artikels überhaupt keinen Sinn, zudem haben alle verkehrlich untergeordneten U-Bahn-Stationen ebenfalls einen eigenen Artikel. Relevanzkriterien sind ein Hilfsmittel und kein Selbstzweck. Sie sind hier nicht sinnvoll als Ausschlusskriterium verwendbar.--Steigi1900 (Diskussion) 15:31, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Relevanzkriterien, die sieht dieser Bahnhof nicht einmal mit einem Fernglas. Es geht darum, warum er außerhalb der RK relevant sein soll. Doch es wird nicht einmal versucht, etwas derartiges zu nennen, geschweige denn zu belegen. Somit kann der Artikel kein regulärer Stub sein. Es wird schlicht behauptet, alle anderen Haltestellen irgendeiner Art hätten einen Artikel, also müsse diese auch einen haben. Um es mal ganz billig zu sagen: Es heißt immer wieder in Löschdiskussionen, es gebe keine Gleichheit im Unrecht. Wieso soll das hier anders sein? Es ist für eine Löschentscheidung irrelevant, ob es andere Artikel dieser Art gibt, die nicht gelöscht wurden, und wie viele es sind. --Senechthon (Diskussion) 00:22, 30. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist hier eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen. Haben alle gleichartigen Stationen einen Artikel, ist es vollkommen unsinnig diesen einen zu löschen. Es haben auch alle U-Bahn-Stationen einen eigenen Artikel, die verkehrlich eine Stufe unterhalb der S-Bahn-Stationen liegen. Eine Löschung dieses Artikels hier wäre daher regelrecht absurd. Was in den Relevanzkriterien irgendwann vor Urzeiten mal festgehalten worden ist, ist dann nicht mehr maßgeblich, wenn die Praxis, wie hier, diesen längst enteilt ist und die RK nie der tatsächlichen Praxis angepasst worden sind. Die RK sind hier längst nicht mehr sinnvoll anwendbar. Der Artikel hier ist daher ganz klar ein regulärer Stub, so wie auch die Artikel zu den anderen Stationen dieser Linie oder die zu allen U-Bahn-Stationen. Wenn Du diesen Artikel hier völlig abgekoppelt von seinem Gesamtumfeld anhand der einst verfassten RK beurteilen willst, was Du offenbar zu tun gedenkst, schaffst Du damit einen völlig unsinnigen Flickenteppich, der für niemanden mehr nachvollziehbar ist. RK müssen sinnvoll anwendbar sein. Die RK Schienenverkehr sind es eindeutig nicht mehr.--Steigi1900 (Diskussion) 08:05, 30. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann rege doch endlich mal eine Änderung der RK an, wenn sie dir seit Jahren überholt erscheinen. Vom ständigen Meckern werden sie sich nicht ändern. Nichtsdestotrotz sollten auch der Artikel unabhängig von den RK zumindest die grundlegenden Standards erfüllen. Momentan ist der Inhalt weitgehend redundant zur Stationsliste für Hamburg und der Alstertalbahn. Die Geschichte des Bahnhofs besteht ausschließlich aus der zur Strecke, es gibt keinerlei Informationen darüber, wann dieser S-Bahnhof überhaupt in Betrieb ging (dafür aber den C&P-Hinweis, dass der Bahnhof Hoheneichen dann und wann in Betrieb ging, das fiel wohl noch niemandem auf). Also, wenns der eine fehlende Artikel in der Reihe ist, ja, kann man sicherlich irgendwo eine Ausnahme machen, aber dann sollte er auch qualitativ wirklich auf Stubniveau sein. So ist er m.E. am Thema vorbei, da der Leser außer den Fahrgastinformationen praktisch nichts zum S-Bahnhof erfährt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:25, 30. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du siehst ja selbst was die jüngste Anregung im Bahn-Portal für eine Reaktion ausgelöst hat. Die Leute dort bewegen sich keinen Millimeter. Es reicht für einen Stub aus das Artikelobjekt kurz zu beschreiben, das ist dort geschehen. Inhaltliche Lücken sind kein Löschgrund.--Steigi1900 (Diskussion) 13:19, 30. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich deine Argumentation richtig? Du hältst eine irgendwie geartete Relevanzsuche für diesen Artikel für sinn- und wahrscheinlich auch für chancenlos. Die Qualität findest du anscheinend ebenfalls völlig uninteressant, und du versuchst auch sonst nicht einmal irgendein Argument für den Artikel als solches zu finden. Du bringst nur zwei Argumente zum Behalten, nämlich erstens, die Relevanzkriterien seien hoffnungslos veraltet und daher nicht anzuwenden und zweitens, es gebe schon massenhaft ähnliche Artikel, die genauso seien, und keiner würde verstehen, wenn jetzt einer davon gelöscht wird.
Mag sein, dass die spezifischen Relevanzkriterien nicht anzuwenden seien, dann müsste eben sonst wie Relevanz nachgewiesen werden, was sehr wahrscheinlich noch anspruchsvoller wäre.
Mit dem zweiten Punkt hast du möglicherweise Recht, da sollte wohl etwas getan werden. Die Lösung kann aber nicht sein, zu sagen, wir haben schon massenhaft Artikel, die einfach nicht in die Wikipedia gehören (was ich nicht beurteilen kann, weil ich sie nicht kenne), also müssen jetzt alle weiteren unbedingt behalten werden, sonst wäre es nicht mehr zu verstehen. --Senechthon (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In endlosen (Lösch-)Diskussionen hat sich herauskristallisiert, dass U-Bahn-Stationen hier für durchweg relevant gehalten werden. in vielen Großstädten (darunter Hamburg) sind sie lückenlos vorhanden. Es gibt kein sinnvolles Argument, dass S-Bahn-Stationen nicht genauso relevant sind, da sie die gleiche verkehrliche Bedeutung besitzen. Wer hier der Löschung das Wort redet, befürwortet und initiiert die Löschung Tausender gleichartiger Artikel und weitere Zeitvergeudung durch weitere Tausende gleichartige LDs. Wann verstehen hier einige, dass der Informationsaufbau der WP vorwärts läuft und nicht rückwärts? Warum wird hier murmeltiermäßig dieselbe Diskussion wieder und wieder geführt? Und warum schaffen es weder die Admins noch die Community, diesem Unfug - es handelt sich ganz eindeutig um einen WP:BNS-Antrag (!), der längst mit LAE und ggf. Nutzersperre zu beenden gewesen wäre - einen Riegel vorzuschieben und somit die essentiellen eigenen Regeln durchzusetzen? Fragen über Fragen, auf die die de-WP auch 20 Jahre nach Gründung keine Antwort gefunden hat.--Iconicos (Diskussion) 16:22, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die Relevanz ist eigentlich klar ersichtlich. Wenn alle Artikel gleicher Art als relevant betrachtet werden, und das werden sie, man betrachte sich nur den vorhandenen Artikelbestand zu etlichen vergleichbaren Verkehrsstationen, dann ist auch dieser als ebenso relevant zu betrachten. Eine "Relevanzsuche" ist da gar nicht notwendig. Wir reden hier auch nicht über Artikel, die "einfach nicht in die Wikipedia gehören". Sie sind längst fester Bestandteil der Wikipedia, gehören also hierher.--Steigi1900 (Diskussion) 18:39, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Bahnportal besteht schlichtweg keine Notwendigkeit, die RK diesbezüglich zu ändern, da sie momentan so festgelegt sind, dass die meisten der dort tätigen Autoren (mich eingeschlossen) sie weitgehend akzeptieren. Wenn es also einen Wunsch nach Veränderung gibt, dann muss hier die Gegenseite aktiv werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:48, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Bahnportal möge schleunigst erkennen, dass es ein töteres Pferd, als das, das es hier seit Jahren versucht sinnloserweise noch weiter zu Schanden zu reiten, nicht gibt, und aus ebenso tierfreundlichen wie humanistischen Erwägungen - sprich zum Schutz der Nerven der Restcommunity - davon absteigen. Oder noch deutlicher: Merkt ihr nicht, dass ihr diejenigen seid, wegen denen sich dieses unselige Diskussionskarussell weiter und weiter dreht? Ihr könnt den Artikelaufbau nicht verhindern, nur vielleicht verzögern und zugleich allen anderen das Leben schwer machen. Eines Tages wird auch dieser Bereich endlich auf die ein oder andere Weise in einen freien, menschen- und nutzerfreundlichen - und international kompatiblen - Zustand überführt werden. Denke dann bitte an meine Worte. ;) Aber jetzt könntet ihr noch konstruktiv dazu beitragen, in dem ihr Abstand nehmt von der Blockadehaltung und zu einer konstruktiven Haltung zurückkehrt.--Iconicos (Diskussion) 19:12, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich fühle mich dem Bahnportal zwar überhaupt nicht zugehörig, aber diese Argumentation finde ich sehr interessant. Konstruktivität ist also Folgendes: „Ihr habt zwar Relevanzkriterien erstellt, aber wir haben uns nicht darum gekümmert und gemacht, was wir wollten. Das haben wir auch durch die Löschdiskussionen gebracht. Jetzt ist es an euch doch endlich konstruktiv zu werden und alles gefälligst an das anzupassen, was wir gerne hätten.“ Beeindruckend! Ganz offensichtlich entsprechen die hier vorgetragenen Punkte nicht den Relevanzkriterien. Wenn das also jemals ein Argument werden soll, ist es die Aufgabe derer, die andere Kriterien haben wollen, das entsprechende Meinungsbild zu erstellen. --Senechthon (Diskussion) 00:58, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du darfst ja gern mal die Frage beantworten, was nun sinnvoller ist: Den Artikelbestand an die Relevanzkriterien anzupassen, also weit über 1000 Löschanträge zu stellen, oder die Relevanzkriterien an die tatsächliche Situation anzupassen? Die Antwort ist recht einfach. Aber letztlich wird beides nicht geschehen, denn es will sich niemand mit derartigen Massenlöschanträgen blamieren und das Bahn-Portal gedenkt offenbar nicht die Relevanzkriterien an die tatsächliche Situation anzupassen, also bleibt es eben Status Quo. Es gibt weiterhin einzelne Löschanträge, fröhliche Diskussionen wie diese hier und meist wird dann nach langem Palaver der Antrag abgelehnt, in einzelnen Fällen wird dann auch mal gelöscht, wenn es sich der abarbeitende Admin bequem machen will und die Relevanzkriterien als Ausschlusskriterium benutzt, um ja nicht mühsam auf die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente eingehen zu müssen. Hatten wir alles schon gehabt. Dann entsteht natürlich ein völlig sinnloser Flickenteppich, weil es rein vom Zufall abhängt welche Sorte Admin grad vorbeikommt. Aber dann soll es halt so sein und wir verbringen halt weiterhin unsere Zeit mit solch herrlichen Diskussionen. Ein Meinungsbild hatte es ja längst gegeben, das wird aber mehr oder weniger ignoriert und wenn man ein neues beginnen würde mit ähnlichem Ergebnis, ließe sich sicherlich auch wieder ein Grund finden warum ein kurzer Artikel zu einer S-Bahn-Station ja unbedingt zu löschen ist. Also bleibt es halt bei solch lauschigen Plauderstündchen wie hier. Es gibt ja auch nichts Schöneres.--Steigi1900 (Diskussion) 09:04, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Dass die recht große Diskrepanz zwischen dem Wortlaut der einstmals niedergeschriebenen Relevanzkriterien und der Realität des Artikelbestands die Kollegen im Bahn-Portal offenbar nicht stört ist ja seit geraumer Zeit offensichtlich. Ein Meinungsbild zur Anpassung der Relevanzkriterien an die Realität hatte es ja schon vor längerer Zeit gegeben, mit einem knappen Vorsprung für die Befürworter einer generellen Relevanz von Bahnhöfen. Anstatt es umzusetzen wurde es seinerzeit halt zerredet. Ändert aber ohnehin nichts daran dass sich der Artikelbestand dahingehend entwickelt hat dass es zu jeder noch so unscheinbaren U-Bahn-Station einen eigenen Artikel gibt, völlig unabhängig vom Wortlaut der Relevanzkriterien. Warum nun eine S-Bahn-Station anders behandelt werden soll konnte bislang noch nie schlüssig erklärt werden. Es gibt halt einfach keinen Grund.--Steigi1900 (Diskussion) 19:32, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht nichts zur Bahnstation, sondern nur etwas zur Strecke. Unter Hamburg-Wellingsbüttel#ÖPNV wird der Bahnhof mit allen nötigen Infos schon erwähnt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 20:11, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann lesen wir offenbar unterschiedliche Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 20:15, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an Admin: die ähnlich gelagerte, aber weniger emotional geführte LD Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2022#Bahnhof_Hamburg_Landwehr_(bleibt) wurde auf behalten entschieden.--Gelli63 (Diskussion) 18:47, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich mich hier in ein Minenfeld bewege, die RK sind eindeutig nicht erfüllt und der Artikel macht es auch nicht durch Qualität wett. Es fehlt de facto alles Spezifisches zur Haltestelle (Architektur …), der Artikel kaut lediglich die Streckengeschichte wider. Einen gut recherchierten und bequellten Artikel der wirklich das Lemma beschreibt hätte ich sicher nicht gelöscht. --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:21, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alişer (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz. In der Partei nicht als Gründer genannt, im Aufstand gerade erst ergänzt, Quellenlage dünn... Flossenträger 06:25, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Leider findet man so gut wie nichts zu ihm. Ich finde die Kurden-Frage mit Historie durchaus darstellungswürdig, allerdings scheint es da sogar jenseits der Wikipedia großen Aufarbeitungsbedarf zu geben. --Hueftgold (Diskussion) 09:16, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich war auch etwas hin- und hergerissen, aber letztendlich müsste seine Beteiligung an relevanten Ereignissen durch Sekundärquellen belegt werden und nicht jeder Aufstand bzw. seiner Beteiligten macht oder ist relevant. Wenn da jemand etwas Gutes zu finden kann, wäre ein Artikel vermutlich machbar, aber so wie er jetzt ist? Imho: Nein. Deswegen der LA. Wenn der von Dir genannte "Aufarbeitungsbedarf" abgearbeitet wurde mag das anders aussehen. Flossenträger 09:25, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Finde ich wirklich extrem schade das hier ein Löschantrag gestellt wurde. Wobei ich so bei Wikipedia Seiten von Osmanischen Generälen GARKEINE Quellen vorhanden sind, hab ich das Gefühl das alles was "Kurdisch" oder ihrgentetwas was mit "Kurden" zu tun hat immer 2 mal, 3 mal, 10 mal genauer darauf geachtet wird, strenger beregelt. Ist tatsächlich eine bessere Quelle nötig? Wenn ja, dann lass uns die Meldung LA löschen und es mit Artikel expandieren ersetzen. Finde es sehr relevant ein Artikel zu Alişan bey, schließlich hat nachdem Fall des Koçgiri Aufstandes ein Massaker stattgefunden, da denke ich mir wäre es doch in einer Hinsichtsweise Interessant wer überhaupt der Anführer der Rebellion war. (nicht signierter Beitrag von KelêÛxelfetî (Diskussion | Beiträge) 10:49, 20. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]

Ist ebenso hinzugedessen kein großer Artikel, die relevanten Geschichten was man so über ihn finden kann wird erwähnt, auch wenn es Mager ist. Ich meine ist auch schwer das es Quellen von ihn zum Beispiel von Zeitgenossen gibt aufgrund bei jeder Rebellion bei der er mitwirkte, blutig niedergeschlagen wurde, und die Bevölkerung der Region Massakriert wurde. Ich stehe sehr Stark hinter der Meinung das der Artikel so reicht. (nicht signierter Beitrag von KelêÛxelfetî (Diskussion | Beiträge) 10:58, 20. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass er auch in der türkischen Wikipedia einen berechtigten Artikel hat. Als belegter Annführer zweier Aufstände sollte Relevanz eindeutig gegeben sein.--Gelli63 (Diskussion) 12:49, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat aber ganz andere Problem. Die paar spärlichen Sätze brauchen mindestens, euphemistisch ausgedrückt, eine sprachliche Glättung. Die Beleglage (in allen Sprachen, soweit ich dem Translator-Ergebnis entnehmen kann) ist äusserst dünn (das Routledge-Handbuch erwähnt ihn z.B. nur randständig). Der ANF-Artikel beschäftigt sich etwas ausgiebiger mit ihm. In "The Alevis in Turkey and Europe" findet sich auch nur spärliche Info zu ihm. Das reicht also an mehreren Stellen nicht und ich kann damit auch nicht erkennen, woraus die Relevanz sich nun bilden sollte. In wie weit er nun maßgeblich für die Aufstände war und wie relevant diese sind lässt sich bisher für mich kaum erkennen.
Aber fraqgen wir mal jemanden, der sich scheinbar mit der Materie etwas auskennt, Benutzer:Koenraad: Deine Meinung hierzu? Ist der Artikel relevant und rettbar?. Flossenträger 13:23, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ein sehr ehrlicher und direkter Mensch und finde diese direkt "Löschdiskussion" unnötig. Mal liegt es an der Relevanz, die vorher geben ist, der Artikel "Alişer" ist nämlich auch auf Zazaisch, Türkisch und Kurdisch vorhanden, wo auch jedenweils belegt bewiesen wird das er Führer 2er großen Rebellionen in der heutigen Türkei war und eine Persönlichkeit des kurdischen Nationalismuses ist. Ebenso stimmen die Quellen und die Wortwahlen auch dazu. Sehe kein Grund gegen den Artikel, es gibt mit Sicherheit eine Menge von Interessierten. KelêÛxelfetî 13:48, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sprachlich mal ein paar Verbesserungen vorgenommen. Es bräuchte allerdings weiterhin mehr Belege. --Hueftgold (Diskussion) 14:18, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Für was bräuchte es mehr? Der Wikipedia Artikel ist klein und besitzt schon 4 Quellen, welchen jeden einzigen Satz nachweist. Es braucht doch gar nichts mehr, wer eine Bestätigung will soll im türkischen Wikipedia nach schauen. Aber das wird mir hier zu Zeitverschwänderisch. Kein Ahnhalspunlt, kein Grund, keine Lust auf eigene Recherche anscheinend. Ich werde nun die Information entfernen, aufgrund der Artikel Quellen gemäß, Relevant, und Grammatisch ausgebessert ist. Liebe Grüße. KelêÛxelfetî 14:42, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

habe deine Löschung des LD-Hinweis rückgängig gemacht. Diese Diskussion ist bisher nicht beendet --Hueftgold (Diskussion) 14:51, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre es doch interessant für mich als Verfasser diesen Artikel's was dagegen spricht? Meine Artikel werden gelöscht ohne Beweise und Grundlagen. Eher wäre es besser eine Diskussion über sowas mal zu führen. Der Artikel "Alişer" beweist seine Relevanz durch folgende Punkte: Dieser Artikel existiert nun in 4 Sprachen und besitzt Quellen welche seine Hoheit zur seiner Zeit repräsentiert.

Quellen: Die Quellen Angaben sind nicht Copyright geschützte Links und wurden vom Kurdischen und Türkischem ins Deutsche mit einer flüssigen Wortwahl ersetzt.

Weblink zur Person: Existiert

Foto der Person: Kein Copyright, existiert.

Aufmerksamkeit Gruppen des Artikel's: Kurden, Kurdologen, interessant für Personen welche sich für Kurden interessieren, interessant für Personen türkischer Abstammung und sonstige.

 Info: Benutzer:KelêÛxelfetî wurde infinit gesperrt. Flossenträger 04:56, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Autor gesperrt wurde, bin ich derweil für behalten. Mehr Nachweise werden wohl nicht möglich sein, auch wenn Belege auf türkisch reichlich ungünstig sind. --Hueftgold (Diskussion) 08:52, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach Artikeltext wäre er wohl relevant. Quellen sind angegeben, prüfen kann ich die persönlich auch nicht. Damit, Stand heute, Behalten.--Meloe (Diskussion) 09:06, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir die Mühe gemacht und die Quellen soweit durch den Translator gejagt. So richtig überzeugend war das nicht. (Allerdings teilweise unterhaltsam, was Google aus den Texten gemacht hat) Flossenträger 10:11, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wobei der engliscche Text des namhaften Historikers druch aus verständlich ist.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 21. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]

Das gilt für türkischen Quellen natürlich auch. Sofern man die Sprache denn spricht. Das eine beherrsche ich, das andere nicht. Du verstehst anscheinend auch englisch. Okay... was bringt das jetzt für die LD? Flossenträger 13:13, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Relevanz ist da. Die Quelle ANF ist unbrauchbar, weil eine Art Nachrichtenagentur der PKK, die ständig Propaganda betreibt. Bislang ist der Artikel eher schlecht. Koenraad 18:20, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Koenraads übliche Ressentiments gegen Kurden tun hier nix zur Sache. Ansonsten ist es einfach lächerlich WP-Artikel über Aufstände zu haben, aber den Artikel über deren Anführer als nicht relevant betrachten zu wollen. Auch die Artikellänge ist kein Maßstab. Wir haben tausende Bios die nicht länger oder sogar noch kürzer sind. Ganz klar behalten--Ciao • Bestoernesto 06:34, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, Artikel ist schlecht, die Qualität erzwingt aber keine Löschung--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt -- Zweioeltanks (Diskussion) 07:56, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pastor reicht nicht zur Relevanz. Wenn nicht noch mehr kommt - irgendwelche Veröffentlichungen zum Beispiel - löschen --Machahn (Diskussion) 08:46, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verschiedene Quellen - wenn ch sie richtig interpretiere (was das Estnische angeht bin ich auf Google Translate angewiesen, und gerade ältere Estnische Texte werden oft nur dürftig übersetzt) - hat sich Stockenberg zusammen mit seinem Küster Johann Thal (https://et.wikipedia.org/wiki/Johann_Thal - ein ausgebildeter Organist, der auch eine Orgel fuer die Kirche gebaut hat) sehr um die Schulische- und Musikalische Ausbildung/Erziehung der Gemeinde Kambja gemacht. Als Pastor war er für die Schulung der Kinder der Gemeinde verantwortlich und führte auch den Unterricht, und der Gemeinde-Chor von Kambja, den er bis zu seinem Tod leitete, existiert immer noch und ist einer der ältesten Chöre in Estland. Wie schon gesagt, sind die meisten Quellen (leider) Estnisch, und viele sind auch nur Hinweise auf ausführlichere Quellen in Archiven und Museen, z.B. im Archivregister der Korrespondenz zwischen Otto Wilhelm Masing und Johann Heinrich Rosenplänter, die treibende Kräfte in der Entwicklung der Estnischen Schriftsprache waren, werden Vorschläge Stockenbergs zur Verbesserung der Grammatik erwähnt, doch die entsprechenden Nachweise existieren nur als nicht-digitalisierte Dokumente im Magazin des Estnischen Literaturmuseums. Ich wollte nichts in den Artikel setzen, was ich nicht durch öffentlich zugängliche Quellen (oder Quellen, die ich selbst konsultiert habe) nachweisen kann. Meine Hoffnung wäre, dass jemand, der Zugriff auf oder Wissen zu diesen Quellen hat, den Artikel Ergänzen würde (ist das nich die Grundidee der Wikipedia?). --EikeFA (Diskussion) 23:01, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich selbst die Quellen nicht ausreichend lesen kann, würde ich die Finger von einem Thema lassen oder den Artikel im BNR vorbereiten und mir dann jemand suchen, der die Quellen lesen kann und mit mir zusammenarbeitet. So wie der Artikel derzeit ist, kann jedoch nicht von einer ausreichenden Relevanzdarstellung gesprochen werden. --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was derzeit im Artikel steht reicht nicht fuer Relevanz im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 04:47, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich kann nur beurteilen was in dem Artikel steht und was man in deutsch/englisch ergoogeln kann. Bei estnisch sind die meisten wohl überfordert. Aber es ist auch schwer vorstellbar das die Gründung eines Gemeindechores relevant macht. --Machahn (Diskussion) 08:25, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man darf auch nicht übersehen, dass die ee-wp andere Relevanzkriterien hat. Sie hat einen Artikel zu Stockenberg und auch zu seinem Küster und Organisten Johann Thal, weil sie bei Personen aus dem eigenen Land offensichtlich weitgehende Vollständigkeit anstrebt. Wir meinen dagegen, dass Relevanz weltweit gelten soll, und da kommt bei dieser Person einfach zu wenig zusammen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:56, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Relevanzkriterien noch einmal durchgelesen, und zumindest die WP:RKA werden meineserachtens erfüllt: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk [...] sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. - im Artikel sind 3 entsprechende Nachschlagewerke in den Angaben zu Literatur und den Einzelnachweisen angegeben, von denen zwei fachspezifische Nachschlagewerke zu baltischen Biographien sind (von der Baltischen Historischen Kommission herausgegeben); Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.
Allein 2018 sind zwei deutschsprachigen Publikationen erschienen, die Stockenberg erwähnen (im Estnischen Sprachraum gibt es mehr) - ein Streitpunkt wäre allenfalls, ob man öffentliche Wahrnehmung auf den deutschen Sprachraum reduziert.
Im Sinne der WP:RK#RP, erfüllt der Artikel die dort als "grundsätzlich relevant" aufgelisteten Kriterien zwar nicht, aber dieses ist auch bei vielen anderen Artikeln zu Geistlichen, die zum Teil schon mehr als 10 Jahre in der deutschen Wikipedia stehen, nicht der Fall; was ist an dem Artikel zu Stockenberg weniger relevant als an den folgenden Artikeln zu anderen lutherischen Pastoren (nur eine Handvoll Beispiele allein zu Nachnamen mit A oder B): Peter Heinrich Althöfer, Hermann Apfel, Carl Gottlob Heinrich Arndt, Ludwig Bollmann, Johannes Berndes (der Ältere), Karl Friedrich Böhmert, Carl Ludwig Bossart, Hinrich Balemann (Theologe), Johann Hermann Bousset, Ernst Wilhelm Bursche.
@Lutheraner - normalerweise arbeite ich vor allem in der Englischen Wikipedia - wofuer steht "BNR"?
@Machahn wenn man die Bedeutung von Chormusik im Baltikum in Betracht zieht, ist es schon relevant - Stichwort Singende Revolution --EikeFA (Diskussion) 15:39, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
BNR= WP:Benutzernamensraum --Lutheraner (Diskussion) 20:27, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. Dein Anschwärzen anderer Artikel führt zu nichts, denn Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht --Lutheraner (Diskussion) 20:28, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso Anschwärzen? Das war eine ernstgemeinte Frage. Ich versuche hier die eindeutige Logik nachzuvollziehen. Beispiel: Carl Ludwig Bossart - der Artikel besteht seit 2010, hat Beitraege von 12 verschiedenen Benutzern und war soweit ich sehen kann nie ein Löschkandidat. Ergo der Schluss, dass der Artikel den WP:RK entsprechen muss. Ich kann keinen wesentlichen Unterschied im Rahmen der WP:RK feststellen, und soweit ich es sehe entspricht dieser Artikel den WP:RKA ähnlich wie der Stockenberg Artikel und daher meine Frage, rein objektiv betrachtet, was es ist, was ich hier uebersehe, d.h. was dieser Artikel (und die anderen Artikel die ich aufgelistet habe) beinhaltet, was die WP:RK erfuellt, aber was beim Stockenberg Artikel fehlt? Einige der gelisteten Personen (aber nicht alle) hatten das Amt eines Superintendenten - das kann es doch nicht sein, oder? --EikeFA (Diskussion) 02:30, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Moin, zunächst mal sagt das Vorhandensein eines Artikels nicht automatisch, dass eine Person als relevant anerkannt ist. In den meisten (auch der von dir oben genannten) Fällen heißt es nur, dass nie ein Löschantrag gestellt wurde, über den dann entschieden werden musste. Ich schaue mir seit einigen Jahren praktisch jeden Morgen die neu erstellten Artikel aus dem Themenbereich Christentum an. Ich trage Kategorien nach und schaue, ob ich sonst etwas verbessern kann, und in wenigen Fällen stelle ich auch mal einen LA. Aber praktisch nur da, wo ich meine, dass die Person von der Erfüllung der Relevanzkriterien weit entfernt ist. Auf Superintendenten z.B. stelle ich nie einen LA, weil ich meine, dass dieses Amt äquivalent zu einem römisch-katholischen Bischof ist und damit ein automatisches Relevanzkriterium erfüllt. (Allgemein anerkannt ist das nicht, es sind auch schon Artikel über lutherische Superintendenten gelöscht worden, aber dem würde ich nicht Vorschub leisten wollen.) Dann ist auch jeweils zu prüfen, in welcher Literatur die Lemmaperson behandelt ist. Du berufst dich auf "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk". Die sehe ich hier aber nicht. Die Pfarrerbücher von Ottow/Lentz und Napiersky sind Gesamtverzeichnisse der Träger eines bestimmten Amtes (und zwar eines Amtes, das keine automatische Relevanz schafft) in einem bestimmten Gebiet. Natürlich sind sie geeignete Quellen, aber da sie auf Vollständigkeit angelegt sind, nehmen sie keine externe Relevanzprüfung vor, auf die wir uns hier stützen könnten. Dasselbe gilt für das Studentenverzeichnis. (Anders als z.B. das in den oben von dir aufgezählten Artikeln mehrfach vorkommende Braunschweigische Biographische Lexikon, bei dem man freilich auch fragen könnte, ob es nicht zu regional angelegt ist, um allgemeine Relevanz zu generieren.) Erwähnung in einem Buch reicht im Allgemeinen auch nicht - hier kann ja wohl nur das Buch über Hasselblatt gemeint sein, das aber gar nicht in den Literaturabschnitt gehört, sondern allenfalls in den Einzelnachweisen erscheinen könnte. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Braunschweig ist hier Herzogtum Braunschweig, nicht Braunschweig. Von daher ist die Definition "Lokallexikon" im Artikel eigentlich unzutreffend. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:56, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ah, "BNR" ist die Sandbox, also sowas wie here Benutzer:EikeFA/sandbox? - Danke fuer die Klarifizierung. --EikeFA (Diskussion) 01:22, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

So ist keine Relevanz gem. WP:RK dargestellt, statt der benötigten persönlichen Verdienste strotzt der Artikel vor Genealogie und "verwandt mit" macht nicht enzykl. relevant.--Nadi (Diskussion) 22:37, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, die enzyklopädischer Relevanz als Geistlicher wird nicht erreicht. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 08:09, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Keine Relevanz im Sinne der RK erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 09:57, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Pastor nicht qua Amt automatisch relevant. Sein Werk ist exakt das eines Pastors. Sowohl das "Lexikon der Studenten aus Estland..." als auch "Die evangelischen Prediger Livlands bis 1918" nehmen offenkundig keine Auswahl vor und sind daher keine relevanzstiftenden Biografiesammmlungen gemäß RK.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopäische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, eine ausreichende Verbreitung in Bibliotheken liegt nicht vor und die verbreitete Auflage ist unbelegt Lutheraner (Diskussion) 13:28, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

FYI ZDB zudem IVW als Einschlusskriterium.--Gelli63 (Diskussion) 15:17, 20. Sep. 2022 (CEST)Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 20. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]
Hallo Lutheraner, willst du nach Ergänzungen (IVW etc.) LAZ machen?--Gelli63 (Diskussion) 15:17, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
IVW weit unter 50.000 in kombination mit nur 4 Bibliotheken (außer DNB) belegen die Irrelevanz--Lutheraner (Diskussion) 15:27, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Magazin hat mehrfach den Titel geändert. Seenland: das Magazin der Mecklenburgischen Seenplatte und Brandenburgs (1999 bis 2007), Seenland: das Reisemagazin für Urlaub am Wasser. Seenplatte (2008 bis 2013), Seenland: Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg (2014 bis heute). Die IVW-Nr. 7010901022 bezieht sich auf den mittleren Titel Seenland Seenplatte. Der ZDB-Nachweis reicht für sich betrachtet nicht.--Meloe (Diskussion) 15:30, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der ZDB-Nachweis verfehlt die Relevanzkriterien knapp um einen Bibliotheksstandort; die ehemalige IVW-Mitgliedschaft belegt aber laut Kriterien die geforderte Relevanz. --Lampe76 (Diskussion) 15:47, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lutheraner in RK ist "nur" die Mitgliedschaft in Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW, Deutschland) gefordert; nicht verbunden mit Auglagenhöhe. Ich mache dann LAE wenn du nicht LAZen willst.--Gelli63 (Diskussion) 16:13, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Mitgliedschaft besteht nicht mehr und das offensichtlich aus gutem Grund. LAE entfällt - warte doch bitte den Adminentscheid ab --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Mitgliedschaft für dieses Magazin bestand nie, sondern für eine Vorgängerpublikation. Für diese darf gerne ein Artikel geschrieben werden.--ocd→ parlons 16:25, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist es, daher läuft LA auch weiter. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du darauf bestehst. Aber du weist, dass auch die hist. Erfüllung über ein paar Jahre relevant macht. Das muss man keinem Admin überlassen wenn RK eindeutig erfüllt sind. Aber ich will hier keinen Editwar starten.Das Magazin heißt Seenland und der Name wurde ein paar mal in der weiteren Ausbreitung leicht modifiziert. By the way: der Verlag war bei IVW mit drei Zeitschriften vertreten, und ist komplett 2019 aus IVW ausgetreten--Gelli63 (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon die Anmeldung zur Reichweitenfeststellung wikifantisch relevant macht, läuft etwas gehörig schief. Besonders, wenn dadurch die Irrelevanz im wahren Leben nachgewiesen wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:42, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist es aber nach RK (und das weil damit wohl erhebliche Kosten vebunden sind, was viele Zeitschriften mit zu kleinen Auflagen wohl davon abhält hier Mitglied zu werden - oder zu bleiben).--Gelli63 (Diskussion) 18:41, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich ist es das aber, die Frage ist, ob man hier nur die Vorgängerpublikation beschreiben sollte oder auch das aktuelle Magazin. Ich denke, wenn es in direkter Nachfolge steht, dann sollte die RK als historisch erfüllt angesehen werden und den Artikel unter dem aktuellen Magazin abhandeln. Wegen des RK-Kriteriums frage ich mal nach, weil das tatsächlich so Blödsinn ist.--Kurator71 (D) 18:47, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Name und der Herausgeber der Zeitschrift hat sich in all den Jahren nicht geändert, nur der jeweilige Untertitel.--Gelli63 (Diskussion) 18:53, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann ist das eigentlich klar und die RK sind historisch erfüllt. --Kurator71 (D) 19:39, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Koennte damit auf Behalten entschieden werden--KlauRau (Diskussion) 04:48, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Halte ich in der Sache für falsch, aber durch den Wortlaut unserer Regeln für gedeckt. Damit Behalten.--Meloe (Diskussion) 08:19, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei weit über 25.000 Tausend als belegte verkaufte Auflage zusätzlich auch von Relevanz spricht.--Gelli63 (Diskussion) 12:02, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. RK hier wohl erfüllt. --Gmünder (Diskussion) 09:57, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: IVW reicht nach unseren RK für enzyklopädische Relevanz aus. Das diese Relevanz eine lediglich historische ist, ist egal, denn Relevanz vergeht nicht. Das die Zeitschrift den Namen geändert hat, ist ebenfalls egal da wir nicht den Namen sondern die Zeitschrift dahinter beschreiben.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz nachvollziehbar. Weder besondere Qualität des Angebots, besondere Tradition noch bauliche Besonderheiten oder Denkmalschutz. Wirkt wie ein paar ähnliche Artikel der letzten Wochen eher so, dass der DAV-Reisführer nun in die Wikipedia kopiert werden soll, was WP:WWNI eindeutig widerspricht. Denn dessen Vertragspartner haben keine andere Bedeutung als Hotels ohne diese Partnerschaft.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:10, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, da ist keine Relevanz erkennbar. --Kurator71 (D) 17:06, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber jemand hat die "Lex Alpenvereinshaus" in die RK reingeschrieben. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:44, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist aber kein Alpenvereinshaus, sondern ein Wellnesshotel, das Vertragspartner des ÖAV ist. Und in den RK steht: Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant. Also nicht reine Beherbergungsbetriebe und nur wenn vom alpinen Verein betrieben. Beides trifft hier nicht zu. Ich sehe nicht, warum das Hotel relevant sein sollte. --Kurator71 (D) 17:51, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie habe ich es bei QS genannt: eigentlich ist dies eine gut verschleitere Werbeeintrag.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 18:07, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Würde ich gar nicht unterstellen wollen, es scheint dem Ersteller eher um Vollständigkeit der DAV/ÖAV-Vertragshäuser zu gehen. --Kurator71 (D) 18:17, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man sollte sicher keine Werbeabsicht unterstellen, aber de facto ist das ein Werbeartikel. --Lutheraner (Diskussion) 22:32, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zeigt auf jeden Fall mal wieder die Problematik von Lex irgendwas... im konkreten Fall eher loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:50, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei DAV/ÖAV-Vertragshäuser wohl nicht nicht per RK Alpenvereinshaus gdeckt sind.--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, deshalb ist das auch keine "Lex Alpenvereinshaus". Das die Alpenvereinshäuser relevant sind, sehe ich auch so, da sie eine besondere Bedeutung und Tradition für den alpinen Wandersport haben. Hier geht es aber um ein 4-Sterne-Wellnesshotel. Oder anders ausgedrückt: DAV/ÖAV-Vertragshäuser können relevant sein, müssen aber nicht. --Kurator71 (D) 18:12, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und damit reicht es hier nicht für die Relevanz. --Gmünder (Diskussion) 09:59, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info:Artikel wurde zum Import ins Regional-WikiAT angemeldet, per 26.9 noch nicht erfolgt. --Nordprinz (Diskussion) 21:42, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Teeclub Schweiz (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:50, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vereins-Wiki?--KlauRau (Diskussion) 04:50, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
ja. Ein Verein mit 60 Mitgliedern, Belege und Darstellung einer Aussenwahrnehmung fehlen, allenfalls 7 Tage. --Alpöhi (Diskussion) 07:26, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo liegt denn die Grenze? 100, 1000, 10000 Mitglieder?
Offenbar sind kommerzielle Institutionen wie der Deutsche Teeverband, die sich nur um die juristischen Aspekte ihrer eigenen, millionenschweren Mitglieder kümmern, in Wikipedia willkommen, aber ein Verein, der sich seit 20 Jahren als einziger im deutschen Sprachraum, um das Getränk als solches kümmert nicht...
Jedenfalls hören wir gerne, wie wir die Aussenwirkung belegen können. --RuediRatlos (Diskussion) 16:47, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kann/soll die Relevanz dargestellt werden? Zeitungsartikel? Beiträge in anderen Medien? Andere? --RuediRatlos (Diskussion) 16:23, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist alles das als Beleg möglich, was veröffentlicht ist und mit einigermaßen vertretbarem Aufwand von jedem nachvollzogen (d.h. eingesehen) werden kann. Sieh dir aber erst mal die WP:RK#Vereine an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dir dann noch die Arbeit machen willst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:45, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Durchaus möglich. Wie kommen die Links zu den Sichtern? --RuediRatlos (Diskussion) 16:51, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist unverständlich!--Lutheraner (Diskussion) 20:30, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gem. WP:RK#Vereine :
eine überregionale Bedeutung haben,
Einführungssatz auf der vorgeschlagenen Seite (und bereits in Namen gegeben): "Der Teeclub Schweiz ist ein Verein nach Schweizerischem Recht für Tee-Liebhaber in der Schweiz und dem benachbarten Ausland."
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben:
Radio SRF 1, Radiosender mit grösster Reichweite der Schweiz, Sendung "Treffpunkt", "Tee - Ein Blatt für Tausend Geschmäcker", 3.10.2014: [3]
Fernsehen SRF 1, erster Fernsehkanal der Deutschschweiz, Sendung "Puls", 9.1.2017: [4] (ab 30:19)
Coopzeitung, auflagenstärkste Wochenzeitung der Schweiz, Ausgabe 6.1.2018, Titelseite und ab S. 12: [5]
Züritipp, auflagenstärkstes Ausgehmagazin der Stadt Zürich, zum int. Tag des Tees en:International_Tea_Day Ausgabe 19.5.2022, (Scan): [6]
Weitere (Tages-Anzeiger, Schweizer_Familie_(Zeitschrift), Südostschweiz_(Zeitung), Zeitschrift Sonntag, Zeitschrift "Stubete", etc.
eine besondere Tradition haben oder
- dieses Jahr 20 Jahre-Jubiläum, erster und einziger Verein für Teeliebhaber im deutschen Sprachraum
- Veranstaltungen sowohl mit der diplomatischen Vertretung der VR China als auch der Wirtschaftsvertretung Taiwans
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen
- 60+
--RuediRatlos (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass der Club schweizweit tätig ist , schafft keine Relevanz , denn überre3gionale Verbreitung ist ungleich überregionale Bedeutung. Bei der Medienaufmerksamkeit sehe ich am ehesten einen Ansatz - das wäre genau zu überprüfen, insbesondere wie anhaltend diese Aufmerksamkeit ist. Von besonderer Tradition kann bei zwanzig Jahren nicht die Rede sein, die "diplomatischen Beziehungen" sind Veranstaltungen, wie es viele andre gibt - nicht relevanzstiftend. Und 60 Mitglieder sind keine signifikante Mitgliederzahl, das ist eher ein Kleinverein. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:10, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Hier reicht es nicht für Relevanz im Sinne der RK --Gmünder (Diskussion) 09:59, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schweizweite Relevanz: Mitglieder sind verteilt über die ganze Schweiz, d.h. St. Moritz bis Genferseeregion, auch angrenzende Gebiete wie Süddeutschland oder Vorarlberg/A. Aus diesem Grund finden die Veranstaltungen einfachheitshalber überwiegend zentral in der Region Zürich statt. sind aber grundsätzlich über die ganze Schweiz (s. auch aktuelle und vergangene Veranstaltungen).
Mitgliederzahl, "Kleinverein": Dies ist eine subjektive Einschätzung und lässt sich, wie bereits weiter oben diskutiert, nicht pauschal beantworten. In Zentraleuropa leben wir in einer Kaffeekultur -- als Verein für Kaffeeliebhaber wäre die Klassifizierung "Kleinverein" bei dieser Mitgliederzahl wohl angebracht, etwa im Verhältnis zu den grossen Speciality Coffee Associations. Aber als Vereinigung der Teeliebhaber repräsentieren wir eine Minderheit in der Schweiz, die sich für das Getränk wirklich interessiert. Zu den zahlenden 60+ Mitgliedern kommen auf dem Info-Verteiler weitere 200+ nicht zahlende Interessenten dazu.
Veranstaltungen mit diplomatischen Vertretungen: Hier geht es nicht um die Veranstaltungen per se. Wir diskutieren hier ja über die Aussenbetrachtung des Clubs. Erwähnt habe ich sie unter "besondere Tradition", weil diese Veranstaltungen eine Bestätigung und Anerkennung der Vereins-Arbeit durch die offizielle Politik der beiden wichtigsten Herkunfts- und Teekulturländer darstellen. Es ging dabei nicht um plumpe Wirtschaftsförderung, sondern dass der Verein die grosse und tausende Jahre alte Teekultur im chin. Kulturraum engagiert in den Westen bringt. Also durchaus relevanzstiftend.
20 Jahre: In den zwanzig Jahren gab es zwar einige Anläufe in Deutschland, einen solchen Club zu gründen, die aber allesamt (leider) im Sand verliefen. Zwanzig Jahre sind angesichts der Unbekanntheit der raren Sorten (Speciality Tea) eine respektable Grösse. Das er immer noch alleine im deutschen Sprachraum dasteht, macht den Teeclub Schweiz umgekehrt implizit relevanter. Womit wir bei den...
... Medien wären: Wie im Artikel erwähnt ist der Verein keine Marketing-Organisation für Tee (was ihm hier offensichtlich zum Nachteil gereicht). Journalisten kontaktieren den Teeclub, wenn sie über das Thema schreiben wollen, als neutrale Stelle ohne kommerzielle Ineressen. So ist die Medienpräsenz durch den Verein aber natürlich grundsätzlich nicht steuerbar. Kontinuität und Relevanz zeigt sich nun aber beispielsweise im ersten Tee-Fachmagazin im deutschen Sprachraum aus Hamburg, das diesen Frühling erstmals erschien. Hier tritt der Verein gleich mehrfach in Erscheinung, gescannte Ausschnitte hier. Für die zweite Ausgabe im Herbst ist der Verlag noch stärker auf den Verein zugekommen.
Der Teeclub Schweiz ist somit durchaus relevant in der Welt des Tees in Zentraleuropa. Ich hoffe, diese Einschätzung kann von Ihnen ebenfalls geteilt werden.
Freundliche Grüsse --RuediRatlos (Diskussion) 16:14, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als selbst Zeit meines Lebens begeisterter Teetrinker , habe ich für einen solchen Verein durchaus Sympathie, aber der Autor verwechselt nach wie vor die landesweite Verbreitung der (wenigen) Mitglieder mit einer landesweiten Bedeutung. Auch, dass die Veranstaltungen mal hier mal da stattfinden schafft noch keine überregionale Bedeutung. Und wie du selbst gesagt hast: Die Teetrinker sind eine Minderheit, und da kann m.E. auch die Erwähnung des Clubs in diesem gerade erstmalig erschienen Magazin nicht über die Relevanzschwelle helfen. --Lutheraner (Diskussion) 16:35, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem begeisterten Teetrinker freut mich natürlich zu hören! Ich hoffe, und hatte bisher auch nicht den Eindruck, dass bei Wikipedia nur Mehrheiten eine Seite haben dürfen... t-magazin, Erstausgabe, ist mir auch klar. Mit dem Hinweis darauf wollte ich einerseits die Kontinuität der öffentlichen Präsenz dokumentieren, andererseits dass die Welt der Premium/Speciality-Teas bei uns voll in der Entwicklungsphase steht und der Teeclub Schweiz hier eine Pionierrolle einnahm/einnimmt, was wiederum seine Bedeutung im Deutschen Sprachraum markiert (obige Detaillierung war nur als Ergänzung gedacht). Gerade wegen der aufstrebenden Verständnisses für rare Teearten wäre eine Erwähnung in Wikipedia wichtig und richtig. --RuediRatlos (Diskussion) 10:57, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht gegeben, leider nur Innensicht und keine relevanzstiftenden Quellen sowie keinerlei Rezeption. --Gripweed (Diskussion) 13:40, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jo Stolz (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:54, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eintrag in Vollmer (1958). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:59, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher nicht ausreichend, aber aufgrund des Vollmer-Eintrags 'Behalten --Lutheraner (Diskussion) 22:13, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Damit koennte LAE oder besser LAZ erfolgen--KlauRau (Diskussion) 04:51, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zitat Lutheraner:"Der Artikel ist sicher nicht ausreichend...", also Nein, dafür gibt es von mir, zumindest im aktuellen Zustand, sicher keinen LAZ. Einem LAE widerspreche ich vorsorglich auch. Wir sollten wenigstens ein Mindestmaß an Qualität beibehalten und nicht generell auf DrLol-Niveau absacken. Flossenträger 13:10, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber @Flossenträger: inhaltlich stimme ich dir voll zu, aber leider stimmt deine Löschbegründung nicht mehr. Die Relevanz ist durch den Vollmer-eintrag dargestellt. Aber es kann ja auch mangelnde Qualität ein Löschgrund sein, nur müsste man den explizit auch so formulieren. --Lutheraner (Diskussion) 13:18, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Ergänzung! --EvaKatrinStolz (Diskussion) 15:33, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hiermit ergänze ich den LA um den Grund : unzureichende Artikelqualität. Danke Lutheraner für den Hinweis, dann halt formal auch ergänzt.Flossenträger 13:58, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber @Flossenträger und @Lutheraner vielen Dank für Eure Kommentare. Da dies meine erster Eintrag hier ist, würde ich mich - statt eines Löschantrages - über konstruktive Vorschläge freuen, da ich Wikipedia als Community verstehe. Was würde die Qualität verbessern? Vielen Dank. --EvaKatrinStolz (Diskussion) 15:32, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was auf jeden Fall fehlt, sind wichtige Werke und Ausstellungen (Gruppen - und Einzelausstellungen)..--Lutheraner (Diskussion) 15:42, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Plus die unabhängigen Belege dafür. Sowie bitte keinen "Overkill", nicht jedes Bildchen was mal im Foyer einer Bank hing sollte dabei sein, das verstellt nur den Blick auf das Wesentliche. Flossenträger 15:46, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Würden Eurer Meinung nach Zeitungsartikel (eingescannt aus privatem Archiv) und Fotos (ebenso aus privatem Archiv) als unabhängige Belege in Frage kommen? --EvaKatrinStolz (Diskussion) 16:30, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fotos sind eher ungeeignet, Zeitungsartikel hingegen sind sehr gute Quellen. Diese müssen auch nicht eingescannt werden; es reicht die bibliographischen Daten (Titel des Artikels, Name der Zeitung, Erscheinungsdatum, Autor, Seite) anzugeben. Fachzeitungen und überregionale Zeitungen sind diesbezüglich am besten, aber da es hier "nur" um Belege und nicht um Relevanzdarstellung geht, kann man auch Lokalberichterstattung heranziehen. --MarcoMA8 (Diskussion) 20:10, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Eintrag im Vollmer gegeben, mittlerweile auch ausgebaut. --Gripweed (Diskussion) 13:33, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Friedrich Oswald Naupert“ hat bereits am 25. Januar 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 22:00, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:01, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Den LA hatte ich auch schon auf dem Zettel stehen. Da fehlt jeglicher Anschein von Relevanz. Flossenträger 23:33, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Aufbau der überbetrieblichen Ausbildung von Wilhelm Löllgen spielte eine große Rolle für das betriebliche Ausbildungswesen von Betrieben, wie Sie heute in Deutschland stattfindet. Als einer der wenigen Handwerker, die für Innungsarbeit ein Bundesverdienstkreuz erhalten haben ist Herr Löllgen daher nennenswert. Das Herr Löllgen für dieses Wirken ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat ist entsprechend von besonderer Bedeutung. In Relation zu Artikeln von "unbedeutenden" Politikern in der Wikipedia dient dieser Artikel als Information über das besondere Wirken eines ehrenamtlich engagierten Handwerkers und hat daher seine Daseinsberechtigung. Eine Löschung würde die Würde eines Bundesverdienstkreuzes für besondere Dienste aberkennen. --Habupr (Diskussion) 23:34, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier sind schon Hunderte von Artikel über BVK-Träger gelöscht worden. Insbesondere die beiden niedrigsten Stufen (Verdienstmedaille und BVK am Bande) sind nicht automatisch Relevanz stiftend., da sehr häufig verliehen. Der Verweis auf die Würde ist verfehlt, denn wir beurteilen hier nicht Personen, sondern Artikel. Die enzyklopädische Relevanz hat überhaupt nichts mit der Relevanz und der Würde zu tun die jedem Menschen innewohnt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:08, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopaedische Relevanz und Wuerde der Person sind zwei grundverschiedene Dinge. Erste sehe ich nicht, zweite ist natuerlich unstrittig und gerne auch die Verdienste ums Handwerk, aber fuer eine Relevanz im Sinne der WP reicht es sich eher nicht--KlauRau (Diskussion) 04:53, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn die überbetriebliche Ausbildung von ihm initiiert wurde, dann scheint mir das durchaus enzyklopädisch rekevant zu sein.--Luckyprof (Diskussion) 09:44, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
die Aussage ist allerdings unbelegt und auf die Schnelle finde ich auch nichts. --Machahn (Diskussion) 10:08, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal für das ganze Feedback, grundsätzlich sehe ich die Problematik, halte aber die enzyklopädische Relevanz als Initiator der überbetrieblichen Ausbildung gegeben, wobei anzuerkennen ist das die Beschreibung der Bedeutung für die BRD und die Belegung ausbaufähig ist, da möchte ich gerne dran arbeiten. Als Wikipedia-Neuling wurde mit einem knappen Text angefangen in der Erwartung, dass zu viel Text hier übertrieben scheint. Im Hinblick fehlt im Wikipedia-Artikel "Duale Ausbildung" auch Geschichte, hier ist auch ein Hinweis im Artikel hinterlegt, dass hierzu noch ergänzt und recherchiert werden soll, ggf. kann ich diese Lücke in diesem Zusammenhang auch aufarbeiten. Um dies zu vertiefen habe ich bei der Handwerkskammer und Tischlerinnung Bonn angefragt, ob sie mit weiteren Informationen aushelfen können. --Habupr (Diskussion) 10:41, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Frage doch nach ob es einen Nachweis gibt, dass er die Überbetriebliche Ausbildung initialiisert hat?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es kann nach der Informationslage überhaupt nicht davon die Rede sein, dass er die überbetriebliche Ausbildung eingeführt habe. Dies gilt allenfalls für den Raum Bonn. Daher ist er eben auch als rein lokal-regional bedeutsame Person nicht enzyklopädisch relevant. --Lutheraner (Diskussion) 12:49, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn sich noch mehr finden ließe. Sofern das mit der überbetrieblichen Ausbildung stimmt (und nicht nur regional) wäre er auf jeden Fall relevant. Kategorien sind ebenfalls gelinde gesagt suboptimal. Deutscher - geboren 1923 - gestorben 2009 - Mann - nichtssagender geht's nicht. Werde mal Handwerksgeschichte ergänzen und natürlich Träger des BWK am Band - das scheint ja zumindest belegt zu sein.--Better luck next time (Diskussion) 13:01, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Tat handelte es sich hier nicht nur um eine regionale Bedeutung, sondern das Modell in Bonn und damit Handwerkskammer Köln wurde Vorreiter für die Handwerkskammern deutschlandweit und damit von deutschlandweiter Bedeutung, hier arbeite ich am Beleg. Kurze Frage, wenn ich es nicht schaffe es innerhalb der 7-Tages-Frist zu belegen, dann verstehe ich richtig, kann der Artikel später neu erstellt werden, wenn eindeutig mehr Informationen/Belege vorliegen? --Habupr (Diskussion) 18:08, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Muesste dann ggf. ueber die Löschprüfung gehen. Wenn es aber tatsaechlich noch Belege geben sollte, die eine eindeutige Relevanz belegen koennen, und es nur ein 7 Tage Zeitproblem ist, dann erwähn das hier eindeutig und ich glaube mal nicht, dass ein admin praezise nach 7 * 24h das Fallbeil in einem solchen Fall schwingen wuerde.--KlauRau (Diskussion) 01:29, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist mir nicht gelungen, einen Beleg für diese Angabe zu finden. Ohne Beleg ist die Aussage, er habe die überbetriebliche Ausbildung eingeführt, nicht zu halten. Sorry.--Mautpreller (Diskussion) 12:13, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Habupr, hol dir doch den Artikel solange in deinen Benutzernamesraum, dann hast du genügend Zeit ihn in Ruhe ohne Zeitdruck zu bearbeiten. Andernsfalls kann dir auch der artikel von anderen in den BNR veschoben werden. Dann brauchst du nicht über die LP zugehen.--Gelli63 (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier ist keine Relevanz zu erkennen, hier ist erstmal ein Adminentscheid abzuwarten, der kann auch auf BNR lauten, aber eigenmächtig sollten weder du noch jemand anders handeln. --Lutheraner (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
eingemächtiges Handels wäre den Artikel ohne Wunsch des Erstellers in sein BNR zu verschieben. Das mache ich nicht. Wenn dies gewünscht würde, weil zur Darstellung der Relevanz noch Zeit benötigt wird braucht man aber dazu, anders als von dir daragestellt, keinen Adminentscheid. Wenn durch seine Initiative zuerst im Raum KB und dann daraufhin D weit die überbetriebliche Ausbildung aufgebaut wurde, würde das, neben BVK, für Relevanz sprechen.--Gelli63 (Diskussion) 11:54, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht darf dieser gerne in meinen BNR geschoben werden. --Habupr (Diskussion) 18:50, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn er bei der Überbetrieblichen Ausbildung eine Vorreiterrolle gehabt hätte, dann sähe die Relevanzsituation anders aus. Überbetriebliche Ausbildung wurde ab den 1950er Jahren an vielen Stellen ausprobiert und eingeführt und 1969 dann auch im Berufsbildungsgesetz (Deutschland) festgeschrieben. Ich zweifele persönlich, dass die Tischlerinnung Bonn und ihr Obermeister da jetzt eine so bedeutende Rolle gespielt haben, schiebe aber gerne in den BNR unter Benutzer:Habupr/Wilhelm Leo Löllgen, um die Gelegenheit zu geben, dies quellenbasiert nachzutragen.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]