Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 12:02, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]



So korrekte Benennung, vgl. Kategorie:Vorlage:nach Staat und Kategorie:Vorlage:nach Kontinent. 85.212.33.37 17:34, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ohne Widerspruch. --Gripweed (Diskussion) 12:01, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine völlig belegfreie Liste. Auch ist nicht ersichtlich was an einer solchen Liste relevant sein soll. Es ist nicht sonderlich relevant was diese Personen so in ihrer Freizeit im Jugendalter getrieben haben. Liste von bekannten Mitgliedern des Kegelclubs Rot-Gold wäre ähnlich bedeutungsleer. Je suis Tiger! WB! 07:27, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich muss hier WB zustimmen, wenn auch mit einer anderen Begründung. Wer bestimmt, welche Mitglieder "berühmt" sind ? Gilt hierfür WP:RK ? löschen --HH58 (Diskussion) 08:30, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es heißt "Bekannt" - gemeint ist im Sinne von WP-bekannt/Blau-Link/...--Hsingh (Diskussion) 14:29, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
In den Hauptartikel einbauen wie bei anderen Verbindungen auch und dann löschen. -- Katanga (Diskussion) 09:50, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das mal erledigt, die Liste kann jetzt gelöscht werden.--Hsingh (Diskussion) 14:31, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Liste wurde von mir aus dem Hauptartikel ausgelagert, weil es sich um eine relativ aussagelose Textwüste handelt, die eigentlich nichts zum Verständnis des Themas "KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau" beiträgt. So habe ich es schon x-mal gemacht und jedes mal wurde das als sinnvoll angesehen. Ich sehe 2 Optionen: Entweder ist die Liste relevant, dann bleibt sie, oder sie ist es nicht, dann werde ich die Textwüste aber auch wieder aus dem Hauptartikel entfernen. Dem evtl. löschenden Admin bitte ich dann auch um Unterstützung in der Diskussion auf dem Hauptartikel. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:14, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Auslagerung für ziemlich sinnbefreit. Natürlich sagen die Mitglieder etwas über die Verbindung und ihre Zusammensetzung aus und gehört genau dort auch hin. -- Katanga (Diskussion) 16:23, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon gesagt habe: Entweder ist die Liste relevant, oder sie ist es nicht - für den zweiten Fall ist der Inhalt der Liste auch nicht für den Artikel relevant. Das dürfte einleuchten. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:16, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir lagern ja auch nicht andere Teile des Artikels aus: Hercynenberghaus oder Von der KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau gegründete Tochterverbindungen, so macht man den eigentlichen Artikel zu Stückwerk, das völlig leseruntauglich wäre.--Hsingh (Diskussion) 17:21, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier um die Liste und um nichts anderes. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:47, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Unterschied, ob die Liste an sich oder für den Artikel KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau relevant ist. Auch wenn man ersteres verneinen sollte, heißt das noch lange nicht, dass sie für letzteres unwichtig ist.--Hsingh (Diskussion) 18:04, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel/Liste mit ca. 1 DIN A4 Seite Umfang keinen Bestand hat, dann hat er das auch nicht als ca. 50% des Inhalts eines anderen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:25, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falsch: Nur weil er für den "Hauptartikel" Bedeutung hat, muss ein ausgelagerter Teil nicht selbstständig WP-Relevanz inne haben.--Hsingh (Diskussion) 19:24, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dem würde ich zustimmen, wenn es sich nur um ein paar Zeilen handeln würde, die in einen Stub ausgelagert wurden. Dem ist aber nicht so. Wir unterhalten uns über einen Textumfang, der fast dem Hauptartikel entspricht - eigentlich es ist in dieser Konstellation falsch, von einem "Hauptartikel" zu sprechen. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:18, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Solche Listen gibt es zuhauf, mal mehr oder weniger belegt, als Auslagerung aus Stadtartikeln, andere Mitgliedslisten aus Studentenverbindungen sind ebenfalls üblich. Auch auf Liste bekannter Mitglieder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten sei hier verwiesen. Als Löschgrund könnte man die fehlenden Quellen angeben, allerdings müssten diese nur aus dem Hauptartikel übertragen werden. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einspruch auf meiner Diskussionsseite. Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:56, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus Artikel:
SLA: Nichts, aber auch gar nichts Relevantes ersichtlich. --Icy2008 Disk Hilfe? 21:03, 19. Jul. 2015 (CEST)}}[Beantworten]
Übertrag von meiner Disk.:

Der heute gestern angelegte Artikel erhielt um 21:03 einen SLA, den du um 21:07 mit der Begründung offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz ausführtest. Offensichtlich ist vor allem, dass keiner von euch beiden mal eine simple Prüfung durchgeführt hat. Allein die im VIAF-Eintrag genannten Veröffentlichungen dürften locker ausreichen, um zumindest über die von dir verneinten Relevanz zu diskutieren. -- 32X 00:36, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:59, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer die Quellen vorenthält, darf sich nicht über den SLA wundern. Als quellenfreies Verzällchen immer noch löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:03, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Inhaltsverzeichnis einer Autobiographie [1] enthält Kapitel über Wien, Amerika, und als letztes Kapitel Lunz am See. Ein anderes autobiographische Werk [2] handelt von der Zeit als Kunststudentin in Wien. Passt alles stimmig zum Artikel. Und da hier Zeichnungen für ein Kochbuch erwähnt werden, sehe ich keinen Grund, daran zu zweifeln, dass es sich bei der Kunststudentin und bei der Kochbuch- und Gourmetautorin um ein und dieselbe Person handelt. Was war nochmals der Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte?? --Niki.L (Diskussion) 10:31, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt noch das gefunden: [3]. Imho LAE. --Niki.L (Diskussion) 10:36, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Dutzend in den USA verlegte Kochbücher von Lillian Langseth-Christensen existiert tatsächlich, es sind sogar welche davon in deutschen Universitätsbibliotheken vorhanden. Eines der Bücher über die Wiener Küche ist autobiografisch, hier könnte ein Anhaltspunkt für den Lebenslauf nutzbar sein. -- Laxem (Diskussion) 10:24, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber niemand macht sich auch nur die Mühe, einen User, der 2 Tage mitmachen will außer dass er durch den Bot oder Linklisten zu erschlagen. Mich wundert es nicht, dass er sich ab diesem Zeitpunkt gar nicht mehr meldet sondern dass der Artikel durch die Hilfe einger erhalten bleibt, aber der User wieder fort ist, denn wo soll er wirklich was finden. --K@rl 11:06, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE. Eindeutiger Missbrauch der Instrumente SLA und LA. Siehe [4].--Meister und Margarita (Diskussion) 11:11, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau solche frechen Beiträge zeigen, wie ohne Sinn und Verstand, aber mit Missbrauch auf LA-Steller eingedroschen wird. Zum [Zeitpunkt des SLA/LA] war der Artikel noch weit davon entfernt, dass auch Meister und Margarita eine Relevanz aus dem Artikel erahnen könnte. --79.240.8.233 13:47, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nee, MM hält schlicht alles für relevant... Je suis Tiger! WB! 14:04, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich einen LA stelle, habe ich mich zu versichern, dass keine Relevanz vorliegt. In unserem Regelwerk ist eindeutig verankert, dass ein LA ultima ratio sein sollte - wenn eine Verbesserung nicht möglich erscheint. Eine Minute googlen hätte gereicht, um die eineindeutige Relevanz dieser Frau festzustellen. Aber hier dürfen Ignoranten und IP's offenbar alles zerstören, was es zu zerstören gibt - insbesondere AGF.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:11, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum brüllst Du so schamlos in der Gegend rum? HAst Du Angst, dass man Dir sonst nicht glaubt? Fehlen Dir die Argumente? Ein beliebter Fehler ist übrigens die Annahme, dass man mit Googlen die Relevanz sich selbst zuzsammensammeln soll/darf. War hier in Wirklichkeit noch nie ein Thema. Relevanz muss im Artikel stehen und belegt sein. War es nicht, egal, wie dummdreist man auf die "Dann goggle halt"-Schiene verweist. Wer Informationen in der Wikipedia haben will oder Angaben im Artikel hat die Pflicht, diese selbstständig anzugeben und nachzuweisen. War hier nicht gegeben und deswegen war der SLA und auch der LA selbstverständlich voll in Ordnung. --79.240.8.233 17:18, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er brüllt nicht, er erklärt die Löschregeln. Oder genauer, die Schnellöschregeln. Ich bezweifele kein bisschen das der LA Regelkornform war. Aber der SLA war es nicht. Die hier angewendete Regel lautet Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. Das ist übrigens nicht von mir Unterstrichen. Und ein geschriebenes Buch, mit ISBN und damit belegt war im Artikel. Ein Buch muss nicht zur Relevanz reichen, aber jede Frage zur "Zweifelsfreie Irrelevanz" ist damit automatisch erledigt! Deswegen auch noch mal von mir: Eindeutiger Missbrauch von SLA.--Fano (Diskussion) 19:03, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein ganzer Beitrag nur in Fettschrift oder ganze Sätze oder sinnlos Einzelbegriffe (wie bei Dir) in Fettschrift rausgebrüllt werden, dann ist das sehr unhöflich und wird selbstverständlich als Schreierei angesehen. Des weiteren: ein Buch im Artikel ist keine dargestellte Relevanz. Nicht mal ein Ansatz von eventueller Relevanz. Und ein Grund für ein SLA ist (man kann es nachlesen, oder soll ich Dir eine MP3 zuschicken?) (Zitat) Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant ([...], vollkommen unbekannte Personen). --79.240.0.225 07:40, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nochmal. Ein Buch führt automatisch dazu das die Person nicht zweifelsfrei Irrelevant ist. => SLA unzulässig. Ob das zur Relevanz reicht, kann in der LD geklärt werden. Und in diesem Fall habe wir das ja auch. Und höre bitte auf, sinnentstellend gekürzt zu zitieren. Der komplette Satz steht oben. --Fano (Diskussion) 20:14, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Ein Buch führt automatisch dazu das die Person nicht zweifelsfrei Irrelevant ist". DU hast sicher für mich eine Quelle, damit ich diesen Satz nachlesen kann? Solltest Du diesen Satz nicht sauber belegen können, würde ich es als Deine Privattheorie ansehen und diese ist (ich habe eine Quelle) gem WP:TF unzulässig. --79.240.40.227 20:44, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab ich. Sogar extern: [5] Da zusätzlich nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren Beispiele aufgeführt sind, wo ein Buch reicht ist die Definition von Zweifelsfrei offensichtlich nicht erfüllt. Genau genommen reicht der letzte Satz auch schon alleine, spätestens in Verbindung mit bereits aus WP:SLA zitiertem: "Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund."--Fano (Diskussion) 21:37, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falsch, da steht in Deinen Links nirgends, dass ein Buch nicht zweifelsfrei irrelevant ist. Also ist der von Dir zitierte Satz eine Unwahrheit (d.h. alleine Deine Privatmeinung). Danke, mehr muss ich jetzt nicht wissen. --79.240.40.227 22:03, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich steht das da, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben. --Ochrid Diskussionsseite 22:07, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und eine kurze Google Buchsuche [6] hätte Klarheit gebracht. --Ochrid Diskussionsseite 22:18, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Also ist der von Dir zitierte Satz eine Unwahrheit" Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es lustig. Danke. Der Satz steht so ja auch nur in den Schellöschregeln. Schade das unsere Regeln lügen, aber so ist das halt mit Regeln, man kann es halt nie allen recht machen.--Fano (Diskussion) 22:23, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor was an diesem jungen Verein relevant wäre. Keine besondere Tradition (Bestandsdauer), keine überregionale Bedeutung (nur Rom), nicht erkennbar relevanzstiftende Mitgliederzahl (keine Genannt). Und der Artikel ist bar jeglicher externer Quellen komplett aus der Binnenperspektive geschrieben. Und da jetzt der Benedikt-Hype abgeebbt ist, kann man auch mal ohne "Wir sind Papst"-Brille ganz sachlich auf dieses Artikelchen schauen. Je suis Tiger! WB! 07:36, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Info, hier die alte Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/24._Oktober_2006#K.A.V._Capitolina_Rom_.28bleibt.29 --Hsingh (Diskussion) 12:55, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Zusammenschluss bei dem ein Papst und etliche Kardinäle, Bischöfe und Politiker aus verschiedensten Ländern die "überregionale Bedeutung" abzusprechen ist schon abenteuerlich. Zudem gab es bereits 2006 eine Löschdiskussion, wäre also ein Fall für die Löschprüfung (wenn überhaupt)--GuuP (Diskussion) 10:43, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Drehleier: Die geänderten RK rechtfertigen einen neuen LA. Die LP ist somit nicht zuständig. Was ist denn mit dem Papst und den etlichen Kardinälen. Fehlt da nicht etwas in dem Satz? Ich vermute mal, das sollte die vererbte Relevanz der prominenten Mitglieder sein, dieses RK wurde aber abgeschafft. --Wassertraeger  10:53, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die geänderten RK rechtfertigen mitnichten automatisch einen neuen LA "Relevanz vergeht nicht" sollte bekannt sein. Aber sei's drum, wir diskutieren ja schon. Wenn du anmerkst das Relevanz nicht "vererbt" wird, dann stimme ich dir sogar zu. Aber hier liegt der Fall doch deutlich anders, denn wenn der Vorsitzende der Glaubenskongregation der katholischen Kirche (vergleichbar einem Minister) seine geringe Freizeit nutzt, um etwas neues zu schaffen, in der Folge zahlreiche Kardinäle und katholische Politiker dieser Neugründung beitreten, dann kann man schon eine "Relevanz" feststellen. Letztlich ist das dann auch nicht anders zu bewerten als zum Beispiel der Andenpakt_(CDU), es handelt sich um einen mehr oder minder informellen Zusammenschluss von deutschen katholischen Akademikern in Rom. In der Konstellation sicher einmalig!--GuuP (Diskussion) 16:15, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man muss halt auch mal akzeptieren, dass durchaus relevante Menschen völlig irrelevante Hobbys haben können. Je suis Tiger! WB! 11:31, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Einzige katholische Verbindung in Italien ist schon etwas besonderes 212.211.150.194 12:35, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
...und das sollte als Alleinstellungsmerkmal allemal ausreichen. Behalten.--Hsingh (Diskussion) 13:02, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Papperlapap! Wenn man es korekt liest, so ist sie "das einzige italienische Mitglied im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV)". Ob das reicht? Dann könnte man das einzige muslische Mitglied in einem beliebigen deutschen Convent ebenso ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal diagnostizieren. Ps: Da fällt mir ein: der darf ja als Muslim nicht saufen, also wird er da keine rechte Freude bekommen... ---79.240.8.233 14:19, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir doch mal in die RK zu Vereinen:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

eine überregionale Bedeutung haben, Nein Rom ist nicht überregional
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,Nein Nicht ersichtlich
eine besondere Tradition haben oder Nein Verein ist sehr jung
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.Nein Dazu steht im Artikel nichts.
Absonderlichkeit ist kein Relevanzmerkmal für Vereine. Ihr verwechselt glaubt ich eine Enzyklopädie mit dem Guiness Buch der Rekorde. Je suis Tiger! WB! 14:01, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung: Deutsche Verbindung in Rom. Besondere Tradition: Deutsche Verbindung in Rom. Die Antragsbegründung trifft offensichtlich nur in Teilen zu. Drehleiher zwei: Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. --muellersmattes (Diskussion) 17:12, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Drehleier drei: Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle. Drehleier vier: Die Qualitätssicherung ist keine Artikelschreibstube. Drehleier fünf: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen" ist ein Löschgrund. --Wassertraeger  12:12, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich sind Angaben ohne Belege löschfähig. War so, ist so und wird glücklicherweise so bleiben. Nachhilfestunde: WP:Belege: "Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein" und "wer Angaben in Artikel haben will, hat die Pflicht diese nachzuweisen" alles andere kann gelöscht werden. Wenn dann der Artikel leer ist, eben auch dieser an sich. --79.240.8.233 17:23, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann darf ich Dich doch auch darauf hinweisen, dass nirgends etwas steht davon, dass gleich der Artikel gelöscht werden soll: "Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen von {{Quelle}} (gleichbedeutend mit {{/Belege fehlen}}) darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen." WP:BLG --K4210 (Diskussion) 22:43, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rom ist nicht überregional. Und es ist keine Deutsche Verbindung. Sie ist lediglich Mitglied eines deutschen Dachverbandes. Das erzeugt keine Überregionalität, da Rom nun mal Rom ist und nur an einer Stelle steht. Besondere Tradition in den paar Jahren Bestand zu behaupten ist lächerlich. Und die Mitgliedschaft in einem Dachverband ist auch nichts besonderes in der Szene. Und WP:TF ist und war gemäß WP:WWNI ein sehr profunder Löschgrund. Auch wenn das viele Noobs nicht verstehen wollen... Je suis Tiger! WB! 07:29, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Capitolina ist der einzige Verein, welcher die Besondere Tradition, die "Studentische Tradition" der Katholischen Studentenverbindungen, in Rom, dem Zentrum der römisch-katholischen Kirche, vertritt. Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und eine außergewöhnliche Besonderheit! Daher ist mit der "Besonderen Tradition" das RK eindeutig erfüllt. Der Artikel ist leider qualitativ nicht sehr gut und inhaltlich nicht sehr umfangreich. Dennoch ist hier nach WP:QS ein ganz klares Behalten angesagt und die Markierung mit einem QS-Baustein, dass der Artikel überarbeitet werden muss! LG --K4210 (Diskussion) 11:36, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an Du willst die RK nicht verstehen. Studentisches Brauchtum mag relevant sein. Aber nicht jeder der sich ne lustige Kappe aufsetzt und mit den Kumpels ein paar Mass stemmt wird relevant, weil er dem studentischen Brauchtum frönt. Egal wo der Humpen geleert wird. Und in den RK für Vereine steht immer noch nichts von Absonderlichkeit als Relevanzmerkmal. Es ist völlig chicago, ob ein irrelevanter Verein der einzige seiner Art ist. Je suis Tiger! WB! 13:07, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe sie schon, aber Du willst sie anscheinend nicht verstehen. Es geht hier nicht um die RKs von Studentenverbindungen, sondern die RKs von normalen Vereinen. Wenn wir in Deutschland an die 700.000 eingetragenen Vereine haben, in Österreich gute 100.000 Vereine, in der Schweiz circa 150.000 Vereine und noch ein paar andere Organisationen, welche in den RKs auch unter "Vereine" fallen, ist das eine große Menge von vielleicht 1.000.000 Vereinen, auf die in Deutschland, Österreich und Schweiz die RKs angewendet werden müssen (ohne außerhalb von DACH zu schauen). Wenn nun ein kleiner Teil von 1000-2000 SVen im europäischen Raum (entspricht cica 0,1% aller Vereine) ein besonderes Brauchtum, die wie Studentische Tradition pflegen und erhalten, dann ist das Relevanzkriterium der Besonderen Tradition erfüllt, weil sich die SVen durch das pflegen dieser relevanten besonderen Tradition von der großen Masse der Vereine abheben. Ich weiß ja nicht, woher deine schon sehr persönliche Ablehnung gegenüber SVen kommt und warum du so populistisch verallgemeinerst, Leute als Nazis titulierst und als saufende Kappenträger abstempelst ohne auch nur jemals ein Wort mit den meisten gewechselt zu haben. Ein bisschen weniger politisch motivierte/populistische Argumente und mehr Sachlichkeit würden den LDs an denen Du partizipierst nicht schaden. Du kannst Dich gerne einbringen, aber solltest Dir auch überlegen, mit welchen Zielen Du Dich in der Wikipedia bewegst. Möchtest Du die Enzyklopädie sachlich und überparteilich verbessern und weiter ausbauen, ober hast Du nur das Ziel sie von Dir persönlich ungeliebten Inhalten zu bereinigen, so wie LH seinerzeit (ja wohl immernoch als IP unterwegs)? LG --K4210 (Diskussion) 15:13, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jeder Karnickelzüchterverein, der die besondere Tradition das Karnickelzüchtens pflegt, oder jeder Kleingartenverein, der die besondere Tradition des Kleingartenwesens pflegt, wäre also automatisch relevant? Das wäre eine extrem inklusionistische Herangehensweise, die sogar mir vermutlich zu viel wäre. Aber wenn quasi gar kein Verein, der aufgrund seiner Binnesicht eine "Besondere Tradition" pflegt, mehr die RK nicht schaffen sollte, dann auch gut, dann sollte aber auch klar geschrieben werden: "Ein Eintrag im Vereinsregister erzeuigt automatische Relevanz im Sinne der WP", nicht diese aktuelle Sonderstellung völlig lapidarer Trachtenvereine, nur weil sie saufen und fechten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:38, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst Du, dass Karnickelzüchten oder Kleingartenwesen besondere Traditionen sind? Wo ist die Tradition relevant in der WP? Denn es gibt auch für Traditionen Definitionen und Kriterien, die nicht jede Tradition relevant sein lassen. Bei der Studentischen Tradition ist es allerdings weitaus klarer, durch den großen Einfluss der letzten Jahrhunderte u.a. auf die Entwicklung Europas, was durchaus wissenschaftlich ausreichend von einer Vielzahl von Historikern belegt ist. Da geht es nicht nur um fechten und saufen und auch nicht darum ein eingetragener Verein zu sein. Aber dieses Kriterium der "Besonderen Tradition" für SVen ist das Ergebnis des letzten Meinungsbildes und sollte auch konsequent bei allen Vereinen und nicht nur partiell bei denen, die dem Gutdünken einiger Autoren entsprechen, angewendet werden. LG --K4210 (Diskussion) 17:00, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Kriterium der überregionalen Bedeutung ist insofern erfüllt, als dass Capitolina durch Doppelmitgliedschaften als eine Art "Netzwerk" innerhalb der anderen Verbindungen des Cartellverbandes wie des Österreichischen Cartellverbandes fungiert. Das heißt, diese Verbindung ist nicht nur für Rom relevant, sondern durch Ortszirkel in Wien, München, Würzburg, Bonn und Berlin auch innerhalb Deutschlands und Österreichs. Vergleichbar damit ist in Ansätzen allenfalls noch Teutonia Freiburg (Schweiz). Für diese Sonderstellung Capitolinae müssten allerdings noch etliche Quellenbelege eingearbeitet werden, kann mich bei Interesse gerne darum kümmern.Sam hawkens (Diskussion) 16:04, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einer der Gründer wurde später mal Papst... Das allein ist ein klares Alleinstellungsmerkmal! --Cigarman (Diskussion) 16:09, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

nein, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Und an Sam hawkens, was soll nun diese Blenderei? Jede kleinste, unbedeutendste ÖCV Vebrindung hat ihre Circel in den Ländern, in denen halt engagierte AHAH sitzen, je nach fanatismus der AHAH werden dann Circel Treffen abgehalten, man bindet sich das Bändlein um, setzt sich das Käpplein auf und trinkt gemeinsem ein Bier. Und? Was ist da bedeutendes dabei? Die studentische Tradition? Der Alten Herren? Ich bin ehrlich gesagt geschockt gewesen, als ich den LA gesehen habe, dachte mir, das darf doch gar nicht wahr sein, aber nach Lektüre des Artikels und der Diskussion hier, bin ich ausnahmsweise mal für löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:18, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der Capitolinen-Ortszirkel. Zumindest innerhalb des Cartellverbands sind Eigenzirkel von Verbindungen recht unüblich; gewöhnlicherweise gibt es CV-Ortszirkel, die aber dann Mitglieder verschiedener Bünde umfassen. Den Netzwerkcharakter,der ja auch überregionale Bedeutung inkludiert, habe ich anhand der Entstehungsgeschichte des neuen gesellschaftspolitischen Grundsatzprogramms des CV zu belegen versucht; versuche, weitere Belege zu eruieren, ist natürlich schwierig, da vieles intern und in öffentlichen Quellen nicht fassbar abläuft.Sam hawkens (Diskussion) 16:43, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu den Ortszirkeln die zweite: Die Zirkel der Capitolina sind beileibe nicht einfach gemütliche Stammtische, sondern verbindungsinterne Vereinigungen, die Veranstaltungen für Mitglieder des Cartellverbandes mit deutlich überregionalem Bezug organisieren. Vgl. z. B. hier: http://www.capitolina.net/index.php/kav-capitolina-rom/capitolinen-gespraeche Von dem her müsste das von Dir gebrachte Argument gegen eine überregionale Bedeutung der Verbindung zumindest deutlich differenziert werden.Sam hawkens (Diskussion) 23:04, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mal eine sachliche (nicht rhetorische!) Frage: Capitolina hat nach Eigenauskunft 400 Mitglieder. Der Verbandsdurchschnitt liegt weit darunter mit ca. 250 Mitgliedern pro Verbindung. Ist damit das Kriterium der signifikanten Mitgliederzahl erfüllt oder bemisst sich das in absoluten Zahlen? Sam hawkens (Diskussion) 16:52, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte mit ähnlichen Vereinen in größeren Verbänden (Freiwillige Feuerwehr, Kleingartenverein, Schützenverein) vergleichen, nicht nur innerhalb dieser sowieso schon völlig überbewerteten, universitär völlig belanglosen, Trachtenvereine. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:01, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als einzige italienische Verbindung in einem deutschen Akademikerverband mit einem Papst und mehreren anderen hochrangigen (kirchlichen) Persönlichkeiten liegt hier ein ganz klar behaltenswerter Artikel vor. Mir scheint hier ideologisch argumentiert zu werden, wenn das mit dem Schrebergartenverein von nebenan verglichen wird. Begründet werden sollte nicht, wieso er bestehen bleiben, sondern wieso er gelöscht werden sollte, und das wurde mE bisher nicht geschafft. Behalten (und da es anscheinend gerade Trend wird, Artikel zu Studentenverbindungen zum Löschen freizugeben, bitte bei den Verantwortlichen unterbinden). – Nahdar CCCDE 18:17, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anleitung zur automatischen Relevanz: "Schnitze die Niesche klein genug, dann hast Du automatisch ein Alleinstellungsmerkmal und kannst auf Gnade bei einigen in der WP hoffen, die diese tückische Vorgehensweise nicht erkennen und bei jedem hochgehaltenem Schild "Alleinstellung!!! - Schnellbehalten!!!" schreien...". BEispiel? (Zitat!) "einzige italienische Verbindung in einem deutschen Akademikerverband mit einem Papst und mehreren anderen hochrangigen (kirchlichen) Persönlichkeiten" (Zitatende). --79.240.40.227 20:06, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den vergangenen Tagen durch externe Quellen ergänzt und die überregionale Perspektive (besondere, einmalige Beziehung zum ÖCV, Capitolinen-Ortszirkel, Bedeutung für die Charta '15, Beurteilung vonseiten des Vatikan) herausgearbeitet. Damit treffen wesentliche Argumente des ursprünglichen Löschantrags sowie weitere in dieser Diskussion genannte Argumente nicht zu. Damit ist klar Behalten angesagt. Sam hawkens (Diskussion) 15:24, 26. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Neben dem ganzen Zirkel/ÖCV-Firlefanz, der leider nicht besonders relevanzstiftend ist, hast Du mit ein paar Quellen die Bedeutung der Capitolina für den Vatikan gezeigt. Das ist mEn ein sehr wichtiger Punkt, da Capitolina auch eine wichtige Anlaufstelle und Plattform für deutschsprachige (DE, AUT, CH) Priester und Theologen in Rom ist. Wenn der Vatikan dies von sich aus sagt in einer offiziellen Aussage und auch die deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Frau Annette Schavan bei der Verbindung offiziell zu Gast ist, dann hat Capitolina auf jeden Fall eine überregionale Bedeutung. Damit ist nun neben der Besonderen Tradition auch das zweite Relevanzkriterium erfüllt und ein ganz klares Behalten der Fall. --K4210 (Diskussion) 16:11, 26. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Benutzer:Sam hawkens und Benutzer:K4210. --Gripweed (Diskussion) 10:12, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Belegfreies zu einer nicht erkennbar relevanten Musikkapelle, welche bereits 2006 aus diesen Gründen gelöscht wurde. Je suis Tiger! WB! 07:39, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

EP bei Victory Records, und Hellion ist auch ein etabliertes Label, wundert mich, dass da noch niemand einen Artikel zu geschrieben hat. Der Fließtext hingegen, *hust*, ähm... Der müsste wohl gelöscht und neu geschrieben werden. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 15:16, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zudem Re-Release auf High Roller Records (unverständlicherweise auch noch rot), Reviews und Story im Rock Hard (siehe deren Online-Archiv), Auftritt auf dem Bang Your Head, Musiker auch in einer Vielzal anderer relevanter Bands (Heathen, Lääz Rockit, Vicious Rumors) aktiv, kaum ein aktuelles Review, das ohne die Bezeichnung der Band als Legende o.Ä. auskommt... Reicht. --Headlocker (Diskussion) 19:06, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann mich euch beiden nur anschließen, wobei die EP nicht sonderlich relevanzstiftend ist. Bei der Qualität des Artikel ist natürlich noch Luft nach oben.--Sheep18 (Diskussion) 18:09, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sind auch bei Allmusic bekannt. Viele Reviews von Metal-Seiten zu finden, die Band scheint trotz kommerzieller Erfolglosigkeit Kultstatus zu haben. Würde auf behalten tippen, falls der Artikel noch etwas um- und ausgebaut wird, denn momentan ist er ziemlich dünn. --Ali1610 (Diskussion) 12:14, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Victory Records ist raus, war ein anderes Label gleichen Namens. Rest der Einschätzung bleibt. Grueslayer Diskussion 07:44, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich relevant durch zahlreiche Plattenveröffentlichungen und treue Fanbase. --Gripweed (Diskussion) 10:14, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider fehlt nahc RK entweder eine hohe Spielklasse (hier Kreisklasse) oder Gewinner auf höheren Wettbewerben, was leider auf Korbinian Schönberger nicht zutrifft. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 07:53, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier eine kurze Zusammfassung der Titel von Christian und Korbinian Schöberger:

Christian Schönberger

  • 1991: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Junioren. 1. Platz
  • 1992: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Junioren, 1. Platz
  • 1992: Bayerische Meisterschaften, 10.000 Meter, Junioren, 2. Platz
  • 1993: Deutsche Meisterschaft Berglauf, Junioren, 2. Platz
  • 1993: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Junioren, 1. Platz

Korbinian Schönberger

  • 2002: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Jugend A, 2. Platz
  • 2003: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Jugend A, 1. Platz
  • 2007: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Männer, 2. Platz
  • 2008: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Männer, 3. Platz
  • 2009: Deutsche Meisterschaften, Berglauf, Männer, 4. Platz
  • 2009: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Männer, 2. Platz
  • 2010: Teilnahme an der Berglauf-Weltmeisterschaft in Slowenien
  • 2010: Bayerische Meisterschaften, Berglauf, Männer, 1. Platz
  • 2011: Teilnahme Berglauf-Europameisterschaften in der Türkei
  • 2011: Sportlerwahl "Der Neue Tag" (Weiden), 1. Platz
  • 2012: Deutsche Meisterschaften, Berglauf, Männer, 3. Platz
  • 2013: Deutsche Meisterschaften, Berglauf, Männer, 2. Platz

Hier zu sagen, dass keine Erfolge auf höheren Wettbewerben erreicht wurden, ist unsachlich und entspricht nicht der sportlichen Leistung der Brüder Schöberger. Man wird auch nicht einfach sooo beim "Neuen Tag" zum Sportler des Jahres gewählt oder in das Berglaufteam der deutschen Nationalmannschaft berufen. Dazu bedarf es Fleiß, Ausdauer, Talent und Durchhaltevermögen. Korbinian Schöberger ist derzeit vom Verletzungspech verfolgt und wird unter anderem auch vom früheren Mannschaftsazt des FC Bayern München behandelt. Ich wünsche ihm, dass er nächste Saison wieder angreifen kann. --A. Köppl (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es aber auch nicht um die sportliche Leistung dieser Brüder, sondern um deren Verein. Und der wird nach unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine relevant, wenn „in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.“ das ist hier nicht der Fall. Selbst bei den von dir dargestellten Brüdern reicht es „nur“ für Korbinian Schönberger, da er in einer Nationalmannschaft eingesetzt wurde. Christian Schönberger war nicht in „der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen“ erfolgreich, sondern nur Jugend. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien ist nicht erfüllt. Wie schon in der Diskussion geschrieben würde Korbinian Schöberger diese wohl erfüllen, das kann aber nicht auf den Verein abfärben. So gelöscht.--Emergency doc (D) 09:56, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Katholizität (gelöscht f. g. V.)

SLA: löschen bitte Lemma frei machen für geplante Verschiebung --$traight-$hoota {#} 18:37, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was soll hierher verschoben werden? --Ephraim33 (Diskussion) 19:02, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Katholisch, denn der Antragsteller hat den Artikel schon für das Lemma "Katholizität" umgebaut, allerdings sollte das vielleicht doch zunächst diskutiert werden? Gestumblindi 19:33, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist, einen Artikel (katholisch), der um das Wort „katholisch“ ging, komplett zu ersetzen. Wenn man einen Artikel zu Katholizität will, ist es dann nicht sinnvoller den alten Artikel aufzuspalten in den Wortartikel „katholisch“ und den Konzeptartikel „Katholizität“? Auf jeden Fall ist katholisch das häufigere Wort der beiden (katholisch (3 von 5), Katholizität (1 von 5). Im Wortschatzlexikon ist katholisch 16 mal häufiger als Katholizität.) --Ephraim33 (Diskussion) 19:39, 19. Jul. 2015 (CEST) Und die Interwikis würden (bei Verschiebung von katholisch auf Katholizität) auch nicht mehr passen. Zum Beispiel ist die englische Version von katholisch der Artikel History of the term "Catholic". Das würde aber nicht mit Katholizität zusammenfallen. --Ephraim33 (Diskussion) 19:46, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, es geht um die Verschiebung von Katholisch hier her, da sollte wohl klar erkenntlich sein. Die Einwände sind nicht stichhaltig und ich wüsste auch nicht, wie ich daraus einen regulären Löschantrag begründen sollte; es geht ja nicht um eine inhaltliche Löschung, sondern nur um einen technischen Vorgang: Der derzeitige Inhalt von Katholisch soll unter das Lemma Katholizität kommen, weil er dieses Thema behandelt. „katholisch“ ist, wie der Artikel in seiner vorherigen und meiner überarbeiteten Version zeigt, in mehreren Hinsichten ambig. Der Artikel hat bisher schon die Katholizität als Thema gehabt, allerdings qualitativ mangelhaft behandelt. Da habe ich nun mit der Überarbeitung begonnen, die sich an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Katholizismus und Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Katholizismus anschließt, um eine klare Abgrenzung zwischen mehreren Begriffen zu schaffen, zu denen allen das Adjektiv „katholisch“ passt. Daher ist es auch klar, dass „katholisch“ wesentlich häufiger ist als „Katholizität“, weil es meist eben in Bezug zur römisch-katholischen Kirche oder dem Katholizismus gebraucht wird. Aus diesem Grund sollte eben auch unter Katholisch nicht nur eine Bedeutung des Wortes zu finden sein, die im allgemeinen Sprachgebrauch auch noch relativ unbedeutend ist. Dass die Interwiki-Verlinkungen überarbeitet werden müssen, ist klar, aber da gibt es auch jetzt schon Fehlzuordnungen. Mit Bitte um Bearbeitung.--$traight-$hoota {#} 01:07, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse eine Diskussion des Vorschlags auf Diskussion:Katholisch. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:52, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die sehr umfangreiche Berbeitung von katholisch hätte vorher zur Diskussion gestellt werden sollen. Dass $traight-$hoota jetzt einen SLA stellt und sagt, dass er nicht wisse, wie man eine LD führen könne, irritiert mich. Und eine Aussage wie «da[s] sollte wohl klar erkenntlich sein» ist schon sehr arogant. -- Dietrich (Diskussion) 07:30, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:57, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht Katholentum die richtige Bezeichnung? Oder waren es gar die Katholiban?!? Dieses Wort benutzt kein Mensch. Ich halte Katholisch für das richtige Lemma. Und Protestantizität klingt irgendwie nach einem urologischen Problem und wäre genau so ein Unfug. Je suis Tiger! WB! 08:38, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen. Ich war mal mutig und habe die Überarbeitung vorgenommen, ohne vorher alles im Detail zu besprechen und um Erlaubnis zu bitten. Sie war auch dringend nötig und im Projekt Christentum hatte ich die schlechte Begriffsabrenzung ja auch schon angesprochen.
Wie man den Belegen entnehmen kann, ist Katholizität das korrekte Lemma und katholisch einfach mehrdeutig und in den wenigsten Fällen als Adjektiv für Katholizität gebraucht. Das ist vergleichbar, als dass unter deutsch der Artikel deutsche Staatsangehörigkeit stehen würde. Daher sollte das wohl am besten eine BKL werden, die zwischen Katholizität, Katholizismus und Römisch-katholische Kirche unterscheidet. Das ist also schwerlich das richtige Lemma. Oder wollen wir jetzt alle Artikel auf die zugehörigen Adjektive verschieben? Weißbiers Kommentar zeugt leider von keinerlei Sachkenntnis, da Katholizität eben keine konfessionelle Bedeutung ist, sondern auf alle christlichen Kirchen bezogen ist. Selbst die Protestanten sind in diesem Sinne katholisch. --$traight-$hoota {#}
Ich habe mich auch erst gefragt, was diese Umgestalterei soll, aber die Ausführungen von $traight-$hoota klingen schlüssig. Dass WB bei religiösen Themen oft wenig Ahnung hat und offenbar auch keine Ahnung haben will und (unabhängig davon) gerne mal einen unsachlichen Diskussionsstil an den Tag legt, hat sie ja schon des öfteren bewiesen (der wenig fundierte LA zu Ecclesia supplet z.B. ist ja noch nicht so lange her). --HH58 (Diskussion) 12:07, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Katholizität - eine ökumenische Chance [7]. --Ochrid Diskussionsseite 11:03, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
$traight-$hoota hat vollkommen recht, das Lemma lautet korrekt Katholizität für die Inhalte auf katholisch. Schnell ändern. der Volllaie --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich mag Heide sein, aber über 7 Millionen Kugeltreffer vs. 47.000 sagt einiges über die Worthäufigkeit aus. Googlefight. Je suis Tiger! WB! 13:03, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na und, das sagt +ber die Korrektheit eines wissenschaftlichen Fachbegriff nichts aus.
schwul vs homosexualität 100:37
arschfick vs analverkehr 100:25
catholic vs. katholisch 100:2. --Ochrid Diskussionsseite 13:11, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vor allem ignoriert dieser Vergleich gekonnt die schon erwähnte Begriffsunterscheidung, dass „katholisch“ überwiegend einen andere Bedeutung hat als „Katholizität“ – nämlich auf die römisch-katholische Kirche bezogen. --$traight-$hoota {#} 13:29, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben - die Auswahl des Lemmas nach der Anzahl der Googletreffer ist eben nur zulässig, wenn es sich um Synonyme handelt. Tut es hier aber eben nicht. --HH58 (Diskussion) 13:58, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry Leute, aber wenn ein - wie ich - unwissender Leser bei der Eingabe von Katholisch im Suchfeld bei dem Text landet, dann hält der uns für komplett Gaga. Abgesehen von der arg schwierig zu verstehenden Einleitung, hat der Text nichts mit dem zu tun was Normalmensch für "katholisch" hält. Hmmm, wie kriegt man die Kuh von Eis? Wie wäre es mit einer BKL unter dem Lemma katholisch? (Wenn das von Anfang an das Begehr war, dann war ich zu doof es zu verstehen...) Je suis Tiger! WB! 13:53, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liest du eigenlich, was in der Diskussion oben steht ? Wenn der "Normalmensch" katholisch eingibt, dann soll er (nach erfolgtem Umbau) auf eine BKL geleitet werden. Wenn er wirklich "römisch-katholisch" meint, dann kann er ja gerne den entsprechenden Wikilink anklicken. --HH58 (Diskussion) 13:58, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe es gelesen und ich war offensichtlich zu doof das zu verstehen. Ihr drückt Euch aber auch immer so wirr aus. Ich nehme alles zurück und behaupte fürderhin das Gegenteil. Je suis Tiger! WB! 14:03, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte Antrag folgen - Argumentatation von $traight-$hoota sehr schlüssig --Lutheraner (Diskussion) 15:08, 20. Jul. 2015 (CEST) (der sich durchaus als katholisch im Sinne der Katholizität versteht;-)[Beantworten]
+1; Antrag folgen. Verschieben + BKL. -- Toni (Disk.) 14:01, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte dem Antrag folgen, die vorstehenden Sachverhalte wurden im Portal:Christentum diskutiert, und die Argumente des Antragstellers überzeugen. Die Einwände hiergegen greifen m.E. nicht durch. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2015 (CEST) (der sich sowieso als katholisch im Sinne von Katholizität versteht ;-)[Beantworten]

Wenn es mit dem Portal abgeklärt ist, dann macht mal. --Gripweed (Diskussion) 10:32, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA: Alle Ergebnisse vom diesen Artikel wurden in den Artikel eingearbeitet und deshalb bitte diesen Artikel löschen. --Auto1234 (Diskussion) 00:26, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Eine solche Zusammenlegung stellt schon mal aufgrund Versionsgeschichtsgründen ein Problem dar. Zudem sehe ich nicht die Notwendigkeit, das Ganze zusammenzufassen, im Gegenteil...--Losdedos (Diskussion) 00:31, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag--Doc.Heintz (Diskussion) 08:04, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mange. lhaft eingearbeitet, da wurden die bösen bösen roten Links entfernt. -- 217.190.68.164 18:10, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, das war mir noch gar nicht aufgefallen. Zudem beinhaltet die vorherige, ersatzlos im Rahmen der cops&paste-Aktion (ohne Ersichtlichkeit des Urhebers der Arbeit aus den zusammengelegten Artikeln) entfernte Quelle teilweise andere Inhalte bezüglich der Platzierungen. Des Weiteren habe ich auf der Artikel-Disk des zusammengefassten Artikels Stellung genommen. Darauf verweise ich, siehe:
dort--Losdedos (Diskussion) 18:32, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich erfreulich, wenn jemand versucht, gegen die Atomisierung (in mehrere Einzelartikel, bei denen realistischerweise kein Ausbau mehr erfolgen wird) vorzugehen; Zusammenlegen halte ich für sinnvoll.--Niki.L (Diskussion) 07:34, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Und jegliche Form der Zusammenlegung ist auch mit Copy& Paste möglich und erlaubt, denn hier geht es nicht um urheberrechtlich schützenswerte Textformulierungen, sondern nur um handwerklich solide zusammengestellte Datentabellen. Da ist ein kompletter Erhalt der Bearbeitungshistorie nicht zwingend. --muns (Diskussion) 11:36, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L: Worin liegt eine "Atomisierung", wenn zu unterschiedlichen Veranstaltungen eigene Artikel erstellt werden? Möchtest du zukünftig auch Biographien von Schauspielern im Filmartikel abgehandelt wissen? Oder sollen alle Bundesligaspielzeiten im Fußball in einem Gesamtartikel zur Bundesligageschichte abgehandelt werden? die einzelnen Sportwettbewerbe der Olympischen Spile im Olympia-Gesamtartikel der jeweiligen Olympischen Spiele? Alle nationalen Eisschnellaufmeisterschaften in einem einzigen Artikel Nationale Eisschnelllaufmeisterschaften 2015 zusammenfassen, also Schweiz, Deutschland, Österreich, Senegal, Norwegen, Bangla-Desh in einem Artikel? Das macht wohl kaum Sinn...Woher nimmst du die Erkenntnis, dass ein Ausbau nicht zu erwarten ist? Das liegt neben der Sache, selbst wenn es nicht ein von mir erstellter Artikel wäre (ich pflege "meine" Artikel sukzessive auszubauen, sobald ich bbzgl. neuer Quellen fündig werde).
@muns: Selbstverständlich ist die Bearbeitungshistorie zu erhalten. Zudem beinhaltete der Artikel eben nicht nur Tabellen.--Losdedos (Diskussion) 19:28, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Erhalt der Bearbeitungshistorie ist aber ja kein Selbstzweck, sondern ein zugelassenes (notwendiges) Hilfsmittel, weil eine Weiternutzung von urheberrechtlich geschütztem MAterial ermöglicht ist. Reine Ergebnisdarstellungen -- und um die handelst es sich hier -- sind aber nicht urheberrechtlich geschützt. Insofern greifen die Zwänge der CC-Lizenz hier eben nicht und die Zusammelegung kann -- urherberrechtlich unbedenklich -- auf einfachere Weise vollzogen werden. --muns (Diskussion) 14:57, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
urherberrechtlich unbedenklich Woher nimmst du diese Erkenntnis? Mir als im unter anderem mit urheberrechtlichen Bezügen berufstätige Person käme das so nicht über die Lippen bzw. in die Tastatur. Nach deiner Mutmaßung wäre es offenbar ok, wenn ich die entsprechende Seite der als Quelle angegebenen Sportzeitschrift abfotografiere und hier reinstelle. Wir reden ja hier nicht von den Daten selbst. Natürlich handelt es sich hier zudem gerade nicht - und das ist das Entscheidende - um reine Ergebnisdarstellungen. Darauf hatte ich bereits verwiesen. Insofern ist das sehr wohl ein Problem.--Losdedos (Diskussion) 19:54, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorab: Ich habe nie dazu aufgerufen, Sportzeitungen abzufotografieren. Worin siehst du denn die eigenständige schöpferische Leistung, die vom Urheberrecht besonders zu schützen ist? Hier geht es doch ausschließlich um die Übertragung von Ergebnissen. M.E. setzt die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen keine schöpferische Eigenleistung hinaus, sondern stellt eine zwar handwerklich solide Umsetzung, aber dennoch sehr naheliegende Ausführung dar. Damit begründet sich aber kein eigenständiger urheberrechtlicher Schutz. Was habe ich also übersehen? --muns (Diskussion) 09:29, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was habe ich also übersehen? In erster Linie das, worauf ich nbun bereits mehrfach hingewiesen habe. Es handelt sich eben nicht nur um die reine Darstellung von Ergebnissen, somit kommt es auf die weitergehende Probelmatik, ob die tabellarische Aufbereitung a) einen Urheberrechtsverstoß darstellt und b) es problematisch ist, die Beitragshistorie nicht zu erhalten gar nicht an, denn der Artikel beinhaltet mehr als das.--Losdedos (Diskussion) 21:45, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wesentlich ausführlicher und sinnvoller in Deutsche Meisterschaften im Eisschnelllauf 1993 eingearbeitet. Ob bei einer tabellenartigen Auflistung das Urheberrecht beachtet werden muss, wurde in der Vergangenheit meistens verneint. Sollte der Benutzer weiterhin auf diesem Beharren, soll er sich bitte überlegen, inwiefern eine Mitarbeit an einem freien Projekt sinnvoll ist. Natürlich soll er dennoch die Ehrung erhalten, die ihm für den Ausgangsartikel zusteht. --Gripweed (Diskussion) 11:57, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

gestrichener Satz beruhte auf einem Mißverständnis. --Gripweed (Diskussion) 12:39, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich habe den Artikel in eine WL umgewandelt, so bleibt die Versionsgeschichte erhalten. --Gripweed (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

ContentXXL (gelöscht)

irrelevanter Werbeeintrag. "Der Marktanteil liegt bei unter 0,1 %" Eben. --Bellini 10:02, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da kann man nur zustimmen, dem Artikel fehlt jeglicher enzyklopädischer Wert. Löschen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:09, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Ich möchte hier dem Argument "fehlende Relevanz" für den Löschkandidaten contentXXL widersprechen!

Der Verbreitungsgrad (wieviele Webseiten aller existierenden Webseiten wurden mit contentXXL erstellt) wird in der genannten Quelle zwar tatsächlich mit unter 0,1% angegeben, jedoch spricht dies nicht automatisch für eine geringe Relevanz: Wie auch bereits im Artikel mittlerweile vermerkt, haben auch andere auf asp.net basierende Systeme wie z.B. das in der Branche sehr bekannte Sitecore oder Kentico einen entsprechend niedrigen Verbreitungsgrad.

Meines Erachtens liegen die Gründe hierbei in mehreren Faktoren: wie erwähnt ist das auf asp.net basierende contentXXL CMS für den Einsatz auf Windows Servern konzipiert. Betrachtet man die Verbreitung von asp.net z.B. im Vergleich zu php, zeigt sich, dass in über 80% der Fälle php als serverseitige Skript-Sprache genutzt wird. Sehr weit verbreitete, kostenlose Open Source Systeme basieren ebenfalls auf php. Natürlich führt dies dazu, dass ein Großteil aller Webseiten mit solchen Systemen erstellt wird. Dennoch sind diese Systeme nicht für alle Anforderungen (insbesondere auch im Unternehmensumfeld immer geeignet) und es spricht daher nicht automatisch für eine geringe Relevanz anderer Systeme.

Es muss hier eine differenziertere Betrachtung, einerseits nach der eingesetzten Servertechnologie, andererseits nach Anforderungs- und / oder Marktsegmenten erfolgen. Gerade letzteres gilt selbstverständlich auch für andere Bereiche als Software...so können doch Produkte, die nicht von der breiten Masse genutzt werden, für bestimmte Personen und Anforderungen eine durchaus hohe Relevanz besitzen.

Entscheidender ist somit doch, dass contentXXL in seinem Marktsegment Relevanz besitzt: Betrachtet man hier, dass das System bereits seit über 13 Jahren existiert und fortentwickelt wurde, kann man meines Erachtens durchaus von einer Relevanz bei der Zielgruppe ausgehen. Ein weiteres Kriterium kann eine internationale Verbreitung des Systems sein....ich weiß leider nicht, wie zuverlässig die Quelle cms-crawler ist ( http://www.cmscrawler.com/tool/contentXXL ) ...möchte man der Quelle Glauben schenken, so zeigen sich beim Verbreitungsgrad zwar ähnlich niedrige Zahlen wie bereits oben diskutiert wurde, es zeigt sich jedoch auch, dass das System in zahlreichen Ländern (auch außerhalb des deutschen Sprachraums) eingesetzt wird.

Da die Verbreitung der aktuellen Versionen ( http://w3techs.com/technologies/details/cm-contentxxl/all/all ) auch deutlich am höchsten ist, kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass das System startk aktiv vertrieben oder doch zumindest durch Kunden upgedatet wird. Auf http://www.contentxxl.de wird lässt sich zudem nachlesen, dass das System auch über 10.000 Mal installiert wurde.

Weiter sei hier bemerkt, dass auch bekannnte CMS Vergleiche - z.B. cms-vergleich.de (deutschsprachig) oder cmsmatrix.org (als internationales Beispiel) contentXXL in den Systemvergleich einbeziehen. Das System ist in der Branche also durchaus bekannt und sichtbar. Zudem wird das System durchaus von namhaften Unternehmen eingesetzt....als Beispiel hier z.B. http://www.nachrichten.net/details/90511/Jack_Wolfskin_startet_Corporate_Blog_auf_Basis_von_contentXXL.html (nicht signierter Beitrag von ServiceXXL (Diskussion | Beiträge) 11:37, 20. Jul 2015 (CEST))

Sehr fragliche Relevanz. Dazu ist der Artikel weitgehend ein Werbeeintrag - ich hatte mir überlegt, die nicht neutralen Elemente zu entfernen, aber dann bleibt kein Artikel übrig. Löschen. --mfb (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um die Formulierungen im Artikel geht, dann kann man darüber sicher reden....ich hatte mich bei der Umarbeitung des Artikels an einem Kommentar auf der Diskussionsseite orientiert....es wurde das fehlen von Funktionen und Preisen usw. angesprochen. Sollte nicht so werblich rüberkommen, wie es von Dir (oder Euch) nun empfunden wurde. Aber darüber kann man sicher sprechen. Bei der Relevanz stimmt das oben: das System wird international eingesetzt, tlw. auch von großen Unternehmen. Im Branchensegment ist es durchaus bekannt. Inwieweit stimmst Du der Argumentation nicht zu, dass der Verbreitungsgrad allein kein Kriterium ist? --ServiceXXL (Diskussion) 12:05, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Noch ein kleiner Nachtrag Nach Durchsicht der Kriterien für einen Software-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software bin ich der Meinung, dass diese Punkte durchaus erfüllt sind. Auch findet sich hier ein genauere Hinweis, wann von Relevanz gesprochen werden kann: z.B. mediale Behandlung in Form von Testberichten, Bestenlisten oder ähnliches. Wie oben bereits erwähnt ist contentXXL hier durchaus zu finden. Auch zieht der niedrige Verbreitungsgrad als Argument insofern nicht besonders gut, dass auf Wikipedia auch CMS-Systeme gelistet sind, die bei W3Tech einen geringeren Verbreitungsgrad aufweisen!!

Als abschließendes Relevanzkritierium möchte ich meinerseits eine ganze Reihe Kooperationen mit in der Branche ebenfalls bekannten Unternehmen - auch zu modernen Technologien wie z.B. Semantik aufführen, z.B. https://www.moresophy.com/de/moresophy-contentxxl oder Textanalyse z.B. http://www.lingulab.de/content/deu/Produkte/Erweiterungen/Erweiterung-contentXXL.htm

Ich hoffe damit eine geewisse Marktrelevanz für contentXXL belegen zu können und hoffe, dass der Artikel bestehen bleibt. --ServiceXXL (Diskussion) 12:54, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider nicht gelungen. Der Artikel verdeutlicht eher die Irrelevanz und ist werbend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:23, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich .NET und besonders Windows Server für ein massives Sicherheitsrisiko halte; die Irrelevanz wird deutlich im Artikel gezeigt: unter 0,01%. Da hilft auch das Gejammere im Abschnitt Marktanteile über Open-Source und die selbst verbockte Einschränkung auf MS nichts. Sonst ist der Funktionsumfang (ok außer einem Flash!-Modul *grusel*) zu den anderen hunderttausend CMS doch ziemlich ähnlich (ist "Passwort vergessen" sowas besonders?). --77.13.169.251 05:24, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

es ging hier nicht um Gejammere, sondern nachdem in der Diskussion auf den Verbreitungsgrad hingewiesen wurde, darum das Thema aufzugreifen und auch in einen Kontext zu setzen. Es gibt viele sehr gute Open Source Systeme (kein Zweifel) und sie werden sowohl von Privatleuten wie auch Unternehmen eingesetzt. Es sollte dargestellt werden, dass der Verbreitungsgrad alleine kein Kritierium sein kann (natürlich sind kostenlose Systeme weiter verbreitet...gerade im, aber nicht nur, im privaten Bereich...das kann doch bei einer deartigen Argumentation und Diskussion nicht außen vorgelassen werden. Meiner Meinung nach ist die Bedeutung in einem Marktsegment hier ausschlaggebend....ob das dann gegeben ist, kann man natürlich weiterdiskutieren und auch geteilter Meinung sein.

Bei der Aufzählung der Funktionen hätte ich mich, dann wohl auf etwas speziellere Dinge (siehe z.B. Textoptimierung) beschränken sollen. Kritik angenommen. Zu werblich...okay...auch angenommen....könnte man ggf. ändern. Ich hatte mich hier von ähnlichen Beiträgen inspirieren lassen. --ServiceXXL (Diskussion) 11:59, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel beahalten wird: er ist verwaist, d.h. kein anderer Artikel verlinkt auf ihn. Eine Möglichkeit wäre ein Link in Textverständlichkeit. Grüße, --Bellini 05:45, 21. Jul. 2015 (CEST) Danke für den Hinweis! Sollte der Artikel drin bleiben, werde ich den Link natürlich gerne anbringen --ServiceXXL (Diskussion) 11:59, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
sorry fuer ein missverstaendnis: das keine kosten genannt wurden, war ein mangel, den ich auf der talk page nannte. damals war der artikelstand dieser hier, das heisst, es wurde nicht darauf hingewiesen, dass es such um ein kommerzielles produkt handelt. die allzu expliziten preise, wie sie spaeter genannt wurden, sind jedoch, das konnte ServiceXXL nicht unbedingt wissen, auch wieder nicht erwuenscht.
ich stimme ServiceXXL zumindest in dem punkt zu, dass die relevanz nicht nur an dem globalen marktanteil festgemacht werden sollte, sondern eine differenziertere betrachtung wohl sinnvoll ist. z.b. waere interessant, ob viele grosse unternehmen contentxxl einsetzen. eines alleine reicht da nicht. weiter waere interessant ob es ein alleinstellungsmerkmal gibt, dass medial beachtet wurde. wenn davon irgendetwas belegt werden koennte, koennte man ueber die schwache marktstellung als relevanzkriterium evtl. hinwegsehen. aber ist da irgendwas?
@ServiceXXL: du kannst/darfst uebrigens waehrend dieser diskussion den artikel ueberarbeiten und kritisierte passagen aendern. kann natuerlich trotzdem sein, dass er am ende geleoscht wird. die diskussion dauert in der regel mind. 7 tage. -- seth 23:37, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da bin ich noch mal. das hatte ich dann tatsächlich falsch verstanden mit den Kosten. Werde ich dann anpassen...wie gesagt, generell ist die Überarbeitung des Artikels kein Problem...auch die Löschung des Artikels ist - wenn das dann die Entscheidung ist - okay. Finde es auch gut, dass sich so viele Leute so engagiert um Wikipedia kümmmern und eine gute Qualität aufrechterhalten wollen.

Mein Standpunkt war (und ist) nur, dass Relevanz nicht so einseitig an einem Merkmal festgemacht werden kann. Um kurz noch auf die Frage von seth einzugehen. Es gibt sowohl zahlreiche große wie auch kleine Kunden, jedoch will und tlw. kann ich sie hier nicht nennen. Nicht jeder möchte auch öffentlich kommuniziert haben, welches CMS bei ihm im Einsatz ist. Viele sind jedoch aus dem B2B Bereich, z.B. VW, Fischerwerke (Befestigungssysteme, international einer der größten Anbieter), Orthomol (Pharma), Jack Wolfskin, Wertgarantie (einer der größten Anbieter für Garantieleistungen im Fachhandel) Scout24, Flughafen Genf, Flughafen Zürich, Schweizer Fussballverband. Zudem sind sehr viele Städte / Gemeinden, v.a. in Deutschland, darunter. Damit wäre von meiner Seite alles gesagt. Danke für die angeregte Diskussion und viele Grüße

--91.52.17.28 09:25, 24. Jul. 2015 (CEST) Kleiner Nachtrag Hatte die Passage von Seth übersehen bzgl. eines möglichen Alleinstellungsmerkmals: Was sicher nicht alle CMS haben ist einen integrierte Textanalyse, die deutlich über eine Rechtschreibprüfung und die üblichen Funktionen zur Keyword-Verwendung hinausgeht. Integriert wurde dies mit dem Partner Lingulab....Texte werden hier sowohl nach Kriterien wie Barrierefreiheit (BITV, Web Accessibility Guidelines), Web-Tauglichkeit (z.B. Gliederungen, Überschriften) und Verständlichkeit analysiert. Hierbei werden neben Kriterien wie Satzlängen und Fremdwörter auch komplexere Faktoren wie Doppelungen, Adjektivhäufungen, Passive Sprache erkannt und aufgezeigt und Verbesserungen angeregt. --91.52.17.28 15:22, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 12:00, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Freiwillige Feuerwehren sind in der Regel nicht relevant, es sei denn, sie hätten ein besonderes Merkmal. Ist für mich hier nicht erkennbar. --Kartenhörnchen (Diskussion) 10:54, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich zwar bei den Feuerwehren in Deutschland nicht sehr aus, aber schon in der ersten Zeile der Homepage steht: Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bremervörde besteht aus den Ortsfeuerwehren - und in dem Artikel ist nur die Stadtfeuerwehr beschrieben - und über die Ortsfeuerwehren findet man nicht viel. --K@rl 11:13, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Man sieht aber wieder, dass ein Leser zwar die eigene Feuerwehr kennt, aber über fremde Feuerwehren in Wikipedia nicht lernen darf :-( --K@rl 11:14, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu aller Erst möchte ich mich für den Hinweis auf die Relevanzkriterien bedanken. Die nicht-Relevanz war mir bisher nicht bekannt.
Wie ich bereits bei Idee des Artikels bemerkte, finden sich wenige Informationen über die Ortsfeuerwehren im Web als auch in Printmedien. Ich als örtlicher ::Feuerwehrkamerad bin zwar im Besitz versch. Informationen, jedoch war ich mir bezüglich der Relevanz nicht sicher. Zweiffellos steht im Moment die Frage über die allgemeine Relevanz an erster Stelle. Liebe Grüße --FirstAdmiral 12:43, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo FirstAdmiral, ja, so sehe ich das auch. Man kann über die Relevanzkriterien sicher diskutieren (z. B. mit den Leuten im Projekt Einsatzorganisationen), und ich würde ja auch zu gerne einen Artikel über "meine" Wehr schreiben, aber im Moment sind die Regeln wie sie sind ;-) Schönste Grüße --Kartenhörnchen (Diskussion) 16:20, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Verein mit einer besonderen Tradition, und unbestreitbar relevanter als Studentenverbindungen, warum werden hier verschiedene Massstäbe angelegt? Wenn der weg soll, müssten 90% aller SV in den Orkus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:03, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sänger, du magst recht haben oder nicht, aber die Diskussion musst du woanders führen. Wenn die FF Bremervörde eine besondere Tradition hat (also noch mehr besonders als die übrigen 24.000 Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland), dann sollte der Artikel das aufzeigen. Sonnige Grüße --Kartenhörnchen (Diskussion) 09:54, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt ist mir das egal, aber ich finde diese zwei komplett verschiedenen Maßstäbe, die bei im realen Leben halt tatsächlich relevanten Traditionsvereinen wie den FF und nur in der Eigenbetrachtung relevanten Pseudotraditionsvereinen wie den SV angelegt werden, halt ziemlich daneben. Und da bei den SV augenscheinlich aktuell einfach alles behalten wird, sollte das bei den FF natürlich dann erst recht der Fall sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:41, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
So ganz stimmt es nicht, denn seit ein paar Jahren sind immer mehr SV zu viel hier - und WP geht doch schon über - also werden die RK sicher nihct aufgemacht ;-) --K@rl 14:12, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einer der Fälle, die man nicht so gerne löscht: ein netter informativer kleiner Artikel zu einem Gegenstand, der örtlich durchaus eine Bedeutung hat, Werbecharakter oder Fancruft ist auch nicht zu erkennen. Unsere RK sind da allerdings recht eindeutig: Berufsfeuerwehren ja, Freiwillige Feuerwehren nein. Hier handelt es sich zudem noch um eine reine freiwillige Feuerwehr ohne hauptamtliche Kräfte. Da bleibt eben nur löschen.--Emergency doc (D) 01:49, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zanettin (gelöscht)

Auch wenn die QS meint irgendeine Privatwebseite sei eine valide Quelle, muss ich dem leider widersprechen. Sämtliche Angaben im Artikel sind nicht valide belegt und somit TF. Je suis Tiger! WB! 11:28, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikeltext ist ausschließlich konjunktivisch - also in der Form, es wäre möglich dass ... gehalten - von der mündlichen Überlieferung mal abgesehen. Mag einen Hintergrund haben, aber so nicht belegt. --82.113.98.126 20:16, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkte website enthält den Hinweis, daß für den Inhalt keine Gewähr übernommen wird. Belege gibts auch keine. PG ich antworte nicht mehr 20:29, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Hierzu gibts weiter unten eine Doublette Zanettin mit einem unsignierten Beitrag in Form einer Forderung. Kann wer kann dies bitte zusammenführen? --82.113.98.126 20:46, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich und direkt gesagt: ich finde den Stil dieser Bemerkung ziemlich schlecht, völlig unangebracht und nicht sachdienlich. Zudem verstehe ich nicht was das heisst: ".... und somit TF". Und letztendlich, was soll das denn "Je suis Tiger!" und was hat Weissbier mit dem Ganzen zu tun. Ich bin da wohl in die Kinderstube der Wikepedianer geraten und verzichte gerne auf weitere Korrespondenz. Nur eine Bitte: Entfernt sofort den Link auf meine Website. Das ist bitte bis Fr 24.7. zu erledigen. Vielen Dank und Gruss. (nicht signierter Beitrag von 2a02:1205:501a:2f30:589:95de:e8d3:ce84 (Diskussion) )

Hallo! Mit deiner Einschätzung („Kinderstube“) hast du sicherlich Recht, aber die Schnittmenge von Wikipedia und Kinderstube ist leider sehr groß. Zu deinen Kritikpunkten: „TF“ bedeutet „Theoriefindung“. „Weißbier“ ist die Benutzerkennung des Verfassers. Und in der Tat frage ich mich auch schon länger, warum Jesu (ein) Tiger is'... Zu deiner Bitte: Der Verweis auf eine Internetadresse ist grundsätzlich nicht rechtswidrig, das dürfte in den meisten Fällen ja eher erwünscht sein. In diesem Fall stellt sich aber die Frage, ob das den hiesigen Richtlinien entspricht. Gruß --e π a – Martin ausfüllendausfallend 23:17, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

unsachlichen WB-Beitrag entfernt 212.211.150.194 11:58, 21. Jul. 2015 (CEST) [Beantworten]

Ohne Beleg außer der privater Homepage kann der Artikel nur gelöscht werden, weil er nur auf Vermutungen einer Privatperson und mündlicher Überlieferung innerhalb der beschriebenen Familie beruht. --Ochrid Diskussionsseite 12:44, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Komplett belegfreie Ansammlung von Vermutungen, so blieb nur löschen.--Emergency doc (D) 01:37, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:30, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Illustre Mitgliederliste !
(in den 28.700 google-Treffern kann man Indizien für "enzyklopädische Relevanz" finden) . Imo: behalten! --Neun-x (Diskussion) 21:31, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
aber die Darstellung im Artikel obliegt dem Artikelersteller--13:29, 21. Jul. 2015 (CEST)

Eine enzyklopädische Relevanz i.S. der RK ist nicht dargestellt. Keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition und keine signifikante Mitgliederzahl. Andere relevanzstiftende Faktoren sind ebenfalls nicht dargestellt. Wenn jemand den Text in das Vereinswiki überführen möchte, bitte melden.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:27, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar bzw. nicht dargestellt. --Jamiri (Diskussion) 13:45, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

… wurde schon entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2006#Rüdiger Gamm. Besser wäre die Löschprüfung zu bemühen. --Atamari (Diskussion) 14:26, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits mit Behalten entschieden, daher hier erledigt, bitte ggfs. Löschprüfung bemühen--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Löschprüfung bemüht, wurde mir dort nicht angezeigt. Sorry. --Jamiri (Diskussion) 15:32, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA wurde aber schnell und "trocken" abgebügelt. Dem Antragsteller wurde nichtmal erklärt, was eine LP überhaupt ist. Nach 9 Jahren (!) halte ich einen LA für mehr als zulässig, zumal die damalige LD lesenswert ist und vom damals auf behalten entscheidenden Admin abschliesend so kommentiert wurde: Als besonderes Beispiel relevant. Bitte aber jetzt nicht für jeden (idiot) savant einen Artikel anlegen. --Markus Mueller 23:18, 24. Mär 2006 (CET) --82.113.98.126 22:08, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

a) die Löschprüfung ist oben verlinkt.
b) ... sind generell alle neun Jahre Löschanträge möglich? Oder sollten neue Argumente, die beim ersten Löschantrag nicht gebracht wurden, vorgelegt werden? Wenn nein, darf gerne die ehemalige Behalten-Entscheidung bei der Löschprüfung "überprüft" werden. Es gibt aber (grob) ausgedrückt keinen Zeitablauf, wann ein Löschantrag wieder zulässig ist. --Atamari (Diskussion) 22:17, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Aufwand der Erklärungen scheint mir die Behaltenslage nicht "die Beste" zu sein :-) Natürlich darf man nach "einigen" Jahren (wieder) einen LA stellen. Hier befinden wir uns aber mit der entscheidenden LD-Begründung in den Kinderschuhen der Wiki, und so liest sie sich auch! Also nach fast 10 Jahren hier noch einen auf damals und LP zu machen - :-) --82.113.98.126 22:43, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
2013 hat er beim ZDF noch den Titel Deutschlands Superhirn gewonnen. --Ochrid Diskussionsseite 12:35, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mobilogisch (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:50, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift wird in 12 Bibliotheken archiviert, womit Punkt 4 der RK (Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind.) erfüllt ist. Bleibt somit.--Emergency doc (D) 01:30, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Casey Neistat (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:00, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßlich relevant, aber unvollständiger und stark überarbeitungsbedürftiger Artikel. Der en-Artikel verrät mehr. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:06, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erster Autor: Danke für das Feedback, da ich im Moment viel zu tun habe, aber ich trotzdem den Beitrag schreiben will, brauche ich mehr Zeit ihn zu vervollständigen. Bitte gibt mir noch ein bisschen um alles hinzukriegen. Und übrigens, es stimmt das ein Beitrag über Casey Neistat bisher nicht sehr relevant war für eine Enzyklopädie, aber da Neistat vor kurzem ein neues Soziales Netzwerk gegründet hat (Beme), dass schon jetzt hohe Nutzerzahlen verzeichnet, wird sich seine Relevanz in kürze rapide vergrößern. Vielen Dank dass ihr hoffentlich dem Beitrag eine Chance gibt.
en:Casey Neistat ; dort gibt es den Artikel seit dem 10. Juni 2011 (Beleg).
485.000 Treffer auf google (davon 3760 google-Treffer auf .de-sites und z.B. über 5000 auf .uk => Indizien für Relevanz. --Neun-x (Diskussion) 21:13, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Hauptdarsteller einer Serie auf HBO klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:37, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SuiteCRM (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 10:38, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Unternehmen erkennbar. Recht freundlich geschriebener Werbetext. Gleiberg (Diskussion) 14:03, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde von mir nach LD gelöscht, von Benutzer:Itti zur Überarbeitung im BNR unter Benutzer:Ventus55/Project Investment Gruppe wiederhergestellt und heute vom Autoren ohne Rücksprache wieder in den ANR verschoben. Die Differenz zwischen der heutigen Version und der bei meiner Löschung zeigt keine neuen relevanzstiftenden Aspekte auf. Wäre da nicht schon der LA im Artikel gewesen, hätte ich als Wiedergänger schnellgelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:25, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, SLA passt. Ohne LP hat das wenig Sinn. --Gleiberg (Diskussion) 15:38, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Über die Notwendigkeit einer LP hatte ich den Benutzer informiert. Sorry, das tut mir Leid, dass es nicht funktioniert hat. Viele Grüße --Itti 17:55, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Felice Bonfiglio (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:30, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Die Filme erhielten nahezu keine Resonanz und wurden (soweit von mir einsehbar) nicht von einem Verleih vertrieben. Daher löschen.--CENNOXX 13:19, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:41, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Delivered Soul (gelöscht)

Relevanzzweifel. Ein Plattenvertrag bei einem bekannten Label ist nicht zu ergoogeln, kein Eintrag bei Discogs, dem man hilfreiche Informationen entnehmen könnte, Berichterstattung mau, 877 Likes beim Gesichtsbuch.... Der im Artikel aufgeführte Veranstaltungskalender mit Auftritten in der Taverne “Zum Alten Recken” in Solingen spricht auch eher gegen Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:59, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegen Relevanzzweifel: Ich wusste nicht, dass ein Wikipediaeintrag von Facebooklikes abhängig sein soll. Es gibt im Wikipedia durchaus Musikgruppen, welcher weniger Likes im Facebook haben. Weiterhin habe ich trotz keiner Labelzugehörigkeit 6 CDs und 1 EP veröffentlicht. Letztere CD hat es immerhin bis auf Platz 5 in den GEWC (German Electronic Web Charts / neben VNV Nation, Klangstabil....) geschafft und konnte sich dort bis zum 05.07.2015 6 Wochen halten. Die Lieder von Delivered Soul werden regelmäßig in vielen Internetradios, wie zum Beispiel Hazzard of Darkness, Nebelwelten Radio, Radio Unart und überregional in Amerika (Bloodlit Radio / Toronto), gespielt. Das Onlinemagazin Uselinks begleitet meine Musik bereits seit 2008, seither wurden dort immer wieder Artikel zu meiner Musik veröffentlicht. Veröffentlichungen in folgenden Fachzeitschriften: nachtaktiv: Ausgabe 18/2014, Orkus: 04/2014,05/2014,06/2014,06/2015, 07/2015, Gothic: Nr. 82. Weiterhin erfolgten mehrere Rezessionen in diversen Onlinemagazinen. Delivered Soul ist eine im Deutsches Patent- und Markenamt eingetragene Marke. Zu den Konzerten: Ok, Irrrelevanz beim Konzert in Solingen lasse ich gelten. Die Bandgeschichte wird ausgebaut. --S. Uhlmann (Diskussion) 19:18, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Likes erzeugen auch keine Relevanz. Sie sind aber ein ganz brauchbarer Indikator für Relevanz. Fehlende Likes weisen auf wenige Fans hin. Wenn man sich mal de aktuelle yellow press ansieht, dann kann man bei Til Schweiger wunderbar sehen, wie viel Raum die sozialen Medien mittlerweile bei der öffentlichen Wahrnehmung einnehmen (dort aber auch gleich, wie leicht sich Minderheiten überproportional Geltung verschaffen).
Was die Band für Relevanz braucht ist hier zu finden: Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik, davon ist im Artikel aber nichts zu finden. Nischencharts helfen nicht weiter. Veröffentlichte CD erfordern ein bekanntes Label, werden also nur sehr bedingt angerechnet. Die überregionale Bedeutung mit einem Webradio (Alexa-Ranking 18,420,215) zu belegen ist allerdings eine recht kreative Auslegung.
Im Übrigen empfehle ich dringend WP:IK zu lesen. --Wassertraeger  07:22, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also muss ich davon ausgehen, dass ein Musiker ohne Label nicht die gleichen Erfolge verbuchen kann/darf/soll, was nur ein Label schafft? Sehe ich nicht so, sonst hätte ich es trotz allem nicht so weit gebracht, gerade ohne Label. Ich hatte bereits mehrere Labelanfragen, doch hatte ich diese aus privaten Gründen abgelehnt, was einem Musiker nicht zu seinem Nachteil hier im Wikipedia ausgelegt werden sollte. Dann würde ich gerne wissen, was ein Label, außer Promotion noch für eine Musikgruppe macht? Die Kosten der CD-Herstellung trägt noch immer der Künstler selbst. Was also bringt mir ein Label? Nur um einen Namen hinter dem eigentlichen Bandnamen stehen zu haben? Aber das alles ist eine Diskussion für sich. Ich möchte das hier nicht weiter ausmalen. Dann schlussfolgere ich weiter, dass nur derjenige ein Recht auf einen Wikipediaeintrag hat, welcher mit Geld sein Schaffen erreicht? Einkaufen kann man sich in der Musikszene genügend. Delivered Soul ist eine bodenbeständige Band, welche sich durch harte, aber ehrliche Arbeit hält. Die GEWC würde ich nicht als Nischencharts bezeichnen. Sicherlich gebe ich Euch Recht, indem Ihr sagt, dass nicht irgendwelche Garagenbands unnötig diese Plattform füllen. Delivered Soul ist eine von sehr wenigen labellosen Gruppen, welche es überhaupt in die GEWC geschafft haben. 8 Jahre Bestand in der Musikszene mit steigendem Nachfragebedarf nach Musik von Delivered Soul sehe ich nun wirklich nicht als Gargenband (wobei viele namenhafte Bands in Garagen angefangen haben). Um noch einmal auf die Facebooklikes zurück zu kommen. Es gibt wirklich einige Bands hier im Wikipedia, mit zB. 500 Likes im Facebook und 4 veröffentliche CDs weniger als DS, welche zum Teil überhaupt nicht mehr aktiv ins Musikgeschehen eingreifen. Nun frage ich mich, wer dann mehr Bestand und Festigkeit hat? Eine ältere Musikgruppe mit Labels, welche es teilweise nach kurzer Verweildauer im Musikgeschehen nicht mehr gibt (also sowohl Labels, als auch Bands), bei welchen kein öffentliches Interesse mehr besteht? Ich sehe Delivered Soul in diesem Fall nicht als Minderheit mit Selbstverwirklichungsdrang. Und bei allem Respekt, was Til Schweiger anbelangt, finde ich hier in der Diskussion fehl am Platz. --S. Uhlmann (Diskussion) 20:37, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anders herum wird eher ein Schuh daraus. Es wurde festgelegt, das durch eine Veröffentlichung einer CD unter einem bekannten Label automatischbedeutet, dass die Band relevant ist. Andernfalls muss halt die Relevanz dargestellt werden (mediale Rezeption, Charterfolge in relevanten Plattenmärkte...). Davon sehe ich aber nichts im Artikel. --Wassertraeger  06:45, 22. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Die Sinnhaftigkeit der Relevanzkriterien in einer LD zu diskutieren bringt gar nichts.[Beantworten]
Google bringt achttausend(!) Suchergebnisse, bis auf einige wenige kleine Konzerte und ein paar recht POV-lastige Rezensionen ist nichts zu finden. Hier wird es wohl nichts mit der Relevanz... --Ali1610 (Diskussion) 12:18, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also wird hier dann doch unterschieden, wer Geld hat, oder nicht? Der Kreis schließt sich immer um den finanziellen Bereich. Wenn ich das Beispiel Helene Fischer anführen darf. Ich respektiere ihre Arbeit! Aber es geht ja zum Beispiel darum eigene Werke zu veröffentlichen. Es weiß jeder, dass hinter Helene Fischer ein Produzent Jean Frankfurter steht, welcher alle Lieder (Texte/Musik) für sie geschrieben hat. Sicherlich ist der Erfolg vorhanden. Aber ich finde, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Kein Label, also taugt man nichts. Da muss ich leider sagen, dass das nicht gerecht ist. Ein Künstler ohne Label arbeitet nicht weniger hart. Wenn also nur das öffentliche Interesse darin liegt, dass nur so viel Geld als möglich gescheffelt wird und das so in der breiten Masse vertreten sein soll, dann habe ich dafür kein Verständnis. Die Arbeit eines Künstlers, egal in welchem Bereich, sollte gleichgelagert respektiert werden. Ich mache mit Herzblut meine Musik, wie viele andere Künstler auch für ihre Sache stehen. Ich habe bewusst mit einem Eintrag im Wikipedia gewartet. Mir war auch klar, dass ich nicht nach zwei Wochen Musiker mich hier einschreibe. Und nochmal zu Facebook: Ich bin nicht der Mensch, welchen jeden um Likes anbettelt. Wenn bei "kleineren" Künstlern nur alle oberflächlichen Indizien für einen Bestand im Wikipedia haben, dann komme ich gegen Eure Argumente nicht an. Meine Worte haben hier nichts mit Neid gegenüber den großen Künstler hier im Wikipedia zu tun, ich gönne es jedem von Herzen. Nur finde die Chancengleichheit ungerecht. Sicherlich kann ich noch alle Onlineausgaben von Fachzeitschriften hier aufführen. Selbst wenn neben großen Fachzeitschriften auch kleinere Onlinemagazine dabei waren. Die Auflistung der kleinen Onlinemagazine hat hier schon ein Nutzer von meiner Seite gelöscht...keine Relevanz...was schon wieder gegen die Chancengleichheit spricht. Hätte ein Magazin kein Interesse an meiner Musik, würde ich jährlich keine Anfragen bekommen. Und nur weil ich nicht den finanziellen Background habe, um jede Anfrage einer großen Fachzeitschrift anzunehmen, heißt das nicht, dass niemand meine Musik hören möchte. Relevanz ist dann nur durch Geld zu erkaufen. Ich möchte hier niemanden zu nahe treten, ich finde diese Diskussion sogar sehr schön. Aber mal ehrlich, wisst Ihr wirklich, was das alles kostet, um im Musikmarkt über Jahre bestehen zu können? Sicherlich ist das meine Sache Musik zu machen, aber ich mache sie sehr gerne....und andere Menschen haben auch etwas davon... --S. Uhlmann (Diskussion) 20:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Stefan,
ich versuche mal kurz, das Thema griffig darzustellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Relevanz zu erzeugen. Das eine sind die Wikipedia-Relevanzkriterien, die legen recht präzise fest, was auf jeden Fall seinen Platz in der WP hat. Das ist aber natürlich nicht alles, denn daneben wird auch über mediale Rezeption Relevanz erzeugt, da wird's aber schwierig mit einer präzisen Definition. Denk Dir zwei Schriftsteller: Stephen King und Stefan König. Ersterer hat zwei Dutzend erfolgreiche Romane geschrieben und ist qua Relevanzkriterien relevant, keine Diskussion nötig. Letzterer hat einen Roman geschrieben, den er mangels Interesse etablierter Verlage im Selbstverlag veröffentlichen musste und den kaum jemand gekauft hat. Relevanzkriterien verfehlt. Nun kann es aber sein, dass Königs Machwerk ihm trotzdem Relevanz verschafft. Zum Beispiel könnte er vom renommierten Feuilleton als Geheimtipp rezensiert worden sein - FAZ, SZ, Zeit, Literaturfachzeitschriften, nicht die Bäckerblume oder das Gratisstadtteilblatt. Oder er hat ein medial rezipiertes Alleinstellungsmerkmal, weil er der einzige Romanautor mit Down-Syndrom ist. Oder er wurde in der Boulevardpresse ausgiebig erwähnt, weil er der Liebhaber von Angela Merkel ist. Fraglich ist mithin, ob die Medien Dich wahrgenommen haben, und zwar Medien, die zumindest innerhalb einer Szene bedeutend sind. Orkus, Zillo, Sonic Seducer, sowas. Und dann nicht nur ein Existenznachweis ("Platte erschienen"), sondern ein Relevanznachweis wie z.B. einen Artikel mit D.S. als Hauptthema, ein längeres Interview, eine von Dir verfasste Kolumne. Wenn da noch nichts ist, wenn Du bisher brav Deinen Job als Musiker gemacht hast, aber von den bedeutenderen Medien noch nicht entdeckt wurdest, dann ist es vielleicht noch nicht soweit - wir bilden in der WP ja nur ab, was ist, und nicht, was sein wird.
Ich würde vorschlagen, als ersten Schritt die Kernaussagen der Orkus-Artikel im Artikel unterzubringen und dann in dem Stil weiter auszubauen. Das Ergebnis kann immer noch negativ sein, muss aber nicht, je nachdem, was an Medienecho so existiert.
Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 20:59, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Grueslayer, vielen Dank für Deinen Tipp, relevante Quellen wurden hinzugefügt. Ich hoffe, sie werden nicht, wie am ersten Tag, wieder gelöscht.

--S. Uhlmann (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du machst uns das Leben etwas leichter, wenn Du Aussage und Quelle verknüpfst, z.B. so: "Das Lokus-Magazin befand, das D.S.-Album erinnere in seinem Stil an die Kelly Family.<ref>Lokus #25/2006, S. 138</ref>" Weiterhin dürftest Du in einem Artikel zu einem Dir fremden Sujet Formulierungen wie "erfreute sich ... großer Beliebtheit" zu Recht als Werbung, nicht aber als neutrale Formulierung wahrnehmen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 22:03, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hi Grueslayer, ich möchte mich bei Dir für all Deine Hilfe und Ratschläge bedanken. Ich habe entsprechend dazugelernt. Ich wünsche Dir und den anderen Diskussionsteilnehmer ein schönes Wochenende.
Viele Grüße, --S. Uhlmann (Diskussion) 21:35, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alle Alben im Eigenvertrieb, keine größere Bekanntheit dargestellt. In dieser Form leider keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 11:02, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --M. Krafft (Diskussion) 18:33, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gehts hier eigentlich um ein Spiel oder (ernsthaftes) "Training". Erschliest sich mir im Artikeltext nicht und hier [[8] wurde der Titel von Game auf Simulation geändert. --82.113.98.126 20:00, 20. Jul. 2015 (CEST

Das Lemma ist tatsächlich etwas verwirrend - und der "Artikel" etwas ähm... "einseitig". Als "Funkspiele" bezeichnet man z.B. auch die Nachrichtendienstliche Aufklärung und/oder Verwirrung des Gegners im militärischen und spionagemässigen Kontext - oder das Durchexerzieren von komplexeren Kommandoabläufen in grösseren Funknetzen (z.B. die Feuerführung bei der Artillerie, Einbindung von Relaisstationen, Umgang mit Störungen, Schulung der Funkdisziplin etc.). Vielleicht tut sich ja noch was in dem Artikel in den nächsten Tagen und wird etwas informativer/konkreter --M1712 (Diskussion) 20:30, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


--> Hallo M. Krafft, ich habe den Abschnitt "Definition" einmal genauer beschrieben. Muss halt noch gesichtet werden und dann hoffe ich, das es freigegeben wird. Beste Grüße, Tobias


--> Hallo M1712, bereits gibt es eine Seite "Funkspiel", wo genau dieses beschrieben wird, was du geschrieben hast. Deswegen finde ich es für unnötig, das extra nocheinmal zu erwähnen. Beste Grüße, Tobias (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:11C0:F4C:AC9B:379D:62DD:EB0 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 22. Jul 2015 (CEST))

Hallo Tobias. Danke für den Hinweis - das habe ich tatsächlich übersehen. Dennoch finde ich, dass der Artikel über die BOS-Simulationen (was BOS ist, sollte man vielleicht noch kurz ausführen und/oder zum entsprechenden Artikel verlinken) zu wenig verdeutlicht, dass es sich bei den Teamspeak 2/3-gestützten Funkspiel-Sims um eine durchaus ernstzunehmende Alternative handelt zu (teuren) 1:1 Funkspielen. So wie der Artikel jetzt dasteht, ist es für einen Wiki-User nicht klar erkennbar, ob es sich um eine "Game"-Software handelt - so im Stil wie es Flugsim-Enthusiasten zusammen mit ATC-Sims auch, semiprofessionell, anwenden - oder eben nicht. Dass solche Funkspiel-Sims in der Realität als "Qualifikation" für ein Engagement in einer Blaulicht-Organisation gelten sollen, müsste man noch belegen. Deswegen: entweder den Artikel zügig ausbauen und entschlacken (nein, ist kein Widerspruch - das "Verzeichnis" sagt gar nichts und ist nicht belegt), in einen BNR verschieben, in den bereits vorhandenen Artikeln zu BOS integrieren, oder: ganz löschen. --M1712 (Diskussion) 10:48, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ehrenamtskongress (gelöscht)

Google kennt die Veranstaltung zwar, es scheint aber außerhalb von eng definierten Insiderkreisen praktisch keine relevante Rezeption bzw. Außenwahrnehmung zu geben. Die URL stmas.de scheint nicht (mehr?) zu existieren und die beiden anderen sind Eigenblege, damit zumindest zur Bewertung von Relevanz unbrauchbar. Deshalb hier zur Diskussion. --H7 (Diskussion) 19:09, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

...seit 2012 in zweijährigem Tournus... wird empirisch nicht aufgezeigt. Yotwen (Diskussion) 08:12, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise! Der Ehrenamtskongress fand 2012 und 2014 statt. Der nächste Kongress ist am ersten Juliwochenende 2016 geplant. Der "Relaunch" der Website www.ehrenamtskongress.de erfolgt diesen Herbst. Dann werden Informationen zu den bisherigen Veranstaltungen unter dem Menüpunkt "Archiv" (wie bisher auch) zu finden sein.
Die Domain des Bayerischen Ministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration war in der Tat falsch benannt (statt stmas.de muss es richtig wwww.stmas.bayern.de). Es gibt auf der Homepage des Sozialministeriums auch ein Video über den Ehrenamtskongress 2014. In der Begrüßungsrede von Frau Sozialministerin Emilia Müller beim Ehrenamtskongress 2014 (zu finden unter https://www.youtube.com/watch?v=VCMO6YAzPME) spricht sie sich für die Bedeutung des Ehrenamtkongresses und seine dauerhafte Etablierung aus. Die Förderung und Anerkennung des Bürgerschaftlichen Engagements ist in der Bayerischen Verfassung verankert ( Art. 121 der Verfassung lautet jetzt: „Staat und Gemeinden fördern den ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl.“ Die Änderung trat zum 1. Januar 2014 in Kraft und ist das Ergebnis eines Volksentscheides im Rahmen der Landtagswahl am 15. September 2013.)
Zum Teilnehmerkreis bzw. zur Reichweite lässt sich folgendes aus den bisherigen Evaluationen sagen: Der Ehrenamtskongress richtet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Verantwortliche aus dem Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements. Fast die Hälfte aller Teilnehmende ist der Wohlfahrtspflege zugehörig (41 Prozent). Weitere 28 Prozent der Teilnehmenden sind Beauftrage von Kommunen. Der Kongress war mit 2012 und 2014 mit jeweils 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebucht.

--TH Nürnberg GSO (Diskussion) 15:57, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es wäre hilfreich, wenn du nicht mehr auf deinen Bauchnabel starren würdest, sondern dich um die Rezeption der Veranstaltung in der Öffentlichkeit bemühtest. Die geäusserte Privatmeinung einer Politikerin auf Wählerfang ist jedenfalls nicht exakt die Bühne, die in der Wikipedia abgebildet werden soll. Du kannst dich mit WSIGA und WWNI in die Wikipedia-Denke einarbeiten. Ich empfehle aber zusätzlich noch die Wahl eines WP:Mentoren, wenn du mehr als nur ein kurzes Stelldichein hier wünschst. Yotwen (Diskussion) 08:34, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also diese Äußerungen sind schon an der Grenze eines PA und traust du dir nur hinter der Maske zu. :-( --K@rl 10:11, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo genau erkennst du einen irgendwie gearteten persönlichen Angriff, lieber Benutzer:Karl Gruber? Ich hatte noch nicht einmal einen rudimentären Angriff beabsichtigt, müsste also erheblich an meiner Kalibrierung arbeiten, sollte ich denn einen begangen haben. Yotwen (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zieh die Grenzen selber, sonst hätte ich eh eine VM gemacht. --K@rl 11:30, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls du mal Feedback für deine Performance benötigst, dann darfst du gerne fragen. Yotwen (Diskussion) 11:45, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Woran machst du denn die besagte "Außenwirkung" fest? Muss der Kongress eine Mindestteilnehmerzahl haben oder was zählt dabei? Die ConSozial als größte Messe im Sozialen Bereich ist auch mit einem Beitrag bei Wikipedia vertreten. Ist der Bereich "Ehrenamt" weniger wert? Der Ehrenamtskongress ist der größte deutsche wissenschaftliche Kongress zu diesem Thema. --TH Nürnberg GSO (Diskussion) 12:00, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, Teilnehmerzahlen sind nur bedingt brauchbar, da sie durch den Veranstalter selbst erhoben werden. Wichtig wäre öffentliche Rezeption, beispielsweise durch mehrere Artikel in der einschlägigen, überregionalen Tagespresse (FAZ, Süddeutsche, Zürcher, Standard...) über einen längeren Zeitraum hinweg. Dadurch zeigst du wiederholte und andauernde öffentliche Aufmerksamkeit. Das sollte nicht nur eine Erwähnung der Vokabel im Artikel bedeuten, sondern Artikel, die sich mit der Veranstaltung selbst befassen oder zu Themen der Veranstaltung Stellung beziehen. Die Kriterien findest du unter WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Wenn du Hilfe mit den Belegen benötigst, Ping mich auf meiner Disk oder hier an. (Vorausgesetzt, du möchtest nicht lieber Hilfe von jemand anderem. Das entscheidest du bitte selbst.) Yotwen (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich geht das auch schon aus meiner Antragsbegründung ganz oben hervor. Zusätzlich oder alternativ zu goßen überregionalen Massenblättern kämen auch renommierte Fachzeitschriften aus dem sozialen bzw. karitativen Bereich infrage. Irgendwie müsste eben auch zeitüberdauernde und überregionale Aufmerksamkeit ersichtlich werden. Ganz Bayern wäre das zumindest schon, zeitüberdauernd wäre trotz der paar Jahre zumindest denkbar, falls entsprechende Rezeption verfügbar ist. Wenn Google alles auf dem Silbertablett präsentieren würde, bräuchten wir diese Löschdiskussion nicht. Im Internet recherchiert habe ich, ich kenne aber auch nicht alle Websites, die Google findet und weiß auch nicht, was ggf. in Printmedien steht. Falls du, TH Nürnberg GSO, hierzu etwas nachrecherchieren kannst und qualifizierte Einzelnachweise angibst (vgl. WP:BLG), wäre das im Sinne der Relevanzdarstellung sicher hilfreich. --H7 (Diskussion) 15:04, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe den Beitrag leicht modifiziert und Einzelnachweise eingefügt. Bin gespannt auf Rückmeldung! --TH Nürnberg GSO (Diskussion) 11:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)—Karsten11 (Diskussion) 09:46, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Da wir keine speziellen Relevanzkriterien für derartige Veranstaltungen haben, greifen die allgemeinen Relevanzkriterien („ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Von „breiter Öffentlichkeitswirkung“ kann keine Rede sein: Einige Erwähnungen in regionalen Medien reichen sicher nicht aus, Relevanz zu begründen. Aber selbst wenn die Berichterstattung umfangreicher wäre: Die Wirkung und Bedeutung dieser recht jungen Veranstaltung sind sicher auch noch ein Stück davon entfernt, „zeitüberdauernd von Bedeutung“ zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jan C. Behmann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Laut DNB Autor eines Sachbuches und Mitautor eines weiteren. Lehrtätigkeit, Firmengründung und Medienmanager überzeugen auch nicht. --JLKiel(D) 20:04, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

wenn sie nicht vorhanden ist, kann sie auch nicht dargestellt werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:54, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Anforderungen der RK werden nicht erreicht, weder quantitativ noch qualitativ. So ist zum einen die Autorenschaft an einem Buch plus Herausgeberschaft bei einem zweiten nicht ausreichend. Zusätzlich muss der herausgebende "Forum Verlag" recht kritisch gesehen werden, eine reguläre Verlagstätigkeit darf angesichts diverser Berichte und Erwähnungen im Zusammenhang mit "Abofallen" etc. bezweifelt werden. So gelöscht.--Emergency doc (D) 00:17, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Musiker nicht erfüllt (nur EP) sowie keine eigene Website mehr sowie weiteres geplant u.a.. Scheint ein Einmal-Projekt gewesen zu sein. Wichtiges im Hauptartikel Zack de la Rocha eintragen - das reicht. --2003:6A:6D39:6EE7:D90D:FED2:A46C:6F59 22:10, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Harte RK erfüllt ("dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben") und im Artikel ungelenk dargestellt. Der englische Artikel enthält noch eine weitere Chartplatzierung und einen schönen EN. Grueslayer Diskussion 07:05, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE; LA bereits 2013 abgelehnt; ansonsten siehe Erklärung von Grueslayer. -- Toni (Disk.) 15:26, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]