Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 22:07, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Verstoß dieses Benutzers gegen WP:WWNI; selbst angelegte Textwüste auf der Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite eines relativ wenig aktiven Benutzers. Text wurde dabei von verschiednenen Webseiten kopiert, u. a. von http://www.kyokushinkan-shihanfard.de/shihan/ (URV ?). -- Toni (Diskussion) 19:12, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. verstoß gegen BNR-Konventionen. --Gripweed (Diskussion) 12:21, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Gemeinsame LD zu Liste der Programme verschiedener Plattformen (erl., alle ungültig)

Erste Frage vorab: Hier eine gemeinsame Diskussion zu den drei Einträgen oder vielleicht ganz auf 15. Dez. beschränken? --H7 (Diskussion) 10:27, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Begründung: Wikipedia ist kein Warenverzeichnis oder Programmzeitschrift.Benutzer:Magicman0361(Diskussion) 10:20, 20. Dez. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von Magicman0361 (Diskussion | Beiträge) ) Signaturfälschung? Jbergner (Diskussion) 09:25, 20. Dez. 2015 (CET) Siehe auch Löschdiskusion: Liste der Programme der Unitymedia-Plattform Benutzer:Magicman0361 09:32, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

zu allen

(hier oder in LD 15. Dez.?)

Ich frage mich, ob das Kopieren des LA samt Signatur durch eine dritte Person überhaupt projektkonform ist oder ob das formal ungültige Anträge sind. Ansonsten beschränke ich mich auf die ältere Diskussion. --H7 (Diskussion) 10:34, 20. Dez. 2015 (CET)=[Beantworten]

schlimmer: das ist nicht nur nicht projektkonform und zu ahnden, sondern jetzt sind die Einträge oben auch noch gefälscht. --Jbergner (Diskussion) 10:38, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

OK, ich mach hier mal Ende! Wer hier einen LA stellen will, möge das bitte mit eigener Signatur tun! --H7 (Diskussion) 10:48, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Merkwürdiges Sammelsurium von Teilen, siehe auch Diskussion dazu. --Bungert55 (Diskussion) 11:48, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 völlig überflüssig und verwirrend. Nicht "reparaturfähig" --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:41, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
nichtssagend, so nicht brauchbar--217.255.149.74 17:23, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Matt1971: Hast du eine Meinung dazu? Du hattest die Liste 2005 angelegt. --Bungert55 (Diskussion) 11:10, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Grüß Gott. Bei der Vielzahl von Uniformteilen, deren Kombinationen und Anwendungsbereichen kann man eigentlich nur Beispiele nennen, so wie derzeit. Meiner Meinung nach ist das nicht schlimm ... und welche Alternative haben wir? Was ist eigentlich genau der Löschgrund? Ich finde die Liste gut für einen Überblick. Perfekt ist sie sicher nicht. Überflüssig oder verwirrend finde ich sie nicht. Behalten. --Matt1971 (Diskussion) 11:05, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Zitat aus WP:Listen: „Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, die den Inhalt der Liste erklärt und einordnet. … Falls das Thema der Liste den Inhalt nicht eindeutig festlegt, wird außerdem eine allgemeine Abgrenzung des Inhalts empfohlen, damit der Leser die Auswahl einordnen kann.“
Die Einleitung für die Liste der Uniformstücke erfüllt diese Vorgabe nicht. Darüber hinaus ist die Unterteilung irritierend. Gemäß Wiktionary (und auch meinem Verständnis) gehören z. B. Hosen zur Oberbekleidung (als Gegenwort zur Unterwäsche). Das Wort Unterbekleidung hingegen findet man im Wiktionary nicht. Die Liste verlinkt in der Einleitung auf Uniform, dort findet man, was unter Uniform zu verstehen ist. In der Liste hingegen finden sich nur Militaria. Vielleicht ist deshalb der Titel der Liste auch nicht zielführend. Ich hatte vor fast zwei Jahren eine Überarbeitung vorgeschlagen, mit dem Hinweis, wenn sich nichts tut, würde ich das Lemma zur Löschung vorschlagen. Da sich nichts getan hat, bin ich jetzt nur konsequent gewesen.--Bungert55 (Diskussion) 11:38, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur als Liste, die Beispiele enthält, leider nicht zu gebrauchen, da nicht präzise genug, eher verwirrend. Deshalb in dieser Form löschen. – Filterkaffee 09:58, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
per Diskussion hier gelöscht. --Itti 13:40, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Bilderbuch und auch nicht Commons. Wikipedia sammelt kein redundantes Wissen, sondern ordnet, strukturiert und verlinkt. Ich sehe hier überhaupt keine Chance, dass sich das zu einem projektkonformen Artikel oder einer projektkonformen Liste entwickeln kann. Zudem Zweifel an der eigenständigen Relevanz. Mit Historie hat das nichts zu tun. Historie ist mehr als die triviale Verlinkung von Logos mit der Angabe von Vereinsnamen und Jahreszahl. (Wie kann man eigentlich Logos als Wappen bezeichnen, es sind doch allenfalls auf einigen Logos Wappen oder Bestandteile davon integriert?) Und wäre alles so ausführlich beschrieben wie anhand des Abschnitts „TSV 1860 München“, dann würde das jeden nur denkbaren vernünftigen Rahmen sprengen. Solche Sachen mögen vielleicht machbar sein, gehören aber in die jeweiligen Vereinsartikel. --H7 (Diskussion) 16:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Auflistung informativ für Leser, da die Liste einen klaren Informationsmehrwert für den Leser hat, als wenn dieser sich alle Wappen einzeln zusammensuchen müsste, die Liste bietet also einen guten Überblick. Da die meisten Wappenhistorien der Vereine auch noch beschrieben sind (also keine einfache Wappen-Auflistung) bin ich eindeutig für behalten, auch wenn noch Ausbaubedarf besteht, da die Historien mancher Vereine noch ergänzt werden müssen. -- Toni (Diskussion) 19:40, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf die Idee, so einen Artikel anzulegen, wäre ich sicher nicht gekommen, sondern hätte die Wappen in den einzelnen Vereinsartikeln untergebracht. Dennoch teile ich die Meinung, dass es sich um eine informative Übersicht handelt und würde den Artikel, da er nun schon einmal besteht, auch gerne behalten. Das Bedürfnis nach notwendigen Verbesserungen ist in vielen Artikeln vorhanden und kein Löschgrund. --Chivista (Diskussion) 21:10, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der schon erwähnte Abschnitt zu Sechzig ist einfach aus dem Vereinsartikel kopiert, also URV. Ich denke schon, dass so eine Auflistung an sich eine schöne Übersicht bietet, allerdings würde ich das Ganze dann auch tatsächlich auf die Zeit der Bundesliga beschränken. Welches Wappen irgendein Vorgängerverein zig Jahre vorher hatte, ist unter dieser Überschrift nicht von Belang, dafür gibts dann die jeweiligen Vereinsartikel.--Ampfinger (Diskussion) 12:13, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eher löschen, da bin ich argumentativ bei H7. Falls doch wieder Erwarten behalten werden sollte, dann massiver QS-Fall - insb. bitte die Lücken schließen (z.B. ist bei den Stuttgarter Kickers nur das aktuelle Wappen, die Historie wird – vermutlich aufgrund mangelnden Materials bei Wikipedia und den Schwesterprojekten – einfach ignoriert oder der SSV Ulm 1846 hat nur das Logo der 2009 ausgelagerten Fußballabteilung und nicht das Logo des Gesamtvereins, zu dem die Bundesligafußballer seinerzeit gehörten) --193.103.207.11 15:19, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Ampfinger: Du beschreibst hier noch ein zusätzliches Problem: Wir haben hier die Logos der Vereine, nicht die der Bundesliga. Und wenn man hier die Logohistorie der Ligenmitglieder darstellt, ändert sich das Thema mit jeder Saison. Und weshalb das so nicht sinnvoll ist, hab ich ja oben schon genannt. Das stimmt einfach alles hinten und vorne nicht. Wegen mir gerne irgendwo zwischenparken zum Ausschlachten für die Bebilderung der Historienabschnitte der einzelnen Vereine, alles andere ist zwangsläufig Murks, egal was man da draus macht. --H7 (Diskussion) 17:29, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel, bzw. richtigerweise "die Liste" hat einige Krankheiten: 1. Der Sinn der Zusammenführung diverser Logohistorien erschließt sich nicht. Im Moment ist das ein Bilderbuch. 2. Kaum eine der Logohistorien ist vollständig (Aachen sind mir bspw. 9 Logos bekannt, Gladbach kenne ich 8 Varianten seit 1900 und selbst die Bayern hatten zwischenzeitlich 21 verschiedene Logos seit ihrer Gründung als TV Jahn München 1890, und bspw zwischen 1919 und 1923 gar kein Logo, was aus unserer Liste nicht hervorgeht). 3. Teilweise werden Logos dargestellt die zwar dem eigentlich korrekten Logo ähneln aber in der hier abgebildeten Form nie genutzt wurden (sei es farblich, oder in der Grafik ist irgendein 3D- oder Schatteneffekt den es im Original nicht gibt, drin) 4. Wenn man bspw. Jedem Verein einen eigenen Abschnitt mit Erklärungen der Logowechsel etc. gönnen würde, könnte man aus der Liste sogar was anständiges machen, oder man erstellt endlich korrekte Logohistorien in den Vereinsartikeln. Sofern diese denn auch komplett sind. ..... Alles in allem: So wie die Liste hier dasteht müsste man sie löschen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:52, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

gelöscht per diskussion. wiederherstellung im BNR auf anfrage, falls als steinbruch benötigt.--poupou review? 21:18, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel

Der erste Absatz hat was mit Faten zu tun, dann geht es um Teleskope. —Ulz Bescheid! 00:44, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Tat, da war was vollkommen anderes beschrieben. Überarbeitet zum gültigen Stub + Baustein und LAE --Graf Umarov (Diskussion) 01:55, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Besondere Relevanz nicht dargestellt, verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen.--kopiersperre (Diskussion) 01:45, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Große Kapitalgesellschaft mit mehr als 20 Betriebsstätten. Relevant nach RK:U = LAE --Graf Umarov (Diskussion) 02:00, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde auf der HP keine Hinweise auf ein Franchising-System, wie in letzter Zeit bei diversen Optikern, die hier aufgeschlagen sind. Das scheinen also bei Ebl alles "echte" eigene Filialen zu sein. --H7 (Diskussion) 11:05, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist auch so Zitat aus dem Geschäftsbericht laut Bundesanzeiger: Die ebl-naturkost GmbH & Co. KG ist ausschließlich im Naturkost-Fachhandel tätig und betreibt per 31.12.2014 23 Bio-Fachmärkte in Franken. Ich mach jetzt hier zu --Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Graf Umarov: Dann gönne dem Artikel doch mehr als zwei Sätze.--kopiersperre (Diskussion) 14:24, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Würde ich ja machen, wenn ich nicht so viel Zeit damit vergeuden müsste, deine grob fehlerhaften LAs abzuarbeiten. Auch du hättest das machen können.--Graf Umarov (Diskussion) 14:30, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Graf Umarov: Ich habe aber offenbar kein Interesse an dem Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 19:17, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das merkt man, stellst aber QS damit andere den Artikel ausbauen, für dich, gell? --Saliwo (Diskussion) 19:39, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

PROCON IT (SLA)

Werbeeintrag einer irrelevanten kleinen Firma -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:07, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, wo man überprüft, ob die Aktien im regulierten Markt gehandelt werden, aber lt. Bundesanzeiger (Gesellschaftsbekanntmachungen: Bezugsangebot vom 25.06.2012) scheint das hier der Fall zu sein, zumindest vor 3 1/2 Jahren. Wäre also damit formal relevant, falls das so ist. --H7 (Diskussion) 11:02, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
In dem Bezugsangebot finde ich keinen Hinweis auf eine Börsennotiz. Sonst auch nirgends. --Mark (Diskussion) 12:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nö, da scheint es auch nichts zu geben. Kleine EDV-Firma, mehr hab ich da bislang auch nicht gefunden. Nichts besonderes, ein IT-Beratungs- und -Systemhaus wie Tausende andere auch. Gerne löschen --DonPedro71 (Diskussion) 14:11, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Alle Aktionäre sind Mitarbeiter--Graf Umarov (Diskussion) 14:13, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
und der Satz davor lautet: "Nach wie vor ist PROCON IT inhabergeführt." Kann also nach Export ins Regionalwiki entsorgt werden. Damit reicht das dann eigentlich für einen SLA. --H7 (Diskussion) 14:21, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Lt. Jahresabschluss im Bundesanzeiger mittelgroße Kapitalgesellschaft, 139 Mitarbeiter, von den Größenkriterien weit entfernt, keine Börsennotierung, sonstige Besonderheiten nicht dargestellt, die angeführten Preise allein machen nicht relevant. Löschen.--Urfin7 (Diskussion) 14:50, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA wurde ausgeführt. -- Toni (Diskussion) 19:57, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da es sich um eine inhabergeführte AG handelt, werden die Aktien nicht am freien Markt gehandelt (siehe--Graf Umarov (Diskussion) ) Aus welchem Grund soll es in der Wikipedia nicht erlaubt sein, eine neutrale Darstellung eines (kleineren) Unternehmens anzulegen, um sich objektiv darüber zu informieren? Woraus leitest du ab, dass es sich um einen Werbeeintrag handelt, -- -- - Majo Senf Senf (Diskussion) ? --PSc87 09:28, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Merkið (Diskussion) 11:16, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwei CDs, die eine ist bei einem reinen Vertriebslabel (Fenn Music) erschienen. Zitat: "Im Vordergrund steht nicht die Verkäuflichkeit eines Tonträgers, sondern ob die CD/LP denjenigen erreichen wird, der ohne diese CD/LP schwerer leben würde. Viele Tonträger verkaufen sich nur einmal in ein oder zwei Jahren." (Beleg) Masse allein rechtfertigt aber keine Relevanz als relevantes Label. Dann gibt es noch eine Beteiligung als Mitglied eines Trios mit der CD Calling On Everyone (wird bei Amazon aber nicht mal ihr selbst zugerechnet), aber das Label cdbaby.com überzeugt mich auch nicht mehr als das andere. Die CD von heuer ist bei Amazon weder als MP3 noch als Tonträger verfügbar. --H7 (Diskussion) 11:29, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Oh, Amazon, das Kommerzunternehmen, ist die neue Richtschnur? – Bwag 12:23, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist die Relevanz nach den WP:RK für Musiker ausreichend aufgezeigt: 2 Tonträger unter eigenem Namen (plus zwei Beteiligungen an weiteren Tonträgern). Hat diverse Werke komponiert, getextet und interpretiert, die auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurden, hier dem Label HGBS [1], das keinesfalls (wie mein Vorredner meint) ein Vertriebslabel ist, sondern über Fenn Records vertrieben wird (was für unsere RK aber keine Bedeutung hat). Das Album von 2014 ist auch in einer einstündigen Sendung im Österreichischen Rundfunk vorgestellt worden und im konventionellen Handel leicht erhältlich. (Ein Logisitikunternehmen wie Amazon ist im übrigen kein Fachhandel, sprich: auf dessen Einschätzungen würde ich mich nie verlassen. Die auf der amerikanischen Plattform des Unternehmens, wo das Album drei Urhebern zugeschrieben wird, sehen auch anders auf als auf der deutschen Plattform).--Engelbaet (Diskussion) 11:38, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also die Trauben bei uns in Bezug auf Musiker hängen ja eh sehr niedrig, und von mir aus kann der Artikel auch gerne bleiben. :-) Aber bitte die Relevanz nicht immer mit irgendeinem Verkaufs- und Werbekäse begründen! Der generiert null kommanull Relevanz!:

  1. Amasonn ist kein Relevanznachweis oder ein Listing dort irgendeiner Bedeutung zuzumessen! Amasonn verkauft alles, von der Klobürste bis zum Min-Ferrari! Da kann man zwar manchmal ganz nützliche Beschreibungen für irgendetwas rausholen, aber das war´s.
  2. Einstündige Sendung im Radio... Hallo, jeder Künstler freut sich, wenn er sein neues Werk im TV oder Radio vorstellen kann! Das wird von den Managern der Plattenlabel mit den Sendern vereinbart und dann bekommt der Künstler den Termin, wann er dort aufzuschlagen hat! Ich zitiere: "Live zu Gast im Studio: die Sängerin Veronika Morscher präsentiert ihr neues Album" bedeutet nichts anderes, als dass sie dort ihr neues Album präsentieren (bewerben!!!) durfte. Das hat nichts mit Rezenssion oder so etwas wie einer kritischen oder neutralen "Plattenbesprechung" zu tun!
  3. allmusic.com, discogs.org und laut.de sind "Gelbe Seiten der Musik"! In den drei Datenbanken wird JEDER Künstler aufgenommen, der irgendwann mal irgendwas musikalisches veröffentlicht hat - also ebenfalls kein Nachweis von Relevanz! Oder wollen wir alle 100.000de von Künstlern und Millionen von Musiktiteln aus diesen Datebanken für enzyklopädisch relevant erklären?
Ist da so bei laut.de? Dann dort bequellt nachtragen. (auch wenn es hiermit wenig zu tun hat.)--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 (23:10, 20. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Warum können wir nicht auch mal bei Musik ein Relevanzkriterium einführen, das es wert ist, so genannt zu werden!? Und das sind Verkäufe!!! Wenn jemand 1.000.000 Tonträger oder Downloads verkauft, dann ist er relevant (weil er mindestens 1.000.000 Menschen erreicht), wenn einer 1.000 verkauft eben nicht, denn dann interessieren die musikalischen Ergüsse eben nicht! Jetzt nicht und auch die Nachwelt nicht! Das sind Kriterien, und nicht ob er irgendwann mal sein Album im Radio bewerben durfte oder in irgendwelchen gelben Seiten steht. So verhält es sich eben auch mit den sog. "Labels"... Etwas zu produzieren und zu veröffentlichen heißt eben nicht, dass es relevant ist! Denn wenn ich zehn Tonträger veröffentliche und keiner kauft es, dann interessiert das die Nachwelt auch nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 14:06, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier wird die Relevanz weder „mit Verkaufs“- noch „mit Werbekäse“ begründet.
Wer Musiker über Verkaufszahlen für relevant erklären möchte und sich an den Zahlen oben orientiert, wird sehr schnell erleben, dass Genres, die kulturpolitisch in der gesellschaftlichen Diskussion als wichtig angesehen werden, kaum noch durch zwei oder drei Handvoll Musiker repräsentiert werden können. Wenn eine Enzyklopädie nicht mehr über diese Genres ausreichend informieren möchte, mag man diesen Weg ruhig einschlagen. In der Diskussion über die Musiker-RKs hat er sich bisher nicht durchgesetzt.
--Engelbaet (Diskussion) 15:09, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 – Bwag 14:09, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da schließe ich mich auch an. --Chivista (Diskussion) 14:57, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du immer mit deinen Verkäufen. Bis du in der Plattenindustrie tätig?:-)
Selbst in Deutschland zählen seit Juni 2014 für die Single-Charts nicht nur Verkäufe, sondern auch sogenannte Premium-Streams. Die Latte von 1 Mio. Tonträger ist etwas arg hoch gegriffen, denn in Österreich wird eine Goldene Schallplatte von IFPI Austria bereits für 5.000 verkaufte DVDs, 7.500 verkaufte Alben oder 15.000 verkaufte Singles vergeben. Im Übrigen erreicht man sehr wohl Bekanntheit durch Konzerte und Rundfunk. Aber die RK für Musik sind sowieso nicht an dieser Stelle umzukrempeln.--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 15:06, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wo anders wird es dir nicht mehr gelingen ;-) --K@rl 16:08, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Doch (muß nicht small bleiben) Im Zeitalter von Youtube und div. inzwischen entstandenen Vertriebswege gälte es eben dies zu diskutiern. Insofern ist der obige Hinweis irrelevant aber insofern richtig, als dass sich aktuell an den RKs nichts geändert hat. Die Frage darf aber gestellt werden: Wie lange noch nehmen Wiki-RKs nur gedruckte Veröffentlichungen in (vgl. RKs zu Verlagen bzw. dadurch begründete Veröffentlichungen)als relevant zur Kenntnis und ignorien den Rest. Natürlich hier in der LD kein Ort hierzu dies zu disk. - aber einer es zu erwähnen! Wir schreiben bald 2016! --80.187.97.45 18:08, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte keine falschen Behauptungen zu den Relevanzkriterien zu Musikern aufstellen. Keineswegs nehmen die ja nur Tonträger „als relevant zur Kenntnis“, sondern eröffnen vielfältige andere Gründe. Derzeit begründet sich die Relevanz dieses Artikels primär aus der Veröffentlichung beim Label HGBS, die auch vom ORF (aus welchen Gründen auch immer) in einer einstündigen Sendung vorgestellt wurde (da ein Sender wie der ORF dem Jazzbereich nur etwa 4-5 Stunden pro Woche widmet, kann das Album nicht irrelevant sein): Hört man diese Sendung nach, wird deutlich, dass es u.a. auch um die Qualitäten der von Morscher geschriebenen Songs und ihre spezifische, teilweise „jazzferne“ Interpretation ging und nicht nur darum, dass es eine weitere Interpretin gibt. Zusätzlich hinzu kommen ein weiteres Album unter eigenem Namen und zwei Mitwirkungen bei Alben, davon eine prominent. (Im Artikel wird zudem noch ein Song auf einem Album, das der ORF 2006 herausbrachte, erwähnt, ein typisches Produkt der Nachwuchsförderung).--Engelbaet (Diskussion) 18:43, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß der geltenden RK für Musiker ist sie so oder so relevant. An sich ist das ein LAE/LAZ-Fall. Es ist Schwachsinn, hier gemäß RK relvenate Artikel mit langwierigen Diskussionen "in der Schwebe zu belassen"!--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 22:03, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also die 1Mio./10.000 waren ja nur mal so als Größenvergleich genannt. Und sollte auch mal wieder ein Denkanstoß sein, diese "hat zwei Alben bei relevantem Label veröffentlicht"-Geschichte zu diskutieren. Und ehrlich gesagt, hab ich jetzt immer noch nicht verstanden, was die Dame relevant machen soll? Also von mir aus kann sie bleiben, denke ja da sowieso inklusionistisch - aber ich möchte es nur verstehen, warum hier immer 95% der Musik(er) durchgewunken wird und in anderen Bereichen 95% abgelehnt... Vor allem, wenn ich lese, dass sie eine Stunde im Radio ihr neues Album beworben hat. Dann liegt für mich ja auch der Schluss nahe, dass hier auch nur das neue Album beworben werden soll - so wie bei vielen anderen Musikartikeln hier... Bei Unternehmen wird sofort "WERBUNG" geschrien - hier juckt das niemanden. Also wer erklärt mir das jetzt mal mit der Relevanz von Frau Morscher und ihrem neuen Album Shadow Loves the Sun? --DonPedro71 (Diskussion) 02:58, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Lauf der letzten 9 Jahren hier etwa 3.000 Artikel über relevante Jazzmusiker, Fusionmusiker, Weltmusikkünstler und Komponisten angelegt, vereinzelt auch über Alben und Songs, die zum klassischen Kanon gehören. Wollte ich das aktuelle Album der Sängerin bewerben wollen, hätte ich das ganz anders im Artikel herausgestellt. Mir liegt Werbung ziemlich fern und die Pflege der Musikartikel in der WP am Herzen.
Die Relevanz von Veronika Morscher gemäß den aktuellen RK ist weiter oben ausführlich und nachvollziehbar genug erklärt (und offenkundig auch von Dir verstanden).
Es ist hinlänglich bekannt, dass Du Dich ab 8. November an einer Diskussion der RK für Musiker beteiligt hast, die Du am Umsatz orientieren möchtest. Diese Debatte hat hier nichts, aber auch gar nichs verloren.-- Engelbaet (Diskussion) 08:27, 21. Dez. 2015 (CET)
[Beantworten]

Nicht falsch verstehen, aber so argumentieren wir in jedem anderen Bereich: Quantitativ! Die Vereine müssen bestimmte Mitgliederzahlen haben, die Unternehmen bestimmte Umsätze, andere Artikel eine breite Wahrnehmung und andere dies, andere das - und bei Musik genügen zwei Veröffentlichungen und ein paar Einträge in Gelben-Seiten - Das ist halt nicht nachvollziehbar! Ob wir Verkäufe in Umsatz oder in verkauften Stückzahlen messen, spielt keine Rolle - Aber nur so läßt sich eine breite öffentliche Wahrnehmung darstellen! Wenn jemand was veröffentlicht und keine breite Masse erreicht, dann ist das halt einfach nicht relevant! Wenn ein Künstler (bei dem ich nicht bezweifle, dass er gut singt oder spielt) fünfzig Alben veröffentlicht, nie in die Charts kommt, insgesamt immer nur 100 Tonträger oder Downloads verkauft, dann ist er halt nicht relevant! Sowas nennt man dann im Volksmund auch Brotlose Kunst! Und ja, ich bin Inklusionist - aber wenn dann gleiches Recht für alle! Dann darf aber auch der Verein hier rein, der 100 Mitglieder hat und auch das Unternehmen mit 100 Mitarbeitern! Aber diese Schieflage "zu Gunsten der Kunst" ist mittlerweile einfach nur noch inakzeptabel und "zu schief"! --DonPedro71 (Diskussion) 18:35, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen.--Engelbaet (Diskussion) 08:34, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die relevanz wurde oben klar von Benutzer:Engelbaet belegt und ist im Artikel dargestellt: Mitwirkung an diversen Tonträgern und zwei Soloalben. RK-Diskussionen bitte auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien führen. --Gripweed (Diskussion) 14:22, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann da keine Relevanz erkennen.--JTCEPB (Diskussion) 14:54, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, ob Berufsverbände per se relevant sind? Wenn nicht, dann kann ich hier auch (noch) keine Relevanz erkennen. --Chivista (Diskussion) 15:06, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da es mehrere Yogaverbände gibt, fände ich es gar nicht schlecht, wenn sich der interessierte Leser über deren Unterschiede und ihre Folgen informieren kann. Ich habe den Artikel dazu etwas ergänzt.--Urfin7 (Diskussion) 16:06, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Verbänden muss man aber nicht in Einzelartikeln beschreiben. Sowas kann man im Hauptartikel Yogalehrer vergleichen, ggf. sogar tabellarisch. Zur Frage nach eigenständiger Relevanz trägt das m.E. nichts bei. Dieser Produktkatalog gibt auch keine Hinweise darauf und die DVWO-Zugehörigkeit ebensowenig. Sollte kein allgemein anerkannter Berufsabschluss mit dieser Ausbildung verbunden sein, dann ist Relevanz momentan zumindest nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 16:20, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da ist auch wieder was dran.--Urfin7 (Diskussion) 16:53, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht zerreden: LA stellt die Frage, inwiefern der im Lemma vorgestellte und dadurch belegete Berufsverband enzyklopädisch relevant ist! Mich würde interessieren - falls ja - wodurch! --80.187.97.45 18:52, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Allein dieser Satz rechtfertigt die Relevanz des Artikels: Die erfolgreiche Ausbildung in einem Grundberuf ist nach den Richtlinien der Zentralen Prüfstelle Prävention derzeit Voraussetzung für die Förderung von Yogakursen durch die Krankenkassen, was der BDY ablehnt. Die Löschbetreiber mögen sich über die wirtschaftliche Macht der Zentralen Prüfstelle informieren. --Jürgen Engel (Diskussion) 22:33, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Inwiefern macht das Ablehnen einer Vorraussetzung relvant?--JTCEPB (Diskussion) 13:03, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Weil die Mitglieder des Verbandes wegen Fehlen dieser Voraussetzung nicht durch die Krankenkassen gefördert werden. Ich könnte mir vorstellen, dass es da um den einen oder anderen Euro geht.--Urfin7 (Diskussion) 23:00, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass es da um viel Geld geht, aber dies abzulehnen macht nichr relevant.--JTCEPB (Diskussion) 09:00, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Nein, nicht wegen 3000 Jahren Tradition des Yoga, wie ich las, sondern wegen knapp 50 Jahren Tätigkeit, der Anzahl an Yogalehrern, somit der breiten Bekanntheit in der Öffentlichkeit (aufgrund der hohen Anzahl an Schülern = Praktizierenden), steht der Artikel noch gerade so auf der Kippe allgemeiner Relevanz. An substantieller Rezeption fehlt es, was mich entweder zur Löschung bewegt oder zum Nachpflegen von Einzelnachweisen. Ich entscheide mich knapp für letzteres, gebt mir bitte eine Stunde Zeit vor einem Löschprüfungsantrag, danke. --Holmium (d) 13:53, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich heute um den Teil Kontroverse ergänzt. --Jürgen Engel (Diskussion) 21:31, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

soweit ich mich erinnern kann ist das ein Wiedergänger (ungefähr aus dem letzten Halbjahr) --Hannes 24 (Diskussion) 15:44, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Tja, so schnell vergeht die Zeit... Das war schon am 20.Oktober 2014.--Urfin7 (Diskussion) 16:10, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
<quetsch>uups, so lange schon. Bin also noch nicht ganz verkalkt (an die LD konnte ich mich noch gut erinnern, was bei Namen von Personen zunehmend nicht mehr so klappt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:41, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
SL angefragt --Graf Umarov (Diskussion) 16:41, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde als Wiedergänger gelöscht. Der alte Artikel befindet sich übrigens derzeit unter dem seltsamen Namen Benutzer:Feliks/Shlomo Riskin zum Ausbau im BNR. @Feliks:: Hast Du vor, an dem Artikel noch zu arbeiten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:27, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, aber erinnert mich doch bitte nicht an meine Leichen im Keller... --Feliks (Diskussion) 18:31, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde von Man77 am 20. Dezember gelöscht --Itti 13:38, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ed Euromaus (LAE-WL)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, ggfs. einbauen bei Europa-Park--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Einen der Filme gibt es tatsächlich, das muss aber nichts heißen und würde vermutlich nicht mal den Film relevant machen; den scheint es nämlich nicht auf DVD zu geben und im Kino war der anscheinend auch nicht, siehe Lokalrezeption. Immerhin der erste Freizeitpark mit so einer Produktion, aber den Hauptartikel dazu haben wir ja schon. --H7 (Diskussion) 16:47, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hab, um die Maus zu retten, das jetzt bei Europapark eingebaut und WL angelegt = hier LAE --Graf Umarov (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:40, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

es findet sich sich bei Perlentaucher ein Eintrag zu diesem Autor, damit sind imho die Relevanzkriterien für Autoren erfüllt. --93.194.105.4 18:41, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 17.10.2015 unter Perlentaucher (Linkk oben). HHmm: Ein einzeler Roman, einmal kurz erwähnt. So würde mir das nicht reichen. Rezensionen zum Autor oder über sein Werk? Mal sieben Tage (ohne Hoffnung nach Googeln) --80.187.97.45 18:48, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
der Autor scheint selbst eine Liste von Rezensionen zu führen, von denen die meisten auch verlinkt sind (wenn man über den Rezensenten hovert) --82.113.98.113 18:57, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
"hovert"? Was meinst Du? RKs für ein relevantes Einzelwerk nach den RKs im Artikel darstellen. 7 Tage. --80.187.97.45 19:15, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ich habe den Artikel eben etwas überarbeitet, ich hoffe die RKs sind jetzt etwas besser dargestellt.--93.194.105.4 20:26, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Petrlentauchereintrag schafft Relevanz daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Biyon Kattilathu (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

... und imho nicht vorhanden. Schnelllöschfähig. --Saliwo (Diskussion) 17:10, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Sachbuch --> offensichtlich irrelevant, da hilft auch der Schwarze Gürtel im Taekwando mit Kopie seines Passes nicht. SLA gestellt. -- Toni (Diskussion) 17:26, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA nach Widerspruch von Stobaios entfernt - bitte Löschdiskussion führen. --Holmium (d) 18:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Holmium, Stobaios: Äh, sorry Jungs, aber reicht das Wort "Widerspruch" ohne Nennen eines Grundes? -- Toni (Diskussion) 18:04, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar. Grob fehlerhafte SL-Anträge sind ja auch zulässig. --Stobaios 18:11, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Nach allgemeinem Verständnis reicht als Einspruch zu einem SLA auch "etwas Gestammeltes". Hier geht es um Zeit um einen SLA zu wiedersprechen.! Nicht jeder weiß, dass dies auch zeitnah locker über die LP gehen kann. Und nach dem SLA steht ja die LD! --80.187.97.45 18:13, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Ja, schon, denn SLAs sind zu prüfen und gegebenenfalls (sogar ohne Widerspruch) abzulehnen; Stobaios' Widerspruch ging mit einer Artikelerweiterung einher, offenbar besteht also Ausbaumöglichkeit, daher 7 Tage und SLA entfernt. --Holmium (d) 18:14, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nun zur LD: Es finden sich nach meinen Recherchen, obwohl der Name selten ist auch: [[2]] ein Dipl.-Wirt.-Ing. Biyon Kattilathu. Grüße --80.187.97.45 18:25, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz von Biyon Kattilathu (* 28. April 1984 in Hagen), weder als Autor noch als Coach dargestellt. Löschen. --80.187.97.45 18:38, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Einspruch gegen den SLA hat doch nur zum Ziel, dass gegen Ende der LD die Enttäuschung für den Ersteller nur noch größer sein wird. Dann wird halt diskutiert um nichts. --Saliwo (Diskussion) 19:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte was? Und warum: Da es einen Biyon Kattilathu mind. zweimal gibt, so war doch jeder SLA zunächst mal abzulehnen.--80.187.97.45 19:06, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt nur einen. Sachbuchautor ist wohl zu hoch gegriffen, es handelt sich lediglich um einen Beitrag in einen Sammelband, das Hörbuch ist offenbar eine Eigenproduktion, ebenso wie wohl auch das bei itunes abrufbare Album [3]. Biyon Kattilathu stand immer wieder im Licht der Öffentlichkeit [4] [5] [6] [7] [8] [9]. Aber für eine enzyklopädische Relevanz reicht diese Rezeption wohl nicht aus. --Stobaios 19:52, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Saliwo: Das Ziel meines Widerspruchs war eine transparente Löschdiskussion. Die fällt zwar enttäuschend für den Artikelautor und Lemmaeigner aus, ist aber begründet und nachvollziehbar. --Stobaios 20:05, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Im übrigen finde ich eine nachvollziehbare LD auch oft besser, als einen SLA von hinten quasi.--Kritzolina (Diskussion) 08:30, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde noch nicht gelöscht, auch wenn das oben schon steht. -- Toni (Diskussion) 09:34, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger eines früher gelöschten Lemmas, Keine Relevanz weil Glaskugelei eines zu den Akten gelegten Projektes. Die Behauptung, der Spreekanal habe keine Funktion ist eine Falschinformation. Er ist eine Wasserstraße und dient auch zum Ableiten von Pegelspitzen der Spree. Weiterhin ist schon das Lemma falsch, den es suggeriert ein bestehendes Bad. -- Biberbaer (Diskussion) 19:25, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA als Wiedergänger gestellt, vgl. damalige LD. -- Toni (Diskussion) 19:36, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Moment, da scheint sich etwas zu tun. Medienecho ist da. Auch wenn es das Bad noch nicht geben sollte, spreche ich dem Artikel die Relevanz auf den ersten Blick nicht ab. --Saliwo (Diskussion) 19:46, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Den SLA hab ich wegen Einspuch getilgt. bitte erst wiederholen wenn es einen Konsenz gibt oder eben 7 Tage. Catrin (Diskussion) 19:52, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bitte höflichst die damalige Löschdisk zu beachten und einfach die fremden Randthemen des hier aufgeführten Lemmas zu streichen, quasi nur die Spekulationen um das Projekt Flussbad Berlin stehen zu lassen. Ich denke das war es dann. Weiterhin bin ich der Meinung der Artikel dient einzig der Bekanntmachung des Vereins „Flussbad Berlin e.V.“, der nun wirklich jenseits jeglicher Relevanz sich befindet. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:23, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine höfliche Bitte in allen ehren. Mir scheint hier ein Medienecho zu existieren, bis hin zu der Süddeutschen Zeitung, gemeinhin bekannt als das Flaggschiff der seriösen Berichterstattung. Jeder ist eingeladen, seinen Teil zu dem Artikel beizutragen. Ich habe mal schon ein wenig vorarbeit geleistet. --Saliwo (Diskussion) 20:27, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun ich freue mich über Deine höfliche Antwort, beanstande aber immer noch das Lemma. Selbst der Ersteinsteller sprach von dem Projekt Flussbad Berlin in seiner Einleitung und Du glaubst doch nicht allen Ernstes das wir beide, auch wenn Du möglicherweise zur jüngeren Generation gehörst, jemals dort ein Bad im Kupfergraben vor der Haustür unserer Kanzlerin erleben werden. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer (Diskussion) 20:38, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es heißt Lemma, nicht Lemmata (das wäre Plural). Im übrigen kann man das doch ohne weiteres auf ein Lemma verschieben, das das Nochnichtrealisiertsein des Flussbades kenntlich macht. Angesichts der überregionalen Presseberichte etc. kann man die Relevanz zumindest nicht in Bausch und Bogen verneinen. --Xocolatl (Diskussion) 20:47, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Bad ist ein Projekt und als solches keine Glaskugelei, im übrigen ist das Projekt mehr als nur ein Bad. Es ist medial breit und überreegional rezensiert bis hin zur New York Times, es hat Preise gewonnen, wir öffentlich gefördert und erfüllt damit die RK:A Behalten--Graf Umarov (Diskussion) 20:55, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ehrt mich sehr, dass du (anhand meiner Schreibweise?) mich potentiell der jüngeren Generation zuordnest, lieber Benutzer:Biberbaer. Zur Sache: Ich gehe, wie du, nicht davon aus, dass wir demnächst legal in der Spree baden dürfen. Aber darauf kommt es hier nicht an. Wir bilden in der Wikipedia das Wissen der Welt ab, wir dichten nichts hinzu, und wir lassen nichts weg (so solltes zumindest idealerweise sein). Eine Relevanz besteht sicherlich darin, wie einige meiner Vorredner bereits sagten, im (inter)nationalen Medienecho. Der Artikel gehört überarbeitet, die Einzelnachweise gehören wikifiziert, das steht außer Frage. Ob der Artikel ein Fall für eine Löschdiskussion ist, bezweifle ich stark. Aber lassen wir der Dinge ihren Lauf. Mit jugendlich verfassten Grüßen, --Saliwo (Diskussion) 21:05, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Idealerweise sollte es so sein, da gebe ich Dir recht, wir dichten nichts dazu, wir lassen nichts weg, das hast Du sehr schön geschrieben, auch für die hier mitlesenden Mitstreiter. Irgendwo habe ich wohl das Ausrufezeichen vergessen. Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 21:58, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Renaturalisierung von Stadtgewässern ist aktuell durchaus breites Thema und Geegenstand einiger Projekte. Siehe auch Isar-Plan. --Graf Umarov (Diskussion) 22:08, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Unter Renaturierung wird allgemein etwas anderes verstanden. -- Biberbaer (Diskussion) 22:12, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Biberbaerchen: Ich bitte nur selten jemanden um etwas, aber hier mache ich mal eine Ausnahme: Bärchen, machste LAZ und übergib in die QS. OK? --Saliwo (Diskussion) 22:12, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich nehme jetzt als der Erst-Autor auch mal Stellung zu dieser Löschdiskussion. Gleich mal grundsätzlich zur Relevanz: Das Flussbad-Projekt ist ein öffentlich millionenschwer gefördertes, mit mehreren namhaften und hochdotierten Preisen ausgestattetes, breit publiziertes und diskutiertes Projekt an einem für Berlin außerordentlich wichtigen Ort. Ich kann nicht verstehen, was daran irrelevant sein soll. Und nun der Reihe nach: 1. Der Artikel ist kein „Widergänger“. Ich bin nicht der Autor früherer Artikel zu diesem Thema und kenne diese auch gar nicht. Ich habe schon zahlreiche Artikel zum Schwerpunkt Berlin und Architektur angelegt. 2. Das Projekt ist nicht „zu den Akten gelegt“, das ist falsch, ganz im Gegenteil: Es wird vielmehr derzeit mit Millionenförderung von Berliner Senat und Umweltministerium seine Machbarkeit geprüft. Der Ausgang ist offen. 3. Damit wären wir beim nächsten Punkt, dem Projektcharakter des Ganzen. Wenn unrealisierte, meinetwegen auch unrealisierbare oder noch nicht genehmigte Projekte grundsätzlich aus Wikipedia ausgeschlossen wären, warum gibt es dann beispielsweise das Lemma „Great Berlin Wheel“? Warum gibt es in der englischsprachigen Wikipedia beispielsweise einen Artikel zum „Guggenheim Helsinki Plan“, dem umstrittenen Projekt eines Guggenheim-Museums in der finnischen Hauptstadt? Es wäre sicher denkbar, den Projektcharakter des Flussbads, das heißt die Unsicherheit seiner Realisierung, im Einstieg deutlicher zu machen. 4. Dass der Spreekanal noch die eine Funktion hat, zum Ableiten von Hochwasser zu dienen, stimmt. Dies sollte man ergänzen. 5. Der Verein spielt im Artikel wohl kaum die zentrale Rolle. Er zeugt aber vom Willen der Unterstützer, das Projekt zu professionalisieren. Auch die ja durchaus prominenten Namen im Beirat (Harald Welzer, Jürgen Mayer H. …) sind die Nennung wert, da das der Einordnung des Projekts dient. 6. Saliwo weist ja schon darauf hin, dass es „ein Medienecho gibt“. Alle großen Zeitungen, nicht nur die Süddeutsche, sondern auch Die Zeit, die FAZ, die NZZ, Berliner Zeitung und Tagesspiegel sowieso, haben mehrfach und ausführlich über das Projekt berichtet. Auch, wie schon genannt, die „New York Times“. Ich denke das ist doch eine Menge. 7. Die These von Biberbaer, dass „wir“ niemals „allen Ernstes … ein Bad im Kupfergraben vor der Haustür unserer Kanzlerin erleben werden“ scheint darauf zu deuten, worum es bei dem Löschantrag im Kern geht: um inhaltliche Abneigung gegen das Projekt und nicht um Relevanzkriterien. --Meladse (Diskussion) 22:21, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke -- Biberbaer (Diskussion) 22:22, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Zitat: "Im oberen Teil des insgesamt ca. 1,6 km langen Spreekanals sollen eine Biotoplandschaft und ein Schilfbecken zur natürlichen Reinigung des Flusswassers entstehen."--Graf Umarov (Diskussion) 22:41, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaub aus dem Projekt wird eh nix, zuerst muss ja der Flughafen fertig werden ;-) --K@rl 11:39, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, dass wir den Artikel behalten müssen, weil das Projekt eine sehr breite Öffentlichkeit erreicht und auch finanzielle Zuwendungen in erheblichem Umfang erhält. Allerdings müsste meiner Meinung nach im Artikel eine derzeit noch fehlende Information nachgetragen werden, nämlich dass dieses Projekt aufgrund der Ablehnung durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin schlichtweg undurchführbar ist. Leider hat sich die Lotto-Stiftung darüber nicht informiert, bevor sie das Geld für die Machbarkeitsstudie freigegeben hat. Die Kohle hätte man woanders besser einsetzen können. Im Prinzip ist das so ähnlich, wie wenn sich ein Verein gründet, der auf meinem Grundstück einen Golfplatz bauen möchte und dafür die Öffentlichkeit begeistert, ohne mich vorher zu fragen, ob ich als Grundstückseigentümer das überhaupt erlaube. Pianist Berlin (Diskussion) 12:10, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. das Projekt ist zwar - aus sehr praktischen Gründen - völlig undurchführbar, aber wird und wurde dennoch in Berlin und über den aktivistischen Artikel gepusht. Bei jeder Bundeswehrdrone würden die üblichen Verdächtigen Skandal schreien. Der faktische Informationsgehalt und aufklärerische Wert ist Null. Kein enzyklopädischer mehrwert, Missbrauch des Projekts, bitte löschen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 10:44, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom Lex-Berlin sehe ich nichts was daran wichtig wäre. Löschen. Je suis Tiger! WB! 11:34, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Wäre sonst total ungerecht! Gibt genug andere Artikel über noch diskutierte Projekte, die auch nicht gelöscht werden. Ist auch hilfreich zu wissen, was in der Diskussion ist. Arminia75 14:24, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@ Arminia75, hier geht es nicht um gerecht oder ungerecht, sondern um die Relevanz des Lemmas. Im übrigen scheint Deine Wertung hier eine Gefälligkeitswertung eines single-purpose accounts zu sein? -- Biberbaer (Diskussion) 17:29, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Darf man sich also hier nur zu Wort melden, wenn man wie Du dank langjähriger Erfahrung in der Lage ist, abgebrüht mit Falschbehauptungen ("zu den Akten gelegtes Projekt") eine Löschdiskussion vom Zaun zu brechen und auf kein Gegenargument einzugehen? Begründ doch auch einfach mal mit Sachargumenten und nicht mit bloßer Meinung Deinen Standpunkt. Arminia75 20:28, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Biberbaer merkte nur an, was sachlich korrekt ist. Es dreht sich um dieses Lemma und nicht um irgendwelche Ungerechtigkeiten. Was die Vermutung des SPA betrifft, so hat Bärchen nur deutlich gemacht, was sowieso jeder sehen kann. --Saliwo (Diskussion) 21:58, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir nennen es auch :Einzweck-Konto [10], zu den sachlichen Argumenten weiter oben, ich wiederhole gerne:
  1. dass dieses Projekt aufgrund der Ablehnung durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin schlichtweg undurchführbar ist
  2. die Verteilung der Gelder schlichtweg ein Skandal ist (zugegeben ein anderes Problem)
  3. das Lemma nach wie vor falsch ist denn es suggeriert im Jetzt ein vorhandenes Bad, ist aber im Moment nicht einmal ein Papiertiger sondern eher eine Zellstoffschleichkatze

Noch Fragen? -- Biberbaer (Diskussion) 22:13, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, noch jede Menge Fragen, die wurden nämlich nach wie vor nicht beantwortet:

  1. „Ablehnung dieses Projektes durch Wasser- und Schiffahrtsamt Berlin“ ist eine Behauptung. Wenn zutreffend, dann bitte mit Quelle belegen, ansonsten bleibt es eine Behauptung.
  2. „das Projekt ist schlichtweg undurchführbar“ ist Behauptung, da nicht belegt und man nicht weiß was die Zukunft bringt.
  3. „Die Verteilung der Gelder schlichtweg ein Skandal ist.“ Kein sachliches Argument, sondern Deine eigene persönliche Meinung, die Dir zusteht, die aber nicht die Irrelevanz des Themas belegt.
  4. Das Lemma ist auch bei anderen Artikeln siehe Great Berlin Wheel falsch, daher sollte dies entweder auch bei anderen bereits existierenden Artikeln geändert werden, da sonst formal ungerecht.
  5. „Unter formaler Gerechtigkeit versteht man ein allgemeines Regelungsprinzip, das eine Vorgehensweise bestimmt, nach der alle gleich gelagerten Fälle gleich zu behandeln sind.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerechtigkeit
  6. „ist im Moment nicht einmal ein Papiertiger, sondern eine Zellstoffschleichkatze“, Polemik verpackt in Form von Meinung, aber kein sachlich unterfüttertes Argument. Bleiben wir doch sachlich wie von der Wikiquette gefordert. Ich zitiere hier noch einmal die von meladse verfassten Argumente: „Das Flussbad-Projekt ist ein öffentlich millionenschwer gefördertes, mit mehreren namhaften und hochdotierten Preisen ausgestattetes, breit publiziertes und diskutiertes Projekt an einem für Berlin außerordentlich wichtigen Ort. 2. Das Projekt ist nicht „zu den Akten gelegt“, das ist falsch, ganz im Gegenteil: Es wird vielmehr derzeit mit Millionenförderung von Berliner Senat und Umweltministerium seine Machbarkeit geprüft. Der Ausgang ist offen. 3. Damit wären wir beim nächsten Punkt, dem Projektcharakter des Ganzen. Wenn unrealisierte, meinetwegen auch unrealisierbare oder noch nicht genehmigte Projekte grundsätzlich aus Wikipedia ausgeschlossen wären, warum gibt es dann beispielsweise das Lemma „Great Berlin Wheel“? Warum gibt es in der englischsprachigen Wikipedia beispielsweise einen Artikel zum „Guggenheim Helsinki Plan“, dem umstrittenen Projekt eines Guggenheim-Museums in der finnischen Hauptstadt? Es wäre sicher denkbar, den Projektcharakter des Flussbads, das heißt die Unsicherheit seiner Realisierung, im Einstieg deutlicher zu machen.“
  7. Einzweck-Konto: Ja, ich finde das Projekt gut und wusste nicht, dass man sich nur zu Wort melden darf, wenn man schon diverse Artikel bearbeitet hat bzw. sich bei einem viel diskutierten besser zurückhält, da sonst der Verdacht „der Benutzer, deren Bearbeitungen sich im Großen und Ganzen auf Teilbereiche beschränken und als Werbung oder Interessenvertretung aufgefasst werden können“, naheliegt. Der nächste Artikel, den ich mir vornehme wird, wie vorgeschlagen, unverfänglicher sein ;)

Arminia75 16:41, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Um die Sache hier zu einem Ende zu bringen. Die Euphorie um das Projekt Flussbad Spree ist durchaus verständlich und auch im Netz und in der Presse wurde und wird berichtet. Es gibt Prognosen für ein Bad im Bereich um 2025. Alles gut möglich. Es gibt aber inzwischen auch warnende Stimmen mit Hinweisen auf den Denkmalschutzcharakter [11] + [12] des Umfeldes auf der Museumsinsel und letzlich geht es auch um Rechte der Eigentümer, in diesem Fall des Bundes, Land Berlin und Bezirk. Offen ist auch eine Antwort auf die Kleine Anfrage 1263/IV nach dem Stand der Dinge [13]. An den abarbeitenden Admin die Bitte, falls der Art. bleibt bitte auf das halbwegs richtige Lemma verschieben und dafür Sorge tragen das er gepflegt wird, neutral bleibt und sich nicht in einen Linkcontainer verwandelt. Danke und Gruss -- Biberbaer (Diskussion) 20:52, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bärchen, was wäre deines Erachtens nach, das richtigere Lemma? --Saliwo (Diskussion) 20:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir ein halbes Dutzend Seiten von Tante Google angetan. Überwiegend war immer von dem Projekt Flussbad Spree, manchmal, aber seltener Stadtentwicklungsprojekt Flussbad Spree die Rede. Für mich wäre übrigens wichtig den Verein und das Projekt grundsätzlich zu trennen. Spannend wäre für mich auch die Antwort auf die Anfrage von Frau Martina Matischok-Yesilcimen [14]. Gruss -- Biberbaer (Diskussion) 21:17, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Falls der Artikel erhalten bleiben sollte, würde ich als Lemma vorschlagen: Flussbad Berlin (Projekt).--Saliwo (Diskussion) 23:58, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke Biberbaer für die ganzen Quellen. Sie verbessern meines Erachtens noch mal echt den Abschnitt zur Debatte. Habe auch etwas recherchiert, bin aber auf der Denkmalpflegeseite selbst leider dazu nicht fündig geworden. -- Arminia75 13:04, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum läuft dieser Löschantrag nach wie vor weiter? Es hat sich seit langem niemand mehr dazu geäußert und selbst Biberbaer hat sich wenn ich das recht sehe von der Meinung verabschiedet, dass das hier unbedingt weg müsste. Die sieben Tage sind ja auch lange auch rum. Wer ist nun zuständig für die Löschung des Löschantrags? Ich weiß es nicht, da noch nie einer der von mir angelegten Artikel einem solchen Antrag ausgesetzt war. Gruß in die Runde. --Meladse (Diskussion) 20:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Sorge, die Admins beobachten die Entwicklung des Artikels. Da es solange dauert, ist ein Indiz dafür, dass der Artikel "wackelt". Solange keine eindeutige Entscheidungsgrundlage im Artikel und/oder in der LD dargestellt ist, wird nichts entschieden. Es kommt auch ein Stück weit auf den Mut der Admins an, denn es besteht ein gewisser Ermessensspielraum. Ich würde mir da keine Gedanken machen, lass es einfach laufen. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 20:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Moin, noch einmal, es geht hier nicht darum ob der Biberbaer der Meinung ist, dass das hier unbedingt weg müsste, es geht darum ob das Lemma relevant entsprechend den Vorgaben der WP-Relevanzkriterien ist, der Artikel enzyklopädisch behaltenswert ist, neutral ist und letztendlich der Artikel das beschreibt was das Lemma erwarten lässt! Ich bin nach wie vor der Meinung das trifft hier nicht zu, weil das Lemma falsch ist (siehe weiter oben), das Projekt nicht relevant entsprechend den Vorgaben ist und aus diesem Grund nicht behaltenswert ist. Es steht jedem zu eine andere Meinung zu vertreten. Im übrigen gibt es immer noch keine Antwort auf die Kleine Anfrage 1263/IV an die Bezirks­verordneten­versammlung [15] + [16], was sehr ungewöhnlich ist und vielleicht ein Hinweis auf die Problematik des Themas. Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 09:27, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Lemma nun wie von Saliwo vorgeschlagen geändert. Nun zu den neuen Argumenten: Worin die besondere Relevanz dieser Kleinen Anfrage liegen soll, erschließt sich mir nicht so richtig. Frau Matischok-Yesilcimen wirft in der Tat Fragen auf, die über kurz oder lang zu klären sind. Aber ich kann nicht erkennen, inwiefern dies die Relevanz des Artikels in Frage stellen würde. Noch mal: Das Projekt hat in der Politik Befürworter und Gegner. Das ist wenig überraschend. Hier wird eine SPD-Bezirksverordnete, die eigentlich nur ein paar naheliegende Fragen stellt ohne das Projekt dabei überhaupt zu kritisieren, als Kronzeugin für die Unmöglichkeit des Projekts angeführt. Erstens ist es falsch, die vermeintliche Unreralisierbarkeit immer wieder als Argument für die Irrelevanz heranzuführen. Als wäre nichts relevant, was diskutiert wird, und nur relevant, was realisiert wird. Ich möchte doch mal darauf hinweisen, welche sicherlich relevanten (mein neues Lieblingswort) Personen sich für das Projekt aussprechen: Klaus Töpfer (CDU), ehem. Bundesumweltminister, beispielsweise, befürwortet das Projekt und nimmt auch zu der Diskussion Stellung, ob eine Bundeswasserstraße als Flussbad dienen kann: "Also das überrascht mich jetzt ein bisschen. Eine Bundeswasserstraße ist ja nichts Ausschließliches. Ich bin ja in Höxter an der Weser groß geworden. Als Kinder sind wir natürlich im Fluss schwimmen gegangen, obwohl das eine Bundeswasserstraße ist und dort, anders als im Spreekanal heute, wirklich Boote und Flöße verkehren. Wir sind da direkt reingesprungen. Man könnte einen solchen Abschnitt der Spree sicherlich entwidmen."[1] Auch in der SPD gibt es viele Befürworter, z.B. den Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen Engelbert Lütke Daldrup, oder den Vorsitzenden des AK Stadtentwicklung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Daniel Buchholz, bei der Linken die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Katrin Lompscher, bei der Berliner CDU den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Gottfried Ludewig usw. Und noch ein letztes: Dass ein Thema "problematisch" ist, ist m. E. kein Grund, einen Artikel zu löschen. Und noch ein allerletztes: Ich denke, diese Löschdiskussion beweist selbst durch ihre Länge die Relevanz des Themas. Und noch ein allerallerletztes: Dass der Artikel keine Selbstdarstellung des Vereins ist, zeigt der Abschnitt "Debatte" (und die Kürze des Abschnitts "Verein"). Und das Tolle an wikipedia ist ja eben, dass hier jeder user die Möglichkeit hat, auch kritische Punkte in den Artikel aufzunehmen. --Meladse (Diskussion) 21:17, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
bleibt per diskussion.--poupou review? 13:25, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Goldener Aluhut (gelöscht)

Keine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz belegt. Jbergner (Diskussion) 20:27, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz für (was auch immer) dürfte schwerlich darstellbar sein, wenn der Anfangspunkt in diesem - also 2015 - Jahr lag. Enzyklopädisch ist etwas anderes. Löschen. --80.187.107.11 20:31, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
War letztens ausführlich Teil der ZDF-Doku Leben im Wahn --Graf Umarov (Diskussion) 22:00, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Und dennoch wie bei dem Thema VT immer ausführlich darüber berichten, wenn sich die VT als "wahr" herausstellen.;-)--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 22:15, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 zu Jbergner, obwohl es schon erstaunlich ist, was dieses junge Projekt bereits beim ersten mal an Rezeption erfahren hat. Aber kann man vielleicht trotzdem mal bis nächstes Jahr abwarten, bevor so ein Artikel kommt? Vielleicht geht denen ja bis dahin schon die Puste aus? Sie scheinen ja Feinde zu haben und keiner weiß, ob es die in einem Jahr noch gibt. --H7 (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das schöne an Verschworungstheorien ist, das die nie aussterben. Meine zur Zeit liebste ist, das D.Trump als persönlicher Freund von Hillary und überzeugter Demokrat z.Z. erfolgreich um die Torpedierung der Republikaner bemüht. Puste wird da wahrscheinlich nicht ausgehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:35, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hab den Löschantrag (siehe Anlegekommentar) schon erwartet. Möchte selbstkritisch klarstellen, mediale Rezeption erhielt der Preis wohl vor allem auch wg der Preisträger (insb. Naidoo ferner evtl noch Kopp-Verlag, letzteren Rotlink hatte ich getilgt). Es mag einigen Interessierten sicherlich interessieren, woher diese Negativpreise kommen bzw was ihre Intension sei, verstehe aber auch das Argument (noch) "nicht etabliert", da in der Tat erstmals verliehen. Als Artikelanleger war mir das durchaus bewusst, dass es nach strengen RK-Kriterien wohl noch mindestens eine weitere Preisverleihung geben müsste, um zeitüberdauernd relevant zu sein sowie dass, das Artikel zu irgendwelchen Kleidern, die auf königlichen Hochzeiten getragen offenbar enzyklopädisch wichtiger seien (bin übrigens eher für die Position des Lesers, der etwas zu einem Thema, weiterführenden Artikel erfahren will). Nun ja, entscheidet Euch, ich trage es niemandem nach ;)--in dubio Zweifel? 02:12, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn wir schon mit denselben Gedanken argumentieren (wenngleich auch mit unterschiedlicher Bewertung), dann schlage ich folgenden Kompromiss vor: Entweder es reicht zur Relevanz, dann soll es mir meinetwegen recht sein, falls nicht, nimmst du den Artikel in deinen BNR zurück und wartest ab, ob es der Firma gelingt, nächstes Jahr eine ähnliche Rezeption für seine Preise zu erhalten. Momentan treffen ja Spaß- und Satireveranstaltungen gerade den aktuellen Zeitgeschmack, man merkt's auch an den Sendungen des ZDF, dass da jetzt vieles kommt, was vor einigen Jahren nur auf 3Sat lief (während andererseits das kommende Faschingsprogramm gekürzt wird). Die Chancen für diesen unterhaltsamen "Spaßpreis" sind also für nächstes Jahr gut. --H7 (Diskussion) 09:54, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Spaßpreis einer Satiresendung ?! Hoffe Du verwechselst es nicht mit dem Goldenen Vollpfosten der heute show;) Aber ich werde mir das Angebot überdenken, dies erstmal in meinem Benutzernamensraum verfrachten zu lassen oder dies selber zu tun. Grüße--in dubio Zweifel? 23:21, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kann dich beruhigen; dass es hier nicht um Fernsehsatire geht, war mir bei meiner Argumentation bewusst. --H7 (Diskussion) 15:40, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen, einmaliges Skeptifantengedödel ohne jede nachhaltige Wirkung. Das ist kein Preis, sondern ein Mem, da steht auch keine Stiftung, Organisation oder ein echtes Preis(geld) dahinter, sondern eine GbR. Einmal verliehen, kein Hinweis auf Dauerhaftigkeit. Kann wiederkommen, wenn da irgendeine Ernsthaftigkeit gezeigt wird. Wiedervorlage Weihnachten 2016. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 10:30, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel zum Aluhut einen eigenen Absatz mit einer sechszeiligen Zusammenfassung angelegt, dorthin ließe sich im Falle einer Löschung eine WL einrichten. Den Artikel selbst habe ich überarbeitet, ich finde die Idee aber praktikabel, das Teil bis zum nächsten Jahr im BNR von in dubio zu parken, hilfsweise aber auch bei mir.

Daß zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz gefordert wird ist mutig. Zum einen geben das die RK nicht her, bestenfalls als Anhaltspunkt, zum anderen: wer weiß, womit wir uns in zehn, zwanzig, dreißig, fünfzig Jahren beschäftigen, woran wir uns erinnern werden. Wird dann noch jemand Prilblumen kennen? Wir könnten natürlich Doc Brown beauftragen, das nachzuprüfen: hat jemand die Telephonnummer? Wobei: mir würden eigentlich schon die Lottozahlen vom kommenden Wochenende genügen.

Ach ja, liebe Polentarion, das ist natürlich kein Skeptifantengedödel, sondern, wenn überhaupt, ein Anti-Skeptifantengedödel. Was das mit der GbR soll verstehe ich auch nicht, die betreiben die Website und verticken irgendwelche T-Shirts und ähnlichen Kram, irgend eine Rechtsform braucht man dafür auch. Kern aber ist die Initiative gleichen Namens wie der Preis. Ich unterstütze doch auch keinen Löschantrag auf beispielsweise den Film #heimkommen, nur weil da eine Firma irgendwie Geld damit verdient, oder?

Natürlich sollten wir uns alle klar sein, daß sowohl hinter dem Preis als auch diesem Artikel SIE stecken, denn (ich muß jetzt etwas leiser reden) SIE haben ein vitales Interesse daran, alle diese ehrbaren Bürgerinnen und Bürger, die uns vor IHNEN und IHREN verderblichen Machenschaften warnen wollen, zu diskreditieren. Das darf man aber nicht zu laut sagen, weil man sonst ruckzuck Gefahr läuft, daß SIE einem auf die Schliche kommen und dann... Huch, was sind das für blinkende Lichter in meinem Garten...und was machen auf einmal die ganzen fremden Leute in ihren seltsamen Uniformen in meiner Wohnung...hey, Hände weg von meinem...aaaaaargh... -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:44, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also hier zumachen, abreißen und redirect auf den Absatz beim offziellen Aluhut würde mir genügen. Howgh Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:57, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Ansinnen von Kallewirsch in Ehren, aber ob das in den Artikel Aluhut reingehört, halte ich für sehr fraglich. Thematisch passt das wahrscheinlich nicht zusammen, d.h. mit einer WL nach dort sollte man hier wahrscheinlich nicht argumentieren. (Allerdings werde ich mich keinem BNS-Verdacht aussetzen und mich dort raushalten.) --H7 (Diskussion) 15:08, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, denn selbst eine Auszeichnung wegen «angeblicher Strahlenfolter durch Geheimdienste» (das ist angeblich illegal und somit angeblich zu verurteilen!) wird erst dann enzyklopädisch relevant, wenn das Medienecho länger als drei Monate anhält oder zumindest drei Monate lang international ist. Keine ausreichende Relevanzdarstellung im Artikel. --Holmium (d) 14:10, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Baufix (LAE)

Enzyklopädische Relevanz wird hier nicht dargestellt. Drei Weblinlinks, welche nichts begründen. - Zudem: Aussagen wie Für die Farben der Holzteile werden ungiftige Wasserlacke verwendet. sind entweder Belege anzuführen oder als unbelegter Werbeeintrag zu löschen. --80.187.107.11 20:49, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine IP, die solch einen LA stellt und nicht einmal das Wort Weblinks richtig schreiben kann, sollte gesperrt werden. Artikel natürlich behalten. --Bötsy (Diskussion) 21:25, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich wage zu erahnen, dass es bekannt und verbreitet (gewesen) sein könnte. Nur schweigt sich der Artikel in aller Höflichkeit über alles aus, was Relevanz bringen könnte. -- southpark 21:32, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bestätige mal, dass ich damit vor langer Zeit auch schon gespielt habe und heutzutage die nächste Generation wieder damit spielt;-) Was Wissenschaftliches findet sich z. B. in Lorenz Sichelschmidt, Hans Strohner: Sprache, Sinn und Situation: Festschrift für Gert Rickheit zum 60. Geburtstag. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-08962-9, S. 96– (google.com). und in Gregory D. Hager, Henrik I. Christensen, Horst Bunke, Rolf Klein: Sensor Based Intelligent Robots: International Workshop, Dagstuhl Castle, Germany, October 15-20, 2000. Selected Revised Papers. Springer Science & Business Media, 2002, ISBN 978-3-540-43399-6, S. 321 f. (google.com). und in Handlungsanweisungen: Sprachliche Spezifikation teilautonomer Aktivität. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95362-9, S. 10 (google.com). - bis gerade eben wusste ich nicht, dass dieses unschuldige Spielzeug auch zu solchen Zwecken verwendet wird... --Xocolatl (Diskussion) 21:42, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann sein, dass das in den 2000er Jahren geborene Wiki-Löschfuzzis nicht als Kind zum Spielen hatten. Der Löschwahn kennt keine Grenzen!--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 22:07, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber hier etwas zum Nachlesen und Ergänzen.--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 22:10, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das auch (ca.1965), zweifelsfrei relevant .... LAE --Graf Umarov (Diskussion) 22:13, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch eine schöne Arbeit https://books.google.de/books?id=gXtxAQAAQBAJ&pg=PA13&dq=baufix&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4oP3zrOvJAhXjc3IKHY8uCLcQ6AEIYjAJ#v=onepage&q=baufix&f=false aber leider nur Diplomarbeit. Natürlich behalten Nillurcheier (Diskussion) 22:16, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Typischer LA-Missbrauchsfall, denn es gibt einen Belege-Baustein für solche Wünsche!!!--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 (22:21, 20. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Das ist erstens ein Klassiker, und zweitens zeugt auch das Bestehen der Firma seit 1900 von historischer Relevanz. --HH58 (Diskussion) 22:33, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kulturhistorisch relevant. --WJournalist (Diskussion) 21:42, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wucan (LAE)

Relevanz nicht dargesteltt Schwijker (Diskussion) 22:44, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Natürlich. Album ist bei MIG erschienen, was IMO ein relevanzstiftendes Label ist. Jemand anderes hat das Label damals schon bei der BKL MIG eingetragen, scheint also nicht so unbekannt zu sein. Siehe auch Discogs, dort sind fast 200 Veröffentlichungen vermerkt, unter anderem von Karthago (Band), Lüül, Miller Anderson, Birth Controlm usw. Sehe damit den Punkt der RK „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“ als erfüllt an.--Sheep18 (Diskussion) 22:53, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Und natürlich auch der laut.de-Eintrag, der in den RK explizit erwähnt wird.--Sheep18 (Diskussion) 22:55, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie sooft: RK erfüllt, Diskussion hier überflüssig und es langweilt. LAE--2001:A61:12A8:F601:AC49:3D71:4284:9057 22:58, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:RK relevant, da in laut.de ein eigener Artikel existiert. LAE. --Saliwo (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch --Felistoria (Diskussion) 23:20, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Übertrag SLA: Löschen Kein Artikel, keine Relevanz --Karl-Heinz (Diskussion) 22:02, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Einspruch zu SLA
zu a) Kein Artikel. Ginge so als Stub durch, da er das Lemma ausreichend erklärt. zu b) zweifelsfreie Irrelevanz ist anders, da bereits andere Gymnasien in unserer Enzyklopädie vertreten sind. Allerdings ist die Relevanz nicht dargestellt, was aber in den nächsten 7 Tagen geschehen könnte. Ergo: Normaler LD Berihert ♦ (Disk.) 22:25, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf der Schul-Website sind auch keine Anhaltspunkte für eine Besonderheit im Sinne unserer Schul-RKs ersichtlich. --H7 (Diskussion) 23:47, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe ich z.Zt. auch nicht. Aber ein SLA war einfach unberechtigt. Berihert ♦ (Disk.) 23:51, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sind ja kaum drei Sätze, die sind aber strengenommen URV vielleicht doch besser SLA --Graf Umarov (Diskussion) 00:13, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Schule hat eine Geschichte seit dem 19. Jahrhundert; damit erfüllt sie die Schul-RK, leider weist im Artikel-Stub noch nichts darauf hin. Ich empfehle 7 Tage. --Felistoria (Diskussion) 00:26, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S.: Ich hab' mal ein wenig zur Geschichte erweitert (Quelle: Homepage). --Felistoria (Diskussion) 00:56, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist zwar dünn, aber Relevanz sollte so dargestellt sein --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:58, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Schulgeschichte der Stadt scheint nicht ganz unkompliziert zu sein, wie z. B. die Homepage jener Remscheider Anstalt zeigt (vgl. dazu meinen Link oben zu dem Leibniz-Gymnasium). Durch die Kleinstaaterei im 19. Jh. zeigte die Landschaft der höheren (heute: weiterführenden) Bildungsanstalten eine große Vielfalt (heute nicht so gern mehr gesehen bei der Schulpolitik;-). Insofern halte ich auch kleinere Artikel zu höheren Schulen für erhaltenswert. --Felistoria (Diskussion) 01:28, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe Infobox hinzugefügt; Nach Ausbau durch Felistoria behalten. -- Toni (Diskussion) 16:22, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

In unseren RK Schulen steht, "lemmafähig, wenn historisch bedeutsam". Da wir mittlerweile in dem Artikel eine fast 200 jährige Schulgeschichte nachweisen, denke ich, sind die RK erfüllt (sonst bräuchten wir die ja nicht). Ich beende hier mit LAE. Danke an die, die den Artikel auf Vordermann gebracht haben. --Saliwo (Diskussion) 16:42, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

So schnell kann's vom SLA zum LAE kommen. Feine Sache. :) Berihert ♦ (Disk.) 16:56, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  1. Interview mit Klaus Töpfer in: Flussbad Jahresheft 1, 2015, S. 24–27, hier S. 25