Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. August 30. August 31. August 1. September 2. September 3. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 14:42, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Wenn man die Überkategorien und die eingeordneten Artikel betrachtet, ist diese Kategorie vollständig redundant zur Kategorie:Zweiter Weltkrieg. -- Komischn 15:27, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

würde nur einen sinn machen, wenn es einem block Kategorie:Zivilgeschichte (Zweiter Weltkrieg) gäbe, aber genau der wäre eine unterkategorie, das militärische ist in der kriegsepoche impliziert, und sachverhalte der zeit, die explizit nicht mit dem krieg in zusammenhang stehen, gehören sowieso nicht rein, und können in die jahrzehntchronologien, ohne verloren zu gehen: Löschen, falsch verstandene fachsystemtik (namensschema-f statt fachverstand) --W!B: 01:13, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie hat sehr wohl einen Sinn, nämlich die Überfüllung der Oberkategorie, die sehr wohl noch anderweitig untergliedert ist, zu verhindern. Ich wüsste nicht, was eine Löschung für einen Vorteil bringen sollte. --Prüm 23:01, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wie sieht deiner Meinung nach eine sinnvolle inhaltliche Abgrenzung zwischen beiden Kategorien aus? Kann keinen Unterschied feststellen. Die derzeitige Einordnung der Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) in die Kategorie:Militärgeschichte ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da jeder Krieg ohnehin in selbige Kategorie eingeordnet ist. --Komischn 11:00, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Anordnung sieht aber so aus:
  • Kategorie:Militärgeschichte
    • Kategorie:Militärgeschichte nach Zeitabschnitt
      • Kategorie:Militärgeschichte (20. Jahrhundert)
        • Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)
IMHO ist solch eine Unterteilung durchaus sinnvoll, da die Kategorie:Zweiter Weltkrieg nicht nur militärgeschichtliche Themen umfasst. --Prüm 17:29, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf der anderen Seite sieht die Anordnung so aus:

  • Kategorie:Militärgeschichte
    • Kategorie:Militärgeschichte nach Zeitabschnitt
      • Kategorie:Militärgeschichte (20. Jahrhundert)
        • Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)
          • Kategorie:Zweiter Weltkrieg.

Exakt dieselben Überkategorien. Mit einem simplen Behalten der Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) wäre es also nicht getan. Und mit welcher Begründung sind die Angriffe auf Nordamerika während des Zweiten Weltkriegs in die Kategorie:Zweiter Weltkrieg, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki jedoch in die Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) eingeordnet? --Komischn 19:29, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wird mit Kategorie:Zweiter Weltkrieg zusammengeführt. Zwar ist nachvollziehbar, dass letztgenannte durch weitere Systematik entlastet werden soll, aber so ist das kein Ansatz. Insbesondere wurde nicht dargelegt, welche Abgrenzungskriterien zwischen den weitestgehend redundanten Kategorien angewendet werden sollen, aus der Kategoriebeschreibung an sich ist jedenfalls keine ableitbar. Siechfred 14:37, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Überkategorien und die eingeordneten Artikel betrachtet, ist diese Kategorie vollständig redundant zur Kategorie:Pazifikkrieg. -- Komischn 15:31, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, wie oben --W!B: 01:13, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. --Prüm 23:01, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben ^^. --Komischn 11:04, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird mit Kategorie:Pazifikkrieg vereinigt, Begründung eins drüber. Siechfred 14:40, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Kontinuität der Bamberger Hochschule eine überflüssige Kategorie, zudem nicht definiert, da die Bezeichnung Otto-Friedrich-Universität deutlich jünger ist. -- Enzian44 21:45, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genug Einträge und mehrere Hochschulen vor Ort. Selbstverständlich behalten. Der LA ist SLA-fähig. -- Gödeke 23:40, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
unsinniger LA, selbstverständlich klar definiert - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:20, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Am Ort gibt es eine Hochschule, die in ihrer über 350-jährigen Geschichte verschiedene Namen trug. Daher muß die jüngste dieser Benennungen nicht zu einer eigenen Kategorie werden. Der Anleger beabsichtigt anscheinend, die Kategorie:Hochschullehrer (Bamberg) abzuschaffen, dann sollte er das allerdings auch deutlich sagen. -- Enzian44 08:10, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Am Ort gibt es mehrere Hochschulen und da sollen die verschiedenen Professoren eingeordnet werden. Aber wir können uns auch einigen auf Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bamberg), die dann deutlicher auch alle früheren umfasst - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:43, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich können Hochschulstandorte nach den verschiedenen Hochschulen unterteilt werden und selbstverständlich bleibt auch die Kategorie:Hochschullehrer (Bamberg) weiterhin und bündelt diese. So wird dann z. B. auch (wenn Artikel vorliegen) die Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule für angewandte Wissenschaften Bamberg) angelegt werden. Im Artikel der OFU steht "1647 (Erstgründung)" und Hochschullehrer der Vorgänger-Universitäten der OFU werden lt. Kat-Text (wie üblich) ausdrücklich miteinbezogen. -- Gödeke 10:39, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm, da hatte ich mich geirrt. Ich hatte die lange Liste für mehrere Hochschulen gehalten, aber nach weiterem EWinlesen festgestellt, dass da eine kontinuierliche Tradition besteht (oder zumindest konstruiert wird). Ich nehme jetzt die OFU-Kat wieder raus bei den Profs und wir lassen sie alle als Hochschullehrer (Bamberg) stehen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:14, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. -- Inkowik 20:43, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Durch fehler ohne Land angelegt. Nicht spezifisch genug diese Weiterleitung.--Earwig 13:45, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem du das ja als Ersteller schon an den richtigen Platz verschoben hast, habe ich mir erlaubt, einen Schnelllöschantrag zu stellen. Da bedarf es keiner Diskussion hier. --Wangen 13:49, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Bahnstrecke Mannheim–Karlsruhe–Basel (genausowenig wie es die Strecke Moskau-Warschau-Berlin-Paris-Madrid gibt). Dies ist maximal eine Linie. Daher ist die Navi überflüssig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:16, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

JA das ist eine Linie, ich bringe noch ein Argument Themenring (ich kann von Karlsruhe auch über Frankreich nach Basel fahren), Löschen.--Bobo11 08:45, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine begrenzte Anzahl von Artikeln zu Nord-Süd-Bahnstrecken in Baden. Die Strecken laufen zum Teil heute noch parallel, zum Teil werden historische Ausbaustufen beschrieben. Ich finde es sinnvoll, diese verwechselbaren Artikel über die Navi zu verbinden. Ein unendlich erweiterbarer Themenring ist es auch nicht. Allenfalls könnte der Titel präzisiert werden, etwa "Nord-Süd-Bahnstrecken im badischen Rheintal". --Sitacuisses 11:09, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Situation ist u.a. wegen dem "Hauptartikel" so kompliziert. Da wurde einfach so mal eine Bahnstrecke konstruiert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:11, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Probleme des Artikels/der Artikel löst man nicht, indem man erst diese Vorlage löscht. Das kann im Nachgang geschehen, falls sie durch Abarbeitung von Redundanzen und Artikelschwächen überflüssig wird. --Sitacuisses 13:56, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, das Argument der verschiedenen Artikel zum Thema wird in jedem einzelnen Artikel in der Einleitung jeweils in extenso 
aufgegriffen, da benötigt man nicht auch noch eine falsche Navileiste (das ist ja Konsens), --He3nry Disk. 10:01, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

War SLA mit Einspruch: Hier die SLA-Begründung, Einspruch stand auf meiner Disk.--Ticketautomat 18:34, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umgehung der Löschentscheidung vom 27. September 2010. Es handelt sich um eine mit etwas Original Research aufgebretzelte Version von Liste von Hundeangriffen auf Kinder in Deutschland bzw. Liste von tödlichen Hundeangriffen in Deutschland, die von einem mehrfach gesperrten POV-Pusher (Benutzer:Hundefeind alias Hundekritiker alias Nemico Delcani alias Canidenaufklärer alias Canidenopponent alias Ennemi Canine) initiiert wurde. Stefan64 18:10, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kopie vom Einspruch
Bist Du sicher, dass Du da richtig liegst? Nicht, dass ich den Entwurf mögen würde, oder gar für potentiell ANR-fähig halte, im Gegenteil. Aber soweit ich sehen konnte, hat Eynbein über lange Zeit die Links zusammengetragen eh die Hundefeinde (wessen Socken sie alle auch seien) den Entwurf in den ANR kopiert haben. Zu den ewigen Diskussionen um diese Liste siehe Portal:Hund/Redaktionsseite#Todesfälle. Anka Wau! 20:47, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich persönlich kann in der Liste nichts informatives erkennen und bin der Meinung, dass die Liste zu recht gelöscht ist. Auch der Benutzernamensraum ist nicht dafür da, gelöschte Artikel zu retten und die Löschentscheidung damit zu umgehen. Wenn jemand diese Liste trotzdem behalten will, kann er mich ansprechen und ich schicke sie ihm zu. Grüße--Ticketautomat 23:19, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Ticketautomat, wie du also schon zur Kenntnis erhieltest, ist die von dir gelöschte Liste eine Neuanlage. Bitte sei so freundlich, den von dir gelöschten Entwurf wiederherzustellen. -- Eynbein10:09, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat sich seit der LD vom 27. September 2010 etwas an der Relevanz geändert? Der richtige Weg wäre die WP:Löschprüfung. Bitte dorthin wenden. Wenn, dann aber bitte auch den SLA-Antragsteller (Stefan64) davon in Kenntnis setzen. Grüße und Danke--Ticketautomat 10:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Ticketautomat, erstens handelt es sich hier um eine andere Liste, nämlich eine Liste, die ausschließlich auf Todesfälle begrenzt ist.
Zum anderen gibt es in der Wikipedia keine Verpflichtung, einen SLA-Ansteller zu informieren. Ich bitte dich erneut freundlich um die die Wiederherstellung. -- Eynbein16:47, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier in der Wikipedia überhaupt keine Verpflichtung irgendwas zu tun, aber trotzdem könnte man Stefan darauf hinweisen. Ich hab die Liste wiederhergestellt und in die LD gestellt. Mir ist egal, ob du oder jemand anderes lieber in die Löschprüfung gehen will, ich hab damit nichts am Hut. Grüße--Ticketautomat 18:40, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Getreu dem Motto 'Der tut nix, der will nur spielen!' oder was. Geradezu widerlich, wie die Hundebesitzerlobby hier Stimmung macht und ein TATSÄCHLICH EXISTIERENDES Problem bzw. Gefahr kleinreden will. Nein, so nicht! Außerdem, es gibt in der Wikipedia viel sinnlosere und unvollständigere Listen, die trotzdem drinbleiben (die hier dürfte sogar ziemlich vollständig sein, da sowas immer von den Medien aufgegriffen wird). -Micha. (nicht signierter Beitrag von 88.65.27.0 (Diskussion) 00:31, 3. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Liste bietet keinerlei enzyklopädischen Wert. Oder andersherum gesagt: dann brauchen wir aber auch die Liste der durch vorschriftswidrig abbiegende Autofahrer verursachten tödlichen Motorradunfälle oder eine Liste der tödlichen Reitunfälle. Außer zur polemischen Stimmungsmache von Hundegegnern (die Liste der tödlichen Blitzschlagunfälle in Deutschland wäre immerhin mindestens doppelt so lang – soviel zur Dimension der Statistik) ist die Liste zu nichts, aber auch gar nichts geeignet. Löschen - der BNR ist keine Herberge für im ANR chancenlose Artikloide! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:41, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ah, die Hundeportalisten sind wieder unterwegs und versuchen einmal mehr mit großem Eifer, ein unliebsames Thema aus der Wikipedia zu drängen. Die oben aufgeführten rotgelinkten Listen sind hierbei pure Totbeißschlagargumente, nach denen man eigentlich jede Liste löschen könnte, denn Listen bilden immer nur einen kleinen Ausschnitt eines größeren Zusammenhangs ab. Eine Liste zu tödlichen Blitzschlagunfällen? Ja, warum denn nicht? Wenn sich hierzu Quellen finden lassen, dann aber gleich mal schnell frisch ans Werk. Es ist auch amüsant mitanzusehen, wie hier ausgerechnet ein Hundefanatiker, der sogar das Wort "Wau" in seiner Signatur führt, etwas von "Stimmungsmache von Hundegegnern" zum Besten bringt. Stimmungsmache von Hundefreunden ist also besser? Nein, das ist der Versuch von Zensur und somit ein projektschädigendes Verhalten. Ich bitte den hier abarbeitenden Administrator gnau darauf zu achten, aus welchem Umfeld hier die Contra-Stimmen kommen. Und: Die Liste ist natürlich zu behalten.--Kurze Leine 16:46, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen: Per Stefan64. Reine Zusammenstellen, damit Theoriefindung und POV (nicht im Sinne von: es gab keine Bissunfälle, sondern diese Zusammenstellung (vollständig, Aussage?)). -- Yikrazuul 18:51, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, schön, fiel auch anderen auf. Welchen Informationswert kann diese willkürlich aus Pressemeldungen zusammenstückelte, unvollständige Liste im ANR einmal haben? Weg damit (das sage ich als Hundehasser), das Thema kann irgendwo in Hundebiss rein, aber der auch der Artikel ist schon mal bizarr genug. (nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) )
Tödliche Hundebisse im Sektionsgut rechtsmedizinischer Institute Ergebnisse einer Fragebogenaktion http://www.springerlink.com/content/teyk5cj3d6ngr5rq/ Es gibt also sogar eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema. --91.19.107.178 02:08, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Angeblich gab es von 1968 bis 2005 58 Todesopfer in diesem Zusammenhang. Quelle: Handbuch Reisemedizinische Gesundheitsberatung: Reiserisiken, Prophylaxe, S. 416 Online --91.19.107.178 02:11, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Detailliert aufgeschlüsselt. http://www.maulkorbzwang.de/statistiken.htm --91.19.107.178 02:13, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Zur Relevanzeinschätzung muss man weder Hundeliebhaber noch Hundehasser sein. Die Löschantragsbegründung "Original Research" trifft nicht zu und die Begründung "Liste von POV-Pusher" greift nicht durch, da hier nicht die Nützlichkeit des Erstellers, sondern die der Liste beurteilt werden soll. Im Prinzip ist die Liste eine Auflistung bzw. Zusammenstellung mitunter relevanter Ereignisse (und somit grundsätzlich wertneutral). Der Beißvorfall im Juni 2000 in Hamburg beispielsweise hatte ein erhebliches Medienecho zur Folge und führte zur strengsten Hundeverordnung in Deutschland, die den Wesenstest für Hunde samt Dutzender Hundetötungen, Eignungstest für Halter, Leinenpflicht und Haftpflichtversicherungspflicht vorsah. Mittlerweile gibt es deutschlandweit Hundegesetze und in Hamburg hat man Chip- und Registrierpflichten eingeführt [1]. Ich kann hier per Liste erfahren, wer so alles 100 geworden ist und wo Unfälle in kerntechnischen Anlagen aufgetreten sind, ich möchte auch nachschlagen können, welche tödlichen Beißvorfälle es bislang gab. --Pincerno 02:09, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zu der hier als Einspruch wiedergegebenen Frage von mir an den löschenden Admin: Da die Liste gelöscht war, konnte ich die Begründung für den SLA nicht lesen, vorher hatte ich sie nicht gesehen. Die Löschbegründung konnte ich nicht nachvollziehen und habe daher beim löschenden Admin nachgefragt. Ich wollte diese Frage keineswegs als Einspruch verstanden wissen, wie wohl die Formulierung auch deutlich macht. Inhaltlich will ich mich hier nicht nochmals äußern, meine Stellung zu der Liste wird mit meiner hierher kopierten Anfrage und den verlinkten Diskussionen deutlich: Löschen Anka Wau! 23:37, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wieder ein Hundeportalist, dem das Thema des Artikels nicht in seine Welt passt und der sich daher für die Löschung desselben ausspricht. Und passenderweise wird dann suggestiverweise auch gleich von einem "löschenden Admin" gesprochen. Langsam wird's ein wenig peinlich. Zum Glück, auch für den abarbeitenden (!) Admin, sind diese Typen sehr leicht durch ihre "Wau"-Signaturen zu entlarven.--Kurze Leine 19:43, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
... sprach der frisch angelegte Single-Purpose-Account. LOL. Stefan64 10:57, 9. Sep. 2011 (CEST) (kein Mitglied des Hunde-Portals)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Weder in der Liste noch in den diversen Diskussionen wurde die Relevanz dieser Liste belegt dargestellt. Wikipedia ist ausdrücklich keine Sammelstelle für Rohdaten, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Millbart talk 11:27, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. -- KMic 01:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann keine dauerhafte enzyklopädische Relevanz erkennen. Für mich halt eine "normale" Demonstration/Gegendemonstration mit dem üblichen Vor- und Nachgeplänkel. Einzig erwähnenswert erscheint mir die Geschichte mit der massenhaften Abspeicherung der Handydaten (siehe Abschnitt "Nachwirkungen"), dass hatte noch einige Zeit lang Aufsehen erregt, rechtfertigt aber mMn keinen eigenen Artikel. Kurz gesagt sehe ich hier also einen Verstoß gegen Wikipedia:WWNI Punkt 8: "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal".-- KMic 01:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Inzwischen leider schon übliches Geplänkel rund um den 13. Februar in Dresden mit jährlicher Wiederaufführung. Der Artikel ist eine wortreiche Nachrichten- und Nichtigkeitszusammenfassung ohne weitergehende Relevanz. Bezeichnenderweise wird der noch am ehesten relevante Teil - nämlich das Nachspiel um die widerrechtliche massenhafte Funkzellenauswertung - nur in einem Satz am Ende des Artikels erwähnt. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wäre das aber ohnehin besser im Artikel Funkzellenabfrage aufgehoben, so dass dieser Artikel hier komplett verzichtbar ist.--Entzücklopädie 01:37, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Brauchbare Zusammenfassung eines großen Konflikts. Allerdings hat mein Vorsprecher Recht. Zentraler Relevanzpunkt der Ereignisse ist die Funkzellenauswertung die im Artikel mehr als zu kurz kommt! Er müsste entsprechend umgebaut werden. Wäre schön wenn das in Kürze geschieht, aber unter Zeitdruck steht hier niemand. ---Nicor 02:57, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
das wesentliche steht schon in Luftangriffe_auf_Dresden#Begehen_der_Jahrestage, das Lemma ist so nichtssagend (wer sucht das denn wie ?!)--89.12.119.95 09:46, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
drei Relevanzgründe: 1. die Ausschreitungen zum Jahrestag waren die massivsten, seit begehen des Gedenktages. 2. es wurden in einem Maße Kommunikationsdaten von der Polizei gespeichert und ausgewerte, wie bei keinem anderen Ereigniss davor. 3. Ein Strafverfahren gegen den Jenaer Jugenpfarrer König wurde eingeleitet. Alles Alleinstellungsmerkmale der Auseiandersetung 2011.--Friedjof 10:18, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wenn nächstes Jahr die Krawalle noch größer werden, wird dann wieder gelöscht? Und das am Rande von Demonstrationen es auch zu Festnahmen kommt und es ggf. zu Strafverfahren kommt ist auch keine Ausnahmeerscheinung. --Eingangskontrolle 11:24, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgend ein halbwegs hohes Tier ist dafür auch zurückgetreten (worden). Als (vermeintlicher?) Polizeiskandal mit politischen Folggen und bundesweiter Medienaufmerksamkeit auf jeden Fall lemmafähig, wegen nichtneutraler ("das verfehlte politische Motto"), unenzyklopädischer und fehlertriefender Sprache aber in diesem Zustand löschen (oder in den BNR eines Interessierten stecken). Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:18, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die traditionelle gemeinsame PR-Veranstaltung von Linken, Rechten und Establishment mag vielleicht als allgemeiner Artikel OK sein, aber nicht als Einzelartikel zu jedem bestimmten Jahr, ergo löschen--Antemister 13:45, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten wenn noch mehr Primärquellen (z.B. verwaltungsrechtliche Urteilsbegründungen) genutzt werden. Die Ereignisse sind besonders relevant, da sie verfassungsrechtliche Konflikte und das Verhältnismäßigkeitsprinzip gleich an mehreren Stellen betreffen:

  • Das Recht auf körperliche Unversehrtheit (der Polizisten) vs. das Demonstrationsrecht, das sie (mit allen Mitteln) durchsetzen sollen (Entscheidung des Verwaltungsgericht zugunsten des Demonstrationsrechts)
  • Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bzw. Fernmeldegeheimnis vs. die Ermittlungsarbeit der Polizei (Handydaten)
  • Das Vorgehen der Staatsanwaltschaft und die (freie) Auslegung des §129 StGB (kriminelle Vereinigung)
  • Die Auslegung und Hürden von §21 VersG (Grobe Störung von Demonstrationen durch Blockaden)

Einiges davon ist lange nicht entschieden. In Punkten noch mangelnde Qualität ist aber kein Grund zum Löschen. 89.196.33.67 11:18, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Übliches Demonstrationsgeschehen. Alleinstellungsmerkmale gibt es hier nicht. Weder ist die Anzahl der verletzten Polizisten einmalig noch die Tatsache, dass im Zusammenhang mit einem Landfriedensbruch eine Wohnung (eines Pfarrers) durchsucht wurde. Die Speicherung der Kommunikationsdaten ist eine polizeiliche Standardmaßnahme. Die Anzahl wird auch in anderen Kriminalfällen erreicht. Der spärlich belegte Artikel ist die wiederholte private, legendenbildende Theoriefindung des Erstellers. --Pincerno 11:41, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Zudem so kein enz. Artikel.--Engelbaet 09:26, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten] 

Dieser Artikel über eine Demonstration und Gegendemonstration ist etwas, das einem Nachrichtenportal sehr gut ansteht, so aber auf keinen Fall in eine Enzyklopädie gehört. Wenn die Ereignisse ein Ausmaß einnehmen, dass dies einen eigenen Artikel rechtfertigt, so müssten dafür entsprechende WP:Belege angeführt werden, aber nicht alleine die von 89.196.33.67 angeführten Pauschal-Argumente oder die von Friedjof angeführten „Alleinstellungsmerkmale“ im Vergleich zu früheren Jahrestagsereignissen in Dresden. Auch die von Nicor angeführten Überlegungen greifen frühestens dann, wenn dies kein Terrain mehr für Original Research ist, sondern entsprechende rechts- oder politikwissenschaftliche Analysen in der Fachpresse publiziert sind. Die massiven Qualitätsprobleme des Artikels, die auch Befürworter des Lemmas sehen (vgl. Okmijnuhb), kommen noch hinzu.--Engelbaet 09:26, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tonzeug (erl. bleibt)

Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.--HHaeckel 02:30, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich trage mal die Begründung des LA-Stellers nach: „Zur eindeutigen Klassifikation keramischer Massen sollten für Klassen, Unterklassen, Gruppen und Untergruppen nur eindeutige und gültige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bezeichnung Tonzeug ist unüblich. Da der Artikel Sinterzeug, der diese Keramik-Klasse eindeutig beschreibt, bereits vorhanden ist, kann der Artikel Tonzeug gelöscht werden.-- HHaeckel 02:30, 2. Sep. 2011 (CEST)“ -- Chaddy · DDÜP 03:49, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir eher ein Redundanzproblem zwischen Tonzeug und Sinterzeug zu sein. Vorschlag: Beide Artikel unter einem Namen zusammenfassen (mir egal welcher, tendiere aber zu "Sinterzeug") und den anderen Artikel als Weiterleitung erhalten.-- KMic 08:42, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unüblich ist das keineswegs. Hier bezeichnet ein Lexikon eine ganze Reihe von Tonwaren als Tonzeug und unterscheidet es vom Tongut. Artikel im Sinne dieses Lexikonbeitrags ausbauen. Weshalb sollte dieses Wissen verloren gehen? Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:54, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
der von nfu-peng genannte lexikonartikel überzeugt mich: behalten und gelegenheit zum weiteren ausbau geben. ps: auch ich kenne "tonzeuch" als eigenen begriff, aber das ist ja keine lexikalische wahrheit. -- Jbergner 10:18, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
pps: der artikel Sinterzeug schreibt: "...zeug" gleich "...gut" und: "beide sind wasserfest". der genannte lexikonartikel unterscheidet explizit zwischen wasseraufnahmefähigem scherben und wasserfesten scherben. wenn der artikel wie gewollt gelöscht wird, haben wir keinen hinweise mehr auf die bis zu 5 %-wasseraufnahmefähigen scherben. -- Jbergner 10:22, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Wasseraufnahme stand ja schon mal im Artikel, wurde jedoch vom LA Steller entfernt und danach LA gestellt. Das ist sicher nicht die feine Art. Wenn er sich hier nun nicht mehr meldet, werde ich LAE praktizieren und die gefundenen Belege einbauen. -- nfu-peng Diskuss 12:02, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

nfu-peng: Du bist dran! :)
Bleibt per LD. -- Andreas Werle 09:30, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch → LA --Amberg 07:01, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:

Begründung: Kein Artikel Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 00:20, 2. Sep. 2011 (CEST)

Einspruch Das Tier hat ein Alleinstellungsmerkmal. Er war der am längsten in Gefangenschaft lebende Beutelwolf und vermutlich das letzte seiner Art, Erstmal La, vielleicht rettbar --AlterWolf49 06:42, 2. Sep. 2011 (CEST)

Übertrag Ende

Kollege Alter Wolf ist durchaus nicht befangen: Wolf und Beutelwolf sind in Sachen „wolfsähnlich“ nicht miteinander verwandt. :-) --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 08:01, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dieses Tier ist vermutlich das letzte seiner Art und hat somit einen gewissen Erinnerungswert verdient. --BigT1983 08:27, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat zwei große Probleme: Es gibt keine Belege für gewisse Tatsachen, die in en:Tasmanian_Tiger#.22Benjamin.22_and_searches ganz anders dargestellt werden. Und in welchem Museum sollte das ausgestopfte Tier sein? Den Zoo gibt es nämlich schon lage nicht mehr. --Eingangskontrolle 09:21, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die en-Kollegen stellen dar, dass das Tier nie einen Namen hatte ... - Ein Artikel unter diesem Lemma erscheint mir bis zm Beweis eines solchen Namens eh fragwürdig. --Wangen 09:40, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das, was im Artikel steht, stimmt, ist er relevant. Bisher halt leider völlig quellenlos...--Nothere 10:50, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut dem englischen Artikel war er auch nur 3 Jahre in Gefangenschaft. Das passt alles nicht. Ohne vernünftige Quelle: Löschen. --Of 12:54, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen = kein Beleg für den Artikelinhalt = löschen --Hosse Talk 00:33, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellen und Belege sind hier zu finden. Mit dem Namen! Entweder im Beutelwolfartikel einbauen (wie in en WP) oder aber behalten (Quellen baue ich danach ein ). -- nfu-peng Diskuss 13:15, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
also das bißchen was es über Benjamin gibt, kann man auch im Beutelwolf-Artikel unterbringen --Melly42 13:30, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es hat diesen letzten Beutelwolf gegeben, das steht fest. Als letztes Individuum seiner Art wäre er grundsätzlich schon relevant, aber leider hat er wirklich herzlich wenig Fleisch auf den Rippen. Wenig Fakten, kaum Belege. Entweder ausbauen und belegen, oder aber das wenige was Fakt ist, in den Artikel Beutelwolf einbauen. 7 Tage sollten reichen. --Sukuru 17:46, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sogar einen Artikel des Spiegel über Benjamin den letzten Beutelwolf. Suche noch weitere Quellen und arbeitet diesen Abschnitt in den Artikel Tasmanischer Beutelwolf ein. --Fiver, der Hellseher 19:57, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht stört es ja nur mich, aber die engl. Kollegen erklären, wie der Name Jahrzehnte später ins Spiel kam und dass der "Namensgeber" nie in dem Zoo gearbeitet habe (Verlinkung bereits oben). Aufgrund der dürftigen Quellenlage (z.B. an wissenschaftlichen Texten o.ä.) und des überaus mageren Inhaltes mag es sein, dass ein Lemma über das Zootier relevant sei, aber das alles ist doch keine valide Grundlage für einen Artikeltext. --Wangen 20:22, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Einarbeiten in den Artikel Beutelwolf und das Belegen mit Quellen ist schon erledigt. --Fiver, der Hellseher 21:11, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein einziger Beleg im Artikel => Löschen --Succu 22:19, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier wird das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt. Der Beutelwolf exisiterte doch nachweislich und er starb auch in genanntem Zoo. Damit hat dieser Beutelwolf im wahrsten Sinne des Wortes ein Alleinstellungsmerkmal. Er ist also Relevant. Die Frage um die sich hier das Meiste dreht ist, ob er wirklich Benjamin hieß, dass ändert an der Relevanz des Beutelwolfs aber nichts. Wir können den Beutelwolf natürlich verschieben auf Letzter Beutelwolf ; Namenloser Beutelwolf ; Letzter namenlose Beutelwolf , was ein wenig nach schlechtem Italowestern klingt. Den Namen Benjamin hat er wohl zu Lebenszeiten nicht gehabt. Vielleicht stand irgendein Schreiberling vor dem selben Problem und wollte keinen Artikel schreiben in dem das Wort namenlos ständig vorkommt. Er kam auf die Idee und gab ihm den Namen Benjamin. Ob der Name jetzt der echte ist oder nicht, ist eigentlich nicht wichtig, wichtiger wäre ob er dann dementsprechend Verbreitung gefunden hat, dass er jetzt so genannt wird. Falls sich diese späte Taufe belegen oder zumindest zeigen lässt, dasa er in der Literatur ab diesem Zeitpunkt so genannt wurde, kann man den Artikel ja weiter so benennen. Falls nicht bietet sich eine Weiterleitung auf oben genannte Titel an. Meine Meinung. --92.75.206.74 15:03, 8. Sep. 2011 (CEST)+[Beantworten]

Eine kurze Erwähnung im Artikel Beutelwolf "Der letzte seiner Art ein gewisser Benjamin verstarb im Zoo" genügt vollkommen. PG 15:31, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Artikel, Name vermutlich WP:TF, Belege (die durchaus auffindbar sind) nicht im Artikel, 7 Tage ist nichts passiert , also gelöscht. --Gripweed 10:07, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Häuser des Klinikums Mittelbaden (erl., Weiterleitungen)

Die einzelnen Krankenhäuser erfüllen nicht die RK für Krankenhäuser. Stattdessen ließe sich mit den Informationen der sehr dürftige Artikel zum Mutterunternehmen aufpäppeln. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stadtklinik Baden-Baden (erl. Weiterleitung)

Ist ein Lehrkrankenhaus einer Universität relevant? Ich finde den Artikel eher irrelevant. Eher löschen. --Vhancer 18:51, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kreiskrankenhaus Rastatt (erl. Weiterleitung)

Kreiskrankenhaus Bühl (erl. Weiterleitung)

Kreiskrankenhaus Forbach (erl. Weiterleitung)

Immerhin befinden sich hier im Artikel auch einige interessante Informationen zur Geschichte des Hauses, Vorgängerhäuser etc., was den Artikel in meinen Augen deutlich behaltenswerter macht. Medizingeschichte im Sinne von Geschichte der medizinischen Versorgung ist ein in meinen Augen viel zu wenig aufgearbeiteter Bereich, so dass solche Informationen unter allen Umständen erhalten werden sollten. --Automaticus 19:26, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt würde andererseits auch gut in den Ortsartikel Forbach (Baden) passen ohne ihn zu sprengen. --Sitacuisses 01:11, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Aufgrund der Löschdiskussion vom 6. Juni 2010 wurden der Artikel Stiftungsklinikum Mittelrhein und Gesundheitszentrum Evangelisches Stift St. Martin Koblenz zusammengelegt. Ich halte diese für einen vergleichbaren Fall und plädiere daher dafür, auch hier die Artikel unter dem Lemma Klinikum Mittelbaden zusammenzulegen. --Christian1985 (Diskussion) 14:29, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genau meine Meinung, alle Einzelartikel in das bisher nur listenmäßg dargestellte Mutterunternehmen integrieren--Roland1950 07:45, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sowohl der Antragsteller Uwe G. als auch Roland1950 sich für ein Zusammenführen der Artikel im Artikel Klinikum Mittelbaden ausgesprochen haben und keine Einsprüche kamen, werde ich das nun einmal umsetzen. --Christian1985 (Diskussion) 17:46, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz. Wegekapellen gibt es viele, deshalb ist das Lemma auch nicht optimal. Die Kapelle wurde 1910 gebaut, da dürfte kein Denkmalstatus vorhanden sein. Was soll sonst für Relevanz sorgen? -- Johnny Controletti 08:00, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach der Liste ist es ein Baudenkmal, Lemma sollte aber angepasst werden--89.12.119.95 08:05, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma geändert. Hier erschiene mir eine Zusammenfassung mit dem Abtshof Oberaußem angebracht. Dort wird die Kapelle und der Brand übrigens nicht einmal erwähnt. Es kommt hier doch auch auf die Lage der Gegenstände und ihre Beziehung zueinander an. --Eingangskontrolle 08:49, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da LA unzutreffend (klar relevant). Eine Zusammenfassung kommt auch nicht infrage, Äpfel werden auch nicht in den Artikel zu Birnen eingefügt. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:15, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders, da in diesem Fall eben der Obstkorb an dieser Stelle das interessante ist. --Eingangskontrolle 11:41, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung der Beiträge oder Löschung ist im vorliegenden Fall nicht angebracht, da heute beide Gebäude für sich stehen, d.h. es heute keinen konkreten Zusammenhang mehr gibt. Da beide Gebäude einzeln als Baudenkmäler erfasst sind, besteht auch aus Sicht der Bauaufsicht kein Grund zur Zusammenlegung, zumal der Abtshof ein Bodendenkmal (Siehe Stadtteilforum) und die Kapelle ein Baudenkmal ist. Im übrigen werden die Gebäude in der Fußgängerzone in Bergheim auch einzeln aufgelistet, obwohl man sie unter dem Stichwort "Fußgängerzone" in einem Beitrag vereinen könnte. --Hippie_Bug93 (nicht signierter Beitrag von Hippie Bug93 (Diskussion | Beiträge) 17:11, 2. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Es mag sein, das dieser Vortrag ein Hauptwerk des Autors ist. Aber im Artikel wird nur der Inhalt referiert. Eine wie auch immer geartete Rezeption durch Andere ist nicht einmal erwähnt. So bleibt nur der Schluß: enzyklopädische Relevanz, falls vorhanden, nicht dargestellt. Eingangskontrolle 08:42, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu den Werken dieses Autors sind in letzter Zeit einige Artikel aufgetaucht. Von der Art her ähnlich, aber immer von verschiedenen Autoren. Dieser jetzt von eine IP der Uni Mainz. Vielleicht handelt es sich ja um ein Uniprojekt!-- Johnny Controletti 09:55, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Autor Heißenbüttel ist kein Unbekannter und Werke zu relevanten Autoren sind relevant. Hier wäre also QS der richtige Baustein gewesen. Aber wegen schwerer Mängel ist ein Löschen auch möglich. PG 12:19, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet 09:33, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz unzureichend dargestellt und nicht belegt. Eingangskontrolle 09:34, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz schien mir von vornerein klar dargestellt - der Mann war Produzent sehr erfolgreicher TV-Shows. Dank Link von Textkorrektur jetzt auch belegt. Behalten. --Wistula 11:16, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE. Relevanz nach Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab von Anfang an deutlich dargestellt. Als Produzent im Fernsehen durch in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten abgedeckt. Daher LA nach LAE 1 & 2 raus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:23, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Ist aber schon seltsam, dass man den Namen im Internet - ausser in der von Textkorrektur gebrachten Quelle (auf die sich andere beziehen) überhaupt nicht finden kann. --Wistula 11:33, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist bei aktuellen TV-Produzenten keine Seltenheit. Von denen findet man eher selten was. Aber das Internet ist nicht der Nabel der Welt. Und Google schon gar nicht ihr Herrscher. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:46, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lamberet (bleibt)

Relevanzklärung vor QS, die sowieso mehr auf Neuschrieb als auf Wikify-Arbeiten hinauslaufen würde. Relevanzdarstellung fehlt, keine Quellen, eher Artikelwunsch als Artikel. Bei Relevanzbejahung und QS-Bedürftigkeit nach LD-Beendigung bitte einen neuen QS-Antrag stellen. Tröte 10:17, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier wird auf Seite 7 ein Umsatz von 300 Miofür die Lambert-Gruppe behauptet. --Wangen 11:33, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seite wurde überarbeitet, ich hoffe die Löschung wird somit gestoppt. MFG (nicht signierter Beitrag von 217.92.134.177 (Diskussion) 13:17, 2. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Mitarbeiter, Bilanz? Löschen!--M1968h 19:56, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut eigenen Presseangaben der Firma 264 Millionen Umsatz für 2007,375 Millionen für 2008. Mitarbeiter zwischen 1200 und 1600. Das reicht für die RK. Wer die Bilanz sehen will kann sich ja mal am Journal Officiel probieren, wobei mich entweder mein französchisch oder deren völlig diffuse Website hat scheitern lassen. ich vermute eine Mischung aus beidem. Ich bin auch nicht bewandert in den Offenlegungspflichten französischer Kapitalgesellschaft, somit ist QS völlig gerechtfertigt. Vielleicht kennt sich jemand im Portal Wirtschaft besser damit aus. LAE und QS --Kaptain Kabul 22:44, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Typischer Fall von „sieht man laufend ( = rollend) auf der Autobahn“. RK ohnenhin erfüllt. Behalten und QS. F. 10:53, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt - RK locker erfüllt, Relevanz gegeben --SteKrueBe  Office  00:04, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zanders (BKL)

Der Artikel wurde bereits am 29. März 2011 als redundant mit dem Artikel M-real Zanders gemeldet (siehe entsprechende Diskussion). Daneben gibt es einen Artikel Zanders (Begriffsklärung). Der vorliegende Artikel ist von daher vollkommen überflüssig-- der Pingsjong 10:35, 2. Sep. 2011 (CEST)--der Pingsjong 10:36, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun, eigentlihch ist das ja eine BKL. M.E. sollte Zanders (Begriffsklärung) hierher verschoben werden. --Wangen 11:17, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 Zanders (Begriffsklärung) auf Zanders verschieben und die Sache sollte erledigt sein. Eventuell noch fehlende Links ergänzen.--Ticketautomat 19:29, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed 10:10, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sidane (gelöscht)

quellenlose behauptung, die ich nicht verifizieren kann Si!SWamP 12:11, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier [2] ist es angeblich ein männlicher Vorname. eh wir uns lächerlich machen, Löschen --AlterWolf49 07:10, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ne, ich wurde QS befürworten; das könnte ein Anfang sein [3]. Im arab. ist "e" oder auch "a" die weibliche Endung. Das spricht dann für die Behauptung das Sidane ein Mädchen- und sidan ein Jungenname ist. MfG, --188.100.57.212 14:59, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Gripweed 10:12, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, quellenlos, nix bei DNB, oder Amazon, oder... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:12, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es waren wohl auch keine Bücher sondern Zeitschriftenartikel - aber wo? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:31, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel hier - erscheint mir aber nicht als relevanzstiftend. --Wangen 12:45, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zeitschriftenartikel erfüllen nicht die RK! Als Belletristikautor/Dichter: 1 Werk ausriechend. Alle anderen insbes. Wissenschaft und Sachbuchautoren: 4 Bücher! Sofern nicht BOD oder Selbstverlag. Zudem, abgesehen von nicht erfüllten RKs,: Wikipedia ist kein Artikelverzeichnis (Dazu Abschnitt: "Was ist Wikipedia")! Daher Löschen! LagondaDK 12:51, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Müssen wir da noch sieben Tage drüber diskutieren? Zu dem Mann ist nichts zu finden. Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich das hier mit einem SLA abkürze? --Schlesinger schreib! 14:19, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze SLA! LagondaDK 14:57, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint 'ne klare Sache zu sein. SLA ausgeführt. --DaB. 15:09, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tristes Werbegewäsch, und laut RELEVANZKRITERIEN keine Relevanz, für schulen/hochschulen gegeben --Equippers 12:38, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absolut irrelevant. Werbung obendrein... Schließe mich meinem Vorredner an, löschen. --Vhancer 18:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also Hochschulen sind immer relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen! Aber der Artikel ist in der Form nur Werbung und sollte aus dem Grund gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 21:54, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ist aber keine "hochschule" sondern eine berufsfachschule :) --Equippers 00:34, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  20:41, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne WP:RK#U zumindest nicht dargestellt. Mitarbeiterzahl reicht nicht, eigene Umsatzzahlen sind vermutlich nicht verfügbar. HyDi Schreib' mir was! 13:09, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frag mal die Hausfrauen der 1970er, afaik war das damals recht bekannt. --TheK? 18:30, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt der Name sehr bekannt vor, aber das ist nur subjektiv. --Eingangskontrolle 19:37, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, bekanntes Versandhaus liesel Schreibsklave 20:53, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umsatzerlöse von 112 Millionen laut Bundesanzeiger für den Abschluss 2009. Ebenso mehr als 100 Millioen für 2008. Relevanz ist damit unstrittig.LAE --Kaptain Kabul 21:44, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Umsatz lt. Bundesanzeiger = ~ 112 Mio €. Nach meiner Überarbeitung und der Quelle mache ich mal LAE. --Hosse Talk 22:24, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hah ich hab es versucht zu verlinken, aber auf die Idee nicht die Bilanz sondern nur die Vorseite zu verlinken bin ich natürlich nicht gekommen. Danke dir Hosse. --Kaptain Kabul 22:46, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dafür doch nicht! Das Ziel ist der Weg (oder so)! ;-) --Hosse Talk 22:50, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

DirectBOX (Erl. gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 13:18, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Produkt ist der weltweit erste Freemailservice mit Fax und SMS und war eher am Markt als web.de. Auch die Stiftung Warentest hat das Produkt seit 2001 in allen drei Freemail-Vergleichstests (2001, 2005 und 2009) berücksichtigt. Siehe den letzten Vergleichstest bei der Stiftung Warentest. Das Produkt wird von mehr als eine halbe Mio. Nutzern verwendet. Diese Argumente sind im Artikel auch genannt. Aus diesen Gründen halte ich die Enzyklopädische Relevanz für gegeben. -- Mediabeam 15:44, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe mir den Test der Stiftung Warentest durchgelesen - sie vergleicht Directbox mit Größen wie Hotmail, T-Online und GMX. Dies spricht durchaus auch für eine enzyklopädische Relevanz, wie sehen andere das? --SchwartzKS 16:49, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Mitarbeiter, BIlanz? Löschen! --M1968h 19:50, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@M1968: Hierbei handelt es sich um einen Artikel um einen Freemail Service. Das ist nicht mit dem Unternehmen, der mediaBEAM GmbH, gleichzusetzen. Unternehmer Rk ist hier nicht anzuwenden, sondern die Rk für Websites, respektive Internetplattformen. Es handelt sich hierbei ja nicht um den Artikel des Unternehmens. Die Bilanz können sie übriegens ohne großen Aufwand über die Internetseite des Bundesanzeigers aufrufen, wobei es hier ja wie bereits erwähnt nicht um das Untenrhmen selbst, sondern um deren betriebenen Freemail Servie handelt. Ob diese Releveant ist, kann ich nicht sagen. Wollte es aber mal klarstellen um die Diskussion von den Unternehmens-RK zu trennen. --Kaptain Kabul 21:53, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Mediabeam zu. Da der Service zu Zeiten revolutionär war, sehe ich hier doch eine gewisse Relevanz. -- ForReal 22:32, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angenommen das wäre seinerzeit "revolutionär" gewesen, dann sollte das mit WP:Belegen im Artikel stehen. Momentan ist das Selbstdarstellung (siehe auch WP:Interessenkonflikte) ohne Außenwahrnehmung. Ein Test allein erzeugt noch keine Relevanz für diesen Dienst, der als Webseite mit einem Alexa-Ranking jenseits der 50.000 international und 3.000 für Deutschland nicht erkennbar relevant ist. --Millbart talk 10:45, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Millbart: Der Artikel soll nicht die damalige Relevanz zum Ausdruck bringen, sondern die heutige. Das Produkt ist seit 12 Jahren am Markt (im Artikel durch einen Link belegt). Im von Nutzern erstellten ciao.de Freemail Ranking wird das Produkt mit 158 Nutzer-Rezensionen derzeit besser bewertet als Google Mail und Yahoo Mail. Google wirft bei einer Suche in deutschen Seiten derzeit mehr als 1 Mio Treffer für den Suchbegriff directBOX aus. Deutsche Freemail-Nutzer haben in der Regel das Alexa-Browser-Plugin nicht installiert. Somit sollten wir uns bei der Relevanz-Debatte nicht allein auf Alexa verlassen. -- Mediabeam 10:52, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir können Alexa von mir aus gerne vollständig ausblenden da ich nicht die Irrelevanz belegen muss sondern der Artikelautor die Relevanz. Im Artikel ist jedoch leider nichts dargestellt was irgendwie Relevanz erzeugen könnte und unabhängig belegt ist dann auch nichts. Das ist schon sehr dünn. Was Du mit Deinen Links mitteilen möchtest ist mir leider auch nicht ganz klar. Die Userbewertungen erzeugen grundsätzlich keine Relevanz und Google als statistisches Indiz bringt nur etwas wenn man es richtig anwendet (siehe Suche mit Anführungszeichen, um die Treffer mit "direct" und "box" auszuschließen und damit das Ergebnis auf knapp über 50.000 zu reduzieren, PageRank übrigens <5) und daneben wie bereits mehrfach ausgeführt, belastbare unabhängige Belege bringt. Bisher ist weder damalige noch heutige Relevanz dargestellt oder belegt. --Millbart talk 15:52, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Per Millbart: viele Worte, kein Relevanz-Nachweis im Artikel. Sieben Tage nicht genutzt. 
Gelöscht. Relevanz als Web-Site nicht belegt. Unterläuft Unternehmens RK. -- Andreas Werle 09:40, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass Andreas Werle den Artikel gelöscht hat. Ich war immer davon ausgegangen, dass eine Löschdiskussion 14 Tage stehen bleibt. Wir sind erst bei Tag 10. Nochmal zum Thema Enzyklopädische Relevanz: In den Wikipedia:Richtlinien_Websites#Kriterien Richtlinien für Websites heißt es, dass eine Webseite dann relevant für die Wikipedia ist, wenn Die Seite Pionier für ein später relevantes Genre von Websites war. Das ist bei directBOX gegeben. Siehe entsprechenden Blog-Eintrag auf der mediaBEAM Webseite. Hilft das, um den Artikel wiederzubeleben? -- Mediabeam 12:30, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sage jetzt einmal dass der Artikel unbraucbar ist. Ein Datenbankeintrag zu mehreren Wahlen unter falschem Lemma mag ja noch OK sein, aber eine reine Auflistung von Wahlergebnissen, ohne dass in irgendweiner Weise auf das Wahlsystem eingegangen wird geht einfach nicht: Wäre es ein einfaches Verhältniswahlsystem ginge das ja noch, bei einem "komplizierten Wahlsystem", das nicht erklärt wird, jedoch nicht--Antemister 13:33, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sage jetzt einmal, dass eine Löschung hier unproduktiv ist. Es wäre zu prüfen, ob das mit den vorhandenen Artikeln zu Parlamentswahlen in Ungarn redundant ist oder sich dort intergrieren ließe, sinnvoll wäre sicher auch ein Artikel über das komplizierte Wahlsystem. -- Toolittle 14:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. In fünf Jahren ist es nicht gelungen einen Artikel oder eine brauchbare Liste mit Belegen zu erstellen. Dann wird das wohl auch nichts mehr und die Arbeit sollte wohl in die erfolgversprechenderen Artikel aus Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Ungarn fließen. Millbart talk 11:31, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Großmacht (bleibt)

Ich lehne mich hier mal weit aus dem Fenster und stelle auf einen langen und alten Artikel LA: Mutmaßlich handelt es sich hier ausschließlich um TF. Die ersten beiden Kapitel mögen vielleicht gerade noch OK sein, spätestens wenn dann Beispiele geliefert werden scheint die Einteilung so ziemlich Pi mal Daumen und persönlichen Verstellungen geleitet zu. Die lange Literaturliste hilft da wenig: Irgendwelche Bücher, bei denen zwar "Großmacht" im Titel vorkommt, aber das Thema wohl gar nicht (oder nur Rande behandeln), sondern Monografien zu irgendwelchen Spezialthemen (und warum eigentlich auch Bücher mit Weltmacht im Titel?). Aufgrund fehlender allgemeiner Definitionen ist es zwar generell schwierig, hier was sinnvolles zu liefern, aber so wie jetzt geht es gar nicht.--Antemister 13:42, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

das Empfinden, dass das irgendwie so nicht geht, ist sicher kein ausreichender Löschgrund. Wenn der Antragsteller etwas vom Thema versteht, möge er verbessern, ansonsten den Artikel dem zuständigen Fachportal zu Diskussion vorstellen. -- Toolittle 14:22, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist aber schon ein seltsamer Artikel. Wenn das jemand retten kann - gerne. Aber ich bin da skeptisch. Großmacht und Hegemonialmacht sind mMn nicht synonym. Vielleicht muss man ersteres sein, um letzteres sein zu können, aber wohl nicht umgekehrt. Ob die in der Tabelle Genannten alle Großmächte sind wage ich auch zu bezweifeln. D ist mit Sicherheit keine. Die EU (wirtschaftlich vielleicht, militärisch eher nicht, da es keine EU-Armee gibt)?. Woher kommen die exakten Zahlen? Schade um die Arbeit, aber so jedenfalls TF-verdächtig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:24, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den LA-Steller schon verstehen ... da steht mitunter ziemlicher Murks drin., z.B. die Auflistung der Großmächte: da werden unter aktuellen Großmächten u.a. das Vereinigte Königreich (1801-heute), USA (1865-heute), Japan (1970-heute), Indien (1990-heute), Bundesrepublik Deutschland (1955-heute), Brasilien (2000-heute), Europäische Union (2004-heute) genannt. Das scheint tatsächlich recht willkürlich ... also warum Italien beispielsweise nur bis 1945? Italien gehört zu den G7-Staaten und die Europäische Union ist keine politische Einheit. Hier werden also Staaten und Staatengemeinschaften ineinen Topf geworfen. Wird hier nach wirtschaftlichen, militärischen, politischen Großmächten gewichtet? Warum sollte die Bundesrepublik schon ab 1955 erst Großmacht sein? Warum überhaupt? Und Fakt ist, dass GB seit bei ende des Zweiten Weltkriegs zwar zu den Siegermächten gehörte, aber aufgrund des Krieges nicht mehr zu den Großmächten und spätestens seit der Unabhängigkeit der Kolonien nicht mehr. Da liegt also sehr viel im argen ... Ein Artikel "Großmächte" ist sicher wünschenswert, aber so geht der Artikel nicht. Trotzdem: Warum keine QS??? Ist ja nicht so, als sei das Artikelthema nicht relevant ... LagondaDK 15:26, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG: Schaut euch doch bitte mal die Diskussionsseite zum Artikel an, vor allem hier. Da wird jedenfalls sehr in Richtung TF diskutiert ... was schade ist ums Thema! LagondaDK 15:37, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch mal in Geschichte aufgepasst. Deshalb vermute ich, dass ich mitreden kann. Dieser Artikel ist vollkommen beleglos und tendenziös! Der Löschantrag ist auf jeden Fall zu befürworten! Genau solche Artikel bekomme ich vorgesetzt, wenn ich in unserer Schule mit der Direktorin diskutiere, um ihr klarzumachen, dass Wikipedia toll ist, sie aber (solche) Gegenbeispiele hat! --Hosse Talk 23:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen, so ein artikel müsste in jeder einzelnen aussage belegt sein, also vor einzelnachweisen strotzen, löschen, neuanfang, und dann gleich von anfang an sauber zitiert (nachträglich findet das nie wieder wer zusammen, was blabla und was haltbar ist, inklusive der liste) --W!B: 01:19, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grande Blamage!! Während 25 andere WP-Nationen locker erfahren dürfen, was Großmächte sind, soll hier gelöscht werden? So wird die deutschsprachige WP nie eine Großmacht ;-). Abgeben zur Überarbeitung an Portal:Politik oder Geschichte und dazu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:26, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, was hier die Blamage ist. Dass es den Artikeln eventuell bald nicht mehr gibt, oder dass es DEN artikel bald nicht mehr gibt? Denn aus DEM Artikel erfährt niemand, "was Großmächte sind"! Wenn der gelöscht wird, dann ja nicht, weil das Thema nicht relevant ist, sondern weil der SCHLECHT ist! LagondaDK 12:52, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Siehe Peng. Notfalls den Artikel zum (belegten) Stub zusammenkürzen. Gruß. --Tavok 13:30, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry Leute (und vor allem Peng), aber es hat sich die letzten Tage niemand herangetraut, den Artikel wenigstens rudimentär zu bequellen. Geht auch nicht, weil der Artikel von TF strotzt. Wir würden alle gerne erfahren, was "Großmächte" sind. Aber nicht so! Lieber ein ordentlicher Import, als ein solcher Artikel. --Hosse Talk 00:29, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry man, aber ich habe nicht gesagt, dass ich mich damit auskenne. Mein Vorschlag war, dies den Experten vom Politik- und Geschichtsportal zu überlassen, die zu Hause den Bücherschrank voll mit Quellen haben und die vom Studium her sicher noch so einiges wissen. Die inkriminierte Liste ist raus. Jetzt nenne man mir doch einfach mal einen Artikelsatz, der von vorne bis hinten Unsinn sein soll. Ab in die Portal-Spezial-QS damit. -- nfu-peng Diskuss 12:19, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schrub nichts von Unsinn, sondern dass das alles unbelegt und tendeziös ist. Aber wenn es schön macht, ab damit zu den Spezialisten, damit die sich quälen. --Hosse Talk 20:13, 8. Sep. 2011 (CEST) PS: Ich mach aber den Baustein nicht rein, weil ich denke, dass die QS sinnlos ist, weil man besser neu schreiben sollte. --Hosse Talk 20:15, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt --SteKrueBe  Office  00:18, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist relevant und keine Theoriefindung, der Inhalt ist stark verbesserungsbedürftig, aber nicht so sehr, dass es eine Löschung erfordern würde. Zudem wurde die QS bisher nicht genutzt und besonders groß ist der Artikel auch nicht (sprich, er kann zur Not auf Belegtes eingedampft werden). --SteKrueBe Office 00:18, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Unternehmen, das seinen Geschäften nachgeht und dabei nichts besonderes tut. --enihcsamrob 15:42, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Rellevanz nach WP:RK#U. Löschen. -- Der Tom 18:31, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es schon Aktiengesellschaft für Filmfabrikation Geschichtlich relevant.Hier nur die Nachfolgefirma PG 19:30, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt vor allem auch schon Taunusfilm. Dort einarbeiten, Weiterleitung kann bleiben. --Sitacuisses 01:04, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Firma hat eine Bilnazsumme unterhalb von 1 Millionen. Keinerlei Relevanz ersichtlich. Löschen --Kaptain Kabul 22:10, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich mach eine WL auf Taunusfilm und dann sollte es gut sein. PG 21:11, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. Der Informationsgehalt ist zu gering. --Münchner Kindl 16:48, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA nach 15 Minuten ist 45 Minuten zu früh, außerdem ist jetzt auch ein inuse im Artikel. Warten wir doch mal in Ruhe ab. --Wangen 16:50, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer sollte ohnehin wissen, dass ADB unumstößlich Relevanz generiert. --Rieke Rittenmeyer 16:51, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bitte ist ADB? Zugegebenermaßen versäumte ich es in die Versionsgeschichte zu sehn, ein Autor editierte offenbar kurz zuvor. Allerdings wurde der Inuse-Baustein eindeutig zu spät gesetzt. Die Relevanz des Artikels bestreite ich nicht, nur die Form. In dieser Form (noch immer) schnelllöschfähig. Aber warten wir es einmal ab, 7 Tage sind ja noch nicht vorüber. --Münchner Kindl 16:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allgemeine Deutsche Biographie, siehe Relevanzkriterien. Du solltest dir auch die Löschregeln gründlichst zu Gemüte führen. --Rieke Rittenmeyer 17:00, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem nun die Relevanz eindeutig geklärt ist und der Löschgrund zumindest jetzt nicht mehr zutrifft (das ist nun eindeutig ein gültiger Artikel, das das Lemma erklärt und seine Relevanz aufzeigt), bin ich mutig und mache LAE. --Wangen 17:08, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da werde ich wohl nichts machen können. Ich halte den Artikel dennoch nach wie vor nur für eine schnellöschfähige "Artikelankündigung". Hier wurden ein paar Daten, z.B. ein Titel von vielen die er erreichte, eingefügt, am Ende wurde nicht mal beschrieben, in welcher Schlacht er fiel. Er endet nach seiner Gefangennahme. --Münchner Kindl 17:25, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht seit 17.17 Uhr drin --Wangen 17:27, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber Feldmarschall-Leutnant und kommandierender General der österreichischen Truppen während der Großen Türkenkriege erzeugt historische Relevanz - egal wie man zu dieser Person und zur Sinnhaftigkeit von Kriegen und Armeen allgemein steht. LAE ist das einzig Sinnvolle, da es sich um eine historisch tatsächlich belegte Person handelt. mfg Sternzeit 17:02, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na prima! Jetzt nur noch einen Importwusch beispielsweise aus der franz. WP stellen und es wird ein Artikel daraus.. <vielleicht> Gruß, --Münchner Kindl 17:39, 2. Sep. 2011 (CEST) P.S. nicht dass ich euch noch hier melden muss... Münchner Kindl 17:45, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halt den Ball flach. Der Artikel bis dahin basiert auf der ADB. --Rieke Rittenmeyer 17:47, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Andy Haug (SLA)

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:00, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:54, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

UT99 AG (gelöscht)

Relevanz der Firma im Artikel nicht dargestellt. Dafür wird der Sinn und die Funktion von Ölnebelfiltern erklärt. --Gniesgnatz19:03, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz zu bewerten ist zugegebenermaßen nicht immer einfach, liegt auch immer ein wenig im Auge des Betrachters und ist somit automatisch ein Stück weit subjektiver Natur, das akzeptiere ich auch gerne, denn es ist absolut menschlich. Bei einem Unternehmen macht es das ganze nicht leichter, auch das sehe ich ein. Aber das das Thema Umweltschutz in der heutigen Zeit keine Relevanz zu sein scheint wundert mich schon. Ein Bugatti Veyron hingegen - der unzeitgemäßer nicht sein könnte, nur ganz wenigen Menschen auf dieser Welt vorbehalten war und von vielen Menschen die wahrscheinlich weniger finanzielle Mittel haben subventioniert werden musste - hat jedoch eine Relevanz. Das finde ich bedenklich. Das Automobil spielt in und für Deutschland eine sehr wichtige Rolle - das sehe ich auch so, aber ist deswegen auch gleich fast jedes Unternehmen und jeder sonstige Eintrag in diesem Zusammenhang automatisch relevant? Hier spielt aber auch wieder das Thema Subjektivität eine wichtige Rolle. Es gibt in Wikipedia auch viele Einträge von größeren Unternehmen die inhaltlich überhaupt keine Relevanz darstellen, auch wenn sie evtl. gegeben sein könnte oder eindeutig ist. Bei kleineren und mittelständischen Unternehmen scheinen die Ansprüche an die Relevanz leider höher gesetzt zu sein. Aber ich will nicht in Erster Linie die Qualität oder Relevanz anderer Einträge kritisieren - deshalb nenne ich hier auch bewusst keine weiteren Namen, sondern versuchen die Relevanz meines Eintrags zu Erläutern. Mit den Zeilen zuvor erhoffe ich eine erneute neutrale und offene Betrachtung.
Die Firma UT99 setzt sich mit Leidenschaft und Enthusiasmus für den Umweltschutz ein und nutzt dafür Ihr langjähriges Know-How in der Entwicklung und Herstellung von Ölnebelabscheidern. Das Unternehmen geht auch hohe finanzielle Risiken ein um der Vorreiterrolle weiterhin gerecht zu werden. In Kürze wird dies auch belegbar sein, dann hat die Firma weltweit ein Alleinstellungsmerkmal am Markt. Aber die Relevanz ist aus meiner Sicht auch gegeben, da seit 2005 der Marktführer im Gasmotorengeschäft für umweltfreundliche BHKW´s für alle Motorenreihen beliefert wird. Da es sich aber trotz allem leider noch immer um einen Nischenmarkt handelt, Umweltschutz nicht sexy und aufregend ist, wird in der Presse und in der Öffentlichkeit darüber nicht entsprechend berichtet. Da ich Neuling bei Wikipedia bin und evtl, die Relevanz nicht entsprechend herausgearbeitet habe, bitte ich um Entschuldigung und würde mich über eine Unterstützung von erfahrenen Wikipedianern freuen um die Relevanz besser darzustellen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das Lesen dieser Zeilen! --Umwelttechnik99 23:08, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz definiert sich über WP:RK#U. Marktführer im Gasmotorengeschäft ist wohl eher die MTU. Demnach also löschen, oder einen unabhängigen Beleg für die Marktführerschaft, meinetwegen auch für Ölnebelabscheidung, erbringen. --Der Tom 12:15, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die MTU Friedrichshafen GmbH ist definitiv nicht Marktführer bei Gasmotoren, im Bereich der schnelllaufenden Dieselmotoren stimme ich absolut zu. Aber egal, auch die MTU Friedrichshafen GmbH gehört seit 2010 zu den Kunden der Fa. UT99. Und auch die MTU Onsite Energy Gas Power Systems GmbH (ehemals MDE), die unter anderem Gasmotoren der BR 4000 von MTU Friedrichshafen einsetzt gehört nicht zu den Marktführern. Einen Nachweis für die Marktführerschaft von MWM geht aus folgenden Artikel hervor BHKW-Ranking 2009/2010. Bei der Bewertung der Relevanz gibt es auch immer Spielraum, es ist selten nur Schwarz oder Weiß. Der Artikel über den Porsche Panamera z.B. gleicht mehr einer Werbebroschüre als allem anderen und warum ist der VW up! oder der Brilliance BS4 in Wikipedia - heißt nicht das ich diese Einträge unbedingt entfernt haben möchte, aber als Beispiel zum Thema Relevanz eignen sie sich. Wie zuvor erwähnt wird in Kürze ein Nachweis erbracht werden aus dem die Relevanz von meinem Eintrag gemäß WP:RK#U eindeutig belegt wird. --Umwelttechnik99 12:40, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann iat doch gut, 7 Tage sind Zeit. MWM mag durchaus Marktführer sein, das hat aber mit UT99 nix zu tun, da sich Relevanz nicht vererbt. Übrigens: Vergleiche mit anderen Artikeln sind nicht zielführend, vgl. WP:BNS. AUtomobilhersteller sind zudem immer relevant. Und wir bewerten nicht die Relevanz der Firma, sondern die Relevanz für einen Wiki-Eintrag, welche z.Z. nicht dargestellt ist --Der Tom 12:52, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, vielen Dank für den Hinweis/Link, kannte ich noch nicht. Trotzdem könnte ich noch ein wenig Hilfe für den Nachweis der Relevanz gebrauchen. In 7 Tage wird das leider nichts, da sind wir von unabhängigen Organisationen abhängig. --Umwelttechnik99 13:03, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warte die Adminentscheidung ab, im Falle der Löschung kannst Du Dir den Artikel in Deinen Benutzerraum, z.B. unter Benutzer:Umwelttechnik99/UT99 verschieben lassen zur weiteren Bearbeitung. --Der Tom 14:27, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte Umsatz oder Anzahl MA angeben - mir scheint dies hauptsächlich aus der Webseite zu schöpfen und unabhängige Belegen wären daher auch gut. So ist Relevanz nicht wirklich klar zu erkennen--Stauffen 18:02, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz der Firma ersichtlich, Artikel verfehlt zudem sein Thema. --Cú Faoil RM-RH 20:44, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Artikelwunsch - das ist schnelllöschfähig, aber... Eingangskontrolle 19:28, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

... aber irgendsoein waschlappenlaberadmin ist dir dazwischen gekommen. so einer, der noch geist und wortlaut der regeln kennt und beachtet. wirklich ärgerlich. 7 tage sollte man diesem artikel einräumen. es fehlen vor allem einige worte zum leben des herrn. --Tolanor 19:41, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich fehlt eben alles. --Eingangskontrolle 20:07, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er ist bereits da, wo er hingehört, in der QS. Ich würde daher den Leuten einfach mal 7 Tage für die Überarbeitung geben. Politik 20:53, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnung, was ein "klassischer Artikelwunsch" sein soll, jedenfalls steht in den Regeln nichts davon, dass dergleichen "schnelllöschfähig" (die Wahl des Ausdrucks spricht für sich) sei. Formal ist es ein gültiger Stub: der Gegenstand wird zutreffend definiert, die Relevanz dargestellt. -- Toolittle 21:22, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel:

   Vandalismus
   Testseiten
   Ankündigungen von Artikeln --Eingangskontrolle 22:32, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unser Artikel, über den wir hier diskutieren, ist ein quasi ein "Mirror" von der Englischen WP. Eigentlich eine URV. Unser Ian Nelson ist für die deutschsprachige WP sicher nicht relevant. Daher bitte löschen --Hosse Talk 23:44, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit mehreren wesentlichen Rollen ist er sogar ganz klar relevant. Politik 09:41, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist dieser Mensch mit seinen Auftritten in den Serien klar relevant. Der Ausbau erfolgt jedoch erst nach Rücknahme des LA, schließlich will niemand für die Katz arbeiten. URV ist bei DER Schöpfungshöhe natürlich Quatsch. LA raus, QS genügend Zeit geben, dazu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:32, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig erkannt, ein Nichtartikel hat keine Schöpfungshöhe. Daher kann er schadlos gelöscht werden und jemand schreibt, wenn er/sie Zeit hat einen Artikel. Von mangelnder Relevanz hat bisher nur Hosse geschrieben, aber die Einschränkung ist natürlich abzulehnen. --Eingangskontrolle 17:01, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. Daher ein Fall für die QS. --91.19.107.178 17:42, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eingangskontrolle: Deine Behauptungen werden nicht dadurch wahrer, dass du sie ohne jedes Argument wiederholst. Der Artikel hat von Anfang an seinen Gegenstand definiert und darüber hinaus noch eine ganze Liste von Auftritten Nelsons geliefert. Das ist zwar keine Glanzleistung, aber als Anfang soweit okay, dass man wenigstens 7 Tage warten kann, ob ihn nicht jemand verbessert. Der Stub war weder Vandalismus (siehe Wikipedia:Vandalismus!), noch eine Testseite (damit sind Seiten mit dem Inhalt „123 test“ oder „asdf jklö“ gemeint) noch eine Ankündigung eines Artikels (damit sind Seiten mit dem Inhalt „Hier entsteht gerade ein Artikel über“ gemeint). Hosses Einlassung ist natürlich Quark, bitte mal Schöpfungshöhe lesen. --Tolanor 19:21, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@waschenlappen.... Thomas von der Osten-Sacken hat in seiner Ursprungsversion auch seinen Gegenstand definiert und war nur etwas zu kürzen. Und selbstverständlich muss in einer Artikelankündigung das nicht expressis verbis drinstehen. --Eingangskontrolle 21:18, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau, weil antisemitische Hetze dasselbe ist wie die Ursprungsversion von Ian Nelson. Siehst du da wirklich keinen Unterschied? In dem Fall würde ich dir tatsächlich empfehlen, nicht länger „Eingangskontrolle“ zu machen. --Tolanor 16:09, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schauspieler-Stub mit klarer Relevanz, die offensichtliche QS-Fähigkeit des Artikels ist ein anderes Thema. Für die Relevanz-Zweifler: Scheinbar die Hauptrolle in einer Fernsehserie. -- SJPaine 10:34, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe Nelson mal nach IMDb-Sachlage ausgebaut und die QS damit auch gleich erschlagen. Jetzt ist er auch mit mehr Text als die andern Sprachversionen. -- SJPaine 16:13, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Herr erfüllt die WP:RK für Film- und Fernsehschauspieler eindeutig. Das Ganze ist ein QS-Fall. Der Artikel ist weder ein Mirror, noch eine URV. Selten, so'n Unfug gelesen. MfG, --Brodkey65 23:37, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel nun ein gänzlich anderer als der ursprünglich monierte wurde und der LA-Steller nur äußerst selten einen LA freiwillig zurücknimmt, tue ich das hiermit.-- nfu-peng Diskuss 12:44, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1. -- nfu-peng  Diskuss 12:44, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Adherence Coach (gelöscht)

In der QS wurde das Bullship-Bingo genannt. Ist laut Artikel früher Compliance Coach genannt worden, aber wohl unter beiden Namen kein Bestandteil der deutschen Sprache geworden, was wohl durch einen Wikipediaeintrag geändert werden soll. Eingangskontrolle 22:30, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesehinweis: Benutzer_Diskussion:WWSS1#Adherence_Coach --Eingangskontrolle 22:40, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: Ein Adherence Coach [...] ist eine speziell weitergebildete Fachkraft im Gesundheitswesen, deren Tätigkeit die individuelle Adhärenz kranker Menschen durch Adherence Coaching verbessern hilft. Hier wird also mittels eines Zirkelschlusses die Tätigkeit eines Adherance Couch durch Adherance Couching erklärt. Hilfe, was ist „Adherance Couching“? Bitte zumindest den Begriff ins Deutsche übersetzen und erklären, damit es auch die gern zitierte WP:OmA versteht. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:52, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo an Alle, ich habe den Artikel aus folgenden Gründen geschrieben:

  1. Fehlende Adherence veursacht laut einer Studie aus dem Jahre 2003 der WHO ca. die Hälfte der Gesamtgesundheitskosten.
  2. Wer die aktuelle Gesundheitspolitik verfolgt, wird bemerkt haben, dass wir eigenltich kein Geld mehr haben, jedenfalls nicht zum verschenken, deshalb wird unter anderem auch aktuell darüber diskutiert ärztliche Leistungen (die meist eh delegiert werden) an Pflegefachpersonen weiter zu reichen, die werden aber nochmals geschult nd auf die zum Teil therapeutischen Inhalte vorbereitet (Patientenschulung, Interaktionsmanagement bei Tabletten...)
  3. Compliance Coach wird nicht mehr verwendet, da das Wort Compliance eher nicht mehr verwendet wird, wir sprechen von Adherence wenn ein Patient mit seinem Arzt seine Therapie bespricht und sich dann besser daran halten kann (siehe Artikel Compliance)
  4. Ja, die Versorgung durch Adherence Coaches ist brandneu, aber man kann auch den Dachverband der Adherencetherapeuten gerne als Link einstellen, nur weil etwas neu ist, muss es nicht zum Bullshit-Bingo gehören
  5. Gerne nehme ich Eure Kritik bezüglich des Zirkelschlusses an und werde die entsprechende Passage für Nichtfachleute weiterbearbeiten

Für weitere Anregungen bin ich offen und bedanke mich schonmal für die Rückmeldung. Etwas betroffen bin ich schon über den Tonfall Eure Anmerkung sogar während des Erstellens eines Artikels. Konitim(nicht signierter Beitrag von Konitim (Diskussion | Beiträge) 23:17, 2. Sep. 2011 (CEST)) --Konitim 18:15, 3. Sep. 2011 (CEST) danke habe es jetzt auch kapiert --Konitim 18:15, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle nicht, dass diese Zusatzausbildung irgendwo irgendwie existiert. Aber das hier verwendete Lemma taucht bei Google kaum auf und der Artikel an sich verfolgt(e) werbende Ziele - mittlerweile immerhin weitgehend entschärft durch (wiederholtes) Entfernen der Links zu den entsprechenden Angeboten ohne weiterführende Info. Bleibt eigentlich nur die Relevanz der Angelegenheit - insbesondere des Lemmas an sich - zu belegen. Mener Meinung nach nicht gegeben, aber hierfür hätte ich mal 7 Tage Zeit gelassen.
In eigener Sache: Etwas Adherence zu nennen (nicht im Lemma, sondern im Fliesstext), obwohl es das Wort Adhärenz gibt, sowie zum Beispiel die Sätze "niederschwellig aufsuchende Behandlungspflege" oder "Erfassung der individuellen Adherenceproblematik anhand eines Adherence Assessments" sind für mich Bullshit-Bingo. --TheRealPlextor 10:44, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Zum Thema der Kooperation von Patienten bei Langzeittherapien haben wir bereits die Artikel Compliance (Medizin) und Adhärenz. Ob die Euphemismus-Tretmühle das neuerdings Adherence nennen will, ist für den Inhalt des Artikels eigentlich egal. Eine eigenständige Relevanz des Berufsbilds im Artikel ist nicht erkennbar, daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 20:48, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich akzeptiere Dein Urteil, aber bitte versuche dann doch auch Bullshit-Bingo mit einem deutschen Lemma zu benutzen, sonst deucht es ja genau so ein Fehler zu sein wie das längst eingeführte Wort Adherence zu benutzen, das in Ermangelung eines deutschsprachingen Begriffes eingedeutscht wurde....??? Zu den Zirkelschlüssen und Erklärungen mit Fachbegriffen bitte ich Dich Deine Werke mal durch zu sehen, Bsp.: Das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) „regelt den Rechtsverkehr mit landwirtschaftlichem Boden. Soweit so gut, es gibt verschiedene Ausbildungsstätten, ich habe den Dachverband genannt und als Link hinterlegt ( der auch im Adhärenz-Artikel kommt, wenn das nicht reicht, schade ich dachte echt wikipedia sei innovativ (ist das ein deutsches Wort??) GrüßeKonitim 21:38, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz in Frage gestellt. Gr0sshirn 23:08, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben gefühlt knapp Hundert derartige Artikel über die Umgliederung von Landkreisen und anderen Gebietskörperschaften. Ist zwar recht öde, aber stellt den Zusammenhang zwischen diesen Maßnahmen dar, die man im Artikel über den einzelnen Landkreis nicht hätte. --Eingangskontrolle 23:38, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist die Relevanz von Gesetzen in der de.WP fragwürdig? SLA-würdiger LA. -- Gödeke 00:00, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht - so richtig toll ist das nicht. Das ist ein reiner Datenbankeintrag, der Paragraphen zusammenfasst (wobei das witzlos ist, weil die auch im verlinkten Gesetz ähnlich kurz und prägnant formuliert sind). Würde man sich den Teil wegdenken, bliebe kaum was übrig. Vor allem: Es gibt einen Übersichtsartikel Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen - da lässt sich doch viel besser für den Leser ein Überblick und Zusammenhang darstellen als durch derartige Datenbankeinträge. Löschen - in der Form keine Wissensaufbereitung, sondern pure Datenbank.--Entzücklopädie 00:08, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man würde sich hier tatsächlich mehr wünschen. Wir haben eine schöne Infobox für Gesetze. Es fehlt die Gesetzgebungsgeschichte. Motive des Gesetzgebers, Materialien, Fundstellen. Außerdem ein paar Kleinigkeiten bei der Wikifizierung und dergleichen. Aber das sind nur Äußerlichkeiten und kein Löschgrund. Das Gesetz ist relevant und daher bitte zu behalten.--Aschmidt 03:04, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist aber, ob das in Form einzelner Artikel wirklich sinnvoll und der richtige Weg ist. Das sind Gesetze "von der Stange", wenn man das mal so sagen darf. Wenn ich im Artikel Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen richtig gezählt habe, wurden allein am gleichen Tag 15 dieser Gesetze (für verschiedene Landkreise) verabschiedet - die anderen Landkreise lagen ebenfalls recht zeitnah dazu. Die Motivation des Gesetzgebers und die Geschichte der Gesetze dürfte da ziemlich identisch sein. Das dann auf 15 oder mehr Artikel aufzuteilen und per Copy + Paste zu übernehmen, nur damit der Artikel auch inhaltlich seine Berechtigung hat, ist in meinen Augen wenig sinnvoll. Der vorhandene Übersichtsartikel bietet hier doch den viel besseren Ansatzpunkt, um eine in sich geschlossene Darstellung zu erreichen. Das ist deshalb eine wenig zweckmäßige Ausgliederung.--Entzücklopädie 09:18, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann problemlos in Kreis Schleiden oder Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen erwähnt werden. Wir sind keine Gesetzessammlung, daher löschen.-- KMic 11:39, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann vieles machen. Darum geht es in einer Löschdiskussion aber nicht, in der allein die Relevanz des Lemmas zählt. Das Gesetz ist ein relevanter Gegenstand eines Artikels, und ein Grund, diesen Artikel zu löschen, ist nicht ersichtlich. Habe gestern nachgearbeitet.--Aschmidt 01:57, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, tendiere zu WP:LAE. Allerdings - pers. Anmerkung - sollte man überdenken, ob hier nicht die Listenform, zumal es diverse Gesetzteswerke dieser Art gibt, die bessere Wahl wäre. Die Existenz einer Gesetztesinfobox bildet m.E. kein Alleinstellungsmerkmal für einen (0815-)Gesetzesbeitrag. --Zollwurf 17:15, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist m.E. zumindest bei allen formellen Gesetzen gegeben. Sicher gibt es wichtigeres aber dafür ist die WP ja auch ein Wiki, dass das jeder Autor selber entscheiden kann. Denkbar wäre es m.E. für Artikel über Gesetze qualitative Mindestanforderungen zu entwickeln, bei deren Nichteinhaltung trotz QS gelöscht werden kann. Das kann aber nicht in der einzelnen LD diskutiert werden und derzeit fehlen solche Regelungen noch. Außerdem würde ich dem derzeitigen Artikel eine Mindestqualität nicht absprechen wollen. Gruß. --Tavok 10:27, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. - Der Grundsatz, daß jedes (formelle) Gesetz relevant sei, ist bislang nicht bestritten worden und sollte, wenn überhaupt, dann auf größerer Eben im zuständigen Portal diskutiert werden. Nach der innneren Systematik der Rechtsartikel kann der Inhalt dieses Beitrages auch nicht ohne weiteres in Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen eingearbeitet werden. Beide Lemmata behandeln ganz unterschiedliche Dinge: im Artikel über die Gebietsreform soll es um die getroffenen Regelungen, deren Absichten und Auswirkungen etc. gehen. Der Artikel zum Reformgesetz dagegen befasst sich mit der Rechtsquelle selbst, die diese Auwirkungen hervorruft, die gesetzgeberischen Absichten umsetzt usf. Auch im juristischen Kategoriensystem wird sehr früh zwischen Artikeln zur Systematik, also zum Inhalt der Gesetze und solchen zu den einzelnen Rechtsquellen unterschieden. Der Vergleich hinkt natürlich, aber ich kann einen Artikel Wallenstein auch nicht einfach in den Übersichtsartikel zum Dreißigjährigen Krieg integrieren, und das nicht nur, weil der Artikel dann zu lang würde. -- Stechlin 15:25, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. - Dieser Artikelgegenstand ist als Gesetz klar relevant. Diese Artikel über Neugliederungsgesetze sind aber auch sehr nützlich, z.B. bei der Erstellung von Ortsteilartikeln. Außerdem gibt es dadurch auch einen festen Anknüpfungspunkt für die beiteiligten Gemeinden, Kreise und ggf. Regierungsbezirke. Eine Einbindung in Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wäre mit der Vielzahl der Neugliederungsgesetze auch nur in Form von Ausgliederungen sinnvoll.--Joe-Tomato 16:11, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, Fall 1: Bundes- oder Landesgesetze sind immer relevant. --Matthiasb  (CallMyCenter) 16:31, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Elmar Walter (bleibt)

War SLA: --Nothere 23:49, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? -- ForReal 23:23, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
--Einspruch: Falsche SLA--Begründung -- Kaptain Kabul 23:37, 2. Sep. 2011 (CEST)}}[Beantworten]
Einspruch: Herr Dr. Walter ist im bayerischen Raum ein Begriff. Seine Dissertation, seine allwöchentlichen Vorträge und seine Tätigkeit als Dirigent/Dozent machen ihn zu einer Persönlichkeit des öffentlichen Interesses. Es ist darüber hinaus zu erwarten, dass sich seine Bedeutung noch erheblich steigern wird. Trotzdem ist er schon jetzt in Fachkreisen eine Konstante, über die man sich im Internet, bei einer einschlägigen Enzyklopädie, informieren können sollte. Darüber hinaus wird der Artikel noch erheblich verfeinert, sobald das hierfür nötige Material vorliegt.

Meine Meinung: Mehr als Nichts, das was im Artikel steht ist aber bisher nicht übermäßig viel.--Nothere 23:57, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Viel ist es nicht, aber einen SLA nach 1 Minute mit solch einer Begründung. Pfui Teufel. Solche Sachen sollte wir hier erst gar nicht aufkommen und erst recht nicht zu Gewohnheit werden lassen. Vor allem wenn da in der Begründung noch so ein demonstratives Fragezeichen ist. --Kaptain Kabul 00:07, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits erwähnt: Ich werde den Artikel noch deutlich verfeinern. Hierzu möchte ich aber erst das entsprechende Material vorliegen haben. Ich werde mich auch noch mit Herrn Walter treffen, um ihn zu interviewen. --Naptha 00:11, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit der Einfügung des {{Baustelle}}-Bausteins? -- ForReal 00:48, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder das Verschieben in den Benutzernamensraum. Aber es wäre schon sinnvoll die Relevanz zu klären bevor jemand sich einen Haufen Arbeit macht. Der Rechercheaufwand für Veröffentlichungen, Kompositionen und evtl. bedeutende Stellen (lehrbeauftragter etc.) sollte überschaubar sein. --Nothere 10:16, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Publikationen im Eigenverlag? Rezessionen? Über die Kompostionionen kann ich nichts sagen, aber ich habe das Gefühl das hier mit aller Macht Relevanz vorgegaukelt werden soll. Sehr Skeptisch tendiere eher für löschen . --Kaptain Kabul 20:48, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

-> Die Publikationen sind nicht in Herrn Walters eigenem Verlag erschienen - er hat keinen eigenen! Der Begriff "eigenständige Publikationen" ist gleichbedeutend mit dem Begriff "Monographien" - ein Verfasser publiziert nicht in einem fremden Werk, sondern verfasst eigenverantwortlich. Das sagt aber noch nichts über die Verlegerschaft, die in unserem Fall in den Händen eines musikwissenschaftlichen Verlages in Tutzing am Starnberger See liegt. Herr Walter ist lediglich Redakteur einer Zeitschrift, in der er publiziert. Meines Wissens ist das völlig normal - wissenschaftlicher Standard. Außerdem ist der Bayerische Landesverein für Heimatpflege eine Institution, die vom Freistaat Bayern getragen wird. Herr Walter rezensiert Bücher nicht deshalb, weil es ihm Spaß macht, sondern weil er von einschlägigen Institutionen damit beauftragt wird. Die Kompositionen sind teilweise verlegt, teils nicht (Nicht verlegt sind seine Werke für Saitenmusi, weil sie Volksgut sind). Im Bereich "Volksmusik" ist es üblich, dass Werke als Allgemeingut behandelt werden. Das Bereitstellen von kostenlosen Noten gehört darüber hinaus zu Herrn Walters Hauptaufgabe. Deshalb ist er auch bayerischer Heimatpfleger. Sie unentgeltlich beziehen zu können, gehört zum Ehrenkodex der Volksmusiker - sonst dürfte es ja auch nicht "Volksmusik" - Musik, die für das Volk zugänglich ist und von ihm gemacht wird - heißen. Ob hier Relevanz vorgegaukelt werden soll, muss die Community entscheiden. Allerdings verstehe ich nicht was an dem Bemühen um eine vollständige Bibliographie "Relevanz vorgaukeln" sein soll. --Naptha 21:57, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich wollte eigentlich den Antragsteller des Löschantrages um ein Gespräch bitte, allerdings ist er bis auf Weitertes inaktiv. Weil ich der Ansicht bin, dass der Artikel entscheidend verbessert wurde und weiter wird, weil ich von der Relevanz des Textes überzeugt bin und (aus meiner Sicht) die Kritiken inhaltlich nicht zutreffen, habe ich mich entschieden, den Löschantrag zu entfernen. Solltet ihr damit nicht einverstanden sein, bitte ich Euch um Nachricht, damit wir diskutieren und eventuell einen Schlichter anrufen können. Herzlich --Naptha 20:08, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da wird jetzt einfach gewartet bis der zuständige Admin in den nächsten Tagen entscheidet. Bisher ist hier nichts gesagt, was die Relevanzzweifel beheben könnte. PG 20:18, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch recht;-) --Naptha 20:31, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist auf 2 Tonträgern, die über verschiedene Handelsquellen erhältlich sind/waren, als Dirigent respektive Interpret vertreten. Hinzu kommt jeweils eine in der DNB verzeichnete Komposition sowie Buchpublikation. Damit ist er WP-relevant. Eine Straffung des Artikels ist allerdings anzuraten (Auflistung der Rezensionen ist entbehrlich, ebenso die aus dem Zusammenhang gerissenen wenig aussagekräftigen "Forschungsthesen" und "Zitate") I-Tüpfelchen wäre die im Artikel genannte Carl-Orff-Medaille, allerdings ist er hier nicht aufgeführt. -- Density 20:46, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die Liste zur "Carl-Orff-Medaille" kannte ich noch nicht. Herr Walter hat sie sicher erhalten - ich war bei der Verleihung anwesend. Ich werde das umgehend klären. Aber möglicherweise liegt der Grund darin, dass er die Orff-Medaille nicht für die Arbeit an Musikschulen erhalten hat, sondern für seinen außergewöhnlichen Werdegang. Aber wie gesagt, ich kläre das umgehend. Bezüglich der Rezensionen etc.: Danke für den nachvollziehbaren Hinweis. Gib mir ein wenig Zeit, damit ich drüber nachdenken kann, wie man am besten vorgeht. --Naptha 20:52, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
-> Also, es ist so: Bei der Carl-Orff-Medaille, die Walter erhalten hat, handelt es sich um jene des Vereines "Orff '95 e. V.", die im Übrigen optisch dieselbe ist wie beim Musikschulverband. Sie wird von Frau Lieselotte Orff verliehen. Ich habe den Artikel dahingehend angepasst. Nochmal danke für den Hinweis. --Naptha 13:43, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
-> Ich habe die Forschungsthesen rausgenommen, da sie ohnehin eine subjektive Einschätzung waren. Die Zitate habe ich behalten, weil ich der Ansicht bin, dass sie Herrn Walters Standpunkt zumindest untermauern. Indessen: Die Rezensionen habe ich gelöscht - zur Straffung des Artikels - wie völlig nachvollziehbar von Density angeraten. --84.149.203.180 00:25, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist entsprechend Density ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 09:41, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat in der Darstellung der Person immer noch Schwächen; aber das ist kein Löschgrund.--Engelbaet 09:41, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien? Vgl. Disk. -- Karl 3 17:36, 2. Sep. 2011 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 09:30, 3. Sep. 2011 (CEST))[Beantworten]

Umsatz 2009: 12.911.113,54 Euro https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=1245ee0448ddede67aa7fe69eb0deaac&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=03d48852786cc4a6&fts_search_list.destHistoryId=93300 reichen nicht. Löschen. --91.19.107.178 19:22, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed 10:15, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]