Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 18:07, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]



sollte an den namensgebenden Artikel SV Halle Lions angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:53, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seit genau 4 Jahren steht oben fett im Artikel „Als GISA Lions SV Halle …“, der damalige Bearbeiter konnte den Artikel aber nicht verschieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:29, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Scheint bislang nirgends diskutiert worden zu sein, nicht mal in der Artikeldisk - wenn es dafür einen Konsens gibt, kann ja der Artikel statt der Kategorie verschoben werden. --Didionline (Diskussion) 00:16, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen verschoben, damit erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 22:49, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Marcel Riepegerste (gelöscht)

Zweifel an der Relevanz, maximal drei Sachbücher, da eins Book on Demand --Nordprinz (Diskussion) 08:45, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

gefordert wären vier gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren, keine Darstellung, dass andere möglichen Relevanzkriterien für Autoren (Literaturpreis) etc. erfüllt
für Podcaster finde ich keine besondere Relevanzkriterien, keine Darstellung, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) wie allgemeine Bekanntheit, Teil der Fachgeschichte erfüllt
keine Darstellung, dass Punkte aus analoger Anwendung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten, wie Skandal-Aufdeckung erfüllt --Nordprinz (Diskussion) 08:50, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Der Podcast "writeNspeak" hat durchweg sehr prominente Gäste und war auch beim deutschen Podcast Preis 2022 (dem rennomiertesten Podcast Preis Deutschlands) im Rennen. Kategorien: "Beste Newcomer", "Bester independent Podcast" und "Publikumspreis". [1]https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/writenspeak/ --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch. Die Relevanzkriterien für Autoren sind im vorlliegenden Artikel eindeutig erfüllt. Riepegerste hat mit "Raum 211" und "Raum 211 - Rachespiel" zwei belletristische Bücher über einen bekannten Verlag (Redrum Books) veröffentlicht. Dies entspricht den Relevanzkriterien von WIkipedia. "Raum 211" hat darüber hinaus in besonderem Maße für Aufsehen gesorgt, ist für einen rennomierten Buchpreis nominiert, wird in Schulklassen in der Oberstufe gelesen, ist im stationären Buchhandel vertreten etc. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 09:19, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verlag Redrum Books ein regulärer Verlag ist, wäre die Lemmaperson dieses grottigen Artikels mit zwei Thrillern, die nicht dem Sachbuch, sondern der Belletristik zuzurechnen wären, tatsächlich relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:01, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Redrum Books ist ein regulärer Verlag, damit sind die Relevankriterien mit zwei belletristischen Büchern, die bei einem Verlag veröffentlicht wurden ("Raum 211" und "Raum 211 - Rachespiel") eindeutig erfüllt. --2003:F0:3F0C:D6D7:586E:D982:F342:7417 09:15, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Redrum Books verweise ich auf die beim gesperrten Lemma verlinkte LD von 4/21 und die dort verlinkten Diskussionen. Von daher wäre es sinnvoll, erst einmal via LP den Verlag „wikifantisch zu legitimieren“... --MfG, Klaus­Heide () 09:25, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Redrum Books ein regulärer Publikumsverlag ist, ist denke ich nicht in Zweifel zu stellen. Unter anderem werden hier deutschsprachige Ausgaben von weltweiten Bestsellerautoren wie Stephen King oder Jack Ketchum veröffentlicht. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 09:43, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die gelöschten Artikel Moe Teratos [2] und Simone Trojahn [3]
Redrum Books (Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2021#Redrum Books (gelöscht) ist kein regulärer Verlag. Löschen --ZemanZorg (Diskussion) 09:45, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ein Verlag, der über sechszig Autoren veröffentlicht, über 200 Publikationen hat, im Handelsregister eingetragen ist, vielfach für Literaturpreise ausgezeichnet worden ist, einen eigenen Fanclub mit vielen tausend Mitgliedern hat, tausende Bewertungen auf Amazon und co. kein regulärer Verlag sein? Das erschließt sich dem objektiven Beurteieler nicht. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 10:03, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
mMn handelt es sich um einen aus enzyklopädischer Sicht [leider] regulären Nischenverlag, https://www.redrum-verlag.de/info/autoren-faq.html. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:15, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Verlag, der Stephen King und Jack Ketchum veröffentlicht, ist doch kein Nischenverlag. Das hat sich seit der genannten Löschungsdebatte neu ergeben. Nun gibt es Autoren bei Redrum von weltweiter Bedeutung, deshalb sollte dieser Artikel als Präzedenzfall dienen, um grundlegend neu zu urteilen. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 10:17, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hey Jay Gatsby1922, es ist mir egal, ob Du der Inhaber bist, ein MA, ein PR-Agent, ein/der Autor oder sonst jemand mit hoher Motivation, die auf einen WP:IK schließen lässt. Aber Du solltest auf die Argumente der Löschdiskussion zum Verlag eingehen. Druckt ihr denn mittlerweile wirklich und liefert an Buchhandlungen aus? Rein quantitativ seht ihr nach Print-on-Demand-Schwemme aus. --MfG, Klaus­Heide () 11:00, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau das tue ich doch, also auf die Argumente eingehen und neue vorzutragen. Arguemntation in der Löschungsdiskussion um Redrum Books war es, das es keine sehr namenhaften Autoren gebe. Ende 2021 hat sich Redrum die Deutschlandrechte für Bücher von Stephen King und Jack Ketchum gesichtert, damit greift diese Argumentation nicht länger. Weiterhin zu Deiner Frage: Die Bücher von Redrum Books finden sich mittlerweile auch im stationären Buchhandel wieder, sie werden nicht on demand gedruckt, sondern ganz normal in Auflagen. "Raum 211" gibt es in Buchhandlungen von Thalia, der Mayerschen, Hugendubel etc. in fast allen Bundesländern. Mayerschen Buchhandlungen in Gummersbach, Bochum und Düsseldorf, im Thalia in Lüdenscheid, Bergisch Gladbach, Baunatal, Neuss, Stuttgart, Lübeck, Mannheim, Cottbus, Schweinfurt, Wuppertal, Iserlohn, Osterode, Zwickau, Rosenheim, Wolfsburg, Magdeburg, Hagen, Darmstadt, Aschaffenburg, Wolfsburg um nur ein paar Beispiele aufzuführen. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 11:38, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen: 1. Geh doch für den Verlag zur Löschprüfung. Wenn das so eindeutig ist, wie Du sagst, wird das dort schnell positiv beschieden und Du hast in dieser Diskussion eindeutige Klarheit. 2. Es wäre schon sinnvoll, wenn Du Deine Beziehung zum Verlag offenlegst. Beim Ententest sieht das nämlich nach bezahltem Schreiben aus. --MfG, Klaus­Heide () 12:41, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinerlei berufliche Verbindung zu dem Verlag oder werde gar dafür bezahlt, ich halte einfach Verlag und den Autoren für relevant für Wikipedia. Alles, was ich an Argumentationen offengelegt habe, lässt sich problemlos durch öffentliche Quellen recherchieren. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 12:55, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Buch (Raum 211 : Rachespiel), das laut Artikel im Redrum-Verlag erschienen sein soll, kann ich weder bei Amazon noch bei Hugendubel käuflich erwerben. In der DNB heißt es zu dem Titel zwar „Erscheinungstermin: November 2021“, aber auch „Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus“. Scheint also nocn nicht veröffentlicht zu sein. --2A01:598:A0FA:748:D48D:4FAA:E6A:ACA3 12:33, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel bleibt, was mir soweit egal ist, muss aber ordentlich geputzt werden. Ich will da jetzt während der LD nicht ran, aber da stehen teilweise Sachen...--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:42, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Buch wurde am 28.09. veröffentlicht und ist sehr wohl auf Amazon käuflich zu erwerben. Hugendubel, Thalia und Co. folgen erfahrungsgemäß erst immer einige Tage später --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 12:51, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon unmittelbar nach Artikelerstellung einen LA erwogen, habe das aber nach Recherche zu den Verlagen unterlassen, da ich zu Redrum auch zum Ergebnis gekommen bin, dass es sich um eine regulären Verlag handelt und daher mit zwei belletristischen Werken auch für einen solchen PR-Artikel das Behalten wohl nicht zu vermeiden ist. --Lutheraner (Diskussion) 14:07, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Löschdiskussion zum Redrum Verlag wird die Stellung als regulärer Verlag begründet angezweifelt. Diese Artikel zu Hobbyautoren ohne mediale Rezeption sind reine Selbstdarstellung, die keine fundierte Grundlage haben. --ZemanZorg (Diskussion) 14:38, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stephen King und Jack Ketchum sind Hobbyautoren ohne mediale Rezeption? Deren Bücher erscheinen seit Ende letzten jahres bei Redrum Books. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 14:41, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Redrum hat auch einige andere Autoren, die hauptberuflich Schrifsteller sind und sechstellige Buchverkäufe erzielen. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 14:55, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Radrum ist ein Print-on-demand-Verlag, was in LDen reichlich nachgewiesen wurde. Es werden, zeitgleich, hunderte Buchpublikationen herausgegeben, von Dutzenden irrelevanter Verfasser. Das macht man üblicherweise über Amazon, die das unter dem Label https://www.createspace.com/ Createspace] anbieten. Ich kann momentan krankheitsbedingt keine Zeit erübrigen, aber Itti ist das sicher auch noch in Erinnerung.--ocd→ parlons 15:36, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stephen Kings Roman Der Fluch ist ein uraltes Buch aus dem Jahr 1984, veröffentlicht unter Pseudonym Richard Bachman, das nicht bei Redrum erstveröffentlicht wurde, sondern schon 1985 im Heyne Verlag.
Auch Jack Ketchums Roman Evil ist schon uralt, 1989 auf Englisch erschienen und im Heyne Verlag 2005. --ZemanZorg (Diskussion) 15:49, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Redrum hat bisher etwas mehr als 200 Publikationen in 5 Jahren herausgebracht, zeitgleich mehrere hundert ist also eine absolut nicht haltbare Behauptung. Kann man doch alles recherchieren. Also hier werden echt Behauptungen aufgestellt, das ist ja schon abenteuerlich. --Jay Gatsby1922 (Diskussion) 15:42, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie Fancruft oder Selbstbeweihräucherung. Ist keine enz. BIO. --Jbergner (Diskussion) 15:57, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher Riepegerstes sind absoluter Schrott, z. B. Raum 211 [4][5] Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 18:14, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dein Negatives rosonenpicking zeigt eher deine Haltung statt eine neutrale Auswahl udn Aussage. Das Buch wird dort mit 4.3 von 5 Sternen bei 657 Stimmabgaben bewertet. Das darunten auch wenige Schlechte. Mit dieser Begründeung könngst du auch die Die satanischen Verse von Salman Rushdie löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 11:51, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja ob Schrott oder nicht ist (leider) kein Kriterium fuer die Relevanz im Sinne der RK. Die kritische Frage bleibt die Bewertung des Verlages, den ich als nicht hinreichend fuer eine Relevanz ansehen wuerde, und die Frage der Gesamtqualität des Artikels, die ich zwar grätig finde, aber dennoch nicht als Löschgrund ansehen wuerde. Trotzdem in der Summe derzeit nichts fuer den ANR--KlauRau (Diskussion) 00:36, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag Redrum Books wurde schon gelöscht: Zudem interessiert sich regelmäßig niemand außer dem/r Autor/in und den Marketingleuten des Verlags für diese Biographien und verlegten Titel, das widerspricht dann schon in der Anlage dem Prinzip der Neutralität. Worüber diskutieren wir also hier? Solche Texte über Verlags- und Druckdienstleister für Gebrauchsliteratur und nicht in überregionalen Medien rezipierte Fiktion haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ernst zu nehmende Verlage würden solche Schrottbücher von Amateurautoren nicht verlegen, weil sie einen Ruf zu verlieren haben. --ZemanZorg (Diskussion) 10:55, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese pauschale Aussage aus der LD ist nicht zutreffend; allerdings ignorieren wir regelmäßig die Quellen, die sich mit diesen Werken beschäftigen, weil es sich dabei um Blogs oder Fanzines handelt, die unsere Anforderungen nicht erfüllen, in der jeweiligen Szene aber durchaus Gehör finden/gelesen werden.
Nischenthemen wie zB Gore-Romane verschiedener Stilrichtungen wird man ja aber idR kaum jemals mit einem bedeutenden Preis ausgezeichnet oder im Feuilleton besprochen sehen.
(Wer 50 Shades für SM hält, wird in der BDSM-Szene ja auch nur müde belächelt; halt immer eine Frage von Standpunkt und Erfahrungshorizont)
Ein Kleinverlag, der sich die Übernahme der Rechte eines dt. King- oder auch Ketchum-Romanübersetzung leistet, auch wenn diese schon älter sind, ist schon eine Novität in diesem Bereich, was mMn dafür spricht, das es sich um einen echten Verlag handelt, wenn auch modern aufgestellt. (Und selbst "die Großen" arbeiten auch mit Druck on Demand, weil Kostensenkung immer ein Thema ist)
Da durch den Ersteller in dieser LD aufgezeigt wurde, das zumindest einige der verlegten Bücher auch im stationären Handel vorrätig sind, können wir nicht grundsätzlich auf ein reines Book on Demand-Modell schließen, das unsere RK bezogen auf Bücher ausschließen, zumal wir idR diesen Unterschied auch bei anderen, größeren/bekannteren Verlagen nicht immer erkennen (werden) können.
Die inhaltliche Qualität spielt für unsere RK keine Rolle; ab einem gewissen Bekantheitsgrad des Autoren tut es das ja nichtmal für einen Großverlag und auch dort finden sich Rechtschreib- und Grammatikfehler, weil Korrektorat und Lektorat Kosten verursachen und deshalb häufig oder mittlerweile sogar regelmäßig billig outgesourct werden.
Auch wenn es unerwünscht ist, aber - solange wir hier irgendwelchen "Coaches" aus der Gabal-Ecke mit 4 dickeren Heftchen Zutritt gewähren oder selbstbeweiräuchernde Pornopreise auf Pornomessen als relevanzstiftend akzepzieren, sollten wir "größere gesellschaftliche Gruppe" auch nicht so eng sehen, das eben eine vorhandene Subszene dort nicht hineinpaßt.
Schwarze Schafe gibt es genug, da muß man aber diejenigen, die es offensichtlich (hier erhalten die Autoren einen Vertrag und Vorschuß) nicht sind, nicht mitabwatsch'n.
Im Gesamten könnte man den Autoren also knapp behalten; allerdings muß der Artikel stark überarbeitet werden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:03, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich ganz deiner Meinung. Die Behauptung, diese Bücher würden niemanden interessieren, ist absolut haltlos. Wie dargelegt wurde, findet sich das besagte Buch in mehreren bekannten Ketten des stationären Einzelhandels wieder, der Autor und sein Werk wurde beispielsweise auf der seriösen Plattform "Krimi Couch" besprochen, die sich auf Wikipedia mit einem Artikel wiederfindet, es hat bei einem Buchpreis die Shortlist erreicht und sich gegen FItzek, Grisham und co. durchgesetzt, es gab Zeitungsartikel, Radiobeiträge etc. über den Autoren und eines der Bücher wird teilweise sogar in Oberstufenklassen gelesen. Scheinen sich also doch eine Menge verschiedener Menschen und Stellen dafür zu interessieren.
Völlig vernachlässigt wurde in der Diskussion der Podcast. RK für einen Podcast sind soweit das ersichtlich ist, dass er für einen namenhaften Preis nominiert ist. Der hier aufgeführte Podcast "writeNspeak" war für den deutschen Podcast Preis 2022 nominiert, den renommiertesten Preis des Landes, allein dadurch sind die RK für den Artikel der LD schon erfüllt. Beibehalten. --2003:F0:3F0C:D639:B85B:645D:4041:A7FB 08:24, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da ich nicht so viel lese, habe ich jetzt mal unter den Bücherfreunden in meinem Bekanntenkreis herumgefragt. Über 90 Prozent kannten den Autor oder zumindest sein bekanntestes Buch. Für mich spricht das und die aufgeführten Argumente dafür, dass die RK erfüllt sind. Beibehalten --2003:F0:3F11:DBA6:B926:8826:24A2:C233 09:18, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
es gäbe jetzt wohl Admins, die am Geschmack deiner Freude und Bekannte zweifeln würden. Darüber hinaus hat er aber auch noch weitere Fachbücher veröffentlicht. Aber auch die nicht in relvanten Verlagen und nicht in ausreichener Anzahl in BIBs.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 5. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]
Aber seine Werke scheinen sich recht gut zu verkaufen was man z.B. an Ratings ablesen kann.--Gelli63 (Diskussion) 11:59, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja offensichtlich ist der bei Amazon mit seinen Büchern fast immer in den Top 100 Amazon Charts.
Mir wurde gesagt, dass er sehr untypische Bücher für den Verlag schreibt. Redrum veröffentlicht ja auch viel Horror und Hardcore, dieser Autor schreibt aber Thriller, die ziemlich dem Mainstream rund um Fitzek, Strobel oder Winkelmann entsprechen. --2003:F0:3F11:DBA6:B926:8826:24A2:C233 12:05, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Unsere Eimnschlusskriterien werden nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 18:06, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung im Artikel, das Feedback auf der Artikeldisk. und eine Suchmaschinensuche haben meine Zweifel an fehlender enzyklopädischer Relevanz nicht ausräumen können... Für RKA zu wenig Rezeption, andere Gründe in meiner humble opinion nicht ersichtlich. --MfG, Klaus­Heide () 09:17, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Muesste eine breite mediale Rezeption haben, um hier als relevant angesehen zu werden--KlauRau (Diskussion) 00:37, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. überregionales Medienecho in Zusammenhang mit den letzten Wahlen. --Hyperdieter (Diskussion) 18:06, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Erfüllung der Einschlusskriterien („Einzelne […] Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“) ist ebensowenig zu erkennen wie allgemeine Relevanz. --2A01:598:A0FA:748:D48D:4FAA:E6A:ACA3 11:45, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei Uni einarbeiten und als WL erhalten.--KlauRau (Diskussion) 00:38, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wikirelevanz ist zumindest nicht im Artikel dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 08:50, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

wäre es besser, einen artikel für die kauskasiologie jena anzulegen - die einzige kaukasiologie in ganz europa, und dort einarbeiten? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3032:10:E33B:59E4:20B5:51D2:2AFC (Diskussion) 16:58, 6. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Für Relevanz sprechen: politische Bewandtnis, explizit antirassistische Theorie, Vorlauf späterer postkolonialer Diskurse, jenaer Kaukasiologie einzigartig in ganz Europa - wurde am Hestermann-Institut konzipiert, etabliert. Reger internationaler Austausch. (nicht signierter Beitrag von Underlachs (Diskussion | Beiträge) 21:08, 8. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. Durch den einzigen europaweiten Masterstudiengang Kaukasiologie/Kaukasusstudien ist dies eindeutig gegeben, dementsprechend kann das Institut bleiben. --Gripweed (Diskussion) 00:25, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Der Krug an der Wiedau“ hat bereits am 6. September 2022 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde zunächst mehrfach wegen URV gelöscht, nach Eingang der Freigabe ist das vom Tisch. Aber wie die deshalb angestrengte Löschprüfung zeigte, sind Relevanzzweifel angebracht. Siehe insbesondere den Beitrag von ZemanZorg, den ich nachfolgend von der LP hierher kopiere. Kein Einstein (Diskussion) 13:17, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Kinoaufführungen reichen nicht, zumal der Film kostenlos verliehen wird.[6]
Husumer Filmtage ist ohne Artikel. PDF, S. 17 (S. 33)
Filmfestival Cottbus ist ein Festivals des osteuropäischen Films und es gibt keinen Beleg zur Aufführung des Filmes.
dk:TV Syd ist ein Regionalsender. [7] --ZemanZorg (Diskussion) 15:56, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung des Films ergibt sich im wesentlichen daraus, das eine bislang wenig beleuchtete Grenz(land)situation thematisiert wird. Das haben die Fördergeber des Vorhabens offenbar auch so gesehen, sonst wäre das Projekt gar nicht zustande gekommen. Für mich klare Hinweise auf eine inhaltliche Relevanz. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 16:07, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sind fast nur Eigenbelege sowie eine lokale Zeitung, Der Nordschleswiger und die Zeitschrift Nordfriesland des Nordfriisk Instituuts. --ZemanZorg (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das könnte ja geändert werden.--Drstefanschneider (Diskussion) 19:50, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na dann, nix wie los. Sind ja jetzt 7 Tage Zeit dafür. Um die Bild-URV sollte sich der Hochladende auch zeitnah kümmern, sonst sind die demnächst auch weg. --217.239.15.7 21:28, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Artikel in Wikipedia können jederzeit verbessert werden... nicht nur 7 Tage lang.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:06, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber nur, solange sie noch da sind. --217.239.15.7 23:26, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Lemmas ist gegeben. Also keine Sorge.--Drstefanschneider (Diskussion) 00:13, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ausstrahlung im Fernsehen erfüllt die RK für Filme, auch wenn es ein Regionalsender ist. Diese Ankündigung des Filmfestivals Cottbus nennt zwar nicht den Titel, aber "ganze fünf Sprachen in einem Krimiklamauk aus Nordfriesland" ist ziemlich eindeutig. --Amberg (Diskussion) 04:09, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

nennt zwar nicht den Titel, aber du schließt, dass es sich um den Film handeln müsse, sogar ziemlich eindeutig ? Wir stellen belegtes Wissen dar und nicht Vermutungen von Wikipedianern. --Fiona (Diskussion) 09:50, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und wieder: keine Offenlegung bezahlten Schreibens.--Fiona (Diskussion) 09:52, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und es ist wieder einmal der faule Zauber eines Pressetextes, der freigegeben wurde.--Fiona (Diskussion) 09:56, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Schluss ziehe ich, da es keinen zweiten Film gibt, auf den diese Beschreibung zutrifft. Im Übrigen reicht die Ausstrahlung durch den dänischen Fernsehsender sowieso aus zum Relevanznachweis. --Amberg (Diskussion) 11:51, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schlüsse von dir und mir sind aber kein Wissen. Wenn nicht einmal der Filmtitel genannt wird, kann er kaum relevant sein. --Fiona (Diskussion) 16:31, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine allgemeine Ankündigung der Sektion, da wird keiner der Filme mit Namen genannt. Ich will das auch nicht als Link in den Artikel bringen, aber es stützt die Aussage, dass der Film dort gezeigt wird. Relevant ist das Festival; strenggenommen ist es allerdings noch Glaskugel, da erst im November. --Amberg (Diskussion) 11:58, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die RK fordern auch Aufführung auf einem relevanten Filmfestival. --Fiona (Diskussion) 16:33, 4. Okt. 2022 (CEST) Auch die Ausstrahlung in einem dänischen Fernsehsender reicht nicht. Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de,.. oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein[Beantworten]

Der Film wurde finanziell mit Mitteln der EU und der deutschen Bundesregierung gefördert, bereits in mehreren Kinos und auf mehreren kleinen Filmfestivals gezeigt. Mit Mathias Harrebye-Brandt in der Hauptrolle spielt auch ein bekannter Schauspieler mit. Alles in allem erfüllt der Film kein Einschlusskriterium, doch aufgrund der Besonderheit als grenzüberschreitendes Filmprojekt, bei dem in 5 Sprachen gesprochen wird, plädiere ich dafür ihn zu behalten. Es werden so viele schlechte Artikel über schlechte Filme behalten, nur weil sie in Datenbanken stehen, dass bei diesem Artikel eine Ausnahme von der Regel gemacht werden sollte. Doch der Artikel braucht dringend eine Straffung und Überarbeitung.--Fiona (Diskussion) 20:10, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut RK reicht schon "der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt" und zudem ist der Film in de Filmdatenbank Filmstarts.de gelistet. Ansonsten sind die RK auch keine Ausschluskriterien und deshalb behalten.--Gelli63 (Diskussion) 11:11, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast gelesen, was in filmstarts steht? Kein Termin. Filmstarts ist keine relevanzstiftende Datenbank. --Fiona (Diskussion) 14:42, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine belastbare Quelle angegeben für eine Ausstrahlung des Films im dänischen TV SYD+, einem Regionalsender. Auch eine Vorführung auf dem Filmfestival in Cottbus ist bisher nur ein Terminwunsch im Kalender auf www.vidaa-wiedau.eu/film/. Auf dieser Seite basiert der Artikel. Wenn sich niemand für eine Überarbeitung mit belastbaren Quellen findet, nehme ich meine Votum zurück. --Fiona (Diskussion) 14:57, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
es ist eine valide Quelle mit TV SYD angegeben; um 19.55 wird an dem Tag "Kroen ved Vidåen" ausgestrahlt.--Gelli63 (Diskussion) 09:19, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ausstrahlung auf TV Syd (wieso "+" im Artikel, ist mir unklar) am angegebenen Termin 15. April 2022 siehe hier (19:55); ich habe den Beleg im Artikel hinzugefügt. (Übrigens auch noch mindestens zwei Wiederholungen: 16. April, 22:10, und 18. April, 10:25.) --Amberg (Diskussion) 20:07, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
. Im Text steht: Am 15. April 2022 wurde der Film im Dänischen Fernsehen TV SYD+ ausgestrahlt. Den Beleg hast du erst nach meinem Beitrag hinzugefügt. Den Filmtitel finde ich dort nicht, nicht auf Deutsch, nicht auf Dänisch. Ein Sender, der nur regional ausstrahlt, wird kaum mit "im Fernsehen" gemeint sein. Das wir wie mit lokalen Zeitungen. Man kann Relevanz nicht an den Haaren herbeiziehen. Der Film erfüllt die Einschlusskriterien ganz klar nicht. Derzeit ist der Artikel breit ausgewalzte PR.--Fiona (Diskussion) 07:07, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Am 15. April 2022 wurde ab 19:55 Kroen ved Vidåen dort belegt gezeigt. Für dich wäre WDR dann auch kein TV Sender, bzw. was dort gezeigt wird wird nicht im Fernsehen gezeigt? Der Film erfüllt die Einschlusskriterien ganz klar und zudem gibt es weitere relevanzstiftende Gründe, die im Artikel und hier in der LD genannt wurden.--Gelli63 (Diskussion) 09:30, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich zieht nicht. Der WDR ist ein Sender, dessen Programm deutschlandweit (und weiter) ausgestrahlt wird. Ich habe auch nicht feststellen können, dass TV SYD eine Mediathek hat. --Fiona (Diskussion) 09:55, 6. Okt. 2022 (CEST) Warum setzt ihr euch nicht an den Artikel, wenn ihr ihn behalten wollt, und macht aus dem PR-Flyer eine enzyklopädische Darstellung?[Beantworten]
Ein Fernsehesender ist für dich also nur einer mit Mediathek? Wie weit willst du deine Anfo an eine Fernsehsender noch immer weiter erhöhhen um einen Artikel löschen zu können? Ist über APP auch in DE erfanfangbar.--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was soll das? Ich stellte eine FRage; du kannst sie nicht beanworten: stattdessen unterschiebst du mir eine Meinung. Versuche mal sachlich zu argumentieren. Dein Diskussionsverhalten ist inakzeptabel. --Fiona (Diskussion) 15:55, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hattest bemängelt, dass die Ausstrahlung auf TV Syd nicht belegt sei. Ich habe dann im Artikel und hier den Beleg eingefügt. Daraufhin behauptest Du, den Filmtitel dort nicht zu finden, obwohl ich (hier, nicht im Artikel, wo das nicht von Belang ist) sogar die Uhrzeit angegeben habe. Jetzt schreibst Du, Regionalfernsehen genüge nicht. In den RK wird bzgl. Ausstrahlung im Fernsehen aber keine Einschränkung gemacht und auch keine Mediathek gefordert.
Ich habe keine Mediathek "gefordert", sondern gefragt, ob es eine gibt. Denn dann könnte der Film über das Internet gesehen werden. Nur regionale Medien begründen für eine allgemeine Enzyklopädie keine Relevanz. Das gilt für Zeitungen wie für TV-Kanäle.--Fiona (Diskussion) 16:11, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dieser Film ist eine durch und durch regionale, zugleich aber binationale und multilinguale Angelegenheit. Darin liegt sein Spezifikum, wie Du ja auch selbst oben angemerkt hast ("Besonderheit als grenzüberschreitendes Filmprojekt, bei dem in 5 Sprachen gesprochen wird"). Natürlich wird der vorrangig in der betreffenden, grenzüberschreitenden Region gezeigt. Mit der Vorführung auf dem Filmfestival Cottbus im November, als Vergleichsbeispiel und Ergänzung zu Filmen aus der dortigen mehrsprachigen Grenzregion, wird er dann auch außerhalb seiner Herkunftsregion gezeigt. Soweit zur Relevanz.
Zur Qualität: Unbestritten enthält der – keineswegs breit ausgewalzte – Artikeltext einige unenzyklopädische Formulierungen aus Binnensicht. Umformulieren hat aber nur Sinn, wenn geklärt ist, dass der Artikel nicht aus Relevanzgründen gelöscht wird. --Amberg (Diskussion) 12:06, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Film erfüllt keins der Einschlusskriterien. Keins! Die könnt ihr auch nicht an den Haaren herbeiziehen. Ich habe dafür argumentiert (20:10, 4. Okt. 2022) den Artikel trotzdem aufgrund der Besonderheit zu behalten. Schießt euch also nicht auf mich ein, sondern setzt euch hin und überarbeitet den Artikel, der immer noch ein PF-Flyer ist, und so kann er nicht im ANR bleiben. --Fiona (Diskussion) 15:58, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]


Bei Filmstarts heißt es: "Unbekannter Starttermin". Warum wartet ihr nicht ab, bis der Film einen Verleih gefunden hat und die Kinos kommt? Der Artikel ist ein Pressetext, der am 23. September freigegeben wurde. Diskussion:Der_Krug_an_der_Wiedau Es soll also per Wikipedia die PR-Trommel gerührt werden. Wikipdia ist aber keine Werbe- und keine PR-Plattform.--Fiona (Diskussion) 16:18, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur weil eine Film-DB nicht auf dem aktuellsten Stand ist willst du ihn löschen lassen? Der Film wurde belegt schon merhfach aufgeführt und im TV gezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 18:37, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Filmstarts meldet, wenn Filme einen Verleih gefunden haben und in den Kinos anläuft. Das war bei diesem bisher nicht der Fall. --Fiona (Diskussion) 14:17, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Film erfüllt das Kriterium, im Fernsehen gezeigt worden zu sein – und auch wenn Du es hundertmal behauptest, die RK schließen Regionalsender nicht aus –, er ist in Kinos vorgeführt worden, auch ohne Verleih – die RK sind hier durch den Klammerzusatz mit dem Filmverleih etwas unklar, denn das sind zwei Paar Schuhe –, im November wird er auf einem relevanten Filmfestival gezeigt, womit dann ein weiteres Kriterium erfüllt ist.
Du hast Dein Behalten-Plädoyer zurückgezogen und argumentierst jetzt vehement gegen Relevanz, also für Löschung. Zugleich forderst Du andere auf, die Qualität zu verbessern, was ja für die Tonne wäre, wenn aus Relevanzgründen gelöscht würde. Was soll das? --Amberg (Diskussion) 18:36, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Amberg, ich habe für die Ausnahme von der Regel plädiert unter den Bedingung einer Qualitätsverbesserung, die nicht erfolgt ist. --Fiona (Diskussion) 14:16, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch Ausstrahlung im Fernsehen und Festivalteilnahmen gegeben. Werbliches kann entfernt werden, der Artikel ist nicht so schlecht, dass er aus Qualitätsgründen gelöscht werden müsste. Filmstarts ist zudem eine Datenbank, die zwar nicht explizit in den RK erwähnt wird, aber unter "ähnliche allgemein zugänglichen Filmdatenbanken" fallen dürfte.  --Gripweed (Diskussion) 00:06, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch hier hast du nicht genau hingeschaut: filmstarts meldet ja eben keinen Filmstart des Films. --Fiona (Diskussion) 14:18, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geth bei filmstarts ja auch nicht um den Filmstart, der ist anderweitig belegt, sondern wie der Admin dargelegt hat um Listung in "ähnliche allgemein zugänglichen Filmdatenbanken".--Gelli63 (Diskussion) 13:19, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alexander Remde (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die selbstveröffentlichten Bücher reichen nicht. --Icodense 13:27, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mitglied keiner relevanten Band und nur selbst veröffentlichte Bücher per BoD epubli und Kindle. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 17:47, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 18:02, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Autor reicht das eindeutig nicht--KlauRau (Diskussion) 00:39, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Sportler auch nicht relevant ;-) aber als Komponist u.a. mit zwei Titeln auf diesem von relevanten Labels veröffetnlichter LP. Icodense willst du das bitte mal prüfen.--Gelli63 (Diskussion) 12:30, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz derzeit nicht ersichtlich, --Gripweed (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Zudem nahe an „kein Artikel“. --Icodense 13:34, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist Werbung und kann weg. Löschen --Zartesbitter (Diskussion) 17:44, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das koennte auch schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 00:39, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz jedenfalls nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 08:52, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 00:14, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Selbstdarstellung eines Hochschulfachbereichs. --Icodense 13:36, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

PR Artikel, kann gelöscht werden. --Zartesbitter (Diskussion) 17:46, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei Hochschule einarbeiten und gut damit--KlauRau (Diskussion) 00:40, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Autor*In hat außer dem Artikel und zwei verwandten nichts beigetragen, dabei eine URV begangen und unkommentiert gelassen. Gehe auch von Werbetext aus. Gerne löschen. --Iblue (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß einhelliger Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:53, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter regionaler Branchenpreis. --Icodense 13:44, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Immerhin werden die ausgezeichneten Pressefotos auf den Thüringer Landtag projiziert. AUSSENPROJEKTION PRESSEFOTO HESSEN-THÜRINGEN 2021 --ZemanZorg (Diskussion) 17:34, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt da dann doch ein wenig die überregionale mediale Wahrnehmung (ausserhalb des entsprechenden Bundeslandes)--KlauRau (Diskussion) 00:41, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich eine wahrnehmbare Wahrnehmung außerhalb der beiden Bundesländer über einige Jahre hinweg: VDS (WP:Verband Deutscher Sportjournalisten), dpa, Mannheimer Morgen, Focus, welt.de, Journalistenpreise.de (Datenbank aus Österreich) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:14, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehr Anhaltspunkte für Relevanz als bei der "Feder".
Wird seit 2007 von zwei Landesverbänden vergeben.
Jährliche Wanderausstellung und Begleitbände.
Kommt in Literatur vor.
Die Prämierten werden in überregionalen Medien gemeldet. Ich habe damit angefangen, es zu referenzieren. --Fiona (Diskussion) 08:47, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine eigenständige Berichterstattung liegt allerdings nicht vor: Es sind dpa-Meldungen, die übernommen wurden. --Fiona (Diskussion) 22:29, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
So aber als Berichterstattung weit verbreitet werden.--Gelli63 (Diskussion) 14:59, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist eben keine Berichterstattung, sondern es sind vereinzelte dpa-Meldungen, dazu noch auf den Regionalseiten (Hessen oder Thüringen). --Fiona (Diskussion) 16:35, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon bewusst, dass Hessen und Thüringen überregional sind.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, überregionale Tageszeitungen haben Regionalseiten, d.h. die Meldungen erschien nur auf der Regionalseite.
(bitte auf solche bescheuerten Schlenker wie "dir ist aber schon bewusst" verzichten.) --Fiona (Diskussion) 14:38, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meldungen müssen nicht unbedingt nur auf Regionalseiten erscheinen. Das hängt von der Art der Meldung ab. Ein Unfall oder Brand ist nur für die Region interessant. Eine Meldung über einen kranken Kanzler ist für alle Ausgaben interessant. Gewinnt ein Fotograf der Zeitung, will das die Zeitung klar in allen Regionen zeigen, wie toll ihre Mitarbeiter sind. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:25, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bereits Zeit in den Artikel gesteckt; recherchiert und mit der gefundenen Literatur referenziert. Ich habe mich also näher mit dem Wettbewerb befasst und gerade deshalb muss ich nun feststellen, dass der Preis keineswegs zweifelsfrei relevant ist. --Fiona (Diskussion) 16:39, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind nicht nur DPA-Meldungen. Die HNA, die Osthessen-News, Oberhessische Presse oder die Thüringer Allgemeine haben mit eigenen Berichten darüber berichtet. Das TV hat darüber berichtet (https://youtu.be/LuHQq039u58), oder Ostthüringen (https://youtu.be/LSNithe9m0o). Es sind ja nicht nur Bilder aus Hessen und Thüringen. 2014 gewann der hessische Fotograf Kai Oliver Pfaffenbach - Träger des Pulitzer-Preies - mit einer Bildstrecke aus Brasilien über die deutsche Nationalmannschaft den Preis. Also der Fotowettbewerb geht schon in Richtung Internationaler Bilder, die sich nicht nur mit Hessen und Thüringen beschäftigen, die Urheber müssen von dort kommen. Und mit dem Beispiel Pfaffenbach sieht man ja auch, dass sich international gut aufgestellte Fotografen daran beteiligen. --Ilka Schilling (Diskussion) 14:56, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles Regionalpresse. Und Pfaffenbach scheint der einzige relevante Fotograf zu sein, der den Preis entgegenommen hat. --Fiona (Diskussion) 09:41, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B. Die HNA erscheint in Hessen und Südniedersachsen, ist also nicht nur Regional. Einzelne Artikel vielleicht. Zudem gehört sie zu dem Ippen Netzwerk. Und damit werden die Artikel in vielen Onlineplattformen übernommen.
Pfaffenbach ist vielleicht der einzige Fotograf mit relevanzgehalt, so dass er einen eigenen Artikel bei Wikipedia erhalten hat. Aber es gibt ja auch andere Fotografen, zum Beispiel die DPA-Fotografen, die ebenfalls auch andere Wettbewerbe gewonnen haben, zum Beispiel Sport, Kultur, Politik oder "Rückblende", ein Wettbewerb von Rheinland-Pfalz und der Bundespressekonferenz. Da kommt einiges zusammen. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:23, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe weiter unten aufgeführt, welche Überregionalen-Medien mit eigenen Artikel (also geschrieben von einem Redakteur) darüber berichtet haben und habe die Quellen im Artikel angepasst. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:27, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Leider ist folgender Teil von jemanden bei der Bearbeitung gelöscht / entfernt wurden:
"In der elfköpfigen Jury sitzen Vertreter der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, vom ZDF, Associated Press, dem Deutschen Journalisten-Verband Hessen und Thüringen, Kicker (Sportmagazin), der DKV Deutsche Krankenversicherung und Deutsche Presse-Agentur."
ZDF, Associated Press, Kicker, DPA sind große "Branchenplayer" in den Medien. Ich finde deren Beteiligung in der Jury damit schon wichtig, und die haben ja nicht alle ihren Sitz in Hessen oder Thüringen, vielleicht ein Landesbüro. Also da sitzen Hochkaräter in der Jury, würde ich meinen. --Ilka Schilling (Diskussion) 15:09, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast du nicht zur Kenntnis genommen, dass ich deine Pressemitteilung nach Literatur umgeschrieben habe. --Fiona (Diskussion) 17:45, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B.Doch, habe ich. Wollte ja nur darauf hinweisen, dass die Jury nicht aus irgendwelchen unbedeutenden Leuten aus einem kleinen Dorfverein bestehen sondern aus Experten aus namhaften Unternehmen. Das war kein Angriff. Wenn der Artikel jetzt sich so besser präsentiert finde ich deine Verbesserung wunderbar. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:29, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B.
PS: Ich habe keine Pressemitteilung geschrieben. Ich habe versucht aus dem mir vorliegenden Material, also Ausstellungskataloge, Flyer, Website, Zeitungsartikeln, einen schönen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Wenn er jetzt zu sehr nach Pressemitteilung oder Promotion aussieht, entschuldige ich mich dafür. Wollte es einfach nur gut und ausführlich schreiben. --Ilka Schilling (Diskussion) 10:32, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte ping mich nicht immer an. Gerade schon dreimal. Ich habe die Seiten selbst im Blick, auf denen ich kürzlich geschrieben habe. --Fiona (Diskussion) 10:37, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen:
Schirmherren waren und sind die Präsidenten der Landtage in Hessen und Thüringen, darunter auch der jetzige hessische Ministerpräsident Rhein. Wenn die "Landes-" Politiker Schirmherr eines solchen Wettbewerbs / Journalistenpreises sind, dürfte dieser nicht uninteressant sein. Und wenn man die Artikel / Videos dazu liest / sieht, scheinen auch andere Politiker diesen Preis zu schätzen.
Und als "Branchenpreis" würde ich dies nicht bezeichnen, es ist eine Auszeichnung für (Foto-) Journalisten, also ein Pressepreis wie der World Photo Award. --Ilka Schilling (Diskussion) 00:35, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch bei diesem Preis ist eine Relevanzdarstellung eher weniger gelungen. Das Namedropping ist dafür sehr ausführlich. Bitte WP:Q beachten, wir arbeiten nicht auf der Quellengrundlage „YouTube“. Kann gelöscht werden. Siesta (Diskussion) 06:31, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: der Artikel selbst kommt (bislang) ohne Verweis auf eine YT-Quelle aus. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:41, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich wohl etwas verwechselt, sorry. Siesta (Diskussion) 18:33, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na wenn das der Löschgrund war kanns ja behalten wreden.--Gelli63 (Diskussion) 17:03, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was sollen deine Antworten? Verwirrung stiften? Du kannst doch lesen, wer den LA mit welcher Begründung stellte. In der Version von Ilka Schilling hat sie Preis in den Weblinks selbst als "Branchenpreis" bezeichnet. --Fiona (Diskussion) 17:43, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ilka Schilling, du hast den Artikel so in den ANR gesetzt. Das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher eine Pressemitteilung, belegt nur mit den Katalogen der Veranstalter. --Fiona (Diskussion) 10:00, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige Bitte, dass ich noch nicht so gut Artikel schreiben kann für Wikipedia. Ich bin ja bereit zu lernen und meine Fehler zu sehen, aber dazu muss man auch die Chance bekommen und die passende Hinweise. --Ilka Schilling (Diskussion) 07:42, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber wir diskutieren doch hier den belegten aktuellen Artikel, nicht die Erstversion.--Gelli63 (Diskussion) 11:51, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was du diskutierst, ist hier nicht von Belang. Ich habe Ilka Schilling geantwortet, die meinte ihre Erstversion verteidigen zu müssen und sogar noch Vorwürfe machte, dass etwa entfernt wurde. --Fiona (Diskussion) 17:40, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schon interessant das ich von wir spreche, du aber nur in der Eimnzahl sprichts. Das hier ist ein Geminschaftswerk.-- Gelli63 (Diskussion) 18:35, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und du bist sein Sprecher? Kannst du bitte von der persönlichen Ebene zu einem sachlichen Diskussionsstil finden? Geht das? --Fiona (Diskussion) 19:17, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das schaffsst, schaffe ich das auch. Du hast mit "nicht von Belang" den sachlichen Diskussionsstil veralssen.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das war kein Vorwurf, ich habe nur angemerkt, dass ich die Jury - bestehend aus Branchenkenner - erwähnt habe und diese gelöscht wurde. Konnte ja nicht ahnen, dass die Jury unbedeutend ist. Wir reden ja hier nicht von einem Fotopreis, der von irgend einer Firma oder einer Tageszeitung oder einem Ortsverein ausgeschrieben wurde, wo irgendwelche Chefs drüber schauen und entscheiden was ihnen gefällt. Da sitzt eine Fachjury aus der Branche, die weiß, worauf es bei einem guten Foto ankommt. --Ilka Schilling (Diskussion) 07:45, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch mal recherchiert und werde die Quellenangaben ergänzen, bin mir aber nicht sicher, ob ich diese Quellen im Artikel richtig anlege. Sollte mein Beitrag also bestehen bleiben und bitte ich um entsprechende Hinweise, wie ich diese Quellen richtig Einpflege*. Die Artikel sind nicht Online aber in den gedruckten Zeitungsausgaben zu finden, es sind keine DPA-Meldungen sondern von einem Redakteur der Zeitung verfasst waren:
  • Thüringer Allgemeine, 5. Dezember 2008
  • Welt Kompakt, 30. November 2012
  • Wiesbadener Kurier, 24. Juni 2016
  • Frankfurter Rundschau, 21. Februar 2014
  • Fuldaerzeitung, 10. Dezember 2009
  • Mannheimer Morgen, 23. Juni 2016
  • Mannheimer Morgen, Wochenendbeilage 3. Dezember 2016
  • Wetzlarer Neue Zeitung, 17. Dezember 2008
  • Frankfurter Rundschau, 26. November 2015
Ich hoffe, damit belegt zu haben, dass der Wettbewerb bundesweit gesehen und zur Kenntnis genommen wird. Welt Kompakt und Frankfurter Rundschau erscheinen bundesweit, Mannheimer Morgen in Baden-Württemberg.
Der PresseFotopreis wird als Journalistenpreis zur Auszeichnung von Fotojournalisten von einer renommierten Institution - dem Deutschen Journalisten-Verband - und deren Partner vergeben und wurde an renommierte Fotojournalisten (DPA-Fotografen, internationale Fotografen) vergeben. --Ilka Schilling (Diskussion) 20:41, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Fazit: obwohl der Preis schon lange besteht, wurde er in überregionalen Medien nicht thematisiert. Es wurden vereinzelt dpa-Meldungen in die Regionalteile übernommen oder regionale Tageszeitungen berichteten über Preisverleihungen. In der einzigen Literaturquelle kommt er im Zusammenhang mit der Unibibliothek Ilmenau vor, in der die Wanderstausstellungen Station machten. Nur ein Preisträger ist wikipedisch relevant; ob es andere auch sind oder geworden sind, müsste geprüft werden. Legt man die RK für Literaturpreise zugrunde, so wird die Relevanzhürde nicht übersprungen. Alles in allem bin ich skeptisch.--Fiona (Diskussion) 19:27, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Fazit: der Preis besteht schon lange und ist ertabliert udn wird regelmäßig in überregionalen Medien (in Thürigen und Hessen und durch DPA und der Weitervermeldung der Meldungen über den Preis auch darüber hiaus) thematisiert.--Gelli63 (Diskussion) 12:54, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit dem oben erwähnten Mannheimer Morgen, dem Mindener Tagblatt und der Westfälischen Rundschau berichten auch nicht unbekannte Medien der Bundesländer Baden-Würtemberg und NRW überregional über die Preisverleihung. In der genannten Quelle (ISBN 978-3110472790) wird er explizit an erster Stelle im Kapitel "Umsetzungsbeispiele: Kooperationen mit hochschulinternen und -externen Partnern" genannt.
Nimmt man die dpa-Meldungen (unverändert oder darauf basierend) hinzu, die in vielen hessischen und thüringischen Zeitungen (vgl. Diskbeiträge hier) oder auch dem Focus und der SZ übernommen wurden/werden, so wäre das Einschlußkriterium für Literaturpreise "findet häufig Erwähnung in den Medien" erfüllt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:03, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade: Bayern ist auch dabei mit den Fränkischen Nachrichten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:15, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind dpa-Meldungen zu Preisverleihungen, keine redaktionellen Berichte. Ja, mit dem Buch habe das Intro neu formuliert und belegt und ich weiß, was darin steht, da ich den Volltext-Zugang habe. Doch es geht darin nicht um den Wettbewerb. --Fiona (Diskussion) 13:26, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Anzeigenblatt mein.anzeiger.de wurde nun auch noch referenziert. --Fiona (Diskussion) 13:42, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
meinanzeiger.de ist übrigens von der FUNKE Mediengruppe. Was hast du gegen diese Referenz?--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch die Funke-Mediengruppe gibt ein Anzeigenblatt heraus. Das macht es nicht zu einem Medien, wie es von RK gefordert wird. --Fiona (Diskussion) 15:05, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. (Auch) Überregional wahrgenommener Branchenpreis. --Hyperdieter (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten] 

BTW: Natürlich sind in die Print- oder Onlineausgabe übernommene dpa-Meldungen redaktionelle Meldungen, was denn sonst? Die haben halt nur nicht eigene Mitarbeiter geschrieben. (Mehr unter Nachrichtenagentur). Das alleine hätte sicher nicht gereicht, aber die Wahrnehmung ist doch recht breit. --Hyperdieter (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hyperdieter, ich weiß, was Meldungen von Nachrichtenagenturen sind. Wenn sie als solche gekennzeichnet sind und nicht bearbeitet wurden, sind sie direkt in die Online-Ausgaben eingeflossen. Das ist eben keine redaktionelle Berichterstattung von überregionalen Medien. Ich hoffe, deine Ansicht, Online-Meldungen aus dem dpa-Kanal reichen schon aus, um Rezeption darzustellen, setzt sich nicht durch. Wir senken damit die Qualitätsstandards und Anforderungen an Quellen ein weiteres Mal herab. Das kann nicht im Sinne der Enzyklopädie sein. --Fiona (Diskussion) 10:52, 13. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Auszeichnung nahezu ohne jelgiche Rezeption. Eine dpa-Pressemeldung, das wars. --Icodense 13:54, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

hr3 hat am 3. Mai 2022 auch eine Meldung darüber gebracht. [8] --ZemanZorg (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch hier ausdrücklich genannt: Hendrik Jung: Mit Federn das Gefängnis eingerissen. Performance der kurdischen Journalistin und Künstlerin Zehra Dogan auf dem Reichsadler vor dem Rathaus. Darmstädter Echo, 20. Feb. 2020. Ferner hier: Gemalte Anklagen. Performance mit Zehra Dogan. Frankfurter Rundschau, 10. Feb. 2020.
Die o.g. dpa-Meldung ist im Übrigen von vielen Qualitätsmedien verwendet worden: Handelsblatt, Die Welt, Süddeutsche etc. Atomiccocktail (Diskussion) 20:01, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann weg, ein Stift als Preis ist wirklich sehr geringfügig. Angelegt wurde der Text übrigens von einer bezahlten Kollegin. (Die Preisträger*innen scheinen aber ganz interessant zu sein.) Siesta (Diskussion) 09:43, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wäre für die Entscheidung über löschen oder behalten völlig irrelevant, ob hier beauftragtes Schreiben vorliegt oder nicht. Es handelt sich hier um eine Löschdiskussion, nicht um eine über Verletzungen der ToU. Die Aussage, dass die Person, die den Artikel angelegt hat, im Auftrag/bezahlt agieren würde, ist unbelegt und waghalsig. Auf entsprechende Aussagen hat sie bereits reagiert und solche Vermutungen verneint. Im Volksmund gilt die Aussage meiner Vorrednerin als Verleumdung. Damit vertreibt man neue Autorinnen und Autoren. Atomiccocktail (Diskussion) 07:50, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke @Atomiccocktail, deiner Aussage muss ich nichts hinzufügen.
@Siesta: Wie kommst Du zu der Vermutung, ich sei eine "bezahlte Kollegin"? --Ilka Schilling (Diskussion) 15:00, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei One-Purpose-Accounts ist das ein naheliegender Verdacht. Aber es ist sicher nur Zufall, dass du nur ein Thema zu haben scheinst. Bestimmt schreibst du noch ganz viele gute Artikel. Und einen Freund hast du hier auch schon gefunden, wie schön! Ganz herzlich willkommen in der Wikipedia! Siesta (Diskussion) 17:06, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Statt einer Entschuldigung kommen nur zynisch-billige Sprüchlein. Single Purpose Accounts sind also alle verdächtig? Auch die, die nur über Fußball schreiben, über Unwetter, über eine einzige Stadt, über Frauen, über Stolpersteine? Ich finde: Hier präsentiert jemand öffentlich die eigenen, offenbar tief sitzenden Vorurteile. Atomiccocktail (Diskussion) 18:17, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Siesta
Entschuldige Bitte, dass ich noch nicht so viel geschrieben habe als "Neuling". Wikipedia ist schon etwas kompliziert und man muss sich da erst einmal reinarbeiten, bevor man mehr macht. Aber um dir zu zeigen, dass ich mich zu Beginn bei Wikipedia nicht nur an diesem Thema abarbeite, ich habe zum Beispiel auch schon Ergänzungen beim Gospelkirchentag-Artikel vorgenommen (ja, ich singe). Gospel und Kirche hat ja wenig mit Pressefreiheit zu tun. Ansonsten hat @Atomiccocktail - danke für deine Unterstützung - alles gesagt! --Ilka Schilling (Diskussion) 00:28, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht übersehen:
Der (wohl) bekannteste Moderator / Sprecher der ARD Tagesthemen ist Schirmherr der Auszeichnung und stiftet auch diesen Preis. --Ilka Schilling (Diskussion) 00:36, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und die Auszeichnung geht an Journalisten, die in ihren Ländern verfolgt werden, sind für ihren Einsatz in ihren Regionen bekannt und wurden für ihren Mut oder ihre Äußerungen Weltbekannt. Vielleicht ist die Feder von ihrem Wert verglichen mit anderen Auszeichnung sehr gering, aber es geht doch bei diesem Preis um das Symbol, die Pressefreiheit stärken zu wollen. In unseren heutigen Zeiten sind solche "kleine Gesten" auch für die geehrten eine Anerkennung ihres Lebensmut. --Ilka Schilling (Diskussion) 00:39, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte lest „Was Wikipedia nicht ist“, Ich glaube mehr ist dazu nicht zu sagen, Siesta (Diskussion) 06:26, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Konkretisiere doch was dir nicht passt statt mit allgemeinem BLA zu kommen. TF ist das sicherlich ebensowenig wie Rohdatensammlung.--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schau bitte mal weiter oben, was ich geschrieben habe. Die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz ist nun mal nicht gelungen, in den Belegen finde ich sogar Facebook, das entspricht nicht WP:Q, eigene Verlautbarungen des djv ebenso wenig. Und mäßige dich doch bitte etwas, dein Ton ist unangemessen. Siesta (Diskussion) 18:29, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
nun ja, wie du gelesen hast sind andere berechtigt andrere Meinung udn ich finde immer noch nichnts was WWNI sein soll. Wenn du meinst Belege entsprechen nicht WP:Q, dann kanns du sie ja entfernen. Ich habe deshalb schon mal für dich FB durch SZ ersetzt. Das ist aber kein Löschgrund. Wobei Verlautbarungen des djv WP:Q entsprechen können.--Gelli63 (Diskussion) 11:57, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
SZ = Direkt aus dem dpa-Newskanal. Es ist eben keine Berichterstattung durch ein überregionales Medium. Die dpa-Meldungen laufen direkt in die Online-Seiten ein. --Fiona (Diskussion) 09:59, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzbeurteilung erfolgt hier analog zu den Literaturpreisen: "er wird von einer renommierten Institution (...) vergeben: DJV, er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. "er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden." ist in diesem Fall schwer zu belegen, weil er häufig an inhaftierte Journalisten ging, die naturgemäß eher weniger an der verleihung teilnehmen können. Ingo Zamperoni als Pate ist aber auch nicht irgendwer, so dass man auch dieses Kriterium als erfüllt ansehen kann. --Gripweed (Diskussion) 00:32, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
DANKE! --Ilka Schilling (Diskussion) 08:08, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:40, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der gute Mann hat einen Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz. --Machahn (Diskussion) 16:07, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Eintrag im HLS. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:09, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die tragen offensichtlich auch jeden ein, der mal irgend einen Posten gehabt hat. Aber so ist es eben LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Zwischenholding ohne eigenen Geschäftsbetrieb. Kann ja sein, dass es jemand schafft, Belege nachzureichen und eine formelle Relevanz nachzuweisen. Aber niemand braucht den Artikel. In der Darstellung der Geschichte geht es um die Fusionen der Mutterkonzerne, nicht um BBH. Die Töchter ( = Brauereien) haben meist auch Artikel und werden hier nicht einmal genannt; nur gezählt. Bitte Löschen, zwei Sätze in Carlsberg (Brauerei) und WL. --Kabelschmidt (Diskussion) 18:20, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wuerde auch sagen, dass das bei Carlsberg eingearbeitet werden kann--KlauRau (Diskussion) 00:42, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant, kein ausreichender Artikel und bisher auch nicht eingearbeitet. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Eintrages nicht zu erkennen. --Icodense 19:23, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie so oft die Verwechslung einer Enzyklopaedie mit einem Personen- oder Branchenverzeichnis--KlauRau (Diskussion) 00:43, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn solche Posten nicht automatisch Relevanz erzeugen (erstaunlicherweise haben wir keine spezifischen RK für Persönlichkeiten der Wirtschaft): Der Vorstandsvorsitzende der Generali Deutschland AG, in dieser Funktion Nachfolger von Giovanni Liverani, ist jedenfalls kein ganz kleiner Fisch. --Amberg (Diskussion) 02:29, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Chef der Generali natürlich relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:19, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Chef der Generali wäre IMO schon relevant, hat aber noch keinen Artikel. Das hier ist "nur" der Chef der Generali Deutschland AG. Persönlich denke ich, der Artikel kommt zu früh. Relevanz im Managerbereich kommt in der Regel (wenn keine anderen RK wie Autor oder Prof helfen) durch Medienberichterstattung, und dafür ist Herr Lehmann noch nicht lange genug Chef. Kommt vermutlich aber in den nächsten Jahren, die deutsche Tochter ist ja nicht ganz klein und unbedeutend. Was mich viel mehr ärgert ist die Qualität des Artikels. Aus Qualitätsgründen bin ich hier für löschen, ich sehe nämlich nicht ein warum wir einem Unternehmensaccount hinterher wikifizieren sollten. --Fano (Diskussion) 00:22, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie dargelegt holt uns hier wieder mal ein, dass es keine spezifischen RK für Persönlichkeiten der Wirtschaft gibt. Meist werden zwar DAX Vorstände behalten, aber Generali Deutschland ist wohl nicht darin aber knapp 10.000 MA und einen Umsatz von fast 15 Mrd. haben nicht viele DE Unternehmen.--Gelli63 (Diskussion) 12:49, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl tatsächlich ein Mangel der RK. Trotzdem mag es in diesem Fall nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:54, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aktuell geltende RK sind nicht erfüllt; zweifelsohne ein Grund, über spezielle RK für Vorstand und Geschäftsführung mal wieder nachzudenken und zu diskutieren; bis zu einem Ergebnis aber somit wohl ein Fall für bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:19, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Das ist durchaus positiv für Herrn Lehmann, denn er hat seine Arbeit anscheinend gut gemacht, keine Skandale hervorgerufen, keine Cum-ex-Geschäfte oder Geldwäsche getätigt und keine Kundengelder veruntreut. Falls ich mich da nicht irre: Weiter so! Jemand, der einfach seine Arbeit macht, aber das qualifiziert hier gerade nicht für einen Artikel über seine Biografie. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:08, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stark PR-lastiger Artikel, die persönliche Relevanz des Protagonisten wird nicht eindeutig dargestellt.--Murkus69 (Diskussion) 20:15, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Von enzyklopädischer Relevanz ist gar nichts zu verspüren. Ach ja, er gilt privat als öffentlichkeitsscheu. Ich hab das Gefühl, bei dem Artikel sollte man sich die Hosentaschen zu nähen... --enihcsamrob (Diskussion) 20:54, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich prinzipiell genauso. Von der Stellung eines SLA hat mich allerdings der Umstand abgehalten, dass er Vorstandssprecher eines zweifelsfrei relevanten Unternehmens ist. --Murkus69 (Diskussion) 21:35, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier falsch, die Verfasserin des Artikels meinte doch sicher LinkedIn. Werbetext bis an die Grenze der Peinlichkeit (oder darüber hinaus). Wer berät eigentlich diese PR-Leute? --217.239.15.7 00:42, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Egal wie, das gehoert hier weg und zwar gerne auch schnell--KlauRau (Diskussion) 00:44, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1, bitte schnell weg damit. Siesta (Diskussion) 09:47, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach Leerung der Seite durch die Erstautorin habe ich einen SLA gestellt. --Murkus69 (Diskussion) 10:59, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 11:01, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz als Gastronom oder Musicaldarsteller ist ausgeschlossen, auch die als Musiker wird meines Erachtens nicht dargestellt: von den Platten ist keine in einem regulären Musikverlag erschienen, bei DSDS kam er nur bis in den Recall.--Murkus69 (Diskussion) 20:20, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Denkbar wäre eine Musicalrelevanz, wenn man wüsste auf welchen Bühnen das war. Ansonsten ist das eher mau.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.
Er ist mit diesem Musical vier Jahre auf Tournee gewesen, weitere Rollen hatte er bislang offenbar nicht. Fragt sich nun, ob das reicht.--Murkus69 (Diskussion) 00:36, 4. Okt. 2022 (CEST) `[Beantworten]
Man bräuchte mehrere Inszinierungen, glaube ich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:47, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Einschlusskriterium ja, aber wenn man sich die Tourru ansieht kann man auch auf behalten entscheiden. Als Sänger würde das nach RK wohl mit der Tour reichen.--Gelli63 (Diskussion) 12:56, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
RK Sänger sicher nicht (Als relevant gelten Sänger, die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten). Ich sehe maximal eine Inszenierung. Derzeit Löschen und auf 7 Tage hoffen.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:08, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber bei Musikern steht, dass die relevant sind wenn sie wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen). und bei Lebenden Personen steht mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken. Wie dargelegt ist/wird das eine Ermessensentscheidung eines Admins/Admina. Rezeption FAZ liegt auch vor.--Gelli63 (Diskussion) 14:11, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Könnte somit knapp reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:55, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir schien er eindeutig irrelevant. Nach jetzigem Kenntnisstand entscheide ich mich aber für LAZ. --Murkus69 (Diskussion) 14:01, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Thomas Irawan (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:07, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

duerfte auch schwer fallen.--KlauRau (Diskussion) 00:44, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei zutreffender Antrag. --MfG, Klaus­Heide () 05:44, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hm, schließlich ist der Mensch auch Wissenschafter und hat publiziert. Könnte über WP:RK#Autoren reichen. LG --Tom (Diskussion) 14:04, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei dem was ich da sehe, haben wir zwei Abschlussarbeiten, die beide nicht zählen, ein paar Artikel - vermutlich in Ko-Autorenschaft - und ein Book im Print-on-Demand Kontext. Als Autor oder Wissenschaftler reicht das eindeutig nicht--KlauRau (Diskussion) 15:58, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja ... schaun mer mal → 7 Tage zur Nachbesserung der Darstellung, danach halt hopp oder topp ;-) --Tom (Diskussion) 16:33, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAut Worldcat wohl nicht genügend Veröffentlichungen.--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was unter "Veröffentlichungen" im Artikel steht, ist dargestellte Irrelevanz als Physiker: eine Diplomarbeit, eine Doktorarbeit und zwei Fachartikel. Und ein Konferenz-Abstract. (Das Buch über das Lächeln der Thailänder hat wohl mit Naturwissenschaften weniger zu tun.) --Yen Zotto (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe hier unsere RK#Wissenschaftler sauber unterflogen, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:19, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte wohl nicht für die RK-Hürde reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:56, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz dieser Biografie erkennbar, wie in der Diskussion deutlich wurde. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:13, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Relevanz fraglich. Nach Einspruch hier. Gripweed (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Sache vor dem Verwaltungsgericht ist nicht wirklich ein großer Skandal. Im Grunde nur ein normaler Verwaltungsrechtsstreit um Auskunft. Ansonsten gibt der Kurzartikel zu Relevanz nichts her.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:13, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Leitende Redakteurin, allerdings nicht Ressortleiterin. --Amberg (Diskussion) 02:52, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit dem BVerfG ist bereits dort thematisiert und wird zur Genüge ausgeführt. In diesem Personenartikel ist es nur unnötiges Aufbauschen und damit verzichtbar, auch der Stil, wie es hier formuliert ist, erscheint fragwürdig. Die Journalistin selbst ist nicht enzyklopädisch relevant, daher löschen. --Benatrevqre …?! 08:43, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Relevanz nicht dargestellt. Siesta (Diskussion) 09:38, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
++1 Sie ist leitende Redakteurin unter dem Ressortleiter Jan Schäfer. --Fiona (Diskussion) 14:49, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Journalistin zeigt sich m.M. darin, dass sie in einer Reihe von WP-Artikeln aufgeführt ist, auch schon über längeren Zeitraum hinweg. Das könnt ihr sicherlich leicht überprüfen. Dass Form und Inhalt dieser Seite ungenügend sind, liegt an mir, vor allem mangels Zugang zu digitalen Netzwerken. --Elefanty (Diskussion) 16:04, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Bild ggf. Bäh ist; das ist kein Löschgrund. Der BVerfG Vorfall wurde von Qualitätsmedien wie FAZ, Welt mehrfach LTO und andere rezipiert. Ob das reicht mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 13:15, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lies mal bitte den ganzen Thread nochmal von oben nach unten; im Lemma BVerfG ist das bereits hinlänglich erörtert. Der Löschgrund ist ein anderer, nämlich dass Frau Rosenfelder keine relevante Person von enzyklopädischem Interesse ist. --Benatrevqre …?! 13:21, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir haben immer bei "Skandalen" die Aufnahme sowohl beim Ereignis als auch beim Journalisiten. d.h. Redundanz ist an dieser Stelle kein Löschgrund. Wie dargelegt, ob das als "Skandal ausreicht mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 14:06, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch nicht um Redundanz, bitte keine weiteren Strohmannargumente dieser Art! Vielmehr ist nicht jede/r Journalist/in relevant, um einen Eintrag in der WP zu bekommen. Dass das übrigens „kein großer Skandal“ war, darauf hat oben schon Kriddl hingewiesen. --Benatrevqre …?! 14:29, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
nicht jede/r Journalist/in relevant ist bin ich bei dir. Aber wenn wie dargestellt Q-Medien über sie und den Fall berichten, stellt dies ein Relvanzmerkmal da. Ob dies den Admins ausreicht können diese entscheiden. Deshalb war die Rücknahme des SLA gut und richtig um hier im Nachgang adminsitartiv die Relevanz beurteilen zu lassen. Dass du der Meinung bist, sie sei nicht gegben musst du nicht noch mal wiederholen--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Berichterstattung einer Person macht nicht die Person selbst relevant. Die Medien, von denen du schreibst, haben sie auch bloß im Rahmen der Berichterstattung namentlich genannt (was wir in der WP nicht tun müssen), aber sie haben nicht über sie als Journalistin geschrieben. --Benatrevqre …?! 17:53, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie schon mehrfach ausgeführt: die RK für Journalisten sehe ich nicht erfüllt. daher bleibt nur: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:42, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich macht die Berichterstattung einer Person nach RK die Person selbst relevant. Ob aber die Berichterstattugn ausreicht muss halt ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 10:54, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre unbegründet, und das war auch noch nie der Fall bei Personenartikeln und ist nach den RK auch nicht vorgesehen. Eine Person kann erst dann relevant sein, wenn andere über sie berichten und sie und ihr Wirken demzufolge durch Sekundärliteratur rezipiert wird. Ohne eine hinreichende Rezeption fehlt dieses Erfordernis. --Benatrevqre …?! 11:54, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sit begründet, den RK sprechen von Person druch "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt".; was durch Berichte in überrginnalen Qualitätsmedien erreicht ist. Aber wir drehen uns im Kreis; ds wird ein Admin entsscheiden müssen. Es gibt Gründe die du und anedre für eine Löscchugn genannt hast und es gibt Gründe die ich und andere als Behalteswargumente dargebracht haben. Wir können das noch zehn mal wieder holen, dadurch wird es nicht anders oder besser.--Gelli63 (Diskussion) 12:10, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine maßlose Überdehnung der RK. An welchen historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen soll sie denn beteiligt gewesen sein? --Fiona (Diskussion) 15:05, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
RK sprechen von Person druch "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt".; was durch Berichte in überrginnalen Qualitätsmedien erreicht ist. – Diese Beteiligung muss belegt sein und durch einschlägige Publikationen nachgewiesen werden, was hier nicht wirklich behauptet werden kann. Denn nur weil eine nicht näher bekannte Journalistin mehrmals eine E-Mail an die Pressestelle des BVerfG schreibt oder zum Telefonhörer greift, ist das ganz bestimmt noch keine Beteiligung an einem geschichtsträchtigen Ereignis, was nach den RK gemeint ist und wie sie es als Bedingung vorschreiben. --Benatrevqre …?! 16:32, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der entscheidende Punkt wären nicht die die Mails oder Telefonate, sondern die erfolgreiche Klage gegen das Bundesverfassungsgericht. Dass dem höchsten deutschen Gericht seinerseits gerichtlich bescheinigt wird, unrechtmäßig gehandelt zu haben, hat m. E. schon eine gewisse Nachrichtenwürdigkeit. Allerdings scheint es außerhalb juristischer Fachmedien nur ziemlich begrenzt (FAZ) tatsächlich auch nachrichtlich gewürdigt worden zu sein. --Amberg (Diskussion) 00:14, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe erkannte das BVerfG den presserechtlichen Auskunftsanspruch der Journalistin an und stellte ihr alle vorhandenen Akten mit Bezug zu dem Abendessen zur Verfügung. Da sich die Sache insofern erledigt hatte, entschied das VG im Rahmen der Kostenentscheidung summarisch über die Erfolgsaussichten des Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz. Mit Ausnahme einiger zu unspezifisch gestellter Fragen bejahte es diese. Dennoch trugen die Kosten des Verfahrens die Antragstellerin zu ⅓ und die Antragsgegnerin zu ⅔. --Benatrevqre …?! 08:12, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Angelegenheit war überhaupt kein geschichtsträchtiges Ereignis. Beteiligt sein heißt nicht, bei einem Gericht einen Anspruch geltend zu machen. --Fiona (Diskussion) 08:34, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Gerichtsverfahren heißt es (u. a.) genau das, siehe Beteiligter. Geschichtsträchtig war dieses Verfahren freilich nicht, es kann höchstens darum gehen, ob es unter die "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignisse" fällt, die ja von den historischen Ereignissen ausdrücklich unterschieden werden. Dazu würde aber, wie gesagt, auch gehören, dass es tatsächlich nachrichtlich gewürdigt worden ist, und das beschränkt sich nach den bisherigen Angaben auf FAZ und zwei juristische Fachmedien. --Amberg (Diskussion) 12:30, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Angelegenheit wurde zu einem geschichtsträchtiges bzw. nachrichtenwürdigem Ereignis, weil Q-Mdedien von FAZ und bis Welt und B-Medien wie Bild etc und merhfach Fachmedien [9] ... oder Medienmagazine wieMedieninsider] [olitische Blogs wie Die Achse des Guten etc. berechtigerweise darüber berichtet haben. Nur eien Anspruch zu erheben uznd keiner redet drüber wäre keins.--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie schon mehrheitlich geäußert wurde und ich oben (08:12, 6. Okt. 2022) bereits zusammengefasst habe: dem Fall ging eigentlich gar kein geschichtsträchtiges Ereignis voran; darin war etwas heiße Luft und letztlich rückte das BVerfG alle Antworten auf jene Fragen heraus, die von presserechtlicher Relevanz waren. Der Rest war ein wenig Geplänkel; der „gewissen Nachrichtenwürdigkeit“ wurde auch unlängst im Hauptartikel Rechnung getragen. --Benatrevqre …?! 20:01, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und wie ich auch bereits schrieb, das nachrichtenwürdige (nicht geschichtsträchtige) Ereignis wäre das Gerichtsverfahren samt Ergebnis selbst, nicht etwas das "voranging". Die Klage von Lydia Rosenfelder führte dazu, dass, so die FAZ, "ein Verwaltungs­gericht das Bundesverfassungsgericht ans Grundgesetz [hat] erinnern müssen". Ob das für unsere Kriterien ausreicht oder nicht, dazu bin ich ziemlich neutral, aber darum sollte sich die Diskussion drehen. --Amberg (Diskussion) 20:39, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es aber zweifelhaft, ob es überhaupt in einem Personenartikel ausgebreitet gehört. Denn dass „ein Verwaltungs­gericht das Bundesverfassungsgericht ans Grundgesetz [habe] erinnern müssen“, das steht schon sinngemäß im Hauptartikel, soweit es durch einschlägige, reputable Sekundärquellen – die FAZ würde ich in diesem Fall nicht gerade als einschlägig zur Beurteilung dieser rechtlichen Thematik betrachten, dann doch schon eher das Verfassungsblog – belegt ist. --Benatrevqre …?! 21:05, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Bezug auf die Beurteilung als nachrichtenwürdig steht bei uns normalerweise die Berichterstattung in den allgemeinen "Qualitätsmedien" an erster Stelle. --Amberg (Diskussion) 21:21, 6. Okt. 2022 (CEST) PS: Rein interessehalber gefragt: Welchen Artikel meinst Du mit "Hauptartikel"? --Amberg (Diskussion) 21:21, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise dazu auf die bisherige Diskussion (s. mein Beitrag v. 08:43, 3. Okt. 2022). Und welchen FAZ-Bericht meinst du denn? --Benatrevqre …?! 08:35, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist also der Artikel Bundesverfassungsgericht gemeint. Wenn das da Erwähnung findet, wird der Sache offenbar eine erhebliche Bedeutung zugemessen. Ich meinte diesen FAZ-Artikel, der auch als Beleg im hier diskutierten Artikel angegeben ist. --Amberg (Diskussion) 11:07, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass es unerheblich war, hat ja auch keiner gesagt. Aber es ist eben nicht relevanzstiftend für die Anlage eines Artikels in einer Enzyklopädie über eine nicht näher in Erscheinung getretene Journalistin. --Benatrevqre …?! 11:40, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zunächst muss es ein Ereignis geben, an dem jemand beteiligt war. So wie du dir das Wort hinbiegst, wäre alles, worüber Medien berichten, schon ein Ereignis, weil Medien darüber berichten, und damit relevanzstiftend. Die mehrmalige Befassung mit einer nicht sonderlich bedeutsamen Rechtssache färbt aber nicht auf die Relevanz einer Person ab.--Das RK allgemeine wird so ausgedehnt zu einem beliebigen. Fiona (Diskussion) 07:10, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die FAZ erörtert die Rechtssache, die Dachzeile lautet, ebenso kommentiert Legal Tribune Online und mit einem Meinungsbeitrags Springers Welt. Die Medien berichteten weder über Frau Rosenfeld noch nachhaltig über einen längeren Zeitraum. Als Journalistin erfüllt sie keins der Relevanzkriterien. Löschen.--Fiona (Diskussion) 08:43, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

die harten RK als Journalist (CR oder Redationsleiterin) erfüllt siue (noch) nicht; da sind wir nicht unterschiedlicher Ansicht. Aber mehere renomierte und relevante Medien berichten durch aus über einen längern Zeitraum über ihrer juristisch journalitisch begründete Auseinandreesetzung mit dem BVerfG. Ob die ausreicht mag/muss ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
So hohe Wellen schlug das gar nicht, also in der Fachliteratur wurde diese Rechtssache jedenfalls nicht breit rezipiert. Vor diesem Hintergrund von „mehere renomierte und relevante Medien“ zu schreiben – was bedeuten würde, dass darüber landauf, landab in den Medien berichtet worden wäre, wäre sicherlich übertrieben. --Benatrevqre …?! 11:40, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die meheren belegten renomierten und relevanten Medien so nicht erkennen willst ist das dein Problem.--Gelli63 (Diskussion) 15:07, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, Gelli, außer der FAZ hat nur ein hauseigenes Blatt einen Meinungskommentar veröffentlicht. Das ist sehr entfernt von "mehreren" und noch weiter von anhaltender Rezeption. --Fiona (Diskussion) 15:45, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wer als Kläger ein Gerichtsverfahren in Gang bringt, ist natürlich daran beteiligt, im juristischen wie im allgemeinen Sprachgebrauch. In den USA würde das Verfahren Rosenfelder v. Bundesverfassungsgericht heißen, da wäre die Sache klar. In dem o. g. FAZ-Artikel wird der Name Rosenfelder immerhin fünfmal genannt. Im Wesentlichen hängt es m. E. erstens daran, ob man es als "nicht sonderlich bedeutende Rechtssache" betrachtet oder als so wichtig, wie es offenbar diejenigen getan haben, die es sogar im WP-Artikel Bundesverfassungsgericht erwähnt haben. Immerhin ist es für das höchte deutsche Gericht eine Blamage, wenn es sich von einem Verwaltungsgericht bescheinigen lassen muss, unrechtmäßig gehandelt zu haben, und das sogar in Bezug auf ein verfassungsmäßiges Grundrecht. Dazu wäre es ohne die Klage Rosenfelders nicht gekommen. Zweitens hängt es daran, wie man die Berichterstattung über den Fall einschließlich seiner Initiatorin einschätzt, denn nachrichtenwürdig muss, wie gesagt, auch heißen nachrichtlich gewürdigt, sonst wird es POV. Da ist es m. E. grenzwertig, weshalb ich nach wie vor eher neutral bin, mittlerweile allerdings mit Tendenz dazu, dass man den Artikel behalten könnte. --Amberg (Diskussion) 11:57, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du interpretierst in den Fall m.E. viel zu viel persönlich hinein, denn so wie du es hier hinstellst und schlussfolgerst, wäre es wirklich POV und verzerrt, stünde es so im Artikel. Das ist aber nicht der Fall, denn das geben die Quellen so schließlich nicht her. --Benatrevqre …?! 12:16, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mein POV wäre, dass der Fall mehr nachrichtliche Würdigung verdient hätte, als er tatsächlich erfahren hat. Dort, wo er sie erfahren hat, geht das aber m. E. genau in die von mir benannte Richtung. Nochmal besagter FAZ-Artikel (der Verfasser ist promovierter Jurist): "Jedem kleinen Amtsgericht hätten die Verfassungsrichter eine solche Journalistenveräppelung ums Ohr gehauen. Die Pressefreiheit hält man in Karlsruhe nämlich zu Recht ganz hoch. Nur im eigenen Haus nicht. Deswegen hat ein Verwaltungs­gericht das Bundesverfassungsgericht ans Grundgesetz erinnern müssen". Andere Quellen benutzen Vokabeln wie "blamabel" und "skandalös".
Was die Person betrifft, so wäre mein POV im Grunde, dass eine Journalistin, die vom Spiegel zu Bild wechselt und dabei Sprüche absondert wie: „‚Bild‘ erfindet den Politikjournalismus neu und geht als Zeitung und Live einen innovativen Weg, den ich mitgestalten will“ (siehe hier), die Strafe der Nichtbeachtung verdient hätte. Aber es geht nicht um meinen POV, WP-Artikel sind keine Belohnungen und ihre Löschungen keine Bestrafungen, und sie hat halt – mit unfreiwilliger Hilfe des Verfassungsgerichts – einen cleveren Weg gefunden, trotz ihres Abschieds vom seriösen Journalismus selbigen auf sich aufmerksam zu machen. --Amberg (Diskussion) 12:47, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, nur macht halt selbst dies sie eben auch nicht relevant für einen enzyklopädischen Eintrag. Es wird schon bestimmt Gründe gegeben haben, weshalb sie von einem seriösen Nachrichtenmagazin zu einem populistischen Tagesblatt gewechselt ist oder wechseln musste. --Benatrevqre …?! 14:17, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, das macht halt sie eben relevant für einen enzyklopädischen Eintrag. Wie Andere halt meinen.--Gelli63 (Diskussion) 15:11, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, diese Rechtssache macht sie nicht relevant. Wenn sich alle maßgeblichen Medien landauf landab über Monate damit beschäftigt hätten, wenn es ausführliche Interviews und Porträts gäbe, könnte man über Relevanz reden. Gibt es aber nicht. --Fiona (Diskussion) 15:47, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei anderen Gelegenheiten wurde für die Relevanz nicht auf Publikumszeitungen wert gelegt, sondern auf Fachpresse. Und hier also umgekehrt. Scheint mir tendenziös. --Elefanty (Diskussion) 16:12, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zudem haben die führenden Mediendienste über den Wechsel berichtet im Kontext Noch eine neue weibliche Führungskraft bei Bild: Lydia Rosenfelder.--Gelli63 (Diskussion) 16:53, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Personalien zu melden ist der Job von Branchendiensten. Und das ist dann natürlich ganz unabhängiger Journalismus, der keine Pressemitteilungen des Springer Verlags nachbetet.--Fiona (Diskussion) 20:48, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie arbeitete also für die Zeitschrift Die Dame, wie man diesem Edit entnehmen kann. Wie hat sie das denn gemacht? Mit einer Zeitmaschine? --Fiona (Diskussion) 20:46, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du den Artikel gelesen hättest wüsstest du, dass die Dame neu aufgelegt wurde. Das steht auch so im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 10:21, 13. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das steht genauso auch bei Kress und ist eine Übernahme der Bild-PR. Übrigens war schon 1984 Eva Kohlrusch die erste Frau in der Chefredaktion der Bild. Weibliche leitende Redakteure gab es seitdem einige. Die Rechtssache ist Schnee von gestern und die Google Hits zur Lemmaperson sind nicht überzeigend, zumal die meisten ihre Netzwerke und eigenen Artikel sind. Ressortleiterin ist sie nun einmal nicht. --Fiona (Diskussion) 09:48, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1, Frau Rosenfelder ist nach aktueller Beleglage eine ganz gewöhnliche Journalisten, was kein eigenes Lemma rechtfertigt. --Benatrevqre …?! 14:46, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Bundesverfassungsgericht#Öffentlichkeitsarbeit ist alles schon ausführlich darstellt.
Als Journalistin ist sie nicht enzyklopädisch relevant.
Als Personen haben Arno Dübel und Florida-Rolf viel mehr Aufmerksamkeit durch Berichterstattung in der BILD erzielt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 23:02, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Natürlich ist es eine juristische Frechheit, das Bundesverfassungsgericht (als Behörde!) zu verklagen, und das erscheint hier in der Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland erstmalig. Könnte eine gute Klausuraufgabe für kommende Jurastudierende abgeben. Zeitüberdauernde Bedeutung ist daher gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:27, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um die Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, sondern um eine Journalistin. Bitte bei der administrativen Abarbeitung den Sachverhalt würdigen und die zeitüberdauernde Bedeutung eines Personenlemmas begründen. Wurde hier leider nicht getan. Admin aus diesem Grund angesprochen. --Benatrevqre …?! 09:34, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Zartesbitter (Diskussion) 21:35, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht? Die DNB listet 6 Bücher von ihm, 2 davon in mehrfacher Auflage. Dazu war er offenbar ordentlicher Professor an einer Hochschule (und hat ein Lehrbuch über sein Fach mitverfasst). Das sollte reichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Davon sind höchstens 3 enzyklp. relevant. Zwei sind ebooks in irrelevanten Verlagen, eins ist die Dissertation. Über Professur und sonstige (irrelevanten) Inhalte im Artikel gibts keine Belege bisher. --Zartesbitter (Diskussion) 22:49, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ambivalente Angelegenheit: Einerseits haben wir es hier mit einem Prof der Veterinärmedizin zu tun der sich habilitiert und an der Uni gelehrt und geforscht hat. Merkwürdigerweise finden sich aus diesem Bereich aber nur zwei Monographien (und die standen nicht im Artikel, bevor ich sie reingesetzt habe). Sonst finden sich in erster Linie Ratgeberbücher und evangelikale Erbauungsliteratur. Ist in Bezug auf die Relevanz als Wissenschaftler eher grenzwertig, aber 6 Sachbücher reichen als Autor : Wird man wohl behalten müssen, auch wenn der Artikel nicht völlig überzeugt. --Lutheraner (Diskussion) 23:15, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Solange unsere RK für Autoren anwendbar sind, ist die Sache doch völlig klar. Es wird nirgendwo verlangt, dass die geforderten Sachbücher im eigenen hauptberuflichen Fachbereich sein müssen. Wenn ein irrelevanter Maschinenbauer zwei Romane schreibt oder eine unbedeutende Pianistin zwei Krimis, dann sind sie als Autoren relevant. Das kann man gut finden oder auch nicht, aber wenn einem das nicht gefällt, muss man die Spielregeln ändern.
Neufeld und Hänssler sind jedenfalls nach meinem Kenntnisstand seriöse Verlage. Seine Diss. ist laut DNB übrigens nicht seine Diss., sondern seine Habil., falls das irgendwie eine Rolle spielen sollte.
Ich würde LAE oder LAZ vorschlagen. Gerne dann allerdings anschließend einen Belege-Baustein, denn die Sekundärliteratur über ihn ist ja nun mehr als dürftig. --217.239.15.7 00:13, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man könnte einfach alle unbelegten inhalte entfernen, mal sehen, was dann noch übrig bleibt. --Zartesbitter (Diskussion) 00:52, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Publikationen im Verlag Down-to-Earth sind keine Bücher [10]. --Zartesbitter (Diskussion) 00:27, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise doch ([11]), dann aber wohl BoD o.ä. Insofern zähle ich 1,5 wiss. Monographien und 2,5 christliche (ohne die beiden Down/Earths. Für LAE reicht das mMn nicht, zumal da winzige Broschüren dabei sind. Grüße --Okmijnuhb 00:35, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Richtig a, aber die sind es immer noch fünf (Wir hatten uns verzählt) aber es reicht wohl noch., immer noch eins mehr als verlangt. --Lutheraner (Diskussion) 00:37, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
38 Seiten sind kein Buch, entsprechen eher ein Heft. Die angebliche Monografie zu den Schweinen ist ein Beitrag in einer Zeitschrift. --Zartesbitter (Diskussion) 00:38, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe [12]. Ich weiß nicht, was in der Zeitschrift steht. Eine Zweitverwertung? Grüße --Okmijnuhb 00:41, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Demzufolge waere es die Habilschrift und diese ist prinzipiell genauso wie die Diss zu bewerten und damit reicht es dann eher wieder nicht--KlauRau (Diskussion) 00:46, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Ich kann auch keine Infos zur anderen angebliche Monografie Physiologisches Praktikum für Tiermediziner finden. --Zartesbitter (Diskussion) 00:51, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die gibts schon: [13] --Okmijnuhb 00:55, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Merci, also eine Loseblattsammlung. Was soll das sein? --Zartesbitter (Diskussion) 01:04, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja bei den schlechten Prof-Artikeln durchaus nicht unkritisch, aber diese Diskussionen hatten wir in der Vergangenheit fast nur, wenn keine Habil vorlag. Die Habil ist immerhin die höchste akademische Qualifikation die jemand in Deutschland erwerben kann. Mich macht eher stutzig, dass sich nicht mehr verschriftlichte Forschungsergebnisse finden lassen. --Lutheraner (Diskussion) 01:07, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eben deswegen habe ich einen LA gestellt, fehlende Forschung= fehlende Relevanz. --Zartesbitter (Diskussion) 01:09, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Leute, das ist seine Habil, die umfasst laut DNB 107 Seiten und ist offensichtlich damals in mehreren Bänden der "Zeitschrift f. Tierphysiologie, Tierernährung u. Futtermittelkunde" publiziert worden. Das ist noch lange kein Grund, sie zum "Aufsatz" abzuqualifizieren. Seine Habil. hat er 1960 und seine Diss. 1949 geschrieben, bedenkt doch bitte mal auch, was das für Zeiten waren.
Das Ganze kriegt hier langsam so ein unangenehmes Gschmäckle von Feilschen. Sagen die RK denn irgendetwas dazu, ab wievielen Seiten ein Buch als Buch gilt? Haben wir die Kategorie "Hefte" in anderen Artikeln auch, oder wurde die gerade hierfür jetzt erfunden? --217.239.15.7 01:02, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Monografie ist es nicht und in Buchform ist sie auch niemals erschienen. Hier sollte schon klar sein, um welche Form der Veröffentlichung es sich handelt, da gehts nicht um Abwertung. Hier ist eine Enzyklopädie und es geht um Relevanz, die meiner Ansicht nach noch immer nicht gegeben ist. --Zartesbitter (Diskussion) 01:07, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Abwertung der Habil ist schon sehr merkwürdig. Bei Mediziner (auch Vet.) sind Diss und Habil i.d.R. deutlich kürzer als in den Geisteswissenschaften. Es wäre schön wenn sich zu der Thematik mal Fachvertreter äußern würden, daher bitte ich @Cú Faoil: und @Uwe Gille: hier bei Gelegenheit mal ihre Meinung kundzutun. --Lutheraner (Diskussion) 01:15, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es wäre Sache des Artikelerstellers Benutzer:RudolfSimon gewesen, aufzuzeigen, warum der Mann relevant ist. Jetzt sitzen wir da und zählen Bücher. Und wenn jemand einen Buchtitel dann in einer Zeitschrift findet, kann ich verstehen, dass das zur Verwirrung führt. Die Diss ist zB gar nicht nachweisbar. Woher kommt die Info? Nach einem Blick in WorldCat mit einigen wiss. Buch-Mit-Autorschaften wäre ich inzwischen sogar für Behalten, aber die BoD-Heftchen reißens halt wirklich nicht raus... Grüße --Okmijnuhb 01:09, 3. Okt. 2022 (CEST) PS: Vermutung zur Habil: Er wird sie fürs Verfahren 1959 in grau gedruckten Exemplaren abgegeben haben [14]. Dann hat er sie in der Zeitschrift 1960 veröffentlicht. Und 1962 noch mal als Buch [15]. Also kein Aufsatz, aber wohl auch keine hier zählende Monographie: sie ist kaum verbreitet.[Beantworten]
Es steht auch bei deinen belegen, dass es in besagter Zeitschrift (Aus: Zeitschrift f. Tierphysiologie, Tierernährung u. Futtermittelkunde....) veröffentlicht wurde. Das ist eben kein Buch. Die Info hatte ich schon ergänzt, als Begründung, warum es unter Monografie nicht passt. --Zartesbitter (Diskussion) 01:22, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise klärt sich das noch, es sind ja noch ein paar Tage Zeit. --Zartesbitter (Diskussion) 01:14, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir ist die Notwendigkeit des "Feilschens" um die Erfüllung der Autoren-RK angesichts der Professur an der Universität Hohenheim (nicht die schlechteste Adresse in dem Bereich) sowieso nicht klar. Wieso soll seine Relevanz als Wissenschaftler "eher grenzwertig" sein? --Amberg (Diskussion) 01:39, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich inzwischen auch etwas anders - die Abwertung der Habil versteh ich wirklich nicht--Lutheraner (Diskussion) 01:44, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was die Habil betrifft, so ist der DNB-Eintrag, wenn man ihn genau liest, eigentlich relativ klar. Es handelt sich um ein Werk von 107 Seiten, das verteilt auf mehrere Bände der Zeitschrift erschienen ist. Sowas war früher durchaus in verschiedenen Bereichen ein gängiges Vorgehen. Diese Zurücksetzung ist daher sachlich schlicht unangemessen und hat was von Editwar. Es geht also sehr wohl um eine Abwertung der Habil. zu einem "Aufsatz", um die Vierzahl der geforderten Publikationen zu unterlaufen.
Wer sich noch einen Eindruck von dem "Physiologischen Praktikum für Tiermediziner" machen will, kann das bei Google Books tun. Schaper-Verlag 1960, 77 Seiten. Ich darf auch mal daran erinnern, dass die RK für die anzurechnenden Bücher "Hauptautorenschaft" verlangen, nicht "Alleinautorenschaft". --217.239.15.7 01:43, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, bitte etwas weniger Dramatik walten lassen und Unterstellungen unterlassen. Wenn du glaubst, einen EW ausgesetzt zu sein, so kannst du die VM bemühen. Es geht, wie ich schon schrieb, nicht um eine Abwertung. Was soll diese Unterstellung? Fakt ist, dass es sich hier nicht um eine Monografie handelt, die als solche publiziert wurde. Deswegen ist sie auch nicht als solche im Artikel aufzulisten. Physiologisches Praktikum für Tiermediziner ist eine Loseblattsammlung siehe hier [16]. (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 02:01, 3. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Die Relevanz ist dargestellt, daher behalten. --Drstefanschneider (Diskussion) 02:58, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich sehr sowohl eine Relevanz nach den Autoren RK, als auch nach den Wissenschaftler RK (wenn dort auch nur knapp).
Die Habilitation ist an sich nicht im klassischen Monographie-Veröffentlichungsweg erschienen. Wir haben aber, so meine Erinnerung, auch mal Loseblattdissertationen gelten lassen, da dies zu dem Zeitpunkt einfach die Veröffentlichungsart war. Das eine Habilitation in den 60ern wohl daher so veröffentlicht wurde, wie sie das hier wurde, sollte zumindest dazu führen, dass man guckt, ob dass das wissenschaftliche Prozedere war und wenn ja, diese Veröffentlichung natürlich zählen lässt. (Habil und Diss zählen ansonsten natürlich auch immer als Veröffentlichung) --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:58, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er wurde promoviert, hat sich habilitiert, war ordentlicher Prof. Darüber hinaus mE ausreichend VÖ, die Relevanz ist mE dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 09:00, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er wurde offenbar kumulativ habilitiert, durchaus nicht unüblich. im Artikel steht "Habilitationsschrift". Ein Artikel in einem Fachzeitschrift ist jedoch keine Habilschrift. --Fiona (Diskussion) 09:53, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Professur an einer anerkannten Hochschule ist ja schon ein Hinweis auf Relevanz als Wissenschaftler, hier haben wir eine Habilitation und eine Darstellung der Forschungsarbeit. Daneben haben wir fachfremde Publikationen, die zusammen mit den fachlichen die Autoren-RK erfüllen. Spätestens in der Gesamtsicht zeigt sich enzyklopädische Relevanz. Das Problem des Artikels ist auch eher die Beleglosigkeit; aber selbst wenn man den unbelegten Teil löschen würde, bliebe ein gültiger Stub.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:36, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

klarer Fall fuer den Export ins Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 05:00, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Dargestellte Irrelevanz. SLA beantragt. --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 22:39, 3. Okt. 2022 (CEST)
stattgegeben --Kenny McFly (Diskussion) 09:11, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]