Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 23:00, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]



WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:12, 18. Apr. 2016 (CEST)

SLA gestellt: Dopplung zu Kategorie:Baustoffhändler. --Rainyx (Diskussion) 20:07, 18. Apr. 2016 (CEST)}} -- Toni (Diskussion) 20:15, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:45, 18. Apr. 2016 (CEST)

SLA gestellt: Von Neubenutzer angelegte fehlerhafte Kategorie. -- Toni (Diskussion) 20:14, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fort Thunder (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 02:47, 18. Apr. 2016 (CEST) Nachsatz: Keine Belege, Denkmalschutz ist wohl auch nicht(Gebäude wurde abgerissen, auch der Nachfolgebau ist wohl nicht relevant und ebenfalls lagemäßig nicht ermittelbar, bin über den Lagewunsch auf den Artikel gestoßen) 1.weblink: Es gab da mal eine Ausstellung deren Relevanz auch nicht nachweisbar ist. 2. Weblink zeigt jedesmal andere Bilder, die wenig bis nichts mit dem Gebäude zutun haben. --Jom Klönsnack? 02:55, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die New York Times beschreibt das folgendermassen: „Fort Thunder, a legendary live-work-performance space in a complex of 19th-century mill buildings in the Olneyville section of Providence.“ Denke das hat als Thema eines anderen Kulturkreises durchaus seine Berechtigung und Relevanz. --Flyingfischer (Diskussion) 05:58, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob der Name etwas mit dem Bürgerkrieg zu tun hat oder nur die Bezeichnung einer Partylocation (was ich eigentlich annhme) ist. Sollte es ein historischcher Ort sein, relevanz vergeht nicht, ist der Artikel zwar immer noch schlecht bis ungenügend aber QS-fähig. Müsste aber belegt werden.--Ocd (Diskussion) 08:11, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es war ein Industriegebäude aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg, kein Fort aus der Zeit des Bürgerkriegs. Bürgerkriegshistorische Bedeutung dürfte damit nicht gegeben sein. 7 Tage zur Relvanzdarstellung und Qualitätssicherung. --Dk0704 (Diskussion) 09:00, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus WP:EN Fort Thunder was a warehouse on the second floor of a pre-Civil War former textile factory in the Olneyville district of Providence, Rhode Island. From 1995 through 2001, the space was used as a venue for underground music and events, as well as a living and working space for the artists. Fort Thunder was started by Mat Brinkman and Brian Chippendale, who were the space's original residents along with Rob Coggeshal and Freddy Jones.[1] Fort Thunder was known for its colorful posters promoting shows posted on walls around Providence. At various times they hosted costumed wrestling and Halloween mazes. The group of artists who lived and worked there is also sometimes referred to as "Fort Thunder." Graf Umarov (Diskussion) 12:23, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dieses Lagerhauses ist nicht erkennbar. Weder historisch besonders herausragend, noch Denkmalschutz, noch Darstellung einer Außenwahrnehmung. -- Nicola - Ming Klaaf 07:30, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

ArtCon (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz wird nicht ganz klar. Es fehlen Belege. Vielleicht kann man das in den nächsten 7 Tagen nachbessern. Artmax (Diskussion) 08:30, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt; frei von Belegen. -- Miraki (Diskussion) 06:57, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Saitenfeuer (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar und keine CD in einem bekannten Label. Wassertraeger 09:01, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Label Better than Hell hat mit Fahrlässig, Toxpack, Kärbholz und Kitty in a Casket insgesamt 4 relevante Bands unter Vertrag. Das sollte als dargestellte Relevanz des Labels reichen. Und dann ist auch Saitenfeuer relevant.--Ocd (Diskussion) 09:29, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Label hat fünf Bands unter Vertrag. Die drei Band sind allesamt knapp relevant und sollen damit das Mikrolabel relevant machen, weswegen die nicht sehr aktive Band ebenfalls relevant ist? Sehe ich nicht so...
Fahrlässig mangelt es auch an Relevanz, Toxpack hatte eine Woche in den Charts und eine CD in einem bekannten Label, Kärbholz immerhin einige Charterfolge, und Kitty auch nur eine CD in einem bekannten Label. So wird das nur zu einem Ringschluss, da reichen dann für ein Label ein paar Veröffentlichungen womit die anderen Bands dann auch relevant werden und damit deren andere Labels und deren Bands.... --Wassertraeger 09:42, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanzübertragung um zwei Ecken. War ja einen Versuch wert, aber funktioniert nicht. Bitte neue Behalten-Argumente nennen. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 10:31, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Art von Diskussionskultur verprellt ihr potentielle Autoren und in seltenen Fällen Autorinnen und tragt so weiter zur Auszehrung der deutschen Wikipedia bei. Eigentlich schade und von geringem Nutzen. Aber so läuft es hier eben. --178.38.30.62 11:06, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer noch besser als wenn wir wieder kleine Katzen und Hunde anzünden, oder? Irgendwie müssen wir unsere misanthropische Natur doch ausleben können.
Hast Du denn irgendetwas Sinnvolles beizutragen, oder musstest Du uns und der Welt nur mitteilen wie schlecht die Welt geworden ist? --Wassertraeger 12:48, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie müssen wir unsere misanthropische Natur doch ausleben können. QED --178.38.30.62 17:24, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Können wir nach dem gegenseitig Anpflaumen zurück zum Thema? Warum soll Saitenfeuer relevant sein? Misanthropie hat damit sowenig zu tun, wie MisANTHOPie mit Katzen. Die sind nämlich keine Menschen, sondern halten sich nur solche zum Dosenöffnen und Kloreinigen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:15, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Alben bei relevantem Label. Behalten. -- 85.181.5.100 08:33, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass Du Dir nicht die Zeit genommen hast, die doch noch recht kurze Disk durchzulesen. Sonst hättest Du Dir und uns die Wiederholung ersparen können. --Wassertraeger 10:28, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass du nicht selber mal nachgesehen hast. Better Than Hell ist ein (wohl selber) relevantes Sub-Label der Edel AG. Damit Veröffentlichung in relevantem Label. Du kannst gerne LAZ machen, oder der nächste LAE. --Gelli63 (Diskussion) 22:13, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weder noch, eine berühmte Mutter macht noch keine Relevanz, weder bei Menschen noch bei Unternehmen. --Wassertraeger 07:57, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie oben dargelegt und in RK gefordert: Veröffentlichung bei relevatem Label macht relevant. Das hat mit Vater, Mutter, Kind nichts zu tun. Es ist in der Musikbranche so üblich, dass sie Sublabels haben, die aber zum Hauptlabel gezählt werden.--Gelli63 (Diskussion) 22:05, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Admoinentscheidung zu gleicher Ausgangslage.--Gelli63 (Diskussion) 22:11, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gibt es neben Gripwwed noch andere Admins, die das auch so sehen? --Wassertraeger 07:53, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sicher, da die RK erfüllt sind.--Gelli63 (Diskussion) 22:20, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ja offensichtlich umstritten ist. Die wikifantischen Zirkelschlüsse ziehen auch Münschhausen aus dem Sumpf der Irrelevanz. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 18:42, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht nur um die Labels. Die Tatsache, daß die Band regelmäßig durch ganz Deutschland tourt, spricht für mich klar für behalten.--M@nfred (Diskussion) 10:52, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer Edel nicht für ein relevantes Label hällt, dem ist leider nicht zu helfen. --Gelli63 (Diskussion) 15:59, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Natürlich handelt es sich bei Better Than Hell um ein relevantes Label (die Chartplatzierungen im von mir angelegten Labelartikel sollte man schon lesen können). Saitenfeuer haben zwei Alben auf diesem Label veröffentlicht und wurden unter anderem in der relevanten Musikzeitschrift Rock Times besprochen. Man muss keine Zirkelschlüsse ziehen, wer die Relevanz von Edel AG nicht erkennt oder warum der Vertrieb in diesem Fall wichtig ist, der sollte vielleicht keine Löschanträge stellen, weil er sich offensichtlich mit der Materie nicht auskennt.--Gripweed (Diskussion) 00:12, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Chemnitzer Linux-Tage“ hat bereits am 20. Juni 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nicht erkennbar bedeutende Messe. Die RK für Messen werden verfehlt, die evtl. hilfsweise anwendbaren Festival-RK ebenfalls. Wassertraeger 09:23, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

LA ist im Artikel nicht sichtbar. --Boehm (Diskussion) 10:19, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, jetzt ist er sichtbar. --Boehm (Diskussion) 10:27, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE Größte Messe zum Thema Linux in Deutschland. Gruß -- Jan Erfurt (Diskussion) 10:31, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE entfernt, falsche Begründung. Die Linux-Tage sind eine Jedermann-MEsse und damit *nicht* mit den RK für Messen relevant ("...Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen." --Wassertraeger 11:20, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nirgendwo im Artikel wird beschrieben, dass die Chemnitzer Linux-Tage eine Messe ist. Wieso willst Du dann die RK für Messen anwenden? Die Veranstallung hat wohl eher den Charakter einer Tagung. --Boehm (Diskussion) 12:12, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer oder was ist Linux? Löschen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:33, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
u.a. die basis für Android mit dem >80% der Smartphones laufen. Oder anders gesagt: das Fundament der vermutlich am weitesten verbreiteten Software überhaupt. Ansonsten frage ich mich tatsächlich was Brodkeys private Einschätzung von Linux hier mit dem LA zu tun hat. -- southpark 11:45, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag war natürlich ironisch gemeint. Fürs Protokoll. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:50, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie lauten also die RK für Tagungen (bzw. mangels entsprechendem Anschnitt: welche sind anzuwenden)?
Imho ist es am ehesten eine Messe. Aus dem EN2:"Schätzungsweise 3000 Besucher sollen ... Chemnitzer Linuxtage besucht haben, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche." und "Rund 60 Aussteller .. in sechs parallelen Tracks fanden etwa 100 Vorträge und Workshops statt..."
Für mich ist das etwas, was unter den Begriff Messe passt. --Wassertraeger 12:42, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es auch eher als Messe bezeichnen, auch wenn es sicher auch eine Tagung ist... Unabhängig davon muss aber Relevanz erkennbar sein - in irgendeiner Form. Das kann die Größe sein, die Teilnehmerzahl oder eben eine bedeutende Medienrezeption. Das ist derzeit nicht sichtbar... --Kurator71 (D) 13:00, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als größte Veranstaltung dieser Art habe ich bislang immer den LinuxTag wahrgenommen. Als Veranstaltung mit mehr als 3.000 Besuchern, die von/an einer Uni stattfindet, finde ich die allgemeine Resonanz aber auch sehr gut. Eine Behaltensentscheidung setzt aber voraus, dass noch viel mehr allgemeine Resonanz gefunden und eingearbeitet wird, möglichst nicht nur aus IT-Fachmedien. --muns (Diskussion) 13:34, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und genau diese mediale Rezeption außerhalb der Fachmedien ist nahezu Null: [1][2] Es sind Beiträge bei heise, pro-linux und computerbase zu finden, außerhalb wird es dünn. Wenn jemand mediale Rezeption darstellen kann, ist es für mich auch okay. --Wassertraeger 13:51, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
ca. 30.000 Treffer für „Chemnitzer Linux-Tage“. Ergänzt man den Suchbegriff „Messe“, so erhält man ca. 1.000 Treffer. Wieso soll das eine Messe sein? Wenn wir keine passenden RKs haben, so sollte man welche versuchen zu formulieren und nicht die falschen RKs versuchen anzuwenden. Wieso lehnst Du heise.de ab, obwohl es einen Alexa-Rang von 57 im deutschsprachigen Raum hat? --Boehm (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mhm, das war wohl missverständlich. Heise zählt durchaus (40 Treffer btw.), aber eben auch zur Fachpresse. Ich kann aber meine Frage nur wiederholen: wenn Dir die Anwendung der Messe-RK nicht gefällt, welche schlägst Du dann vor? Allgemeine/mediale Rezeption? Dann müssen auch die FAZ, der Spiegel... darüber berichten. Entweder ist das so ein "Fach-Dingsbums", dann passen aber die ganzen Kiddies nicht ins Bild, oder es ist eine allgemeine XYZ-Veranstaltung, dann muss sie auch allgemein wahrgenommen werden. --Wassertraeger 14:55, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich halte heise.de durchaus für eine allgemeine Rezeption. Vielleicht nicht so allgemein wie Spiegel (Alexa: DE 16) aber immerhin besser als die FAZ (Alexa: DE 86). Heise erreicht mehr online Leser als die FAZ. Da von Fach-Dingsbums zu sprechen ist nicht angebracht. --Boehm (Diskussion) 15:14, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das "Fachdingsbums" war nur die Vermeidung des bösen M-Wortes und bezog sich nicht auf heise, sondern auf die Linux-Tage, weil ich schlicht kein anderes Wort als "Messe" (jetzt habe ich es doch gesagt) dafür habe. Wie gesagt, Fachmesse/Fachpresse oder {...} mit allgemeiner Rezeption. Selbst wenn wir heise rechnen (ich lese die c't und früher die elrad seit ca. 30 Jahren, ich lehne heise also nicht wirklich ab), bleibt es bei einer Wahrnehmung in einem relevanten Medium, was den Artikel kaum retten wird. --Wassertraeger 15:30, 18. Apr. 2016 (CEST) P.S.: heise ist echt höher platziert als FAZ? Wow...[Beantworten]
Ich habe noch was von Focus.de ergänzt. Vielleicht lässt sich da noch etwas draus entnehmen und sinnvoll verwerten. Und ja: natürlich ist heise eine sehr fundierte Quelle. Für den allgemeinen Relevanzbeleg macht sich aber alles gut, was sich im Kern eben nicht um IT dreht.--muns (Diskussion) 17:34, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Chemnitzer Linux Tage sind keine Messe, sondern eher ein Kongress mit einer Messe. Es sind Tage an denen es um Linux und freie Software geht mit allem was dazugehört. Die Jugendlichen sind dabei, um diese an die Thematik heranzuführen. Heise online ist das größte Fachportal für die IT in Deutschland. Der benannte LinuxTag wird seit 2015 nicht mehr durchgeführt. Daher wurden die Chemnitzer Linux Tage aufgewertet. Damit sind die Chemnitzer Linux Tage die größte Veranstaltung zu diesem Thema in Deutschland und daher durchaus zu behalten. Gruß -- Jan Erfurt (Diskussion) 16:25, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das zweite relevante Medium ist das Linux Magazin, welches als das älteste Magazin zu Linux in Europa und als das zweitälteste weltweit gilt. Von daher dürfte diese Quelle ebenfalls etwas zählen. In den Mainstream Medien wird sich zu diesem Thema nichts finden lassen aus dem einfachen Grund heraus, man kam mit Linux kein Geld verdienen indem man die im Artikel beworbenen Produkt unter die Leute bringt. Von daher ist es vollkommen logisch, dass sich Artikel nur in den Medien finden lassen, die wirklich neutral und fachbezogen über das Thema berichten. Gruß Jan -- Jan Erfurt (Diskussion) 16:48, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Linux, also der Kernel ist eins der weitverbreitetsten System der Welt Es findet sich in den Kassen bei Lidl, Aldi und Edeka, auf Smartphones mit Android Betriebssystem, als Basis für Distributionen für PCs, auf der Mehrzahl der Webserver auf der ganzen Welt, in Blu-ray und DVD-Playern, Kühlschränken, Herden und vielen anderen Geräten des täglichen Bedarfs. Linux ist auf dem Mars gelandet und ist weiter geflogen als ein Mensch jemals zuvor… Übrigens, Windows 10 braucht Linux: Denn sonst hat Microsoft keine Zukunft, dem stimme ich gerne zu. Ich hoffe ich konnte behilfliche sein und einige Frage beantworten. Für alle die das Kleingedruckte oben nicht gelesen haben und Linux nicht kennen, kennen wollen, bäää, uuhh  :-)) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 17:09, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation gegen die Relevanz der Chemnitzer LinuxTage kann 1:1 für alle dedizierten Linuxtag-Artikel übernommen weden, konsequenterweise sollten also auch Löschanträge für bspw. den LinuxTag und die FOSDEM gestellt werden. Bevor wir jetzt aber mechanisch in einen Löschrausch verfallen, wäre es möglicherweise sinnvoll, sich andere anwendbare Kriterien zu suchen oder die RK anzupassen. Die Relevanz der CLT, des LinuxTags und der FOSDEM als größte Konferenzen über ein durchaus relevantes Betriebssystem ist definitiv gegeben. Bitte überlegt auch noch einmal, ob ihr Bots seid oder Menschen. :) --134.109.80.52 23:35, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Übrigens sind die Relevanzkriterien nicht so verbindlich, wie manch einer hier denkt. Die größte deutschsprachige Tagung zu Linux ist imho auch dann noch relevant, wenn sie keine 50.000 Besucher hat. Zur öffentlichen Wahrnehmung: Pressespiegel 2010 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016. Zugegebenermaßen sind die letzten 2-3 Jahre etwas spärlich; dass eine überregionale Relevanz auch außerhalb der Fachpresse vorhanden ist, sollte aber an den vergangenen Jahren deutlich erkennbar sein. --134.109.80.52 00:04, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand eigentlich schon eine Löschprüfung beantragt? Als Wiedergänger schnelllöschfähig. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 19:58, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für einen SLA und die Löschprüfung, da sich der heutige Artikel recht deutlich von dem vor 11 Jahren gelöschten Artikel unterscheidet. Bitte LD ganz normal zu Ende führen, danke. --Wdd (Diskussion) 20:02, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Er kann sich viel unterscheiden, aber damals war Irrelevanz der Löschgrund. Und da wäre in der LP zu erklären gewesen, was sich seither geändert hat, z.B. steigende Besucherzahlen oder deutlichere Wahrnehmung in der Presse. Ein bischen umformulieren könnte man konsequent auch als Argument für einen neuen LA auf andere Artikel benutzen, das ja der damals behaltene Artikel ein anderer war. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 18:47, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann den von Dir behaupteten Löschgrund in der damaligen Diskussion nicht erkennen. --Boehm (Diskussion) 19:55, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hm, hier scheint sich leider nichts zu bewegen. Möchte mich daher auch fürs Behalten aussprechen. Neben all den anderen Gründen u. a. dieser: „Seit 2015 sind die Chemnitzer Linux-Tage der älteste und größte Linuxtag im deutschsprachigen Raum, […]“. Darüber hinaus ist der Artikel sachgerecht und informativ und dient tatsächlich als gute unabhängige Quelle für jeden, der sich kurz über Geschichte und Charakter des Events informieren will. Das sollte man bei allen Diskussionen um Anwendung der RKs nicht aus den Augen verlieren. Gruß, – Funkhauser (Diskussion) 22:24, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Als größte Veranstaltung in Deutschland zum Thema Linux relevant. Ein paar mehr Einzelnachweise, aber auch so geht die Rezeption aus dem Artikel hervor. --Gripweed (Diskussion) 23:00, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Software ohne nennenswerte Wahrnehmung, ein Preis, der nicht mal bei Frost & Sullvan zu finden ist undder ncht auf der Homepage beworben wird. Fazit: nicht ausreichende Relevanz. Wassertraeger 13:03, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]


Hallo & Vielen Dank für die Rückmeldung. Tatsächlich ist der aufgeführte Frost & Sullivan Preis etwas versteckt dargestellt, daher hierzu gerne noch einmal zwei unterstützende Links: Frost & Sullivan Technologiepreis (Homepage von Frost & Sullivan); PR Newswire zum Thema. Der Artikel umschreibt auch nochmals kurz die Funktionalität von TwoGo by SAP, sowie deren Fokus auf das B2B-Kundengeschäft. Da die App/der Service darüber hinaus nun auch schon eine ganze Weile öffentlich und kostenlos nutzbar ist, betrachte ich den Dienst als durchaus relevant und würde mich freuen, wenn das aufgrund dieser zusätzlichen Erläuterungen von anderen nun auch so gesehen wird. Der zusätzliche Verweis auf den Frost & Sullivan Preis ist bereits auf der Wikiseite nachgepflegt worden. Vielen Dank --Sharearide (Diskussion) 16:31, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Wassertraeger: Abgesehen davon, dass Du bei einem frisch angemeldeten Autor die Mindestfrist zum Einstellen eines Löschantrags um sage und schreibe 24 Minuten eingehalten hast – welchen Grund gibt es, dass ansonsten keine einzige der Regeln gemäß WP:LR#Ablauf des Löschantrags von Dir eingehalten wurden? Welches Bild erhalten frisch bei WP angemeldete Autoren, wenn seit sechs Jahren hier aktive Autoren sich nicht an die Regeln der Gemeinschaft halten?
Zum Inhalt des LA: der Preis ist bei Frost & Sullivan zu finden,[3], er wird auf der Homepage von SAP beworben,[4], die Software hat Wahrnehmung z.B. in Handelsblatt, Chip, ComputerBild, Computerwoche, Stuttgarter Nachrichten, Focus, Werben & Verkaufen u.v.m.
WP:LAE --Wibramuc (Diskussion) 20:49, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

ProSenis (gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz nach RK#U, keine sonstigen Besonderheiten genannt. wie geht das denn: "ProSenis GmbH Gemeinnützige Senioren- und Behinderteneinrichtungen", aber keine gGmbH? Wassertraeger 13:26, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo und vielen Dank für eure Hinweise. Auch wenn ich für die Öffentlichkeitsarbeit des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e.V. zuständig bin, geht es uns nicht um Werbung für den Verband und für die ProSenis GmbH, sondern um Informationen für betroffene aber auch für von Sehschädigung nicht betroffene Menschen. Ich denke, dass diese Informationen z.B. auch historisch und gesellschaftlich relevant sind. Diese Informationen gibt es auch zum österreichischen Blindenverband Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich oder die Augustinum Gruppe Augustinum Gruppe.
Das gilt auch für das BVN-Tochterunternehmen ProSenis GmbH, die keine konventionellen Seniorendomizile führt. Die Entwicklung von reinen Blindeneinrichtungen zu integrativen/inklusiven Wohnformen und ihre Überführung in eine gemeinnützige GmbH spiegeln die gesellschaftliche Entwicklung wider. Die Einrichtungen für Senioren der ProSenis GmbH unterscheiden sich von den meisten anderen, da sie die demografische Entwicklung und die mit ihr einhergehende Zunahme von Augenerkrankungen (v.a. Altersabhängige Makuladegeneration) berücksichtigen. In den Seniorendomizilen werden entsprechende Angebote (Barrierefreiheit, Kontraste, Beleuchtung, Schulung der Mitarbeiter etc.) vorgehalten. „Sehen im Alter“ hat für die vielen betroffenen Senioren eine große Bedeutung, aber auch eine hohe gesundheitspolitische Relevanz. Die ProSenis GmbH als Tochter des Blinden- und Sehbhindertenverbandes hat den Anspruch, die Thematik selbst umzusetzen und darüber hinaus dahingehend zu wirken, dass das Thema auch für andere Senioreneinrichtungen relevant wird.
Die ProSenis GmbH betreibt ferner Einrichtungen für blinde, sehbehinderte und blinde oder sehbehinderte mehrfachbehindete Menschen. Gerade der letzte Personenkreis ist – im Gegensatz zu sogenannten „fitten“ Geburtsblinden, deren Zahl in Deutschland abnimmt, beständig am Wachsen. Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Mehrfachbehinderte ist so groß, dass er nicht gedeckt werden kann. Das Haus im Sonnengarten in Hannover und ein zweites ebendort Geplantes sind für Angehörige von mehrfachbehinderten Blinden und Sehbehinderten von großer Bedeutung. Das gilt auch für die Wohntrainingsgruppen, in denen blinde und sehbehinderte Menschen in kleinen Wohngemeinschaften dezentral zusammenleben, aber Betreuung erhalten.
Meines Wissens existieren zumindest in Norddeutschland keine Unternehmen, die Angebote dieser Art bereitstellen. --Jochen Bartling (Diskussion) 10:01, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sicher erfüllt die Gesellschaft eine wichtige Aufgabe, aber man merkt dem Artikel an, dass er reine Binnensicht darstellt (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Es sind keine der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erkennbar, keine externe Rezeption, keine unabhängigen Quellen. So ist das reine Selbstdarstellung eines regionalen Pflegeanbieters und kein enzyklopädischer Artikel. Öffentlichkeitsarbeit darf das Unternehmen gern leisten, aber bitte auf der eigenen homepage. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:05, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Der dargestellete Dienstleister im Bereich der professionellen Senioren- und Behindertenbetreuung ist einer von vielen dieser Größe im deutschsprachigen Raum, von denen manche ganz spezielle Zielgruppen betreuen, was aber nach den Kriterien der Wikipedia nicht automatisch enzyklopädische Relevanz erzeugt. Ich folge mit der Löschentscheidung den vorstehenden Argumenten von Uwe G.. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:35, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung ist nicht eindeutig, da es auch ein Wallington in Hertfordshire, England gibt. Es gibt eine Begriffsklärungsseite zu Wallington, das ist ausreichend --Drgkl (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, fehlerhafte Weiterleitung: Ein Stadtteil des verlinkten Artikels London Borough of Sutton heißt bereits Wallington (London). -- Toni (Diskussion) 20:05, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
... und ausgeführt -- Toni (Diskussion) 21:13, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, bei Recherche keine nenneswerte Rezeption des Begriffs gefunden. Versuch der Begriffsetablierung?--Lutheraner (Diskussion) 14:12, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Berater-SPAM mit Unterstützung durch Papa aus.[5][6] --Wassertraeger 15:00, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:40, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Klinik entspricht weder von der Aufgabenstellung (keine Schwerpunktklinik), noch der Bedeutung oder der Größe den Relevanzkriterien für Kliniken! --Karl 3 (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird von einer professionellen Schreiberin betreut, ansonsten hätte ich ein Pfund in der historischen Bedeutung gesucht. Ist ja keine Röntgeninstitution, sondern Radiologie als kuratives Verfahren.--Ocd (Diskussion) 15:37, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Muss ich diesen Absatz verstehen? --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 20:05, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich meine dies--Ocd (Diskussion) 20:13, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Klinik ist als Fachklinik im Krankenhausplan des Landes NRW aufgenommen und somit relevant im Sinne der Krankenhaus-RK. Der Artikel ist allerdings ausbaufähig, der Erstellerin sei insbesondere die Formatvorlage Krankenhaus empfohlen. --nonoh (Diskussion) 02:53, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Änderung der RK für Krankenhäuser wurde letztmalig von März bis August 2012 diskutiert [7]. Ende April 2013 wurden aufgrund eines Meinungsbildes [8] die neuen RK für Krankenhäuser verabschiedet. Diese lauten wie folgt: "Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z.B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z.B. Lehrkrankenhaus), oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung." Sicherlich dient die Janker-Klinik als Fachklinik nicht der Grundversorgung der Bevölkerung, Lehre und Forschung stellen ebenso keinen Schwerpunkt dar und das auf dem Gelände befindliche historische Gebäude führt nicht zu einer geschichtlichen Bedeutung der Klinik. Die Aufnahme in den Krankenhausplan indiziert lediglich die Bedeutung, sie ist aber neben den anderen Voraussetzungen, die, wie beschrieben, nicht gegeben sind, zu sehen! Außerdem ist die Janker-Klinik bereits im Mediclin-Artikel enthalten. Das sollte reichen! Also: Relevanz im Sinne der derzeitigen RK nicht gegeben.--Karl 3 (Diskussion) 08:20, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist Unfug was du schreibst. Nach den RK sind alle Plankrankenhäuser relevant, darüber wurde im von dir zitierten MB lang und breit diskutiert. Es gibt darüber hinaus keine "anderen Voraussetzungen". Du kannst das Wort "indiziert" auch durch "beweist" oder "weist nach" ersetzen, dann wird es vielleicht klarer. --nonoh (Diskussion) 11:25, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, Unfug zurück! Indizieren lt Duden[9] "(bildungssprachlich) etwas erkennen lassen, auf etwas hinweisen; Indiz für etwas sein". Sollen Deiner Meinung nach alle > 2000 Plankrankenhäuser in Deutschland einen eigenen Artikel haben, unabhängig von der Größe, der Bedeutung etc? Das kann nicht im Sinn von Wikipedia sein und entspricht auch nicht dem oben zitierten Meinungsbild! Aber Du warst es ja auch, der eine weitestgehende Auflösung der RK für Krankenhäuser in der Diskussion befürwortet hat und die Aufnahme in den Krankenhausplan als einzige Voraussetzung gesehen hat. ---Karl 3 (Diskussion) 11:52, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch, es entspricht exakt den vom MB mit breiter Mehrheit (!) beschlossenen RK, dass alle Plankrankenhäuser relevant sind. Das ist ja in der Begründung zum MB in aller Deutlichkeit gesagt worden. Du bist mit dem Ergebnis des MB offenbar nicht einverstanden; es steht dir daher frei, ein neues MB zu initiieren. --nonoh (Diskussion) 12:37, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Breite Mehrheit? Von 156 Abstimmenden votierten 90 (=58,8%) für eine Änderung der Relevanzkriterien. Nun denn: Sie wurden, trotz eines anderslautenden Votums der Redaktion Medizin, geändert! Bleibt momentan aber immer noch der Dissens über die Bedeutung des Begriffs "indizieren" Ich halte mich dabei an den Duden. Nebenbei: Krankenhäuser sind Wirtschaftsunternehmen und Werbung, PR sind überlebenswichtig. Die PR-Abteilungen von Fresenius-Helios, Mediclin, Asklepios etc. wären dankbar, wenn die einfache Aufnahme in den Krankenhausplan das alleinige Relevanzkriterium für einen Wikipedia-Artikel wären.--Karl 3 (Diskussion) 13:31, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Burg Dottendorf hat einen eigenen Artikel. Für den Rest wird keine enzyklopädische Relevanz aufgezeigt. --Jbergner (Diskussion) 10:51, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, ich bin da bei nonoh. Diese Klinik ist ganz zweifelsfrei ein Plankrankenhaus und damit ist enzyklopädische Relevanz aufgezeigt. Graf Umarov (Diskussion) 15:02, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Sichtung der Löschdiskussionen von Krankenhäusern nach den ab April 2013 geltenden Relevanzkriterien sehe ich den einzigen Ansatz, der eine Löschung rechtfertigen könnte, in der Interpretation der Fomulierung "indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung". Wenn es, wie der Duden meint, (nur) auf etwas hinweist, muß zusätzlich geprüft werden, ob die Einrichtung tatsächlich der "Grundversorgung der Bevölkerung" dient. Das ist bei einer derart spezialisierten Fachklinik durchaus fraglich. Sollte jedoch, wie Nutzer Nonoh es formuliert, indiziert mit "beweist" oder "weist nach" gleichzusetzen sein, hätte eine eindeutige Formulierung der RK anders lauten müssen, z.B. "Die ... Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan beweist, bedeutet oder begründet die Bedeutung für die Grundversorgung." Sollte dieser semantischen Interpretation nicht gefolgt werden, wäre der Löschantrag zurückzuziehen.--Karl 3 (Diskussion) 14:40, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie schon auf der Diskussionsseite zu den RK angemerkt, geht es beim Kriterium "Grundversorgung" nicht um die medizinische Erstversorgung i.S. einer allgemeinmedizinischen Ambulanz oder Anlaufstelle, sondern es geht darum, flächendeckend die medizinische Versorgung für die Bevölkerung, auch mit Fachärzten, sicherzustellen. Hierzu gibt es Krankenhauspläne, und die streitige Klinik scheint darin explizit benannt zu sein. Also: behalten. --muns (Diskussion) 09:44, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Plankrankenhaus klar relevant. --Kritzolina (Diskussion) 08:13, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von 2012. Inzwischen sind fast vier Jahre vergangen; möglicherweise ist die Relevanz inzwischen gegeben, aber im Artikel ist sie nicht ausreichend dargestellt. --TETRIS L 15:34, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Ich muss selbstkritisch zugeben, dass ich nicht ausreichend lange (1 Stunde) gewartet habe, bis ich den neuen Artikel mit dem Löschantragsbäpper versehen habe. Soll ich den Antrag zurückziehen und dem Autor etwas Zeit geben? --TETRIS L 15:38, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, sollten wir machen. Entweder SLA oder ein Stunde warten. Ich denke, das hat Quassy verdient. --Wassertraeger 15:48, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel habe ich motiviert durch Portal:Energie/Fehlende Artikel erstellt, ich scheine also zumindest nicht der Einzige zu sein, der an die Relevanz glaubt ;). Mit Bezug auf die damalige Diskussion: Die BEB unterscheidet sich schon durch die (tatsächliche und vor allem angestrebte) Größe von anderen Bürgerenergiegenossenschaft wesentlich, zum Anderen hat sie wiederholte Berichterstattung in überregionalen Medien erfahren. Über das „Glaskugel-Stadium“ ist sie inzwischen hinaus (wie es vor 4 Jahren aussah kann ich nicht einschätzen), immerhin ist sie einer von drei tatsächlichen Bietern für das Berliner Stromnetz. Trotz m. E. schlechter Erfolgsaussichten die Konzession jemals zu bekommen (→0%) ist Sie Teil der Diskussion zu einem der bedeutensten aktuellen politischen Themen in Berlin (Rekommunalisierung von Wasser- & Energieinfrastruktur) und erfüllt damit Punkt 1 & 2 der Relevanzkritirien. --Quassy.DE 16:20, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

(erstmal) LAE - Löschantrag widerspricht unserer Löschregel #1. --Exoport (disk.) 15:57, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Stunde ist inzwischen um; am Artikel hat sich bezüglich Darstellung der Relevanz nichts getan. Muss ich jetzt einen neuen Abschnitt anlegen oder kann ich einfach das "(LAE)" löschen?
@Quassy: Das mag ja stimmen, das Problem ist, dass es im Artikel nicht ausreichend dargestellt und belegt ist. --TETRIS L 17:24, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte keinen neuen Anschnitt. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 20:07, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

geht weiter -- Toni (Diskussion) 20:13, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kontinuierlich andauernde Berichterstattung, behalten. --Komischn (Diskussion) 12:08, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere angesichts der doch recht starken Medienrezeption über mehrere Jahre auch zu behalten. Andol (Diskussion) 12:24, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere vorsichtig zu behalten, allerdings wäre es erforderlich, weitere Medienberichte auch von Medien außerhalb Berlins (also nicht nur Tagesspiegel) als Referenzen beizubringen. Überdies kann ich mir nicht so recht vorsetllen, dass mit dem, was man derzeit lesen kann, alles Relevante schon gesagt sein könnte. Bitte also kräftig (und bequellt) ausbauen, dann sehe ich keine Probleme. --muns (Diskussion) 14:06, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dito, die BEB ist seit mehreren Jahren in den Medien und tatsächlicher Mitbewerber in der millionenschweren Ausschreibung um das Berliner Stromnetz. Behalten. Ausgebaut muss er allerdings noch werden. Ich ergänze ein paar Medienberichte in der Artikeldiskussion. --Hirnlego (Diskussion) 11:32, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Derzeit) Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Unternehmen gemäß WP:RK#U natürlich nicht relevant, als Verein gemäß WP:RK#V kann das Medienecho Relevanz schaffen. Das Medienecho ist jedoch weitaus überwiegend regional und richtet sich vor allem weniger auf den Verein als auf das Thema Rekommunalisierung#Rekommunalisierung_in_Berlin. Wenn die sich durchsetzen, sind sie automatisch als Unternehmen relevant (aber derzeit eben nicht), setzen sie sich nicht durch, ist eine Erwähnung im Rekommunalisierungsartikel sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Balloonskiing (bleibt)

Die eigenständige Relevanz halte ich hier für fragwürdig. Es gibt dutzende Möglichkeiten, eine Bergkuppe zu erreichen: Helikopter, Heißluftballons, Flugzeuge mit Fallschirm - vielleicht bald noch Stratospherensprünge. Man muss nicht für jeden einzelnen Transportweg einen eigenen Artikel verfassen. --Exoport (disk.) 16:06, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum löschen, ist doch eine sympathische Alternative zum Heliskiing! Luckyprof (Diskussion) 17:20, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weil es nicht um Sympathie sondern um Relevanz geht. --Exoport (disk.) 17:38, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kernaussage von Balloonskiing ist, dass die Menschen erkennen dass es auch schonendere Methoden gibt in der Welt zu reisen. Im Gegensatz zu einem Helikopter produziert ein Heißluftballon wesentlich weniger CO2 und zudem wird das Wild nicht durch den unnötigen Helikopterlärm gestört. Ich denke somit hat Balloonskiing als kleiner Denkanstoß für jeden sehr wohl einen Platz als Artikel verdient. Man sollte jeden Ansatz die Klimaerwärmung zu verlangsamen (bestenfalls aufzuhalten) fördern. Somit meines Erachtens --> Relevanz gegeben. Freue mich über Unterstützung. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan_Bergkult (nicht signierter Beitrag von Stefan Bergkult (Diskussion | Beiträge) 17:49, 18. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]
Wie ich dir auf meiner Disk schrieb: Wikipedia ist dafür da, relevante Themen abzubilden. Wikipedia ist keine Plattform um irgendwas bekannt zu machen, zu fördern oder gute Ideen zu unterstützen. --Exoport (disk.) 19:12, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal wieder ein neuer Hype, der hier etabliert werden soll. Löschen.--Ocd (Diskussion) 20:16, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht dass dies weder ein neuer Hype wird, noch soll hier etwas etabliert werden! Ich habe mal in WP:RK geblättert: Gegen welche Regeln verstößt der Artikel eigentlich? Er ist weder werbend, noch will er eine Kleinfirma oder eine Geschäftsidee verbreiten. Zudem wird diese neue Wintersportart bereits breit öffentlich beachtet, wenn man die TV-Interviews zählt. Wie lange soll WP mit der Veröffenlichung dieses Artikels warten? Ich stelle mir gerade einen Leser vor, der irgendwo demnächst den Bergiff liest und hier in WP nachschlägt... Außerdem halte ich eine nachhaltige Idee absolut wichtig und auch somit fördernswert (hier mein Dank an Luckyprof, der die Nachhaltigkeit sowohl im Artikel, als auch hier vorbildlich verdeutlicht hat). Damit dürfte der Artikel ein echter Gegenpart zum relevanten Heliskiing sein. In diesem Punkt sollten wir hier in WP ein prägendes Vorbild sein und zudem auch thematisch „die Nase vorne“ haben! Daher stimme ich auf jeden Fall für behalten! --Orgelputzer (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die RKs sind nicht das Strafgesetzbuch. Man kann nicht dagegen verstoßen. Ein Artikelgegenstand muss die RKs aber erfüllen. Die drei öffentlichen Wahrnehmungen sind keineswegs breit. Sowas nennt man vereinzelt. Skifahren in Zeiten von Schneekanonen und Schneisen im Bannwald, Lavinenopfern im Hochgebirgstiefschnee hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun. WP ist kein Vorbild und schon gar kein Avangardist sondern bildet etabliertes Wissen ab.--Ocd (Diskussion) 12:12, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das ist eine extrem vorurteilshafte Bewertung des Schifahrens insgesamt und passt wegen seiner Unausgewogenheit nicht zu einem neutralen Standpunkt. Zudem mit 6.720 Google-Treffern auch kein Nischenthema. Luckyprof (Diskussion) 13:09, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst Du Vorurteile, wenn jemand Schneekanonen, Schneisen in Bannwäldern und Lawinentote nennt? ALles relevante Lemmata, also nicht POV.--Ocd (Diskussion) 13:33, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel soll keineswegs die Nachhaltigkeit von Skisport an sich beschreiben. Er soll lediglich aufzeigen, dass Alternativen existieren, und kann zum (um)denken anregen. Gerade in den von dir zurecht kritisierten Zeiten von Schneekanonen und Schneisen im Bannwald sollte der Industrialisierung und dem Massentourismus entgegengewirkt werden. (Auf die Nachhaltigkeit von Lawinenopfer möchte ich hier nicht eingehen) Diese Art des Skifahrens wagt einen kleinen Schritt in die richtige Richtung. (auch wenn diese bei einer Ballonfahrt zumeist ungewiss ist ;-) )--Stefan Bergkult (Diskussion) 13:37, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Originelle Aktion im Zusammenhang mit einem Filmdreh, aber bei der eigenständigen Relevanz bin ich skeptisch. Laut Artikel wurde das von einer einzigen Gruppe ganze drei Mal durchgeführt, zugegeben mit einem gewissen Medienecho. Wie es aber im verlinkten FM4-Artikel heißt: " Ein Wahnsinnsabenteuer, das so schnell nicht zum Trend werden wird" und "Als Aufstiegshilfe für Freerider wird sich der Heißluftballon wohl kaum etablieren, dafür ist das Ballonfahren zu aufwendig und unabwägbar." Falls der Film "Heimschnee" relevant wird, kann man darüber einen Artikel schreiben und das Balloonskiing einbauen. (Den Nachhaltigkeitsgedanken nehme ich den Erfindern des Balloonskiing übrigens nicht so ganz ab, möglicherweise war nicht das eigene Umweltbewusstsein die treibende Kraft, sondern die Tatsache, dass Heliskiing in Tirol schlicht und einfach verboten ist...) --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:49, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zufällig wurde ich auf diese LD aufmerksam und habe dann den Artikel gelesen. Ich hatte bis dato keine Ahnung, was „Balloonskiing“ überhaupt bedeutet und damit dürfte ich wohl nicht allein dastehen. Das allein sollte - Relevanzkriterien hin oder her - Grund genug sein, den Artikel zu behalten. Wenn man dann nicht nur darüber informiert wird was das ist, sondern darüberhinaus auch Einblicke in die Vorteile und Risken dieser Sportart bekommt, dann spricht das doch klar für den Verbleib in einer Enzyklopädie. --M@nfred (Diskussion) 16:48, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff hat durch den dazugehörigen Film, der Europaweit auf Filmfestivals gezeigt wurde eine ausreichende Bekanntheit für Relevanz erhalten. --Kritzolina (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt und selbsterklärender Inhalt--Blaufisch123 (Diskussion) 16:26, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Nachber ist auch selbsterklärend. Wenn ein Bootsverleih eine bestimmte Kategorie von Firma ist, warum sollte sie nicht relevant sein?.--MeraVagahau (Diskussion) 02:58, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Unternehmenszweig sicher gegeben, der Artikelinhalt ist allerdings noch sehr dünn. Zu Yachtcharter gibt es deutlich mehr zu schreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:06, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. hab mal etwas stoff gegeben, aber insbesondere zu seen-/badetourismus und wildwasser-/flusswandersport: hatte schon viel zu viel scheuklappe auf "segeltörn" --W!B: (Diskussion) 14:57, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da hat mal wieder jemand Qualitätsarbeit geleistet für jemanden, dessen Text sonst nicht behaltenswert gewesen wäre. Auf dieser Basis kann man den Artikel natürlich behalten. In der Form ist das ein Fall für LAE/LAZ. --H7 (Diskussion) 18:03, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAZ. Meine LA-Begründung trifft mittlerweile nicht mehr zu. Der Belegbaustein kann dann auch raus.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:55, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Umleitung (Band) (gelöscht)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:11, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= trotz vorherigem Relevanz-fehlt-Hinweis in den ANR verschoben. Debütalbum kommt erst noch, dafür aber sorgfältig mit Shoplinks "belegt" –– |G||S| 16:03, 18. Apr. 2016 (CEST)}} Diese Aussage ist so nicht richtig, das Debütalbum ist (wie auch aus dem Artikel ersichtilich) bereits erschienen.[Beantworten]

Vor drei Tagen ... bitte lies mal die WP:Relevanzkriterien. Davon ist die Band meilenweit entfernt --|G||S| 16:09, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus den Kriterien "sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)". Von irgenwelchen Zeiten oder Fristen die ein Album bereits veröffentlicht sein muss, steht hier nichts.

2500 Facebook-Likes sind ja nun noch nicht so der Brüller an Außenwahrnehmung - gab es denn relevante Einzelauftritte oder bei rennomierten Festivals? --Foreign Species (Diskussion) 16:54, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jedenfalls Bedenken bzgl. der Professionalität des Labels (welches das ist, keine Ahnung), wenn die Band nicht mal Hilfe beim Aufbau der Homepage bekommt. Vor allem in Sachen Impressum. Das aber nur am Rande ... --|G||S| 17:30, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
reichlich unsachliches und damit auch unnötiges ist hier leider zu lesen. die einzig relevanzbestimmende frage gemäß WP:RK ist im vorliegenden fall, ob das label "uniqueopia" als renommiert gelten sollte. für mich hört sich das vergleichbar zu dem an, was im verlagsbereich unter "books on demand" subsummiert wird. wir bewegen uns also wohl fernab eines klassischen "plattenvertrags" und damit wohl auch unter unserer relevanz-schwelle. einzige möglichkeit, es dennoch über die WP:RK-hürde zu schaffen: herausragende überregionale rezeption. eine solche wäre anhand externer, reputabler berichte zu belege. --JD {æ} 18:18, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @JD: es sind bisher keinerlei reputable Veröffentlichungen unter diesem "Label" bekannt. Dessen Inhaber, Christian Friedle und Jonathan Dries, murksen in Offenburg zwar schon seit Jahren fleissig, aber erfolglos im einem Heimstudio herum... (Der schwere Weg in der Cover-Szene) Eine Relevanz wäre nur über eine Vielzahl wirklich relevanter Einzelauftritte und/oder bei einigen rennomierten Festivals mit der entsprechenden Außenwahrnehmung darstellbar. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 04:16, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

in der sache stimme ich dir wohl zu (siehe ja meine ausführungen); der ton deiner öffentlichen wortmeldung hier ist wiederum unnötig herablassend. --JD {æ} 14:27, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal möchte ich mich dafür bedanken, dass hier nun eine sachliche Erörterung möglich ist, so dass auch neuen oder seltenen Wikipedia-Nutzern ein Einstieg in diese freie Enzyklopädie eröffnet wird.

Gerne nutze ich diese Möglichkeit an dieser Stelle und möchte dazu beitragen, die Relevanzkriterien (in diesem Fall für Musiker und Komponisten) zu erörtern und zu verstehen, da sie nicht zuletzt auch im Sinne der Vergleichbarkeit herangezogen werden, wenn, wie in diesem Fall, ein Löschantrag gestellt worden ist.

Ich habe das o. a. Zitat aus den Kriterien so verstanden, dass Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen für die Relevanz ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben müssen (ist hier alles erfüllt), das auf einem kommerziellen Tonträger (ist erfüllt – daher als Beleg der Link zu Shops) eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (nach meinem Verständnis ist dies bei der Uniqueopia GmbH als Studio/Firma erfüllt, das professionell produziert und vertreibt - im Gegensatz zu privaten „Wohnzimmerproduktionen“, die von Künstlern selbst aufgenommen und auf CDs gebrannt werden). Darf ich bitte kurz nachfragen, was unter „books-on-demand“ zu verstehen ist bzw. inwiefern das übertragen auf Musikpublikationen zu verstehen ist, da ich diesen Begriff nicht kenne und mich im Verlagswesen nicht auskenne? Ich habe die Erläuterungen von JD zu den Relevanzkriterien zudem so verstanden, dass nicht das Renommée des Labels mit Einzelnachweisen zu belegen ist (das wäre ja dann in einem Artikel über das Label nötig), sondern vielmehr die Rezeption der Band, der Musik selbst, um die es in diesem Artikel in der Kategorie „Deutsche Band“ geht. Der Artikel enthält bereits Nachweise zu überregionalen Auftritten, auch im TV (The Dome, Fernsehgarten, SWR) sowie zu der momentanen Live-Tour (durch mehrere Bundesländer und ins angrenzende Frankreich) sowie Nachweise über unabhängige, reputable Berichterstattung in Printmedien (von mir im Artikel aktualisiert), die durch das Internet per se wie Wikipedia selbst überregional bzw. weltweit gelesen werden. Um mich mehr mit der Materie vertraut zu machen, habe ich heute in der Kategorie „Deutsche Band“ verschiedene Bandseiten zwecks Orientierung und Vergleichbarkeit aufgerufen und unter dem Buchstaben „A“ auf Anhieb mehrere Bandseiten gefunden, die kein Label, kommerzielle Veröffentlichungen, bestimmte Einzelauftritte o. ä. benennen und keine Nachweise für irgendeins der grundsätzlich erwünschten Relevanzkriterien noch Nachweise für eine Rezeption durch Print- oder sonstiger Medien enthalten, und dennoch sind diese Seiten gesichtet und genehmigt worden (z. B. An Cat Dubh, Amenophis (Band), Angelika Express, Anger 77, April Moon, ). Diese Liste ließe sich sicher beliebig fortsetzen.

Diesen Einwand möchte ich jedoch nicht so verstanden wissen, dass diese Seiten gelöscht werden sollten, denn meiner Ansicht nach ist es doch gerade Sinn und Zweck dieser freien Enzyklopädie, dass sich interessierte Menschen über möglichst viele Themen auf dieser Plattform informieren können; ich bitte vielmehr im Sinne der Vergleichbarkeit von Seiten und Kriterien darum, dass die Band-Seite „Umleitung“ nicht gelöscht wird, damit sich auch dort Menschen, die sich für sie interessieren, informieren können. (nicht signierter Beitrag von Music-for-souls (Diskussion | Beiträge) 17:48, 20. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

in aller kürze:
  • Book-on-Demand ;-)
  • sonst hast du hier wirklich alles richtig verstanden; deine ausführungen da oben passen soweit.
  • die angeführten überregionalen konzerte und die auftritte bei The Dome, Fernsehgarten etc. können mE durchaus als relevanzstiftend angesehen werden (vgl. WP:RK: "... wiederholt überregional aufgetreten sind ... oder ... wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten ...") - derlei sollte so ausführlich und reputabel belegt wie möglich im artikel niederschlag finden.
  • bei anderslautender LD-abarbeitung wäre auch an eine einarbeitung der informationen in den büchele-artikel zu denken.
gruß, --JD {æ} 20:58, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank für den Hinweis zu "Book-on-Demand" - leuchtet ein, bei Wikipedia nachzuschlagen! ;-) In Bezug auf eine CD wäre es dann "CD-on-Demand", d.h. sie würde erst bei Bestellung gepresst werden? Ich kann dazu im Hinblick auf die CD "Colours" nur sagen, dass ich sie bei Amazon bestellt habe (dort steht "Auf Lager") und einen Tag später war die physische CD im Briefkasten. Sie sieht aus wie eine ganz normale CD, hat ein Booklet innen und hinten sind im unteren Driteel außer dem Label noch ein Labelcode, ein Disc-Zeichen, ein Gema-Zeichen und ein Strichcode zu finden.

Den Artikel habe ich um diverse TV-, Open Air- und Festivalauftritte und sonstige überregionale Einzelauftritte ergänzt und ausführlich belegt. Gruß, --Music-for-souls (Diskussion) 14:55, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die relevanz von Dominik Büchele färbt nicht auf die Band ab, da sie zwar seine Liveband stellte, die Band aber nicht wahrgenommen wurde. Die Relevanz ergibt sich also nicht aus der Tatsache, dass die Band dort spielte, sondern ihr prominentestes Mitglied. Ansonsten sind keine relevanzstiftenden Fakten genannt, das Label scheint eher ein Zuschusslabel zu sein. --Gripweed (Diskussion) 00:28, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Seafair (gelöscht)

keine enzyklopädische relevanz 87.155.215.100 17:34, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein ungewöhnliches Kunstevent mit hochwertiger Kunst (u.a. Klee). Da würde ich Relevanz nicht ohne weiteres Verneinen. Aber: Gibt es auch Quellen dazu?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:24, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie Kriddl: Relevanz halte ich für durchaus gegeben, wenn aber keine einzige Quelle genannt ist, kann der Artikel nicht behalten werden. --Gripweed (Diskussion) 09:07, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Life Kills Slowly (gelöscht)

Mehr als zweifelhafte Relevanz. --Hydro (Diskussion) 20:01, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bislang steht kein relevanter Künstler unter Vertrag. Auch reguläre Album-Veröffentlichungen fehlen. --Lipstar (Diskussion) 23:01, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

TV Oberbantenberg (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, Landesliga reicht nicht --Mehgot (Diskussion) 20:46, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz wird verfehlt, die Handballmannschaften spielen nicht hochklassig genug.--Jürgen Oetting (Diskussion) 08:49, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Livenet (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Livenet“ hat bereits am 31. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Gemäß Löschprüfung ins ANR zu verschieben und sofort mit einem Löschantrag zu versehen. Gründlich überarbeitete und umfangreich belegte Fassung eines kurzlebigen Artikels aus Sommer 2008, der zuerst eine Relevanz-LD knapp überstand und dann in der LP wegen unverbessert schlechter Qualität bei grenzwertiger Relevanz gelöscht wurde. --GroupCohomologist (Diskussion) 20:50, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Lemma-Gegenstand für relevant und diese neue Version des Artikels für inhaltlich ordentlich und ausreichend belegt. Behalten. --ChoG Ansprechbar 21:32, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor der aktuellen Fassung bin ich natürlich für Behalten. Der Vollständigkeit halber kopiere ich mein Plädoyer aus der Löschprüfung hierhin:

Selbsteinschätzung: Die Artikelqualität ist eher passabel als gut. (Fließtext ist nicht meine Stärke.) Ich meine, NPOV eingehalten zu haben. Der Artikel besteht so gut wie ausschließlich aus Außensichtweise; ein bisschen Innensichtweise könnte der Lesbarkeit gut tun. Aber die Relevanzfrage ist am wichtigsten.
Nach meinem Ermessen wird WP:Richtlinien Websites erfüllt. Da es im Artikel um Livenet geht, fasse ich dabei livenet.ch, jesus.ch und lebenshilfe-net.ch zu einer ideellen Website zusammen – was kontrovers sein könnte. Zeitüberdauernde Berichterstattung: Fünf-seitige Besprechung 2002 im Loretan-Artikel (erschienen in Medienheft, ein – freilich recht spezialisiertes – Fachmagazin); auch 2002 der kurze, freilich leicht amüsierte NZZ-Artikel Mit dem Schub Gottes, der das Angebot von jesus.ch vorstellt; die unterschiedliche Meldungen über den Jugend-Sorgenbarometer (2009) in Blick und auf NZZ.ch; sowie die Berichte in Blick und auf NZZ.ch über die Zivildienststelle-Kontroverse Ende 2015. Hinzu kommt eine Reihe von Fällen, wo Zeitungen in den unterschiedlichsten Situationen eine aktuelle Aussage oder Schwierigkeit mit einer früheren Aussage der gleichen Person gegenüber Livenet kontrastieren: belegt sind Ricardo Lumengo; die Einordnung der Initianten «Abtreibung ist Privatsache»; und Käthi Kaufmann. Außerdem Ausführliche Zitierung in wissenschaftlichen Quellen: Belegt sind die Artikel bzw. Bücher von Favre–Stolz (Theologie); Zimmermanns ZaöRV-Artikel (Recht); Schweyer (Theologie); Treiber (Völkerkunde; mehrere Zitate); Stöckli (Erziehungswissenschaften); sowie die Dissertationen von Rohrer und Fey.

--GroupCohomologist (Diskussion) 19:46, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der Argumentation von GroupCohomologist: Relevanz für Websites nun dargestellt. Artikel qualitativ in Ordnung. --Gripweed (Diskussion) 09:04, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, haupamtlicher GF nicht ersichtlich, sonstige relevanzstiftende Berichterstattung ist nicht angegeben was angesichts der erst kürzlich erfolgten Gründung nicht verwundert. --Mehgot (Diskussion) 21:55, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum einen hat bereits die Gründung der Stiftung ein deutliches mediales Interesse ergeben. Bei Google News wird ersichtlich, dass zahlreiche große dt. Medien berichtet haben - und das auch mit individuellen Berichten und nicht nur der Übernahme von Agentur Feeds. Wenn die Schwergewichte der dt. Internet-Branche wie Ralph Dommermuth, Oliver Samwer, Rene Obermann und weitere bekannte Namen zielgerichtet eine Stiftung gründen, halte ich dies durchaus für relevant. Dass die RK hier einen hauptamtlichen Geschäftsführer verlangen ist sinnvoll. Ohne seinen Arbeitsvertrag zu kennen, lese ich aus den Medienberichten, dass dies mit Herrn Clark Parsons gegeben zu sein; zumal es mit Herrn Pflüger (der zweifelsohne enzyklopädissch relevant ist), auch einen Vorsitzenden gibt. Unabhängig davon, handelt es sich gemäß der Medienrezeption auch um eine Lobby-Einrichtung, daher sind die reinen RK für Stiftungen vllt. auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Die Bridge – Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft-Stiftung hat eine Löschdiskussion, an die man anschließen kann. --CM Wgs (Diskussion) 15:00, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann schau mal hier bei Google. Bereinigt sind das gerade mal 9 Artikel, die sich damit beschäftigen.--Ocd (Diskussion) 15:26, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die RK für Stiftungen sind nicht erfüllt. Inhaltlich passen jedoch die WP:RK#V besser. Daher ist zu fragen, ob eine besondere mediale Beachtung erfolgt (dies ist nicht der Fall) oder eine überregionale Bedeutung besteht (zumindest derzeit nicht).--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Josef Wild (gelöscht)

Für den Bürgermeister von Hörgertshausen ist die Relevanzschwelle deutlich zu hoch, dazu wäre die elffache Einwohnerzahl nötig. --ahz (Diskussion) 22:06, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von lebenden Personen beinhaltet :Träger eines hohen deutschen Ordens (Bundesverdienstkreuz) dazu kommt noch Leiter und stellv. Leiter einer Verwaltungsgemeinschaft mit über 8000 Einwohnern über 24 Jahre und vor allem überdurchschnittliche Dienstzeit und politischer Einfluß im Landkreis Freising, z.B. Kreisvorsitzender im Bayerischen Gemeindetag, ordentliches Mitglied im regionalen Planungsausschuss oder ehemaliger bayerischer Wirtschaftsminister Otto Wisheu als Trauzeuge. --GregorWild (Diskussion) 22:40, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein) angegebenen Stichpunkte sind Anhaltspunkte, also von sich aus nicht relevanzstiftend. Das bedeutet, dass im Artikel auch stehen muß wofür genau er diese Auszeichnungen bekommen hat denn das ist es dann was idR die Relevanz darstellt. Wer sein Taufpate war ist sowas von irrelevant. Dass Leiter und stellv. Leiter einer Verwaltungsgemeinschaft mit über 8000 Einwohnern über 24 Jahre relevanz stiftet steht wo in den Relevanzkriterien? --Mehgot (Diskussion) 23:10, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mehgot, bitte die Wörter "dazu kommt noch" nicht überlesen. Verliehen für besondere Verdienste für Volk und Staat, steht bei den meisten anderen Verdienstkreuzträgern aber auch nicht mit dabei. Dazu kommt noch als Kreistagsmitglied der Punkt: direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden --GregorWild (Diskussion) 23:24, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Bundesverdienstkreuz wird in größeren Mengen ausgeschüttet und ein Kreistagsmitglied agiert genau eine Ebene unter Relevanz verschaffenden subnationalen Ebene. --ahz (Diskussion) 01:14, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist dann die relevanzverschaffende subnationale Ebene? Finde hierzu leider nichts. --GregorWild (Diskussion) 07:44, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sind die Bundesländer bzw. Kantone in DACH. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 09:59, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:12, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fräulein Plastique“ hat bereits am 8. August 2011 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Diskussion zur Seite hat scheinbar mehr an Relevanz gewonnen, als die Person selbst. Zum Schutz von Fräulein Plastique und wegen fehlender Relevanz eines Wikipedia Eintrages zu dieser Person, schlage ich erneut Löschung des gesamten Artikels vor. --82.82.190.133 22:17, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Troll-Antrag, siehe Artikel-Diskussion.--Losdedos (Diskussion) 22:40, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Alberner LA.--2001:A61:12AE:C101:C994:F7E2:7D89:8698 01:00, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der nächste darf LAE. Schwachsi... ääh, kein valider Löschgrund. --Icy2008 Disk Hilfe? 01:12, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da ich an der genannten Diskussion beteiligt war und sachliche Änderungsvorschläge zum Artikel weder von Fräulein Plastique selbst (die sich ebenfalls beteiligt hat), noch von anderen Diskussionsteilnehmern sachlich diskutiert werden, somit der Inhalt des Artikels von ein bis zwei Personen diktiert wird, ist die enzyklopädische Bedeutung nicht mehr gegeben. Daher stimme ich FÜR den Löschantrag. --194.120.84.9 09:03, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Plastique-Fans mögen sich um Argumente bemühen. Mir fällt es auch schwer lexikale Relevanz zu konstatieren.--Ocd (Diskussion) 09:20, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Von der belustigenden Diskussion mal abgesehen, sehe ich hier auch nichts, was man noch lange diskutieren müsste. Sie war lange genug in W:E dabei, hat ein eigenes Musikprojekt (1 Album, 1 Single und 1 EP via Trisol veröffentlicht -> relevant) und hat damit die RK#POP erfüllt. Ich möchte aber dringend davor abraten, das Ding jetzt wieder mit LAE zu versehen. Warten wir 7 Tage und eine administrative (Behaltens-)Entscheidung ab, dann kommt nicht in vier Wochen, wenn sich wieder jemand berufen fühlt, der nächste LA. --Exoport (disk.) 10:46, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann verschiebe bitte das ganze auf The Girl & The Robot, damit kann Relevanz nachgewiesen werden. Unter Fräulein Plastique hat sie nichts veröffentlicht. Ein eigenständiger Personenartikel bedingt auch eigenständige Relevanz, die bisher nicht nachgewiesen werden konnte.--Ocd (Diskussion) 11:33, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nicht vollständig danebenliege, können Künstler, die in mehreren relevanten Projekten aktiv sind, durchaus einen eigenen Personenartikel erhalten. --Exoport (disk.) 11:59, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, daß sie einen der hier genannten Punkte als Einzelmusikerin erfüllt.--Ocd (Diskussion) 12:15, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, da habe ich mich falsch ausgedrückt, sorry. Theghaz hat damals LAE mit der Begründung gesetzt: „LAE, da Musiker, die in mehreren relevanten Bands aktiv waren, in einem eigenen Artikel beschrieben werden.“ Das ist auch mein Stand, dass das so gehandhabt wird, nur finde ich dazu keine verbindliche Aussage. --Exoport (disk.) 15:15, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da hat sich bloß niemand gegen den LAE gewehrt. Wenn ich das richtig sehe, sind die Artikel die er zur Relevanzklärung herangezogen hat über ihre Projekte und nicht über sie als Einzelperson. Dafür gelten heute die oben verlinkten RKs. LAE kann nur bei überwiegendem Konsens gemacht werden. Ansonsten Adminentscheid abwarten.--Ocd (Diskussion) 15:47, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir alles bewusst, und wenn du weiter oben schaust: Nichts liegt mir ferner als ein LAE. Ich habe lediglich auf die Begründung von Theghaz hingewiesen, die mir so auch geläufig ist und ihn angepingt in der Hoffnung, dass er dazu etwas sagen kann. Alles wird gut :) VG, --Exoport (disk.) 16:55, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt sich aus der Formulierung Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. in WP:RK#Musiker. Hintergrund ist wohl, dass in gute Bandartikel ja auch die Biographie der Mitglieder gehört. Und bei Musikern, die in mehreren Gruppen aktiv waren, würde das dann zu Redundanz führen. --Theghaz Disk / Bew 22:37, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da muss dann aber immernoch eigenständige Relevanz sein.--Ocd (Diskussion) 08:00, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Löschung. Ob Fräulein Plastique eine ausreichende Relevanz hat, lässt sich schwer beurteilen. Für die Meisten, die von ihr gehört haben, dürfte sie irgendeine von nicht wenigen Background-Sängerinnen von irgendeiner "Szene"-Band sein. Für manche scheint sie sowas wie ein Szene-Promi zu sein, was jedoch auch auf Leute ohne jegliche künstlerische oder zumindest öffentliche Tätigkeit zutrifft. Der Grund für meine Stimme ist jedoch, dass, aus oben von mehreren Usern genannten Gründen, der Artikel ansich die notwendigen lexikalischen Eigenschaften vermissen lässt und anzunehmen ist, dass eine Neuerstellung durch die selben Autoren daran nichts ändern wird. --31.18.133.23 08:52, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kann man diesen unsäglichen Spuk dieser IP, der vor einigen Tagen auf der Artikeldiskussionsseite begonnen hat, endlich mal beenden. Es geht hier um reine Provokation und Trollerei. Fräulein Plastique erfüllt schon aus rein formalen Gründen wie aufgezeigt die Relevanzkriterien im Bereich Musik. Darüber hinaus ist auch die mediale Wahrnehmung der Person im Bereich der Schwarzen Szene sicherlich deutlichst gegeben. Das ganze hier ist ein unnötig zeitbindender Unsinn, der zur Belustigung eben dieser IP aufgeführt wird, die bereits auf der Artikeldiskussionsseite offen mit Rechtsverletzungen gedroht hat, weil sie meint, irgendwoher den bürgerlichen Namen der Künstlerin in Erfahrung gebracht zu haben und diesen nun unbedingt ohne Beleg nennen zu müssen. Zudem ist sie sicherlich keine "Background-Sängerin", als die sie hier herabgewürdigt wird. Wahrscheinlich mein hier ein abgewiesener Verehrer, musikalischer Konkurrent oder ähnliches eine offene Rechnung begleichen zu können. Dem sollten wir hier nicht noch eine Bühne bieten.--Losdedos (Diskussion) 18:48, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Unterstellungen sind unwahr und unverschämt. Wenn Du nicht in der Lage bist, andere Ansichten als Deine eigenen zu akzeptieren, solltest Du Dich nicht an Diskussionen beteiligen. Sowohl die Artikeldiskussion als auch Deine beiden Beiträge hier, in denen Du "Trollerei" unterstellst, sobald jemand den Löschantrag befürwortet, zeigen, dass Du zu keiner sachlichen Diskussion bereit bist. Ich habe, völlig Wertungsfrei, geschrieben, dass FP "für die Meisten" irgendeine Background-Sängerin sei. Ich habe nicht geschrieben, ob das auch meine Meinung über sie ist. Ich habe sachlich begründet, warum ich eine Löschung befürworte. Jeden zu diskreditieren, dessen Argumente nicht zu Deinen Vorstellungen passen, wird Niemanden hier weiter bringen. --31.18.133.23 --37.5.51.49 06:53, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch Beteiligung an Welle Erdball, Die Funkhausgruppe sowie die diversen Gastauftritte gegeben. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]