Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 10:39, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Von wem wird dieser Effekt in der Wissenschaft verwendet? Und wo ist der Wasserhahn der die Ostsee überfüllt? Eingangskontrolle (Diskussion) 00:42, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

So funktioniert der "Badewannen-Effekt" der Ostsee Es geht auch ohne Gezeiten: Sturmfluten an der Ostsee «Badewanneneffekt» sorgt am Wochenende für Sturmflut an der Ostsee --87.162.164.177 03:33, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in der Quelle erklärt jedenfalls etwas ganz anderes als der Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:14, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mir wurde in der Schule (Küstenort Schleswig Holstein) der "Badewanneneffekt" der Ostsee so beigebracht, wie er in den Links der IP oben vorkommt. Erst gibt es eine längere Phase mit starkem Westwind. Das verschiebt nennenswerte Wassermengen in den östlichen Teil der Ostsee. Wenn dann der Wind schnell nachlässt, schwappt das Wasser zurück und es kommt zu erhöhten Wasserständen auf der Westseite der Ostsee, ohne dass dafür starker Ostwind nötig wäre. Die Assoziation mit der Badewanne soll dabei sein, dass auch bei ihr mit vergleichsweise wenig Aufwand ein hin und her bis zum überschwappen des Wassers erreicht werden kann.
Während des Niedrigwassers durch den Weststurm strömt am Kattegatt verstärkt Nordseewasser in die Ostsee. Die erhöhte Wassermenge trägt dann zum Hochwasser bei. Unter seltenen Umständen folgt auf die längere Westwind-Phase unmittelbar ein Oststurm. Das kann dann zu einer schweren Flut und entsprechenden Schäden führen. Das Ostseesturmhochwasser 1872 war so ein Ereignis. An manchen Gebäuden lassen sich die Folgen noch heute als Salz-Ausblühungen auf Höhe des maximalen Pegels ablesen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:24, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Badewanneneffekt kann halt mehrere Ursachen haben, zum einen der Anstieg der Temperatur mit Wellenbildung, zum andern Wind. Beides belegt im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 15:08, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wellen durch lokale Temperaturerhöhung und durch Wind haben fast nur gemeinsam, dass in beiden Fällen Meerwasser bewegt wird. Es fängt schon mit den Größenordnungen der Bewegungen an. Der Hub bei dem Temperatur-Effekt bemisst sich in einzelnen Millimetern, während es bei den durch Wind ausgelösten Ereignissen um Meter geht. In waagerechter Richtung ist es umgekehrt. Da geht es bei den Windgeschichten um von Land umschlossene, lokal begrenzte Wasserkörper. Das Spielfeld der durch Temperatur ausgelösten Wellen sind dagegen die offenen und letztlich die Welt umspanndenden Ozeane. Beim Wind betrifft die "Anregung" und der Effekt im wesentlichen den ganzen Wasserkörper. Bei der Temperatur ist es gerade eine lokale Anregung, die die Wellen auslöst.
Ein Blick in die für die Temperatur-Geschichte angegebene Quelle zeigt, dass dort zwar das Wort "Badewanne" auftaucht. Einen "Badewanneneffekt" sucht man jedoch vergebens. Eine Darstellung beider Vorgänge als unterschiedliche Instanzen eines übergeordneten Begriffs "Badewanneneffekt" unterstützt das nicht. Genau genommen ist schon die Bezeichnung "Badewanneneffekt" für die durch Temperaturschwankungen ausgelösten Wellen unbelegt. Ich entferne sie daher aus dem Artikel. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:05, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der wenigen Quellen und des sehr knappen Textes ist das ein Qualitätsproblem. Das Hin- und herschwappen des Wassers in der Badewanne kann man auf die Ostsee oder den Bodensee übertragen, allerdings dürfte das Wasser dann sicherlich nicht nur an den Küsten ansteigen. Den "allgemeinen" Effekt mit den Wellen würde ich anzweifeln, zumindest aber kann man das nicht auf die Badewanne zurückführen, denn bei Wellen dürfte sich dort der Unterschied zwischen dem Wasserspiegel am Rand und in der Mitte gar nicht optisch und erlebbar feststellen lassen (für solche Metaphern kommt es ja nicht auf genaue Messungen an, sondern auf das, was man ohne Hilfsmittel offensichtlich sieht). Im Gegensatz zum Ozean, wo das messbar ist. Auf jeden Fall stellt sich die Frage, wie seriös die hier genannten Belege sind, ob da einem einzelnen populärwissenschaftlichen Portal irrigerweise TF unterlaufen ist oder was auch immer. Auf jeden Fall ist der "Badewanneneffekt" als etablierter Begriff mit fast 4000 Google-Treffern nachweisbar für... tja, für was auch immer. --H7Mid am Nämbercher redn! 18:53, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
ZB. DW (S. 82/3 oben) oder BSH. Was KaiMartin oben beschreibt, hängt übrigens auch davon ab, wie weit nördlich und auf welcher Zugbahn ein Sturm über die Ostsee zieht. Bei Sturmtief Axel kam es zum Badewanneneffekt durch die Aufeinanderfolge von Westwind und Nordwind. Erstaunlich, zu welchen Blüten das Bestreben führt, die BKS Badewanneneffekt wegzubekommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:06, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Was hat das damit zu tun? In der BKL steht ja noch ein dritter Eintrag, d.h. selbst bei einer Löschung eines Artikels (was ich nicht unterstütze, da das nur ein untergeordnetes Qualitätsproblem ist) wäre die BKL nicht bedroht. --H7Mid am Nämbercher redn! 00:22, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Vorsichtige Nachfrage: Könnte es sein, dass dieser „Badewanneneffekt“ eine journalistische Erfindung für eine Clapotis oder Seiche ist? — Speravir – 02:48, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei Clapotis eher nicht, denn dort geht es nur um die Höhe und Reflexion der Wellen, aber nicht um den durch Wind (oder Erdbeben) bedingten partiellen Transport großer Wassermassen bzw. die Wechselwirkung aus beidem. Eine Redundanz zu Seiche könnte vielleicht infrage kommen, aber dann wäre Badewanneneffekt die WP:OMA-gerechtere Erklärung dazu. Aber wir sprechen hier gerade über Redundanzen bzw. Gründe für einen weiteren Redundanzbaustein und nicht über Löschgründe. (Nur zur Erinnerung: Ein Artikel kann ggf. auch im Rahmen eines Redundanzabbaus vollständig verschwinden, ohne dass es einer Löschung bedarf.) --H7Mid am Nämbercher redn! 09:57, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Gerade selektiv gegoogelt: Sucht man nach Seiche und Bandewanneneffekt (jeweils in Anführungszeichen), kommt als einziger Treffer das hier als Synonym, d.h. das kann man getrost in den Hauptartikel übertragen. Beim Beispiel mit dem Erwärmen haben wir ein Problem, denn das lässt sich nicht belegen. Selbst der genannte Beleg gibt im letzten Absatz zu, dass das bisher eine Theorie ist uns schreibt wörtlich: "Falls die Wellen von einem ungewöhnlichen Ereignis, zum Beispiel einem besonders warmem Jahr, erzeugt wurden, dann sollten sie in der nächsten Zeit wieder verschwinden." D.h. sollte sich das nicht bestätigen, dann gilt die Theorie wahrscheinlich als widerlegt. Und ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, warum Wellen, die auf dem offenen Meer entstehen und relativ frontal auf die Küste zusteuern, nicht zurückreflektiert werden, sondern dort an der Küste über mehrere Jahre hinweg herumwabern und den Meeresspiegel erhöhen sollen, das müsste man erst abwarten. Aber das Ostsee-Beispiel kann man den Badewanneneffekt in den Hauptartikel einbauen. Ich kümmere mich einstweilen um die Einarbeitung (es sind ja höchstens drei Zeilen). Das Klammerlemma wäre dann verzichtbar, unter der BKL Badewanneneffekt kann man dann gerne das Ziel auf Seiche umlenken. --H7Mid am Nämbercher redn! 13:03, 18. Nov. 2018 (CET) Den Einbau des Synonyms für den Effekt an der Ostsee habe ich bereits erledigt. --H7Mid am Nämbercher redn! 13:13, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS2: Weiteres Synonym ist demnach auch Schwappeffekt (WL gerade erstellt). --H7Mid am Nämbercher redn! 13:23, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich halte Deine Änderungen für sehr passend, H7, und bin ebenso der Meinung, dass die BKL völlig ausreichend ist. — Speravir – 19:52, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Speravir: Nein, das kann nicht sein. Sowohl bei einer Clapotis als auch bei einer Seiche sind mehrfache Reflexionen von Wellen und Resonanzen beteiligt. Beides fehlt bei dem Badewanneneffekt der Ostsee. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:40, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Siehe auch diese Entfernung. Falls die Entfernung gerechtfertigt war (kann ich nicht beurteilen), dann wäre es die Löschung dieses Artikels wohl auch; aber dann stellt sich noch mal neu die Frage, für was der Badewanneneffekt ein Synonym ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 10:45, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht ausschließen, daß der Begriff Badewanneneffekt im hydrologischen Kontext unterschiedliche Bedeutungen hat. Aber die Entfernung ist insofern korrekt, als das, was Kai-Martin oben beschrieben hat, keine Seiche ist, jedenfalls nicht alleinig. Bei einer Seiche kommt es zu einem Schwappen des im jeweiligen Gewässer vorhandenen Wassers, etwa durch Einwirkung des Windes oder infolge eines Erdbebens. (Das kann sich noch viele tausend Kilometer entfernt vom Beben auswirken; so kam es im Zusammenhang mit dm Erdbeben in Chile 2010 zu einer Seiche im Bereich der Großen Seen der USA.) Im Falle der Ostsee kommt es durch den mehrere stunden anhaltenen Wind dazu, daß zusätzliches Wasser durch das Kattegat in die Ostsee gedrückt wird, das bei einem Drehen es Windes nicht schnell genug wieder ablaufen kann, etwa wenn in der Nordsee das Wasser zur Gezeitenflut auflaufend ist. Das führt dann zur Sturmflut in der westlichen Ostsee, wie in Sturmtief Axel#Deutschland beschrieben.
Und dieses Phänomen wurde vom DWD und BSH in den oben von mir verlinkten Dokumenten als Badewanneneffekt bezeichnet. Deswegen kann keine Rede davon sein, daß diese Entfernung. dafür spricht, daß auch der Artikel Badewanneneffekt (Hydrologie) zu löschen wäre. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:41, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
bleibt -

Die Bezeichnung gibt es, auch in Fachpublikationen, Belege wurden ja ausreichend und seriöser Art geliefert. Im Artikel ist zwar noch nicht alles richtig, aber das lässt sich reparieren. Was bleibt ist eine nette kleine Definition. --Rax post 22:59, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mitteneffekt (erl, ist jetzt WL)

Der zweite Abschnitt dieses Artikels ist eine Beschreibung eines Pfeilungseffekts, der augenscheinlich nicht mit dem postulierten Mitteneffekt übereinstimmt. Der erste Abschnitt kann durch einen Satz zusammengefasst werden: Man hatte damals keine Ahnung, also hat man sich ad hoc irgendeinen Effekt aus dem Hut definiert, der die Unwissenheit "erklären" sollte. Auf der Suche nach Belegen stößt man unter anderem auf Nickel, Wohlfahrt (1990): Schwanzlose Flugzeuge: Ihre Auslegung und ihre Eigenschaften, die den Mitteneffekt im Kapitel "Fabeln, Märchen und Mythen" abhandeln. Im Gegensatz zu z. B. der Äthertheorie jedoch wohl kaum eine derartig breit rezipierte überkommene Theorie, dass sie eigenständig Relevanz besitzen würde. Selbst wenn, müsste der Artikel komplett von "vorhandener Effekt" auf "überholte Theorie" umgepolt werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:28, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein Löscchgrund. So wie ich dich verstehe gibt es diesen Effekt und er wurde so benannt. Rest ist QS.--Gelli63 (Diskussion) 09:42, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Geben" ist ein sehr weit interpretierbarer Begriff. Es "gibt" auch Schneewittchen und die sieben Zwerge. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:49, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemnau und für Schneewittchen und die sieben Zwerge haben wir auch eien Artikel, oder sogar zwei--Gelli63 (Diskussion) 10:36, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
M.E. kein Löschgrund: Die mehrfache Benennung von Effekten, die sich durch eine grundlegendere Theorie erklären lassen, ist kein Grund, die "abgeleiteten" Benennungen nicht mehr zu nennen. Wir lassen ja auch Fallbeschleunigung, obwohl sie durch die Schwerkraft oder das Schwerefeld vollständig erklärt werden können. --Haraldmmueller (Diskussion) 16:32, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Schneewittchen (* eines Herbsts im Schloss, † nur wenn sie schon gestorben ist) war eine Prinzessin eines namentlich unbenannten Königreichs und nach Hochzeit mit dem Prinzen Königin eines anderen namentlich nicht genannten Königreichs. Ihre Biografie wurde von den Gebrüdern Grimm niedergeschrieben. Ein solcher Schneewittchen-Artikel ginge umgehend als SLA durch. Vermutlich würden aber selbst manche Menschen so etwas in die QS stopfen. Bei Schneewittchen würde das passen, der Artikel wäre am morgigen Tag umgeändert. Bei Artikeln, die seit 5 Jahren keinen Edit mehr erfahren haben, ist ein Abgeben in die QS fraglich. Es ist schon manchmal interessant, hier auf einen anderen Löschgrund außer "Relevanz" zu stoßen. Es gibt nämlich noch "Artikel erfüllt nicht die Mindestanforderungen". Unter anderem heißt es "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren" (Kursivsetzung im Original). Macht der Artikel nicht. Die Hälfte des Artikels ist eine Abhandlung über ein anderes Thema. Zusammengeschrumpft ergäbe der Artikel zwei Sätze. Die lauteten: "Der Mitteneffekt ist ein von den Gebrüdern Horten postulierter Effekt, der erklären soll, waren bei Nurflüglern der Schwerpunkt weiter vorne liegt als erwartet. Den Mitteneffekt gibt es nicht." Und wenn ich den Artikel jetzt so umschreibe wie es sich gehört, dann gibt das genauso viel Geschrei wie damals bei der LD zu "Schwache Ladung". Was so Krempel wie die Schwerebeschleunigung jetzt damit zu tun hat, bleibt fraglich. Die gibt es schließlich. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:23, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach dem hübschen Ausflug in die Märchenwelt zurück in die Realität: Wir haben hier einen wirklich schlechten, unbelegten Artikel über ein Phänomen, das in Pfeilungseffekt beschrieben ist. Sinnvoll ist, dort einen Satz einzubauen, dass die Gebrüder Horten das bei Nurflüglern als Mitteneffekt bezeichnet haben und das hier als WL auszulegen.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die Freiheit genommen, den Link auf "Pfeilung" in deinen Ausführungen zu korrigieren. Ansonsten wie beschrieben verfahren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:45, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

unsinnige Weiterleitung, Lemmaname kommt im Zielartikel nicht drin vor. --≡c.w. @… 08:23, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schlecht gelesen. Radar ist schon genannt. Ich find es allerdings auch seltsam, dass wir nicht mehr dazu haben, welche Strahlung das genau ist.--Brainswiffer (Disk) 09:08, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

<entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)>[Beantworten]

Radarstrahl wäre wenn es diese WL überhaupt bedürfte das richtige Ziel (ist aber auch nur eine WL). Vielleicht ganz interessant: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2015#Radarstrahl_(bleibt)
Allerdings gibt es gar keine Radarstrahlen, das sind nämlich elektromagn. Wellen. Wenn das in fachfremden Medien bzw. für ein fachfremdes Publikum als Radarstrahlen bezeichnet wird, kann man das als WL auf den richtigen Begriff weiterleiten, aber ob man Radarstrahl, Radarstrahlen, Radarstrahlung usw. anlegen muss? Wohl kaum. Radarstrahl haben wir ja, der führt aber zu Geschwindigkeitsüberwachung, was auch Grütze ist.
Das hier als völlig überflüssig löschen und Radarstrahl als WL auf [[Radiowelle#Technische_Radiowellen] und fertig. Dort müsste dann noch ein Halbsatz spendiert werden, das das umgangssprachlich auch als Radarstrahl bezeichnet wird. Flossenträger 10:26, 17. Nov. 2018 (CET) P.S.: @Charly Whisky: Nicht ärgern, aber es ist mal wieder soweit, die nächste verstrahlte LD[Beantworten]
Für Radarstrahl siehe auch die momentan laufende LP dazu. --178.165.130.67 10:34, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
<entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)>. -- Brainswiffer (Disk) 10:55, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ultraviolettstrahlung müsste dann aber auch gelöscht werden, das sind nämlich auch elektromagnetische Wellen. Und Elektromagnetische Strahlung sowieso. --Universalamateur (Diskussion) 16:14, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
WL auf fake-Niveau ;-) Welche Strahlung soll das sein? kann verlustfrei gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 11:04, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau das ist doch die richtige Frage: welche Strahlung nutzt das Radar? Und ergo: wie gefährlich und schädlich ist die ;-) -- Brainswiffer (Disk) 13:54, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Diese Frage ist schon vom Ansatz her völlig falsch, weil sie wieder einmal (ionisierende) Radarstörstrahlung meint, aber auf ausgesendete nicht-ionisierende elektromagnetische Wellen verweist. --≡c.w. @… 14:57, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
<entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)> -- Brainswiffer (Disk) 16:59, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
spielt in derselben Liga wie Chemtrail. loool, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Reden wir wirklich über Radar? Das mit den Schiffen, Flugzeugen oder Wolken? Fängt das den Aether ein - sprich gibts den? <entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)> -- Brainswiffer (Disk) 17:22, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
ich pass mich nur an das Niveau dieser disk an, loool. 11:04 war mein letzter „ernsthafter“ Beitrag. Du senfst aber auch ganz schön dahin. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:02, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mal ganz einfach die Definition genannt (Ich bin staatlich anerkannter Strahlenschutzbeauftragter des Freistaates Bayern): Radarstrahlung ist Bezeichnung für alle elektromagnetischen Wellen, deren Ursache ein Radargerät ist. Man könnte sie noch unterteilen in gewollte und ungewollte Abstrahlung. Es gibt keine Eingrenzung im Frequenzbereich: die reicht in der Praxis von Längstwellen bis zur Gammastrahlung, also das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Wellen. (Das ist eben der Unterschied zum Lemma Ultraviolettstrahlung.) Mehr gibt es dazu aber nicht zu sagen, was selbst für ein Stub zu wenig ist. Die offizielle Benennung als …ist die Bezeichnung für… sagt zusätzlich aus, dass es ein Wörterbucheintrag wird. Eine Weiterleitung zu Radiowelle et al. ist dagegen kompletter Unfug. --≡c.w. @… 18:17, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

und ich als Laie will doch nur wissen, welche offenbar verschiedenen Strahlungen beim Radar sind ;-) Laien sind so. -- Brainswiffer (Disk) 07:46, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann lies die Packungsbeilage und frage deinen Strahlenschutzbeauftragten. --≡c.w. @… 09:06, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und welche davon werden nun für das Radar genutzt? Ich will Wikipedia fragen ;-) -- Brainswiffer (Disk) 13:40, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

<entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)>[Beantworten]

OMG, immer noch nicht gecheckt? Da kommen keine Teilchen vorne raus, sondern Wellen. Können wir jetzt bitte endlich die feinstoffliche Ebene verlassen? Flossenträger 07:57, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
man muss es zugeben, Brainswiffer hat nicht ganz unrecht. Es gibt sogar Veröffentlichungen, die dieses (fälschliche) Wort im Titel verwenden [1], oder Artikel. Daher müsste irgendwo ungefähr dieses stehen: „Radarstrahlung ist der ungenaue oder populärwissenschaftliche Ausdruck für Radarwellen.“ lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:21, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Soso, Strahlung, sind also nur Teilchen :-) 10x zur Strafe Satz 1 unter Strahlung abschreiben und sich nach jedem Mal einen Tritt in den Hintern geben. Wenn noch nicht klar wäre, dass Du im Trüben fischst, dann jetzt :-) -- Brainswiffer (Disk) 11:18, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich meine: selbst wenn es jemand wegen mangelndem Fach- oder Hintergrundwissen, wegen mentaler Einschränkungen oder anderen Verständnislosigkeiten nicht erkennen kann oder gar will, dass der Begriff Radarstrahlung derart allgemein gefasst ist, dass man nicht mehr sagen kann, was genau er beinhaltet, so sollte man doch aber irgendwann die Mantra-artige Wiederholung, dass der Begriff das gesamte elektromagnetische Spektrum umfassen kann, wenigstens zur Kenntnis nehmen. Diese ständige infantil wiederholte Frage, was aus dem Radargerät den herauskommt, ist vergleichbar mit einer Frage in der Art, „Welche Wirkungen haben Arzneimittel?“ (mögliche Antwort: „Alle, -manchmal aber auch keine.“) Es gibt eine extrem große Vielfalt von Radargeräten, jedes Radargerät ist anders; jedes (selbst innerhalb eines gleichen Typs oder der gleichen Serie) strahlt andere Frequenzen aus, ob gewollt oder ungewollt. Ja – und es gibt auch Radargeräte, die gar nichts ausstrahlen! Radarstrahlung ist einfach nur ein Sammelbegriff, der die Quelle einer Strahlung spezifiziert, nicht aber die Strahlung! Man kann diesen Begriff deshalb nicht für eine Strahlungsart verallgemeinern.
Inhaltlich ist das aber zu wenig, um daraus einen eigenen Artikel zu machen. Ein einzelnes Weiterleitungsziel (egal, ob Radiowelle oder Röntgenstörstrahlung) ist ebenso Unsinn, weil dieses nur einen sehr kleinen Teil der möglichen Strahlung umfassen wird. Der Begriff „Radarstrahlung“ gehört in ein Wörterbuch, nicht in die WP.--≡c.w. @… 08:49, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Naja... Also unter dem Begriff dürfte landläufig genau das gemeint sein, was raus kommen soll. Wenn ich dank genügend "Dampf" ionisierende Strahlung erzeuge, könnte das noch mitgemeint sein (gibt es Belege dafür?). Störaussendungen im UKW-Bereich dann aber schon nicht mehr. Ich glaube nicht, das es einem Journalisten auch nur eine Zeile wert ist, wenn ein Bundeswehrradar ein in der Nähe stehendes Radio stört (und die BNetzA darf auch nicht so richtig, weil das ja BOS ist). Das Thema Passivradar dürfte auch ziemlich sicher nicht in einem Atemzug mit Radarstrahlung genannt werden, außer mit dem Hinweis, das die nicht strahlen. Für eine Artikel ist es wenig bis zu wenig, existieren tut der Begriff aber schon. Deswegen schwebt mir immer noch eine Lösung á la Stromspannung vor. Flossenträger 09:29, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist eben DER MANGEL an der Wikipedia: anstatt des Wissensstandes der Gesellschaft werden nur weit verbreitete Vorurteile einer unwissenden Mehrheit abgebildet. Siehe auch Schwarmdummheit. Da können die Wenigen, die es besser wissen, leider nichts gegen tun.--≡c.w. @… 10:01, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Radarstrahlung hat 22.000 Googels, dazu noch Radarstrahlen. Ich als Volk will in Wikipedia das wissen, was das ist - auch wenn das nicht so exakt wäre, wie es wirklich ist :-) <entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)> -- Brainswiffer (Disk) 11:21, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die 22000 Treffer halte ich nicht für ein Argument, auch die Allgemeinverständlichkeit nicht. Wenn die geneigte Leserin zu "Radarstrahlung" bei WP nichts findet, kann er auch ohne mindeste Ahnung mal nachschauen, was Radar und was Strahlung ist. Insbesondere bei Radar sollte sie schlauer werden. Der Allgemeinverständlichkeit ist mehr geholfen, wenn die Einleitungen der "echten" Artikel gut sind. Und bei Weiterleitungen mach ich immer eine Textsuche, wo das erklärt wird, und werde oft genug nicht fündig. Da sich die Artikel ändern können, "passiert" es recht oft, dass auf diese Weise eine Weiterleitung nichts erklärt. Abschnittsweiterleitungen sind am häufigsten betroffen. Sowas gehört, wenn gefunden, repariert oder weg. --Blauer elephant (Diskussion) 12:13, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Trotzdem fehlen in Radar die genutzten Wellenlängen der Strahlung ;/) -- Brainswiffer (Disk) 12:21, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Was hat das mit dieser unsinnigen Weiterleitung zu tun? Anstatt hier wie ein bockiger Dreijähriger immer nur „Ich will, ich will!“ von dir zu geben, tu was Gutes und erweitere den Artikel Radar. Eine Vorlage findest du hier... Und nu fang an und red dich net wieder raus! --≡c.w. @… 16:57, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung soll dann natürlich auf den besseren Abschnitt unter Radar. Nur hab ich davon zu wenig Ahnung, das selber zu schreiben. Vielleicht kann das besser ein Experte machen - ich kenne im Unterschied zu anderen meine Grenzen :-) Ein Kritiker schreibt auch selber nicht unbedingt Bücher. -- Brainswiffer (Disk) 19:47, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist das ganze doch offensichtlich:

  • Fakt 1: "Radarstrahlung" ist elektromagnetische Strahlung, Radarstrahlung gibt es im wissenschaftlichen Sinne nicht.
  • Fakt 2: "Radarstrahlung" ist ein in der Öffentlichkeit durchaus verbreiteter Ausdruck.
  • Fakt 3: Die Wikipedia ist für die Leser da, und nicht für ihre Autoren; mehr noch, aus dem Oma-Prinzip folgt sogar, dass sie für Leser ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse da ist.
  • Korollar 1: Aus F2 und F3 folgt: das Lemma "Radarstrahlung" ist relevant.
  • Korollar 2: Aus F1 folgt: "Radarstrahlung" sollte kein eigener Artikel sein, sondern eine Weiterleitung zu dem Artikel, der den Sachverhalt am Besten erklärt.

Die Frage ist also nicht "löschen oder bleiben lassen", sondern "wo soll das denn hinverweisen". Und das ist keine Frage für die Löschdiskussion. --Pcb (Diskussion) 21:31, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

besser könnt ich’s auch nicht sagen. Ein Kundiger sollte es in Radar einbauen, wo ich was dazu suchen würde und dann wl dorthin. Ich oder Käseexperten bringen das wohl nicht. --Brainswiffer (Disk) 07:01, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn die Häufigkeit für die Nutzung eines Wortes (!) in der Öffentlichkeit (also: Google) eine Relevanz für Wikipedia sein soll, dann ist die Wikipedia doch ein Wörterbuch. (Auch wenn sie das bestreitet.)
Da bisher alle meine Verweise auf Was Wikipedia nicht ist einfach ignoriert wurden, bringe ich hier mal ein Zitat aus dieser Anleitung:
Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch macht.
Und genau das wollen alle Befürworter dieses Wörterbucheintrages machen: ein gängiges deutsches Wort irgendwie erklären lassen und das sogar trotzdem dass die derzeitige Erklärung sachlich falsch ist!.
Weiterleitungen auf ein falsches oder sinnloses Ziel bewirken bei den Lesern eher ein Gefühl der Verarschung: Wenn er Information sucht, aber keine findet, trotzdem dass diese Weiterleitung möglicherweise auf Platz 1 der Google-Suchliste erscheint. Konsequenz beim Leser: Wenn du was suchst, nimm andere Quellen als die Wikipedia!
--≡c.w. @… 09:26, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Du hast einfach noch nicht verstanden, was ein Wörterbuch ist :-) Begriffe (Lemmata) sind natürlich auch Worte. Im Unterschied zu einem Wörterbuch werden die aber ausführlicher erklärt. Und dazu haben Gott und wir eben auch die Weiterleitungen erfunden, wenn diese Erklärung anderswo bereits ist. Und das bietet sich hier an, sie wird länger ausfallen als nur ein Synonym wie in einem Wörterbuch. Halbverständnis und Scheinverständnis unserer Regeln sind halt oft die Wurzel von Missverständnissen. Wenn du eine Wikipedia ohne Weiterleitungen möchtest, musst Du Dir selber eine bauen oder ein MB zur Abschaffung von WL initiieren. Vernetzung von Wissen (der neue Hype) geht aber nur so wie jetzt. -- Brainswiffer (Disk) 10:18, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. Löschbegründung ist nach wie vor: das Weiterleitungsziel ist sachlich falsch, der Begriff kommt im Weiterleitungsziel nicht vor! Es gibt derzeit aber keine anderen, vielleicht sinnvollen Weiterleitungsziele in der Wikipedia.
  2. Das Wort Radarstrahlung ist einfach ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Wörtern Radar und Strahlung zusammensetzt. (Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.)
  3. Gemäß der Redundanzregeln der Wikipedia dürfte in einem Artikel über Radarstrahlung nur ein Satz stehen, der die Links zu Radar und Strahlung enthält.
Alles Andere ist hier in der Löschdiskussion nur Schattenfechten: möglichst viel Unsinn und am Thema vorbei schreiben, damit die Löschbegründung in Vergessenheit gerät, ein Administrator dann keine Lust mehr hat, sich den ganzen Müll durchzulesen und wie hier dann die dümmste scheinbare Erklärung (Radarstrahl sei ein Auslenkstrahl auf einem Sichtgerät) als Grund angebend eine falsche Entscheidung trifft. Dass diese falsche Weiterleitung dann ein schlechtes Licht auf die Wikipedia wirft, ist dabei völlig egal!--≡c.w. @… 10:47, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nu hatten wir aber schon, dass jemand in Radar das noch schreiben sollte, welche Wellenlängen da genutzt werden (und ggf. wofür, in Elektromagnetisches Spektrum taucht das zwischen UKW und Millimeterwellen immerhin viermal auf). Es ist die Natur unserer Sprache, dass es auch zusammengesetzte Substantive gibt. Und Weiterleitungen gibt es, um Redundanz zu vermeiden :-) Dort soll gar nichts stehen, sondern eine WL auf den Abschnitt stehen, wo das erläutert wird. ich fürchte, Du verwechselst da einiges. -- Brainswiffer (Disk) 11:13, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich verwechsle da nichts, mir geht nur dein Gesülze hier langsam auf die Nerven. Wenn in Radar was geändert werden sollte, dann mach das - wenn du das nicht kannst, dann halte dich da raus. Solange da nichts steht, bleibt Radar auch ein ungeeignetes Weiterleitungsziel. Wenn ein omA wissen will, was Radarstrahlung ist, dann gibt es das Wictionary, dort steht unter wikt:Strahlung alles, was man über Radarstrahlung wissen muss: ein Unterbegriff von Strahlung. Ich erinnere nur daran, dass, wenn da jemand in irgendeinem Artikel der WP was über die Bedeutung des Wortes Radarstrahlung einfügen will, muss er dafür auch eine unabhängige Quelle nennen können. Schon daran wird das scheitern. --≡c.w. @… 11:39, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

<entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)>[Beantworten]

Bissel rumpädagogisieren gegen Experten oder Fanatiker oder sonstige Personen mit Tunnelblick ist nur Hobby, Hannes. Für ein Buch sind du und das Thema hier viel zu langweilig. In einer Löschdiskussion werde ansonsten Möglichkeiten diskutiert, Wissen optimal darzustellen. Laien wie ich auf dieem Thema können zwar Erwartungen formulieren, aber Schreiben ist nochmal was anderes. Ich will mich ja nicht so blamieren wie andere, die mit Welle vs. Teilchen Probleme haben :-) Wer das mit Sülze verwechselt, sollte besser Vegetarier werden. Wer ansonsten Whisky heisst, sollte beim Flamen vorsichtig sein :-) -- Brainswiffer (Disk) 15:24, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

<entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)>[Beantworten]

Ich möchte ganz kurz zum Sachlichen übergehen und anmerken, dass "Stromspannung" seit heute gelöscht ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Sammelbecken, in dem bestimmte Komposita als explizit widersinnige Konstruktion dargestellt werden. Die fehlerhafte Verwendung eines Wortes beziehungsweise in diesem Zusammenhang eher die fehlerhafte Titulierung einer Sache mit dem einem neu konstruierten Wort durch viele Menschen macht das Wort nicht enzyklopädisch relevant, höchstens relevant für ein Wörterbuch. Bezüglich der generellen Debatte, ob von etwas Unsinnigem eine Weiterleitung existieren soll, wo das dann klargestellt wird, lasse man mich ein absurdes und bildhaftes Beispiel bringen: Wir leiten "Reptiloid" schließlich auch nicht auf "Elizabeth II." weiter und schreiben dann bei ihr, dass es keine Reptiloiden gibt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:54, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Luther sieht das anders: dem Volk aufs Maul schauen. Das Beispiel hinkt nicht nur, dem fehlen alle Beine. --Brainswiffer (Disk) 22:42, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lieber Brainswiffer,
Radarstrahlung ist wie Schneebesenschlubber. Das ist was schlubbriges, das man mit einem Schneebesen rührt. Und Du willst die Zutaten wissen. --2003:D3:7BCD:D8FD:E456:F433:5CAE:20F6 23:51, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Luther sah auch das mit den Bauern und Juden anders. Auf Autoritätsargumente kann man immer mit einem ad hominem gegen die Autorität kommen. Beide Argumente sind wertlos. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:40, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Beim Schneebesen ist weniger interessant, was man schlägt, ggf. auch seinen Partner. Beim Radar ist scbon mehr interessant, was vorne raus und dann wieder reinkommt. Ohne jeden Aluhut scheint es da sogar interessante Unterschiede zu geben zwischen verschiedenen Technologien, die wo stehen bei uns? Und Luther auf Antisemitismus zu reduzieren ist uncool. Der hat die deutsche Sprache an dem ausgerichtet, was das Volk spricht - und nicht an abgehobenen Experten, die damals in der Kirche versammelt waren, heute breiter streuen. Expertentum fängt übrigens immmer damit an, dass man sich sprachlich vom Plebs abheben will. Damit man Wissenschaft nicht versteht und es bei neuen Theorien auf “des Kaisers neue Kleider” hinausläuft.
-- Brainswiffer (Disk) 07:07, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es geht aber nur begrenzt, die Inhalte dem anzupassen, was das Volk spricht. Dabei gehen die Inhalte verloren. Man muss die Inhalte möglichst klar ausdrücken, und das zu den Lemmata, die es tatsächlich gibt. Zum Thema welche Geräte es gibt, gibt es die Kategorie Radargerät, bei den Geräten steht normalerweise, soweit bekannt, die Wellenlänge etc. der Geräte. Damit die Sprache klar und verständlich wird und gleichzeitig der Inhalt sinnvoll oder kar korrekt wird, musst Du schon die Experten ranlassen. Und Experten mögen Begriffe nicht, die einem durch die Finger rinnen, sobald man wissen will, was das genau heißt. Da ist schon der Grund dafür, warum es kein anständiges Weiterleitungsziel für "Radarstrahlung" gibt. Löschen --Blauer elephant (Diskussion) 08:43, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Guckst Du einfach in Radar und suchst Du, ob da was Ausreichndes über die genutzten Wellenlängen (und allfällige Unterschiede) steht. Das würde ich auch als für Experten und gebildete Laien relevant halten. -- Brainswiffer (Disk) 09:07, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab ich geguckt, hab ich verstanden, warum da nichts steht. Guckst Du mal ein paar Radargeräte, guckst Du mal Militärgeheimnis, verstehst Du auch, warum. Ich werd den Teufel tun und da nur den weitesten range reinschreiben, den ich mir vorstellen kann, das wäre reine Spekulation. Guckst Du elektromagnetisches Spektrum, siehst Du, dass die Frequenz nicht im Geringsten dazu dienen kann, die Aussendungen von Radargeräten von anderen Sachen abzugrenzen. --Blauer elephant (Diskussion) 09:35, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hier gehts doch <entfernt --Itti 18:37, 22. Nov. 2018 (CET)> um die Erklärung, wie ein Radar funktioniert. Und dazu gehört, welche Frequenzen genutzt werden. Genau wie bei Handys, Radios oder sonstwas. -- Brainswiffer (Disk) 10:19, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein. Hier geht es darum, ob die meines Erachtens schädliche Weiterleitung Radarstrahlung gelöscht wird oder nicht, und um nichts anderes. Um Deine Frage geht es woanders nicht. --Blauer elephant (Diskussion) 10:26, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Schädlich ist gut :-) Du brauchst nen Aluhut. -- Brainswiffer (Disk) 10:29, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Du weißt genau, was ich meine. Warum zwingst Du mich, zu wiederholen, dass Abschnittsweiterleitungen generell schwierig sind, ganz besonders dann, wenn sich kein geeigneter Abschnitt zum dort hin weiterleiten findet? Ansonsten versuchst Du, ad personam zu gehen. Wenn Du weitermachst, kannst Du eine formale Behandlung des Vorgangs haben. --Blauer elephant (Diskussion) 11:13, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

„Radarstrahlung ist Bezeichnung für alle elektromagnetischen Wellen, deren Ursache ein Radargerät ist.“ Das klingt doch super. Gibt es dafür eine Quelle? Wenn ja, wäre das meines Erachtens ein ausreichender Stub.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ist leider nur die mündliche Quintessenz aus einer Diskussion während einer Schulung für Strahlenschutzbeauftragte. Sie ist sinnvoll, aber es gibt leider keine schriftliche Quelle für diese Aussage. Fachbücher beschäftigen sich eben nicht mit reinen journalistischen Wortschöpfungen, auch wenn sie Eingang in die Umgangssprache fanden. Das ist auch nicht ausreichend für einen Stub, da das Wort Radarstrahlung nur zusammengesetztes Substantiv als Unterbegriff für Strahlung ist und als Wörterbucheintrag wohl auch gelöscht wird, nachdem alle weiteren Ergänzungen wegen Redundanz zu den Artikeln Radar und Strahlung aus dem Artikel entfernt würden. --≡c.w. @… 13:26, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das hast du schon gesagt und darauf wurde schon geantwortet. Ich würde in den Stub dann noch die Wellenlängen aufnehmen, wie sie in dem anderen mehrfach erwähnten Artikel stehen. -- Brainswiffer (Disk) 16:35, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Definition stimmt, sind keine Informationen zu Wellenlängen möglich. Dann kann nur übersetzt werden: "Radar" gibt die Quelle an (Radargerät), "Strahlung" = emittierte Wellen. Falls diese Minimal-Information bequellt werden kann, fände ich einen solchen Miniartikel sinnvoll, denn der Ausdruck wird nun mal auch im Titel von Veröffentlichungen genutzt. Falls nicht, würde eine Weiterleitung zu Radar ausreichen. Das fände ich im Prinzip besser, als die Leute auf die Suche zu verweisen.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun: wenn eine dementsprechende Suche nach einer zitierfähigen Quelle erfolgreich ist (was ich ihr von Herzen wünsche, wenn auch die Chancen sehr gering sind), dann würde das den gesamten Sachverhalt natürlich ändern. Bis dahin muss das leider als WP:TF gelten. Ich kann mir schon vorstellen, dann den Stub noch etwas ausbauen zu können. Aber bis dahin ist diese Weiterleitung nur schädlich für die Bewertung der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie. --≡c.w. @… 17:56, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Also Radarstrahlung ist ein Kompositum, dass wenn man so googlelt öfter gebraucht wird.

Von daher ist es ein Begriff der sicherlich als Suchbegriff gebraucht wird, zumal er insbesondere im Zusammenhang von Gesundheitsbeeinträchtigungen öfter genannt und auch so in der Presse Verwendung findet, übrigens auch im entsprechenden Artikel hier in Wikipedia.

Ob man Artikel oder Weiterleitungen zu Begriffen hat, welche eigentlich unsinnig sind ist meiner Meinung nach Einzelfall abhängig und würde ich eher davon abhängig machen, welche Verbreitung dieser hat. Es gibt auch die Weiterleitung Radarfalle, obwohl keine Radare damit gefangen werden. In diesem Falle scheint eine weitere Verbreitung vorzuliegen, daher tendiere ich zu einem behalten und eine Erklärung im Artikel Radar einzubauen.

Bezüglich des Frequenzbereiches hilft es einfach sich zu vergegenwärtigen was Radar heißt. In der Einleitung zum Artikel Radar findet sich dazu folgendes: Radar ist die Abkürzung für "radio" detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) ..... und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im "Radiofrequenzbereich (Funkwellen)"...... Also wir haben es mit Radiowellen zu tun und diese sind laut dem Artikel Radiowellen...... nachschauen kann da jeder. Also nichts mit, das unterliegt alles der Geheimhaltung, sondern recht klar und einfach.

109.40.129.51 18:03, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie oft soll ich das noch sagen: Radarstrahlung hat nur wenig mit Radiowellen zu tun, im Weiterleitungsziel kommt das Wort nicht einmal vor. Es hätte vielleicht mehr mit Mikrowellen, Millimeterwellen bis hin zu Terahertzwellen zu tun. Jedoch kommt es als Erklärung in den dortigen Artikeln ebenfalls nicht vor. Nur ist leider nicht gesagt, welches Radar (wenn überhaupt) welche Wellen ausstrahlt. Es kommt tatsächlich das gesamte elektromagnetische Spektrum in Frage, muss aber nicht bei jedem Radar so sein. (Das ist tatsächlich manchmal ein Betriebs- oder gar militärisches Geheimnis.) Mit der in der Vergangenheit vereinzelt auftretenden Röntgenstörstrahlung hat das noch weniger zu tun, also Verweise im Zusammenhang mit Gesundheitsbeeinträchtigungen wären als Verallgemeinerung zu Radarstrahlung sachlich falsch.
Es ist auch völlig egal, was Radar ist oder was es heißt oder was Strahlung ist oder was es heißt, selbst die Gesundheitsschäden durch Radar haben schon ein ausführliches Lemma und wären kein geeignetes Weiterleitungziel, weil sie das Wort nicht erklären. In einem möglichen Lemma Radarstrahlung darf alles so etwas nicht erläutert werden, da es eindeutig eine Redundanz zum Artikel Radar oder Strahlung sein würde. Es ist und bleibt nun mal in der Form ein Wörterbucheintrag und ist demzufolge zu löschen.
Wer dann wissen will, was Radarstrahlung ist, sollte das Wiktionary bemühen, dort wird das Wort gefunden unter dem Eintrag Strahlung mit dem Hinweis, dass dies ein Begriff ist, der die Herkunft einer möglichen Strahlung beschreibt.
Sehr viel mehr könnte man dazu in der WP auch nicht schreiben. (Höchstens in dazugehörigen Löschdiskussionen oder ggf. in folgenden Löschprüfungen.) --≡c.w. @… 19:27, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS und just for Info: ich habe auch schon an Radargeräten gearbeitet, die eine Strahlenquelle für Alphastrahlung mit erheblicher Intensität waren. Sämtliche Zeigerinstrumente und Bedienelemente waren mit Radiumfarbe versehen, um in der Dunkelheit zu leuchten. Ach ja: so etwa 1990 wurden diese Bedienelemente (die vorher alle mit bloßen Händen bedient wurden) besonders geschützt unter speziellem Strahlenschutzanzug gegen harmlosere Bedienelemente ausgewechselt. --≡c.w. @… 20:12, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Bei Radar werden Frequenzen verwendet die im Radiofrequenzbereich des EM- Spektrums liegen. Der umfasst auch den Mikrowellenbereich. Wie in der Einleitung des Weiterleitungszieles zu lesen ist, wird dort auch auf Radar weiter geführt. Also ist nur die direkte Weiterleitung auf Technische Radiowellen irreführend. Ansonsten werden im Artikel Frequenzband auch Bänder und damit Frequenzen in denen Radar arbeitet angegeben. 109.40.129.51 20:52, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Und das erzähle ich (und nicht nur ich) jetzt mindestens zum fünften Mal: Es ist völlig egal, welche Frequenzbänder wo angegeben werden, da diese Frequenzbänder keine besondere Bedeutung für Radarstrahlung haben: Radarstrahlung kann in allen bekannten Frequenzbändern auftreten. Ich bitte doch darum, bevor hier untaugliche Argumente vorgebracht werden, die bisherige Diskussion zu lesen, ob diese Frage schon mal beantwortet wurde. Es ist auch völlig egal, ob eine Strahlungsart durch Radar nun verwendet wird oder ob sie nur ungewollt als Nebeneffekt auftritt.
Eine Weiterleitung auf Radar ist sinnlos, da dieses allgemeine Ziel bereits bei einem Bruchteil der Buchstaben während der Eingabe von Radarstrahlung erreicht wird, aber auch in dem Artikel Radar nicht steht, was Radarstrahlung sei. Und das dort zusätzlich rein zu schreiben ist ebenfalls sinnlos, weil das Theoriefindung ist, solange dazu keine zitierbare Quelle angegeben werden kann.--≡c.w. @… 22:01, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
du hast diese Meinung nun oft genug gesagt. Es gibt andere. Irgendwie stimmt bei deiner Einstellung was nicht, wenn du annimmst, dass du dich einfach durch mehrmaliges wiederholen durchsetzen kannst. Meinem Eindruck nach redest du am Thema vorbei. Radarstrahlung ist doch die bei einem Radar aktiv verwendete Strahlung, die wählt man doch beim Bau der Anlage aus. Und ich bezweifle, dass man da jede nimmt. Es geht darum, welche man wofür verwendet. -- Brainswiffer (Disk) 22:43, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ein Radargerät nicht nur im für seine Funktion notwendigen Frequenzbereich Strahlung aussendet ist nicht erheblich. Jemand der nach diesem Begriff sucht wird mit Sicherheit nicht bei Anblick eines polizeilichen Radarmesswagens denken 'Oh Rot ist die neue Radarstrahlung'. Sondern ihn wird höchstwahrscheinlich interessieren was sendet ein Radargerät primär für seine Funktion aus. Und das sind Radiowellen. Somit ist das Ziel korrekt, wenn man die Weiterleitung auf das Hauptthema setzt. 109.40.129.51 22:41, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe selten so dummes zusammenhangloses Zeug gelesen, wie in dieser Loeschdiskussion. Alles, aber absolut alles, was hier ueber Radarstrahlen geschrieben wird, ist klassische Theoriefindung. Hier wird ein Begriff etabliert, der einfach nur gut klingt, aber keinen Inhalt hat. --46.189.28.44 07:20, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach dem Putzen wurd ihm heiß,

Mikrowellenstrahlung ist ja weiß.

Im Krankenhaus da weint man sehr,

Röntgen tot - keine Röntgenstrahlen mehr.

Der Engländer nicht dumm und heiter,

Macht mit Xen einfach weiter.

Nochmal zusammenfassend: Das Wort findet eine breitere Verwendung. Ob dieser Begriff in wissenschaftlich - technischer Weise klar definiert und sinnig ist, ist nicht von Belang. Antizipierend das dies ein Suchbegriff sein kann, sollte es auf den Artikel verweisen der diesen Begriff am besten erklärt. Das ist meiner Meinung nach Radiowellen, weil dies die Strahlung ist die von Radargeräten für ihre Funktion als Nutzsignal aussenden und der Suchende hochwahrscheinlich gaenau dies wissen will. Dort wird auch in der Einleitung weitergeführt auf Radar. Der Verweis auf Technische Radiowellen ist meiner Meinung nach nicht zielführend. Es ist somit, wie PCP ja schon feststellte eher eine Frage des Wohin, als der Löschung. 109.40.129.51 08:04, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Tja, ob man andere Beiträge als "dummes zusammenhangloses Zeug" zusammenfassen kann, ohne Konsequenzen zu spüren, ist auch fraglich. Nur die fehlende Satisfaktionbsfähigkeit einer (anmeldefeigen) IP lässt mich mitleidig gestimmt zurück
Was ist an den 2 Thesen oben nicht zu verstehen (Zitat Pcb):
Fakt 1: "Radarstrahlung" ist elektromagnetische Strahlung, Radarstrahlung gibt es im wissenschaftlichen Sinne nicht.
Fakt 2: "Radarstrahlung" ist ein in der Öffentlichkeit durchaus verbreiteter Ausdruck
Sprich ich würde in einem Weiterleitungsziel erwarten, über beides aufgeklärt zu werden. Das kann Radar sein, wo einfach wie in der Tabelle Elektromagnetisches Spektrum die bei Radargeräten aktiv genutzten Frequenzen aufgelistet werden (wo bei UKW und Mikrowellen Radar erwähnt ist). Vielleicht gibt es da auch noch Unterschiede für die verschiedenen Anlagentypen. Begrifflich ist das doch so was wie Küchenmesser. Messer, was in der Küche genutzt wird analog zu Strahlung, die bei Radargeräten genutzt wird. Es ist auch unsere Aufgabe, den Zuzsammenhang zwischen "Volksbegriffen" und der Wissenschaft herzustellen - damit die umgangssprachliche Nutzung sich der Wissenschaft annähert. -- Brainswiffer (Disk) 08:33, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Für die letzte Aussage hätte ich gerne einen Beleg. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:38, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gerne doch und selbst in Radar steht jetzt schon: ..nicht um einen Strahl sondern um eine sich ausbreitende elektromagnetische Welle, trotzdem wird umgangssprachlich der Begriff Radarstrahl verwendet.. Eigentlich muss man da nur auch dorthin umleiten. Radarstrahlen wäre wohl deshalb besser, weil es ja verschiedene Wellenlängen gibt. Der Strahl beschreibt praktisch mehr die konkrete Technologie, Strahlen die verschiedenen Möglichkeiten dabei. -- Brainswiffer (Disk) 13:20, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die letzte Aussage = "Es ist auch unsere Aufgabe ..." --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:40, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Guckst Du Enzyklopädie] und weisst Du, dass wir keine Fachenzyklopädie sind. "Allgemeine Erziehung" steht im ersten Satz :-) "breite Leserschaft" auch in der Einleitung. Wissen ist also alles, was im "Volke" irgendwo vorhanden ist. Und für den Extremfall haben wir sogar die Falschschreibung, wo wir die Leute bei ihrem falschen Wissen abholen und auf gesichertes Terrain führen. Hier ist es quasi nur unkorrekte Umganssprache, wo wir die Leute dorthin leiten können, wie es auch fachlich richtig ist. -- Brainswiffer (Disk) 13:54, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Etymologie, sonst nichts. Ich halte einfach mal dagegen: "Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." (WP:KTF) Also nix mit "dem Volk aufs Maul schauen". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:22, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit diesem Bericht? Er stellt die Frage "Radarstrahlung: Was ist das?" (S. 70). Der Bericht unterscheidet zwischen der eigentlichen Radarstrahlung (hochfrequente elektromagnetische Wellen) und der Röntgenstrahlung (ionisierende Störstrahlung). Er hält fest, dass die verschiedenen Radargeräte "in ganz unterschiedlicher Weise Energie abstrahlen".--Mautpreller (Diskussion) 16:43, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch hier gibt es eine ähnliche Definition.--Mautpreller (Diskussion) 18:24, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Einzelfallprüfung fällt also doch positiv aus wie mir scheint. Und wenn das ein verbreiteter aber unexakterer begriff ist, werden den reputable Autoren doch nicht verwenden. Diese Forderung geht also ins Leere. Allein die Verwendung und Verbreitung braucht’s für die Aufnahme und im Weiterleitungsziel soll man das ja gerne fachlich präzisieren. Fachenzyklopädie oder mehr bleibt die Grundfrage. -- Brainswiffer (Disk) 18:29, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Typische Wikipedia-Diskussion wieder mal. Einige haben da womöglich eine falsche Vorstellung von Wikipedia. Radarstrahlen gibt es nicht, soweit so gut. ABER es gibt den Begriff und den schlägt der Leser nach. Und im Artikel erklären wir dann, was das ist, und sei es, dass es das so garnicht gibt. Was wir aber ganz sicher nicht machen, ist zu zensieren welche Themen / Lemmata es geben darf und welche nicht. Das bestimmen immer noch die reale Welt und der Leser da draußen. Graf Umarov (Diskussion) 18:54, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Aber die Wikipedia hat sich selbst Regeln gegeben. WP:WWPNI und WP:WPIKW zum Beispiel sowie Regeln über Redundanz, Relevanz u.s.w. Diese Regeln einzuhalten ist keine Zensur, sondern eine systembedingte Eigenschaft der Wikipedia.
Der Dr.Sommer-Bericht ist nicht unumstritten. Er ist Mediziner und verwendet dieses Wort genauso frei wie Journalisten, jedoch begrenzt auf den Anteil der elektromagnetischen Wellen, die für eine Gewebeschädigung in Frage kämen.
Es würde sehr komisch aussehen, wenn da in einem Artikel von "eigentlicher und uneigentlicher Radarstrahlung" geschrieben würde: Es wäre dann vorerst also von Gigaherzbereich die Rede als auch Röntgen-Strahlung. Und was ist mit dem Anteil im Längstwellenbereich? Wären das dann gemäß Dr. Sommer keine oder wenigstens uneigentliche Radarstrahlen? --83.45.154.196 19:12, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die derzeitige Weiterleitung ist (gelinde gesagt) Schrott. Es wird hier immer sehr schön über mögliche Alternativen geredet, die irgendjemand machen sollte,… oder könnte… oder die einfach so entstehen würden wenn man sie nur lassen würde. Aber keiner sagt: ja ich mache das, weil er dann die nächste Diskussion über Redundanz und Theoriefindung veranlasst. Es wäre tatsächlich besser, dieses Lemma einfach zu löschen und auf das Schwesterprojekt Wiktionary zu verweisen. --83.45.154.196 19:20, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist es die Wiederholung von Radarstrahl, was hier läuft. Das wurde auch nach Löschprüfung behalten. Dass man auf den Anker Radarstrahl in Radar verweist, fände ich auch besser und der Begriff bleibt erhalten. Nichts was wir tun, muss fertig sein - ein gelöschter begriff ist aber erst mal weg. Du baust hier Strohmannargumente auf im übrigen, den niemand will das so, wie du beschreibst. -- Brainswiffer (Disk) 19:30, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Man muss zwischen Strahlung und Strahl unterscheiden: Ein Strahl ist eine gerichtete Welle: Der Lichtstrahl einer Taschenlampe ist eine gerichtete Lichtwelle. Der Röntgenstrahl ist eine gerichtete Röntgenwelle. Und der Radarstrahl ist eine gerichtete Radarwelle.
Strahlung dagegen ist die Ausbreitung von Wellen. Siehe auch die Einleitung des gleichnamigen Artikels. Radarstrahlung ist also die Ausbreitung von Radarwellen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:35, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Man sagt aber auch Röntgenstrahlung oder radioaktive Strahlung und meint den Typ der Strahlung. Und wenn Wellen wie Teilchen Strahlung sind, ist Radsrstrahlung auch ein Gattungsbegriff? --178.199.207.105 12:37, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Mal so ein fachlicher Einwurf: "Strahlung" würde ich auf jeden Fall unter die Top 5 der schwammigsten und nichtssagendsten Physik-Begriffe wählen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:19, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
IP, Röntgenstrahlung ist die Ausbreitung von Röntgenwellen. Radioaktive Strahlung ist die Ausbreitung von Wellen von radioaktiven Stoffen. Was meinst du mit Gattunbgsbegriff?
Blaues-Monsterle, dann gehört Welle für dich auch zu den Top 5 der schwammigsten und nichtssagendsten Physik-Begriffe? Weil bei Strahlung handelt es sich um die Ausbreitung von Wellen. Abgesehen von stehenden Wellen treten Strahlung und Wellen also immer gleichzeitig auf. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:42, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Damit Objekte wie Heliumkerne ("Alphastrahlung") als klassische Wellen durchgehen, musst du aber schon verdammt genau hingucken. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:25, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Welle-Teilchen-Dualismus#Interferenz größerer Moleküle: Der Welle-Teilchen-Dualismus gilt nicht nur für Quanten, sondern auch für Atome, die ihrerseits aus Quanten bestehen. Heliumkerne sind in der klassischen Physik Teilchen. In der modernen Physik sind sie aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismusses sowohl Welle als auch Teilchen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Was macht den Strahl zum Strahl? Ein Wasserstrahl ist sicher keine Welle. Eine Welle die mich trifft auch kein Strahl, dennoch ensteht, wenn mich eine Welle, genauer eine Teil einer Welle, trifft, eine gerichtete Linie zwischen Quelle und Ziel, der Strahl. Demzufolge ist ein Radarstrahl ein Wellenfragment, welches ausgesand von einem Radargerät ein Ziel trifft. Will nur sagen, meines Dafürhaltens entsteht der Übergang von Welle zur Strahlung genau genommen erst im Ziel. Graf Umarov (Diskussion) 23:12, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein Teilchen ist eine irreduzible Darstellung der Poincaré-Gruppe, eindeutig charakterisiert durch die Quantenzahlen Viererimpuls, Spin, und Spin-Projektion entlang einer Achse mit : mit . Eine Welle ist eine Superposition der Form . Strahlung ist ein historischer Begriff, unter den man alles reingestopft hat, was einem dazu einfiel. Angefangen von Alpha-, Beta-, Gammastrahlung über kosmische Strahlung bis zu Higgsstrahlung und Strahlungskorrekturen. Aber danke an Eulenspiegel1, dass er mir mein Metier mit Schulphysik obendrein falsch erklären will und danke an Graf Umarov für ganz neue Ansätze in der modernen Physik. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:40, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Deine Ausführungen zu Teilchen und Welle sind richtig. Aber inwiefern widersprechen diese Ausführungen meinen Aussagen zum Welle-Teilchen-Dualismus? Deine Aussage zur Strahlung ist falsch. Strahlung beschreibt die Ausbreitung von Wellen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:00, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
1. Patschepfoten weg von meinen Beiträgen. Du kannst gerne WP:AA bemühen. 2. Die Aussage, "Teilchen sind aus Quanten" aufgebaut, ist Quark. Welle-Teilchen-Dualismus kommt von der Beziehung und . Du konstruierst einen Unterschied, wo es keinen gibt. Aber das hat nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun. Viel eher geht es darum, dass Strahlung sowohl (klassische) Teilchenstrahlung als auch (klassische) Wellen umfasst und kein physikalisch scharf umgrenztes Konzept. Am Ende kann jeder das Strahlung nennen, was er Strahlung nennen will, Hauptsache irgendetwas wird emittiert. Die Festlegung "Strahlung" = "Welle" ist jedenfalls erheblich zu eng gefasst. Und ich denke weder, dass sich auf der einen Seite irgendein Radartechniker um QFT und den Teilchencharakter bemüht, wenn er die EB-Welle um sein Gerät beschreiben will, noch dass auf der anderen Seite ein Reaktortechniker sich um QFT und den Wellencharakter bemüht, wenn er die Emission von Alphateilchen beschreiben will. Und es geht noch besser: In Komposita und adjetivischen Zusammensetzungen wird auch munter und ohne System gemixt: "Higgsstrahlung" = die Strahlung ist ein Higgs, "Bremsstrahlung" = die Strahlung führt zur Abbremsung, "radioaktive Strahlung" = die Strahlung entsteht aufgrund von Radioaktivität, "Synchrotronstrahlung" = die Strahlung kommt aus dem Synchrotron. Daher ist weder linguistisch noch physikalisch etwas an "Radarstrahlung" auszusetzen ( Strahlung ist sowieso alles und komponieren kann man sie auch mit allem, sodass am Ende ein sinnvoller Begriff herauskommt). Daher ist nicht die Frage, ob "Radarstrahlung" ein sinnvoller, sondern nur, ob sie ein etablierter Begriff ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dich bitten, mich nicht falsch zu zitieren. Ich habe nie gesagt: "Teilchen sind aus Quanten" aufgebaut. Ich habe geschrieben, dass Atome aus Quanten aufgebaut sind.
Wo konstruiere ich einen Unterschied, der keiner ist? Du konstruierst einen Unterschied zwischen Wellen und Teilchen, wo keiner ist. Du bist derjenige, der die Wellen-Eigenschaft von Alphastrahlung anzweifelt.
Was das ganze mit dem Thema zu tun hat: Es geht um die Frage, was Radarstrahlung ist. Ich habe dir erklärt, dass Strahlung die Ausbreitung von Wellen ist. Alphastrahlung ist ein Beispiel dafür.
Aber schön, dass wir zumindest zum gleichen Ergebnis kommen: Es geht darum, ob Radarstrahlung ein etablierter Begriff ist. Hier würde ich sagen, dass Radarstrahlung ein etablierter Begriff ist. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:34, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Alles klar, Strahlung musst du dann auch umschreiben? Der Beitrag ist nämlich gar nicht schlecht. Wenn es verschiedene Strahlungen gibt, die zb unterschiedliche Frequenzen, aber eben auch Gemeinsamkeiten haben, warum kein gemeinsamer Oberbegriff? Du zählst ansonsten wunderbar unterschiedliche Strahlungsarten Alpha, Beta,... auf - in Form von Gattungsbegriffen, so wie es allgemein verwendet wird. Und die meisten Begriffe, die in Gebrauch sind, sind eben auch historisch und keine neue TF.--2A02:120B:C3E1:3340:EDAF:3DAE:AA8E:C30C 07:18, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hier ist nicht moderne Physik, hier ist Wikipedia und in selbiger finden sich Begriffe, die ganz normale Menschen da draußen verwenden. Unsere Aufgabe ist es nunmal diese aufzusammeln und zu erklären, wie sie diese verwenden, warum sie diese verwenden, seit wann sie diese verwenden und was sie bedeuten. Und wir sind uns immer bewusst, das einzelen Begriffe nicht immer nur von einer gesellschaftlichen Gruppe verwendet werden und das auch nicht immer mit gleicher Bedeutung und Versuche Deutungshoheiten zu erlangen hier immer auch problematisch sind. Oder will jemand ernstahft behaupten, man könne "strahlende Kinderaugen" physikalisch mit "gibts nicht" erklären? Graf Umarov (Diskussion) 09:46, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Will nur sagen, es gibt ganz offensichtlich einen signifikanten Effekt, der historisch dazu geführt hat, dass es der Terminus "Fachidiot" in die deutsche Sprache geschafft hat. Das müssen wir immer auch auf dem Radar haben. Graf Umarov (Diskussion) 09:56, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten für meine Antwort. Die erste ist defensiv und zu sagen, dass meine Ausführungen in Bezug auf den Strahlung weder für, noch gegen die Löschung sprechen, sondern nur auf die Untauglichkeit einer Debatte "Was ist überhaupt Strahlung?" in Bezug auf die diesige Diskussion hinweisen. Die andere ist offensiv, dir Wissenschaftsfeindlichkeit vorzuwerfen und einen langen Vortrag zu halten, weshalb das Ziel von Bildung ist, die Masse an die Wissenschaft heranzuführen und nicht umgekehrt. Und insbesondere dass im Artikel "Strahlung" keine "Kinderaugenstrahlung" vorkommt. Suche dir aus, wie ich geantwortet habe. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:45, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Versuch dich daran zu gewöhnen, dass Wissen, welches umfassender ist, nicht feindlich sein kann. Wir haben in Wikipedia für solche Fälle übrigens eine Lösung. Sie heißt Klammerlemma. Strahlen (Physik) ist halt nicht das gleiche wie Strahlen (Psychologie). Das weiß sogar der Duden. Graf Umarov (Diskussion) 13:31, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Versuche, "Begriff" und "Bezeichnung" auseinanderzuhalten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:30, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wozu, der WP:Namenskonvention ist das auch egal. Graf Umarov (Diskussion) 19:22, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich Wiki-Entertainment vom feinsten: Ein Psycho-Fuzzi und ein Werbe-Fuzzi quasseln ein Physik-Thema dicht. Ich würd ja glatt Popcorn machen, wenn bei meiner Mikrowelle nicht die Hitze-Protonen alle wären.--89.247.124.64 02:35, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wobei Klammerlemmata genau das ja unterscheiden, KM? Es ist ansonsten schon möglich, dass zu solchen Begriffen wie Strahlung die puristischeren Fachleute extreme Meinungen haben. Gibts anderswo auch, bei Geschlecht oder Entwicklung der Arten gibt es ja auch wirklich Fachleute mit gar wunderlichen Ansichten. Hier gehts um mehr: Enzyklopädie oder Fachenzyklopadie, gar nur mit der Ansicht einer Schule. Fachleute sind nur wikipediageeignet, wenn sie ihr Wissen ins Weltwissen und auch die populärwissenschaftlich verbreitete Sicht einordnen können und wollen, quasi diskursiv vorgehen. Wer das nicht kann, ist gefährlich auch für Wikipedia, weil wir dann Schlagseite bekommen und keiner das beurteilen kann. Mal so ne Formel hinklatschen wie oben, darf uns deshalb nicht blenden. Und nicht alle Physiker scheinen eben so pragmatisch wie Frau Merkel. Wenn sich das dann mit einer gewissen Rechthaberei paart, entstehen solche Threads. Nicht jeder Fachmensch ist eben auch ein guter Wissenserklärer. --2A02:120B:C3E1:3340:EDAF:3DAE:AA8E:C30C 06:30, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich möchte hier darauf hinweisen, dass der Begriff Radarstrahlen in der Physik angewandt wird, wenn es sich um die Anwendung der Strahlenoptik (geometrische Optik) auf Felder der entsprechenden Wellenlängen handelt. Die obige Formel hat übrigens nichts mit dem Thema zu tun und ist auch inhaltlich falsch, da nicht sauber unterschieden wird zwischen Quantenfeldtheorie und Quantenmechanik. In der QM entspricht eine Superposition von ebenen Wellen selbstverständlich einem Teilchen (in einem bestimmten Zustand). Was dagegen oben mit f(x) bezeichnet wird, ist ein Feldoperator der QFT (mit je einem Erzeuger und Vernichter pro k).--2003:EE:E3D3:C272:3066:5306:849B:CF32 13:32, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Quellen für diese Behauptung würden mich auch extra-wikipedianisch brennend interessieren.
Ich möchte mal erinnern, was die Löschantragsbegründung war: „Begriff kommt im Weiterleitungsziel nicht vor.“ (Klingt sehr banal, weil es das auch ist.) Alles Andere in dieser Diskussion ist zwar sehr interessant, zeigt jedoch nur, dass die angesprochenen Artikel in WP unzulänglich sein müssen. Weil: entweder hat keiner was verstanden, oder die Artikel müssen sachliche Fehler enthalten. --83.37.229.218 16:04, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "Quantenmechanik" ist hier nie gefallen und daher wüsste ich nicht, wo ich etwas "nicht sauber" unterscheide. Auch wenn das wieder weit abschweift: oben ist eine beliebige Raumzeitfunktion, die eine reelle ebene Welle beschreibt und sind erstmal nur Fourierkoeffizienten. Zum Feldoperator wird erst (implizit) in der darauffolgenden Antwort von mir, wo ich mit die Koeffizienten zu Vernichtungs-/Erzeugungsoperatoren erhebe. Natürlich hat sie nichts mit dem Thema zu tun, diese Diskussion hier ist total ausgeartet. Aber wenn ich gerade mal im Fluss bin, @Eulenspiegel1, du machst eine begriffliche Trennung zwischen "Atom" und "Quant", was absoluter Unsinn ist: Ein Quant ist nicht, daher kann auch nicht etwas aus Quanten aufgebaut sein. Ein Atom ist natürlich ein Quantenobjekt, wenn du das meinst. Aber auch die Erde ist ein Quantenobjekt und jetzt gehen wir einmal nicht davon aus, dass irgendjemand die Erde als Welle bezeichnet und die Dirac-Gleichung löst, um die Bahn der Erde zu berechnen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:10, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ob die Erde einen Wellencharakter hat, ist unklar. Theoretisch müsste die Erde einen Wellencharakter haben. Empirisch konnte das jedoch bisher nicht nachgewiesen werden. Deswegen ist es unangebracht, die Erde als Strahlung zu bezeichnen. Bei Heliumkernen sieht das anders aus. Alphastrahlung sind zwar Heliumkerne, diese besitzen jedoch empirisch nachgewiesen Wellen-Eigenschaften. Deswegen ist die Bezeichnung Alphastrahlung angebracht. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:17, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Glauben wir mal dem Physiker, dass seine Profession keine Radarstrahlung kennt. Ob irgendjemand den Ausdruck, mit mehr oder weniger Sinngehalt, möglicherweise für irgendein physikalisches Phänomen doch verwenden könnte, ist solange irrelevant, wie nicht solche Verwendungen anhand von Quellen nachgewiesen sind. Danach müsste ein Artikel „Radarstrahlung“ ein populär verwendetes Konzept beschreiben, für das in der physikalischen Fachterminologie andere Begriffe bevorzugt werden. Sowas gibt´s ja, dass z.B. Techniker einen eigenen Jargon verwenden, der von demjenigen der Naturwissenschaften abweicht. Nur: Damit wäre bisher nur ein Rotlink begründbar. Der Artikel, auf den weitergeleitet wird, erklärt nicht nur das Phänomen nicht, er erwähnt es nicht einmal. Wenn ich mich also darüber informieren möchte, was irgendjemand (falsch oder nicht) unter „Radarstrahlung“ versteht, wo der Ausdruck für was verwendet wird, werde ich damit positiv irregeführt. Damit bleibt nur Löschen. Der Artikel könnte ja, möglicherweise, mit einer entsprechenden Erklärung neu angelegt werden.--Meloe (Diskussion) 10:19, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Radarstrahlung wird durchaus auch wissenschaftlich verwendet: [2], [3], [4], [5].
Zur Frage, wo die Weiterleitung hinzielen sollte: Hier wäre ich für Radar oder Radarwarnanlage.
Aber von mir aus könnte die Weiterleitung auch gelöscht werden. Ich würde dann nach Weihnachten einen kurzen Stub anlegen, der erklärt, was Radarstrahlung ist. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:07, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: WL nach Radar#Radarstrahlung analog zu der WL von Radarstrahl nach Radar#Radarstrahl (gleicher Anker im Artikel Radar). Letzteres wurde heute auf der LP so entschieden (siehe hier bzw. im Archiv). Es ist sicher sinnvoll, das hier genauso zu tun. --Alpöhi (Diskussion) 15:39, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Achtung, Theoriefindung: Für mich wäre ein "Radarstrahl" in Analogie zum "Lichtstrahl" das, wenn ich eine gerichtete vom Radar ausgehende (Kugel)-Welle in einem kleinen Raumwinkel habe, sodass die Intensität der Welle ein relativ scharfes Maximum hat. Dass man beliebig "Strahlung" durch "Strahl" und umgekehrt ersetzt und dann Behaltens/Löschens-Analogieschlüsse durchführt, funktioniert nicht: LichtstrahlLichtstrahlung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:50, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun, ich finde es erstaunlich, was da alles so als „wissenschaftliche Quelle“ genannt wird. (In dieser Aufzählung fehlt eigentlich nur noch die BILD-Zeitung.) Es wurde ja nie bestritten, dass dieses Wort von Journalisten (vor allem in Schlagzeilen) erwähnt wird, auch in Sachbüchern, bei denen das Radarverfahren beiläufig genannt wird. Aber das nun gleich als Wissenschaft zu titulieren...
Und die Weiterleitung von Radarstrahl zu dem Murks im Artikel Radar, die hier so als leuchtendes Beispiel für WP-Verfahren genannt wird, ist ebenfalls schon Geschichte.
Was hier bleibt, ist der Kampf um ein Wörterbucheintrag in der Wikipedia. Schon das wäre formal ein neuer Löschgrund und eine neue Löschdiskussion. -- 83.37.229.218 15:56, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
erl. -

bleibt mit geändertem Linkziel (auf Radar#Radarstrahl wie oben von Alpöhi vorgeschlagen. Wennn du, Eulenspiegel1, "nach Weihnachten" immer noch magst, steht einem Ausbau zum Artikel(chen) nüscht im Weg ... Grüße --Rax post 01:03, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vortex Bladeless (gelöscht)

Ist das schon relevant? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:56, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

mehrere Auszeichnungen, muss sich am Markt aber erst gegen die etablierten Systeme/Firmen durchsetzen. eher Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 11:12, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Oder doch erst weiter nach vorn kommen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:25, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen ist vielleicht (noch) nicht relevant, aber das Verfahren Vortex shedding ist auf jeden Fall artikelwürdig. Behalten und ggfl. auf Verwirbelungseffektkraftwerk umarbeiten. Gruß, --LexICon (Diskussion) 15:23, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Begriffsetablierung. Vortex shedding haben wir de facto unter Kármánsche Wirbelstraße--Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:56, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
ich halte das für einen geschickten Ansatz, vll wird es sich nicht durchsetzen. Dann könnte man zumind im Hauptartikel ein paar Sätze zu dieser Anwendung schreiben? (falls gelöscht wird) --Hannes 24 (Diskussion) 17:06, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bisher ist das Projekt die Hardware-Version von Vaporware. Gut drei Jahre nach Ende einer Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo, die mit 129 % überzeichnet wurde, wartet die Welt weiter auf die Vorstellung des versprochenen ersten Produkts. Dieses Modell sollte bei 1 m Länge eine Anschlussleistung von 100 W haben. Der letzte offizielle Update bei Indiegogo trägt den Datumsstempel "Jun 23, 2015".
Ein Blick auf die Webseite des Unternehmens zeigt, dass für das 100 W Modell jetzt eine Höhe von 2.75 m geplant sind. Gemäß der Angaben von Vortex Bladeless hängt die nominelle Leistung kubisch mit der Höhe zusammen. Das heißt, dass man sich für das in Aussicht gestellte 1m-Modell um den Faktor 20 in der Leistung verschätzt hat. In der Diskussion auf der Firmenwebsite finde ich zum voraussichtlichen Zeitpunkt zu dem das 100 W Modell erhältlich sein wird, die Angabe "late 2019 / early 2020".
Als etwas irritierend empfinde ich den Verweis auf die Tacoma-Narrows-Brücke zusammen mit der Aussage, dass es zu Schwingungen komme, wenn die mechanischen Resonanzen mit der Frequenz der Wirbelablösungen zusammenfalle. Letzteres ist zwar richtig. Die Frequenz der starken Schwingung, die die Brücke zum Einsturz brachte, lag allerdings deutlich entfernt von der "natürlichen" Frequenz der Karmanschen Wirbelstraße hinter der Brücke. Die im technischen Dokument von Vortex Bladeless zitierte Quelle ist ein Paper von K. Y. Billah und R.H. Scanlan, auf das wir uns hier im Brückenartikel auch stützen. Dessen Ergebnis ist, das der Einsturz der Brücke keine Folge einer Anregung von Schwingungen mit Frequenzen der Karman-Straße war, sondern von Flattern ("flutter") war.
Die eine Alleinstellung suggerierende Hervorhebung der Wirbel hinter den Masten deute ich als geschickte Werbestrategie. Denn auch jedes andere Windkraftwerk erzeugt in seinem Lee eine Wirbelschleppe.
Ebenso irritierend ist, dass man zwar einige wackelnde Masten sieht. Von der Technik, die die Bewegung in elektrische Energie umsetzt, gibt es dagegen keine Bilder, keine Prinzipzeichnungen und noch nicht einmal eine Beschreibung, die über die Existenz von Magneten und Spulen hinaus geht. Das oben verlinkte technische Dokument zählt an dieser Stelle nur die Wünsche auf, die man an die Technik hat.
All das muss nicht bedeuten, dass das Unternehmen irrelevant ist. So könnte zum Beispiel eine deutliche Wahrnehmung durch Dritte Relevanz begründen. So richtig überzeugend stellt das der Artikel im Moment jedoch noch nicht dar. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:08, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es geht um ein Unternehmen, die WP:RK#U sind aber offensichtlich nicht erfüllt. Dies ist bei Start-Ups naturgemäß fast immer der Fall; diese können aber z.B. durch zeitüberdauernde Bekanntheit relevant werden. Wenn ich mir den Pressespiegel auf deren Seite ansehe, dann hat das Unternehmen 2015 ein kurzzeitiges Presseeche bekommen, weil sie ein spannendes Konzept hatten. Dann schlief das Interesse ein (und das Unternehmen schläft wohl auch, jedenfalls ist kein berichtenswerter Fortschritt erkennbar). Wenn das Konzept sich als technisch und ökonomisch durchführbar darstellen sollte, wird sicher auch wieder Berichterstatung entstehen. Dann kann erneut die Relevanz geprüft werden, heute besteht sie nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Cha13 (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung dieser neugegründeten Institution nicht aufgezeigt Eingangskontrolle (Diskussion) 10:30, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vielleicht für's Oberpfalzwiki interessant, aber hier nicht relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:10, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Einlassung des Artikelautors auf der Art-Disk. vermochte meine Zweifel auch nicht auszuräumen. --Martin Sg. (Diskussion) 13:06, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

nicht unter Denkmalschutz, und auch sonst im enzyklopädischen Sinne keine Relevanz nachgewiesen, vgl. wp:rk#Organisationen und Institutionen (wp:rk#Bildungseinrichtungen). --Rax post 08:36, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Monolink (gelöscht)

Bei gleich vier Rotlinks unter Vertrag zu stehen mag etwas besonderes sein, aber zur enzyklopädischen Bedeutung hat es irgendwie nicht gereicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:20, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Würde wohl kaum jemand vermissen, aber das einzige Album "Amniotic" gibt es sogar auf Schallplatte und als Label wird "Embassy of Music (Warner)" angegeben (Beleg, z.B. Amazon). Ich weiß nicht, ob jedes Independent-Label eines "Big-Players" als automatisch ausreichend renommiert gilt im Sinne unserer RKs, ansonsten muss man das halt im Einzelfall klären. An Tonträgern (CDs, LPs) mangelt es jedenfalls nicht. --H7Mid am Nämbercher redn! 20:34, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass ein deutscher Künstler im englischen Wikipedia als ausreichend etabliert gilt, einen Artikel zu besitzen, im deutschen Wikipedia dessen Relevanz jedoch angezweifelt wird, mag mir nicht einleuchten. Monolink mag vielleicht nicht sehr relevant für die Allgemeinheit sein, in der Technoszene ist er aber durchaus renommiert. Der Artikel ist ausbaufähig, das stimmt, aber das werde ich in den nächsten Tagen auch noch angehen. - ThEOrAnge 14:51, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausbaufähig ist der Artikel, aber die Relevanz sehe ich auf jeden Fall. Allein auf Spotify gibt es knapp 350k monatliche Hörer. (Künstlerseite auf Spotify, Anmeldung erforderlich) --HansTheBanger (Diskussion) 15:43, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

keine Außenwahrnehmung nachgewiesen, damit im Sinne unserer Kriterien nicht relevant (vgl: wp:rk#Musiker); und das Label der LP-Veröffentlichung wird nicht dadurch relevanzstiftend, dass es (irgendwie) mit Warner assoziiert werden kann. --Rax post 08:55, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

RK Journalistin als "Mitglied der Chefradaktion" nicht erreicht. Und was operative Führung ist, bleibt ebenfalls unklar. Relevanz aufzeigen oder löschen. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:28, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Perlentauchereintrag, LAE. --Stobaios 14:29, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier keinen redaktionellen Eintrag bei Perlentaucher. Die geben den Klappentext und eine Rezension der FAZ wieder, ist auch beides so benannt. Und dazu der Hinweis "Keine Biografie vorhanden". Damit ist diese Seite nicht Bestandteil des "redaktionell betreuten" Teil dieses Nachschlagewerks im Sinne der RKs. Also bitte einen Admin-Entscheid abwarten! --H7Mid am Nämbercher redn! 19:27, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ihr seid doch sonst nicht gläubig. Perlentaucher ist genau wodurch gottgleich? Nenne mir doch die dazugehörige Abstimmung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:15, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Entscheidend beim Perlentaucher ist nicht die Kurzbiographie, sondern dass ein Eintrag zu einem Werk mit mindestens einer externen Rezension vorliegt. Dass wieder einmal versucht wird, den Perlentaucher zu diskreditieren und damit ein eindeutig erfülltes Relevanzkriterium auszuhebeln, verwundert nicht. Es geht schließlich um eine Frauenbiographie, und Wikipedia hat ja einen Ruf als besonders frauenfeindliches Medium zu wahren. --Stobaios 00:50, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, hier liegt das Missverständnis: In den RKs steht nicht "Text bei Perlentaucher = Relevant", sondern da steht wörtlich: "...redaktionell betreuten Nachschlagewerk..." und als namentlich genanntes Beispiel dafür ist der Perlentaucher aufgeführt. Es geht also darum, dass der Perlentaucher redaktionell betreute Texte zur Verfügung stellt. Die hier ersichtlichen Texte sind aber sämtlich NICHT redaktionell vom Perlentaucher betreut worden, wie das früher regelmäßig der Fall war, als der RK-Eintrag entstand, sondern sind aus externen Quellen (1x Eigenbeleg, 1x FAZ) übernommen worden. Und im Gegensatz zur früheren Arbeit des Perlentauchers kann man mit der bloßen Übernahme fremder Texte auch kein Renommee erwerben. Mag sein, dass mit den noch bestehenden eigenen Texten immer noch Relevanz begründet werden kann, auch zu Artikeln, die noch fehlen. Aber das hier sind eben keine eigenen Texte. Damit sehe ich dieses Kriterium (Perlentaucher und redaktionell betreut, was zusammengehört) insgesamt als nicht erfüllt an. --H7Mid am Nämbercher redn! 10:25, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Und eine einzelne Rezension macht nur relevant, wenn es ein "Standardwerk" wäre und dies so auch in der Rezension steht. Das liegt hier aber nicht vor, @Stobaios: und unsere RKs unterscheiden hier auch nicht zwischen männlichen und weiblichen Autoren. Ich auch nicht! --H7Mid am Nämbercher redn! 11:03, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Und wenn einem die Argumente ausgehen, einfach noch pauschal Frauenfeindlichkeit unterstellen. Danke, keine weiteren Fragen mehr. Einfach widerlich! --H7Mid am Nämbercher redn! 12:44, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist die Erstellung einer Rezensionsnotiz und die Verschlagwortung eine redaktionelle Bearbeitung. RK erfüllt, LAE. Dass du dich per Editwar dagegen sträubst, ist Projektstörung. Projektstörung sind auch die vielen Löschanträge, die als Reaktion auf den Editathon #womenedit erfolgen. --Stobaios 16:02, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Eintrag im Perlentaucher mit Rezension in der FAZ,
  • 10 Jahre Mitglied der Chefredaktion der überregionalen Tageszeitung Tages-Anzeiger (ja, heutzutage werden große Zeitungen/Zeitschriften von Chefredakteur-Teams geführt);
  • seitdem Direktorin beim Verband der Schweizerischen Gasindustrie

(Der Vorwurf der Frauenfeindlichkeit ist beim diesem LA nicht aus der Luft gegriffen.). Selbstvertändlich behalten, und zwar schnell. Der Nächste LAE, bitte.Fiona (Diskussion) 20:32, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In Summe eindeutig zu behalten:
  1. Mitglied der Chefredaktion
  2. Perlentaucher
  3. Leiterin relevanter Organisation.--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht jede relevante Organisation macht automatisch ihren Leiter relevant, das Thema hatten wir schon vor langer Zeit bei den Managern von Unternehmern. Eine Operative Führung bedeutet nicht mehr als Abteilungsleiter des Kerngeschäfts, also ist sie leitende Angestellte. Und zur Chefredation: Wer gehörte da alles dazu, und als was gehörte sie dazu? War sie dort Chefredakteurin oder Sekretärin in dieser Redaktion? Hier werden nur zwei andere Namen genannt. Wer LAE machen will, muss das eindeutig klären können. --H7Mid am Nämbercher redn! 11:00, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier drei Punkte, die jeder für sich die Lemmaperson schon relevant machen, dennoch wird ein LAE von User:H7 per Editwar blockiert. Ich erwarte von dem abarbeitenden Admin eine deutliche Benutzeransprache. --Stobaios 17:17, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nonsens, bei Widerspruch gegen LAE wird halt der Admin-Entscheid abgewartet. Bitte nicht mit dwm Kopf durch die Wand, Stobaios. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:39, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gutfeldt, halt dich raus. Du schlägst ja sowieso nur hier auf, weil Fiona hier editiert hat. --Stobaios 20:17, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Stobaios, wenn du keine Argumente hast, nützen dir solche persönlichen Angriffe auch nichts. Versuch lieber zu belegen, weshalb diese Person unsere Relevanzkriterien erfüllt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Die Zuständigkeit für Redaktions- und Projektmanagement und Leitung des Ressorts Gestaltung spricht gegen eine Position mit journalistisch-inhaltlicher Verantwortung. Die reine Zugehörigkeit zur Chefredaktion würde mir bei dieser Aufgabenbeschreibung nicht als Nachweis für Relevanz genügen. Beim Perlentauchereintrag fehlen mir biografische Angaben. Gruß --Parvolus 08:08, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das kann man so sehen, muss es aber nicht. Decurtins war auch stellvertretende Chefredakteurin. Und solche sind inhaltlich vollverantwortlich.Fiona (Diskussion) 09:39, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ergänzungen, Fiona, als ich den Artikel las, stand es noch nicht darin Damit habe ich keinen Einwand mehr. Behalten, gerne auch LAE. Gruß --Parvolus 12:25, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
bleibt -

mögen die hier diskutierten Aspekte einzeln knapp nicht hinreichen, so gibt doch die Summe schließlich den Ausschlag. --Rax post 09:28, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ereignis liegt in der Zukunft Mirkur (Diskussion) 12:32, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

___________________________

Kopie der bisherigen Diskussion aus der QS

Bitte weiter wikifizieren und die Umbrüche aus dem Quelltext entfernen. XenonX3 – () 19:54, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach unseren Regeln kann der Artikel eigentlich nur in den Benutzernamensraum verschoben werden, da die gesamte Frage noch in der Diskussion ist, die noch nicht entschieden ist. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Wikipedia sich in laufende Fachdiskussionen einmischt und versucht, vollendete Tatsachen zu schaffen. Wenn du @Trauerseminar: damit einverstanden bist, wäre das vielleicht eine gute Kompromisslösung. Ich kann auch gerne technisch dabei helfen, da du ja neu hier bist. Ich würde sonst einen LA stellen, da eine solcher Vorgriff auf den Abschluss einer medizinischen Fachdebatte nicht regelkonform ist und in diesem Fall m.E. wirklich auch ein massiver Eingriff. --Mirkur (Diskussion) 19:03, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau, das geht so gar nicht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:49, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich warte noch mal ein wenig, vielleicht haben die Studierenden morgen ja wieder Seminar und melden sich dann mal. --Mirkur (Diskussion) 16:24, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

______________________________

Neu zum LA

Ich habe die Autoren des Artikels auch noch einmal angeschrieben. Es gibt aber keine Antwort und keine weiteren Beiträge der Gruppe seit Erstellen des Artikels. Deshalb gehe ich davon aus, dass diejenigen sich nicht weiter um den Artikel kümmern würden, wenn man ihn in den BNR verschöbe. Da die Veröffentlichung der ICD11 erst für 2019 geplant ist und die Geltung für 2022, erscheint es mir doch besser, den Artikel zu löschen. Quelle dazu. --Mirkur (Diskussion) 12:43, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wieso ist das ein "Ereignis in der Zukunft". Wird heute und Gestern nicht getrauert mit entsprechenden Problemen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:03, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung nicht zutreffend. In der Zukunft liegt nur das Ereignis, dass diese Störung in die ICD-11 aufgenommen werden wird. Der Artikel behandelt aber nicht diese Aufnahme, sondern die Störung selbst, und die existiert natürlich schon heute. --HH58 (Diskussion) 13:08, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass ich eine etwas ungeschickte Formulierung in der Kurzfassung der Löschbegründung gewählt habe. TF erschien mir aber auch nicht so ganz passend. Denn ihr habt natürlich völlig recht mit dem Einwand, dass es das Phänomen als solches schon immer gab. Vor allem ja auch ohne, dass das eine Störung ist. Wenn es um die Finanzierbarkeit einer psychotherapeutischen Hilfestellung dabei ging, und es dafür zur Störung erklärt werden muss, so war das auch in der ICD10 schon möglich z.B. als F43.- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen. In dem Lemma hier geht es aber gerade um diese Debatte und eine neue Diagnose, die dann Anhaltende Trauerstörung heißen soll. (Oder auch anders oder... oder...) Das Ergebnis dieser Fachdiskussion, die derzeit in der WHO geführt wird, wird hier mal eben mit so Sätzen wie "Sie wird in das ICD-11 als eigenständige Diagnose aufgenommen." vorweggenommen. Darauf bezieht sich meine Auffassung, dass man das Ergebnis der WHO abwarten müsse. Ein Artikel über das Phänomen selbst wäre natürlich durchaus auch jetzt möglich, den müsste dann aber erst einmal jemand schreiben und dafür das passende Lemma finden. Das ist m.E. mehr als man durch eine QS-Bearbeitung leisten kann. Es sei denn, jemand erklärt sich bereit, das zu tun. Dann würde sich ja ein Verschieben in BNR lohnen, wie ich es zunächst vorgeschlagen hatten. --Mirkur (Diskussion) 14:19, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist es denn sicher dass die Diagnose im ICD-11 aufgenommen wird? Falls ja, dann möchte ich darauf hinweisen, dass die Diagnosekriterien bereits 2009 vorgeschlagen wurden und Bestandteil dieser Diagnoserichtlinie ist. Und an der Krankheit selbst ändert das ja nichts. Zusammen mit der Rezeption (allein zum Vergleich mit ICD-10, um nur die Neueinführung abzuchecken fast 300 Google-Treffer und stattdessen mit ICD-11 in der Suche doppelt soviele, kummuliert rd. 770 Treffer) könnte es in Summe für Relevanz reichen; wenn - wie gesagt - die Einführung jetzt schon sicher ist. Apropos: Wenn die Relevanz scheitert, dann sicher nicht an der Rezeption, die ist ja überwiegend per Literatur dargelegt. Sollte sich der Name in der endgültigen Verabschiedung ändern, kann man ja noch verschieben. --H7Mid am Nämbercher redn! 20:48, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Wir bitten um Entschuldigung für die späte Antwort, und möchten nun gerne zu der Diskussion unseren Beitrag leisten.

Zwar ist es korrekt, dass das ICD-11 noch nicht veröffentlicht ist, und somit die letztendliche Formulierung, wie sie dann im ICD-11 zu finden sein wird, noch nicht abschließend feststeht. Dennoch gibt es gewichtige Gründe, weshalb wir es nicht nur für nicht angemessen erachten, den Artikel in den BNR zu verschieben, sondern es sogar als wichtig empfinden, ihn weiterhin im normalen Wikipedia-Raum zu belassen, die wir gerne im Folgenden darstellen möchten.

Psychologische Diagnosen sind nicht für die Ewigkeit in Stein gemeißelt. Mit dem Fortschritt in der Forschung kommt es mit jeder Neuveröffentlichung des ICDs oder des DSMs zu größeren und kleineren Veränderungen. In den letzten Jahren wurde viel Forschung zu pathologischer Trauer betrieben, weshalb sich die WHO dazu ausgesprochen hat, eine entsprechende Diagnose in die Neuauflage des ICDs zu integrieren. Dieses Vorhaben wird seit einiger Zeit in entsprechenden psychologischen Journals entsprechend rezipiert. Ein Beispiel von Augsburger & Maercker (2018): "Mit der Veröffentlichung des neuen ICD-11 gehen wichtige Änderungen in der Klassifizierung belastungsbezogener psychischer Störungen einher. Unter dem Zielkonzept „klinische Nützlichkeit“ entwickelt, können in der neuen Version erstmals unterschiedliche Störungsbilder kodiert werden, die als Reaktion auf das Erleben verschiedener Arten von Stressoren entstehen. Die Störungsbilder reichen von der Reaktion auf psychosoziale Belastungen (Anpassungsstörung), über eine behandlungsbedürftige Trauerreaktion (Anhaltende Trauerstörung), bis hin zu den Folgen des Überlebens potenzieller traumatischer Ereignisse mit dem klassischen Bild (Posttraumatische Belastungsstörung) bzw. mit einem komplexeren klinischen Bild (Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung)".

Ebenfalls wurde in das DSM-V "Persistent Complex Bereavement Disorder" (PCBD) als Diagnose mit weiterem Forschungsbedarf aufgenommen, was weiter verdeutlicht, dass dieses "Ereignis" nicht in der Zukunft lieg, sondern schon derzeit in dem neben dem ICD wichtigsten Diagnosemanual für psychische Störungen aufzufinden ist. Außerdem wurde bereits eine online verfügbare Beta-Version veröffentlicht, in der unter "6B42 Prolonged grief disorder" die anhaltende Trauerstörung zu finden ist. Dort wird es wie folgt beschrieben: "Prolonged grief disorder is a disturbance in which, following the death of a partner, parent, child, or other person close to the bereaved, there is persistent and pervasive grief response characterized by longing for the deceased or persistent preoccupation with the deceased accompanied by intense emotional pain (e.g. sadness, guilt, anger, denial, blame, difficulty accepting the death, feeling one has lost a part of one’s self, an inability to experience positive mood, emotional numbness, difficulty in engaging with social or other activities). The grief response has persisted for an atypically long period of time following the loss (more than 6 months at a minimum) and clearly exceeds expected social, cultural or religious norms for the individual’s culture and context. Grief reactions that have persisted for longer periods that are within a normative period of grieving given the person’s cultural and religious context are viewed as normal bereavement responses and are not assigned a diagnosis. The disturbance causes significant impairment in personal, family, social, educational, occupational or other important areas of functioning" (World Health Organization. ICD-11 Beta Draft (Mortality and Morbidi- ty Statistics) (2017). Im Internet: https://icd.who.int/dev11/l-m/en). Alle anderen Störungsbilder, die in diesem Kapitel im ICD-11 enthalten sein werden, haben ebenfalls bereits einen öffentlichen Wikipedia-Artikel.

Auch wenn die genauen Diagnosekriterien, wie sie in das ICD-11 dann aufgenommen werden, noch nicht öffentlich sind, besteht unter den klinischen Psychologieforscher*innen ein Konsens, dass Anhaltende Trauerstörung eine eigenständige und von anderen psychischen Störungen distinkte diagnostische Entität darstellt, die einer spezifischen Behandlung bedarf (Boelen, van de Schoot, van den Hout, de Keijser, & van den Bout, 2010; Boelen, 2013; Jordan & Litz, 2014, Maciejewski et al., 2016; Maercker & Lalor, 2012; Wagner & Maercker, 2010). Dieser Befund wurde bereits so oft von unabhängigen Forschergruppen repliziert, dass die WHO der Forderung nach einer Ermöglichung zur Diagnosevergabe nun nachkommt.

Da im DSM-V eine pathologische Trauerreaktion als Diagnose mit weiterem Forschungsbedarf bereits aufgeführt wird, in der psychologischen Fachzeitschriften die Aufnahme bereits mehrfach erwähnt wurde, und auch die online Beta-Version des ICD-11 unter dem Namen "Prolonged Grief Disorder"in entsprechendes Störungsbild enthält, sind wir der Meinung, dass die Vorstellung dieser klinischen Diagnose nicht als ein in der Zukunft liegendes Ereignis zu bewerten ist. Daher plädieren wir dafür, von einer Löschung dieses Artikels abzusehen. -- Trauerseminar (Diskussion)

Gut zu wissen, dass noch jemand da ist! Also danke für die Antwort. Genau darum geht es: Diese Debatte nicht hier zu führen. "Es besteht Konsens etc." gehört in den Artikel und mit entsprechenden Quellen belegt. Mein Vorschlag wäre daher dann doch eine Überarbeitung des Artikels im BNR und dann eine Wiedereinstellung unter der Bezeichnung "Komplizierte Trauer", so heißt das auch in DSM 5 und bisher und ist ja möglicherweise auch in der ICD 11 die Bezeichnung, s. dort. Dann sollte im Artikel auch die Geschichte des Begriff stehen, damit es nicht so wirkt, als wäre das etwas ganz Neues. Und es wäre schön, wenn du oder ihr berücksichtigen könntet, dass hier die deutsche Wikipedia ist, was natürlich nicht heißt, dass jetzt gar keine englischsprachige Literatur verwendet werden soll... aber mehr deutsche Quellen wären hier schon hilfreich. Sonst reichte ja eigentlich der englische Wikipedia-Artikel. Wenn du einverstanden bist, könnten wir das so handhaben und ich. Das Verschieben ist ja kein Beinbruch und nicht Schlimmes, und konnte dann wie gesagt unter neuer Bezeichnung auch wieder zurück in den ANR. Dann könntest du das in aller Ruhe noch einmal überarbeiten und ich würde den Löschantrag zurückziehen. Noch eine Bitte: Bitte signieren deine Beiträge auf Diskussionsseiten wie hier beschreiben. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Bleibt. LA-Begründung nicht zutreffend. Relevanz gegeben. Kleinere Mängel können durch QS-Medizin behoben werden.--Partynia RM 09:21, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Als Autor ist er wohl nicht relevant: Neben einer Dissertation keine weiteren größeren Arbeiten, nur Artikel oder Aufsätze in Ärzteblättern. --Jageterix (Diskussion) 16:11, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Als Filmschauspieler auch nicht.--2001:A61:1805:C001:C1B5:38A8:DC57:45CD 16:17, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lieber Lutheraner, den Artikel von Jürgen W. Bösche bitte nicht löschen. Bösche hat als Chefjustiziar von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung mehr als 30 Jahre maßgeblich das Arzt- und Vertragsarztrecht mitgeprägt. Ich werde versuchen, noch einige Belege einzupflegen. Besten Gruß --Zoppi1007 (Diskussion) 18:43, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lieber Zoppi1007, die Relevanz ist dargestellt, Lutheraner hat sie bloß nicht erkannt, was ihm öfter passiert. Eine Löschberechtigung hat er nicht. Vielleicht arbeitest du die Bedeutung dieses Juristen für die deutsche Ärzteschaft noch etwas deutlicher heraus, Belege sind genug vorhanden. --Stobaios 00:44, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Super! Danke Dir!--Zoppi1007 (Diskussion) 00:46, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lass dir von Stobaios nichts "vom Pferd erzählen" die Entsdcheidung trifft ein Admin und nicht er. Allerdings: Nach Ausbau und nunmehriger relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 10:41, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lieber Lutheraner, großes Dankeschön!--Zoppi1007 (Diskussion) 09:24, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

IMPAKT (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:26, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. ※Lantus 23:08, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Köln ist einer der Städte für Jazz und Improvisierte Musik. Impakt das einzige Kollektiv seiner Art in Köln. --Jazz-Zebra Hempel (Diskussion) 19:59, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Also damit zumindest eine reine Lokalveranstaltung ohne überregionale Bedeutung. Enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien (z.B. RK#A mit überregionaler Rezeption) nicht erkennbar. --H7Mid am Nämbercher redn! 11:00, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die überregionale Bedeutung ist absolut gegeben: In Deutschland sind nur Berlin und Köln als Jazzstädte zu sehen. Von Impakt geht (von Köln aus) eine Vernetzung der deutschlandweiten Szene aus. Zudem vernetzt Impakt auch die internationale Szene. Damit keineswegs eine Lokalveranstaltung.--Jazz-Zebra Hempel (Diskussion) 18:30, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

„Zudem vernetzt Impakt auch die internationale Szene“; wo steht das? ※Lantus 19:01, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten: zum Beispiel in dieser Ankündigung vom Loft oder auf der website des französischen Kollektivs Muzzix und hier --Jazz-Zebra Hempel (Diskussion) 21:21, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor, anhaltende und überregionale Rezeption nicht gezeigt. Die StadtRevue wird außerhalb Kölns nicht gelesen. Wenn in diesem Stadtmagazin steht, dass das Musiker-Kollektiv Impakt die Kölner Improvisationsszene belebt, dann freut man sich für die Kölner Improvisationsszene. Mehr aber auch nicht. --Minderbinder 16:00, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

FC 1904 (SLA)

Kein richtiger Seiteninhalt--Sokrates2987 (Diskussion) 14:01, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. In so einem Fall bitte Schnelllöschantrag stellen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:25, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dina Pomeranz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:19, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sollte aber als Autorin relevant sein, denn nach Worldcat hier hat sie mehr als vier Veröffentlichungen. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Zeitungsartikel zählen aber nicht! Und ohne Zeitungsartikel sind wir eindeutig unter der Relevanzhürde. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:01, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sie muss ja nicht die RK für Autorinnen sondern die für Wissenschaftlerinnen erfüllen.--2001:A61:1805:C001:C1B5:38A8:DC57:45CD 23:37, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@MurielDamiana: Kleiner Hinweis: Im Artikel steht zwar, sie sei Assistenzprofessorin für Mikroökonomie, aber was sie in dieser Funktion tut, irgendeine konkrete wissenschaftliche Leistung, steht im Artikel nichts, aber auch GAR NICHTS! Wikipedia ist keine Sammlung von trivialen Lebensläufen, sondern hier geht es um enzyklopädisch relevante Fakten zur Lebensleistung, das fehlt komplett! --H7Mid am Nämbercher redn! 09:42, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@H7: Sind das hier und hier und hier und hier alles Zeitungsartikel? --Jageterix (Diskussion) 11:06, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auf die von dir eingangs verlinkte Übersicht. Und ich weiß genau, dass da gestern sechs Einträge standen, also vier weniger als zum jetzigen Zeitpunkt. Und dazu stehe ich, denn lesen und zählen kann ich. Wo sind eigentlich die beiden NZZ-Zeitungsartikel und der Zeitungsartikel "Daten gegen Armut" geblieben, die da gestern standen? (PS: Wer verantwortet eigentlich die vier oder mehr zusätzlichen Einträge seit gestern?) --H7Mid am Nämbercher redn! 12:34, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dina Pomeranz ist am 19. Januar 2019 Referentin beim Züricher Think-Tank Gottlieb Duttweiler Institut. Sie spricht über «öffentliche Finanzen und Institutionen in Entwicklungsländern» im Kontext ihrer Forschungsarbeit zu «evidenzbasierter Politikgestaltung». Da wird man auch nicht gerade mal so als No-Name eingeladen … ※Lantus 13:40, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

seit wann macht eine solche Referententätigkeit, bei der man mal einen Vortrag halten darf, relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:14, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das macht nicht relevant, stellt sie aber dar. Solch ein Institut lädt sicher nur Leute mit gewisser Relevanz ein. In wie weit deren Relevanzkriterien mit unseren übereinstimmen, weiss ich natürlich nicht. ※Lantus 19:06, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ergänzende Information: 5 von 14 Referenten dieser Veranstaltung haben einen Wikipedia-Artikel.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:03, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer in Harvard promoviert wurde, an der Harvard Business School gelehrt und in The American Economic Review publiziert hat, dessen wissenschaftliche Arbeit wird in seinem Fachgebiet als bedeutend angesehen.Fiona (Diskussion) 21:33, 18. Nov. 2018 (CET) Fiona (Diskussion) 10:29, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das alles trifft auf unzählige Wissenschaflterinnen und Wissenschaflter zu, herausragend gemäss unserer Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler ist es IMHO nicht. Und seit wann sind Assistenzprofessoren relevant? Ich dachte, die Schwelle liege bei ordentlichen Professoren. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:15, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein.Fiona (Diskussion) 10:28, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Doch. Wir verlassen uns an dieser Stelle auf das kombinierte Urteil der Habilitations- und der Berufungskommission. Beides fehlt bei Assistenzprofessoren in der Regel (noch). Siehe auch diverse RK-Diskussionen zum Thema. Zum Beispiel hier.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:01, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nicht das einzige mögliche Kriterium für Relevanz als Wissenschaftlerin. Zumeist ist es eine Professur. Doch nicht ausschließlich. Die Kriterien, die hier Relevanz generieren, habe ich oben genannt. Fiona (Diskussion) 19:29, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Unsere Relevanzkriterien (WP:RK) sind nie die einzige Möglichkeit Relevanz zu begründen. Sie sind bekanntlich einschließend, nicht ausschließend. Du nanntest Promotion und Lehre an der Harvard Business School. Diese Lehre geschah im Rahmen einer Anstellung als Assistent Professor. In wiefern erfüllt das ein Relevanzkriterum? Ihre Veröffentlichungsliste bei der ETH nennt genau ein AER-Paper. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:06, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Allerdings wäre es von Vorteil, wenn die Verfasser des Artikels diesen ausarbeiten und die wissenschaftlichen Leistungen inhaltlich darstellen würden. Eine magere Aufzählung des Werdegangs allein überzeugt nicht von der Bedeutung.Fiona (Diskussion) 10:36, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

behalten. ausbauen. (hat de.wikipedia.org zu wenig speicherplatz? #womenedit danke fürs dranbleiben @MurielDamiana: --Sms2sms (Diskussion) 20:54, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

Dem Artikel und den darüber (bzw. über diese LD) erreichbaren Belegen folgend bisher weder als Wissenschaftlerin (sie macht, was man eben macht als Assistenzprofessorin, vgl. aber wp:rk#Wissenschaftler) noch als Autorin (keine eigenständige Monografie bisher, vgl. Veröffentlichungsliste im CV Uni Zürich, vgl. wp:rk#Autoren) relevant im Sinne unserer Kriterien. --Rax post 10:31, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. --15:36, 17. Nov. 2018 (CET)

Im Artikel Willich steht: "Von den 1930er Jahren bis zu den 1980er Jahren mehrfach Gewinn Deutscher Meisterschaften im Radball und im Kunstradsport". Könnte also noch was werden. Aber bitte auf RSC „Blitz“ Schiefbahn, RSC Blitz 1932 Schiefbahn verschieben.--2001:A61:1805:C001:C1B5:38A8:DC57:45CD 16:10, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke für's Verschieben.--2001:A61:1805:C001:C1B5:38A8:DC57:45CD 05:32, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber keine Ahnung, was die selbsternannten "Expertinnen/Experten" zur den DM-Listen des Kunstradfahrens so zu erzählen haben werden, aber auch im Abgleich mit Artikeln zu anderens RSCs haut der oberflächliche Abgleich nicht wirklich hin, was die DM im Kunstradfahren angeht.:)
Aktuell hat aber "Blitz" Sven Holland-Moritz und Marius Hermanns in der 1. Bundesliga Radball->[6]--2001:A61:1805:C001:C1B5:38A8:DC57:45CD 07:23, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist weder hier noch dort signiert, daher vom Prinzip her aus meiner Sicht gar nicht "gültig". Seis drum: Die Relevanz des Vereins ist anhand der zahlreichen Meistertitel gegeben. behalten. Ich mache LAE, es sei denn die "nicht-mal-IP" möchte einen neuen Antrag mit Signatur stellen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:50, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Markus Szaszka (gelöscht)

Kein Artikel, Relevanz ist auch nicht zu erkennen --enihcsamrob (Diskussion) 15:40, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen, die genannten "Werke" sind nur Essays oder ein Blog. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie soll man da auch was erkennen, wenn nichts da steht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:04, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist eine halbe Textzeile und schlichtweg kein ausreichender Stub bzw. Kein Artikel. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:04, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Und die belletristischen Werke gibt es schon, sind sogar zwei, aber alle Einträge On demand. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:06, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:03, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Diese Weiterleitung ist orthographisch falsch, wäre also ohne Löschung eher etwas für Vorlage:Falschschreibung. Korrekt ist Plinius d. Ä., also ohne Komma. Die Weiterleitung ist nicht (mehr) in Benutzung. — Speravir – 19:27, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, was soll man da diskutieren??? --H7Mid am Nämbercher redn! 19:45, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel, dass man das als Falschschreibung erhält (bzw. jetzt: erhalten hätte). Oder dass jemand mit Belegen käme, dass diese Abkürzung mit dem Komma irgendwo in Gebrauch wäre. — Speravir – 23:15, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist in diesem knappen Text nicht erkennbar - es fehlen jedwede Details zu Ihrem künstlerischen Wirken und ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und Kunstszene -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:49, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erkennbar. De facto erfährt man nicht einmal, was für eine Art Kunst sie ausübt. Zur Orientierung die Liste ihrer Ausstellungen auf ihrer Homepage, da sehe ich auch nicht direkt etwas, das für Relevanz spricht.--Berita (Diskussion) 22:24, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch keine Ergebnisse für sie in den Kunstdatenbanken. --Jageterix (Diskussion) 09:41, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:06, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz im aktuellen Zustand nicht zu erkennen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:24, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. In der jetzigen Fassung wirkt der Artikel mehr als Werbung für einen „künstlerischen Ausbildungsbetrieb“. Dabei ist das alles aber sehr dünn.--der Pingsjong Glückauf! 11:01, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:08, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Lobbyverein mit unklarer Außenwirkung. Ist auch kein klassischer Berufsverband, weil er nur Frauen anspricht und deren Förderung und Netzwerkbildung beabsichtigt. Mit unklarer Rezeption. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:03, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

- Es handelt sich um einen Berufsverband, der seit 25 Jahren in der Schweiz existiert und bei dem namhafte Firmen wie beispielsweise ABB, Hoffmann-LaRoche oder die RUAG Aerospace Fördermitglieder sind (https://svin.ch/wordpress/mitgliedschaft/unsere-foerdermitglieder/).

- Die mediale Rezeption des Verbandes kann unter https://svin.ch/wordpress/aktuelles/presse/ nachgelesen werden.

- Der Verband führt mit Bundesgeldern geförderte Projekte und Pilotprogramme durch (https://svin.ch/wordpress/aktivitaeten/impulsprogramm-kultur-wegweiser-fr/).

- Der Verband verfasst politische Stellungnahmen z.B. zum Lehrplan 21 (https://svin.ch/wordpress/announcement/stellungnahme-svin/) oder zur Fachkräfteinitiative des Bundesrates (https://svin.ch/wordpress/announcement/brief-an-den-bundesrat/).

- Der Verband vergibt einen Preis - den svin-award (https://svin.ch/wordpress/announcement/svin-award-2012/)- der bereits auf Wikipedia erwähnt wurde (https://de.wikipedia.org/wiki/Heike_Riel).

- Dass es ein Verband ist, der sich explizit an Frauen richtet, darf m.E. kein Grund sein, ihn nicht auf Wikipedia zu veröffentlichen, ebenso könnte man argumentieren, dass andere Verbände nur Architekten oder nur Bauingenieure vertreten. Oder man könnte genauso darauf verzichten, Verbände zu beschreiben, die nur Männer als Mitglieder ansprechen oder zulassen. (nicht signierter Beitrag von Relixis (Diskussion | Beiträge) 18. Nov. 2018, 10:25)

ich würde das auch behalten, immerhin 25 Jahre und landesweit tätig. --Hannes 24 (Diskussion) 11:19, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
nachdem selbst für die Presse (z.B. Tages-Anzeiger, 20 Minuten, Basellandschaftliche Zeitung) der Verband relevant ist, plädiere ich auch für behalten. --Buendia22 (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Schreiben die das wirklich so? Hast du das gelesen? (Vgl. nach BK nachfolgenden Beitrag.) --H7Mid am Nämbercher redn! 12:06, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Relixis: Du hast gerade selbst geschrieben, was - sofern verfügbar - im Artikel noch fehlt. Ich greife hier nur mal den zweiten Punkt beispielhaft heraus, die Rezeption. Ich beschränke mich auf 2018, das sind vier Einträge. Der erste ist eine Pressemeldung (=Eigenbeleg), zählt also nicht. Der zweite Eintrag ist ein Interview im SRF, das ist vollständig fast eine Stunde lang. Da werden lt. Moderation zu Beginn der Sendung) eine Studentin und eine Professorin angekündigt; ob und was die SVIN damit zu tun hat, selbst wenn sie dort Mitgliederinnen wären, erfährt man wahrscheinlich nur, wenn man die vollständige Sendung anhört, denn im Artikel erfährt man es nicht. Somit ist die Relevanz nicht dargestellt und die Auffassung "Es gibt Rezeption, sucht euch einfach die passende heraus" kann nun wirklich NICHT als Behaltensargument herhalten. Wenn in dem Interview relevanzstiftende Rezeption vorhanden sein sollte, dann bitte inhaltlich in den Artikel einbauen und als Beleg das Interview angeben, gerne auch mit der Angabe, an welcher Stelle (Minuten-Angabe) die Aussage zu finden ist. Im dritten Eintrag (12app.ch) wird die Vereinigung nicht mal namentlich erwähnt, d.h. man erfährt auch nicht, welche konkrete Unterstützung sie den beiden Frauen beim Erhalt ihres Nobelpreises gegeben hat. Und im vierten Eintrag (aus "Beilag 'Bildung' " vom 3./4. Oktober 2018, keine Ahnung ob das eine eigene Publikation oder eine Beilage der Tagespresse ist) ist Brigitte Manz Brunner rezipiert, ihre Vereinigung nur trivial genannt, auch unten in der Box nur namentlich erwähnt und statt dessen Homepage nur die Homepage eines Unterprojekts (kidsinfo.ch) genannt. Also die Rezeption aus dem ganzen Jahr 2018 ist komplett wertlos. Wer also glaubt, es sei Rezeption vorhanden, die relevanzstiftend ist, müsste diese zuerst mal im Artikel darstellen, momentan ist das einfach unklar! Ebenso sind die anderen Punkte nicht im ARtikel ersichtlich, kein einziger. Und wäre es eine Vereinigung von Männern (dein letzter Punkt), dann würde ich ebenso argumentieren, dass es sich hier eben NICHT um einen klassischen Dachverband für eine bestimmte Berufsgruppe von nationalem Rang handelt, sondern hier eher die sonstigen regulären Vereins-RKs gelten; d.h. dass es sich hier um Frauen handelt, ist überhaupt nicht Teil meiner Argumentation. (Und nach BK mit Buendia22s Beitrag: Wenn, dann bitte im ARtikel darstellen, dann ggf. auch gerne LAE/LAZ, aber dann muss der Kern der Rezeption eben auch im Artikel ersichtlich sein!) --H7Mid am Nämbercher redn! 11:34, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo H7, ich habe jetzt gründlicher recherchiert und kann die Relevanz auch nicht darstellen. Löschen. --Buendia22 (Diskussion) 12:19, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

PS: Und wenn man mit seinen Argumenten am Ende ist, einfach dem LA-Steller ohne konkreten Grund einfach pauschal Frauenfeindlichkeit zu unterstellen, das ist wirklich ganz schlechter Stil, einfach widerlich! --H7Mid am Nämbercher redn! 12:16, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dieser Verein wirkt landesweit und damit sollte der erste Punkt in den Relevanzkriterien für Vereine hier erfüllt und die Relevanz nachgewiesen sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:03, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Jageterix: das ist der Grund, warum ich denke, dass der Verband einen Eintrag haben sollte. Ich habe den Text überarbeitet und versucht, noch besser aufzuzeigen, dass der Verband nicht nur in Fachkreisen, d.h. in der Schweiz und unter Ingenieuren von Bedeutung, sondern auch für die Allgemeinheit von Interesse ist. Nachdem ich nicht so überzeugt bin, dass Zeitungsartikel hierfür die besten Quellen sind (diese gibt es auch kaum, ich habe jetzt noch danach gesucht), habe ich versucht zu zeigen, wie der Verband in der Schweizer Industrie und Wissenschaft vernetzt ist. Ich hoffe, das hilft, die Skeptiker zu überzeugen. Weitere Tipps und Hinweise nehme ich gerne an.

@H7/Mid am Nämbercher redn!: Ich habe niemandem Frauenfeindlichkeit unterstellt.

wird von namhaften Firmen unterstützt, Mitglied in der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften, hat eine eigene Zeitschrift ... Kann man/frau Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 18:31, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

"Lobbyverein", weil er "nur" Frauen anspricht? Geht's noch? Was ist das denn für eine abfällige Löschbegründung? Damit wird der Ruf der Männer-dominierten Wikipedia als frauenfeindlich wieder einmal bestärkt. Abschreckend für qualifizierte Autorinnen.Fiona (Diskussion) 20:49, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nein: Lobbyverein, weil er Förderung und Netzwerkbildung anstrebt und sich selbst als Berufsverband sieht. Also klassische Lobbyarbeit, unabhängig von Geschlecht. Deine Unterstellung ist einfach Unsinn. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:25, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
H7 hat das sehr ungeschickt formuliert und sich bei seiner Verteidigung noch mehr in einen Palawatsch (Durcheinander) hineingeschrieben. loool lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:26, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Klar ist das ein Lobbyverein. Warum auch nicht? Wirtschafts-Lobbyismus wie dieser ist normal. Die Relevanz der SVIN lässt sich sicher darstellen, momentan scheint mir das im Artikel aber noch nicht der Fall zu sein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:32, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei Lobby-Vereinen jeder Art ergibt sich ein spezielles Problemfeld: Sie haben meist ein deutliches Eigeninteresse an einer breit gestreuten Darstellung im öffentlichen Raum. Denn das gibt ihnen Gewicht und erleichtert es, Gehör für die Interessen ihrer jeweiligen Mitglieder zu finden. Dieses Bedürfnis beißt sich leicht mit dem enzyklopädischen Prinzip, das nicht "alles", sondern nur "relevantes" darstellt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:48, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, was du meinst. Aber dann dürften auch die USIC (Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen) und der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) nicht auf Wikipedia sein. --Relixis (Diskussion) 16:44, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@alle: Ich hatte mich einfach an das Relevanzkriterium "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben"[1] gehalten und habe gedacht, das reicht. Da das scheinbar nicht reicht, habe ich jetzt versucht, anhand der Vernetzung und der Aktivitäten zu zeigen, welche Bedeutung der Verein in der Schweiz hat. Ich hoffe, das ist mir jetzt gelungen. Falls immer noch nicht: bitte gebt mir KONKRETE Tipps - das ist mein erster Artikel. Ich bin gerne bereit, Arbeit in einen Artikel zu stecken (EIGENTLICH macht das Schreiben ja Spass), aber einfach so ins Blaue rauszuschreiben und dann jeweils abzuwarten, was die Community zu mosern hat, ist ehrlich gesagt nicht so prickelnd.

Immer ruhig mit den Pferden! Das wird schon. Nicht resignieren, aber deine Beiträge solltest du schon signieren. --Jageterix (Diskussion) 16:25, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Jageterix: Mache ich gerne. Wie geht das? (Ich dachte, das kommt automatisch, wenn man sich mit dem Benutzernamen einloggt).

So: Beitrag mit zwei Bindestrichen (-) und vier Tilden (~) signieren. --Jageterix (Diskussion) 17:03, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke. --Relixis (Diskussion) 17:10, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Relixis. Kennst Du WP:Relevanzcheck? Da kannst Du schon bevor Du die erste Zeile des Artikels geschrieben hast, eine Meinung der "Community" einholen. Das vermeidet eine Arbeit "ins Leere" und vermindert das Risiko, dass Du einen Haufen Arbeit in einen Artikel steckst, der dann wegen fehlender Relevanz des Themas gelöscht wird. Wenn Du nicht an diesem ersten Artikel, sondern allgemein an Mitarbeit an weiteren Themen interessiert bist, dann wäre das WP:Mentorenprogramm empfehlenswert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:34, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@<)kmk(>: Danke für den Hinweis. Ich hatte eigentlich vor, einige Artikel zu ähnlichen Themen (MINT-Förderung, Berufsbild des Ingenieurs, etc.) zu schreiben. Ich habe mich über die offizielle Website von wikipedia informiert und den Relevanzcheck gemacht. Mir war nicht bewusst, dass das nicht ausreicht. Ich sehe ein, dass es hier in der Wikipedia-Community auch ungeschriebene Gesetze gibt, finde es dann aber doch etwas willkürlich, ob sich gerade genug Leute zuschalten, die für oder gegen einen Artikel sind. Ich weiss, dass das etwas säuerlich und beleidigt klingt, aber man fühlt sich schon etwas ausgeliefert und hat das Gefühl, sich den Kommentatoren anbiedern zu müssen. Das gefällt mir weniger. Auch finde ich es etwas schwierig, Kommentatoren aus z.B. Deutschland klar zu machen, was die Bedeutung von schweizerischen Institutionen sind. Wenn man z.B. einem Kommentator klar machen muss, was die Migros Kulturprozente sind (nein, eben kein Dorfladen, wo man die Milch einkauft, sondern eine der grössten Kulturfördereinrichtungen in der Schweiz - wurde aber tatsächlich in einem anderen LA moniert), dann fühlt man sich als Schweizer schon etwas auf verlorenem Posten... Aber nochmals danke für den Hinweis, ich lueg da mal inne. --Relixis (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Lösch-Argument Looby-Verein ist Unsinn: wenn der irgendwie auch nur im Ansatz stimmen würde, könnten wir gleich die Kategorie: Interessenverband die nämlich auch zur Kategorie Lobbyimus führt dicht machen. Als Berufsverband relevant - alles weitere lässt sich ja durch nacharbeiten lösen. Louis Wu (Diskussion) 16:18, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lies doch bitte meine Löschbergründung, bevor du hier Unsinn schreibst! "Lobbyverein" ist nicht die Löschbegründung, sondern unklare Außenwirkung (habe ich oben so geschrieben)! Und ich denke schon, dass es ein Unterschied ist, ob es sich um einen klassischen Berufsverband handelt, der eine ganz bestimmte Berufsgruppe als eine Art oberster Dachverband vertritt, oder ob es sich um einen "normalen" Verein handelt, der sich "Berufsverband" nennt, aber faktisch nur eine Nischen-Zielgruppe anspricht. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:52, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten: überregionale Bedeutung + relevanter Berufsverband. Unschön: In einigen Kommentaren klingt es tatsächlich so, als habe der Verein weniger Relevanz, allein weil es sich um einen Frauenverband handelt--Jazz-Zebra Hempel (Diskussion) 21:40, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wieso unklare Aussenwirkung?

- Der Verband ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften.

- Der Berufsverband erhält vom Bund 300'000.- Franken Projektgelder für das Programm Kultur-Wegweiser.

- Folgende Firmen, Bundesämter, Hochschulen, nationale Forschungseinrichtungen und Berufsverbände sind Fördermitglieder: ABB Schweiz AG, ABB Turbo Systems AG, armasuisse, Axpo Holding AG, Bundesamt für Kommunikation, Berner Fachhochschule, bilding – Schweiz. Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen, Bombardier Transportation (Switzerland), Bühler Management AG, CSEM Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA, Die Schweizerische Post, EAWAG, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, EMPA, Ernst Basler + Partner AG, ETH, NCCR MUST, F. Hoffmann-La Roche AG, Fachhochschule Nordwestschweiz, Feller AG www.feller.ch, Fernfachhochschule Schweiz, General Electric (Switzerland) GmbH, Georg Fischer AG, IBM Research GmbH, Leica Geosystems AG, Leister AG www.leister.com, NCCR Digital Fabrication www.dfab.ch, Noser Engineering AG www.noser.ch, Paul Scherrer Institut, Pöyry Schweiz AG, Rieter Holding AG, RUAG Aerospace, Schindler Management AG, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Siemens Schweiz AG www.siemens.com, Swisscom (Schweiz) AG, Swissmem www.swissmem.ch, Universität Zürich, Zühlke www.zuehlke.com, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zhaw. Daher: Behalten. --Relixis (Diskussion) 16:31, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

  • Mitgliedschaft in anderen Organisationen ist keine (relevanzbegründende) Außenwirkung.
  • 300 Tsd. Franken Fördermittel klingt viel. Heruntergebrochen auf Personalkosten entspricht es bei realistischer(*) Rechnung etwa einer qualifizierten voll bezahlten Arbeitskraft für drei Jahre. (*): Einschließlich Steuern, Sachmittel, Büroplatz, etc.
  • Relevanz von Mitgliedern eines Vereins begründet keine Relevanz des jeweiligen Vereins.
---<)kmk(>- (Diskussion) 17:23, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann brich doch mal die Fördermittel anderer Vereine, die in Wikipedia einen Artikel haben, herunter = das ist OR. Selbstverständlich belegt die Anerkennung der Förderungswürdigkeit Relevanz.Fiona (Diskussion) 11:35, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach dem 1986 gegründeten deutschen ingenieurinnenbund ist die 1991 gegründete Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen der älteste Berufsverband von Frauen in technischen Berufen in Europa, und der erste in der Schweiz, hat somit eine besondere Tradition. Als Mitglied u.a. in der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften hat der gesamtschweizerische Verband überregionale Bedeutung und ist weitläufig bekannt. Mit diesen beiden Merkmalen erfüllt er die RK. Ich bitte einen Admin dieses LD-Theater nach einer frauenfeindlichen Löschbegründung beherzt und zeitnah mit „bleibt“ zu beenden.Fiona (Diskussion) 11:55, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

LAZ, nachdem die Relevanz inzwischen deutlich genug sichtbar ist. Das war zum Zeitpunkt des Antrags allerdings nicht ersichtlich. Und das hypothetische Polemisieren gegen meine Person und meine Beweggründe war für dieses LAZ völlig überflüssig. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:46, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Icodense (Diskussion) 23:43, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

… und egal wer das jetzt ist, aber so "witzig" war bereist schwarzkittelfive (SK5) zu.--2001:A61:1805:C001:C1B5:38A8:DC57:45CD 06:47, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, zu SK5 findet man noch weniger. Und zur aktuellen Band finden wir ein paar Pro7-Auftritte und Konzerte, die alle mehr oder weniger in der Region stattfinden. Wird wohl am Ende auf die Frage hinauslaufen, ob allein die Pro7-Auftritte (andere Sender gab es ja anscheinend nicht) für Relevanz ausreichend sind. Ich denke nicht, sonst müssten ja mindestens 10-12 Künstler bei DSDS pro Staffel alle relevant sein, die haben ja auch alle mindestens soviele Auftritte. --H7Mid am Nämbercher redn! 11:49, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen, erst seit heuer bestehend und NUR in diesen Sendungen aufgetreten. Die Musiker haben alle auch keinen Artikel, das ganze hat eher den Charakter eines Studioorchesters. Seit einiger Zeit ist eine Livemusik in solchen Sendungen hip. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:44, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dürfte ich sachliche und objektive Gründe für die Löschung erfahren? Hipness sollte ja nicht zu einer Löschung führen. Die Zweitbeste Band der Welt ist die offizielle Studioband für Joko Winterscheidts Sendung "Win Your Song", hat dort überaus mediale Präsenz und wird gesondert dargestellt. https://www.prosieben.de/tv/win-your-song/video/11-maite-kelly-die-liebe-siegt-sowieso-win-your-song-edition-clip Einen Zusammenhang mit "SK5" gibt es nicht, diese Bands haben nichts gemein. Die Frage nach Regionalität erlischt denke ich durch einen bundesweiten TV-Auftritt bei einer Quote von über 1Mio. Zuschauer der ersten Sendung. Über die einzelnen Musiker könnte man durchaus eigene Wikipedia Artikel erstellen, jeder von ihnen ist exklusiver Bestandteil von nationalen und internationalen Acts des Musikbusiness. Somit sind meiner Meinung nach die Relevanzgründe des unten genannten Links belegt worden. Außerdem: Zu den Heavytones gibt es auch einen Eintrag --Flowdidow (Diskussion) 20:54, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Die Musiker haben alle auch keinen Artikel" ist zwar richtig, aber viele sind keine Unbekannten. Florian Lipphardt ist als Studiomusiker beispielsweise auf Für Dich – Akustik Best Of, Für Dich – Akustik Best Of und Regenbogen (Album) zu hören, Bernhard Selbach (Dozent an der Zentrale Köln) spielte auf jazz3: Swingende Liebeserklärung von Matthias Strucken und bei Daniel Schuhmachers Diversity mit, Markus Braun ist evtl. dieser hier? (eher aber nicht), George Kousa spielte Gitarre auf Wolke 7, Wachgeküsst und Für Dich – Akustik Best Of, Florian Schanze spielte auf Für Dich – Live aus Berlin, auf der Bühne bei der Regenbogen Tour und der Für Dich Tour und war auch bei der Psielshow Flitterabend zu sehen, und Bene Neuner ist/war Mitglied bei Menschenskinder, Glasperlenspiel. Insofern wäre dies kein Ausschlussargument, denn zumindest Bene Neuner könnte locker einen Eintrag bekommen.--2001:A61:1805:C001:1528:5E76:3ABD:7380 21:58, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
das ist vergleichbar mit dem Dancing Stars Orchester, bezahlte Studio-/Profimusiker, die eben NUR in der Sendung auftreten. Bei Denk (Band) ist das anders, die spielen AUCH in einer Sendung. Weitere Beispiele fallen mir nicht ein, solche Sendungen schau ich nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 08:49, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
ich verstehe nicht recht, was das Problem bei Bands ist, die nur in TV Shows auftreten, sie sind genauso Bands wie andere. Vergleichbar mit den Heavytones oder Groschs Eleven bei "Sing mein Song", die beide Wiki-Einträge haben. Wo ist der Unterschied, wo sind die objektiven und sachlichen Gründe für eine Löschung? Die Frage nach Relevanz ist ja bereits von mir beantwortet worden. --Flowdidow (Diskussion) 10:14, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

Showband, die nur zur musikalischen Begleitung einer einzelnen Sendung zusammengestellt worden ist - und als solche nicht sonderlich bekannt geworden ist. --Rax post 10:37, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen