Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute



WP:OR. Unbrauchbare Definition und Abgrenzung. Gamma γ 20:49, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Beim Anlegen einer neuen Kategorie erscheinen einige Hinweise, unter anderem dieser: Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral erfolgen. Das ist hier ganz offensichtlich nicht beachtet worden, daher Kategorie löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:16, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis ist aber Quatsch, WP:POV bezieht sich auf alles mögliche, aber sicher nicht auf Kategorien, das geht schon systembedingt nicht. Den Blödsinn sollte man zumindest da entfernen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:15, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

gibt eine lustige Übersicht , aber als Kat ungeeignet, klar löschen --Cholo Aleman (Diskussion) 21:36, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

+1, die kategorie klingt nach verschwörungtheorie (wer fürchtet sich vor verschwörern?), kann man tadellos in sich selbst eintragen --W!B: (Diskussion) 01:52, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Keiner der vorgebrachten Löschgründe ist plausibel, im Gegenteil. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:15, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sag mir in zwei Satz was genau eine "Verschwörungstheorie" ist und wie jemand zum "Vertreter einer Verschwörungstheorie" wird und du darfst machen was du willst. --Gamma γ 23:23, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nimm doch die ersten beiden Sätze aus Verschwörungstheorie deines bevorzugten Enzydingens. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:29, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Das Lemma "Verschwörungstheorie" grenzt den Sachverhalt gut ein. Eine Kategorie mit deren Vertreter daher auch sinnvoll und nützlich. Behalten. -- Hedonil Disk Wiki ViewStats 19:45, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Verschwörungstheorien boomen, das Compact (Magazin), Alpenparlament etc machen ihre großen Konferenzen und hier soll der Überblick der Transparenz schafft über diese ekelhaften Antisemiten gelöscht werden ? Nix da, Behalten! --Über-Blick (Diskussion) 09:05, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Verschwörungstheorie ist schon problematisch genug, denn wenn man ihre Beschreibung konsequent umsetzen würde (Für die Einordnung genügt es nicht, dass vereinzelt der Vorwurf erhoben wird, es handle sich um eine Verschwörungstheorie. Die Einordnung als Verschwörungstheorie sollte auf wissenschaftlichem Konsens beruhen und nachgewiesen werden), müßte man 90% der dort einsortierten Artikel herausnehmen. Bei der hier diskutierten Kategorie ist aber in vielen Fällen sowohl fraglich, ob es sich um eine VT handelt, als auch, ob die jeweilige Person diese tatsächlich vertritt.
Wenn man die Beschreibung so schlampig wie bisher anwendet, kann man den gesamten christlichen Klerus hier einsortieren, da ja auch dieser unbewiesene Theorien vertritt, die scheinbar unzusammenhängende Ereignisse durch das gezielte Wirken einer geheimen Gruppe (nämlich Vater, Sohn und Heiliger Geist) erklären. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:04, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Weg mit, berechtigter LA. Serten DiskTebbiskala : Admintest 13:15, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Nur daß die Trinität (Vater, Sohn, hl. Geist) von niemand einer Verschwörung bezichtigt wird und der Begriff Verschwörung in der Begriffsdefinition von Kategorie:Verschwörungstheorie ausdrücklich verlinkt ist. – Die Begriffsdefinition ist jetzt auch explizit in der Beschreibung der Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie verlinkt, womit die Kategorie behalten werden kann. fg, Agathenon 15:22, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie ohne klar definiertes Merkmal: Wer hat nicht schon alles eine (zutreffende, irrige, wahnhafte) Verschwörungstheorie vertreten? Hitler, Stalin, Ulbricht, ... die meisten fehlen in der Kategorie. So wird das nichts. Löschen. --Φ (Diskussion) 18:40, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus der Beschreibung: Personen, die Verschwörungstheorien vertreten (haben) und ihre Bekanntheit zumindest teilweise diesem Sachverhalt verdanken. Hitler, Stalin und Ulbricht haben zwar Verschwörungstheorien vertreten, verdanken ihnen aber nicht ihre Bekanntheit. Die sind ohne jeden Zweifel durch weit schwerer wiegende Fakten bekannt geworden. – Daß einige der Definition entsprechende Personen fehlen, mag durchaus sein (kein Kategorieersteller ist allwissend oder kennt auch nur alle Personenartikel), aber m.E. ist es der konstruktivere Weg, fehlende Artikel nachzutragen. fg, Agathenon 15:59, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Definition und Abgrenzung sind brauchbar, Inhalt entspricht dem, LA damit raus. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:41, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

ereinhetlichung in Mutterkat -- 79.168.56.35 22:15, 17. Nov. 2013 (CET) entsperrt Benutzer:Wheeke[Beantworten]

Muss nicht vereinheitlicht werden, auch wenn in den meisten Einträgen von Kategorie:Christentum nach Ort "in" statt Klammerung gebraucht wird. Aber die Ober (=Mutter-?)kategorie ist Kategorie:Religion (Basel). Und das ist parallel zu den meisten anderen Unterkategorien von Kategorie:Basel: Kategorie:Geschichte (Basel), Kategorie:Kultur (Basel) , Kategorie:Medien (Basel), Kategorie:Sport (Basel) usw. Ich sehe in Kategorie:Christentum (Basel) weder ein ästhetisches noch gar ein Verständnisproblem.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:54, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Umbenennen! Es geht hier nicht um Baseler Christentum irgendwo, sondern um Christentum in Basel. -- Gödeke 17:51, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann gehört also die weltweit operierende Basler Mission nicht in die Kategorie?--Zweioeltanks (Diskussion) 18:23, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:12, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Doch: qua Organisationssitz. --Århus (Diskussion) 20:28, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 22:23, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

nur ein Artikel, der problemlos eine Ebene höhere einsortiert werden kann -- 79.168.56.35 22:25, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

nicht mehr, der nächste bitte LAE --W!B: (Diskussion) 02:05, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sieht aus wie eine Objektkategorie. Müsste demnach Kategorie:Tabakersatzstoff heißen. Eine Themenkategorie halte ich für überflüssig. --Komischn (Diskussion) 11:03, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kommt drauf an, ob es auch Artikel zum Thema gibt, wie Zubehör, Hersteller, gesetzliche Regelungen etc. Wenn das noch nicht der Fall wäre, würde ich auch zuerst die Objektkategorie machen und eine Themenkategorie als Oberkategorie erst bei Bedarf ergänzen. --Summ (Diskussion) 15:35, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gehts hier weiter? Also wir haben uns eigentlich darauf verständigt, daß "Fachwissen" in Zukunft vor wikiinternen Regeln gehen soll. Darum ist WP:NK nicht wirklich hilfreich, da interpretierbar. Es ist mit Absicht eine Themenkategorie, da eine Objektkategorie erst ab 10 Artikel Sinn macht. Aktuell ist es eher ein Problem der fehlenden Artikel. Im übrigen weise ich nochmal auf die Diskussion vom 5.11. hin, die das hier als Ergebnis hatte. Die IP hat sich nicht daran beteiligt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
derzeit 4 Artikel. Eigentlich kann man fast alles rauchen. Falls es gelöscht wird, bitte für Shiazo und Nikotinfreier Tabak andere Kats anlegen/Oberkat. Eigentlich hatte ich hier eher was wie Elektrische Zigarette vermutet. --Kungfuman (Diskussion) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die habe ich dort als Assoziation entfernt. Es geht dort nach der allgemeinen Warenkunde, also Produkte aus Tabak. Ich bin da nur Laie, aber ich glaube, mit Tabakersatzstoff meint man vor allem steuerrechtlich die Produkte, die der Tabaksteuer unterliegen, weil aus ihnen Zigarren/Zigaretten/Zigarillos gemacht werden, obwohl es kein biologischer Tabak ist. BTM wie Cannabiszigaretten fallen da theoretisch auch runter, wenn es keine Arzneimittel sind. Das HS ist da ziemlich eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:32, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es geht um die definierten Tabakersatzstoffe des "harmonisierten Systems" (siehe eine Kategorie darüber), das ist schon klar. Die elektrische Zigarette ist dort nicht als Ersatzprodukt eingestuft, wenn ich richtig verstanden habe. Vielleicht müsste man "nach dem harmonisierten System des Warenhandels" in dieser Kategoriebeschreibung wiederholen, sonst sammelt sich allerhand an. --Summ (Diskussion) 16:38, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, für mich klar, aber dann wohl doch nötig für all diese Kategorien, zu definieren, welcher Tabak und dessen Zubehör gemeint ist. Zur Elektrozigarette gab es vor allem in Deutschland wohl 2 Urteile hinsichtlich Nichtraucherschutz, welche die Zuordnung eindeutiger machen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:42, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Löschen, solche Atomisierungsthemenkategorien braucht niemand. Außerdem nicht abgrenzbar, auch Papier oder Gras kann man rauchen, um sich umzubringen, selbst Crack. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:10, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
    nur werden papier, gras und crack in der internationalen produktklassifikation an anderer stelle geführt, sind also keine tabakersatzstoffe im sinne des hier klassieren begriffs - wo sie geführt werden, schau ich jetzt nicht nach: landwirtschaftliche produkte und zelluloseprodukte sowie synthetische rauschmittel diskutieren wir andernorts.. solche beträge helfen uns nicht weiter, Du hast den anschluss an die fachkunde verpasst --W!B: (Diskussion) 01:01, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Argumente der Kategoriebefürworter sind überzeugend. Bitte Kategoriebeschreibung nachtragen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:45, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Nicht mehr benötigte Seite eines offenbar in Vergessenheit geratenen WMDE-Projekts. Typischer Fall, da wurden reichlich Gelder investiert, ein Workshop veranstaltet, ein Kongress in Berlin und herausgekommen ist -> nichts. Gibt es andere Meinungen? Schlesinger schreib! 13:29, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Deutschland soll ihre eigene Website für ihren Unsinn nutzen und die Wikipedia damit verschonen. Werbung, löschen. 85.4.215.151 15:23, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Oh, ein Monat ist schon wieder rum :) . Ich habe meine Gedanken an zentraler Stelle eingepflegt. Grüße, Conny 15:57, 17. Nov. 2013 (CET).[Beantworten]
bitte nicht löschen, sondern ins WP:Archiv verschieben--SFfmL (Diskussion) 16:23, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Richtig, solche Seiten werden nicht gelöscht sondern in das Archiv verschoben. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:22, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Schlesinger, ich kann deine Intention gut verstehen. Aber du weißt doch, dass wir so etwas so gut wie nie löschen, sondern nur archivieren. Entfernst du den Löschantrag bitte selbst und setzt Vorlage:Wikipedia-Archiv ein? Dazu muss die Seite nicht einmal verschoben werden. --TMg 19:04, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht löschen, vielleicht passiert ja noch was... --Siesta (Diskussion) 12:28, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe den Löschantrag zurückgezogen, da sich offenbar zu dem Thema doch noch etwas tut. --Schlesinger schreib! 10:36, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Verlegenheit (LAE, LAZ)

Diesmal zwar kein Wörterbucheintrag, aber der Artikelversuch verliert sich in unbelegter Küchenpsychologie ohne jede Verwendung von Fachliteratur--in dubio Zweifel? 00:02, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Und wieso sollte das ein Löschgrund sein? So gibt das nix mit dem LA. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:10, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
WP:TF pur, alleine solche Sätze ala "Eine kognitive lebensgeschichtliche Auftretensvoraussetzung von Verlegenheit ist das Wissen, eine physische Außenseite zu haben. Erst wer sich seiner Außenseite bewusst ist, kann ein Selbstkonzept entwickeln. Als Indikator der Entwicklung eines Selbstkonzeptes gilt das Erkennen seiner selbst im Spiegel." schreien nach Belegen (Stichwort wie gesagt Küchenpsychologie, oder kannst Du Belege für diese „Auftretensvoraussetzung von Verlegenheit “ (sic!) finden ?! (Bitte aber keine Berater- bzw Selbshilfeliteratur)--in dubio Zweifel? 00:14, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Komplett belegfrei, das ist allerdings ein Problem. Lassen sich die Hauptautoren ermitteln, dass man ihnen die Gelegenheit zum Liefern von Belegen geben könnte? So völlig schlecht finde ich den Artikel nicht, aber ohne Quellen ist das natürlich reine TF und ein Fall für die Löschung. Kann man den Autoren hier eine Chance geben und sie nochmal deutlich darauf hinweisen? --Anna (Diskussion) 01:01, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Autoren waren hauptsächlich zwei IPs alles andere nur Redigierungen (vgl Versionsgeschichte), daher ist es schwer sie zu benachrichtigen (was ich durchaus getan hätte)--in dubio Zweifel? 01:18, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal auf die Schnelle einfach einen EN und eine Literatur eingebaut. Für Fachleute sollte die Thematik eigentlich leicht zu optimieren sein. Ohne im Thema zu stecken, finde ich u. A. in einer Studienarbeit (möglicherweise die Basis des Artikels) einige Teile wieder. Eine Dosis QS sollte den (unbestreitbar vorhandenen) Mängeln imho abhelfen können. Hier ist wirklich noch was zu retten... --Ingo@ 06:29, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Welche Studienarbeit ist das, könntest Du die eben mal verlinken? Ich kann im Netz nur Kopien des WP-Artikels finden. Wie sieht's aus mit möglicher URV? --Anna (Diskussion) 09:11, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
URV dürfte das nicht sein. Es sind nur gewisse Wiedererkennungswerte vorhanden... [1] Die Arbeit fand ich auch nicht so bemerkenswert, dass ich sie irgendwie weiter verwursten würde. Aber Du kannst Dir ja mal selber ein Urteil bilden. --Ingo@ 12:27, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei Google Books kann ich leider außer der Titelseite und dem Inhaltsverzeichnis nichts sehen. --Anna (Diskussion) 13:32, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das sehe, lässt sich einiges an Quellen zur Trilogie: Scham, Peinlichkeit (auch zur Löschung vorgeschlagen) und Verlegenheit finden, die auch den WP-Standards entsprechen. Ich werde mal sehen, was ich in einer Woche so verbessern kann, wobei mir der eigentliche Löschgrund definitiv fehlt. Wäre also eher was für die QS. Bin für BEHALTEN. Grüße, --Marianne 21:42, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Die Qualität eines Artikels ist kein Löschgrund, wenn grundsätzliche Relevanz gegeben ist. Ab in die QS und ausbessern. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 23:25, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Du hättest Recht, wenn Qualität ein binärer Begriff wäre ("vorhanden/nicht-vorhanden"). Nun ist Qualität einfach nur die Beschreibung des vorgefundenen Zustands. Alles "hat" eine Qualität. Nur das Urteil "Gut" oder "Schlecht" mag unterschiedlich ausfallen. Und genau aus diesem Grund kann Qualität kein Argument in dieser Diskussion sein. Hier geht es nur darum, ob ein relevantes Lemma dargestellt wird oder ob keine Darstellung erfolgt. Und dann wird "schlechte" Qualität zum entscheidenden Faktor, denn das sagt nichts anderes, als dass die Relevanz (sofern denn vorhanden) nicht dargestellt wird. Nichts anderes sagt In dubio pro dubio oben viel einfacher. Yotwen (Diskussion) 08:45, 19. Nov. 2013 (CET) Warum wollt ihr das immer so kompliziert?[Beantworten]
Eine Vokabel wie „Auftretensvoraussetzung“ wird wohl kaum aus dem Mund des Küchenpersonals kommen. Eher halte ich das für eine Übersetzung aus dem Amerikanischen und aus dem Hirn des Professors für Philosophie und Psychologie Jack Painter, † 2010 (siehe auch Posturale Integration), in den Artikel vermutlich eingebracht von einem seiner Schüler als IP, der nicht wusste, dass in der WP Titel und Seitenzahl zu nennen sind. Der vormals Küchenpsychologie genannte Artikel ist, wohl im Zuge der Befreiung der Frau, in Alltagspsychologie umbenannt worden, also hier eine falsche Verlinkung. --Ute Erb (Diskussion) 00:41, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Da hat sich ja einiges getan in den letzten Tagen. Den Löschgrund "komplett belegfreie TF" - ob nun küchenpsychologische oder anderweitige - können wir inzwischen wohl getrost streichen, scheint mir. --Anna (Diskussion) 07:48, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

LAE bzw LAZ nach Belegarbeiten und unbelegtes entfernt, so zumindest akzeptabel. Herzlichen Dank--in dubio Zweifel? 23:10, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Solothurner Cup 2013/14 (erledigt, gelöscht)

nach über einer Stunde nicht entschiedenem SLA nun halt als normaler LS: Dieses Ergebnisprotokoll zu einem Sportwettbewerb ist weder Artikel noch eines solchen wert -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 00:36, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man wenigstens erführe, um welche Sportart es sich handelt, aber so lässt einen dieses Tableau ziemlich ratlos zurück.--Arabsalam (Diskussion) 01:07, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Fussballturnier eines reigionalen Verbandes: [2]. Es mag vielleicht das Turnier selbst relevant sein, aber die Ergebnisse aus einem Jahr sind es nicht. SLA wieder eingesetzt --77.119.128.239 01:30, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Das war weder enzyklopädisch relevant und auch kein brauchbarer Artikel. --Martin Zeise   07:59, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Konsoli (gelöscht)

Eine Wortschöpfung während einer Fraktionssitzung der SPD, allerdings mit kaum über diesen Artikel hinausgehender Resonanz. Fast alle Googletreffer beziehen sich auf diesen oder auf Wörtertrennungen wie Konsoli- dierung o.ö. Daher sollte die Relevanz diskutiert werden.Arabsalam (Diskussion) 01:02, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Pure TF. Keine Belege im Substub enthalten, kaum bei Google zu finden. Die meisten Treffer beziehen sich auf Wikipedia (enzyklo.de etc.). Einmalige Erwähnung des Begriffes in der FAZ rechtfertigt keinen Artikel. --Ingo@ 06:36, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
keine TF, aber völlige Eintagesfliege--SFfmL (Diskussion) 15:37, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben, Eintagsfliege = keine nennenswerte Verwendung = wp:tf. Guck mal bitte dort nach.--Ingo@ 19:32, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei häufiger Verwendung wäre es wohl ein Anwärter für das Unwort des Jahres gewesen, aber da es nicht weiter genutzt und verbreitet wurde, besteht hier keine Artikelgrundlage, daher ruhig löschen. --Ambross 09:53, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Klassische Begriffsbildung, so zu löschen.--Emergency doc (Disk)RM 01:20, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
keine nennenswerte Verwendung - daher irrelevant  --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:21, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

irrelevant --79.216.31.242 02:07, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Treffer → laut.de, poplist.de, rocklist.net, arkiv.
ein Treffer bei allmusic.de[3] mit einer EP
keine CD und MP3 bei Amazon zu haben. --Ingo@ 06:51, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Artikel mit der Phrase "...zeigte bereits im Alter von xx großes Interesse für Musik.." beginnt, scheint das ein nahezu sicheres Merkmal von Irrelevanz zu sein. Löschen, gerne auch schnell. --2605:6400:2:FED5:22:930A:9243:8E8E 11:06, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:10, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benefiz (Redirect)

Begründung: Artikelqualität gleich Null.
Das war jetzt ewig lange bei den Übersetzungswünschen (als Übersetzungswunsch von "Charity", was m.E. verfehlt ist, da weit von identisch), dann hatte ich es erst mit QS versucht, aber mir scheint doch immer mehr, hier ist nichts zu retten. Relevanz ist vermutlich gegeben, aber so ist das nix. Löschen und neu schreiben, falls jemand sich dazu berufen fühlt. --Anna (Diskussion) 09:31, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kleine Erläuterung zur Begründung, falls das erforderlich sein sollte: Der einleitende Definitionssatz ist unbequellt, TF und definiert zu allem Überfluss auch noch eine andere Wortkombination als das Lemma selber ("Benefizveranstaltung" statt "Benefiz").
Der Rest des Artikels besteht lediglich aus einer endlosen und völlig unenzyklopädischen Auflistung aller möglichen und unmöglichen Benefizveranstaltungen. --Anna (Diskussion) 13:22, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Wortkombination habe ich mal repariert. Als Quelle dient der Duden (Wohltätigkeitsveranstaltung). Aber damit geht der Einleitungssatz halt nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Die restlichen Aufzählungen sehen sehr nach brainstorming aus. Gerne 7 Tage für die Rettung, aber im jetzigen Zustand kein erhaltenswerter Artikel. --Of (Diskussion) 14:01, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum sollte der Artikel nicht zu retten sein, Anna C.? Die Übersichten bekannter Konzerte kann man beibehalten. Was lediglich fehlt, ist eine Begriffsdefinition inkl. Herkunft und Historie, was sich mit Literatur aber sicherlich einfach einpflegen ließe. Viel umbauen muss man da auch nicht. Behalten und QS. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 23:28, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Was lediglich fehlt, ist eine Begriffsdefinition inkl. Herkunft und Historie". Eben. Kurz gesagt: alles, was einen enzyklopädischen Artikel ausmacht.
Und diese endlose Veranstaltungsliste ist hier komplett entbehrlich. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung, kein Linkverzeichnis und kein Veranstaltungskalender. Ein paar bekannte Beispiele, das sollte in so einem Artikel reichen. --Anna (Diskussion) 08:46, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist eher verunglückt. „Benefiz“ ist nur sehr selten (nie?) alleinstehend zu finden, sondern eigentlich immer in Verbindung mit anderen Wörtern („Veranstaltung“, „Konzert“, „Gala“). Die Liste von Benefizkonzerten ist völlig überzogen für den Artikel, der sonstige Inhalt fast nicht vorhanden. Wenn der Artikel gelöscht würde, wäre das kein Verlust. --Ambross 10:07, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Anna C., dass Informationen fehlen, spricht weder für eine Irrelevanz des Artikels noch für dessen Unrettbarkeit. Trag ihn dann doch in der QS ein. Nach deinem Schema müssten ja zahllose Artikel gelöscht werden, die nicht alles an Informationen wiedergeben, was belegbar und auffindbar wäre. Die Artikel leben davon, sauerhaft ergänzt und erweitert zu werden, und durch die QS kann das Problem hier schnell gelöst werden. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 11:35, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@Wuppertaler: Es ist mir schon aufgefallen, dass Du anscheinend unterschiedslos für die Rettung aller Artikel bist. Das ist jedoch nicht Grund genug.
Es geht hier nicht darum, dass (irgendwelche) "Informationen fehlen". Es geht darum, dass alle notwendigen Informationen fehlen. Und darum, dass praktisch alle vorhandenen Informationen unbrauchbar und unenzyklopädisch sind.
Von Irrelevanz habe ich übrigens nie geredet. Bitte mach Dir bitte die Mühe, wenigstens den Löschgrund richtig zu lesen. Zum Thema QS und anderen Artikelverbesserungswarteschleifen hatte ich mich ebenfalls oben schon geäußert. --Anna (Diskussion) 13:53, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Streng dich selber mal, anstatt anderen Arbeit aufhalsen zu wollen. Den Artike Malefiz gibt's ja auch. --TotalUseless (Diskussion) 02:20, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Deinen Ton finde ich etwas unangemessen. Wenn Du einen Artikel Benefiz schreiben willst oder diesen hier für rettungsfähig hältst, tu Dir keinen Zwang an. Derweil müssen wir diesen aber ja so nicht länger stehenlassen, oder?
Guter Hinweis übrigens mit Malefiz. Die vorgeschaltete BKL gehört eigentlich gleich als nächstes auf die Abschussliste. Eine BKL zu lauter nicht in WP enthaltenen Termini (oder zu Artikeln, die das Wort überhaupt nicht erwähnen), angesiedelt irgendwo zwischen Wörterbucheintrag und TF. Da hätte auch eine Mini-BKL beim Gesellschaftsspiel zur Dornröschen-Fee gereicht. --Anna (Diskussion) 09:53, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal ein ganz anderer Vorschlag: Was würdet Ihr von einem Redirect auf Wohltätigkeit halten? Und dann meinetwegen da in einem kleinen Unterabschnitt alles einbauen, was erhaltenswert ist (wird nicht viel sein)? Oder da ggf. einen kleinen Abschnitt neu formulieren? --Anna (Diskussion) 09:58, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag ist überlegenswert. Geof (Diskussion) 03:25, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Redirect gemäß Diskussion. -- Ukko

Leider so nicht rettbar: Die Liste der Veranstaltungen ist schon im Ansatz zum Scheitern verurteilt, da es davon zu viele gibt und die Auswahl willkürlich bleiben muss. Nach Entfernen der Liste bleibt vomn alten Artikel so gut wie nichts verwertbares und nur der neu verfasste Text. Dessen wesentliche Definitionen und Inhalte sind aber leider unbelegt, Kernaussagen sind nicht auf nachvollziehbare Belege gestützt und so leider nicht behaltbar, daher habe ich den Vorschlag eines Redirects umgesetzt. Falls jemand die alten Inhalte für einen Neuansatz einsehen will, finden sie sich in der Versionsgeschichte. -- Ukko 22:56, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, RKs nicht (oder nicht nachvollziehbar) erfüllt. Film nur als Spielbeigabe physisch veröffentlicht, ansonsten nur youTube und Co. --Exoport (disk.) 09:46, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen--Translator (Diskussion) 11:25, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien erfüllt (DVD/BD Ausgabe [4], IMDb-Eintrag). LAE -- 77.187.228.68 01:15, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird hier nicht dargestellt. Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • Nein (nicht dargestellt) mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • Nein (56,3 Mio.) einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • Nein (nicht dargestellt) mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
  • Nein (nicht dargestellt) an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • Nein (nicht dargestellt und hat es höchst wahrscheinlich auch nicht) bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • Nein (erst 2007 gegründet) eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

--Translator (Diskussion) 11:25, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:28, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Den rohen Daten nach sieht man wirklich keine Relevanz. Interessant wird es dagegen, wenn man im Artikel auf den (vermutlich wohlweislich nicht verlinkten) Begriff des Mehrwertdienstes stößt, sich ein wenig an die frühere Praxis der umgangssprachlich so genannten Dialer erinnert und entsprechend googelt. Siehe da: die Firma hat eine einschlägige Vergangenheit (Weblink) (Weblink) (Weblink), die bei Bestätigung der Relevanzfrage durchaus im Artikel erwähnt werden sollte. --2604:C00:B1:1:0:0:5451:631A 13:36, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Umsatz war früher > 100 Mio. Ich habe die Relevanzkriterien vor dem Verfassen des Artikels gelesen. Bin auch schon länger hier angemeldet und habe in Diskussionen mitgelesen. Ich will auch auf keinen Fall wie die meisten anderen Autoren sein, die auf dieser Seite gelandet sind. Dennoch! Aus meiner Sicht ist mein Artikel wikirelevant, denn:

1) IN-telegence erfüllt historisch das Kriterium Umsatz > 100 Mio. EUR. Der Umsatz war früher deutlich höher, da der Markt für Telefonanlagen und Servicerufnummern rückläufig ist. Die alten Bilanzen sind jedoch online nicht einsehbar. Auf Bundesanzeiger.de kann man jedoch noch bis 2006 zurückblicken, wo der Umsatz 78 Mio EUR war, man sieht also den rückläufigen Trend. Die Firma wurde 1997 gegründet und nicht 2006. Es werden allerdings erst ab dem 1.1.2007 die Bilanzen online veröffentlicht. Das hat mich auch schon mal durcheinandergebracht ;-)

2) Ein Artikel würde den Menschen wirklich helfen, da der Hinweis mit dem Einzelverbindungsnachweis sonst kaum zu finden ist. Es gibt jeden Monat vermutlich tausende Menschen, die "IN-telegence GmbH" auf Ihrer Telefonrechnung sehen und den Namen nicht zuordnen können. Wikipedia könnte diesen Menschen helfen, zu der Seite mit dem Einzelverbindungsnachweis zu kommen, den Sie brauchen, um das Telefonat zuordnen zu können. --Otv2007 (Diskussion) 18:19, 17. Nov. 2013 (CET)Stefan[Beantworten]

Tja, ohne unabhängigen Beleg kann das jeder behaupten. So löschen oder eben bequellen. -- Der Tom 18:40, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn der frühere Umsatz belegt werden kann (wovon ich ausgehe, da ja alles mögliche an Daten offengelegt und abgesichert werden muss), dann definitiv behalten. Andernfalls wird es eng, sofern nicht 20 Betriebsstätten bestehen.. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 23:31, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorab: ich bin nicht Gründer oder Mitarbeiter des Unternehmens. Kenne mich lediglich ganz akzeptabel in dem Bereich aus. Folgende Gründe würde ich noch pro-Wikirelevanz anführen:
Umsatz Quelle: https://www.bundesanzeiger.de/ -> Suche nach "in telegence" -> den ältesten Abschluss aufrufen (03.04.2008) -> im ersten Abschnitt steht der Umsatz: 78,5 Mio. Wenn man die nächsten Jahre ansieht, dann sieht man, dass der Umsatz rückläufig ist. Ausnahme ist 2005->2006. Leider kann ich keinen Direktlink angeben, da der Bericht durch ein Captcha geschützt ist. Die älteren Abschlüsse kann ich nicht bequellen, da nicht online verfügbar.
Innovative Vorreiterrolle: Einmal war es eine der ersten alternativen Telefongesellschaften zur Telekom, die nach der Netzöffnung gegründet wurde (Quelle). Zudem war IN-telegence das erste Unternehmen, das browserbasierte Tools zur Verwaltung von Telefonanlagen einsetzte (Quelle).
Das Unternehmen ist auch bereits hier in Wikipedia als Telefongesellschaft geführt. Ein Volumen von mehreren Millionen Calls im Monat, Kunden wie Siemens, E.ON, Rossmann, Burda etc. können ja zumindest hilfsweise eine Relevanz begründen. Auch sind die 45 Knotenpunkte des Netzwerks (die physischen Verbindungspunkte zum Telekom Netz) zumindest im weitesten Sinne Betriebsstätten.
Primär möchte meine Argumentation jedoch auf innovative Vorreiterrolle und Umsatz stützen. Die anderen Punkte bringe ich nur hilfsweise vor.
-- Stefan (12:54, 25. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 23:46, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ausgeschlossen, aber die entscheidenenden Fakten konnten leider auch in vier Wochen LD nicht aus unabhängiger Quelle belegt werden.

Relevanz dieser Pianistin? --Exoport (disk.) 12:05, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lehrauftrag bereits in jungem Alter, CD bei Amazon erhältlich. Sollte reichen, auch wenn ein QS-Durchlauf sinnvoll erscheint. --2604:C00:B1:1:0:0:5451:631A 12:18, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Lehrauftrag heißt nix, und eine CD mit Interpretationen hat jetzt auch nicht sooo viel zu sagen. Ansonsten gibt es über die Dame auch recht wenig, was auf Relevanz hinweist... --Exoport (disk.) 13:39, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Also mir reicht die veröffentlichte die CD, die laut Facebook-Eintrag in einigen Radioprogrammen besprochen wurde, z.B. hier. Damit auch Wikipedia:RK#Musiker erfüllt: "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten". Gruß --Magiers (Diskussion) 14:28, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

StickStoff (gelöscht)

SLA "kein Artikel, kein Hinweis auf Relevanz" mit Einspruch in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 13:21, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich keine Relevanz gemäß RK. Leider löschen! :-(-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 14:14, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
und wieder einmal: Wer beim Supertalent einen Stern bekommt, hat nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Daran ändern auch die fünf Sterne nichts, weil jeder nur einen bekommen hat.-- Johnny Controletti (Diskussion) 14:20, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Supertalent-Halbfinale" ist absolut unzureichend, gefragt ist eine Erfüllung von WP:RK#P samt Beleg. Derzeit mangels nennenswerter Wahrnehmung ausserhalb der Kommerz-Show eines Privatsenders - löschen - andy_king50 (Diskussion) 14:51, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eindeutig enzklopädisch irrelevant:Hinweg damit--Lutheraner (Diskussion) 17:57, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel leider nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:58, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz dargestellt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:24, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hans Diessner (gelöscht)

Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:34, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn "Einzelausstellungen keine Seltenheit waren", sind ja ggf. auch welche in bedeutsameren Ausstellungsstätten dabei, dies ggf. nachzuweisen ist Aufgabe des Artikelerstellers. andy_king50 (Diskussion) 14:48, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach Google scheint dieser Künstler völlig unbekannt zu sein. -- ahz (Diskussion) 18:20, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Haferflockentüte (Diskussion) 19:19, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 14:35, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kamerad (Militär) (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kamerad (Militär)“ hat bereits am 15. November 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Reiner Wörterbucheintrag, jedoch kein enzyklopädisch relevanter Eintrag --Squarerigger (Diskussion) 16:33, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel schafft es nicht, seinen Gegenstand zu definieren, ergeht sich stattdessen in ethymologischen Betrachtungen und endet beim Spielkamerad. Ohne den Besuchern von Kindergärten zu nahe treten zu wollen, sollen Ähnlichkeiten zwischen Kindergarten und Militär nicht abgestritten werden, aber das lappt denn doch wieder ins Essayistische, was WP bekanntlich nicht sein soll. --Der Harmlos (Diskussion) 17:54, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe da deutlich mehr als einen Wörterbucheintrag. Und bequellt ist der Artikel auch. Er ist wohl ausbaufähig, aber das ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:03, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin für das Ausbauen des Artikels Kameradschaft mit Hilfe der neu hinzu gewonnenen Quellen und für das Einrichten einer Weiterleitung von "Kamerad (Militär)" aus auf selbigen. -Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass mir als Stubenviech ein Verweis auf die Stube erhalten bleibt ;-) Dieser Beitrag findet sich auch sinngemäß in der entsprechenden RedundanzDisk MfG --Stubenviech (Diskussion) 22:31, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung vom Klammerlemma(!) Kamerad (Militär) auf Kameradschaft, die auf der BKS Kamerad gleich als erstes verlinkt ist? Das wäre wohl doch ein ziemlicher, um im militärischen Jargon zu bleiben, Overkill. --Der Harmlos (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Redundant. Die Etymologie wird zwangsläufig bereits in Kameradschaft abgehandelt, wo die militärische Bedeutung auch erklärt wird. Das ist dort zwar lückenhaft, aber der Kameradenartikel schließt die Lücken dort nicht. --Assayer (Diskussion) 18:24, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na meine Herren, das habt ihr so lange an dem Artikel herumgefriemelt, bis nur noch Dünnbier übriggeblieben ist. Gemäß „Wort und Brauch im deutschen Heer“, Artikel 10, Seite 8 gibt es dazu eine Definition, die ich fast wörtlich zitiert habe. Da ihr immer so auf Quellen und enzyklopädische Ansprüche pocht sehe ich keinen Grund, der eine Löschung des Artikels zwingend begründen könnte. Aber da wird ja der Glorienschein der Unfehlbarkeit des Artikels Kameradschaft, für denn es nun wieder in keinem Lexikon der Welt eine Definition gibt, geschmälert. Es ist traurig, dass im Land der Denker und Dichter (siehe: Ich hatt' einen Kameraden / en: "I had a comrade") es diesbezüglich keinen eindeutige Aussage gibt. Sarrazin hat recht, wir schaffen uns selber ab. Übrigens, warum kann man den militärischen Anteil nicht aus Kameradschaft nach Kamerad verschieben? Ich werde asap eine wörtliche Übersetzung EN und RU erstellen. Damit die Ausländer wenigsten einen klaren Bezug bekommen. MfG HHubi (Diskussion) 19:03, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dünnbier war das aber schon von Anfang an, siehe dazu die Version nach den ersten Korrekturen des Erstellers [5]. Rausgelöscht wurden, soweit ich das nachvollziehen kann, nur falsche Angaben. löschen und die wenigen Fakten in Kameradschaft integrieren. -- 193.47.104.34 08:32, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kamerad ist beim Militär ein feststehender Begriff. Er ist auch im Sinne von Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Schlagwortes (= Stichwortes) und erfüllt damit die Grundforderung zur Aufnahme in WIKIPEDIA. Gegen löschen. (nicht signierter Beitrag von 178.1.236.227 (Diskussion) 10:41, 19. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Ist diese Diskussion nicht unzulässig, weil sie mit der gleichen Begründung wie die von vor vier Tagen gestellt worden ist? -- Filterkaffee 18:08, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

vor vier Tagen wurde nicht diskutiert, sondern der LA wurde administrativ entfernt, weil die "eine-Stunde-warten-Regel" verletzt wurde, der LA war also ungültig, also eigentlich gar nicht vorhanden, und spielt somit hier keine Rolle. -- 188.60.48.47 00:00, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 23:25, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Kameradschaft, kann und sollte entsprechend dort ausgebaut werden. Siehe auch Fachportal und Redundanzdiskussion.

Eine Löschdiskussion der Seite „Hermann Detering“ hat bereits am 7. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Fehlende Relevanz, seit der letzten Entscheidung keine entscheidende Änderung. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:44, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia betrachtet ihn offenbar als relevant genug. Und seine Bücher erhielten definitiv Aufmerksamkeit, u.a. hier: http://hpd.de/node/12044

http://blasphemieblog2.wordpress.com/2011/09/30/neue-zweifel-an-der-historischen-existenz-jesu/

http://nicsbloghaus.org/2012/07/27/wie-geschichtlich-ist-der-christliche-glaube/


Die englische Wikipedia geht ein weiteres Mal auf ihn ein: https://en.wikipedia.org/wiki/Radical_criticism

Die Behauptung, er sei nicht relevant, ist also wohl falsch; zumindest war er, wie ich erneut betone(und wie ich auch in der Diskussion zu dem Artikel betone!) der englischsprachigen Wikipedia relevant genug.--Zxy5000 (Diskussion) 18:28, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


Laut englischer Wikipedia wird er von Gerd Lüdemann in einem Buch kritisiert: https://en.wikipedia.org/wiki/Hermann_Detering Ansonsten verweise ich noch einmal auf die Erwähnung in der englischsprachigen Wikipedia, die meines Wissens nach den selben Regeln folgt wie die Deutschsprachige--Zxy5000 (Diskussion) 19:13, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

drei Bücher, medial (google und interessierte Seiten) oft erwähnt, in der Summe: jetzt eher behalten. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:32, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

+1. Bücher werden genannt, mediale Aufmerksamkeit ist/war gegeben. Behalten, ggf. QS. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 23:34, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die englischsprachige WP ist für uns nicht maßgeblich. Wir haben eigene, und teils mit Recht strengere, Relevanzkriterien. Ich halte Detering allerdings aufgrund der öffentlichen Wahrnehmung und vor allem aufgrund seiner Bücher für hinreichend relevant. Spätestens wenn nächste Woche sein Die Lust der Welt und die Kunst der Entsagung bei Gütersloher erscheint, hat er die vier Monographien erfüllt.Behalten und überarbeiten--Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


Die vier Monographien sind erfüllt. Er hat auch ein Buch unter dem Namen Lebt Jesus oder hat er nur gelebt? veröffentlicht. Ich habe es allerdings nicht hinzugefügt, da mir das Datum der Veröffentlichung unbekannt ist. --Zxy5000 (Diskussion) 16:24, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Buch Lebt Jesus oder hat er nur gelebt? von 2011 hat Detering nur übersetzt und herausgegeben. Strenggenommen kann man das also nicht mitzählen, sonst hätte ich schon LAE gemacht. Es ist aber ein weiteres Indiz dafür, dass die Relevanz in der Summe auch schon vor Erscheinen der vierten Monographie ausreicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:38, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Klar für behalten.--WhoisWhoME (Diskussion) 20:09, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei Andreas Kemper hat die Herausgabe eines vierten Buches auch gereicht. --TotalUseless (Diskussion) 02:17, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. Das vierte Sachbuch ist inzwischen erschienen, damit relevant nach WP:RK#Autoren. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:42, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

WFV-Pokal 2012/13 (gelöscht)

Irrelevanter regionaler Pokalwettbewerb. Bislang sind solche Saisonartikel immer gelöscht worden. --Hullu poro (Diskussion) 17:45, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"Nur regional" ist angesichts von massenhaft existierenden Fünftliga-Saisonartikeln wie Fußball-Bremen-Liga 2013/14 oder Fußball-Oberliga Hamburg 2013/14 ja mal so ein richtiges Knallerargument. In den Oberligen spielen nur Oberligisten mit, die sich maximal nur für die Regionalliga qualifizieren können. In den Landespokalen spielen dagegen auch Regionalligisten und Drittligisten mit und die Landespokalsieger qualifizieren sich für die Hauptrunde des DFB-Pokals. --Definitiv (Diskussion) 08:47, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
M.E. kann man RK Mannschaftssport/Ligenrelevanz analog anwenden: "Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse; einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen." Relevant wird ein Verein aber nicht durch die Teilnahme am Landespokal, sondern erst durch die Teilnahme an der Hauptrunde des nationalen Pokals (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine). -> WFV-Pokal ist (ebenso wie jeder anderer Landespokal) relevant (was auch niemand bezweifelt hat), einzelne Saisonartikel des Wettbewerbs sind es nicht.--134.28.4.108 12:36, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein starkes Argument für das Löschen. --Hullu poro (Diskussion) 11:02, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 23:39, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Werbede Irrelevanz mit Einspruch. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:49, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"Werbede"?--Entkärrner (Diskussion) 17:57, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant. -- CC 17:37, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
abgesehen davon Voll-POV, dhe eine Eigendarstellung weitab jeder Neutralität und im Widerspruch zu allen gängigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, dess es wir ja der Anschein erweckt, hier werde eine Realität und nicht das krude pseudoreligiöse Ideengebäude des Vereines dargestellt. - andy_king50 (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Mondtöchter sind nicht irrelevant, da sie mittlerweile eine Besucherzahl zwischen 6 und 7 Millionen haben. Außerdem stehen sie unmittelbar vor einer Vereinsgründung. Der Verein wird sich mit weltlichen Themen befassen.
Offensichtlich irrelevant. --ahz (Diskussion) 18:05, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
So etwas von eindeutiger enzyklopädischer Irrelvanz ist schon selten: Löschen -gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:11, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Als noch mal zur Zusammenfassung: es geht hier nicht mal um eine bekannte Pseudoreligion, sondern lt. Artikel um ein losen privaten Zusammenschluss selbst dem Ersteller unbekannter Anhängerschaft (Zitat aus dem Artikel "Noch gibt es nicht viele Mondtöchter..." ) oder lt. obiger Aussage um eine private (dann aber im Artikel nicht verlinkte) Website mit nach eigenen Angaben "zwischen 6 und 7 Millionen "Besuchern", was immer "Besucher" heißt, wahrscheinlich Besucher = Klicks auf die Seite, in welcher Zeit? 2 Jahre ?), Im Text wird Nichts aus belegter Sicht von aussen dargestellt. Bevorstehende Vereinsgründung? Wann Vereine irgendwann mal relevant werden siehe WP:RK#Vereine - hier aber nicht interessant da kein "Verein" vorliegt. Dargestellt wird unbelegt alles mögliche aus dem Dunstkreis eines Teilbereiches des Neopaganismus. Leider unterliegt der Ersteller offensichtlich einem deutlichsten WP:Interessenkonflikt, wohl ein Macher oder Fan der Website. löschen, am besten ganz schnell. Das hat in einer Enzyklopädie einfach keinen Platz.- andy_king50 (Diskussion) 18:13, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nirgendwo in dem Beitrag gibt es eine Aufforderung dazu, dass jemand dem Verein oder den Mondtöchtern selbst beitreten soll. Dieser Artikel ist eine reine Grundinformation. Zu vergleichen mit dem Sportverein Hannover 96 --Bonnie1302 (Diskussion) 18:17, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun, dann wird es ja an überregionalen Berichten und Rezeptionen, genau wie bei den 96´ern, nicht mangeln. Ich bin gespannt. Ansonsten natürlich dargestellte Irrelevanz, garniert mit einem Linkcontainer. Löschen, gern bevorzugt. -- Der Tom 18:49, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt: „Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 19:29, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Tarquinier (Erledigt:Weiterleitung)

Ich bin nicht sicher, ob dieses Lemma relevant ist, denke aber, bevor noch mehr Arbeit hineingesteckt wird, sollte die Relevanz überprüft werden.--Entkärrner (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Doublette zu Tarquinius, auch mit anderen WPs verlinkt. Daher Redirect und löschen!--Keuk (Diskussion) 18:57, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Redirect + Löschen paßt irgendwie nicht zusammen: soll das in einen Redirect auf Tarquinius umgewandelt werden? --Enzian44 (Diskussion) 21:45, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Da Tarquinius(ist beinahe eine BKL) mehr erklärt, dorthin weitergeleitet. Ich denke das geht auch ohne das ich Admin bin, Konsens ist ja wohl vorhanden, aber damit ist löschen nicht mehr nötig. --Jmv (Diskussion) 03:12, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Charity Walk and Run (erl., Einbau)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:06, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht das Problem bei dem Artikel. Eine Enzyklopädie kann solche Beiträge beinhalten. Da der Artikel aber relativ neu ist, könnte er noch überarbeitet werden. Den Autor zeit lassen, wäre besser als eine Löschung. (nicht signierter Beitrag von Trafalgarlawryuken (Diskussion | Beiträge) 21:21, 17. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Das Nachfolgende habe ich übertragen von der Disk.seite, wo es ja sicherlich nicht hinsollte. Es stammt von IP 93.197.75.245. --Anna (Diskussion) 21:55, 17. Nov. 2013 (CET)(CET)[Beantworten]
Der Artikel "Charity Walk and Run“ erfüllt meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien. Sie informiert über einen Benefizlauf. So existieren auch ähnliche Wikipedia Artikeln über Benefiz- und Sponsorenläufe, wie z.B. "24-Stunden-Lauf Rodgau".

24-Stunden-Lauf Rodgau gibt es nun seit 1972! Bei diesem Eintrag hier wird aber nicht klar, worin für Charity Walk and Run der Eintrag gerechtfertigt wird, da hier doch unterschiedliche Läufe mit unterschiedlicher Geschichte in unterschiedlichen Städten aufgelistet werden. Was ist also Charity Walk and Run (als Eintrag)? So nicht dargestellt. --89.204.135.150 23:33, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

startsocial ist eine renommierte Organisation; Preisträger sollten hier berücksichtigt werden können. --LIU (Diskussion) 14:58, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Verbesserungsvorschläge wurden eingearbeitet. --AdelRichter 21:32, 18. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Friedensrichter (Diskussion | Beiträge))

Der Charity Walk hat eine internationale Vergangenheit. Bereits seit 1985 werden Charity Walks in London von der Ahmadiyya Gemeinde abgehalten. Seit 2006 hat diese Veranstaltung sich auch in Deutschland erfolgreich etabliert. Ein Kapitel "Geschichte" wird noch folgen. Der Löschantrag kann unter Beachtung der Wikipedia Kriterien: "Löschantrag entfernen"- Anlässe: Fall 2b entfernt werden.--AdelRichter 21:37, 19. Nov. 2013 (CET)

Quelle: http://ahmadiyyatimes.blogspot.de/2013/11/uk-fundraising-ahmadi-muslim-groups.html --AdelRichter 21:41, 19. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Friedensrichter (Diskussion | Beiträge))

Ein Kapitel "Geschichte" wurde eingearbeitet. Hierdurch wird deutlich, dass der Charity Walk and Run eine lange Tradition hat. --AdelRichter 22:33, 22. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Friedensrichter (Diskussion | Beiträge))

Bitte noch mal sichten und überprüfen. Meiner Ansicht nach ist der Artikel in Ordnung und der Löschantrag kann entfernt werden.--AdelRichter 20:06, 23. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Friedensrichter (Diskussion | Beiträge))

Die Relevanz dieses Artikel wird vor allem dadurch deutlich, dass der Lauf als Vorreiter für soziales Engagement in der Gesellschaft durch Muslime fingiert, da der Lauf vollständig von Muslimen ehrenamtlich organisiert wird. Dies mach den Lauf, meiner Meinung nach so besonders und einzigartig. --AdelRichter 17:56, 29. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Friedensrichter (Diskussion | Beiträge))

Gestraffter Einbau im Artikel der Organisation. -- Ukko 18:47, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier einiges anzumerken: Zunächst ist Charity Walk and Run die Bezeichnung zahlreicher internationaler Wohltätigkeitsläufe verschiedener Organisationen, so dass an dieser Stelle besser eine übergreifende Begriffsklärung stünde. Die Relevanzhinweise sind nicht ausreichend, das mediale Echo beschränkt sich weitgehend auf Lokalberichterstattung, die meisten Belege im Artikel sind selbstreferentiell. Beim startsocial Preis gab es 25 Finalisten, zu denen der Charity Walk and Run Wiesbaden zählte, er wurde jedoch nicht einer der sieben Bundessieger [6], so dass sich Relevanz daraus auch nicht ableiten lässt. Der Artikel selbst ist alles andere als neutral und liest sich wie eine PR-Broschüre eines SPA. Daher: Gestraffter Einbau im Artikel der veranstaltenden Organisation Khuddam ul-Ahmadiyya. -- Ukko 18:47, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Leider wurde nicht richtig von Ukko recheriert. Charity Walk ist ein großartiger Benefizlauf für den guten Zweck, der mittlerweile in Wiesbaden sogar zum größten Benefizlauf zählt. Meiner Meinung nach sind genug und gute Relevanzhinweise eingestellt wurden, mit vielen seriösen Quellen. Schade das es gelöcht wurde. Sollte wieder veröffentlicht werden. --80.153.230.136 13:17, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

PrankvsPrank (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 18:06, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das würde ich so nicht sagen. Die allgemeinen RK sagen aus, dass eine breite öffentliche Wahrnehmung Relevanz stiften kann. Bei (wie zumindest im Artikel erwähnt wird und noch zu belegen wäre) 550 Millionen Videoaufrufen und 4 Millionen Abonnenten kann man dies durchaus als gegeben betrachten. Zudem berichtete die USA Today, eine der auflagenstärksten Tageszeitungen, über das Duo. Ich denke, dass die RK für Dinge wie diese noch nicht gut ausgearbeitet bzw. an gesellschaftliche Wandlungen angepasst sind, daher müssen hier anderweitige RK, nämlich die allgemeinen, herangezogen werden. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 23:50, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

An Lutheraner: Definiere genauer Relevanz nicht ersichtlich. Was meinst du damit genau? -Throast (Diskussion) 18:54, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen. "4 Millionen Abonnenten" ist nicht überprüfbar, da man sich x-Profile anlegen kann. Da könnte man ja gleich die Anzahl der Twitter-Follower als Relevanzkriterium ansetzen oder die Anzahl von Facebook-Freunden... --EH (Diskussion) 15:01, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:49, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe deine Aussage nicht ganz. Wenn man sich bei YouTube ein sogenanntes "x-Profil" anlegen kann, kann man ja theoretisch gar nichts nachvollziehen! Nun frage ich mich, warum es dann überhaupt Artikel über YouTube-Kanäle gibt, wenn man doch nichts nachvollziehen kann. Und warum sollte man die Zahl an Twitter-Followern nehmen, wenn es sich hier um einen YouTube-Kanal handelt? Es geht wie gesagt nicht um PrankvsPrank allgemein, sondern speziell um den YouTube-Kanal. Danke -Throast (Diskussion) 18:54, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen als eines von zahlreichen Internet-Irrlichtern --Satnav (Diskussion) 14:07, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --HBD20 (Diskussion) 18:45, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nationaler Dachverband ... nichts anderes als der Deutscher Amateur-Radio-Club, Türkiye Radyo Amatörleri Cemiyeti oder Réseau Luxembourgeois des Amateurs d’Ondes Courtes ... der nächste bitte LAE -- 79.168.56.35 22:40, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikelaussagen nicht belegt. Relevanz so nicht belegt. --89.204.135.88 22:48, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


Unbelegte Aussagen sind kein Löschgrund sondern ein Fall für die QS. Als nationaler Dachverband ist Relevanz gegeben, siehe RK-VVB. LAE. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 23:57, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die LA Begründung war Relevanz nicht ersichtlich. Der 1. IP Eintrag lautet Nationaler Dachverband. Der 2. IP Beitrag lautet Artikelaussagen nicht belegt. Relevanz so nicht belegt. Hier ist also Relevanz weder dargestellt und daher nicht ersichtlich. La begründung ist also nicht wiederlegt. Unbelegte Aussagen waren kein Teil der LA Begründung sondern nicht dargestellte Relevanz. Daher -LAE --89.204.135.150 00:19, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, die Relevanz ist gegeben, also besteht kein Löschgrund. Die Seite wurde zwecks Beschaffung von Belegen in der QS eingetragen. LAE bleibt. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:43, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid. Aber für einen LAE gibt es hier in der LD keinen Konsens. Relevanz nicht dargestellt. Ist durch die LD zu klären. --89.204.135.150 00:53, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Dann wirf mal einen Blick in die RK:
Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Einem nationalen Dachverband kann man eine überregionale Bedeutung nun wirklich nicht absprechen. Im Übrigen ist daher auch die LA-Begründung ungültig, da die Relevanz ersichtlich ist, nur eben nicht belegt. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:04, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ob dies hier zutrifft kann und muss hier diskutiert werden. Konsens oder Grundlage für einen LAE sehe ich hier nicht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. - Was Dich allerdings nicht hindern sollte, diese innerhalb von 7 Tagen im Artikel darzustellen. --89.204.135.150 01:12, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Und natürlich ist LAE gegeben (hatte nur einen der üblichen FF-Abstürze, sonst wäre mein Kommentar schon früher zu lesen gewesen). Also jetzt: Ihr versüsst mir den ausgehenden Sonntag (und beleidigt fast auch noch meinen Verstand - jetzt ist aber auch mal gut, IP). LA-Grund war: Relevanz ist dem Benutzer:HBD20 nicht ersichtlich. Anderen, wie mir, reicht schon die bloße Erwähnung des über 50jährigen "Clubs" und die damit notwendige Gesetzesregelung zur Freigabe der Frequenzen (heute über SIGET) für diesen Verband (meinte auch 79.168.56.35); schaust Du bloß einfach in den salvadorianischen Landeskatastrophenplan. Lies Dir in Ruhe deren Website durch. --Emeritus (Diskussion) 01:17, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass Du als off. Amateurfunker hier deine Meinung hast ist verständlich. Ob hier ein Benutzer, der den LA gestellt hat, oder anderere dies "nicht ersichtlich" ist, (die Frage der Relevanz) dies ist aber nicht ins lächerliche zu ziehen. --89.204.135.150 01:23, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Überliest du bewusst, dass er als nationaler Dachverband Relevanz besitzt? Der Antragsteller argumentiert mit der nicht ersichtlichen Relevanz, die wird aber durch die RK ersichtlich, was den LA ungültig macht. Die Ersichtlichkeit der Relevanz geht nicht einher mit fehlenden Nachweisen, Letztere sind ein Fall für die QS! Bring nun endlich Argumente, statt dich immer wieder gegen Tatsachen und Regeln zu wehren. Oder lass es bleiben. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:37, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
? - Ich habe so ein Ding noch nicht mal aus der Ferne gesehen. Lediglich die spanischsprachige Website und deren Links angesehen sowie gegoogelt. Kannst Du mit dieser PDF (Plan general de acción para casos de emergencia) etwas anfangen, so wegen Erdbeben in Managua, dem Hurican Fifí, dem Erdbeben in San Salvador von 1986 oder den anderen Katastrophen in El Salvador, bei denen der "Club" landesweit tätig war? --Emeritus (Diskussion) 01:41, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber Hallo! Muss hier jetzt die Irrelevanz nachgewiesen werden um einen LA zu begründen? Ich beurteile einen Artikeltext, hier diesen Artikeltext und dieser stellt keine Relevanz dar und damit bin ich mit dem LA Steller einer Meinung. --89.204.135.150 01:52, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe mich hier zurück und überlasse die Entscheidung den Administratoren. Ein derart uneinsichtiger und argumentationsresistenter Exklusionist raubt mir dann doch zu viel Zeit und Nerven, die ich lieber in die Erstellung und Ausarbeitung anderer Artikel investiere. Gruß --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 02:15, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

dito. --Emeritus (Diskussion) 02:22, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die CRAS, ein staatlich anerkannter Dachverband der sogar in der Notversorgung in einem Land mit rund 7,5 Millionen Einwohner sehr bekannt und aktiv ist, soll weniger Relevant sein wie die Schweizer Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure oder auch Unión de Radioaficionados Españoles. Da kann man nur den Kopf schütteln wie hier argumentiert wird und gerade ausgerechnet nur CRAS El Salvador gelöscht werden soll!!! --RiaAcev (Diskussion) 06:19, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller HBD20 schreibt auf seiner Benutzerseite: Dieser Benutzer ist auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig und stellt jedoch Löschanträge! Ist schon recht seltsame Sache. --RiaAcev (Diskussion) 06:55, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wird noch besser, der Antragsteller entfernt Weblinks die als Belege anzusehen sind. --RiaAcev (Diskussion) 10:20, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man im Artikeltext das entfernt, was jeder Amateufunkverband macht (Förderung Amateurfunk, nicht gewinnorientiert, IARU-Mitgliedeschaft, QSL-Büro, Notfunk, allenfalls Betrieb eines kleinen Museums/Ausstellung), dann bleibt Gründungsdatum, die Adresse und der aktuelle Präsident übrig. Nun ist Wikipedia kein allgemeines Vereinsverzeichnis. Artikel löschen. --Satnav (Diskussion) 13:24, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Komisch, der von Dir Satnav unter anderem Account erstellte Artikel Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure ist relevant! Gilt ein Land wie El Salvador weniger als die Schweiz? --RiaAcev (Diskussion) 13:49, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe jenen Artikel nicht erstellt, hier geht es auch nicht darum sondern um den Verein in El Salvador. --Satnav (Diskussion) 14:05, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die jeweiligen Hauptartikel, wie bei diesem Thema Amateurfunkdienst, für WP als ausreichend betrachtet werden sollen, dann ändere bitte einige grundsätzliche WP-Aufnahmeregeln. Vgl. den Artikel zu den türkischen Amateurfunkern, wie so ein Artikel ausgebaut werden kann: ein gleichartiger Ausbau ist für El Salvador für die Zeit nach 1965 ebenfalls möglich, allerdings schmeisst keiner von uns auch nur die kleinste "Perle" in einen laufenden LA. Behaltensgrund ist die überregionale Bedeutung an sich, hier Kommunikationswege bei den häufigen Naturkatastrophen zu bieten, was die Regierung nur unzureichend gewährleisten kann, andererseits ist es ein gültiger Stub, der genaue diese Informationen enthält. --Emeritus (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sie geben an, dass es in El Salvador 331 Funkamateure gibt ([7]), wobei unklar ist, wieviel davon Mitglied im Verband sind, und 20 davon bereits verstorben sind. Der Kleingartenverein meiner Eltern hat 451 Mitglieder. --Satnav (Diskussion) 14:43, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Immerhin noch besser wie in der Schweiz, die USKA geben überhaupt keinen Mitgliederliste bekannt. Was für einen Zweck verfolgst du eigentlich lieber Benutzer:Cqdx alias Benutzer:Satnav? Wieviele Mitglieder hat denn Réseau Luxembourgeois des Amateurs d’Ondes Courtes? Adacom Fachverband für Amateur-Datenfunk hat 143 und wird auch nicht gelöscht. Geht also nur gegen El Salvador. --RiaAcev (Diskussion) 15:08, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der ÖVSV-Dachverband selbst hat keine Mitglieder eigene Angaben und hat jedoch auch einen Artikel in der WP. Das passt aber zu der abwertenden Aussage und menschlichen Einstellung von Benutzer:Satnav, einen Kleingartenverein seiner Eltern mit einem Dachverband der eine Menge Katastrophenhilfe in seinem Land leistet zu vergleichen. Solche überheblichen Benutzer mit Sockenzoo braucht eine Wikipedia. Hochachtungsvoll, --RiaAcev (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Den hatte ich auch gesehen bei den Neuanlagen. Ich sehe auch nicht wo hier dargestellt wäre, warum das relevant sei. Aber mit Amateurfunk haben wir ein ähnliches Problem wie mit Berliner Straßenlaternen, Schach oder Computerfrickeleien. Ein völlig randständiges Thema wird von einer recht lauten Gruppe von Benutzern als das wichtigeste Dings in der Welt propagiert. Die Idee hier ähnliche Maßstäbe wie bei Wandervereinen, Schützenbruderschaften oder Aquarianern anzuweden wird sofort durch agressives Niederschreien geahndet. Insofern ein berechtigter Antrag der nie und nimmer durchkommen wird. --Azinork (Diskussion) 09:10, 20. Nov. 2013 (CET) Beitrag des gesperrten Sockenspielers der sich schon mehrfach hier geäußert hat, gestrichen. --Otberg (Diskussion) 18:48, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Damit kann ich wenigstens etwas anfangen. Ich würde mich zu diesem Lemma gar nicht äussern, wenn es sich tatsächlich nur um "normales" Hobby wie Wandern handeln würde, da wäre ich ganz auf Deiner Seite. Mit der Sache selbst habe ich keinerlei Berührungspunkte, weiß aber von einigen Einbindungen bei der wissenschaftlichen Forschung. Zusätzlich liefen mir hier Artikel zum brasilianischen Blumenau (Flut) und Feuerwehr im Bundesstaat Sao Paulo über den Weg, die mich dann etwas sensibilisierten. Dazu gibt es noch Notfunk#Beispiele für Notfunkaktionen der Funkamateure, woraus ich schloss, dass man sich über das Wort "Amateur" nicht täuschen lassen sollte, dass da irgendwie mehr dahintersteckt. El Salvador ist in meinen Augen immer noch sowas wie ein Entwicklungsland mit erheblichen Mängeln der Infrastruktur, da ist das auf dieses Land bezogen schon etwas Besonderes, und ein paar wenige Hundert Aktive schon für mich ein Wunder. Nicht zu vergleichen mit den 42.000 Organisierten in über 1000 Ortsverbänden in Deutschland. Gestern gab es in den Nachrichten einen Bericht über en:Crisis mapping (der Artikel zu der Facebookgruppe, die die Oderhilfe mitorganisierte, wurde in WP gelöscht) - in diesem Rahmen sah ich eben auch die Tätigkeit des salvadorianischen Dachverbandes. Ich kann mich aber auch irren. Hoffe, ich habe Dich nun genug in leisen Tönen "aggressiv niedergeschrieen". --Emeritus (Diskussion) 11:50, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz als nationaler Dachverband mit überregionaler Bedeutung gegeben und auch dargestellt, LD damit erledigt. --Ambross 16:23, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, sondern Promotionartikel, der den Ausbau des Containerverkehrs propagiert 91.114.196.107 21:17, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ganz genauso. Lemma evt. relevant?, aber Inhalt nicht enzyklopädisch, Glaskugelei und Promotion! löschen --Berihert - Diskussion 21:40, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist definitiv nicht neutral geschrieben. Löschen, das dürfte so kaum zu retten sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:07, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
SLA - in der Form Neuschrieb erforderlich. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 23:14, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Moin! Das war in meinen Augen vorschnell. Wenn wir Artikel von anerkannten Fachleuten des betreffenden Fachgebiets schnelllöschen, statt sie zu einer wp-konformen Überarbeitung zu animieren, dann müssen wir uns über daraus resultierende Wissenslücken der Wikipedia nicht wundern. Ganz konkret war der Text von Professor Hochhaus insbesondere im Einleitungsteil definitiv überarbeitungsbedürftig, gleichwohl war er inhaltlich richtig und im Grundsatz auch lemmafähig. Gruß, --SteKrueBe Office 17:34, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

aus der QS: letztlich eine beliebige Genossenschaft von vielen, komplette Selbstdarstellung, Werbung, keine externen quellen (auf die schnelle habe ich auch keine Medienbericht ÜBER die gefunden) für die WP nicht relevant. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:28, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht eine, es sind anscheinend drei. Aber es stimmt schon: das ist einfach nur ein Werbeflyer, und so völlig unbrauchbar. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:11, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:59, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

A-rise (SLA)

Relevanz?--Sheep18 (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

= 0. --Havelbaude (Diskussion) 08:20, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Review auf metal.de ist mal wirklich gut. Um zu zitieren: „Braucht die Welt nicht wirklich!“ ([8]) Löschen--Emergency doc (Disk)RM 01:32, 21. Nov. 2013 (CET) P.S.: Der Artikel zur Nachfolgeband Sic Zone ist übrigens schon per SLA gelöscht.[Beantworten]
Ich stelle mal einen SLA, ich glaube, da kommt nichts mehr.--Sheep18 (Diskussion) 21:15, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]