Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 21:26, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]



Keine Ahnung, was das Himmler-Attentat gewesen sein soll, in der Biographie der beiden einsortierten Personen steht dazu nichts. Falls das Schorfheide-Attentat gemeint war, sind die falschen Personen drin. So oder so halte ich die Kat aber für unnötig. --Hyperdieter (Diskussion) 21:08, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unnötig trifft es schon ganz gut. Unsystematisch, monolithisch, unterbefüllt könnte man ergänzen. Kategorie:Attentäter nach Zielperson gibt es nicht. Löschen und vor Neu-Anlage vorab den Kategorienast in der Geschichtsredakton besprechen. --Krächz (Diskussion) 00:17, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
PS: Gilt auch für Kategorie:Hitler-Attentäter. Insofern ist die Kategorien nicht monolithisch, sondern duolithisch...
Frhr. v. Boeselager und Graf Stauffenberg haben keine Attentate speziell auf Himmler verübt. Stauffenbergs 20. Juli galt Hitler, Himmler war da m.W. gar nicht anwesend. Überflüssige Kategorie. Und wenn man das Schorfheide-Attentat (war mir bislang unbekannt, wieder was gelernt) in die Kat einordnen wollte, wäre es der einzige Eintrag. Braucht man auch nicht.--87.178.5.251 00:30, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unter-kats zu Attentäter ist mMn schon sinnvoll (es gibt noch Fehmemord und IS). Vom System her (meist gibt es nur einen Täter), wird es da nicht viele kats geben. --Hannes 24 (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:51, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Satrapen und Könige des Vasallenstaats Pontos werden nicht als Könige von Pontos bezeichnet. Zudem ist die Einleitung im Widerspruch zum Artikel Königreich Pontos. Falten-Jura (Diskussion) 15:31, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das sehen unsere EN Kollegen und z.B. auch Es Kollegen anders--Gelli63 (Diskussion)

Na ja, da ja auch die Satrapen von Phrygien mit aufgeführt sind, ist das eh nicht wirklioh sauber. Ariobarzanes I., wenn es ihn denn überhaupt gegeben hat, war sicherlich kein "König von Pontos". Auf der anderen Seite wird man bei den späteren Vertretern der Dynastie nicht ernsthaft bestreiten können, dass das Könige von Pontos waren. Die Reihe kommt von irgendwo her; das muss man darstellen, am besten, in dem man die Unsicherheiten der Quellenlage mit im Artikel thematisiert. Löschen der Liste hieße, das Kind mit dem Bade ausschütten. Ein Großteil der Namen und Daten ist ja wohl korrekt; das ginge mit einer Löschung verloren. --Proofreader (Diskussion) 16:51, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

bei den Satrapen von Phrygien gebe ich dir ja ggf. recht, das sind max. Vorläufer und können ggf. aus der Liste raus. Aber die deshalb die ganze Liste zu löschen … --Gelli63 (Diskussion) 16:54, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
.Ich nehme den Löschantrag heraus und ändere die Liste. Danke für den Input.--Falten-Jura (Diskussion) 17:43, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
(formal hiermit erledigt, --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 17. Apr. 2019 (CEST))[Beantworten]

Artikel

Aktuell liegt keine ausreichende Relevanz vor, Preise sind nur Förderpreise. --Joel1272 (Diskussion) 00:13, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, dadurch dass er international mehrfach aufgetreten ist. Es gibt eine älteren Artikelentwurf - ich wollte warten bis er 18. Jahre alt ist. Benutzer:Joergens.mi/Robert Neumann (Pianist) --Jörgens.Mi Diskussion 08:17, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mir, dass Preisträger Zelt-Musik-Festival kein Förderpreis ist.--Gelli63 (Diskussion) 08:37, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Preise sind fast alle Nachwuchspreise, aus dem Bericht des SWR geht hervor, dass ihm durch das derzeitige Förderprogramm eine "mediale Präsenz ermöglicht wird". Allerdings trat er laut Artikel bereits mit 8 Jahren mit dem RSO des SWR auf. Ich verstehe immer wieder nicht, dass man bei den jungen Leuten nicht warten kann, bis sich die Karriere festigt. Wenn sie wirklich erfolgreich sind, brauchen sie nicht unbedingt einen Artikel auf Wiki. Der sollte folgen, wenn man von einer kontinuierlichen Karriere sprechen kann. Aus meiner Sicht sind die Artikel generell zu früh und dienen der PR.--Nadi2018 (Diskussion) 09:23, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 --Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:50, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da mögt ihr leider recht haben, trotzdem müssen wir sie auf Relevanz prüfen, weil wir keine Altersbeschränkung oder ähnliches haben.--Gelli63 (Diskussion) 11:08, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe das nochmal überdacht (und meine subjektive Meinung über die zu frühen Artikel ausgeklammert). Objektiv ist Relevanz durch die überregionalen Auftritte mit bedeutenden Orchestern gegeben. --Nadi2018 (Diskussion) 12:02, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu früh? Schaut euch doch mal an, wie früh Jung-SportlerInnen einen Artikel in WP erhalten. --Bötsy (Diskussion) 13:08, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es sind außerdem Radio-Übertragungen der nächsten Konzerte vom SWR2 geplant. Deshalb bin ich der Meinung LAE.--Nadi2018 (Diskussion) 13:28, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jonas Fäßler (gelöscht)

Ich will die Leistungen dieses jungen Mannes keineswegs schmälern, aber die enzyklopädische Relevanz halte ich für zweifelhaft. Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, wenn Rollhockey-Nationalspieler den Kriterien entsprechen. --Wikinger08 (Diskussion) 10:30, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ohne Meinung, aber eine Ergänzung: die Sinnhaftigkeit der Kategorie:Rollhockeyspieler (Österreich), die nur diesen Mann enthält, müsste dann auch überprüft werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Formal wohl relevant, aber ob der eine Satz ein gültiger Stub ist? … --Gelli63 (Diskussion) 10:48, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zudem fraglich, dass er mit 8 und 9 Jahren Meister in Ö und Schweiz gewesen sein soll (im Seniorenbereich?)--Gelli63 (Diskussion) 11:01, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Rollhockey#International ist die Sportart international über die Fédération Internationale de Roller Sports organisiert, die Mitglied der Global Association of International Sports Federations (GAISF) ist. Demnach ist gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler ein Nationalspieler im Rollhockey per Einschlusskriterium relevant. Nun aber ein dickes „Aber“: Der Artikel bestand aus einem Satz („[...] ist ein [...].“), die Titel waren unbelegt und zudem unplausibel, sofern es sich nicht um Juniorentitel handelte. Das ist auch für einen Stub qualitativ zu wenig, ein paar Sätze mehr als ein einziger Satz müssen es schon sein. Aus diesem Grund gelöscht, mit etwas mehr „Futter“ kann der Artikel gerne jederzeit wieder kommen. - Squasher (Diskussion) 23:06, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die breite Bekanntheit wurde zumindest nicht dargestellt. Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Bahnmoeller (Diskussion) 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Landespolizeidirektor und Chef der Schutzpolizei in Hamburg reicht aus. Behalten. --91.20.8.71 13:20, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Find ich nicht - wie heißt denn der aktuelle Amtsinhaber? Weiss sicher auch keiner bis der sich einen schweren Schnitzer leistet. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:46, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Pries'sche Schnitzer - und warum der dadurch der Öffentlichkeit bekannt war - sind in Artikel belegt durch Presseberichte dargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Amt gibt’s wohl so nicht mehr. Es wurde irgendwann nach Rücktritt von Landespolizeidirektor Heinz Krappen (Hamburger Polizeiskandal) in eine Landespolizeiinspektion umgewandelt, weitere Reformen folgten. --Sonnesatt (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vorgesetzter von 7300 Hamburger Polizisten mit entsprechendem Dienstgrad („zum "Kommandierenden General" der Polizei gebracht“)[1]. Wenn ein Vergleich mit WP:RK#Soldaten erlaubt ist, wonach die höchsten Dienstgrade (Generäle) relevant sind, würde ich meinen, dass es hier zusammen mit der Rezeption für behalten reichen sollte. --Sonnesatt (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2019 (CEST) (Ist noch ausbaufähing, mach ich aber erst nach der LD)[Beantworten]
So einfach ist das leider nicht, 7300Mann sind nicht mal eine Division. Ich versuch das mal auseinander zu dröseln: Polizeidirektor und Leitender Polizeidirektor (drei bis 4 Sterne ohne Eichenkranz) sind A-Besoldungen im vergleich zu Soldaten in etwas zwischen Major und Oberst. Damit nicht relevant. Präsident und Vizepräsident (Goldenes Eichenkranz zwei bzw. drei Sterne) sind B-Besoldungen. Etwa Generalmajor - Generalleutnant. Er war etwas dazwischen. Es könnte in den Bereich B2-B3 (Eichenkranz ein Stern) vergleichbar Brigadegeneral laufen und damit wäre er Relevant. Setzt man jetzt den Landespolizeidirektor von z.B. Niedersachsen zu Grunde, wäre es Leitender Polizeidirektor (B3) in Hamburg. Hier dann mit Eichenkranz und zwei Sternen. Damit dann auch Relevant. Leider habe ich keine Fotos bzw. genaue Dienstgradbezeichnung von Herrn Pries. Ich gehe aber so von Relevanz aus. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:39, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist ggf. auch eine Milchmädchenrechnung. Die Streitkräfte Luxemburgs werden auch von einem General geleitet, obwoh sie nur 1100 Mann stark sind, also wesentlich kleiner als die Polizei in HH. Außerdem gab es über Pries'sche Schnitzer Öffentlichkeit und Medienberichte und sie sind in Artikel belegt durchdargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 13:10, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RK sind nicht erfüllt. Deshalb plädiere ich dafür, die WP:RK zu ändern und Artikel wie diesen zu behalten. Die höheren Beamten einer Provinzbehörde werden nicht berücksichtigt, auch wenn es keine übergeordnete Behörde gibt. Das ist hier der Fall; und das ist nicht vernünftig. Seine höchste nachvollziehbare Amtsbezeichnung ist Leitender Polizeidirektor. Der Begriff Landespolizeidirektor bezeichnet möglicherweise einen damaligen Dienstposten. Die theoretisch relevanzstiftende öffentliche Wahrnehmung ist weder ausreichend dargestellt noch ausreichend belegt. Die EN belegen teilweise nicht, was sie belegen sollen. Schnitzer sind nicht erkennbar. Die Geschichte mit den langhaarigen Polizeibeamten ist falsch (und verleumderisch) dargestellt. Weil aber die Geschichte mit den Rolling Stones, den Krawallen und Innensenator Helmut Schmidt offenbar historisch relevant ist, schlage ich vor, von LA nach QS zu überweisen. Der Artikel müsste komplett geprüft und weitgehend neu geschrieben werden, notfalls auch nach einer Löschung. --Sockenschütze (Diskussion) 06:33, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, Pries wurde in Presseberichten auch über die Region hinaus bekannt, der Grund lässt sich aus dem Artikel entnehmen, und zwar in zweierlei Hinsicht. Eine Überarbeitung des Artikels zeigt sich aber dennoch ratsam. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:03, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Theresa Hannig“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
24. März 2019 LAE
25. März 2019 LAE
25. März 2019 LAE 2
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz Diskussionswürdig... 1. nach harten WP:RK reicht ein Veröffentlichter Roman nicht aus. 2. reicht der Literaturpreis aus der das Erstlingswerk bekommen hat? Er wurde immerhin vom selben Verlag verliehen bei dem das Buch erschienen ist 3. Reicht der Phantastik-Literaturpreis Seraph aus? 4. Reicht die Medienresonanz durch die WP Liste aus um WP:RKA zu erfüllen? 2A01:598:8081:4505:D14F:AD16:AB7C:1248 12:18, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2019#Theresa_Hannig_(LAE) + zweimal am 25. März. Nächster bitte LAE. --Roger (Diskussion) 12:24, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, das der Shitstorm, den einige Wikipedians gegen Hannig veranstalten, zu diesem dritten LA durch eine IP führt. Ich rate dazu, einen Adminentscheid abzuwarten, damit der Artikel besser gechützt ist. --Fiona (Diskussion) 12:30, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Naja, die WP-Relevanz ist nicht gegeben; bisher wure der Artikel vor allem durch LAE erhalten. Ein Admin kann da nix anderes machen als löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:39, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1. Sag ich doch die ganze Zeit schon.--Aschmidt (Diskussion) 12:40, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Am 28. Juni erscheint "Die Unvollkommenen" = das zweite Belletristik-Buch https://theresahannig.de/buecher/ . Ganz klar Behalten. --77.10.103.167 12:59, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

2018 mit dem Phantastik-Literaturpreis Seraph ausgezeichnet. (WP-Relevanz ist gegeben:Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,)--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Reiner Störantrag, ohnehin spätestens ab Juni zweifelsfrei relevant. --Icodense (Diskussion) 13:18, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den letzten LA hatte WolfgangRieger entfernt. [2]. nun grüßt wieder das Murmeltier. Selbstverständlich behalten. Aus sachfremden Motiven einen Artikel löschen lassen zu wollen, ist ganz schlechter Stil.--Fiona (Diskussion) 13:34, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Medienhype Aktionismus löschen 89.15.237.227 13:48, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Selbstverliebtheit von Wikipedia im Artikel ist einfach nur peinlich. Der eine überflüssige Satz ist aber kein Löschgrund für den Artikel. Behalten wegen Buchpreis(en). Und falls hier doch ein Admin löschen möchte, bitte bis Juni in meinen BNR parken. (Zusammen mit Buch, Bücher gelöschter Autoren sind auch nicht relevant) --Fano (Diskussion) 13:52, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Fionas Vorschlag zum Thema Adminentscheid sinnvoll; der fünfte LA ist ansonsten leider nur eine Frage der Zeit. Im Übrigen Behalten per Berita in LD 1 bzw. Wolfgang Rieger in LD 2 --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:00, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Service:
  • LD2: „LAE: Mit zwei nicht unbedeutenden Preisen ist man als Autor relevant. Punkt. Kein Raum für weitere Sachdiskussion. Einzig vorstellbarer Zweck einer Fortsetzung dieser LD ist, weiter über Hintergründe der Artikelerstellung und eventuelle IKs zu spekulieren und zu senfen. Beides ist hier ganz irrelevant.“ -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:59, 25. Mär. 2019 (CET)

--Fiona (Diskussion) 14:12, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Befund

  1. Seit ihrem Debüt und dem Preis 2017 wurde sie in Prämium-Medien besprochen (Süddeutsche Zeitung 3 Artikel; Münchener Merkur 2 Artikel; Ruhr Nachrichten 1; Stuttgarter Nachrichten 1; Stuttgarter Zeitung 1; Rheinische Post 1; Neue Züricher Zeitung 1; Kurier 1)
  2. Sie hat nicht nur ein Buch, sondern 2019 ein zweites veröffentlicht (Die Unvollkommenen)

Behalten--KarlV 14:16, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir uns wieder einmal daran erinnern, dass die RK ein Hilfsmittel sind um eindeutige Relevanz festzustellen. Nicht mehr und auch nicht weniger. Dieser Artikel mag - möglicherweise - diese ziemlich willkürliche Grenze noch nicht zu erreichen. Ein Löschgrund ist das nicht. Die Regeln sehen vor, dass die Relevanz dann anders nachzuweisen ist. Hier liegt überdies ein Sonderfall vor. Behalten wenn wir uns nicht blamieren wollen.--Chief tin cloudHerr Tur Tur lässt grüßen 14:20, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit den beiden Buchpreisen ist definitiv Relevanz gegeben, der Rest ist a bisserl Folklore. Bitte dieses unwürdige, ressourcenraubende Schauspiel (aka BNS-Aktion) beenden. Dass nach 3 x LAE nochmals ein LA erfolgt, habe ich noch nicht gesehen. Roxedl Disk 15:06, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Alle Gründe sind genannt, aber bitte Adminentscheid abwarten, dann ist LA 5, so er kommen sollte, in einer Viertelsekunde erledigt (und als Nachtrag Zu Roxedl: dass bei einem dritten diskutierten LA noch einmal LAE kommt, ist auch eher die Ausnahme) --131.169.89.168 15:40, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Durch massiven Druck von innen und aussen bisher dreimal einer sachbezogenen Löschdiskussion entzogen. Und ein Grundsatz ist, das hier nur Relevantes und Relevante einen Artikel bekommen. Von den harten Grenzen noch entfernt und die weiche Grenze kommt vielleicht durch die Kampagne in Sicht. Damit wäre zumindest ein Teilziel erreicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:43, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Durch Wiederholungen werden falsche Behauptungen auch nicht besser; harte RK sind wie dargelegt erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Löschdiskussion entzogen" geht völlig an der Realität vorbei. --Fiona (Diskussion) 15:48, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Meine Güte, da blamiert sich WP bzw. wir nun wieder bis auf die Knochen (sei es nun mit oder ohne Störaccount). Der aktuelle Editwar bzw. die Streitereien um die einzelne Formulierungen allein sind schon grauenhaft und jetzt auch nich ein neuer LA zu einer Sache die längst entschieden ist.--Kmhkmh (Diskussion) 16:36, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Naja, formal ist sie nicht entschieden, und so lange das nicht der Fall ist, müssen wir mit dieser Nervdiskussion leben. Einfach paar Tage aussitzen, Admin entscheiden lassen, Don't Feed the Troll and Keep on Smiling. Dann ist die Sache erledigt.
Prinzipiell aber: ich halte es niemals für eine Blamage, eine Diskussion zuzulassen, die man selber albern findet. --131.169.89.168 16:38, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten Wollt ihr den Ruf von Wikipedia komplett ruinieren? Ein bisschen auch auf Aussenwahrnehmung achten. Und Frau ist relevant. Auf der Leipziger Buchmesse 2018 wurde der Roman mit dem Phantastik-Literaturpreis Seraph für das beste Debüt ausgezeichnet. Valanagut (Diskussion) 17:41, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Phantastik-Literaturpreis Seraph sorgt für Relevanz, insbesondere, wenn dann in zwei Monaten der zweite Roman bei einem renommierten Verlag erscheint. Vom Gefühl wird hier "Relevanz?" mit "Ich mag sie nicht" verwechselt.--Traeumer (Diskussion) 17:49, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der vierte Löschantrag innerhalb von drei Wochen? Behalten. Ergänzung: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. [Ist in wenigen Wochen der Fall]
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)" -- Andreas Kemper talk discr 19:06, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der LA ist Quatsch. Als Schriftstellerin ist Frau Hannig selbstverständlich relevant für WP. --Stepro (Diskussion) 19:20, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Horst Gräbner: Da du ja den Artikel in der fragwürdigen IP-Version geschützt hast: Darf man davon ausgehen, dass du diesen peinlichen vierten Löschantrag ohne neue Begründung auch noch administrativ entfernen wirst? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Falls du es nicht bemerkt haben solltest, für Sichter ist der Artikel offen, für SPA und IPs ist er geschützt. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:54, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE und Löschantrag entfernt - wurde bereits mehrfach diskutiert, Relevanz unzweifelhaft. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:38, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz, offensichtliche Selbstdarstellung, keine unabhängigen Quellen, Inhalt kann wesentlich kürzer in Freimaurer in Deutschland dargestellt bzw. in Logenhaus Flensburg ausgelagert werden. --TennisOpa (Diskussion) 12:55, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund. Ähnliche Artikel sind auch vorhanden. Zu Quellen kannst du Baustein setzen und Inhalt kann man in jeden übergeordneten Artikel einbauen - aber dann hätten wir irgendwann nur einen einzigen. Also auch kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für Bonn hat das schon eine Relevanz, weil das z.B. die Bundeshauptstadt war und heute dort immerhin 6 Logen noch aktiv sind. Allerdings hat auch der Artikel noch einige Mängel. Ein Verein in einem denkmalgeschützten Gebäude hat für mich keine Relevanz. Wie sind hier die Regeln dazu?

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

In diesem Fall ist nur ein Kriterium erfüllt. Das ist also zu wenig.

--TennisOpa (Diskussion) 00:02, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Du sagst es selber, dass sie ein Kriterium erfüllen. Und RK fordern genau das. Zudem geht nicht um einen Verein, sondern um die Geschichte einer Bewegung in einer Stadt, über die es auch Literatur gibt. --Gelli63 (Diskussion) 07:49, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
welches Kriterium soll das sein? „besondere Tradition“? 1809 ist für eine Loge relativ jung, in D ging es um 1730 los. Flensburg ist auch nicht gerade eine Großstadt ;-) Bonn hat den Hauptstadtbonus (sonst läge es da wohl ähnlich) --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hauptstadt waren sie aber auch nur für ein paar Jahre.--Gelli63 (Diskussion) 14:18, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

ein paar? 1949-1990 immerhin ! --TennisOpa (Diskussion) 07:51, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

im Vergleich zu von 1775 bis heute ein noch nicht mal 1/5 der dargestellten Zeit.--Gelli63 (Diskussion) 14:44, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
(Thomas Muster war sechs Wochen die Nr.1 im Tennis und ist eine Legende in Ö. ;-) Olympiasieger oder Weltmeister werden viele „nur“ einmal im Leben, dh es zu erreicht haben genügt.) Zurück zu obiger Frage: welches Kriterium hatten sie erfüllt? lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:56, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Seit 1809 spricht schon für besondere Tradition (auch wenn es ältere gibt). Sekundärlieratur ist auch vorhanden. In Vergleich zu Bonn besitzt Flensburg auch eine Frauenloge.--Gelli63 (Diskussion) 13:01, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, denn, wie der Antragsteller in der Diskussion auch selbst schon erwähnt, liegt hier mindestens eines der RK Vereine vor. Und das reicht. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:48, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz. Die mehreren Milliarden Umsatz harren eines Beleges und einer brauchbaren näheren Erklärung. Alles bleibt vage und unbelegt, die möglicherweise vorhandene Relevanz ist so jedenfalls nicht dargestellt. Flossenträger 13:05, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Lotto-Masters um den Sparkasse Bremen-Cup“ hat bereits am 20. Januar 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz dieser lokalen Veranstaltung nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:18, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:33, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die beiden Alben weder unter dem Lemmanamen noch unter dem getrennt geschriebenen Namen wie im Artikel (das wäre in jedem Fall zu klären) finden, somit keine Einschätzung über Label oder Ähnliches möglich. Aber als wohl reine Coverband ohne Angabe von Besonderheiten (außer dass sie Musik aus der Zeit wo Haare waren spielt) wäre es verwunderlich, wenn die in der Preisklasse Sony wären. Relevanz ist zweifellos bisher nicht dargestellt. --131.169.89.168 15:45, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Service: wurde als Wiedergänger (bislang unter Getrenntschrieblemma eingestellt, daher vom Bot nicht gefunden) per SLA entsorgt. --131.169.89.168 17:22, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Satrapen von Kios (LAZ)

Laut The origins of the Pontic house. A. B. Bosworth, P. V. Wheatley, Journal of Hellenic Studies 118 1998. sind die Satrapen von Kios von den Historikern erfunden, die Belege schwach. siehe Artikel Königreich Pontos Falten-Jura (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]


Laut The origins of the Pontic house. A. B. Bosworth, P. V. Wheatley, Journal of Hellenic Studies 118 1998. sind die Satrapen von Kios von den Historikern erfunden, die Belege schwach. siehe Artikel Königreich Pontos Falten-Jura (Diskussion) 15:40, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut The origins of the Pontic house. A. B. Bosworth, P. V. Wheatley, Journal of Hellenic Studies 118 1998. sind die Satrapen von Kios von den Historikern erfunden, die Belege schwach. siehe Artikel Königreich Pontos Falten-Jura (Diskussion) 15:41, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut The origins of the Pontic house. A. B. Bosworth, P. V. Wheatley, Journal of Hellenic Studies 118 1998. sind die Satrapen von Kios von den Historikern erfunden, die Belege schwach. siehe Artikel Königreich Pontos Falten-Jura (Diskussion) 15:42, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Dass Diodor diese Personen erwähnt, ist aber ja unstrittig. Das Problem wäre demnach "nur", ob sie historischb sind oder legendär. Auch über legendäre oder halblegendäre Personen kann man aber natürlich Artikel schreiben, siehe Artus, Faramund (König), Romulus und Remus oder David. Man muss dann eben nur im Artikel deutlich machen, wie die Quellen zu bewerten sind, in denen diese Figuren auftauchen. Bosworth und Wheatley zweifeln die Historizität an, okay. Wie sehen das andere Historiker? Der niederländische Artikel etwa erwähnt B. C. McGing. Nebenbei bemerkt, 9 Interwikis sprechen auch eher für behalten, aber eben umschreiben, sodass nicht der Eindruck einer gesicherten Historizität entsteht, wenn es denn Konsens in der Fachwelt ist, dass diese nicht besteht. --Proofreader (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stellvertretende für alle Satrapen von Kios der folgende Auszug von Bosworth und Wheatley, der zeigt, wie klein die Stadt in dieser Zeit war und dass man wohl kaum eine Satrapie daraus ableiten kann: […] Cius was an extremely modest community. In the fifth century it contributed no more than 1,000 drachmae as tribute to the Athenian Empire, one of the lowest assessments in the Hellespontine area. Its neighbour, Brylleium (the later Myrleia) paid three times as much, but, even so, the combined tribute (less than a talent) measures up very poorly against the nine talents regularly paid by Cyzicus or the twelve talents imposed upon Lampsacus.13 Admittedly Cius may have grown during the fourth century, but there is no evidence that it did. Quite the contrary. Its most famous moment in the period of Alexander came when it figured among a list of four cities offered to the Athenian general Phocion.14 The other communities mentioned include Elaea, which also had a tribute assessment of 1,000 drachmae, and Mylasa in Caria, which varied between 5,200 drachmae and one talent.15 These are not major cities, to put it mildly, and it comes as a shock to find the 'Cian dynasty' described as a kingdom.16 The travail of the mountains has delivered the proverbial mouse.

Das entscheidende Argument für diese Löschanträge ist aber, dass der Leser völlig verwirrt dasteht. Ich habe mich mehrere Wochen durch Forschungsberichte gelesen und auch der Artikel von McGing, The Kings of Pontus: some problems of identity and date. Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge, 129. Bd., H. 3/4 1986, bestätigt nur, dass die Quellen so dürftig sind, dass man als Leser/Laie kaum unterscheiden kann, was im Folgenden Fiktion ist und was nicht. Alle Studien vor Bosworth und Wheatley berufen sich auf Diodorus, der aber nur wenige Sätze darüber gesagt hat und viel Raum zur Interpretation lässt. Bosworth/Wheatley geben die Stellen von Diodorus wörtlich im Originaltext wieder und was ich da lese, sind nur die Fakten, dass es einen Mithridates (welcher?) und Ariobarzanes (welcher?) gegeben hat. Kios wird zusammen mit Mysien erwähnt und die Studie zeigt auf, dass die Dynastie Herrscher über Mysien waren und nicht nur über die kleine Stadt Kios. Ich bin der Meinung, dass Wiki die neuste Studie, die inzwischen in vielen anderen Studien als die Instanz zur Mithridatischen Dynastie anerkannt ist, konsistent wiedergeben sollte. Ob sie sich als „Wahrheit“ herausstellen wird, wird erst die nächste Generation erfahren. --Falten-Jura (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bekommen wir auch eine gültige Löschbegründung? Dass die Historizität einer Person umstritten oder widerlegt ist, ist jedenfalls keine. Was hindert Dich daran, das in die Artikel zu schreiben? -- Clemens 16:20, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht der Meinung, das nur die neuste Studie konsistent wiedergeben sollte, sondern auch der bisherige und der Verlauf der Forschungen. Löschung ist also keine Alternative und du bist eingeladen die neue Studie in die Artikel einzubauen.--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Ansatz, die umstrittene Historizität habe ich mir überlegt und bin zum Schluss gekommen, dass es dem Lesenden nicht dient. Der beste Artikel dazu ist derjenige von McGing, in dem er die Probleme auflistet. Aber ich habe mich gefragt, ob wirklich alle Inkonsistenzen in einen Wiki-Artikel (Olhausen hat das gesagt, Reinach das, Meyer jenes und ja, eigentlich ist alles überholt) gehören. Das bedeutet, Fussnoten in einen Artikel zu bauen. Ob das lesenswert ist? Im Artikel Königreich Pontos wird die dürftige Quellenlage ausführlich behandelt und der neuste Stand der Forschung berücksichtigt. Wenn ihr Dissertationen und Studien lest, berufen sich seit 2000 viele (alle?) auf die diese Studie. McGing selber schreibt auf http://kavehfarrokh.com/iranica/parthian-era/professor-brian-mcging-mithradates-vi-eupador-of-the-pontus-kingdom/:

„Mithradates’ ancestors may well have been an offshoot of the Achaemenid royal family (Bosworth and Wheatley, 1998). They were certainly Iranian nobility who took part in the Persian colonization of Asia Minor, and in the 5th and 4th centuries BCE ran a fiefdom on the shore of the Propontis (the Sea of Marmara) and western end of the south coast of the Black Sea. Shortly before 300 BCE the family became involved in intrigues at the court of Antigonos and they were forced to flee further east into Paphlagonia,“

Ich bin auch irritiert, dass in den Wikis der Stand der Forschung wiedergegeben ist, obwohl der Artikel von Bosworth/Wheatley in den 90-Jahren geschrieben worden ist. Ich erkläre es mir damit, dass viele auf die Enzyklopädien wie der neue Pauly und andere zurückgreifen und es seine Zeit braucht, bis diese auf den aktuellen Stand gebracht sind. Aber in den neuen Ausgaben ist die Studie intergriert, wie z.B. in The Encyclopedia of Ancient History. Volume VIII, Blackwell Publishing Ltd. 2013.--Falten-Jura (Diskussion) 17:07, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme die Löschanträge bez. der Satrapen zurück und werde deren Verweise auf die Könige von Pontos abändern. Oh Gott, noch mehr Arbeit, aber danke für die Diskussion.--Falten-Jura (Diskussion) 17:42, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

(formal hiermit erledigt, --Hannes 24 (Diskussion) 20:14, 17. Apr. 2019 (CEST))[Beantworten]
Vielen Dank im Voraus! Eben wenn diese Personen in Nachschlagewerken wie dem "Pauly" vorkommen, ist es auch sinnvoll, sie hier als Schlagworte zu haben - wenn man dann nachlesen kann, dass ihre tatsächliche Existenz zweifelhaft ist, umso besser. -- Clemens 22:07, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und wo sind nun die Liste der Satrapen von Kios geblieben? Die Einzelnennungen sind wohl unzureichend. --Luckyprof (Diskussion) 13:40, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Statthalter ohne enzyklopädische Bedeutung. Verschwindet vollkommen hinter dem Unternehmen und seinen amerikanischen Bossen. --46.94.9.8 16:12, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt es aber viele Medienberichte --Gelli63 (Diskussion) 16:28, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn's ein Artikel wäre, könnte man ihn ja vielleicht behaltet. Diese anderthalb Sätze sind völlig untauglich für einen enzyklopädischen Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:12, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die vielen Medienberichte beziehen sich fast ausschließlich auf Facebook - er wird dabei genannt, weil es jetzt gerade mehr um FB Europa geht als um die USA. Insofern macht er seinen Job, das bildet keine Relevanz für sich. Der Artikel ist eher ein CV als eine Biographie. Löschen, Stellung + Name im FB-Artikel sollten ausreichen. (Man kann die Medienberichte ja nicht einmal vernünftig in die Biographie einbauen, sie würden auch in den FB oder Artikel der vorherigen Arbeitgeber gesetzt werden müssen). So lange ist er auch noch nicht dabei, da kann man auch "zeitüberdauernd" in Frage stellen. --AnnaS. (DISK) 13:43, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an [...] sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Dies ist hier ohne weitere Diskussion gegeben. Siehe auch [3]. Relevant--2003:EF:2F10:BE37:3439:D0BE:B834:78BF 11:45, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Die Nachweise im Artikel sind: 1 Interview mit Ott über Facebook (Welt-Online, viell. auch Druckausgabe), 1 Tickermeldung eines Online-Portals zur Verpflichtung bei FB, 1 Buch zu den Geschäfts-Aktivitäten der Samwer-Brüder, an denen Ott beteiligt war und daher dort ein paar Mal erwähnt wird - das wars aber auch schon. Dauernde Relevanz offenbar bisher nicht nachweisbar, und "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" ist durch ein Youtube-Video auch nicht gegeben, sondern bedürfte ebenso der Rezeption. --Rax post 20:48, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Rubbish (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 16:52, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von der Seite

SLA|1=dargestellte Irrelevanz; Band und Alben sind bei Discogs nicht auffindbar, die Bandmitgleider ebensowenig. paar regionale Auftritte...}}

Bin mir nicht sicher ob 7music (Membran) nicht ein relevantes Label sein könnte.--Gelli63 (Diskussion) 08:59, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Pauschale Irrelevanz sehe ich nicht. Artikel u.a. im Legacy (02/2017 Nr.107 und Rock It! (02/2017) kann Relevanz erzeugen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:14, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Auch wenn nicht viel drin steht, aber einen Eintrag bei Allmusic hat die Band auch (jetzt auch im Artikel). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:15, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Echt ärgerlich. Da hätte was draus werden können. Aber die Qualität: "aktuellen Besetzung seit 2002 unterwegs" und "Barth verließ 2005 die Band". Anderes Beispiel: "bescherte viele positive Rezensionen" Bitte 2-3 davon verlinken! Bitte behalten und QS (oder BNR, falls sich jemand der Sache annimmt).--Kabelschmidt (Diskussion) 13:11, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Offenbar lokal bekannte Szeneband, aber ohne dass bisher überregionale Bedeutung nachgewiesen ist. Der Allmusic-Eintrag beschränkt sich auch auf den Nachweis eines Beitrags (1 Titel) zu einem Sampler. Daher gelöscht. (nb.: Im Personenartikel zu Carsten Püttmann steht bisher nichts zu seinem musikalischen Engagement. --Rax post 21:15, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, weder als Journalist, Blogger oder Wissenschaftler. --Hyperdieter (Diskussion) 18:25, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

nichtmal sein Geburtsjahr ist bekannt? Ob die knapp 33.000 Abos bei Utube reichen? alles andere schafft keine Relevanz. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was die Publikationen betrifft: Angeblich nur eine Auswahl; die sollte dann aber deutlich erweitert werden, denn einmal 9 und einmal 13 Seiten in einem Sammelwerk stiften keine Relevanz. Als Wissenschaftler nicht relevant. Ob die Zahl der Ju-tuub-Abos relevanzstiftend ist: keine Meinung. Wenn das alles ist, eher löschen.--87.178.11.246 20:27, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise wird bei Youtubern eine 30 mal höhere Zahl als Relevanzgrenze betrachtet. --Hyperdieter (Diskussion) 21:11, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung/Klarstellung, darüber weiß ich nämlich nicht Bescheid.--87.178.5.251 21:15, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Soweit nachvollziehbar keine eigenen Publikationen. Seine Moderatortätigkeit beläuft sich auch nur als Gast eines Livestreams. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:58, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:17, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

dem Gedenkartikel ist keine Relevanz zu entnehmen. Und belegte Relevanz schon gar nicht. --ZxmtIst das Kunst? 19:26, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja. Ehrenbürger eines Ortes mit 2000 Einwohnern macht alleine nicht relevant. Wenn nichts wesentliches mehr kommt löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 19:47, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
reicht nicht für hier, im Regionalen gut aufgehoben, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:52, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf welcher Ebene (Landesverband?) und in welcher Funktion (Vorsitzender?) wirkte er fürs ÖRK? Wenn keine herausgehobene Position gegeben ist, löschen--87.178.5.251 21:27, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bezirksstellenleiter des ÖRK, davon dürfte es aber mehr geben als die 21 Bezirke in NÖ (Hainfeld ist keine Bezirkshauptstadt) 3. Ebene von oben (Bund, Land, Bezirk), vielleicht saß er durch seine Funktion in einem Landesgremium des NÖ RK. Ein langjähriger verdienter lokaler/regionaler Funktionär (wenn man es zusammenfasst). --Hannes 24 (Diskussion) 11:03, 18. Apr. 2019 (CEST) Der Bezirksstelle des ÖRK hat mit dem pol. Bezirk nix zu tun - wir haben auch MD und Brunn ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:22, 22. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
...ohne ausreichende Außenwirkung. (mal kurz Hannes24 ergänzt...) Löschen, keine Relevanz ersichtlich. --AnnaS. (DISK) 13:34, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:12, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

zeitüberdaurende Bedeutung nicht ersichtlich und falsches Lemma (Klammerzusatz). Wird kein Hahn mehr nach krähen und die Norweger werden ihn in ein paar Monaten bis Jahren schon wieder auf diplomatischem Wege frei kriegen. --ZxmtIst das Kunst? 19:29, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sein Fall ist aber weltweit in den MEdien. Eher behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 19:46, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wenn "sein Fall" weltweit "in den Medien" sein sollte, dann wäre evtl. ein Artikel über den "Fall" angesagt. Dass sich für den Menschen Frode Berg irgendwer wirklich und mit zeitüberdauernder Wirkung interessiert, ist nicht ersichtlich. Sonst könnte man auch im Artikel mehr über die Person berichten. --ZxmtIst das Kunst? 20:06, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Mensch wurde verurteilt und darüber und über seine Verhaftung gab es weltweit Medienberichterstattung. Und wenn er in ein paar Monaten bis Jahren schon wieder auf diplomatischem Wege frei kommt werden die Medien auch wieder berichten. Behalten--Gelli63 (Diskussion) 21:59, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kurze Medienaufmerksamkeit hat mit enzyklopädischer Bedeutung wenig zu tun. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lange Medienaufmerksamkeit schon. Und der Fall beschäftigt die Medien schon Lange, und offensichtlich auch die norwegische Regierung. BehaltenCiciban (Diskussion) 12:13, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Spion wird verhaftet und verurteilt. Na und? So was passiert regelmäßig, dazu braucht es keinen Wikipedia-Artikel. Ich kann die Besonderheit dieses "Falls" nicht erkennen.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:38, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Artikel läßt sich nicht mit der norwegischen Version no:Frode Berg-saken verlinken, da es angeblich einen deutschen Artikel Frode-Berg-Affäre geben soll. Wer sich mit Interwiki auskennt, mal bitte korrigieren. Egal, ob gelöscht oder behalten wird.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:04, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

eventuell könnte es einen Artikel über den Fall geben, wenn die Berichterstattung ausreicht, dadurch wird aber die Person noch nicht automatisch relevant (und die Berichterstattung im Artikel dreht sich um den Fall). (und zur Verlinkung @Kabelschmidt: der norwegische Artikel ist eben kein Personenartikel, sondern einer zum Fall.) --Rax post 21:23, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Außenhandelsdaten Osttimors“ hat bereits am 28. Januar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Verschiebung in meinen BNR. Artikel ist eine Datensammlung, die in der WP nicht erwünscht ist und nur mit großem Aufwand aktuell zu halten. --JPF just another user 21:38, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war bereits am 28. Januar 2007 Löschkandidat, aber damals ging ich noch davon aus, dass er aktuell gehalten werden kann. Dieser Meinung bin ich nicht mehr. --JPF just another user 21:41, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird doch noch gepflegt. --Gelli63 (Diskussion) 22:04, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die letzten Daten, die ich in die Tabelle eingefügt habe sind von 2011. Inzwischen gibt es Daten von 2018. Das heißt, dass in dieser Form 7 Jahre Daten eingetragen werden müssten. Ich hatte mir auch überlegt, ob ich vielleicht statt den Tabellen Diagramme als Bilder erstelle. Ist halt ein ziemlicher Schöpfungsakt. --JPF just another user 07:41, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man sollte den Artikel dringend entschlacken - die Abschnitte Import nach Warengruppe und Kaffeeexport nach Zielländern halte ich als ausführliche Liste für absolut irrelevant -, ihn aber nicht komplett löschen. Dann ist auch die Wartung möglich. (Wieso habe ich seit heute, wenn ich auf LD schreibe, eine "CAPTCHA-Sicherheitsprüfung"?)--87.178.5.251 22:32, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
das ist ein Datenfriedhof, den kein Mensch interessiert (brutal ausgedrückt). zB: Osttimor hat 2011 Waren um 1000(!) US-D in die Schweiz und die Philippinen exportiert. Bitte auf das nötigste reduzieren (zurück in den BNR). --Hannes 24 (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 genau für sowas ist die wikipedia schlicht das falsche medium, solche artikel über wirtschaftsdaten klappen nie (hab ich mir auch schon die finger verbrannt, extrem demoralisierend: je engagierter man sie anlegt, desto größere leichen ergeben sie später). respektive, wenn dann wikidata funktioniert, kann man sie automatisierter aktuell halten. bis dahin wirklich ANR. --W!B: (Diskussion) 13:28, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klassische Rohdatensammlung. Dem Wunsch des Autoren und Antragstellers entsprechen und in den BNR verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 11:28, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist nun Benutzer:J. Patrick Fischer/Außenhandelsdaten Osttimors--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]