Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Filzstift
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Filzstift  22:52, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Stereotyp (wird gelöscht)

catgraph von Stereotyp, Einschub Serten

Assoziations-Blaster, Sammelsurium, Rosenkohl (Diskussion) 00:53, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Neben sowas wie Redewendung‎, Scherzwort‎ und Schimpfwort‎ ist Stereotyp‎ völlig an der richtigen Stelle und ist wie die anderen gut geeignet, Schnittmengen mit Sachkategorien herzustellen, etwa bei Stereotypen zu Lebensstilen, Literarische Stoffe, Zielgruppen. Behalten Rosenkohl verwechselt die kat womöglich mit Klassistischem Stereotyp. Serten Disk Portal SV♯ 01:25, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genauso (wenig) sinnvoll wie Kategorie:Tendenz, Kategorie:Neigung, Kategorie:Klischee, Kategorie:Vorurteil, Kategorie:Charakterzug etc. Kategorien sind keine Tags, auch wenn das viele gern so sehen würden. --TMg 09:33, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kategorie braucht zumindest eine klare (soziologische) Definition und müsste entsprechend aufgeräumt werden (in vielen Artikeln ist nichtmal die Rede von Stereotypen). PS: Stereotypen gibt übrigens zu nahezu allen Personengruppe (z.B. Frauen, Männern, Juden, Moslems, Amerikanern, Japanern, Deutsche, Franzosen oder Griechen oder auch Wikipedianern;-), bin also doch eher skeptisch--in dubio Zweifel? 14:28, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ist alles dazu gesagt: klar löschen --Cholo Aleman (Diskussion) 15:14, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
All Eure Argumente treffen verstärkt auf die Kategorie:Klassistisches Stereotyp zu, die zudem völlig falsch einsortiert ist. Sprich wer schon Stereotyp löschen will, sollte Klassistisches Stereotyp per SLA erschlagen.
* Die Definition von Stereotyp ist a) vor allem sprachlich und b) multidiszplinär.
  • Stereotyp ist der kurze (!) Ausdruck einer auf soziale Gruppen oder einzelne Personen als deren Mitglieder gerichteten Überzeugung, bei der Details oder Eigenschaften pars pro toto auf diese verwendet wird. Nach Lippmann spart man sich damit die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung.
(!) Kurz ist wichtig. Stereotyp ist im gegensatz zu den von TMg genannten Nichtkategorien mit einem einzelnen Wort oder Acronym zu beschrei2ben, sowas wie Latte macchiato-Mütter, Snob, Wilmersdorfer Witwen oder Yuppie. Sprich man hat bei Stereotyp eindeutig lemmataugliche begriffe. Dies ist bei Klischee oder Vorurteil sicher nicht der fall, Ethnophaulismus ist rein ethnisch
Beispel und Abgrenzung: Nerd und Toskana-Fraktion. Beide Begriffe sind Stereotypen. Sie beschreiben real existierende soziale Gruppen oder Personen, sie sind extrem kurz, aber jeder von Euch hat sofort vor Augen was oder wer gemeint ist und geben Überzeugungen und Einschätzungen zu beiden Gruppen wieder. OK? Serten Disk Portal SV♯ 15:31, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hier mal eine (brauchbare?) Definition, ergo Stereotypen müssen im Gegensatz zu Vorurteilen nicht mal negativ konnotiert sein, sind Vergeallmeinerungen/Generalisierungen und finden (meist) auf der mentalen Ebene ab. Beispiel: „ALLE Italiener essen TÄGLICH Nudeln.“ (Stereotyp) <> „Italiener sind Spaghetti-Fresser!“(Vorurteil). Probleme sehe ich vor allen in Abgrenzungen. Im Hauptartikel Stereotyp ist etwa auch von Karikierungen die Rede (Uncle Sam?!). Nunja wie gesagt erstmal ohne Wertung aber mit erheblichen Zweifeln, eine Definition müsste imho schon vorhanden sein--in dubio Zweifel? 16:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bin auch für löschen, wie Kategorie:Klassistisches Stereotyp: solche kategorien klappen nie, selbst mit dem motiviertesten ansatz werden sie ein ungepflegtes, lückenhaftes und assoziatives mischmasch, schlicht, weil die zielartikel nie und nimmer belegen, dass und inwieferne sie in der soziologischen fachliteratur als stereotyp geführt werden, noch gibt es eine Liste der Stereotype irgendwo in der fachliteratur, in der man die einträge nachprüfen könnte - und selbst wenn sie es gäbe, wäre sie kaum "stand der wissenschaft", weil jeder autor eine andere meinung hätte --W!B: (Diskussion) 15:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stereotype (griech. stereós - „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos - „-artig“) sind mentale Vereinfachungen von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen.
Sprich Makkaroni sagen, und Italiener verstehen, ebenso Prenzelbergschwabe sagen und nicht lange über Gentrifizierung reden müssen.
Stereotyp ist eine Muss für die Wikipedia, weil der Begriff Stereotyp die verkörperung einer guten Kategorie ist. Was sind gute WP-Kategorien anders als gelungene einfache Namensgebungen, mit denen komplexe Begriffe in Gruppen aufzuteilen sind?
Zum Stereotyp gibt es seit den 1920er Jahren bei Walter Lippmann Literatur, eine bedeutende Monographie stammt von Wolfgang Manz. (Manz, Das Stereotyp : zur Operationalisierung eines sozialwissenschaftlichen Begriffs 1968).
Noch eine Anmerkung: Mich hat zunächst die Kategorie Klassistisches Stereotyp nachhaltig genervt, insoweit ist die hiesige Diskussion leicht BNS lastig. Ich finde aber Stereotyp deutlich besser geeignet als Kategorie:Ethnophaulismus oder Kategorie:Lebensstil. Beide müssen in der WP als Kat per se wie auch im Katgraph für alles mögliche herhalten. Tunte Lesbe oder Gentleman sind bei Stereotyp deutlich besser aufgehoben als bei Vorurteil oder Lebensstil.- Serten Disk Portal SV♯ 16:42, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Theoretisch macht die Kategorie Sinn. Sie müsste aber so strukturiert sein wie im englischsprachigen Wikipedia: en:category:stereotypes. Also als Unterkategorie von Sozialpsychologie und Diskriminierung und als Oberkategorie der gruppenbezogenen Stereotypisierungs-Kategorien, die es bereits gibt. Daher mein Vorschlag: Kategorie Stereotyp bis auf die Begriffe entleeren, die nicht schon in den Unterkategorien vorkommen und entsprechend nach englischsprachigem Vorbild ins Kategoriensystem einbauen. -- S.F. talk discr 17:24, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Die Kategorie macht auch praktisch Sinn, sie zu entleeren wäre nicht notwendig. Diskriminierung ist auch in der enWP keine Oberkategorie! Die fassen unter Category:Prejudice and discrimination folgende vier zusammen
  • Discrimination‎ (37 C, 138 P) >>>> Diskriminierung
  • ► Prejudices‎ (15 C, 35 P) >>>> Vorurteil (Fehlt bei uns)
  • ► Stereotypes‎ (7 C, 71 P) >>>> Stereotyp
  • ► Xenophobia‎ (1 C, 9 P) >>>> Ethnophaulismus

Als Oberkategiorie bei Stereotyp kann Wort bleiben, da gehört noch wi bei den Franzosen Kategorie:Erzählforschung eingefügt, dann sind die Theater und filmthemen auch zu bedienen. Könne wir das so machen? Serten Disk Portal SV♯ 19:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wo wurde diese Kategorie eigentlich abgesprochen ?! Im Portal:Soziologie sehe ich keinen Hinweis (steht in WP:Kategorie sogar fett Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden., wie gesagt Zweifel an Zuordnungen bleiben, insbesondere auch bei dialektalen Zuordnungen (nicht nur) ala Gscherter etc, bei denen die Kategorie Schimpfwort reichen sollte. Gebetsmühle: Wo bleibt eine Eingangsdefinition ?! Wo die Belege in den Artikeln ?! Auf Kritik bist Du bisher nicht eingegangen oder willst Du allen ernstes auch Makkaroni einkategorisieren ?! (s.o.) Demnächst kommt demnächst noch Bergvolk, Buschmensch (wurde mal gelöscht), Indianer, Mohr, Neger (alles irgendwie Zuschreibungen nach Deiner Definition von gelungene einfache Namensgebungen mit entsprechenden Stereotypen). Nun werde ich etwas deutlicher klar löschen 7 Tage, wenn nicht vorher fachsprachlich definiert wurde, was da überhaupt reingehört (auf Filefanz ala MILF etc kann dann auch gerne verzichtet werden;-) --in dubio Zweifel? 22:36, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst bitte ich zu entschuldigen, das ich hier gleich nägel mit Köpfen gemacht habe. Es wundert einen gelegentlich, das hier bei sowas wie Ethnopaulismus oder Klassistisches Stereotyp wohl noch kaum auf den Catgraph geguckt wurde oder sich die hauptautoren wundern, was da alles drinsteht, aber bei sowas superpraktischem wie der hier vorgeschlagenen Kat protestiert wird. Richtig ist das Kat:Stereotyp das Zeug zu einer ziemlich großen Kategorie hat.en:Category:Stereotypes hat einige Dutzend Unterkategiorien und mehrere hundert Einträge. Da ist nicht nur die MILF dabei, aber natürlich gehört die auch dazu! Bei Theater, Filmen Literatur sind Stereotypen ein Riesenthema. Ich habe deswegen beim Soziologieportal und bei anderen auch angefragt. Ein Löschantrag ist deswegen noch lange nicht stattzugeben, im gegenteil.Serten Disk Portal SV♯ 23:39, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das zu löschen ist ein Stereotyp. :-) Fakt ist, dass das Wort mehrere Bedeutungen im Detail zu haben scheint. So fehlt die ganze "Stereotypenbildung" der Psychologie - das hat aber nichts mit vielen Dingen zu tun, die da drin sind. Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner alles Sterotypen. In einer "richtigen" Online-Enzyklopädie würde man nun eine Sachdiskussion beginnen, was die verschiedenen Disziplinen unter Stereotyp verstehen und das differenzieren. Das geht aber weder in 7 Tagen noch mit der Geisteshaltung mancher Löschteufel :-) --Brainswiffer (Disk) 07:39, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht sollten diese Kategorien auf Personentypologien eingeschränkt werden wie Kategorie:Rollentyp und Kategorie:Beruf und keine stereotypen Merkmale wie Schmiss oder Schlagworte wie Rentnerdemokratie enthalten. Für jene Begriffe sollte es, wenn Bedarf, eigene Kategorien geben. --Summ (Diskussion) 08:13, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schmiss war (grad rausgenommen) bei Kategorie:Stereotyp, Rentnerdemokratie IST hingegen bei Kategorie:Klassistisches Stereotyp. Ich habe dafür die Kategorie:Kritik am Sozialstaat vorgesehen. Summ Danke für den Hinweis - schau Dir noch den Catgraph an. die beiden Stereotypenkategorien sind in völlig unterschiedlichen Umfeldern einsortiert. Serten Disk Portal SV♯ 09:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schliesse mich der Meinung von Summ an. Die einzelnen Begriffe überdenken, umsortieren und wenn die Kat. sauber leergeräumt ist, ausfegen und löschen. Dann zur Belohnung in einen Biergarten gehen.
Gibt es in der Psychologie einen definierten Arbeitsbegriff Stereotyp dann Kat. "Stereotyp (Psychologie)" aus dem Lehrbuch rüberarbeiten ... und hinterher die andere Person von oben im Biergarten treffen... GEEZER... nil nisi bene 15:10, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fragt sich doch, wie man das zu einer sinnvollen Objektkategorie machen könnte. "Einzelwort" ist sicher zu schwammig. Wenn es um einen Sammelbegriff für Personen geht, sehe ich es eher in einer Kategorie:Sammelbegriff (Einzelperson) oder ähnlich, ebenso wie die Kategorie:Ethnophaulismus. Entsprechend sollte es eine Kategorie:Sammelbegriff (Personengruppe) geben. So wäre klar, was inhaltlich gemeint ist. --Summ (Diskussion) 15:36, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einfach dem englischspr. Wikipedia en:Category:Stereotypes folgen. Das passt weitgehend sowohl von den Ober- als auch von den Unterkategorien. Und es fügt sich in dem bestehenden Kategoriensystem der deutschspr. Wikipedia ein. Ich weiß nicht, was hier die ganze Zeit rumproblematisiert wird. -- S.F. talk discr 16:44, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Whatta mess! Da ist sogar rechts unten ein User drin... Die Yummy Mummy ist drin (unter S ! MessMess!), aber das Valley girl nicht. Whatta mess! GEEZER... nil nisi bene 16:55, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir können uns nicht im Ernst an die englische Kategorie anlehnen. "Catholic guilt" steht da neben Theaterrollen. Wenn, dann eine Kategorie nur für Personenbezeichnungen. --Summ (Diskussion) 17:01, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1 (zum ersten Satzteil). 10 Min. in GoogleBooks und 3 verschiedenen "umstrittene Definitionen" gefunden. Ich gebe ein Beispiel, wie extrem subjektiv dieser Begriff aufgefasst werden kann Hausfrau - mit Kinder, Kirche, Küche ein Stereotyp. Sieht man es sich genauer an, ist das völliger Unsinn. Wer entscheidet? Na bitte, die Soccer mom ist drin. GEEZER... nil nisi bene 17:08, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist der Begriff - variante soziales Stereotyp - nett seziert. Nimmt man dabei alle Widersprüche heraus, wird auch die Aussage des Stereotyps völlig breit und nichtssagend (der Zweizeiler). GEEZER... nil nisi bene 17:33, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Uns an en:Category:Stereotypes zu orientieren, heißt natürlich nicht, alles wortwörtlich zu übernehmen. Es geht darum, die wesentliche Struktur von Ober- und Unterkategorien zu übernehmen:

  • Oberkategorien: Diskriminierung und Sozialpsychologie
  • Unterkategorien: Gruppenbezogene Stereotyen

Einfach, unproblematisch, korrekt. -- S.F. talk discr 18:14, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast keinerlei Verständnis- und Zuordnungsschwierigkeiten, Beatnik, Spastiker und Schwiegermutterwitze in einer Kat. zu haben? Ich halte sowas nicht für funktionell. GEEZER... nil nisi bene 18:59, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die drei Begriffe nicht erwähnt. -- S.F. talk discr 20:44, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das wollte ich auch nicht damit sagen. Aber man kann sich vorstellen, dass dies für eine Sichtweise als "klar, zutreffend" gilt, wâhrend eine völlig andere Anschauung es als "absurd" einstuft. Wie will man definieren, dass sowas eindeutig rüberkommt; Da sehe ich das Problem. GEEZER... nil nisi bene 21:55, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Geezer - bitte beachten - eine für WP passende definition lautet: Stereotype ist die mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Hausfrau, MILF, Soccer Mom, grüne Witwe, gentleman, alles Stereotypen. Spasti und polnisches Triathlon (laufen, Bad einsteigen, davonradeln) sind Schimpfwort und Vorurteil und sind stärker emotional besetzt beziehunsgweise asuführlicher und nicht wahrnehmungsbetont.Serten Disk Portal SV♯ 21:41, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Stereotyp ist die mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von bestimmten Personengruppen."
Ich finde ein (1) Buch von 1930, das die Zusammenstellung mentale Vereinfachung verwendet. Und dann noch 10 mehr oder weniger persönliche Statements, die es heute verwenden. Wir haben auch noch keinen WP-Artikel zu Mentale Vereinfachung. Warum andauernd solche Diffusmen ?? GEEZER... nil nisi bene 10:54, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • In Batman - The Dark Knight Returns nennt er Superman the boyscout (den Pfadfinder).
  • In einer Malcolm-Episode lernt der Vater 12 "stereotypische" Bodybuilder kennen ....
  • Kürzlich auf der Autobahn diesen Rentner gesehen...?
  • Ich sag nur : Burschenschaftler !
Alles Begriffe, die sehr komplex verstanden und beschrieben werden können oder die - für das etwas eindimensionale Gemüt - als stereotypische Klischees daherkommen. Wer will entscheiden, was da "Stereotyp" und was "Vorurteil" ist? Und das auch noch in jedem Fall belegen ..! :-)
Eine der in GB gefundenen Def. verbindet einen Begriff mit einer oder mehreren verschiedenen (stereo)typischen Handlungen. (Diese Def. ist aber nicht allgemein akzeptiert). Mit so einer wuschigen Typisierung wird es TF, Assoziationen und Diskussionen ohne Ende geben. Dann besser weg damit.
ABER wie oben erwähnt: Gibt es in einem Fachgebiet generell anerkannte und definierte S. ... dann - mit Klammerzusatz unter dem Oberbegriff des Faches - Warum nicht ? GEEZER... nil nisi bene 23:37, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, weder Pfadfinder noch Batman noch Rentner sind hier als +-allgemeine Begriffe gefragt oder gemeint. Ein Stereotyp ist „eine erkenntnis-ökonomische Abwehreinrichtung gegen die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung". Sprich Naseweis, Rookie, Silver Surfer, Fux, Best Ager sind Stereotypen. Buxen halbwegs, ist aber eher ein Klischee. Serten Disk Portal SV♯ 01:08, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kurze Zusammenfassung

  1. Stereotypen werden fachübergreifend verwendet, die sprachlichwissenschaftliche Besonderheit ist der gemeinsame nenner
  2. Stereotypen sind grundsätzlich kurze Begriffe, die aber komplexe Inhalte abzurufen vermögen. Schwere Jungs! Yuppie! Toskanafraktion! Gentleman! Soccer Mom!
  3. Ein Stereotyp ist „eine erkenntnis-ökonomische Abwehreinrichtung gegen die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung" und damit eine exzellente Kategorie.
  4. Stereotypen dienen dazu, komplexe Realität zu vereinfachen und neu zu ordnen. Der Artikel Stereotyp zeigt dies mittlerweile auch
  5. Die vorgeschlagene Einordnung als Wort ist für Wikipedia grundlegend. Man kann sich weitere Stränge vorstellen, das sollte aber später kommen.
  6. Sprich Stereotypen sind nicht negativ, sondern schlicht notwendig. Mit Diskriminierung haben Stereotypen erst mal NICHTS zu tun, als Oberkategorie wäre Diskriminierung völlig verfehlt.
  7. Eine ungewöhnlich erscheinende Zusammenstellung kategorisierter Artikel ist kein Löschgrund Serten Disk Portal SV♯ 00:26, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abgrenzung

  • Stereotyp als Kategorie. Stereotyp betrifft eine kognitiv/sprachliche Einteilung. Es umfasst Wörter/Begriffe die kurz und einprägsam bestimmte Gruppen von Personen eingrenzen und vorstellbar machen, etwa Yuppie, Tramp oder DINK.
  • Vorurteil als Kategorie. Vorurteil betrifft Haltungen wie Sexismus, Antiziganismus, Rassimus oder Klassismus
  • Diskriminierung als Kategorie. Diskriminierung betrifft Handlungen, sprich tatsächlich umgesetzte Diskriminierung, Nepotism‎us, Segregation, Verfolgung, Anschläge, Skandale etc. In dem sinne eindeutig wie auch ordentlich zu belegenSerten Disk Portal SV♯ 14:39, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kürzere Zusammenfassung

  1. Die Arbeit - Alter, Sprache, Geschlecht.: Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Campus Verlag (2000) stellt fest: "Angesichts der Fülle von Definitionen, der Beschreibungs- und Eingrenzungsversuche der Begriffe Stereotyp und Vorurteil in Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft kann im Rahmen dieser Arbeit keine terminologische Aufarbeitung und Präzisierung dieser Konzepte erfolgen."
  2. Serten hat den Satzteil "..."es existiert keine grundsätzliche, allgemein akzeptierte Definition für den Begriff Stereotyp." aus dem Artikel Stereotyp entfernt. Wie nennt man die Arche-StereotypIn - Schwester von Aschenputtel - die ihre Zehen mit dem Messer abschnitt, bis der Fuss in den Schuh passte ... :-) GEEZER... nil nisi bene 08:35, 17. Jul. 2013 (CEST) ihn aber jetzt irgendwie wieder eingefügt.Beantworten

Geezer - nicht nur auf ein Snippet abheben, bitte lesen. Damit wird Operationalisierbarkeit (für Computerlinguistik) thematisiert, sprich ist um Dimensionen genauer als bei WP vorgegangen wird, das muss ein Zitat wiedergeben. er text verursacht aus dem Kontext heraus Fehlschlüsse. QED. Deshalb raus. Desweiteren wird die Brauchbarkeit der von mir angebrachten Lippmannschen Definition keineswegs bestritten, sondern S. 102 ff bestätigt und weiter differenziert. Desweiteren sollte man nicht nur darüber diskutieren, welche angebliche Schwächen der intensiv erforschte Stereotypbegriff denn hat - er würde Kategorien wie Lebensstil oder klassistisches Stereotyp ersetzen und damit erheblich die WP verbessern. Was wir ja wollen, oder? Serten Disk Portal SV♯ 09:13, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann bitte auch den Satz aus Intelligenz entfernen (da gibt es auch keine allgemeingültige Definition).
Durch die Entfernung dieses Halbsatzes, hast du den Artikel "geschönt/simplifiziert". Aber eigentlich sollten wir hier nicht schön machen, sondern objektiv und neutral darstellen. Die oben beschriebenen quasi unmöglichen "Beschreibungs- und Eingrenzungsversuche der Begriffe Stereotyp und Vorurteil" öffnen das Tor zur <dramatisierend> enzyklopädischen Apokalypse </dramatisierend>
(Jürgen Oetting (Diskussion) 13:08, 10. Jul. 2013 (CEST): "Diese Kategorie ist eine Einladung zur Theoriefindung, das wird aus dem Einleitungssatz ganz deutlich." Kann man es schöner auch hier sagen? Nein. GEEZER... nil nisi bene 09:25, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile angepasst. Ich weise darauf hin, daß der Halbsatz von Jürgen Oetting sich auf Klassistisches Stereotyp bezieht. Es ist auch sicher ganz schrecklich, wenn die Radarfalle am Straßenrand die spezielle Relativitätstheorie nicht verstanden hat. Langsam wirds albern. Serten Disk Portal SV♯ 09:43, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. GEEZER... nil nisi bene 09:49, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
I am what I am ;) Serten Disk Portal SV♯ 09:54, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Yes, I know ... Ich halte es nicht für sinnvoll, während diese Diskussion läuft, vermehrt die Kat. "Stereotyp" in WP-Artikeln zu verteilen. Man sollte zuerst die Fragen klären (a) Ob die Kat bleibt und (b) WAS man damit taggen soll/darf. GEEZER... nil nisi bene 15:47, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Insbesondere, wenn jetzt plötzlich Film- und Schauspielelemente wie Grande Dame oder Scream Queen plötzlich ein Stereotyp sein sollen. Mit dem Begriff "Scream Queen" wird kein "Soziales Handeln und Verhalten" beschrieben, sondern ein typisches Element von Horror- und Actionfilmen. Ohne eine genaue Abgrenzung der Kategorie bleibt wirklich nur löschen. Mit enzyklopädischer Kategorisierung hat das nun wirklich nichts mehr zu tun. --Konsequenz (Diskussion) 16:02, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stell Dir mal vor, wir hätten die Kategorien Stereotyp - Vorurteil - Diskriminierung nach dem Motto Erkennen - Denken - Handeln. Dann komme ich und wollte dies durch Klassismus - Frau nach sozialer Rolle - Lebenstil ersetzen. Du würdest dem doch den Vogel zeigen, SLA. Bis vor kurzem standso eine Variante ernsthaft in der WP. Stereotyp ist der kognitive Inbegriff einer Kategorie des menschlichen Hirns. Findest Du Forschung zu "Frau nach soziale Rolle" oder "Lebenstil"? Stereotypen- wie Vorurteilsforschung ist lange etabliert. Alles andere als behalten wäre schlicht albern. Serten Disk Portal SV♯ 16:10, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe einige deiner kategorischen Eruptionen in Artikeln argumentierend korrigiert. Stell dir das mal vor. GEEZER... nil nisi bene 18:24, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich steige erst jetzt in die Diskussion ein, wurde aber bereits zitiert. Klar, auch diese Kategorie ist eine Einladung zur Theoriebildung. Die erläuternde Einleitung schreit direkt danach. Mir erscheint etwas faul an einer Kategorie, die derart penible Definitionen und Abgrenzungen in ihrem Einleitungstext braucht. Zu kompliziert für die alltägliche Artkelarbeit - und darum auch noch ein Einladung zu edit-wars. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:33, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Drei Dinge. Die Ansprüche, die an meine Kat gestellt wurden, sind sehr hoch gewesen. Deswegen die Erläuterungen. Mit Stusskategorien wie "Lebensstil" oder "Frau nach sozialer Rolle" oder noch schlimmer "klassistisches Stereotyp" hatte bislang niemand ein Problem. Sprich es geht um Aufräumen, nicht um Risiko. Und niemand hätte ein Problem, die zugehörigen Kats zu leeren, weil Einträge darunter unwissenschaftlich und nicht belegbar sind.
Scream Queen ist eindeutig ein filmwissenschaftliches Stereotyp, das ist wissenschaftlich klar und eindeutig so beschrieben. Weiter im Artikel. Grande Dame ist ein Theaterfach und ein Stereotyp, eindeutig belegt, siehe Images of women in literature von Mary Anne Ferguson Houghton Mifflin Co., 01.02.198. Versucht das mal mit der "Frau nach sozialer Rolle". HANDLUNG ist natürlich ein theaterthema. Vgl Theaterfach
Fazit - einerseits Quellen und definitionen anzufordern, andererseits wenn die eingetragen werden, sich über "Zu kompliziert beschweren, passt nicht. Serten Disk Portal SV♯ 19:46, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du eine ganz spezielle, aber nicht allgemein akzeptierte Def. von Stereotyp heraussuchst, halte ich eine andere ganz spezielle, aber nicht allgemein akzeptierte Def. dagegen. Wer entscheidet dann, wer Recht hat? Du siehst, wie hier die Meinung kommen...
Hast du etwas wie das medizinische Bewegungsstereotyp(en) gibt es keine Diskussionen, da jeder Mediziner dasselbe darunter versteht. Machbar.
Was sagt der Duden? "STEREOTYP (Sozialpsychologie, Psychologie) vereinfachendes, verallgemeinerndes, stereotypes Urteil, [ungerechtfertigtes] Vorurteil über sich oder andere oder eine Sache; festes, klischeehaftes Bild; (Psychiatrie, Medizin) stereotype (1) sprachliche Äußerung oder motorische Bewegung. Synonyme: Klischee, Schablone, Vorurteil.
Stereotyp ist Verhalten, (Vor)Urteil, klischeehaftes Bild - es ist ein Allerweltswort, dass sich auf nichts und alles anwenden lässt, "wenn man es so will" Ich und mehrere hier wollen es nicht.
Boxer + Stereotyp liefert "... galten als männliche Tugend und machten den Boxer begehrenswert. Das männliche Stereotyp des Kämpfers... " usw.
Ewiger Jude + Strereotyp - findest du natürlich ebenso. Junge Mutter, Teenager, Polizist, ...
Ich schliesse diese Disk. von meiner Seite mit folgenden zwei Zitaten.
Will man als Stereotyp "kategorisieren" kann praktisch nichts und alles dran kommen (endlose, sinnlose, zeitverschwendenden Diskussionen). Klischee, Schablone, Vorurteil... als Kategorie für eine Enzyklopädie ...<kopfschüttel> GEEZER... nil nisi bene 21:53, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK, wenn wir löschen - wie gehts dann weiter? Sowas wie die Kategorien Lebensstil, "Klassistisches Stereotyp" "Frau nach sozialer Rolle" sind gequirlter unbelegter Treibsand ohne jeden bezug zu Literatur. Bei Scream Queen ist Stereotyp wie Rollenfach jetzt eindeutig im Artikel belegt, vorher war das ein QS fall. Nicht nur Stereotyp,sondern der Dreiklang Stereotyp - Vorurteil - Diskriminierung nach dem Motto Erkennen - Denken - Handeln ist wissenschaftlich ein Riesenthema, vielfältig erforscht und belegt. Wir kämen - würde die kategorisierung ernsthaft betrieben - nur über die Festlegung auf eine geeignete Definition weiter. Aber der Wille zur eindeutigen festlegung fehlt. Saftladen! Serten Disk Portal SV♯ 22:45, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmal: Es braucht, denke ich, in der Kategorie:Personen eine Objekt-Kategorie für Sammelbegriffe, die auf Personen angewendet werden, gleich ob das Berufe, Geschlechter, Schimpfwörter, Theaterrollen etc. sind. Dann kann man Schnittmengen mit Berufskunde, Soziologie, Theater etc. bilden, und es gibt kein systematisches Problem mehr. --Summ (Diskussion) 08:05, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Serten, hör bitte auf, diese Kategorie nun überall reinzuspammen, wo in einer Quelle in der textlichen Nähe das Wort "Stereotyp" vorkommt. Grey_Geezer hat schon ein schönes Beispiel gebracht: "medizinisches Bewegungsstereotyp" - sollen jetzt alle solchen in die Kategorie "Stereotyp" und damit als "soziales Handeln und Verhalten" einsortiert werden? Gehen wir doch im Sertenschen Stil weiter durch die Literatur:

  • "Lexikologie: ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen", D. A. Cruse, 1. Halbband Seite 293f.: Die Antenne im Satz "Vor Einfahrt in die Waschanlage bitte Antenne einfahren" wird als Stereotyp für ein "ausziehbares, stabförmiges Metallteil an einem Auto, das zum Empfang elektromagnetischer Wellen geeignet ist" definiert. Also: Die Kategorie:Stereotyp ist von Personen und Menschen auf Dinge zu erweitern und Antenne gehört in diese Kategorie.
  • "Psychosoziale Medizin", Claus Buddeberg, Seite 76f. : Als Beispiel für ein in der Medizin vorkommendes Stereotyp wird genannt, dass bei Frauen im Falle atemnotbedingter Notfalleinweisung häufiger psychische Ursachen angenommen [werden]". Also: Atemnot und Frau bei Stereotyp einordnen. Mann entsprechend auch, da hier das Stereotyp umgekehrt wirkt (bei Männern nimmt man seltener psychische Ursachen an).
  • "Sprachgeprägte Frauenbilder: Soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung", Christa Stocker, S. 64: Stuhl als Stereotyp.
  • gleiches Werk, S. 71: Wasser und Tasse als Stereotypen

Wenn wir nur weit genug suchen und fassen, dann kommen wir schnell dazu, ziemlich jeden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia in die Kategorie:Stereotyp einzuordnen, da mit so ziemlich jedem Begriff etwas oder jemand "bildhaft und kurz beschrieben" wird. Tisch beschreibt bildhaft und kurz das Stereotyp eines Möbels mit Beinen, auf dem man etwas abstellen kann. Eisbrecher beschreibt bildhaft und kurz das Stereotyp eines Schiffes, "das speziell dafür ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse fahren zu können". Frau ist ebenso ein Stereotyp wie Kind, Mädchen, Amerikaner, Astronaut, Einsiedler, Eismann, Pornodarsteller...

Also: selbst wenn man die Definition der Kategorie:Stereotyp rein auf den sozialen, menschlichen Kontext beschränkt - also jegliche Stereotyp von Dingen ausschliesst - müssten weite Teile der Kategorie:Person nach Tätigkeit zugefügt werden - jede Tätigkeitsbezeichnung beschreibt bildhaft und kurz bestimmte Gruppen von Personen. Dann natürlich Kategorie:Amt der Europäischen Union - alles Bezichnungen, die kurz und bildhafte bestimmte Gruppen von Personen beschreiben. Man müsste jedes Lemma hinzufügen, das eine Gruppe von Personen oder ein soziales Gebilde beschreibt - weil mit allen diesen werden "bildhaft und kurz bestimmte Gruppen von Personen beschrieben". Skeptiker, Philosoph, Wissenschaftler, Fußballspielerin, Wikipedia-Autor... Dann fasst man den Assoziationsblaster noch weiter: Glatze, Springerstiefel, schwarzer Block, Harley-Davidson, Papamobil - wer verbindet damit nicht sofort Bilder und Personengruppen? Die Kategorie ist nicht abgrenzbar und damit absolut nicht brauchbar. --Konsequenz (Diskussion) 09:27, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast Dir in meinen Augen große Mühe gemacht, die gegebene Kurzdefinition extrem misszuverstehen. Schon Typus (Literatur) würde helfen. Man müsste nicht. Es gilt passende fachsprachliche Definitionen festzulegen, ob manche Wörter bei Terminologie Heideggers vorkommen, oder in der kognostiven Lingustik ein erweiterter Stereotopbegriff gebräuchlich ist, na und? Gericht ist auch mehrdeutig. Was macht man? Man differenziert Gericht (Essen und Trinken) und Gericht (Justiz), die Theologen das Jüngste ;)
Es ist ein leichtes, bei Konflikten - (Scream Queen hattest Du angesprochen) die (Unter)Kategorie Stereotyp (Rollenfach) eindeutig von generischen begriffen abzugrenzen. Die Scream Queen kommt als Spezialfall von Verfolgte Unschuld nicht nur im Horrorfilm vor. Literatur ist belegt, eine durchgängige Verwendung von bestimmten Rollenfächern/typen in Film, Theater, TV, Videospiele, Comics und Literatur ist völlig normal. Die entsprechend durchgehende Erfassung im Kategoriesystem gibt dasselbe derzeit nicht her - Summ und ich wollen das aber. Von allen Deinen weiteren Beispielen ist nur eines als Stereotyp belegt, die Glatze als Synonym für Skinhead. Ansonsten sind nicht generische Begriffe sondern eindeutige Zuschreibungen wie en:Mad Scientist oder Zerstreuter Professor quellentechnisch ausgezeichnet als Stereotypen belegt. Schwarzer Block ist eine Taktik, keine geschlossene Personengruppe, das wäre Autonome, als Stereotyp belegt wäre Berufsdemonstrant. Ich verstehe, daß die vorgeschlagene Kat Umdenken und nicht ins "Kino ist kein Videospiel" Schema passt. Aber in der Realität ist Tomb Raider mal ein Film, mal ein Spiel. Die zugehörige Kat ist eindeutig und exzellent zu belegen. Serten Disk Portal SV♯ 10:23, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Problem der Alltagssprachlichen Definition von Kategorien

Die Wikipedia will in Artikeln Forschung abbilden, aber bei sehr gut erforschten Begriffen wie Stereotyp oder Vorurteil verweigert man sich und will sich auf umgangssprachliche definitionen beschränken. Da schaut mir das derzeitige Katsystem ziemlich nach social tagging aus. Serten Disk Portal SV♯ 10:45, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Desweiteren unterscheidet die WP derzeit extrem zwischen Genres. "Videospiel ist kein Fernsehen, Theater ist kein Buch, Comics kein Happening, Pornovideos sind kein Kinofilm". Für Wikipedia auch völlig unterschiedliche Portalsthemen. In der realen Welt kommen aber die schwarzen Witwen, scream Queens und Soccer Mom eindeutig zu identifizieren genreübergreifend vor. Sich da der passenden Kategorie zu verweigern, ist schlicht anachronistisch. Serten Disk Portal SV♯ 12:26, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen Ich schließe mich Rosenkohls Antrag und in dubios Argumenten an. (wieder mal eine nicht diskutierte Einzelaktion von Serten)--fiona© (Diskussion) 15:50, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Kategorie ist durchaus brauchbar. Wie das bei Kategorien zu Sprache und Wörtern nun mal so ist, kann es in Einzelfällen Differenzen zur Zugehörigkeit geben. Deswegen ist aber die Kategorie selbst weder TF noch "Assoziationsblaster", sondern gehört regelmäßig gepflegt und ausgemistet, um unzutreffende Kategorisierungen (simpler Schimpfwörter z.B.) zu entfernen.--Chianti (Diskussion) 20:42, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff des Stereotypie (Buchdruck) stammt aus der Drucktechnik. Sodann wurde er als Metapher von der Psychiatrie übernommen als Stereotypie (Medizin). Später wurden damit allgemein feststehende Wiederholungen von Verhalten und Anschauungen bezeichnet. Alle diese Aspekte der Begriffsentwicklung und der wissenschaftlichen Stereotpyforschung fehlen in der Kategorie, stattdessen ist eine reine vermeintliche Objektkategorie von phantasievoll zusammenassozieierten vermeintlichen Beispiele angelegt worden.

Praktisch jedes menschliche Verhalten kann je nach sozialem Kontext zu einer Stereotype werde. Ob eine Stereotype vorliegt oder nicht läßt sich nicht objektiv bestimmen. Indem A das Verhalten von B als Stereotyp bezeichnt übt A gerade Schmähkritik an B. Was also eine Person als Stereotyp bezeichnet, wird die andere Person nicht als Stereotyp bezeichnen. Es existiert keine objektive neutrale Feststellung, wann etwas stereotyp ist und wann nicht. Eine Objektkategorie "aller Stereotype" ist daher unmöglich, weil kein einziger der einsortierten Artikel objektiv ein Stereotyp als Gegenstand hat, sondern allenfalls aus subjektiver Sicht des einsortierenden Benutzers.

Z.B. wird Kategorie:Ethnophaulismus als Unterkategorie geführt. Ein Ethnophaulismus ist aber in keinem Fall ein "Stereotyp", sondern eine negative Bewertung einer Volksgruppe. Somit ist die Kategorisierung von :Kategorie:Ethnophaulismus fehlerhaft irreführend. Die einzelnen einsortierten Artikel "Parasitäere Single", "Parvenü", "Pfeffersack", "Zofe" usw. ist alles quellenlose Theoriefindung, offenbar soll die so zusammenegsammelte Kategorie gewollt witzig sein, ohne daß der Kategorieautor zur Kenntnis nimmt, daß auf diese Weise die Enzylopädie gestört wird,Rosenkohl (Diskussion) 21:34, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zitat: "als Stereotyp werden allgemein feststehende Wiederholungen von Verhalten und Anschauungen bezeichnet" Demzufolge sind es Stereotypen, dass einem Volk - z.B. den Deutschen - pauschal unterstellt wird, dass seine Angehörigen den ganzen Tag nur Bier trinken und Bratwurst mit Sauerkraut essen, in einer Autofabrik arbeiten und nur Blasmusik hören. Oder dass sie pedantisch genau und pünktlich sind sowie effizient arbeiten oder gut organisieren können. Das sind z.T. positiv besetzte Stereotypen so wie manche Ethnophaulismen negativ besetzte Stereotypen sind: Wessis wissen alles besser, Türken essen alle Kümmel, Deutsche Kraut, Franzosen essen Käse und kapitulieren sofort. Das Einsortieren in eine Kategorie ist übrigens immer quellenlos, ich habe jedenfalls noch nie eine Kategorie mit Fußnote gesehen. Ich bin auch nicht mit allen Einträgen einverstanden und habe schon welche gelöscht (ein simples Schimpfwort, das sich weder auf Verhalten noch Anschauung bezieht z.B.), aber das ändert nichts an der grundsätzlichen Berechtigung (und der Yuppie als eine der berühmtesten Stereotypen fehlt sogar noch).--Chianti (Diskussion) 00:12, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Diskussion hat noch keine Ergebnisse gebracht. Ich schlage als Ersatz eine neutrale Kategorie:Personenbezeichnung vor, und alles raus, was keine Personen bezeichnet. --Summ (Diskussion) 09:31, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmmmm, auch diese hat keine Definition.... GEEZER... nil nisi bene 16:53, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Doch: Wikipedia:Objektkategorie. Nach Bedarf gibt es themenbezogene Unterkategorien. --Summ (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine XYZ-Bezeichnung ist ein Objekt ??? GEEZER... nil nisi bene 15:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Namen sind auch Objekte im Sinne dieser datentechnischen Definition. --Summ (Diskussion) 20:08, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Summ wir haben bereits eine Kategorie:Rollentyp, die kann aber nicht Stereotype (etwa das eindeutig so belegte Trümmerfrau) in Doku-Filmen, politischen Auseinandersetzungen, auf Plakaten und in der literatur erfassen. Objektkategiorie ist ein typ Kategorie, aber keine Sachkategorie, die man darüber plazieren kann. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 15:17, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gesellschaftliche Rolle und bloße Bezeichnung gehen ineinander über. Ob Männer und Frauen aufgrund realer Eigenschaften, gesellschaftlicher Rollen oder bloßer Benennung unterschieden werden, wird unaufhörlich diskutiert und kann im Zusammenhang mit dem Kategoriesystem nicht entschieden werden. Beide Substantive sind aber Bezeichnungen für Personen. --Summ (Diskussion) 20:13, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und während hier noch diskutiert wird, wird mal eben der Halbgott zu einem Stereotyp. Wenn die Kategorie bleibt, sollten wir wirklich anfangen, Frau, Mann, Schauspieler, Künstler etc pp einzusortieren - wird alles als Stereotyp verwendet und allem werden stereotype Eigenschaften zugeschrieben. Da bleibt echt nur Kopfschütteln und die Bitte: Nicht noch weiter wild Artikel in die Kategorie schieben, wenn man gerade wegen sowas gesperrt wurde. --Konsequenz (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Halbgott in Weiss oder Schwarz ist ein eindeutiges Stereotyp im Sinne der Kat, das kann ich gerne noch durch Redirect präzisieren. Wieso sollen generische Begriffe wie Frau, Mann, Schauspieler, Künstler Stereotyp im Sinne der Definition sein? Zicke, Pantoffelheld, Schmierendarsteller, Bohemien wären passende Stereotypen. Ich gehe nicht von der linguistischen Operationalisierung aus, nach der Stuhl das Stereotyp "Vier Beine" innewohnt. Sorry, Du solltest Dir langsam klar darüber werden, das gute Kategorien wissenschaftlich breit angewendet werden, und bei einer großen Bandbreite und entsprechende Einschränkungen kraft Definition notwendig und möglich sind. Serten Disk Portal SV♯ 17:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jedes Hineinsetzen einer Kat muss bei einer Löschung der Kat. MANUELL entfernt werden. Wer wird sich - im Falle dass - darum kümmern? Du? Nochmal - und betont freundlich: Höre bitte damit auf, bis das Bleiben der Kat offiziell akzeptiert ist. GEEZER... nil nisi bene 17:33, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja.Serten Disk Portal SV♯ 17:36, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Versuch einer Bilanz

Ich versuche, die Benutzer in 3 Gruppen zusammenzufassen und dort, wo es möglich erscheint, die Argumente sehr kompakt in einer Zeile zusammenzufassen (trotzdem bitte die Ausführung der Argumente oben im Detail nachlesen). Sollte eine Zuordnung nicht richtig sein, bitte ich in unten stehender Liste (ohne Rückfrage) um Korrektur. GEEZER... nil nisi bene 11:10, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Kategorie ist eine Spontananlage ohne Disk. und Absprechen in einem Portal o.ä.

Löschantragsteller: Rosenkohl

  • Für Löschen
    • Benutzer:Rosenkohl: Assoziations-Blaster, Sammelsurium
    • Benutzer:TMg: Genauso (wenig) sinnvoll wie Kategorie:Tendenz, Kategorie:Neigung, etc. Kategorien sind keine Tags.
    • Benutzer:Cholo Aleman: wie Vorredner
    • Benutzer:W!B:: Lückenhaftes u. assoziatives mischmasch; keine nachprüfbare Liste Stereotype in der fachliteratur; jeder hat andere Sicht.
    • Benutzer:Grey_Geezer: S. nicht einheitlich und exakt definiert (Ref.) Alles ist irgendwie irgendwann Stereotyp, als Kat. nicht funktionell.
    • Benutzer:Konsequenz: Assoziationsblaster, nicht abgrenzbar; auch nicht für Film und Schauspiel verwendbar; absolut nicht brauchbar.
    • Benutzer:Jürgen Oetting: zu kompliziert für die alltägliche Artkelarbeit; Einladung zu Theoriebildung und edit-wars.
    • Benutzer:Fiona Baine: Wie Rosenkohl u. in dubio; nicht diskutierte Einzelaktion des Anlegers
    • Benutzer:Paulae: Kat. scheint Stereotyp und Klischee zu vermengen; aufgrund der schwammigen Definition des Begriffes nicht sinnvoll.
    • Benutzer:Don-kun: Nicht hilfreiche Kategorisierung, recht willkürlich zusammengestellt; ohne klare begriffliche Abgrenzung geht das nicht.
    • Benutzer:Filoump: Kaum Nutzen, viel Schaden.
    • Benutzer:Koyaanis: s. Grey Geezer & Paulae, sprengt den Nutzerrahmen

Zuzüglich der Stimmen des Meinungsbildes der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Drittmeinung_erbeten_zur_Kategorie:Stereotyp_f.C3.BCr_diverse_cineastische_Elemente) --Koyaanis (Diskussion) 08:54, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Redaktion Redaktion Film und Fernsehen bestehen nach wie vor Ängste, ihre geliebten Filme müssten irgendwo darunter kategorisiert werden. Nein, schaut nach was eine Objektkategorie ist, ihr müsst nicht. Desweiteren sollte man vor allem beachten, was passiert, wenn die Kategorie gelöscht werden würde. Dann würde ein Monstrum namens Frau nach sozialer Rolle weiterhin verwendet werden. Igitt, ganz schrecklich. Dieses ist außerhalb von Wikipedia gänzlich unbekannt, der begriff der sozialen Rolle wird zwar verwendet (wenngleich sehr selten und kaum außerhalb bestimmter Sozilogenbiotope), es ist aber für so gut wie keinen der einkategorisierten begriffe möglich, einen Einzelnachweis zu erbringen. Für Stereotyp gelingt das im Handumdrehen. Sprich ihr stimmt darüber ab, einen wissenschaftlich völlig randständigen, aber in WP als Mädchen für alles (Jungs gibts keine, sehr stereotyp) missbrauchten Begriff durch einen weltweit und im Wissenschaftsbereich anerkannten Begriff zu ersetzen. Bei Artikeln wäre klar, was zu passieren hätte. Person nach sozialer Rolle oder gar Frau nach sozialer rolle ist im Vergleich schlicht ungebräuchlich - und nur mit viel TF anzuwenden. Eine Absprache ist insoweit nicht möglich, als es sich um eine Fehlstelle der grundlegenden deWP Katgorisierung handelt. Filme, Videospiele, Comics, Theaterstücke, Bücher, Marketing und Menschen im Alltag (alles unterschiedlichen Portalen zugeordnet) verwenden Stereotypen. Das macht die kategorie wichtig, nicht falsch. Sie ist auch eng auszulegen. Serten Disk Portal SV♯ 07:41, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, wo ich bei den Irrtümern und Missverständnissen anfangen soll.
Du setzt Frau nach sozialer Rolle gleich mit Stereotyp ?
Mädchen für alles bezieht sich natürlich auch auf Männer (dann gibt es noch den Mann für alle Fälle, den Mann für gewisse Stunden und den Kerl fürs Grobe).
Sehen wir uns mal Kat. "differenzierter Stereotypen" (!Ironie!) an: Haben wir
  • Kat. "Archetypus": Nein.
  • Kat. "Idealtypus": Nein.
  • Kat. "Ökotyp": Nein.
  • Kat. "Phänotyp": Nein.
  • Kat. "Genotyp": Nein.
  • Kat. "Prototyp": Nein ...
Jezaber...
  • Kat. "Schiffstyp": JA ! (Ein Typ der Objekte, die man als "Schiff" bezeichnet).
  • Kat. "Datentyp": JA! (Ein Typ der Objekte, die man als "Daten" bezeichnet);
  • Kat. "Strukturtyp": JA! (Kristallstrukturtyp) (Ein Typ der Objekte, die man als "Kristallstrukturen" bezeichnet);
  • Kat. "Fließgewässertyp": JA: (....)
Verallgemeinerung:
  • Gruppe von "Objekten" ("Substantiv") + -typ => kategorisierbar (... nach Diskussion, natürlich. WP ist ein GEMEINSCHAFTsprojekt).
  • "Adjektivisches Präfix" + -typ => nicht kategorisierbar. (Was ist ein Typ des Objektes, das man als Stereo bezeichnet?)
Seit 2 Wochen versuchen mehr als 10 Personen zu erklären, warum eine Kat. "Stereotyp" nicht funktionell ist .... Absolutely fascinating..! GEEZER... nil nisi bene 08:51, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt auch in 7 Interwikies die Kategorie:Archetyp nach Jung und es würde durchaus Sinn machen, eine Kategorie:Ökotyp anzulegen, und etwa darunter Galmeifloraarten bzw Galmei-Grasnelkeeinzusortieren. Mit 17 Interwikis fi:Luokka:Stereotyypit ist ganz einfach nachzuweisen, daß es eine solche Kat geben kann. Ich habe kein Problem mit einer halbwegs seriösen Argumentation gegen die Kat auf deutsch, aber sie als komplett unmöglich auszuschließen, ist schlicht a bisserl doof. Da halte ich ohne Skrupel auch gegen 10 deutsche Autoren, die teilweise Objekt- und Themenkategorie verwechseln, oder einen französischen Autor, der im Predigerton das darf nicht sein weil ich es so glaube verkünden, daß es eine Kat nicht geben darf, weil er halt dagegen sein will (fr:Catégorie:Stéréotype stammt nicht von mir) . Ich bitte zudem mal draufzuschauen, welche Murkskategorien in dem Bereich bislang für funktionell gehalten werden. Ein möglicher Kompromiss wäre, die Kat:Sterotyp etwas näher zu spezifizieren.Serten Disk Portal SV♯ 17:06, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wird eine Entweder-Oder-Situation konstruiert, die so nicht vorliegt. Es gibt nicht die Wahl zwischen Kategorie:Stereotyp oder einer anderen "Murkskategorie". Der einzig mögliche Kompromiss wäre: Die Kategorie:Stereotyp wird genauer spezifiziert mit Konzept und gewünschten Inhalten und diese Idee wird dann vorher mit den betroffenen Autorengruppen besprochen und erst danach umgesetzt. Dann hätte sowas auch viel bessere Chancen, als so eine Einzelaktion mit dem Kopf durch die Wand. --Konsequenz (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Serten: Ich hatte bereits woanders zu erklären versucht, dass das Vorliegen in 17 WPs kein eindeutiges PRO für die dt:WP ist. Sagst du: 17 haben es, sage ich: von den 286 WPs haben es 17 ... Auch reicht meine Fantasie so weit, dass ich mir nicht vorher diskutierte Spontananlagen von Kategorien in z.B. Finnland oder Frankreich vorstellen kann...
Die Frage ist hier: Erachtet die Autorengemeinschaft der dt:WP - oder wenigstens die, die hier mitdiskutieren - eine Kat. Stereotyp als sinnvoll / funktionell / projektfördernd oder eher zeitverschwendend / Editwar-provozierend / assoziationsanfällig ? Wollen wir eine gemeinschaftliche Sicht auf die WP und ihre Struktur haben oder kriegt jeder Carte Blance für 1, 2 oder 3 Kategorien, mit denen eine subjektive Weltsicht ausgedrückt werden kann ? (Z.B. indem man sich eine beliebige und diffuse Definition heraussucht / ausdenkt, die aber einer logischen und begrifflichen Analyse nicht standhält)
P.S. "Predigerton" könnte ich als PA auffassen, tue ich aber nicht. Da ich mich bemühe, zu hinterfragen, zu sezieren und zu analysieren, weiss ich, dass du nicht alles wirklich so meinst, wie du es schreibst. ;-) GEEZER... nil nisi bene 11:44, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich empfinde Deinen aktuellen Ton als predigerhaft, vom eigenen Glauben übermannt und als dünkelhaft und belehrend. Dein andauerndes Beteuern der eigenen Selbstreflexion und des Hinterfragens von Vorurteilen ist so nervig wie realiter nicht stattfindend.
Ich habe nichts dagegen, die kategorie zu besprechen - nur hatte ich bei der Anfrage beim Filmportal den eindruck, daß sich die leute dort keineswegs mit der kat beschäftigen oder nur auch einen Blick auf das Umfeld / den Catgraphen warfen. Da werden Portalinterna besprochen, aber nicht seriös übergeordnete kats diskutiert. Die einhellig geäußerte Befürchtung, man müssen dann die katleisten aller filme umstellen, sprach da eher dagegen. Völliger Schwachsinn kam von Schwarze feder, der eine Schnittmengen Kat klassistisches Stereotyp verteidigt, die zugehörige Kat Stereotyp aber nicht sehen will. Ähnlich bei der mehrmaligen Äußerung von geezer - eine solche Kat gehe prinzipiell nicht. Sorry, wenn 17 andere WPen einen Artikel zu Kates Brautkleid oder eine Kat Stereotyp haben, dann sollte das hier eher willkommen werden, als mit einem derartigen Unwillen begrüßt werden. Die deWP kats sind richtig schlecht - was aber anscheinend keinen schert, weil man lieber im eigenen Gestank sitzenbleibt , als mal zu lüften und was neues zu machen. Serten Disk Portal SV♯ 11:46, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte achte auf deine Wortwahl und erwäge, dich an deinen eigenen Ehrenkodex zu halten. GEEZER... nil nisi bene 12:29, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Soso. Dein dauerndes Bestehen, es handle sich um eine Kategorie, die diffuser definiert wäre oder mit denen eine subjektive Weltsicht ausgedrückt würde, ist Ausdruck Deiner Glaubenswelt. Die ist ziemlich festgefügt, aber nicht die meine. Ansonsten ist die kategorie:Sterotyp allein in der deWP schwierig vorzuschlagen, weil sie quer zu den existierenden Portalstrukturen verläuft. Sprich es kann in der de WP dazu kein allein zuständiges Portal geben - was an der deWP liegt, nicht an der Kat.
Die deWP kats sind richtig schlecht - was aber anscheinend keinen schert, weil man lieber im eigenen Gestank sitzenbleibt , als mal zu lüften und was neues zu machen. Wie nett...
Ich bin ansonsten grundsätzlich bestrebt, Anregungen anderer Wiki-Ausgaben zu untersuchen und gegebenenfalls in die de-Wiki zu übernehmen; aber das unkontrollierte und unreflektierte Kat-Umhergeschmeiße zähle ich definitiv nicht dazu ! --Koyaanis (Diskussion) 23:37, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Konkrete Nutzanwendung

Meine These: Kat. Stereotyp ist imho deutlich besser und eindeutiger definiert und vorallem auch erheblich tauglicher bei der Einordnung von Objekten als alles was bei den betreffenden Artikeln bislang als kat steht. Nennt mir doch mal Beispiele, die dem widersprechen. Serten Disk [ [Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 13:02, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bislamng diskutiert wurde folgendes:

Einzelkind, Witwe, Teenager, Priester, Soldat, Müllmann, Investmentbanker, Asozialer - alles mehr oder weniger Stereotypen in den verschiedenen Universen von verschiedenen Personen - aber Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie.
Das Wort zum Donnerstag: Ich habe lange nachgedacht, wann ich selber etwas als ein Stereotyp bezeichne: Es droht immer dann, wenn ich mich mit einem Thema oder Begriff nicht lange genug auseinandersetze. In WP sollten wir uns aber lange genug mit Themen und Begriffen auseinandersetzen - so lange, bis sie objektiv und neutral von allen Seiten beleuchtet sind. A-men! GEEZER... nil nisi bene 10:34, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wird gelöscht.

Die Kategoriedefinition anhand von Beispielen und Gegenbeispielen ist schwach, die Einordnung vieler hier genannter Artikel stößt auf Ablehnung, die Argumentation Geezers, praktisch jedes Wort könne kontextabhängig zum Stereotyp werden, ist zudem nachvollziehbar. Insgesamt ist die Kategorie so nicht zu handhaben. --MBq Disk 13:38, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemaliges SWAPO-Mitglied (gelöscht)

Wie kann diese Kategorie seit fast drei Jahren unbeanstandet existieren? Wir kategorisieren Personen nicht danach, ob sie Mitglied einer Partei/Organisation waren oder es noch sind. Das gilt für deutsche Parteien ebenso wie für namibische. Der Inhalt dieser Kategorie ist demnach in die übergeordnete Kategorie zu transferieren und diese hier zu löschen (wobei in Nora Schimming-Chase, wo ich die Kategorie gerade entdeckt habe, nicht einmal drinsteht, dass sie mal SWAPO-Mitglied war). --Scooter Backstage 23:28, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

tja, so perfekt funktioniert das 1000-Augen-Prinzip - klar löschen, systematisch ganz unüblich. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:14, 16. Jul. 2013 (CEST) Catgraph dazuBeantworten

Die Antwort ist ganz einfach - Wikipedianer sind textlastige gestalten, eine grafik anzuschauen ist unter ihrer Würde. Merkt man eins drüber auch. Einmal Catgraph anschmeissen und man schwebt weit darüber ;) Serten Disk Portal SV♯ 07:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
was es alles gibt - allerdings weiß ich nicht, was mir diese Sertensche Grafik nun sagen will? Ist das ein Argument für Löschen oder für Behalten? --Cholo Aleman (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen (gerne auch schnell). Es gibt keinen Grund, ausschließlich für die SWAPO eine Extrawurst namens „Ausgliederung der Ehemaligen“ zu braten. fg, Agathenon Bierchen? 17:25, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Weit entfernt von jeglicher etablierter Kategorisierung. -- Love always, Hephaion Pong! 15:11, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Muswiesenbus (gelöscht)

Sinn dieser Seite im WP-Namensraum nicht nachvollziehbar, zumindest keine Treffenseite. Achim Raschka (Diskussion) 20:03, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Seite scheint im Zusammenhang mit diesem Treffen angelegt worden zu sein. Vielleicht reicht es ja, sie auch in ein entsprechendes Archiv zu verschieben.--Emergency doc (Disk)RM 22:26, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das war beim Süddeutschlandtreffen Oktober 2010 in Crailsheim. Im Wikipedia-Namensraum muss die Seite nicht stehen. --Don Manfredo (Diskussion) 18:03, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hier schon archiviert.  @xqt 10:11, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Listen

Liste der Gemeinden in Österreich (erl.)

Irreführende Weiterleitung, entweder umleiten oder löschen. --Tempi  Diskussion 17:50, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schnellentsorgt, so macht diese Weiterleitung definitiv keinen Sinn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:01, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Heiko Blume (gelöscht)

Relevanz wird nicht aufgezeigt. —|Lantus|— 05:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei 8 Mio. Umsatz und 132 Mitarbeitern wird das auch wohl schwer. So löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:46, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne jeglichen Anzeichen von Relevanz, löschen. -- Der Tom 17:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

RK#U nicht erfüllt. Weg. Lukas²³ (Disk) 00:06, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zahlen der RK's werden zwar nicht erfüllt, aber die einzige Porzellanmanufaktur Ostfrieslands ist doch eine Wikipedia-Erwähnung wert. Außerdem würde ich den Moorgeist als überregional verbreitete und prominente Spirituose einordnen, der ist sogar hier im Sachsenlande sehr bekannt. Ich würde mich also hier für ein Behalten aussprechen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:00, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moorgeiste gibt es verschiedene. Ich kenne einen aus Franken. Bitte nicht verwechseln. —|Lantus|— 10:50, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das wusste ich nicht. Hab aber nochmal nachgeschaut, ich meine den hier erwähnten ostfriesischen Moorgeist (die markante Flasche mit der kleinen kupferfarbenen Pfanne dran). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:00, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moorgeister generieren mMn keine Relevanz für Unternehmen. -- Der Tom 20:18, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Solcherlei gewöhnliche Moorgeister eventuell nicht, aber dieses Exemplar hier halte ich immer noch für weithin bekannt genug, um den Artikel zu behalten. :-) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 07:21, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Neben dem Bekanntheitsgrad des Moorgeistes ist ME auch die Zahl von über 70 Spirituosenmarken im bundesweiten Einzelhandel beachtlich und erwähnenswert. Gruß, --Bibonius (Diskussion) 01:12, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Artikel erhaltenswert, da die Firma die eigene Sanddorn-Plantage auf Langeoog betreibt und somit schon zwei Artikel darauf verlinken könnten. Gruß, Elvaube ?! 12:14, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Sanddorn Plantage soll relevant machen? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:15, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, macht sie sicher nicht. Auch wenn man die RK für Weingüter analog übertragen würde, reicht ein Bronze-"Preis" angesichts der Auszeichnungsphilosophie der DLG, die an alles ein Bapperl klebt was nicht bei Drei auf den Bäumen ist, bei Weitem nicht aus.--Chianti (Diskussion) 20:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Frage war auch eher ironisch gemeint... Sehe ich wie Chianti. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:30, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine eigene Sanddornplantage macht es nicht erhaltenswert, ABER: Ostfriesische Teekultur und Ostfriesisches Porzellandekor ist doch recht berühmt. Da ist es mE sehr bemerkenswert, dass es nur diese eine Porzellanmanufaktur in Ostfriesland gibt (und damit als einzige original ostfr. Porzellan herstellt). --Bibonius (Diskussion) 20:38, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, Ostfriesische Teekultur kann ich bei meiner Tante auch bekommenUnd die hat mir noch nie Moorgeiste angeboten.... Und die einzige "Porzellanmanufaktur" in irgendeiner Region macht meiner Meinung nach auch nicht Relevant. Gruß --Mikered (Diskussion) 22:12, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz kann nicht klar dargelegt werden, 
der Artikel wird daher gelöscht. Im UnternehmensWiki
ist der Artikel aber gut aufgehoben.
--Filzstift  14:42, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Edgar Kasemeier (gelöscht)

Aus der QS: Werbung für einen Band im Eigenverlag. Leider ist keines der angegebenen Bücher in einer Bibliothek nachzuweisen, weder in der DNB, noch im KVK, soweit ich sehe. Insofern sind es entweder Privatdrucke oder unveröffentlicht - beides zählt für die WP nicht. Der Text besteht im wesentlichen aus einem langen (und in der QS verschlechterten) endlosen Zitat aus einem Nachwort von Uve Schmidt zu dem Band. Keine Rezeption etc. Leider auch nach der QS fast schnelllöschfähig. Der Link zur Eremitenpresse weist leider auch nichts nach. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:19, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

die Zahl der Bücher würde schon Relevanz bedeuten. Aber wenn in der dnb nichts zu finden ist könnte es auch ein Fake sein 93.122.64.66 12:34, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Fake, natürlich, es bleibt die Frage,
  • wo und wie die ersten 3 Bändchen erschienen sind (lt. Erstautor: Die bibliographischen Einzelheiten sowie der Hinweis auf den Verlag fehlen - auch schwierig bei 1940, 1943, 1950);
  • (Autor Eremiten-Presse, Herzblättchens Zeitvertreib), das ist Neues aus Strasbourg. Fundstück von Edgar Kasemeier. In: Eremitage - oder Herzblättchens Zeitvertreib. Ein kurzweiliges Buch zum Lesen und Blättern mit zahlreichen Originalbeiträgen und -graphiken zeitgenössischer Autoren & Graphiker. Zusammengestellt von Dieter Hülsmanns und Friedolin Reske. Stierstadt. Eremiten-Presse (Broschur 7) 1969. 82 unpag. Doppels., hier auf S. 10
und zählt als Kurzbeitrag nicht;
  • Beitrag im Egoist vom Adam Seide zählt nicht mit (kenne einige Ausgaben, auch hier kleine Einzelbeiträge; "Mitautor bei Adam Seide, Egoist. Um 1970" ist also etwas "überschwänglich"), gemeint ist wohl
    • Bilderbuchtext. In: Egoist. 4, 1968, H. 14, S. 32;
  • dann das "Kriegstagebuch", im forum.axishistory.com gibt es etwas Hintergrundinformationen (direkter link wg. spamlist nicht möglich); ja, dieser Art gibt es viele, entweder selbst oder dankenswerterweise von den Söhnen meist im Selbstverlag herausgegeben, und begründen i.A. nicht den Ruf als nach unseren RK aufzunehmenden Autors;
  • fündig bin ich noch im Deutschen Literaturarchiv Marbach hier geworden (immer eine der ersten Adressen):
  • Mittel, Gottsbüberei, Götzbüberei, Unzucht und Zucht, Todessehnsucht und Todesfurcht ... zu erlangen. [Prosa]. In: Schaden spenden. Anleitungen, mißvergnügt und das Leben verdrießlich zu machen; eine Anthologie. Zusammengestellt von Dieter Hülsmanns und Friedolin Reske. Verziert mit Original-Graphiken von Margarethe Keith & Manfred Garstka soviel die Not erfordert ... Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf [u.a.] 1972, ISBN 3-87365-030-4, S. 169-171.
  • Das Urbane an Frankfurt. Theater [Gedicht]. In: Der Neue Egoist. 1976, H. 2, S. 151.
Insgesamt ist das alles leider zu wenig (Beiträger auf 6 Seiten, 3x Erscheinen unbekannt, 1 posthumes autobiografisches Werk ohne bisher nachvollziehbare Wertung); Rezeption? Nun, die kannten sich alle von Darmstadt bis Oberursel in der Zeit, ersetzt aber nicht den Sprung über die Hürde. Mein Vorschlag: im ANR löschen, dann bei Benutzer:Kasihero als Unterseite parken bis jemand die Neuerscheinung ausreichend und relevanzbegründend würdigt. Daher habe ich auch nicht die Angaben in den Artikel eingepflegt (macht man bei solch unselbständigen Beiträgen eh nicht), nur in der von mir ins Literatur-Wiki bereits exportierten Version. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dank an Emeritus - besser als er kann man vermutlich kaum in Bibliothekskatalogen recherchieren - siehe auch die Disk zum Artikel unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Edgar_Kasemeier - leider bleibt der Sohn die Quellen für die literarische Bedeutung der Gedichte schuldig. Ich habe dem Autor auch auf seiner Disk Bescheid gesagt. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bei eremiten nur kurzbeitrag in "...."; damit also m.e. alles zu dürftig, löschen, meint --—|joker.mg|— 16:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass der Erstautor noch bis 27. Juli in Urlaub ist, ich könnte hier solange warten. --Emeritus (Diskussion) 16:02, 15. Jul. 2013 (CEST) (alias Eremiten-Emerit)Beantworten
Nun ja, warten könnte man, aber du hast bereits oben recht gut dargelegt,
dass es da vordergründig kaum Hoffnung gibt. Da lohnt auch das bisschen
Warten nicht. Kann aber, wie von dir vorgeschlagen, das ins BNR verfrachten,
sobald neue Indizien auftauchen. Ansonsten wäre es vergebliche Mühe. --Filzstift  14:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Erstautor kann jederzeit an dieser Version LiteraturWiki:Edgar Kasemeier direkt weiterarbeiten, ich werde dann automatisch informiert und kann ihn weiter unterstützen. --Emeritus (Diskussion) 15:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dorothea Klieber (LAZ)

Zugegebenerweise eine ehrenswerte Persönlichkeit, sehe aber keine enzyklopädische Relevanz. Zumindest wird eine überregionale Aufmerksamkeit nicht deutlich. Zudem WP:BIO beachten! —|Lantus|— 05:20, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ihr Beitrag, dass Drogensubstitution in Deutschland als Behaandlungsmethode zugelassen wurde, steht klar im Artikel beschrieben. Das ist überregionale Wirkung. Und für die hat sie ein BVK bekommen. Und wo WP:BIO verletzt sein soll, weiß wohl wieder mal nur der Antragsteller selbst. -- 79.168.56.35 09:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
„Trägerin des Bundesverdienstkreuzes“ erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten --Jamiri (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da steht: Als Anhaltspunkt kann dienen ... Besser wäre es, die erwähnte "überregionale Wirkung" noch ein wenig zu untermauern, z.B. mit [1] [2] [3] bzw. [4]. Als Vorkämpferin für Methadonprogramme in D mMn eindeutig relevant.--Chianti (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

... überregionale Aufmerksamkeit nicht deutlich ... das verstehe ich nicht - was ist da unklar? Das Bundesverdienstkreuz wurde u.a. deswegen in die RK aufgenommen weil es überregionale Bedeutung hat.ChristophThomas (Diskussion) 12:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

wie Chianti: eher behalten - im Netz in Fachkreisen öfters erwähnt. Sie hat ein Buch geschrieben "juristische Anmerkungen...." - leider fehlt der Lebenslauf und etwa der Mädchenname (den es vermutlich gibt) - war Sie Juristin? Insofern könnte man einen ÜA-Baustein oder Lückenhaft-Baustein einbauen. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:17, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klares behalten, sie hat einen wichtigen Beitrag geleistet, der auch mit einem BVK gewürdigt wurde.--Emergency doc (Disk)RM 22:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Offenbar wichtige Beiträge zur Gesundheitspolitik und zur Drogenbekämpfung. Somit bitte behalten.--Aschmidt (Diskussion) 02:31, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls für Behalten. Die Frau hat mit ihrem Einsatz eine bis heute geltende Gesundheitspolitische Regelung maßgeblich mit vorangetrieben und dafür dann auch das Bundesverdienstkreuz bekommen. --Bodhi-Baum (Diskussion) 09:21, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Meine Vorredner haben eigentlich alles schon gesagt: Einsatz für das Methadon-Programm, überregionale Berichterstattung, BVK. Träger des BVK sind mE per se relevant. Wenn andere, viel berufenere Stellen im Real Life bereits die besondere Lebensleistung eines Menschen festgestellt haben, müssen das Accounts in einem MMORPG nicht extra noch einmal tun. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:34, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Dame ist für die Drogenpolitik in der BRD von erheblicher Bedeutung. Behalten --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

weniger ist mehr.. also weniger löschen :) behaltenColKlink (Diskussion) 04:59, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Subject 5 (SLA)

Keine Relevanz für Wikipedia. —|Lantus|— 05:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentlich ein SLA Kandidat... Gruß --Mikered (Diskussion) 06:57, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht nur eigentlich. +SLA. --Exoport (disk.) 07:58, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:20, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
per SLA gelöscht --Itti  09:21, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

N-Methyl-3,4-Dimethoxy-β-Phenethylamin (gelöscht)

Aus der QSC: Weit von einem Artikel entfernt, kein enzyklopädischer Stil. Zudem inkorrektes Lemma. --Leyo 11:21, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht gemäß Antrag --JWBE (Diskussion) 13:43, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Audi Cup (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Audi Cup“ hat bereits am 22. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 2. März 2010 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Dieser auch ziemlich traditionslose Privatwettbewerb ist nach wie vor kaum relevant, weder sportlich noch medial (selbst wenn er in der Saure-Gurken-Zeit etwas Echo findet). Man ziehe von den derzeit 16 Belegen mal alle ab, die vom Veranstalter selbst bzw. Sponsoren und übertragenden Sendern stammen; dann bleibt wenig an Rezeption übrig, und schon gar keine nachhaltige. Solche Wettbewerbchen dienen ja in erster Linie dem Marketing der Hauptsponsoren, und auch der erlauchte Teilnehmerkreis ist in der Sommerpause von sportlichem Nullwert; andere vergleichbare PR-Kicks, etwa der frühere Hafenstädte-Cup oder der gerade zuende gegangene Nord-Cup in Hamburg, haben es deshalb gleichfalls nie von Rot auf Blau gebracht. Die nach ordentlicher Löschdiskussion erfolgte Entscheidung von Ende 2009, den Audi-Cup zu löschen, war nicht zu beanstanden – und die Löschbegründung gilt trotz 2013er Bayern-Triplesieg-plus-Guardiola-Hype weiterhin. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Die Voraussetzungen haben sich nicht geändert. Das Turnier ist ein Sommerpausen-Vorbereitungsturnuier wie viele andere auch. Löschen--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
M.E. ein vollkommem überflüssiger Löschantrag aus verschiedenen Gründen. Die mediale Relevanz ist mittlerweile mehr als gegeben, das Zuschauerinteresse ebenfalls. Betrachtet man eine Reihe von Artikeln zu Freunschaftsturnieren vorallem im Auskand (Uhrencup u.v.a.) stellt sich die Frage warum der Audi-Cup ausgerechnet diese Daseinsberechtigung nicht haben soll? Rein sportlich betrachtet treten jeweils vier der besten und erfolgreichsten Klubmannschaften Europas und Südamerikas, dazu noch in der Regel in Bestbesetzung, gegeneinander an - also was will mann mehr? Tradition? Jedes Turnier fängt mal an; auch kein Indiz für fehlende Relevanz! Von Nullwert zu sprechen ist da eher schon niederträchtig? Aber offensichtlich steht hier in Deutschland das Prinzip über allem - wie in der Gesellschaft, so in der deutschen Wiki...... Mein Fazit: BEHALTEN! Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 11:56, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann mal Butter bei die Fische zu Deiner Bauchbehauptung, „[d]ie mediale Relevanz [sei] mittlerweile mehr als gegeben“: von den 16 Fußnoten bleiben genau 5 übrig, die nicht von den finanziell Beteiligten (Verein, Sponsoren, übertragender Sender) stammen: kicker.de 2012, sport.de 2013, focus.de 2008 und 2011, spiegel.de 2007 – wobei sich zwei der fünf zudem noch gar nicht auf den Audi-, sondern den (übrigens gleichfalls nach Löschdisku gelöschten) Franz-Beckenbauer-Cup beziehen! Möchtest Du das wirklich als so gewaltiges (nachhaltiges) mediales Echo bezeichnen? Ich nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:15, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne mich in das Thema vertieft zu haben: Relevanz entscheidet sich doch niemals, aber wirklich niemals durch Fußnotenzählen!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:55, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
NB: Ach ja, Dein Vergleich mit dem schweizer Uhren-Cup hinkt ganz gewaltig – der wird seit über einem halben Jahrhundert regelmäßig ausgetragen. Dann könnte man eher den Benelux Cup in Frage stellen.
Und immer wieder die gleiche Frage Wattwurm: Wem genau schadet die Existenz dieses Artikels? --Ranofuchs (Diskussion) 11:58, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Frage lässt nur eine logische Folgerung zu: Du bist offenbar für die Abschaffung aller Relevanzmerkmale in WP. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant, dass du auch 2013 für Löschung plädierst. 2009 hätte ich das noch eingesehen aber jede Tradition hat ihren Anfang und inzwischen hat sich dieser Cup durchaus zu etwas Relevantem entwickelt. Wie man bei zweifelsfreien Top-Vereinen, vollen Stadien, deutschen Einschaltquoten vergleichbar mit Bundesliga/ChampionsLeague oder der Frauenfußball-Europameisterschaft, angeblicher Übertragung in über 200 Länder und über 10 wikipedia-artikeln in anderen Sprachen auch nur in irgendeiner Form eine mediale Relevanz anzweifeln kann, ist mir ein Rätsel. 77.7.241.211 14:50, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weiterhin nicht relevant - aber hey, wir könnten es nochmal in einen BNR schicken... --Exoport (disk.) 11:59, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo wwwurm. Ich denke, hier sind zwei Dinge klar auseinanderzuhalten: 1.) Der ursprüngliche Löschentscheid von 2009 war damals sicher keine Fehlentscheidung gewesen, weil die Relevanz unklar war und jedenfalls aus dem damaligen Artikel in keiner Weise hervorging. 2.) Allerdings hat sich mittlerweile a) sowohl die objektive Relevanz (durch mehrmalige Austragung) als auch b) die Darstellung der Relevanz (insbesondere durch belegte Aussagen zu Wertigkeit und zum Zuschauerinteresse vor Ort und im TV) gegenüber der ursprünglich gelöschten Version stark verbessert. Daher wurde in Absprache mit jenem Admin [5], der 2009 die Löschentscheidung traf, der Artikel in entsprechend verbesserter Form neu eingestellt. Daher ist ein Hinweis auf die alte Löschentscheidung verfehlt. Der Artikel hat diese neue Chance jedenfalls verdient; ob er jetzt behalten wird oder nicht, mögen andere entscheiden.
Problematisch finde ich, dass eine LD läuft, während der Artikel gesperrt ist ?! (infolge einer reflexartigen Entscheidung eines Admins ohne irgendeine Prüfung der Fakten). --Niki.L (Diskussion) 12:46, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur medialen Beachtung habe ich nachprüfbare Fakten angeführt; subjektive Eindrücke reichen also nicht länger. Und zum Artikelschutz: der war wegen eines Editkriegs zwischen Ranofuchs und Dir erfolgt, aber ich bin sicher, dass der Admin den auch gerne vorzeitig aufhebt, vor allem, wenn nicht weiter edit(h)gekriegt wird. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:20, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
völlig d'accord, dass subjektive Eindrücke nicht ausreichen. Daher Behalten, denn ausreichende mediale Beachtung ist belegt im Artikel dargestellt.--Niki.L (Diskussion) 06:03, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da der Audi-Cup vermutlich so vergänglich ist, wie die Sponsoren des FC-Bayern, würde ich eher ein übergreifendes Lemma wählen wie Internationale Freundschaftsspiele des FC Bayern München oder Liste internationaler Freundschaftsspiele des FC Bayern München. Verschieben --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da hast du natürlich völlig recht, erstens steht Audi kurz vor der Pleite und weiß nicht woher noch Geld nehmen für das Sponsoring des FCB und zweitens weiß ja jeder, dass Audi deswegen seinen 9%-Aktienanteil am FCB verkaufen will. Eine derart labile Sponsorbeziehung, die praktisch jeden Tag zuende gehen kann sucht im europäischen Vereinsfußball ihresgleichen. --Chianti (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@ Siehe-auch-Löscher: Tolle Idee mein Lieber! @ Chianti: Genau, mehr als Sarkasmus fällt mir auch nicht mehr ein............ @Wattwurm: Als wenn alle Nachweise, die es gibt im Artikel stehen würden und sollen? --Ranofuchs (Diskussion) 13:32, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht. Aber wenn von den 16 Fußnoten derzeit lediglich drei (s.o.) in der Lage sein könnten – was sie n.m.D. aber nicht sind –, ernsthaft-mediale Dauerhaftigkeit der öffentlichen Wahrnehmung zu begründen, und wenn eine sportliche Bedeutung solcher Vorbereitungskicks auch nicht wirklich zu behaupten ist, dann müssten mal geeignete inhaltliche Behaltensargumente anstelle von Ablenkendem wie dem Uhrencup vorgebracht werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Liest Du nicht was ich schreibe? 4 Top-Mannschaften (mehrf. Kontinentalpokalsieger) in der Regel in Bestbesetzung und da sprichst Du von Nullnummer - mach Dich bitte nicht lächerlich! Und zum Uhrencup: Wollen wir erst Jahrzehnte warten und dann ist der Audicup relevant? Was ist das den fürn Unsinn? --Ranofuchs (Diskussion) 14:08, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
BEHALTEN! Die Leute sollten die Möglichkeit haben, zu erfahren, wie die Spitzenmannschaften gegeneinander gespielt haben, besonders wenn eine südamerikanische Top-Mannschaft dabei ist, auch wenn es nur Vorbereitungsspiele sind. DanGong (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

2009 hatte der Audi Cup gerade mal eine einzige Austragung, es war zudem nicht klar, ob es weitere geben wird, daher war damals die Löschung durchaus verständlich. Jetzt findet aber bereits die dritte Ausgabe statt und er wird aller Voraussicht nach weiterhin im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen. Hier mal ein paar weitere Punkte, die deutlich für Relevanz sprechen:

  • Internationale Spitzenvereine treten gegeneinander an, kein Vergleich mit den Teilnehmerfeldern von z.B. Uhrencup oder Benelux Cup. Zudem eines der wenigen europäischen Turniere, an dem auch südamerikanische Top-Teams antreten.
  • Die immerhin 16 Einzelnachweise auf den Seiten von großen deutschen Medienvertretern oder Unternehmen werden hier klein geredet. Warum z.B. sollte eine Erwähnung auf den Seiten von Sat1 oder RTL hier nicht zählen, nur weil das Spiel dort übertragen wird? Und wer legt überhaupt eine Mindestanzahl an Quellen fest? Warum sollten fünf nicht ausreichen, wenn man denn die verquere Zählweise anwenden möchte? Welche Medien sind denn "groß" genug, damit eine Erwähnung Relevanz verschafft? Zudem gibt es natürlich noch viel mehr Erwähnungen in deutschen Medien, die ebenso natürlich hier nicht alle aufgezählt werden müssen. Außerdem hätte man zumindest mal die Austragung 2013 abwarten können, da werden sicherlich noch dutzende weitere "große" Medien berichten.
  • Ausgezeichnet mit dem Internationalen Sponsoring Award des FASPO.
  • Der Audi Cup hat inkl. 2013 zwölf Live-Übertragungen im deutschen und internationalen Fernsehen, für eine Fernsehserie reicht das schon zur Relevanz. Dazu kommen Einschaltquoten von über 6 Millionen (in D), das Halbfinale von 2011 war gar die meistgesehene Sendung des Tages! (Bei Musikfestivals reichen übrigens sogar einmalig 10.000 Besucher für Relevanz...)

Den LA an sich empfinde ich auch als ziemlich frech. Lauter Behauptungen ohne Nachweise: die zahlreichen Berichte seien ja eh nur wegen der Saure-Gurken-Zeit, Turnier diene nur dem Marketing, in der Sommerpause (eine Woche vor Saisonbeginn!!) haben Turniere keinen sportlichen Wert. Dazu noch der Vergleich mit anderen Wettbewerben ("Wenn es den Artikel nicht gibt, dann der auch nicht"). Die Mission von Wwwurm fällt mir schon länger auf. Alles was nicht mindestens so traditionell ist wie die Ligue 1 muss gelöscht werden. Was soll das? Achja: klares Behalten! --Etmot (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Etmot: Danke für Deine Argumente, welche ich voll unterstütze! Wie Du merkst gehts hier nicht um die Sache, sondern darum eine Linie zu fahren. --Ranofuchs (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre ich den Artikelanlegern gegenüber so persönlich-ausfallend geworden wie Du hier mir gegenüber, wärest Du vermutlich sofort zur VM gelaufen. Kannst Du auch anders? Deine Behaltensbegründungen gewinnen dadurch nämlich nicht an Gewicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ausfallend? Das ist wohl etwas übertrieben. Mich ärgert es nur, wenn Einzelpersonen Informationen löschen wollen, die nicht nur mich sondern offenbar auch Millionen andere interessieren. Bei der VM wirst du mich so schnell nicht finden, also tob dich ruhig aus!;) Und meine Argumente haben immer noch genug Gewicht, denke ich. --Etmot (Diskussion) 17:52, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Wurm: Nun spiel Dich bitte hier nicht gleich wieder auf! Niemand ist zu Dir persönlich geworden, und auch Du bist es zu niemandem ja, aber Deine Art und Weise hier aus Deiner Sicht die Argumente mit Wertigkeiten zu versehen, geht eben langsam immer mehr Leuten auf den Zünder. Das ist ein Fakt den Du auch mit VM Drohungen und Sperren nicht vom Tisch kriegst - sorry. --Ranofuchs (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2013 (CEST)uBeantworten
Du findest hier eine VM-Drohung oder Sperre von mir? Lesen (und Begreifen) wäre schon hilfreich und stünde auch Schlaufüchsen gut zu Gesicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:59, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der "Award" zeigt doch ganz gut, dass es sich um eine reine Werbeveranstaltung handelt, deren sportlicher Wert gegen null tendiert. Den Beweis, dass der Cup irgendwo als besonderes Vorbereitungsturnier hervorgehoben wird, konnte hier noch keiner erbringen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:39, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel und LD gelesen? Einschaltquoten, Zuschauerinteresse, Bezeichung als renommiertestes internationales Pre-Season-Turnier (sport.de), etc. pp. --Etmot (Diskussion) 15:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier gehts um Quellen, keine Pressemitteilungen. Und dafür, dass es sich um das "renommierteste internationale Pre-Season-Turnier" handelt, gibts davon z.B. in englischen Medien herzlich wenig darüber zu berichten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was für Quellen erwartest du hier? Doktorarbeiten? Leitartikel in der New York Times? Mir ist schon klar, dass dieses Turnier nicht der Nabel der Fußballwelt ist. Trotzdem gibt es Millionen von interessierten Zuschauern und die Ergebnisse sind ohne Wikipedia nicht so einfach zusammenzutragen. Gerade diese Nischenartikel machen für mich den Reiz der Wikipedia aus. Ich werde wohl nie verstehen, warum man sowas trotzdem löschen muss. Das ist ja nun auch kein Dorfturnier.--Etmot (Diskussion) 17:52, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wäre es erstmal mit einem übergeordneten Artikel Vorbereitungsturnier und noch die passende Kategorie dazu. Dann könnte man das ganze besser einordnen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:32, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Reines Freundschaftsturnier, Hauptsächlich Marketing, Teilnehmer völlig beliebig, Medienresonanz ist deswegen auch groß, weil parallel eben sonstnix im Bereich Fußball passiert, da die Ligen noch nicht begonnen haben. Löschen. - Squasher (Diskussion) 16:12, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du sagst selbst, dass die Medienresonanz groß ist, aber forderst eine Löschung. Ist doch völlig egal, was parallel noch läuft. Das jährliche F-Jugend-Turnier in Hintertupfingen wird ja auch nicht in der überregionalen Presse behandelt, obwohl die BL noch nicht gestartet ist. Abgesehen davon gibt es eine Woche vor BL-Beginn genügend andere Fußball-Themen: Transfermarkt, Trainingslager, neue Spieler, schwache oder starke Leistungen in der Vorbereitung, die unteren Ligen laufen auch schon längst. Die Berichterstattung muss schon einen anderen Grund als Saure-Gurken-Zeit (s.o.) haben. Vielleicht liegt es ja an den renommierten Vereinen und den vielen Zuschauern? --Etmot (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also meistens liegen wir mit unseren Meinungen ja nah beeinander, Squasher. Aber hier finde ich schon, obwohl gesponsert, dass das Turnier durch so breites Echo medial wie auch in der überregionalen und lokalen (wir reden hier von München, der Landeshauptstadt Bayerns) Presse zumindest einen Artikel verdient hat. Ich wäre jetzt zwar gegen Artikel AUDI-Cup 2009 usw. Aber ein schöner Übersichtsrtikel über den Wettbewerb - why not? Also daher von mir ein behalten --DonPedro71 (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach der Logik müssen auch alle Trainingslager der Bundesliga-Vereine einen eigenen Artikel bekommen. Nicht jedes Thema, das im Sommerloch groß in den Medien debattiert und/oder berichtet wird, ist auch tatsächlich eines.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:32, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hat das irgendwer behauptet? --Etmot (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was hast du denn grad geschrieben? Dass es "einen anderen Grund als Saure-Gurken-Zeit" geben muss. Auf den Nachweis bin ich schon gespannt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe geschrieben, dass 1 Woche vor Bundesligastart genug andere Themen aktuell sind und über den Audi Cup dennoch ausführlich berichtet wird. Die Gründe wurden in dieser Löschdiskussion bereits mehrmals genannt. Liest du hier eigentlich auch, was geschrieben wird? --Etmot (Diskussion) 19:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht nur interessant, sondern auch traurig, dass dieses Turnier, das in München stattfindet und bisher stets von erstklassigen Teilnehmern ausgetragen wurde, ausgerechnet in der hiesigen Wikipedia gelöscht werden soll und die erforderliche Medienwirksamkeit allen Ernstes angezweifelt wird, obwohl der Bestand in mehr als zehn anderen Sprachversionen beweist, dass eine entsprechende internationale Beachtung des Turniers gegeben ist. War selbst 2009 dabei und es will schon was heißen, wenn sogar eine kleine Anzahl von Boca-Fans nur wegen dieses Turniers den weiten Weg von Buenos Aires nach München auf sich genommen hat.
@Siehe-auch-Löscher (Eintrag vom 15. Juli, 13:05 Uhr): Vergänglich sind bzw. waren auch schon einige bedeutende Fußballvereine, denen trotzdem niemand das Relevanzkriterium absprechen möchte! Und was haben die Spiele des Audi Cups zwischen den Boca Juniors und dem AC Mailand bzw. Manchester United (2009) mit Spielen des FC Bayern zu tun, auf die Du den Artikel verschieben möchtest? Dieser Vorschlag wirkt mir so wenig durchdacht wie einige der hier zu lesenden Löschargumente!
@Squasher (Eintrag vom 15. Juli, 16:12 Uhr): der Audi Cup wäre nicht das einzige reine Freundschaftsturnier, das bei uns einen Artikel hat, und der Anti-Grund „Hauptsächlich Marketing“ trifft zum Beispiel auch auf den Konföderationen-Pokal zu. War beim Finale 2005 zwischen Brasilien und Argentinien anwesend und hätte beinahe bereits vor dem Anpfiff das Stadion wieder verlassen, nachdem der Stadionsprecher sich der Marketingergötzung nur so hingab: „Die Kinder, die jetzt mit den Mannschaften aufs Spielfeld laufen, wurden ausgesucht von McDonalds, dem offiziellen Sponsor der FIFA.“
Kurzum: der Audi Cup wird in zweijährigem Turnus bereits zum dritten Mal in Folge ausgetragen, ist hochkarätig besetzt und in mehr als zehn Wikipedia-Sprachversionen vertreten. Das lässt für mich nur einen Schluss zu: Behalten. --Chivista (Diskussion) 18:56, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch Dir meine volle Unterstützung für Deine Argumente! --Ranofuchs (Diskussion) 20:38, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Internationale, anhaltende Rezeption sowohl bereits 2009 auf goal.com, dem weltweit größten Online-Fußballportal [6] als auch 2011 in Brasilien [7] und 2013 in Manchester [8]. Der nächste sollte bitte LAE machen.--Chianti (Diskussion) 12:39, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„LAE machen“ sollte der nächste besser nicht – es ist nämlich kein LAE-Fall –, weil fraglich ist/bleibt, ob diese drei erratischen Zusatzfundstellen tatsächlich das herstellen, was man gemeinhin unter nachhaltiger Rezeption versteht. Oder wie Du selbst es heute zwei LöDisks weiter unten so schön formuliert hast: „Bitte keinen weiteren LAE-Vandalismus“. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
*quetsch* Was versteht man denn eigentlich gemeinhin unter nachhaltiger Rezeption? (Oder besser: Was verstehst du, Wwwurm, darunter?) Seit 2009 wird regelmäßig in "großen" deutschen Medien und eben auch international über die Veranstaltung berichtet. Warum reicht das nicht? Dass es vor 2009 keine Berichte gibt, sollte doch jedem einleuchten. Aber hier gerne noch weitere Beispiele der unzähligen Medienberichte: In Deutschland wird der Wettbewerb z.B. auch 2012 (also ein Jahr ohne Austragung) unter der Überschrift Die besten Vorbereitungsturniere bei 11freunde.de erwähnt [9], ebenfalls bei 11freunde noch ein eigener Artikel über das Turnier aus dem Jahr 2009 mit der Bezeichnung Klassentreffen der Superstars und dem Rummenigge-Zitat: "Dieses Turnier ist von der Besetzung her nicht nur das beste in Deutschland, sondern in ganz Europa" [10]. Und international? Wie wärs mit der Erwähnung als eines von zwei Vorbereitungsturnieren unter der Rubrik "Top European Preseason Schedule" und "best preseason games and tournaments for the summer of 2013" auf einer US-amerikanischen Seite [11]. Und relevanzverschaffend sollte doch allein schon der Fakt sein, dass beim Audi Cup 2011 die erste Annäherung zwischen Guardiola und dem FCB stattgefunden hat, wie Uli Hoeneß im Januar 2013 im 11freunde-Interview betont[12]. ;)
Und man sollte vor allem beachten, dass die dritte Auflage erst in zwei, drei Wochen stattfindet. Für dieses Turnier kommen die ganzen Berichte doch alle erst noch. So lange hätte man mit dem LA auch noch abwarten können, wenn man wirklich interessiert daran gewesen wäre, ob eine große Präsenz in den Medien stattfindet und nicht bloß löschen möchte. --Etmot (Diskussion) 14:38, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
und in Manchester - Ja klar, oder soll der teilnehmende Verein verschweigen, dass er teilnimmt? Bisher haben immer englische Mannschaften teilgenommen, Rezeption dazu findet sich z.B. beim Guardian nur 2009, und da auch mehr auf den englische Verein als den Bewerb fokussiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:29, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Braveheart: 2011 hat anders als du meinst keine englische Mannschaft teilgenommen, die Berichte für 2013 werden, wie gesagt, sicher auch in England in den nächsten zwei, drei Wochen bis zur Austragung mit Sicherheit noch kommen. --Etmot (Diskussion) 14:38, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich klar behalten. Informativer Artikel zu einem Turnier, das nicht nur überregional, sondern international viel beachtet wird. Der LA ist absolut unverständlich. Wir werten übrigens auch nicht, warum etwas mediale Aufmerksamkeit erfährt - das wäre reiner POV. Dass dies - hier sogar in besonderem Maße - der Fall ist, reicht völlig aus.--Rmw 22:46, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier gehts um keine Artikelarbeit sondern die Anlegung unserer eigenen RK, wie soll das nicht POV sein? Wenn du eine Vereinsseite eines eingeladenen Fußballklubs als "internationale Berichterstattung" bezeichnest, bravo. Dass in Brasilien z.B. die Spiele eines einheimischen Vereins berichtet werden, klar. Über den Bewerb selbst? Eher nein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:26, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hierzu noch ein Kommentar meinerseits: Selbst wenn wir mal annehmen, dass es überhaupt keine internationale Berichterstattung geben würde (was du selbst ja unter anderem mit dem Hinweis auf einen Bericht im Guardian widerlegst), reicht doch eine Berichterstattung in deutschen, überregionalen Medien schon vollkommen für eine Relevanz des Turniers aus. Oder wird das nun auch noch bestritten? --Etmot (Diskussion) 14:49, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich wird die Relevanz dieser Berichterstattung bestritten, sonst wären wir nicht hier. Behaltens-Grund wäre eine nachhaltige Berichterstattung, die in den internationalen Medien nicht vorliegt, weil immer nur dann berichtet wird, wenn ein Verein antritt, der für die Leserschaft der Zeitung interessant ist. Und argumentiere nicht mit Sachen, die du offenbar nicht gelesen hast, danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:19, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch immer ignorierst du die seit vier Jahren regelmäßig stattfindende nationale Berichterstattung vollkommen. Und wie ich argumentiere, das lass mal meine Sorge sein. --Etmot (Diskussion) 08:57, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem ist eben, dass es keine expliziten RK für solche Veranstaltungen gibt. Legt man allerdings analog die zu Film- oder Musikfestivals an, das schafft der Audi-Cup locker die Hürde. Auch die Live-Übertragung im Öffentlich-Rechtlichen ist ein eindeutiges Indiz, alle dass einer der beiden Fernsehsender mit der größte Reichweite sich die Rechte gesichert hatte zeugt von Relevanz. Für 2013 ist es nun Europas größter Privatsender ... Dann mal bitte auch anschauen, wer sich alles da zum "Privatvergnügen" des FCB nach München bequemt: Mannschaften, die zu den besten zehn der Welt gezählt werden. Zum Vergleich: wenn Coldplay alle zwei Jahre zu einem "Privat-Festival" einladen würde und es kämen Linkin Park, Green Day und die Arctic Monkeys und zu jedem der Konzerte 60.000 Zuschauer, wer würde einer solchen Veranstaltungsreihe die Relevanz absprechen?--Chianti (Diskussion) 01:38, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Vergleich mit Musikfestivals wirkt bestechend – allerdings nur auf den ersten Blick. Denn im Fußball gibt es eine Menge regulärer Wettbewerbe (Ligen und Pokale, national wie international), aus denen die Vereine ihren wahren Honig saugen. Für Musiker hingegen sind Tourneen, Auftritte und Festivals (neben Plattenverkäufen) der reguläre „Liga-Spielbetrieb“. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:18, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
vielen Dank, www, für dieses tolle Argument für Behalten. Denn durch deine Aussage gewinnt der Vergleich doch sogar noch an Bedeutung. Wenn ich dich richtig verstehe, sind für Musiker Festivals üblich, denen bleibt gar nichts anderes übrig. Im Fußball sind Einladungsturniere dagegen die Ausnahme (weil die ihren wahren Honig aus der Liga saugen); wenn ein solches Einladungsturnier dann aber doch auf dermaßen großes Zuschauer- und Medieninteresse stößt, ist das ein klarer Hinweis auf Relevanz.--213.33.64.123 09:54, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum diskutiert man über den Übersichtsartikel und schafft nicht analog zu King Hassan II Tournament 1996, King Hassan II Tournament 1998 und King Hassan II Tournament 2000 Einzelartikel? Die haben alle sogar die Löschprüfung überstanden. Der Fall sollte also klar sein. --195.234.12.104 13:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das letzte Argument von www zieht vor allem deshalb nicht, weil es mehrere Artikel über private Fußballturniere gibt, deren Relevanz bisher ebenfalls nicht in Frage gestellt wurde.
@195.234.12.104: Vielen Dank für Deinen äußerst aufschlussreichen Hinweis! Anhand der von Dir aufgeführten Artikel wird erst recht ersichtlich, dass es sich hier um einen reinen POV-LA handelt. Sieht fast so aus, als hätte irgendjemand ein persönliches Problem mit Audi? Mal ´ne Panne gehabt oder so ;-)
Um zum jetzigen Zeitpunkt mal „Butter bei de Fisch´“ zu machen und dem späteren Entscheider über die (Nicht-?)Zukunft des Artikels die Arbeit zu erleichtern, habe ich nachstehend einen Listenüberblick über die Befürworter Pro Behalten bzw. Pro Löschung eingefügt. Sollte ich irgendjemanden falsch interpretiert haben, bitte ich um entsprechende Korrektur. Ist bisher aber auf jeden Fall eine eindeutige Tendenz…
Lfd.Nr. Für Behalten Für Löschen
1 Ranofuchs Wwwurm
2 Niki.L Der Sepp (? Könnte mittlerweile damit leben, siehe 2 Absätze weiter)
3 Chianti Siehe-auch-Löscher
(? möchte Inhalt behalten, aber Verschiebewunsch)
4 Dan Gong Braveheart (? anderswo meint er mittlerweile, er sei nicht für Löschen [13])
5 Etmot
6 Chivista
7 Rmw
8 ID 213.33.64.123
9 ID 195.234.12.104
10 bachmai
(Stand: 17. Juli 2013, 21:00 Uhr)
Chivista (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das reine Auszählen der Stimmen alleine entscheidet aber noch nicht darüber, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht.
Ich persönlich habe immernoch Bauchschmerzen damit, ein Testspiel-Turnier relevant einzustufen. Solche Argumente wie „hohes Zuschauerinteresse, Berichterstattung“ sind natürlich jetzt, wo das Tunier läuft, wahrheitsgemäß. Aber eine längerfristige Rezeption des Turniers findet m.M.n. nicht statt. Wer das Turnier in diesem Jahr gewinnt, wird noch am Folgetag+1 in der Presse erwähnt, aber dann ruht das Thema bis zur nächsten Turnieraustragung in zwei Jahren.
Andererseits erkenne ich auch an, dass dieses Turnier aufgrund des sportlich qualitativ hohen Teilnehmerfelds und aufgrund der sehr exponierten (temporären) Berichterstattung (z.B. Live-Übertragung im ZDF) im Vergleich zu anderen Testspiel-Turnieren hervorsticht.
Ich könnte daher inzwischen damit leben, wenn dieser Turnierartikel eine Relevanz bekäme. Allerdings würde ich das als deutliche Ausnahme ansehen. Denn ich sehe schon die Argumente von folgenden Löschdikussionen („Aber der Audi-Cup ist doch auch relevant! Menno!“), wenn mal wieder der Flexstrom-Cup oder was weiß ich als Artikel ertsellt wurde.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:29, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weiter oben sind ja mehrere Quellen angegeben, in denen der Cup z.B. auch 2010 (ein Jahr ohne Austragung) und im Januar 2013 (1,5 Jahre nach der letzten Austragung) in überregionalen Medien erwähnt werden. Freut mich aber, dass du offenbar überzeugt wurdest, allerdings gibt es sicher auch noch ein paar andere Vorbereitungsturniere, die (eventuell auch aus anderen Gründen) ebenfalls relevant sein könnten, z.B. Fuji-Cup o.ä.. --Etmot (Diskussion) 11:03, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch eine kurze Anmerkung: Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie und somit ein Nachschlagewerk. Wenn (in ein paar Tagen oder in 2 Jahren bzw. wann auch immer) irgendjemand was vom Audi Cup hört oder liest, aber noch nie zuvor davon gehört hat und in der Zeitung nur steht, dass es die dritte bzw. (in zwei Jahren vielleicht) vierte Austragung ist, möchte sie oder er vielleicht mehr erfahren: wann hat denn der Audi Cup schon stattgefunden, wer hat teilgenommen und wer gewonnen? Dafür ist doch ein Nachschlagewerk da? Oder nicht? Mit der bisher geforderten Medienwirksamkeit werden jedenfalls fast höhere Ansprüche gestellt als sie eine Vielzahl sonstiger Artikel jemals leisten könnten. Wenn man bedenkt, dass ein Fußballspieler, den schon längst niemand mehr kennt (und vielleicht auch kaum jemand je gekannt hat), der einen einzigen vielleicht zweiminütigen Profieinsatz absolviert hat, sich dann aber nicht durchsetzen konnte und ansonsten nur in der Amateurliga spielen muss(te), relevant ist, der Audi Cup aber nicht… na, dann weiß ich auch nicht weiter (mein letzter Satz ist leider so holprig geraten, dass er fast schon unfreiwillig an die Rede erinnert, dass der Münchner Flughafen schon am Hauptbahnhof beginnt ("Sie steigen in den Hauptbahnhof ein") - lol. So, nach diesen langen Diskussionen hier werde ich jetzt mal wieder was Produktives leisten. Es grüßt --Chivista (Diskussion) 19:19, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unbedingt löschen. Die Gründe:

  • Was hat denn ein deutscher Pokal wie der Audi Cup in einer deutschsprachigen Wikipedia zu suchen? Diesen Artikel gibt es ja bereits auf Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch usw. Wozu also noch eine deutsche Version!
  • Der Audi Cup ist nun mal keine Gamper-Trophäe, die sowieso mehr dem Franz-Beckenbauer-Pokal entspricht, jedoch in Spanien mit dem FC Barcelona statt Bayern München als Gastgeber ausgetragen wird. Im Gegensatz zum FC Barcelona ist nun mal Bayern München kein spanischer Verein, sodass dessen Wettbewerbe in einer deutschen Wikipedia nichts zu suchen haben sollten.
  • Im Gegensatz zur spanischen Gamper-Trophäe hat der Audi Cup noch kaum eine Tradition. Wenn man in Ewägung ziehen sollte, den deutschen Audi Cup eines Tages sogar ins deutschsprachige Wikipedia aufzunehmen, dann bitte erst nach mindestens 30 Jahren Tradition. Nur so ist sichergestellt, dass sich die Geschichte des Audi-Cups nur noch schlecht rekonstruieren lässt und der Artikel grottenschlecht wird. Gegenwärtig ist der Artikel sogar mit Einzelnachweisen versehen, wodurch den Schlechte-Kriterien in Wikipedia kaum Rechnung getragen ist.
  • Im Gegensatz zum einst ausgetragenen äußerst relevanten Deutschen Flutlichtpokal entscheidet bei Torgleichheit im Audi Cup nicht die Zahl der erhaltenen Eckbälle, was den Audi Cup allein schon irrelevant macht.
  • Im Gegensatz zum Telekom Cup dauert beim Audi Cup eine Halbzeit nicht 30 (früher auch mal 35, glaub' ich), sondern 45 Minuten. Das ist viel zu gewöhnlich, um in Wikipedia aufgenommen werden zu können.
  • Im Gegensatz zum ehemaligen Deutschen Flutlichtpokal, zum Telekom Cup, zum Wiener Stadthallenturnier oder zum ehemaligen Fuji-Cup nehmen beim Audi Cup nicht nur deutsche oder deutschsprachige Vereine, sondern Vereine aus verschiedenen Ländern, ja sogar Kontinenten teil. Kein arisch reiner Wettbewerb also.

Zusammenfassend: Angesichts der Tatsache, dass die genannten provinzialen Vorbereitungs-Turniere in Wikipedia bereits aufgenommen sind (was ich übrigens auch befürworte), der internationale Audi-Cup aber jährlich zur Lösch-Diskussion gestellt wird, blieb mir nichts anderes übrig als mit beißender Ironie zu reagieren. --Bachmai (Diskussion) 14:33, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum allerersten Statement von Wwwurm: Wäre es nicht besser, mit Begriffen zu argumentieren, die der Leser versteht? Was ist denn der Nord-Cup oder der Hafenstädte-Cup? Geht es da um Nordamrika? Oder um Norddeutschland? Könnte ja sein, denn der Nord-Cup hat ja angeblich in Hamburg stattgefunden. Oder geht es um Hafenstädte wie Sydney oder so? Geht es um einen Song-Contest oder um Sport, etwa um Handball, der im Norden sosehr gesponsert wird? Ich hab da in einem großen Lexikon nachgeschlagen und niiiiix gefunden. Oder könnte mir jemand ein Lexikon verraten, wo man da nachschlagen kann? Ich würde da auch gern mitreden können. --Bachmai (Diskussion) 21:21, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Abrufstatistiik: Bereits jetzt, wo jedermann noch vom Telekom-Cup spricht (am 21.07.2013 ist ja das Endspiel), ist der erst vor Kurzem angelegte Artikel Audi Cup bereits über 300 Mal am Tag abgerufen worden, der Artikel Bundesliga dagegen verzeichnet derzeit um die 180 Aufrufe. Es ist zu vermuten, dass der Audi-Cup wie der Telekom-Cup an die 6000 bis 8000 Aufrufe pro Tag heranreicht, wenn er ausgespielt wird. Es ist für mich völlig schleierhaft, wieso es Menschen gibt, die dehnbare Relevanzkriterien dermaßen zu Ungunsten eines Artikels auslegen, dass er immer wieder gelöscht wird und damit die Arbeit fundiert schreibender Wikipedia-Autoren regelmäßig auf das Maß Null degradiert. Der gesunde Menschenverstand sagt doch alleine schon, dass man Artikel, die viele Leute interessieren, nicht mir nix dir nix löschen kann. --Bachmai (Diskussion) 13:35, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Unfassbar auch, dass Artikel wie der Nord-Cup oder der frühere Hafenstädte-Cup nicht zugelassen werden. Die würden sicherlich viele Menschen im Norden interessieren. Auch mich würden sie interessieren. Ich hatte mich schon lange mal gefragt, was denn andere Vereine für Vorbereitungsturniere veranstalten. Dann noch damit zu prahlen, dass es diese Artikel nie in die Wikipedia geschafft haben, ist ja nur noch zum Kotzen. So groß ist die Leistung eines Lösch-Wüterichs nämlich auch nicht! Da habe ich vor der Leistung der Artikel-Schrieber wesentlich mehr Respekt.--Bachmai (Diskussion) 13:35, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist keineswegs der Fall, dass der Löschantragsteller www nur Löschungen anstrebt und selbst keine Artikel anlegt. Er hat schon eine Vielzahl von Artikeln angelegt und einige von ihnen haben sogar schon Auszeichnungen erhalten. Ob es allein die Qualität der Artikel ist, er über einige „Fans“ verfügt oder sich selbst dabei geschickt in Szene zu drängen versteht, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich weiß aber, wie schwer es grundsätzlich ist, dass ein Artikel ausgezeichnet wird oder – wie der Audi Cup zeigt – überhaupt erhalten bleibt. Im Übrigen stimme ich meinem Vorredner voll und ganz zu: auch ich wüßte gerne mehr über den Hafencup – und dabei wohne ich nicht mal im Norden. Soviel ich weiß, wurde er (mindestens) einmal zwischen dem HSV und Liverpool ausgetragen und die „Reds“ haben die Schwarz-Weiß-Blauen damals regelrecht gedemütigt (ich glaube, die Spiele endeten 1:1 in Hamburg und 6:0 in Liverpool). Mehr werden wir hier aber leider nicht erfahren, denn wie wir gelernt haben, ist es ja GUUUT, dass es keinen Artikel über solch einen schnöden Wettbewerb gibt. Der so urteilende Personenkreis kann jetzt gerne wieder dazu übergehen, Artikel bestimmter Schreiber auszuzeichnen, was sicher mehr wert ist als irgendeine Info zu einem „Sommercup“. Mit nachdenklichen Grüßen --Chivista (Diskussion) 18:18, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Am Wochenende nix besseres zu tun gehabt, als diese Seite in ein persönliches Blog zu verwandeln? Die UöD-Auszeichnung für diese völlig abschweifende "Diskussion" ist nimmer weit weg. Bitte beim Thema bleiben, statt persönliche Angriffe gegen den LA-Steller zu fahren (auch wenn das eine besondere Tradition der LD darstellt). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:17, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt auch einen Fußball-Europapokal der Hafenstädte, wo nur Hafenangesellte mitmachen dürfen. Er wurde bereits zum 30. Mal ausgetragen. (In einem Schachlexikon, das ich besitze, steht auch von Fernschachwettkämpfen von Städten; wurde offenbar als relevant erachtet.) Dieser Europapokal ist sicher was anderes als der ehemalige Hafenstädte-Cup, wo www den Appetit in mir angeregt hat, aber nicht verrät, was er ist. Ebenso wie beim Nord-Cup. Wenn solche Cups eine große Tradition haben, kann meist nur ein bereits in die Jahre gekommener Fußballfan darüber Genaues schreiben. Doch so ein "Historiker-Arbeit" läuft Gefahr zerstört zu werden, weil jemand da ist, der befiehlt, was wir wissen sollen und was wir nicht wissen dürfen, wir, die wir einst stolz waren, das Land der Dichter und Denker zu formen. Ich habe heute den Artikel FC Bayern München/Namen und Zahlen verbessert, ergänzt... Da sind auch Erfolge wie der Trofeo Santiago Bernabéu, aber auch der Opel Master Cup dabei, den Bayern 1996 und 2000 gewonnen hat. Ich würde halt auch gern wissen, was dieser Opel Master Cup ist, von wann bis wann er ausgespielt wurde, wer eingeladen wurde und wer ihn wann gewonnen hat. Mag sein, dass hier noch niemand einen Artikel verfasst hat, aber wenn es einer tut, sollten wir ihm dankbar sein. --Bachmai (Diskussion) 17:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sichern in Dialekt-Wikipedia: Ich möchte alle Schreiber gefährdeter Artikel wie Artikel über Fußball-Turniere bitten, die Infos in ihrem Artikel in Dialekt-Wikipedias "Boarisch", "Alemannisch", "Plattdüütsch" usw. für alle abzusichern und persönlich in einer Worddatei oder so, und sobald der Artikel in Standard-Deutsch gelöscht ist, ihn als Übersetzung in die Diskussion des Dialekt-Artikels einzufügen, sodass der Artikel bei jeder neuen Turnier-Auflage nicht immer wieder neu geschrieben werdn muss, sondern einfach von der Diskussionsseite der Dialekt-Wiki in einen neuen Standard-Wikipedia-Artikel kopiert werden kann. Ich habe das beim "Audi Cup" und beim "Franz-Beckenbauer-Pokal" in meinem Dialekt "Boarisch" mal gemacht. --Bachmai (Diskussion) 17:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Struktur wurde der Artikel erstellt, weil der FC Bayern Gastgeber des Turniers ist. Dies lässt sich daran erkennen, dass der Abschnitt „Ähnliche Wettbewerbe und Vorgänger“ nahezu ausschlißelich auf Wettbewerbe rund um den Klub eingeht. Vor allem gemäß den hier in der Diskussion mehrfach genannten Verweisen auf andere Einladungsturniere würde man diese eher hier erwarten. Aufgrund der Wichtigkeit des Turniers Einbau jeweils beim FC-Bayern-Hauptartikel sowie in einen Sponsoringteil bei Audi. Bei der Gampertrophäe und dem FC-Barcelona-Artikel und den weiteren Sommerkickturnieren sollte nach Möglichkeit ein ähnlicher Ansatz überlegt werden. --TSchm »« 14:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Tchm: Der FC Bayern München-Artikel ist schon so ausgelastet, dass nicht einmal noch die Erfolgsliste ganz aufgezählt wird, sondern in einen Extra-Artikel FC Bayern München/Namen und Zahlen ausgelagert ist. Da könnte man theoretisch die einzelnen Audi-Cup-Wettbewerbe rein tun, also Audi-Cup 2009, Audi-Cup 2011 und Audi-Cup 2013, schön tabellarisch natürlich. Dieser Artikel ist nämlich, wie sein Name vermuten lässt, sehr tabellarisch angelegt, wie eine trockene Statistik eben. Ich verstehe nicht, wieso man nicht wie im Englsichen eine Kategorie "Fußball-Freundschaftsspiele" anlegt, zu der dann die Einladungstiere von Erstliga-Klubs oder anderen Spitzenklubs gehören. Wieso glaubt ihr deutschen Wikipedianer immer, die Relevanzkriterien besser auslegen zu können als alle anderen Länder. Alle Länder, deren Vereine am Audi Cup beteiligt waren oder sind, haben den Artikel aufgenommen, das englische (vielleicht auch andere) gönnt sogar jedem einzelnen Jahr einen Artikel. Auch viele Länder, die nie einen Verein im Audi Cup haben, nehmen den Artikel auf. Ich persönlich schreibe viele Artikel im Bereich des Lateins: Hymnen, Metrik, Prophetie. Da gibt's viel weniger Aufrufe, weil's die Leute halt nicht so sehr interessiert wie der Fußball. Gehen wir doch mal vom Grundkriterium aus: Bei Wikipedia geht's nicht um das, was wahr ist (das würde wohl zu einem Streit ausarten), sondern um das, was in der Welt vor sich geht; so ungefähr jedenfalls. Und der Audi Cup interessiert nun mal fast die ganze Welt, insbesondere die Deutschen, was schon die Länge der Diskussion sowie die Abrufstatistik zeigt. Es wäre auch gerechtfertigt Artikel aufnehmen, die nur Norddeutschland oder die Hafenstädte und deutsche Fußballfans wie mich und viele andere interessieren. Wenn ihr plant, den Audi Cup zum FC Bayern zu tun, das Torneig Gamper zum FC Barcelona, den Trofeo Santiago Bernabéu zu Real Madrid usw., dann bitteschön sprecht euch da erst mal weltweit ab. Es kann doch nicht die deutschsprachige Wikipedia stets Sonderwege gehen. Die Artikel verschiedener Sprache sollen ja auch miteinander verlinkt werden können, und das wäre ein Chaos, wenn bei uns der Audi Cup bei Audi oder einem FC-Bayern-Artikel stünde. --Bachmai (Diskussion) 14:40, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und noch was: Der Fakt, dass der Audi-Cup-Artikel neben dem Audi-Cup auch noch andere Wettbewerbe, allerdings lauter Wettbewerbe vom FC Bayern enthält, ist allein der Tatsache geschuldet, dass ihr deutschen Admins immer zunächst alle Freundschaftsturniere löscht. Auch der Liga Total!-Cup wurde anfangs gelöscht. Ich und andere hatten bereits einen Artikel über den Franz-Beckenbauer-Pokal geschrieben; wurde natürlich gleich gelöscht. Einen Uli-Hoeneß-Cup-Artikel traut sich schon keiner mehr anzufangen, weil keiner mehr Lust hat, einen Haufen Arbeit umsonst zu machen. (Ich schreib da halt jetzt auf "Boarisch"). Normalerweise schadet es überhaupt nicht, wenn auch dem Franz-Beckenbauer-Cup oder dem Uli-Hoeneß-Cup ein extra Artikel gewidmet ist, wie dies ja im Englischen ("2013 Uli Hoeneß Cup"; und mittlerweise auch im Bairischen) der Fall ist. Zum 60. Geburtstag des Kaisers könnte auch der Franz-Beckenbauer-Pokal wieder neu aufgelegt werden. Aufgrund der genannten Löschungen war halt jetzt einer so schlau, einen Artikel zu schriben, der gleich alle drei derzeitigen internationalen FC-Bayern-Wettbewerbe enthält, nach dem Motto, lieber einen Artikel unterkriegen als drei (oder mit den Audi Football Summits vier) schreiben, die alle gelöscht werden. Sich da jetzt auf die Idee zu versteifen, diesen einen Artikel wieder nur zu einem ebenfalls bereits überlasteten Artikel zu tun, wäre also nur ein Weg, der sich aus dem Verzweiflungsschrei des Anlegers des Artikels "Audi Cup" ergeben hat. --Bachmai (Diskussion) 15:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Also wenn ich mir diese mittlerweile schon ewig lange Diskussion ansehe, dann muss man schon mit dem Kopf schütteln, mit welcher Beharlichkeit manche "Löschtrupps" hier versuchen, mit allen möglichen Argumenten diesen Artikel zu verhindern. Leute, die WP hat keinen Mangel an Servern, die paar KBs werden noch locker weggespeichert... Und die Berufung auf die RKs ist mir immer wieder ein Ärgerniss! Die RKs - egal in welchem Bereich auch immer - sind lediglich ein Anhaltspunkt, um eine ausufernde Artikelflut für völlig unbedeutende Sachverhalte, wie z.B "Mäxchens Kinobesuch am letzten WE" zu verhindern. Mittlerweile streiten aber Leute um Lemmas, die mehr mediale Aufmerksamkeit und ein größeres Interesse in der Bevölkerung haben wie jeder Nachtfalter oder Pornosternchen... Ist es für die Leute, die den "Löschtrupps" angehören nicht auch mal sinnvoller, mal einen Artikel zu schreiben, als ständig welche zu verhindern. Nur um etwas klarzustellen: Ich bin weder Fussballfanatiker, noch FC Bayern Enthusiast! Ich bin Inklusionist und möchte eher möglichst viel Wissen hier in der deutschen WP festhalten als ständig meterlange Diskussionen über Relevanzkriterien führen. Aber anscheinend gibt es hier wirklich viele Leute, deren Hauptaufgabe darin besteht, sekündlich LAs zu stellen... Ich plädiere für klares Behalten, auch wenn die "Löscher" den Artikel gerne ausradieren wollen... --DonPedro71 (Diskussion) 15:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin auch für behalten und schließe mich DonPedro71s Meinung an. --Anselmikus (Diskussion) 18:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Drei Dinge, die ich nicht verstehe:

  1. was hat der Franz-Beckenbauer-Cup und der Uli-Hoeness-Cup in diesem Artikel zu suchen? Das muss raus und in Franz Beckenbauer bzw. Uli Hoeness eingebaut werden.
  2. In der Einleitung steht etwas von "renommiertestes internationales Pre-Season-Turnier" ([14], aus Sport.de). Ist Sport.de reputabel genug, um das unreflektiert in die Einleitung mitaufzunehmen?
  3. Audi Cup#Einzelnachweise: gibt es zum Cup echt fast nur vereins- oder sponsorennahe Websites bzw. Fanportale? Was ist mit Printmedien? Die haben doch einen Sportteil. Die selektieren zwar sorgfältiger, da Audi Cup aber wohl hochrelevant ist, ist es doch sicher ein leichtes, Zitate durch solche aus solch reputableren Quellen auszutauschen. --Filzstift  15:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Beckenbauer-cup: um das zu verstehen, muss man den Artikel lesen.
  2. bitte die Einleitung lesen. Nicht Wikipedia behauptet, dass das das renommierteste Blabla sei. Sondern Wikipedia behauptet, dass deutsche Medien das behaupten, und dafür reicht der Beleg.
  3. nur zu, es hält dich niemand auf, so etwas leichtes beizutragen.
Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien RK für derartige Turniere vorgeschlagen. Nach den von mir vorgeschlgenen Kriterien wäre der Audi Cup wohl relevant.--SFfmL (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu 1: siehe Statement von Bachmai unten
Zu 2: hast recht, mein Fehler. Wikipedia behauptet, dass deutsche Medien das behaupten. Stimmt. Doch leider ist es nur eine Behauptung. Denn die einzige Quelle ist Sport.de, und die müssen das machen, damit die Leute überhaupt RTL, der Mutter von Sport.de (und wahrscheinlich durch Audi mitfinanziert), gucken.
Zu 3: Ich bin nicht in der Bringschuld. --Filzstift  10:28, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu 1.: Der Franz-Beckenbauer-Cup kann durchaus als Vorgänger oder Alternative zum Audi Cup angesehen, er fand 2007, 2008 und 2010 statt, also genau in den Jahren ohne Audi Cup. Eine Erwähnung fand ich daher sinnvoll. Auch der Audi Football Summit weist mit dem gleichen Sponsor und der gleichen beteiligten Mannschaft große Ähnlichkeiten zum Audi Cup auf und sollte daher allein schon zur Vermeidung von Verwechslungen erwähnt werden (in der ein oder anderen Quelle wurden diese Spiele sogar fälschlicherweise als Audi Cup bezeichnet). Der Uli-Hoeneß-Cup wurde nur der Vollständigkeit halber ergänzt, da kann man sicher drüber streiten und meinetwegen kann er auch raus. Diese Cups wurden sicher nicht - wie oben behauptet - nur eingefügt, um sie irgendwo in der deutschen Wikipedia unterzubringen. In die Personenartikel sollte natürlich auch eine Erwähnung, aber da sind die Ergebnisse und Daten sicher nicht so gut aufgehoben.
Zu 2.: Wir geben hier Medienaussagen nur wieder. Eine Behauptung ist hingegen, dass sport.de nur über den Audi Cup berichtet, weil "sie es machen müssen, damit die Leute RTL gucken" und dass "Audi mitfinanziert".
Zu 3.: Niemand ist hier in der Bringschuld. Ich verstehe auch nicht, warum Printmedien eher für Relevanz sprechen sollten als große deutsche Webseiten. Abgesehen davon ist es relativ schwierig jetzt noch Printmedienberichte aus den Jahren 2009 und 2011 vorzulegen, wenn man nicht gerade Zugriff auf ein Archiv hat. Das einzige Archiv, auf das ich zugreifen kann, ist das der Böhme-Zeitung (einer regionalen norddeutschen Tageszeitung), die beispielsweise 2011 u.a. einen mittelgroßen Artikel als Ankündigung zum Audi Cup (dpa!) und danach sogar das Ergebnis auf der Titelseite veröffentlichte. Auch 2009 gab es mehrere Berichte vor, während und nach dem Turnier. Da es sich zum Großteil um dpa-Artikel handelte, werden die sicher auch noch in hunderten anderen Tageszeitungen erschienen sein. Und wenn man noch zwei Wochen warten würde, könnte man unter Garantie auch etliche aktuelle Medienberichte zur 2013er-Ausgabe präsentieren. --Etmot (Diskussion) 13:29, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Filzstift Ad 1: Nein. Was hat denn die Beschreibung eines Fußballturniers mit der Person zu tun, nach der sie benannt ist? Nichts außer dem Namen. Besser ist es natürlich, dass Franz-Beckenbauer-Pokal und Uli-Hoeneß-Cup in einen Extra-Artikel kommen, wie ich es in der Sprache "Boarisch" gemacht habe und wie es auch in der Sprache "English" gemacht ist, aber mit der jetzigen Lösung, diese Pokale als "ähnlich zu Audi-Cup" zum Audi Cup dazuzutun, kann ich auch leben, zumal ich weiß, dass Freundschafts- oder gesponserte Turniere für die deutschsprachige und nur die deutschsprachige Administration ein rotes Tuch sind. Ad 2 und 3: da kann man sicherlich neutralere Lösungen finden. --Bachmai (Diskussion) 17:06, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme übrigens vollkommen mit DonPedro71 und Chivista überein. Ich bin Dozent und lege immer Wert darauf, dass die Studierenden den gesunden Menschenverstand behalten. Diese neigen nämlich dazu, sich auf Regeln zu versteifen, wie man Aufgaben lösen kann, vergessen dabei aber oft, worum es geht. Wenn sie sich dann verrechnen, merken sie es nicht. Relevanzkriterien sowie sollen nicht dem Lexikon zur Last fallen, sondern eine Hilfe sein. Wenn das nicht mehr gegeben ist, dann sind die Paragraphen zum Selbstzweck geworden und erfüllen ihren Sinn nicht mehr. --Bachmai (Diskussion) 17:06, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie der wahrewwurm schon im Löschantrag mit dem untrüglichen Kennerblick eines Administrators festhielt: keine mediale Relevanz. Eine Woche vor dem diesjährigen Turnier gibt es erst etwas mehr als 600 Treffer bei google.news, das ist kaum mehr als ein lärcherlfurz. außerdem sind die auch nicht von ganz weltweit, sondern nur von Brasilien bis Vietnam, also fehlt immer noch ein medienecho aus Dschibuti.-77.116.247.224 21:23, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach Abwägung der PROs und CONs (und mentalem Herausstreichen versuchter Beleidigungen und versteckter Drohungen) => behalten. GEEZER... nil nisi bene 10:18, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie die Erweiterung dieses Cups um das Kapitel „Ähnliche Wettbewerbe und Vorgänger“ inzwischen deutlich zeigt: eine (dann allerdings sehr viel umfangreichere) Liste internationaler Fußball-Freundschaftsspiele des FC Bayern München ist das, worum der Berg kreißt. Der Audi-Cup alleine reicht halt nicht, und wer sich über die ebenso unwesentlichen Hafen-, Brauereien- usw. -Cups informieren möchte, kann das in prächtigen Datenbanken und Archiven außerhalb WPs nachlesen. Es gibt nämlich schon mächtig gute Gründe dafür, weshalb das Fußball-Portal im ersten WP-Jahrzehnt stets großen Wert darauf gelegt hat, dass bei Vereinen regelmäßig nur die Pflicht-, aber keine Freundschaftsspiele für wesentlich und damit für erwähnens-/artikelwürdig gehalten wurden. Ich hoffe, dass unbeschadet gewaltiger Buchstabenvolumina inklusive kenntnisarmer persönlicher Attacken die Entscheidung über diesen LöAntrag an dieser sinnvollen Praxis nichts ändert. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde nicht inzwischen um das Kapitel „Ähnliche Wettbewerbe und Vorgänger“ erweitert, dieses existierte schon zum Zeitpunkt deines LAs. Da sieht man mal, wie sehr die Artikel hier gelesen werden, bevor es Löschanträge gibt. Und niemand will hier eine Freundschaftsspiel-Liste; oben habe ich zumindest für 2 der 3 Cups eine Begründung für die Erwähnung hier geliefert.
Und sorry, auch wenn du das jetzt wahrscheinlich wieder als ausfallend und persönliche Attacke empfindest (ist wirklich nicht so gemeint), aber du versuchst hier erneut deine Meinung als einzige Wahrheit zu verkaufen: Dass es für den Audi Cup "alleine nicht reicht", behauptest du, einige andere sehen das hier anders. Dass die Löschung von Freundschaftsturnieren hier "sinnvolle Praxis" sein soll, wird schon dadurch widerlegt, dass es noch zahlreiche andere Freundschaftsturniere in der Wikipedia gibt. Ach, und die "mächtig guten Gründe" für Löschung von Freundschaftsturnieren würden mich auch noch interessieren. Nichts für ungut, aber bisher habe ich davon nämlich noch keinen hier gehört. --Etmot (Diskussion) 11:06, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meine erste Anlaufstelle für Infos aller Art ist die Wikipedia. Habe was von einem weiteren Vorbereitungsturnier gehört, in der Wiki nachgeschaut und bin ziemlich zufrieden entsprechende Infos gefunden zu haben. Behalten Spooner (Diskussion) 11:11, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@www: Diskrepanzen und Archive: Selbst wenn man nur "offizielle" Turniere in der Wiki zuließe, ergeben sich immer noch zwei deutiche Diskrepanzen:
  • Es sind nun mal schon genügend Freunschaftsturniere in die Wiki aufgenommen, die - wie ich ja wohl nich nochmals zeigen muss - viel weniger hochkarätig waren und viel weniger mediale Aufmerksamkeit erlangt haben als der Audi Cup. Folgt: Wenn der Audi Cup gelöscht wird, dann konsequenterweise ALLE anderen Einladungsturniere auch!
  • Alle anderen "gängigen" Sprachen, zumindest die der Teilnehmer des Auci-Cups, haben den Audi Cup ja auch aufgenommen. Sind die Relevanzkriterien für verschiedene Sprachen verschieden? Ich meine nicht. Folgt: Wenn der Audi Cup aus der deutschen Wiki gelöscht wird, dann aus ALLEN anderen auch. Ausnahme vielleicht die bayerische ("Boarisch"), da die noch regionaler auf Bayern, wo der Audi Cup statt findet, zugeschnitten ist.
Übrigens: wenn es solche guten Archive über wichtige Freundschaftsturniere im Netz gibt, dann gib doch die entsprechenden Webseiten bekannt. Dann reden wir weiter, und ich sage, ob sie hilfreich sind oder nicht, welche Probleme ich habe oder auch nicht. Wichtig wäre es dann auch, in verschiedenen Wiki-Artikeln auf diese Archive zu verweisen. --Bachmai (Diskussion) 16:28, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Argument „andere Wikis haben doch auch“ ist in Löschdiskus noch nie ein überzeugendes gewesen – weil in der Tat unterschiedliche Sprachversionen unterschiedliche Ansprüche und Kriterien haben; dazu reicht ein Vergleich der de:wp mit der en:wp. Ähnliches ungeeignet ist die Forderung, „wenn A gelöscht wird, dann müssen B und C aber auch weg“.
Und Du erwartest doch nicht allen Ernstes, dass irgendjemand etwas bekanntgeben muss, damit Du bestimmst, „ob sie hilfreich sind oder nicht, welche Probleme ich habe oder auch nicht“? Ich habe aber natürlich vollstes Verständnis dafür, dass Bewohner Bayerns (außer vielen Franken) und FC-Bayern-Freunde den Wert dieser Bayern-München-Trainingsspiele anders beurteilen als ich. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:40, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht stellt sich die Situation so dar: Dass der Audi-Cup öffentliches und mediales Interesse weckt (und in den kommenden Tagen noch mehr wecken wird), kann eigentlich trotz obiger gegenteiliger Versuche nicht ernsthaft in Frage gestellt werden. Die Worte "Audi Cup 2013" ergeben (in Anführungszeichen gesetzt!) 2,25 Millionen Google-Treffer. Und die sind nicht alle nur Ticket-Hotlines, sondern auch Zeitungen, Sport-Websites etc. Beispiele für Berichterstattung über das Turnier 2011 übrigens: Westdeutsche Allgemeine, Bild, Focus, GQ, Kicker, Frankfurter Allgemeine, ... Als Löschargument kommt also allenfalls in Betracht, zu sagen, dass jedes Bayern-Spiel mediale Aufmerksamkeit weckt, deswegen aber nicht jedes Bayern-Freundschaftsspiel einen WP-Artikel bekommen muss. Okay, das lässt sich hören. Aber: Es handelt sich nicht nur um zwei aufeinanderfolgende Freundschaftsspiele, sondern immerhin um ein zum dritten Mal (also regelmäßig) ausgetragenes Viererturnier - noch dazu mit Mannschaften, die wohl alle zu den Top Ten der Welt gehören. Die Tatsache, dass so viele andere Sprachfassungen der WP ebenfalls einen Artikel darüber schreiben - auch Sprachversionen, aus deren Gebiet gar kein Teilnehmer kommt - zeigt doch recht deutlich, dass das Turnier international als bedeutend angesehen wird. Natürlich ist das kein zwingendes Behalten-Argument, da wir unsere RK nicht von anderen Sprachfassungen abhängig machen, aber es ist doch ein Indiz. Aus der medialen Aufmerksamkeit, der Qualität der Teilnehmer, der - inzwischen - regelmäßigen Austragung und den weiteren in dieser Disk genannten Relevanzargumenten folgt für mich: behalten. Sollte das vom entscheidenden Admin tatsächlich anders gesehen werden, wäre wohl kaum ein Sommerturnier relevant, denn noch prominenter besetzt geht es nicht. --ComQuat (Diskussion) 17:27, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo www, es wundert mich doch, dass ein so langjähriger und verdienstvoller Mitarbeiter wie Du die Gegenargumente nicht zur Kenntnis nimmt; teilen musst Du sie ja nicht, lesen (und verstehen) wäre aber schon gut. So wurden z.B. bereits genügend Gründe dargelegt, warum eine Einarbeitung des Audi Cup in die Liste der Bayern-Spiele schon allein deshalb nicht sinnvoll ist, weil z.B. ein Spiel zwischen Boca und ManU darin absolut gar nix zu suchen hat. Und das internationale Interesse am Audi Cup wäre weit geringer, wenn es - wie z.B. beim Uli-Hoeneß-Cup - nur Spiele der Bayern gegen andere Mannschaften gäbe. So ist es ja nicht. Und wenn Du oben schreibst Und Du erwartest doch nicht allen Ernstes, dass irgendjemand etwas bekanntgeben muss, damit Du bestimmst, „ob sie hilfreich sind oder nicht, welche Probleme ich habe oder auch nicht“? Ich habe aber natürlich vollstes Verständnis dafür, dass Bewohner Bayerns (außer vielen Franken) und FC-Bayern-Freunde den Wert dieser Bayern-München-Trainingsspiele anders beurteilen als ich (Anm. für andere Schnellleser, damit kein Missverständnis entsteht: mit "Du" bin zwar nicht ich gemeint, aber im Prinzip könnte jeder Behalten-Befürworter gemeint sein!), erwidere ich 1) es wäre schon hilfreich, wenn DU bekannt gibst, denn in der hiesigen Diskussion gibt es mehr als 10 Behalten-Befürworter und nur wenige Lösch-Befürworter, nachdem auch Der Sepp seine anfängliche Meinung revidiert hat. Insofern darf man also schon erwarten, dass derjenige, der eine "extreme" Minderheitentendenz vertritt, entsprechend erklärungsbedürftig ist. 2) Ich wohne weder in Bayern (auch nicht in Franken) und bin auch alles andere als ein Fan der Bayern. Allein die Tatsache, dass bei jedem Audi Cup sogar südamerikanische Mannschaften teilnehmen, ist für mich Argument genug, den Artikel zu behalten! 3) Und noch das: Natürlich hat jede Wiki ihre eigenen Regeln und in EN sind sicher Artikel enthalten, die unsere Qualitätsstandards und RK's nicht immer erfüllen (wobei wir auch qualitativ schlechte Artikel haben), aber in diesem Fall finde ich in Anbetracht der internationalen Beachtung des Audi Cups nicht nur, dass der Artikel unbedingt zu behalten ist, sondern es andererseits auch gegenüber den anderen Wiki-Sprachversionen als geradezu peinlich, wenn in der Sprachversion, in der das Turnier räumlich stattfindet, ein solcher Artikel nicht existiert. 4) Und wenn Du an anderer Stelle schreibst, dass vor Urzeiten mal RK's festgelegt wurden, so wäre sicher mal überlegenswert, ob diese noch vollumfänglich "zeitgemäß" sind und ob bestimmte Dinge nicht neu zur Diskussion gestellt werden sollten. Wir sind hier ja weder im Staatskommunismus noch in der Katholischen Kirche, wo etwas einmal festgelegtes nie wieder verändert werden darf. Chivista (Diskussion) 21:47, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
RK sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Die Spiele werden 2013 live bei RTL und n-tv übertragen. [15]

2011 schauten bei der Live-Übertragung beim ZDF mehr als 5 Mio. Zuschauer zu. [16] Bereits 2009 berichtete Focus Online ausführlich. [17] --Benutzer:Tous4821 Reply 21:58, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aktueller Stand (so wie ich die Diskussionsteilnehmer verstehe):

Lfd.Nr. Für Behalten Für Löschen
1 Ranofuchs Wwwurm
2 Niki.L Der Sepp (könnte auch mit Behalten leben)
3 Chianti Siehe-auch-Löscher (Verschieben)
4 DanGong Braveheart
5 Etmot Squasher
6 Chivista
7 Rmw
8 DonPedro71
9 IP 213.33.64.123
10 IP 195.234.12.104
11 bachmai
12 Anselmikus
13 SFfmL
14 IP 77.116.247.224
15 Grey Geezer
16 Spooner
17 ComQuat
18 magicman0361

Die internationale mediale Resonanz ist gewaltig (>1 Mio. Treffer bei Google, >7000 Treffer in Google News, >180.000 Fans hat alleine die Facebook Seite des aktuellen Wettbewerbs, Live-Übertragung aller Spiele im TV). Die ewig lange Diskussion hier zeigt, dass offensichtlich auch unter WP-Autoren ein großes Interesse besteht den Artikel zu erhalten. Selbst wenn der sportliche Wert des Wettbewerbs fraglich ist, so macht ihn doch die Präsenz in der Öffentlichkeit relevant und da spielt meiner Meinung weder das Datum, noch die Teilnehmer, noch der Sponsor, noch die Herkunft der Befürworter eine Rolle. Ich bin der Meinung es sollte jetzt bald eine Entscheidung fallen. --Anselmikus (Diskussion) 03:17, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kann da bitte jetzt endlich mal ein Admin einen Deckel drauf machen - Die Diskussion verläuft erstens eindeutig und zweitens fängt das Turnier bald an... DANKE! --DonPedro71 (Diskussion) 11:53, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Brave new wikipedia: schon die zweite Auszähltabelle inkl. „Glaubensfaktor“, und Relevanz entsteht/wächst mit dem Näherrücken des Anpfiffs. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:22, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Www ist Schiedsrichter: Und er verhält sich auch so. Er spricht von Beleidigungen, die ihm entgegengebracht wurden; schließlich gibt es dafür die rote Karte. Von "Rot" spricht er sogar hinsichtlich Aufnahme von Nord- und Hafenstädte-Cup. Wie jeder Schiedsrichter, lässt er sich auf keine Diskussionen ein, besser gesagt: hört die Argumente der Mitstreiter nicht mal an. Dass er angeblich Historiker ist, ist kaum zu glauben, denn als Historiker muss man auch lesen, was andere schreiben. Etwas atyptisch ist zudem, dass er sogar Falsches behauptet. So entgegnete ihm Etmot: "Der Artikel wurde nicht inzwischen um das Kapitel „Ähnliche Wettbewerbe und Vorgänger“ erweitert, dieses existierte schon zum Zeitpunkt deines LAs." --Bachmai (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hafenstädte- und Nord-Cup: Ich habe mich zwar auch in die Diskussion um den Audi-Cup eingebracht, mir ging es allerdings eigentlich um mehr, nämlich um die Aufnahme aller internationalen Einladungsturniere, an denen deutsche Klubs beteiligt sind, und auch die nationalen Einladungsturniere der deutschen Spitzenklubs. Diese werden in Sekundärartikeln, etwa FC Bayern München/Namen und Zahlen, Borussia Mönchengladbach#Namen und Zahlen, 1. FC Köln/Statistik usw. oft erwähnt, und wer sie liest, würde dann doch gern wissen, was denn dieser und jener Cup genau ist. Auch habe ich für den Erhalt des Nord Cup oder Hafenstädte Cup plädiert, sodass der Vorwurf von Www, ich hätte gerne die Aufnahme aller Bayern-Turniere, ungerechtfertigt ist. Im Gegenteil: ich frage mich bei diesen vielen Bayern-Einladungsturnieren, was denn die andern Clubs für Vorbereitungsturniere haben und ärgere mich, in Wikipedia darüber kaum was zu erfahren. --Bachmai (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Archive: Www sagt, es gäbe prächtige Archive über die Einladungsturniere, ist aber nicht bereit, mir wenigstens die Internet-Adressen anzugeben. Habe selbst so ein Archiv ergoogelt, nämlich: http://www.rsssf.com und dort auch den Opel Master Cup und ich glaube auch den Saitama City Cup gefunden. Dieses Archiv enthält nicht einmal eine Suchfunktion, und die beiden Cups gibts auch auf der englischen Wiki. Vonwegen prächtiges Archiv! --Bachmai (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Telekom Cup, Fuji-Cup, Fuwo-Pokal, DFV-Supercup - auch der Audi Cup wird sich noch die Palmenwedel verdienen.
Angebot an beide Seiten: Man könnte ja darüber nachdenken, eine eigene Kategorie für "kommerzielle traditionslose Vorbereitungsturniere" (oder so) zu schaffen. GEEZER... nil nisi bene 18:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, auch so ein Überblickartikel geordnet nach Sponsoren sowie national/international oder noch anderen Kriterien wäre nicht schlecht. Mit einem Verweis auf die einzelnen Turniere. Jedem Turnier, nicht aber jedem Jahr, sollte ein eigener Artikel zugeornet werden, sonst wär's ein unübersichtlicher Mammut-Artikel. --Bachmai (Diskussion) 22:11, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was die neue Wikiwelt betrifft: Die Jungen drängen halt nach und setzen eigene Prioritäten - und gut das ist! Wenn das Ding in 13 Sprachen + 1 Dialekt beschrieben wird, liegt das in der Grössenordnung der Trolli Arena (traditionslos kommerziell benannt nach der Fruchtgummi-Marke der Mederer Süßwarenvertriebs GmbH.) von der ich noch nie gehört habe). GEEZER... nil nisi bene 18:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein Wort zur beschworenen "Tradition" - an diesem Begriff kann man schön sehen, wie sich "Tradition" im Fussball ändert (und WP sollte diesen realen Veränderungen Rechnung tragen):
Früher waren Vereine (und Wetbewerbe) ausschliesslich regionalen Personen zugänglich (Identifikation). Mit dem Medieninteresse und dem Unterhaltungswert änderte sich das. Zuerst kam "mehr Geld ins Spiel" und dann "fremde" Spieler. Heute haben "Traditionsvereine" vielleicht noch 3 oder 4 Heimspieler, der Rest sind "hired guns". Die Formeln sind also: T + G = FdT (Tradition und Geld ergibt Fortführung der Tradition) und T - G = EdT (Ende der Tradition) ... mal in den Zweiten und Dritten Ligen umsehen.
Beim Audi Cup treten Traditionsvereine auf dem Terrain eines Traditionsclubs zu einem nun 3 x durchgeführten Turnier an und G und M (Medieninteresse) sind SOVIEL da, dass sich eine neue T automatisch ergibt (Audi und die Bayern sind ja nicht b.). Wikipedia sollte auch neue Traditionen dokumentieren (so wie z.B. auch "Web-Persönlichkeiten" dokumentiert werden, die allein aufgrund des Medieninteresses relevant werden). Peace - und viel Spass heute, wenn T/G gegen T/G spielt ... :-) GEEZER... nil nisi bene 07:42, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da offensichtlich noch weitere Diskussionsbeiträge erwünscht sind (eine Entscheidung ist immer noch nicht gefallen), stelle ich mit einem lachenden und weinenden Auge fest, dass bereits vor einigen Tagen entschieden wurde, dass der nachstehende Artikel über Wilhelm Kotz von Dobrz bleibt, weil der Autor zwei Schriften im Gesamtumfang von 20 Seiten verfasst hat (hört hört), zum Audi Cup – den Millionen Menschen allein in Deutschland am Fernseher gesehen haben – aber noch immer keine Entscheidung getroffen wurde (man höre und staune noch viel mehr!)! Dauert es immer solange, wenn die „Behalten“-Argumente so klar und zahlreich sind wie hier, aber ein Admin einen LA stellt? Schließe mich eindringlich dem Beitrag von Don Pedro vom 26. Juli um 11:53 Uhr an. Oder wollen wir hier noch bis zum Audi Cup 2015 diskutieren? Vielleicht ist auch ein neuer Rekord im Guinness Buch angestrebt über die längste LD, die jemals stattgefunden hat? Mit unfassbaren Grüßen Chivista (Diskussion) 17:39, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Per Lex Tapalowitsch („Wenn ein Artikel mit dem FC Bauern zu tun hat, ist er relevant.“) natürlich behalten. Löschen, irrelevantes Saisonvorbereitungsturnier. -- Oi Divchino 11:25, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oha, vom „Fanclub“ meldet sich auch noch jemand zu Wort. Aber dann erklär doch bitte mal allen hier, wieso dieser Saisonvorbereitungscup mit nur deutschen Mannschaften gegenüber dem Audi Cup mit seiner international breit gestreuten Teilnehmerzahl relevant ist? Der FC Bayern ist ja hier wie dort dabei. Liegt Deine „Argumentation“ vielleicht darin be0gründet, dass der S04 den Telekom Cup bereits gewinnen konnte, beim Audi Cup aber noch nie eingeladen war? --Chivista (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du und Deine Ad-hominem-Polemik sind keine ernsthafte Antwort wert. -- Oi Divchino 13:54, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Haha! DER war gut... --Etmot (Diskussion) 15:40, 29. Jul. 2013 (CEST) Hinweis: Der obige Beitrag von Benutzer:Divchino wurde nach meinem Beitrag ohne Kennzeichnung nachträglich verändert.--Etmot (Diskussion) 12:46, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Damit hat der Benutzer:Etmot recht. Ich hatte aufgrund seines obigen Beitrags das Gefühl, den Sinn ohne die Einfügung „Ad-hominem-“ nicht verstanden zu wissen. -- Oi Divchino 16:44, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab auch kein Problem damit, wenn wir bis zum Jahr 2374 über den Verbleib des Audi-Cup-Artikels weiterdiskutieren, denn solange diskutiert wird, ist er ja daaaa, und ich brauch keine Übersetzung in die Diskussionsseite einer Dialekt-Wikipedia zu stellen. Außerdem wollen unsere Ur9-Enkel auch noch mitabstimmen. --Bachmai (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst gern auf den Telekom-Cup einen LA stellen, falls diese "Ungerechtigkeit" ein Problem darstellen sollte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:47, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist doch eine super Idee von Braveheart. Am besten wir löschen gleich alle Artikel, dann kann sich auch keiner mehr unsinnige Löschanträge ausdenken ;) --Anselmikus (Diskussion) 14:39, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sportlich kaum relevant, aber IMHO relevant für WP (und das sage ich als Nicht-Bayern-Fan). Wo sonst soll ich mich bei Interesse schnell, übersichtlich, seriös über dieses Turnier informieren, wenn nicht hier. Behalten. --Enzyklofant (Diskussion) 14:22, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, Braveheart arbeitet ja an der Verbesserung des Audi-Cup-Artikels mit, obwohl er für dessen Löschung war. Der Audi-Cup-Artikel scheint also schon relativ sicher zu sein. Doch soeben habe ich auf Sport1 vom Ligacheck gelesen, und da stand beim VfL Wolfsburg von Niederlagen im hier bereits angespochenem Nord Cup. Leute, seht es doch bitte ein, da möchte man mal nachschauen, was dieser Cup ist, wer teilnahm, wer in welchen Jahren gewonnen hat, falls der Wettbewerb eine Tradition hat. Wenn ja, welche. Und um solches Hintergrundwissen sicherzustellen, ist gewöhnlich Wikipedia optimal. Ein Googeln hilft nur wenig; da findet man Spielberichte, müsste sich wohl mühevoll durchquälen, um Telnehmer und Modus herauszufinden, und die Geschichte ließe sich noch schwerer rekonstruieren. Bei Wiki bekäme man in wenigen Sekunden einen gesunden Überblick, erführe über die Geschichte usw. --Bachmai (Diskussion)
Und das ebenso belangreiche Saisonvorbereitungs-Freundschaftsspiel des HSV gegen West Ham United am 23.7. sicherte den Engländern den Sparda-Bank Cup. Du findest allen Ernstes, sowas müsse in einer Enzyklopädie nachlesbar sein? Ich nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:41, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man Nord Cup googelt findet man viele unterschiedliche Wettbewerbe. Welcher davon der relevante ist schlägt man wo nach? In einer Enzyklopädie... --Anselmikus (Diskussion) 01:35, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf die Idee, dass keiner davon relevant ist, kommst Du gar nicht erst? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:50, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, Braveheart arbeitet ja an der Verbesserung des Audi-Cup-Artikels mit, obwohl er für dessen Löschung war - bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen. Mir gings hauptsächlich darum, den Werbecharakter dieser Veranstaltung im Artikel festzuhalten, der zuvor aus welchem Grund auch immer fehlte. Ich würde in der Wikipedia auch gerne mal zum Autounfall gestern auf der A23 nachschlagen können, aber das wirds net spielen.
Alternativ wäre auch eine Unterbringung im Artikel zu Audi eine Alternative, schließlich dreht sich auch beim Cup alles um die Automarke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:55, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Profisport dreht sich doch alles nur um Werbung. Wenn man es so sehen will ist jede professionelle Sportveranstaltung eine Werbeveranstaltung. Das gilt für die Bundesliga genauso wie für den Audi Cup. Die Argumentation, dass die Relevanz des Artikels nicht gegeben ist, nur weil sie nach einem Sponsor benannt ist, ist doch wirklich lächerlich. Beim Tennis ist es völlig normal, dass Turniere nach dem Hauptsponsor benannt werden (z.B. Sony Ericsson Open). Aber trotzdem geht es in diesen Artikeln doch hauptsächlich um die sportliche Seite des Wettbewerbs. Warum man den Werbecharakter besonders herausstellen muss erschließt sich mir eigentlich nicht. Einzig entscheidend für die Relevanz ist doch, wie wichtig die Veranstaltung ist und wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird (ca. 1,4 Millionen Treffer bei Google). Ein Unfall auf einer Autobahn wird vielleicht auch mal hier landen, wenn er genug Aufmerksamkeit erregt hat (z.B. wie der Eisenbahnunfall von Benaleka ca. 200 Treffer bei Google). --Anselmikus (Diskussion) 01:35, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
endlich konzentriert man sich aufs wesentliche: Der Werbecharakter ist enzyklopädisch nicht relevant. auch sportliche Relevanz ist wohl nicht gegeben. Aber doch besteht zweifelsfrei enzyklopädische Relevanz für diese regelmäßig stattfindende Veranstaltung nach den sonst bei Wikipedia üblichen Kriterien: nämlich aufgrund der weltweiten Medienberichterstattung und des hohen Zuschauerinteresses.--178.115.248.37 06:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So langsam muss ich Chivista zustimmen, wenn er ein wenig weiter oben sinngemäß fragt: Dauert das immer so lange, eine Entscheidung zu bekommen, wenn ein Admin LA stellt, die Diskussion aber auf Behalten hinausläuft? Die Argumente sind genannt, die meisten beteiligen sich nicht mehr wirklich, die Disk plätschert vor sich hin. --ComQuat (Diskussion) 09:44, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und Du plätscherst mit ... ;-) Aber im Ernst: Damit unterstellst Du einem Admin erheblichen Einfluss und anderen, dass sie davor kuschten. Dass aber die bisherige Nichtentscheidung über den LA – zumal der Artikel ja bereits zweimal nach Disku gelöscht wurde – auch daran liegen könnte, dass die Argumente der Pro-Lösch-Minderheit für einen thematisch unbeteiligten Admin durchaus gewichtig sind, hältst Du für ausgeschlossen? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:50, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu den vorherigen Löschanträngen, die angenommen wurden: In der ersten LD schrieb southpark: Sportlich wie in der Diskussion aufgeführt, bedeutungslos, Interesse der Öffentlichkeit ergäbe sich wenn dann durch eine breite Wahrnehmung. Die kommt im Artikel nicht rüber, ebensowenig wie sonst etwas drinsteht, was über einen Datenbankeintrag hinausgeht. Diese Aussage kam nach der ersten Austragung zustande, nach der noch nicht abzusehen war, dass sich das Turnier etablieren wird. Inzwischen ist der Artikel entsprechend aufbereitet und stellt die breite öffentliche Wahrnehmung dar. Er geht weit über einen Datenbankeintrag hinaus. Damit sind alle Argumente, die bei der ersten LD angeführt wurden hinfällig. Die zweite LD kann man ja nicht wirklich als eine solche beschreiben... --Anselmikus (Diskussion) 14:16, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Das Turnier findet regelmäßig statt und allein die Einschaltquoten der Fernsehübertragungen 2011 mit über 5 Mio. Zuschauern zeigt die überregionale Relevanz. (Habe keine Lust, mir die ausufernde Löschdiskussion durchzulesen, bin nur selbst auf wikipedia gestoßen, als ich Informationen über den Audi-Cup gesucht habe. Disclaimer: Bin absolut kein Bayern-München-Symphatisant!!!) --Tisch14 (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Diskussion zieht sich scheinbar auch deshalb so hin, weil einige daraus eine Grundsatzentscheidung für oder gegen Vorbereitungsturniere ableiten wollen.
Noch mal Senf von meiner Seite: Ich Vorbereitungsturniere generell als nicht relevant für die Wikipedia, weil sie überwiegend in sportlicher als auch in historischer Hinsicht keine Bedeutung haben. Das vom User Bachmai vermisste Opel Masters ist z.B. m.M.n. extremst irrelevant. (@Bachmai: Wenn du dazu ein paar kurze unbequellte [weil aus dem Gedächtnis geholte] Infos haben willst, dann gerne.)
Natürlich darf es Ausnahmen geben. Diese Ausnahmen dürfen aber nicht zur Regel werden. Es gibt unglaublich viele Vorbereitungsturniere. Nur weil diese in der Sommer- oder Winterpause ordentlich gehypt werden, damit auch genügend Leute am Ende einschalten, heißt das nicht, dass sie von Relevanz sind. Dazu benötigt es in meinen Augen eine dauerhafte Rezeption.
Für diesen konkreten vorliegenden Fall, also den Audi Cup, kann man eventuell von einer dauerhaften Bedeutung und Rezeption ausgehen. Damit wäre er eine Ausnahme, aber eben nicht der Startschuss für all die anderen Opel-, Bitburger-, Flexstrom-Turniere dieser Welt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:18, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das genauso. --Anselmikus (Diskussion) 14:16, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

BEHALTEN Ich gehe am Donnerstag zum Spiel weil ich Karten bekommen habe und wollte hier nachlesen, wie das System funktioniert und ihr redet über Relevanz!!! Nehmt meinetwegen jegliche Aussagen über Relevanz aus dem Artikel, mir egal. Ich wollte nur lesen, wer wann spielt und wie es funktionniert... LG, RikonVan

Ich halte das hier langsam für eine Frechheit! Wenn bestimmte Administratoren ein Problem mit demokratischen Abstimmungen und eindeutigen Diskussionsverläufen haben, dann sollten sie ihr Amt im Sinne der Allgemeinheit zurückgeben!!! Es wird hier nicht mehr diskutiert, alle Argumente sind hinreichend ausgetauscht und warum wird dann nicht entschieden??? Wie gesagt, nur noch eine Frechheit! Wenn es hier um irgendein Singlsangl ginge, der bei bei laut.de gelistet ist, dann hätten wir schon lange wieder einen unbedeutenden Artikelstub per LAE erhalten. Dagegen wird bei einem vollwertigen Artikel über ein Ereignis, von dem jede Minute im öffentlichen TV übertragen wird, wochenlang getextet... Boah, manchmal könnte man hier nur noch davonlaufen obgleich solcher Privatschlachtzüge von Leuten, die - egal was es kostet - ihre eigene Meinung durchsetzen wollen! Ärmlich so ein verhalten! Baut euch eure eigene Webseite, dort könnt ihr selbst - und nur ihr! - bestimmen, was drauf soll und was nicht! Capice?! --DonPedro71 (Diskussion) 17:30, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Leute, Leute. Bleibt doch mal ruhig. Je mehr ihr euch hier in Verschwörungstheorien, Nord-Cups etc. verzettelt und die gleichen Argumente immer wiederholt, desto mehr verwässert die ganze Diskussion und es hat sicher erst recht kein Admin mehr Lust, sich da durch zu kämpfen. Wenn hier erstmal ein paar Tage Ruhe einkehrt, wird es schon irgendwann eine Entscheidung geben. Dass Wwwurm hier irgendwen (oder eigentlich ja sogar alle Admins) von einer Entscheidung abhalten soll, ist doch lächerlich. Also schön Audi Cup gucken (und die zahlreichen Berichte in den Medien dazu lesen) ;) und abwarten. --Etmot (Diskussion) 17:49, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da hast Du mich aber falsch interpretiert. Nie war die Rede davon, dass www andere Admins bei ihrer Entscheidung beeinflussen könnte. Aber es ergibt sich vielleicht ein höherer moralischer Druck für eine entgegengesetzte Entscheidung, wie es ja auch in der Justiz bei Richtern der Fall ist, die in einer höheren Instanz Urteile ihrer Vorgänger aufheben. Das will schon gut begründet sein, damit man nachher nicht als „Depp“ dasteht und anfechtbar ist. So war das gemeint. Das macht einem Admin die Entscheidung sicher nicht leichter. Ich bin halt überzeugt, dass bei einer so eindeutigen Relevanz (bei Exzellent- oder Lesenswert-Abstimmungen wäre die Entscheidung bei so einer deutlichen Abstimmung längst gefallen!) schon längst eine (pro Behalten) Entscheidung gefallen wäre, wenn der LA von einem ganz normalen User gestellt worden wäre. Im Übrigen wirken vielleicht auch die zwei bereits erfolgten Löschungen des vermeintlich selben Artikels nach, wie www es auch in seiner letzten Begründung darzustellen versucht und dabei bewusst verschleiert, dass die beiden früheren Löschungen allein den Audi Cup 2009 betrafen, während es sich hier um den in zweijährigem Turnus ausgetragenen Audi Cup als solches handelt und einzelne Turnierartikel (2009, 2011, 2013) gar nicht zur Debatte stehen. Aber vielleicht wird die Entscheidung ja in einigen Tagen tatsächlich leichter fallen? Hoffen wir das Beste! VG (nicht signierter Beitrag von Chivista (Diskussion | Beiträge) 19:17, 30. Jul. 2013 (CEST))Beantworten
Nie war die Rede davon, dass www andere Admins bei ihrer Entscheidung beeinflussen könnte. - Genau das versucht er aber. Dem Admin, der den Artikel 2009 gelöscht hatte und ihn vor wenigen Wochen auf Wunsch eines Users aufgrund geänderter Faktenlage wiederherstellte, hat www unterstellt, dass er dafür von Audi bezahlt wird: [18]--178.115.248.37 20:46, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer nicht mal in der Lage ist, gekennzeichneten Flachs oder Ironie zu begreifen, darf natürlich auch ganz unbeschadet weiterstänkern. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:57, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch die Trainer der teilnehmenden Mannschaften sind bekannt und relevant. Manuel Pellegrini (Manchester City), Massimiliano Allegri (AC Mailand), Paulo Autuori (FC Sao Paolo) und Pep Guardiola (FC Bayern) [19]. Außerdem haben wir auch einenArtikel über den vergleichbaren Fuji-Cup, an dem nur nationale Mannschaften teilnahmen. Daher behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:20, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Löschantrag richtet sich nicht gegen die Relevanz, sondern ist doch eindeutig Anti-FCB motiviert. Habe selten so einen Schwachsinn gelesen.Wollte mich auf Wiki über das Turnier und die Spieldauer informieren. Das hat sehr gut geklappt und so sollte es auch bleiben! (nicht signierter Beitrag von 193.22.32.200 (Diskussion) 19:42, 30. Jul 2013 (CEST))

Audi-Cup-Artikel soll bleiben. Es werden einfach zu viele Artikel in der deutschen Wikipedia gelöscht. Ich bin sicherlich kein FCB-Freund, aber es geht hier um die Relevanz. Sonst müßte auch der Telekom Cup gelöscht werden usw.(Benutzer: magicman0361) 20:30, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auf den wurde ja bisher kein LA gestellt, unsinniges Argument. Und die "unzähligen Medienberichte" im Guardian (trotz Teilnahme von ManCity) oder im ORF vermisse ich bis heute. Soviel zur Rezeption, die im Artikel durch einen Artikel des übertragenden Fernsehsenders repräsentiert sein soll. Anscheinend ist trotz Sommerloch noch zuviel anderes los, wie etwa die CL-Qualifikation. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:18, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1. Halbsatz deines ersten Satzes: Stimmt auffallend. Fragt sich nur, warum sich am Telekom- oder Fuji-Cup (vielen Dank an Tous4821 für die Aufmerksamkeit!) offensichtlich niemand stört? Du hast mir zwar schon vorgeschlagen, einen LA zu stellen, aber mir liegt im Rahmen meiner enzyklopädischen Mitarbeit der Erhalt von (sinnvollen!) Artikeln am Herzen, nicht deren Löschung. Ich verstehe es aber wirklich nicht, wie hier jemand für Löschen votiert und bei diesen Artikeln keinen LA stellt. Da ich es gerne verstehen würde, frage ich halt ab und zu nach, aber außer dummen Sätzen wie der, dass ich "keine ernsthafte Antwort wert bin" (Oi Divchino am 29.07. um 13:54 Uhr) habe ich dazu bisher nichts Greifbares vernommen.
2. Halbsatz deines ersten Satzes: Im Zusammenhang mit dem gerade eben Geschilderten ist es eben kein "unsinniges Argument", sondern eine absolut berechtigte Frage. Aber die Antwort hierauf ist ebenso eindeutig, wie sie bereits von IP 193.22.32.200 formuliert wurde: sie ist Anti-FCB (vllt. auch für den einen oder anderen Anti-Audi) motiviert und wird so auch in dem Satz von - ach, wieder dieser Oi Divchino - am 28.07. um 11:25 Uhr klar und überdeutlich zum Ausdruck gebracht, wenn er vom "FC Bauern" schreibt. Von einem enzyklopäischen Mitarbeiter erwarte ich doch ein bißchen mehr Neutralität - und überhaupt ... ! Chivista (Diskussion) 21:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, und überhaupt, wo ist nun die extensive Berichterstattung zu diesem Event, der morgen startet? Kanns kaum noch erwarten, nur gelesen hab ich noch nix dazu. Könnte aber auch daran liegen, dass ich keine RTL-Programme schaue. Schade! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:01, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist erstens noch immer keine Antwort auf meine Frage und hast Du zweitens zum Telekom Cup mehr Medienhype erlebt? Dass allein diejenigen, die morgen die Spiele im Fernsehen oder gar im Stadion sehen und sich hier informieren wollen, dazu nix finden sollen, das entschließt sich mir nicht und wird sich auch in Zukunft nicht erschließen, ganz egal, wie lange diese sinnlose Disk. hier noch weitergeht. Na, dann wünsche ich mal eine gute und besinnliche Nacht Chivista (Diskussion) 22:10, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wird jetzt auch noch Vorberichterstattung verlangt? Bitte sehr!
[20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27] [28], [29] [30], [31], [32], [33] --Benutzer:Tous4821 Reply 22:19, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und was davon wäre bitte für den Artikel verwertbar? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:41, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich kann dir daher gerne verraten: in diesen Quellen steht über das Turnier z.B.: "prestigeträchtig", "„Es waren natürlich Super-super-super-Spiele“, sagt Guardiola über die bisherigen Audi-Cups.", "Milans Coach Allegri ist überzeugt: „Für uns ist das hier ein wichtiges Vorbereitungsturnier.", "Audi Cup hat große psychologische Bedeutung", "ein Hauch von Königsklasse", "70.000 Zuschauer erwartet", "Beim Audi Cup 2013 duellieren sich vier internationale Top-Teams um Ruhm, Ehre und den ersten internationalen Vereinstitel der neuen Saison.", "Generalprobe für die Fußballkompetenz von RTL", "kämpfen vier Spitzenmannschaften in München um den ersten internationalen Titel der Saison. Die Besetzung kann sich sehen lassen." - Das in den Artikel einzubauen, ist allerdings sinnlos, weil dann ein gewisser Benutzer:Braveheart kommt und es "als Werbung" wieder rauslöscht.--178.115.248.37 23:00, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mediale Rezeption --> Relevanz. Nach für den Artikel Verwertbarem hast du ja nicht gefragt. Bei Vorberichterstattung lässt sich für einen Artikel im Sportbereich nur wenig Verwertbares erwarten außer Terminen. RTL Inside soll für Zusatzinformationen eingesetzt werden. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:47, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Extra für Braveheart auch noch ein paar internationale Ankündigungen und Vorberichterstattung u.a. von der Pressekonferenz (Wohlgemerkt: Das Turnier hat ja immer noch nicht stattgefunden...) aus Italien, Indonesien, Russland, Dänemark, Thailand, Polen, Frankreich und bei Euronews Undsoweiterundsoweiter, das waren nur die ersten Google News Treffer. Weiß nicht, aber vielleicht gehören die ja auch alle zu RTL oder Audi, kann ja sein... --Etmot (Diskussion) 11:27, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Achja, Guardian... Dieser Artikel basiert auf einer Guardiola-Aussage von der Audi-Cup-Pressekonferenz, vermute, dass der Guardian-Reporter Marcus Christenson auch dabei war, der Audi Cup wird darin außerdem angekündigt. Als TV Highlight wird er auch noch empfohlen [34]. Über die Spielausgänge wird mit Sicherheit auch wieder berichtet werden. Und noch was gefunden: Bei spox.com gibt es eine extra Rubrik "Audi Cup 2013" (gleich neben dem Confed Cup 2013), unter der Artikel zum Audi Cup gesammelt werden [35]. Außerdem berichtete sogar die offizielle Seite der FIFA über die letzten Audi Cup-Ausgaben [36]. --Etmot (Diskussion) 11:55, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und einmal muss ich noch: Riesiges Medien-Interesse am Audi Cup: FC Bayern, AC Mailand, Manchester City und FC Sao Paulo – das Teilnehmerfeld des diesjährigen Audi Cups kann sich wieder einmal sehen lassen. Dementsprechend groß ist auch das mediale Interesse an diesem Turnier. 211 Länder werden den Audi Cup live übertragen, darunter auch Nationen wie Afghanistan, Myanmar, Mongolia, Vietnam, Bhutan und die Falkland Inseln. Für die beiden Tage in der Allianz Arena sind rund 300 Journalisten und Fotografen akkreditiert.[37] --Etmot (Diskussion) 14:04, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

MMn sollte die Diskussion schon etwas über den Audi-Cup hinausgehen und auf Grundsatzfragen zur weiteren Aufnahme von Einladungsturnieren eingehen. @DerSepp: Danke für deine Hilfsbereitschaft, hab inzwischen den Opel Master Cup auf engl. Wiki und in einem Archiv gefunden. @Www: In der englischen Wiki ist dem "2013 Uli Hoeneß Cup" ein Extra-Artikel gewidmet, und der Sparda-Bank-Cup könnte da sicher auch einer werden, obwohl sowas schon hart an der Grenze zur Aufnahme ist. Mein Vorschlag: Ein großer Artikel namens Bundesliga-Vorbereitungsturniere und da in einem Großkapitel Jahr für Jahr die Turniere der Bundesligavereine aufzählen und Platzierungen angeben, wodurch auch die Teilnehmer verraten werden. In einem zweiten Großkapitel die Turniere/Turnierserien alphabetisch ordnen und kurz darstellen (alle Spielergebnisse) oder auf ein Archiv verweisen, größere oder wichtigere Turnierserien wie Fuji-, Telekom-, (mMn auch Hafenstädte-, Nord-) oder Audi-Cup auslagern. Ein sicherlich kaum relevanter Sparda-Bank-Cup würde nur ein paar Zeilen im Hauptartikel benötigen. Jeder, der mal was von dem Sparda-Bank-Cup liest, könnte sich bei Wiki informieren und wüsste dann über dessen Geschichte, dessen Wert oder Belanglosigkeit Bescheid. Und dieses Sich-schnell-und-vor-allem-übersichtlich-informieren-können finde ich an Wikipedia so unaussprechlich gut. Es wäre dann nur ein sicher langer, aber doch nur ein einziger Großartikel, und der Relevanzstreit würde sich nur noch auf das Anlegen ganz weniger auszulagernder Hauptartikel beschränken. Ohne so einen Großartikel muss ich mich in jeder Bundesliga-Vorbereitungsphase ärgern, weil ich eine Schlagzeile wie "HSV gewinnt den Nord-Cup" nicht in meine Fußballwelt einordnen kann. --Bachmai (Diskussion) 22:46, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diese ausufernde Löschdiskussion ist kaum der geeignete Platz, um auch noch über diesen Vorschlag zu diskutieren. Nur soviel: wiki ist nicht dazu da, damit ich "über die Belanglosigkeit" von etwas Bescheid wissen kann. Daher ist es kontraproduktiv, dass du etwas, was aufgrund von Medienecho und Zuschauerinteresse zweifellos relevant ist, mit etwas, was belanglos ist, vermengst. --178.115.248.37 23:04, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@178.115.248.37: Gut, das Wort belanglos, das allerdings keinen Bezug zum Audi-Cup hatte, war kontraproduktiv, geb ich zu. Die Audi-Cup-Diskussion ist für mich abgeschlossen, kommen doch keine neuen Argumente mehr. Ich gehe von einer positiven Entscheidung aus, bin damit aber damit nicht zufrieden, weil ich auch die anderen Turniere erwähnt wissen will. Und diesbezüglich mache ich Vorschläge. Warten, bis hier wieder einer den Nord Cup reinstellt, dauert mir zu lange und wird dann wieder auf das gleiche Theater hinauslaufen. Darum mein Vorschlag so, dass künftige Diskussions-Theater vermieden werden sollen. Man muss ihn ja nicht diskutieren. Wer ihn liest, in dessen Hirn ist er. Und mal gibt sich schon eine sinnvollere Möglichkeit der Diskussion. --Bachmai (Diskussion) 23:55, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte stoppt doch an dieser Stelle die Diskussionen über andere Vorbereitungsturniere. Das bläht die ganze LD auf und kann auch noch zu Verwirrungen führen, um was es hier eigentlich geht. Eventuell auch bei einem entscheidenden Admin, der bei einer möglichen Behaltens-Entscheidung dann eine Flut von Vorbereitungsturnier-Artikeln befürchten könnte. Diskutiert Grundsätzliches doch am besten auf Portal Diskussion:Fußball oder versucht, vernünftige Relevanzkriterien vorzuschlagen (evtl. kann man sich dort auf einen Kompromiss bzgl. Teilnehmerzahl, Anzahl der Austragungen, Medienrezeption, Historie o.ä. einigen). Oder du versuchst dich schon mal an einem solchen Sammelartikel, evtl. würde ich mithelfen. Dein Einsatz in allen Ehren, aber ich glaube, das hier hilft zumindest dem Artikel Audi Cup nicht weiter. Denn Vergleiche zu existierenden oder nicht-existierenden ähnlichen Artikeln gelten bei LDs genausowenig wie die bloße Auszählung der Abstimmenden. Nichts für ungut. --Etmot (Diskussion) 12:10, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion zu Fußball-Bundesliga-Vorbereitungsturniere jetzt auf Portal Diskussion:Fußball. --Bachmai (Diskussion) 16:10, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese ganze Löschdiskussion um den Audi Cup für sehr gefährlich, insbesondere wenn man hinsichtlich der Handhabung in Wikipedia über den Tellerrand des Audi Cup hinausdenkt. Tatsache ist: dieser privat organisierte Wettbewerb ist verbandssportlich nicht relevant. Tatsache ist aber auch: dieser Wettbewerb generiert mediale Berichterstattung, die sich andere Veranstaltungen aus anderen Sportarten nur wünschen würden, bis hin zur Live-Übertragung: er ist also öffentlich relevant. Deshalb ist auch die Vermutung naheliegend, dass der Artikel Audi Cup überdurchschnittlich oft besucht wird im Vergleich zu anderen Wikipedia-Artikeln, die sich auf privat organisierte Sportveranstaltungen im Allgemeinen beziehen (z.B. Kriterien im Radsport, Stihl Timbersports). Vielleicht generiert sich die Löschdiskussion in erster Linie durch Anhänger anderer deutscher Vereine, die mangels Teilnahme ihrer Mannschaften kein Interesse am Adui Cup bezeugen? Den inhaltich richtigen Artikel über den Audi Cup auf Basis der bislang vorgebrachten Argumente zu löschen, hielte ich deshalb für sehr gefährlich. --Ma75k 08:39, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kann man nach der Behaltensentscheidung für den Flutlichtpokal jetzt endlich diese Farce hier beenden und auf Behalten entscheiden? Man vergleiche Form, Umfang und Quellenlage der beiden Artikel ... --Chianti (Diskussion) 09:09, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo --Chianti! Die Gelegenheit, einmal mit Dir mit einer Stimme sprechen zu dürfen, lasse ich mir nicht entgehen. :-) Ansonsten ist alles gesagt und ich schließe mich den Votum behalten guten Gewissens an. --Ganescha (Diskussion) 14:36, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Plädiere eindeutig für BEHALTEN (und kann mich wieder nur über die wurmstichigen Gegenargumente wundern). Das Turnier findet mittlerweile weltweit Beachtung. Die Spiele werden lt. Abendzeitung München (vgl. Eintrag von 15:55 Uhr) in über 200 Länder übertragen. Müssen wir da noch ernsthaft über Relevanz diskutieren? --Rolf Acker (Diskussion) 10:59, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zeichen der Zeit erkennen!: Das Geschäft mit den Emotionen ist schon längst von Milliardären und Firmen erkannt worden. Sie steigen in Klubs ein und verändern so das Potential derselben gewaltig, mag man das nun gut finden oder nicht. Der nächste Schritt ist, dass auch die Wettbewerbe privatisiert werden. Während Verbände ein klein wenig auf Gerechtigkeit und Chancengleichheit achten, geht es den Firmen nur um Vermarktung. Die FIFA stellt sich da mit ihrer Klub-WM ziemlich dumm an, lädt nur einen europäischen Top-Klub ein, der - wegen des Glücks, das man zum CL-Sieg braucht - nicht unbedingt der beste sein muss, ebenso nur einen südamerikanischen Klub; der Rest ist Salat-Beilage. Der Audi-Cup ist jetzt schon besser besetzt. Audi müsste nur noch feste Qualifikationsregeln schaffen, den Audi-Cup auf mehr Teilnehmer erweitern, und schon würde eine Audi-Klub-WM die FIFA-Klub-WM in die Bedeutungslosigkeit abdriften lassen. --Bachmai (Diskussion) 14:30, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie viele andere, habe auch ich mich auf Wikipedia über den Audi Cup informiert. Damit ist alles gesagt, bitte behalten, warum denn auch nicht. --77.56.99.146 14:54, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und genau dazu ist Wikipedia da, als Informationsquelle für den ganz normalen Nutzer. Der Wunsch der Allgemeinheit nach Information muss eindeutig über den persönlichen Standpunkten einzelner Personen stehen. Auch diese versehen durch ihre Arbeit bei der Wikipedia einen Dienst für die Allgemeinheit, nicht mehr und nicht weniger. Allein schon aus Respekt vor dem normalen Benutzer auf der Suche nach Information kann es nur heißen: Behalten--Steigi1900 (Diskussion) 15:14, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall behalten! Sehr großes mediales Interesse auf allen möglichen Sportseiten (Eurosport, Spox, Goal.com usw). Man findet sehr viele Artikel von verschiedenen Seiten der traditionellen Presse(Focus. Tz, WELT, Süddeutsche etc). Großes mediales Interesse mit über 300 Pressevertretern vor Ort. Liveübertragung in vielen Ländern. Einschaltequoten so hoch, dass es überegional bekannt ist und viel Beachtung findet. Dazu ein sehr guter und informativer Artikel (den ich schon öfters in den letzten Tagen angesehen habe um bestimme Infortmationen zu bekommen) Ich sehe reihenweise Gründe dafür ihn zu behalten und keinen einzigen um ihn zu löschen. --46.223.182.196 15:40, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich auf eine Löschdiskussion stoße, wenn ich schlicht und ergreifend das Thema nachschlagen will (und nicht etwa über "Neue Artikel", "Letzte Änderungen", Wartungskategorien etc.), dann ist das für mich ein sehr starkes Indiz für behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:24, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Pokal hat eine hohe Zuschauerresonanz und ist keinesfalls ein Pokal mit regionaler Bedeutung. Und den Nutzern scheint das Thema auch zu interessieren (für mich auch ein Punkt der Relevanz).[38] Warum ist diese Diskussion nicht schon lange beendet. Ganz klar behalten. --Mdiet (Diskussion) 18:07, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

WWW ist kein Audi-Fahrer und kein Bayern-Fan ?!?! Das spielt doch hier keine Rolle, er ist Admin, hat eine demokratische LD zu respektieren und diesn Quatsch hier zu beenden. Wenn er das nicht kann, dann soll er als Admin zurücktreten, da er für diese Aufgabe anscheinend wegen mangelnder Neutralität ungeeignet ist! Übrigens: Sogar im 5-Minuten-Sport-Block des ARD-Morgenmagazins kam heute morgen der Hinweis auf den Audi-Cup, und das trotz Schwimm-WM, Zabel-Doping und DTM-Entscheidung. Aber hat ja alles keinen Sinn und keinen Wert, wenn WWW und Bravehart dagegen sind, den Artikel zu behalten. In der WP gibt es halt viele die gleich sind aber anscheinend auch immer noch Leute, die denken , dass sie als Admin gleicher sind! Armselig und erbärmlich so ein Verhalten. Wahre Größe wäre, wenn WWW auf Grund des Diskussionsverlaufs seinen eigenen LA zurückzieht. Aber für sowas braucht man halt "Eier in der Hose!". Wäre wünschenswert, wenn er die hätte! Aber wir warten, und warten, und warten... Und so geht Tag 16 seit dem LA ins Land... --DonPedro71 (Diskussion) 18:44, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für manchen mögen ja seine Eier das Hirn ersetzen; für mich nicht. Ansonsten bleibt es Dein kleines, tumbes Geheimnis, wo ich in dieser LöDisku als Admin gehandelt hätte; aber wenn man kaum Argumente hat, kann man sich ja immer noch in Verschwörungstheorien und ad personam ausk*tzen, gell? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:11, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

BEHALTEN!!! Habe mich auch gerade mit Hilfe des Artikels informiert und bin über den LA entsetzt. Es gibt über diesen deutschen Cup Artikel in 14 anderen Sprachen, aber ausgerechnet hier versammeln sich die Fußball- und/oder Kommerzgegner um herumzustänkern. Über diesen LA sollte man mal eine Abhandlung schreiben. Er offenbart alles, was in der deutschen Wiki falsch läuft. --188.97.146.47 19:05, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme ebenfalls für behalten --Nightfly | Disk 19:10, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke allein die Tatsache, dass bereits das Halbfinale auf RTL zur Primetime gesendet wird spricht für die Relevanz und das Zuschauerinteresse des Audi Cups. Der Artikel sollte aber verbessert werden. Mir fehlt z.B. die Info wie die Teams sich für den Audi Cup qualifizieren.--91.17.104.121 20:14, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und nun ist der Event als Fernsehsendung relevant? Die Begründungen werden immer abenteuerlicher. "Qualifizieren" tut man sich über einen Sponsorvertrag mit Audi oder entsprechende Akzeptanz eines Antrittsgelds. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:25, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den Admins vor ein paar Minuten die Klärung des Problems angefordert. Bisher ist noch nicht's zurückgekommen. (Sie schauen wahrscheinlich gerade RTL.)--Mdiet (Diskussion) 21:06, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

jetzt aber schnell löschen, bevor noch mehr TV Zuschauer den Artikel aufrufen um sich zu informieren!

Habe mich gerade auch darüber informiert. Alleine schon, dass die Diskussion um die Austragungszeit stattfindet, sollte die Relevanz klarstellen. Auch wenn ich's nicht anschaue. Behalten--Sylaizia (Diskussion) 20:43, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klassischer Adminpedia-Löschwahn! In 15 anderssprachigen Wikis lacht man sich wahrscheinlich gerade tot über diese lächerliche Diskussion. Ein gut ausgebauter Artikel über ein internationales Turnier mit Top-Besetzung sollte nicht in den Weiten der Wikipedia-Müllhalde verschwinden. Und über die Relevanzkriterien an sich sage ich am besten mal gar nichts... -.- --91.38.237.144 21:17, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bin beim zappen bei RTL hängengeblieben und wollte mich über das Turnier informieren. Dank Wikipedia ist mir das auch gelungen und deshalb bin ich umso verwunderter, dass der Artikel jetzt gelöscht werden soll. Also: ganz klar behalten --84.75.144.212 21:22, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade extra nach diesem Wettbewerb gesucht und mich gefreut, dass es Informationen gab. --Wikiritter (Diskussion) 21:55, 31. Jul. 2013 (CEST) hierher kopiert aus dem Artikel. --Niki.L (Diskussion) 22:04, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich setze der Diskussion ein Ende.--Mdiet (Diskussion) 22:05, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE. Der Cup hat eine beachtliche öffentliche Resonanz. Er wird national uns international im Rundfunk gesendet und wird auch von anderen Medien mit kompletten Berichten aufgenommen (Presse). Seine Teilnehmer sind internationale Spitzenclubs. --Mdiet (Diskussion) 22:05, 31. Jul. 2013 (CEST)}}Beantworten

Nein, LAE wieder raus. Das soll ein Admin regulär entscheiden; wenn die Sache so klar ist, wird wohl einer der mehr als 100 Admins den Mut haben, den Löschantrag, den einer ihrer Kollegen gestellt hat, abzulehnen. Als Artikelautor hab ich kein Interesse daran, dass hier eine Vorgehensweise gewählt wird, durch die später wieder einmal jemand einen Löschantrag stellen kann.--Niki.L (Diskussion) 22:30, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung muss man akzeptieren (auch wenn nun wieder jeder, der auf die Seite stößt - und das sind derzeit viele - dieses Banner sieht...--Mdiet (Diskussion) 22:36, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, bitte behaltet endlich diesen Artikel. Gerade in der Übertragung haben sie gesagt, dass die Spiele in über 200 Ländern übertragen werden, der Cup also in (fast) jedem Land weltweit gesehen werden kann. Wenn das keine Relevanz stiftet, was dann? Andol (Diskussion) 22:40, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kann übermorgen wieder gelöscht werden. Dann interessiert der Artikel keine Sau mehr. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:47, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde umVerzicht auf LAE bitten. Allein die Länge der Diskussion zeigt, daß es hier zu kontrovers zuging, als daß ein eindeutiges Votum für LAE gegeben werden könnte. Ein Admin sollte das entscheiden.--Emergency doc (Disk)RM 23:07, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Anfrage müssen zumindest die Admins schon gesehen/gelesen haben, die die Seite nach mir bearbeitet haben.

Wie wär es mit einer Listen von „Behaltargumenten“ (einfach in Stichpunkten gegliedert). --Mdiet (Diskussion) 23:11, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Meinung nach dem ich die Pros und Contras gelesen habe, ist, diesen Artikel (stellvertretend für ähnlich gelagerte Fälle) beizubehalten, denn wo sonst als auf dieser Plattform erlange ich (auch Jahre später) Kenntnis über Sachverhalte, die sonst nur (dem aktuellen Anlass geschuldet) aus den „Printmedien“ zu entnehmen sind. Wer erinnert sich denn noch heute an den Fuji-Cup? Ich möchte auch kein Aufschrei hören: „Wikipedia ist kein Nachschlagewerk!“ Ich behaupte das es das ist, wie nämlich nachstehender Link Nachschlagewerk wie folgt erläutert: „Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.“ Ich füge noch einen Link hinzu, der alle Zweifel beseitigt und im ersten Absatz eindeutig ist: Wikipedia: „Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und liegt zum Erhebungszeitpunkt 13. Januar 2013 auf Platz sechs der weltweit meistbesuchten Websites.

Bevor wieder Hasstiraden losbrechen: Dies ist nur meine Meinung, die ich zuvor sachlich dargelegt habe und auch überzeugend vertrete! - Der nächste bitte ... --87.123.43.80 23:21, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es irritiert mich, dass in dem zur Diskussion stehenden Artikel über ein international hochkarätig besetztes Fußball Vorbereitungsturnier an prominenter Stelle ein Hinweis über einen Löschvorschlag enthalten ist, obwohl zB

  • Wiki den Artikel in mehr als zehn nicht deutschen Sprachen speichert,
  • das englischsprachige Wiki einen separaten Artikel über die Ausgabe 2013 archiviert und
  • rund 300 Journalisten und Fotografen darüber berichten und der Audi Cup 2013 in mehr als 200 Länder übertragen wird (RTL: Der Audi Cup live im Internet und Fernsehen).

Plädiere daher nicht nur für behalten sondern auch zeitnah zu prüfen ob der Löschungsantrag berechtigt ist! Meilensammler (Diskussion) 23:43, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem ich das Bayern-Spiel teilweise verfolgt und Berichte bei Spiegel-Online gelesen habe (kein Bayern-Fan, interessiere mich einigermaßen für Fußball), bin ich auf die Wikipedia-Seite gegangen, um mehr Informationen zu erhalten. Diese habe ich auch im erwünschten Umfang erhalten. Der Löschantrag hat mich allerdings doch sehr verblüfft. Live-Übertragung auf einem der wichtigsten deutschen Sender zur besten Sendezeit mit Millionen Zuschauern (so wie bereits 2011), im Stadion einige zehntausend Zuschauer, ausführliche Berichte in den verschiedenen Nachrichtenmedien. Das ist sicherlich nicht irgendein Vorbereitungsturnier, das unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet und dessen Ergebnisse beiläufig mit Agenturmeldungen abgehandelt werden - ob das einigen hier nun passt oder nicht. Da kann man noch so oft behaupten, das wäre nichts anderes als eines der zahlreichen unerheblichen Vorbereitungsturniere. Es stimmt schlichtweg nicht, es ist nachweislich zum wiederholten Male ein Medienereignis. Wenn das nicht für einen Eintrag in der Wikipedia reicht, dürfte man wohl einen nicht unerheblichen Teil der Wikipedia kommentarlos löschen. Ich habe für diesen Löschantrag keinerlei Verständnis. Die Arroganz, mit der dieses Turnier hier heruntergespielt wird und das beharrliche Ignorieren der öffentlichen Wahrnehmung dieses Ereignisses überraschen mich. Ganz klar behalten, alles andere wäre lächerlich. Rook wave (Diskussion) 09:24, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ohne mich jetzt zu sehr in diese Diskussion vertiefen zu wollen... Ich habe gerade gezielt in der Wikipedia nach Infos zum Audi-Cup gesucht. Das bedeutet ja, dass zumindest ich unbewusst der Meinung war, dass solch ein Ereignis enzyklopädische Relevanz hat. So geht es wahrscheinlich einer ganzen Menge Leute. Das, wonach gesucht wird, hat Relevanz. Allein diese gewaltige Löschdiskussion zeigt doch schon das immense Interesse am Audi-Cup. Ich war erstaunt, als ich las, dass der Audi-Cup gelöscht werden soll. Imho ein bissel absurd. Also: Behalten. Easterwood96 (Diskussion) 10:32, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Audi-Cup-Artikel hatte gestern über 9.000 Abrufe, im Stadion waren 56.000 Zuschauer http://www.welt.de/sport/fussball/article118578792/FC-Bayern-zieht-muehelos-ins-Finale-ein.htmlund die RTL-Übertragung hatte 5,42 Mio. Zuschauer. http://www.quotenmeter.de/n/65262/bayerns-testkick-gewinnt-den-abend Google-News listet derzeit 162 Nachrichtenquellen zum Audi-Cup auf. Zum Vergleich: lt. Relevanzkriterien ist ein Musikfestival bei einmaliger Durchführung ab 10.000 Zuschauern relevant.

Bei dieser Relevanz-Diskussion kann man nur noch den Kopf schütteln. Ist das Problem der Hauptsponsor Audi? Dann stelle man doch bitte auch einen Löschantrag für den Artikel "Allianz-Arena". Selbst der übertragende Fernsehsender hat von 2011 (ZDF) auf 2013 (RTL) gewechselt, es ist also keine "RTL-Marke". Noch mal der Vergleich zum Musikfestival: dort werden die Bands auch eingeladen und müssen sich nicht qualifizieren. --Tisch14 (Diskussion) 12:18, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass es für allgemeine (Sport-)Veranstaltungen wie diese - außer für Film- und Musikfestivals - keine Relevanzkriterien gibt. Deshalb ist alles bisher Empfindungssache und sollte demokratisch gelöst werden. Und in dem Fall ist die Lage klar. Behalten !!!--Mdiet (Diskussion) 12:29, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht warum die Diskussion weiter anhält, wenn doch die Anzahl derer die sich für's Behalten aussprechen und weitgehend vernünftig argumentieren (und ohne verletzende Schärfe auskommen) die Anzahl derer übertrifft, die gegen das Behalten sind. Wo liegt eigentlich das Problem? Geht es hier um Grabenkämpfe oder Geltungssucht? Ich denke auch in der Wikipedia soll über eine Angelegenheit (egal welcher Art), vernünftig, sachlich, nachvollziehbar und vor allem demokratisch eine Entscheidung herbeigeführt werden! Also: Wie lange wollen die, die sich erwachsen nennen wollen, noch über diesen Artikel streiten? Und außerdem: Gibt es nicht Wichtigeres, um das es sich lohnt sich einzusetzen? Ich finde, diese zur Farce ausgeuferte Diskussion sollte schleunigst ein Ende finden! --87.123.46.38 12:55, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das "Problem" ist, dass eine Löschdiskussion eben gerade keine demokratische Entscheidung ist, sondern den Admins als Entscheidungshilfe dient. --Anselmikus (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier in dem Fall schon, weil der Author es so will. Sonst ist nach Wikipedia:Löschantrag entfernen jeder Benutzer berechtigt einen LA zu entfernen.--Mdiet (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia hat zu berichten, was in der Welt vorgeht, und nicht, was man gutheißt oder nicht. Momentan geschieht, dass private/firmengesponserte Fußballturniere an Bedeutung gewinnen, während der Verbandsfußball sich weiterhin der Lächerlichkeit preisgibt. Den ehemaligen Weltpokal (Interkontinental-Pokal zwichen Europa und Südamerika, Toyota-Cup) hat man durch eine FIFA-Klub-WM ersetzt, wo zusätzlich zu den beiden Weltpokal-Teilnehmern noch ein wenig Salat hinzugefügt wurde. Auf Nationalmannschafts-Ebene lässt man immer noch ewig lange EM/WM-Qualifikationsturniere austragen, wo dann Deutschland gegen die Faröer-Inseln spielt. Viele Länderspiele, aber kaum interessante. Diese Inkompetenz der Kontinentalverbände und des Weltverbandes führt dazu, dass sich Firmen die Finger ablecken und in zwei Tagen Turniere von Spitzenklubs auf die Beine stellen, die die Leute halt mehr interessieren als Brasilien gegen Tahiti. Die Welt beachtet solche firmengesponserten Turniere zunehmend mehr, also hat das Wikipedia zu berichten, egal ob Wikipedia das gutheißt oder nicht. Der Audi Cup ist also höchstrelevant. Um zu verhindern, dass die Spiele zwischen Spitzenklubs privatisiert werden, hat die UEFA schon mal durch die Einführung der Champions League reagiert, wo nun alle Spitzenklubs spielen, allerdings - im Gegensatz zum Audi Cup - immer noch genügend Nicht-Spitzenklubs. Beim Europapokal der Landesmeister spielten gar nur vier (spanischer, englischer, italienischer und deutscher Meister), allenfalls sechs (französischer und niederländischer Meister) Spitzenklubs mit, und das eine ganze Saison hindurch. Vier Spitzenklubs handelt der Audi Cup in zwei Tagen ab. --Bachmai (Diskussion) 14:28, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin definitiv kein Bayern-Fan, sehe hier aber ausreichend mediale Aufmerksamkeit, sodass der Artikel bleibt. Diskussionen über Qualität und Belege bitte auf der Artikeldisku weiterführen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:37, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wilhelm Kotz von Dobrz (bleibt)

Relevanz dieses mit 22 Jahren auf dem Feld der Ehre gebliebenen Juristen und Verfassers zweier Artikel?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:12, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel keine zu finden. Ich hoffe, die Kategorie Kotz von Dobrz ist keine Ankündigung, dass jetzt weitere solche Kotze von Dobrz? Kotz von Dobrze? Kotze von Dobrze? nachkommen ...--Chianti (Diskussion) 13:25, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sämtliche Autoren der Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft sind relevant und erhalten vom überaus verdienstvollen Benutzer:Jonathan Groß Artikel in WP [39]. Dies ist eines der besten und auch wissenschaftlich angesehensten Projekte in WP. behalten. --Korrekturen (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wer hat wann wo diese bei dir so beliebte, das Denken überfüssig machende "Relevanzautomatik" für den Pauly-Wissowa beschlossen? Richtig: niemand. Das wäre bei geschlagenen 1096 Schreibern auch genauso wahnwitzig wie den 1400 Künstlern auf der Gottbegnadeten-Liste automatisch Relevanz zuzusprechen. Ich bin für ein Beibehalten des Denkens auch in der LD.--Chianti (Diskussion) 13:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zeugt von offensichtlicher vollständiger Unvertrautheit mit der Bedeutung dieses Werkes in der Altertumswissenschaft und den sonstigen Artikeln zu Altertumswissenschaftlern in WP. Benutzer:Chianti hat überhaupt keine Ahnung, was für ein wissenschaftlich wichtiges Vorhaben es ist, dass Benutzer:Jonathan Groß hier Artikel zu sämtlichen RE-Autoren schreibt. Ein herzlicher Dank an Jonathan Groß auch hier. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:58, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genauso "wahnwitzig" und genauso richtig. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:01, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als Rechtshistoriker ist Wilhelm Kotz von Dobrz sicher nur wenigen ein Begriff, aber sein Artikel "Institutiones" ist noch heute die beste Zusammenstellung zu diesem Thema und wird in der Fachliteratur laufend zitiert. Dass er wegen seines frühen Todes nicht mehr hat leisten können, ist bedauerlich, sollte aber nicht zu einer damnatio memoriae führen. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:24, 15. Jul. 2013 (CEST) (Auf Chiantis Polemik möchte ich nicht eingehen.)Beantworten
Keine Sorge, das wird schon noch geschehen. Insbesondere warum dieser Benutzer sich im (gefühlt) täglichen Wechsel mal als Alleslöscher und dann wieder als Superinklusionst aufspielt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:23, 17. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Wer den Artikel zu den Institutiones in der RE schreiben durfte ist von herausragender Bedeutung. Im übrigen verwahre ich mich gegen ehrenrührige Formulierungen im Antragstext, die einen Menschen derartig herabsetzen sollen. Ohne jeden Zweifel behalten. Der Antrag zeugt einzig von fehlender Ahnung in diesem Themengebiet. Dann soll man sich aber raushalten! Marcus Cyron Reden 16:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese LD ist wieder ein gutes Beispiel, wie Geschichtsignoranten die Brunnen vergiften können. Manche Leute sollten sich eine lieber Hecke zum Hobby suchen - da können sie rumschneiden wie sie wollen - aber keine Online-Enzyklopädie, deren Spannung eben genau darin besteht, etwas wirklich Übergreifendes zu schaffen, wo man dennoch das Gesuchte schnell findet. Beides ist nicht gefährdet, wenn diese Realenzyklopädie hier integriert wird. Auch mir gefällt vor allem der abfällige Ton nicht, mit dem hier geurteilt wird. --Brainswiffer (Disk) 17:15, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die RE hier zu integrieren, ist sicher gut. Allein, es geht hier nicht um Lemmata der RE (wie z.B. Kotzens (in WP fehl.) Artikel Callistratus), sondern „nur“ um einen Autoren zweier Artikel der RE. Nur auf diesen kleinen Unterschied verweisen wollend -- MacCambridge (Diskussion) 17:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
An dem Artikel ist nichts zu beanstanden. Wenn im Fachportal Konsens ist, dass eine vollständige inhaltliche Übernahme der RE in den WP-Namensraum angestrebt wird, so sollte dies in den RK festgehalten werden. Wenn in dem Literaturabschnitt ein Verweis auf die RE-Seite mit der Biographie des Autors stehen würde, wäre auch der Bezug zu den RK hergestellt und der Löschgrund für den Artikel würde entfallen. Einziger Fehler, den ich Moment sehe, ist, dass diese zwei Schritte übersprungen wurden und damit der LA in erster Instanz legitim schien. --RonaldH (Diskussion) 17:12, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es: "Der Autor darf nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie" (WP:ART#Inhalt und Form) Die Arroganz, die hier aus manchen Beiträgen fließt, ist selbstentlarvend und zum Fremdschämen (gerade angesichts der bisher zutage getretenen Bildungslücken der betreffenden Verfasser).--Chianti (Diskussion) 19:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im HBZ-Verbundkatalog findet sich noch dies hier: [40]. K. A. ob es derselbe Wilhelm Freiherr Kotz von Dobrz ist, 1907 wäre er ja erst 15 gewesen. --Kam Solusar (Diskussion) 17:21, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Stabikat etc. gibt Dietrich v. Wernsdorff als Autor an (http://books.google.com/books?id=c98tAAAAYAAJ und http://books.google.com/books?id=r98tAAAAYAAJ). S8w4 (Diskussion) 04:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stehen die beiden erwähnten Artikel im Alten Pauly Pauly-Wissowa mit seinem Namen oder unter Wilhelm Kroll? Falls ersteres zutrifft und hier daher Relevanz gesehen wird, so müsste diese auch für alle Bearbeiter des Neuen Pauly [[41]] gelten.--82.113.122.166 19:39, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jede Zeit hat ihre Helden. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:31, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

behaltenColKlink (Diskussion) 04:59, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Außer einem schäumend vorgetragenen "Jeder der mit Altertumswissenschaft zu tun hat ist automatisch relevant" kann ich leider keinerlei Argumente FÜR eine Relevanz feststellen. Autor zweier Fachartikel reicht nicht für Relevanz als Autor. Keine Professur, kein Standardwerk alleine verfasst, keine wirkliche Literatur zur beschriebenen Person, leider viel zu jung in einem sinnlosen Krieg verstorben -> all das erzeugt keine Relevanz. Und der Autor eines Artikels ist für die Beurteilung der Relevanz des Artikelgegenstandes unerheblich. Löschen, alles andere wäre eine ziemliche Ungerechtigkeit gegenüber all den anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche mit ähnlich umfangreichem Portfolio an Papers schon gelöscht wurden. WB Looking at things 11:15, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte behalten. Man kann sich in der Geschichtswissenschaft in der Tat durch einen exzellenten Artikel zu einem wichtigen Thema in der führenden Fachenzyklopädie einen bleibenden Namen machen. Wikipediarelevanzkriterien sind natürlich unverzichtbar; manchmal lässt sich enzyklopädische Relevanz jedoch mit Kriterien begründen, die jenseits von Quantität (Publikationen) und beruflicher Stellung (Professur) liegen. Gruß --WAH (Diskussion) 00:27, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So ist es. Behalten. --Emeritus (Diskussion) 18:16, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt: Als Autor hat er zwei Aufsätze veröffentlicht, einen im Umfang von 16 Seiten, den zweiten im Umfang von 4 Seiten. Danach ist er als Autor nicht relevant. Aufgrund des wissenschaftlichen Inhalts dieser Aufsätze ist seine Leistung jedoch innerhalb der Geschichts- bzw. Rechtswissenschaft international nachhaltig bis heute anerkannt und somit ist er als Wissenschaftler relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:15, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenzel Rurbach (bleibt knapp)

Der eine Satz ist kein Artikel --Karl-Heinz (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und wenn die artikelanlegende, ziemlich erfahrene IP schon im Erstellungskommentar schreibt "mehr nicht im ThB" (Thieme-Becker), dann ist das eigentlich schnellöschfähig.--Chianti (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

WP:RK Bildende Künstler: "Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz." behalten. --Korrekturen (Diskussion) 13:39, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das musste ja kommen. Trotzdem gilt WP:WWNI: keine Datenbank biographischer Daten. Google findet zu dem Herrn nullkommanull, andere Suchmaschinen wie Duckduckgo oder Metager auch nicht, es ist also nicht zu erwarten, dass dieser Artikelwunsch je zu einem das Lemma erklärenden Eintrag werden wird.--Chianti (Diskussion) 13:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der ThB ist aber, was den Umfang von Artikeln angeht, kein Maßstab für die Wikipedia. Hier gelten die Anforderungen für Personenartikel und das ist keiner.--Chianti (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu kommt: wenn nicht mehr im ThB steht, ist das eine eindeutige URV. In Kombination mit fehlender Qualität -> SLA--Chianti (Diskussion) 09:43, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein "Artikelwunsch" sondern ein Artikel, früher nannte man das "stub". Ob irgendwelche Suchmaschienen irgendetwas über diese Person hergeben oder nicht, ist absolut unwichtig. Tatsache ist, dass er dieser Künstler einen eigenen Artikel im Thieme-Becker hat und damit ist er auch für einen Artikel in WP relevant. --Korrekturen (Diskussion) 13:47, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann bin ich ja mal gespannt, wer aus diesem Nicht-Artikel innerhalb einer Woche einen mit Quellen belegten Artikel machen kann. Relevant oder nicht, es gelten Mindestanforderungen für Personenartikel in der WP und die werden hier weit verfehlt.--Chianti (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung: Der Thieme-Becker ist eine höchst reputable Quelle. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts am oben stehenden Löschgrund. Das ist die Baustelle, nicht der ThB. Hättest du die Beiträge hier gelesen, wüsstet du das vom Beginn dieser LD an.--Chianti (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann nur wiederholt beklagen, dass eben die, die hier antreten, die Qualität von WP verbessern zu wollen, derart nachlässig und schlampig arbeiten. Dazu gehört, dass die einschlägigen Regelungen nicht gelesen bzw. nicht beachtet werden. "ein Satz ist kein Artikel": siehe dazu WP:Artikel#Umfang. "wer aus diesem Nicht-Artikel innerhalb einer Woche einen mit Quellen belegten Artikel machen kann": Quelle ist angegeben, Artikel wurde offenbar (trotz seiner Kürze) nicht gelesen. Daher: Kein gültiger Löschgrund bzw. offensichtlich unzutreffend und damit LAE1. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:24, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In WP:Artikel#Umfang steht: ""Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Hier nicht gegeben (die Literaturangaben sind fünfmal so lang wie der "Artikel"text), daher LAE rückgängig.--Chianti (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist freundlich ausgedrückt eine Unverschämtheit, mit einem Riesenquantum Wohlwollen ein Artikelwunsch. Sollten die Quellen für einen Artikel ausreiche, hat es 7 Tage Zeit, einen Artikel zu schreiben, LAE ist hier Vandalismus pur!--Kgfleischmann (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 (vollinhaltlich) --82.113.122.166 19:14, 15. Jul. 2013 (CEST) (19:39, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Zum Mitmeißeln: "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität)" WP:RK
Thema relevant Ja jedoch Relevanz dargestellt (welche Art Portraits, von welchen Prominenten oder Nichtprominenten, hängen sie in irgendwelchen Museen o.ä.) Nein und Qualität (wird das Lemma erklärt) Nein.--Chianti (Diskussion) 01:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ja tatsächlich kein Artikel. Gäbe es nicht eine Liste oder einen anderen Artikel, in die man die Daten einarbeiten könnte?--Aschmidt (Diskussion) 02:35, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist doch ein typischer Artikel unseres Freundes in Portugal! Mit dem Thieme-Eintrag ist die Relevanz belegt und jetzt werden die Grenzen ausgetestet. Alle, die über diesen Nichtartikel diskutieren, sind wenigstens beschäftigt. Mit Hans Fäh und Richard Fricke sind die nächsten minimalistischen Meisterwerke schon im ANR. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Die WP:RK sind erfüllt wg Thieme-Eintrag. Und das ist ein gültiger Stub. Also ein klarer LAE-Fall. Dass sich Accounts, die kaum oder keine Artikelarbeit leisten, sich einen umfangreicheren Artikel wünschen, ist absolut irrelevant. Sowas zu fordern, ist schlichtweg Blödsinn. Bei mir zu Hause in meiner Bibliothek stehen zig Lexika, in denen über manche Personen der Kunstgeschichte auch nicht mehr zu lesen ist. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:43, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genau deswegen stehen sie in einem fachspezifischen Lexikon und nicht in einer Enzyklopädie.--Chianti (Diskussion) 12:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE, klar relevant und gültiger Stub. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:09, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch, siehe oben. Bitte keinen weiteren LAE-Vandalismus.--Chianti (Diskussion) 12:11, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vandalismus ist das, was destruktive Accounts wie du hier treiben. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:25, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1. In der Tat destruktiv, und an der Grenze zur Projektstörung. Der Account ist mE bald ein Fall für CU + BSV. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:33, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du dich noch mehr blamieren willst als mit solchen haltlosen Unterstellungen, mach ruhig. So tief wie du als Dauerprovokateur, der mit seinen PA prahlt, werde ich hier nie sinken. --Chianti (Diskussion) 01:43, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass solche Geister wie Chianti wegen Verleumdung und Beleidigung eigentlich angezeigt gehören. -- 79.168.56.35 10:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tipp: IPs sind genauso wenig beleidigungsfähig wie Pseudonyme. Und durch weiteres Herumpöbeln anstatt Argumentieren zur Sache machst du dich nur noch unglaubwürdiger.--Chianti (Diskussion) 13:14, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In dem "Artikel" erfährt man nicht mehr, als man in einer Liste mit Rotlink auch erfahren würde: Lebensdaten und "war ein österreichischer Porträtmaler". Das reicht wirklich nicht. Relevanz ist durch ThB klar, aber das ist ja nicht mal ein Stub. Wenn man nicht mehr wissen kann, o.k., dann muss man sich mit sowas zufrieden geben, aber: drei Literaturangaben, aber null Inhalt, das ist doch Leserverarsche. Ausbauen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:09, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Komisch, aber daß der Kollege Simplicius seit Jahren solche Artikel einstellt, hat euch bisher nicht gestört? Kein Löschgrund erkennbar, nicht mal mit der Lupe, nur ein Grund zum Verbessern, und deswegen muß man den Artikel ja behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:45, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lass mir ja viel gefallen, aber dass mich jemals auch nur eine einzige Aktion von Simplicius _nicht_ gestört habe, das dann doch nicht. Früher hätte man sich wegen solcher Verleumdungen duelliert... --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:29, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zwischenfazit: Kein Ausbau des Nichtartikels erfolgt - Löschgrund nach wie vor vorhanden.--Chianti (Diskussion) 21:02, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier verlangt Benutzer:Chianti, dass WP zum "Überlexikon" wird. Wenn eine Person eindeutig relevant ist, da im Thieme-Becker, über ihn aber nur genausoviel bekannt ist, wie im Thieme-Becker steht, so ist das eine gültige Information. Diese Information kann man nicht einfach löschen mit der Begründung, WP sei was Besseres als Thieme-Becker. Oder soll WP dem Benutzer jetzt Informationen vorenthalten und zwingen, ins gedruckte Buch zu sehen? Das ist nicht die Existenzbegründung von WP. Also klar behalten. --Korrekturen (Diskussion) 11:25, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eben der Unterschied zwischen einer Universalenzyklopädie wie der WP und einem Spartenlexikon wie dem Thieme-Becker: dort mag ein Satz genügen, in die WP dagegen gehören Artikel aus denen hervorgeht, aufgrund welcher enzyklopädischer Bedeutung das Lemma seinen Eintrag wert ist. Oder würde dir etwa Napoleon Bonaparte war ein französischer General und Kaiser als "Artikel" genügen?--Chianti (Diskussion) 12:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Unglaublich blöder Vergleich, weil jedes Kidnerlexion schon mehr Infos über Napoleon bietet. Hier ist aber zumindest nach Auswertung des Standardnachschlagewerks vorläufig nicht mehr bekannt. Wenn die Quellen nicht mehr hergeben, muss man damit leben. -- 79.168.56.35 12:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, genau der richtige Vergleich, um die Mängel dieses Nicht-Artikels darzustellen. Wenn die Quellen nicht genug hergeben, um einen Artikel zu verfassen, der den qualitativen Mindestanforderungen der WP entspricht, dann ist das kein Argument für Behalten, sondern ein Argument dafür, dass die "Relevanzautomatik" über bestimmte Lexika und Verzueichnisse schwachsinnig ist. Aber manche Leute ziehen es eben vor, Automaten zu sein anstatt ihr Gehirn zu benutzen.--Chianti (Diskussion) 17:49, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als die RK in diesem Punkt formuliert wurden, ist offensichtlich geschlampt worden. Gemeint war sicher ein Artikel in den genannten Verzeichnissen und keine Namensnennung. Das Wort "Aufnahme" verleitet ganz offensichtlich unsere Grenzenaustester genau dazu. Fragt doch mal die Thieme-Becker Redaktion, warum sie den genannt haben, obwohl sie garnichts wissen. Vielleicht sollten wir eine "Liste der ..., über die es ansonsten nichts zu schreiben gibt" machen. Anstatt der Punkte setze nach Belieben TB, Grüne, Positivliste, Liste der Ritterkreuzträger oder sonstwas ein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:23, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Künstler wird dort nicht "genannt", sondern er hat dort einen Artikel, so wie zu tausenden anderen Künstlern im Thieme-Becker auch, und da kann man niemanden mehr fragen, das Lexikon ist seit Jahrzehnten abgeschlossen. Der Beitrag von Benutzer:Eingangskontrolle zeugt von vollständiger Unkenntnis der Materie. Es ist gerade der Sinn des "Universallexikons" WP, das gesamte Wissen der Menschheit abzubilden, also eben auch jede Person, die in einem anderen überaus anerkannten Lexikon wie dem Thieme-Becker, der bei WP auch noch als relevanzstiftende gilt, einen Artikel hat. Also ganz klar behalten, man kann dem WP-Leser nicht einfach Wissen aus einem anderen Lexikon bewußt und absichtlich vorenthalten. --Korrekturen (Diskussion) 21:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das gesamte Wissen der Menschheit? Sicher nicht, da hat der Inklusionistengedanke wohl schon das Gehirn vernebelt. Es wird auch nicht jede Romanfigur von John Le Carré in der WP verewigt, nur weil sie in Smiley's Circus von Monaghan aufgeführt ist. Wenn es über eine Person im ThB oder sonst einem als "relevanzstiftenden" Werk geltenden Verzeichnis nicht genug gibt, mit dem man einen Artikel so füllen kann, dass die qualitativen Mindestanforderungen erfüllt sind, dann gibt es eben keinen Artikel. So einfach ist das.--Chianti (Diskussion) 17:45, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Thieme-Becker ist kein "Verzeichnis" sondern ein hoch angesehenes gedrucktes Lexikon, das weit über WP steht. Es geht hier darum, dass es Relevanzkriterien in WP gibt, und die werden klar erfüllt. Also muss der Artikel behalten werden. "qualitative Mindesanforderungen" an Artikel sind kein Löschgrund, sondern könnten gerne in QS eingetragen werden. So einfach ist das. MfG --Korrekturen (Diskussion) 07:28, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Möge Korrekturen weiter träumen und Relevanzkriterien erfinden, ich wünsche Ihm/Ihr jedenfalls kopfschüttelnd viel Spaß dabei--Kgfleischmann (Diskussion) 14:03, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Finde ich echt spitze, wenn nur ein Satz, der in einem Lexikon eine reine Beschreibung ist und keine Schöpfungshöhe hat als URV eingestuft wird und jeder weitere Satz dann als TF ausgelegt werden würde, da er nicht belegbar ist. Ansonsten ist ja durch die Aufnahme in einem Lexikon die Relevanz gegeben. --K@rl 10:05, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmals: [42]--Chianti (Diskussion) 16:42, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eine kleine Episode von einem Freund von mir. Bei einer Wohnungsauflösung war ein Bild schon auf dem Weg zum Sperrmüll, als er darauf aufmerksam wurde. Dadurch, dass hinten auch eine Widmung des Künstlers aufgeklebt und die Signatur leserlich war, konnte man das Bild einen "Kurt Jäckel" zuordnen. Ein Anruf bei einem anderen Freund, der Zugriff auf den ThB hatte, brachte die Klärung, dass dies ein Bild eines ernstzunehmenden Künstlers ist. Auch Kurt Jäckel hat, wie andere aus dem ThB, heute noch keinen Artikel auf der Wikipedia. Eine schnelle Verfügbarkeit dieser Informationen, und sei über einen "Stub" in der Wikipedia, hätte in der realen Welt segensreiche Auswirkungen. --Ganescha (Diskussion) 14:45, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesetipp: WP:WWNI, kein Ratgeber für den Wert von alten Gemälden.--Chianti (Diskussion) 16:42, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dieser Pseudobegründung kannst du alles als relevant deklarieren. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Kgfleischmann, meine Argumente scheinen Dich nicht überzeugt zu haben, damit sind sie noch keine „Scheinargumente“. Daher jetzt noch mal der Reihe nach. Wenzel Rurbach ist im Thieme-Becker verzeichnet, also einem Werk, das das Kriterium „anerkanntes Lexikon“ mit Leichtigkeit erfüllt. Damit ist das Lemma als solches zunächst einmal relevant, was auch Chianti akzeptiert. Als Löschgrund bliebe noch „kein Artikel“. Was liefert der Artikel zz. an Informationen?
1. Wir erfahren, dass es einen Maler gab, der „Wenzel Rurbach“ geschrieben wurde und zwar genau so.
2. Wir erfahren wann er lebte, also mindestens, welcher zeitlichen Epoche er zugeordnet werden kann.
3. Wir erfahren, wo er wirkte.
4. Wir erfahren (zumindest grob), womit er sich beschäftigte.
5. Wir erfahren, in welchen Werken er erwähnt wurde.
Vielleicht tue ich dem Ersteller unrecht, aber ich habe die starke Vermutung, dass die genannte Literatur im ThB genannt wurde, somit also weiterführen könnte, ohne dass sie der Ersteller ausgewertet hätte.
Wenn wir diesen Artikel nun löschten, stünden all diese Informationen nicht mehr zur Verfügung. Müssen wir befürchten, dass sich an anderer Autor davon abhalten lässt, einen „richtigen“ Artikel zu Wenzel Rurbach zu erstellen? Nein, eher wird jemand den bestehenden Artikel ausbauen. Als letzter Löschgrund verbleibt also noch eine vermeintliche „reine Lehre“ der Relevanz. Wollen wir deswegen löschen? Also noch mal, bitte behalten. --Ganescha (Diskussion) 18:17, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mal vielleicht die LD lesen? Die Relevanz wurde nie bestritten. Es ist aber kein Artikel, der diesen Namen verdient und den WP-Ansprüchen gerecht wird. Niemand kann aus dem Artikel erkennen, weshalb der Herr enzyklopädische Bedeutung haben sollte. Relevanz qua ThB befreit nicht davon, dass diese Relevanz auch im Artikel darzustellen ist. Ist das nicht möglich, dann eben löschen. --Chianti (Diskussion) 16:42, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn jemand ernsthaft plant, einen Artikel über Wenzel Ruhrbach zu schreiben, wird er im Thieme nachblättern, die Literatur auswerten und loslegen. Das wäre enzyklopädische Arbeit und möglicherweise käme ein relevanztriefender Artikel raus. Dieses Pseudoartikelchen ist das Behaltens nicht wert. Also nochmals, bitte keine Pseudobegründungen --Kgfleischmann (Diskussion) 11:26, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kgfleischmann, aus der Autorenperspektive gebe ich Dir recht, aus der Leserperspektive ist mir dieses "Pseudoartikelchen" lieber, als gar keine Information. Ich würde mir daher als Leser nicht verhöhnt vorkommen, wie AndreasPraefcke oben sinngemäß befürchtet. Vielleicht wäre ich ein bisschen enttäuscht, dass nicht mehr zu finden ist. Aber wenig ist immer noch mehr als nichts. --Ganescha (Diskussion) 11:48, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte folgende Adminentscheidung berücksichtigen: Im Artikel ist nichts erwähnt, was für die Relevanz des Mannes spricht. Die Erwähnung in einem Lexikon mag ein Indiz für Relevanz sein, wenn diese aber nicht im Artikel aufscheint, ist das kein ausreichender Grund, den Artikel zu behalten. [43] --Chianti (Diskussion) 22:39, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hatten wir nicht schon Einigkeit, dass das Lemma für sich relevant ist? --Ganescha (Diskussion) 11:48, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
selbst wenn: an der Begründung des LA hat sich nichts geändert und daran, dass fehlende Relevanzdarstellung ein Löschgrund ist [44], auch nicht.--Chianti (Diskussion) 13:57, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist es ehrlich gesagt lieber einen solchen Stub zu lesen, als nichts über ihn im Internet zu finden. So habe ich wenigstens seine Lebensdaten. Und das ist wenn ein Fall für die QS und nicht für einen LA. --Austriantraveler (Diskussion) 14:44, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
würd ich ja als substub bezeichnen und nicht als stub. der zweite satz ist völlig albern. Aus den fingern gezogen damits kein ein-satz-irgendwas-ding ist ohne wirklich inhalt zu vermitteln. Ich bin für löschen und platzmachen für einen richtigen artikel. bei angeblich drei Quellen wird wohl mehr zu holen sein als "exisiterte" ...Sicherlich Post 23:56, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt

Bleibt knapp als gerademal Stub. Entscheidend ist, dass dem Leser die durch Ganescha herausgearbeiteten Infos aus dem Kurzartikel tatsächlich zufließen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:15, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Athanasios Anastasiadis (gelöscht)

Erfüllt leider die Kriterien nach WP:RK für Wissenschaftler nicht. Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Promotion. Kann gerne wiederkommen, wenn Professor. --Korrekturen (Diskussion) 13:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann eben ein Alleinstellungsmerkmal. Somit behalten. --Hubertl (Diskussion) 13:42, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welches "Alleinstellungsmerkmal" bitte? --Korrekturen (Diskussion) 13:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Institut, der laut Artikeltext unter Ulrich Moennig forscht und eine Habilitation anstrebt. Völlig normaler Weg - nur (noch lange nicht) relevant: Ist kurz SLA fähig. --82.113.122.166 20:16, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Martin Förster (Fotojournalist) (SLA)

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:41, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für sowas gibt es SLAs... --Exoport (disk.) 14:37, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstdarstellung ohne Relevanznachweis. Relevanz ist in diesem Fall auch nicht ergoogelbar. SLA ist wäre sinnvoll. -Jmv (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, was ist SLA? Artikel ist von mir. --LazyMaverick (Diskussion) 15:57, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe deine Diskussionsseite --Exoport (disk.) 16:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SLA durch HyDi --Exoport (disk.) 16:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zeppelinstraße (Düren) (gelöscht)

keine Relevanz gemäß WP:RK erkennbar -- 79.168.56.35 13:58, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Retourkutsche war klar abzusehen, siehe Wenzel Rurbach --Karl-Heinz (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Retourkutsche oder nicht. Eine Relevanz ist zumindest nicht dargestellt. Machahn (Diskussion) 14:19, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da bestreite ich ja auch nicht --Karl-Heinz (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ungültiger Löschantrag, da fehlende Begründung. Das nicht erreichen der RK ist kein Löschgrund. Marcus Cyron Reden 16:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Satz ist nicht nur orthographisch, sondern vor allem inhaltlich für einen Admin so blamabel, dass man ihn in die hall of fame des Fremdschämens aufnehmen kann.--Chianti (Diskussion) 01:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, das ist ein gültiger Löschgrund: Gemäß WP:RK müssen zum Behalten „andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden“, wenn der Artikelgegenstand die konkret niedergelegten Relevanzkriterien verfehlt. --Abderitestatos (Diskussion) 16:58, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind Nichterfüllung der Relevanz Löschgründe- Und das so ein Einwand von einem Admin kommt ist absolut peinlich für dich. Ein Admin, der die grundlegenden Regeln überhaupt nicht kennt ist mehr als fehl am Platze 178.190.141.26 17:12, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wird eigentlich - abgesehen von Fakes - aus irgendeinem anderen Grund als wegen Nichterreichen der RK gelöscht? Diese Admin-Aussage bitte ins goldene WP-Regelwerk übernehmen und künftig bei jeder Löschdiskussion zitieren. Ansonsten Artikel behalten, da jede Straße eine Kulturgeschichte hat.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:35, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Marcus Cyron: enzyklopädische Irrelevanz kein Löschgrund? Habe ich das richtig verstanden? Hä? Ich bin verwirrt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:52, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Beliebige innerörtliche Straße in Düren ohne Besonderheiten. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:09, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lest doch mal, was Marcus schrieb: das Nichterreichen der RK = Relevanzkriterien! Da die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind, keine Ausschlusskriterien, ist das Nichterreichen der unter WP:RK ausgewalzten Kriterien für bestimmte Felder kein Löschgrund, sondern immer nur ein Indiz für fehlende Relevanz, die dann wirklich ein Löschgrund wäre. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:12, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry und danke für den Hinweis. Jetzt habe ich Marcus' Aussage kapiert. (Dass die RK hinreichend, nicht notwendig sind, war mir eigentlich schon vorher klar; in vielen LDn scheint das aber in der Tat Minderheitswissen zu sein.) --Yen Zotto (Diskussion) 10:25, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie weiter oben schon gesagt, steht dort aber für den Fall, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind: „…, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ Es handelt sich deshalb eben doch auch um bedingte Ausschlusskriterien. --Abderitestatos (Diskussion) 17:17, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hanse-Kolleg (gelöscht)

Relevanz fraglich --Exoport (disk.) 14:58, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Inwieweit staatlich anerkannt und vergleichbar? --82.113.122.166 19:13, 15. Jul. 2013 (CEST) (19:39, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Wirtschafts-RK nicht erfüllt; andere Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:56, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  13:49, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Disk. eindeutig ...Sicherlich Post 13:49, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moganit (bleibt)

Die Schreibung mit Akut ist in der Literatur völlig ungebräuchlich, einzig die IMA-Liste [45] [46] scheint sie zu verwenden, gegenüber gut zwei Dutzend Google-Books-Treffern für Moganit ohne Akut. Das jetzige Lemma ist demnach kaum mit WP:KTF#Begriffsfindung zu vereinbaren und erfüllt erst recht nicht die Wikipedia:Richtlinien Chemie#Fachsprache vs. Standardsprache, die besagen, dass „die in der deutschsprachigen chemischen Fachliteratur gängigen Schreibweisen verwendet“ werden sollen (Unterstreichung von mir). Der Artikel gehört also eindeutig unter das Lemma Moganit, und dafür muss die bestehende Weiterleitung gelöscht werden; das wäre eigentlich ein Fall für schnelle Löschung, da meine letzte Verschiebung des Artikels aber wieder zurückgesetzt wurde, stelle ich dieses Mal einen gewöhnlichen Löschantrag. Vgl. Diskussion:Mogánit#Schreibung. --Abderitestatos (Diskussion) 16:20, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Chemie-Schreibrichtlinien gelten für Chemie-Artikel, nicht für Minerale. Für Minerale wird grundsätzlich die offizielle, von der IMA vorgegebene Schreibweise verwendet, wie sie in der oben verlinkten Liste steht (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Minerale#Tipps und Hilfen für die Artikelarbeit, 2. Aufzählungspunkt). Den Rest hat Ra'ike schon in der Diskussion gesagt. Dass viele Bücher abweichende Schreibweisen verwenden, liegt übrigens daran, dass diese strenge IMA-Vorschrift so erst seit wenigen Jahren existiert und ältere Bücher daher oft abweichen. Daher muss der Artikel auf dieser Schreibweise bleiben, ich empfehle schnelles LAE. --Orci Disk 17:23, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Richtlinien Chemie#Fachsprache vs. Standardsprache gelten, wie der Name schon sagt für den Fachbereich Chemie und sind keinesfalls auf andere Naturwissenschaften und erst recht nicht für die international geregelten Mineralnamen (IMA!!!) anzuwenden. In der Diskussion hat Ra_ike schon sehr ausführlich den Stand of the Art in diesem Bereich mit entsprechenden Belegen und Verweisen herausgestellt. Dem ist nichts mehr hinzuzusetzen, LAE ist in diesem Fall angebracht. Geolina mente et malleo 17:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Nomenklatur zum Standard zu erheben, die niemand befolgt, verstößt schlicht gegen WP:KTF; man muss warten, bis sie sich außerhalb durchgesetzt hat. Eigene Namenskonventionen für Mineralien habe ich auch nirgends gefunden, und falls es sie doch geben sollte, sind sie selbstverständlich nur soweit gültig, als sie nicht gegen übergeordnete Wikipedia-Regeln verstoßen. Ra'ike hat außer den genannten IMA-Listen auch keinerlei relevante Belege angeführt. --Abderitestatos (Diskussion) 18:01, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also erstens befolgen Mineralogen und Geowissenschaftler durchaus die IMA-Listen und halten sich in den entsprechenden Publikationen auch akribisch daran. Und die IMA-Liste locker als Theoriefindung zu bezeichnen, ist schon - um es mal freundlich auszudrücken - etwas gewagt. Die Beschlüsse der IMA sind nun mal auch für die Deutsche Mineralogische Gesellschaft bindend. Und was für die beiden maßgeblichen internationalen und nationalen Organisationen Standard und bindend ist, sollte auch hier die Messlatte darstellen (vgl. Schreibweise im aktuellen Duden) und nicht mehr Lehrbücher der letzten Jahrhunderte. Geolina mente et malleo 18:14, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt aber bisher keinen einzigen deutschen Literaturbeleg für die Schreibung mit Akut, im Englischen finde ich hier immerhin drei Belege; spanische gibts selbstverständlich auch keine, da der Akut dort keinesfalls mit der Betonung zu vereinbaren wäre, insofern verstößt die IMA-Liste sogar selbst gegen ihre eigenen Vorgaben, denn wie Ra'ike schon aus Procedures and Guidelines on Mineral Nomenclature, 1998, p. 9 zitiert hat, fordert die IMA Folgendes: "If the mineral is to be named after a geographical occurrence, care must be taken to ensure that the spelling conforms to that in use at the locality; the spelling should not be taken from translations." Die Akzentsetzung müsste also dem spanischen Gebrauch folgen, und da ist die Schreibung mogánita wie gesagt ausgeschlossen. --Abderitestatos (Diskussion) 18:52, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt nicht alle Diskussionen durchgelesen, aber laut Artikel ist das Mineral nach der Gemeinde Mogán benannt, die sich auch im spanischen mit Akzent schreibt?--Rainyx (Diskussion) 19:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja...und daher schreibt sich nach internationalen und nationalen Richtlinien (IMA ist halt bei der Benennung bindend), nach denen das Portal:Mineralogie seit Jahren arbeitet, das Mineral (und noch zahlreiche andere) so wie es Ra_ike erläutert hat. Es verhält sich in der wissenschaftlichen Literatur kongruent zum Umgang mit neuen Schreibweisen aus dem Duden, da gibt es ja auch ständig Änderungen. Die Portalmitarbeiter versuchen sämtliche Artikel den aktuellen Regeln (2008/2013 und nicht 1998!) anzupassen, siehe auch hier und ihre Arbeit hier als TF zu "charakterisieren" ist schon mehr als unfreundlich.
@ Abderitestatos: Was ist das überhaupt für eine LA-Begründung? Wenn meine Änderung von Portalmitarbeitern zurückgesetzt wird, dann stelle ich eben einen LA...Geolina mente et malleo 20:40, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Ort schreibt sich schon Mogán, das Mineral aber niemals mogánita, sondern im Spanischen immer moganita, deshalb müsste der Akzent gemäß der zitierten Vorgabe auch in den andern Sprachen entfallen (wie es ja auch fast ohne Ausnahme der Fall ist). Dass Richtlinien den Anspruch erheben, bindend zu sein, genügt übrigens nicht, es kommt darauf an, welche Schreibung tatsächlich verwendet wird, sonst ist die Darstellung nicht mehr streng deskriptiv. --Abderitestatos (Diskussion) 21:16, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mogánit wurde bei Neues Jahrbuch für Mineralogie (1984), Abhandlungen 149, 325-336 erstmals beschrieben aber erst mit "IMA 1999-035" anerkannt. Mogánit ist genau so auf mineralienatlas.de geschrieben. --Chris.urs-o (Diskussion) 21:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, warum die spanische Schreibweise hier von besonderer Bedeutung sein sollte. Die IMA -als Organisation, die solche Namen und Regeln festlegt- publiziert auf Englisch und nicht auf Spanisch. Diese werden dann an die jeweiligen Landessprachen wie Deutsch, Spanisch usw. angepasst (im dt. z.B. durch das Weglassen des End-e). Dass die Schreibweise "mogánita" nicht zu finden ist, ist übrigens falsch, auf Internetseiten wie dieser oder dieser steht das durchaus. Dass es nichts aus Büchern oder Fachartikeln gibt, lässt sich leicht damit erklären, dass Publikationen über ein solches Mineral nicht gerade häufig sind und Publikationen auf Spanisch erst recht nicht. Da gibt es halt nichts aktuelles und die IMA-Regel gibt es noch nicht so lange.
Darum gibt es aber gerade die IMA-Regeln, dass man nicht auf irgendwelche (möglicherweise veralteten) Bücher angewiesen ist, sondern eine klare Regel hat, wie ein solcher Name auszusehen hat. Da sind solche Vorwürfe wie KTF-Verstoß mehr als unsinnig und absurd. --Orci Disk 23:22, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Streit um Kaisers Bart - WL entweder so rum oder so rum - und fertig. Also wirklich, habt ihr sie noch alle? Hustenburger (Diskussion) 23:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia, die Anwendung klarerer und einheitlicherer Nomenklaturen zu fördern, sonst brauchten wir ja gar keine Regel gegen Begriffsfindung und -établierung: Alles soll sich zuerst außerhalb durchsetzen, bis dahin gilt für uns der alte Stand; übrigens stammen die neusten zehn Ergebnisse für Moganit in der Google-Buchsuche aus den letzten fünf Jahren, trotzdem wird das Wort dort überall ohne Akut geschrieben. Und dass die spanische Schreibung im Grunde nicht ausschlaggebend dafür ist, wie wir es hier auf deutsch schreiben sollen, stimmt zwar grundsätzlich schon, allerdings ist es ja gerade die IMA, die in solchen Fällen die Schreibung vor Ort als Maß nehmen will (siehe Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks, p. 133), mit mogánite aber im selben Dokument, nur eine Seite weiter, gleich selbst gegen dieses Prinzip verstößt. --Abderitestatos (Diskussion) 03:32, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man macht kein Löschantrag um ein Artikel zurückverschieben. --Chris.urs-o (Diskussion) 04:09, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vor dem nächsten Beitrag bitte kurz hier was nachlesen. Danke, --Yen Zotto (Diskussion) 11:40, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie soll man sonst einen Artikel zurückverschieben? Solange die Weiterleitung da ist, kann man das nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 04:20, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Argumente bezüglich der korrekten Schreibweise des Minerals Mogánit wurden zwar in der Artikeldiskussion bereits genannt und von Orci bzw. Geolina zudem nochmal spezifiziert, aber eine übersichtliche Zusammenfassung zur besseren Nachvollziehbarkeit kann sicher nicht schaden:
  1. Das Mineral Mogánit wurde nach seiner Typlokalität, dem Ort Mogán benannt und der heißt auch im Spanischen Sprachraum so.
  2. Die Richtlinien der IMA zur Nomenklatur besagen eindeutig: "If the mineral is to be named after a geographical occurrence, care must be taken to ensure that the spelling conforms to that in use at the locality; the spelling should not be taken from translations." IMA/CNMNC: Procedures and Guidelines on Mineral Nomenclature, 1998 PDF 328 kB, S. 9; Übersetzung: Wenn das Mineral nach einem geographischen Fundort benannt wurde, muss darauf geachtet werden, dass die Schreibweise derjenigen an der Typlokalität entspricht [...]). Ergo: Mogán → Mogánit
    Richtig angewendet wäre das: Mogán → moganita → Moganit. --Abderitestatos (Diskussion) 17:02, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  3. Die unter 2. benannte Richtlinie zur Schreibweise der Mineralnamen wurde endgültig 2008 mit der Publikation Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks sowie den nachfolgenden IMA-Listen für anerkannte Minerale und -namen IMA-Liste 2009 und aktuell IMA-Liste 2013 umgesetzt und wird in Mineralogenkreisen international geachtet. Einzig kleine sprachspezifische Anpassungen wie das weggelassene -e im deutschen (bez. das gelegentlich zusätzlich angehängte -h bei Mineralen, deren Wortteil vom griechischen -lithos abgeleitet wurde wie z.B. Cesàrolith) oder das angehängte -a im spanischen, werden noch vorgenommen.
    Wie der Vergleich der Suchergebnisse bei Google Scholar ([47] vs. [48]) und Google Books ([49] vs. [50]) zeigen, wird die IMA-Liste in bezug auf deren Eintrag Mogánite ganz überwiegend nicht beachtet. Unter Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks, p. 134 gibt es außerdem einen Abschnitt, der besagt, dass in einigen Sprachen die Setzung von Akzenten aus Verständlichkeitsgründen abweicht; da ein Akut auf einem unbetonten a sowohl im Spanischen als im Deutschen irreführend wäre, kann man ihn hier also auf jeden Fall weglassen. --Abderitestatos (Diskussion) 17:02, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  4. Da es bereits letztes Jahr einen ähnlichen Fall bezüglich der Schreibweise eines Mineralnamens gab, habe ich mich seinerzeit mit der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in Verbindung gesetzt, die o.g. ebenfalls bestätigt und zudem klargestellt hat, dass es keine aktuellere deutschsprachige Liste der Mineralnamen gibt und es wohl auch nicht mehr geben wird. Die Richtlinien der IMA sind für alle Minerale und Mineralogen bindend und zwar international, egal ob alt oder neu.
  5. Wie Orci bereits schrieb, wird für Minerale in der Wikipedia grundsätzlich die offizielle, von der IMA vorgegebene Schreibweise als maßgebliche Richtlinie verwendet, siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Mineral
  6. Im Fall des Minerals Mogánit zieht zudem das Gegenargument mit den Literaturbelegen nicht, weil das Mineral selbst erst 1999/2000 von der IMA anerkannt wurde und die Bereinigung der Mineralnamen endgültig erst 2008 erfolgte. Viele ältere Mineralogische Fachbücher und Standardwerke wie der Rösler (letzte aktualisierte Auflage 1988), der Schröcke (1981) oder der Klockmann (1978) führen das Mineral daher noch gar nicht. Hinzu kommt, dass das Mineral so selten vorkommt, dass es für viele Autoren von Mineralogischen Handbüchern uninteressant ist und daher ebenfalls meist nicht erwähnt wird. Bindend in Bezug auf die Schreibweise kann daher nur die Richtlinie der IMA sein.
Soweit nochmal von mir. Mehr gibt es dazu eigentlich auch nicht mehr zu sagen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:41, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch>Mogánit ist nicht selten, aber SiO2·nH2O (2-3% Wasser) nachweisen in Chalcedon (Mineral) ist aufwändig. --Chris.urs-o (Diskussion) 18:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits auf eine Reihe seit 2008 erschienener Veröffentlichungen hingewiesen, in denen Moganit genannt wird, und zwar immer ohne Akzent geschrieben. Bindend kann für uns nichts anderes sein als die möglichst umfassend zu berücksichtigende Beleglage, denn wir wollen die bestehende Realität abbilden, nicht eine, wie sie sich Standardisierungsinstanzen wünschen, aber noch gar nicht erreicht haben.--Abderitestatos (Diskussion) 17:02, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, dies ist nicht bindend. Es kann in Bereichen auch festgelegt werden, dass immer die offiziellen Bezeichnungen als Lemma gewählt werden (auch wenn sie mitunter weniger verbreitet sein mögen). Dies wurde bsp. bei Orten oder Bauwerken so festgelegt und eben auch vom Mineralprojekt. Dies festzulegen ist Aufgabe der jeweiligen Projekte und damit ist diese Festlegung auch zu akzeptieren und respektieren. --Orci Disk 18:05, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Projektrichtlinien sind immer nur soweit gültig, wie sie nicht gegen höherstehende Regeln wie etwa WP:NPOV oder WP:KTF verstoßen. Außerdem steht unter Wikipedia:WikiProjekt Minerale, als Hauptlemma solle der eingedeutschte Name verwendet werden, und wie ich heute schon gezeigt habe, ist die abweichende Akzentsetzung für andere Sprachen als Englisch auch von der IPA gedeckt. --Abderitestatos (Diskussion) 18:53, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Da es offenbar gar keine deutschsprachige IMA-Liste gibt: Woher habt ihr eigentlich die Schreibung Mogánit? --Abderitestatos (Diskussion) 20:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da weder Name noch Regel gegen "höherstehende Regeln" wie NPOV oder KTF verstoßen, gibt es von dieser Seite her also keine Probleme. Gezeigt und bewiesen hast Du gar nichts. Wie das mit der Eindeuschung zu verstehen ist, hat Ra'ike oben schon gesagt. --Orci Disk 21:37, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sag mal weiß Du eigentlich, welchen Stellenwert die internationale IMA-Liste in der Mineralogie hat, über die Du hier als TF urteilst? So langsam kommen mir hier ernsthafte Zweifel daran. Du konntest hier noch nicht darlegen, warum Du Deinen LA erst mit den Richtlinien des Portals Chemie begründet hast. Wir sind beim Thema "Mineralogie". Es fehlt noch, dass sich die Mineralogen in ihrer Systematik nach den WP-Richtlinien der Altertumswissenschaften richten. Man kann nicht einfach Äpfel mit Birnen vergleichen. Zum zweiten konntest Du mir auch noch nicht erklären, was das für eine LA-Begründung ist "da meine letzte Verschiebung des Artikels aber wieder zurückgesetzt wurde, stelle ich dieses Mal einen gewöhnlichen Löschantrag"? Du bist von einer erfahrenen Portalmitarbeiterin auf der Artikeldisk und BD höflich angesprochen und über den Sachverhalt aufgeklärt worden und weil es Dir nicht passt, stellst Du einen LA? Mit der Begründung WP:KTF ? Die einzige, auf der Welt derzeit gültige Liste zur einheitlichen Benennung von Mineralen ist also TF? Kannst Du mir mit Deinem Erfahrungsschatz ggf. eine Klassifikation nennen, nach der sich Deiner Ansicht nach heute die Benennung der Minerale weltweit richten soll? Und ja, Mogánit ist ein selten beschriebenes (relativ neues) Mineral und wenn wir auf 10 Artikel im Jahrzehnt kommen, ist das viel. Und es mag sein, dass es auch noch einige Autoren gibt, die auf Akzente verzichten, besonders z.B. häufig bei tschechischen Mineralnamen, aber es gibt auch noch genug Leute, die Strasse oder Straße, Fluss oder Fluß schreiben...obwohl es seit Jahren schon eine verbindliche Dudenvorschrift gibt. Geolina mente et malleo 21:03, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einmal von allen andern bereits genannten Argumenten abgesehen: Mogánit steht doch gar nicht in der IMA-Liste, da diese auf englich verfasst ist; wieso sollen wir diese Schreibung also verwenden? --Abderitestatos (Diskussion) 21:33, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weil die IMA neben der Liste auch noch Übersetzungsregeln festgelegt hat, die dieses bedingen. Mit Deiner Interpretation unter Ra'ikes 2. liegst Du übrigens eindeutig falsch, das bezieht sich nicht auf den fremdsprachigen Namen das Minerals, sondern den des Ortes (bei Deiner Interpretation müsste es sonst ja auch die Reihenfolge Mogán - moganita - moganite für Englisch geben, das ist aber eindeutig nicht der Fall)
Damit soll es das aber auch von mir gewesen sein, weder werden wir Dich davon überzeugen, dass Du falsch liegst, noch wirst Du uns überzeugen. Ich würde vorschlagen, dass wir diese Diskussion hier beenden und einen Admin entscheiden lassen, wer nun die besseren Argumente hat. --Orci Disk 21:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann fasse ich meine Argumente der Übersicht halber auch noch einmal zusammen:
  • Es wurde bisher kein einziger Beleg aus der Fachliteratur für die Schreibung Mogánit vorgelegt; selbst Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre schreiben auf deutsch ohne Ausnahme Moganit. Auch im Internet benutzt diese Schreibung außerhalb Wikipedia und seiner Klone anscheinend einzig der Mineralienatlas, ebenfalls ein Wiki, bei dem gemäß Eingangsseite jeder mitmachen kann und das deshalb als Beleg nicht geeignet ist. Für andere Sprachen sieht es nicht viel anders aus: auch in englischen, französischen oder spanischen Texten findet sich die Schreibweise mogánite bzw. mogánita nur ganz vereinzelt, im Gegensatz zu nach wie vor völlig üblichem moganite/moganita. Dieser Befund qualifiziert die Verwendung der Schreibung Mogánit in Wikipedia-Artikeln samt deren Überschriften als Verstoß gegen WP:KTF#Begriffsfindung.
  • Auch die IMA-Vorgaben für Übersetzungen in andere Sprachen geben fürs Deutsche keineswegs die Schreibung mit Akut vor: Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks, p. 134 anerkennt, dass in einigen Sprachen eine abweichende Akzentsetzung nötig ist, „because the words would otherwise become incomprehensible in that language.“ Als Beispiele werden französisch curiénite and roquésite angegeben; dieser Gebrauch wird von der IMA für die betreffenden Sprachen auch nicht in Frage gestellt, nur fürs Englische wird implicite verlangt, dass Diakritika genau so gesetzt werden wie in der eigenständigen Form der Ableitungsbasis. Entsprechend wäre bei Moganit also der Akut in all den Sprachen wegzulassen, in denen dieser nicht zur Aussprache passt, und das ist fürs deutsche der Fall, denn hier haben Akzente in Lehnwörtern, wenn sie denn gesetzt werden, immer die Bedeutung der Gebersprache, zeigen bei Wörtern aus dem Spanischen und deren Ableitungen also die Betonung an, die in unserm Falle unbestrittenermaßen nicht auf dem a liegt.
--Abderitestatos (Diskussion) 03:19, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, es:Moganita und fr:Moganite, hier hast Du recht; aber alle Zitate vor 2008/2009 sind überholt. Im Deutschsprachigen-Raum versucht man genauer zu sein, wir brauchen neuere Bücher und Wikipedianer führen kein Krieg hier. Wikipedia ist Fronarbeit, "power play" aus der Deutschsprachigen-Schweiz ist unfair. Mogánit verbirgt sich unter Chalcedon (eine Mischung aus Quarz und Mogánit) in der Fachliteratur. Die Mineralogie hat viele Pendenzen in der Qualitätssicherung, Mogánit muss warten. Mindat.org und mineralienatlas.de sind Wikis, das ist richtig. Aber das sind Fachleute, sehr viele melden sich unter ihren echten Namen an. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:09, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In dieser LD sind eigentlich- wie Orci und Ra_ike dargestellt - schon alle Fakten mehrfach ausgetauscht worden, außer, dass der LA-Steller immer noch nicht - trotz mehrfachem Nachfragen - begründen konnte, warum 1. die Arbeit im Portal Mineralogie und deren jahrelang praktizierten Grundsätze und Grundlagen der Artikelarbeit als Theorie- und Begriffsfindung bezeichnet werden, 2. der Community keine andere, als die hier von im angezweifelte Klassifikation vorlegen konnte, 3. zur LA-Stellung Artikelrichtlinien eines anderen Portals herangezogen werden und 4. eine Rückverschiebung mit einem LA beendet wird. Als Service: Grundsätze der Artikelarbeit: Hauptlemma eines Minerals ist stets der durch die International Mineralogical Association anerkannte, eingedeutschte Name. Sollten zu einem Mineral zusätzlich veraltete bergmännische Bezeichnungen oder Synonyme bekannt sein (Bsp.: Covellin und Kupferindig), werden für diese Weiterleitungen zum Hauptlemma erstellt. Man muss schon sehr viele WP:AGF-Plätzchen essen, um hier nicht eine WP:BNS-Aktion gegen ein ganzes Portal herauszulesen, zumal der Antragsteller angekündigt hat, bei anderen Mineralen ähnlich zu verfahren.

Davon abgesehen sind in der Argumentation des LA-Stellers einige "Ungenauigkeiten": Zitat: "Unter Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks, p. 134 gibt es außerdem einen Abschnitt, der besagt, dass in einigen Sprachen die Setzung von Akzenten aus Verständlichkeitsgründen abweicht; da ein Akut auf einem unbetonten a sowohl im Spanischen als im Deutschen irreführend wäre, kann man ihn hier also auf jeden Fall weglassen."(Zitat Ende) Nein, denn auf der Seite 133 ist zu lesen: "Sometimes mineral names have been approved (and published) without diacritical marks although the name of the person or locality for which they were named had such marks; these names are corrected here"..und ein paar Zeilen weiter..The following CNMNC-approved list gives mineral names having correct diacritical marks.. und in dieser Liste steht auf Seite 134 das vom LA-Steller bemängelte Mineral mit Diakritischem Zeichen explizit ausgeführt. Aber wie von Orci ausgeführt, es ist nicht zu erwarten, dass die Gegenargumente den LA-Steller überzeugen und umgekehrt auch nicht. Im Übrigen sind sowohl die Deutsche Mineralogische Gesellschaft, wie auch die Österreichische Mineralogische Gesellschaft und die Schweizerische Mineralogische und Petrografische Gesellschaft Mitglied der IMA und auch einige Schweizer Mineralogen waren in den vergangenen Jahren in der Commission on mineral names an der Ausarbeitung der Namenskonventionen beteiligt, also können diese Konventionen durchaus für die gesamte deutschsprachige WP als verbindlich angesehen werden. Geolina mente et malleo 12:31, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zu 1.: Keine Begriffsfindung heißt nun einmal, peinlich darauf zu achten, selbst nichts zum Fortschritt nomenklatorischer Bestrebungen beizutragen; das tut man aber, wenn man eine Norm auch dort als bindend ansieht, wo sie offensichtlich nicht mit dem tatsächlichen Gebrauch übereinstimmt. Ich behaupte nicht, dass das in einer Vielzahl der von der IMA geregelten Fällen so wäre, aber zumindest bei diesem einem Mineraliennamen schon.
Zu 2.: Wie soll ich eine andere Klassifikation vorlegen, wenn es eine solche nicht gibt? Und, wichtiger, was sollte eine solche überhaupt nützen? Um zu wissen, wie ein Mineraliennamen tatsächlich geschrieben wird, genügt doch der Blick in die Fachliteratur (aber halt nicht der Blick in eine als neuer Standard gedachte Liste).
Zu 3.: Einerseits kannte ich die Richtlinien des Mineralienprojekts bis vor kurzem nicht, andrerseits sind Mineralien doch chemische Stoffe, deshalb sollten die Richtlinien des Chemieportals auch darauf anwendbar sein; auf jeden Fall aber gelten die grundlegenden Wikipedia-Richtlinien.
Zu 4.: Eine Rückverschiebung kann nur nach der Löschung der Weiterleitung unter dem ursprünglichen Stichwortes erfolgen, das Stellen eines Löschantrags gehört also zum üblichen Verfahren, nur dass gewöhnlich ein Schnelllöschantrag ausreicht, wenn die Voraussetzungen für eine Artikelverschiebung erfüllt sind.
Die von Dir bemängelte Ungenauigkeit in meiner Argumentation löst sich auf, wenn man bedenkt, dass die auf p. 133/34 angegebene Liste nur die englische Form der Mineralienbezeichnungen enthält und sich auch die von dir zitierte Aussage offenbar ebenfalls nur auf den fürs Englische geforderten Gebrauch bezieht, sonst würde sie ja nicht eine Seite weiter unten in bezug auf andere Sprachen eingeschränkt. Wegen dieses Passus verstehe ich auch nicht, warum Ihr der abweichenden Akzentsetzung in verschiedenen Sprachen nicht denselben Rang zuerkennen wollt wie den anderen sprachbezogenen Anpassungen als z. B. dem Wegfalle bzw. Ersatz des auslautenden e bei Namen wie engl. magnetite, (frz. magnétite), dt. Magnetit, span. magnetita. --Abderitestatos (Diskussion) 03:00, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll das ??? Wenn die Benützer das Heute nicht wollen, dann wird es Heute nicht umgesetzt. Germanische Sprachen benutzen kein Akut, so wird es auch nicht ausgesprochen.
Auf die längere Sicht, hast Du schon recht. Ernst A. J. Burke (2008) war etwas unglücklich, vielleicht übereifrig. Sprachen haben ein Zeichensatz und ein Sonderzeichensatz und die Schreibmaschine hat nur ein einzigen Satz. --Chris.urs-o (Diskussion) 11:56, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1. Die Frage nach dem richtigen Artikeltitel ist nichts für eine Löschdiskussion. Dafür gibt es Artikeldiskussionsseiten bzw. das jeweilige Fachportal (ein Hinweis auf die Diskussion auf der Artikeldisk wäre wegen Transparenzgründen vorteilhaft).
2. Es gibt mehrere von Fachkreisen anerkannte Belege für den Themengegenstand, womit es das Mineral gibt und es damit relevant sind. Wurde oben durch mehrere Leute bereits ausreichen erörtert.
3. Richtlinien von einem Portral treffen stets nur das dazugehörende Themengebiet mit ein, nicht andere Themengebiete anderer Portale. Bei Überschneidungen (wie sie im Geschichtsbereich naturgegeben vorkommen) müssen die Portale zusammenschaffen - ich sehe hier, da sich nichts überschneidet, keinen Anlass hierzu.
4. Ich wage eine kleine psychologische Analyse: Der Löschantragsteller hat sich hier anscheinend verrannt und weiß daher nicht, wie er wieder aus dem Irrgarten raus kommt - er versucht es daher so, wie wir es in den Zeilen über mir gesehen haben. Manche Aussagen des Löschantragstellers widersprechen sich sogar.
Schlussfolgerung: Die ganze Löschdiskussion kann der nächste vorbeischauende Admin bitte beenden, es gibt nämlich gar keine Argumente für eine Löschung. Ein Behalten ist hier klar und deutlich.
Ein hier angebrachtes LAE erlaube ich mir als „normaler“ (Ironie) Benutzer hier ausdrücklich nicht, weil das Reden ums heiße Ei (Bsp.: Männerparkplatz...) wieder beginnen würde. Gute Nacht, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:08, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was Du unter 2. sagen willst, verstehe ich nicht: Niemand hat hier die Relevanz dieses Minerals bestritten oder will den Artikel dazu löschen; es soll nur die völlig ungebräuchliche und dazu noch irreführende Schreibung Mogánit (findet sich außerhalb von Wikipedia insgesamt auf grad einmal sechs Internetsites, von denen wohl nur der Mineralienatlas halbwegs ernstzunehmen ist) durch die in allen, auch den neusten deutschsprachigen Fachveröffentlichungen, die das Mineral erwähnen, ohne Ausnahme benutzte Schreibung Moganit ersetzt werden. Das ist wegen WP:KTF#Begriffsfindung zwingend, Ermessensspielraum gibt es da keinen. Und weil eine Verschiebung auf ein bereits belegtes Lemma nicht möglich ist, kommt man um eine Löschung nicht herum, also ist mein Löschantrag eindeutig berechtigt. --Abderitestatos (Diskussion) 03:08, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
wenn man nichts verstehen will, wird man auch nie was verstehen. du schlägst hier mit nebelkerzen (or, npov etc...) um dich, die einfach unzutreffend sind. für lemmadiskussionen gibt es die artikeldisk und keine loeschdisk!!! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 07:13, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Argumentation des LA-Stellers wird ja immer verwegener: Da wird steif und fest behauptet, dass ein ganzer Wissenschaftszweig der Naturwissenschaft, der grundlegend auf Mineralsystematik aufbaut, keine Klassifikation und Namenskonvention hat. Interessant. Dann wird vom Antragssteller ausgeführt, dass ihm die Arbeitsgrundsätze des Portals Mineralogie gänzlich unbekannt waren. Auch schön. Und dann kommt die krönende Erklärung des Begriffes Mineral - ein chemischer Stoff !!!! ...und deshalb wären die Richtlinien des Portal Chemie anzuwenden. Überlegen wir mal ganz kurz die Konsequenzen dieser abenteuerlichen Auslegung: Demnächst wird die Studienrichtung Mineralogie als Nebenfach der Chemie an den Hochschulen gelehrt. Und alles, was ein chemischer Stoff ist, wird in der WP nach Richtlinien des Portals Chemie gehandhabt: hmm..der Mensch z.B. besteht zu 100% auch chemischen Stoffen, Bier auch, alle Pflanzen und Tiere, incl. Hunde und ja unser Essen und Trinken auch usw.... na dann viel Erfolg bei Deiner Mission, dies den Portalmitarbeitern zu verklickern, dass sie sich in ihrer Artikelarbeit zukünftig den Chemikern unterordnen sollen. Das ist in meinen Augen einfach abstrus. Geolina mente et malleo 09:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ein Lemma noch nicht einmal die unter WP:KTF#Begriffsfindung genannten Bedingungen erfüllt („Nutzung durch mehrere reputable Autoren“), dann ist es schlicht unerheblich, ob irgendeine Namenskonvention dieses Lemma fordert, eine solche Konvention wäre dann für diesen Fall ungültig. Überdies hat noch immer niemand gezeigt, in welcher IMA-Richtlinie steht, dass bei der Eindeutschung von Mineralienbezeichnungen, wie sie die Namenkonvention des Mineralienprojekts ja vorsieht, aussprachewidrige Akzente erhalten bleiben müssen, während andere Sprachen wie das Französische oder Portugiesische die Akzentsetzung anpassen dürfen. Die Schreibung Mogánit ist hier also doppelt schlecht begründet. --Abderitestatos (Diskussion) 12:52, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hör doch bitte auf mit deinen widersprüchlichen Aussagen und BNS-Aktionen. Deine Argumente mit Regeln, die das Problem dieses Artikels gar nicht behandeln, sind lä... ähm falsch. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 18:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Fachwort ist ridikulös.PοωερZDiskussion 13:51, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Status Quo bleibt, Artikel auf Mogánit, Weiterleitung von Moganit. Für den Lemmabestand in der de.wikipedia haben
wir  uns auf viele Konventionen geeinigt. Es wurde in der Löschdiskussion nachgewiesen, dass es für Mineralien sinnvoll ist,
einer einheitlichen Schreibung zu folgen, und zwar derjenigen der International Mineralogical Association, für die sich auch
im Fachportal entschieden wurde. --Gereon K. (Diskussion) 16:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dielmann Gruppe (gelöscht)

zu wenig Umsatz, zu wenig Mitarbeiter, dazu werblich geschrieben --SFfmL (Diskussion) 16:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Umsatz und MA zwar 1/3 unter Soll, aber 40 Filialen ==> RK erfüllt LAE 178.190.141.26 17:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Geschäfte sind keine eigenständigen Filialen nach RKU. -- Der Tom 17:33, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist an mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen so schwer zu verstehen? 178.190.141.26 17:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LA läuft weiter
Wo ist der Beleg dafür? Die Webseite ist nicht erreichbar. Nach der Adresse handelt es sich sowieso um wenig belastbare Eigenaussagen. Fraglich sind insbesondere die folgenden Punkte:
  • Wo wird das Wort "Gruppe" in der Firmenbezeichnung verwendet?
  • Rechtsform
  • Wer macht den Umsatz? Handelt es sich um Filialgeschäfte oder um Franchises? Als Franchises würden sie nicht zu den Betriebsstätten zählen und das Argument für LAE wäre nicht haltbar.
  • Massive WP:SD, vermutlich mit einem gekoppelten WP:IK. So kann das nicht bleiben. Wir wollen informieren, nicht missionieren.
Solange der Artikel so aussieht, bleibt hier mehr als nur eine Frage offen. Yotwen (Diskussion) 08:55, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
http://www.textilwirtschaft.de/business/Dielmann-Gruppe-mit-zwei-neuen-Stores_84291.html Dielmann-Gruppe mit zwei neuen Stores]
Schuhhaus Dielmann GmbH & Co. KG [51] --Benutzer:Tous4821 Reply 13:34, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach der Veröffentlichung vom 08. Januar 2008 im Unternehmensregister trat Thomas Dielmann als persönlich haftender Gesellschafter in die Schuhhaus Dielmann GmbH & Co. KG ein, die damit nicht mehr unter die Pulblizitätspflicht fällt. Klar ist damit, dass der Artikel "Dielmann-Gruppe" eine Non-Entity beschreibt. So etwas gibt es nicht. Verschiebung auf "Schuhaus Dielmann" ist somit bei erfolgreicher Überarbeitung sowieso fällig.
Vor dieser Änderung galt: Sporthaus Robert Hübner GmbH ist alleinige Kommanditistin und Dielmann Verwaltungs GmbH ist alleinige Komplementärin der Schuhhaus Dielmann GmbH & Co. KG. (Aus dem Jahresabschluss 2005 im elektronischen Bundesanzeiger). Nach Angaben im Jahresabschluss der Sporthaus Robert Hübner GmbH (SRH) ist die Schuhaus Dielmann GmbH & Co.KG 100% im Besitz der SRH. Dort findet sich auch der folgende Vermerk: Bei der Schuhhaus Dielmann GmbH & Co.KG handelt es sich um keine Kommanditgesellschaft im Sinne des § 264a HGB, da eine natürliche Person persönlich haftender Gesellschafter ist.
In der Summe wird ein typisch deutsches Verschleierungskonstrukt beschrieben (die "Diehlmann-Gruppe"), in welcher der gleiche CEO in verschiedenen Unternehmen teils als persönlich haftender Gesellschafter auftritt, teils nicht. Die Umsatzzahlen sind ohne eine Konzernbilanz nicht erkennbar einem Unternehmen oder mehreren Unternehmen zuordbar. Die Filialstrategie ist auch nicht klar, denn es ist nicht erkennbar, welchem der verschiedenen Unternehmen die Filialen gehören, oder ob sie als Geschäftsstelle angemeldete Betriebe sind. Hier müsste eine ordentliche Recherche etwas Ordnung in den Papierdschungel bringen. Die Quellenlage verdient eine grundsätzliche Überarbeitung, insbesondere wegen der schwammigen Relevanzfrage. Yotwen (Diskussion) 13:59, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Die quantitativen RK für Mitarbeiter und Umsatz werden verfehlt, belastbare Belege werden diesbezüglich nicht angegeben. Daneben ist er inhaltlich, wie von Yotwen ausgeführt, problematisch. Die Lemmata Dielmann Gruppe und Dielmann KG sind falsch. Firmen dieses Namens existieren nicht lt. ebundesanzeiger nicht. Im Artikel steht "Die Dielmann (Schuhhaus Dielmann GmbH) ist ein Tochterunternehmen von Dielmann mit Firmensitz in Darmstadt." Dieser Satz beispielsweise ist so nicht nachvollziehbar. Die mediale Wahrnehmung war recht überschaubar und zumeist regional bzw. lokal. Millbart talk 02:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Imperial Air Cargo (gelöscht)

RK für Fluggesellschaften besagt, dass eigener ICAO/IATA-Code vorhanden sein muss. Diese Fluggesellschaft fliegt aber unter der Fluglizenz der Safair African Charter Airlines und hat somit keine eigene Codes. --Matrixplay (Diskussion) 17:53, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann einfach zu Safair --82.113.122.166 18:58, 15. Jul. 2013 (CEST) (19:39, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Laut dieser Website mit Foto gehört Imperial Air Cargo, gegründet 1. August 2006, mit 70% Imperial und 30% Comair Limited. Von Safair steht da nichts. Foto mit Logo der Imperial Air Cargo und ICAO-Codes IAC. manche Codes sind auch doppelt vergeben, sofern sich beide Airlines nie treffen zb. Kurz/Mittelstrecken-Airline oder Fracht im Innland, behalten den es gibt die Air Cargo wirklich. --Dos Vientos (Diskussion) 06:53, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry Safair war von mir, zu dem Zeitpunkt, falsch recherchiert. Die nutzen momentan Maschinen der African Charter Airlines. Ich will ja nicht bestreiten, dass es die Fluggesellschaft nicht gibt, aber sie setzt eben auf den Flugebetrieb anderer Fluggesellschaften. "IAC" ist nicht der ICAO-Code der Fluggesellschaft, sondern ein Teil des Luftfahrzeugkennzeichen der abgebildeten Maschine bei jetphotos.net. Somit summa summarum laut den Relevanzkriterien immer noch nicht relevant. --Matrixplay (Diskussion) 13:51, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  13:53, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

RKs nicht erfüllt. weitere argumente nicht genannt ...Sicherlich Post 13:53, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Friedestrompreis (LAE)

Kleinstpreis, der von einem "Mundartarchiv" verliehen wird. Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft.--79.228.51.198 17:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei den Preisträgern! Oder hat einer die Annahme verweigert? Behalten! --82.113.122.166 18:56, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Preisträger nicht fast alle blau währen, würde ich dem Antrag ebenfalls zustimmen. Die Relevanz ist nicht dargestellt. Und blos weil wichtige Personen den Preis bekamen, muss der Preis deswegen noch nicht wichtig sein, sondern das kann auch der Publicity dienen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:52, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klar behalten - ggf. wäre auch ein Artikel über das Archiv sinnvoll/sinnvoller - fast alle Preisträger haben einen WP-Eintrag. der LA ist eher beliebig begründet. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:50, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Spielen alle als profis in der mundart-oberliga, die einen rinks-, die anderen lechtszüngig, einige stürmen spitzzüngig, an den breitmäuligen kommt keiner vor lachen vorbei, nur der torwart hält('s maul). Schöner Literaturpreis zum Behalten, Grund: Sprachsporthöchstleistungsbestenauszeichnung. Ich nehm ihn mal ins Literaturjahr auf, falls er uns erhalten bleibt. Und um die Institution kann man sich auch mal kümmern, wie Cholo meinte. --Emeritus (Diskussion) 05:01, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:33, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten! Laut Wikipedia:Rk#Literaturpreise klar relevant (nicht von Verlag vergeben; Preisträger besonders renommiert). --Yen Zotto (Diskussion) 11:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klare Sache: LAE Fall 1.--Chianti (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danny June Smith (bleibt)

Relevanz nicht ohne weiteres abzusprechen, daher SLA in LA umgewandelt. --Otberg (Diskussion) 19:46, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Besagter Preis wird nur (sehr) regional vergeben...; Relevanz ist sonst nicht ersichtlich. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 19:31, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist nicht Dein Ernst, oder? Dieser "Artikel" ist keiner. Sämtliche Links existieren (zu Recht) nicht. Sämtliche Relevanzkriterien für Musiker sind aber sowas von verfehlt...--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 20:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso heißt er dann "Deutscher ..." und nicht "Frankfurter ..." oder "Südhessischer ..." wenn er nach Deiner Meinung nur regional ist? Immerhin gibt es diesen Preis seit über dreißig Jahren, so dass ein SLA jedenfalls unangebracht ist 178.190.141.26 21:21, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Person Danny June Smith: Das Genre "Country" bietet in Deutschland schlicht keine überdurchschnittlichen Erfolgschancen, jedoch wird ihre Musik international gespielt. Für "Countrymusik" aus Deutschland sicher keine leichte Aufgabe. Einzelnachweise folgen sukzessive. Zum Deutschen Rock- und Pop- Preis: Wie schon von 178.190.141.26 geschrieben, gibt es den bereits seit dreissig Jahren und von "regional" möchte ich da wirklich nicht sprechen. Bewerber aus ganz Deutschland reichen ihre Arbeit dort ein. Die Jury besteht in aller Regel aus "gestandenen" Musikern, mindestens jedoch aus Branchenprofis, viele davon sind im Wikipedia geführt. Die "Prüfungsbedingungen" für Teilnehmer in den Hauptkategorien sind hart. Einige recht bekannte Musiker/Künstler/Bands haben dort ihren Karrierebeginn gestartet. Wie bekomme ich den Artikel besser hin, bzw. was fehlt? --Ethan Mc Jones (02:32, 18. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Deutsche Rock- und Poppreis ist sicherlich ein „landesweit ausgeschriebener und als relevant geltender Wettbewerb“. Zum anderen sind mehrere ALben von ihr erschienen und im allgemeinen HAndel erhältlich. Damit kann die Sängerin behalten werden. --Gripweed (Diskussion) 11:47, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Papervision (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Papervision“ hat bereits am 11. Oktober 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

zweiter Löschantrag: Und, was ist seit 2006 herausgekommen?? - Null Rezeption dargestellt, im Netz auch wenig bis nichts zu finden, keine Relevanz für einen eigenen Artikel. WP ist zur Selbstdarstellung von Positionspapieren wohl wenig geeignet (ich denke mal, das ist ein neuer Grund im Vergleich zu 2006) --Cholo Aleman (Diskussion) 19:47, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterung: Der 2006er LA bezog sich auf die Qualität, jetzt geht es um Relevanz. Diese ist zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Leopold Greppin (LAE)

Stub, nahezu belegfrei, seit ewigen zeiten bebausteint, kann wegfallen. Löschen Serten Disk Portal SV♯ 20:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So eher löschen - in der Tat ist da nichts zu sehen, was relevant wäre. Die QS-Bausteine der Biologie sind m.E. besonders zählebig. (das LA-Link geht zum 14. Juli? - nach Korrektur dies bitte streichen.) --Cholo Aleman (Diskussion) 20:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was kann hier wegfallen? Der LA? Artikel ist belegt. Relevanz ist dargestellt. Behalten --Von Hintenburg (Diskussion) 22:25, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
KLassischer Fall von 2 Jahre regungslos in der QS Biologie. LA gestellt wupps ist das ein ordentlicher Artikel. Behalten. Serten Disk Portal SV♯ 22:31, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann zieh doch Deinen Antrag zurück, wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. --Von Hintenburg (Diskussion) 22:37, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschantragsgrund trifft nicht mehr zu. LAE. Lukas²³ (Disk) 00:04, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

MeinPaket.de (SLA)

Keine Quellen angegeben. Ich bezweifle die Zahlen massiv. Übelster Fake oder richtig billiger Werbeeintrag. Kurze google-recherche gibt null,null Rezeption in seriösen Medien (Zeit, Spiegel, FAZ, SZ).--Svebert (Diskussion) 21:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Braucht eigentlich keinen eigenen Artikel, kann bei DHL rein. --Exoport (disk.) 22:17, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich geh davon aus, dass sich der behauptete Umsatz, sofern korrekt, auf den Umsatz der Händler bezieht und nicht auf das Plattformunternehmen. Dazu kommt ein Alexa Traffic Rank von 22,660 (DE: 1,022) Quelle. --H7 (Diskussion) 22:38, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde auch maximal einen Abschnitt in DHL befürworten.--Emergency doc (Disk)RM 22:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle nicht nur sehr stark, dass das „Unternehmen“ MeinPaket.de 100 Mio Euro Umsatz macht, sondern auch, dass Warenhandel im Wert von 100 Mio Euro über das Portal abgewickelt werden.
Eigentlich SLA-würdig...--Svebert (Diskussion) 22:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Bundesanzeiger ist unter "MeinPaket" nichts zu finden. Laut Artikel soll's aber eine GmbH sein. JA 2010 müsste dann aber im Bundesanzeiger zu finden sein. Bis zum Beweis des Gegenteils wohl eher nur eine DHL-Marke und dann dort zu subsummieren. Löschen Hustenburger (Diskussion) 23:37, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lt. El. BA: Die DHL Vertriebs GmbH wird als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss der Deutschen Post AG, Bonn, (HR B 6792 des Amtsgerichts Bonn) einbezogen. Irgendwo dort eintragen und gut ist (oder auch nicht). Derzeit keinerlei eigene Bedeutung nachweisbar für diesen Ein-Satz-Artikel. Löschen --Peter200 (Diskussion) 01:36, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Impressum ist es ja auch eine Marke der DHL Vertriebs GmbH. Bundesanzeiger: Bekanntmachung nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012:
Die DHL Vertriebs GmbH nimmt die Befreiung nach § 264 Abs.3 HGB in Anspruch.
Die Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH, Bonn, als Gesellschafterin der DHL Vertriebs GmbH, Bonn, hat am 12.11.2012 beschlossen, die Befreiungsvorschriften des § 264 Abs. 3 HGB bezüglich der Vorschriften des Ersten Unterabschnitts (Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft und Lagebericht) und des Vierten Unterabschnitts (Offenlegung) in Anspruch zu nehmen und den Jahresabschluss zum 31.12.2012 nicht offen zu legen.
Die DHL Vertriebs GmbH wird als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss der Deutschen Post AG, Bonn, (HR B 6792 des Amtsgerichts Bonn) einbezogen. Die Deutsche Post AG ist aufgrund der bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge mittelbar über die Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH, Bonn, gemäß § 302 AktG zur Übernahme der Verluste der DHL Vertriebs GmbH verpflichtet.

-> Wenn, dann höchstens RK für Webseiten.--Chianti (Diskussion) 01:52, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Seit 2011 Shopping-Portal von DHL [52]. nicht eigenständig relevant. 2.500 Händler ist nicht gerade viel. [53]
Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tipp: das hier ist keine Abstimmung. Ohne Argumente oder Sachbeitrag ist eine Wortmeldung überflüssig.Sorry, hatte die Zeile darüber übersehen. Entschuldigung!--Chianti (Diskussion) 17:48,
Liebes MeinPaket.de-Marketing-Team:
  1. Außer Peter200 hat sich bislang zu diesem Thema kein Admin zu Wort gemeldet, siehe WP:Admin, WP:Machtstruktur
  2. Wikipedia ist keine „neue“ Marketingplattform, siehe WP:WWNI
  3. Die Zahlen die sie genannt haben waren unbequellt. Sie müssen Zahlen wie „so-und-so-viele Händler“ und „so-und-so-viel Umsatz“ usw. mit seriösen Drittquellen belegen. Das MeinPaket.de behauptet mega-super-toll zu sein, ist logisch. Wir brauchen aber Belege, dass auch andere außer MeinPaket.de-Mitarbeiter diesen Dienst mega-super-toll finden.
  4. Ohne gutbelegte Fakten ist die enzyklopädische Relevanz ihres Unternehmens (?) / Marke aufjedenfall nicht gegeben. Siehe dazu WP:RK#U und WP:RK#Internet.--Svebert (Diskussion) 19:20, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Von Jón gelöscht. --Exoport (disk.) 00:27, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hermann Wiehl (LAE)

Die beiden wesentlichen Absätze "Leben" und "Wiederentdeckt" scheinen jeweils URV (siehe jeweils Ende der Absätze) Hustenburger (Diskussion) 23:07, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

War bereits als URV gemeldet. Freigabe: Diskussion:Hermann Wiehl. Eh kein Löschgrund, obwohl der Artikel so nicht stehen bleiben kann. LAE. Lukas²³ (Disk) 00:00, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Text der als URV markiert ist, ist inzwischen mit einem admin abgeklärt worden - URV ist nicht verletzt. Wer kann mir weiterhelfen um den Artikel zu verbessern damit er nicht gelöscht wird? Woran mangelt es bzw. was bedeutet so kann der Artikel nicht stehen bleiben? (nicht signierter Beitrag von GalerieRolandRoeder (Diskussion | Beiträge) 10:05, 16. Jul 2013 (CEST))