Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:05, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Hi, ein Nutzer hat eine Kategorie Latentes Variablenmodell parallel zur Kategorie Faktorenanalyse angelegt. Da Latentes Variablenmodell inhaltlich der Faktorenanalyse übergeordnet ist und beide Kategorien nur wenige Artikel enthalten, habe ich alle Artikel aus Faktorenanalyse in Latentes Variablenmodell verschoben, so dass die Kategorie Faktorenanalyse jetzt leer ist. Daher erbitte ich die Löschung der Kategorie. --Sigbert 15:33, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin eher gegen eine Löschung und würde vorschlagen, retour zu gehen, und die zugehörigen Artikel wieder in die Kategorie:Faktorenanalyse einordnen, da es sich bei der Faktorenanalyse um einen wichtigen praktischen Spezialfall handelt, und die meisten Artikel, die dezeit in Kategorie:Latentes Variablenmodell stehen inhaltlich zur Faktorenanalyse gehören. Eher wäre zu überlegen, ob Kategorie:Latentes Variablenmodell tatsächlich sinnvoll ist, Gruß --Rosenkohl 19:03, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Es gibt den Artikel Faktorenanalyse von dem man aus alle Artikel der Kategorie:Faktorenanalyse erreichen kann. Warum also eine zusätzliche Kategorie?
  • Mit der gleichen Argumentation könnte man die Kategorien Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalyse etc. einfordern. Alles wichtige Verfahren der multivariaten Statistik, die jedoch immer nur wenige Artikel enthalten würden, die sich zum Teil dann auch noch überschneiden.
  • Mit Kategorie:Latentes Variablenmodell bin ich auch nicht wirklich glücklich, eigentlich sollte man alles unter Kategorie:Multivariates Verfahren einstellen, der Oberkategorie von Kategorie:Latentes Variablenmodell. Ich gehe aber mal davon aus, dass da noch einige Artikel hinzukommen.
--Sigbert 19:35, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich befürworte eine Löschung von Kat:Faktorenanalyse. Man kann doch nicht zu jedem Verfahren eine Kategorie eröffnen, außerdem ist eine Kategorie in den meisten Fällen eh erst ab zehn Einträgen sinnvoll. Diese wird man hier nicht zusammenbekommen. Der Artikel Faktorenanalyse gibt genug Überblick über die Thematik. --Christian1985 02:01, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig vom konkreten Fall, beim nächsten mal vor dem LA nicht die Kategorie leer räumen. --cwbm 21:11, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ja, deshalb ist es auch jetzt schwer die Relevanz der Kategorie zu prüfen. Herausgefunden habe ich, dass schon mal, dass es fünf Artikel gewesen wären, was imho nicht ausreicht. Von daher habe ich die Kategorie gelöscht. Das Vorgehen war jedenfalls schon mal nicht so prima und über Rosenkohls Vorschlag sollte nachgedacht werden. --Gripweed 10:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Reiner Werbeeintrag (in Englisch), siehe auch Shanti Mark R. Koppikar (weiter unten), Wille zur Mitarbeit IMHO recht zweifelhaft, Servus, --Reimmichl-212 20:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Benutzerseiten sollten wir den Leuten freie Hand geben. Shanti Mark R. Koppikar dagegen ist tatsächlich rein Reklame, anscheinend selbstgeschrieben. -- BsBsBs 21:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Großzügigkeit ehrt Dich, aber eine Benutzerseite als Werbeflyer wurde mMn. hier schon öfters angekreidet. Ich denke, auch hier setzt WP:WWNI Grenzen, oder? --Reimmichl-212 21:34, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keine Werbung entdecken. Ein kurzer Text und die Angabe der persönlichen Webseite, IMHO durch WP:BNR gedeckt. (Derzeit) noch kein Grund für den LA, ansonsten hätte es ansprechen wohl auch erst einmal getan. --HyDi Sag's mir! 00:45, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Disk des Benutzers kann ich entnehmen, dass er bereits auf dieses´Thema angesprochen wurde, ohne Reaktion seinerseits (quelle surprise). Für mich ist es schlicht eine Werbeseite, aber ich kann problemlos damit leben (ich leb' ja auch mit den Eintagsfliegen-Rappern und -Models!). Ein Admin wird eine Entscheidung treffen und o.k.! Servus, --Reimmichl-212 11:18, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre eher der Meinung es sei angebracht den Benutzer zu sperren. Das ist ein Single-Purpose-Spamaccount ohne jegliche sinnvolle Mitarbeit. Nur Reklame Reklame Reklame. Löschen und Benutzer sperren. WB 07:22, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

...oder auch so! --Reimmichl-212 16:49, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich bin neu hier und verstehe eure Reaktion nicht. Andere Satsang-Lehrer wurden ja auch hier aufgenommen und in verschiedenen Artikeln erwähnt. Insbesondere Madhukar macht eine Menge sog. "Eigenwerbung" - was völlig offensichtlich ist. Warum wird der denn überall aufgenommen? Und Leute wie Gangaji und Samarpan sind ja völlig zu Recht auch hier drin (auch Madhukar zu recht). Wie wird denn da unterschieden, wer "Eigenwerbung" macht und wer nicht? Ob ein Satsanglehrer seine Schüler die Einträge hier machen lässt, oder ob er es selbst macht, ist sicher kein Unterschied. (nicht signierter Beitrag von Satsang with Shanti (Diskussion | Beiträge) 21:16, 19. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, falsche Sprache, Benutzer bisher nicht konstruktiv. Letzteres könnte noch
kommen, daher keine Benutzersperre, aber die Benutzerseite ist so ungeeignet, gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:54, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Logo für ein beliebtes Betriebssystem

Gilt für die Hauptseite, möchte aber die ganzen Babels nicht zerstören. Ich glaube nicht, dass es sich bei dieser Verwendung des Logos um enzyklopädische Zwecke handelt, geschweige denn steht das Bild in Verbindung mit der Seite, wo es eingeblendet wird. --Z1 18:37, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was genau sei der Löschgrund? Ich verstehe nicht was Du willst. -- WB 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Babel verstößt gegen Lizenzrechte, meiner Meinung nach. Daher bitte ich um eine Überprüfung (ich glaube zumindest, dass ich hier richtig bin?) --Z1 18:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welchem Schutz genau sollte ein c mit einem Kreis drumrum unterliegen? -- WB 18:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht, wie gesagt, nicht um die Diskussionsseite, sondern um die Benutzerseite. Das Problem ist der Windowsbutton hier. Dabei handelt es sich um eine beliebte Babel-Vorlage, die tausendfach eingebunden ist. --Z1 19:19, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Du mußt den LA einfach in <noinclude>{{Subst:LA}}...</noinclude> einfassen, dann passiert nix. -- WB 19:28, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst wahrscheinlich Datei:Logo_Microsoft_Windows.svg. Das ist OK. Unter Wikipedia:Bildrechte#Logos ist das genauer erklärt. Im wesentlichen geht es darum, dass bei Gebrauchsgrafiken wie diesem Logo in den meisten Fällen keine Schöpfungshöhe urheberrechtlicher Schutz vorhanden ist. -- Make 19:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat des Logobausteins: Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden. Es ging wohl darum, dass eine Benutzerseite weder Artikel noch enzyklopädisch ist. Das gleiche gilt eigentlich auch für Fußballogos u.a. Streng genommen ist das schon fragwürdig. Ursprünglich als erledigt gekennzeichnet, aber offenbar falsch verstanden und ich sehe auch kein Adminentscheid. --Kungfuman 19:04, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfug. Streng genommen müssten dann auch Stadtwappen aus den Babels raus... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:20, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ahhh, jetzt verstehe ich Z1. Wobei ich nun widerum den Text des Logobausteins "...darf ausschließlich ... in mit dem Logo in Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden." nicht nachvollziehen kann. -- Make 00:52, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: nach einigen KBytes alter TUMultartiger Diskussionen habe ich's dann doch begriffen. -- Make[Beantworten]

Ist es nicht jedem (angemeldeten) Benutzer selbst überlassen, was er auf seine Benutzerseite schreibt?
Klarer Fall: Schnellbehalten -- 217.93.116.214 16:21, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Ohne Aktivitäten, für inaktiv erklärt worden, wohl eher was für BNR --Charmrock 18:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist unüblich per {{Vorlage:Inaktives_Projekt}} in der Kategorie Kategorie:Inaktives_WikiProjekt eingetragene eingeschlafene Projekte zu Löschen. Charmrock stört vermutlich die Zielsetzung, es gab häufiger Vorwürfe er würde für die INSM arbeiten. Ich hab das nie geglaubt! Die würden das hier z.B. sicher professioneller machen und friedlich schlafen lassen wie alle anderen, teils seit Jahren, inaktiven Projekte (Taktik kein Staub aufwirbeln) Bleibt also nur persönliches Interesse von Charmrock. Die Wikipedia stört das Betreiben hier IMHO mehr als ein weiterer Link in der Kategorie:Inaktives_WikiProjekt. Bitte mal Artikel Aktionismus lesen Charmrock. Btw. welcher BNR? Deiner? --Kharon WP:RP 19:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schmollantrag, weil man den Antragsteller dort nicht mitmachen lassen wollte. -- WB 19:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie weisbier und kharon, behalten Bunnyfrosch 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt war noch nie besonders aktiv und ist nun vollends eingeschlafen und wacht wohl auch nicht mehr auf. Kann gelöscht werden. --Mr. Mustard 23:11, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie Weisbier, Kharon und Bunnyfrosch. behalten --Pass3456 23:34, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Projektziel „Systematische Erfassung und Dokumentation von Lobbyismus in der Wikipedia“ bedeutet doch wohl nichts anderes als den Aufbau einer Prangerseite. Irgendwelche Aktivitäten wurden dann wohlweislich nie entfaltet. Sollte Kharons Aussage "häufige Vorwürfe er würde für die INSM arbeiten" nicht wie ich vermute frei erfunden sein, um sich scheinheilig davon distanzieren zu können, dann wäre dies eine üble Verleumdung die VMs nach sich ziehen müsste. Prangerseiten sind aber m.W. in der WP unerwünscht. --Charmrock 23:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein schlechtes Gedächtniss Charmrock? Wart ich helf dir: Dein Vorschlag + meine Gründung. Will hier aber nicht weiter sondern lieber nach dem Vorschlag von JosFritz verfahren. --Kharon WP:RP 02:33, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns doch einig. Du wolltest eine Prangerseite installieren, weil ich und andere eine andere Artikelauffassung im Lemma Neoliberalismus hatten als du. Da ich mich in das Projekt auch eingetragen hatte, und dein Versuch, mich rauszuvandalieren gescheitert ist, ist das Projekt mangels irgendeiner Funktion zum Erliegen gekommen. Rohrkrepierer nennt sich so etwas. Die Argumentation von Weisbier (falls sie ernst gemeint war, was ich nicht wirklich glaube) geht also genauso an den Tatsachen vorbei wie die Motivation des LA-Stellers für die Entscheidung des abarbeitenden Admins irrelevant ist (oder zumindestens sein sollte); es zählt die objektive Sachlage. Sollte auf Behalten entschieden werden, wäre es nicht tragisch, das "Projekt" bleibt dann halt in meinem privaten Humorarchiv, aber im Interesse eines seriösen Auftretens der WP im Bereich Politik erscheint mir eine Löschung angezeigt. --Charmrock 12:44, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte zwischen eingeschlafenen Projekten und solchen, die es nie über ein paar erste Edits hinaus geschafft haben unterscheiden. Bei diesen Seiten handelt es sich nicht um ein Projekt. Das übergeordnete Projekt wo es mal eingelinkt war, hatte mE nach davon abgeraten und auch sonst hat es keine nennenswerte Beteiligung (jenseits von Editwars bzgl. Anprangerungen, siehe Versionsgeschichte) gegeben. Wenn ein Projekt aus einer Laune heraus im WNR erstellt wird und nicht "startet" sollte es von dort entfernt werden. Waraum hier die Vorbereitungen (sofern da noch etwas läuft) nicht im BNR vorgenommen werden können, kann ich nicht verstehen. Im WNR tut sich so ohnehin nichts, es schreckt eher ab. Wem etwas an WikiProjekten liegt, sollte ein Interesse daran haben, dass sie nicht als Leichen unausgegorener Schnellschüsse im WNR rumgammeln. Auch nicht als "inaktives Projekt". Bleibt so etwas auf Dauer bestehen wird die Latte für das Zumüllen des WNR unnötigt tief gehängt. In BNR des Erstellers verschieben bis es tatsächlich ein Projekt ist. Gibt es kein Interesse im BNR dann löschen. -- 7Pinguine 19:44, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der LD Regelkommission Politik hatte ich geschrieben: Daher wäre mein Rat: Einfach mal ein paar Monate laufen lassen. Wenn dann Erfolge da sind: Prima. Ansonsten: Als gescheitertes Projekt archivieren. Das würde auch hier gelten: Wenn es denn auch nur irgendwelche Ansätze gäbe, dass sich dieses "Projekt" mit dem selbstgesteckten Ziel des "Lobbyismus" auseinandergesetzt hätte. Auf keiner der Seiten gibt es einen Hinweis darauf, dass auch nur der Versuch gemacht worden wäre. So ist das Lemmaokkupation.Karsten11 09:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versucht wurde schon. Siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Politik/Lobbyismus/Finanzmarkt. Die Arbeit der "massive Welle von Fachfremden, die unbelegte Inhalte (Theoriefindung) einbringen wollen" (anm. in den Artikel Neoliberalismus) ist dann aber durch erhebliche Störungen weiter davon abgehalten worden. Die Betreiber haben sich dann , überigens mit sehr großem Erfolg, auf das wichtigere, die Artikel Neoliberalismus und später Soziale Marktwirtschaft konzentriert. Das Projekt hat insoweit eine erhebliche wikigeschichtliche Relevanz und das Lemma ist IMHO durchaus geeignet später weitergeführt zu werden. Leider ist der verdienstvolle Mitinitiator und Auslöser des ganzen Prozesses, JosFritz, z.Z. nicht mehr im Projekt aktiv. Würde sagen zur Dokumentation unbedingt als inaktives Projekt behalten und mal sehen wer es aufgreift...das Lemma wird für die Wikipedia ja leider aber auch erfreulicherweise (is ja auch ne Auszeichnung) eindeutig von Jahr zu Jahr relevanter. --Kharon WP:RP 12:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Projektseiten, die sich nicht mehr verändern, braucht man ebenso wenig löschen wie Artikel, die sich nicht mehr verändern. Sie behalten auch so ihren Informationswert. Die Markierung als "inaktiv" ist ME zwar auch überflüssig, aber reicht aus. Eine Löschung kommt nur bei unheilbaren Verstößen gegen die Prinzipien unseres Arbeitens in Frage. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 20:54, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß ich noch mal mit Wb und Brummi einer Meinung sein würde... Ein eingeschlafenes Projekt kann jederzeit wiederbelebt werden und frißt kein Brot. Folglich behalten. -- smial 23:03, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ein Grenzfall. Einerseits hat Brummfuss recht: Inaktiv gewordene Projektseiten sollten aus Dokumentationsgründen nicht gelöscht werden, sie behalten einen Informationswert. Andererseits sind reine Versuche für Projektseiten, deren Initiator keine Mitstreiter fand und die als Projekt gar nie zu laufen begannen, nicht unbedingt im WP-Namensraum behaltenswert. Ansonsten wäre ja jedes noch so abseitige WikiProjekt, das sich mal jemand ausdenkt und dort resonanzlos ablegt, gleich sakrosankt und unlöschbar. Insofern stimme ich auch 7Pinguine zu. An diesem Versuch eines Projekts war nun bis jetzt hauptsächlich sein Initiator, der früher als Maron W aktive Kharon, beteiligt. Es ist aber auch nicht so, dass sich gar niemand sonst für das Projekt interessiert hätte, dass es also bloss Kharons privates Steckenpferd gewesen wäre, auch wenn es nicht in die Gänge kam. Als "Teilnehmer" hatte sich zumindest auch JosFritz eingetragen (wenn dann auch nicht weiter im Projekt aktiv gewesen) und unter Wikipedia:WikiProjekt Politik/Lobbyismus/Liberalismus war ein bisschen etwas los. Das ist alles sehr wenig, sehr mager. Da aber völlige Löschung hier m.E. sowieso nicht in Frage kommt (es steht zur Wahl: Verschiebung in BNR von Kharon, wie von 7Pinguine vorgeschlagen, oder eben weiterhin als inaktives Projekt im WP-Namensraum behalten), lassen wir's mal, wo es ist. Gestumblindi 02:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Adminentscheidung in der Löschprüfung:

Die nicht durch einen Admin getroffenen Entscheidung zur Entfernung des Löschantrages Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2010#Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Projektvorlage (LAE) sollte geprüft werden.

Eine solche Vorlage irritiert mehr als sie hilft. Jemand der davon ausgeht, dass er auf einer Diskussionsseite eventuell Hinweise zum Artikel findet, weiß das er bei einem roten Link nichts zu erwarten hat. Bei einem blauen Disk-Link findet er bei Anwendung dieser Vorlage nur den Hinweis auf ein betreuendes Projekt. Dabei ist noch nicht einmal sichergestellt, dass das Projekt auch wirklich Auskunft geben kann. Wenn einfach alle Artikel, die in groben Zusammenhang mit einem Thema genannt werden, eine solche Vorlage erhalten, ist noch lange nichts über die fachliches Besetzung eines solchen Projektes gesagt.

Dazu kommt, das auch weitere Projekte und Portale solche Vorlagen erstellen können. Dies könnte zu inflationären Erscheinungen führen. Ein Leser wird dann statt weiterzufinden nur einen Liste voller irgendwie vielleicht zuständiger Projekte finden, aus denen er dann sich eins aussuchen darf.

Auch werden solche Vorlagen kaum jemanden zur Mitarbeit in der Wikipedia führen. Bei mehreren solcher Vorlagen auf einer Disk, wird er nur heillos verwirrt und kommt evtl. nicht zur richtigen Stelle wo er mitarbeiten kann oder er scheut sich mitzuarbeiten oder eine Anfrage zu stellen, weil er vermutet, dass der Bereich schon abgedeckt ist, wie die Vorlage suggeriert.

Deshalb Löschen liesel 17:25, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

richtiger kann man es gar nicht sagen. deshalb löschen. --snotty diskussnot 17:27, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Babberlunwesen sollten wir nicht aus der EN:WP übernehmen. --Eingangskontrolle 17:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab dazu schon öfter Diskussionen, z.B. hier und hier zu einem ähnlichen Baustein bei Politikwissenschaften. Konsens scheint zu sein: (1) Portal-Hinweise auf vormals leeren DS sind nicht akzeptabel: Rotlink bleibt Rotlink. (2) Ein Schilderwald ist nicht akzeptabel. Ein Wald fängt bei zwei Schidern an. (3) Portal-Hinweise bei Artikeln, die nicht im engen Sinne mit dem Thema (Mainz) in Verbindung stehen, sind nicht akzeptabel. (4) Diskussionsseiten dienen der Verbesserung des Artikels, nicht der Werbung für ein Portal oder dem Abstecken von Revieren und Deutungshoheit.
Im Sinne von (1) und (3) wäre Diskussion:GE Capital Bank SLA-fähig. Im Sinne von (2) sollte in Diskussion:Mainz der Portalhinweis mit dem allgemeinen DS-Bapperl kombiniert werden. Aber im Sinne der Gleichbehandlung (siehe Vorlage:Projekt Philosophie, Vorlage:Projekt Politikwissenschaft und Vorlage:Projekt THW) muss die Vorlage nicht gelöscht werden, solange sich die Vorlagen-Anwender an die o.g. Regeln halten. --Minderbinder 17:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frei übersetzt bedeutet die Vorlage:"Finger weg von unserem Artikel Du Wurm! Wenn Du was willst, dann komm gefälligst angekrochen und klopf ganz unten an." - Das steht in diametralem Gegensatz zu "You can edit this article" mit dem alles anno dunnemals angefangen hat. Löschen, gerne auch schnell. WB 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Die DE:WP wird wohl nie erwachsen und wir werden nie ein vernünftiges Qualitseinstufungsverfahren bekommen, weil alles was aus EN kommt erst einmal verteufelt. (Wir brauchen bei allem drei Jahre länger, lernen es aber auch noch.) Eigentlich sollte jeder Artikel ein Bapperl in der Art und Weise haben. Die meisten Artikeldiskussionsseiten sind für die Katz, weil nicht unter Beobachtung. Sollte man eigentlich abschaffen und nur noch in WikiProjekten und Portalen diskutieren. Behalten (Wird aber doch gelöscht, man kennt seiner Pappenheimer. :) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die sinnlosen Bewerungsbabberl auf en? Ist halt eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Leute die zwar keine Artikel schreiben können, aber auch irgendwie beschäftigt werden müssen. Durch solche Einordnungen, wird der entsprechende Artikel in keinster Weise verbessert. Man kann sich hinterher nur kräftig auf die Schulter klopfen und sich freuen, wie toll man ist. So eine Art "Top Kill" der Wikipedia. liesel 18:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist vollkommen projektabhängig. In zwei Special-Interst-Wikiprojekten drüben (en:WP:NRHP und en:WP:TROP) funktioniert das ausgezeichnet, siehe die Übersichtsseiten en:Wikipedia:WikiProject National Register of Historic Places/Assessment und en:Wikipedia:WikiProject Tropical cyclones/Assessment. Wenig aktive Projekte/Portale gibt es überall. Bei uns scheint aber Portal-/Projektarbeit überwiegend aus Ich habe mir mal den Artikel rausgepickt zu bestehen. Dort ist der Artikelbestand in Bezug auf Qualität zu erschließen, siehe etwa en:Category:WikiProject National Register of Historic Places und Unterkategorien. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür brauche ich keine Babberl und so wie das aussieht, beschränkt sich die Arbeit des Portals auf das Einordnen von Artikel in eine Kategorie, bürokratischer Overhead halt. Ein Ausbau ist damit noch lange nicht erreicht. Dazu benötigt man ja auch die Fähigkeit enzyklopädische Artikel zu schreiben. liesel 22:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessant wie diametral entgegengesetzt man so einen Hinweis sehen kann. Meine Meinung zu Behalten habe ich bereits in der Löschprüfung geschildert.-- Symposiarch 20:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form und auch bei einer gewissen "inflationären" Verwendung (nicht alles, wo im Artikel mal "Mainz" steht gehört IMHO ins/zum Portal und/oder Projektvorlagenverlinkt, sorry M. *g*) wäre mein Protest gegen eine Löschung mittlerweile sehr verhalten. Minderbinders verlinkte Projektvorlagen wie bespw. des Portals Philosophie finde ich in der Form deutlich besser geeignet. Weissbiers "Übersetzung" der ursprünglichen Absicht ist ja nett polemisch, trifft aber sowas von vorbei, das ist ungefähr so wie Weissbier mit Pils zu vergleichen ;-) Gruß Martin Bahmann 20:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will gar nicht wissen, wie oft ich schon auf eine Diskussionsseite geklickt habe und dort nur völlig nutzlose unbeantwortete Fragen, die mit dem Thema nichts zu tun hatten gefunden habe. Keiner löscht das, keiner verlangt es. Der Portalhinweis aber ermöglicht es einem Newbie, eine Frage an häufiger frequentierter Stelle zu stellen. Es stört auch sonst nicht weiter. Es ist daher nicht nötig, eine Regel aufzustellen, deswegen ist es nötig keine Regel aufzustellen. Behalten--Moguntiner 23:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Duftmarke zur Abgrenzung von Revieren im Artikelnamensraum. Auseinandersetzungen zwischen benahbarten Portalen sind vorprogrammiert. Eine Garantie, dass sich hinter dem Link die verspprochene aktive Portals-Besetzung findet, gibt es nicht. Damit sollte man gar nicht erst anfangen.löschen.---<)kmk(>- 09:35, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Diskseiten-Bausteine wollen wir hier nicht, wir müssen nicht jeden Unfug aus en nachmachen. Löschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:30, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Argument: „Die meisten Artikeldiskussionsseiten sind für die Katz, weil nicht unter Beobachtung.“ – haben denn die Portalmitarbeiter die entsprechenden Seiten nicht auf der Beobachtungsliste? Dann wäre das vielleicht mal die erste Maßnahme, um Wissbegierigen zu einer Antwort zu verhelfen. Ansonsten mag es ein löbliches Ansinnen sein einen Frager mit seiner Frage direkt zu einem Portal soz. umzuleiten; nur frage ich mich, wie dann eine gezielt zum Artikel gestellte Frage, die u. U. einen Fehler klärt oder auf ein interessantes Detail aufmerksam macht, dorthin kommt wo sie hingehört: Zum Artikel nämlich. Artikeldiskussionseiten haben nicht nur die Funktion, daß irgendwelche Leute irgendwelche Fragen dort hinschreiben können, sondern dienen auch der Dokumentation, Diskussion und letztendlich der Nachvollziehbarkeit der Textentstehung des Artikels. Mal angenommen dieser Baustein soll dazu dienen es Leuten einfacher zu machen eine Frage loszuwerden: Wieso sollen die dann erst auf die Projekt-/Portalseite klicken, dann dort auf die entsprechende Diskussionsseite und dann ihre Frage stellen, anstatt sofort auf der Disk. (dort ist für die Erstellung des Fragetextes nämlich nur ein Klick auf „Bearbeiten“ nötig).
Darüberhinaus: Wenn ich mir den Text des Bausteins (Dieser Artikel ist Bestandteil des WikiProjekts Mainz und im Portal Mainz eingetragen. Auf der Projektseite können über den Artikel hinausgehende Fragen, Wünsche und Anträge geäußert werden.) so anschaue, dann würde ich als weitestgehend Nur-Leser der WP vermutlich gar nicht auf die Idee kommen, daß ich die blau unterlegten Worte anklicken kann – was mir im übrigen auch nicht viel bringen würde, denn in beiden Fällen komme ich auf eine mit Themenkästen gepflasterte Seite und selbst wenn ich den festen Willen hätte dort eine Frage zu stellen, wäre ich beim Portal Mainz voll aufgeschmissen, weil ich gar nicht wüßte wo ich meine Frage hinschreiben soll. Die WikiProjekt-Seite bietet mir immerhin noch den Kasten „Fragen zum Projekt?“ – verwirrend, denn wenn ich an das Baustein-Angebot „Auf der Projektseite können über den Artikel hinausgehende Fragen, Wünsche und Anträge geäußert werden.“ denke, dann käme ich spontan auf die Idee, daß ich hier auch allgemeine Fragen und Ideen zum Projekt WP äußern kann. Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders, oder? Die Idee mag gut gemeint sein, die Ausführung ist es schon mal nicht und die Bedenken hinsichtlich eines „Absteckens von Hoheitsgebieten“ teile ich. --Henriette 08:50, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte es auch mit "Wie schaffe ich mir lästige Fragesteller möglichst elegant vom Hals" umschreiben. WB 14:57, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon witzig, was ihr da so alles reininterpretiert. Die Vorlage entstand 2005 - während andere hier noch mit dicken Bäuchen rumgelaufen sind oder noch gar nicht wikipediaexistent waren, war man in Mainz noch mutig und Moguntiner und ich wollten eher gleichgesinnte (vulgo: Mainzer) Wikipedianer finden, die Lust hatten, im neuen Projekt Mainz mitzuarbeiten. Aber vielleicht bin ich auch den Ton der Löschdiskussionen nicht gewöhnt. Finde ich jetzt aber eher nicht schlimm und verabschiede mich auch gerne wieder aus dieser Gesellschaft. Martin Bahmann 18:46, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig. Die Argumente, die darauf hinweisen, wohin das wohl alles führen wird mit solchen Vorlagen sind durch Zeitablauf gegenstandslos. Diese Vorlage gibt es seit Jahren, keines der beschriebenen Probleme ist eingetreten. Hier gibt es schlicht und einfach keinen Regelungsbedarf.--Moguntiner 20:20, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
full ack, oder wie heißt das auf neuhochdeutsch?-- Symposiarch 22:44, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, das könnte eine inflationäre Bausteinflut hervorrufen, vor allem bei fachübergreifenden Themen, und die Diskussionsseiten gänzlich überflüssig machen. Uwe G. ¿⇔? RM 10:50, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

SLA mit Einspruch:

Überflüssiger Themenring, Kategorien genügen. Falls nach Ländern sortiert, müßte Tibet raus. Eine Zerlegung des Lamaismus in Buddhismus in Tibet, Buddhismus in der Mongolei, Buddhismus in der Inneren Mongolei etc. sollte nicht auch noch durch eine Navileiste verstärkt werden. --Reiner Stoppok 11:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser eine reguläre Löschdiskussion. -- Enzian44 12:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Taiwan existiert laut Navileiste nicht. Und Zypern gehört weder politisch noch kulturell zu Asien. Und ich denke das ist für eine Religion entscheidender als Bruchkanten von Kontinentalplatten. Sonst neutral. -- WB 18:28, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die Gemeinschaft Unaussprechlicher Staaten auch nicht. ;) --Reiner Stoppok 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Abchasien, Südossetien und Berg-Karabach? Weia, das Projekt birgt mehr Zündstoff als befürchtet. -- WB 19:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Kalmückien (... hätte ich fast gesagt ...), denn Burjatien kennt ja hier keiner. ;) --Reiner Stoppok 20:50, 14. Jun. 2010 (CEST) Eine Navileiste in diesem Stil fände ich weit besser. Die historischen Staaten (z.B. Paekche) wären interessanter.[Beantworten]
Aus vorgenannten Gründen gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Für Liste der größten Metropolregionen der Welt ist nur eine Quelle angegeben. Die angegeben Daten stimmen jedoch nicht mit der Quelle überein. Daten wurden nach Angaben des Editors "aufgeweitet." Benutzer:Diwas 15:14, 9. Jan. 2010 (CET): "Die Angaben wurden lediglich aufgeweitet. Die Aufweitungen wurden aus den Wikipedia Artikeln hergeleitet. Ich weiß dass Wikipedia keine Quelle ist aber für die hier gemachten groben Angaben reicht es aus, da ja in der Regel die Artikel belegt sind." Für die "aufgeweiteten" Daten fehlen jedwede Nachweise. Wiederholten Bitten, Quellen nachzutragen, wurde nicht nachgekommen. Verweise auf WP:REF wurden ignoriert. Eine Diskussion kam nicht zustande. QS gescheitert. Bitte um Löschung, da dieser Artikel anscheinend verwaist ist. Danke. -- BsBsBs 20:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Metropolregionen-Quatsch in der Wikipedia sollte mal dringend auf den Prüfstand. --Reiner Stoppok 10:09, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also innerhalb von weniger als 7 Tagen in der Sommer(ferien)zeit gleich von "Verwaisung" zu sprechen halt ich für stark überzogen. behalten Behalten & Liste auf 50 oder max. 100 kürzen & überarbeiten --Trofobi 23:43, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS. Der Löschantrag ist abzulehnen, da mehrfach unsubstantiiert:
  • keine Argumente über fehlende Relevanz oder andere echte Löschgründe
  • die Behauptung "Eine Diskussion kam nicht zustande." ist schlicht falsch (siehe Disk.)
  • die Behauptung "QS gescheitert." ist ebenso irreführend, die WP:QS wurde garnicht eingesetzt
  • es sind sehr wohl mehrere Quellen angegeben
(die Zeit für die beiden LA, den Verschiebungs-Antrag und die ganzen Diskussionen hätte man sinnvoll nutzen können, um aus den angegebenen Quellen die Daten im Artikel zu aktualisieren.) Und die Frage, ob Metropolregionen "Quatsch" sind kann an geeigneterer Stelle gerne geführt werden. --Trofobi 10:36, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt dabei, dass für sämtliche Eintragungen in der Liste nur eine einzige Quelle angegeben ist. Dass die "mehreren Quellen" eine einzige ist, ist auf einen Blick ersehbar. Die Daten in der Liste stimmen jedoch nicht mit der Quelle überein, und zwar gröblichst. Hier handelt es sich um keinen Übertragungsfehler, sondern um eine bewusste Abfälschung der in der Quelle angegeben Werte. Es wurde öffentlich zugegeben, dass die Daten in der Liste eine Synthese aus nicht näher genannten Quellen sind. Siehe oben. Es handelt sich um einen eindeutigen Fall von WP:TF. Mehreren Bitten, dies zu korrigieren, wurde nicht nachgekommen. Der erste Hinweis geschah am 8. Juni 2010. Dass eine Diskussion zu diesem Punkt angestrebt wurde, aber nicht zustande kam, ist unschwer nachprüfbar. Da die Daten nicht mit der angegebene Quelle übereinstimmen, können sie jederzeit gelöscht werden. Da eine Liste ohne Liste wertlos wäre, wurde Löschantrag gestellt. Im Zweifel entscheidet die Aktenlage. -- BsBsBs 23:09, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Löschgrund.--Engelbaet 10:06, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Egal, ob die Daten nun extrapoliert wurden oder ob es sich gar um „eine bewusste Abfälschung der in der Quelle angegeben Werte“ handelt: Das ist in diesem Fall alleine ein QS-Grund. Die Liste ist keineswegs in einem Zustand, der eine Löschung rechtfertigen würde.--Engelbaet 10:06, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Rekordnationalspieler (Fußball)“ hat bereits am 13. September 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 1. November 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Redundante Liste, die sich zum Teil auch mit Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen deckt. Diese Liste hier ist außerdem auf einem uralten Stand und weiters sind nur Spieler von einer kleinen Auswahl an Ländern angeben. Der Informationsgehalt ist im Vergleich zur anderen Liste auch nur sehr gering. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:59, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt's denn kein Land mehr, wo niemand 100 Länderspiele hat? --TheK? 20:16, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibts genug, die Welt hat doch was um die 200 Länder. -- Knergy 22:28, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind eine Wikipedia-Version in deutscher Sprache. Wenn ich das richtig sehe, ist in der einen Liste der Rekordspieler des deutschsprachigen Landes Liechtenstein enthalten, der keine 100 Länderspiele hat. Damit kann das keine redundante Liste sein, es ist also kein Löschgrund erkennbar. Allerdings ist ein guter Grund erkennbar, einen Lückenhaft-Baustein zu setzen, da die Liste ziemlich unvollständig ist. --Geher 09:46, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar gibt es es auch einige Rekordnationalspieler, die noch keine 100 Länderspiele hinter sich gebracht haben. Dann werde ich auch gleich mal einen Lückenhaft-Baustein in die Liste integrieren, denn es kann ja nicht sein, dass eine solche Liste auf einem Stand von vor zwei Jahren ist. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 10:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Liste der europäischen Fußballrekordnationalspieler, Liste der amerikanischen Fußball-Rekordnationalspieler und Liste der asiatischen Fußballrekordnationalspieler, die neben den 100er Listen von mir gepflegt werden. Zu den afrikanischen und ozeanischen Spielern gibt es leider sehr wenige Daten. Meines Erachtens kann auf die Liste der Rekordnationalspieler (Fußball) verzichtet werden. --RedPiranha 12:10, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der starken Redundanz mit anderen Listen löschen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:31, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redundanz? Mag schon teilweise sein, wo ist die nicht. Aber kann ich die Zahlen für Spieler aus Neuseeland und Wales irgendwo in einer Liste vergleichen, wenn die keine 100 Spiele absolviert haben? Nein? Dann kann die auch nicht so redundant sein, das sie gelöscht werden müßte. Uralter Stand ist auch kein Löschgrund, hier ist schließlich keiner verpflichtet, täglich sein Scherflein beizutragen. Ergo kein Löschgrund erkenntlich. --Pflastertreter 21:48, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Wales ist auch in der Liste der europäischen Fußballrekordnationalspieler. Aber okay, du hast Recht – solange es für Ozeanien und Afrika keine dementsprechende Liste gibt, sind diese Informationen nur in der Liste der Rekordnationalspieler (Fußball) zu finden. Da war ich wohl doch zu vorschnell.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:59, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
leibt, offenbar doch nicht redundant Uwe G.  ¿⇔? RM 11:45, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Selbst wenn man großzügig darüber hinwegsieht, dass dies eigentlich gar kein Artikel ist - ich finde die Relevanz des Herrn im allerbesten Falle zweifelhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

DJ-Spam mit bisschen mehr Text als gewöhnlich. löschen, bevorzugt auch schnell --178.112.251.73 00:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 02:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Nebenbegriff ohne Erläuterung nur weil es gerade in den Schlagzeilen ist (Bild ?!), WP:TF bzw Etablierung, in der Referenz selbst in Anführungszeichen gesetzt, in Ohrenstöpsel ist alles gesagt. Meinetwg. auch schnellwech Zaphiro Ansprache? 00:54, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohje. Ich warte ja schon auf die diversen Verhöhnungen des Wortes "Vuvuzela" als Redirect ;) --TheK? 01:11, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
etwa Uwe-Seeler ?! ;-)--Zaphiro Ansprache? 01:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles unter Vuvuzela erreichbar; weitere Begriffe sowie redirect unnötig. --Factumquintus 04:12, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löblich, aber keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. 80 Google-Treffer weltweit[1], QS gescheitert, quellenfrei. Artikel der en:WP hilft auch nicht weiter. -- Wahrheitsministerium 01:24, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es mehr mit dem Brachialismus: "Wenn es mit Gewalt nicht geht, dann muß man mehr Gewalt nehmen". Im Ernst: löblich, aber leider unter Ausschluß der Öffentlichkeit. WB 07:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA fehlt im Artikel. -- Hans Koberger 19:25, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank für den freundlichen Hinweis. Fehlt jetzt nicht mehr. --Wahrheitsministerium 02:37, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed 08:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Obamaism (gelöscht)

unklare Relevanz, Bloggewäsch bzw höchstensfalls Journalistengebrauch in Kolumnen. Demnächst wären dann Merkellismen, Köhlerismen oder Schröderismen zu erwarten, oder angespielt auf Englischkenntnisse gar Westerwellismen oder Oettingerismen. Begriffsetablierung, vgl Googlebooks--Zaphiro Ansprache? 01:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seriös belegt, deutlich fünfstellige Google-Treffer[2], das soll die Gurkentruppe erstmal nachmachen, dann kriegen die auch ihren -ismus. Zweifelsfrei behalten. --Wahrheitsministerium 01:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wir sind kein Neologismenverzeichnis (deine Googlesuche beweist zudem eher das Bloggewäsch), und komm mir bitte nicht mit (diesen) Rumpelstilzchen ;-) ich hab sie nicht gewählt...!11elf--Zaphiro Ansprache? 01:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bevor wir hier die Disk beim US Lemma fortsetzen: Rethorik Barack Obamas wäre problemlos relevant, mehrere Bücher dazu und evtl angemessener. Ließe sich leicht umschreiben. Polentario Ruf! Mich! An! 03:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um aus diesem Artikel einen Artikel Rhetorik Barack Obamas zu machen, müsste man ihn aber erheblich umschreiben, oder genauer gesagt: ausbauen, denn er behandelt ja bisher überwiegend den Nebenaspekt, dass sich Obama, wie nahezu jeder andere Mensch, der ständig in der Öffentlichkeit reden muss, gelegentlich verspricht. --Amberg 03:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gestern bei Obamaismen bin ich für löschen. Die paar angeführten Versprecher geben überhaupt nichts her und sind nicht einmal unterhaltsam, geschweige denn politisch relevant. Reines Bloggeschreibsel. --El bes 04:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als ob 25.000 Treffer sonderlich viel wären, da gibt es andere obskure -ismen mit knapp 20× so vielen Treffern. --Mps 18:21, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Von Bushism ist das noch meilenweit entfernt, was Relevanz und Verbreitung betrifft. Die oben angegeben "seriöse Belege" via Google sind auf den ersten Blick praktisch alle unbrauchbar. Fast alle sind nicht reputabel und wenn sie auf den ersten Blick reputabel aussehen (wie der New Yorker) handelt es sich meist um Leserkommentare, Blogs oder Satirekolumnen. Außerdem kommt noch hinzu das der das Wort(spiel) Obamaism je nach Kontext in völlig unterschiedlichen Bedeutungen verwandt wird.--Kmhkmh 05:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

o.t.: ich muss bei den Dingern immer an Miasma denken. Keine Ahnung warum. WB 07:24, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte in den BNS bei mir, dann model ich das um. OK? Polentario Ruf! Mich! An! 07:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich machen Aussagen in der Einleitung wie "werden im amerikanischen Englisch in satirischer Weise Wörter oder Phrasen bezeichnet..." in der deutschsprachigen Wikipedia stutzig. Wie werden die denn so in Deutsch genannt? Obamaismus? Oder ist das (zumindest bis jetzt) dann nicht eher Begriffsetablierung? --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine eingedeutschte Weiterleitung haben wir ja jüngst völlig zu Recht gelöscht, denn in Wikipedia:TF#Begriffsfindung ist nachzulesen:
"Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachbegriff im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen." --Wahrheitsministerium 10:28, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: [3] --91.19.116.29 12:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das belegt nicht den englischen Originalbegriff, der such derzeit auch in einer LD befindet, sondern ist eine (einzige) Einzelverwendung in einer Sammlung politischer Reden/Kommentare. Eine Etablierung des Begriffes weißt das nicht nach. Zum Nachweis, dass ein Begriff etabliert ist, benötigt man mindestens mehrere reputable Quellen, den den Begriff alle in identischer Form verwenden, so dass man wenigstens indirekt eine Art Definition ablesen kann. Aber auch das wäre noch sehr dünn bzw. grenzwertig, eigentlich braucht man eine reputable Quelle, die den den Begriff selbst explizit thematisiert, beschreibt oder definiert.--Kmhkmh 14:19, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lustigerweise wird in der LD zu en:The Gore Effect damit argumentiert, daß wenn Obamaism und Bushism oder Clintophelia (oder wie das heißt, habe keine Lust, die Disku nochmals durchzusehen) relevant seien, müsse man auch das Gegenstück zu Gore-Effekt behalten. Ansonsten per Wahrheitsministerium, Eindeutschungsbegriffsfindungen sollten stets gelöscht werden. Hinsichtlich des Lemmas fehlen mir noch einige Quellen außerhalb der Blogosphäre. Andererseits: hat jemand schon Fefe über diese LD informiert? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In en.wp läuft auch eine LD zu Obamaism, bis jetzt haben sich da noch keine reputablen Quellen gefunden, die Etablierung des Begriffes analog zu Bushism nachweisen. Letzterer lässt sich im Gegensatz zu Obamaism problemlos mit zahlreichen reputablen Quellen belegen.--Kmhkmh 18:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Behalten, dann Verschieben nach Obamaismus (offensichtliche wörtliche Übersetzung ist ja wohl zulässig, trotz SLA weiter unten). Vgl. -ismus. --AnglismenJäger Diss 21:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soviel Anglismen hält auch de.WP aus und Obamaismus ist ja bereits als Begriffsbildung abgelehnt. Wenn in der deutschen Presse irgendwann häufiger etwas von Obamaismus zu lesen ist, dann kann man das Lemma immer noch verschieben.--Kmhkmh 20:52, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn in der deutschen Presse irgendwann etwas von Obamaism zu lesen ist [4], kann man das Lemma immer noch wiederherstellen. Also löschen. --AnglismenJäger Diss 23:31, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen ja, aber nicht wegen der deutschen Presse, wir sind ein internationale Enzyklopädie.--Kmhkmh 09:44, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verbreitung im deutschsprachigen Raum ist aber ein Kriterium. --AnglismenJäger Diss 17:17, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, wieso? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie in deutscher Sprache, nicht für den deutschen Sprachraum. Daher als relevaten Begriff behalten! --Atlan Disk. 22:24, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im englischsprachigen Sprachraum bisher noch nicht etablierter Begriff. Die Google-Books-Suche zeigt eine andere Verwendung des Begriffes ([http://www.google.de/search?q=Obamaism&hl=de&tbo=1&tbs=bks:1&ei=PAkfTIONINGisQaG1MiBDg&start=0&sa=N 1] ), ansonsten ist die Verbreitung auch nicht so spektakulär. Ansonsten gut belegter Artikel, interessant, wie das Blogger-Argument wiederkommt, obwohl der Artikel keine einzige Blog-Quelle genannt hat. Reicht trotzdem nicht, aber vielleicht in ein paar Monaten? --Gripweed 08:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe letzte Version nicht mehr gesehen, aber ich bezweifele stark dass sie adäquat bequellt war. Das Blog-Argument war auch nicht ganz falsch, denn es bezog sich auf die Google-Hits, die sich tatsächlich auf dem im Artikel geschriebenen "satirischen" Gebrauch des Wortes beziehen. In en.wp ist er übrigens auch gerade gelöscht worden. Dass sich in nächster Zeit ausreichend Belege finden um den Artikel in dieser Form neu erstehen zu lassen kann ich nicht sehen, denn dazu müsste sich erst die derzeitige Sachlage grundlegend verändern. Bisher wird er lediglich von einigen rechten "spin doctors" und Revolverblättern in dieser Form verwandt, für die Relevanz reicht das nie und nimmer.--Kmhkmh 07:01, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ermeto Original“ hat bereits am 8. Februar 2009 stattgefunden.

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert, an der Grenze zu kein Artikel. --Wahrheitsministerium 01:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Nach SLA (s. o.) entschied die LP[5] auf berechtigt gelöscht:
"unabhängig von der relevanz hat der artikel nur einen satz zum lemma und einen weiteren zum hersteller von diesen dingern beinhaltet. das war also kein brauchbarer artikel, die löschung damit gerechtfertigt. --KulacFragen? 21:42, 8. Feb. 2009 (CET)". --Wahrheitsministerium 01:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
als Lemma relevant, denn Ermeto ist der Begriff für Hochdrcukverschraubung, so wie Tempo für Papiertaschentücher. Es sollte aber unter Ermeto-Verschraubung und mit einem besseren Text aufgenommen werden. DFie Technik sollte beschrieben werden und weniger die Geschichte - -- ωωσσI - talk with me 06:27, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier schließe ich mich an. Behalten, aber entscheidend verbessern. Es wird ein Beleg für die Marktführerschaft benötigt. Das diese besteht, daran zweifle ich nicht. Der Tom 08:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
quellenfreies Verzällchen, das man glauben kann oder nicht. werbefrei bequellen oder löschen. --Kgfleischmann 07:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeder der mit Maschinenbau/Rohrleitungsbau/Hydraulik zu tun hat weiß, dass Ermeto-Verschraubungen eine herausragende Stellung einnehmen. Relevanz ist also kein Thema. → Behalten. -- Hans Koberger 19:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So what? Das es auf der Welt Experten gibt, die das möglicherweise wissen, entbindet nicht von der Vorgabe, das hier nachzuweisen. Sollte für Experten nicht unendlich schwer sein. --Kgfleischmann 20:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, man könnte auch sagen, dass Nicht-Experten sich bei Themen, bei denen sie kaum Kenntnisse haben, etwas zurücknehmen sollten... Dass eine Firma mit ihrer Technik weltweit führend ist/war lässt sich im Übrigen oft nur schwer belegen. Aber dafür gibts ja Experten in Wikipedia ;-) -- Hans Koberger 20:21, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch mal zum Mitschreiben, Das es auf der Welt Experten gibt, die das möglicherweise wissen, entbindet nicht von der Vorgabe, das hier nachzuweisen. Sonst kann jeder unter dem Vorbehalt, Experte zu sein hier reinschreiben was er/sie will. -> werbefrei bequellen oder löschen. --Kgfleischmann 22:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du mal vor Deiner Türe kehren. Was die Software relevant machen soll, ist nicht dargestellt. Zudem lässt OMA grüßen. -- Hans Koberger 08:25, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
sprichst Du vom gleichen Artikel? Hier geht´s nicht um Software! - -- ωωσσI - talk with me 17:29, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ermeto-Verschraubungen sind in der Fluid-Technik Gang- und Gäbe. Allein die Nachweise fehlen. Ich bin eigentlich raus aus dem Geschäft. Ich suche mal, was ich da noch so finde. Yotwen 09:33, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre sehr erfreulich, Lit. scheints zu geben, es fehlte bis dato nur der Fachmann, der sie auswertet und einbaut. --Kgfleischmann 10:11, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenlage ist vorhanden aber problematisch, da kostenpflichtig (Siehe [6] ("Die" Fachzeitschrift im Spezialbereich Konstruktion/Maschinenbau "Der Konstrukteur")). Daher eindeutig eine historisch technische Relevanz grundsätzlich unzweifelhaft durch das ursprüngliche Patent "Ermeto-Original" inklusive darauf beruhender Marktführerschaft und die spätere Etablierung in der DIN 2353 und/oder(mir unklar) DIN 3861(DIN-Beschreibungen auch heftig kostenpflichtig) => Verbreitung als Standardbauteil Fakt! Mir unklar ist der gegenwärtige Marktanteil dieser Marke, zweifelsfrei aber kein unrelevanter; da mögen sich unsere Witschaftler drum kümmern. Kein Grund zum löschen, also so erstmal behalten. --Kharon WP:RP 12:26, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Können die DIN-Beschreibungen nicht auch Quelle sein, ohne das sie Online erhältlich sind? Früher konnten die Normen kostenlos an der Uni eingesehen werden, das sollte doch reichen.--Christian Lindecke 00:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da gibt`s ja schon immer Massen an relevanten Spezialanwendungen mit DIN aber kaum Literatur zu. Ingenieure sind halt schreibfaul...deswegen sind se Ingenieur geworden :p Portal Maschinenbau sollte vieleicht mal angepasste Richtlinien für den Bereich etablieren aber is ja chronisch unterbesetzt (darf man als Einladung verstehen :). Wäre begrüßenswert wenn das die Löschadmins in diesem Sinne hier ablehnend erledigen. Gruß --Kharon WP:RP 06:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit dem letzten LA ist der Artikel ausgearbeitet worden. Gemäß Kharon behalten. --Gripweed 10:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, lediglich eine eher dürftige Übersetzung der Verfassung ins Deutsche. QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 01:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu hinterfragen wäre ausserdem, ob der Begriff "Verfassung" überhaupt angebracht ist, da es sich um ein königliches Dekret handelt, das von ihm auch jederzeit wiederrufen werden kann. --El bes 04:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist aber geltendes Recht, ob uns der Modus der Gesetzgebung passt oder nicht. mwmahlberg 07:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch oktroyierte Verfassungen. Das der König sie erlassen hat und eventuell widerrufen kann ist insofern kein Hinderungsgrund für den Verfassungscharakter. Allerdings vermisse ich den Artikel über die Verfassung.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in der QS bemerkt, ist das so kein sinnvoller Artikel, da im Grunde nichts beschrieben oder gar eingeordnet wird. Lediglich so was wie eine Inhaltsübersicht. So löschen. Machahn 10:26, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert? Dafür braucht es wohl etwas länger als 10 Tage. Ausbauen und behalten --Kero 18:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest steht in Saudi-Arabien#Grundordnung mehr. Wenn da in den 7 Tagen kein Artikel daraus wird, bietet sich eine Weiterleitung an.Karsten11 21:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da weistestgehende Übersetzung des wikisource-Artikels. Eine Weiterleitung auf Saudi-Arabien#Grundordnung erscheint mir wegen des sperrigen Lemmas wenig sinnvoll. Gruß, SiechFred 20:56, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

GeneRally (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Keine Außenwahrnehmung dargelegt. QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 01:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint nach Googlecheck relativ verbreitet zu sein. QS ist nach gerade mal 9 Tagen noch nicht gescheitert. Verbreitungszahlen und Relevanz via QS prüfen und erstmal behalten --Kero 18:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. Bei 9 interwikis kan man ebenfalls von einer hohen Verbreitung ausgehen. Es gibt allein über 13.000 Forenbeiträge, alleine auf englisch und das Spiel existiert seit 2002 und ist immer noch aktiv. Zudem war gar keine QS des zuständigen Portals. Also bitte zunächst behalten. --Kungfuman 19:16, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist auf allen wichtigen Download-Plattformen verbreitet (PC-Welt, Chip), Googletreffer schwierig (generally), aber eine deutschsprachige Google-Suche mit Spiel bringt immerhin [http://www.google.de/search?hl=de&lr=lang_de&tbs=lr%3Alang_1de&q=GeneRally+Spiel&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&gs_rfai= 6stellige] Ergebnisse. Dürfte also bei einem 2003 erschienen Spiel das letzte RK für Spiele erfüllt haben. Qualität des Artikels könnte allerdings besser sein. --Gripweed 08:58, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ting Hai Effekt (gelöscht)

Laut en:Adam Cheng#TV series ist er in mindestens 42 TV-Serien aufgetreten. Hier sind gerade mal 12 Fälle aufgefürt das sind knapp 30%. Ich würde sagen das ist Theoriefindung. --HAL 9000 01:59, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Theoriefindung ist nicht von mir, sondern es hadelt sich um einen in Hongkong weitverbreiteten Aberglauben, der imho ganz gut belegt ist. Ich habe Weisen Meister Leinel Stoppok gebeten, sich die Sache mal anzusehen. Polentario Ruf! Mich! An! 02:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte dann aber auch am Anfang des Artikels stehen. Zwischen beschreibt ein besonderes Börsenphänomen an der Hong Kong Stock Exchange. wie es im Artikel steht und es hadelt sich um einen in Hongkong weitverbreiteten Aberglauben besteht doch wohl ein kleiner substanzieller Unterschied. --HAL 9000 02:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interesant ist auch das alle die Serien zwischen 10:00 - 12:30 und 14:30 - 16:00 Uhr Ortszeit laufen, das sind die Öffnungszeiten der Hong Kong Stock Exchange. --HAL 9000 02:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und dann mal so eine Einzelangabe: November 1994 wurde Instinct (笑看風雲) ausgestrahlt. Der Hang Sang Index fiel um mehr als 2.000. kann ich in Hang Seng Index#Die schlechtesten Tage komischerweise nicht finden. Auch die anderen tauchen nicht auf. --HAL 9000 02:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und? Das ist ein Aberglauben, Preislage Mierscheid-Gesetz. Die Diskussion können wir gerne auf der Artikelseite führen. Argumente zur Löschung kamen keine. Polentario Ruf! Mich! An! 02:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du den Artikel aber komplett umschreiben. So in der Form ist und bleibt das Theoretisierung. --HAL 9000 02:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist Unfug. Ich habe den Artikel übersetzt, die TF muß Du jemand anders unterstellen. Einen passenden Löschgrund hast Dui nicht genannt. Polentario Ruf! Mich! An! 03:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch das Übersetzen wird also aus der Theoriefindung eine brauchbarer Artikel? --HAL 9000 03:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst mal einen LA auf den chinesischen Artikel stellen. Wiederkommen, falls der Erfolg hat. ;) --Reiner Stoppok 06:14, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Witzig! Neben bei: Die Einzelangaben sind so schwammig formuliert (z.B. nur Angabe des Monates statt des genauen Zeitpunktes) das die Überprüfung nicht möglich ist. Da hat wohl ein Journalist nach dem ersten zufälligen zusammentreffen immer was zusammengesucht damit es irgendwie passt. Das ist Boulevardzeitungstiel und passt eher nicht hier her. Den Nachweis aus einer seriösen Quelle das es sich um eine weit verbreitete Urbane Legende handelt sehe ich ehrlich gesagt auch noch nicht. --HAL 9000 12:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besenstil-Löschantrag --Reiner Stoppok 15:07, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also die Mythbusters scheinen sich noch nicht damit befasst zu haben - und die haben sich schon mit verdammt viel irrelevantem Kram befasst. *ratlos* WB 13:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, siehe HAL Neuntausend Uwe G.  ¿⇔? RM 11:49, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

JDPG (gelöscht)

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 02:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In DPG einarbeiten, das reicht völlig (Wer mehr wissen will, ist eh auf deren Hompeage besser aufgehoben). Löschen bzw. redirect auf DPG#jDPG. --Pinoccio 10:59, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die jDPG ist eine offizielle Arbeitsgruppe der DPG, welche die zusätzliches Programm für knapp 18.000 studentische Mitglieder http://dpg-physik.de/dpg/profil/struktur.html schafft, zusammen mit der ZaPF eine studentische Meinung bzgl. der Hochschulpolitik entwickelt und nach außen (aber auch im Konferenz der Fachbereiche Physik) darstellt. Desweiteren ermöglicht die jDPG durch eine Zusammenarbeit mit der International Assosciation of Physic Students (IAPS) den Studenten frühzeitig internationale Kontakte zu knüpfen => Vorschlag: Artikel ausbauen --Andreas 13:11, 19. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 132.199.96.100 (Diskussion) )

Die Relevanzkriterien fuer eigenstandige Artikel von Unterorganisationen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Unterorganisationen) bescheinigen Relevanz, falls:

  • besondere ueber das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung
  • besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung

hat. Die jDPG erfuellt beide Kriterien:

  • Die jDPG kooperiert mit verschiedenen anderen jungen Fachverbaenden und stellt so einen Kondensationskeim in der jungen Physik-nahen Community fuer ausseruniversitaeres (fachliches, hochschulpolitisches und gesellschaftliches) Engagement dar.
  • Der Umfang und die Art der Aktivitaeten der jDPG liegt weit ueber dem Durchschnitt anderer Arbeitsgruppen der DPG.
  • Ihre offizielle Mitgliederzahl betraegt ~1000 junge DPG-Mitglieder. Die Veranstaltungen der jDPG sind jedoch an alle studentischen Mitglieder der DPG adressiert (~30%).
  • Die Veranstaltungen der jDPG ergaenzen das "traditionelle" Programm der DPG in verschiedender Hinsicht und unterschieden sich daher von diesen.
  • Zielgruppe ist der (auch ganz junge) wissenschaftliche Nachwuchs - deutschlandweit. Fuer dieses Klientel werden nicht nur Physik-nahe Workshops/Vortraege/Exkursionen angeboten, sondern auch ganz speziell interdisziplinaer ausgerichtete Veranstaltungen, die der persoenlichen Entwicklung und Entscheidungsfindung zur Berufswahl dienen.
  • Wie von Andreas erwaehnt ist die jDPG auch HoPo-aktiv und teilt sich mit der ZAPF einen beratenden Sitz in der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP).
  • Die jDPG als solche ist unterteilt in deutschlandweites Engagement und Engagement auf Regionalgruppenebene. Die Substruktur der jDPG ist der eines eigenstaedigen Vereins naeher als der einer losen Arbeitsgruppe/Subverbandes. So besitzt sie einen eigenen Vorstand, bestehend aus einem Sprecher, mind. einem Stellvertreter sowie den Vorstandsmitgliedern versch. Ressorts. Sie koennte in ihrer Form auch gut ein eigenstaendiger Verein sein, historisch bedingt hat sie sich jedoch innerhalb der DPG entwickelt.

Ich schlage daher vor einen eigenstaendigen Artikel beizubehalten und auszubauen. --Rene p85 21:14, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, weil die enzyklopädische Relevanz nicht aufgezeigt wurde. Als eine von sechs Arbeitsgruppen muss mit Drittquellen belegt sein, dass eben diese AGjDPG über das Fachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat und dass sie Aufgaben und Ziele wahrnimmt bzw. verfolgt, die sich so stark von denen der "Mutter" unterscheiden, dass sie eigenständig relevant ist. Gruß, SiechFred 22:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundant zu Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, QS und Redundanzbaustein gescheitert. Aus Respekt vor dem Bausteingewitter kein SLA. --Wahrheitsministerium 02:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ganz wie du es darstellst ist es nicht, da die AGESPharm ja nur einen Teil der AGES darstellt. Der Artikel stellt eben diesen Teil genauer dar. Das Problem ist das, wenn man den Artiklel jetzt so bei der AGES einbaut, dieser so lastig ist, dass der dann auch nicht korrekt ist. Ich werde daher um einer Löschung zuvorzukommen, diesen Artikel in den BNR des Autors verschieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:20, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigt - verschoben in BNR --K@rl  (Verbessern ist besser als löschen) 08:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert, kommt in diesem Umfang vorteilhaft bei Zeltweg#Sport unter. Lemma wegen der Sperrigkeit nicht erhaltenswert. --Wahrheitsministerium 02:20, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso hat eine F1-Rennstrecke keine Relevanz? War übrigens der ersten GP von Österreich, die permanente Strecke in Spielberg gab es erst einige Jahre später.--TheK? 02:24, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da erinner ich mich noch dran, dass früher die Formel 1 in Zeltweg fuhr. Klar behalten und ggf ausbauen.-- Kramer 02:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry Wahrheitsministerium, aber Deine Aussage der fehlenden enzyklopädischen Relevanz ist wohl nicht ernst zu nehmen. Behalten und ausbauen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstmal kräftig ausgebaut. Könnte noch verfeinert werden. → Hab jetzt keine Zeit mehr. Behalten-- JLeng 10:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber Fliegerhorst Hinterstoisser gibt es schon. Rennstreckeninfos dort einbauen, solange sie nur aus dem einen Formel 1-Rennen bestehen. --NCC1291 11:34, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Ausbau wär' net schlecht, aber Relevanz ist sicher gegeben. Der Nächste sollte IMHO LAEstellen, Servus, --Reimmichl-212 11:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange sich nur ein, zwei Sätze mit der Rennstrecke beschäftigen, gehört das in Fliegerhorst Hinterstoisser eingebaut. --Julez A. 15:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ NCC1291: Ich hab die Geschichte der Rennstrecke eingetragen. Der Flugplatz hieß erst ab 1967 Hinternstoisser. Ob die Rennstrecke aber wirklich einen eigenen Artikel Wert ist, stelle ich mal zur Frage.
F1-Betrieb war bis 2003. Dann Planungen für großen Österreichring … Heute Bau einer kleineren Version einer Rennstrecke mit Red Bull und Land Steiermark als Geldgeber.
Reicht das?

Und die Überschrift … wie wärs mit Österreichring? -- JLeng 16:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Link über die Rennstrecke.-- JLeng 18:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Österreich-Ring ist an anderer Stelle. -- Hans Koberger 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als F1-Rennstrecke natürlich relevant → behalten. -- Hans Koberger 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wenn es eine Rennstrecke ist, dann ist mit der {{Infobox Flughafen}} die falsche Infobox oder es ist ein Flugplatz, dann ist das Lemma falsch. Aber wahrscheinlich ist das irrelevant, Hauptsache es wird behalten. Sollen doch die Leser selber denken, wenn es die Wikipedia-Benutzer schon nicht machen. liesel 20:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ergänzung: Rennstreckeninfos sind jetzt hier: Fliegerhorst Hinterstoisser#Flugplatz als Rennstrecke zu finden. liesel 20:19, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch etwas ergänzt.-- JLeng 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt ist - ist er eigentlich nicht wirklcih brauchbar- denn nach dem Titel kommen noch 3 Zeilen über die rennstrecke, Rest ist Flugplatz - also unter was ist das ganze zu verstehen? Als Flugplatz auf alle Fälle relevant und dann rennstrecke einbauen also das Pferd nicht beim Schwanz aufzäumen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Auffassung teile ich. Nunmehr ist der Artikel wegen vollständiger Redundanz schnelllöschfähig. --Wahrheitsministerium 02:47, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. -- Hans Koberger 08:42, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo. Wenn die Strecke wieder in Betrieb ist, kann ja ein Artikel draus werden.-- JLeng 08:51, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --K@rl  (Verbessern ist besser als löschen) 08:53, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

OpenCVS (verschoben in BNR)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Fach-QS gescheitert. Zitat von www.opencvs.org: “OpenCVS is to be released soon.“ --Wahrheitsministerium 02:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte man höchsten in CVS integrieren. => Auf meine Todo, daher bitte lassen oder in meinen BNR verschieben/kopieren/wasauchimmer. mwmahlberg 07:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

schnellverschieben nach Benutzer:Mwmahlberg/OpenCVS (keine relevanz, wenn sich der user nicht bereiter klärt hätte den artikel in seinem benutzerraum aufzunehmen, hätte ich nen sla gestellt) Elvis untot 00:31, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel in diesem Zustand auch nicht wirklich erhaltenswert, sonst hätte ich die QS wohl auch nicht angeleiert. Wenn sich ein Nutzer schon bereit erklärt, sich darum zu kümmern, dann sollte der Artikel in seinen BNS verschoben werden. --Trac3R 20:52, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. -- Matthias 13:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Diskussionsverlauf. Wenn die Einarbeitung erledigt ist, bitte eine Weiterleitung auf das neue Ziel anlegen, da doch einige Links auf OpenCVS verweisen. -- Enzian44 14:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Alex-Müller-Verfahren“ hat bereits am 13. Januar 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Löschen: Dieses Verfahren ist nirgendwo unter diesem Namen veröffentlicht worden. Sullivan3 02:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exakt die gleiche Diskussion wie 2005? Der Begriff tauchte gestern übrigens bei den BW-Piraten auch auf. --TheK? 03:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dennoch ist das Ganze mit etwa 60 Treffern[7] wohl nicht im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen, sondern nur bei der Gurkentruppen-Fraktion wirklich verbreitet. Die Piraten verwenden in ihrer Antragsfabrik wohl eher eine digitale Abart, die deutlich anders funktioniert. Insofern ebensowenig relevant wie andere Begriffsfindungen aus Foren oder anderen geschlossenen Gruppen. --Wahrheitsministerium 03:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sullivan3s Antragsbegründung scheint so nicht ganz richtig zu sein, vgl. [8]-- Kramer 03:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Alex-Müller-Verfahren gibt es null Treffer in Zeitschriften. Sullivan3 19:06, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbgültiger LA. keine neuen Argumente. LAE ist angesagt. --Brainswiffer 07:38, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist schlimm, dass das Verfahren seit 5 Jahren quellenfrei geblieben ist. -> 7 Tage zum Bequellen. --Kgfleischmann 07:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz gesucht: drei belastbare Quellen nachgetragen, sicher gibts mehr --Brainswiffer 09:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Julis oder Piraten vom "Alex-Müller-Verfahren" sprechen, so ist damit einfach nur gemeint, daß vorher ohne eine Diskussion über alle Anträge abgestimmt wird und daß anschließend mit diesem Abstimmungsergebnis die Reihenfolge, in der die Anträge abgearbeitet werden, festgelegt wird; es ist jedoch kein konkretes Verfahren gemeint. Der einzige Grund, warum die Julis versuchen, den Begriff "Alex-Müller-Verfahren" zu etablieren, ist, daß sie versuchen, diese Idee für sich zu reklamieren. Sullivan3 11:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das haben Begriffe so an sich, dass sie etwas bedeuten :-) Und von einer Enzyklopädie erwarte ich eine Erklärung, wnen das nicht nur im lokalen Karnickelverein so genannt wird... --Brainswiffer 14:20, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Zahl der jedem Teilnehmer zur Verfügung stehenden Stimmen darf dabei nur ein Bruchteil der Zahl der Anträge betragen, weil das Verfahren sonst nicht funktioniert, wie jeder sich selbst am Beispiel der Durchführung des Verfahrens mit Stimmenzahl = Antragszahl leicht überlegen kann. Hab ich gerade gemacht. Der Müll sollte, falls behalten wird, ganz ganz dringend in die QS. Mal abgesehen davon, dass das so nicht enzyklopädisch ist, ist es schlicht und einfach falsch. Löschen insbesondere wenn auch noch Namensungewissheit besteht und Theoriebildung/Werbung betrieben wird. -- Fano 19:33, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Update. Ich bin überrascht, dass ich kein Wahlverfahren unter Kategorie:Wahlverfahren finde, dass das hier gemeinte richtig beschreibt. Deshalb nurnoch QS die den Inhalt und den Namen feststellen soll. Aber ohne Bapperl geht das so garnicht.-- Fano 19:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch. Bitte die Löschprüfung bemühen. -- Hans Koberger 19:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde damals erst mal behalten. Damit und vor der Weiterentwicklung der Qualitätsanforderung seit 2005 wäre LP der Falsche weg. -> Hier zuende diskutieren, meinetwegen auch in die QS/Fach-QS verschieben. --Kgfleischmann 20:07, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel ist auch nach fünf Jahren unbequellt und weder im Artikel noch hier wird die enzyklopädische Relevanz belegt. Benutzer:Millbart talk 00:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ferrino (gelöscht)

nicht relevant: verfehlt die Unternehmens-RK bei weitem; teilweise Werbesprech. --Roterraecher !? 03:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken. Löschen. Der Tom 08:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 09:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz vorhanden. -- 62.158.1.222 06:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Piloten, die Entführer hintergehen und Fluggästen das Leben retten, die in einem Film herausgestellt werden, gibt es sicherlich tausende, gelle.Der nächste mache bitte LAE 09:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
Naja, bei ihm ist zumindest das Kriterium "wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" gegeben. Die Nachrufe in der Presse (für die hätte ich aber gerne ein paar Quellen) sowie der Abschnitt Buch und Film legen eine Relevanz doch nahe. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Kategorie "Zivile Helden" gibt es zwar nicht John Testrake würde aber hineingehören. --Steiger4 11:12, 14. Jun. 2010 (CEST) PS Wider dem Relevanzbolschewismus[Beantworten]
Behalten. Wichtige Person der Zeitgeschichte "wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" --91.19.116.29 13:01, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So einer hat für mich viel mehr Relevanz als ein Sänger mit 300 verkauften Songs auf Platz 99 in den Charts, ein Kicker mit einem 2.Liga-Einsatz oder ein Moderations-Hansel der irgendeinen Quatsch moderiert. Diese werden regelmäßig behalten, dann sollte man ihn hier auch behalten.--Sascha-Wagner 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

John Testrake ist weder als Person noch als Aviatiker hinreichend relevant. Der Artikel "TWA-Flug 847" genügt vollauf.

LAE (nachrichtenwürdig, Nachruf in NYT reichen locker) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachwuchsschauspielerin mit leerer Webseite und nicht wirklich erkennbarer Relevanz. --WB 07:08, 14. Jun. 2010 (CEST)

Ihre Schultheaterauftritte sind sicheer irrelevant. Ein paar Relevanzpunkte gibt es aber für Marienhof, wo sie wohl eine Zeitlang mehr als nur Statistin war - -- ωωσσI - talk with me 07:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Now it (SLA)

Enzyklopädische Bedeutung noch nicht erkennbar. Keine Quellen, keine Rezeption, statt dessen Leistungsbeschreibung und Absichtserklärungen. Minderbinder 08:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da das bisher offensichtlich nur eine formal ausgelagerte EDV-Abteilung einer Quasi-Behörde ist, wird sich eine Aussenwirkung wohl kaum erkennen lassen. Weitere Auftraggeber ausser den Gesellschaftern derzeit nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 08:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, URV von [9] --ahz 09:20, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

FaceTime (gelöscht)

SLA mit Diskussion, die ich als Einspruch werte.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:07, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Diskussion aus dem Artikel:

unbelegtes Zeugs zu etwas völlig belanglosem

--WB 07:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

FaceTime ist als offener Standard definiert und als solcher nicht belanglos. Der aktuelle Zustand des Artikels ist allerdings stark ausbaufähig...

--Ichdertom 18:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlen dir Referenzen oder findest du dass der FaceTime Standard generel nichts in Wikipedia Verloren hat ? --Anonym 07:17, 14. Jun. 2010 (CEST)

Beides. WB 07:21, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum ?


Als Technik nicht irrelevant, bisher abr kein brauchbarer Artikel. P.S.: als ich belanglos las, musste ich gar nicht mehr auf die Unterschrift schauen, um zu wissen von wem der Antrag ist - -- ωωσσI - talk with me 08:34, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was primör wohl am magelhaften Wortschatz des Junggemüses hier liegt. Ich habe des öfteren das Problem, dass mich junge Menschen ob der von mir verwendeten Worte nicht verstehen. "Ey Adla, wasch willst sagge?" Der Niedergang des Abendlandes und so halt. WB 10:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich denke, da hast du den Vorredner vollkommen missverstanden. -- Toolittle 11:25, 14. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
ach, das passiert öfter. Kein Grund zur Sorge. -- WB 18:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da die Technik. Hierbei handelt es sich um eine SIP-basierte videofähige VoIP-Applikation, deren Relevanz nicht/falsch dargestellt ist. In dieser Form beliebig schnell löschbar. --Kgfleischmann 09:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen zu ICE sind ja auch nicht gerade viel. Genauso wie es bzgl FaceTime noch nicht viel Infos gibt. Jetzt gibts halt 2 Optionen: Den Artikel loeschen und damit ueberhaupt keine Info im dt. Wiki zu haben, oder den Artikel als Stub behalten und mit der Anmerkung, dass noch Quellen fehlen, bzw darauf warten dass mehr Infos zusammengetragen werden (ich halte es fuer einfacher einen Artikel schrittweise zu Verbessern als von 0 auf 100 den "perfekten" Artikel einzustellen - ist aber sicher diskutierbar). Mit dem aktuellen Loeschenflag werden sich aber sicher nicht viele die Muehe machen den Artikel zu verbessern (landet ja evtl im Muell). Zur Referenz: die englische und spanische Wikipedia fuehrt eine Artikel zum Thema. (nicht signierter Beitrag von 94.75.214.34 (Diskussion 09:34, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Weissbier auf dem Pfad in die Zukunft ... Wie soll denn einem Artikel nach seiner Löschung zu Verbesserungen verholfen werden? Für die Ahnung, das ein Software/Protokollgemenge welches demnächst auf zig-Millionen Einheiten laufen wird relevant werden wird, braucht man doch eigentlich garnicht wirklich soviel Perspektive 85.178.15.64 09:42, 14. Jun. 2010 (CEST) ... --- ///[Beantworten]

Zunächst mal, FaceTime ist keine neue Technologie, sondern schlicht eine Videotelefonie-Applikation für den iOS. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten die Information sinnvoll zu erhalten:

  1. Artikel innerhalb 7 Tage ausbauen
  2. Die vorhandene Information in Apple iOS einbauen und eine Referenz anlegen

Gruß --Kgfleischmann 10:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch. FaceTime funktioniert eben nicht wie die sonstige Videotelefonie über UMTS. --Ichdertom 18:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit liegt uns die unbelegte stichpunktartige Beschreibung irgendeines Videotelefonieprogrammes ohne dargelegte Verbreitung vor. Auch ist nicht dargestellt was an diesem Ding von Belang sein könnte. WB 10:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundlage für eine Beurteilung ist in diesem Fall Wikipedia:RSW. Danach hat der Artikel in der momentanen Form keine Chance. Zur Sache an sich: FaceTime ist hauptsächlich Hype, Buzz, Marketing, PR-Geschrei: Software ist noch nicht erhältlich. -- Videotelefonie, die aber nicht über Mobilfunknetze genutzt werden kann. -- Wie oben schon dargestellt ist das im Kern nix neues. -- Als Weiterleitung sollte das dennoch bestehen bleiben, da solche Apple-Buzzwords momentan direkt und unreflektiert von sämtlichen Medien aufgegriffen und gefeiert werden. Von Seiten der Wikipedia-Leser gibt es also Interessa an einem Eintrag. -- Make 11:54, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

FaceTime ist keine eigenstaendige Software sondern in die Telefonie-Software des iPhones integriert. Deshalb sollte wohl eher nicht Wikipedia:RSW Bewertungsgrundlage sein. Gleichwohl kann ich verstehen, dass es eher ein Apple Buzzword ist als ein eigenstaendiges Protokoll. Allerdings was erwarte ich von Wikipedia ? Ich will nach Begriffen des Altags suchen und ein Ergebnis bekommen mit moeglichst objektivem Inhalt. Deshalb sollte FaceTime - wenn nicht als eigenstaendiger Artikel - zumindest als Teileintrag im iOS Artikel erhalten bleiben. Also verschieben statt loeschen. (nicht signierter Beitrag von 219.133.76.196 (Diskussion 12:32, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Du möchtest also den Werbebläh von Apple hier nochmals unreflektiert als Kopie wiederfinden? Du hast da mit Enzyklopädie was falsch verstanden. Und WP:NPOV gemäß ist das abschreiben von Werbebotschaften auch nicht. WB 13:54, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich um Referenzen wo ich entsprechenden Werbebläh bei Apple mittels Textsuche finde. Abgesehen von den fehlenden Quellen bitte ich um eine Liste welche Punkt von WP:NPOV zusaetzlich missachtet wurden. Desweiteren bin ich interessiert zu erfahren wie neutrale Artikel durch loeschen anstatt durch erweitern entstehen. Danke. ,--94.75.214.34 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich unreflektiert übernommene Werbeaussagen entferne, dann wird die Wikipedia in der Summe besser. Liegt ausschließlich solches in einem Artikel vor (hier die ausgelobten Leistungsmerkmale für die es keinerlei neutrale Belege gibt) führt die vollständige Entfernung genau deshalb zu einer Verbesserung. Was daran wichtig sei ist auch noch nicht belegt, da es das Dings offensichtlich nicht mal in der freien Wildbahn in nennenswerter Stückzahl zu geben scheint. Die Entfernung unwichtiger Dinge verbessert ebenfalls die Wikipedia als Ganzes. WB 14:37, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank fuer die Darlegung deiner Meinung bzgl. Punkt 3 (Verbesserung der Gesamtwikipedia durch loeschen). Mich wuerde dann aber interessieren wie es dieser Artikel BMW_Vision_Efficient_Dynamics in die Wikipedia geschafft hat. Offensichtlich ist die Verbreitung des Dings recht gering und auch die technischen Daten duerften nur schwer verifizierber sein (ausser ueber Marketingmaterial). Zusaetzlich bleiben noch Punkt1 und Punkt2. Danke und Gruss. --222.125.76.232 15:21, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gugst Du WP:BNS oder stellst Du selber LA. Grüße -- WB 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber sich ueber den mangelnden Wortschatz des Junggemueses echauffieren ;) --222.125.76.232 09:04, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Möglichkeit, als über Wikipedia:RSW einen eigenen Artikel zu rechtfertigen sehe ich garnicht. Und dafür braucht es schon eine sehr großzügige Betrachtungsweise. Da es sich nur um einen Teilaspekt der Telefoniefunktion handelt Mediale Aufmerksamkeit ist vorhanden, wenn auch z.T. kritisch: Auch dafür hat sich das Unternehmen einen griffigen Namen ausgedacht und bezeichnet die, bei anderen Smartphones längst gängige, Videotelefoniefunktion als FaceTime. von hier -- Momentan ist es vielleicht am sinnvolllsten, auf iPhone#iPhone 4 weiterzuleiten und die wesentlichen Details im dort schon vorhandenen, kurzen Abschnitt zur angekündigten Videotelefonie zu ergänzen. -- Make 15:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMO gültiger stub. Ein Apple-Video-Standard ist sicher nicht irrelevant. Behalten und QS. --Kungfuman 19:40, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Video-Standard?? Das ist eine Video-Applikation ! --Kgfleischmann 20:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird jetzt geloescht? Dann wuerde ich die Information in den iPhone Artikel einbauen. --222.125.76.232 17:01, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hat jetzt keine Eile. Gelöscht wird ja frühestens ab dem 21. Juni 2010. Und dann hängt es ein bisschen vom Admin und natürlcih vom Zustand des Artikels - der sich derzeit keinesfalls verschlechtert - ab, ob gelöscht wird. -- So, und falls gelöscht werden sollte, dann ist der Artikel und die damit verbundene Arbeit nicht verloren. löschen heißt in Wikipedia eher verstecken. Admins kommen da immer noch dran und Du könntest den Text zur Einarbeitung etwa in iPhone vorübergehend wiederherstellen lassen. Das kannst Du dann unter WP:AAF beantragen. -- Make
Im sonsten gibt es noch eine Möglichkeit: Bei WP anmelden, Artikel in den "Benutzerraum" verschieben und in Ruhe daran arbeiten bzw. abwarten bis Apple etwas substantielles zum Thema veröffentlicht. Aber wie Make schon sagte, die Entscheidung fällt nächste Woche. --Kgfleischmann 19:07, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, was für ein absurder Löschantrag. Ihr Leute solltet euch ein anderes Hobby suchen. --88.153.45.199 00:23, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:38, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deinitiv nicht löschen - solche Dinge gehören in die WP und ich will sie hier schnelle und einfach finden können. Hört doch endlich mit diesen bescheuerten Löschdiskussionen auf. (nicht signierter Beitrag von 79.222.6.114 (Diskussion) 13:11, 27. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Softwareschnipsel zum iPhone 4, kann dort kurz dargestellt werden, solange keine unabhängige Literatur und Verbreitung über das iPhone 4 hinaus vorhanden ist. Uwe G. ¿⇔? RM 12:47, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Causa Unionis (gelöscht)

kein mehrwert zu Konzil zu Konstanz (siehe QS-diskussion). --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 08:14, 14. Jun. 2010 (CEST)

Nein, zumindest im aktuellen Zustand nicht. Der Inhalt des Artikels passt auch gar nicht so wirklich zum Lemma, denn das Dekret selber wird nur am Rande erläutert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll dieser Artikel in seiner jetzigen Form? Er ist stilistisch mangelhaft und die Information findet sich fast vollständig im Artikel über das Konzil zu Konstanz. Zu einem Artikel über die causa unionis (Kleinschreibung), wenn er den nötig sein sollte, bitte die theologischen Hintergründe aufzeigen und -decken. --Red Baron 2 disputatio 14:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Disk: Thema verfehlt, vollständige Redundanz, schlechte Qualität. Lemma für Neuschreiben freigemachtKarsten11 10:05, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nach Wikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik nicht dargestellt. "Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel." --Krd 08:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, vielleicht. Sie hat jedenfalls auch (laut en-wp 4) Bücher geschrieben. Und ihre englische WP Seite ist schon ganz gut. Aber, ich kenne sie schon...--Radh 09:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun dargestellt, LAZ. --Krd 09:07, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestelllt. (Ein Album, keine Chartplazierung.) --Krd 08:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäss WP:RK#Pop- und Rockmusik ist relevant, wer ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war. Trifft das hier nicht zu? --Sstoffel 09:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist die CD bei amazon erhältlich.-- Johnny Controletti 09:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber auch nur im Selbstvertrieb, nicht durch Amazon direkt. Und wann nach 7 Tagen die Entscheidung fällt, muss evtl auch das Lemma Airbag (Band) angepasst werden, es gibt zwei Bands gleichen Namens. -- Knergy 11:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die beiden EPs so erfolgreich waren, wie der Artikel andeutet, dann sollte es ja ein leichtest sein Rezensionen o.ä. nachzutragen. 7 Tage --H2SO4 13:19, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habt ihr mir die Show gestohlen, eigentlich wollte ich den LA stellen, aber es war gut das ihr mir zuvorgekommen seid;). Ich habe gedacht, das sich jemand in der QS kümmert nach Quellen zu suchen, dem war aber nicht so. Schade eigentlich. Bisher muss ich aber auch auf löschen tendieren. Goroth 20:05, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorerst. Diskografie-Eintrag bei Allmusic, Reviews z.B. bei Babyblaue Seiten ([10]) und im Rock Hard ([11]), erhältlich bei Amazon, in Summe ausreichend. Gruß, SiechFred 23:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Uni-Riesen Leipzig (erl. gelöscht)

Vereine der 3. Liga lt. WP:RK nicht relevant -- Johnny Controletti 09:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Relevanzkriterien für Sportvereine deutlich. Vereinsgeschichte, Mitgliederzahl, etc, das alles scheint mir auch keine besondere Bedeutung des Vereins zu belegen bzw. enzy. Relevanz zu stiften. Mir scheint die Irrelevanz beinahe offensichtlich. --smax 10:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, dann mangels Relevanz löschen. Der Tom 11:11, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopiert von [12]. XenonX3 - (:±) 11:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Pro B nicht doch eine Vereinsrelevanz relevanzbegründene (Semi-)Profiliga ist und werde das unter Portal_Diskussion:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport mal ansprechen. --HyDi Sag's mir! 10:06, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bist du dir nicht sicher oder würdest du die Pro B als dritte Liga mit aufnehmen wollen? Denn der Status quo ist ja, dass Pro B nicht reicht. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:57, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die Pro B ab nächster Saison in Staffeln geteilt spielt, und somit noch mehr Mannschaften berherbergt und auch die Spielanforderungen (Etat, Halle, ...) gemindert werden, finde ich die Vereine nicht relevant. Zudem ist die Pro B faktisch auch die 3. Liga (obwohl sie Teil der 2. Basketball-Bundesliga ist). Diese Mannschaft bzw. Verein hat sonst keine historischen Erfogle vorzuweisen, also gehört er meiner Meinung nach gelöscht. --Dangelo91 22:37, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nur wiederholen: Das positivste, was ich über die genannte Liste schreiben kann, ist, dass sie „noch im Aufbau befindlich“ ist. Das Fehlen einer Liga hat nicht zur Folge, dass die Vereine automatisch irrelevant sind. Warum jedenfalls ein Basketballverein der in zwei Staffeln geteilten 3. Liga nicht relevant sein soll, wohl aber ein Fußballverein der in elf (!) Staffeln geteilten 5. Liga, wird mir wohl kaum jemand erklären können. Für mich ist dieser Verein absolut fraglos relevant, denn natürlich wird in der Pro B unter semiprofessionellen Bedingungen gespielt. --Axolotl Nr.733 09:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und noch mal in aller Deutlichkeit: Die zuvor in zwei regionale Staffeln geteilte 2. Basketball-Bundesliga wurde in die beiden nationalen Ligen Pro A und B aufgeteilt, gerade weil es inzwischen auch in der 2. Bundesliga eine einsetzende Professionalisierung gab. Vereine der Pro B nun für irrelevant zu erklären, weil diese ja jetzt nur noch der 3. Liga angehören, ist also das Gegenteil der realen Entwicklung. Sicher, es hat sich herausgestellt, dass für die Pro B eine Aufteilung in zwei Staffeln nun doch eher der realen finanziellen Lage der Vereine entspricht. Aber um als Verein relevant zu sein, müssen sie ja auch nicht professionell, sondern lediglich semi-professionell geführt sein. Das sehe ich auch bei der „neuen“ Pro B absolut als gegeben. --Axolotl Nr.733 10:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt noch ein wenig recherchiert: In Berichten über die kommende Pro-B-Saison ist immer von Etats ab 100.000 € die Rede (hier z.B. 150.000 €). Das hört sich für mich schon ziemlich semiprofessionell an. Mal zum Vergleich: In der Schweizer Volleyball-Nationalliga B, einer angeblichen Vollprofiliga, kommt man mit ganzen 30.000 Franken (z.Zt. ca. 22.000 €) aus. Aber das liegt sicher an den bekanntlich extrem niedrigen Lebenshaltungskosten in der Schweiz... Im Ernst: Im aktuellen Zustand ist die Liste leider nur mit sehr viel Vorsicht zu gebrauchen. --Axolotl Nr.733 23:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 21:13, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Talking Pets (gelöscht)

Bei Amazon nur als Download, kein Eintrag bei laut.de - relevant? -- Johnny Controletti 09:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht auszuschließen, dass es zum Debütalbum Rezensionen in der interessierten Fachpresse (Intro, Spex, Visions) gibt. 7 Tage --H2SO4 13:24, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hey, cool. Ich schreib dann auch einen Artikel in der WP über meine musikalischen Ambitionen, werfe noch ein paar Nebelkerzen, sorge dafür das ein Redaktuer als Strafarbeit (oder Gefallen) auf meinem Konzert auftaucht und das reicht dann? Neee: "Möglicherweise eventuell irgendwann relevant" gilt nicht. mwmahlberg 22:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht nachgewiesen. --Gripweed 23:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

der begriff wird nicht mal erklärt - abgesehen davon wäre ein redirect auf Wesensglieder warscheinlich sinnvoller --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:43, 14. Jun. 2010 (CEST)

Der einzelne Satz ist kein gültiger Stub. Löschen --smax 09:59, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Redirect völlig ausreichend. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer dem vorgeschlagenen Redirect folgt und nicht ohnehin schon ungefähr weiß, wo er den Begriff Ätherleib einzuordnen hat, ist dort erst mal ziemlich ratlos. Deshalb halte ich eine kurze Erläuterung (wie aktuell) für sinnvoller. Er dient der schnellen Orientierung. --Klaus Frisch 16:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine erläuterung wie die aktuelle dient höchstens der verwirrung. im anthroposophie-artikel wird der begriff besser erläutert. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 18:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
Im Anthroposophie-Artikel wird der Begriff im Kontext der Anthroposophie erläutert. Ein extra Artikel dazu erscheint mir überflüssig. Der kurze Satz, der momentan bei Ätherleib steht, ist im Grund nur eine Erläuterung, warum der interessierte dem Link nach Anthroposophie#Die Wesensglieder folgen soll, und dazu noch ein Link nach Anthroposophie, wo man gleich nachlesen kann, was Anthroposophie ist. Inwiefern verwirrt dich das? --Klaus Frisch 20:07, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschbar, Pseudowissenschaft --Binter 18:45, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen und den angesprochenen redir gleich mit. @Klaus: Ich bezweifle das dieser Einsatzartikel merklich zur "Aufklärung" eines unbedarften Lesers beiträgt. --Succu 21:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine kleine Verbesserung gegenüber einem bloßen Redirect. Der Leser weiß dann zumindest ansatzweise, warum er auf ein Kapitel über Wesensglieder weitergeleitet wird, und er bekommt dazu noch einen direkten Link auf die Einleitung des Anthroposophie-Artikels. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, diesen kleinen Service zu löschen. Und warum bist du sogar gegen einen Redirect ohne diese Erläuterungen? Die Folge wäre, dass unvorbelastete Internet-Nutzer, die auf den Begriff Ätherleib gestoßen sind, über Google nicht mehr bei WP, sondern auf etlichen Anthroposophen-Seiten landen. --Klaus Frisch 01:13, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Substub ist so nicht viel Wert, der Begriff ist aber bedeutend genug, für einen Eintrag. Daher bin ich für behalten und ausbauen. Das Argument von Klaus, dass ein Redirect auf Wesensglieder nicht ohne Erläuterung nachvollziehbar ist, finde ich einleuchtend. --GS 09:39, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ein bisschen recherchiert. Der Begriff war schon vor Steiner unter Theosophen gebräuchlich. Daher macht ein eigener Artikel neben Anthroposophie#Die Wesensglieder Sinn. Ich mach mal einen Anfang. --Klaus Frisch 19:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So wird ein Artikel daraus; behalten und ausbauen. -- Michael 22:54, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Magst du dich beteiligen? --Klaus Frisch 23:27, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich den beanstandeten einen Satz zu einem mehrere Absätze umfassenden kleinen Artikel ausgebaut habe, sind die bisherigen Voten für eine Löschung überwiegend gegenstandslos. Da ich – unbezahlt – sehr ungern für den Papierkorb arbeite, bitte ich um erneute Stellungnahmen und im Falle weiterer Voten für eine Löschung um konkrete Angaben, wie diese vermieden werden könnte. --Klaus Frisch 02:22, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAZ. danke für den ausbau. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:11, 17. Jun. 2010 (CEST)

Reintjes (erl.)

Lemma freimachen für die Verschiebung von REINTJES GmbH -- Johnny Controletti 10:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht eher BKL? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder so!-- Johnny Controletti 10:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist jetzt BKL --Geher 12:14, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die GmbH ist jetzt nach einer Verschiebeodyssee unter Reintjes (Unternehmen) zu finden. --Eingangskontrolle 17:37, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War Colloquim Oekumenum Paulinum. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Zeugs zu einer klar irrelevanten privaten Frömmlervereinigung. --WB 11:14, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google bringt einen schwindelerregend umfangreichen Output [13]. Da im Artikel keine Relevanz dargestellt wurde sollten wir es wohl löschen, das Colloquium. --Kgfleischmann 11:20, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast "-Wikipedia" vergessen. Dann bleibt genau 1 Treffer übrig. WB 11:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein typischer Weissbierantrag: wenn er seine <Adjektiv gestrichen> Vorurteile nicht spazierentragen kann, ist er nicht glücklich. Wie kommt er darauf, das Neutestamentler "Frömmler" seien? Und wieso "privat"? Ein richtig geschriebenes Lemma Colloquium führt übrigens zu deutlich anderen Suchergebnissen. Und die Relevanz ergibt sich überdeutlich sowohl aus den prominenten Teilnehmern als auch den entstandenen Publikationen. schnellbehalten. -- Toolittle 11:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was kann ich dafür, wenn der Artikelautor nicht mal sein Lemma richtig schreiben kann? WB 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Sehr offensichtlich sehr prominente Teilnehmer. Lauter Blaulinks. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher blos unbelegtes Zeugs über ein Autorenkollektiv im Kleinverlag. Irgendeine Außenwahrnehmung ist weiterhin Fehlanzeige. Colloquium Oecumenicum Paulinum 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wichtige theologische Wissenschaftlervereinigung, typischer Weissbier-Troll-Antrag, womit er mal wieder seine antikirchlichen und antireligiösen Vorurteile auslebt:Behalten -gerne schnell-- Lutheraner 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Braucht noch Kategorien, ansonsten ein bedeutendes Wissenschaftlerkonsortium. Behalten. -- Sr. F 14:37, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Und warum sollte der Verein wichtig sein? Überregionale Aufmerksamkeit? Irgendwelche Aufmerksamkeit über die eigene Interessengruppe hinaus? Ein Rudel Vorträge haltender Modelleisenbahner - welche nur von anderen Modelleisenbahnern wahrgenommen werden und in Kleinstverlagen Mitschriften ihrer Vereinsabende abdrucken - ist auch nicht relevant. Und ich gehe davon aus, dass es a) mehr Modelleisenbahner als Neutestamentler gibt und b) Modelleisenbahnen ein wesentlich interessanteres Hobby darstellen. Und es ist nicht an mir die Irrelevanz darzulegen, sondern am Löschkandidaten die Relevanz darzulegen. Und damit scheitert er kläglich. WB 14:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hör doch einfach mal auf, dummes Zeug zu reden, das ist wirklich extrem nervtötend.. -- Toolittle 16:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich wollte nicht die armen Modellbahner mit der kinderfreundlichen Kirche in einen Topf werfen. Das könnte als ehrverletzend verstanden werden. -- WB 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bislang sehe ich auch nichts wirklich wichtiges dargestellt. Bringen zwar jede Konferenz ein Buch/Konferenzergebnis herraus, aber anscheinend nicht in rennomierten Verlagen. Zweifelsfreie Relevanz sieht auf jeden Fall anders aus. -- Knergy 17:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja mal ein echt skurriles (von Sachkentnis allerdings wenig getrübtes) Statement: Die halbe Garde von Professoren für Theologie an deutschen Universitäten als private Frömmlervereinigung zu kategorisieren. Respekt!
zum sog. Kleinverlag: Peeters in Leuven ist ein belgischer Wissenschaftsverlag, der seit 1857 exisitiert und zur Zeit rund 60 wissenschaftliche Zeitschriften verlegt. --Gregor Bert 22:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Können wir das als Trollantrag abtun? Schon die beschämend tendenziöse Wortwahl („klar irrelevante private Frömmlervereinigung“) würde anderen eine Sperre einbringen, aber unsere Trolle hofieren wir wohl mit Gnade.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:05, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie immer: wenn Du keine Argumente hast, dann pöbelst Du rum. Arm. -- WB 09:07, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, lieber Freund Weissbier, nimm doch mal die Bibel zur Hand und schlage Lukas Evangelium 6,41 auf, da findest du den passenden Kommentar zu deiner Methode des Argumentierens.
Kann man nicht endlich diesen Löschantrag entfernen, da er nicht stichhaltig begründet ist? --Gregor Bert 09:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle ich einen neuen. Relevanz ist bis jetzt mit nichts belegt. Indizien wären zwar "anscheinend wichtige Teilnehmer", aber die Aussage "publiziert wichtige Werke" und dergleichen mehr. Außenwahrnehmung ? Berichterstattung ? Und das Argument "LA von WB, somit ist Artikel zu behalten" ist ja mal mehr als nur Quatsch. -- Knergy 09:44, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

18 Publikationen von hochkarätigen katholischen und evangelischen Theologen, Wissenschaftlern der "Premier League" - und dann ein LA ? Leute, macht euch nicht lächerlich. Selbstredend behalten. *kopfschüttel über soviel Peinlichkeit* --Xenos 21:04, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, Behalten, IMHO gehört WB für die Formulierung der Löschbegründung gesperrt. - SDB 00:21, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, --Gregor Bert 17:14, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten als bedeutendes Wissenschaftlergremium. Unterstütze SDBs Idee. --Atlan Disk. 22:22, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten, wer immer noch nicht überzeugt ist, soll bei scholar nachschauen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:57, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- Andreas Werle 21:09, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung. --WB 11:16, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

gequirlter Quark - will sagen nicht zutreffende Begründung des Löschantrages. -- Toolittle 11:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, offensichtlich unzutreffende Löschbegründung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegetes Geschwätz ist der Artikel immer noch. Und irgendeine nennenswerte Wahrnehmung des Begriffs stellt er auch nicht dar. Aber Hauptsache LAE. *auaauaua* WB 13:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich dir sogar teilweise recht, aber es hat nichts mit deiner Löschbegründung zu tun. Und Toolittle hat gezeigt, dass der Begriff in doch einigen Büchern behandelt wird. Versuchen wir mal QS. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Obamaismus (gelöscht)

Begriffsetablierung bzw. hiesige Schöpfung. --WB 11:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: [14] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr diskutiert hier über eine Weiterleitung! Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni_2010#Obamaism steht weiter oben-- Johnny Controletti 12:15, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag offensichtlich falsch begründet. LAE. --91.19.116.29 (13:07, 14. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Eine einzige Nennung in einem einzigen Buch ist Begriffsetablierung. -- WB 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem noch folgender [Fundort]. Der deutsche Begriff stammt also aus dem Umfeld der CDU / Konrad-Adenauer-Stiftung. Jedenfalls wurde er nicht von den Wikipedia-Autoren etabliert. Und irgendwann wurde jeder Begriff irgendwo in einem Medium (Buch, Zeitschrift, Zeitung) etabliert. siehe außerdem die Begriffsbildung Obamismus in den links angesiedelten Medien Die Zeit und die taz. --91.19.116.29
Zeit- und Taz-Artikel scheinen den Begriff überhaupt nicht zu enhalten und die Webseite der Konrad-adenauer-Stiftung verwendet ihn als Kunstwort in einem anderen Sinne als der Zielartikel. Zzum Nachweis der Etablierung des Begriffes ist das alles völlig unzureichend.--Kmhkmh 14:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der LA ist korrekt begründet, die oben abgegebene einzige Quelle etabliert mitnichten den Begriff. Zudem leitet diese eingedeutsche Version auf ein Lemma weiter, das aller Wahrscheinlichkeit auch eine Begrifffsetablierung darstellt.--Kmhkmh 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA exekutiert, --He3nry Disk. 16:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als einzelner Studiengang nicht relevant. Infos in Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen einbauen und dann löschen. Autor wurde angesprochen. -- Johnny Controletti 12:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

als einzelnes lemma ohne relevanz, zumal jeder BA/MA studiengang heute anders heißt, möglicherweise mit allen anderen studiengängen in einer tabelle or whatever im [lokale]-uni-lemma integrieren und dann eine weiterleitung setzen Bunnyfrosch 23:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Inhalte gehören in den Hochschulartikel. Eigene Relevanz nicht offensichtlich. Löschen, da Werbung. --Manuel Heinemann 03:05, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk: Keine RelevanzKarsten11 10:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dofus Arena (erl. gelöscht)

War SLA mit Einspruch:

Browserpsielspam, keinerlei Relevanz --WB 11:20, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Einspruch: Artikel existiert bereits in mehreren Sprachen (nicht signierter Beitrag von Marketing Ankama D (Diskussion | Beiträge) )


von mir in regulären LA umgewandelt, da keine eindeutige Irrelevanz vorliegt. --Kam Solusar 12:34, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist Browserspielspam. Der ist immer irrelevant. WB 13:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keine Relevanz erkennen. Der Benutzername Marketing Ankama D sagt schon alles. Das könnte man besser knapp beim Hauptartikel Dofus einarbeiten. Löschen. --Kungfuman 19:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargelegt --Binter 21:41, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

www.dofus-arena.com/de öffnet demnächst seine Türen. -- Erstmal muss sich das Spiel materialisieren. Dann braucht es passende Resonanz, Erfolg. Bislang ist es nur angekündigtes Spin-Off zu Dofus. Kann dort oder unter Ankama Games erwähnt werden. -- Make 19:18, 23. Jun. 2010 (CEST) PS: Da zukünftige Relevanz nicht unwahrscheinlich ist, kann der Artikel ja beim Autor zwischengelagert werden.[Beantworten]

Gelöscht. Werbung. -- Andreas Werle 20:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ABBYY (LAE Fall1)

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 12:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Produzent der verbreiteten Software FineReader und mit knapp 900 Mitarbeitern durchaus relevant. Artikel sicher verbesserungswürdig, aber Tendenz geht in Richtung behalten. --NiTen (Discworld) 13:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten Marktführer bei OCR-Software. --91.19.116.29 13:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den ABBYY FineReader bekommt man zu fast jedem Scanner. Klares behalten --NeXXor 14:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
*ganz dolle die Luft anhalt, ehe ein PA rauspurzelt* Wer den Finereader nicht kennt, hat OCR verpennt. Ganz klar behalten, seit Jahren Technologieführer in dem Bereich. -- smial 17:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich setze das ganze auf erl. die QS ist woanders. --Toen96 18:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei haben die auch noch ein feines DMS. mwmahlberg 22:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 13:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+SLA reine Werbung für Salutomed. --91.19.116.29 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach erneutem SLA gelöscht. --Peter200 13:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, keine Google-Treffer, nicht dargestellte Relevanz. Könnte ein Fake sein. Wolfgang H. 13:38, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dann mal SLA gestellt. Fürs Französische außerdem total unübliche Akzentsetzung. ú gibt es da gar nicht und lé habe ich auch nie gesehen. Es heisst le ohne Aktzent. --91.19.116.29 13:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pfoellz (gelöscht)

Dieser hübsche, aus Walfischknochen geschnitzte Talisman der Inuit ist Google völlig unbekannt, zumindest unter dem Namen Pfoellz. Kleiner Scherz, wa? Tröte 14:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deshalb SLA gestellt (google, SWB, GVK 0 Treffer) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:26, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Herrn oder Frau Wzundel auch in die Entscheidung miteinbeziehen. --83.76.136.62 16:19, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits am 14. Juni nach SLA von He3nry als „Quellenloser und mit google, SWB und GVK nicht zu belegender Fake“ gelöscht. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

klingt mir zu werblich - wie sieht's mit der relevanz aus? -- 14:54, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt - keine 7 Tage für Werbung-- Lutheraner 14:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Werbung pur. --Howwi Disku · MP 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Weiterleitung-- Lutheraner 15:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Sehe ich nicht so, siehe auch en:Database marketing (interwiki), v.a. besser als die Neuanlage eines schlechten Artikels.--Cactus26 15:25, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Begriff wird schließlich im Zielartikel erklärt. 92.105.189.237 15:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Als Redirect in Ordnung, solange kein eigener Artikel für dieses Lemma existiert. 
Und wie Benutzer:92-105-189-237-SIP bereits klarstellte, wird der Begriff im Zielartikel erklärt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwar richtig, dass verschiedene Hersteller Tastaturen als Slimline Keyboard anbieten (unter anderem Hama, Saitek und Trust), aber ich bezweifle dennoch, dass es sich um einen enzyklopädisch relevanten Gattungsbegriff handelt. Die Frage ist, ob dünne Tastaturen eine eigene Gattung sind, die aus dem nicht gerade überquellenden Übersichtsartikel Tastatur ausgelagert werden müssten? Zumal die Übergänge wie so oft fließend sind. Und wenn ja, ist das Lemma korrekt? Nur wenige andere Bauformen sonst haben eigene Artikel. Rolltastatur und Falttastatur gibt es beispielsweise nicht, Kompakttastatur dagegen schon. --TMg 15:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, Zitat "die alle Funktionen einer Standardtastatur besitzt." - also nur eine von vielen Bauformen. Und TF: "Das bei PDAs teilweise übliche Steuerkreuz". Kann gelöscht werden, ausser da tun noch ganze Industriezweige auf. --N.Disk 00:18, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich durch Einarbeitung und Weiterleitung selbst erledigt. --TMg 21:37, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gründerwoche Deutschland (erl. gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Vollständiger Verzicht auf Darstellung der Außenwahrnehmung. Siehe auch LD Global Entrepreneurship Week. Benutzer:Millbart talk 16:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht: Hauptinitiator in 2010 ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Wenn dann keine Relevanz gegeben sein soll, weiß ich auch nicht weiter. Klares Behalten! -- 217.93.87.112 23:41, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Aktionswoche ist laut Artikel Teil der "Global Entrepreneurship Week" und diese wiederum hat nichts mit dem Bundesministerium. Daher kann das Ministerium nicht Initiator der Veranstaltung sein. Das sieht eher nach einer Rolle als Schirmherr aus. Außerdem liegt die Veranstaltung in der Zukunft. Es wird keine relevanzerzeugendes Medienecho auf die Ankündigung nachgewiesen. Relevante Vorgängerveranstaltungen gab es anscheinend auch nicht. Löschen wegen einer Kombination aus Glaskugel, nicht nachgewiesener Relevanz und 'Wikipedia-ist-keine-PR-Plattform-für-Ministerien'.---<)kmk(>- 02:55, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ministerium hat für Deutschland die Schirmherrschaft übernommen. Die GEW Global Entrepreneurship Week an sich hat Relevanz und Allgemeingültigkeit insofern, als daß sie schon die letzten Jahre international mit Veranstaltungen für angehende Jungunternehmer aufgewartet hat und die teilnehmenden Partner auch prinzipiell das Unternehmertum und Existenzgründungen für junge Menschen das ganze Jahr über fördern und begleiten. Vielleicht sollte man mehr auf die Inhalte und Ziele schauen als auf die Woche, die eben offiziell für Veranstaltungen und Veröffentlichungen vorgesehen ist und dieses Jahr eben vom BMWi unterstützt wird. Deshalb meine Meinung: nicht löschen. S. Jans - jumpp (nicht signierter Beitrag von 217.91.189.30 (Diskussion) 12:09, 24. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Werbung.
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 20:56, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Netzpiloten (erl. gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Offenkundige Irrelevanz, Linkcontainer, --He3nry Disk. 15:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

[15] Keine Irrelevanz, da Unternehmen mit ähnlichem Geschäftsmodell bereits auf Wikipedia vorhanden sind - s. DeutschlandCard Claudiusd

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht klar, wie dieses Unternehmen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen mag, --He3nry Disk. 17:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir auch nicht. Beim SLA-Einspruch wird auf Bertelsmann verwiesen - aber die Firma scheint mit 50 Mitarbeitern ja doch etwas kleiner als Bertelsmann zu sein. Nachweis führender Markenbekanntheit/Marktstellung abwarten, sonst löschen. --Rudolph Buch 17:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von Firmenspam ohne Relevanz. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 18:26, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Netzpilon waren zur Wende vom alten zum neuen Jahrtausend mal groß mit Werbung präsent und auch in den Medien im Gespräch. siehe Bericht im Spiegel vom 9.Novemer 1999, ferner kritsche Bewertung eines Nutzers des Angebotes & Interview mit einem der Gründer. Aus meiner Sicht ist es heute ein Angebot unter vielen und total unbekannt. Das Unternehmen ist viel zu klein, um relevant zu sein und besitzt auch kein Alleinstellungsmerkmal. Wikipedia soll mal wieder als Werbeplattform genutzt werden. Löschen. --Nobbi 00:18, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte schon irgendwie bekannt sein, laut sueddeutsche.de gehört wohl Thomas Hermanns zur Führung des Unternehmens. Ausserdem vertreiben die wohl auch n kostenlose "Szenezeitschrift". Wenn sich da an Ausswahrnehmung noch mehr auftut, könnte man das behalten. Im Moment bin ich auch eher für löschen, siehe oben "eines von vielen"... --N.Disk 00:28, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Netzpiloten gehören zu DEN Unternehmen und den wenigen überlebenden der New Economy Start Ups aus der ersten Stunde welt.de und spiegel.de. Darüber hinaus ist der Vorstand und Inhaber mit Thomas Herrmanns verheiratet [16], einem der bekanntesten Comedians in Deutschland. Die bereits angeführte Berichterstattung zum Unternehmen zeigt zudem, dass fast ALLE wichtigen Medien bereits über das Unternehmen berichtet haben. Aus meiner Sicht zeigt das die Relevanz sehr deutlich.Claudiusd (10:11, 16. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hm, die in WP:RK genannte "anhaltende öffentliche Rezeption" oder "zeitüberdauernde Bedeutung" kann ich bei diesen wenigen Fundstellen nicht so recht erkennen. Den richtig großen Hype gab es um die Netzpiloten wohl nie (Pixelpark, GMX oder Ebay waren da schon eine andere Dimension) und "in der New Economy mitgeschwommen und bis heute nicht ganz untergegangen" ist m. E. kein Relevanzmerkmal. Dazu kommt, dass der Artikel bedauerlich faktenarm ist: Konkrete Mitarbeiterzahlen, Umsätze oder belegte Reichweiten fehlen ebenso wie eine einigermaßen umfassende Firmengeschichte. So ist es wirklich nur ein Werbeversuch. --Rudolph Buch 13:24, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Nachtrag: Die wenigen Fundstellen waren lediglich erste Belege und Medien wie welt.de oder spiegel online zeigen meiner Meinung nach recht deutlich, dass die Netzpiloten in einer breiten Öffentlichkeit bekannt sind und wahrgenommen werden. Ein weiterer Hinweis, der diese Argumentation unterstützt: Der bekannte Wirtschaftsjournalist Constantin Gillies hat in seinem Buch "Wie wir waren. Die wilden Jahre der Web Generation" mehrere Kapitel den Netzpiloten gewidmet. Claudiusd (17:23, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

damals waren die Netzpiloten schon sehr bekannt, aber heute kennt sie keiner mehr. Marktführer oder Inhaber eines relevanten Marktanteils waren sie damals aber auch nicht. Man könnte sie aber analog zu Intershop behandeln, die habe auch einen eigenen Artikel, obwohl sie heute eher im Hintergrund agieren. --Nobbi 22:18, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Intershop war mal an der Börse acht Milliarden Euro wert. Und nochmal: Wenn die Netzpiloten als Unternehmen so bedeutend sind/waren, wie Claudiusd meint, dann muss diese Bedeutung auch im Artikel deutlich werden und belegt sein. Die angeblich so umfangreiche Berichterstattung über das Unternehmen sollte dann ja wohl auch ein paar Fakten hergeben. Im Moment ist das einfach ein schlechter PR-Text, bei dem nichts mehr übrigbleiben würde, wenn mal alle irrelevanten Selbstdarstellungsbehauptungen rauskürzt. Kann gerne im BNR zu einem enzyklopädiewürdigen Artikel mit Relevanznachweis ausgebaut werden, aber im ANR so bitte löschen. --Rudolph Buch 12:24, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Verfehlt Unternehmens RK. -- Andreas Werle 20:54, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Last Like Deep (gelöscht)

Bandspam, Relevanznachweis fehlt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

POV der einem die tränen in die augen treibt, aber wenn das mit den auftritten im fernsehen wirklich stimmt, bin ich für behalten und ab in die QS. ansonsten kanns natürlich gern weg. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 17:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bei dem Artikelzustand wäre eine Neuschreiben aber auch nicht so schwer. -- Knergy 17:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
also bitte. die einzigen infos sind diskografischer art (+fernsehauftritt), der rest ist unrealistische lobhudellei. das müsste alles neu zusammengesucht werden. von mir aus auch von mir, aber nicht mehr heute. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wikipedia meidet Werbung: Die Band erscheint Google eher als promotet, denn als bekannt oder relevant --Binter 21:50, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:22, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fernsehauftritte sind nicht nachgewiesen. Wenn die Hymne für den Kapfenberger SV veröffentlicht ist und zündet, wäre Relevanz gegeben. Der Artikel ist jedoch immer noch (trotz der Verbesserungen) in einem kaum hinnehmbaren Zustand, so dass vermutlich neuschreiben sinnvoller ist.--Engelbaet 10:22, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwar kein reiner Werbeflyer, aber wirklich interessante/nützliche Informationen werden nicht vermittelt. Wiki ist nicht der Vertriebspartner/Preisliste von Apple. -- Knergy 17:38, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider wird spätestens der zweite Satz von Dir von der Realität widerlegt. *seufz* -- WB 18:14, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Redirect ersetzt. --TheK? 18:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass meine nun gelöschte Seite viele junge Leute interessant finden würden auch mal was vom Preis zu hören, dieser ist nicht ganz unwichtig. Aber wenn Sie nicht dieser Auffassung sind, soll es mir recht sein. (nicht signierter Beitrag von Helloguys (Diskussion | Beiträge) 19:05, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Preissuchmaschine ist gleich nebenan. -- WB 19:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und irgendwo in den 78 kB Text steht sicherlich auch der Preis. Dort steht aber das, was die Leute viel mehr interessiert, nämlich ein Vergleich der verschiedenen Gerätegenerationen. --TheK? 19:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohn- und Geschäftshaus (erl. gelöscht)

Nettes Essay, klingt jedoch ziemlich stark nach WP:TF (bzw. irgendwelche Quellen fehlen). Zudem strotzt der Artikel nur vor POV (alleine die Liste der Orte ist inakzeptabel, ). -- Knergy 17:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, Vorlage:Belege fehlen in den Artikel und jut ist. Gibt es ja auch in anderen Staaten, solche Bauten, vgl. en:Mixed-use development (dort leitet man mixed use weiter, weil man das da von Bebauungsplänen her sieht), auf tschechisch heißt so etwa dům s občanskou výbavení (wörtlich: Haus mit bürgerlicher Ausstattung). --Matthiasb (CallMeCenter) 18:24, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, dass nur etwa 20% aus gewerblichen Mieteinnahmen stammen, halte ich für derart gewagt, dass es einen SLA rechtfertigen würde. Der restliche Text ist auch unbelegte WP:TF und daher unbrauchbar.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
so löschwürdig, sonst stark ausmisten, etwa den letzten Absatz --Binter 21:54, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt. TF und Essay-Verdacht nicht ausgeräumt. Quellenlos.
Gelöscht. -- Andreas Werle 20:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

DocStop (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „DocStop“ hat bereits am 7. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Relevanz dargestellt, nur ein netter Verein der anscheinend seine Arbeit macht. -- Knergy 17:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA als Wiedergänger ohne Relevanz gelöscht.Karsten11 18:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bandspam Eingangskontrolle 17:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht durch Benutzer:Karsten11 (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger) --N.Disk 00:32, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurt-Zeitarbeit (gelöscht)

Dieser Werbebeitrag kann die Relevanz dieser Firma nicht verdeutlichen. Inwieweit zählen die ausgeliehenen Arbeitnehmer? Ich denke wir berücksichtigen diese schon bei den Zielfirmen. Eingangskontrolle 17:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typischer PR-Eintrag. Relevanz nach WP:RK#U nixht zu entdecken. Löschen. --Der Tom 18:34, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Vollzeitleiharbeiter bei der verleihenden Firma berücksichtigen. Dort sind sie angestellt (oder verstehe ich da was falsch?). Alles andere bringt unnötige Schwankungen mit sich. Dass dieser Laden hier 1.000 Vollzeitmitarbeiter hat wäre noch zu belegen. Hoppenstedt (#324027881) kennt davon nur 6 und einen Umsatz von 480.000 € (jeweils Jahr 2009). Wo sich da die 1.000 verstecken weiß ich nicht und wills daher auch nicht ausschließen. Nur ein Beleg wär halt das Mindeste. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Relevanz nach den RK. alofokjwp 19:06, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der elektronische Bundesanzeiger bringt es an den Tag: Lohnkosten für das Jahr 2008 € 1.604.932,82 - wenn ich da die Tausend Mitarbeiter rechne, dann erhält jeder einen Monatsbruttolohn von rd 134 Euro (brutto, wohlgemerkt) - Unternehmenswiki Yotwen 09:30, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt und belegt)Karsten11 10:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gratisrad (erl. durch rediect auf Fahrradverleih)

Die Informationen sind in Fahrradverleih zu finden, es sind auch links dorthin in diesem Artikel, der Inhalt hier ist mager und es scheint alles in Fahrradverleih eingearbeitet zu sein. Schlage vor, diesen Artikel durch einen redirekt zu ersetzen. Gruß --SlartibErtfass der bertige 18:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1! Servus, --Reimmichl-212 19:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Im Artikel "Fahrradverleih" steht alles was unter Gratisrad vermerkt ist und noch viel mehr. (Ich war mutig und habe den Redirect gesetzt.)---<)kmk(>- 09:42, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Verbesserung gegenüber den exzellenten Erklärungen in Chemische Bindung. --Krd 18:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect? -- WB 18:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus gern. --Krd 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das darfst Du auch ohne LA... -- WB 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf geht's. --Krd 18:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Control4 (erl. gelöscht)

Reklame für eine imho nicht relevante Produktlinie. Das gibts auch als Eigenmarke von Conrad etc. Die Standards wie ZigBee mögen relevant sein, aber nicht diese eine Schalterserie. Und es ist eh blos anpreisende Reklame. --WB 18:11, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr listenhaft. Außerdem könnte man auch einen Unternehmensartikel daraus machen, was möglicherweise auch nicht besser dar steht. Immerhin wird das weltweit vermarktet. 7 Tage. --Kungfuman 19:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehe die Einwände - worum es mir aber geht, ist, dass in der Kategorie Heimautomation zwar die beiden Firmen TAC und TREND dargestellt sind, aber kein Unternehmen das ein Komplettsystem anbietet, bei dem die Beleuchtungssteuerung (+Fernbedienungen) mit ZigBee Komponenten durchgeführt wird. Ich kann aber natürlich einen Unternehmensartikel daraus machen - die Relevanz ergibt sich dabei mMn eben durch die Kombination mit ZigBee (Control4 ist meines Wissens nach der einzige Komplettanbieter, der ZigBee verwendet) und - was im bisherigen Artikel noch nicht drin steht - das Engagement im Smart Grid-Bereich. --Gprokesch 11:27, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle ganz entschieden, dass „nutzt den ZigBee-Standard“ eine Sache in irgend einer Form relevanter machen würde. Es gibt zahlreiche Anbieter, die Funk-Lichtschalter und ähnliches anbieten, auch auf ZigBee basierend. Warum auch nicht, denn genau dafür ist der Standard entwickelt worden. Hier müssen meiner Einschätzung nach also die regulären Relevanzkriterien für Unternehmen greifen. --TMg 18:10, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Nachweis der Relevanz als Firma.
Gelöscht als Werbung für Produktlinie. -- Andreas Werle 20:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theodor Buhl (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht zu erkennen. Erstlingswerk erscheint demnächst. Eingangskontrolle 18:11, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Am besten zunächst unter Benutzer:Annesofia/Theodor Buhl zwischenlagern, so lange, bis das Buch ein Bestseller wird oder aber ein 2. Werk "Belletristik" erschienen und unter amazon oder DNB verzeichnet ist. --Bötsy 19:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Erstlingsautor (noch dazu eines Buches, das noch nicht erschienen ist) ist wirklich nicht relevant, auch wenn er Rühmkorf und Böll gekannt hat. Löschen oder ab in den BNR. --beek100 00:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist bedauerlich, dass dieser Autor mit einem beachteten Erstlingswerk hier gelöscht werden wird, weil er die RK nicht erfüllt. Schade, besonders im Land der Dichter und Denker und in Anbetracht der Verhältnismäßigkeit zu Handymodellen und Z-klassigen Bumsschauspielern. Auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen, plädiere ich für behalten. Ich würde (versprochen) danach auch die Wikifizierung übernehmen.-- nfu-peng Diskuss 11:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern wurde das Werk beachtet? Es ist ja noch gar nicht erschienen. --Amberg 14:13, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja , da sieht man mal, wieviel Wirbel bereits jetzt schon besteht.-- nfu-peng Diskuss 11:16, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich seh da nur Verlagswerbung und ähnliche Marketing-Einträge. --beek100 06:48, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)

Gibt die relevante Zeitschrift Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit heraus. Behalten oder dort einarbeiten und WL. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt Migration und Soziale Arbeit. -- Textkorrektur 19:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Das Institut scheint nicht unwichtig zu sein, wenn es offiziell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gefördert wird. --91.19.116.29 19:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Förderung stellt nicht nötiger Weise ein Relevanz- oder Alleinstellungsmerkmal dar, sondern dürfte auf viele weitere vergleichbare Institute/Organisationen zutreffen. Wenn die Herausgabe der Zeitschrift stimmt, dann spricht das für die nötige Relevanz. Dann bitte einarbeiten. Davon abgesehen sehe ich die nötige Relevanz nicht zwingend. Es gibt noch einige weitere vergleichbare Institute, die ähnliche Arbeit leisten. (Evtl. darf hier auch nochmal über das Lemma gesprochen werden!). xPac (Sprich mit mir) 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine seit 36 Jahren existierendes Institut mit Förderung und relevanter Zeitschrift und einer großen Außenwahrnehmung sollte unbedingt behalten werden, zumal der Löschgrund nicht länger zutrifft.-- nfu-peng Diskuss 12:05, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht länger? ein paar verlinkungen machen das inhaltlich auch nicht besser. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
Die Herausgabe der Zeitschrift ist mit Quellen belegt, die vom Bundesministerium geförderten Projekte auch. --Nobbi 22:17, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um ein paar Verlinkungen sondern um die von dir (itsnotuitsme) falsch eingeschätzte Relevanz, die zuvor belegt war und die in deiner Ansicht nun hoffentlich kein Löschgrund mehr ist. -- nfu-peng Diskuss 11:13, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:37, 26. Jun. 2010 (CEST)

War IZA - Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der Herausgeber schon Zweifel bei der Relevanz weckt, wird das bei einem sine Druckerzeugnisse nicht viel anders sein. --WB 18:38, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE: Relevanz entgegen der Vermutung mehr als vorhanden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oha, das sind ca. 110 Standorte in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. Zur Relevanz genügen schon 5. (Es stand aber auch kein ZDB-Link in der Erstfassung des Artikels.) -- Laxem 20:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(LA auf eine WP:Weiterleitung)

Keine Sprache, sondern ein Dialekt bzw. Sprachvarietät. S.a. Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Juni 2010#Prekmurisch --R.Schuster 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur eine Anmerkung, unterlasse bitte Klammerbeifügungen in der Absatzüberschrift, da soetwas leicht als erl. gewertet könnte, schreibe es lieber in Deiner Löschbegründung (nur so als Tipp ;-)--Zaphiro Ansprache? 23:29, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ist das so OK? MfG, --R.Schuster 23:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
klar ;-) zum Thema vgl etwa Bayerische Sprache, Dialekt <> Sprache, daher Zustimmung zum LA, aber wir haben etwa Bayrische Sprache welche eine Dialektgruppe (besser Plural?) umschreibt. Dies ist hier aber wohl nicht gegeben. Vgl etwa auch Hessischer Dialekt vs. Hessische Sprache, löschen--Zaphiro Ansprache? 01:06, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss daran liegen, dass es bairische Sprache heißt ;-) Die bairische Sprache hat eine ISO-Kennung, ebenso wie die alemannische. Hessisch gehört zu einem größen Kontinuum und ist daher wohl unter keiner Definition eine Sprache für sich allein. Selbiges gilt für Prekmurisch + ISO steht aus. Hier habt ihr Argumente, aufs Abstimmen verzichte ich. --Kazuma ノート 14:29, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Es gibt keine eindeutige sprachwissenschaftliche Definition des Unterschieds zwischen "Sprache" und "Dialekt". Jemand hat mal den hübschen Spruch A language is a dialect with an army and navy gemacht... Was gestern noch ein Dialekt war, kann morgen aus politischen Gründen schon offiziell eine "Sprache" sein. Ein schönes Beispiel ist auch auf Diskussion:Prekmurisch zu finden... Burgenlandkroatische Sprache gilt hier offenbar darum als "Sprache", weil es in Österreich den Status einer Minderheitensprache hat; mit Linguistik hat das natürlich nichts zu tun. Zumindest als Weiterleitung ist dieses Lemma also durchaus behaltbar. Gestumblindi 03:06, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(LA auf eine WP:Weiterleitung)

Fake-Verdacht. Der Begriff kommt ausserhalb von Wikipedia und -clonen, sowie Facebook&Co nicht vor. --R.Schuster 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Artikel (und slowenischem Interwiki) ist das doch die slowenische Bezeichnung? --TheK? 18:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, „Nach Artikel (und slowenischem Interwiki)“. Der Artikel sl:Prekmurščina wurde ursprünglich unter dem Lemma Prekmursko narečje angelegt (narečje bedeutet Slang) und dann von unserem Man-on-the-mission Benutzer:Doncsecz nach Prekmurščina verschoben. Die slowenischen Kollegen dürften wohl angesichts dieser Versionshistorie resigniert haben und dem Kollegen Doncsecz mit seinem -ščina (-sprache) glücklich sein lassen (persönliche Vermutung). MfG, --R.Schuster 19:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok :) --TheK? 19:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier noch ein paar Wikipedia-Clone, der Man-on-the-mission ist schon seit den 1920er Jahren aktiv. -- Toolittle 22:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@R.Schuster - ich kann dein Misstrauen gegenüber Doncsecz verstehen, aber Prekmurščina ist wirklich die slowenische Bezeichnung für Prekmurisch. Die Endung -ščina kann auch für Mundarten etc. verwendet werden, so ist z. B. Ljubljanščina der in Ljubljana gesprochener Dialekt. Hier eine slowenische Quelle für Prekmurščina. Hier eine slowenische Quelle, die Begriffe Prekmursko narečje und Prekmurščina synonim verwendet. Ganz sicher nicht von Donzsecz erstellt, weil sie, so wie in Slowenien üblich, Prekmurisch als eine Mundart der panonska narečna skupina klasifieziert. Gruß, Longoso 23:27, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll den diese Fünffachdiskussion, kann man das ganze bitte an einem Ort klären. Für den Begriff wurden Quellen angegeben, diese sind zunächst zu überprüfen bevor man LA stellt. Google ist für Minderheitensprachen bzw. -dialekte sicher keine gute Quelle.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:02, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quellen überprüft. Die google-books-Ergebnisse sprechen, bis auf 1 Ausnahme, von der Prekmurscina als Region, nicht als Sprache oder Dialekt. Auch slowenische Quellen wissen nicht viel davon, wenn man mal Ergebnisse á la Prekmurščina rulzZz außen vor lässt und die Suche bspw. auf site:gov.si einschränkt. Da findet man dann nämlich exakt 3 Dokumente, die sich im Prinzip um die selbe Frage drehen wie hier, nämlich ob es Prekmurščina gibt oder nicht.
>quetsch< Mit Prekmurščina kann unmöglich eine Region gemeint sein. Longoso 15:56, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch in slwiki ist die von Doncsecz durchgeführte Verschiebung von sl:Prekmursko narečje nach sl:Prekmurščina alles andere als im Konses erfolgt.
Da die Ergebnisse aber nicht eindeutig sind, habe ich LA gestellt. Das ist doch den Sinn einer LD, nicht? Wenn ich mir 100 % sicher wäre, hätte ich SLA gestellt. MfG, --R.Schuster 10:10, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal ein anderer Lösungsvorschlag (fiel mir nach dem Morgenkaffee ein): Ich denke es besteht Konsens darüber, dass es in dieser Frage keinen Konses gibt. ;) Anstatt Prekmurščina und Konsorten zu löschen, könnte man unter diesem Lemma die breitgetretenen Kontroversen zusammenfassen und vielleicht POV-frei darlegen, dass es sich bei dieser Frage um ein nach wie vor ungelöstes Problem handelt, das möglicherweise vielleicht unter Umständen in den nächsten Jahren durch die angestrebte internationale Anerkennung gelöst wird, oder auch nicht. --R.Schuster 10:27, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? [17], [18], [19], [20], [21] Ich gebe zu, viel versteh ich nicht, aber doch, dass es hier um unser Prekmurisch geht. --Kazuma ノート 14:43, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLOVAR STARE KNJIŽNE PREKMURŠČINE. Prekmurščine ist Genitiv von Prekmurščina. Gruß, Longoso 07:10, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schrei jetzt mal behalten, weil wegen Quellen und so. --Kazuma ノート 15:12, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Belege von Longoso scheinen dafür ausreichend zu sein. Die von Toolittle angeführten Google-Books-Treffer zeigen allerdings auf, dass das Wort zumindest im Deutschen tatsächlich auch zur Bezeichnung einer Region gebraucht wurde ("besonders in der Prekmurscina heimisch"), insofern sollte man sich überlegen, ob statt dem Redirect nicht eine BKL angebracht wäre. Gestumblindi 03:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prekmürščina (gelöscht)

(LA auf eine WP:Weiterleitung)

Fake-Verdacht. Der Begriff kommt ausserhalb von Wikipedia und -clonen, sowie Facebook&Co nicht vor. --R.Schuster 18:40, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins weiter oben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:02, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eins weiter oben wurden Belege für die slowenische Bezeichnung Prekmurščina geliefert. Gibt es auch welche für die Eigenbezeichnung Prekmürščina (mit ü)? Ich glaube eher nicht an ein Fake, aber das scheint schwieriger zu sein... Gestumblindi 03:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 12:50, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMMAGINE&POESIA (gelöscht)

Die verwendete Sprache ist eher eine drollige Persiflage des Deutschen, aber trotz meiner Erheiterung darüber kann ich leider keine Relevanz erkennen. --WB 18:45, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, relevant, da Bilder der Ausstellung von Immagine & Poesia in Turin auf der Internetseite der Saatchie Gallery for contempery art (Zeitgenössische Kunst) in London aufgeführt sind. --91.19.116.29 19:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist in den Relevanzkriterien aber nicht als relevanzstiftend festgehalten. Bezüglich des Verbleibs des Artikels bin ich unentschieden, nach den Namenskonventionen sollte er aber auf Immagine & Poesia verschoben werden. --beek100 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
öffentliche Aufmerksamkeit durch die Seit 2006 unter dem Namen Saatchi Online existierende virtuelle Kunstgalerie, die – nach Angaben der FAZ – den größten virtuellen Kunstmarkt für Künstler, Galeristen und Museen bildet, spricht doch für Relevanz. --91.19.116.29 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Relevanz schlechthin, sondern um die enzyklopädische Relevanz. Die Frage lautet: ist es sinnvoll, Artikel zu Märkten in die WP aufzunehmen? Bisher wurde auf eine Kategorie:Markt verzichtet. Siehe auch WP:RK. In diesem Sinne Löschen. --Fixlink 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sprachliche Mängel sind IMHO behoben und 10 Interwikis könnten auch ein Hinweis auf Relevanz sein.-- Johnny Controletti 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Bitte nicht löschen! Wie vorgeschlagen, wurde die Sprache etwas verändert. Ich bitte Sie, diese Seite nicht zu entfernen, da es sich um eine internationale Bewegung handelt, welche auch für deutsche Künstler und Dichter interessant sein könnte.
Ich würde mich freuen, wenn Sie meiner Bitte nachkommen.--Aeron10 19:11, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Durschauen der RK'S bin ich auch der Ansicht, dass der Artikel behalten werden sollte. Auch die 10 Interwikis sprechen eindeutig fürs: Behalten --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 19:51, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Lediglich 3.500 Googletreffer (2.700 ohne Wikipedia) zeugen auch nicht gerade von einer Relevanz. Keine Literatur bei Google Books gefunden. Verdacht auf Selbstdarstellung: Interwikis sehen alle gleich aus und scheinen denselben Text zu haben. --Gripweed 23:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich auf meiner Disk angesprochen wurde: Bei der Saatchi-Gallery handelt es sich nicht um eine relevanzstiftende Seite, das sagen sie auch selbst: Many artists showing at The Saatchi Gallery are unknown when first exhibited, not only to the general public but also to the commercial art world. Das bedeutet im Gegenzug natürlich, dass eine Aufnahme in diese Kunstgallerie höchstens einen Hinweis auf Relevanz geben kann. Andere relevanzstiftenden Merkmale wurden nicht nachgewiesen. --Gripweed 09:11, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz fraglich. Eigenwerbung. -- Rex250 19:06, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Werbung. --91.19.116.29 19:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Neutrale Quellen (z.B. bei Tante Guggel) waren net zu finden, IMHO nur Werbehomepages. Verdacht auf "Gelbe-Seiten-Eintrag" liegt sehr nahe! Wenn da nix nachkommt, droht wohl das Aufgehen in Nirvana, Servus, --Reimmichl-212 19:26, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shanti Mark R. Koppikar ist ein bekannter Advaita-Lehrer von internationaler Relevanz. Als in Deutschland lebender "Saraswat Brahmane" mit klarer Abstammung von den "Rishis" (beides siehe Wikipedia-Artikel)und Advaita-Lehrer in der bekannten Meisterlinie von Shri Ramana Maharshi ist seine Arbeit in der gesamten westlichen spirituellen Kultur einzigartig. Auch steht er in seiner Arbeit den bereits aufgeführten Satsang- bzw. Advaita-Lehrern Gangaji, Samarpan und Om C. Parkin in nichts nach. Die bereits aufgeführten Lehrer sind offenbar enzyklopädisch relevant, was wir unterstützen. Dann muss Shanti Mark R. Koppikar ebenfalls erwähnt werden. Benutzer:Satsang with Shanti 19:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitere Gründe: eine Buchpublikation steht unmittelbar bevor und ein Fersehauftritt bei jeet-tv hat kürzlich stattgefunden(www.jeet.tv). Siehe Link auf der Homepage www.koppikar.de ganz oben auf der Startseite.

Ja eh - und was steht uns noch unmittelbar bevor? Vielleicht unmittelbar danach Relevanz beweisen, bis dahin eher doch Löschen. Sorry, --Reimmichl-212 20:45, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier einmal wieder die klassische R-Frage. Ein URV-Check bei http://www.chx.ch/s2_Ueber-ch-x.html führt unweigerlich zur Freigabe und ist daher entbehrlich. —Lantus19:15, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir danken für die schnelle Reaktion und Rückmeldung. Die Eidgenössischen Jugendbefragungen, ch-x, sind ein Institution des Eidgnössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Diese Befragung wird bei sämtlichen 19 jährigen Schweizer Bürgern bei der offiziellen Rekrutierung sowie in Ergänzungsbefragungen bei 2000 Frauen und Ausländern desselben Alters durchgeführt. Mit dem Artikel auf Wikipedia bezwecken wir, dass die Betroffenen sich schnell und effizient aber auch sachlich informieren können. In Ergänzung zu unserer Homepage wollen wir mit dem Wikipedia-Artikel eine sachliche und neutrale Informationsplattform bieten.--Webmaster-chx 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einer vom Schweizer Verteidigungsministerium veranstalteten seit vielen Jahren regelmäßigen Veranstaltung würde ich durchaus Relevanz zugestehen - -- ωωσσI - talk with me 19:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten Gleicher Meinung. --KurtR 05:50, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Betreffend mehrfacher Wiedergänger: Wir hatten leider etwas Probleme beim Aufschalten, weshalb zu Beginn der Text nur unvollständig aufgeschaltet und daher unlogisch war, wir bitten für diesen Lapsus um Verständnis--Webmaster-chx 19:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Text an sich war einfach wirr. -- WB 19:44, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist Da ein wirrer Text?? Vielleicht hast Du nur einen wirren Blick! - -- ωωσσI - talk with me 19:45, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, den habe ich bestimmt. Und blutunterlaufene Augen noch dazu - scheiß Migräne, aber der Text fängt mittendrin an und der Leser fragt sich "Huch, und was ist das und was soll das?!?". WB 06:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte der chx-Webmaster einmal über einen griffigen, OMA-tauglichen Einleitungssatz nachdenken, so oder so ähnlich wie er uns den Verein hier in der Diskussion auch vorgestellt hat. Damit wären vielleicht bereits 50 % der Weissbier-Bedenken beseitigt. Ich kann verstehen, was er meint. —Lantus20:11, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man auch deutlich(er) machen, welchen Zweck das ganze hat: Soll die Eignung des Rekruten für die Armee festgestellt werden ODER schnappt man sich den Wehrpflichtigen, weil er sich eh nicht wehren kann und schaut wie schlau die Jugend an sich (fürs Leben) ist? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Befragung durch staatliche Stellen macht diese relevant: Löschen, gerne schnell-- Lutheraner 12:50, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Dann kann man ggf. auf die Problematik der Datensammlung dieser relativ großen Testgruppen hinweisen. --Nobbi 02:58, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre WP:TF. Das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Würde die Befragung von einer relevanten Institution/Gruppe deswegen kritisiert, dann kann man es erwähnen. WB 06:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht. Ich habe keine kritischen Stimmen gefunden. Dafür beteiligen sich fast sämtliche Unis der Schweiz mit Pädagogischem Hintergrund an der Auswertung des Testes. Scheint also schon relevant zu sein. --Nobbi 15:11, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. (Schweizer Shell-Studie) -- Andreas Werle 20:34, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So unbrauchbares Essay. Könnte c&p sein. Was die Relevanz betrifft, vermag ich da nichts zu sagen, zweifle aber trotzdem ein bisschen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich dachte auch schon die ganze Zeit mit welcher Begründung ich den Artikel zum Löschen vorschlagen soll. Irgendwie kam mir das so nach c&p vor, andererseit konnte ich keine Internetseite finden, auf der das alles zu finden ist. Und geht es da überhaupt um ein Thema? Da werden verschiedenste Themen angesprochen: von Personen, die irgendwie in diesen diversen Methoden verwickelt waren, bis hin zu diesen diversen Methoden. Also sehr untsrukturiert und nicht klar. Wenn das so belassen wird, dann hilft wohl nur:löschen --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 20:33, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit "integriert" und "lösungsorientiert" sind gleich zwei Volltreffer aus dem Bullshit-Bingo im Lemma und der Artikel widerlegt diesen Verdacht nicht.--Cactus26 08:12, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Autorin dieses Artikels hat sich an mich zwecks Mentorenhilfe gewandt und erklärt, dass sie als Beraterin arbeitet und in diesem Artikel ihre Berufserfahrung zur Methode darlegt. Damit ist es keine Urheberrechtsverletzung. Zum Inhalt, Design und Gestaltung von Artikel und Lemma werden wir als im Rahmen des Mentorenprogramms den Artikel überarbeiten und WP-gerecht formulieren und umformen. Durch die erwartete Erklärung der Autorin fällt der genannte Grund der Löschung weg. Die Ausgestaltung wird dann am ungelöschten Artikel durchgeführt. Lemma-Vorschläge werden gern gesehen! --Paule Boonekamp 11:25, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neue Methode aus dem Coaching-Bereich, irgenwie hatten wir das schon einmal! Ich finde aber nichts im Logbuch. Bermerkenswert sind die Weblinks! ILP-Werbung pur.-- Johnny Controletti 12:26, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja dies ist korrekt und wäre eine weitergehenden Betrachtung nötig. --Paule Boonekamp 13:12, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu: „Integrierte Lösungsorientierte Psychologie ILP >> Die Integrierte Lösungsorientierte Psychologie ILP gehört zu den neuen Methoden in der Psychologie. ILP wurde vom Psychotherapie-Entwickler und -Ausbilder Dr. Dietmar Friedmann zu einem besonders wirksamen Therapie- und Coachingkonzept entwickelt, mit dessen Hilfe Klienten rasch und nachhaltig geholfen werden kann. In den letzten Jahrzehnten wurden in der praktischen Psychologie große Fortschritte erzielt. Sie sind bekannt geworden als lösungs- und ressourcenorientierte Verfahren. Sie zielen von Anfang an auf Lösungen ab, arbeiten konsequent mit den Fähigkeiten der Klienten und erzielen früh stabile Ergebnisse. Dr. Friedmann hat drei der wirksamsten Verfahren der lösungsorientierten Kurztherapie weiterentwickelt und integriert. Es sind der lösungsorientierte Ansatz (De Shazer, Friedmann), der tiefenpsychologische (Berne, Bandler, Friedmann) und der systemisch-energetische (Perls, M. Erickson, Friedmann). >>

Und er hat sie zugleich passgenau auf den jeweiligen Persönlichkeitstyp abgestimmt. So entstand eine ganzheitliche Methode, mit der sehr genau und wirksam gearbeitet werden kann. Schon nach wenigen Sitzungen erfahren die Klienten deutliche positive Veränderungen. (Letzte Änderung: 30. Juli 2009) auf : dieser Seite zu finden.“ Da aber bereits in mehreren Wissensbereichen darstellungen zu Personen und Methoden bestehen, sollte dies kein Ausschluss- und Löschungsgrund sein können ? Eine ojektive Darstellung dagegen ist kein Löschgrund. --

Paule Boonekamp 13:18, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich jetzt mit starker Unterstützung meines Mentors bearbeitet und hoffe, dass er den Richtlinien genügt. Es liegt mir fern, Werbung für ILP zu machen, sondern diese Form der Therapie und Coachings darzustellen. Wenn ich bei Wikipedia suche, finde ich z.B. auch die Darstellung der Transaktionsanalyse und dies ist für mich nichts anderes. „Julianne 13:08, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich hier allerdings lese, dass Begriffe wie "integriert" und "lösungsorientiert" als Bullshit bezeichnet werden, tut es mir leid, wenn eine Diskussion so geführt wird. „Julianne 14:13, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du solltest da nichts verwechseln: Cactus26 hat nicht gesagt, dass das Bullshit wäre, sondern nur gesagt, dass diese Wörter die sind, die in einem Spiel, wie Bullshit-Bingo zwei Volltreffer zur Folge hätten. Und was soll die Bemerkung? Das soll nicht das sagen, was da steht, sondern, dass diese Wörter einfach nur "heiße Luft" sind und genauso gut hätten weggelassen werden können. --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 14:45, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passt jetzt. Soll ich den LA zten oder noch warten? --Singsangsung Fragen an mich? 15:31, 17. Jun. 2010 (CEST) Ja - fände ich gut, wenn du nicht mehr warten würdest „Julianne 15:58, 17. Jun. 2010 (CEST)“ Wie kann ich Wörter wie integriert und lösungsorientiert weglassen, wenn es in dem ganzen Artikel darum geht? „Julianne 16:01, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun ich meine wenn ILP als Methode die Worte integriert und lösungsorietiert enthält kann man diese ja schlechterdings nicht weglassen. Die Vermutung C&P eines urheberrechtlichen Werkes ist wohl widerlegt. Die Form ist zu WP nunmehr kompatibel. Der LA ist nicht mehr nötig. --Paule Boonekamp 16:42, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sich niemand mehr gemeldet hat und erste Fragen und Anmerkungen geklärt. --Paule Boonekamp 17:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Text enthält immer noch Geschwurbel und unenzyklopädische Formulierungen. Insgesamt scheint ILP aber mittlwerweile eine durchaus verbreitete Form der Psychotherapie zu sein. Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kuduzela (Weiterleitung)

Quellen sind allesamt nicht sehr hochrangig, und laut http://www.vuvuzela.com/kuduzela.htm ist es ein geschützter Produktname. Ich habe das Gefühl, da versucht jemand im Windschatten der WM ein Produkt einzuführen, dass bisher keine enzyklopädische Relevanz hat. --Siehe-auch-Löscher 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde 2009 eingeführt und gilt als traditionelles Musikinstrument? Scheint mir auch WP:TF, so jedenfalls löschen (laut Telekomreferenz Produkt eines Automobilzuliefereres), höchstens kurz als Trivium in Vuvuzela erwähnen--Zaphiro Ansprache? 22:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch schwach, aber das Thema ist interessant und sollte bearbeitet werden. Die Kuduzela ist ein altes Instrument aus dem Horn eines Rindes. Dass sich jemand den Namen hat schützen lassen, ändert daran nichts. Votum: Nicht löschen - ausarbeiten --Eugen.Schwoerer 14:01, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde nur in der Form dem Kudohorn nachempfunden, ist aber kein traditionelles Blasinstrument in Südafrika, denn es wurde erst im Juli 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt und neu eingeführt, damit ein Automobilzulieferer seine wegen Auftragsmangel bedrohten Arbeitsplätze retten konnte. --Nobbi 19:49, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das mitbekommen habe, ist di Kuduzela schon wesentlicher länger in Südafrika als die Vuvuzela, die ihren Ursprung eigentlich in China hat und erst Anfang der 90er nach Südafrika kam. Die Kuduzela wurde allerdings schon im 19. Jahrhundert in Südafrika verwendet und ist das eigentliche Kulturblasinstrument dort. Leider kann ich keine Quellen dafür angeben, da ich das aus einem Fernsehinterview habe, wo ein Südafrikaner zu den Vuvuzelas befragt wurde. Nachtrag: http://vuvuzelas.org/tag/kudu (nicht signierter Beitrag von 82.139.192.112 (Diskussion) 09:47, 17. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Robert Baden-Powell ist auf alten Pfadfinder-Fotos (um ~1920) beim Blasen eines Kudu-Hornes zu sehen, er selbst nennt es in seinen Büchern ein traditionelles Instrument südafrikanischer Stämme (Zulu, N'debele [er schreibt noch Matabele], usw.). Zwei oder drei Original(?)-Bi-Pi-Hörner hab' ich in Gilwell Park gesehen und sogar versuchsweise hineingepustet. Diese Dinger waren allerdings tatsächlich aus Kudu-Hörnern gefertigt, Servus, --Reimmichl-212 11:12, 17. Jun. 2010 (CEST) PS.: Der Name "Kuduzela" ist allerdings nie erwähnt![Beantworten]

Wurde überarbeitet, aber somit nun klar redundant, somit klar löschbar, da keine eigenständige Relevanz erkennbar. Eine IP hatte den LA entfernt--- Zaphiro Ansprache? 23:19, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um meinen obigen Eintrag zu präzisieren (sorry, war wohl unklar): Das Kudu-Horn ist ein traditíonelles Klanginstrument, die Kuduzela ein irrelevantes Produkt. IMHO also ebenfalls löschbar, --Reimmichl-212 23:29, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wg unklar nicht unbedingt ;-), aber alles ist ja in Vuvuzela nachzulesen, wie etwa auch die Erfundene Tradition ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:34, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurz zu den eingangs genannten Argumenten. Sollte es sich um einen Produktnamen handeln (was ich im Moment anzweifele), ist das kein Löschgrund. Ich weiß, dass Vergleiche nicht gern gesehen werden, dennoch der Hinweis, das für Produkte wie zum Beispiel Apple iPhone oder Ford Ka auch Artikel existieren. Das Instrument an sich ist nach meinen Recherchen tatsächlich kein traditionelles Instrument, da es erst 2009 vorgestellt wurde. Es basiert jedoch auf dem traditionellen Kudu-Horn, hier ist die Traditon begründet. Vergleiche hierzu auch den englischsprachigen Artkel(-schnitt) en:Kuduzela. Die Formulierung gilt als traditionelles Musikinstrument ist nicht gleichzusetzen mit ist ein traditionelles Musikinstrument und wurde aus einer der Quellen übernommen. Ja, der Artikel ist noch etwas schwach, das liegt an der dürftigen Quellenlage. Im Rahmen der Übertragung der Fußball-WM widmete sich ARD bzw. ZDF mit einem eigenen Bericht über das Instrument. Er kann aber als Stub anerkannt und ausgebaut werden. Deshalb behalten. Gerald SchirmerPower 01:31, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann wer nachweisen, dass es von One-Hit-Rappern oder GNTM-Beinahesiegerinnen benützt wird, denn dann... %-)) --Reimmichl-212 12:58, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnis: Inzwischen wurde der Artikel Kuduhorn angelegt, der einen sinnvollen Eindruck macht. Man könnte Kuduzela auch dort hin redirecten, den es ist ja ein Kunststoff-Plagiat davon. --Siehe-auch-Löscher 11:08, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Kuduhorn erstellt. --Nobbi 22:12, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kinderleicht-Seiten (erl.)

Tollwut/Kinderleicht

Malaria/Kinderleicht

Endokrine Orbitopathie/Kinderleicht

Selenmangel/Kinderleicht

Schock (Medizin)/Kinderleicht

Appendizitis/Kinderleicht

Narkose/Kinderleicht (vorläufig verschoben nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Narkose)

Jetlag/Kinderleicht (vorläufig verschoben nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Jetlag)

Diskussion

Diese Seiten widersprechen Wikipedia:Unterseiten#Unzul.C3.A4ssige_Verwendungen (Artikelunterseiten sollten auch nicht für Inhalte benutzt werden, die permanent Bestandteil der Enzyklopädie werden sollen.). Die Intention des Projektes mag gut sein, im enzyklopädischen Namensraum haben die Seiten aber nichts zu suchen, löschen oder in den Projektnamensraum damit. Στε Ψ 20:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Antwort in [23]Hallo SteMicha, ich gebe Dir gerne eine Antwort drauf: Wikipedia:Unterseiten#Unzul.C3.A4ssige_Verwendungen Punkte 1: "Neue Entwürfe von Artikeln ... " - das sind keine neuen Entwürfe sondern Kinderseiten (etwas das wiki in unseren Augen wesentlich bereichern würde). Punkt 2: "Artikelunterseiten sollten auch nicht ..." - das ist eine "Soll-Bestimmung", d.h. eben ganz speziell so gedacht, daß Ausnahmen möglich sind (sonst wäre es ja als Imperativ wie Punkt eins formuliert) - z.B. für ein sinnvolles Modellprojekt.
Unser Ziel ist es,einen Mehrwert für wikipedia zu erzielen. - Ich persönlich denke, es wird früher oder später eh ein Meinungsbild geben, (das - so bin ich sicher positiv ausfallen wird). ... und bedenke aufgeräumt (gelöscht) ist schnell - geschrieben und aufgesetzt langsam. Also wie gesagt, einen Verstoß gegen eine Regel vermag ich in diesem speziellen Falle nicht zu erkennen und diskutieren kann man bekanntlich alles und trefflich. Es würde mich sehr freuen, wenn Du uns (das Projekt) unterstützen würdest. Viele Grüße Redlinux···RM 01:14, 15. Jun. 2010 (CEST) </quetsch>[Beantworten]
Ich verweise da einfach mal auf das zu lesen. Scheint von Wikimitarbeitern so gewollt zu sein ... --Singsangsung Fragen an mich? 20:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist mir bekannt, ändert aber an den bestehenden Regeln nichts. Στε Ψ 20:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ab nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/xxxx damit. 92.105.189.237 20:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Zu diesem Zweck soll zu jedem Artikel eine Unterseite "Artikelname/Kinderleicht" angelegt werden, zu dem vom Hauptartikel aus ein Hinweis gesetzt wird. Ergänzend ist eine Unterkategorie "Kinderleicht" in "Medizin" vorgesehen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür das Projekt erst mal als Modellversuch ein wenig laufen zu lassen. Dann kann man sehen wie die Umsetzung ist und ob man eventuell weitere Projekte anstrengt um Wikipedia Kinder-/Laien-freundlicher zu machen. --Church of emacs D B 20:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte hier diskutieren - -- ωωσσI - talk with me 20:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Στε Ψ 21:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das sind einfach Fragen, die das Projekt betreffen, und dessen Seiten nicht gleich gelöscht werden sollten. Gib dem Projekt mal Zeit, sich zu bewähren. Wenn du das Projekt schlecht findest, kannst du es ja auf der oben angegebenen Disk-Seite sagen. --Singsangsung Fragen an mich? 21:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gab zu dem Thema übrigens mal eine Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia. 92.105.189.237 21:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mach mal LAE. Fragen können ja auf der Disk des Projekts gestellt werden, vorzeitige Löschungen wären da jetzt infam.
--Singsangsung    Fragen an mich?   21:15, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche Seiten sind nicht erwünscht, ein einzelnes Portal kann das nicht eigenmächtig einführen, bzw. bestimmen, der LAE ist nicht gerechtfertigt. 92.105.189.237 21:16, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was war nochmal der Grund für LAE? Ich kann deiner Argumentation nicht folgen bzw. sehe gar keine. LA damit wieder rein. Στε Ψ 21:18, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was seid denn ihr für begeisterte Löscher? Sorry, aber wenn dich meine Aussage und die von church of emacs nicht gefällt, bitte, diskutier ruhig weiter. --Singsangsung Fragen an mich? 21:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Anstatt dem Projekt Zeit zu geben, sollen hier mal wieder Admins dazu motiviert werden, Löschknöpfe zu betätigen. kopfschüttel. --Singsangsung Fragen an mich? 21:25, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt pass mal auf: Von den unter Wikipedia:LAE#Anlässe gelisteten LAE-Gründen trifft hier kein einziger zu, was soll das also? Στε Ψ 21:32, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will an dieser Stelle einmal ausdrücklich auf Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia verweisen. Besonders der Abschnitt Sollen neue Seiten oder anderes für Kinder und Jugendliche eingerichtet werden ist für diese Diskussion interessant. Die Mehrheit der Benutzer scheint gegen solche Unterseiten zu sein (beachtenswert sind hierzu besonders der erste und der drittletzte Kommentar): Der Artikelnamensraum sollte so bleiben, wie er ist, die kindgerechten Seiten sollten damit nach woanders verschoben werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten (wobei ich persönlich die zweite bevorzugen würde):

  • Die Seiten werden, wie bereits oben von der IP angemerkt, nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/xxxx verschoben. Aus dem Abschnitt Weblinks (oder auch prominenter, das sollte noch extra abgeklärt werden) könnte dann auf die entsprechenden Seiten verlinkt werden.

* Auf Wikibooks existiert das inzwischen weit in Vergessenheit geratene Projekt Wikijunior. Ich schlage vor, die entsprechenden Seiten in das "Buch" Medizin4Kids (sollte man eventuell in "Medizin kinderleicht" umbenennen) zu verschieben und wie oben angesprochen aus dem "Weblinks"-Abschnitt zu verlinken. Das hätte den positiven Nebeneffekt, vielleicht auch wieder Autoren für die anderen Wikijunior-Bücher zu gewinnen und wieder einmal auf Wikibooks aufmerksam zu machen (das Projekt ist generell in einem schlechten Zustand).

Grüße --Carport (Disk.±MP) 21:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll das Projekt von vornherein konzeptionell auf die Medizin festgenagelt werden? Wenn das klappt, kann es doch wachsen. Genau das sollten auch die Alternativvorschläge ermöglichen, sonst sind es keine. Solange keine sinnvollen Alternativen hier stehen: Behalten Anka Wau! 21:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso muss hier eine Alternative her? Wikipedia ist nunmal keine Kinderseite und parallel eine Kinderenzyklopädie aufzubauen ist nicht im Sinne des Erfinders. 92.105.189.237 22:06, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschantrag auf eindeutig als solche gekennzeichnete Testseiten eines engagierten Redaktionsprojekts fällt meines Erachtens unter WP:BNS. Und die Verlinkung als Unterseiten im ANR ist natürlich gerade ein Teil dieses Feldversuches, da anhand der Seitenaufrufszahlen die Resonanz auf dieses Projekt ermittelt werden soll. LAE-Grund ist hier ganz klar "Unzulässiger Löschantrag". Ich setze hier auf erledigt per LAE mit dieser Begründung, ein Wiedereinsetzen des LAs wird als Verstoß gegen BNS einer administrativen Überprüfung unterzogen werden. Die Diskussionsseite des Projekts steht jedem Wikipedianer offen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:07, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es hat in dieser Struktur nichts verloren. Ich schließe mich dem Antragsteller und Carport an. --Siehe-auch-Löscher 22:21, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion wurde hier schon abgewürgt, hier gehts weiter. Στε Ψ 22:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE rückgängig. --Minderbinder 22:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@THWZ Bitte wirf hier nicht mit VM-Drohungen um dich. Der Löschantrag ist begründet, keiner der Gründe unter WP:LAE treffen zu. Die LD läuft jetzt 7 Tage. --Minderbinder 22:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warte das Meinungsbild ab (kann ein paar Monate dauern, die WP hat Zeit) oder diskutiere auf den entspr. Seiten mit. Das hier ist reiner Verstoß gegen BNS -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warte DU das Meinungsbild ab. Außerdem wurde administrativ die LD auf sieben Tage festgesetzt, bitte behersch dich! Στε Ψ 22:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+Malaria/Kinderleicht. Hier werden wohl gerade Tatsachen geschaffen. 92.105.189.237 22:47, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschieben! Sowas doch bitte nicht im Artikelnamensraum, sondern höchstens als Unterseiten des Projekts! --79.239.131.181 22:51, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm, es gibt doch auch die [English Wikipedia]. Warum nicht auch eine kinder.de.wikipedia.org ? mwmahlberg 22:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen und ein eigenes Wiki (Wikia o.ä.) oder Wikibooks-Projekt dafür aufbauen. Prinzipiell ist es löblich, sich Gedanken über ein Kinderlexikon zu machen oder die Sprache zu vereinfachen (simple english); wobei ich mir als Elter allerdings schon die Frage stelle, für welche Altersgruppe diese Versionen sein sollten. Innerhalb der Wikipedia sind entsprechende Artikeldopplungen und Experimente im Artikelnamensraum jedoch nciht vorgesehen und technsich auch nur extrem suboptimal umsetzbar. Die /-Variante generiert zudem keine Unterseiten sondern neue Lemmata. -- Achim Raschka 23:01, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschieben (wie Carport oben sagte). Ein eigenes Projekt ausserhalb der WP dafür, okay. Aber im ANR konkurrierende Artikelversionen zu installieren, das halte ich für kontraproduktiv. Das fröhliche Faktenschaffen durch weiteres Anlegen von Artikeln ungeachtet der laufenden Diskussion hingegen, das halte ich für einen ziemlich unnötigen Affront. Ich bitte WP:RM, das Ergebnis der Diskussion abzuwarten. Denis Barthel 23:12, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja.. Meinungsbilder.. Nee, WP:KM ist auch mit der Brechstange eingeführt worden, das entsprach genau so WP:Sei mutig, wie das hier. Und solange wir noch völlig überflüssige Artikel über jedes Pups-Krankenhaus tolerieren oder über so banales, wie den Golf 6, oder so werbendes, wie die Therme Erding gibt es überhaupt gar keinen ernsthaften Grund, das hier zu löschen. Könnte ja sein, dass die Kinder oder deren Eltern an die Enzyklopädie herangeführt werden? - Oder machen wir das hier ausschließlich für uns Autoren? TJ.MD.Fernſprecher 23:25, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man einen Kinderleicht-Namensraum schaffen? Oder doch besser eigenes Wiki? Unterseiten im ANR halte ich für eine eher unelegante Lösung. In dieser Form löschen. --adornix 23:30, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte kein Argument entdecken, das Ganze nicht als eigenes Wiki (z.B. Wikia) oder Wikipedia-Projekt (kids.wikipedia.org etc.) anzulegen. Also entsprechend verschieben und diese Seiten löschen. --Doc ζ 23:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Off-Topic: meta:Wikikids. Wird immer mal wieder angesprochen, aber eigentlich seit Jahren eingeschlafen, weil das Interesse nicht da ist. 92.105.189.237 23:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte für sowas einen eigenen Namensraum schaffen, falls das gewollt ist; ansonsten hier fraglos löschen. Solche Schrägstrich-Lemma erzeugen nur Verwirrung, das geht doch schlicht und ergreifend so nicht. Danke übrigens an dieser Stelle an den Malaria-Autor, dass er auf meine Anfrage auf seiner Disk bezüglich dieses Lemmas bislang nicht geantwortet hat. --Scooter Sprich! 23:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Give t.l.c., q.s., p.r.n." :-) -- Andreas Werle 23:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie meinen? --Scooter Sprich! 00:05, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

scheint mir ein unabgesprochenes Alleinprojekt einer Redaktion zu sein, so ist das aber quasi ein Fork, welcher zumindest im Artikelnamensraum nichts zu suchen hat, daher löschen oder zumindest verschieben auf die Projektseite, ähnliches wurde zudem in der Vergangenheit auch schon getilgt--Zaphiro Ansprache? 00:08, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir sind uns wohl alle einig, das das bisher so nicht vorgesehen ist. Andererseits ist dies ein Experiment bzw. die Vorstellung von kindgerechten Artikelversionen, die zu begrüßen ist. Ob wir die Einordnung später woanders vornehmen z.B. als separater Namensraum sollten wir später entscheiden. Wenn wir uns vorläufig darauf verständigen könnten, das dieses Seiten "vorläufig" ohne Präjudiz behalten werden und das Projekt das nicht massiv ausbaut im Sinne von Fakten schaffen, würde ich das begrüßen. Wir können ja einen Termin zur Evaluation des Projektes festlegen. --Eingangskontrolle 00:11, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

-> ich würde da eher ein kinderleicht.wikipedia.org in auftrag geben. (und dieser la, der nur auf prinzipienreiterrei beruht ist ne schande) Elvis untot 00:39, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: einige der Artikel wurden in Portal- oder Benutzernamensräume verschoben,
die entsprechenden redirs habe ich gelöscht. --magnummandel 00:51, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich war so frei sie wieder zurück zu verschieben. Es wäre in meinen Augen schade, wenn man voreilig handeln würde - 7 Tage sind die übliche Zeit. Sollte das Projekt - warum auch immer (was ich mir nicht vorstellen kann) "geknickt" werden, dann kommen die Seiten doch eh weg - warum also die Eile (gelöscht ist schnell - geschrieben langsam) - gebt dem Projekt halt einfach mal eine Chance. Es wurde im Redaktionstreffen zum Nutzen und Mehrwert unserer wiki erarbeitet (und ist natürlich speziell im Bereich Medizin von besonderer Bedeutung). Viele Grüße Redlinux···RM 01:14, 15. Jun. 2010 (CEST) @Magnummandel Die Löschung der Redirs ist natürlich nachvollziehbar.[Beantworten]

Bitte sämtliche für die Testphase in den Portalsnamensraum verschieben und diese Lemmakonstruktionen löschen. Ob und wie und in welcher Form eine "Kinderleicht"-Variante der Artikel umgesetzt werden soll und kann, kann nicht von ein paar Leuten eines Fachgebiets mal eben so beschlossen werden - m.E. wäre dafür ein eigener Namensraum mit sowohl eigener "Kinderseiten-Suche" als auch Links vom "Erwachsenen"-Artikel aus dafür wesentlich geeigneter. Als Artikelunterseite ist das Unfug, und Wikipedia ist auch kein Experimentierfeld, in dem mal eben 5-6 Leute einfach so was ganz neues einführen können sollten. Zumal auf der zugehörigen Projektseite nicht mal irgendein Ansatz zum Thema "wer schreibt das", "wer reagiert da wie auf Diskussionsanfragen" (beim hier mitunter gängige Umgangston läuft es wohl schnell darauf hinaus, das der kleine Krebspatient, der kindgerecht-unbeholfen auf einer Artikeldiskussionsseite nachfragt, mal eben als "vandalierender Troll" abqualifiziert wird) und "wer entscheidet, was kindgerecht ist" formuliert ist; es werden nur mal schon so ein paar Artikel gesammelt, die ohne jede Vorankündigung und breitere Meinungsbildung faktenschaffend und entgegen dem Tenor der kürzlichen Umfrage zum Thema gleich im ANR abgelegt werden. Für eine aussagekräftigere Testphase sollte es auch noch ein paar mehr Artikel geben, man müßte sich auch mal vorab Gedanken dazu machen, wie man denn an das zur Auswertung nötige nachvollziehbare Feedback von Kindern und Eltern kommen will (Gästebuch-Gekritzel von "hat mir sehr geholfen" taugt ebensowenig wie das andere von "ihgitt, wie könnt ihr nur Kindern solchen Horror erzählen, bei Narkose küsst einen die Fee..."). -- --feba disk 01:12, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen und wenn nötig dafür ein eingenes Wikiprojekt wie Simple English schaffen. Der Aufbau des Namensraumes mit all seinen Regeln etc. ist schon kompliziert genug. Wenn wir nun noch für verschiedene Gruppen von Personen Untergliederungen anlegen macht das nichts besser. jodo 01:15, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gutes und richtiges Projekt. Eine Fachredaktion hat sich vorher Gedanken gemacht und testet innerhalb eines überschaubaren Gebiets ihre kindgerechten Versionen. Die Testseiten sind mit entsprechenden Markierungen versehen, die darauf hinweisen, dass es sich um Textseiten handelt. Davon geht Wikipedia nicht unter, sondern dadurch werden Erfahrungen gewonnen. Dass gleich ein <WP:PA gestrichen--Zaphiro Ansprache? 02:20, 15. Jun. 2010 (CEST)> auftaucht, der von der Entstehungsphase dieser Testreihe nichts mitgekriegt hat aber jetzt mitreden will und hektisch beginnt, manche der Seiten zu verschieben, und am liebsten alles löschen würde, ist fast schon symptomatisch für den Gesamtzustand unseres Projekts, in dem es kaum noch Innovation gibt. Natürlich behalten und auf Erfahrungen aus dieser Versuchsreihe hoffen.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:18, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du vielleicht mal sachlich bleiben? Leute, die hier sachlich argumentieren, warum das unabgestimmt nichts im ANR verloren hat, als "Löschmob" über einen Kamm zu scheren, finde ich unmöglich. --Scooter Sprich! 01:21, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ohne den Thread schon gelesen zu haben Neutral, als Testversionen Pro. Grundsätzlich begrüsse ich die Idee von einfacheren Texten / kürzeren Artikeln / Artikeln für Kinder. Wenn es hier nicht erwünscht ist sollte an die Gründung eines eigenen Wikis denken - vielleicht lässt sich ja die Foundation davon überzeugen oder wikimedia-DE. --Itu 01:50, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es ist ein Versuch, der in jedem Fall vielversprechend ist. Wenn es sich bewährt, kann man immernoch einen eigenen Namensraum anlegen oder sich irgendwas anderes einfallen lassen. Wenn es sich nicht bewährt, lagert man es halt in ein eigenes Wiki aus. Man muss es jedoch erstmal ausprobieren, bevor man große technische Basteleien veranstaltet. Wir haben nunmal nicht mal schnell einen neuen Namensraum zur Verfügung, um so einen Versuch zu starten. Außerdem sind es Artikel, warum sollten sie also nicht im ANR stehen. Ansonsten volle Zustimmung zu Schmelzle. @Jodo: "schon kompliziert genug" ist kein Argument. Man kann jede noch so komplexe Struktur durch ordentliche Organisation und Navigation handhabbar machen. Das sollten wir schon hinkriegen. --とうご (Thogo) 01:54, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist allerdings: Woran misst man, ob sich das bewährt? Die Zugriffsstatistiken etwa werden schon alleine durch Neugierige (und den Google-Bot?) verfälscht, die einfach mal gucken wollen. Ab wieviel Treffern soll das als Erfolg gewertet werden? Oder anders gesagt: Wie wird man den Quatsch in x Wochen wieder los? —mnh·· 02:02, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumente lassen sich sehr einfach widerlegen: Zum ersten: Gerade die Tatsache, dass selbstverständlich die Zugriffszahlen in den ersten Tagen und Wochen sicher nicht aussagefähig sind, machen es erforderlich, diese ersten Artikel möglichst von vornherein im ANR mitlaufen zu lassen, um etwas später konsolidierte Zahlen zu bekommen. Das zweite Argument zeugt von Deiner völligen Unkenntnis der Arbeitsweise der Redaktion Medizin und davon, dass Du Dich wohl auch noch nicht über das Projekt kundig gemacht hast. Wir räumen unser Spielzeug schon wieder selbst in die Kiste, wenn das erforderlich sein sollte. Außerdem werden sämtliche "Kinderleicht-Versionen" auf der Projektseite aufgelistet (auch dann, wenn Benutzer aus anderen Bereichen ebenfalls mitmachen wollen), so dass bei einem (unwahrscheinlichen) Scheitern des Projekts in einem Rutsch aufgeräumt ist. Und so lange diese Seiten eine gemeinsame Namenskonvention aufweisen (derzeit "Artikelname/Kinderleicht") könnte selbst eine riesige Menge dieser Artikel von einem Bot mit einem Knopfdruck abgeräumt werden. Über die Details eines Linkbapperls für die Seiten, die eine "Kinderleicht"-Unterseite haben, wird hier grade diskutiert. Es soll bis zur endgültigen Etablierung der Seiten auch einen Link auf die Projektseite enthalten. Sollten nach und nach auch andere Fachbereiche mitmachen (was ich nicht für unwahrscheinlich halte), könnte dann die Navigation auf diese Seiten über ein "Kinderportal" oder so ähnlich laufen. Es ist natürlich nicht sinnvoll, zuerst so ein Portal anzulegen und dann auf die Artikel zu warten, das muss andersrum laufen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel in einfacher Sprache sowohl für Kinder als auch für Sprachbehinderte und Fremdsprachler sind im Prinzip sinnvoll und sollten in einer eigenen Wikipedia-Ausgabe „Einfaches Deutsch“ vorrätig gehalten werden. (Siehe bereits bestehendes Projekt simple) −Sargoth 02:30, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich halte das für überhaupt nicht "sinnvoll". Bitte nicht im ANR der WP. Sorry, aber ich bin für löschen. --Felistoria 02:38, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es ist gut gemeint, aber es liefe auf den Aufbau einer Parallel-Wikipedia hinaus. Das wäre nicht im Rahmen des Projektes. Es soll einen Artikel zu einem Lemma geben, nicht mehrere.--Steve 03:09, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Parallel-Wikipedia ist es ja nun gerade nicht: Es ist der eine Artikel unter dem einen Lemma, der als Unterseite eine kindgerechte Aufbereitung enthält. Genau dadurch wird die Konsistenz des Artikelbestandes eingehalten. Die sonst kaum genutzte Möglichkeit der Unterseite kommt gerade hier zu einem wirklich sinnvollen Einsatz. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:29, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die meisten sind sich hier doch einig: die Artikel für Kinder sind sinnvoll. Also: jemand fragt auf Meta nach einen neuen Wiki. Wenn dass zu lange dauert bis die Foundation mitzieht dann soll wikimedia-DE mal unbürokratisch was bereitstellen. Oder? --Itu 03:43, 15. Jun. 2010 (CEST) PS: Natürlich dürfen auch wikimedia-CH und wikimedia-Ö sich hier profilieren ;)[Beantworten]
Auslagern: Wenn wir im Bereich Medizin damit anfangen, dann können wir mit Mathematik, Luftfahrt und/oder Technik ebenso weitermachen. Hier eine Ausnahme zu machen, halte ich für verkehrt. Natürlich sind viele Artikel aus diesen Gebieten sehr umfangreich und beinhalten teilweise Fachterminologie. Wer eine "einfache" Sprache für diese Artikel wünscht, um zB kindgerecht zu erklären, sollte allerdings in ein "einfaches" Wiki verweisen. Wer schreibt demnächst Spieltheorie/Kinderleicht, damit Spieltheorie für Kinder erklärbar wird? Wo setzen wir die Grenzen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:41, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die aktuellen Diskussionen zeigen, dass derartige Artikel unerwünscht sind. Das hier einfach mir nichts dir nichts mit dem Erstellen solcher Artikel angefangen wurde, ist offensichtlich eine BNS-Aktion, durch schaffen von Fakten umgeht man keinen Konsens. Daher löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:58, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde oben schon genannt: Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia macht diese Diskussion absolut hinfällig. --Siehe-auch-Löscher 08:26, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel im medizinischen Bereich stehen oft genug in der Kritik, nicht OMA-tauglich zu sein. Eine Vereinfachung der Begriffsklärung ist folglich wünschenswert, nicht allein unter dem Aspekt der Kinderfreundlichkeit, sondern auch der allgemeinen Verständlichkeit. Eine Unterbringung der "Kinderleicht"-Versionen im Artikel selbst erscheint jedoch aufgrund der ohnehin zur Sperrigkeit neigenden Medizinartikel -auch aufgrund der Übersichtlichkeit- nicht sinnvoll, so dass die vorgeschlagene Variante eines kurzen, auf Links bewusst verzichtenden Unterlemmas IMHO die beste Alternative ist. --Kalumet.RM Kommentare? 08:28, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und sachlich und ruhig, ohne Zeitdruck einer LD darüber diskutieren ob es bessere Möglichkeiten (etwa andere Namensräume) gibt. Das Projekt als solches ist jedenfalls sehr begrüßenswert und sollte nicht aus formalen Gründen einfach gleich abgewürgt werden. Einstweilen ist keine unmittelbare Gefahr für den heiligen ANR erkennbar.--Svíčková na smetaně 08:39, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Sache wurde doch schon ausgiebig diskutiert und der Diskussionsverlauf (siehe Link weiter oben) ist eindeutig. Eine Umfrage ist zwar kein Meinungsbild, aber stellt dennoch einen Konsens dar. Es ist völlig kontraproduktiv trotzdem solche Artikel anzulegen. Hier versucht man etwas zu etablieren, das naher möglicherweise in einere Großputzaktion wieder entfernt werden muss. Daher sind die Artikel mindestens irgendwo in den BNR auszulagern, bis die Sache eindeutig geklärt ist.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:55, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer will denn ein Projekt abwürgen? Das ist aber unter kinderleicht.wikipedia.org passender aufgehoben. Dort kann man dann auch gleich noch die Oberfläche passend gestalten. Als "/" Version im ANR aber bitte löschen. "Sachlich und ruhig, ohne Zeitdruck diskutieren" ist eine gute Idee, nur ist der Zeitdruck durch den Versuch der Einführung und nicht den LA gekommen. --79.222.193.235 09:00, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass die Seiten schon im ANR sind, ist sicher diskutabel - hier war ich mal mutig. Ob daraus einmal ein separates Wiki, ein separater Namensraum oder ein Unterseiten-Universum wird, ist völlig offen. Dass Jimbo das nicht wollte - so what - er wollte vieles nicht. Die Artikel richten sich an Grundschulkinder oder an die Eltern von Vorschulkindern. Es ist nicht daran gedacht, alle Artikel mit einer solchen Version auszustatten, es gibt Themen, die interessieren Kinder noch nicht. Ihnen fehlen aber die naturwissenschaftlichen Elementarkenntnisse (manchen Eltern wohl auch), um selbst eine OMA-gerechte Einleitung zu erfassen, ohne das sie so geschrieben wird, dass sie von Erwachsenen als albern empfunden wird. Es gibt im Netz viele Informationen, aber so gut wie keinen freien Inhalte für Kinder. Uwe G. ¿⇔? RM 09:06, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die vorgeschlagene Variante kinderleicht.wikipedia.org halte ich für extrem ungünstig, da dies ja keine eigene Sprachversion im Sinne von Einfach-/Kinderdeutsch ist. Wenn die Sache mit den Unterseiten absolut abgelehnt werden sollte, was ich für mindestens zweifelhaft, eher massiv kontraproduktiv halte, dann wäre ein Abschnitt am Artikelende noch eine Variante, die ich aber unglücklich fände. Sofortige Löschanträge sind ja üblich für Alles, was irgendwem nicht in den Kram passt. Lasst doch die RM mal anfangen und sehen, wie es klappt. Dann kann man gern über andere Dinge nachdenken.
Eine andere zeitweilige Alternative, die man diskutieren könnte, wäre ein Portal:Medizin_kinderleicht mit den kindgerechten Artikeln als Unterseiten. Auch nicht glücklich, finde ich.--Gloecknerd disk WP:RM 09:50, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Etwas anderes als mit dem Kopf zu schütteln, fällt mir allmählich nicht mehr ein. Hier wird vorsätzlich Verwirrung bei den Suche von Artikeln via Suchfeld gestiftet, obwohl eigentlich jedem klar sein müsste, dass wir im ANR ohnehin schon Lemmata mit Schrägstrichen haben, die dort auch hingehören. Ich weiß auch nicht, was es mit "Mutig sein" zu tun hat, eine solche Aktion ohne vorherige Rücksprache mit der Community zu starten. Mal abgesehen davon ist es schon ziemlich schwach, immer wieder mit dem Argument zu kommen, man wolle hier ein sinnvolles Projekt abwürgen. Wer behauptet denn so etwas? Kinder mit Informationen auf ausnahmsweise mal nicht niederschwelligem Niveau zu versorgen, ist ein höchst lobenswertes Anliegen. ABER: Es ist sicherlich nicht sinnvoll, dass so etwas dann von der Redaktion Medizin mal eben so im Alleingang vorgenommen wird. Warum wird so etwas nicht koordiniert und dann für eine Vielzahl von Themenbereichen geschaffen? Oder sind die für Kinder nicht so interessant wie die Medizin? Nein, so wie das gelaufen ist, kann man echt nicht von einem Ruhmesblatt für die Ersteller sprechen. --Scooter Sprich! 10:17, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten und den Fundamentalisten, die durch Beharren auf dem Status quo die Wikipedia schädigen, weil sie sich nicht vorwärts bewegt, symbolisch die Gelbe Karte zeigen. Daß viele Fachbereiche Artikel haben, die ein Erwachsener kaum versteht, ist wohl klar. Bei Schock (Medizin) würde auch mir wohl zunächst die Kinderleicht-Version reichen. Und vielen anderen erwachsenen Lesern wird das wohl ähnlich gehen.

Überlegenswert wäre etwa eine Transkludierung der Kinderleicht-Version in den Voll-Artikel, die man per Gadget entweder direkt angezeigt bekäme oder nicht. Muß man halt mal ausprobieren, ob so ein Angebot überhaupt angenommen wird, dann kann man an technische Dinge gehen. Einstweilen gilt erstmal WP:Ignoriere alle Regeln und benutze den gesunden Menschenverstand. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:37, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Fundamentalisten"? "Gelbe Karte"? Zu Dir fällt mir langsam wirklich nichts mehr ein. Noch was zu bieten außer billiger Polemik? Und nimm gefälligst dieses Bild raus, sonst tue ich es. --Scooter Sprich! 10:42, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dir nichts einfallt, brauchst du ja nichts zu sagen. Ist dann meist eh' besser. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:49, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte billige Provokationen unterlassen. Und mit so einem Blödfug wie der Gelben Karte - die Du hier mangels Schiedsrichterfunktion schlichtweg niemandem zu zeigen hast - stellst Du Dich nur selbst ins Abseits. --Scooter Sprich! 14:15, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Experimente im Artikelnamensraum. Grundsätzlich nicht, und schon gar nicht von solcher Tragweite. Wir können hier nicht von jedem Artikel x Versionen für x Zielgruppen vorhalten. Das sprengt den Rahmen bei weitem. Wer also eine Enzyklopädie für Kinder aufmachen will, möge das bitte tun − in einem eigenen Projekt, aber nicht hier. --Björn 10:45, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte im Artikelnamensraum löschen, dafür sind Unterseiten nicht geeignet (siehe WP:Namenskonventionen; Warum macht man nicht "Einfach" wie im Englischen "Simple" auf? Das wäre doch vielversprechend, da könnte eine eigene Wikipedia-Variante entstehen, die insgesamt auch viel einfacher zu handhaben wäre. Im Artikelraum löschen - der ist für Tests nicht geeignet, ein breites Quorum für so etwas innerhalb der Community fehlt. Grüße von Jón + 10:48, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine verschiedenen Artikel zum selben Inhalt innerhalb des Artikelraums. Wenn ein Lexikon für Kinder geschaffen werden soll, dann in einem eigenen Wiki (Vorschlag kinder.de.wikipedia.org kann man z.B. drüber nachdenken). Verschieben in Portal-Raum oder eigenes Wiki. Schönen Gruß --Heiko 10:51, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ack Ackim und Jón. Die Grundidee, ein Lexikon für Kinder zu schaffen ist löblich. Aber bitte in einem eigenen Wiki, nicht hier. Dann haben wir bald zu allen Artikeln "Alternativversionen". Das geht am Grundgedanken der ganzen Idee hier vorbei. Hier alle löschen. --NiTen (Discworld) 10:55, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
FYI: meta:Requests for new languages/Simple German mithilfe natürlich willkommen. (schon länger mit dem gedanken gespielt, durch diese diskussion jetzt endlich mal umgesetzt). grüße, --inuitinstitut (bewerten? | verbessern?) 11:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich stell mir grade vor, was passiet wenn solche Kinderseiten auch bei umkämpften Seiten (z.B: Homöopathie) erstellt würden. Prost. --Nothere 11:19, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Mittlerweile schon mehrfach genannt: Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia. Ehrlich gesagt überraschte mich die Einhelligkeit der Diskussion "damals" (vor einem Monat), aber dort ist eigentlich alles gesagt: Nein, es soll keine Parallelwikipedia für Kinder geben. Ich denke mal, die Mediziner haben eigentlich genug damit zu tun, ihre Artikel für Erwachsene verständlich zu machen. Achso, (hier) bitte löschen. Inwiefern dieses Projekt vielleicht bei Wikibooks oder anderswo durchgeführt werden kann, wäre noch zu überlegen. --91.64.58.117 12:03, 15. Jun. 2010 (CEST) PS.: Warum hier mit Editwars und Kampf-LAE operiert wird, ist mir schleierhaft. Sind wir bei WP nicht mehr in der Lage, Meinungsverschiedenheiten durch sachliche, konstruktive Diskussionen zu klären?[Beantworten]
  • Niemand wird die komplette de:WP kindgerecht übersetzen. Daher braucht man auch nicht alle umkämpften Artikel jetzt als kinderleichte Version und da weitere Grabenkämpfe befürchten. Die Fehlfunktion der Suche ist auch kein Argument. Das lässt sich technisch garantiert lösen, wenn man will. Und Simple English ist kein Kids English, daher Einfaches Deutsch noch lange nicht kindgerecht. Wikibooks nutzt doch kaum jemand. Da ist das Projekt gleich zum Scheitern verurteilt. Anderswo ist sowieso immer die beste Variante. Bloß weg... Kopfschüttel ob der Argumentationen.--Gloecknerd disk WP:RM 12:40, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ups, aw der IP übersehen. also: in der umfrage sprachen sich durchaus einige für eine kindgerechte wikipedia aus, und im sinne der leserorientierung ist die für kinder nunmal das beste. (man lernt wikipedia kennen, versteht vieles davon und die artikel erst recht) warum es keine parallelwikipedia (die es ja auch gar nicht ist, wie gloecknerd sagte, wird keiner 1 mio artrikel übersetzen) geben "soll", ist mir schleierhaft, wenn nur ein paar leute aktiv mitmachen, wäre mE schon viel erreicht (und kritiker müssen dort ja nicht rumhängen). grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:44, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube mit "Parallelwikipedia" wurd eher eine "Doppelwikipedia" mit quasi zwei Versionen eines Artikels gemeint und da hat er durchaus recht. @ Gloecknerd: Darum geht es doch gar nicht. Es geht darum, dass in der verlinken Umfrage eine "Doppelwikipedia" mehrheitlich verneint wurde, sprich ein Konsens wurde geschaffen und den kann man nicht einfach haushebeln, indem man eigenmächtig Fakten schafft. Eine Umfrage ist zwar nicht verbindlich, wie ein Meinungsbild, aber dennoch ein Votum und solange dieses Votum nicht durch ein Meinungsbild gefestigt, bzw. widerlegt wird, sind derartige Privataktionen einfach nicht angebracht. Letztendlich geht es auch da drum, dass man nicht anfängt hier einen kindgerechten Artikel nachdem anderen zu schreiben, die nacher alle tutti kompletti wieder gelöscht werden. Im Artikelnamensraum funktionieren Lemmata wie Quantenphysik/Kindgerecht sowieso nicht, das hatten wir schon mehrfach. Wem wirklich was daran liegt eine kindgerechte Wikipedia aufzubauen, der möge seine Kräfte bündeln und das in einem neuen Wiki machen. Ich finde hier soll keine "Paralleluniversum" entstehen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:56, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
genau deshalb ja auch DAS --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
  • Was ist wichtiger Regelfetischismus oder dieser mehr als sinnvoller Versuch, wir sind nicht hier um in guter deutscher Vereinsmanier neue Regel zu schaffen und blockwartartig deren Einhaltung zu überprüfen sondern eine von allen nutzbare Enzyklopödie. Die Idee die Artikel um eine Kinderleicht Version zu erweitern ist mehr als nur sinnvoll und förderlich für die Akzeptanz. Und welcher Leser findet das im BNS. Was hier die Redaktion Medizin ausprobieren will, sollte aus meiner Sicht gefördert werden. Und Soll-Regelungen heißen nicht verboten. Und wie war der alte Spruch Sei mutig, den gesunder Menschenverstand geht vor starrem Regelwerk. Die Löschanträge sind alle zu verwerfen. Schon peinlich wenn man auf so eine Seite kommt und als erstes schaut einen diese Bapperl in diesem Falle der Intoleranz an. --Jörgens.Mi Diskussion 12:58, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt finde ich gut, aber das gehört in der Form nicht in den Artikelraum. Ein Portal Kindgerecht mit entsprechenden Unterseiten wäre der richtige Ort, --HAL 9000 13:24, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann das „Paralleluniversum“ unter Portal Kindgerecht, da normalerweise keine Artikel in Protalen gesammelt werden. Die stehen alle im ANR.
Und nochmal für itsnotuitsme: Simple German entspräche einer einfachen deutschen Sprache. Das ist nicht automatisch kindgerecht, auch nicht unter Simply English, und war dort auch nie so gemeint.
Wieso das mit den Unterseiten nicht funktionieren soll, ist mir im Übrigen völlig unverständlich. (Wobei ich auf Quantenphysik/Kinderleicht oder Quantenphysik/Quantenphysik (kinderleicht) gespannt wäre...) Technische Probleme, so sie denn bestehen, gehören gelöst und dienen nicht als Argument gegen das Projekt. Wenn es Lemma-Schwierigkeiten sind, dann nennt man das eben Schwangerschaft (kinderleicht), nur eben nicht als neuer Artikel, sondern als Unterseite.
Ich lese hier immer nur: Geht nicht. Verstößt gegen Regeln. WP ist für Erwachsene.
Aber: Geht nicht, gibt's nicht. Regeln kann man ändern, wenn es denn überhaupt sein muss. Und die Kids, die das lesen, werden später unsere Arbeit fortführen.--Gloecknerd disk WP:RM 13:40, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich will auch gar keine "simple-english"-adaption für die de:wp. auf meta hab ich aber nie zu tun, und wie ich geschrieben habe, soll das ganze ja auch nicht unter simple.wikipedia sondern kind(erleicht/etc.).wikipedia laufen. ich hab mich nur bemüht, alle formaliern, soweit mir irgendwie verständlich, einzuhalten. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:56, 15. Jun. 2010 (CEST)

Es gibt ja tatsächlich gute Gründe, das nicht einfach so mit Schrägstrich im ANR zu haben. Aber die Auslagerung in ein anderes Wiki/ in den Portalsnamensraum hätte auch Nachteile:

  • Erstens das Auffinden wird erschwert,
  • zweitens die Mitarbeit (ich müsste in einem eigenen Wiki parallel mitarbeiten, wodurch Ressourcen verlorengehen), mich jedesmal separat einloggen etc.
  • Dort ist dann unklar, was die Quellen sind, bei einer "kindergerechten Kurzfassung" als "Parallelversion" könnte einfach klar sein, die Quellen sind im ausführlichen Artikel zu finden. Bei einem Extrawiki müsste man wohl auch immer extra Quellen angeben
  • Auch inhaltliche Diskussionen wären nicht so zerfasert, da der Kinderartikel ja nur eine andere Fassung der Langversion ist
  • Man vergibt eine Chance, Leser an sich binden
  • Innerhalb der WP kann man auf erfahrene und kompetente Autoren zurückgreifen, die vllt nicht in einem anderen Wiki zusätzlich aktiv wären.

Übrigens gibt es bereits ein vergleichbares Projekt innerhalb WP: die Gesprochene Wikipedia, bei der auch nicht immer die genau gleiche Version vorliegt, trotzdem wurde das nicht in ein anderes Wiki verbannt. Ich würde einfach dem Projekt noch Zeit geben, alternative Möglichkeiten zu entwickeln. Z.B. einen eigenen Namensraum, oder auch einen Einbau der Kinderartikel in den Artikel direkt (z.B. ausklappbar), so lang sind ja diese Artikel per Definitionem nicht (2000 Zeichen, das ist verkraftbar). Damit wäre auch das Problem "Parallelversion" gelöst, es gäbe ja nur mehr eine Version, die eben auch (so wie eine Einleitung) diesen Kinderabsatz enthält, die Einheit bliebe gewahrt. Man würde sich auch viel herumklicken sparen, der Übergang zur "Erwachsenen-WP" wäre sehr fließend (man hat praktisch beides nebeneinander und kann jeweils die genauere oder verständlichere Version konsultieren), was sowohl pädagogisch günstig als auch im Sinne der WP-Nachwuchsförderung klug wäre.--Svíčková na smetaně 14:09, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, vor allem das fehlen der direkten vergleichbarkeit halte ich auch für einen gravierenden nachteil. das ließe sich mit einem expliziten hinweis in der "kinderwikipedia" umgehen, ein link auf den originalartikel am anfang jedes kinderwp-artikels täte da sicher auch abhilfe. aus meiner sicht hat die bisherige form aber drei nachteile:

  • durch die ungewöhnliche form findet das (zumindest am anfang) niemand
  • auf diese weise verliert man schnell den überblick über die kinderartikel - wer sich als autor speziell für solche artikel betätigen möchte, sieht nicht sofort, wo artikel fehlen, welche schon vorhanden sind und welche vielleicht noch ausbaufähig. (das ließe sich mit einem portal umgehen, meiner erfahrung mit portalen nach hat das auch nachteile)
  • wikipediaweit wird da warscheinlich erstmal lange nichts laufen außer den medizinartikeln. und sowas in jeder redaktion/jedem portal extra einzuführen dürfte sehr schwierig bis unmöglich werden

ich finde, der neue fork sollte, wenn er denn zustandekommt, eine chance erhalten, solange sollten aber noch die kinderartikel hier eine chance erhalten und allermindestens auf einer unterseite der RM stehen bleiben. (und wenn er nicht zustandekommt und die artikel sich hier einigermaßen bewährt haben, sowieso). grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:39, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hier geht es nicht um Regeln oder ähnliches, sondern darum, dass in einer sehr sachlichen Diskussion anlässlich einer Umfrage eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, dass man innerhalb von de.wikipedia.org nichts derartiges möchte. Soetwas nenn man Konsens und dieser ist zu respektieren. Wenn jemand das anders haben möchte, dann soll er eine regelmäßige Diskussion führen, am besten in einem Meinungsbild. Aber so ein Vorgehen, einfach mit der Tür ins Haus zu fallen (und auch noch gleich in den ANR), geht einfach nicht. Das hier ist eine Grundsatzentscheidung die sorgfältig gefällt werden muss und das geschieht bestimmt nicht mit Privataktionen. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:27, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "in anderen Namensräumen/Projekten sind die Artikel zu schwer auffindbar" ist bitteschön einfach nur lächerlich. Das ist ähnlich wie mit den Portalen. Kaum ein Ottonormalleser weiß, dass sich diese in einem eigenen Namensraum befinden. Geschätzte 95% (einfach mal eine realistische Annahme) kommen nur über den Hauptartikel zum jeweiligen Portalen, und zwar, weil es im "siehe auch"-abschnitt verlinkt ist. Mit den Kinderleicht-Seiten wird es nicht anders sein: Sie werden über den jeweiligen Hauptartikel erreicht. Von daher macht es kein Unterschied, ob sie sich nun im ANR, im PNR oder auf Wikibooks befinden. Grüße --Carport (Disk.±MP) 17:05, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinsichtlich von Narkose/Kinderleicht dachte ich zuerst es handele sich um eine Anleitung für die "Kinderleichte Narkose zuhause". Dann geht man offensichtlich auch davon aus, dass Kinder allesamt Fehlsichtig sind (oder warum ist die Schrift so riesengroß?) und ein bisserl dumm im Kopf wohl auch. Anders kann ich mir den Text nicht erklären. Belege brauchen Kinder auch nicht - sonst lernen die noch wie man anständig belegte Artikel baut. Außerdem ist das ganze strukturell nicht auf Übersichtlichkeit angelegt. Bei 500.000 oder gar einer Million "Kinderleichter" Artikel diese jeweils als Unterseiten zu suchen ist heillos unpraktisch. Die Handhabung solcher Lemmata ebenfalls. Entweder hier ein eigener Namensraum oder besser gleich ein eigenes Wiki. In der Form wird das nix als Chaos. Löschen. WB 07:48, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halbsatz gestrichen. Das würde eh kein Mensch finden oder nutzen. Namensraum von hier aus würden die Kinder auch finden, denn die kennen nur wikipedia.de und mehr nicht. WB 06:22, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@WB: Die Schriftgröße hat mit Fehlsichtigkeit nichts zu tun. Die ist aber in jedem Buch für diese Altersgruppe größer als üblich. Warum wohl? Richtig, weil es in den ersten Jahren einfacher ist, große Buchstaben zu lesen und einfache Texte zu verstehen. Das hat mit deppert nichts zu tun. Belege sind gut und im Hauptartikel schon vorhanden. Allerdings schreibt (fast) niemand Belege für Kinder. Daher haben die auf der Unterseite keinerlei Mehrwert, wenn sie eh kein Kind versteht. Fazit: Entweder hast Du (noch) keine Kinder, oder sie sind lange aus dem Haus und früher hat sich Deine Frau um sie gekümmert.
Zur Suche: Niemand mus die Unterseiten suchen. Man findet den Hauptartikel über die Suche, weil man sich informieren möchte. Und da dort oben die kindgerechte Version angezeigt wird, kann man sich entscheiden, ob man lieber den wissenschaftlichen Text, oder aber die Kinderversion haben möchte. Der Backlink zur Erwachsenenversion wäre allerdings noch ein Thema, für die, denen die Back-Taste unbekannt ist.
Struktur: Was ist unübersichtlich, wenn selbst hinter jedem Erwachsenenartikel, wie Narkose die Unterseite Narkose (kinderleicht) stünde? Es wäre ein eigenes Lemma, das für jeden als Kinderversion erkennbar ist. Das braucht weder einen eigenen Namensraum, noch ein Extra-Wiki. Nebenbei wurden Unterseiten in der Wikipedia ursprünglich ja mal genutzt, nämlich um Themenhierarchien für Artikel zu erstellen. Sie mussten aufgegeben werden, weil Artikel oft in mehrere Hierarchien gehörten. Dieses Problem bestünde in diesem Fall nicht, da es reine Unterseiten des Hauptartikels wären. Sucheingabe und Zufälliger Artikel finden Unterseiten. Okay. Allerdings können die kindgerechten Artikel auch in einem eigenen Namensraum als Zufälliger Artikel gefunden werden. Daher ist ein Mehrwert gegenüber den Unterseiten nicht erkennbar. Außerdem soll, anders als die Enzyklopädie, der Wikipedia-Namensraum eines nicht: Wachsen. (siehe hier) Auch das spricht eher für Unterseiten als für NR.
In dem Sinne: Ein Weißbier. Prost!--Gloecknerd disk WP:RM 13:29, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Projektziel ist nicht erreichbar. Aus eigener Erinnergung an die damals noch gedruckten "Kinderlexika" weiß ich,dass es kein für die ganze Kindheit angemessenes Niveau und keine angemessene Form gibt. Dieselben von wohlmeinenden Verwandten geschenkten Bücher, die erst wegen Unverständnis liegen blieben, verstaubten später im Regal, weil langweilig. Bücher, die wie ein Schwamm aufgesogen wurden, weil sie gerade "passten", waren zwei, drei Jahre später nur noch eine sentimentale Erinnerung wert. Ein weiteres Beispiel dafür gibst Du selbst: Die Schriftgröße. Das mag für Leseanfänger sinnvoll sein. Spätestens mit 10 lesen die Kinder aber Bücher in ganz normaler Schriftgröße. Eine Form, die allgemein die Bedürfnisse in der Kindheit trifft, gibt es nicht. Bitte löschen bevor sich der Spruch vom gut gemeinten als dem Gegenteil von gut bewahrheitet.---<)kmk(>- 03:14, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine so weitreichende Änderung unserer Artikelstruktur (mit Parallelseiten für unterschiedliche Lesergruppen) ist m.E. zwingend erst in der Community zu diskutieren und von ihr zu entscheiden. Sehr gut fand ich den Vorschlag von Carport. Die Idee von Kinderversionen gefällt mir nämlich sonst ganz gut. --Martina Nolte Disk. 18:31, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwischenüberschrift

Die ganze Argumentation der Redaktion Medizin, anhand der Aufrufzahlen die Projektrelevanz zu beurteilen, ist doch völlig humbug. Da könnten wir ja gleich anfangen, jeden noch so irrelevanten Müll-Artikel im ANR zu behalten, um anhand seiner Aufrufzahlen die Relevanz zu beurteilen. Außerdem ist es für die Aufrufstatistik völlig egal, wo die Seiten stehen, ob im ANR oder im Portal- oder im Wikipedia-Namensraum, da man eh vom Hauptartikel aus per Link hinkommt. Warum sollen hier also ohne Not die bestehenden Regeln ausgehebelt werden?? Στε Ψ 16:19, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst nicht fünfmal nachzuweisen, dass Du nichts, aber auch gar nichts verstanden hast, noch nicht mal, von welchen bestehenden Regeln Du überhaupt redest. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:39, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Regeln habe ich in meinem allerersten Satz in dieser Diskussion verlinkt und zitiert. Στε Ψ 16:41, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo? Jetzt regt Euch bitte erst einmal ab. Vielleicht sollte man hier noch einmal betonen, dass sich diese Diskussion nicht gegen das Projekt ansich, sondern gegen seine Platzierung im Artikelnamensraum richtet. In den Artikelnamensraum gehören – wie der Name schon sagt – Artikel. Sonst nichts. Kindgerechte Versionen gehören in diesem Fall, ähnlich wie Portale, in einen anderen Namensraum. Die Unterseiten der Redaktion Medizin würden sich als Übergangslösung (bis zur eventuellen Einrichtung eines eigenen Namensraums) gut eignen. Ich weiß nicht, waum sich viele hier so vehement gegen eine Verschiebung wehren. Ich halte die Version mit Wikibooks immer noch für den besten Weg. Ich schlage vor, die Artikel dorthin zu exportieren (oder ist das technisch gar nicht möglich?) Grüße --Carport (Disk.±MP) 16:57, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ganze soll ein Scherz sein, oder? In der Wikipedia haben "kindgerechte" Artikel nichts verloren. Wer sowas will soll eben eine eigene Sprachversion aufziehen, ähnlich wie simple English. Meinetwegen könnt ihr das in den Portalnamensraum verschieben, aber im ANR hat das nichts verloren. Ich verstehe nicht, was es hier viel zu diskutieren gibt... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:17, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Dafür muss etwas Eigenes her und nicht der ANR.--Traeumer 18:33, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe hier. (und kleine randnotiz: es ist keine adaption von simple-englisch gemeint, sondern wirklich und tatsächlich eine kindgerechte version. das mit simple entstand aus meiner unkenntnis von meta, wer in formal korrekteren antrag übersetzen will und kann, darf das natürich gerne). grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:44, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis: Der Löschantrag auf den Artikel Narkose/Kinderleicht (von vor 1 Uhr heute Nacht vor dem Neueinstellen desselben(?) Artikels) analog zu den anderen Kinderleichtartikeln befindet sich irgendwo in den durch einen Verschiebewar gelöschten Versionen und fiel einer Löschung zum Opfer, deshalb befindet sich nun kein LA mehr im Artikel. Verstehen muss ich das Ganze mit der Verschieberei und Löscherei wohl nicht, oder? Ich bin da etwas ratlos. --Geitost 21:10, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle mal, dass allen klar ist, was wir eigentlich beabsichtigen. Wir machen das, weil wir Jimbos Diktum "Wikipedia is for educational purpose" ernst nehmen. Wikipedia krankt ja daran, dass die meisten Inhalte zwar korrekt aber häufig nicht gut verständlich sind. "Kinderleicht" ist eine Offensive für besseres Verständnis. Und weit entfernt davon kinderleicht zu sein! Für gut verständlichen Inhalte reicht es nämlich nicht, dass die Fakten stimmen. Wichtig ist, dass ein Artikel aus einem Guss ist und von einem Autor stammt, der die Sache verstanden hat. Wir sind in der Redaktion Medizin da in einer privilegierten Situation. Viele von uns sind seit Jahren dabei, wir alle sind Ärzte und kennen unseren Fachbereich in- und auswendig. Wir haben den gesamten Kategorienbaum bestimmt schon dreimal hin- und hergedreht. Ich bin sicher, dass nur wenige Redaktionen in der deutschen Wikipedia so günstige inhaltliche und personelle Vorraussetzungen für so ein Projekt haben. Außerdem leiden wir alle ein bischen unter dem Kübi-Syndrom, und da ist es richtig entspannend mal Artikel kurz und knackig zu bauen. Und ich kann euch nur sagen, dass es eine wirkliche Herausforderung ist, in 10-15 Sätzen eine Sache vollständig auf den Punkt zu bringen. Ich denke auch, dass die Pointe an diesem Projekt darin besteht nur das notwendigste zu machen, also die sagen wir 100-200 wichtigsten Lemmata der Medizin. Wenn wir das packen: die 200 wichtigsten Themen der Medizin jeweils auf eine Seite zu kondensieren und das so zu schreiben, dass es Kinder im Übergang von der Haupt- zur Realschule verstehen (8-12 Jahre), und das in Wikipedia einfach zugänglich im Zusammenhang mit den jeweiligen Hauptartikel zu plazieren, dann wird das ein Hit. Die Schüler, ihre Lehrer, Eltern und natürlich auch Ärzte werden uns die Artikel bildlich gesprochen aus der Hand reissen. Ich bin trotz aller Schwierigkeiten, die mir inzwischen bei dem Thema bewußt geworden sind von der Idee fasziniert. Dabei ist mir erst mal egal, wie man das technisch zusammenbaut. Wir haben in der Redaktion Medizin 10 Admins, wir können unseren Müll selbst wegräumen und haben auch kein Problem damit den ganzen Kram irgendwo zu parken, bis es eine für andere Benutzer akzeptierte technische Lösung gibt. Bis dahin machen wir das, was wir schon immer machen und was den vielen Köchen-und-Köhlers, die nur den Brei und die Stimmung verderben zu raten wäre: weiterarbeiten. lg -- Andreas Werle 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag geschah in Analogie zu den anderen LAs, die im ANR auf die Lemmata gestellt wurden, um eine vorzeitige Verschiebung in den WNR zu vermeiden, damit hier nun in Ruhe diskutiert werden kann. Deshalb verstehe ich auch den Verschiebewar nicht. --Geitost 21:21, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kuebi-Syndrom? Wenn ich das hier sehe bricht meine Metadyslexie wieder aus. --Kuebi [ · Δ] 13:15, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen gibt es bei Diskussionsarchiven Probleme, wenn das Lemma einen / enthält, wie ich kürzlich feststellte. Ich kann mal ein Beispiel dazu raussuchen. Ich bin für ein solches Projekt, aber besser nicht als Unterseiten im ANR. Es macht auch wenig Sinn, das für einige Wochen testweise dort stehen zu lassen und dann wieder woandershin zu verschieben, denn dann findet man die Seiten nach der Löschung nicht wieder. Am besten direkt in der LD sich einen geeigneteren Platz dazu überlegen. Falls es möglich ist, wäre ein eigener Namensraum dafür mMn sinnvoll z.B. Kinderleicht:Narkose usw. Dann könnte aus den zugehörigen Artikeln in den Namensraum verlinkt werden und umgekehrt. --Geitost 21:21, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen keinen eigenen Namensraum dafür. Das ist im Portals-Namensraum ganz gut aufgehoben. Oder die Wikibooks-Idee von weiter oben umsetzen. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:42, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Idee, die hinter diesen Artikeln steht, ist toll. Wikipedia ist damit auf dem richtigen Weg in die Zukunft. Sie zeigt, dass sie eben nicht nur aus isolierten B-Ebene-Autoren mit starker Selbstzufriedenheit besteht, sondern aus Menschen, deren Anliegen es ist, andere Menschen, wie Kinder, nicht auszuschließen. Auf jeden Fall behalten, weiter verfolgen und zügig ausbauen. Diejenigen Eiferer, die das hier besserwisserisch, rechthaberisch und eifersüchtig zertrollen wollen, haben auf Dauer keine Chance, wenn sich eine Mehrheit mit dieser Idee spürbar identifiziert. --Schlesinger schreib! 10:51, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Mehrheit ist nicht ganz so deutlich, wie Du vielleicht vermutest, siehe Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia. --Siehe-auch-Löscher 12:47, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte bitte zwischen Idee und Umsetzung unterscheiden. Man kann auch die Idee gutheißen, die Umsetzung aber kritisieren. Es gibt sicherlich viele Argumente für das Projekt, mMn aber keine für die Art der Umsetzung. --Doc ζ 12:59, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

An er ellenlangen Diskussion sieht man, daß das Projekt durch den LA einen "PR-Schub" gemacht hat, obwohl es erst im GEBURTSKANAL steckt. Das ist sehr positiv und über die Zustimmung freuen wir uns natürlich. Das Projekt braucht noch großer Verbesserungen - es gibt sicherlich verschiedene Wege der Umsetzung (wobei es sicherlich, wie Andreas schon geschrieben hat nicht von exzessiver Bedeutung ist, wo die Seiten geparkt). Auf keinen Fall macht es jedoch Sinn Kinderleicht-Seiten zu "verstecken". Die Platzierung unter "Artikelname/Kinderleicht" ist sicherlich trefflich diskutabel - sinnvoll ist sie jedenfalls schon deshalb, weil eben im Artikelnamensraum das steht, was unser Lexikon ausmacht (also Publikationen). Alle anderen Räume sind letztlich für die Projektarbeit gedacht und nicht für inhaltliche Veröffentlichungen. Deshalb erlaubt mir jetzt einfach auch mal formell zu argumentieren (denn alle Befürworter einer Löschung beziehen sich eben auch formell auf "Wikipedia:Unterseiten#Unzul.C3.A4ssige_Verwendungen- Satz2"):

  1. In Wikipedia:ANR heißt es zur ANR: "Der normale deutschsprachige Enzyklopädiebereich, auch Artikelnamensraum (ANR) genannt." - naja und das ist ja auch der Sinn und Zweck der Kinderleichtseiten - sie sollen ja mittelfristig auch Teil des normalen normalen deutschsprachigen Enzyklopädiebereiches sein. Die Kinderseiten aus dem Enzyklopädiebereich zu verbannen ist ja auch nicht sinnvoll.
  2. Wikipedia:Unterseiten#Unzul.C3.A4ssige_Verwendungen- Satz2 ist eine "Sollvorschrift" (dazu haben wir, keinen eigenen Artikel), daher ein Zitat von anderswoLiegt eine Soll-Vorschrift vor, so kann ein Rechtsbegehren nicht alleine deswegen zurückgewiesen werden, weil die fragliche Vorschrift nicht eingehalten wird. ... lässt eine Sollvorschrift bei Vorliegen besonderer (atypischer) Umstände ausnahmsweise ein Abweichen von der gesetzlich angeordneten Regelung zu. - und genau so ein sinnvolles Begehren liegt hier vor, um gleich von vornherein primär ziel-führende Arbeit leisten zu können.
  3. Andere Argumente wie "Aktualisierung" - "Pflegbarkeit" sind kein Löschgrund, die Erarbeitung adäquater Lösungen dafür Teil der Projektarbeit.
  • Zusammenfassend ist zwar, um eine entsprechende Diskussion anzuregen ein LA hier durchaus legitim, es ergibt sich jedoch aus unseren Regel kein zwingender Löschgrund. Viele Grüße Redlinux···RM 13:56, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Doch, es gibt sogar einen Schnelllöschgrund. Der Inhalt der Seite ist bereits vollständig bzw. umfangreicher in einer anderen Seite enthalten und das Lemma ist nicht für eine Weiterleitung geeignet. Die vereinfachten Unterseiten bieten keine Mehrinformation zum Hauptartikel und wären somit sogar eigentlich schnell zu löschen, wenn man den Formalien folgt. WB 15:02, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Redaktion Medizin: Schreibt doch die Einleitungen eurer Artikel so, dass sie OMA- und damit auch Kinder-Tauglich sind. Dann braucht es nicht redundante Seiten. Στε Ψ 16:21, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@WB - :-) wie Du "leibst und in wiki lebst" ... solche Art von Logik finde ich einfach klassse
@SteMicha, stell dir mal "Kinderleicht-Seiten" als Einleitung vor - die wären schlichtweg "der Brüller". Einen Absatz "Kinderleicht" in einem Artikel oder ein Box hatten wir auch schon angedacht, dann aber sinnvollerweise vorworfen - als eigene Unterseiten im ANR wäre es aus den bekannten Gründen einfach das Beste denn kindgerechter Text hat, wie in der viel zitierten Umfrage auch dargestellt direkt in einem Lexikonartikel nur schwerlich Platz. Aber freilich kann man auch darüber diskutieren. Viele Grüße Redlinux···RM 16:41, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich „sinnvollerweise verworfen“? Mir käme direkt im Artikel, sozusagen als alternative Einleitung, z.B. in Form einer Ausklappbox eigentlich am sinnvollsten vor (Man hat beides zugleich im Auge, damit kein großer Aufwand zur Pflege, auch nicht mit den Belegen, die Einheit ist gewahrt, und man bindet die junge Leserschaft optimal an sich, sie kann "organisch mitwachsen", a bis sie irgendwann nicht mehr ausklappen muss). Was konkret spricht eigentlich dagegen? Die maximal 2000 Zeichen dürften doch verkraftbar sein? --Svíčková na smetaně 17:10, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Svíčková, IMHO führt das in dieser LD vom Thema weg (s.a. LA- Begründung). Dafür hat das Projekt eine Diskussionsseite. Lies sie Dir halt einfach mal durch, und wenn Du keine befriedigende Antwort dort findest, stell die Frage halt einfach dort. Viele Grüße Redlinux···RM 23:32, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klappbare Nicht-Navi-Boxen gehören nicht in Artikel. Wenn die Info relevant genug ist, hat sie sichtbar zu sein (in diesem Fall bereits gegeben, da Box redundant zu Artikel, Box wegen Redundanz also überflüssig) oder die Info ist nicht relevant genug, dann gehört sie in keiner Form in den Artikel. Außerdem gibt es Probleme beim Druck, entweder die Box wird per Default mit gedruckt oder sie wird per Default weggelassen, eine andere Wahl gibt es nicht. Zudem gibt es genug Systeme die solche Boxen grundsätzlich ausgeklappt und un-einklappbar darstellen. Wenn eine Kinderversion der Artikel von Nöten ist, dann diese in ein Kinderwiki packen, da können dann auch Kinder mitarbeiten und speziell auf deren Belange eingegangen werden. Das Argument "Aber das hat so wenig Mitarbeiter/Artikel" zieht nicht, Wikipedia hat auch nicht mit 100.000 Mitarbeitern und 1.000.000 Artikeln angefangen. --88.130.172.133 13:29, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@SteMicha: OMA- und Kinder-Tauglichkeit unterscheiden sich massiv. Das wirst Du spätestens wissen, wenn Du mal Kinder hast. Man kann nicht für beide Zielgruppen einen Text verwenden.
@Svíčková: Der Pflegeaufwand erhöht sich IMHO nur so viel, wie es eh permanent neue Artikel oder ungesichtete Versionen gibt. Will man den Aufwand vermindern, dann müsste man die WP dichtmachen.--Gloecknerd disk WP:RM 13:40, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt schon, ich habe auch keine Angst vor dem Mehraufwand. Was ich damit meinte war, dass dann die Leute die sich im "Erwachsenenartikel" engagieren, vmtl also die die sich auskennen, den Kinderartikel "automatisch" auch im Blickfeld hätten, (gemeinsamer Eintrag auf der BEO) was diesem qualitativ sicher gut täte. Bei einer Trennung hingegen ist eher wahrscheinlich, dass sich Autoren nicht um die Kinderversion kümmern. Ist aber natürlich nur eine Vermutung. Eure Variante hat sicher auch Vorteile. Wie auch immer, finde es gut, wenn so etwas einmal probiert wird.--Svíčková na smetaně 20:01, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um noch mal ein Beispiel für mein Argument oben nachzuliefern der Anschaulichkeit halber:

  • Pandemie H1N1 2009/10 ist ein Lemma mit einem "/". Es gibt eine Diskussionsseite und ein Archiv dazu. Durch die Einstellung mit FULLPAGENAME für das Archiv auf der Diskussionsseite[24] wurde ein Archiv zum Lemma auf der Seite Diskussion:Pandemie H1N1 2009/Archiv/2009 angelegt, da der Teil hinter dem / ignoriert wurde. Außerdem funzt auch der Hinweis mit der Archiv-Vorlage auf der Archivseite nicht mehr.

Ich halte somit eine weitere Ausweitung dieser /-Lemmata für überhaupt nicht sinnvoll, da das mit Sicherheit zu weiteren Problemen mit der Software führen wird, wofür dies erst mal nur als ein Beispiel dient. Anschließend muss man dann wieder die unterschiedlichen Archive zusammenflicken gehen. Bitte nicht auf diesen Lemmata lassen. Ich denke, auch bei anderen Unterseiten zu Artikelseiten könnte es durchaus schon zu solchen Problemen gekommen sein, die aber halt nicht sofort auffallen, was eben dann ein weiteres Problem ist, da somit z.B. alte Diskussionsbeiträge einfach irgendwo im Nirwana verschwinden. Jetzt könnt ihr natürlich argumentieren, dass die Kinderleichtseiten nicht gesondert diskutiert werden sollen. Das von vornherein direkt festlegen zu wollen, halte ich aber wiederum für schlecht. Deshalb bitte woandershin. --Geitost 13:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da fällt mir grad auf, dass die Disk-Archive der /-Lemmata dann zu Kollisionen mit den Diskarchiven der normalen Lemmata führen würden. Das schließt dann für mich gänzlich das Anlegen solcher Lemmata mit / aus, wenn man am Ende die verschiedensten Diskarchive reparieren gehen muss, weil man nicht mehr merkt, zu welchem Lemma sie nun gehören; insbesondere, wenn es erst mal viele der Kinderleichtunterseiten geben würde, die ja jetzt bereits immer mehr geworden sind. Am besten mal auf alle weiteren /-Lemmata Verschiebungen durchführen oder LAs stellen, bevor es damit zu größeren Problemen als den bisherigen kommt. Dann kann das mal unabhängig von diesem Projekt allgemein diskutiert werden, ob es z.B. keine Diskografie-Unterseiten mehr geben soll oder dergleichen. Die halte ich demnach nämlich so auch nicht für sinnvoll. --Geitost 13:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man dann beispielsweise die „einheitliche“ Unterseite kinderleicht umbenennen würde, wie in Appendizitis (kinderleicht) oder Appendizitis (kindgerecht), dann dürfte das eigentlich keine Probleme mehr machen.--Gloecknerd disk WP:RM 14:04, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel in den Projektnamensraum verschoben, Lemma analog Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt_Kinderleicht/Tollwut. Ein prinzipiell unterstützenswertes Projekt im falschen Namensraum. Die Unterseiten verstoßen gegen die Richtlinie Wikipedia:Unterseiten#Unzulässige Verwendungen. Nun sind Richtlinien nicht für die Ewigkeit gedacht und kein Selbstzweck, aber angesichts eines äußerst klaren Umfrageergebnisses von vor zwei Monaten sollte hier nicht per Präzedenzfall einfach Fakten geschaffen werden. Ich persönlich halte es aber bis zur Durchführung des MB in Vorbereitung für möglich, aus den Artikeln im ANR mittels eines standardisierten Hinweises auf die Seiten im Projektnamensraum zu verlinken. p.s.: Generell läßt sich die Konstruktion von thematisch redundanten Unterseiten im ANR für Kinder argumentativ nicht auf spezielle Zielgruppen oder Artikel beschränken - hierüber sollte also generell die Community entscheiden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hybrider Rotor (gelöscht)

war SLA mit Einspruch:


{{löschen|Werbung, kein richtiger Artikel --Singsangsung Fragen an mich? 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: kein regelkonformer Schnelllöschantrag. -- 85.3.98.74 21:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Martin Se aka Emes !? 22:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

weder erschließt sich mir, wer hier genau wo wofür wirbt, noch, warum das kein "richtiger Artikel" sein soll. Was mich eher stört ist, dass aus dem Artikel nicht hervorgeht, wie der Rotor denn nun eigentlich aussieht und funktioniert und auch nicht, in welchem Stadium der technischen Entwicklung er sich befindet. -- Toolittle 22:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Formal etwas überarbeitet und die passende Internetquelle ergänzt. Ist halt die Frage, ob man derartige Entwicklungen an der Forschungsfront bereits als enzyklopädisch bedeutsam ansehen muss. Hier würde ich dies bejahen, da die Einzelkomponenten der Erfindung zweifellos relevant sind. Gruß --Quezon Diskussion 22:54, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

also die löschgründe des antragstellers kann ich nicht nachvollziehen, aber bei der relevanz bin ich mir nicht sicher. (eventuell zu neu um relevant zu sein, auch wenn es aussieht, als könnte es was wirklich wichtiges sein in zukunft) Elvis untot 13:38, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn's patentiert ist: Als Lemma dieses Namens eher Begriffsetablierung. Vllt als Abschnitt in Rotorflugzeug einbauen. Goockle findet in allen möglichen Technikgebieten Hybridrotoren aber nur eine Handvoll hybride Rotoren. --Rex250 19:28, 15. Jun. 2010 (CEST) *nachschieb* -hauptsächlich Treffer in/um diesen Artikel und die angegebenen Quellen. Ein Anzeichen für sehr wenig "anhaltende öffentliche Rezeption". --Rex250 19:46, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Prinzip ist aber schon älter, ich habe im Keller noch einige Jahre "Populäre Mechanik" und Hobby" aus den 50er und 60er Jahren. Irgendwo/wann war dieses Prinzip als Flugzeugantrieb der Zukunft beschrieben. Wurde aber wenn ich mich richtig erinnere anders genannt.--Steiger4 16:11, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleine Ergänzung zum Kommentar von Steiger4: Beide Rotoren, der Zykloidalpropeller und der Flettner-Rotor sind seit den 1920er Jahren bekannt. Prof. Frederick Kurt Kirsten war anscheinend der Erste, der "Cycloidal Propulsion", auch oft "Cycloidal Propeller" genannt, untersucht hat (siehe z.B. Zeitschrift Modern Mechanix aus dem Jahr 1935 mit dem Artikel "Flying without wings or motors". In den letzten Jahren fanden wieder Untersuchungen von Bosch Aerospace und der Universität von Seoul (Korea) statt. Hierzu sind viele Fachpublikationen verfügbar. Jüngstes Beispiel für eine Anwendung des Flettner-Rotors stellt das Frachtschiff E-Ship1 von Enercon dar, mit dem die Idee des Zusatzantriebs wieder aufgegriffen wird. Der Flettner-Rotor geht aber auch auf die 1920er Jahre zurück, als Ludwig Prandtl in seiner Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen rotierende Zylinder mit Endscheiben untersuchte. Den Begriff Flettner-Rotor hat Anton Flettner persönlich geprägt, als er in riesigen Buchstaben "Flettner-Rotor" auf seine Buckau malen ließ.

Zum Thema Begriffsbildung: Der Hybride Rotor ist in der Tat noch nicht sehr bekannt, jedoch verwendet die Presse diesen Begriff (z.B. Artikel der Aviation Week und Flight vom Juni 2010). In der Luftfahrt sind sonst keine anderen Hybriden Rotoren bekannt.--Schafbert 19:34, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung kann ich keine erkennen, Relevanz und Verwendung des Begriffs sind meines Erachtens durch den Flight-Artikel und die Ausstellung auf der ILA ausreichend nachgewiesen und auch im Artikel dargestellt. Wenn der Artikel in der Aviation Week (den ich im Netz bisher nicht finden konnte) noch irgendwie eingebracht werden kann, sollte man das wohl tun. Von mir aus kann das behalten werden. --El Grafo (COM) 16:30, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Link auf Aviation Week ergänzt. Vielen Dank an Alle, die mit ihrer konstruktiven Kritik den Artikel reifen lassen. --Schafbert 21:02, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Igitt, warum müssen die für sowas unbedingt Flash verwenden? Da das ja aber nur die Online-Version eines gedruckten Artikels (in einem Sonderheft zur ILA) ist, habe ich das mal in eine "normale" Literaturquelle/Einzelnachweis mit Hinweis auf die Online-Version umgewandelt. Da wird übrigens auch der Begriff "hybrid rotor" verwendet; wenn man also von Begriffsetablierung sprechen möchte, dann findet die nicht bei uns statt. --El Grafo (COM) 12:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Begriffsfindung, der Terminus kommt außerhalb der WP nicht vor. Uwe G.  ¿⇔? RM 13:05, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Textwüste, Ausbau möglich, aber daweil LA. 7 Tage Niklas 555sprechen? bewerten? 22:05, 14. Juni. 2010 (CEST)

Eher ein Substub, C&P von [25]. --NCC1291 07:15, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es ja eine URV!Niklas 555sprechen? bewerten? 21:14, 15. Juni. 2010 (CEST)
Kein Artikel (und mangels Schöpfungshöhe auch keine URV)Karsten11 10:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schulpädagogik heute (nach SLA gelöscht)

Relevanz dieser Zeitschrift, die bislang eine(1) Ausgabe aufweist, welche sogar nur online verfügbar ist? --178.112.64.94 22:26, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopiert von [26]. XenonX3 - (:±) 22:27, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Zeitschrift ist hoch, sie verfügt über ein außergewöhnliches Spektrum an ausgewiesenen Fachwissenschaftlern (z.B. Prof. Dr. Rainer Benkmann (Universität Erfurt), Prof. Dr. Thorsten Bohl (Universität Tübingen), Prof. Dr. Manfred Bönsch (Universität Hannover), Prof. Dorit Bosse (Universität Kassel), Prof. Dr. Karin Bräu (Universität Mainz), Prof. Dr. Barbara Drinck (Universität Leipzig), Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper (em. Universität Frankfurt), Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck), Prof. Dr. Matthias Trautmann (Universität Siegen), Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Diethelm Wahl (Pädagogische Hochschule Weingarten), Prof. Dr. Jutta Wiesemann (Universität Siegen) u.v.m.), die als wissenschaftlicher Beirat die erscheinenden Artikel vor der Publikation begutachten und selbst Artikel verfassen und somit ein angemessenes Niveau garantieren. Die Online-Zeitschrift hat zudem vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie online und kostenfrei erscheint, wobei es sich um ein der Wikipedia nicht fremdes und grundsätzlich sicherlich unterstützenswertes Projekt zur Demokratisierung von Wissen gehört, bereits mit ihrer ersten Ausgabe eine für Fachbublikationen erstaunlich große Öffentlichkeit erreicht, zahlreiche andere Zeitschriften und Organisationen haben bereits auf ihre Existenz verwiesen.(nicht signierter Beitrag von Schulpaedagogikheute (Diskussion | Beiträge) 22:42, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ist wohl nicht etabliert und ist wohl eher orginal research --Codc 22:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, Du verwechselst da etwas. Mit Original research ist gemeint, dass bei Wikipedia keine Erstveröffentlichungen von Theorien etc. erfolgen sollen, die nicht bereits anderswo veröffentlich wurden und eine hinreichende Rezeption durch die Fachwelt erfahren haben (am besten eigentlich Darstellung durch Sekundärliteratur). Das ist hier aber eindeutig nicht der Fall oder ist dies bestritten? (Der Artikel hat natürlich einiges Verbesserungspotential, aber ich bezweifle, ob hier der richtige Ort ist, um dies zu beheben.) -- 83.76.200.219 00:20, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss ein Verfahren etabliert sein, um hier einen Platz zu bekommen? Nein! Aber es fehlt gewaltig an Inhalt ==> QS - -- ωωσσI - talk with me 04:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch der bisherige Inhalt ist ein wenig fragwürdig. Wenn ich lese Damit wäre "Moore's Law" erfüllt., dann rollen sich mir immer die Fußnägel hoch. ;/ -- Oliver aus Bremen Sprich! 06:20, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel, Relevanz? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, um den Artikel war's wirklich nicht schade. Ich werd' mal schnell einen neuen schreiben. Für das "Relevanz?" wird der abarbeitende Admin im übrigen gerügt und seine Eignung zur Bearbeitung von LA im naturwissenschaftlich-technischen Bereich wird ernsthaft in Frage gestellt. -- 83.77.237.13 13:17, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, siehe Thermochemische Nanolithographie. -- 83.77.237.13 13:32, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hans Ochsenius (gelöscht)

Was macht diesen NS-Studenten relevant? --Rita2008 22:37, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Funktion als Gaustudentenführer. - Katanga 22:38, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten den Studentschgaftvorsitzende eines Bundeslandes relevant sein? Nazi macht doch hoffentlich nicht automatisch relevant. V.a., da mindestens das zu seinem Tod auch noch OR zu sein scheint.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich macht ihn Nazi nicht relevant. Aber warum sollte er als Vorsitzender auf Landesebene nicht relevant sein? -- Katanga 23:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das blöde ist aber, weder die Gaue noch das Reichsgaue waren Verwaltungseinheiten entsprechend der Landesebene. Die waren maximal auf Bezirksebene. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Reichsgaue waren je nach Aufteilung - wie unsere heutigen Bundesländer - verschieden groß, manche so groß wie die Hälfte der heutigen Regierungsbezirke in NRW, andere wie Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen umfassten fast oder völlig die Größe heutiger Bundesländer.
Gaue in Großdeutschland
. Ich finde aber es reicht völlig, den Burschen kurz in einem Sammelartikel über Gaustudentenführer zu erwähnen und eine Weiterleitung dorthin zu legen, so viel an Biografie kann ein Studentenführer noch nicht zusammenbringen. --Nobbi 00:08, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Analog Gustav Wierzoch behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:21, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht analog Gustav Wierzoch behalten. Im Gegensatz zum Fall Wierzoch kann bei Ochsenius nachgewiesen werden, dass er zumindest in einigen Fällen in der Fachliteratur behandelt wurde (siehe hier). Zudem hat er einen Eintrag im Biographischen Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Zur Erinnerung aus den Relevanzkriterien: Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. Für mich ein LAE-Fall. --beek100 02:40, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit seiner Erwähnung in der Fachliteratur sind die WP:RK erfüllt: Aufnahme in ein Standardwerk der Kategorie Lexikon, oder so ähnlich. Die WP:RK-Spezialisten wissen sicher, was ich meine. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 07:24, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Artikel behalten werden, dann macht aber eine Kategorie:NS-Studentenführer auf, damit es auch eine Funktionskategorie gibt und nicht nur eine Parteimitgliedschaftskat. Und weil einer offensichtlich emsig dabei ist, ein Buch auszuschreiben (Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich, Paderborn u. a. 1995) würde so eine Kategorie sicherlich bald zahlreiche Einträge haben. –– Bwag 22:49, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe selbst vor einiger Zeit mehrere führende NS-Studentenfunktionäre wie Gerhard Krüger, Andreas Feickert oder Albert Derichsweiler "wikipedisiert"; allerdings handelte es sich bei diesen um "reichsweit" tätige NSDStB- bzw. DSt-Führer, die zudem an konkreten Handlungen wie z.B. den Bücherverbrennungen, der Gleichschaltung der Deutschen Studentenschaft oder der Zerschlagung der alten Studentenverbindungen etc. beteiligt werden und die in der Regel nach ihrer Studentenzeit weitere Karriere im NS-Staat gemacht haben (wie zB Gustav Adolf Scheel). Ich halte es aber für wenig sinnvoll, hier jeden x-beliebigen lokalen Unterhäuptling zu verewigen, nur weil er in dem besagten Grüttner-Handbuch erwähnt wird. Zumindest sollte im Artikel nachgewiesen werden, ob und ggf. welche konkreten Spuren der Mann in dieser Funktion hinterlassen hat, die ihrerseits relevant sind. In der jetzigen Form sind diese Artikel aber weitgehend nutzlos. --UweRohwedder 14:53, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er wird nicht nur erwähnt, sondern er hat einen eigenen biographischen Eintrag dort. Ich habe keinen Zugriff auf das Buch, aber der Autor wird sich schon seine Gedanken gemacht haben, warum es diesen Eintrag gibt. Das sind Gedanken, die, gemäß RK, wir uns nicht mehr machen müssen. --beek100 06:54, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Formalargument ist - mit Verlaub - Unsinn. Im Gegensatz zu Dir kenne ich das Grüttner-Lexikon und habe daher eine Vorstellung davon, weshalb nicht jeder, der dort aufgenommen wurde, automatisch auch die WP:RK erfüllen muss. Ziel jenes - von mir sehr geschätzten und für NS-Spezialisten sicher unverzichtbaren - Buches ist es erklärtermaßen, "Kurzbiographien aller (hervorhebung von mir, U.R.) Personen vorzulegen, die zwischen 1933 und 1945 in der deutschen Wissenschaftspolitik, vor allem in der Hochschulpolitik, Führungspositionen innegehabt haben." (vgl. die detaillierten Aufnahmekriterien hier). Nur die wenigsten dieser Funktionsträger würden aber in ein Standardlexikon wie z.B. den Brockhaus oder in die ADB bzw. NDB aufgenommen. Insofern lohnt es sich für uns hier durchaus, in Bezug auf die Auslegung der RK den eigenen Verstand zu gebrauchen und inhaltliche Argumente nicht mit rein formalen totzuschlagen ;-) Im Übrigen weise ich noch einmal darauf hin, dass ich gar nichts gegen den Erhalt der beiden Artikel habe, sofern die fraglichen Herren mehr "geleistet" haben als nur ein - zumal in seiner Bedeutung m.E. nachrangiges - Amt zu bekleiden. Schönes Wochenende --UweRohwedder 14:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant wäre, warum er Suizid begangen hat. Aus ideologischen Gründen? Oder hat er während der Nazizeit Verbrechen begangen? Letzteres würde ihn evtl. relevant machen.--Rita2008 14:30, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vllt. war er einfach nur verzweifelt ob der totalen Niederlage - das soll damals unter überzeugten Nazis (auch ohne individuelles Schuldbewusstsein) öfter vorgekommen sein. Das Grüttner-Lex. verrät uns darüber leider nichts, und ohne Quellen bleibt alles Spekulatius ;-) --UweRohwedder 11:16, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da die Erfüllung der RK nicht aufgezeigt wurde. Die Leitungsfunktionen waren regional beschränkt, der Grüttner kann per UweRohwedder nicht als biografisches Nachschlagewerk im Sinne der Relevanzkriterien angesehen werden. Gruß, SiechFred 19:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Mäckelmann (gelöscht)

siehe Hans Ochsenius. --Rita2008 22:40, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Hans Ochsenius. Nebenbei beide mit Biographie in einem Standardwerk zum Thema aufgeführt. -- Katanga 22:41, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yep, aufgrund der Literatursituation behalten. Wenn sich Fachliteratur mit ihm befasst, ist er relevanter, wie jemand der ohne Fachliteratur ein Rap-Album in einer Auflagenhöhe von 5000 Stück veröffentlicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:23, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wird auf S. 510 eines Werkes erwähnt" lanmgt nicht wirklich zur Relevanz. Gerade umfangreiche Standardwerke erwähnen auch mal die unbedeutenden Personen aus dem Gebiet, welches sie behandeln. U.a. deshalb sind das gerade deshalb Standardwerke.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:20, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit seiner Erwähnung in der Fachliteratur sind die WP:RK erfüllt: Aufnahme in ein Standardwerk der Kategorie Lexikon, oder so ähnlich. Die WP:RK-Spezialisten wissen sicher, was ich meine. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 07:24, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann vergleich mal den hier drüber von der Literaturangabe mit dem hier: Beide S. 510 - und die liegen im Alphabet ein wenig auseinander. Gemeint ist mit dem Passus in den RK ("Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. ") die Widmung eines eigenen Artikels nicht die Erwähnung mit anderen auf einer Seite eines über fünfhundertseitigen Werkes.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:29, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kennst das Buch doch gar nicht... Es handelt sich um einen Anhang mit Biographien von herausgehobenen Funktionären der NS-Studentenschaft. -- Katanga 07:32, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK): Danke für den Hinweis, Kriddl! Erwähnung in einschlägiger Fachliteratur mit einem biografischen Lexikonteil erachte ich ebenfalls für ausreichend. Aus diesem Grunde sehe ich auch keine Notwendigkeit, meinen Standpunkt zu revidieren. Bei dem Herrn oben drüber liegt sowieso klar ein LAE-Fall vor. Gruß, --Brodkey65 07:35, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt das Gleiche wie bei Ochsenius obendrüber: Er hat einen Eintrag im Biographischen Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Vielleicht könnten beide Beiträge zum Ausbau der Artikel herangezogen werden. Relevant, behalten. --beek100 10:43, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Anmerkung zu Ochsenius: Die bloße Erwähnung in dem Grüttner-Handbuch macht den Mann m.E. nicht relevant. Er sollte schon mehr vorzuweisen haben als nur eine vorübergehende lokale Unterführerfunktion. Ausbauen oder löschen. --UweRohwedder 14:59, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Antwort eins obendrüber. Nicht nur Erwähnung, sondern eigener biographischer Eintrag in dem Handbuch. --beek100 06:55, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, weil die Erfüllung der Relevanzkriterien nicht aufgezeigt wurde. Insbesondere erfüllt das Nachschlagewerk von Grüttner nicht die Kriterien eines biografischen Lexikons im Sinne der Relevanzkriterien. Gruß, SiechFred 19:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel dienen nur zur Weiterleitung auf den eigentlichen Artikel Vuvuzuela, um das Problem einer möglichen Falschschreibung zu minimieren. M. E. ist dies nicht erforderlich (wenn wir das bei allen Fremdwörtern machen, dann hätten wir dreimal so viele Redirekts wie eigentliche Fremdwortartikel). Außerdem ist die eigentliche Schreibweise durch die Medien einheitlich verwendet; die drei vorgeschlagenen Falschschreibweisen allerdings meines Erachtens nicht häufig falsch gebraucht! xPac (Sprich mit mir) 22:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

muss nicht diskutiert werden, alle löschen und zwar schnell (zumal Falschschreibebaustein auf ebenso Falschschreibung verweist)--Zaphiro Ansprache? 22:59, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich setze für das Lemma "Vuvuzuela" den Falschschreibungsbaustein, da diese Schreibweise tatsächlich gebräuchlich ist, obwohl sie falsch zu sein scheint. xPac (Sprich mit mir) 23:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
war schneller;-) wird tatsächlich in einigen Medien wie Focus, Zeit etc falschgeschrieben (vgl Googlenews-Suche)--Zaphiro Ansprache? 23:06, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Staazi (nach SLA gelöscht)

Ohne Quellen pure TF, außerdem wohl eher Schimpfwort als gebräuchlicher Begriff --Nothere 22:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung ohne Beleg, schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
noch nie gehört Bunnyfrosch 23:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, vgl einfache Googlesuche (nur wenige Blogs und Foren und damit auch per WP:WIKW klar irrelevant)--Zaphiro Ansprache? 23:15, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Zaphiros SLA schnellgelöscht. Gestumblindi 23:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. (Keine Meistertitel? Profi-Club/-Liga?) xPac (Sprich mit mir) 22:59, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würdest Du mir zustimmen, dass in allen anderen europäischen Ländern auch die zweiten Ligen und deren vertretenen Vereine als relevant gelten? Warum sollte dies für die bulgarische B Grupa nicht gelten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spielte in Bulgariens Zweiter und sollte somit schon relevant sein, obgleich die Qualität des Artikels sehr zu wünschen übrig lässt. Aber das soll nicht das Problem sein. Behalten ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 23:45, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist die Frage. Die WP:RK sprechen nur von "Profiligen" als relevant, die Relevanzkriterien Mannschaftssport des Portal:Sport zählen einige europäische Länder und deren Ligan auf, Bulgarien fehlt hier ganz. Ich habe kein Problem, wenn entschieden wird, dass die 2. Liga Bulgariens relevanzstiften ist. Wollte das nur einmal geklärt haben... xPac (Sprich mit mir) 10:58, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehm... wenn man schon die RKs zitiert: Die allgemeinen Sport-RKs für Mannschaften verlangen nur semi-professionellen Status (deshalb sin die Mannschaften auch in Deutschland bis zur 5. Liga relevant), damit ein Team relevant ist und das ist in der 2. bulgarischen Liga so oder so der Fall (wenn nicht sogar Vollprofi-Liga) - LAE. --Vicente2782 11:30, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist hier bitte im ein Artikel nachgewiesen, dass es sich um einen professionellen oder semiprofessionellen Verein handelt? Nicht mal im Artikel B Grupa wird diesbezüglich eine Aussage gemacht? Die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen und daher ist eine LAE nicht angebracht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:02, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der die A Grupa und B Grupa ausrichtenden Ligaverband nennt sich auf der englischsprachigen Version seiner Homepage „Bulgarian Professional Football League“. Dies dürfte als deutliches Indiz gewertet werden, dass es sich bei den beiden ersten bulgarischen Ligen um professionelle Ligen handelt. -- TSchm »« 13:23, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Manchmal erschrecken mich echt Kommentare bei WP. Die 5. Liga in Deutschland geht hier allgemein albernerweise als Semi-Profiliga durch, aber bei der vollprofessionellen 2. bulgarischen Liga gibts Zweifel... echt zu hart... --Vicente2782 14:43, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Bulgarien sind die Erste (A-Gruppa) und Zweite (B-Gruppa) Liga professionell [27]. Aus diesem Grund werden in die nächste Saison Mannschaften (Botew Plowdiw, Lokomotive Mesdra), die in der Saison 2009/2010 in A-Gruppa spielten und diverse Probleme mit Finanzierung etc. hatten in der Saison 2010/11 in den Amateurligen [28] spielen. Relevanz gegeben.--Vammpi 14:51, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht meine Aufgabe mich durch das Internet zu klicken um Fakten herauszufinden, die in den Artikeln stehen müssen. Wenn die Semi- oder Professionalität in den Artikeln nachgewiesen wird, dann hab ich kein Problem damit, dann könnte meinetwegen auch die 10. Andorrische Liga und deren Vereine einen Artikel erhalten. Aber durch schiere Behauptungen ist eine LAE nicht zu rechtfertigen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:16, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habs mal für beide Ligen ergänzt. --Vammpi 15:31, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Schülerkurzfilms nicht nachgewiesen --A.Hellwig 23:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ähm ja Hobbyfilm bar jeder Relevanz, Youtube reicht auch gemäß der recht lockeren Kriterien per WP:RK#Filme keinesfalls aus, löschen--Zaphiro Ansprache? 23:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Der Selbstdarstellungswille ist allzu unübersehbar. uka 23:57, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da brauchs doch keine Diskussion - absolut irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 03:24, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns alle einig sind, gern auch schnelllöschen. Obwohl sich da einer echt Mühe gegeben hat, das der Artikel gut aussieht ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 08:27, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber bei so etwas braucht man nun wirklich nicht mal diskutieren. Relevanzloses Hobby-Projekt, daher habe ich einen SLA gestellt. --Vicente2782 11:36, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 11:36, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]