Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. November 10. November 11. November 12. November 13. November 14. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:18, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


falsches Geschlecht und unnötige Binnenmajuskel --Martsamik (Diskussion) 00:01, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Partito Nazionale Fascista --Martsamik (Diskussion) 00:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:33, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Partei wurde 2018 umbenannt --Martsamik (Diskussion) 00:09, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

dann muss gesplittet werden, denn da sind Mitglieder und andere Personen einsortiert, die vor 2018 nur in Verbindung zur damaligen Lega Nord standen und mit der heutigen Lega nichts zu tun haben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:30, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Außerdem tritt die Partei seit 2018 laut it:Lega Nord nur unter neuem Namen auf, der satzungsgemäße Name Lega Nord ist geblieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:19, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Parteiartikel liegt unter Lega (Italien). Wenn er falsch sein sollte, müsste man ihn rückverschieben. Die zugehörigen Kategorien leiten sich in jedem Fall immer vom Hauptartikel ab. --Martsamik (Diskussion) 19:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung des Hauptartiekl war eindeutig falsch, aber das ändert nichts daran dass die Aussage die Kategorien leiten sich immer vom Hauptartikel ab, ist ein deutliches Anzeichen dass da jemand den Sinn von Kategorisierungen nicht verstanden hat. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:12, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Lemmata von Kategorien richten sich in der Regel nach dem Hauptartikel, das stimmt, auch wenn immer mal das Gegenteil behauptet
wird. Allerdings scheint es richtig zu sein, dass die Partei gar nicht umbenannt wurde, so dass eine Rückverschiebung des Artikels
eventuell ohnehin sinnvoller ist. Ich habe das auf der Artikeldisk angeregt, bis das geklärt ist sollte die Kategorie bleiben.
Hier erstmal erledigt. -- Perrak (Disk) 17:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Internationale Filmfestspiele Berlin --Martsamik (Diskussion) 00:58, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Internationale Filmfestspiele von Cannes --Martsamik (Diskussion) 01:01, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu GoEast --Martsamik (Diskussion) 01:03, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Internationale Filmfestspiele von Venedig --Martsamik (Diskussion) 01:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Filmfestival nach Ort --Martsamik (Diskussion) 01:09, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

einmal geklammert, dann wieder nicht? Ist wohl ein ewiger Diskussionspunkt. Jedenfalls alle gleich machen (in welcher Form immer), --Hannes 24 (Diskussion) 08:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Filmfestivals in aller Regel ohne Klammmern: Kategorie:Filmfestival nach Staat --Martsamik (Diskussion) 19:36, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Martsamik (Diskussion) 01:10, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Martsamik (Diskussion) 01:11, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Martsamik (Diskussion) 01:11, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Martsamik (Diskussion) 01:12, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Martsamik (Diskussion) 01:12, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Servette FC --Martsamik (Diskussion) 01:34, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:50, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag.--Zollernalb (Diskussion) 23:13, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 01:35, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:14, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 01:36, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:16, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 01:37, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:17, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 01:37, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:18, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 01:38, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:20, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 01:38, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:21, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Verdi Grüne Vërc --Martsamik (Diskussion) 01:46, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:51, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:24, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Partei wurde schon vor dreieinhalb Jahren umbenannt --Martsamik (Diskussion) 01:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:25, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PLI ist nicht eindeutig --Martsamik (Diskussion) 01:50, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:51, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:26, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PR ist nicht eindeutig --Martsamik (Diskussion) 01:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:27, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PSI ist nicht eindeutig --Martsamik (Diskussion) 01:53, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:28, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

UDC ist nicht eindeutig --Martsamik (Diskussion) 01:56, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:29, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

BNA ist nicht eindeutig, und falls Deutsch in Niger doch nicht Verkehrssprache ist, kann man auch Hauptartikel und Kategorie nach Bloc Nigérien d’Action schieben --Martsamik (Diskussion) 02:00, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Kategorie:Mitglied des Bloc Nigérien d’Action + Artikel hinterher. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:33, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 für Verschieben nach Kategorie:Mitglied des Bloc Nigérien d’Action --Didionline (Diskussion) 11:31, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte erst Artikel verschieben, dann Kategorieanpassung beantragen. Vorerst erledigt. -- Perrak (Disk) 21:20, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

UDN ist nicht eindeutig, und falls Deutsch in Niger doch nicht Verkehrssprache ist, kann man auch Hauptartikel und Kategorie nach Union Démocratique Nigérienne schieben --Martsamik (Diskussion) 02:02, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Verschieben nach Kategorie:Mitglied der Union Démocratique Nigérienne + Artikel dementsprechend. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:34, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte erst Artikel verschieben, dann Kategorieanpassung beantragen. Vorerst erledigt. -- Perrak (Disk) 21:20, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu SC YF Juventus Zürich --Martsamik (Diskussion) 02:06, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:33, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:08, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:35, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:08, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:36, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:09, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:37, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:10, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 23:38, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Stade Nyonnais --Martsamik (Diskussion) 02:11, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:23, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:12, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:24, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:12, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:25, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:26, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu FC Zug 94 --Martsamik (Diskussion) 02:16, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 15:57, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:16, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 15:58, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:17, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:00, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:01, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:02, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Coritiba FC --Martsamik (Diskussion) 02:27, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:04, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Liga Desportiva de Maputo --Martsamik (Diskussion) 02:38, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:18, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wie Vereinsartikel --Martsamik (Diskussion) 02:39, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:06, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Zollernalb: Dann aber zwangsläufig auch die übergeordnete Vereinskategorie (siehe oben), oder? --Didionline (Diskussion) 19:08, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
logisch (einfach zu viele Kategorien hier). --Zollernalb (Diskussion) 19:19, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dachte ich mir schon. ;) --Didionline (Diskussion) 19:22, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu FK Qysyl-Schar SK --Martsamik (Diskussion) 02:42, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:06, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Budafok-Tétény --Martsamik (Diskussion) 02:46, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Csepel (Bezirk) --Martsamik (Diskussion) 02:47, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Pesterzsébet --Martsamik (Diskussion) 02:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Kispest --Martsamik (Diskussion) 02:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Rákosmente --Martsamik (Diskussion) 02:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Zugló --Martsamik (Diskussion) 02:51, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Hegyvidék --Martsamik (Diskussion) 02:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Újbuda --Martsamik (Diskussion) 02:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Kőbánya --Martsamik (Diskussion) 02:53, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Józsefváros --Martsamik (Diskussion) 02:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

zu den Budapestern Bezirk (erl.)

kompletter Unsinn, die Budapester Bezirke werden nach ihren Nummern sortiert und so bezeichnet. Ähnlich wie Wien. Daher wird auch so kategorisiert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:15, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Kategorie:Wien nach Gemeindebezirk --Martsamik (Diskussion) 19:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Man beachte aber nicht solche unsinnigen Kategorisierungen hier in der WP, sondern die offiziellen Bezeichnungen der Stadt Wien, wie sie z.B. auf deren Website zu erkennen ist. Dort steht immer an erster Stelle die Nummer, weil zahlreiche Bezirke sich aus mehreren Stadtteilen zusammensetzen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:31, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin gegen diesen Vorschlag, denn die offiziellen Bezeichnungen sind die nummerierten Bezirke, laut Stadtatlas von Cartographia Budapest. Entsprechend der ungarischen Wikipedia sind I., II., II., III., IV., V. Bezirk usw. die offiziellen Bezeichnungen, siehe Budapest kerületei térképen. --JasN (Diskussion) 00:15, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann müssten die Lemmata der Artikel so angepasst werden. --Didionline (Diskussion) 09:16, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, dann müsssten zuerst die Lemmata der genannten Artikel angepasst werden. Die korrekte Ansetzung wäre außerdem dann: III. Bezirk (Budapest), analog zu Kategorie:3. Arrondissement (Paris). Wobei - ähnlich wie in Wien, wo es Usus zu sagen, man wohne im dritten Bezirk - die Namen der Stadtviertel sehr viel anschaulicher sind. Der Fußballverein heißt ja auch Ferencváros Budapest und nicht "IX: Bezirk Budapest". --Martsamik (Diskussion) 09:34, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit der Bezeichnung der Fussballvereine hat das Ganze gar nichts zu tun. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:34, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Schaut man sich den Sprachgebrauch vor Ort an, scheinen auch dort die echten Namen der Bezirke geläufiger: https://www.ujbuda.hu/, https://www.kobanya.hu/, https://www.erzsebetvaros.hu/ --Martsamik (Diskussion) 10:17, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Sprachgebrauch vor Ort ist die Verwendung der Nummern und nicht der Namen, analog zu Wien und Paris. -bleibt gesund Label5 (Meckerstube)
Die Gliederung der Stadt Budapest richtet sich nicht nach Fußballvereinen oder der Anschaulichkeit eines Namens, sondern nach den offiziellen Angaben. Zu der Angelegenheit noch ein Beispiel: der XIX. Budapester Bezirk besteht aus zwei Stadtteilen, Kispest und Wekerletelep (in der deutschsprachigen Wikipedia Wekerle-telep geschrieben). Kispest war bis 1950 eine eigenständige Stadt, seitdem gehört es zum XIX. Budapester Bezirk. Korrekt sind also nur die nummerierten Bezirke, die Belege sind im Übrigen bereits oben angegeben. --JasN (Diskussion) 20:53, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Namen sind offiziell genug, dass die Bezirke sie auf ihren Webpräsenzen
verwenden. Davon abgesehen ist hier der falsche Ort, das zu diskutieren:
Kategorien folgen im Lemma den Artikeln. Wer also der Meinung ist, dass die
Artikel zu den Budapester Bezirken falsch benannt sind, diskutiere das auf
den dortigen Diskussionsseiten bzw. im passendsten Fachbereich. Solange die
Artikel die nummernlosen Lemmata tragen, sollten die Kategorien ihnen folgen.
Bot entsprechend beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:09, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Praga-Północ --Martsamik (Diskussion) 02:56, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:55, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:15, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Eyüp oder Verschiebung des Hauptartikels --Martsamik (Diskussion) 03:02, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier sollte eher das Lemma des namensgebenden Artikels aktualisiert werden. --Didionline (Diskussion) 20:56, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das scheint mir recht eindeutig, daher habe ich den Artikel verschoben. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 21:05, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Dębniki (Krakau) --Martsamik (Diskussion) 03:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:56, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 10:35, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Einiges Russland --Martsamik (Diskussion) 03:17, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:07, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu LDPR --Martsamik (Diskussion) 03:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

bin dafür Regeln auch mal zu brechen. loool LDPR sagt überhaupt nicht aus, Liberal-Demokratischen Partei Russlands dagegen schon, --Hannes 24 (Diskussion) 08:01, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bi der gleichen Meinung. --Rita2008 (Diskussion) 15:58, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorie richtet sich nach Artikel. Da die Partei alles andere als liberal ist,
würde der ausgeschriebene Name an TF grenzen. Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:16, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Gerechtes Russland --Martsamik (Diskussion) 03:20, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:07, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

falscher Genus --Martsamik (Diskussion) 03:24, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Front-National-Genderung für ausgemachten Blödsinn, doch leider hat diese sich durchgesetzt und wird auch in Spanien angewandt. So gern es mir leid tut, aber ja 'verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:40, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht verschieben. Beim Genus von Fremdwörtern in deutschen Texten kommt es gemäß "Duden: Richtiges und gutes Deutsch" nicht auf das Genus des Wortes in der Herkunftssprache an, sondern in erster Linie auf das Genus des deutschen Übersetzungswortes. Die Partei, also auch die Partido. --Bujo (Diskussion) 13:36, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nur reden wir hier nicht über Fremdworte sondern über Eigennamen, die das Genus der Herkunftssprache behalten. Beispiele: "Der Front National" (https://portal.dnb.de/opac.htm?query=der+front+national) oder Kategorie:Parteimitglied (Brasilien). --Martsamik (Diskussion) 15:58, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer hat die Regel aufgestellt, dass Eigennamen das Genus der Herkunftssprache behalten? Was ist mit der Tour de France, die im Französischen maskulin, aber im Deutschen feminin ist? Oder der Banco Santander, die im Deutschen anders als im Spanischen nicht maskulin ist. Die Partido Popular ist auch in der deutschsprachigen Literatur sehr verbreitet. --Bujo (Diskussion) 20:26, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
https://www.google.at/search?q=%22des+banco+santander%22
https://www.google.at/search?q=%22des+partido%22 --Martsamik (Diskussion) 02:18, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch der Banco Medici, die Place de la Concorde, die Place de la Bastille, die Torre Latinoamericana.
Hans Jürgen Heringer hält fest, dass der Import des Quellgenus bildungssprachlich bevorzugt wird. --Martsamik (Diskussion) 02:45, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieviel Sprachen muss man denn beherrschen, um von allen Begriffen den Quellgenus zu kennen? Ich bin gegen das verschieben. --Rita2008 (Diskussion) 17:10, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass der Genus in der Originalsprache falsch wäre. Im Artikel ist aber
recht konsequent von "die PP" die Rede. Selbst wenn das nicht so wäre, ist es bei
Eigennamen beides üblich, Genus der Originalsprache oder Genus des übersetzten
Namens im Deutschen. Eine Verschiebung ist daher nicht zwingend, ich habe sie
daher nicht durchgeführt. -- Perrak (Disk) 00:16, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Democratic Alliance --Martsamik (Diskussion) 03:29, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:58, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 00:19, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PSD ist nicht eindeutig --Martsamik (Diskussion) 03:34, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:58, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Äh, der HA steht unter Partito dei Socialisti e dei Democratici, dann braucht es auch keine Klammer. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:52, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann müsste es Kategorie:Mitglied der Partito dei Socialisti e dei Democratici lauten, oder? --Didionline (Diskussion) 09:18, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Mitglied des Partito dei Socialisti e dei Democratici, Partito ist maskulin (siehe: Kategorie:Mitglied des Partito Autonomista Trentino Tirolese) --Martsamik (Diskussion) 09:45, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann Verschieben nach Kategorie:Mitglied des Partito dei Socialisti e dei Democratici --Didionline (Diskussion) 11:33, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach Kategorie:PSD-Mitglied (San Marino), da alle Parteienmitgliederkats des Landes Abkürzungen nutzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

nach der unsinningen Trennung von Gemeinde- und Inselartikel ist eine Umbenennung notwenig, da das hier die Gemeindekategorie ist --Martsamik (Diskussion) 12:35, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

So unsinnig war die Trennung nicht, da ja Insel und Gemeinde nicht identisch sind. +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:59, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:53, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Angleichung an die Kategorie:Menschenrechtsaktivist nach Staat (siehe Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/16#Kategorie:Menschenrechtsaktivist nach Land nach Kategorie:Menschenrechtsaktivist nach Staat oder nach Kategorie:Menschenrechtler nach Staat (wird umbenannt)) --Didionline (Diskussion) 20:47, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben per HA Menschenrechtler. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:44, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Für den Hauptartikel wurde die Verschiebung ja bereits auch unter Diskussion:Menschenrechtler angeregt, eine einheitliche Lemmagebung wäre eben schön. --Didionline (Diskussion) 09:20, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hauptartikel verschoben, Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:51, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Die vorgeschlagene Ansetzung hilft ein wenig, die Verwechslungsgefahr zum Deutscher Basketball Bund vermeiden. Siehe auch: Kategorie:Handballverband (Deutschland) --Martsamik (Diskussion) 22:26, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Haben wir bei den Fußballverbänden aber auch nicht (siehe Kategorie:Fußballverband). --Didionline (Diskussion) 23:08, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist auch kein Muss-Antrag, sondern nur ein Kann-Antrag, der uns die ARbeit einfacher machen soll. Der Basketballverband der DDR hieß Deutscher Basketball-Verband. Sobald wird für ihn auch eine Kategorie haben, sind Fehlzuordnungen vorprogrammiert. Beim Radsport machen wir übrigens auch: Kategorie:Radsportverband (Deutschland) --Martsamik (Diskussion) 09:42, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Für den DDR-Verband habe ich jetzt Kategorie:Deutscher Basketball-Verband angelegt. Ich denke, es ist klar, auf was ich aufmerksam machen will. --Martsamik (Diskussion) 12:28, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Schon klar, kann auch gerne verschoben werden, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht einheitlich geregelt ist. --Didionline (Diskussion) 12:40, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wegen der Verwechslungsgefahr sinnvoll, Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:45, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht erkennbar. 361 Mitglieder mit insgesamt 532.000 € Genossenschaftskapital. Zudem viele Eigenbelege. --Thenardier (Diskussion) 07:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich bin bei OurPower engagiert. Mitglieder und Kapital sind die beiden unwichtigsten Punkte. Ich habe den Beitrag schlank als möglich erstellt um die Punkte hervorzuheben: 1) Erstmals Direktvertrieb von Strom in Österreich für Anlagenbetreiber. 2) Erste europäische Genossenschaft mit Sitz in Österreich. 3) Auszeichnungen und Forschungsprojekte. Das ist schon einiges mehr als viele Startups und auch viele kleine Familienunternehmen mit Wikipedia-Einträgen vorweisen können.--Dropcarves (Diskussion) 17:28, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das mag alles sein, aber hier sehe ich keines unserer Relevanzkriterien erfüllt. --Thenardier (Diskussion) 10:40, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Argument ist überzeugend:
  • Erste europäische Genossenschaft in Österreich“ – das mag stimmen oder auch nicht, solange das aber weder in der Fachwelt noch in der Öffentlichkeit irgendwie wahrgenommen wurde, ist das enzyklopädisch bestenfalls grenzwertig überhaupt erwähnenswert (wenn das Lemma aus anderen Gründen relevant ist), aber sicher nicht per se relevanzbegründend.
  • Erstmals Direktvertrieb von Strom in Österreich für Anlagenbetreiber“ – versteh ich nicht. Millionen österreichische Haushalte beziehen ihren Strom direkt von Kraftwerksbetreibern …?
  • Auszeichnungen und Forschungsprojekte:
    • Magenta TUN: Ist das ein Preis, den außer der Magenta-Marketingabteilung noch jemand wahrnimmt? Ich sehe keine Rezeption dieses Preises, was aber Voraussetzung wäre für eine relevanzbegründende Eigenschaft eines Preises.
    • Die FFG unterstützt unzählige Projekte. Solange das nicht im Einzelfall in Fachwelt oder Öffentlichkeit besonders wahrgenommen wird, begründet das keine enzyklopädische Relevanz.
    • Das Gleiche gilt für die Förderung durch die EU. Die Genossenschaft ist einer von 12 Förderungsnehmern in einem von Tausenden Projekten. Auch hier sehe ich keine Wahrnehmung whatsoever.
Auch harte Kriterien (Umsatz etc.) sind nicht erfüllt.
Vielleicht wird das ja mal was wirklich Großes, aber derzeit sehe ich noch keine zeitüberdauernde Bedeutung.
Noch eine Frage, wenn wir schon dabei sind: Welche Energiemenge ist denn über eure Plattform bisher direkt vertrieben worden?
Troubled @sset   [ Talk ]   11:23, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Veröffentlichungen auf eigenem Label, Chartplatzierung nicht erreicht. --Thenardier (Diskussion) 08:07, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Antragsteller verbreitet Falsches. Die letzten drei Alben sind laut Discogs auf Limb Music erschienen, die zwei Alben davor auf Curzweyhl. --Martsamik (Diskussion) 11:17, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Antragsteller möche bitte vor Erstellung eines LA seine Aussagen prüfen. Nächster LAE, oder LAZ.--Gelli63 (Diskussion) 11:44, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Labels nicht Relevant. Minimale Veröffentlichungen der Labels. In Konsequenz keine Veröffentlichungen in einem renommierten Label. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 13:01, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Über 250 sind minimal?--Gelli63 (Diskussion) 16:59, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mehrere Veröffentlichungen auf relevanten Labeln und damit natürlich relevant. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nach wikifantischer Relevanzrechtsprechung in LD wird „relevantes Label“ auch mit „blauverlinktes Label“ gleichgesetzt — und da reicht ein (1) Album. Bei der Band ist das gleich 5x der Fall (also 1x2 + 1x3). Die Relevanz ist also überausreichend gegeben und im Artikel dargestellt. LAE weil wegen so was von eindeutig (auch im Sinn fast aller Vorredner). --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 18:34, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Labels sind nicht relevant, da sie einmal 39 Veröffentlichungen und einmal 74 Veröffentlichungen seit ihrem Bestehen haben. Zudem ist es egal was auf der Wikipedia geschrieben steht. Wikipedia ist keine Quelle. Zumal, wenn die Verlinkungen einen Zirkelschluss darstellen. Kurzum die Labels und somit die Band erhalten keine Relevanz durch Verlinkungen innerhalb der Wikipedia sondern nur durch neutrale Quellen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, das alle Quellen in dem Artikel mangelhaft sind und nicht die Inhalte des Artikels bestätigen. Ein Umstand der eine Überarbeitung nötig erscheinen läßt, wenn der Artikel behalten wird. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 09:49, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier noch meine Informationen zu dem einen Label Limb Music --Oogh at Tarkan (Diskussion) 10:16, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Typische Verkürzungen um Relevanz zu negieren; siehe 250 zusätzliche. Das verschweigt der Kollege, obwohl er oben schon daruf hingewiesen wurde.--Gelli63 (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eher ein Werbetext für die Band-HP. Auch wenn mich das überhaupt nicht überzeugt, u.a. wg. sowas als Ref.'s u. Link wird der Artikel aufgrund der RK wohl knapp bleiben. Aber gründlich überarbeitet. -- Sascha-Wagner (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Quelle genannt zu dem Label. Laut dem Eintrag auf Discogs sind es nur 73 Veröffentlichungen. Im Grunde bedeutet dies, dass das Discogs als Quelle ausscheidet, da nicht vertrauenswürdig. Zumal dort jeder schreiben kann was er will. Also wäre die Frage zu stellen, welche Leistung hat das Label erbracht um als renommiert zu gelten. Ist das Label ist für die Musikgeschichte von Bedeutung. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 14:21, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Limb Music hat 2009 offenbar von "Limb Music Products & Publishing" zu "Limb Music GmbH" umfirmiert, deshalb zwei Discogs-Einträge, in denen die jeweils andere Rechtsform auch verlinkt ist. Mit über 200 produzierten Tonträgern ist die Diskussion über das Renommee des Labels und damit die Relevanz der Band hinfällig. Für allfällige weitere Streitfälle könnte irgendwerTM vielleicht mal eine Diskussion in der Redaktion Musik anstoßen mit dem Ziel, die RK um eine Formulierung "Als renommiert gilt ein Label, wenn..." zu ergänzen. 200 veröffentlichte Tonträger sind aber in jedem Falle relevanz- und renommeestiftend. Viele Grüße, Grueslayer 15:25, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ok. Zustimmung. Ziehe meinen Einspruch zurück. LAE kann wieder eingesetzt werden, wenn niemand anderes Einspruch erhebt.--Oogh at Tarkan (Diskussion) 15:42, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da der Kollege scheinbar nicht Willens oder in der Lage ist LAZ zu machen nun halt wieder berechtigtes LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
LAZ kann nur derjenige vollziehen, der den LA gestellt hat. Habe ich den LA gestellt? Nein! Also...? Genau. Zudem ist der Vorschlag die Relevankriterien zu präzisieren ein Vorschlag der interessant ist. Deswegen die Negierung meines Wiederspruchs. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 19:23, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, aber du hättest LAE machen können. Wenn du RK ändern willst wäre dort die richtige Stelle.--Gelli63 (Diskussion) 18:28, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt und Sorry --Oogh at Tarkan (Diskussion) 20:04, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Canal 5 (bleibt)

1 Satz Nichtikel. In diesem Zustand zu löschen 2A01:598:818C:C317:E1AD:3C93:B28D:32BE 08:17, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Behalten --Thenardier (Diskussion) 08:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hatten wir schon öfter. Der Text definiert das Lemma und das ist die Definition eines gültigen Stubs. Eine Artikelerweiterung wäre allerdings wünschenswert. --WAG57 (Diskussion) 09:30, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
nicht nur wünschenswert sondern notwendig ■ Wickipädiater📪10:12, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
dem stimme ich zwar durchaus zu, aber Relevanz besteht und ist ein gültiger Stub.--KlauRau (Diskussion) 15:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der nächste kann LAE,--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:27, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten per WAG57. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:55, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach den RK für Vereine --Fiona (Diskussion) 09:03, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

  • Die Aktivitäten sind regional auf Frankfurt begrenzt
  • es hat keine besondere Tradition; das erste Frauenhaus in Deutschland eröffnete 1976 in Berlin, bereits 1971 in London.

Inhalte des Artikels können in den Artikel Frauenhaus eingearbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 10:08, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Frauenhäuser sind zweifellos relevant, dieser einzelne Verein bzw. dieses einzelne Frauenhaus aber nicht. Einarbeiten ist ein guter Vorschlag - aber bitte nur kurz, damit der Artikel Frauenhaus nicht zu frankfurt-lastig wird. --HH58 (Diskussion) 10:24, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
lobenswerte Initiative aber enzyklopädisch nicht relevant ■ Wickipädiater📪11:11, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+ 1 -—Siesta (Diskussion) 13:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1, unzureichende Bedeutung. Denis Barthel (Diskussion) 15:19, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Relevant für Frauenrecht und Feminismus, auch in historischer Sicht, wie im ersten Satz und im weiteren Artikel zu lesen ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:00, 13. Nov. 2020 (CET) Keinerlei Relevanz erkennbar. RK werden zweifelsfrei verfehlt. Werbe-Spam. Löschen. --EH (Diskussion) 17:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das muss wohl auch im Sinne von: Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsfälle/Women_Writing_Wiki diskutiert werden. In der Frage Relevanz: Löbliche Initiative: ja, aber Relevanz im Sinne der WP eher nicht. --KlauRau (Diskussion) 18:02, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanzzweifel, bezahlte Auftragsarbeit, löschen, -jkb- 20:16, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionen in den letzten Tagen um uns und unsere Arbeit hat auf vielen verschiedenen Ebenen stattgefunden. Auf allen Seiten hat sie viel Aufmerksamkeit verlangt. Wir möchten uns jetzt – worum es uns allen als Wikipedianerinnen und Wikipedianer die ganze Zeit geht – den Inhalten zuwenden. Deswegen bitten wir, auf den genannten Vorschlag einzugehen und die zur Löschdiskussion stehenden Artikel in den Benutzernamensraum von SiSu-LD4W zu stellen. Dort wollen wir die Artikel entsprechend der Kritik überarbeiten und zur Diskussion stellen. --SiSu-LD4W (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, aufgrund der fortgeschrittenen Diskussion sollten wir erst mal den Adminentscheid abwarten - denn es geht hier ja nicht um kleine Fehler, sondern um grundsätzliche Fragen enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:29, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sollten der Artikelerstellerin noch Zeit lassen, hier fachlich zu reagieren. Nicht jede/r Wikipedianer/in kann mal eben hophop auf einen LA reagieren innerhalb einer Woche, wenn diese Person auch noch andere Dinge in ihrem Leben zu erledigen hat. Ich sehe aktuell keinen Anlass, nach 7 Tagen hier einfach zu löschen, wenn die Artikelerstellerin darum gebeten hat, noch individuell auf den LA für diesen Artikel zu reagieren in angemessener Form. --Jens Best 💬 10:38, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn die Mehrzahl der Leute hier eine generelle Relevanz bezweifelt, weil es nur eine regionale Bedeutung hat (ich auch), sollte man auch keine Illusionen nähren, dass man das retten könne. Gerade weil wir alle gleichbehandeln wollen und sollten. --GhormonDisk 10:52, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es geht hier um den Respekt gegenüber Menschen, die sich nicht täglich einbringen können in die WP. Ich halte es für durchaus sinnvoll mit einer möglichen übereilten Löschung zu warten, bis die fachlich kompetenten Artikelersteller sich hier äußern können. Die WP wird nicht an Ungerechtigkeit untergehen, wenn dieser Artikel ein paar Tage länger hier in der Disk. bleibt. --Jens Best 💬 11:18, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Woher weisst Du, dass die sich nicht täglich einbringen könnnen? Löschanträge mangels Relevanz haben nichts mit fehlendem Respekt zu tun. Man könnte auch die Frage nach dem Respekt der Schreiberinnen gegenüber dem Regelwerk der Wikipedia stellen. Wenn man im Rahmen des bezahlten Schreibens hier aktiv wird, wäre es besonders wichtig, sich mit den Relevanzkriterien zu beschäftigen? Hier das Thema "Respekt" aufzubringen, ist nicht wirklich hilfreich.--GhormonDisk 14:28, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt da einen Trick, er nennt sich Kommunikation mit realen Menschen, z.B. über Telefon. Dort kann man sich mit Menschen austauschen und muss nicht über sie spekulieren. Da erfährt man dann z.B., dass es durchaus Wikipedianerinnen und Wikipedianer gibt, die mal nicht eben schnell was in der Wikipedia machen können, weil ihr beruflisches und privstes Leben es nicht zulässt. Es macht also durchaus Sinn, diesen Menschen eine Beteiligung an den gelebten Regel zu ermöglichen, indem man ihre zeitlichen Möglichkeiten respektiert. Vorallem, wenn die Sache, z.B. der Artikel, um den es geht, nicht sofortiges Einschreiten erzwingt, sondern durchaus auch in einem entspannten Zeitrahmen weiter bearbeitet und diskutiert werden kann. Vielleicht ist das ein Grund, warum sich weniger zeitreiche Menschen nicht einbringen. Ich denke, dass hier entspannt mit dem Entscheidungszeitraum umgegangen werden kann. Ich erkenne keine Dringlichkeit, die nicht ein par mehr Tage gestattet. Ist auch so ein Aspekt von gelebtem AGF. --Jens Best 💬 14:47, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist schon erstaunlich, welche Rechtfertigungsversuche Du unternimmst. Nur weil Du da angerufen hast, sollen wir die bewährten Regeln der Löschdiskussion über den Haufen werfen und hieraus einen Sonderfall machen? Du scheinst ja wenigstens genug Zeit zu haben. Du tust aber weder Dir noch dem Thema eine Gefallen. Wenn keine Relevanz nach unseren Regeln besteht, dann besteht halt keine. Sollte ein Admin aus den für alles gültigen RK potentielle Relevanz sehen, kann man ja dem Antrag der Erstellerin folgen und das in den BNR verschieben. Ist, was ich befürchte, das nicht relevant, weil es die RK für Vereine klar verfehlt und regional ist, bleibt nur Löschen. --GhormonDisk 16:24, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, was ist mit „beruflisches und privstes Leben“? 😂 —-Siesta (Diskussion) 16:32, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Der LA-Begründung von Fiona ist nichts hinzuzufügen. An den Einzelnachweisen kann man erkennen, dass sich die Literatur mit Frauenhäusern im Allgemeinen beschäftigt und nicht spezifisch mit diesem Verein, weshalb auch die Rezeption zu mager ist. Ich halte nichts davon, für einzelne Autoren oder Gruppen "Sonderregeln" einzuführen, was die LD Länge betrifft. Es geht um die Relevanz einzelner Artikel, nicht mehr und nicht weniger. Damit muss sich jeder hier tätige Autor/in auseinandersetzen. Es hilft der Frauenfrage sicherlich nicht, für Frauen Ausnahmen zu machen, weil sie Frauen sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sinnlose WL 2A01:598:B00A:DA8F:A05B:5E21:700B:7504 10:41, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ähnliches Problem wie bei Sex trafficking ohne den Rattenschwanz dahinter. Halte ich auch nicht für sinnvoll. Nun frisst die Weiterleitung nicht sonderlich viel Brot, aber vielleicht könnte man mal die grundsätzliche Frage erörtern, ob man vollständige Namen angloamerikanischer (oder sonstiger) Rechtsbegriffe als Weiterleitungen haben will. --2A02:8108:50BF:C694:5929:937E:5A4B:1734 10:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie dort: Bestimmt nicht auf länderspezifische Eigenheiten, so sie denn allgemeingültig sind. Ich glaub' ja nicht, dass nur in den USA Kinder zwecks sexuellem Missbrauch geschmuggelt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:08, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung im Zielabschnitt genannt und definiert, damit Behalten.--Meloe (Diskussion) 17:32, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ein juristischer Begriff wie „Sexueller Mißbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen“ in Deutschland. Deswegen die Frage: Wollen wir grundsätzlich solche Weiterleitungen juristischer Paragraphenbetitelungen? --2A02:8108:50BF:C694:5929:937E:5A4B:1734 22:28, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gute Frage. Da wir ja ganze Artikel zu einzelnen Gesetzesparagrafen haben (Rassismus-Strafnorm fällt nir da gerade ein), kann ich mir das grundsätzlich schon vorstellen. Hier ist es zwar nur ein Abschnitt, er behandelt aber (nach der Ergänzung) genau die Gesetzeslage, von daher ist die Weiterleitung mE sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:27, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Frage: Streben wir dann internationale Vollständigkeit an bei der Erstellung von Weiterleitungen solcher Paragraphenbetitelungsungetüme in jedweder Sprache? --91.34.40.147 17:14, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Noch nicht mal die Kollegen verwenden den (kompletten) Begriff. Im Artikel en:sex trafficking kommt der so nicht vor. Ich sehe nicht, warum wir in der deutschsprachigen WP eine Weiterleitung eines fremdsprachlichen Rechtsbegriffs brauchen, der keine relevanzstiftende Besonderheit aufweist. Die paar wenigen Leser, die das in de.wp statt en.wp suchen, finden das WL-Ziel trotzdem. --Erastophanes (Diskussion) 11:33, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine sinnvolle Weiterleitung. --Gripweed (Diskussion) 13:37, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Filmfestival, das bisher genau zweimal stattfand. Von den unter WP:RK#Filmfestivals genannten Punkten ist, soweit ich das nachprüfen konnte, kein einziger erfüllt. Außerdem keinerlei unabhängige Belege. --HH58 (Diskussion) 11:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:42, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bisher nicht hinreichend etabliert. ggf. erneut vorstellig werden, wenn es denn tatsaechlich eine gewisse Dauerhaftigkeit und Relevanz erreicht.--KlauRau (Diskussion) 18:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Zu jung für zeitüberdauernde Relevanz. Eventuell relevanzstiftende Rezeption ist nicht dargelegt. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:42, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Zum einen Erwähnung in überregionalen Magazinen (z.B. Stummfilm-Magazin oder Nach dem Film), zum anderen 20.000 Besucher bei der ersten Ausgabe [1].--Sinuhe20 (Diskussion) 15:45, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionen in den letzten Tagen um uns und unsere Arbeit hat auf vielen verschiedenen Ebenen stattgefunden. Auf allen Seiten hat sie viel Aufmerksamkeit verlangt. Wir möchten uns jetzt – worum es uns allen als Wikipedianerinnen und Wikipedianer die ganze Zeit geht – den Inhalten zuwenden. Deswegen bitten wir, auf den genannten Vorschlag einzugehen und die zur Löschdiskussion stehenden Artikel in den Benutzernamensraum von SiSu-LD4W zu stellen. Dort wollen wir die Artikel entsprechend der Kritik überarbeiten und zur Diskussion stellen. --SiSu-LD4W (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, aufgrund der fortgeschrittenen Diskussion sollten wir erst mal den Adminentscheid abwarten - denn es geht hier ja nicht um kleine Fehler, sondern um grundsätzliche Fragen enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:30, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Zwei Punkte der Relavanzkriterien für Filmfestivals sind doch erfüllt: Mehr als einmal 10.000 Besucher (Ausgabe 2018: über 20.000[2]) und überregionale Berichterstattung: Lexikon des internationalen Films, Filmportal, EPD Film etc. Und dass das Festival erst zweimal stattgefunden hat ist hinterlistig argumentiert, wenn die dritte Ausgabe 2020 wegen Corona ausfallen musste. Die Ausgabe für 2021 ist jedenfalls geplant und wird vom Land Hessen bzw. der Hessischen Filmförderung unterstützt.[3] -- MovieFex (Diskussion) 08:23, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten gemäß den Ausführungen von MovieFex, Mitglied der Redaktion Film und Fernsehen. --Jens Best 💬 08:35, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht scheint es relevant zu sein, doch prüfen wir die RK doch einmal genau:

Ein Filmfestival ist relevant, wenn es einen Eintrag in die Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals verzeichnen kann, der FIPRESCI-Preis im Rahmen des Festivals vergeben wird oder mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden:

mindestens einmal 10.000 Besucher - ist erfüllt
Eintrag in die Festivalliste German Films ?
mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse - Frankfurter Rundschau und sonst? Der Filmdienst kündigte das Festival 2018 an. Es ist kein Bericht über das Festival.
herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung - nein
herausragende nationale Bedeutung in einem Land (siehe Internationale Filmfestspiele Berlin oder Internationale Kurzfilmtage Oberhausen) - nein
herausragende internationale Bedeutung bei einer Spezialisierung auf bestimmte Produktionsländer (siehe Festróia) - nein.

--Fiona (Diskussion) 10:11, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine mediale Berichterstattung über das lokale hinaus. Neben FR und FAZ berichtet Deutsche Welle international und epd fachlich. Es sind also zwei Kritierien erfüllt, damit behalten formal nach unseren RFF-Relevanzkritierien bestätigt. --Jens Best 💬 10:34, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten - per Jens Best (Alter, dass ich das noch mal schreiben würde!!!!!!!!!!!!!!) Denis Barthel (Diskussion) 17:56, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt, da relevant (Zuschauer + Berichterstattung) und keine Qualitätsprobleme. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:04, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mozart Heroes (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:06, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wohl nur darstellbar über Konzerte wie in Südtirol[4] etc. Aber davon ist im Artikel nichts aufgeführt.--Gelli63 (Diskussion) 14:34, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn wiederholte überregionale bzw. internationale Konzerte, Tourneen oder ähnliches im Artikel glaubhaft dargestellt wäre, könnte man davon Relevanz ableiten. Leider ist das aber momentan nicht der Fall. Wenn sich in 7 Tagen nichts tut wird der Artikel wohl gelöscht werden müssen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 15:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:38, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

soll wie bei den anderen walisischen Principal Areas Bridgend/Bridgend (County Borough) oder Swansea/Swansea (City and County) per BKL II gelöst werden --Martsamik (Diskussion) 12:44, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der letzte LA in derselben Angelegenheit wurde am 2. November von Perrak auf „behalten“ entschieden, siehe dort. Und um an deinen letzten dortigen Beitrag anzuknüpfen, Martsamik, die Einheitlichkeit habe ich mir nicht ausgedacht, schließlich existieren Conwy (County Borough) und Caerphilly (County Borough) so seit Jahren und das ohne mein Zutun. Hier mit Swansea zu vergleichen, ist zumindest fragwürdig, denn die Stadt Swansea hat deutlich mehr Einwohner. Bei Bridgend ist ein Vergleich sicherlich angebrachter, doch nach meinem Eindruck ist Bridgend als Stadt deutlich bekannter als das bei Merthyr Tydfil der Fall ist. Ich hätte zwar grundsätzlich kein allzu großes Problem mit einer BKL II, die Argumente für behalten überwiegen derzeit aber. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:07, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir machen in solchen Fällen immer BKL II, selbst bei wesentlich kleinere Gemeinden: Lügde/Lügde (Ortsteil), Leopoldshöhe/Leopoldshöhe (Ortsteil), Bad Liebenstein/Bad Liebenstein (Gemeinde), Rahden/Rahden (Ortschaft), Preußisch_Oldendorf/Preußisch Oldendorf (Stadtteil) --Martsamik (Diskussion) 17:22, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur ist die Principal Area keine Gemeinde, sondern sozusagen der Landkreis. Und es wäre mir unbekannt, wenn wir im Normalfall eine Stadt und einen Landkreis, die geographisch gesehen nicht identisch sind, so handhaben würden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe Bridgend/Bridgend (County Borough) oder Swansea/Swansea (City and County) --Martsamik (Diskussion) 18:36, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und dazu siehe wiederum oben. Entscheidend ist mMn der Bekanntheitsgrad und der ist mE bei Bridgend, aber auf jeden Fall bei Swansea, deutlich besser für die Stadt ausgeprägt als für die Principal Area, deshalb ja auch die BKL. Das haben wir aber alles schon in der ersten LD diskutiert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:11, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Klammer ist bei allen diesen Artikeln falsch. Es handelt sich um Principal Areas, also gehört das in die Klammer und nicht der Status. Wenn überhaupt, denn eigentlich müßte das Lemma ja entsprechend dem Style angesetzt werden, also Bridgend County Borough statt Bridgend (County Borough) und dergleichen. Dann braucht es auch keine BKL, haben wir ja für Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe auch net. [Swansea ist falsch abgearbeitet, ich bin noch am Neusortieren meiner Argumente für die Löschprüfung.] --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:05, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig! Die korrekte Ansetzung für das County Borough wäre Merthyr Tydfil County Borough, so wie sich die Verwaltungseinheit selbst bezeichnet und wie wir es bei den Boroughs in England auch machen. --Martsamik (Diskussion) 10:04, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Unter der Bedingung würde eine BKL entfallen, klar, aber das Thema hatten wir aber auch schon in der letzten LD angeschnitten. Falls es aber so umgesetzt werden soll, muss das irgendwo zentral diskutiert und entschieden werden und nicht in einer einzelnen LD und schon gar nicht in verschiedenen LDs. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:12, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Portal_Diskussion:Vereinigtes_Königreich#Wales:_Principal_Areas. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:43, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf diese LD. Da genau in der gleichen frage bereits eine Entscheidung getroffen wurde, ist dieser LA unzulässig, es wäre nett, wenn ihn jemand aus der BKS entfernte. Wenn einem eine Admin-Entscheidung nicht passt, ist der richtige Ort für eine Überprüfung die Löschprüfung. Da es um eine allgemeine Entscheidung geht, halte ich es in diesem Fall für sinvoller, die von Snookerado eingeleitete Diskussion im Portal zu nutzen. -- Perrak (Disk) 13:51, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschantragstext|tag=13|monat=November|jahr=2020|titel=Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2020|text=Als ehemaliger Zweitligafußballer und aktueller Journalist erfüllt Guido Schäfer nicht die notwendigen Bedingungen aus den Relevanzkriterien, um eine eigene Wikipedia-Seite zu haben. --217.71.107.74 12:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Blödsinn. Zweitligaspieler reicht locker für Relevanz. -- 2001:16B8:10A2:2500:49FE:ED5:446C:F3E0 12:51, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
kein LA im Artikel, als Zweitligaspielr ohnehin relevant --Martsamik (Diskussion) 13:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

In der Behördenstruktur weder ein herausgehobenes noch hierarchisch hoch einzuordnendes Referat. Die Veröffentlichungen dieses Referats sind nichts derart außergewöhnliches, dass sie einen eigenen Artikel begründen können. --Arabsalam (Diskussion) 12:47, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

schade um die Arbeit, aber ist wohl zu Löschen, (verschieben in ein regionales?) --Hannes 24 (Diskussion) 13:46, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Jede Stadt hat ein Frauenreferat, das ist eine Unterbehörde von vielen. Was an diesem nun besonders sein soll, erschließt sich mir nicht. Die machen da eben ihre Arbeit, sicherlich machen sie das gut, das bezweifelt doch niemand. Aber in Wikipedia muss das nicht stehen, eventuell wäre ein Überblicksartikel Frauenreferat ja ganz interessant? (Der Tranparenz wegen noch der Hinweis, dass dieser Artikel gekauft wurde: Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsfälle/Women_Writing_Wiki. Er muss nicht deshalb zwingend gelöscht werden, aber ich wollte dennoch darauf hinweisen, damit wir alle auf dem gleichen Informationsstand sind.) —-Siesta (Diskussion) 13:53, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen, nachrangige Behörde. Denis Barthel (Diskussion) 15:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. RK werden zweifelsfrei verfehlt. Werbe-Spam. Löschen. --EH (Diskussion) 17:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine spezifische Relevanz dieser nachranzigen Behörde erkennbar. Den bereits erwähnten Ueberblicksartikel sehe ich als eine sinnvolle Idee an. Insgesamt entwickelt sich der Komplex Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsfälle/Women_Writing_Wiki allerdings m.E. problematisch...--KlauRau (Diskussion) 18:08, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Warum interessante Informationen vernichten? --Uranus95 (Diskussion) 00:01, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist ein leider weit verbreiteter Irrtum als würden beim Löschen Informationen vernichtet - man kann sie nur bei uns nicht nachlesen. Wir sammeln eben nicht alles sondern nur enzyklopädisch relevantes. --Lutheraner (Diskussion) 00:09, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Als exemplarisches und relevantes Beispiel für ein Frauenreferat, Behalten und eine allgemeiner gehaltene Einleitung im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung formulieren. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:21, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Artikel sind keine "exemplarischen". Informationen über das Frankfurter Frauenreferat können in einen Übersichtsartikel Frauenreferat eingehen.--Fiona (Diskussion) 12:24, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich bezahltes Schreiben (Danke für den Hinweis, Siesta) strikt ablehne und am liebsten alle so entstandenen Artikel in der Tonne sähe, bin ich hier für das Behalten des Artikels. Er zeigt gut aufgearbeitet exemplarisch die Geschichte von Frauenreferaten, und keine Stadt in der 68er-Bewegung ist dafür besser geeignet als Frankfurt. Für die besondere Rolle sprechen auch Auszeichnungen und blaue Links bei den Dezernentinnen. Ein klassisches Merkmal bezahlten Schreibens, nämlich nicht neutrale, werblich übertreibende Darstellung, ist hier nicht vorhanden. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:12, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun steht in der Einleitung „Der Artikel beschreibt anschaulich und beispielhaft ein Frauenreferat“. Seit wann bewerten wir in Einleitungen den folgenden Artikelinhalt, um ihn vor einer Löschung zu bewahren? Auf mich wirkt das unfreiwillig komisch. „Achtung, jetzt kommt ein Karton ... äh, ein superdupi interessanter Artikel“ Das gefällt mir gar nicht. Ich bin für einen Artikel Frauenreferat, siehe oben. Eines so besonders als beispielhaft hervorzuheben entspricht nicht dem neutralen Standpunkt. Und da ich mich viel mit dem Women writing Wiki Projekt beschäftigt habe, sehe ich durchaus kräftige PR für Personen und Institutionen in dem jetzigen Artikel. Weiß nicht, ob das ganze Namedropping unbedingt sein muss. Die Firma misst ihre Erfolge übrigens an Verlinkungen und wirbt damit. —-Siesta (Diskussion) 08:02, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Siesta, du hast Frauenreferat mit einem Wikilink versehen - doch dieses Lemma führt auf den Artikel Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Es wurde also ein Redirect angelegt. So funktioniert enzyklopädisches Arbeiten nicht. Ich bin sehr für einen Übersichtsartikel mit dem Lemma Frauenreferat zu schreiben (wie wärs Autumn Windfalls?), der die Geschichte darstellt. Doch ein Frankfurter Frauenreferat ist ein regionales von vielen. --Fiona (Diskussion) 10:54, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da habe ich mich vertan bei der Verlinkung! Ich meine, es wäre gut, einen Artikel über Frauenreferate an sich zu haben, also wie sind die entstanden, wie viele gibt es, was machen die, und so weiter. Darin können dann ja durchaus Beispiele wie das in Frankfurt genannt werden. —-Siesta (Diskussion) 11:07, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiß. Den Redirect habe ich inzwischen löschen lassen. Die SiSu-Accounts möchten wohl weismachen, der Nabel des Feminismus liege in Frankfurt und eine Frankfurter Behörde stehe pars pro toto für ein Frauenreferat. :-)--Fiona (Diskussion) 12:21, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
es war kein "SiSu-Account", war nur ich in einiger frauenfördernder Laune mit der Hoffnung auf einen allgemeiner formulierten Artikel, auch wenn mir der Konflikt mit dem bezahlten Ursprung des Texts bewusst war, doch vielleicht kommen ja noch textliche Ergänzungen mit Links zu Frankfurter Rotlichtviertel und den sozioökonomischen Rahmenbedingungen mit Immobilienspekulation und Wohnraummangel in Mainhattan mit Frankfurter Häuserkampf und hinzu? Statt Löschen könnte "Frauenreferat" auch auf Gleichstellungsbeauftragte#Gleichstellungsbeauftragte auf kommunaler Ebene weiterleiten, wenn dort ein, zwei Sätze ergänzt werden würden (auch wenn Frauenbeauftragte, Frauenbüro, Gleichstellungsamt, Gleichstellungsstelle nicht ganz das selbe Thema beschreiben; Frauenreferat und FrauenDezernat sind Erweiterungen, die "Gleichstellung" ist auch in Frankfurt eine der Aufgaben geblieben. Wenn der gar nicht so schlecht geschriebene Artikel (einige externe Links und Belege könnten evtl. gekürzt werden) erhalten bleibt, dann mögen unsere Leser*innen entscheiden, ob sie über das ausführliche Beispiel in Frankfurt lesen wollen oder auch über ähnliches in Wien oder Berlin. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:46, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Oh, entschuldige bitte, LudwigSebastianMicheler. Du hast das Lemma angelegt, doch SiSu-JZ4W ist Hauptautorin (97 %).--Fiona (Diskussion) 14:56, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Werden wir jetzt zu jedem Amtsbereich Artikel schreiben dürfen? Ich hoffe nicht. Ein Referat von vielen, keine bemerkenswerten Merkmale. Wir haben nicht einmal einen Artikel Frauenreferat. Die Weiterleitung von Frauenreferat auf die Einrichtung in FFM ist da natürlich nur die Spitze. Löschen, nicht weil Artikel "bäh" ist, sondern weil im Artikel nur eine besondere Bedeutung vorgegaukelt wird, für eine Abteilung, welche ziemlich clever PR für sich macht. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 13:15, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Unentschlossen, vorläufig verschieben in den BR der Erstellerin.
Ich stecke in der Lokalhistorie nicht so drin, weiß aber, dass im Frankfurter Häuserkampf jener Jahre eine ganze Menge los war.
Wenn die Autorinnen nachweisen, dass es das erste Frauenreferat in einer Behörde war, und belegen, dass dies als Vorbild für die Einrichtung anderer Stellen gedient habe, dann mag das relevanzstiftend wirken; und besondere politische Rolle usw. Mir sagen Hilmar Hoffmann und Linda Reisch was, könnte sein dass die Frankfurter Behörden abgesehen von den Baubehörden da besonders herausragend unterwegs waren.
Ansonsten ist das ein Selbstdarstellungsprofil der aktuellen Behördenabteilung, und dafür langt ein Abschnitt in einer bundesweiten Gesamtdarstellung oder der gesamten Stadtverwaltung.
Grüße --Gib Senf dazu! (Diskussion) 11:51, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+ 1, Verschieben zur Weiterbearbeitung in den Benutzer*innenraum, vor allem dann wenn die Alternative eine Löschung wäre. Wenn die Erstellerin dies befürworten würde, dann könnte dies hilfreich sein um die bisherige Arbeit zu erhalten. Es könnten dann möglicherweise zwei neue Wikipedia-Artikel aus dem Text entstehen, die derzeit noch fehlen: Einer zu "Kommunale Frauenreferate" oder "Kommunale Gleichstellungsstellen und Frauenbeauftragte" im allgemeinen mit einer Einleitung in welcher die Erweiterung von Gleichstellungsstelle oder der Frauenbeauftragten abgewogen dargestellt würde; und ein weiterer zur Frauenpolitik in Frankfurt am Main, mit Abschnitten zum Frauendezernat und -referat (also eine direkte Erweiterung des jetzt bestehenden Artikels um einige Zeilen), erwähnenswert dann auch Frauenbetriebe, Frauenzentren in FfM und der speziellen männerdominierten Situation in dieser nicht nur hessischen sondern europäischen Finanzmetropole. Wenn es kundige LokalWikepedianer*innen gibt (Mitschreibende erwünscht - jede Menge Baustellen im Projekt), dann auch beginnend in bereits wieder historischen Zeiten vor 1989/1990. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:45, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel könnte in den BNR verschoben werden mit dem Vermerk, dass keine Relevanz für ein lokales Frauenreferat gegeben ist, er aber bis zur Löschung vorerst im BNR erhalten bleibt um Informationen für etwa einen Überblicksartikel Frauenreferat verwenden zu können. --Alraunenstern۞ 18:41, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da gibt es nichts weiterzubearbeiten. Die untergordnete Behörde einer Stadt ist enzyklopädisch nicht relevant. Es muss eine neuer Artikel mit dem Lemma Frauenreferat aufgesetzt werden.--Fiona (Diskussion) 22:13, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanzzweifel, bezahlte Auftragsarbeit, löschen, -jkb- 20:21, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionen in den letzten Tagen um uns und unsere Arbeit hat auf vielen verschiedenen Ebenen stattgefunden. Auf allen Seiten hat sie viel Aufmerksamkeit verlangt. Wir möchten uns jetzt – worum es uns allen als Wikipedianerinnen und Wikipedianer die ganze Zeit geht – den Inhalten zuwenden. Deswegen bitten wir, auf den genannten Vorschlag einzugehen und die zur Löschdiskussion stehenden Artikel in den Benutzernamensraum von SiSu-LD4W zu stellen. Dort wollen wir die Artikel entsprechend der Kritik überarbeiten und zur Diskussion stellen. --SiSu-LD4W (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, aufgrund der fortgeschrittenen Diskussion sollten wir erst mal den Adminentscheid abwarten - denn es geht hier ja nicht um kleine Fehler, sondern um grundsätzliche Fragen enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:31, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist für mich nicht verständlich, wie - beim bezahlten Schreiben für nichtkommerzielle Artikel - der Vorwurf von „Werbe-Spam“ entstehen kann? Solange eine wirkliche Gleichbehandlung/-stellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft nicht erreicht ist, ist jeder Artikel über Frauenreferate behaltenswert! --Dontworry (Diskussion) 09:37, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

An der WWW-Artikeln fällt durchgängig auf, dass sich nicht aus enzyklopädischer Perspektive, sondern einer eingeengten Frankfurter angelegt und geschrieben sind. Eine Einrichtung in einer Stadt steht nicht pars pro toto und geschichtsübergreifend für alle Einrichtungen der Art. Frauenreferate sind weder eine Erfindung von Frankfurter Akteurinnen noch der 1970er Jahre. Es gab sie schon wesentlich früher. Interessanterweise rief die Vaterländische Front im Austrofaschismus ein Frauenreferat ins Leben, das von Fanny Starhemberg, der Präsidentin der Katholischen Reichsfrauenorganisation (KRFOÖ). geleitet wurde (Irene Bandhauer-Schöffmann: Hausfrauen und Mütter im Austrofaschismus) Autonome Frauenreferate entstanden in den 1970 zunächst an Universitäten* noch vor den Stadt-Frauenreferaten. Ein enzyklopädischer Artikel zum Frauenreferat stellt die ganze Geschichte dar, darunter auch die Geschichte der Frauenreferate deutscher Städte.--Fiona (Diskussion) 10:53, 19. Nov. 2020 (CET) ergänzt: im Zuge der zweiten Frauenbewegung, von feministischen Studentinnen erkämpft--Fiona (Diskussion) 11:55, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Das ist doch eine sehr eingeschränkte (Schmalspur-)Sichtweise. Wenn sich diese durchsetzt, haben wir letztlich nur noch ellenlange Artikel in welchen Alles-und-Jedes zum Thema „Frauenreferate“ steht und keiner findet darin noch was er eigentlich zum Thema sucht! Dann sind wir (wieder) bei dem „Eierlegendenwollmilchsau-Artikel“, den es nicht geben kann! --Dontworry (Diskussion) 11:24, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach so, eine enzyklopädische Perspektive ist eine „(Schmalspur-)Sichtweise“. Diese Ansicht kann ich nicht teilen, sie entspricht nicht dem, was eine allgemeine Enzyklopädie darstellt. Schau mal in den Artikel Frauenhaus.--Fiona (Diskussion) 11:58, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn Dir andere/meine Meinung/en nicht gefallen/gefällt, dann entferne dich doch, aber zensiere mich nicht einfach! --Dontworry (Diskussion) 17:11, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Argumentiere zu Sache, dann kommen wir ins Gespräch. Ad personam "Meinungen" gehören nicht in eine Artikeldiskussion.--Fiona (Diskussion) 19:23, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, danke! Es gibt auch noch sinnvolle Tätigkeiten für mich. --Dontworry (Diskussion) 20:47, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel Behalten werden, wäre QS die nächste Station. Ein Beispiel: obwohl das Referat am Anfang auch für Gesundheit zuständig war, wird munter von Frauenreferat geschrieben. Überhaupt fehlt mir hier die neutrale Sichtweise. Hier wurde zuviel reingepackt. Schade.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:33, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Vorwurf fehlender Qualität ist selbst nicht wirklich qualitativ. Es wird gab eine Dezernentin für Frauen und Gesundheit. Das Referat, das gegründet wurde, war von Anfang an das Frauenreferat. Aber Hauptsache mal "fehlende Neutralität" unterstellen, weil mann beim Drüberlesen glaubt, einen Fehler gefunden zu haben, der aber keiner ist. --Jens Best 💬 21:13, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung Dezernat/Referat. Habe gerade nachgelesen, dass das Frauenreferat jetzt dem Dezernat X Umwelt und Frauen zugeordnet ist. Solche Informationen sollten im Artikel stehen. Mir war nicht bewußt, wie weit unten ein Referat in der Hierarchie einer Großstadtverwaltung steht.--Kabelschmidt (Diskussion) 03:34, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Unsere selbstgewählten und in Jahren von unbezahlter Arbeit gestalteten RK greifen nicht, denn die existieren nur für Behörden und Ämter auf nationaler Ebene. Schon auf subnationaler Ebene gibt es nur einen Konsens, dass Landesministerien immer, andere Landesbehörden nur manchmal relevant sind. Hier handelt es sich nicht um eine Landesbehörde, sondern nur um eine Kommunalverwaltung. Allerdings nicht die ganze Stadtverwaltung Frankfurt am Main mit ihren 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern nur um ein einziges Referat mit 17 Planstellen. Bleibt also nur WP:RK#A. Im Artikel sind eine Reihe von Publikationen des Referats aufgeführt, aber keine Sekundärliteratur über das Referat, in der das Referat im Zentrum steht. Überhaupt fehlt der Blick von außen, es liest sich eher wie eine Mischung von Selbstdarstellung (Wer wir sind) mit einer Chronik von Aktivitäten (Was wir so alles auf die Beine gestellt haben). Dort wo es Belege von außen gibt, sollten die Sachverhalte in anderen Lemmata dargestellt werden, nicht im Artikel einer Unterunterbehörde einer Kommunalverwaltung, denn es ginge dann um Sexismus, Sprache, Lohngerechtigkeit, usw. Das sind alles wichtige Themen, aber was daran sollte zerstückelt in Behördenartikeln zu einzelnen Städten dargestellt werden? Ist das gender gap in Frankfurt am Main so grundlegend anders als in München, Köln, Hamburg, Berlin, Stuttgart oder Düsseldorf? Eine Wiederherstellung im BNR scheidet daher aus, es geht nicht um eine stilistische Überarbeitung - die zeitüberdauernde Bedeutung des Arbeitsgebiets ist zweifellos vorhanden, aber nicht auf dieser Gliederungsebene. --Minderbinder 17:36, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Karin Kraus (gelöscht)

Ich denke, aufgrund der fortgeschrittenen Diskussion sollten wir erst mal den Adminentscheid abwarten - denn es geht hier ja nicht ium kleine Fehler, sondern um grundsätzliche Fragen enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:26, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

reißt weder die Wissenschaftlerinnen- noch die Autorinnen-RK. --Arabsalam (Diskussion) 12:51, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Bitte löschen. —-Siesta (Diskussion) 13:47, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ■ Wickipädiater📪15:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, löschen, Relevanz wird nicht erreicht. Denis Barthel (Diskussion) 15:16, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Relevant für Frauenrecht und Feminismus, allein schon weil sie im Vorstand beim FFGZ war.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:51, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Leider muss ich es wieder sagen (Ohne dass das ein persönliches Trauma wäre, wie neulich behauptet wurde): Wenn selbst Vorstandsmitglieder von DAX Konzernen in der WP enz. gesehen nicht relevant sind kann auch ihre Position im FFGZ nicht für Relevanz reichen. --WAG57 (Diskussion) 15:58, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Jedes Lemma wird individuell beurteilt, Vergleiche sind unerwünscht. Lass Deine DAX-Vorstände in Frieden ruhen, die spielen hier sowas von keine Rolle!!!!!! Hodsha (Diskussion) 00:23, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sinuhe20 hat wohl den Ironie-Tag vergessen. Er scheint WP:RK nicht verstanden zu haben und meint, weil eine Peron enzyklopädisch nach den Regeln der Wikipedia nicht relevant ist, kann man sie lächerlich machen. --Fiona (Diskussion) 16:09, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Autorin des Fernsehdokumentarfilms Das Weibernest – ein Dorf, die Frauen und die Lust am Land dürfte sie die RK ohne Probleme erfüllen.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:47, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Eine Dokumentation macht nicht relevant. Sie taucht nirgendwo auf, keine Rezeption nirgends.--Fiona (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Dokumentation, die im Fernsehen gezeigt wurde, fällt in die Kategorie Fernsehfilm.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:21, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und welche RK sagen, dass eine Journalistin relevant ist, weil es eine TV-Dokumentation von ihr gibt?--Fiona (Diskussion) 13:29, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. RK werden zweifelsfrei verfehlt. Werbe-Spam. Löschen. --EH (Diskussion) 17:10, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

und noch einer: Das muss wohl auch im Sinne von: Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsfälle/Women_Writing_Wiki diskutiert werden. In der Frage Relevanz im konkreten Fall: eher weniger...--KlauRau (Diskussion) 18:10, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein wenig hiervon, etwas davon: in der Summe nicht relevant. Vier eigenständige Werke sollten es sein, um trotzdem als Sachbuchautorin durchzugehen. Die gibt es nicht. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:18, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bestimmt eine kluge Frau, aber für hier irrelevant. Kann ja eine private Webseite gleichen Inhalts angelegt werden.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:38, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Dokumentation ist aber merkwürdigerweise absolut nirgends zu finden. Nicht mal die IMDB kennt sie. Es gab wohl eine Reihe "Schauplatz Deutschland" in der Deutschen Welle. Handelte es sich um eine Folge? War es vielleicht bloß ein kurzer Einspieler? War Kraus Autorin oder welche Rolle hatte sie? Alles Fehlanzeige. Die Lokalzeitungsbeiträge, die als Belege angegeben werden, sind ebenfalls nicht im Netz auffindbar. Sucht man mit dem Titel, findet man nur de.wp. Das heißt nicht, dass es diese "Dokumentation" nicht gab, aber es weckt Zweifel. Im Übrigen: Nach diesem Suchergebnis ist die Behauptung, "Bekannt wurde sie mit ihrer Dokumentation", wohl kaum aufrechtzuerhalten. Wenn überhaupt, ist dieser Beitrag nur lokal überhaupt wahrgenommen worden. Dann heißt es: "Danach arbeitete sie auch als Dokumentarfilmerin und Filmemacherin, u. a. für den Hessischen Rundfunk." Es sind aber keinerlei Ergebnisse dieser Tätigkeit angegeben. Das klingt nicht gut.

Solche unklaren Angaben ziehen sich durch den ganzen Artikel. Die Fußnote 13 belegt nicht, was sie aussagen soll, Kraus kommt im verlinkten Buch gar nicht vor. Fußnote 14 führt ins Leere. Belegt ist, wenn schon, eigentlich ausschließlich die Beteiligung am Projekt "Neue Zeitpraxis". Das ist eine feine Sache, aber für einen Personenartikel ein bisschen wenig. Bei Barbara Dürk kommen weitere Relevanzhinweise dazu, bei Kraus nicht.

Ich tendiere im Augenblick zum Löschen. Es ist ja noch Zeit für etwas solidere Arbeit, die vielleicht auch Relevanzhinweise geben könnte. Die wär aber auch nötig.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

When es keine "Themenbonusse" gibt und wir die RK ansetzen wie überall, reicht es nicht. Löschen. --GhormonDisk 06:51, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine ausreichende Relevanz. --Peter Gugerell 18:54, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz (siehe RK), Eigenwerbung, löschen. -jkb- 10:20, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine relevante eigene Publikationstätigkeit nachweisbar, sicherlich fleißige Funktionsträgerin in allerlei Institutionen, das sind Hunderttausende andere auch, keine umschmeißende Wirkung erkennbar, Selbstdarstellung durch eigene PR-Agentur, verschieben in den BNR der Erstellerin. Grüße --Gib Senf dazu! (Diskussion) 11:54, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist nach Recherche nicht darstellbar, darum macht das Verschieben in den BNR keinen Sinn.--Fiona (Diskussion) 13:17, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionen in den letzten Tagen um uns und unsere Arbeit hat auf vielen verschiedenen Ebenen stattgefunden. Auf allen Seiten hat sie viel Aufmerksamkeit verlangt. Wir möchten uns jetzt – worum es uns allen als Wikipedianerinnen und Wikipedianer die ganze Zeit geht – den Inhalten zuwenden. Deswegen bitten wir, auf den genannten Vorschlag einzugehen und die zur Löschdiskussion stehenden Artikel in den Benutzernamensraum von SiSu-LD4W zu stellen. Dort wollen wir die Artikel entsprechend der Kritik überarbeiten und zur Diskussion stellen. --SiSu-LD4W (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, aufgrund der fortgeschrittenen Diskussion sollten wir erst mal den Adminentscheid abwarten - denn es geht hier ja nicht ium kleine Fehler, sondern um grundsätzliche Fragen enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:26, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Hier wurde ziemlich eindeutig die zweifelsfreie Irrelevanz dargestellt. --EH (Diskussion) 20:44, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin da nicht ganz sicher. Ob die "Dokumentation" relevant macht, bezweifle ich angesichts der dürftigen Angaben (s.o.). Die Tätigkeiten zur Aufwertung von Frauenarbeit im öffentlichen Dienst und der zeitpolitischen Initiative sind m.E. nicht "zweifelsfrei irrelevant", allerdings fehlen hier doch wesentliche Informationen. Dazu kommen immerhin zwei Publikationen in ordentlichen Verlagen (Diss. beim Ulrike Helmer Verlag, die auch Medienecho hatte, und das Menstruationsbuch bei Fischer). Ob das in der Summe für einen Personenartikel reichen könnte, ist mir nicht klar. In der derzeitigen Fassung müsste man den Artikel wohl löschen (siehe auch die Artikeldiskussion, die Angaben sind zT recht unklar und nicht oder schwach belegt). Mit etwas Nacharbeit könnte man das zuverlässiger beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 11:50, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
derzeit keine Relevanz ersichtlich. Es fehlen Publikationen, die Bedeutung der vorhandenen lässt sich im Artikel nicht nachvollziehen. Zum Dokumentarfilm lässt sich nicht genug finden, als das man diesen zur Relevanzdarstellung heranziehen kann. --Gripweed (Diskussion) 13:48, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Curzweyhl (bleibt)

Laut discogs 39 Veröffentlichungen in einem Zeitraum von 1999 bis 2011, daher Relevanz fraglich. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 13:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut discogs ... veröffentlicht Curzweyhl Alben relevanter Bands der Mittelaltermusik/-rock-Szene, von denen fast alle auch Artikel in der Wikipedia haben und damit relevant sind. Der Löschantrag ist entsprechend nicht nachvollziehbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:33, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. Ergänzt um den Hinweis, dass Curzweyhl bei einem Major wie Rough Trade vertrieben wird. --Martsamik (Diskussion) 14:00, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hat Platten für viele relevante Musiker veröffentlicht ■ Wickipädiater📪14:28, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wohl eher BNS Aktion siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2020#Minotaurus_(Band)--Gelli63 (Diskussion) 16:21, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich setze mal LAE. Das Label hat über ein Dutzend „blauer“ Bands, was nach wikifantischer Relevanzrechtsprechung überausreichend ist. Die Vorredner sehen das ja auch so. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 17:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Widerspruch gegen den LAE, da es sich um gegenseitige Bestätigungen handelt. Alle Bands mit blauen Links haben nur auf diesem Veröffentlicht. Also ein Zirkelschluss. Wer so wenige Veröffentlichungen hat ist nicht relevant. Da gibt es besseres. Außerdem ist es nicht meine Schuld wenn bei der Überprüfung eines Artikels die Labels sich als irrelevant herausstellen. Zudem ist die Wikipedia keine Quelle. Was hier steht ist ohne Bedeutung. Also sekundäre Quellen, wo beschrieben ist, wie toll das Label ist, wo steht welche Bands das Label veröffentlicht hat, die erfolgreich waren. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 09:39, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Das Mutterlabel erreicht 5 Veröffentlichungen laut Discogs. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 09:54, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Kollege lügt mal wieder.
Ein stichprobenartige Überprüfung:
Faun (Band) z.B. nach diesem Label bei Universal Music Group veröffentlicht und
Minotaurus (Band) bei auch bei Limb Music
Transit Poetry bei Danse Macabre...
zudem
Cornix Maledictum vorher bei Zomba Records--Gelli63 (Diskussion) 11:24, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz färbt nicht ab. Daher nochmals die Frage welche Veröffentlichungen des Labels sind ausgerwöhnlich und fanden Beachtung? Welche neutrale Quellen bescheinigen dem Label dies? Blau Links zu irgendwelchen Nischenbands stiften keine Relevanz. Eigentlich müsste die Frage sogar eher Lauten ist das Label renommiert? Wenn man Bezug zu den RK nimmt. Also einfach diese Punkte darstellen, dann ist alles in Butter. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 14:10, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Immer noch kein valider Löschgrund. Relevanz wurde von mehreren dargestellt. Ist halt wie bei LD oben: wieso ein Geisterfahrer: hier fahren doch alle außer mir falsch. Lies dir ggf. mal das "Bei Musiklabels werden schon immer die Verlags-RK herangezogen, d.h. also Veröffentlichungen von mindestens drei relevanten Musikern." durch. Unde das ist hier eindeutig gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wurde nicht dargestellt. Es wurde behauptet es gäbe eine. Quellen wurden keine genannt. Außerdem ist ein Label kein Buchverlag, wie ich aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit bestätigen kann. Daher benötigen Labels eigene Relevanzkriterien, die beispielsweise auch digitale Veröffentlichungen einbeziehen. Auch ein Verlag der keine relevanten Veröffentlichungen , die umfangreiche Beachtung gefunden hätten, sein Eigen nennen kann, ist ebenso zu löschen wie dieses Label, wenn ein Vergleich zwischen Verlag und Label gezogen werden soll. Aber nun sei es wie es ist. Soll ein Administrator entscheiden. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 19:37, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Die im Artikel aufgeführten CW Consult GmbH hat laut Discogs zwei Veröffentlichungen, sowie sind die angesprochenen fünf Sublabels der Omniamedia GmbH nicht auffindbar oder belegbar. Die im Artikel angegeben Quellen sind ungenügend und im zweiten Einzelnachweis nicht mehr vorhanden, wenn ich die aufgerufene Seite richtig deute. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 19:56, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Die Internetseite des Labels ist nicht mehr erreichbar. Der Umbau seit einem Jahr nicht erfolgt. Weiter zurück durch das Internet Archiv bin ich nicht gegangen. Alles keine Anzeichen für ein renommiertes oder relevantes Label. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 20:11, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe mein letzter Kommentar: Der Kollege is leider immer noch nicht einsichtig. Erst verbreitet er Lügen und dann erkennt er bisher gelebte RK nicht (an). Und Relevanz vergeht nicht. Falls du RK ändern willst wäre die Seite dort das richtige Medium--Gelli63 (Diskussion) 18:19, 15. Nov. 2020 (CET)Gelli63 (Diskussion) 18:16, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtragsergänzung: W.A. Göte hat auch schon ewig nix mehr gedichtet. Was soll das werden? Irgendwie erinnert mich was an "Eingangskontrolle".--2001:A61:2B13:1301:C38E:46A1:3E4:6AA2 02:07, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Woher kommt eigentlich die Jahreszahl 1999 im Löschantrag?--2001:A61:2B13:1301:C38E:46A1:3E4:6AA2 04:06, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt. Relevanz vergeht nicht. Worte wie "Lügen" möchte ich allerdings in keiner LD lesen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:41, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

ich auch nicht, aber wie will man es anders benennen wenn jemand wiederholt nicht die Wahrheit schreibt?--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da gibt es viele Möglichkeiten, etwa "entspricht nicht der Wahrheit". -- Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Leider noch ein untauglicher Artikel über Kryptowährungen. Die Einleitung definiert das Lemma nicht, beide Links erfüllen die Anforderungen von WP:Q nicht und der gesamte Text widerspricht WP:OMA. Sehr schönes Beispiel ist der erste Satz „Chainlink (LINK) ist ein dezentralisiertes Oracle-Netzwerk, das darauf abzielt, intelligente Verträge mit Daten aus der realen Welt zu verbinden.“ den man freundlich mit Babelfishunfall bezeichnen kann. --87.149.73.221 13:20, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß zutreffendem Antrag--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 (eingesehen auf bundesanzeiger.de) handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellsdchaft mit 36 Mitarbeitern, d.h. die Euinschlusskriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Allgemeine Relevanz ist im Artikel nicht zu erkennen. --Solomon Dandy (Diskussion) 15:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Werbeplattform ist WP noch nicht. Keine Relevanz = kein Artikel. Löschen .--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Grzimek (Familie) (gelöscht)

Was rechtfertigt die Existenz eines Artikels zu einer angeblichen "Familie"? Die Mitglieder sind durch nichts verbunden als den Nachnamen; unten steht, dass es verschiedene "Sippen" gäbe, von denen völlig unbekannt ist, ob und wenn ja wie sie von einander abstammen. Die waren auch nie ein regierendes Haus oder anderweitig in einer (adeligen) Führungsrolle. Nichts, aber auch gar nichts macht diese "Familie" relevant. Der "erste Namensträger" soll 1700 nachweisbar sein, es gibt aber einen Zweig aus dem 12. Jahrhundert? Das Wappen ist von 1954 und in irgendeiner Wappenrolle eingetragen. Sowas ist ein Jodeldiplom, aber keine Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel. Löschen, gerne auch schnell --h-stt !? 15:44, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

in der Form wird das nichts. Wenn man das (relativ neue) Wappen rausnimmt bleibt nicht viel mehr übrig, als auch in Grzimek steht. Wenn wenigstens ein (verwandtschaftlicher) Zusammenhang aller dieser Personen herstellbar wäre… Umbauen zu Grzimek (Familienname) ginge noch? --Hannes 24 (Diskussion) 17:10, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hat jemand den Beitrag von Grzimek/Grzimek vorliegen, auf den verwiesen wird? Sonst suggeriert der Artikel irreführend eine Familie, deren verwandtschaftlicher Zusammenhang nich nachgewiesen ist und wäre so nicht haltbar. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:56, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kurzer Nachtrag: Ein Umbau zu Grzimek (Familienname) schien mir möglich und mglw. auch sinnvoll. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:23, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hätte das per SLA gelöscht, aber war beschäftigt: Ich musste mir erst noch ein Familienwappen malen. Gemäß Antrag gelöscht. TF/Irrelevant. --Minderbinder 17:43, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr bemerkenswert, dass Du den LA bereits eine Stunde nach Veröffentlichung der ersten Texte dieses Beitrags gestellt hast, ohne die substantiellen Ergänzungen abzuwarten. Nun ist also hier die enzyklopädische Relevanz des Beitrags zu diskutieren.
Im weiten Feld der Kulturarbeit und hier der Völkerverständigung im Besonderen ist es wohl nicht immer einfach, engagierten Initiativen überhaupt eine breitere Darstellungsmöglichkeit in der Öffentlichkeit einzuräumen, die über regionale Bekanntmachungen hinausgeht. Wir lassen bereits einer Vielzahl von mehr oder weniger begabten Künstlern, insbesondere aus der Musikwelt, ausführliche Darstellungen ihres Könnens, warum also nicht auch dieser Initiative. Kurz:Artikel beibehalten!--Martinus65 (Diskussion) 17:33, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich viel Zeit für die Relevanzdarstellung nehmen will, gehört der Entwurf in den BNR--Lutheraner (Diskussion) 00:47, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Enthält genug Informationen: bitte behalten. Qaswa (Diskussion) 22:50, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Muss dringend überarbeitet werden. Diese Wertungen, Gendersternchen und weiterer Quatsch muss raus. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 21:16, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich finde es immer wieder sehr bemerkenswert, wenn Benutzer die sich in bestimmten Regeln sehr gut auskennen, die Vorteile der eigenen Festplatte oder des BNR geringschätzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:40, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine ausufernde Darstellung von den Programmen der einzelnen jahre und den Teilnehmern, und anstatt eine Rezeption darzustellen werden lediglich ein paar Brocken hingeworfen. Der Artikel sollte tatsächlich nochmal in den BNR, damit der Autor die sicher reichlich vorhandene Rezeption der einzelnen Veranstaltungspunkte einbauen kann. --Erastophanes (Diskussion) 13:14, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist schon grundsätzlich nicht der Sinn einer Enzyklopädie, „engagierten Initiativen … eine breitere Darstellungsmöglichkeit in der Öffentlichkeit einzuräumen“, und ganz dezidiert nicht die Aufgabe der de:WP. Solange unter „Pressespiegel und Reichweite“ Preziosen wie „Ewa Maria and Friends (www.ewamaria.blog)“ als Highlights auftauchen, spricht das nicht für aktuell schon bestehende Relevanz. Und was der mehrfach ausgewalzte Verein „Stadtepartnerschaft Stettin“ mit dem Lemma zu tun hat, wird auch nicht klar. Liest sich für mich wie der Versuch, sich mit fremden Federn zu schmücken (wobei auch dieser Verein natürlich nicht relevant ist).
Troubled @sset   [ Talk ]   18:41, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Apropos sich mit fremden Federn schmücken. Hier wird mal ungeniert ein Auftritt einer polnischen Band bei Fete de la Musique 2017 als Teil der Osteuropatage verwurstet.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:41, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Reine Selbstdarstellung. Im einzigen externen Beleg (Deutsche Welle) geht es nicht um das Festival. Bitte Löschen. Eventuell Wiedervorlage in 3-5 Jahren.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:26, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: In dieser Form, also mit von der Webseite der Organisation kopierten Inhalten, ist das nicht für den Artikelnamensraum geeignet. Auch ist die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz eher dürftig. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:51, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, diesen Eintrag (Schlaggraben) sowie folgende, inhaltlich gleich gelagerten Seiten, zu Löschen:

Katastralgemeinden:

Ortschaften:

Begründung:

  • Die Katastralgemeinden spielen im täglichen Leben eingentlich keine Rolle, eine Relevanz ist nicht zu erkennen, eine Erwähnung im Artikel Breitenau_am_Hochlantsch ist ausreichend
    • Ich würde daher vorschlagen, die 4 Artikel zu den Katastralgemeinden zu löschen.

--M.gissing (Diskussion) 16:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Alle behalten, relevante Siedlungen mit - soweit ich sehe - brauchbaren Artikeln. Wer was mal angelegt hat ist hierfür ohne Belang.--Iconicos (Diskussion) 16:55, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der/Die Nutzer wurden unter anderem deshalb gesperrt, weil diese ganzen Artikel angelegt und als Vandalismus betrachtet wurden --M.gissing (Diskussion) 17:42, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
großes +1 Was soll das??? Dieses KGs sind eindeutig relevant. klar Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 17:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte ein KG, die nicht einmal regional bedeutung hat, einen eigenen Artikel haben? Was ist die enzyklopädische Relevanz einer Katastralgemeinde? In Österreich gibt es 9646 KGs, sind diese alle relevant? --M.gissing (Diskussion) 17:42, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja! --Martsamik (Diskussion) 17:52, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Blick nach links und ein Blick nach rechts, z.B. in Kategorie:Katastralgemeinde in Österreich, vor einem Löschantrag würde üvrigens nicht schaden. --Martsamik (Diskussion) 17:54, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass es relevante Katastralgemeinden gibt heißt nicht, dass alle relevant sind oder dass die hier erwähnten relevant sind. Z.b.: Im Bezirk Weiz gibt es 9 Seiten zu Katastralgemeinden, alle sind entweder ehemalige eigenständige Gemeinden, tastächlich existierende Ortschaften oder Weiterleitungen auf die Seite der Gemeinde. Keine von den 9 behandelt eine Katastralgemeinde als solches. --M.gissing (Diskussion) 18:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
nur zu deiner Info: es sind NOCH kleinere geografische Einheiten relevant. Das wurde irgendwann (in der Urzeit dieses Projektes ;-) so festgelegt. Und stubs zu solchen Einheiten werden idR behalten (wie schlecht/kurz der Artikel auch immer ist). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:20, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte RK zur Kenntnis nehmen und anwenden: "Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Einfache Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung." -- Toolittle (Diskussion) 23:27, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der enzyklopädischen Relevanz ist so ein Sammelantrag unerwünscht! LAZ ist wohl nicht zu erwarten, daher würde ich LAE vorschlagen. Hodsha (Diskussion) 00:32, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Die ganze Misere haben wir ja nur, weil ein paar diensteifrige Admins aus der Anlage von Stubs zu relevanten Artikeln Vandalismus und eine Affäre gemacht wurde. Ohne die initiale Sperre von kanisfluh wäre es zu der ganzen CU-Scheiße nie gekommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:13, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 LAE, der LA steller hat sich scheinbar nihct über bisherige Diskussionen informiert, sondern nur über einen gesperrten User mokiert - das ist etwas wenig. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 09:27, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Danke für die klaren Worte, Matthiasb. kanisfluh war schon sehr fleissig und hat auch in seinem Gebiet solide Artikel angelegt. Seine „etwas“ ;-) sture Art war dann zuviel. klarer LAE, wir können aber auch abwarten, bis es ein admin „amtlich“ macht, --Hannes 24 (Diskussion) 11:01, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“ Die Mehrheit der oben abgegebenen Diskussionsbeiträge spricht sich mit nachvollziehbaren und schlüssigen Argumenten gegen eine Löschung aus. Insbesondere der Verweis auf die entsprechenden Relevanzkriterien (hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen), in denen geographische Objekte ausdrücklich für relevant erklärt werden, führt zur Relevanz der betreffenden Lemmagegenstände. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:08, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Elvira Niesner (gelöscht)

Relevanz weit und breit nicht erkennbar. Reiner Werbeeintrag von PR-Agentur: [5]. --EH (Diskussion) 17:16, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Könnte eventuell relevant sein. Laut den EN hat sie mindestens ein Buch geschrieben und an einem mitgeschrieben. Das reicht natürlich noch nicht, aber wenn da noch mehr sein sollte ... das gehört dann aber natürlich noch dargestellt. 7 Tage --HH58 (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sauber und ordentlich geschriebener Artikel. Fr.Niesner dürfte in den Bereichen Feminismus und Frauenrechte durchaus relevant sein, aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in diesem Bereich. Und aufgrund ihrer Publikationen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:03, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Frau Niesners Publikationen (die der Antragsteller grosszügig gelöscht hat) werden in der Sekundärliteratur häufig zitiert und rezipiert, das spricht für Relevanz. Den "Werbevorwurf", den der Antragsteller inflationär wiederholt (siehe frühere LAe zu feministischen Lemmata), kann ich nicht nachvollziehen. Hodsha (Diskussion) 00:46, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um "feministische Lemmata", sondern bezahltes Schreiben.--Fiona (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Publikationen wie Zeitschriftenartikel und solche im Selbstverlag machen nun mal nicht relevant. Warum die Geschäftsführerin des lokalen Vereins Frauenrecht ist Menschenrecht (auch durchaus ein Löschkandidat) relevant sein sollte, ist nicht erkennbar. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:49, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hat mit "Die Würde der Frau ist unantastbar" : Verfahren gegen Frauenhandel - Beobachtungen und drei weiteren in der DNB insgesamt vier Sachbücher verfasst, daher Behalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:12, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Du hast deine Recherche nicht genau wiedergegeben: Verfasst von: Niesner, Elvira; Anonuevo, Estrella; Songsiengchai-Fenzl, Petchara. Herausgegeben von: Frankfurter Institut für Frauenforschung e. V.--Fiona (Diskussion) 09:22, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Allein schon als Autorin, deren Veröffentlichungen weltweit in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind, ist sie eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:02, 14. Nov. 2020 (CET) PS: Hat auch immerhin 29 Ergebnisse im Scholar (author) hier. --Jageterix (Diskussion) 10:14, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Elvira Niesner leistet als Expertin für die Themen Zwangsprostitution, Menschenhandel und Gewalt im Namen der Ehre einen wichtigen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag, der bundesweit Beachtung findet und geschätzt wird. So wurde Elvira Niesner 2016 in das 3sat-Wissenschaftsformat "Scobel" als stellvertretende Expertin für die Lage von Zwangsprostituierten in Deutschland eingeladen (https://www.youtube.com/watch?v=1axpdM4VhFE&t=3082s). 2014 wurde Elvira Niesner vom ständigen Bundestagsausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe angehört, wo sie als eine von fünf Sachverständigen über die Lage von Opfern von Menschenhandel und Zwangsprostitution in Deutschland und Europa Auskunft gegeben hat - damit hat sie als eine von nur fünf Expertinnen dazu beigetragen, einerseits über die Lage der Betroffenen über Deutschlands Grenzen hinaus aufzuklären und eine Änderung der Strategie durch Beratung herbeizuführen, wie Frauen besser vor Ausbeutung und Menschenhandel geschützt werden können. Damit leistet Elvira Niesner einen Beitrag für Frauenrechte - in Gremien und Formaten, die bundesweit bekannt, einflussreich und aktiv sind. Ich empfehle weiterhin die Seite des Deutschen Bundestages, die 13 Suchergebnisse zu Elvira Niesner verzeichnet, was die bundesweite Aufmerksamkeit ihrer Person weiterhin unterstreichen dürfte: https://www.bundestag.de/services/suche?suchbegriff=elvira+niesner. Wie andere Nutzer*innen oben schon betont haben, ist Elvira Niesner außerdem im Katalog der DNB mit sieben Einträgen zu finden: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Elvira+Niesner. Ihre Literatur wird in Universitäten geführt und rezipiert - dazu zählen auch ihre Beiträge in sozialwissenschaftlichen Zeitschriften. Hier zwei Beispiele aus neuster Zeit: 2014 hat Elvira Niesner im Journal for human rights einen Text zu Armutsprostitution als gesellschaftliche Herausforderung veröffentlicht (https://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/open-access/zfmr_2_2014.pdf, Seite 144-157). 2016 wurde Niesner von Dr. Miriam Gutekunst, Akademische Rätin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der LMU München in ihrem Text "Doing Gender und das Regieren der Migration durch Heirat" in der Zeitschrift Feministische Studien, Nov. 2016, Vol. 34 Issue 2, p226-241 mit dem Buch Ein Traum vom besseren Leben. Migrantinnenerfahrungen, soziale Unterstützung und neue Strategien gegen Frauenhandel. (1997) zitiert. Damit sollte die Relevanz der Person für WP mehr als ausreichend dargelegt sein. --SiSu-LD4W (Diskussion) 18:00, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Darlegen hier ist nicht ausreichend, solange die Relevanz nicht im Artikel dargestellt wird , z.B. durch ein Werkverzeichnis als Autorin.--Lutheraner (Diskussion) 18:12, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
...womit wir wieder bei dem Verstoss gegen die LR durch den LA-Steller wären. Der hat nämlich über 3.000 Bytes Literatur pauschal gelöscht, statt das WP-gemäss zu verbessern. Hodsha (Diskussion) 19:36, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und das zu Recht. Elvira Niesner hat in der DNB keinen Personen Eintrag, s. Viaf. Es ist eine Publikation gelistet, bei der sie Mitwirkende war; eine Studie, bei die Co-Autorin war; eine Konferenzschrift, hrsg. vom Frankfurter Institut für Frauenforschung e.V. Die einzige Monografie ist Prostitution auf den Philippinen von 1988.--Fiona (Diskussion) 20:24, 14. Nov. 2020 (CET) Ich habe auch noch einen Buchbeitrag als Co-Autorin zum Thema Prostitution gefunden Google Books Ansicht und einen weiteren zum Thema bikultureller Heiratsmarkt, Books Ansicht. Publikationen sollten nicht wahllose gelistet, sondern sortiert nur die wichtigsten angegeben werden.--Fiona (Diskussion) 20:27, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel liest sich teilweise wie eine Kampagnenschrift gegen Prostitution. Wenn er behalten wird, so sollte auch Kritík dargestellt werden, Ich habe wenig Sympathie für den Prostituierten-Verein Dona Carmen, doch zwischen diesem und Niesners Verein gab es Auseinandersetzungen um die Positionen zur Prostitution.--Fiona (Diskussion) 20:49, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bedarf der Überarbeitung, er ist zu aufgebläht und nicht mit dem neutralen Standpunkt vereinbar. Bspw.:... war sie Mitautorin der 1990 veröffentlichten Agisra-Studie Frauenhandel und Prostitutionstourismus ...,der ersten umfassenden Studie zu dieser Thematik in Deutschland., belegt mit Studie selbst belegt mit einem Satz in einem Sammelband, in dem sie selbst Autorin ist. (Books Link). Wer den Artikel behalten will, möge sich bitte darum kümmern. Ich habe keine Lust mir Zeit zu nehmen den bezahlten Schreiberinnen hinter zu arbeiten.--Fiona (Diskussion) 21:53, 14. Nov. 2020 (CET) Die Agisra-Studie weist nur wenige Zitationen auf. Eingeordnet ist sie in Birgit Seemanns Bestandsaufnahmen Der Staat in der bundesdeutschen Frauen- und Patriarchatsforschung in Feministische Staatstheorie von 1996. Als Literatur angegeben ist die Studie im Kapitel Prostitution im Handbuch Handbuch soziale Probleme von 2012. Fraglich ist, ob das relevanzstiftend ist für einen Personenartikel über Elvira Niesner, die als Autorin nicht genannt wird.--Fiona (Diskussion) 09:42, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Geschäftsführerin eines Vereins ist kein relevanzstiftendes Merkmal. Mitbegründerin und bis heute im Vorstand ist Brigitte Gößling: [6]. --Fiona (Diskussion) 10:55, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Google findet bei "Elvira Niesner" genau 2.080 Ergebnisse. Das sagt wohl alles aus. Eigentlich ein SLA-Kandidat. Hier werden im Stil von Guttenberg kleinste Stationen im Lebenslauf übermäßig aufgebläht und viel größer dargestellt als sie eigentlich sind. Der klassische PR-Befall. --EH (Diskussion) 11:11, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA-Kandidat sehe ich nicht ganz so. Der (bezahlte) Artikel muss allerdings stark eingedampft und überarbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 12:02, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte gelöscht werden. Ein Neuschrieb macht weniger Arbeit als eine Überarbeitung.--Fiona (Diskussion) 13:21, 15. Nov. 2020 (CET)--Fiona (Diskussion) 12:44, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bestimmt eine kluge Frau, in der Enzyklopädie aber zu löschen. Ein Autor im Sinne der RK stellt anderes dar. Die Verfasser können auch einen Namen in einem passenden Artikel erwähnen ohne gleich jeden mit einem Artikel relevanzzukrönen. Wenn man hier Artikel verfasst ohne als erstes Ziel die Schaffung einer Enzyklopädie zu verfolgen geht das oft schief.--Sascha-Wagner (Diskussion) 23:43, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn wir RK haben und diese überall gleich answenden, reicht es klar nicht. Sollte der Verein relevant sein, reicht es dort, sie als Vorsitzende zu erwähnen. Frauenrecht ist Menschenrecht ist allerdings eben auch ein "Bezahlartikel". --GhormonDisk 06:47, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, Werbung, löschen. -jkb- 10:14, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Einige scheinen hier auf einem Rachefeldzug zu sein, weil der Artikel von jemand erstellt wurde, dessen Arbeitsmethoden nicht gefallen. Das sollte an dafür passender Stelle diskutiert werden. Die Lemma-Person ist aber aufgrund mehrere Aspekte von WP:RK#P formal relevant. Niesner hat genug veröffentlicht und ist an mehreren politischen Ereignissen (Anhörungen, etc.) beteiligt gewesen, die in ausreichend relevanten Quellen belegt sind. Ein klares behalten. Dass einige hier ankündigen einen ausführlichen Artikel durch emotional begründetes Kürzen sabotieren zu wollen, ist schon ziemlich fragwürdiges Verhalten für enzyklopädisches Arbeiten. Ich halte den Artikel bis auf ein paar wenige Sätze gut belegt und sehe wenig Bedarf für Kürzungen. Sprachliches Straffen vielleicht, aber kein inhalliches Kürzen. --Jens Best 💬 23:29, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

MannMannMann Jens, auf was für einem Feldzug bist du denn? Immer noch verschnupft wegen Tichys?--Fiona (Diskussion) 12:18, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einmal recherchiert: Für die 1990 veröffentlichten Agisra-Studie Frauenhandel und Prostitutionstourismus. Eine Bestandsaufnahme zu Prostitutionstourismus, Heiratsvermittlung und Menschenhandel mit ausländischen Mädchen und Frauen, die laut Darstellung der bezahleten SiSu-Accounts die erste umfassende Studie zu dieser Thematik in Deutschland gewesen sein soll, ist Niesner nur Mitautorin. In der Literatur, in der die Studie rezipiert wird, wird sie gar nicht genannt.
Die ersten Autorinnen, die sich mit Sextourismus befassten, sind Susanne Lipka (Das käufliche Glück in Südostasien: Heiratshandel und Sextourismus, Münster 1985) und die Psychologin Berit Latza, die 1987 ihre Studie Sextourismus in Südostasien vorlegte. Das Buch wird umfangreich in Literatur rezipiert (Google Books). Eine weitere ist Ulrike Schaper, derzeit Junior Professorin am Friedrich-Meinecke-Institut, Habilitationsprojekt Bundesdeutscher Sextourismus. Lipka war an der Internationale Kampagne gegen wachsende Kinderprostitution und Sextourismus in Asien beteiligt und publizierte auch zu dem THema.

Nach Recherche und beim besten Willen: Elvira Niesner erfüllt kein Relevanzkriterium der Wikipedia, nicht als Autorin, nicht als Wissenschaftlerin und auch nicht nach allgemeinen Kriterien. Darum löschen.--Fiona (Diskussion) 12:44, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Recherchearbeit. Die Methode dieser Agentur besteht darin, wahrheitswidrig zu behaupten, irgendwas sei „das erste“ oder „das einzige“. Ich habe verschiedene Superlative in den Artikeln entdeckt, die schlicht und einfach erlogen waren. —-Siesta (Diskussion) 12:51, 18. Nov. 2020 (CET) PS: Hier ein Beispiel, an dem man das auch nachvollziehen kann: Diskussion:Lesben Informations- und Beratungsstelle —-Siesta (Diskussion) 13:12, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Das ist typische Marketingssprache.--Fiona (Diskussion) 14:47, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Recherche, Fiona. Das sind ja dann schon mal drei Frauen, für die es sich lohnt einen eigenen Artikel anzulegen. --Jens Best 💬 11:23, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn ich erkennen könnte, als was Frau Niesner relevant sein könnte, würde es mir leichter fallen, Behalten-Argumente nachzuvollziehen. So bitte Löschen. Zu den Änderungen vom 14. November: die Publikationen können ruhig aufgelistet werden. Ich finde die Entfernung voreilig. Sie nützen nur eben nichts, um eine Relevanz als Autor nachzuweisen.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:15, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit Beteiligung an drei Publikationen (Sachbüchern) dicht an der Autoren-RK-Schwelle. Allerdings ist der Artikel nicht haltbar, da die darin verwendeten Superlative und Behauptungen einer Überprüfung nicht standhalten - so jedenfalls die Stichprobe von Fiona. Nun könnte man jeden einzelnen Satz prüfen und wägen, in seiner Wichtung und seiner Richtigkeit - aber warum? Um bezahlten Schreibern hinterherzuräumen, mit Stunden um Stunden unbezahlter Arbeit? Das skaliert nicht. Sicher braucht es ein Sandkorn, damit in einer Muschel eine Perle wächst. Aber nicht, wenn es sich um eine Schubkarre voll Sand handelt, und die Muscheln ziemlich rar werden. Eine Störung, auch eine Provokation kann produktive Kräfte freisetzen. Bei massenhaften Störungen, bei einem schamlosen Ausnutzen der in vielen Jahren erworbenen Reputation der Wikipedia sieht das anders aus. Diese Reputation beruht auf selbstlosem Einsatz, auf Liebe zum Thema, auf Interesse an skurrilen Dingen. Nicht auf Erwerbsarbeit, nicht auf Wichtigtuerei, nicht auf dem Bemänteln von Absichten. Diese Konstellation geht in die Abwägung ein, ich muss das nicht bemänteln. --Minderbinder 18:07, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sicher eine engagierte und erfolgreiche Gewerkschafterin und Unternehmensberaterin, aber ich sehe da keine der einschlägigen RKs als erfüllt an, auch nicht in der Summe. Laut DNB ist sie auch nicht Herausgeberin von Frauenbewegungen international: Eine Arbeitsbibliographie aus dem VS Verlag, dann könnte man ja zumindest über Relevanz sprechen, aber so sind das samt und sonders Artikel in Gewerkschaftsmagazinen bzw. Informationsmaterialien von Kommunen. --Arabsalam (Diskussion) 17:26, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, wurde vom Marketing-Sockenpuppenzoo verfasst. Löschen. --EH (Diskussion) 17:33, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Solche aufgeblasenen Biografien, um Bedeutsamkeit zu erhöhen, machen ärgerlich und schaden dem Anliegen für mehr Frauenbiografien. Krauß-Pötz ist weder als Gewerkschafterin (dort müsste es imho mindestens eine Leitungsfunktion auf Landesebene sein) noch als Autorin oder sonstwie relevant. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:33, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Elfjährige Amtsleitung des Frankfurter Frauenreferats, damit relevant für die Frauenbewegung der Stadt Frankfurt am Main, Behalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut RK sind die Leiter einer Bundesbehörde relevant. Eine kleine Amtsstube fällt da wohl kaum drunter... --EH (Diskussion) 11:02, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Autumn Windfalls hat das wichtigste geschrieben. Löschen.--Fiona (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
relevant für die Frauenbewegung der Stadt Frankfurt am Main - mag sein. Aber "Frankfurt am Main" ist nun mal, auch wenn es sich um eine Großstadt handelt, eine sehr lokale Angelegenheit. --HH58 (Diskussion) 14:50, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen., Relevanz. Wenn man hier Artikel verfasst ohne als erstes Ziel die Schaffung einer Enzyklopädie zu verfolgen geht das oft schief.--Sascha-Wagner (Diskussion) 23:49, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine ausreichende Relevanz. --Peter Gugerell 18:53, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz, Werbung, = löschen. -jkb- 10:18, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionen in den letzten Tagen um uns und unsere Arbeit hat auf vielen verschiedenen Ebenen stattgefunden. Auf allen Seiten hat sie viel Aufmerksamkeit verlangt. Wir möchten uns jetzt – worum es uns allen als Wikipedianerinnen und Wikipedianer die ganze Zeit geht – den Inhalten zuwenden. Deswegen bitten wir, auf den genannten Vorschlag einzugehen und die zur Löschdiskussion stehenden Artikel in den Benutzernamensraum von SiSu-LD4W zu stellen. Dort wollen wir die Artikel entsprechend der Kritik überarbeiten und zur Diskussion stellen. --SiSu-LD4W (Diskussion) 20:25, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, aufgrund der fortgeschrittenen Diskussion sollten wir erst mal den Adminentscheid abwarten - denn es geht hier ja nicht um kleine Fehler, sondern um grundsätzliche Fragen enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:27, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Wie weiter oben, hier wurde ziemlich eindeutig die zweifelsfreie Irrelevanz dargestellt. --EH (Diskussion) 20:45, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Verhalten des SiSu-Accounts, der bei allen Löschkandidaten denselben Text postet, ist schon dreist. Sie wollen die irrelevanten Artikel durch Verschieben vor dem Löschen bewahren. So funktioniert Wikipedia nicht.--Fiona (Diskussion) 22:17, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel, der aktuell möglicherweise als nicht relevant angesehen wird durch Verschieben in den BNR für eine weitere Verbesserung und mögliche spätere Neu-Veröffentlichung zu bewahren, ist völlig zulässiges Arbeiten hier. Das gehört zum völlig normalen Funktionieren der Wikipedia schon seit Ewigkeiten. Ich sehe die Meldung auch nur als ein erstes Zeichen der Kommunikation von einer Gruppe von Editorinnen, die von einigen Alt-Accounts mit unnötiger Schärfe angegriffen worden in den letzten Tagen. Ich bin mir sicher, dass die sich auch spezifisch zu den einzelnen Lemmata einbringen werden und auch mögliche Löschungen oder auch verbessertes Behalten von Artikeln akzeptieren werden als Bestandteil der enzyklopädischen Arbeit. [WP:KPA]--Fiona (Diskussion) 09:36, 19. Nov. 2020 (CET). --Jens Best 💬 06:38, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das wird dir / euch aber nichts bringen. Wenn die Person unter Einbezug aller nachweisbaren Rezeption als enzyklopädisch nicht ausreichend relevant eingeschätzt wird, kann der Artikel überarbeitet werden, wie er will, das wird nichts am Sachverhalt ändern. Bei einem Löschantrag handelt es sich in der Regel auch nicht um Kritik an der Artikelform, sondern um einen Zweifel an dessen enzyklopädischer Existenzberechtigung an sich. Vielleicht nochmal als Hinweis, weil hier offensichtlich ein Missverständnis vorliegt, hier soll eine universelle Online-Enzyklopädie entstehen und kein Frankfurt-Wiki. Es gibt zehntausende Artikel zu historisch bedeutenden Frauen, die hier noch fehlen, daran zu arbeiten, ließe dein / euer Anliegen wesentlich authentischer erscheinen, als diese bezahlte PR-Aktion rund um Frankfurter Frauenreferat. --Arabsalam (Diskussion) 06:05, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Vorab: Ich erkenne bei dieser Lemma-Person aktuell auch keine enzyklopädische Relevanz nach unseren RKs. Trotzdem würde ich doch bitten mit Unterstellungen wie "bezahlte PR-Aktion rund um das Frankfurter Frauenreferat" zurückhaltend zu sein, denn diese Aussage beruht imho nur auf wenig belastbaren Behauptungen einer nicht gerade sachlich laufenden PE-Diskussion, die bis heute wesentliche Fakten, die sie als Grundlage für einen solchen Anwurf bräuchten, nicht vorliegen und auch nicht sachlich geprüft haben. Aktuell sehe ich [WP:KPA] gegen eine neue Gruppe von Autorinnen, die selbstbewusst mit einigen Artikel gestartet sind, von denen nun ein geringer Prozentsatz nach einer LD begründet gelöscht werden könnte. [WP:KPA]--Fiona (Diskussion) 09:34, 19. Nov. 2020 (CET) zu folgen, würde einigen hier eine ordentliche Portion AGF gut zu Gesicht stehen. Schönen Donnerstag, --Jens Best 💬 06:45, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und ich würde dir empfehlen mit Unterstellungen, ich oder andere Benutzer*innen leideten an „einer böswilligen Laune, angestachelt durch einen rechtspopulistischen Hetzartikel“ zu unterlassen. Willst du das selber entfernen, oder muss ich erst die VM bemühen? --Arabsalam (Diskussion) 07:03, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:04, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sabina Wachtel (gelöscht)

Auch im vierten Anlauf wird die Relevanzlatte gerissen. Es handelt sich um eine Publikation als Autor, drei als Herausgeber, das andere gelistete Werk ist nicht vom Lemma. Also recht fern der vier geforderten Monographien. Als Kolumnistin zwar eine Vielzahl an Beiträgen, was jedoch ebenfalls nicht die hiesigen Anforderungen für Journalisten erfüllt. Auch die Summe macht Sabine Wachtel nicht zu einer enzyklopädischen Person. --RAL1028 (Diskussion) 19:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Bitte nicht noch einmal. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ausreichend Veröffentlichungen. Behalten --Nuuk 07:39, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Artikel stehen nur zwei eigenständige Werke. Bei Belletristik würde zwei reichen, bei Sachbüchern/Ratgebern müssten es vier sein. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:16, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist nur ein eigenständiges Werk: "Goldschnitte", die anderen drei sind Herrausgeberschaften und dann ist da noch ein Textbeitrag in einer Aufsatzsammlung als Publikation gelistet. --RAL1028 (Diskussion) 17:50, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zieht man das und das zusammen sind es 4 Veröffentlichungen bei relevanten Verlagen.--Gelli63 (Diskussion) 18:27, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist doch gemacht worden. Steht oben ja auch zweimal. Also auf ein Neues: Es handelt sich nur um eine Autorschaft von vier verlangten, bei den anderen drei Publikationen ist sie Herausgeberin von Textsammlungen verschiedener Autoren. --RAL1028 (Diskussion) 18:37, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Klar löschen, bei Google steht ja der WP-Text schon oben. Relevanz, dann Wikipedia, nicht relevanzvorgegaukel durch Wikipedia. --Sascha-Wagner (Diskussion) 23:11, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Da das der vierte Anlauf ist empfehle ich der werten Autorenschaft Das Boot (Film), darin sprach Jürgen Prochnow: "Donnerwetter, die wollen's aber genau wissen."--Sascha-Wagner (Diskussion) 23:23, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte löschen. —-Siesta (Diskussion) 14:29, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie ist als Autorin´´´relevant.´´´ (nicht signierter Beitrag von Batonage2015 (Diskussion | Beiträge) 17:11, 19. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]
Das eine Buch unter ihrere Hrsg-schaft ist zudem auch nur eine Aufsatzsammlung, kein "richtiges" Buch. Flossenträger 09:48, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
228 Seiten sollen kein Buch sein? Bisher haben wir idR Hrsg-schaft wie Autorenschaft gewertet.--Gelli63 (Diskussion) 16:01, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö. Haben "wir" nicht. --RAL1028 (Diskussion) 16:48, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:47, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Peritropè (gelöscht)

user:Leif Czerny hat als Fachmann für Philosophie drübergeschaut und folgendes Urteil gefällt: "Im Mittelstraß stehts nicht, im Rehfus auch nicht, auch nicht im Historischen Wörterbuch der Philosophie. [...} Damit ist der Artikel in meinen Augen nicht bewahrenswert". Somit dies und die WL Peritrope löschen. --Jbergner (Diskussion) 20:02, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

alternativ mal die Nase in den englischen Artikel stecken... -- Toolittle (Diskussion) 23:36, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
dort mit zahlreichen Referenzen versehen - der Begriff ist aber auch bei Hans Günter Zekl (Aristoteles: Metaphysik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003) zu finden Hodsha (Diskussion) 00:59, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob es den Begriff gibt. user:Leif Czerny schreibt doch eindeutig, das unser Geschreibsel hier nichts mit einem enz. Artikel zu tun hat. Neuanfang ist besser. Es kann sich ja jederzeit jemand die Mühe machen und einen adäquaten Artikel schreiben. Aber das Vorliegende ist nichts. --Jbergner (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das geht aus Deinem Antragstext absolut nicht hervor! Ich lese nur, dass es in drei (!) Werken nicht enthalten ist und deshalb gelöscht werden soll, aber Kugelbux zeigt mir ein etwas anderes Bild. Kannst Du seine wörtliche Aussage, dass "unser Geschreibsel" unenzyklopädisch ist, bitte hier verlinken? Hodsha (Diskussion) 11:22, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo. Es ist nicht als Stichwort in drei einschlägigen Fachwörterbüchern enthalten. Der englische Artikel bestimmt den Lemmainhalt völlig anders. Ich würde daher das Löschen klar vorziehen, da dann das Lemma für eine Übersetzung z.B. des en-Artikels frei wäre. Es handelt sich um einen Begriff, der von der Stoa geprägt wurde und für deren Platon-Kommentare einschlägig ist. Davon berichtete unser Lemmatext zu keiner Zeit, sondern behandelte es als gängigen philosophischen Term der philosophischen Logik. Meinen "Originalbeitrag" kann man, wenn man mich nicht direkt ansprechen mag (?) in der QS-Diskussion nachlesen. Findet man sicher auch ohne google, ist nur zwei Klicks entfernt. Liebe Grüße-- Leif Czerny 11:57, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Von einer QS war bislang keine Rede, der LA-Steller hat stattdessen direkt auf Deine eigene Seite verlinkt. Ich habe auf der Artikeldisk. nichts gefunden, das wäre laut LR die erste Adresse dafür gewesen! Leute, Ihr seid doch WP-Profis, dann eiert bitte nicht so herum. Hodsha (Diskussion) 19:41, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
... Sagt der, der hier "über" andere schreibt, ohne sie anzusprechen, und der die QS-Diskussion nicht gefunden hat.-- Leif Czerny 09:01, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, wegen äußerst mangelhafter Artikelqualität. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:14, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. --enihcsamrob (Diskussion) 21:07, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Reine Darstellung aus Binnensicht. Rezeption ?? Entweder deutlich ausbauen und Relevanz darstellen (sofern denn vorhanden) oder evtl. Vereins-Wiki. Hier kann es so auf jeden Fall nicht stehen bleiben.--KlauRau (Diskussion) 21:43, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Die Relevanz dieser Seite ergibt sich meiner Meinung nach daraus, dass es mehr und mehr darauf ankommt, auch kleineren Vereinen, Einrichtungen und Initiativen Aufmerksamkeit in der globalisierten Welt des Wissens zu Verschaffen. Vor einiger Zeit waren es noch Lokalzeitungen, die über diese Vereine berichteten und ihnen so eine Plattform boten. Heute ist es das Internet und dort gilt, vereinfacht gesagt: was nicht gefunden wird, gibt es nicht. Versperrt man nun den kleineren Vereinen und Einrichtungen den Zugang zu einer der wichtigsten Wissensquellen, ist es ein Kreislauf ohne Ausfahrt.

Das Thema "Darstellung aus Binnensicht" erkenne ich nicht. Es werden neutrale, informative Angaben gemacht, die Informationen sind nachprüfbar und belegt (unter anderem mit einem umfangreichen Presseverzeichnis) und sofern eine soziale Einrichtung niederschwellig und unbürokratisch Hilfe benötigt, findet sie hier alle notwendigen Informationen. --Brendeb (Diskussion) 10:41, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Darstellung im Internet kann auch über eine eigene Webseite erfolgen. Für die Wikipedia gilt nun mal, dass nur Personen, Institutionen etc. aufgenommen werden können, die eine zeitüberdauernde und überregionale Bedeutung und eine entsprechende öffentliche Wahrnehmung haben. Die Wikipedia ist nicht dazu da, eine solche öffentliche Wahrnehmung erst zu erzeugen. Hier ist im Artikel keinerlei öffentliche Wahrnehmung dargestellt. Lies bitte erst mal WP:RK, insbesondere WP:RK#Vereine. Wenn Du dann im Artikel noch was Hilfreiches ergänzen kannst, gut. Wenn nicht, dann löschen. --HH58 (Diskussion) 14:48, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Den Punkt überregionale Bedeutung und mediale Wahrnehmung aus den Relevanzkriterien sehe ich dank der bundesweiten Aktiviät und entsprechendem Medienecho u.A. im SWR und Tagespresse als gegeben. Deshalb: nicht löschen --Darkstar4242 (Diskussion) 16:33, 14. Nov. 2020 (CET).[Beantworten]

Das Medienecho müsste im Artikel aber auch dargestellt werden (und über eine kurze Erwähnung im Regionalteil oder so hinausgehen). --HH58 (Diskussion) 16:54, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Medienecho (soweit noch abrufbar) habe ich ergänzt; ich wäre daher ebenfalls für nicht löschen. The 42nd dragon (Diskussion) 20:34, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe eigenfalls nach etwas Recherche noch ein paar Presseartikel der letzten Jahre (den ältesten, den ich gefunden habe, aus 2013) hinzugefügt. Zeitandauernd (mehr als 6 Jahre), überregional (Castrop, Stuttgart, Thüringen) -> nicht löschen. --BjörnDiemel (Diskussion) 20:32, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Mühe mit den vielen Freunden ist rührend. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:34, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

@Bahnmoeller: Echte Fründe ston zesamme! --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:20, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Frage, wer hier mit welchen Motiven was bearbeitet: Wie ich oben schon schrieb habe ich um das mediale überregionale Echo zu belegen Presseartikel verlinkt. Gibt es (neben den Hinweisen einschlägigen Hilfeseiten (Wie schreibe ich gute Artikel, WP:RK) weitere Tipps der Alteingesessenen, wie ich die Qualität des Artikels verbessern kann? Es geht (zumindest mir) ja nicht darum, einen Artikel zwanghaft zu veröffentlichen, sondern dessen Qualität so zu steigern, dass diese Veröffentlichung gerechtfertigt ist. --BjörnDiemel (Diskussion) 15:12, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehe ich das richtig, dass hier keine weiteren Vorschläge oder Argumente mehr vorgetragen werden und wir als nächstes auf die Sichtung des Artikels warten, damit entschieden wird, wie mit dem LA verfahren wird? Oder habe ich irgendwas übersehen? --BjörnDiemel (Diskussion) 16:27, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die ehrenamtliche ARbeit, aber einen enyzklopädischen Artikel ergibt das nicht. Gemäß Diskussion gelöscht, mangels überregionaler Rezeption. Inhaltlich zudem reine Nabelschau. --Minderbinder 18:13, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gibt es wohl seit vielen Jahren nicht mehr. Wegen fehlender zeitüberdauernder enz. Relevanz löschen. --Jbergner (Diskussion) 22:28, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja, Relevanz vergeht im Prinzip ja nicht, aber in diesem Fall wüsste ich auch nicht wirklich, warum das hier dauerhaft erhalten bleiben sollte.--KlauRau (Diskussion) 00:22, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Über Bottrop / Grevenbroich hinaus scheint es nie gekommen zu sein, daher so regional (und werblich), dass es im Grunde schon bei Erstellung des Artikels zum löschen gereicht hätte, auch da es schon damals nur als "Pilotprojekt" beschrieben war. Ist wohl nie über diesen Status hinaus gekommen. Der letzte (aktuellste) EN zeigt bei mir übrigens nur eine weiße leere Seite an. Wenige Spuren im Internet auffindbar - die Bikey-Standplätze gibt es wohl hier und da noch, aber mehr auch nicht. Gerne löschen daher. --Blik (Diskussion) 10:39, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da keine überregionale Relevanz dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:09, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits zweimal gelöscht. Die erneut eingestellte Version ist immer noch aus reiner Innensicht geschrieben („Nach Ansicht des Herstellers...“). Eine wissenschaftliche Rezeption, die enz. Relevanz bescheinigt, fehlt dem verwaisten Artikel. --Jbergner (Diskussion) 22:48, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

LD 2011, LD 2013. Ich hab den Artikel 2013 stark bearbeitet und gekürzt, vorher sah er so aus: eine unwissenschaftliche Privattheorie, mit der ein paar sogenannte „Coaches“ im Bereich Verkäuferschulung auf Kundenfang gehen. Ich bin für Löschen, es gibt keine relevante Substanz dahinter —MBq Disk 08:25, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen + Lemma sperren, --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Bonus --> Zitat aus Quelle sinngemäß: „Abgeleitet aus der Struktur von Stamm-, Zwischen- und Großhirn lassen sich Persönlichkeitsmerkmale von Menschen in typischer Weise kennzeichnen. Diese Struktur ist genetisch bedingt und nicht veränderbar.“ – In diesem „Persönlichkeitstest“ und seinen Grundlagen finden sich neben pseudowissenschaftlichem Nonsense auch diskriminierende Bestandteile, wie ich finde. --grim (Diskussion) 12:58, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Pseudowissenschaftliche Methodik, keine relevante Rezeption auffindbar, zumindest nahe an der Privattheorie, wenn nicht sogar schon dort einzuordnen. Löschen.--Meloe (Diskussion) 15:07, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
gelöscht per Diskussion. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:54, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Itchy Boots (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:39, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Und mit einiger Sicherheit auch nicht vorhanden. --KlauRau (Diskussion) 00:27, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit Sicherheit nicht vorhanden, auch wenn ich mir angesehen habe, wie jemand an einem Tag in Norwegen 700 km auf dem Motorrad abreißt und das der Welt glaubt zeigen zu müssen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:41, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Relevanz, wenn vorhanden, nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:05, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]