Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gleiberg 19:57, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Bis vor kurzem scheint das eine Themenkategorie gewesen zu sein; jetzt wurden allerdings von Benutzer:Sonnenaufgang allerhand Personen einsortiert. Eine Kategoriedefinition fehlt bisher völlig und sollte auf jeden Fall ergänzt werden, damit man weiß, wer oder was da überhaupt hineingehört. Momentan werden in bunter Mischung und nicht nachvollziehbarer Auswahl Opfer, Täter und eventuelle (bzw. bisher nur von den Medien, aber nicht von irgendeinem Gericht verurteilte) Täter einsortiert. PDD 02:01, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit die Kategorie:Mörder gelöscht wurde ist es aber doch gang und gebe alles bunt zu mischen: Opfer, Täter, irgendwie sonst an irgendetwas Beteiligte. Oder sollte das nicht der Plan hinter der Löschung gewesen sein Mumia abu Jamal in solchem Mischmasch untergehen zu lassen? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie Mörder ist (vermutlich) wegen der Resozialisierungsmöglichkeiten der Täter gelöscht worden, welche nicht bestehen, wenn die Täter in einer solchen Kategorie drinstehen oder sonst wie öffentlich zugänglich ist, dass diese Anno dazumal dies und das getan haben. Das Resozialisierungsargument gilt bei anderen (milderen) Straftaten wie hier umso mehr, auch für Opfer, somit sind Täter wie Opfer aus dieser (und anderen "Straftatskategorien") zu löschen und der Sinn dieser Kategorie bar dieser Personeneinträge zu beurteilen. BenjiMantey 13:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anhand der Analogie liesse sich ja immerhin Kategorie:Serienmissbraucher einrichten... Wenn scheinbar die entsprechenden Personen-Kategorien nicht erwünscht sind, muss man wohl mit dem Durcheinander leben... behalten --Studmult 11:11, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das eigentlich ein LA? Wenn ja, fehlt dieser in der Kategorie. Und der Sinn einer Themenkategorie ist ja genau, dass da Artikel eingeordnet werden, die irgendwie mit dem Thema zu tun haben. 92.105.189.237 14:26, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@92.105.189.237: Dies ist kein LA, sondern eine Aufforderung, diese Kategorie zu definieren. Steht ja auch da. (Die Seite hier nennt sich übrigens Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/11 und dient, logisch, der Diskussion von Kategorien. Dass sie zufällig auch noch auf den Löschkandidaten eingebunden ist, ändert daran nix.) Falls natürlich innerhalb der 7 Tage keine brauchbare Kat-Definition entsteht, die z. B. auch WP:BIO Rechnung trägt, muss sie tatsächlich gelöscht werden. PDD 15:29, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiß schon, was der Sinn dieser Seite ist, deswegen frag ich ja. Und du widersprichst dir: "Falls natürlich innerhalb der 7 Tage keine brauchbare Kat-Definition entsteht, die z. B. auch WP:BIO Rechnung trägt, muss sie tatsächlich gelöscht werden.". Also ist es doch ein LA und müsste entsprechend ergänzt werden. 92.105.189.237 20:57, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte den Bausteinfetischismus weiter unten austoben, dort sind die Löschkandidaten, wo es üblich ist, dass 10 Leute über die Einhaltung irgendwelcher Formalitäten debattieren, während sich vielleicht mal zwischendurch einer auch zum Inhaltlichen äußert. Dass der LA in der Kategorie absichtlich fehlt, habe ich dir erläutert, und einmal erläutern reicht. Ab jetzt bitte hier nur noch Beiträge zur Sache und nicht zu Regel 8.7.17a aus dem nichtexistenten WP-Regelwerk. PDD 23:34, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du sagst die Kategorie solle gelöscht werden und nennst Löschgründe, weigerst dich aber einen LA-Baustein in die Kategorie zu setzen, so dass Leute, die die Kategorie möglicherweise unter Beobachtung haben, darauf aufmerksam gemacht werden und kommst hier stattdessen mit unsachtlichem Gepöbel. Das hat nichts mit Bausteinfetischismus zu tun, wie du es hier abwertend versuchst darzustellen, sondern mit Transparenz. 92.105.189.237 23:51, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast bewiesen, dass es Leute gibt, die unter weitestmöglicher Umgehung jeglicher inhaltlicher Beteiligung (und ohne den Anschein gedanklicher Arbeit zu vermitteln) über banalsten Formaltinnef langwierig herumdiskutieren können. Und wenns sowas gibt, gibts sicher auch Leute, die Kategorien (!) beobachten (auch wenns ich nicht für möglich gehalten hätte). Diese Leute sind jetzt informiert und werden hier nun zur inhaltlichen Diskussion über den Assoziationsblaster/Themenring beitragen können. PDD 01:35, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser Kategorie stehen (mutmaßliche) Täter, mutmaßliche Tatorte, Dokumentar- und Hollywoodfilme, ein Kinderpornostudio, ein Schreiben des damaligen Kardinals Ratzinger, Opferhilfeorganisationen, Untersuchungsberichte, die Wormser Prozesse und die Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten unvermittelt nebeneinander: Da wurde einfach alles hineingeworfen, was irgendwie mit dem Thema zu tun hat, - es fehlen nur noch Jürgen Bartsch und der Fall "Raoul“ (SCNR) ... Das ist keine Kategorie, das ist ein klassisch assoziativer "Siehe auch"-Themenring. IMHO löschen, allenfalls auf akademische Forschung & neutrale amtliche Berichte etc. beschränken. --Idler 09:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:PDD Das ist ja wohl mindestens ein äusserst schlechter Stiel hier eine Disk an zu fangen ohne den, den es sehr betrifft und den Du genannt hast (mich) zu informieren! Weiter bitte ich Dich mal genauer zu erklären, statt zu poltern - so kommt es bei mir an - was Du eigentlich willst. Die Kategorie vereint (endlich) die ganzen Missbrauchsschweinereien, so wie die Kategorie:Serienmörder diese vereint. Wobei die Kategorie:Sexueller Missbrauch von Kindern ja hoffentlich unbestritten sehr viel wichtiger ist, da die Wahrnehmung und damit die Relevanz in der Öffentlichkeit fraglos grösser, anhaltender und die Zahl der Opfer und Täter sehr viel höher ist. Und was soll bitte des Gerede die Kat zu löschen? Entweder will ich löschen, dann kommt der Baustein rein oder nicht, dann bleibt er draussen. So kann ich das nur als Manipulation begreifen, etwas unter wenigen aus zu fechten, ohne dass eine genügend grosse Zahl von Usern etwas davon mitbekommt! Eines ist meinetwegen diskutabel: Personen wg WP:BIO raus zu nehmen. Die Institutionen haben keinen Persönlichkeitsschutz. Im Übrigen ist diese Disk wieder ein typischer Fall eines Verharmlosungversuchs oder zumindest der zu einfache Versuch sich mit der Frage nach dem Wert von Beweisen zu entziehen. Ich denke: Wir haben die Relevanz der Vorwürfe durch die Berichterstattung (was gibt uns das Recht die weg zu lassen?). Und wir haben Opfer, die heute erwachsen sind und nicht durch irgendwelche Erzieher zu falschen Anschuldigungen manipuliert werden. Diese Opfer berichten nicht aus Spass. Wir sind hier kein Gericht, welches die Wahrheit finden muss. Wir sollten dokumentieren was ist und was diskutiert wird. Und dazu gehören die Kategorien, die einen Themenkomplex erst erschliessen. Wer meint diese Kat sei ungeeignet soll doch bitte einen Vorschlag für eine Neue machen, statt destruktiv nur für Löschen zu argumentieren. LG --Sonnenaufgang 22:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ah, wenn du jemanden umbringst ist das nicht so schlimm wie missbrauch? --Atlan Disk. 23:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin grundsätzlich dagegen, Personen, sei es als Opfer oder Täter, durch Verleihung einer Emotionen aufwühlenden Kategorie wie sexueller Missbrauch oder Mörder herauszustellen, nicht nur weil es auch mal die Falschen treffen kann. Auf Sachverhalte angewandt mag die Kategorie nützlich sein. 'Verharmlosungsversuch'? In meinen Augen ist das, was hier stattfindet, eine relativ sachliche Diskussion und sollte es auch bleiben. --Pana 11:11, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Atlan Bitte leg mir keine Sachen in den Mund, die ich nicht geschrieben habe. Es geht nicht um schlimmer oder nicht, sondern darum, dass es sich bei den Missbrauchsfällen um die es hier geht jeweils um viele Opfer über ein meist lange Zeit handelt, nicht nur um eines. Und darum, dass die ganze Gesellschaft durch Schweigen usw. beteiligt ist, was man bei Mord sicher nicht sagen kann. Aus genau diesen Gründen erregt dieser Mist nun endlich sehr viel mehr Aufmerksamkeit, als ein Mord. Diese Aufmerksamkeit ist ein sehr starkes Relevanzkriterium, welches uns zur Dokumentation verpflichtet.
@Pana Nicht wir stellen einen mutmasslichen Täter heraus wenn wir die öffentliche Diskussion um seine mutmasslichen Taten dokumentieren und verlinken / verfügbar machen, sondern alle Medien bzw. er sich durch seine Taten selber, so er sie denn begangen hat. Zeigt mir einen Artikel, der einen mutmasslich Unschuldigen beschuldigt. Ich werde dies sofort korrigieren. Seien wir nicht päpstlicher als der Papst (der ja in diesem Zusammenhang selber nicht gerade päpstlich agiert). Ich habe von keiner Person der ganzen auch von mir kategorisierten Artikel gelesen, dass sie die Taten irgendwo abstreitet. --Sonnenaufgang 22:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass es Falsche treffen kann, ist wie angedeutet nicht der einzige Grund für meine Ablehnung der Anwendung auf Personen. Die Allgegenwärtigkeit und Multifunktionalität des Internets verbietet einfach den Rückgriff auf Methoden aus dem Mittelalter (Pranger), das ich mir auch ansonsten nicht zurückwünsche. So was stellt in meinen Augen einen Eingriff in Persönlichkeitsschutzrechte dar und könnte der WP jede Menge auch unappetitlicher Probleme bescheren.
Ich weiß, wie furchtbar die Auswirkungen von sexuellem Missbrauch sind, und bin entsetzt, wenn Menschen versuchen, daran herumzudeuteln. Aber Entsetzen darf nicht zur Richtschnur des Handelns werden. Je mehr Gewicht man den eigenen Emotionen im öffentlichen Raum - bzw. prinzipiell in Diskussionen - gibt, desto leichter macht man es der Gegenseite. --Pana 06:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Definition fehlt leider weiter, Löschung bedingt aber einen sichtbaren Löschantrag
die aktuelle Nutzung der Kategorie ist dabei in der Tat nicht haltbar
sebmol ? ! 19:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Lichttechnik mit Unterkategorien (hier erledigt)

In diesem Kategorienbaum liegt so einiges im Argen:

  • Redundanz und unklare Abgrenzung zwischen den Themenkategorien Kategorie:Lichttechnik und Kategorie:Beleuchtung. Der Durchschnittsbenutzer scheint die Zuordnung willkürlich nach Gefühl vorzunehmen.
    • Bei der Hauptkategorie Kategorie:Lichttechnik ist unklar, was da hineingehört und wo sie hineingehört. Der Begriff Lichttechnik ist gemäß Hauptartikel vor allem von der Veranstaltungstechnik besetzt. Derzeit ist der gesamte Baum der Ober-Kategorie:Veranstaltungstechnik zugeordnet, was natürlich Blödsinn ist, da der Baum auch Lichttechnik aus den Bereichen Architektur, Verkehrswesen, etc beinhaltet. Weiterhin ist der Baum der Ober-Kategorie:Elektrotechnik zugeordnet, was auch nicht korrekt ist, da er viele nicht-elektrische Lichtquellen beinhaltet.
    • Die Unter-Kategorie:Beleuchtung ist ebenfalls unklar. Der Hauptartikel Beleuchtung findet sich interessanterweise in der Oberkategorie:Lichttechnik, nicht unter Kat:Beleuchtung. Der Begriff scheint vor allem von der Architektur besetzt, und die Kategorie ist auch als ganzes in der Kat:Innenarchitektur eingeordnet, was natürlich Blödsinn ist, da die Kategorie auch Artikel zu Bereichen der Beleuchtung enthält, die nix mit Innenarchitektur zu tun hat, beispielsweise die komplette Unter-Kategorie:Fahrzeugbeleuchtung.
  • Redundanz und unklare Abgrenzung zwischen den Kategorien Kategorie:Lichtquelle und Kategorie:Lampe. Auch hier erfolgt die Zuordnung offenbar sehr willkürlich. Viele Lampen sind als Lichtquelle kategorisiert obwohl sie die Definition einer Lampe erfüllen und viele der Dinge, die als Lampe kategorisiert sind, sind eigentlich keine Lampen im Sinne des Hauptartikels Lampe, sondern Leuchtmittel, also elektrische Lichtquellen.

Ich bin derzeit dabei, Lichtquellen und Lampen (Objekte) aus den Themenkategorien in die Objektkategorien zu verschieben. Wenn eine Grundordnung hergestellt ist, würde ich die Lichtquellen und Lampen gern einerseits nach Art und Konstruktion der Lichtquelle (Elektrisch, Flamme, …) und andererseits nach der Einsatzgebiet/Verwendung unterteilen.

Ich würde weiterhin vorschlagen, die Kategorien Kategorie:Lichttechnik und Kategorie:Beleuchtung zu fusionieren (Name der neuen, gemeinsamen Hauptkategorie wäre zu diskutieren) und dann darunter Unterkategorien für die verschiedenen Einsatzgebiete (Architektur, Fahrzeug- und Verkehrsbeleuchtung, Bühnen und Veranstaltungen, …) anzulegen. --TETRIS L 14:57, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein großes Problem bei der Ordnung von Lichtquellen besteht darin, daß der Begriff "Lampe" mehrdeutig ist. Während er historisch und umgangssprachlich eine Leuchte (das gesamte Gerät) bezeichnet, wird er heute in der Fachsprache nur für das Leuchtmittel (also das Bauteil innerhalb einer Leuchte, das das Licht aussendet) verwendet. Die meisten Geräte, die "Lampe" im Namen tragen, sind also gar keine Lampen gemäß heutiger Fachsprache. Da es von der Sorte aber sehr viele gibt, und die Kategorisierung oft von Nicht-Fachleuten intuitiv nach Namen vorgenommen wird, sind Fehlkategorisierungen vorprogrammiert. Ich würde daher den Begriff Lampe entweder ganz vermeiden und nur von Leuchte und Leuchtmittel sprechen oder den Begriff mit einem Begriffsklärungszusatz versehen. --TETRIS L 16:40, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wenn wir schon dabei sind, sollten wir auch die Kategorie:Lichtquelle umbenennen, denn was hier eigentlich gemeint ist, sind nur künstliche Lichtquellen. Die Sonne oder ein Glühwürmchen sind auch Lichtquellen; die sollen hier aber wohl nicht erfasst werden. --TETRIS L 17:11, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lichttechnik ist ein schönes Beispiel dafür, dass man sich in der Beurteilung nicht allein auf Wikipedia-Artikel stützen darf. Der erste Satz behandelt die Lichttechnik an sich und dann kommt eine Artikel über Licht in der Veranstaltungstechnik. Lichttechnik ist zwar ein kleines aber bestimmtes und etabliertes Fachgebiet (Ich hatte Lichttechnik als Diplom-Nebenfach), dass wie dargestellt von Wohnraumbeleuchtung über Signalen und Straßenbeleuchtung, Verkehrschildern bis hin zur Untersuchung der physiologischen Wahrnehmung von Farben und Blinksignalen reicht. Es geht dabei sowohl um Lichtquellen, um Techniken der Änderung von Eigenschaften des Lichtes (zB Display-Folien) als auch Anstrichen und Reflektoren; Inklusive der Normierungen all dieser Aspekte. Lichttechnik ist daher eine korrekte und wohldefinierte Oberkat und die darin beinhalteten Themen richtig aufgehoben. Beleuchtung ist dagegen reichlich undefiniert und als Unterkat von Lichttechnik unter Umständen schon geeignet. Als weitere Unterkats müsste man vielleicht methodische Kats anlegen, wobei die Kat Lichttechnik ja noch gar nicht sooo voll ist. -- 7Pinguine 20:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Lampe gebe ich Dir völlig recht. Den Begriff solle man tatsächlich vermeiden. -- 7Pinguine 20:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Veranstaltungsbereich gibt es die Beleuchter als Beruf, die sich der Lichttechnik bedienen. So würde ich die Abgrenzung sehen. --Summ 17:40, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe Beleuchtung auch eher als Oberbegriff. Lichttechnik ist das technische Werkzeug, dessen sich die Beleuchtung bedient. Die Grenzen sind aber sehr fließend und die Abgrenzung oft schwierig.
Für mich stellen sich nun noch Fragen:
  • Wollen wir Beleuchtung und Lichttechnik kategoriemäßig trennen oder zusammenfassen? Wenn zusammenfassen, unter welchem Namen?
  • Wollen wir die Anwendung in den Bereichen Veranstaltungen, Bühnen, Film, Studio, ... kategoriemäßig trennen oder zusammenfassen? Wenn zusammenfassen, unter welchem Namen?
  • Wollen wir Leuchten und Leuchtmittel kategoriemäßig trennen? Auch hier sind die Grenzen fließend und die Zuordnung ist oft schwierig. --TETRIS L 22:20, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir schwebt da eine Sammelkategorie für Belichtung (Fotografie), Belichtung (Architektur), Beleuchtung, Theaterbeleuchtung etc. vor, die die Lichttechnik oder Teile davon enthalten würde. Entweder parallel in einer großen Kategorie oder ineinander verschachtelt, wenn das eine Teilgebiet des anderen ist. Mit den Objektkategorien wie den Leuchten kann man dasselbe parallel machen. --Summ 00:21, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Beleuchtung/Lichttechnik in den Anwendungsbereichen Medien, Theater und Veranstaltungen (Kategorie:Fototechnik, Kategorie:Filmtechnik, Kategorie:Fernsehtechnik, Kategorie:Videotechnik, Kategorie:Studiotechnik, Kategorie:Bühnentechnik, Kategorie:Veranstaltungstechnik, ...) haben sehr viele Gemeinsamkeiten und können sicher weitgehend gebündelt werden, um Redundanzen zu vermeiden. Allein ein treffender aber nicht zu langer Name fehlt! In der Kategorie:Bühnentechnik gibt es bereits die Unter-Kategorie:Lichtführung, die offenbar eine solche Sammelkategorie darstellen soll. Ich bin mir aber als Nicht-Fachmann nicht sicher, ob der Begriff Lichtführung wirklich in allen genannten Bereichen mit der genannten Bedeutung etabliert ist. Falls nicht, würde ich als etwas unhandliche aber eindeutige Alternative Kategorie:Szenen- und Bühnenbeleuchtung vorschlagen, da hiermit fast alle Bereiche abgedeckt sind. Nur Effektbeleuchtung wie Lasershows, Lichtorgeln u.dgl. sind da irgendwie noch nicht mit drin. --TETRIS L 13:33, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Lichtführung ist im Hinblick auf eine zu beleuchtende Szenerie gemeint. Ich würde aber auch die architektonische Beleuchtung (durch Kunstlicht) und Belichtung (durch Tageslicht) hinzunehmen, auch das praktische, nicht nur das inszenierte Licht. Würde eine Kategorie:Licht das System sprengen? --Summ 21:52, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In den Augen vieler WP-Kategorsierer wäre eine Kategorie:Licht ein "Assoziationsblaster" und deshalb untragbar. Die als Objektkategorieaufräumer gebe ich zu bedenken, daß der Name als Objektkategorie für verschiedene Arten von Licht mißverstanden werden könnte. Ich finde den Namen auch nicht besser als die alten Namen Lichttechnik und Beleuchtung.
Ich würde die Methoden und Werkzeuge der Beleuchtung im Bereich Architektur von der Bühnen- und Veranstaltungstechnik getrennt lassen. Wenn, dann würde ich eher Belichtung und Beleuchtung in der Architektur zusammenfassen, aber das ist etwas, was der Fachbereich Architektur entscheiden soll. --TETRIS L 13:09, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
als erledigt markiert, Adminentscheidung ist hier wohl nicht notwendig
sebmol ? ! 19:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

kann keinen Nutzen sehen, einen "Alternativ"-Artikel über Hömodingsbums im BNR bereitzuhalten -- schmitty. 13:25, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also mir nützt sie vor allem als Sammlung von Ideen und Vorschlägen, die durchaus brauchbaren Charakter haben, zB. sind Teile davon zZ. in der diskutierten Version enthalten. Damit es keine Verwechslungen gibt, habe ich es ja auch deutlich oben hingeschrieben. Sehe deshalb auch keinen Grund das zu löschen: behalten --DanSy 14:39, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
kann keinen Nutzen sehen, hier eine LD zu starten - -- ωωσσI - talk with me 15:16, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Deiner Benutzerseite bezeichnet dies aber als "Meine eigene Fassung", das ist ein Versuch eine POV-lastige Version zu etablieren-- schmitty. 15:51, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf meiner Benutzerseite kann ich soviel POVlastiges stapeln wie ich will. Deshalb macht man einen Unterschied zwischen ANR und BNR. --DanSy 16:00, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Aber was anderes, wie hat dir meine Version eigentlich gefallen? --DanSy 16:01, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hömodingsbums ist völliger Unfug, das ist wissenschaftlich bewiesen. Jeder, der auch nur ein bisch wissenschaftlich begabt ist, erkennt, dass deine 3 Einleitungssätze völligen Humbug (aus ärztlich-wissenschaftlicher Sicht) darstellen, das wird aber für den Laien gerade nicht deutlich. Gerade der letzte Satz müsste als erstes kommen. Das Potezieren wird mystisch verklärt, ist ja aber Humbug
Anyway, der BNR ist nicht dazu da POV-lastige Klons von Artikel zu erstellen, eine Diskussion (und Textvorschläge) hat auf der Artikeldisk zu erfolgen.---- schmitty. 17:46, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt Deine Einleitung auch nicht. Hab aber auch schon überlegt, eine Variante als Draft unter meinem BNR anzulegen. Mir ist die Einleitung einfach zu umständlich. Diese hier und auch die grade in der Umfrage auf der Homöopathie Diskussion zur Abstimmung stehende. Da steht viel zu viel drin, was wenn dann unten in den Artikel gehört, aber doch nicht in die OMA-Einleitung. -- Chartinael 17:57, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@schmitty: Falls du mit 3 Einleitungssätze: "Die Praktiken, die in diesem Artikel aufgezeigt werden, sind..." meinst, das ist nicht einmal auf meinem Mist gewachsen siehe da: [1]
Potezieren: Danke für den Hinweis, werd mal sehen.
Anyway und jetzt überleg dir bitte ganz genau, wogegen ich verstossen haben soll:WP:BNR
Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Ausnahmen davon bilden Artikel, die im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinne des Projektes und daher unerwünscht. Die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt. Bei unkritschen Verstößen gegen diese Vereinbarung sollten Benutzer vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, damit sie die angesprochen Probleme selbst beseitigen können.
@Chartinael: Auch dir danke für deine Kritik, werd dann nochmal gucken. Aber mach mal deine Unterseite, würde mich interessieren. PS: Apropos Löschdiskussion (ist ja hier ein bisschen abgeschweift), dafür oder dagegen? --DanSy 18:19, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, ich versteh nicht, warum man die Seite eines Benutzers löschen sollte .... wo sonst schreibt man denn vor? Also, Du hast gekennzeichnet, daß das Deine Version ist. Du könntest ja noch den Realen Artikel oben verlinken. Aber ich sehe nicht, warum man das Löschen sollte. Fände ich auch nicht so gut. -- Chartinael 18:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ist ausreichend als Arbeitsversion gekennzeichnet.-- Kramer 18:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Chartinael: Habs mal verlinkt, fand ich ne gute Idee. --DanSy 20:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du, und ich hab Deinen Vorschlag aufgegriffen und in der Tat 'ne eigne, allerdings wirklich sehr gekürzte Einleitung zur Homöopathie verfaßt. -- Chartinael 00:37, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Arbeitsversionen im BNR löschen? Soweit kommt es noch! Be hal ten -- Widescreen ® 12:29, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm, du beweist, warum diese Seite gelöscht werden muss. Diese[2] Änderung hast du revertiert[3]. Es geht leider nicht, das du eine dir genehme Version erstellst und dich dann noch auf dein Hoheitsrecht in deinen Seiten berufst.-- schmitty. 04:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber schmitty, könntest du mir einmal eröffnen, woher du diese Regelungen eigentlich hernimmst? Denn von da: WP:BNR sind sie sicher nicht, oder gelten für dich andere Regeln? --DanSy 03:39, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kannst deine Privatmeinung und deine Lieblingsversion für Hömodingsbums auf deiner eigenen Homepage veröffentlichen, der BNR dient zur Arbeit an einer Enzyklopädie. Vielleicht hilft die ja diese Seite.-- schmitty. 02:41, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
schmitty, dort steht auch kein Löschgrund drin. der BNR dient zur Arbeit an einer Enzyklopädie Und genau das ist es was ich dort mache, oder glaubst du im ernst, dass ich das zum Spass dort sammle? Das ist nun mal meine Art, wie ich es am besten einordnen kann und daran werde ich auch nichts ändern. BTW: Meine "Lieblingsversion für Hömodingsbums" steht schon im Internet, guck du hier Homöopathie --DanSy 05:46, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Benutzerseiten sind nicht dafür da, POV-lastige Varianten eines WP-Eintrags zu haben; Seiten im BNR können kurzfristig der Überarbeitung von Wikipedia-Einträgen dienen; nicht aber als langfristiger Speicher. Weiterhin sind auf der Seite die Autoren der Version, die ähnlich dieser Version ist, nicht genannt. Dies stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Die Seite wurde daher gelöscht. Grüße von Jón + 21:43, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten sind nicht dafür da, POV-lastige Varianten eines WP-Eintrags zu haben; Seiten im BNR können kurzfristig der Überarbeitung von Wikipedia-Einträgen dienen; nicht aber als langfristiger Speicher. Und wo bitte steht das? Oder hast du das grade erfunden? --DanSy 05:52, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese der Liste zugrundeliegende Auswahl ist nicht nachvollziehbar. Zwischen 64 und 1666 fanden scheinbar keine Brandkatastrophen statt, ebensowenig im gesamten 19. Jahrhundert. Beim Justizpalastbrand werden Opfer einer Schießerei mal locker als Brandopfer deklariert. Alles in allem bietet die dazugehörige Kategorie deutlich mehr als dies --H2SO4 23:49, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: In Ermangelung einer Diskussion stelle ich selbst fest: Die ersten Punkte sind Qualitätsprobleme, die mir nicht unlösbar erscheinen. Und der deutliche Mehrwert zur Kategorie ist offensichtlich. Begründung zu dünne für eine Löschung. -- Harro von Wuff 00:15, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Ohne Belege geht das gar nicht. --Puma 00:24, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die meisten google-Treffer beziehen sich auf den Wikipedia-Artikel. Unabhängig davon gibt es Hinweise, dass "Bärendreck" in der DDR ein umgangssprachliches Wort für einen bestimmten Dichtstoff im KFZ-Bereich gewesen sein könnte. So jedenfalls kein brauchbarer Artikel. -- Laxem 10:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die meisten Google-Treffer beziehen sich auf den Wikipedia-Artikel? Äh nein, eher nicht. Dass das Zeug so hieß, ist unstrittig. Quellen müssten nachgereicht werden. Ansonsten Tendenz eher zum Behalten, wenn mit belastbaren Quellen belegt. 7 Tage. Ich frage mal das Portal:Chemie an. -- NiTen (Discworld) 10:40, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bärendreck ist in manchen Gegenden Deutschlands aber auch die umgangssprachliche Bezeichnung für Lakritzschnecken. --Peter200 11:00, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jupp, so steht es auch in der BKL Bärendreck. Wobei hier vielleicht auch eine BKL Typ II geeignet wäre. Also den Dichtstoff unter "Bärendreck", dort Verweis auf "umgangssprachlich für Lakritze. -- NiTen (Discworld) 11:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall, sollte der Artikel für den Schmierstoff bestehen bleiben, fände ich die aktuelle BKL am sinnvollsten. Ich stelle mal ganz frech die Behauptung auf, das Bärendreck in der Bedeutung Lakritze häufiger gesucht wird als das Schmiermittel. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:44, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, so ganz kann ich das nicht bestätigen. Mein Vater hat mich damit manchmal beim Autobasteln genervt. Ich glaube er käme nie auf die Idee den Begriff für Lakritze zu halten. Um es mal mit Augenzwinkern und Humor zu sagen. Wenn ihr das Löscht besteht die echte Gefahr, daß nachdem er jemanden (also jüngeren Menschen) eindringlich und in aller Ausführlichkeit die Vorteile der Substanz erklärt hat, diese dann Lakritze unter das Auto schmieren. (Da besteht dann wohl die Gefahr eines Generationenkonflikts, Prust ...). Grüße, Rjh 19:37, 11. Mär. 2010 (CET) (PS: Ist auch schon in der Redaktion Chemie gelandet)[Beantworten]
Bis heute hatte ich unter Bärendreck nur dieses Zeugs verstanden, aber man lernt ja nie aus… --Leyo 19:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Antragstext "Ohne Belege geht das gar nicht" für deutlich überzogen: Es geht um Umgangssprache in der DDR! Eine Suche in der Gugel-Scheibe stützt diese Behauptung, vgl. Beispiel [4] von NiTen und [5]. Die "umgangssprachliche" (in Foren u.ä.) Verwendung im Zusammenhang mit Autoreparatur ist deutlich zu sehen. Zugegebenermaßen sind das keine Belege, die schwarz auf weiß nach Hause getragen werden können. Das ist für die Zeit vor 1989 nicht so einfach und innerhalb einer Woche zu erledigen :-( Übrigens ist http://wortschatz.uni-leipzig.de in diesem Fall nicht hilfreich, da die Datenbasis nicht ausreicht ("... wie oft die einzelnen Wörter verwendet werden. Seit Januar 2002.", a.a.O). Eine Analogie: Selbst bei Johann Andreas Schmeller bestehen Lücken für Teile der "Süd-BRD", insbesondere hier.

Das Thema hier zählt immer noch zum heutigen Sprachgebrauch und "kenn ich net, gibt's net" gilt net. In diesem besonderen Fall bin ich für LA und QS raus, dafür diese Vorlage {{Belege fehlen|...}} rein und in diesem E-Dingens hier behalten. --grixlkraxl 21:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Beleg-Bapperl mal einsetzt. Mir war "Bärndregg" in dieser Bedeutung bisher unbekannt. Ich halte das Lemma für relevant und hoffe auf eine Verbesserung der Belegsituation. It's a wiki. --grixlkraxl 12:30, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Löschen, gerne auch schnell! WP:WWNI Ziffer 1: „Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut…“ Missglückter Versuch einer Wort- oder Begriffsetablierung. Inhaltlich ist bei dem unbequellten Text null Relevanz erkennbar. --Steindy 10:42, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Steindy, das ist Quatsch. Es ist ganz offensichtlich, dass es sich um eine Begriffserklärung handeln soll und nicht um eine Erklärung deutscher Wörter. Dann nämlich stünde dort in etwa "durch ein dickes Raubtier verursachte Verschmutzung" - hier aber wird die Masse beschrieben, die man an vielen Autos findet. Zu überlegen wäre freilich, ob man eine Weiterleitung macht zu "Dichtmasse" oder so und dort dann mit reinschreibt, dass das Zeug gern auch als "Bärendreck" bezeichnet wird. Viele Grüße --Sabine LA 00:38, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Vorschlag von Sabine: Technisch gesehen handelt es sich um eine "nicht aushärtende Dichtmasse" vor allem für Verbrennungsmoteren, einen Einbau in Dichtstoff halte ich nicht für sinnvoll . Bisher habe ich nur Handelsbezeichnungen von "West-Produkten" gefunden, die dieses spezielle "Ost-Produkt" ersetzen können oder sollen. Insoweit halte ich den Artikel als eigenständigen Stub gerechtfertigt. An der "historischen" (bis vor 20 Jahren ;-) Existenz besteht kein Zweifel. Allerdings habe ich für Antworten auf die Fragen "Wer hat's hergestellt? Gab es eine Handelsbezeichnung? usw. usf." noch keine Belege gefunden. Das Gedächtnis der alleswissenden Gugel reicht nicht so weit zurück... Die R-Frage bejahe ich analog zu Spee (Waschmittel). Bei den Belegen bin ich aber auf die Mithilfe anderer angewiesen, tja. --grixlkraxl 17:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Ja, WP ist kein Wörterbuch. Das bedeutet aber keineswegs, dass Synonymerklärungen völlig ausgeschlossen sind.
Wäre das der Fall, könnten wir einen Großteil aller BKS löschen. Davon abgesehen sind fehlende Belege ein Makel, aber
immer noch kein Löschgrund. --Zinnmann d 03:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bendicion Records (gelöscht)

Datenblatt, kein Artikel. --Puma 00:32, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Daneben ergeben sich Zweifel an der Relevanz. Hier wird m.E. ein Distributor zwecks Relevanzerbschaft herangezogen, eine Google-Suche brachte wenig Erhellendes bis auf das hier. Die Kollaboration mit Busta Rhymes konnte ich nicht finden (Fake?). Alles in allem Löschen, gerne schnell. Gruß, SiechFred 17:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So kann das nur gelöscht werden. Die betreiben offensichtlich vollkommen unbelegtes Namedropping, um sich hier einen Artikel zu erschleichen. Raus.-- Kramer 17:30, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses Listen-Artikelfragment mit geradezu peinlichen Namedropping, kann m.E. auch schnellgelöscht werden. --SVL 23:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 19:28, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:09, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Relevanz nachgewiesen, kein enzyklopädischer Artikel. --Gleiberg 09:31, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Cika Reks (gelöscht)

starke Relevanzzweifel. Niteshift 01:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso kommen einem die bloß bei Rappern, die an ihrem ersten Album basteln und mächtig in Internetforen provoziert haben (wen eigendlich und wie?)? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:49, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

„Cika Reks schoss kurz darauf ein brillantes Exclusive raus, macht zurzeit einige Tracks mit seinen Lable Kollegen (Cifra, Doni Balkan & Sarge) und arbeitet schon fleißig an seinem Album -YUTRONIC!!“ Seufz. Bei dem Geschwurbel bekommt man gute Lust, den Artikel etwas schneller rauszuschießen. Löschen.--SVL 23:05, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Möglicherweise liegt Relevanz irgendwo im Untergrund verborgen, der Text gibt aber nichts her außer unbelegten Behauptungen und Meinungen und ist in untauglichem Cooler-Rapper-Sprech gehalten. -- Harro von Wuff 00:26, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Outremont JU war Outremont (LAE)

Der «Ort» hat 7 Einwohner und ist ein Landwirtschaftsbetrieb [6], die Website ist privat. Wird zwar hier als Ortschaft bezeichnet. Wenn man aber das unbestätigte Museum weglässt, bleibt vom Artikel nichts mehr übrig. --84.73.129.17 02:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist halt ein Weiler. Behaltbar. Die Landschaft ist ja nicht sehr dicht besiedelt. Es kommt immerhin schon in diesem Register einer Schweizer Landkarte von 1765 vor [7], S. 88. Damit scheint es schon eine Art Ort oder Weiler zu sein. Dass es sich dort um das gleiche Outremont handelt, nehme ich schon an. Denn dort steht als zugehörige Landschaft Bischoff Basel, was sich offenbar damit deckt, dass diese Landschaft mal im Einflussgebiet dieses Bischofs lag [8]. St. Ursanne ist ja direkt benachbart zu Outremont. Da steht auch was von Römern. Der im Artikel genannte Römerhof und das "Museum" könnten also schon eine gewisse historische Wichtigkeit haben. -- Kramer 03:11, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist noch ein Auszug aus einem Buch von 1968 [ANDRE RAIS: LIVRE D'OR DES FAMILLES DU JURA. (TOME I,A-BR) PORRENTRUY. 1968] (Link: st-ursanne-clos-du-doubs.isuisse.com/rais-lofj1.htm - steht aus irgendeinem Grund auf der Spam-Blacklist und ich kann es nicht direkt verlinken, evtl. hat hier mal jemand aus St. Ursanne zuviel Werbung gemacht) über Personen und Familien aus SAINT-URSANNE. Da wird davon gesprochen, dass ein Jean-Perrin de Chételat aus St. Ursanne 1503 die domaine d'Outremont übernimmt. Das spricht zumindest dafür, dass der Weiler eine gewisse Geschichte hat und ein Begriff war und nicht mal eben von den jetzigen Bewohnern so getauft wurde. Außerdem gibt es offenbar noch ein Schweizer Volksmärchen von einem "Rot-Hähnchen von Outremont", das bereits 1911 abgedruckt wurde [9]. Ich würds behalten.-- Kramer 04:06, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Indiz. Wenn man diese Karte aufruft [10] und in das Suchkästchen über der Karte Outremont eingibt, sieht man, dass der Weiler auf dieser Karte ausdrücklich verzeichnet ist. Das Kartenmaterial ist offenbar vom Schweizer Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) und damit hinreichend offiziell. P.s. Den privaten Homepagelink könnte man ja aus dem Artikel rauswerfen.-- Kramer 05:10, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Durch die Nennung auf der Karte von Swisstopo [11] ist die Relevanz gegeben, auch wenn ich das Museum und den Römerhof nicht ganz glaubhaft finden und die private Website in einigen Teilen nicht besonders ernst zu nehmen ist. Es gibt da noch eine weitere Urkunde im im Staatsarchiv Basel-Stadt behalten --Horgner 08:10, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab da mal noch einiges ergänzt und bequellt. --Horgner 11:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls der Artikel behalten wird, dann bitte auf Outremont JU verschieben; es gibt nämlich noch einen bedeutend grösseren Stadtteil von Montreal mit demselben Namen (fr:Outremont). --Voyager 08:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte IP Adresse 84.73.129.17. Ich möchte das du mir 6 Monate lässt um alte Karten zu finden, ein Wappe zu dieser alten Gemeinde aufzutreiben und somit ein teil der schweizer Geschichte zu schildern. --Outremont 03:48, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Link (ebenfalls durch Spam-Filter hier nicht verlinkbar) zu teilweise gedruckten Materialien über die Geschichte und örtlichen Legenden: quartlatins.isuisse.com/outremont.htm. Der Ort soll bereits Standort eines römischen Postens zur Zeit Caesars gewesen sein (ich weiß nicht, ob dafür auch archäologische Funde oder schriftliche Zeugnisse vorliegen), eine mittelalterliche Burgstelle ist durch Geländespuren und Kleinfunde erschließbar, wo eine späte örtliche Legende (die in ähnlicher Version auch mit anderem Schauplatz bekannt ist) sogar schon im 7. Jh. ein Schloß (und zugleich dessen Untergang) ansetzt, in dem der Gründer des Klosters von St-Ursanne an der Tafel des Schloßherrn Euclion eine Art Käßmann-Affaire zu bestehen hat, diese aber nicht mit Rücktritt, sondern mit einem Fluch gegen das Schloß quittiert, das daraufhin in einen wüsten unbewohnbaren Ort mutiert. Die angeführte Seite bietet einigen Stoff, den ich noch nicht durchgesehen habe, per US-Proxy bekommt man bei Google Books auch Zugriff auf die (veraltete) Arbeit von Fidèle Chevre, _Histoire de St-Ursanne_ (1887) [12], p.803ff., mit ein paar Angaben zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte bis 1770. Ich kann mich selbst nicht darum kümmern, aber der Artikel läßt sich ausbauen. Behalten. --Otfried Lieberknecht 12:00, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Info. Teils kommen mir die geschichten bekannt vor, ich werde mal meinerseits recherchieren --Outremont 03:56, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevantes Objekt, Inhalt ist jetzt zumindest ausreichend, über den Rest mag man noch diskutieren. LAE? --HyDi Sag's mir!
Wir sind zum Glück längst jenseits einer Diskussion über die Relevanz von Orten, Weilern, Gehöften. Solche LA kann man bereits nach der Stellung liquidieren. Erscheint auf der Karte = Behalten. Daher LA rausgenommen.-- nfu-peng Diskuss 10:20, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE (RK zu Orten). -- nfu-peng  Diskuss 10:20, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Farah Yazdi (gelöscht)

Da in der allg. QS nicht weitergekommen, mal hier zur Klärung. Erstens bin ich mir bei dem Lemma nicht sicher ob man es nicht umdrehen müsste, da hier nicht von einer Stadt oder einem Ort gesprochen wird, sondern von einem Stadtteil in Farah. Zweitens sollte man klären, ob man den Text nicht in Farah einbaut, da er sehr viele Überschneidungen zu der Stadt hat bezüglich Sprache, Religion, Zugehörigkeit und Kultur. Und zur Belegbarkeit ist mir nur dieser Link in die Hände gefallen. Bitte klären, ob der Artikel eigenständig bleiben soll, oder ob er eine Weiterleitung samt Einbau in Farah werden soll, danke --Crazy1880 07:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scroll bei dem Link mal nach unten... Da könnte man gleich die englischsprachigen Kollegen als Quelle angeben.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:51, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Gleiberg 19:54, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt entsprechende Quellen für die Provinz Farah, aber so ist das Lemma dieses Distriktes (den ich auch in enWP nicht zuordnen konnte) nicht belegt. Entfernt man alle wertenden und unenzyklopädischen Textpassagen, so bleibt nur die Behauptung der Existenz, die dann bis zu einem ordentlichen Artikel auch in Farah erwähnt und belegt werden kann. --Gleiberg 19:54, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eike Batista (bleibt)

Reicht "hat ganz doll viel Geld" zur Relevanz? Falls nicht sollte der Artikloid entsorgt werden, mehr steht nämlich nicht drin.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da wird ja jedem Biographienschreiber schwummerig bei der Masse an Informationen. Auf die Art und Weise könnte man auch kurzerhand mal eben die Forbes-Liste (die neue ist erst kürzlich erschienen) abschreiben und generieren so Artikel um Artikel. Lieber nicht. löschen --Ironhoof 10:05, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemäss diesem Link [13] nicht uninteressant, allerdings ist das kein Artikel. -> maximal 7 Tage. --Kgfleischmann 10:10, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist reichlich vorhanden [14], aber der Artikel, der das auch darstellt, muß erst noch erschaffen werden. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 12:09, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar reicht ganz doll viel Geld zur Relevanz. Nur müsste hier erstmal ein Artikel geschrieben werden; zum Artikel reicht ganz doll viel Geld nämlich nicht. -- Toolittle 12:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eher in QS eintragen als löschen, gebt ihm eine Woche Zeit. Es gibt doch noch so einige Infos über ihn. Professor Einstein 13:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
pt:Eike Batista kann helfen - einen direkten Löschgrund sehe ich nicht. --Laben 13:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
QS-Fall, aber nichts für die LD, ganz klar behalten.--Sascha-Wagner 13:58, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile tut sich etwas, auf dem besten Wege zum Artikel. --Kgfleischmann 14:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Typ ist schon wichtig!! In der englischen Wikipedia steht auch nicht viel mehr drin. Im heute journal vom 10.März 2010 war ein Interview mit ihm. ER spricht sogar etwas deutsch!! behalten und ausbauen Martinvoll 18:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein sehr erfolgreicher Unternehmer mit einem interessanten Werdegang. Batista ist die wohl wichtigste Unternehmerpersönlichkeit in einer der aktuell weltweit dynamischsten Volkswirtschaften. > In jedem Fall relevant! --Plantek 21:48, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf keinen Fall löschen. Markeilz 04:22, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe Portal Diskussion:Brasilien um einen Ausbau gebeten. Hier sollte es klar für behalten reichen. --Laben 13:15, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten Ihm gehören LLX,MMX,MMX und OGX. Und das sind nur die Unternehmen die im Bovespa Index (Brasilianischer DAX) gelistet sind. --Track n Field 18:50, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

also als aktuell 8 reichste person würde ich ihm eine gaaanz leichte relevanz zugestehen. Elvis untot 16:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Der Artikel hat sich seit dem LA dann doch ordentlich verbessert und als derart erfolgreicher Unternehmer dürfte die Relevanz wohl nicht ernsthaft in Frage stehen. -- Harro von Wuff 00:33, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Artikel bietet keinerlei Mehrwert, der irgendwie von Nöten wäre. --Das Ed 10:10, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So relevant wie die anderen staatlich anerkannten deutschen Schauspielschulen. Der Artikel ist allerdings wirklich mager. Behalten.--Tvwatch 16:58, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist wohl nicht korrekt, die Schule heißt wohl Stage School of Musik, Dance and Drama. --84.140.215.78 19:26, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf der Hompage steht ausschließlich "Stage School" oder "Stage School Hamburg", die müssten ja am besten wissen, wie sie heißen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:50, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Impressum steht Stage School Hamburg GmbH (nicht signierter Beitrag von 85.177.141.4 (Diskussion | Beiträge) 22:50, 11. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Mageres Teil, aber behalten. --Actionfilmsammler 09:46, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Bereich der staatlich anerkannten deutschen Schauspielschulen herrscht relativer Wildwuchs und viele Artikel sind werbend und dürftig, das kann kein Maßstab sein. Auch dieser Artikel ist so ein Musterexemplar: Abschnitt 1: Motivation, weshalb man Schauspieler werden sollte. Abschnitt 2: Kommt zu uns! Abschnitt 3: Bafög-Berechtigung und Studiengebühren. Die staatliche Anerkennung ist an recht niedrige Anforderungen geknüpft und begründet allein keine Relevanz. Wenn die Behauptungen im Artikel stimmen, vielleicht relevant, aber so werbend und kein enzyklopädischer Artikel. Wenn sich niemand drum kümmern will: nach 7 Tagen löschen. -- Ukko 00:14, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Relevanz nicht unabhängig belegt, reiner PR-Eintrag ohne lexikalischen Sinn. --Gleiberg 09:35, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BundesPresseStrand (schnellgelöscht)

Relevanz auch nach Neueinstellung nicht erkennbar. Eingangskontrolle 10:12, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ist auch syntaktisch einiges nicht so gut gelaufen ;) Ist so natürlich kein Artikel und auch nicht relevant. --Das Ed 10:16, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einem Stadtstrand, der sich über den Namen wichtig machen möchte. löschen --EPsi 11:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Rolf H. hat „BundesPresseStrand“ gelöscht (12:00, 11. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 18:30, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ein relevantes Lemma über überregionaler Bekanntheit. Aber der Löschwahn war mal wieder schneller.--Drstefanschneider 19:47, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eher: Löschvernunft versus Inklusionisten-Schrott-Behalte-Wahn. --Puma 19:56, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sicher nicht. Was nicht ist, kann nicht verbessert werden.--Drstefanschneider 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Schrottartikel weniger in der Datenmüllhalde Wikipedia. Wenn DU Artikel zum Verbessern suchst, wirst Du in der allgemeinen QS und vor allem in den Fach-QS mehr als fündig. Dort stapelt sich der Ramsch, ohne dass sich genügend Mitarbeiter zum „Verbessern“ finden. --Puma 03:22, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Fehlentscheidung mehr von Wiki-Leuten, die lieber löschen müssen als ein bisschen Artikel-Arbeit zu leisten.--Drstefanschneider 08:33, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weniger Schrottartikel = mehr Qualität in der Wikipedia. Eine vollkommen richtige Entscheidung. --Puma 08:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob es Schrott war oder nicht, ist ja nun leider nicht mehr nachvollziehbar, dank völlig übereilter Löschung. Entscheidung bleibt falsch.--Drstefanschneider 14:16, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist doch nur ne Kneipe mit hingeschütteten Sand.-- schmitty. 04:56, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon klar, und der Eiffelturm ist auch nur ein großer Haufen Eisenschrott.--Drstefanschneider 14:33, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Lol, anscheinend erwartest Du jetzt nicht wirklich, dass man Dich noch ernst nimmt. --Puma 15:18, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Florian Fütterer (gelöscht)

Wenn man wüsste, was für eine deutsche Meisterschaft (d.h. wer war der Veranstalter) der Kandidat gewonnen hat, könnte man über Relevanz nachdenken. So ist das eine vollkommen unbelegte Verlinkung auf den Shop des Kandidaten. Mangelnde Artikeleigenschaft und nicht dargestellte Relevanz der formelle Löschgrund. Eingangskontrolle 10:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch ein Löschgrund wäre, dass dieser Artikel zu wenig infos enthält, oder täusche ich mich? --SeaTIN 23:49, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Er hat zumindest 2007 den 1. Platz bei "Männer 2" gemacht. Bin trotzdem skeptisch. Wie sind die Anforderungen für "Männer 2". Erscheint mir zu randständig zum behalten. Löschen. --Zinnmann d 03:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz des Meistertitels nicht klar --Geher 10:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Titel bei einem Verband, dessen Bedeutung nicht klar ist, in der Klasse Männer 2, deren Bedeutung ebenfalls nicht klar ist.

Adalbert Gyuris (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, trotz "Mitglied des Vereins der professionellen Karikaturisten aus Rumänien" Eingangskontrolle 10:20, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja unter "veröffentlichte Bücher" findet sich allerdings eine kleine und womöglich ausreichende Liste.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Inklusive Eigenverlag --Eingangskontrolle 14:49, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Beurteilung des Artikels ist sicherlich schwierig. Ich denke aber, der Löschantrag wurde zu recht gestellt. Es existiert ein rumänischer WP-Artikel, was aber nicht relevanzstiftend ist. Teil- und hauptberufliche Karikaturisten gibt es in Augsburg mehrere, diesbezüglich - wie zu den anderen Berufsmerkmalen (Maler, Bildhauer...) müsste eine besondere Relevanz gegeben sein. Diese wird aber im Artikel in keinster Weise dargelegt. Es fehlen sowohl Hinweise auf einen "Meisterschüler" als auch solche über Auszeichnungen und Preise. Die Ausstellung in Augsburger Klöstern finde ich insgesamt noch am interessantesten, aber reicht definitiv nicht aus. Dass der Artikel in der ursprünglichen Fassung reichlich unenzyklopädisch gestaltet war (Bsp. fehlerhafte Schreibweise des Namens im Lemma - siehe redirect) spricht nicht für den Artikel, aber auch nicht dagegen. Auch die Relevanz als Buchautor bezweifle ich. Hier müsste man sehen, ob Adalbert Gyuris selbst an den "Werken" beteiligt war. --Nazareth 13:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eigenwerbung ohne externe Belege. --Zinnmann d 03:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant, aber wenigsten eine Version sollten wir mal besprechen. Eingangskontrolle 10:36, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon klar, dass das immer noch eine vermutliche URV [15] ist. Und definitiv kein Artikel. LD ist Zeitverschwendung und macht nur unnötig Hoffnung.--134.2.3.102 10:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel (oder sowas) zu einem einzelnen Studiengang einer Hochschule. Relevanz daher nicht ersichtlich.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:44, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Prinzpiell fänd ichs in Ordnung, auch einzelne Studiengänge –allerdings nicht allein auf eine Uni bezogen, außer es ist der einzige Studiengang seiner Art wie z.B. ,Spazierologie’ (heißt anders) an er Uni Kassel– vorzustellen, aber in dieser Form: schnelllöschen, der Autor hatte fast 10 Stunden Zeit zum Ausabau. -- Hæggis 20:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für das Satzfragment SLA gestellt. Kein Artikel und irrelevant. --HyDi Sag's mir! 10:20, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Polpora (schnellgelöscht)

Durchgängig werblicher Text, zum Unternhemen selbst erfährt man kein Zahlenwerk, die behauptete Tradition ist nur Konstruiert, daran sollte sich ein Lexikon nicht beteiligen. LKD 11:24, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:AHZ hat „Polpora“ gelöscht (12:29, 11. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 18:05, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist ein einzelner Lehrstuhl einer TH relevant? Im WP-Artikel der RWTH Aachen wird er nicht erwähnt. -- Johnny Controletti 11:47, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu einem guten Teil von einer Seite der Uni Leipzig abgeschrieben ([16]). Ist da ne Freigabe der Aachener überhaupt möglich? Aber irrelevanz und abgetippt könnte auch nen SLA ergeben... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:15, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe mal nen Stub über den Prof angelegt (Bernhard Rumpe). Falls hier war interessantes dabei sein sollte kann es dahin gerettet werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Zweifellos URV und unenzyklopädischer Text, Relevanz (z.B. Bedeutung in der Wissenschaft, mediale Resonanz) 
damit unabhängig nicht belegt. --Gleiberg 09:43, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

PRO Gesellschaft (gelöscht)

Was soll denn das sein? Eine Vision? Ein Verein? Organspende? Was es nicht ist steht wohl fest: relevant! -- Johnny Controletti 12:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung, löschen. Stefan64 12:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wofür soll das Werbung sein? Der Artikel ist so grottenschlecht, dass ich nach der Lektüre genauso schlau bin wie davor. weg! am besten schnell --EPsi 12:56, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe Experten, es ist mein erster Beitrag zu Wikipedia und ich nehme eure konstruktive Kritik sehr gerne entgegen. Johnny Contreletti hat es richtig wahrgenommen: PRO Gesellschaft ist eine Initiative, eine Bewegung, die in den nächsten Monaten deutschlandweit beworben wird (Plakate, TV-Beiträge). Dieser Artikel soll nun täglich aktualisiert werden, bis keiner mehr den als Eigenwerbung wahrnimmt, weil es keine ist. Schauen Sie doch bitte unter www.progesellschaft.eu nach. Danke, Andris Eglajs(nicht signierter Beitrag von Andriseglajs (Diskussion | Beiträge) 13:53, 11. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bitte WP:WWNI lesen! Eine Initiative, die später mal beworben wird! Tägliche Aktualisierung! Wenn die Initiative mal bekannt ist, Medienecho erzielt und längere Zeit läuft, dann kann man über einen Artikel nachdenken! So definitiv Löschen-- Johnny Controletti 14:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, das der Wikipedia-Eintrag erst am Ende der Bewerbung an anderen Orten kommen könnte. Derzeit ist da nichts für eine Enzyklopädie. --Eingangskontrolle 14:20, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, verstehe. Danke! Dann versuchen wir es einfach ein paar Wochen später. Andris Eglajs(nicht signierter Beitrag von Andriseglajs (Diskussion | Beiträge) 14:30, 11. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

In den WP:BNR verschieben, Mentorenprogramm nutzen und dann irgendwann zurückschieben!-- Johnny Controletti 14:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 23:39, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Inhalt. --Gleiberg 09:44, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Elmar Braun (LAE: Wiederholungsantrag)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elmar Braun“ hat bereits am 14. August 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

OK erster grüner Bürgermeister deutschlandweit, aber reicht das aus für die RK? AF666 12:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die RK nicht, für Relevanz meiner Meinung nach schon. Daher bitte behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:32, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, danke an den Bot. Relevanz wurde bereits bejaht, daher LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Maria Vidal (bleibt)

Irgendwas ist da faul. Zu DIESER Frau Vidal lassen sich im Gegensatz zu JENER leider keine Biografie und keine Veröffentlichungen finden. Die im DMA angegeben Titel scheinen alle von der amerikanischen Vidal zu sein. Da hier einiges durcheinander geht und die spanische Vidal keine Relevanz aufweist sollte der Artikel gelöscht werden. --nfu-peng Diskuss 12:44, 11. Mär. 2010 (CET)----[Beantworten]

Die Frau gibt es. In Spanien, insbes. Andalusien, hat sie auch lokale Aufmerksamkeit erhalten. TV-Auftritte etc. Hier [17] steht was von sieben Platten, eine bei Sony (?), aber wo es die noch zu kaufen gibt? Das spanischsprachige Internet ist immer son unübersichtlich...-- Kramer 15:29, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da haben wir zumindest die letzte Platte der Dame: [18].-- Kramer 15:34, 11. Mär. 2010 (CET) Und einen imdb-Eintrag [19]. Schnittmenge mit der Biographie auf Seiten ihres Managements [20], z.B. TV-Serie "Vida y sainete" Also auch TV-Moderatorin und Schauspielerin. Ich würd sie doch behalten.-- Kramer 15:48, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: IMDb und verlinkte Biografie geben wohl in Kombination Film, Moderation und Musik genug her für Relevanz. Der Artikel ist zwar noch nicht unbedingt überzeugend, aber nach dem Wiki-(Hoffnungs-)Prinzip kann man damit für den Anfang leben. -- Harro von Wuff 00:55, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kul-Kabdetti (gelöscht)

Sicher, hängt mit Capoeira zusammen und entstand um 1.000... Fake.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:47, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr klarer Fake.--Laben 13:01, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da steht nicht, es "hängt mit Capoeira zusammen", sondern es habe Capoeira beeinflusst. Das ist also nicht die grösste Schwachstelle dieses ansonsten trotzdem eindeutigen Fakes. --83.79.138.158 15:26, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurden circa 90 Kurden in alle Regionen der Welt geschickt – aha, so sind die Kurden also in die Türkei, den Irak und den Iran gekommen!-- Alt Wünsch dir was! 16:12, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

„16:32, 11. Mär. 2010 Philipendula (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Kul-Kabdetti“ gelöscht ‎ (Fake)“ --Gleiberg 09:46, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dogfood (gelöscht)

Nicht klar, was das nun sein soll, zudem quellenlos. Jón + 13:08, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist vllt. ein Mitarbeiterwort, aber nach Außen gesehen heißt es auch für Mitarbeiter Demo, Testdemo oder Projekt sowie Vorabbuliderversion. Artikel kann also gelöscht werden --Crazy1880 13:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
en:Eating one's own dog food spricht dagegen-- Johnny Controletti 13:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hier die deutschsprachige Wikipedia ist, wäre die Benutzung im Zusammenhang mit der Benutzung dieser Sprache nachzuweisen. Slangausdrücke und hier ganz spezielle gibt es in jeder Sprache, die sind aber ganz überwiegend enzyklopädisch nicht relevant. --Eingangskontrolle 14:46, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann hier nun wirklich nichts erkennen, was das „Hundefutter “ als Slangausdruck relevant machen soll - löschen.--SVL 22:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

unbelegter firmeninterner Slang - -- ωωσσI - talk with me 05:51, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: In seiner Bedeutung und Verwendung unbelegter Begriff. --Gleiberg 09:48, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

TANZOLYMP (gelöscht)

Relevanz zu klären, bevor QS-Maßnahmen greifen müssten. Jón + 13:16, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Würd ihn drin lassen ist aber quellenlos. --SeaTIN 23:52, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reine Selbstdarstellung, löschen. Stefan64 23:27, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht unabhängig belegt, PR-Text zur Teilnehmerwerbung. --Gleiberg 09:51, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekturvergewaltigung (erl. verschoben)

Keine wirklichen Treffer bei Google, außer den im Artikel angeführten Link. Stinkt nach Begriffsetablierung und Theoriefindung. --Srvban 13:20, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, "corrective rape" gibts. Evtl. falsches Lemma. --Srvban 13:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Srvban 13:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
??? Wohin verschoben? Inwiefern erledigt? --Sr. F 11:26, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Corrective rape. Ich hatte für einen Redir von "Korrekturvergewaltigung" plädiert, das wurde mangels "nennenswerter Verbreitung" abgelehnt. Ich habe den Artikel aber in allen relevanten Artikeln verlinkt. Grüße, -- NiTen (Discworld) 11:31, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage nach WP:RK. Ich kann nichts entdecken. --Srvban 13:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. Jón + 14:00, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben die Seite umgearbeitet und haben Elemente gestrichen, die als Werbung ausgelegt werden könnte. Glauben, dass Relevanz gegeben ist auf Grund des Patents "Vorrichtung zum Schalldämpfen/Schalldämmen insbesondere für Kraftwerke", sowie der Zusammenarbeit und Lizenzvereinbarung mit dem Fraunhofer IBP in Stuttgart. Unser Unternehmen gehört heute zu den Weltmarktführern für Schallschutz in Industrieanlagen (siehe Eintrag AKsys). Des weiteren sind wir einer der größten Arbeitgeber Mittelschwabens.--FAIST Anlagenbau 16:30, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Imo reichen weder Patente, noch Koop mit Institut, noch Arbeitgeberbedeutung in Region zur Relevanz. Einzig Weltmarktführerschaft (oder vielleicht auch Top 3) oder Marktführerschaft in D würden imo Relevanz ergeben. Dazu braucht es aber eine seriösen Nachweis/Quelle, Hinweis auf Eintrag bei AKsys verstehe ich idZ nicht, ein WP-Artikel kann keine Quelle für einen anderen sein. Es sollten aus dem Text auch die Zukunftspläne raus, Familie ist bestimmt kein grosser Arbeitgeber und "Rekord-..." klingt nicht enzyklop. --Wistula 19:32, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 19:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack, Wistula - Im Unternehmeswiki ist es ja; Yotwen 09:16, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben zur Belegung der Marktposition (Weltmarktführer bzw führende Rolle in Deutschland) zwei unabhängige Quellen (Fachmagazine) aufgeführt und Zukunftspläne der Firma herausgenommen. --FAIST Anlagenbau 10:48, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wie oft noch: die Relevanzkriterien sind Anhaltspunkte, keine Gesetze. Jedes französische Weingut gilt als relevant und ist damit längst aus den Unternehmens-RK ausgeklinkt, von Bands (die nichts anderes sind als Unternehmen) will ich gar nicht sprechen. Bei Busunternehmen, Brauereien, Sparkassen oder Verlagen legt man im Gegensatz zu Industrienternehmen geradezu winzige Messlatten an. Viele der hier regelmäßig aufschlagenden Spezialisten für das Ausbremsen von Artikeln über Wirtschaftsunternehmen haben nie einen Industriebetrieb von innen gesehen. Das ist nicht verwunderlich, wird die WP doch fast ausschließlich von Schülern und Studenten verzapft. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass tausende mittelständische Unternehmen genau das Steueraufkommen aufbringen, um all die relevanten fünftklassigen Vereine und pisaverseuchten Schulen zu finanzieren, die hier ungestraft in Artikel gemeißelt werden. Amen Rauenstein 20:51, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da seid Freitag keine Beanstandungen mehr über den Artikel geschrieben worden sind und wir die oben genannten Mängel ausgemerzt haben, lösche ich den Vermerk, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, aus dem Eintrag. --FAIST Anlagenbau 08:39, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und ich habe ihn wieder reingestellt, da diese Entscheidung durch einen Admin getroffen wird, nicht durch dich. Irgendwie wirkst du befangen. Yotwen 09:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz, kein nachweis besonderer medialer Wahrnehmung,
vorgebliche Marktführerschaft in einem relevanten Segment oder maßgebliche innovative Vorreiterrolle
nicht unabhängig belegt. --Gleiberg 09:57, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, ansich schnelllöschfähig als "kein Artikel", aber vielleicht erbarmt sich ja einer in den 7 Tagen der regulärenn Löschdiskussion.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:06, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die beste Kunsthochschule in Israel - über 100 Jahre alt - (Israel gibt es wohl erst seit Mai 1948). Artikelfragment, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Fake scheint es aber nicht zu sein, da sich einige Hinweise für die Existenz finden lassen. In der Form jedenfalls löschen.--SVL 22:53, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist die Bezalel Academy of Arts and Design gemeint. Das ganze rauszufinden, hat ungefähr 20 Sekunden gedauert. Weiterleitung hab ich bereits eingefügt. --Salier100 15:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt als Weiterleitung. --Amberg 03:16, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Antisemitismus in islamischen Ländern“ hat bereits am 13. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

WP:QS erfolglos, da Hauptautoren wie -apologeten nicht fähig oder willig sind WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV anzuwenden. Wildes Theoriefindungsessay. Loeschen Fossa net ?! 14:08, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die den damaligen LA abarbeitende Adminin sah's anders. LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, klar vor vier Jahren und keiner der Maengel, nichtmal die Lemmawahl wurde seitdem behoben, vermutlich ist der POVBrei sogar noch schlimmer geworden. Fossa net ?! 14:14, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE per WP:BNS und per Benutzer:Asthma, der im ersten gescheiterten LA am 13. November 2006 schrieb: Ich sehe keine Belege für WP:TF noch Essay oder unenzklopädischen Stil. Behalten, etwaige inhaltliche Problemchen sind auf der Diskussionsseite zu erörtern.[21]--bennsenson 14:47, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung#Antisemitismus_in_islamischen_L.C3.A4ndern Fossa net ?! 14:50, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn sich nichts zum Positiven wendet, müssen wir wohl auch mal auf einen alten und schon mal verschonten Artikel verzichten. --Eingangskontrolle 14:51, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich mach jetzt wieder hier weiter, da kein LAE erkennbar. Zum Thema:

  1. "Erstmal muesste das Lemma anders heissen und ..." (Fossa): Was sollen "islamische Länder" sein? Länder, in denen die Schari'a staatliches Recht ist? Hm, dann wären diese Länder (oder nur dieses?) "freiheitlich demokratische Länder"? Und wieviele "jüdische Länder" gibt es auf der Welt? Das Problem mit dem Lemma haben ja schon einige angesprochen. Nach meinem laienhaften Sprachverständnis halte ich das Thema des Artikels für haltbar, weil
  2. "... zweitens ist Relevanz kein hinreichender Behaltensgrund" (Fossa): umgekehrt dieses R-Dingens (fast) immer ein Behaltensgrund ist und inhaltliche Mängel behoben werden können. Linkservice zur erledigten QS.
  3. Mein Vorschlag zur Artikel-Einleitung: "Als Antisemitismus in islamischen Ländern wird bezeichnet ..." Einzelbelege etc. pp. Es halt schon schwierig, etwas inhaltlich beizutragen, wenn's auf der Meta-Ebene drunter und drüber geht.

--grixlkraxl 19:01, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unsinn! Bitte auf LP weiter diskutieren. Da blickt doch nacher keiner mehr durch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:55, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

GISA (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „GISA GmbH“ hat bereits am 31. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

keine Relevanz ersichtlich! -- Johnny Controletti 14:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Durchaus bekanntest IT-Unternehmen. Hab es mal wikifiziert. Tendenz: eher behalten. -- NiTen (Discworld) 15:06, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö. Erfüllt WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht. Löschen. --Puma 15:29, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nichterfüllung der RK war noch nie ein Löschgrund. Die Erfüllung der RK war immer nur ein Behaltensgrund. liesel 18:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann nenne doch mal einen nachvollziehbaren Behaltensgrund - durchaus bekannt ist kein gültiges Argument. --Eingangskontrolle 21:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 19:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt) Karsten11 11:47, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

PS. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2007#GISA_GmbH_.28gel.C3.B6scht.29 --Karsten11 11:49, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nach Widerspruch. Der Nachgeschobene SLA-Grund "offensichtliche Irrelevanz" ist bei einem der möglichen Spitzenteams in Deutschland auch nicht gegeben.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:15, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bisherige Argumente:

| Kein Artikel Srvban 13:38, 11. Mär. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Doch, Mensch! Klarer LA-Fall! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 13:40, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz nach WP:SLA. Sorry für die falsche Löschbegründung. Aber irgendwie will mein Chrome nicht mit meinem Monobook manchmal zusammen.... --Srvban 13:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für den ganzen Cheerleaderaufmarsch kann es nur eine Lösung geben: Artikel über AFC Assindia Cardinals und dort ein Kapitel für die Cheerleader.--134.2.3.102 14:19, 11. Mär. 2010 (CET) Neuer Artikel ist gar nicht nötig, wir haben ja bereits Assindia Cardinals. Dort passt locker noch ein Kapitel rein. Aber bitte ordentlich. Die Junior card´s sind übrigens nur die 12- 15 Jährigen, da ist das mit Landesmeisterschaften vermutlich gar nicht zu schwer. Ich nehme auch mit 5 Mannschaften (in einer anderen Sportart) an Landesmeisterschaften teil, das ist unter Umständen keine so große Leistung.--134.2.3.102 14:28, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ACK, zus. habe ich halte ich den Redir AFC Assindia Cardinals für sinnvoll, da ich diese Truppe dann auch schneller gefunden hätte.--Cactus26 14:31, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ganze kann ich nicht nachvollziehen. Die Relevanzkriterien für Vereine werden deutlich unterschritten (nur die Cheerleader gesehen). Und die Kriterien für Sportler sehe ich genauso unterschritten an. Eine Jugend-/Kindermannschaft in einer nicht vom IOC oder Sportaccord anerkannten Sportdisziplin, die nicht mal den nationalen Titel erreicht, soll relevant sein? Nicht umsonst wird kein Cheerleader-Verein in der Wikipedia bisher als alleinstehendes Lemma geführt. Warum? Weil sie nur im Bezug auf die eigentliche Sportart in dem Artikel erwähnenswert sind. Ansonsten unterschreiten diese Vereine zum Großteil vermutlich die Relevanzhürde. Gerne können sie im Artikel AFC Assindia Cardinals erwähnt werden, sollte dieses Lemma relevant sein. Aber den muss dann erst einmal jemand schreiben. --Srvban 14:35, 11. Mär. 2010 (CET) Nachdem ich den Bearbeitungskonflikt gesehen habe und den bereits angelegten Artikel: Gut, gerne dort einbauen. --Srvban 14:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Murks fängt schon beim Deppenapostroph im Lemma an. Löschen. Stefan64 14:30, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Deppenapostrop, sondern ein echtes auslassungszeichen, da ja Card's für Cardinals steht, und genau dafür sind Apostrophe gedacht.--134.2.3.102 14:34, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wär' ich mir nicht so sicher. Sieht eher nach einem Plural-s für die Einzahl Card aus, was die Kurzform von Cardinal ist... --80.246.32.33 15:32, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann würden sie sich aber bestimmt auch "Cardinal's" nennen.-- Kramer 16:02, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Momentan ist das ein Deppen-Accent-Aigu, quasi der Cadillac unter den Deppensatzzeichen. --Studmult 16:45, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Junior Card´s sind das Jugend Cheerleader Team" Nach welchem RK soll bitte diese Amateur-Jugendlichen-Gruppe aus Essen relevant sein? Als Sportler (NB: Cheerleading ist kein Sport) definitiv nicht. Abgesehen davon ist das kein Artikel sondern simpel Eigenwerbung. Löschen, gerne ganz schnell --Achim Jäger 16:49, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Cheerleading ist genauso wenig Sport wie Rhythmische Sportgymnastik, Tanz oder Schach. Trotzdem natürlich als Unterabteilung eines durchaus relevanten Vereins löschen.--134.2.3.102 18:28, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist Unsinn, natürlich ist das Sport. Es finden jedenfalls auch (Welt-)Meisterschaften darin statt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:09, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber eine Kindermannschaft wäre selbst als Weltmeister nicht relevant. SLA gestellt.--HyDi Sag's mir! 10:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:16, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:

|kein Artikel -- Halbarath 13:41, 11. Mär. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Also Relevanz ist doch klar gegeben. Da kann man doch was draus machen. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber das ist kein richtiger/valider Stub nach WP:Stub. Es unterschreitet die Mindestanforderungen an neue Artikel. Gut, wers schreiben will, der darf ruhig ran. Aber das hätte man mit gleichem Aufwand auch ohne diese "Hilfe" können. --Srvban 13:52, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fass mal zusammen: Es gibt ihn, er hat tatsächlich das Amt innegehabt, welches im Satz beschrieben wird. Ansonsten auch nach Google-Recherche nicht viel brauchbares gefunden (vielleicht bin ich einfach zu blöd ^^) Ohne weiter Infos enthält der Artikel nicht mehr, als der Stadtartikel. --Halbarath 14:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht nachvollziehen, dass bei einer Antragsbegründung „Kein Artikel“ mit der Relevanz gegenargumentiert wird? Es kann jedenfalls überhaupt nicht angehen, dass solche hingeschmierten Sätze als „Artikel“ in die Wikipedia aufgenommen werden. Löschen. --Puma 14:41, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal versucht - so könnte es als (naja schlechter) Artikel erstmal durchgehen. --Laben 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist ein eindeutiger Grund, einen Artikel in Wiki einzustellen. Für Beanstandungen an der Qualität gibt es die Qualitätssicherung.--Drstefanschneider 16:36, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Die QS ist keine Artikelwunschbox. --Puma 17:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich zieh mal den LA zurück, sieht ja jetzt sehr ordentlich aus. Vielen Dank dafür ;) --Halbarath 13:14, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oxo86 (gelöscht)

Huuch, also wenn das kein Fall für die Löschdiskussion ist. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:47, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit der Discographie eigentlich eher für die QS. Jedenfalls so wesentlich zu dünn. --TheK? 14:49, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Ergänzung: Die QS ist er bereits durchgelaufen, ohne sichtbaren Erfolg. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 15:12, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die QS ist keine Artikelwunschbox. Löschen. --Puma 15:15, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich relevant. Musik ist erhältlich bei Napster/iTunes/Muiscload, aber so ist das natürlich nix.-- Kramer 17:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Belege für Relevanz im Artikel, kein enzyklopädischer Inhalt. --Gleiberg 10:00, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wolfram Schaffar (gelöscht)

Sehe ich das richtig? Nur 2 Bücher als Hauptautor. Der Rest sind nur kleine Text-Beiträge. Relevanz nach WP:RK daher fraglich. Srvban 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist Akademischer Rat, nicht habilitiert, also schafft er WP:RK für Professoren nicht. löschen --Achim Jäger 16:45, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten, Regionalwissenschaftler publizieren häufig in Sammelbänden. Die Wissenschaftler für den Bereich Südostasien kann man an einer Hand abzählen. Vgl. Boike Rehbein. Wird in Rechtskreis verlinkt. Ausbaufähig. -- Chartinael 17:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Rehbein ist ordentlicher Professor und damit relevant, und ob jemand unter "Rechtskreis" verlinkt ist oder nicht, hat gar nichts mit Relevanz zu tun. Unendlich viele Wissenschaftler publizieren häufig in Sammelbänden. Haben wir nun Relevanzkriterien oder nicht? --Achim Jäger 17:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja sicher - aber der Abschnitt Wissenschaftler ist ja nur sehr kurz und die Felder weit. Der Bereich der Asienwissenschaften ist sicherlich nicht mit großen Wissenschaftsgebieten zu vergleichen und wir haben da sicher auch nicht Wissenschaftler zu Hauf. Mir soll's egal sein, aber ich mag halt an der Wikipedia, daß man auch informationen über wissenschaftler aus obskuren zweigen nachschlagen kann und information über sie findet. Nun, nicht in der deutschen WP. Da schlagen ja die RK regelmäßig zu. -- Chartinael 18:03, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz gegeben. --Gleiberg 10:05, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Werbung unterschreitet die Firma wohl die WP:RK. Unter 1000 Mitarbeiter, unter 100 Mio Umsatz. Srvban 15:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit 70 Mio 2008 aber im Rahmen der Messgenauigkeit. Leider ist halt die Chronologie C&P von http://www.stecasolar.de/index.php?Geschichte_Entwicklung .--134.2.3.102 15:39, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So ein schlechtes Meßinstrument möchte ich aber nicht. Überweise mir doch von deinem Gehalt mal prozentual die Abweichung. --Eingangskontrolle 15:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"wir sind auch drin"? Ich möchte Dich mal sehen, wenn der Verkäufer Dir das Auto mit 200 km/h Spitze verkauft, es aber dann nur 140 fährt, das wäre das gleiche Verhältnis. Die RK sind nicht absolut, aber auch mit keinen 30% Toleranz versehen. Relevanz nach den RK oder löschen. -- Andreas König 17:32, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Versuch mal ein Auto zurück zugeben, das in der Stadt mehr verbraucht als der Hersteller behauptet.--134.2.3.102 18:25, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
... gutes Gegenargument ! Dennoch ist das Lemma nicht relevant, kann ja aber in ein paar Jahren noch werden. Jetzt bitte löschen --Wistula 19:52, 11. Mär. 2010 (CET) Top 17 - das ist aber lustig ![Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 19:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann seid fair und verratet dem Autor, wo er noch Relevanz finden kann: Wenn das Unternehmen in einem relevanten Marktsegment eine führende Rolle hat, besondere Innovationen einführte oder Ähnliches, dann kann doch Relevanz vorliegen. Schau mal, was du damit anfangen kannst. Yotwen 09:13, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Relevanz, üblicher werbender Text, URV. --Gleiberg 10:10, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieben-Zeilen-Gebet ( nicht erl.)

Das passt wie in allen anderen Stichproben artig getestetn Wikipedias noch locker in Padmasambhava.--134.2.3.102 15:44, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Herr Dieter Schuh will es dort nich haben, nicht einmal das Vajra Guru Mantra, beschweren Sie sich doch da mal. Habe schon darauf aufmerksam gemacht, aber anscheinend schreiben hier überwiegend Ignorante die immer gleich die besten Beiträge rückgängig machen oder löschen damit bloß ihre verkorsten Version im Vordergrund bleiben.(nicht signierter Beitrag von 79.200.181.216 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 11. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wer ist Dieter Schuh?-- Kramer 16:44, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Dieter Schuh, ein Tibetologe, der einige Artikel sehr genau überwacht. --Papphase 22:02, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke schön, hatte ihn inzwischen schon gefunden. Der wird wohl seine Gründe haben...-- Kramer 23:37, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
das gehört nun nicht gerade zuzr Kategorie "beste Beiträge". Möglicherweise will man es dort nicht haben, da Wikipedia oder auch ein Artikel keine Sammlung religiöser Quelltexte ohne Belege ist. Dh. eine reine Wiedergabe des Textes ist für einen Artikel unzureichend, es wären im Artikel (mit Quellen belegte) Aussagen über die religiöse und kuturhistorische Bedeutung etc. (so vorhanden) zu bringen. So ist das eigentlich überhaupt kein Artikel. Dafür 7 Tage -- Andreas König

Nach Einarbeitung des Inhalts in den Artikel Padmasambhava in Weiterleitung umgewandelt. –-Solid State «?!» 09:52, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Einarbeitung wurde vom bekannten Artikelverweser gelöscht [22]. Damit wurde trotz der Behaltenserscheinung der Artikel faktisch gelöscht.

Ich setzte daher auf nicht erledigt.

Vorschläge zur weiteren Behandlung willkommen. MfG, --188.46.106.134 21:20, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Unverständlicher Text. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel. Löschen und ab ins Nirvana. --Puma 16:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Menschen die soetwas schreiben dürften in Wikipedia nichts mehr rückgängig machen oder schreiben, denn die Qualität wird durch diese sinnlosen Aktionen nur beeinträchtigt und hindert vernünftige Menschen daran hilfreiche Beiträge für Andere zu editieren. Ignorante und rücksichtslose Menschen, die nicht Qualifiziert sind, einfach alles nach belieben rückgängig machen und löschen, sind hier nicht erforderlich.(nicht signierter Beitrag von 79.200.181.216 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 11. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Volltext: „Die Longchen Nyingtik Ngöndro bzw. Die vorbereitende Praxis des Dzogchen Longchen Nyingtik besteht zum größten Teil aus dem Terma des Longchen Nyingtik "Herzessenz der weiten Ausdehnung", welche die Worte von Guru Rinpoche selbst sind und von Jikme Lingpa (1730 - 1798) entdeckt worden sind.“ Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern unverständlicher Textmüll. Löschen --Achim Jäger 16:44, 11. Mär. 2010 (CET) PS: Und die vorstehende unsignierte Anmerkung ist auch völlig unverständlich....[Beantworten]

Es ist dringend anzuraten, vor weiteren derartigen Versuchen mal andere Artikel zu religiösen Texten zu lesen, ebenso die allgemeinen Relevanzkriterien. Bei weiteren Versuchen in derartigem Stil (Bedeutsamkeit ausserhalb der Kreise tibetanischer Buddhismusanhänger bleibt völlig offen, für nicht mit dem tibetanischen Buddhismus Vertraute völlig unverständlich, dazu ein patzig/rechthaberischer Diskussionsstil) wird keine sinnvolle Zusammenarbeit, sondern nur Frust Deinerseits die Folge sein. Also lies bitte vorher, wie man es richtig macht (z.B. Herzsutra - das ist so etwa was wir brauchen. -- Andreas König 17:03, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser absolut unverständliche Textfetzen liefert nicht einmal eine Definition. Ich vermute mal, dass es sich dabei um eine religiöse Schrift handelt; dies muss nur eben auch aus dem Artikel hervorgehen. --TheK? 17:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde mit begründung "Kein Artikel"  schnell gelöscht. --Catrin 00:02, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Divič (erl., bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Divič“ hat bereits am 25. August 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

relevanz ist klar gegeben, der artikel ist aber noch kein richtiger artikel und auf quellen für die behauptungen wird natürlich verzichtet-- Cartinal 16:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Grunde liefert der Artikel nicht einmal einen Existenznachweis, denn bei Google Maps ist an der genannten Stelle zwar eine Siedlung zu erkennen, diese aber nicht beschriftet. Die ganzen Aussagen zum Kriegsgeschehen brauchen natürlich dringend Quellen! --TheK? 17:20, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel mal etwas ausgebaut. Weitere Quellen sind natürlich gerne Willkommen, sollte aber schon zum behalten reichen. --Crazy1880 18:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt serbisch, kroatisch und jugoslavisch als Religion? Man lernt doch nie aus...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:26, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh ja Kriddl, da ist mir doch ein kleiner Fehler beim Übersetzen unterlaufen, habe ich mal korrigiert. --Crazy1880 16:25, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu welcher Gemeinde, Stadt o.ä. gehört der Ort heute? --Zinnmann d 03:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Vielen Dank an Crazy1880 für die Überarbeitung und den Ausbau des Artikels.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Starke Relevanzzweifel dieser Veranstaltung PaulMuaddib 16:32, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dazu gibt es chon eine LD am 10. März [23]. Der böse Autor hat nämlich einfach den LA entfernt.-- Kramer 16:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelvevant --Eingangskontrolle 20:13, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@S1, Dauert eine LD neuerdings nicht mehr 7 Tage? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:29, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, es gibt das Instrument LAE und es gibt Adminentscheidungen an der Löschtaste. --Eingangskontrolle 21:09, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:S1 hat „Megamix Worldchampionship 2006“ gelöscht ‎(20:13, 11. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 20:40, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

The Voca People (erl. LAE)

So kein Artikel, Neutralität und unabhängige Quellen fehlen, Relevanz bleibt auch sehr zweifelhaft, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 17:05, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz würde ich schon ziemlich eindeutig anhand des Terminkallenders bejahen. Wenn aber niemand den Artikel in angemessener Zeit überarbeiten möchte, würde ich wegen Qualität und Quellen löschen.--goiken 17:11, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So viel internationale TV-Resonanz kann längst nicht jede bei uns relevante Band vorweisen. Das hier [24] würde schon für Relevanz sprechen.-- Kramer 17:19, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorübergehend zum Ausbau in meinen BNR verschoben. Relevanz scheint mir gegeben, die Artikelqualität und die Quellenlage reichen so aber nicht für einen Verbleib im ANR. -- Ukko 11:26, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach gründlicher Überarbeitung zurück in den ANR verschoben. Die Quellenlage ist eher dünn, die dokumentierten internationalen Auftritte sollten aber für einen Verbleib des Artikels ausreichen. Jetzt LAE gesetzt (wegen eigener Überarbeitung ausdrücklich kein Adminentscheid meinerseits). -- Ukko 00:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1. -- Ukko 00:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Los Bendecidos (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. SiechFred 17:24, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Beim Lesen könnte man vom Geschwurbel Zahnschmerzen bekommen - löschen. --SVL 22:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist für den Export ins Musik-Wiki vorgemerkt. Ich finde es erstaunlich, was unsere Exporteure anderen Wikis zumuten...--Krächz 23:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Text. --Gleiberg 10:13, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar bzw. keine solche im Artikel dargestellt. Die von ihm angeblich erfundene Kunstrichtung ist durch keine externe Rezeption belegt. Allgemein ziemlich unbequellt. --Robertsan 17:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh Mann. Wenn ich eine Blaupause für Künstler-Selbstdarsteller-Artikel anlegen sollte, wäre es prinzipiell 1.) ein figurativer oder latent abstrakt-expressionistischer Maler, der 2.) eine neue Kunstrichtung begründet hat und 3.) im In- und Ausland ausgestellt hat, ohne dass irgendein Ausstellungsort angegeben ist, und 4.) in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten ist, von denen ebenso keine benannt ist. Irgendeine externe Rezension oder was monographisches scheint sich nicht finden zu lassen - gemäß WP:Q also löschen --JBirkenknurr 20:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, völlig ohne Rezeption ist der nun nicht. Eine aktuelle Austellung im Linzer Nordico und Werk in der Kunstsammlung des Landes Ober-Österreich. Das ersteres eine eher regionale Angelegenheit ist und im der letzteren 250 junge Künstler vertreten sind, ist die Relevanz wohl grenzwertig. Die neue Kunstrichtung... äh, ja, schweigen wir drüber... Warten wir mal noch zwei, drei Ausstellungen ab. --Papphase 22:00, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wird unter Weblinks ein Link zu „Kunstforum” vorgetäuscht, das dann den schlecht gemachten Werbecarrier „Kunst-Spektrum” öffnet. Ekelhaft. Aus Quellen die so enttäuschend sind, kann kein relevanter Artikel entstehen. Deshalb bitte löschen. Wo bleiben die Anwürfe der Allesbehalter? Mir wird sonst fad ... -- fluss 00:26, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, könnte man (mit einer Austellung + einer Kunstsammlung) halt mit good will behalten, aber bei der Artikelqualität fehlt mir der Wille... --Papphase 00:39, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Ausstellung: Wie siehts mit der überregionalen Bedeutung des Nordico/Stadtmuseum Linz als Kunstinstitution aus? Es sammelt die Künstler der Stadt und stellt sie aus. Punkt.
Zur Kunstsammlung: Das PDF der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich - mit ihren rund 400 Exponaten im Sinne eines „Best of“ der ober- österreichischen Gegenwartskunst - legt den Verdacht nahe, dass nach oberflächlichen Kriterien, die mit der Qualität von Kunst nicht unbedingt zu tun haben, das aktuell Greifbare im Netzwerk des Auffälligen zusammengetragen wurde. Ein Standing dieser Sammlung im überregionalen Kunstkontext muß sich erst herausbilden. Ob das unter Fachleuten eine überregional respektable Adresse wird, zeigt erst die Zukunft. Also ich finde nichts was näherer Betrachtung standhält.
Wie bereits gesagt, die Quellenlage ist enttäuschend, da ist leider auch „mit good will” nix Relevantes, was wir guten Gewissens behalten können. Kunst und Werbeagentur unkritisch zusammengefügt wie auf seiner Homepage ... a bisserl peinlich wars scho ... -- fluss 10:50, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen.--Allander 21:21, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant, geschwurbelt (unbelegte neue Kunstrichtung), schrecklich - bitte asap löschen. --Wistula 23:51, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: SD-Text, enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. --Gleiberg 10:15, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Pro Salonwagen RhB (gelöscht)

Relevanz des Vereins nicht ersichtlich. Jón + 17:58, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Artikel über die Salonwagen der RhB? Zu schrieben gäbe es über die genug (auch reichlich Literatur zum belegen). Dort dürfte dann der Verein kurz erwähnt werden. So alleine stehend, ist der Verein sicher nicht enzyklopädie würdig. Und im aktuelen Zustand nicht eine mal ein brauchbarer Artikel. Für einen Artikel über die Salonwagen der RhB ist dieser Text aber ungeeignet, von daher löschen. Bobo11 18:36, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sicherlich netter Verein, der sich der Restauration von vier Salonwagen verschreiben hat. Enzyklopädische Relevanz tendiert allerdings gegen null. Löschen.--SVL 22:40, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht dargestellte Relevanz + URV = gelöscht. -- Enzian44 01:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Frackwoche (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Studentenbräuche gibt es überall. --81.63.91.254 18:14, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja und Schauspieler gibt es auch überall. Sind die deswegen nicht relevant? Ich für meinen Teil find den Brauch interessant, daher behalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:34, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier nicht nur um einen Studentenbrauch, sondern (insbesondere mit dem Frackumzug) auch um ein Stück Kultur der Stadt Winterthur. behalten --Bernedom 09:04, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo waren da jetzt Argumente fuers behalten? Das ganze ist auch eine URV von http://www.frackwoche.ch/ - so eher schnellweg - oder, Bernedom, bist du der Besitzer/Ersteller von frackwoche.ch? Das ganze ist auch so unwichtig, dass es im Artikel ZHAW noch nichteimal erwaehnt wird (ja, wenn man's jetzt reinschreibt steht's drin, ausser die Schreiber dort werfen es als unwichtig raus). Iridos 07:15, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war vor einige Jahren im Vorstand des OKs der Frackwoche und dort wurde auch der Text des Artikels geschrieben, von dem her kann ich die URV aus dem Weg räumen. Leider ist der Inhalt von http://www.frackwoche.ch/ mittlerweile fast 1:1 aus dem Artikel übernommen ( hier sogar mit Quellenangabe) weshalb dort etwa das selbe steht wie im Artikel. Mein Argument fürs behalten ist, der Brauch der Frackwoche in Winterthur über die Studentengemeinschaft hinaus bekannt ist und von der Stadt auch beachtet wird: Eintrag bei Winterthur-Tourismus (nicht signierter Beitrag von Bernedom (Diskussion | Beiträge) 17:23, 13. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Ah, hatte nicht gesehen, dass der Artikel so alt ist. Dann ist es eine URV von frackwoche.ch und der Link ist als Weblink unangebracht, da eh nur von hier abgeschrieben. Erwähnungen in der Presse ist genau das, worauf es rausläuft - und da ist eine Erwähung von "Winterthur Tourismus" vielleicht noch etwas dünn? (und ist nicht als Referenz im Artikel). Erwähnung in Lokalpresse könnte es schon sein, die schreiben ja auch über jeden Quatsch. In Karlsruhe gibt es den Brauch die Statue der Wilhemina zum Abschluss auf den Hintern zu küssen... ich könnte da auch 'nen Artikel drüber schreiben, denke aber man dankt mir allgemein, wenn ich es bleiben lasse.... ;) Iridos 19:21, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass die Frackwoche nicht gerade von nationalem Interesse ist und deshalb eher in der Lokalpresse (aber nicht nur! [25]) erwähnt wird ist klar. Andererseits reden wir hier von der Lokalpresse der sechstgrössten Stadt der Schweiz, also nicht von irgendwelchen Schülerzeitungen aus einem 50-Seelendorf. Ich kann im Moment leider die von mir gemachte aussage zum "Stück Kultur der Stadt Winterthur" und auch die Verankerung bei der Bevölkerung dort nicht mit Quellen belegen. Wo ich dir aber recht gebe, ist dass der Artikel dringendst eine Überarbeitung nötig hätte. Und: Interessant dieser Brauch mit der Statue, da würde ich doch gerne mehr dazu wissen... ;) immer noch für behalten --Bernedom 09:12, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten - Die Frackwoche ist ein Teil von Winterthurs Kultur und der Frackumzug alleine wäre bereits einen Artikel wert. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:15, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Ordentlich geschriebener, nicht werblicher Artikel. Löschgrund nicht nachvollziehbar. --Zinnmann d 03:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unsinniger Redirect. --188.45.81.46 18:53, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA+ WikiDienst ?! 21:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommt da noch was? So ist die Relevanz fraglich. -- Rita2008 19:46, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt wahrscheinlich nichts mehr, wenn man nach 7 Minuten schon nen LA stellt -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:52, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hochschulprof, Sachbuchautor mit Publikationen in mehreren Sprachen … eher ein QS-Fall … --JBirkenknurr 20:24, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir sagt der Name was. Ich würd ihm ne Chance geben. Die Slawischen Länder haben eine Reihe hervorragender Orientalisten, über die man leider im dt-sprachigen Raum a) kaum was weiß und b) kaum was findet. Insofern begrüße ich diesen Stub. --Chartinael 20:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschung dieses Orientalisten würde der Erbsünde gleichkommen! Unbedingt beibehalten! Ich bin um die Literaturbeiträge schon sehr dankbar, offensichtlich besteht ja auch daran Interesse. Ich bin erstaunt, dass im gesamten Internet nicht sehr viel zu finden ist! Zudem möchte ich daran weiter arbeiten! Vielen Dank und grüße aus Freiburg

Ich möchte auch, daß Du weiter dran arbeitest :). Nun, Erbsünde ... hm, also, hm ... was ist das? Aber auch ich nochmal deutlich: Behalten Begründung: Google Scholar Citation Index: http://scholar.google.com/scholar?hl=en&as_sdt=2000&q=tadeusz+Lewicki --Chartinael 21:04, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Nutzer, Ihr solltet Euch dennoch Gedanken darüber machen welche wichtigen Wissenschaftler ihr tilgen möchtet. Dabei wende ich mich in dieser abstrusen Debatte natürlich an Rita2008 aber ich kann mir vorstellen, dass das Wikipedia von vielen solchen ignorierenden Nutzern bestückt wird die einen Artikel nach 7 Minuten löschen möchten statt viel mehr solch ehrenwerte und gewinnbringende Hilfe zu unterstützen. Kein Wunder, dass es in akademischen Kreisen solch einen schlechten Ruf genießt! Vergeudet dann wenigstens die kostbare Zeit nicht! Nun mit Erbsünde ist eine große Sünde gemeint! Best gemeinte Grüße. (nicht signierter Beitrag von 91.19.157.178 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 11. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Machen wir uns doch, lieber Ersteller. Der Lewicki bleibt natürlich. Rita kann doch nicht alle kennen. Dafür sind ja dann die anderen noch da, die gucken, was Rita überprüfungswürdig findet. Ich kram morgen mal die Quellen raus. Dort sind die Nachrufe drin. Kannst Du auch gerne schauen. Weiß leider nicht, wie alle Eigennamen auf Deutsch heißen. -- Chartinael 22:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Allein die deutlich mehr als vier Publikationen langen zur Relevanz. LAE?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:28, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lange Publikationsliste, Direktor eines wissenschaftlichen Instituts reicht allemal Machahn 22:50, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Elektromobilität“ hat bereits am 19. August 2009 (Ergebnis: zurückgenommen) stattgefunden.

Es gibt keinen sinnvollen Sachverhalt, der zu diesem Lemma korrespondiert:

Naiverweise würde man unter E. eine Beschreibung sämtlicher elektrischer Antrieb von Verkehrsmittel erwarten, dies ist aber nicht (oder noch nicht) der Fall, überdies sollte es dann auch Artikel "Dieselmobilität" etc. geben, was ebenfalls nicht der Fall ist. Soll es hier nur um elektrische Antriebe von Kraftfahrzeugen geben, sind Ausführungen darüber im Artikel "Elektroauto" viel sinnvoller aufgehoben.

Sollen hier aber statt etwaiger technischer Aspekte die verkehrlichen und gesellschaftlichen Folgen beschrieben werden, die sich durch Umstellung der Kfz-Flotte auf schwach motorisierte Mini-PKW mit geringer Reichweite ergeben, so ist dies nichts, was in genuiner Weise mit einem Elektroantrieb zusammenhängt: Solche Fahrzeuge lassen sich ebenso gut mit einem (schallgedämpften) Verbrennungsmotor realisieren, einzig die partielle lokale Immissionsfreiheit (Abgase, nicht Feinstäube aus Abrieb) würde fehlen. Dementsprechend sind Ausführungen hierzu sinnvoller unter einem Lemma wie "Kraftverkehr light" oder "Mobilität der Zukunft" oder schlicht im Artikel "Straßenverkehr" abzulegen.

Schließlich: Nur weil die Bundesregierung den unsinnigen Begriff E. verwendet, sollte die Wikipedia sich diesen nicht auch zu eigen machen. --Ulan b 19:47, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff hat eine gewisse Verbreitung (du erwähnst selbst die Bundesregierung). Inhaltlich kann der Artikel auf der entsprechenden Disk.seite erörtert werden, ich sehe jedoch keinen Löschgrund. Behalten und ggf. Einwände zum Inhalt an geeigneter Stelle zur Diskussion stellen.-- Kramer 19:55, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung des Löschantrages "nur weil die Bundesregierung den ... Begriff verwendet" spricht eindeutig für behalten.--Drstefanschneider 21:51, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn schon praktizierenden Wissenschaftlern Theoriefindung vorgeworfen wird und ihre Artikel gelöscht werden, dann sollten uns fachfremde Selbstdarsteller (Politiker) eigentlich nicht heilig sein. Unqualifizierter sind sie alle Mal. Yotwen 09:10, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist das Lemma aber bereits ein allgemein üblicher Begriff. 275.000 Google Treffer, viele davon aus Tageszeitungen, Foren, Regierungsaussendungen (nicht nur aus D), Aussendungen von Stromerzeugern, Frauenhofer Institut, ... sprechen schon eine deutliche Sprache. --> behalten --Sebastian.Dietrich 12:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevance by Google - wäre doch ein geniales Produkt oder? Yotwen 09:02, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
oder auch Relevance by Wikipedia bzw. Relevance by Brockhaus - nein, hier wird nur aufgezeigt was Realität ist und nicht was Fachexperten für wissenswert halten. --Sebastian.Dietrich 08:18, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Elektromobilität ist inzwischen im Konjunkturpaket 2 verankert. Einher gehen damit Millionen an Förderungen der Bundesregierung. Ein Begriff hinter dem sich ein Sachverhalt enormer politischer und wirtschaftlicher Bedeutung verbrirgt. Dieses Thema zur Darstellung persönlicher Egoprobleme beim Verwenden von Dieselfahrzeugen zu nutzen, spricht einmal mehr für die Qualität der Diskussion. Elektromobilität ist ein gesellschaftliches Thema und hat nur am Rande auch mit Elektroautos zu tun. In anderen Teilen der Welt sind bereits Millionen von Fahrzeugen auf zwei oder vier Rädern elektrisch betrieben unterwegs. --> Diskussion absurd. Thema behalten! (nicht signierter Beitrag von 217.236.144.89 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Das kann alles sein. Ihr dürft das gerne im Artikel darstellen. Als passionierter Rolltreppenfahrer bin ich ja schon seit Unzeiten elektromobil. Nur verblödet bin ich dabei noch nicht. Ich weiss schon, wann ich durch Sprache manipuliert werden soll. Yotwen 08:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein LöschgrundKarsten11 11:55, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die Sprachkritik wird von mir geteilt. Ist aber kein Löschgrund. Wenn ein Thema unter diesem Namen in der Öffentlichkeit diskutiert wird, ist es lemmafähig. Ansonsten wäre die Redundanzdiskussion der richtige Platz, um Inhalte und Darstellung zu diskutieren.Karsten11 11:55, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Critical Load (gelöscht)

Erfüllt nicht die WP:RK für Bands: Bis auf ein Demo und eine EP keine Veröffentlichungen, laut Webseite kein Plattenvertrag. SiechFred 20:15, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollen später wiederkommen. Jetzt löschen.-- Kramer 20:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nettes Geschwurbel ohne jeglichen Relevanzansatz. Löschen.--SVL 22:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Per Disk. --Gleiberg 10:19, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einbruch Persönlichkeitsrechte (WP:PR) Milliped 20:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was für Persönlichkeitsrechte sind denn betroffen, bei diesem einen rechtskräftig verurteiltem Straftäter? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:33, 11. Mär. 2010 (CET) Im Artikel sind mangelhafte Formulierungen allerdings gegeben.[Beantworten]
WP:BIO. --84.140.215.78 21:06, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Grund fuer nen SLA. Alleinstellungsmerkmal vorhanden, QS und behalten.--MK P:W 21:24, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion findet übrigens hier statt und nicht auf der VM. Sowas kann ich ja gar nicht leiden. --Björn 21:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Rechtskenntnisse haben, aber dicke Backen machen. --84.140.215.78 21:39, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sprichst Du von Dir, ja? --Björn 21:41, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Streitet euch woanders. Artikel dringend überarbeiten, da wohl von einem Nichtmuttersprachler geschrieben, aber behalten. --Xocolatl 21:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
behalten und in Fließtext verwandeln. Ist noch ausbaufähig. --Schmendi sprich 21:44, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, genau von dir nicht, Björn, sonst hätte ich meinen Beitrag eingerückt. Noch mal zum Lesen und Verstehen: Ein verurteilter Straftäter hat das Recht auf Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Das schließt ein, dass seine Straftat nicht dauerhaft mit seinem Namen verbunden sein darf. In Deutschland würde eine Verurteilung zu 18 Monaten in der Regel zur Bewährung ausgesetzt. Der Artikel ist großer Mist und verstößt gegen Roemersmas Rechte. Mit gesundem Menschenverstand lässt sich der Fall nicht beurteilen. Jetzt fahre ich den Rechner lieber runter, Schwarmíntelligenz ist in solchen Fällen schädlich für Wikipedia, auf jeden Fall für meine Nerven. --84.140.215.78 21:52, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch noch eins: Die angeblichen Straftaten datieren von 1988 (!); hier beruht der Artikel auf einem Zeitungsbericht aus dieser Zeit, nicht einmal eine Verurteilung ist belegt. In allen weiteren Quellen wird gerade mal sein Name erwähnt, nichts im Zusammenhang mit Straftaten. Nicht mal belegt ist, dass er der einzige verurteilte niederländische Terrorist sein soll. Er hat laut einem Zeitungsbericht von 1988 Anschläge verübt, ansonsten ist der Terrorismusvorwurf unbelegt. Schlimmer geht's nimmer. --84.140.215.78 22:26, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

eine Straftat, die 22 Jahre zurückliegt, hat hier in der Tat nicht verloren. Ein anhaltendes Interesse daran ist jedenfalls nicht belegt. Das ließe sich durch Entfernen der Passage und Versionslöschung lösen. Darüber hinaus ist aber die Relevanz der Person fraglich, ganz abgesehen davon, dass der Artikel wunderliche Lücken aufweist. (er wird 1988 zu fünf Jahren Haft verurteilt und seine Haftzeit ist 2005 zu Ende?). Also entweder einen gescheiten Artikel draus machen oder löschen. -- Toolittle 22:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Wikipedia-Artikel ist nicht wirklich mit einer reißerischen Sendung zur Hauptsendezeit zu vergleichen (Sachverhalt von Lembach I), insofern ist Lembach II und eventuell noch die Caroline-Rechtsprechung einschlägig. Der Mann wurde verurteilt und hat danach einiges geleistet (Wahlbeobachter etc.), der Artikel zeigt, dass er ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft (geworden) ist. Der Mann ist resozialisiert und der artikel zeigt das auch noch. Ich z.B. wäre alles andere als besorgt, wenn er nebenan einziehen sollte (wahrscheinlich würde ich wert auf seine anwesenheit bei Grillpartys legen, der dürfte schlicht interessant sein). Hinzu treten die Überlegungen aus der Caroline-Rechtsprechung: Terrorismus ist von öffentlichem Interesse, dass war zum Ende des kalten Krieges (1988) so, ist auch heute so. Er wurde ja auch nicht gerade unfreiwillig in seine Jugendsünde hineingezogen. Ich habe daher keine Bedenken, wie auch Björn nicht, der die Jurisprudenz studiert hat. Nebenbei haben wir auch Artikel zu deutlich älteren Straftaten bzw. den zugehörigen Straftätern (z.B. zu den Mitgliedern der RAF).--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:41, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du willst nicht ernsthaft Roemersma und RAF-Mitglieder vergleichen? --84.140.215.78 22:55, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel grundlegend bearbeitet und mit Quellen versehen, Relevanz duerfte damit offensichtlich sein.--MK P:W 02:43, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte Roemersma anders behandelt werden, als andere frühere Terroristen? Eine eigenartige Argumentation der IP! Seine damaligen Taten haben ihn bekannt und relevant gemacht und Relevanz vergeht nicht. Genauso wenig verschwinden auch diese aus seiner Bio und sollten auch dargestellt werden. Immer wieder wird von einigen eine Art Täterschutz eingefordert, den es so gar nicht gibt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:02, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den gibt es schon, für de.WP sogar amtlich (siehe Gerichtsurteil zu Sedlmayer-Mörder). Ich bin zwar nicht unbedingt für eine Löschung, aber laut der Artikel wirkt Roemersma auf mich kaum relevant, weder seine Tätigkeit als Terrorist (wenn überhaupt ist da die Terror-Organisation relevant und die hat nicht einmal einen Artikel) noch seine spätere Tätigkeit für diverse Organisationen, liefert imho bestenfalls eine grenzwertige Relevanz.--Kmhkmh 07:09, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Kmhkmh: dir ist schon bewusst, dass sich die deutschsprachige Version der WP freiwillig an irgendwelche grundrechteeinschraenkende regionale Gesetzgebung haelt? Stell es bitte nicht so dar, als sei ein d. Gerichtsurteil auch nur annaehernd fuer de.wp "amtlich" verbindlich.--MK P:W 08:35, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ich wollte nur auf den Fall hinweisen, um das Rgument der Nichexistenz einer Täterschutzes zu widerlegen. Am eigentlichen Argument ändert die Feiwilligkeit kaum etwas. Wieso sollte de.WP einem in Deutschland kaum bekannten Kriminellen mit einer 18-monatigen Strafe nicht einmal das zugestehen, was sie lebenslänglich verurteilten Mördern in einem extrem bekannten Fall zugestanden hat? Eine recht unklaare Relevanz gepaart mit einer mit wahrscheinlichen Verletzung der Persönlichkeitsrechte (der Rechtsprechung im Sedlmayer-Fall folgend), dass scheint mir eine sehe fragwürdige Kombination.--Kmhkmh 14:48, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
...weil a) in D nicht bekannt kein Argument ist und b) als einziger Bekannter, einziger Verurteilter und vermeintlicher Anfuehrer einer zu der Zeit groessten und wichtigen Aktivistengruppe in den Niederlanden ihn relevant machen. Gruss --MK P:W 15:02, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
a) bezog sich auf die Persönlichkeitsrechte in de.WP im Vergleich zum Sedldmayer-Fall und das Roemersma eine zum Sedlmayer-Fall equivalentes Presseecho hervorgerufen hat, sehe ich im Moment nicht. Noch sind die Straftaten auch nur annähernd vergleichbar. Das die RaRa die größte und wichtigste Aktivistengruppe sind/waren ist aus meiner Sicht auch nur eine Behauptung, dem Artikel bzw. den mir zugänglichen Quellen kann ich das so ohne Weiteres nicht entnehmen. (In einen Artikel über den Terrorismus in den Niederlanden, wird die RaRa gerade einmal in einem Nebensatz erwähnt [26]). Ebenso kann ich das zitierte internationale Presseecho nicht sehen, die angegeben 3-4 Zeitungen ,beschränkt auf Holland, Südafrika, UK bzw. Südafrikaner in dem UK, alleine sind es jedenfalls nicht. Wenn die behaupteten Punkte wirklich alle wahr sind, dann ist ein Artikel wohl vertretbar, aber davon bin ich im Moment bei der derzeitigen Quellenlage nicht überzeugt.--Kmhkmh 15:41, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sei mir nicht boes, aber ich mag nicht mehr.--MK P:W 16:55, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S: Vielleicht Astrid Proll auch loeschen. SCNR --MK P:W 17:44, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Grund Astrid Proll zu löschen. Die RAF ist nicht RaRa (weder in Bezug auf internatonale Bekanntheit, Schwere der Straftaten, gesellschaftlichem Einfluss, WP-Relevanz oder was auch immer). Ich kann vestehen, dass du das nicht ewig diskutieren willst, nur ist eben so, dass beim derzeitigen Stand sowohl die Relevanz als auch einige Artikelinhalte (Presseecho) auf sehr wackligen Füßen stehen. Das führt eben zu einer Skepsis gegenüber dem Lemmas und dass dann einige, aus meiner Sicht nachvollziehbar, eine Löschung vorziehen.--Kmhkmh 18:16, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Um Amtlichkeit geht es hier nicht. Roemersma ist keine absolute Person der Zeitgeschichte, nicht einmal eine relative. Im Artikel steht jetzt zudem, dass Beweise des Verfahrens 1988 auf nichtlegale Weise beschafft wurden. Als Nichtperson der Zeitgeschichte (wegen Straftaten) ist er nicht relevant, seine spätere Tätigkeit ist kein Relevanzbeleg. Warum ich eindeutig für eine Löschung bin: einerseits zum Schutz seiner Persönlichkeitsrechte, andererseits zum Schutz von Wikipedia. Die Autoren könnten belangt werden, das sollten sie wissen. --84.140.216.144 09:14, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

jetzt liest sich der Artikel schon anders, und wenn für dieses Mal die Relevanzhanselei ausgesetzt wird, soll es mir recht sein. (In allen anderen Sprachversionen hat der Artikel auch einen LA, in der englischen, die ja bekanntlich jeden Müll behält, wurde er bereits gelöscht.) Nach des Meisterkochs Bemühungen also behalten. -- Toolittle 11:46, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die englische Version ist wieder da. Gruss--MK P:W 12:22, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ziemlich gewagt. Schon der niederländische Artikel über die nl:Revolutionaire Anti-Racistische Actie spricht von einer pressiegroep, was auf Lobbyismus führt, und stellt RaRa nur aus Sicht des niederländischen Geheimdienstes distanziert als Terrorgruppe dar. Weswegen Roemersma verurteilt wurde, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. War es Brandstiftung? Illegal beschaffte Beweise, was schließlich laut Artikel zu einer reduzierten Strafe von 18 Monaten führte, sprechen nicht für Relevanz und einer Vergleichbarkeit mit ehemaligen RAF-Mitgliedern. Würde man mich beauftragen, etwa über die RaRa zu schreiben, würde ich nach 22 Jahren keinesfalls seinen ganzen Namen nennen, höchstens den Vornamen mit abgekürztem Nachnamen. Würde ich die Rechtsabteilung deswegen konsultieren, wüsste ich die Antwort schon. --Medienmann 13:23, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schoen, dass fuer dich die nl:WP eine gueltigt Quelle ist. John Tamerus, Peter Horsten, Edwin van den Bogert:Terrorisme ontrafeld, Kluwer, 2007, S. 71 und Alex Peter Schmid, Albert J. Jongman, A. J. Jongman: Political Terrorism: A New Guide to Actors, Authors, Concepts, Data Bases, Theories, and Literature, Transaction Publ; 30. April 2005, ISBN 1412804698, S. 625. bezeichnen sie als Terrorgruppe. Das zaehlt fuer mich mehr als der nl:wp Artikel. Das Roemersma in NL wieder aktuell ist insbesondere durch den Ruecktritt von en:Wijnand Duyvendak (angeblich waren Roemersma und Duyvendak gute buddies) und auch mit vollem Namen in den Zeitungen genannt wird, kannst du hier ( 15.08.2008) ueberpruefen.--MK P:W 13:44, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Uebrigen spricht sich der Antragsteller mittlerweile dafuer aus, das mein Artikel eine gute Ausgangsbasis fuer den niederlaendischen Artikel waere (soweit meine niederlaendisch Kenntnis mich nicht taeuschen).--MK P:W 14:31, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du belegst den von dir inzwischen angelegten Artikel Revolutionaire Anti-Racistische Actie mit Literatur, die du womöglich nicht verstehst? Hat sie dir überhaupt vorgelegen, hast du sie herangezogen? --Medienmann 16:36, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Langsam kommen mir da jetzt auch Zweifel und Quellen ungeprüft zu zitieren ist eigentlich nicht zulässig, erst recht bei umstrittenen Artikeln--Kmhkmh 18:20, 12. Mär. 2010 (CET)obige Aussage beim überfliegen fälschlicherweise als "keine niederländschkenntnisse" gedeutet, daher zunächst Zweifel an der Quellenauswertung, die aber so wohl unbegründet waren. --Kmhkmh 19:38, 12. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Eure Anschuldigungen sind einfach frech. Lest euch die Artikel durch, und lest euch die Quellen dazu durch. Solltet ihr dann der Auffassung sein, dass ein Fehler in dem einen oder dem anderen Artikel vorliegt, dann duerft ihr gerne dies ausbessern oder auf der Diskussionsseite vermerken. Hier wurde alles dazu gesagt.--MK P:W 19:06, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen, sondern behalten. Artikel wurde grundlegend bearbeitet und ist jetzt mit verschiedene Quellen versehen, Relevanz damit offensichtlich.--Janneke83 19:57, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen. Durch die Bearbeitungen besteht kein Einbruch mehr hinsichtlich der Persönlichkeitsrechte. Relevanz nun auch gegeben. --F2hg.amsterdam 09:08, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Franzosen haben es ebenfalls behalten. Gruss--MKP:W 20:47, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
in der Summe reicht es knapp zur Relevanz --Eschenmoser 20:49, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Shawn Stopper (schnellgelöscht)

bisher eine Single, taucht in keiner der WP:RK verlinkten Datenbanken auf, Google bringt einen auch nur SocialNetwork-Seiten. Er will 2010 noch einen weiteren Song (!) veröffentlichen. Aus meiner Sicht: irrelevant -- Quedel 21:48, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant - und vom Sänger selbst angelegt. Löschen.--SVL 22:37, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fast schon schnelllöschen. --Actionfilmsammler 09:49, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wieso fast? :) schnell weg damit. --Hedwig in Washington (Post?)B 11:58, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
eindeutig irrelevant! WEG DAMIT! Kennt eh niemand! --SeaTIN 23:58, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Tilla hat „Shawn Stopper“ gelöscht (09:36, 13. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 09:36, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na SLA gelöscht.--Tilla 2501 09:37, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:Shawn stopper.jpg (schnellgelöscht)

Datei:Shawn stopper.jpg zum obigen dazugehörend. Zusätzlich macht noch dieses Kaufhausbild die Sache nicht besser. Solch ein Bild ist wohl kaum verwendbar, zumal hinten links auch noch eine weitere Person identifizierbar abgebildet ist. -- Quedel 21:54, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Dame hinten ist Beiwerk. --84.140.215.78 22:31, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Fall für DÜP. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:05, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und das ist noch lange kein Grund den LA für erledigt zu erklären. Im schlimmsten Fall werden dann nämlich die erforderlichen Informationen nachgetragen und das irrelevante Bild gammelt weiter in der Datenbank herum und erschwert möglicherweise die Suche nach wichtigen Bildern/Informationen. Löschen, da irrelevant. --Isderion 02:44, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens HABEN wir keine Relevanzkriterien für Bilder..... (leider?) --Guandalug 10:37, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien: Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen, und/oder Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist).
Wikipedia:Löschregeln#Dateien: Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (z. B. bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen.
Fotos von normalen, irrelevanten Personen sind natürlich zu löschen. WP ist kein Webspace-Provider --Isderion 11:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du zitierst die Schnelllöschregeln. Das hier sind die normalen LKs. Also, wenn du meinst, dass das Bild weg muss, steht es dir frei einen SLA zu stellen.
Aber lies mal bitte den Satz genau durch: Da steht, „Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte“. So, nun bist du dran: Argumentiere bitte schlüssig, wieso dieses Bild nicht enzyklopädisch verwendet werden kann. Weil der Abgebildete irrelevant ist, ist schon mal kein Argument, denn dann müsste z. B. auch dieses Bild weg...
Außerdem wurde sie vor zwei Jahren ohne Diskussion einfach eingefügt ([27]).
Ach ja, nur nebenbei: Mir geht´s nicht um den komischen Hopper an sich, der ist mir gar nicht besonders wichtig. Mir geht´s nur darum, dass hier nicht plötzlich hohe Relevanzmaßstäbe für Bilder angwendet werden, die so gar nicht existieren... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:39, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach "erl.":

Da stimme ich dir schon zu, Chaddy. Aber nachdem was ich so an tausenden Bildern in der letzten Zeit sah, da sehe ich nicht wirklich, wie dieses etwas illustrieren soll. Laut Uploader soll es so sein, dass hier ein Rapper dargestellt sei. Doch kann irgendjemand das überhaupt überprüfen? Es gibt viele Bilder, die nicht wirklich hier verwandt werden können, aber dennoch "irgendwoanders" verwendet werden könnten. Das sehe ich bei diesem Bild nicht, sonst hätte ich auch keinen LA gestellt, der im Übrigen durchaus möglich ist. Und nach deiner Logik hätte man (weils ja die SLA-Regeln sind) lieber einen SLA stellen sollen anstelle dieser Diskussion? Ich merks mir für mein späteres Handeln.
Und dein Vergleich zu dem anderen Bild: dieses ist durchaus künstlerische Fotografie, da steckt ein Gedanke hinter, eine höhere schöpferische und geistige Leistung. Bei dem Bild hier ists eher ein Bild, was beim sinnlosen Knippsen im Privatleben irgendwo entstand. Insbesondere anhängend zum darüberstehenden Artikel sehe ich hier WP:WWNI Punkte 3+6 zutreffend.
Vor allem, wenn man sich mal die Ursprungsfassung anschaut [28]. -- Quedel 15:01, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Chaddys "erl." am besten nicht ernst nehmen. Da er kein Admin ist kann man es getrost wieder entfernen.
PS: Die Forderung, dass Bilder enzyklopädisch nutzbar sein sollen sind keine "hohen Relevanzmaßstäbe". Und wenn man die enzyklopädische Nutzung mit der Lupe suchen muss (nicht in einen Artikel eingebunden, der nicht demnächst gelöscht wird; Person darauf nicht relevant; schlechte Qualität) muss man begründen, WARUM es enzyklopädisch nutzbar ist, nicht andersherum (dafür gibt's ja schon genügend Indikatoren).
Auf Commons gibt's wie dir sicher bekannt ist, genau die selbe Regel. Wahrscheinlich kommt jetzt wieder ein hingerotzter Satz a la "de ist nicht Commons", aber da es ja unser Ziel ist, alle Datein soweit rechtlich möglich nach Commons zu verschieben, ist es nur sinnvoll auch die Relevanzkritiern/Grenzen des Project Scopes von Commons auch hier anzuwenden. --Isderion 01:29, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da unbrauchbar.--Tilla 2501 09:37, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mißglückte Übersetzung, unverständliche Formulierungen, QS erfolglos -> Kein Artikel. MfG, --109.250.133.202 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst du ein Beispiel geben für „Mißglückte Übersetzung, unverständliche Formulierungen“? Und selbst wenn, das wäre leicht korrigierbar und kein Grund für LA. Der QS-Antrag war übrigens „Bitte für deutsche Zivilisten umschreiben.“, wo mir und wahrscheinlich auch anderen sonst wäre da was gemacht wurden, auch nicht klar ist was da gemeint sein soll. --Mps 07:06, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist ein Verbundkommando? Was ist ein Kommandoposten (?) Was meint "in sich vereint"? Wie grenzt es sich von den anderen in der Kategorie: Sub-Unified Combatant Command genannten ab? Ist es eine Verwaltungseinheit, ein Planungsbüro, ein Operationsstab? Wem ist es unterstellt und was ist ihm unterstellt? Kampfauftrag? Einsatzprofile? So wird nicht ersichtlich, ob zu diesem 2 oder 20000 Soldaten gehören. Die QS hat es nicht einmal geschafft das fehlende Wort im letzten Satz 1. Abschnitt zu ergänzen, geschweige denn die unsäglichen geklammerten fremdspachlichen Begriffe zu integrieren. Derzeit ähnelt es mehr einer grob überhobelten automatischen Übersetzung als einem Artikel und die Erfahrung mit der QS zeigt, das sich keiner findet, das zu berichtigen. MfG, --92.117.240.102 08:46, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
„teilstreitkräfteübergreifendes Verbundkommando“: Ein Kommando das Teilstreitkräfte verbindet. Kommandoposten: ein Posten mit Kommando(befugnis). „in sich vereint“: da jede Teilstreitkraft ihre eigenen Spezialkommandoeinheiten hat muss deren Führung ja irgendwo gebündelt, also vereint werden. Wem es unterstellt ist (United States Central Command) und wer ihm unterstellt ist (Special Operations Forces des United States Central Command) steht von Anfang an im Artikel. Wie es sich von den anderen abgrenzt: das es einem anderen Kommando untersteht. Details wie fehlende Mitarbeiterzahlen, Einsatzprofil, o.Ä. sind keine Gründe die eine Löschung rechtfertigen. --Mps 15:02, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist zar ganz sicher kein Meilenstein der Wikipediageschichte, ich halte ihn dennoch für einen gültigen Stub. Behalten. --Matthiasb 22:12, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ferner möchte ich zu den Löschgründen hinzufügen, das dieser Artikel redundant zu zwei weiteren in der WP ist. Diese stellen die Zusammenhänge besser da, so das der Artikel als Redirect hilfreicher ist. Die beiden Artikel sind: United_States_Special_Operations_Command#Unterstellte Kommandos und Einheiten im letzten Abschnitt (hierauf sollte m.E. der Redirect zeigen) und United States Central Command. Das SOCCENT hat nicht wie der Artikel suggeriert einen eigenes Quartier, sondern ist als "Abteilung" in den Einrichtungen des United States Central Command untergebracht. Solange nicht substantiell mehr zu beschreiben gibt, als schon in den beiden Artikel steht, lohnt die Auslagerung nicht. Und der bisherige Versionsverlauf inkl. QS lässt nicht erwarten das sich an dem bald einiges ändert. MfG, --92.117.28.203 21:27, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LA-Begründung nicht zutreffen, gültiger Stummel, für Redundanzen gibt es einen entsprechenden Baustein
--Eschenmoser 20:43, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
BS Redundanz gesetzt, ich möchte aber darauf hinweisen das von einem "Stummel" der nur aus Redundanzen besteht nach Abarbeitung derselben nichts übrig bleibt .... MfG,--109.250.12.80 20:58, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

EASY-PM (gelöscht)

Eine Software von vielen. Im Artikel ist weder beschrieben, was sie besonders auszeichnet, noch weshalb sonst Lemmafähigkeit gegeben sein sollte. Schließlich ist die Wikipedia kein Softwareverzeichnis. --80.226.231.172 23:25, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde letztes Jahr schon einmal gelöscht [29]-- Johnny Controletti 11:35, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe den grundlos entfernten LA wieder eingefügt. --Das Ed 13:47, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Löschung war nicht grundlos. M.E. hat der Grund für den Löschantrag keinen hinreichenden Bestand weil:
Die Seite reiht sich neben anderen Seiten von Wikipedia im Bereich Projektmanagementsoftware ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Projektmanagementsoftware ) ein.
Wenn Seiten wie: Clarity , FastTrack Schedule , A-Plan , Micro Planner , Microsoft Project , PLANTA Project ,
InLoox , RPlan und andere als Beschreibung von Projektmanagement-Tools eine Berechtigung haben, dann hat m.E. die Seite von EASY-PM eine Berechtigung.
Ich habe mich aus Interesse an des Thema gemacht und die Toolübersicht für Projektmanagement-Anwendungen um eine Anwendung erweitert.
Was muss ich noch tun, damit der Artikel im Index bleibt und ich dieses Thema weiter bearbeiten kann?
Mich persönlich hat der Best Practice Ansatz des Tool angesprochen. Da ich dieses Tool bereits einsetze, wollte ich meine Erfahrungen darüber teilen.
Ich bin ausserdem erstaunt, dass jemand der noch nicht einmal angemeldet ist (siehe IP), hier mal eben eine Löschung anzettelt.
Beste Grüße --Projektmaster 14:05, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: In der Wikipedia gibt es keine "Standesunterschiede". Der Gemeinde ist es selbst dann relativ wurst, wenn eine IP einen Systemadministrator auf gut bayrisch als "depperten Hund" bezeichnen würde (so lange WP:KPA gewahrt bleibt). --Srvban 16:28, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem wir das geklärt hätten, bleibt nun die Frage: Gibt es auf meine Argumente (siehe oben) sachliche Gegenargumente?
Denn warum sollten die anderen Artikel relevanter und "wikipedia-würdiger" sein als mein Artikel? Ich habe mich an einige
der obigen Artikel angelehnt und die Struktur ebenfalls dort entnommen.--Projektmaster 09:13, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 12:00, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst ist es kein Wiedergänger sondern ein völlig anderer (und viel besserer Artikel). Leider fehlt weiterhin jeder Hinweis auf Relevanz oder Erfüllung von WP:RSW.--Karsten11 12:00, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]