Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 02:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Die Kategorie ist derzeit eine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher. Dies führt immer wieder zu Editwars, etwa weil es Leute gibt, die meinen, aus Miroslav Klose Kategorie:Pole entfernen zu müssen, weil er dort kein Fußballspieler war. Dies zeigt ganz deutlich, warum hier eine Vermengung von Äpfel und Birnen vorliegt. Hinzu kommt, daß Kategorie:Sportler (Deutschland) eine Unterkategorie von Kategorie:Sport (Deutschland) ist. Nun findet aber Sport in Deutschland auch unter Beteiligung von Nicht-Deutschen statt – das heißt diese Systematik führt zu einem verzerrten Bild: ein Großteil der Spieler in der Fußball-Bundesliga-Spieler ist demnach kein Bestandteil des deutschen Sports. Das ist völliger Unsinn. Deswegen ist Kategorie:Sportler (Deutschland) aus Kategorie:Deutscher herauszunehmen und die Kategorie:Deutscher in alle entsprechenden Sportlerartikel (Unterkategorien nicht vergessen) einzutragen. --Matthiasb 10:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eins Vorneweg: Du redest hier von einem System, das in allen Sportlerkategorien jeder Nationalität angewendet wird und darum sowieso nicht einzeln abzuhandeln ist. Ich verstehe aber nicht, warum das bei Klose so schwer ist. Eine nach Nationalität sortierte Kategorie gehört natürlich in die entsprechende Nationalitätenkategorie und gleichzeitig ersetzt sie diese aber nicht im Artikel. Darum geht es nämlich im Moment bei Miroslav Klose, nicht um die Entfernung der Kategorie:Pole. Und desweiteren sind Kategorien kein Ausschlusskriterium. Das dämliche ist eben, dass die Kategorie Sportler (Deutschland) eigentlich meint "Deutsche Sportler", aber irgendwann hat man sich für ein missverständliches Klammernlemma entschieden, ganz im Gegensatz zu allen anderen Wikis, wo es "Sportsfolk fra Tyskland", "German sportspeople", "Sportif allemand", "Német sportolók", "Sportivi tedeschi", "Tyske sportsutøvere" und so weiter und so fort heisst. Ein Sportler (Deutschland) ist eben rein vom Kategorienamen her auch Zé Roberto, jedoch ist der kein deutscher Sportler. Dennoch gehört die Kategorie Sportler (Deutschland) auch zum Deutschen Sport. --62.203.39.16 11:19, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) IMHO hier falsche Baustelle. Das Problem sehe ich zwar. Allerdings betrifft das viele Kats und sehr viele Artikel. Eher etwas für ein MB. Warum sollte jemand nicht mehrere Kats haben? Möglich wäre auch Sportler in Deutschland oder für D. Ähnliches Problem gab es mit den Mehrstaatlern wie Kategorie:Austro-Amerikaner u.a. --Kungfuman 11:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Weder Militärpersonen noch Politikern werden – von einzuelnen IP-Verirrungen abgesehen – als Unterkategorieren der jeweiligen Staatsangehörigkeit angesehen. Warum soll das bei Sportlern anders sein? Was in anderen WPe gemacht wird, interessiert hier nicht, EN:WP ist ein abschreckendes Beispiel. Nebenbei: Die Oberkategorie Kategorie:Sportler nach Nationalität ist dann schon mal nicht kompatibel, weil wir Personen nach Staatsangehörigkeiten sortieren, nicht nach Nationalität (Kategorie:Deutscher ist eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach StaatStaatNationalität), von daher ist die Sortierung sowieso falsch. Durch ein MB läßt sich ein Systemfehler nicht entscheiden. --Matthiasb 11:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die Nationalität laut Staatsrecht die Staatsangehörigkeit und genau dies ist auch gemeint. Traue nie der Definition eines Wikipedia-Artikels. Man weiß doch, wie ungenau diese von Amateuren verfassten Online-Enzyklopädien sind. --62.203.28.57 12:43, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um für einen Staat im Nationalteam auflaufen zu können (zumindest das ist bei der Kat immer gemeint, wenn auch manchmal theoretisch) muss man IHMO die Staatsbürgerschaft besitzen, das selbe gilt für Politiker, es ist aber praktisch möglich, dass jemand mehr als eine Staatsbürgerschaft besitzt oder besessen hat, deshalb gibt sich kein logischer Fehler, bei aktuellen System, wenn du das ändern willst, musst du es aber an anderer Stelle anregen (zb: hier)--Martin Se !? 14:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Angeblich werden Sportler nach Verbänden kategorisiert, was man schön an englischen, schottischen und wallisischen Sportlern sieht. Es gibt weder englische, schottische noch wallisische Staatsbürgerschaften. Und nein Nationalitäten haben nichts mit Staatsbürgerschaften zu tun, da möge sich mal die IP die Ergebnisse der letzten Volkszählung anschauen und, siehe da, die IP irrt. Es ist ebenfalls ein Irrglaube, daß ein Politiker die Staatsbürgerschaft haben muß. Man kann auch als Ausländer Politik machen und wenn man EU-Bürger ist, kann man bspw. sogar Oberbürgermeister von München werden, aber das hat nichts hiermit zu tun. --Matthiasb 16:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, die Volkszählung. Ich hab jetzt halt in Brockhaus und Meyers nachgeguckt, aber Wikipedia und die Volkszählung sind natürlich auch gute Quellen. Dann ist mit "Sportler nach Nationalität" also wie in unserem Artikel die "Zugehörigkeit einer Person zu einem ethnisch definierten Volk" gemeint und nicht die Staatsbürgerschaft, wie es bei Brockhaus steht? Ah gut, ich verstehe. Ich habe hier irgendwo einen Grzimek aus den Sechzigern/Siebzigern rumliegen, die haben noch so Rassenauflistungen mit anschaulichen Porträts drin. Soll ich die Kategorien mal mithilfe dieser Kriterien aussortieren? Muss ich dann Gerald Asamoah aus der Kategorie Fussballspieler (Deutschland) rausnehmen und die Kategorie Fussballspieler (Ashanti) erstellen? Fragen über Fragen, oder mit anderen Worten: Manchmal kann man sich hier wirklich nur wundern ... Ich gehe jetzt EM schauen, vielleicht kommt unterdessen dem einen oder anderen eine zeitgemässe Erkenntnis. Schöne Aabig. --62.203.10.97 17:01, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch meine Rede. Kategorie:Sportler (Deutschland) heißt ambivalent eben nicht Kategorie:Deutscher Sportler. Wir kategorisieren Ethnien nicht nach Staaten. Daß die Kategorie:Sportler nach Nationalität nicht haltbar ist, ist eine andere Frage. Eine Verschiebung nach Kategorie:Sportler nach Staat geht halt aber nicht, u.a. wegen den Nordiren, Schotten, Engländern und Böhmern. (sic!) --Matthiasb 18:08, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In die Kategorie:Sportler (Deutschland) werden per Definition nur deutsche Sportler einsortiert. Wie übrigens in allen anderen Sportler-Kategorien auch. Diese Kategorisierung funktioniert im Sport wunderbar, weswegen aus den meisten Artikeln auch die entsprechende Kategorie "Deutscher" aussortiert wurde. So schnell macht man ein funktionierendes System kaputt. Ohne Grund. Bravo. Und welchen Nutzen hat es, per Bot in alle Artikel wieder die Nationalitätskategorie zusätzlich einzuordnen, statt mit dieser sinnvollen Schnittmengen-Kategorisierung weiterzufahren? 83.77.150.123 19:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese sogenannten Schnittmengen-Kategorisierungen sind unerwüsncht, weil sie die Wirkung von Hilfsmitteln wie Cat-Scan aushebeln (du kannst nur zwei Kategorienschnittmengen bilden, nicht mehrere). Die Aussortierung war deswegen purer Vandalismus, dem leider niemand Einhalt geboten hat. Damit ist ein funktionierendes System zerstört worden. Abgesehen davon, ist Kategorie:Sportler (Deutschland) eine Unterkategorie von Kategorie:Sport (Deutschland), die den Sport in Deutschland abbilden soll und da gehören nicht-deutsche Sportler genauso dazu, wie deutsche. Also ist die Kategorie:Sportler (Deutschland) eine Kategorie, die an der Wirklichkeit völlig vorbeigeht. --Matthiasb 20:02, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du sagst sie seien unerwünscht, Tatsache ist aber, dass man sich im Sport-Bereich schon lange darauf geeinigt hat, dies so zu handhaben und sie zumindest dort erwünscht sind und auch immer konsequenter angewandt werden. Deutsche Sportler sind ohne Zweifel ein Teil des deutschen Sports. Wenn in die Oberkategorie:Sport (Deutschland) auch nicht-deutsche Sportler reingehören, dann kannst du diese ja einsortieren, dieser Umstand der Unvollständigkeit der Oberkategorie macht doch aber nicht die bisher eingeordneten deutschen Sportler fehlerhaft. 83.77.150.123 20:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Schnittmengenkategorien für sehr erwünscht, Doppelkategorisierung um der Doppelkategorisierung willen hingegen halte ich für äußerst unerwünscht. Zielgruppe der Wikipedia sind die Leser und nicht die wenigen Benutzer, die CatScan kennen und nutzen. Und Leser nutzen Kategorien, ohne unseren Kategorienbaum auch nur ansatzweise zu verstehen. Was mich aber an dieser Diskussion am meisten stört, ist das ein einziger Diskussionsteilnehmer das jetzige Kategorisierungssystem aushebeln möchte und dann gleich allen anderen Nutzern Vandalismus vorwirft. Mir ist es völlig egal, ob bei Sportlern mit zwei Staatsangehörigkeiten beide Staatsangehörigkeiten in der Kategorie erwähnt werden oder nur im Artikel, im Zweifelsfall gilt aber meines Erachtens, dass nur die relevanzstiftenden Merkmale kategorisiert werden sollten. Aber ich bin strikt dagegen, dass ganze Kategoriensystem über den Haufen zu werfen, weil die Einsortierung von Sonderfällen für einige Benutzer ein Problem ist. --Geher 20:26, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bei doppelten Staatsbürgern wurde die (Sport)relevante Staatsangehörigkeit nicht aufgeführt, da sie in der Kategorie:Sportler (Land) vorhanden war. Die vom sportlichen Aspekt irrelevante Staatsangehörigkeit wurde dann zusätzlich durch Kategorie:Staatsangehörigkeit ergänzt. Ich fand das ganze bisher logisch und übersichtlich. So wird hier bei uns vermieden, dass es zig Kategorien in einem Artikel gibt, wie es meist in der englischsprachigen Wikipedia der Fall ist.--Mathias 20:54, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das EN-Kategoriensystem beruht auf eben genau diesen Schnittmengenkategorisierungen die von Geher und der IP 83... favorisiert werden. In DE haben wir verhältnismäßig wenige Kategorien, weil wir diese Facettenkategorien zu verhindern suchen. In der gegenwärtigen Form ist die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) jedenfalls kein Mehrwert zum Catscan zwischen Kategorie:Fußballspieler und Kategorie:Deutscher. --Matthiasb 20:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es eine Frechheit, vor lauter Löscheifer gleich einmal Tatsachen schaffen zu wollen (und das gleich dreimal!) und nicht die Diskussion abzuwarten. Die Kreuzungen mit der Staatsbürgerschaft sind ein leidiges Thema und immer problembehaftet. Eine Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) hat zumindest einmal einen sinnvollen, sehr nützlichen Inhalt. Das gilt auch für alle anderen Sportler. Und das System hat sich durchgängig durchgesetzt und 90 % der Neuzugänge wird auf Anhieb richtig zugeordnet. Bei 99 % der Sportler dürfte die Zuordnung auch klar sein. Wegen Miro das ganze System kippen, vielleicht etwas übertrieben ... Dass das mit den darüberliegenden Kategorien nicht hundertpro passt, ist ein grundlegendes Problem der WP, weil sich niemand dauerhaft um eine Gesamtsystematik kümmert, knirscht es überall. Entscheidend ist die Kategoriedefinition. Ein Problem ist das Klammerlemma, zu dessen Abschaffung man sich leider (ich glaube sogar in einem Meinungsbild) nicht durchringen konnte. Das schleppen wir mit uns herum. Zu demselben Thema hat es vor einigen Monaten auch schon einen Lösungsansatz gegeben, nämlich dieses Meinungsbild von Yoda 1893 und mir. Hier bringt das eh nichts, schon wegen Masse und Grundsätzlichkeit der Entscheidung. Vielleicht kann man ja das MB weiterverfolgen. Ich setze zwar die jetzige Regelung mit allen Problemen konsequent um, bin aber auch für andere Lösungen offen. -- Harro von Wuff 22:03, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, ich seh das so:

  1. Die Kategorie:Sportler (Deutschland) verlinkt auf schlappe 38 anderssprachige Wikis. Wenn ich mich nicht verzählt habe. Das bedeutet unabhängig vom Kategoriewahn im englischsprachigen Wiki, dass da ja weltweit ein Bedarf für solche Schnittmengenkategorisierungen besteht.
  2. Ich bin absolut gegen im deutschsprachigen Wiki immer alles anders machen zu mussen.
  3. Schnittmengenkategorisierungen beiten einen Mehrwert zum Carscan. Weil: "Leider ist die Leistungsfähigkeit des Tool-Servers, auf dem CatScan läuft, nicht ausreichend, um die Schnittmengenanzeige auch den lesenden Benutzern zur Verfügung zu stellen" (Zitat Wikipedia:Kategorien#Schnittmengenkategorien_und_Software) Die Zielgruppe von Wiki sind ja schlicht und ergreifend die einfachen Leser und nicht die Mitarbeiter. Wenn ein Softwareentwickler die Software so gestaltet, das er damit zufrieden ist, aber nicht auf die Zielgruppe (Markt) achtet, dann ist das für den Erfolg der Software auch nicht gerade förderlich. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede.
  4. Eine Einsortierung in Kategorie:Sportler nach Nationalität sollte meiner Meinung nach gemäß dem nationalen Sportverband erfolgen für den der Sportler an Wettkämpfen teilgenommen hat. Waren das verschiedene nationale Sportverbände, dann sind mehrere Kategorien anzugeben.
  5. Wegen mir können wir die "Kategorie:Sportler nach Nationalität" auch gern in "Kategorie:Sportler nach Staat" umbenennen. Weil die Unterkategrorie "Sportler (Vereinigtes Königreich)" die Sonderfälle "Sportler (Schottland)" etc. enthält. Mir ist kein international anerkannter nationaler Sportverband bekannt, der mehrere Staatn umfaßt. Korrigiert mich, wenn ich mich irre.
  6. Ob die deutschsprachige Definition von Nationalität korrekt ist, mag ich nicht einzuschätzen. Aber mich wundert, der große Unterschied zum englsichen Artikel en:Nationality. Mal abgesehen zu den Unterschieden zu Brockhaus.
  7. Kategorie:Sport (Deutschland): Kann man lange drüber philosophieren. Aber Sportler, die im Ausland ihr Geld verdienen, können keiner Kategorie für ihren Arbeitgebner zugeordnet werden, weil dies der Philosophie des deutschprachigen Wikis wiedersprechen würde, möglichst wenige Kategorieren zu haben. Wenn so etwas gewünscht wäre, würden bei einigen wohl viele Kategorien hinzukommen. Hinzukommt, dass es aus meiner Sicht grundsätzlich blödsinnig wäre, Personen die in einem Land mal irgendetwas gemacht haben, in eine solche Kategorie zu stopfen. Die Fussball WM 2006 war in Deutschland und gehört demnach zum "Sport (Deutschland)" und alle Fussballer, die da waren, somit auch? Das würde ja dann auch für alle anderen Sportarten und internationale Wettkämpfe gelten. Viel Spaß dabei.

So weit meine Gedanken.-- Schitti 22:50, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 1) In den andersprachigen Wikis sind diese Kategorien völlig anders einsortiert.

?? Im EN ist die Kategrie eine Unterkategorie von "Sportspeople by nationality" = "Kategorie:Sportler nach Nationalität". Bei ND "Categorie:Sporter naar nationaliteit". Im Russischen "Категория:Спортсмены по странам" = "Sportler nach Staat". Ob nun nach Nationalität oder nach Staat, ist wie gesagt mir recht egal. Und was alle anderen wikis betrifft, muss ich gestehen, dass ich mir nicht anmaße, eine Aussage treffen zu können, da ich die Sprache nicht spreche. Du scheinst da sprachbegabter zu sein. (Sorry, konnte diese Provokation nicht verkneifen.) -- Schitti 23:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir Kategorisieren Personen nicht nach Nationalitäten, sondern nach Staatsaneghörigkeit. Eine Nationalität ist ein subjektive Eigenbekenntnis, ich kann etwa sagen ich bin Deutscher, mein Schulfreund aber, der im selben Ort geboren wurden sagt, er sei Badenser (Badener) [Bayer, Schwabe, Friese, Sachse, Sorbe...), Personen in der Kategorie:Rom (Mensch) könnten sagen, ihre Nationalität sei die der Roma – und können trotzdem deutsche Staatsangehörige sein. Das sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Ja, es kann sogar jemand Däne sein, aber trotzdem ist er Kategorie:Deutscher, ohne Kategorie:Däne zu sein. (Bei den Personen in Kategorie:SSW-Mitglied scheint mir allerdings ziemlich Wildwuchs zu herrschen). --Matthiasb 10:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 3) Das Kategoriensystem ist primär für die Mitarbeiter als Hilfsmittel und nicht für die Leser.

Keine Ahnung, was der Hintergedanke war, als man das eingeführt hat. Für mich persönlich ist es so, dass ich sie als Mitarbeiter eher als notwendiges Übel ansehe, das immer auszufüllen ist. Als Leser hingegen hilt er mir, "verwandte Artikel" zu finden. -- Schitti 23:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 5) Da fiele mir mal spontan der britische Motorsportverband ein. Und ja, der Sonderfall Kategorie:Sportler (England) ist ein Problem. Es gibt seit 1707 keine Engländer als Staatsangehörigkeit mehr, nur noch Briten. (Dasselbe gilt für die Schotten und Walliser, ohne auf die Problematik Irland/Nordirland einzugehen, siehe hierzu Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland vs. Vereinigtes Königreich und Großbritannien (Insel)#Entstehen und Veränderungen der Bezeichnung Großbritannien. Ein ähnliches undurchsichtiges Bild haben wir auf dem Gebiet des früheren Österreich-Ungarn, wo bis 1918 die Staatsangehörigkeit der Personen au dem Gebiet des heutigen Tschechiens und der Slowakei unter Kategorie:Österreicher fällt, die Nationalität der Sportverbände jedoch abweicht, etwa bei dem Olympischen Spielen 1912 hat Böhmen einen eigenen Verband entsendet – hierzu slltest du dir mal die Lebensgeschichte des Rodelsportler Rudolf Kauschka betrachten, den wir mal als Kategorie:Rennrodler (Tschechien) führen – der Mann ist aber 1960 gestorben und Tschechien gibt es erst seit 1993 – aber wenigstens ist diese Kategorie nicht eine Unterkategorie des Konglomerats Kategorie:Tschechoslowake/Kategorie:Tscheche und Kategorie:Slowake. Kauschka war als Sportler übrigens auch kein Tschechoslowake, sondern (sudetendeutscher) Österreicher aus Freiberg. Dieselbe Problematik haben wir in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien, der früheren Sowjetunion – unterhalte dich mal mit diesem Herrn über seine Nationalität (geht nicht, ist schon tot). Von den Kinshofers, Girardellis und Goldbergers will vor dem Hintergrund der neuerdings an internationalen Wettkämpfen teilnehmenden Sportler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit äthiopischen Namen gar nicht erst reden. Ist eigentlich Merlene Ottey Slowenin? Und warum ist Serhij Bubka kein Kategorie:Sowjetbürger, ja nicht einmal Kategorie:Stabhochspringer (Sowjetunion) obwohl er 1988 iN Seoul für die Sowjetunion Gold gewonnen hat. Fragen über Fragen.

Was für einen britischen Motorsportverband meinst du denn? Kannst du das konkretisieren? Wo ist da das Problem?
Ich glaub du hast mich nicht verstanden. In der Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) gibt es eine weitere Unterkategorie Kategorie:Sportler (England) etc. Ergo ist ein "Sportler (England)" automatisch "Sportler (Vereinigtes Königreich)". Und somit einem richtigen Staat zugeordnet.
Verschiebungen von Grenzen bzw. Änderung der Staatsbürgerschaft sind grundsätzlich ein Problem. Wenn wir mal zu deiner Ausgangsforderung zurückkomme, dass alle Sportler der Kategorie:Sportler (Deutschland) der Kategorie:Deutscher zuzuordnen sind, dann ist da doch das selbe Problem. Wenn ich aus "Sportler (Deutschland)" "Deutscher" mache, dann hab ich bei Herrn Klose nicht wirklich was gekonnt, oder?. Ach und im übrigen bin ich Ossi und hab somit auch einen "Nationenwechsel" hinter mir. Ich muss mich also nicht mit Herrn Kotkas unterhalten. Und wie gesagt, wegen mir "Kategorie:Sportler nach Staat". Und das ist eindeutig. -- Schitti 23:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschiebungen von Grenzen und Änderungen der Staatsbürgerschaft sind kein Problem. Staatsbürgerschaft und Sportler für ein Land sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Ein Sportler ist (relevant) aktiv nur in einem bestimmten Lebensabschnitt. Beispiel: Ein österreichischer FB-Nationalspieler, der 1938 nicht zur Weltmeisterschaft nach Frankreich fuhr, wurde somit nicht zum deutschen Fußballer, nur weil Österreich angeschlossen wurde. Er wurde nur dann zum deutschen Fußballer, wenn er nach dem Anschluss noch aktiv Fußball betrieben hat. Er wurde aber am 3. Juli 1938 zu einem Bürger des Deutschen Reiches und damit zum Deutschen und 1945 wieder zum Österreicher.
Die britischen Automobilverbände sind nicht für Nordirland zuständig, der Royal Irish Autombile Clubgilt auch für Nordirland. (das kommt aus der Zeit von vor 1927, deswegen auch die Bezeichnung Royal im Namen). In der Tat ist Kategorie:Sportler (England) eine Unterkategorie von Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) was wieder eine Unterkategorie von Kategorie:Brite ist und das ist eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staat ergo verebt sich die Eigenschaft ist eine Staatsangehörigkeit auf die Einträge in Kategorie:Sportler (England) – das system ist hierarchisch, in einer niedrigeren Kategorie darf nicht eingetragen sein, was für die Oberkategorie nicht zutrifft. Heute ist englisch keine Staatsangehörigkeit mehr, sondern nur eine Nationalität. Aus demselben Grund ist Kategorie:Sorbe keine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher. --Matthiasb 10:19, 13. Jun. 2008 (CEST)--Matthiasb 10:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 6) Siehe etwa in en:Nationality: The legal sense of nationality, particularly in the English speaking world, may often mean citizenship, although they do not mean the same thing everywhere in the world; for instance, in the UK, citizenship is a branch of nationality which in turn ramifies to include other subcategories (see British nationality law)., vgl. hierzu auch en:British nationality law --Matthiasb 11:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Diskussion ist doch eine Kopfgeburt wie die Rechtschreibreform: Außer einem können alle mt dem System hervorragend leben.Die Änderung in den Politikerkategorien haben schon genug zerstört. Erst einmal sollten dort jetzt sinnlos die tausenden Kategorien nachgetragen werden. Hier ist doch kein Soielplatz.--Jkü 19:18, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier vorerst erledigt. Von diesen Schnittkategorien gibt es einen ganzen Haufen.
Ob sie wirklich sinnvoll sind (mMn nicht), wäre in einem Meinungsbild zu diskutieren.
Eine Einzelfallentscheidung hilft da nicht weiter. --Zinnmann d 02:25, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Modzzak wollte am 8. Juni wohl eine Umbenennung anregen ([1]), da er wohl noch wenig Erfahrung mit solchen Anträgen hat (LA), übernehme ich den Antrag, ihm schwebt eine Lösung vor, die sich an Kategorie:Person (DDR) orientiert, allerdings ist Kategorie:Sowjetbürger noch anders--Martin Se !? 14:00, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich notwendig? Die Kategorie ist sogar eindeutiger als Kategorie:Serbe, Kategorie:Kroate ect., deren Umbenennung erst vor kurzem ad acta gelegt wurde. --NCC1291 14:36, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, aber Modzak wollte das ausdiskutiert haben--Martin Se !? 15:54, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, bereits am 22. Mai auf nicht verschieben entschieden. --Matthiasb 16:03, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

war LA von gestern--Martin Se !? 15:56, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kopiert von der Löschantraagsseite:

Ich glaube, ich muss mich bei euch entschuldigen. :o( Eigentlich habe ich das gut gemeint, und wollte wie in Deutschland die Leute in ihre Parteien einordnen. :o(. Ja und das Kategorie:Mitglied der Partei Einiges Russland hab ich gemeint, nur hat ich mir das so gedacht, dass die Kategorie keinen ellenlangen Namen hat. Da in einigen Kategorien nur ein paar Leute sind, könnte vielleicht daran liegen, dass ich damit noch nicht fertig bin. :o)Aber vielleicht sollte ich erstmal die richtigen Kategorien vorschalgen. Das mach ich dann auch jeweils bei der entsprechenden KAtegorie.
@S1 Das geht auch alles etwas freundlicher, und was die deutsche Sprache angeht, würde ich mir keine Gedanken machen, die beherrsche ich besser als "manch" Deutscher.--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich melde mich freiwillig zum umsortieren. Schliesslich bin ich auch Schuld. Nur mache ich nichts bevor ich nicht weiß, wie was, warum und wohin. :o) --Heinrich-Hertz-Turm 16:01, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten bin ich dafür die zu verschieben. :o)--Heinrich-Hertz-Turm 16:05, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also du meinst nach Kategorie:Jedinaja Rossija? Na ja, nur kann man dann gleich darauf schliessen was das ist. Der Artikel zu Einiges Russland, heisst ja auch nicht Jedinaja Rossija.--Heinrich-Hertz-Turm 16:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, ja wenn dann muss man es durchgängig machen. So wäre es für mich auch ok.--Heinrich-Hertz-Turm 17:53, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


So, da nun keine weiteren Kommentare gekommen sind, und bezugnehmend auf die redundant gewordene Diskussion vom Vortag, hier nun mein Lösungsvorschlag für alle betroffenen Kategorien:

Ist das in Ordnung so? Wenn keine Einwände kommen, würde ich das gerne demnächst übernehmen. --S[1] 13:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Einwände. Falls ich für die andere Parteien eine entsprechende Anzahl vom Leuten finden sollte, dann melde ich mich bei dir und dann kann man ja weiter sehen.--Heinrich-Hertz-Turm 15:17, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --S[1] 14:32, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie, die mehr Verwirrung stiftet, als sie Übersichtlichkeit schafft und Letzteres ist bekanntlich die Aufgabe einer Kategorie. Diese Kategorie verliert ihren Nutzen durch den Zwang zur eingeschränkten Definition. Nach langem Überlegen habe ich festgestellt, dass die Definitionsfrage auch nicht anders gelöst werden kann, als sie sich im Augenblick darstellt. Grundlegende Definition der Kategorie ist derzeit die Verurteilung als Mörder durch ein Gericht, dass den bürgerlich-demokratischen Grundsätzen folgt. (Angegeben sind die Daten der nordamerikanischen bzw. französischen Revolution.) Hier nicht eingeschlossen sind nicht-verurteilte Mörder, bei denen die Sachlage allerdings durch Geständnisse oder anderes klar ist. Ebenfalls nicht eingerechnet sind diverse NS-Verbrecher, die zweifellos Mörder waren. Stattdessen finden sich aber diverse Verurteilte, die man eher als politisch und militärische Persönlichkeiten einordnen würde, die aber aufgrund ihrer zu einem Staat entgegengesetzten Haltung als Mörder verurteilt sind. Daneben finden sich Fälle, bei denen ein Mord durch ein Gericht nie bewiesen wurde und stattdessen Urteile aus einer politisch-gesellschaftlichen Stimmung entstanden sind. Ein Beispiel ist Christian Klar und ein wirklich beschämendes Beispiel ist die Einordnung von Mumia Abu-Jamal in diese Kategorie. Fazit: Die Kategorie taugt nichts. Auch die schlimmsten Massenmörder werden hier nicht eingeordnet, wenn sie nicht verurteilt wurden, andererseits werden Opfer einer parteiischen Justiz, wie bspw. Abu-Jamal, stigmatisiert, obwohl kaum noch ein aufgeklärter Mensch an dessen Schuld glaubt. Hinzu kommt, dass es für Mörder aus der frühen Neuzeit, des Mittelalters und noch vergangenerer Zeit keine Möglichkeit gibt diese einzuordnen. Und über allem schwebt die Kernfrage: Wozu dient diese Kategorie? P.S. Der Fall, der mich zum LA bewogen hat, war der um den Mörder Benno Ohnesorgs Karl-Heinz Kurras. Kurras hat den Mord im hohen Alter gestanden, ist heute auch stolz darauf, ist allerdings von einem Gericht nie verurteilt worden. Es gibt also einerseits die Möglichkeit, dass Personen aufgrund politisch-gesellschaftlicher Stimmung aufgrund von Indizien als Mörder verurteilt werden (Christian Klar, ein Freispruch hätte den deutschen Volkszorn erweckt), allerdings auch der umgekehrte Fall, wie im Fall Kurras, wo zweifelsfrei belegt war, dass Ohnesorg von hinten erschossen wurde und wessen Dienstwaffe benutzt wurde. (kopiert aus dem Antragstext) Noch eine Anmerkung: Die Löschung wäre ein Zeichen der Aufklärung, da es ein Eingeständnis des Zwangs zur Emanzipation von staatlichen und damit grundsätzlich parteiischen Organen wie Gerichten ist. Bildung, das ist die Aufgabe einer Enzyklopädie, kann nicht in den Kategorien staatlicher Apparate arbeiten, die eine andere Aufgabe haben. --~~mann 16:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau das meinte ich. Die Verurteilung als Mörder besteht natürlich, obwohl der Fall Mumia Abu-Jamal über politische Grenzen hinweg als Beispiel für ein Unrechtsurteil angesehen wird. Insofern ist es ein Paradebeispiel und zeigt, dass man sich als aufgeklärter Mensch nicht durch Gerichte entmündigen lassen soll. Und eine Enzyklopädie ist ein Produkt der Aufklärung, bei der Wikipedia ist das Gegenteil der Fall. Sie gibt lediglich ein Urteil wider, stellt dieses aber als absolut und wahr dar. --~~mann 17:26, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir spiegeln Tatsachen wieder und führen keine eigene Bewertung durch. Das Urteil besteht. Punkt. Alles andere wäre Theoriefindung. --Matthiasb 17:42, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, du hast es einfach nicht verstanden. Das ist schade, da fehlt noch eine Menge. (Wenn es Tatsachen gäbe, dann würden wir sie übrigens widerspiegeln und nicht wiederspiegeln.) --~~mann 18:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Auffassung, man könne eine enzyklopädische Kategorie an Gerichtsurteile anhängen, ist äußerst naiv, aber wenn man das machen will, sollte die Kat Als Mörder Verurteilter heißen. - Als schnelles Negativbeispiel noch Waldemar Pabst; der Mann war ein Mörder, ist auch kategorisiert, war aber weder angeklagt, noch verurteilt; einen Editwar um seine Kategorisierung kann ich mir in allen Einzelheiten ausmalen. --Logo 13:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2006#Kategorie:M.C3.B6rder_.28bleibt.29, Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2007#Kategorie:M.C3.B6rder_.28bleibt.29, Kategorie:M.C3.B6rder_.28LA_entfernt.29. --[Rw] !? 14:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das heißt, man müsste Pabst aus der Kat herausnehmen. Das wäre moralisch als auch inhaltlich eine Katastrophe. Gerade mit solchen Fällen kann die Kategorie überhaupt nicht umgehen. Eine Umbenennung in Verurteilter Mörder würde zwar die Definition der Kategorie treffend beschreiben, würde aber noch immer nicht erklären, warum man einen Unterschied zwischen eigentlichen Mördern, durch Gerichte verurteilte Mörder und durch Gerichte verurteilte Mörder, die aber keine sind, macht. Es bleibt dabei: hier geht man den naiven Weg der Selbstbeschneidung durch Unterwerfung unter staatliche Institutionen. Ein Beweis, dass eine Enzyklopädie eben doch der Aufklärung geschuldet ist, den Bemühungen der Wikipedia zum Trotz. --~~mann 14:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zuletzt auf der Diskussionsseite von Kat:Mörder einige Argumente vorgebracht, weswegen ich die Löschung für angebracht halte.
Um es zusammen zu fassen: die Personen, die hier aufgezählt werden oder nicht aufgezählt werden, folgen keinem begründbaren Schema, die Kat ist inkonsistent. Die Einordnungsregeln auf der Kat führen zu Problemen, oben wurde gesagt, "die Verurteilung als Mörder durch ein Gericht, dass den bürgerlich-demokratischen Grundsätzen folgt". Dies führt zu endlosen verwickelten Diskussionen (einmal abgesehen, gehören Urteile der UdSSR nun auch dazu?). Viel zu oft wird diese Kat mißbraucht, um Personen zu diskreditieren. Und letztlich, eine simple Lösung wäre es, alle aufgeführten Personen auf die Kat:Mordfälle zu verschieben. Dies wäre auch plausibel und würde in Zukunft die endlose Diskussion um dies Kat beenden.--Briefkasten300 15:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie löschen, da in der jetzigen Form Verstoß gegen WP:NPOV. Wenn man sich an rechtskräftigen Verurteilungen durch "staatliche Gerichte seit 1776/1789" ausrichtet, hat man zwar ein konsistent anwendbares Kategorisierungsprinzip, aber man macht sich damit auch den Standpunkt zu eigen, dass der jeweils gerade in einem bestimmten Zeitraum über ein Territorium herrschende Staat oder höchstens noch eine später dort existiernde "staatliche Einrichtung im Rahmen historischer Aufarbeitung" darüber zu bestimmen hätte, wer als "Mörder" zu gelten hat. Die Ausnahme von "Verurteilungen, die durch reputable wissenschaftliche Quellen als (innerhalb des betrachteten Rechtssystems) kritisch eingestuft werden", ändert nichts daran, da sie sich explizit auf das "betrachtete Rechtssystem" bezieht; die explizite Berücksichtigung von "Ausnahmetatbeständen der nationalen Rechtsnormen" verstärkt diesen Verstoß gegen NPOV noch. Eine etwaige Präzisierung, es müsse "die Verurteilung als Mörder durch ein Gericht, dass den bürgerlich-demokratischen Grundsätzen folgt", vorliegen hilft auch nicht weiter, denn um sich an diesem Prinzip orientieren zu können, müssten erst einmal alle Gerichte und Rechtssysteme der vegangenen 220 Jahre darauf geprüft werden, inwiefern sie "bürgerlich-demokratischen Grundsätzen folgen", und dazu müsste es wiederum zunächst einheitliche Kriterien dafür geben, was eigentlich "bürgerlich-demokratische Grundsätze" sind.
Kurz gefasst handelt es sich hier um eine einseitige Parteinahme zugunsten des gesellschaftlichen Phänomens Staat in Verbindung mit der Lehre des Rechtspositivismus.
-- 1001 17:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen! - Schon allein, weil die Kat. eine marktschreierische moralische (Ab)wertung von Menschen aufgrund einer oft genug nicht faktisch nachweisbaren Straftat darstellt. Sie ist deswegen schon vom Titel her POV und zudem enzyklopädisch untauglich - nicht zuletzt, weil die Kat den “vermeintlichen” Mörder moralisch auf die Staftat reduziert, und ihm so quasi ein Kainsmal anheftet, unabhängig davon, ob er die Tat wirklich begangen hat oder nicht. Die Tatsache, dass jemand von irgendeinem Gericht des Mordes angeklagt und verurteilt wurde, muss nicht in jedem Fall heißen, dass der Verurteilte die Tat wirklich begangen hat. Es gibt genügend Beispiele, bei denen sich das Urteil als Fehlurteil herausgestellt hat, oder das Urteil zumindest auch von seriösen un d unabhängigen Gruppen begründet angezweifelt wird, also oft genug in seiner übergeset zlichen Rechtmäßigkeit (oder Richtigkeit) mindestens umstritten ist - womit einer Kategorie:Mörder zumindest die enzyklopädische Rechtfertigung abzusprechen ist. Allein für die USA fallen mir spontan einige Beispiele von wegen Mordes verurteilten enzyklopädisch relevanten Personen ein, die heute gemeinhin als unschuldig verurteilt gelten, oder bei denen von relevanten und seriösen gesellschaftsübergreifenden Gruppen zumindest das Urteil in seiner Rechtmäßigkeit begründet angetweifelt wird: so etwa Sacco und Vanzetti, Joe Hill, Rubin Carter, Leonard Peltier und eben auch Mumia Abu-Jamal; Verurteilungen, die heute gemeinhin als zumindest umstritten gelten, und die sich jedenfalls teilweise - oft erst nach Jahren als Justizirrtum herausgestellt haben, oft genug geschuldet einer politisch-gesellschaftlichen Stimmungslage, rassistischen oder anderen Vorurteilen etc. (und das beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes politisches System). Auf der anderen Seite gibt es zweifelsfrei Menschen, die zu Mördern wurden, die nicht verurteilt wurden, oft genug noch nicht mal angeklagt wurden.
Zur zusätzlichen Begründung des Löschvotums kopiere ich einen Auszug meines Beitrags aus der Diskussion: Mumia Abu-Jamal hierher:
Zur Untermauerung, dass eine Kategorie:Mörder zumindest enzyklopädisch fragwürdig, wenn nicht unwürdig ist, zitiere ich hier mal - passend zum Zusammenhang - aus einem 2-seitigen Spiegel-online-Artikel anlässlich des 80. Todestags (Tags der Hinrichtung) von Sacco und Vanzetti, dort gegen Ende des Artikels unter der Überschrift: "Tödlicher Irrtum als notwendiges Übel": „...Seit 1973 sind in den USA 124 Todeskandidaten begnadigt worden, weil sich - meist auf Betreiben von Angehörigen und Menschenrechtlern - herausstellte, dass sie unschuldig sind. Laut Amnesty International kam aber für mindestens 23 Menschen im Zeitraum von 1900 bis 1984 jede Hilfe zu spät: Sie wurden einer Studie zufolge unschuldig hingerichtet. Weder im 20. noch im 21. Jahrhundert haben US-Behörden allerdings je offiziell zugegeben, dass dem Rechtssystem ein solch fataler Irrtum unterlaufen wäre....“.
Fazit: Die Kategorie:Mörder ist enzyklopädisch nicht tragbar, genauso wenig wie es andere Kategorien wie meinetwegen “Krimineller”, “Verbrecher”, “Kinderschänder”, “Vergewaltiger”, “Bankräuber” etc. wären, weil derartige Kategorien weniger ein enzyklopädisch handhabbares sachliches Hilfsmittel der Wissensvermittlung darstellen, sondern eher dazu geeignet erscheinen, eine IMO doch ziemlich fragwürdige und moralisierende Boulevard-Sensationsheischerei zu bedienen. –Ulitz 18:54, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts ja teils auch, siehe Kategorie:Person nach Tat. --Nuuk 22:03, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab' schon gesehen - Um so schlimmer. Aber ick sach's ja ... Wikipedia, die Möchtegern-Enzyklopädie. In dem bereich wohl eher reißerischer Boulevard - und wie in vorhergehenden Statements bereits aufgeführt - die Nachverurteilung von offensichtlich aus politischen bis rassistischen Gründen Verurteilten durch die Wikipedia, trotz aller internationaler begründeter Zweifel - zumal am Beispiel Abu-Jamals --Ulitz 22:20, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist doch, dass der Begriff Mörder zwei Bedeutungen hat. Im Umgangssprachlichen Sinne versteht man darunter jemanden, der jemanden anderen umgebracht hat. Manche nennen auch Frauen die abgetrieben haben oder Ärzte die Abtreibungen vorgenommen haben Mörder. Die zweite Bedeutung ist die juristische, jemand der wegen Mordes verurteilt wurde (ohne faktische Feststellung ob die Person tatsächlich einen Mord begangen hat). Die Kategorie ist offensichtlich eher im letzteren Sinne gemeint. Der Name impliziert aber sehr stark die erstgenannte Bedeutung. Von daher sollte die Kat. wenn sie schon nicht gelöscht wird (was ich bevorzugen würde) zumindest in Kategorie:Wegen Mordes verurteilte Person umbenennen. -- cwbm 20:51, 17. Jun. 2008 (CEST)

Problem bleibt. Weiterhin wird eine per se nicht-objektive, weil künstlich und menschlich geschaffene, Instanz bevorteilt und für maßgeblich gehalten. Das ist einer Enzyklopädie nicht würdig. Von einer anderen Seite aufgedreht: Es handelt sich hier um die Arroganz der Gegenwart, um den Glauben an ein finis historiae unserer Gesellschaft und unseres Systems, hier anhand von juristischen Urteilen. Harmodios und Aristogeiton waren verurteilte Mörder, heute würde ihnen niemand diese moralisch diffamierende Kategorie anhängen, weil sie in unseren Augen nicht als Mörder gelten. Wenn ich frage, warum Stauffenberg nicht als Mörder kategorisiert wird, dann wird mir zurecht genantwortet, dass dieser schließlich unter einem Unrechtsregime verurteilt wurde. Wieso nehmen wir uns dann heraus, heute schon zu wissen, dass unser System nicht in 50 oder 100 Jahren ebenfalls als Unrechtsregime mit einigen Absurditäten angesehen wird? --~~mann 21:56, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um eine Kategorisierung für alle Ewigkeit. Das Grundproblem, das der Tildenmann schildert, ist dabei aber nicht zu leugnen: Die Bezeichnung der Kategorie deckt sich nicht mit ihrer engen Definition. Bin mir nicht mehr sicher, siehe weiter unten. Statt einer Löschung oder Umbenennung in Kategorie:Wegen Mordes verurteilte Person o.ä. könnte man das Problem allerdings vielleicht auch durch eine Ausweitung und entsprechende Umbenennung lösen - wenn man davon ausgeht, dass grundsätzlich Bedarf an einer Kategorie "Menschen, die andere Menschen getötet haben" besteht. Eine elegante Bezeichnung für eine solche Kategorie fällt mir allerdings nicht ein. Gestumblindi 23:56, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung deckt sich schon mit der Definition, es werden in der Regel verurteilte Mörder aufgenommen, es können aber auch solche Personen aufgenommen werden, bei denen das aus anderen Gründen sicher ist. Beispiel: Werner Pinzner, der erschoss sich selbst, bevor er verurteilt wurde, in mehreren Prozessen wurden allerdings Auftraggeber und Komplizen verurteilt.--Kriddl Disk... 11:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, so gesehen... die Ausführungen in der Kategorie schliessen tatsächlich die Aufnahme weiterer Mörder, bei denen man sich sicher ist, nicht aus. "dass es für Mörder aus der frühen Neuzeit, des Mittelalters und noch vergangenerer Zeit keine Möglichkeit gibt diese einzuordnen", wie der Tildenmann schreibt, stimmt so eigentlich nicht, da die Kategorie u.a. sagt "Eine vorsätzliche Tötungshandlung wird regelmäßig bei den Personen angenommen, welche ... von der wissenschaftlichen und historischen Literatur als Mörder vor 1776/1789 angesehen werden" (dritter Punkt). Mumia Abu-Jamal könnte man nach Kategorie:Mordfall umsortieren, gemäss dem Hinweis "Bei Verurteilungen, die durch reputable wissenschaftliche Quellen als (innerhalb des betrachteten Rechtssystems) kritisch eingestuft werden, kann - nach ausführlicher Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite - in Ausnahmefällen die Kategorie:Mordfall eingesetzt werden." Ich hatte bei Lektüre des Löschantrags zuerst auch ganz stark auf den Aspekt "verurteilte Mörder" geachtet, aber eigentlich ist die Kategorie ja doch weiter definiert. Bei Mördern weit zurück liegender Zeit wird es allerdings offenbar schwierig. Warum ist Marcus Iunius Brutus denn nicht als Mörder eingeordnet? In seinem Artikel wird er jedenfalls als solcher bezeichnet: "Unmittelbar nach dem Mord gewährte der Senat den Mördern Caesars Amnestie." Er ist zwar in der Kategorie:Attentäter, aber ein Attentäter ist ja nicht zwingend auch ein Mörder. Gestumblindi 13:07, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten.

  • Eine reichhaltige Kategorie, und bei einer Löschung müsste man jeden dazugehörenden Artikel umschreiben. Wer hat Lust, diesen Aufwand auf sich zu nehmen?
  • Wer eine fahrlässige Tötung begeht, soll nicht dieser Kategorie zugeordnet werden.

Unser Bier 13:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen So viele Artikel sind es auch wieder nicht. Und letztlich kann jeder Artikel in die Kategorie Mordfall gestellt werden. Dann ist die weitere Diskussion überflüssig. Denn ob Mörder oder nicht muß in dieser Kategorie nicht beurteilt werden, sondern lediglich der Fakt, ob es einen Mord gegeben hat oder zumindest ein Mordfall angenommen wird. --Briefkasten300 16:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Einkategorisierung unter Mordfall haben wir dann nachweislich zu Unrecht wegen Mordes Verurteilte -wie Timothy Evans- und Mörder wunderbar unstrukturiert mit Mordopfern und Fallbeschreibungen vereinigt.--Kriddl Disk... 09:43, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausgänge von Gerichtsprozesse sind faktische Daten. Verurteilt zu werden ist ein biografisch oder oft auch historisch relevanter Fakt, ganz unabhängig davon, ob das Gericht rechtsstaatlich ist oder nicht. Somit ist es imho prinzipiell denkbar, eine Kategorie an diesem Fakt aufzuhängen, ebenso wie man ja auch Kategorien an anderen Eigenschaften aufhängt. Macht man sich das Christentum zu eigen, wenn man Kategorien nach Jahreszahlen der aktuellen Zeitrechnung aufhängt? Es wäre problematisch, eine Mörder-Kategorie zu haben und darin auch Leute zu haben, die nicht verurteilt wurden. Wer wird denn da als moralischer Richter anerkannt, welche Nicht-Verurteilten faktische Mörder und welche Verurteilten doch keine Mörder waren? Soweit ich weiß, sind Gerichte immer noch die am weitesten anerkannten Instanzen. Da hilft auch die Berufung auf die Aufklärung nicht viel, denn diese ist ja selbst ein PoV (bzw. ein Sammelsurium von solchen). Zudem dürfte es rechtlich problematisch werden, Nicht-Verurteilte als Mörder zu bezeichnen (wie bei jeder anderen Straftat ebenfalls). Der Kategorie-Titel ist allerdings etwas suggestiv und könnte wie schon vorgeschlagen geändert werden. Attentäter sind natürlich keine Mörder, da fehlt ja der niedrige Beweggrund ganz offensichtlich. 89.196.64.129 14:59, 19. Jun. 2008 (CEST)--[Beantworten]

Abgesehen davon, dass Attentäter durchaus niedrige Bewegründe haben können ist das zu sehr von bundesrepublikanischem Recht aus argumentiert - die Abgrenzung sieht in anderen Rechtsordnungen durchaus vollkommen anders aus, weshalb die jetzige Einleitung sich auch gegen sowas verwahrt. Unabhängig davon: Pinzner zeigt, dass es durchaus handfeste Urteile (z.B. gegen Beteiligte) geben kann, ohne das der betreffende selbst verurteilt ist. Daneben sind noch denkbar handfeste wissenschaftliche Studien, aus der sich zweifelsfrei die Tötung eines anderen Menschen ableitet.--Kriddl Disk... 11:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was wolltest du mit deinem letzten Satz sagen? Er scheint irgendwie unvollständig zu sein. Ist nicht böse gemeint, möchte dich nur gerne verstehen ;-) Gestumblindi 17:23, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich löschen! -- Spargelschuft 09:29, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Behalten und anders definieren: 1. Behalten, weil irgendjemand, wie ich jetzt gerade, sich mal für Mörder interesieren könnte.
2. Anders definieren: Zu Recht oder Unrecht verurteilte, überführte und (später) geständige Mörder
TJ.MD 13:06, 24. Jun. 2008 (CEST) (Wir wissen, dass wir nichts wissen)[Beantworten]

Wenn jemand zu Unrecht verurteilt wurde, ist er aber doch kein Mörder mehr, oder? Und es werden nun wirklich nicht alle Personen, die einen Mord begangen haben, in dieser Kat geführt. Daher dürfte Dir diese Kat nicht wirklich etwas gebracht haben, wenn Du Dich für Mörder interessierst. Es gibt aber genügend Gründe, diese Kat zu löschen.--Briefkasten300 23:15, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt erneut. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:20, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien für Wasserkraftwerke und Wasserbauwerke (hier erledigt)

Ich weise auf die folgende Kategoriediskussion hin:

Für Meinungsäußerungen wäre ich dankbar. --TETRIS L 17:21, 11. Jun. 2008 (CEST) vwar nur hinweis--Martin Se !? 09:44, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von falscher Rechtschreibung, Ringeinordnung und Unklarheit, was hier überhaupt rein soll: Demnächst gibt's dann eine Kategorie BlueRay-Firma und eine historische Kategorie VHS-Firma und in fünf Jahren die Nachfolger-von-BlueRay-Firma...?

Soll heißen: Die Benennung einer Kategorie nach dem Datenträgertyp, auf dem bestimmte Unternehmen Filme publizieren, macht keinen Sinn. --217.87.195.127 19:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, 217.87.195.127, es macht sehr wohl Sinn eine Kategorie für solche Firmen nach Medium anzulegen, da es einfach für viele Menschen von Interesse ist. Im englischen Wikipedia besteht die selbe Kategorie. Wo hat sich ein Fehler eingeschlichen? --Fleshgrinder 19:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die deutschsprachigee Wikipedia? --Matthiasb 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es heisst DVD-Firma nicht DVD Firma. 83.77.150.123 20:02, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe es jetzt in DVD-Firmen abgeändert, ist denke ich treffender. Dass hier die deutschsprachige(e) Wikipedia ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Die Tatsache des Bestandes der selben Kategorie in der englischsprachigen Wikipedia sollte lediglich aufzeigen, dass hier durchaus Interesse besteht. Diese Kategorie liese sich später sehr gut weiter unterteilen in Deutsche DVD-Firmen, Amerikanische DVD-Firmen, etc. pp. und dadurch würde eine sehr gute Übersicht von Firmen entstehen die DVDs produzieren, beziehungsweise später eine Übersicht über Firmen die DVDs produziert haben. --Fleshgrinder 20:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
abgesehen davon das kats auf de in der singularform angelegt werden ist Firma ganz sicher das falsche lemma. die artikel behandeln üblicherweise die Unternehmen und nicht die Firma ...Sicherlich Post 20:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre DVD-Unternehmen die korrekter Bezeichnung für eine solche Kategorie? Es wäre wahrscheinlich intelligenter diese Kategorie als Unterkategorie von Kategorie:Medienunternehmen, dort wäre es meiner Meinung nach noch besser aufgehoben? --Fleshgrinder 21:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eventuell DVD-Unternehmen, halte die Kat nicht für sinnvoll, weil zu noch kleinteilig
DVD Firma gelöscht weil falsch geschrieben 
DVD-Firmen als Mehrzahllemma gelöscht--Martin Se !? 21:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deshalb kam ich jetzt auch auf die Idee es als Unterkategorie in Medienunternehmen zu erstellen - wo ist der richtige Platz so etwas zu diskutieren? --Fleshgrinder 21:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist schon der richtige Ort das zu diskutieren. Und nach einem Blick in en:Category:DVD companies hätte ich den Sinn auch gern erklärt. --cwbm 23:00, 11. Jun. 2008 (CEST)

Die Kategorie in der englischen Wikipedia wird etwas stiefmütterlich behandelt, dort fehlt es einfach am Content. Natürlich macht die Kategorie insofern nur die großen Unternehmen gelistet nicht viel Sinn, für mich macht es allerdings Sinn die kleinen Independent Label rundum den Globus zu dokumentieren. Eine Video-Unternehmen (hier würde ich keine Unterteilung in Medien vorschlagen, Video stünde für: Video2000, VHS und Betamax) Kategorie wäre meiner Meinung nach auch sehr sinnvoll. Jetzt gibt es noch Menschen die die VHS-Ära live mit erlebt haben und über Firmen wie Marketing Film, VMP, oder CMV etwas schreiben können. In Dreißig bis Vierzig Jahren sind diese Informationen vergessen. Selbiges gilt jedoch auch für kleine DVD-Unternehmen wie zum Beispiel Synapse films, weitere Firmen habe ich vor anzulegen und zu dokumentieren. Meiner Meinung nach sollte in eine Enzyklopädie, die als ultimatives Nachschlagewerk dienen will, auch Platz für Nischeninformationen sein. Als Unterkategorie von Medienunternehmen halte ich es durchaus für angebracht beziehungsweise für Informativ (natürlich bin ich für eine andere Unterteilung offen, falls ihr der Meinung seit es würde woanders als Unterkategorie besser passen). --Fleshgrinder 09:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay dann anders: Was ist eine DVD-Firma? Bitte definiere DVD-Firma. --cwbm 23:23, 12. Jun. 2008 (CEST)

DVD-Firma wurde ja schon klargestellt, das ist falsch, wenn dann DVD-Unternehmen. Was ist ein DVD-Unternehmen: Ein Unternehmen das Filme auf DVD veröffentlicht - also nicht zum Beispiel ein Distributor. Natürlich gibt es Unternehmen die Videos, DVDs und jetzt Blu-ray Discs herstellen, diese müssten dann natürlich auch unter allen Unterkategorien gelistet sein. Auf der anderen Seite gibt es jedoch viele Unternehmen die lediglich ein Medium unterstützt haben und dann untergegangen sind, besonders im Video Sektor gab es sehr viele Firmen die schon seit Jahren nicht mehr existieren. DVD-Unternehmen fällt mit jetzt aus dem Stehgreif zum Beispiel NoShame Films (USA) ein, diese gibt es auch nicht mehr, oder Tartan Video USA. Diese Unternehmen würden dann nur unter DVD-Unternehmen gelistet sein. --Fleshgrinder 09:30, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie, die von Aspiriniks ohne Konsens erschafen wurde. Hier werden zahlreiche Persönichkeiten die in der Geschichte des jeweiligen Volkes eine bedeutende Rolle spielen "untergebracht". Eigentlich nur eine Fortsetzung der Aktivitäten von Aspirinks, der der ethnische Trennung der Personen des ehemalgen Vielvölkerstaates Jugoslawien ablehnend gegenübersteht--Drozgovic 23:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch zur Egänzung der LA-Text von der Kat-seite: "Hier werden bedeutende Persönlichkeien aus der Geschichte der entsprechenden Völker ihrer ethnischen Zugehörigkeit beraubt." - Das sagt wohl schon alles.
Trollantrag, Kategorie wurde im Laufe der 2monatigen Diskussion zu WP:RSOE beschlossen. Personen aus der Zeit vor 1918 gehören nicht in die heutigen Staatsbürgerkategorien; Kategorien wie z. B. Kategorie:Kroate sind aber Unterkat. zu Person nach Staat. Die Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) dient dazu, Personen sinnvoll kategorisieren zu können, ohne sie als Österreich-Ungarn und Osmanen kategorisieren zu müssen und die häufigen Grenzziehungsänderungen der Türkenkriege zu berücksichtigen. Ein paar kroatische Nationalisten wollen aber unbedingt eine ategorisierung nach Ethnie durchdrücken, sowohl für historische Personen als auch für heutige Bosnier und frühere Jugoslawen. Zudem lassen sich heutige ethnische Kategorien nicht auf die Zeit vor 1918 anwenden, da Montegeriner, Bosniaken, Ashkali und Mazedonier erst nach 1940 "erfunden" wurden, während Istrier und Dalmatier von den Kroaten absorbiert wurden. -- Aspiriniks 23:53, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


In der SOE Region bestanden jahrhundertelang Vielvölkerreiche und danach bis 1991 der Vielvölkerstaat Jugoslawien. Aspirinks tituliert bzw Beschimpft andersdenkende ständig als "Nationaisten" bzw wieder ein Angriff gegen mich mit der Bezeichnung "Trollantrag". Die Behauptung daß z. B. Montenegriner nach 1940 erfunden wurden (auf den restlichen Unsinn gehe ich hier erst gar nicht ein) von völliger fachlicher Inkompetenz von Aspirinks. Im Bereich der nationalen Zugehörigkeit gibt es unter den Wikipedia Mitarbeitern bei 99 Prozent aller Persönlichkeiten, die in der Geschichte des jeweiligen Volkes eine wichtige Rolle spielen keinerlei Meinungsunterschiede. Die Editwars begannen erst, als die Personen zu Jugoslawen im Einleitungssatz gemacht wurden. --Drozgovic 00:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie "Kroate" ist für kroatische Staatsbürger, nichts weiter. Punkt und behalten. -- j.budissin+/- 00:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht nur um Kroaten. In dieser Kat werden auch z. B. Sava von Serbien aufgeführt (zweifellos wichtige Person in der serb. Geschichte), oder z. B. Josip Jelacic (auch zweifellos wichtige Persopn in der kroat. Geschichte ... usw. Nach budi gäbe es also bis 1991 nur SOE´s? Das kann ja wohl nicht sein. Der nächste Editwar wäre somit vorprogrammiert --Drozgovic 00:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Montenegriner gibt es als Ethnie seit 1946; diese von den kommunistischen Machthabern eingeführte Neuerung wurde von vielen nationalistischen Serben als Versuch gewertet, ihre Nation zu spalten, bis heute betrachten sich rund 40% der Einwohner Montenegros als Serben. Mazedonier gibt es seit 1943 (mitsamt ihrer Sprache, galten vorher als Bulgare oder Serbe) und Moslems wurden um 1960 als Ethnie eingeführt und zu Beginn der 1990er in Bosniake umbenannt. Was soll dran bitte "Unsinn" sein? -- Aspiriniks 00:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Kategorie sinnvoll ist, dürfte damit hinreichend belegt sein. Dass unsere Kroatienfereunde ihre „Nationalhelden“ da nicht sehen wollen, ist nicht neu. Behalten --Martin Zeise 07:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiges Behalten, und in allen anderen Bereichen umsetzen, da das Person nach Staatmodell nicht historisch koherent angewandt werden kann (Denke z.B. an Polen) die kroatischen Nationalhelden gehören zusätzlich in die Kategorie:Kroatische Geschichte--Martin Se !? 09:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Eme´s Vorschlag Kroatische Geschichte könnte ich leben, da korrekt. Aber die Kat. Südosteuropa ist viel zu weit gefasst, es hier nicht so einfach wie z. B. bei Person Südtirol. Ausserdem geht es bei dieser Diskussion nicht nur um Kroaten, sondern auch um die anderen Ethnien im Umfeld. Die Jugoslawienfreunde haben offensichtlich ein Problem mit der ethnischen Vielfalt. Wozu das Experiment Jugoslwien zweimal geführt hat haben wir aber alle schon zweimal schmerzlich erfahren müssen (nur mal so am Rande). --Drozgovic 09:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass Personen, die in der akademischen Geschichtsschreibung in den Themenbereich der "kroatischen Geschichte" fallen, in die Kategorie:Kroatische Geschichte (die eine Themenkategorie ist) einsortiert werden können, auch parallel zur Einsortierung in die Personenkategorie Kategorie:Historische Person (Südosteuropa), hat bisher meines Wissens niemand bestritten; dazu braucht man deshalb überhaupt keine neue Diskussion anzuzetteln.-- 1001 17:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit der Kategorie zu tun, die im übrigen nur vor 1918 relevante Personen behandelt? Unabhängig davon kann man über eine doppelte Bezeichnung im Einleitungssatz reden, aber das findet dort statt und nicht hier. Auch schön, dass Du den nächsten Editwar gleich selbst ankündigst... --20% 11:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja, nur ist die geographische Definition im Artikel Südosteuropa regelmäßigen Editwars Änderungen unterworfen, an denen sich auch der LA-Steller gern beteiligt... --20% 11:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist die ganz oben in WP:RSOE angegebene Definition, ich kann das gerne auch in die kat-Beschreibung eintragen, damit man nicht erst suchen muß. -- Aspiriniks 11:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Suedosteuropa.png
Suedosteuropa.png
<BK>Dann per nebenstehender Karte? --Matthiasb 11:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist mehr oder weniger dasselbe wie in WP:RSOE angegeben. --20% 12:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um eine Mogelpackung! Gemeint ist gemäß der WP:RSOE natürlich Ex-Jugoslawien und Albanien (im Wortlaut "Diese Richtlinien gelten zunächst verbindlich nur für Albanien und Jugoslawien sowie deren historische Vorläufer und Nachfolgestaaten...". Es handelt sich um eine Sonderregelung und keine Gleichbehandlung der Region und schon gar nicht Europas.--Drozgovic 22:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf, wo die Richtlinien diskutiert wurden, hat sich relativ spät herausgestellt, daß es zu einigen Punkten, die nicht Jugoslawien+Albanien betreffen, noch Diskussionsbedarf zu geben scheint. Es wurde auch der Wunsch geäußert, erst einmal mit der Umsetzung in diesem Bereich Erfahrungen zu sammeln. Seither kamen einige Nachfragen zu Bulgarien, die m. E. zufriedenstellend geklärt werden konnten, sowie zu Griechenland. Zu Ungarn, Rumänien und Moldawien kam lediglich die Frage der räumlichen Abgrenzung Südosteuropas nach Norden und Osten auf, die genauer definiert werden müßte. Alles keine unlösbaren Probleme, das kommt demnächst. -- Aspiriniks 23:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung "Südosteuropas" muss in der Tat noch diskutiert werden, dass betrifft für die bisher hier kategorisierten Gebiete aber nur die Nord- und Westgrenze Sloweniens, die es vor 1918 so nicht gab (es gab höchstens sprachliche/ethnische Trennlinien innerhalb der österreichischen Erbländer). Das heutige Kroatien hier als ganzes zu "Südosteuropa" zu rechnen ist sachlich unproblematisch. Problematisch ist hingegen vor allem die Trennung von Ungarn (zu "Südosteuropa" gerechnet) einerseits und der Slowakei und der Karpatenukraine andererseits (hier nicht zu "Südosteuropa" gerechnet), obwohl diese über ca. 1000 (gerade in dem hier betroffenen Zeitraum bis 1918) zum selben Staat (dem Königreich Ungarn) gehörten, sowie die Abgrenzung im Südosten, wo die ursprünglich vorgeschlagene Grenze zwischen dem türkischen und dem griechischen Spachraum erst nach dem Ersten Weltkrieg durch Umsiedlungen entstanden ist, so dass ihre Verwendung als Grundlage für die Kategorisierung in der Zeit vor 1918 keinerlei Sinn hat. Das alles steht aber im hiesigen Löschantrag nirgends. -- 1001 00:15, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@1001: Klar erkannt: Die Abgrenzung ist das Kernproblem! Ein völig unnötiges. Kroatien ist nördlich der Save auch Mitteluropa, (Sloweninen und Ungarn komplett Mitteleuropa) daher ist diese Kategorie von vornehin fachlich problematisch. Daher sollte diese Kategorie gelöscht werden. --Drozgovic 08:53, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Save als Grenze zwischen Südosteuropa und Mitteleuropa ist höchstens eine mögliche Position, die vor allem für den Bereich der physischen Geographie sinnvoll ist. Die Verwendung der Save als Grenze zwischen historischen Personenkategorien für Südosteuropa und für Mitteleuropa ist aber kaum praktikabel, schon allein weil dadurch Personen, die im Bereich der kroatischen Geschichte relevant sind, nach nicht nachvollziehbaren Kriterien in südosteuropäische (südlich der Save) und mitteleuropäische (nördlich der Save) aufgeteilt werden müssten (Zagreb wäre Mitteleuropa, seine südlichen Vororte aber Südosteuropa), obwohl dort weder eine politische noch eine eindeutig erkennbare kulturelle Grenze verlief oder verläuft. -- 1001 18:39, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Südosteuropa sieht man die differenzierte Darstellung des Begriffes sehr gut. Bei Sichtung der Benutzerbeiträge von Aspiriniks fällt auf, daß seine Interessenschwerpunkt nicht Griechenland, Bulgarien oder Rumänien, sondern ex- YU sind. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es sinnvoll wäre z. B. Theodoros Kolokotronis oder Vlad Tepes zu Südosteuropäern zu machen und deren jeweilige Ethnizität zu entfernen. Am meisten Sinn macht löschen dieser irreführenden und wohl aus politischen Gründen gewählten Kategorie.--Modzzak 17:52, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich hat es auch da Sinn, auch bei Griechen wäre es Unsinn, Personen des 16. Jahrhunderts unter die heutige Staatsbürgerkategorie zu stecken. Meine Interessensschwerpunkte haben damit nichts zu tun, das wäre ja das vollendete Chaos, wenn man Kategorien nach Persönlichen Ínteressenschwerpunkten machen würde. -- Aspiriniks 19:33, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gähn, hier scheint es einigen notorischen nationalisitischen POV-Pushern nicht zu passen, dass sie nun nicht mehr jede mythische Figur aus dem 9. Jh. als Kroate kategorisieren können. Ist alles lange diskutiert wurden und wird abgesehen von den in Satz 1 meines Statements charakterisierten Usern von niemandem in Frage gestellt. Sinnvolle Kat behalten, diese Trollerei hier schnellstmöglich beenden. --SCPS 15:35, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor die Kategorie umzubenennen in Der Dreck Südöstlich von Klagenfurt. Weil das ist das was die Befürwörter dieser Kategorie von den Leuten denken, die dort leben.--88.255.57.7 01:18, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion.-- feba disk 23:13, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Internetrecherche (schnellgelöscht)

Weitschweifige Fabuliererei rund ums Lemma, mit starken Tendenzen zum How-To. Aber auf jeden Fall kein Artikel - und ich bezweifle sehr, daß es je einer werden kann. Schließlich würde ja auch niemand auf die Idee kommen, Bibliotheksrecherche, Archivrecherche oder Vor-Ort-Recherche als Artikel anzulegen, die thematisch ebenso Berechtigung besäßen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:19, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 01:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin gibts Recherche#Recherche_im_Internet --Kungfuman 11:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Absatz Recherche#Recherche_im_Internet könnte man ja ausgliedern und aufarbeiten TAL 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundant. Es wird fast alles im Artikel Geschenk schon gesagt. Die Beispiele belegen kein Wirtschaftssystem --Arcy 00:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja immer langsam mit den jungen Pferden. Ich kaufe mir wahrscheinlich Die Gabe für 10,- €, da sind die rezenten Kulturen drin, die sind am Wichtigsten. Dann muss ich noch die Diggers-Website scannen und dann wird das schon. Auch genannt Solidarwirtschaft. Das soll ja schön sauber werden. —Sargoth¿!± 00:41, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Zitat sagt es am besten "Der Begriff (Solidarwirtschaft =>) Sozialwirtschaft beschreibt den Teil eines Wirtschaftssystems, der sich im wesentlichen mit Leistungen zum Nutzen der Gesellschaft befasst."" Aus Teilen eines Witschaftssystemes ein eigenständiges Wirtschaftssystem bilden zu wollen, halte ich für Theoriefindung. --Arcy 09:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den redirect habe ich nicht angelegt. Solidarökonomie wird das Konzept genannt, das hinter den Umsonstläden steckt. Die Kritik am Begriff Schenkökomie beruht dort darauf, dass der Begriff Schenken mit der Gnade der Schenkenden assoziiert wird. —Sargoth¿!± 17:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das beurteile ich ein wenig anders. Es gibt durchaus eine sehr kleine, und dennoch erkennbare Bewegung von Menschen, die der Auffassung sind, dass es denkbar und möglich wäre, eine Ökonomie zu etablieren, die auf dem Prinzip des Schenkens beruht. Dazu gibt es theoretische Überlegungen und praktische Projekte bzw. Personen, die versuchen, das zu realisieren. Aus diesen Gründen halte ich es für wichtig, dass das auch hier abgebildet wird. Deshalb gerne behalten und ausbauen.--Drstefanschneider 01:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Widerspruch, wenn du die Artikel in den anderen Sprachausgaben betrachtest. Auf Anarchie geht das auch zusammen. Ich würde dreiteilen in rezente Kulturen, die Open-Source-Bewegung usw. und Schenker und Diggers, also die Aktivisten. Den genauen Aufbau können wir ja auf der dortigen Disk besprechen. —Sargoth¿!± 01:26, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das geht mit einer Menge zusammen: Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, ...
Ich glaube ihr steckt ein wenig in der Problematik des Begriffes Open_Source fest. "Die Free Software Foundation (FSF) verstand das Wort im Sinne von Freiheit („free speech, not free beer“ – „freie Rede, nicht Freibier“), jedoch wurde es oft fälschlicherweise mit kostenlos assoziiert". Auch ist Open Source fest im der IT-Dienstleistungsbetrieb verankert. "Geschenkt" wird einem da erstmal nichts. Siehe auch: Open_Source#Wirtschaftliche_Bedeutung.
--Arcy 09:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Sargoth zur Dreiteilung des Themas und Drstefanschneider zur Relevanz zu. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Lemma falsch ist: Books findet 2 relevante Monographien für Schenkökonomie, aber 45 für Geschenkökonomie. Da die meisten dieser Arbeiten aus dem englischen Sprachraum beeinflusst sind, scheint das als direkte Übersettzung von gift economy auch sinnvoller. Also: Verschieben auf Geschenkökonomie, Schenkökonomie als Redirect dorthin stehenlassen, Artikel in den drei Aspekten gemäß Sargoth ausarbeiten, und dann LA gemäß Fall 1 entfernen. Minderbinder 08:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweites gennannte "Beispiel" Potlatch: "Potlatsch ist keine echte Schenkwirtschaft" heisst es im Artikel dann gleich im ersten Satz um dann zu beschreiben dass es Tauschhandel ist. ;-) --Arcy 09:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch recht mäßig, das Thema (unter welchem Lemma, vermag ich nicht zu entscheiden) jedoch höchst relevant. Marcel Mauss hat die sehr inspirierende und wirkungsmächtige These aufgestellt, dass die Logik der Gabe ("don") in allen Gesellschaften vorhanden ist und sich von der des Tausches unterscheidet; dass es aber auch Gesellschaften gibt, in denen erstere dominiert. Daraus könnte man einen guten Artikel machen - allerdings meine ich, er sollte eher im Grenzbereich von Soziologie und Ethnologie angesiedelt sein, als gegenwärtige Phänomene (Open Source zB) ohne solide Basis zu interpretieren.--Mautpreller 10:21, 11. Jun. 2008 (CEST) Ach ja, natürlich behalten. --Mautpreller 11:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel mal bereinigt. Begründungen jeweils in der Zusammenfassungszeile. Der verbleibende kümmerliche Rest ist hochgradig redundant zu o.g. und Tauschhandel, Gegenseitige Hilfe Kommunistischer Anarchismus, Umsonstladen etc. Als Nicht-Artikel Löschen --Meisterkoch 12:51, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nur weil manche etwas verschenken ist das noch kein "Wirtschaftssystem", schon der erste Satz ist daher völlig irreführend. --UliR 13:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geradezu flüssiger als flüssig - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 14:49, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, hört hier keiner zu? Marcel Mauss ist eine hoch reputable, ausgezeichnete Quelle. Da geht es gerade um die systemische Bedeutung der Gabe. Hat ihn jemand von euch gelesen? Ich aber.--Mautpreller 15:16, 11. Jun. 2008 (CEST) Hab mir mal aus dem Hut ein paar Sätze aus den Rippen gedrückt. Heut abend such ich den Aufsatz raus. --Mautpreller 15:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Passt super in Geschenk, dein kurzer Absatz zur unterschiedlichen Motivation von Geschenken (Gaben). Wie die Wirtschaft ins Spiel kommt bin ich ja mal gespannt. --Meisterkoch 15:43, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ist schon im Spiel. Es handelt sich (bei Mauss) um Gesellschaften, deren Ökonomie nicht auf Waren-, sondern auf Gabentausch beruht. Mauss geht davon aus, dass dieses Muster auch in modernen Gesellschaften, die auf der höchsten Form des Warentauschs, der Geldwirtschaft, beruhen, eine erhebliche "untergründige" Bedeutung hat - Warentausch gibt es Mauss zufolge gar nicht ohne sein Komplement, den Gabentausch. Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, haben daran verschiedene Versuche angeknüpft, die moderne Ökonomie zu korrigieren bzw. gar zu überwinden. Das passt natürlich nicht in Geschenk.--Mautpreller 16:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt übrigens nicht, bei Mauss ist die Entwicklung dreistufig, von Geschenke (Gabe) über Tausch zum Markt.--Meisterkoch 20:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tausch Tausch Tausch ? Die Einleitung zum Artikel dazu: "Sie unterscheidet sich somit von der Marktwirtschaft, der Zentralverwaltungswirtschaft und dem Tauschhandel". Irgendwie passt das nicht ;-) --Arcy 17:02, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tauschhandel bedeutet, Waren ähnlichen Werts zu tauschen. Das ist schon was anderes als eine Gabe ohne Gegenleistung. —Sargoth¿!± 17:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gabentausch bedeutet: Die Gabe erzeugt eine soziale (und moralische) Verpflichtung zur Reziprozität, sie ist ein "totales soziales Faktum" (fait total, Mauss). Sie markiert aber eben gerade nicht, wie der Warentausch, eine eigene, vom Sozialen abgetrennte ökonomische Sphäre. Die modernen Ideen, die daran anknüpfen, versuchen das ökonomische Handeln gerade in den Raum des Sozialen zurückzuholen, sozusagen in die (Habermassche) Lebenswelt. --Mautpreller 17:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellenangaben Schenkökonomie: "Lewis Hyde nannte das Buch ["Die Gabe] "Das klassische Werk über Geschenketauschen". --Arcy 17:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da wurde wohl "Gift exchange" nicht korrekt übersetzt. Jetzt steht da Gabentausch. Solche Kleinigkeiten bitte auf der dortigen Disk anmerken, Gruß —Sargoth¿!± 17:41, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne Geschenketausch passt schon. Gabe ist nur geschwollenerer Ausdruck und ist mehrdeutig, Mauss schreibt über Geschenke. --Meisterkoch 18:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also im Mauss wird der Begriff Schenkökonomie (gift economy) ein einziges Mal erwähnt im Zusammenhang mit den Tlingit und Haida, sowie mit den Tsimshian und Kwakiutl Stämmen. Diese Stämme waren unheimlich reich. Er schreibt im Zusammenhang mit diesen Stämmen gibt es einen Geschenketausch und keine funktionierende Ökonomie und Rechstsystem, wie wir es kennen. Da aber gerade auch ein Rechtssystem Kern eines Wirtschaftssystems ist, ist der Begriff Wirtschaftssystem hier völlig falsch. Mauss konstatiert, dass der Geschenketausch historisch gesehen zur ökonomischen Entwicklung beigetragen hat. Entwicklungsstadien: Erst gab es Geschenketausch (unterschiedliche Motivationen), dann den direkten Warentausch und den direkten Verkauf (Märkte). Mauss ist sicherlich als Historiker und Soziologe bedeutend, ihn aber heut zu Tage zu unterstellen Vorbild für Open Source und Schenkkreise zu sein ist lächerlich. Der gute Mann hat einfach einen psycho- und soziogenetischen Abriss über Geschenke geschrieben und dementsprechend gehört das entweder bei Mauss oder bei Geschenke rein. Dieses hier ist zu löschen. --Meisterkoch 18:20, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mauss bekanntestes Beispiel und auch im Artikel erwähnt ist der Potlatch. Der Potlatch ist als ein „Fest des Schenkens“ bekannt. Wie nun Feste ein Wirtschaftssystem begründen sollen ist mir schleierhaft. Ähnliche Sätze finden sich auch beim Weihnachtsfest: "Das Geschenk oder die „Gabe“ ist seit ältester Zeit der Menschheit ein wesentliches Mittel zur Stabilisierung von Beziehungen. Überall auf der Welt gibt es Feste, die einen Gabenaustausch zum Inhalt haben." Feste einer Kultur als ein Wirtschaftssystem zu beschreiben halte ich für nicht angemessen. --Arcy 20:45, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Mauss heißt es "don" (er schrieb auf Französisch). Mauss geht davon aus (ich wiederhols nochmal), dass das Muster des Gabentauschs eine anthropologische Konstante ist, die für nicht-warentausch-orientierte Kulturen von größter Bedeutung ist. Wenn Du seinen Essai sur le don wirklich gelesen haben solltest, dann sollte Dir das Kapitel "Conclusions" nicht entgangen sein, wo von der aktuellen Bedeutung des Gabentauschs (in der Moderne!) die Rede ist. genau auf diesen Teil beziehen sich ja auch moderne Autoren. Keineswegs behandelt Mauss Gaben- und Warentausch im Sinne einer historischen Abfolge, sondern als zwei kategorial unterschiedliche soziale Formen des Austauschs. Nein, Mauss hat keinen Abriss über Geschenke geschrieben, sondern die Bedeutung des Gabentauschs in sogenannten primitiven und archaischen Gesellschaften untersucht und mit seinen Erkenntnissen sich dann auch die Moderne angeschaut. Das ist eine wichtige Wurzel moderner Ansätze, vom Warentausch wegzukommen. --Mautpreller 20:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht, falls hier jemand zufällig nicht in zwei Studnen einen dicken französischen essay durcharbeiten kann (wofür ich nebenbei vollstes Verständnis habe), könnte ja dies hier helfen? http://www.zeit.de/2007/41/Stifter-Gabe --Mautpreller 21:00, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte aber jemand bloß Probleme mit dem (auch meienr Meinung nach) unglücklichen Begriff "Wirtschaftssystem" haben, so ist das sehr einfach zu lösen, den kann man streichen. Man kann von mir aus das Lemma auch unter "Gabentausch" verschieben. Nicht kann man die ökonomische Bedeutung des Begriffs und seine aktuellen Anwendungen rausnehmen, die sind zentral für ihn. Es gibt halt mehr Ökonomisches, als die Fachökonomen wissen. (Gilt genauso für die Soziologen und Ethnologen, NB.) --Mautpreller 21:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Mautpreller: Das wünscht du dir so. Mauss schreibt (meine freie Übersetzung): Wir können das Motiv für den Geschenketausch als ein Charakteristikum von Gesellschaften ansehen, die die Tauschphase schon erreicht haben, aber noch nicht das Stadium des individuellen Vertrags, des Geldmarktes, direkten Verkaufs, festen Preisen und gewichteten und gemünzten Geldes. Damit ist dein obiges POV wohl wiederlegt. Und natürlich geht es hier um Soziogenese und Psychogenese und nicht um Ökonomie. Wie gesagt, das ganze ist bei Geschenk und deren Bedeutung im Wirtschaftskreislauf mit einzubauen, aber dann bitte mit reputablen wissenschaftlichen Publikationen. In diesem Artikel gibt es leider nichts Behaltenswertes--Meisterkoch 21:38, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig abstruse Begriffsfindung. Hier wird ein Wirtschaftssystem interpretiert, wo allenfalls einige wenige an die schöne neue Welt glauben. Nicht mal die Spur einer wissenschaftlichen (selbst einer populärwissenschaftlichen) Aufmerksamkeit ist aufzufinden. Spinnerei, Begriffsfindung, löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:51, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Meisterkoch: Neben ordentlichem Zitieren wär ja auch ordentliches Argumentieren gut.1. Mauss' wichtigster Punkt ist der kategoriale Unterschied zwischen Gabe (und auch "Ökonomie der gabe") und Warentausch. 2. Mauss sucht sehr wohl Formen des Gabentauschs im modernen Wirtschaftsleben. 3. Er verbindet damit auch eine Hoffnung, nämlich die Wieder-Anbindung des Ökonomischen (das zum a-moralischen, a-sozialen Raum geworden ist) ans Soziale. 4. Das ist natürlich kein "Wirtschaftssystem", wie sichs der Systembaumeister vorstellt. Es ist vielmehr ein Versuch zu zeigen, dass es die Ökonomie, als für sich ausdifferenziertes "System" des Warentauschs, nicht immer gegeben hat und dass diese Ausdifferenzierung auch nicht das letzet Wort der Geschichte sein muss. --Mautpreller 06:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Open source abschnitte gehören IMHO raus, die haben mit Schenkökonomie nichts zu tun, da die ernstzunehmenden Vertreter der Opensourcebewegung immer sagen: Offen/frei aber nicht gratis, es gibt aber Software, die tatsächlich geschenkt wird, oder gegen eine Spende abgegeben wird (Careware, Beerware...).
Behalten, eventuell redundante Inhalte aus Geschenk auslbauen--Martin Se !? 09:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte die Löschbefürworter bitten, die Verbesserung des Artikels nicht durch Bausteinschubsen und ähnliche Aktionen zu behindern. 12 Interwikilinks sind ein Indiz dafür, dass das gelingen kann. Grüße —Sargoth¿!± 11:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
..die vielen interwikis täuschen, sie sind fast alle Teilübersetzungen des englischen Artikels. In denen WPs, die mir wichtig sind, habe ich erstmal den grössten Unfug beseitigt. --Meisterkoch 18:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Mautpreller: Wenn du den Mauss gelesen hättest, dann wüsstest du das mein obiges frei übersetztes Zitat drin vorkommt. Das Zitat aus der Englischen Übersetzung lautet:

„We may then consider that the spirit of giftexchange is characteristic of societies which have passed the phase of 'total prestation' (between clan and clan, family and family) but have not yet reached the stage of pure individual contract, the money market, sale proper, fixed price, and weighed and coined money.“

The Gift, Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies, Marcel Mauss, Übersetzt von Ian Gunnison mit einer Einführung von E. E. Evans-Pritchard, Professor of Social Anthropology and Fellow of All Souls College, Oxford 1967 [1923]. S. 45

Deine o.g. POV-Interpretation ist immer noch nicht mit reputablen Quellen belegt. Es geht hier um Geschenke und wenn dir wirklich daran was liegt, dann baust du entsprechendes dort ein. Oder geht es dir hier einfach nur um Gutmensch und WP:TF à la "die Schenkökonomen (wer auch immer das ist) werden die Welt retten"? Dann vergisst du, dass die oben von mir genannten untersuchten Stämme die ihre Konsumfeiern (Potlatch=konsumieren) unheimlich viel Besitztümer hatten um sich zu beschenken. Vielleicht noch zur weiteren Anregung um den TF und POV in dem Artikel abzurunden, im Nahen Osten gibt es auch Schenkökonomien, da wird einem Geld zur Geburt und Öl geschenkt. Das wäre doch noch ein Absatz wert? Was ist eigentlich mit Kindergeld in D? Ach ich verstehe, auch eine Schenkökonomie. Vielleicht legst du noch ein Lemma an mit Eliasökonomie (Über den Prozeß der Zivilisation), klingt vielleicht nicht so sozialromantisch wäre aber der gleiche TF. Für mich jetzt EOD. Freu mich schon auf die Löschprüfung. --Meisterkoch 12:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nicht den gesamten Text im Kopf. Schön, dass Du nun die Fundstelle angibst, ich suche sie im frz. Text. Und heut abend werd ich Dir mal einen Abriss der "Conclusions de Sociologie Economique et d'Economie Politique" (Kap 4.2 bei Mauss) mitteilen. Vielleicht hilft das. - Was mein Motiv betrifft: Mir geht es schlicht darum, dass nicht alle Ökonomie utilitaristisch ist (und darum gings auch schon Mauss). Ich weiß, dass Ökonomen das oft anders sehen, es ist aber nicht der einzige hier zu berücksichtigende Standpunkt. "Die Welt retten" mit Geschenken oder freien Gaben wll ich sicher nicht.--Mautpreller 12:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab übrigens das Zitat in der "Première Conclusion" gefunden. Hier geht es um das "principe" des Gabentauschs, das als das Prinzip eines Großteils der Menschheitsgeschichte erfasst wurde. Das hindert Mauss aber keineswegs daran, sowohl das Fortleben dieser archaischen Formen als auch ihr Potenzial für eine Veränderung der gegenwärtigen westlichen Ökonomie zu diskutieren (wie etwa im oben angegebenen Kapitel).--Mautpreller 12:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mauss beschreibt die Entwicklung von Geschenke machen, verteilen, austauschen. Hör auf Mauss für einen Anarchokommunisten zu verkaufen, das ist schlichtweg falsch. Mauss schreibt

„Peut-être, en étudiant ces côtés obscurs de la vie sociale, arrivera-t-on à éclairer un peu la route que doivent prendre nos nations, leur morale en même temps que leur économie.“

"Essai sur le don. Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques." S.101

und die Interpretationen die der Artikel enthält ist TF. Wenn du reputable Sekundärliteratur zum Wirtschaftssystem à la Mauss hast, dann gib sie hier an. P.S.: Den Abriss der 5 1/2 Seiten, davon 4 über Moral und 1 über Islam und Araber brauchst du mir nicht mitteilen. Lesen kann ich auch und das frz. Original hab ich auch. --Meisterkoch 13:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass Du den Text kennst. Mauss beschreibt keineswegs "die Entwicklung von Geschenkemachen" etc., sondern den Gabentausch als anthropologisches Grundmuster. Dies findet sich auch in der Sekundärliteratur wieder (vgl. Disk Schenkökonomie). Ich habe Mauss niemals für einen Anarchokommunisten gehalten oder gar erklärt. Doch er wird von Kritikern des Kapitalismus rezipiert, das sollte man dann schon auch so sagen. Welche Interpretationen im Artikel TF sein sollen, ist mir nicht klar.--Mautpreller 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse zusammen, du kannst keine Quellen vorweisen und der verlinkte Artikel auf der Disk geht mitnichten auf Mauss als Ökonomen ein. Jetzt aber wirklich Ende der Diskussion für mich. --Meisterkoch 18:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gähn. Wo hab ich Mauss als Ökonomen bezeichnet? Natürlich ist er keiner.--Mautpreller 21:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://www.wosamma.com/mag/1.html Interessante Arbeit zum Thema.--Mautpreller 10:57, 13. Jun. 2008 (CEST) Stichwort des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus: http://www.rainer-rilling.de/texte/inkrit-internet.html --Mautpreller 10:59, 13. Jun. 2008 (CEST) Suhrkamp taschenbuch wissenschaft: http://wwwcs.uni-paderborn.de/~winkler/d-oek-03.pdf --Mautpreller 11:02, 13. Jun. 2008 (CEST) In Christian Stegbauers beim Verlag für Sozialwissenschaften erschienenen Buch "Strukturalistische Internetforschung" wird derselbe Zusammenhang zwischen Mauss' Theorie der Gabe und der Open-Source-Bewegung diskutiert. Das ist noch längst nicht alles.--Mautpreller 11:06, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dumme Frage, aber ist das Gegenteil von Geschenkökonomie Diebstahlökonomie [2]. Ich denke die ganze Problematik des Artikels rührt daher, "Geschenkökonomie" als ein Wirtschaftssystem darzustellen zu wollen . Nur Runtergebrochen auf eine allgemeine Verwendung des Begriffes Ökonomie (ökonomisches Prinzip / Rationalprinzip) machen entsprechende Ausführungen eventuell Sinn. --Arcy 12:50, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen. Potlatch war wirklich ein etwas unzutreffendes Beispiel als Begründung für einen eigenen Artikel. Aber en-Wikipedia macht's mit Beispielen und Literatur vor: es gab und gibt ganze Gesellschaften wie z.B. die San (Volk), die über kein anderes Distributionssystem verfüg(t)en als Geschenke und zwar nicht gegenseitige, sondern nur indirekt reziproke. Das ist in dem Artikel Geschenk nicht erfasst. Konkretere Quellen muss ich leider schuldig bleiben (zu lange her die Uni), aber bei den Ethnos (z.B. Henry Lewis Morgan: Urgesellschaft / Malinowski / Helmuth Berking: Schenken. Zur Anthropologie des Gebens. Frankfurt/Main 1995) und "ihren" Sammler- und Jägervölkern lässt sich einiges finden, das den Artikel als Beispiel für ein fast vergessenes und offenbar wieder neu gefragtes Wirtschaftssystem überaus sinnvoll macht. Mehr Literatur: 1, 2. -- Martina Nolte 14:23, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wirtschaftssystem" ist in der Tat ein unglücklicher Ausdruck. Hauptsächlich deshalb, weil bei den archaischen oder "primitiven" Gesellschaften, wie sie die Ethnologen untersucht haben, eine klare Differenzierung von Wirtschaft, Kultur und Sozialem eben gerade nicht existiert; in diesem Sinn ist eine Geschenkökonomie ein übergreiefendes System, das Wirtschaft, Moral, Religion etc. umschließt. Und im modernen Sinn ist es auch nicht eigentlich ein "System", sondern ein Versuch, weiterhin vorhandene Residuen der "Gabe" neu zu aktivieren und damit eben gerade den als inhuman empfundenen Konsequenzen des weitgehend autonomen "Wirtschaftssystems" entgegenzuwirken. Es handelt sich sehr wohl um eine "Ökonomie" und einen (auch) ökonomischen Begriff, aber ein "Wirtschaftssystem" - das kann mit Fug anzweifeln. Bloß ist das selbstverständlich kein Lösch-, sondern ein Überarbeitungsgrund.--Mautpreller 18:39, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ich habe jetzt den Artikel verändert und werd noch weiter dran arbeiten, aber der LA sollte sich wohl erledigt haben. --Meisterkoch 19:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkur_Glühlampen (gelöscht)

Werbung -- WeJott 00:32, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

C._Johan_Bakkes (gelöscht)

Kein Artikel. Ausbauen oder löschen --WeJott 00:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Familie wurde eingetragen: Mutter af:Margaret Bakkes (* 1931) und ihre beiden Söhne Christiaan Bakkes (* 1971) und C._Johan_Bakkes (Geburtsjahr unbekannt). Benutzer:Jhendin hat die Stubs auf Deutsch, Englisch und Niederländisch angelegt. 7 Tage um die Relevanz zu überprüfen. --Kolja21 03:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem schließ ich mich an: Eine Woche Bedenkzeit. --Roland Wagner 09:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinen -allerdings äußerst rudimentären und eher passiven- Niederländischkenntnissen erscheinen mir die Werke vom Titel her Belletristik zu sein, was auf Schriftstellerrelevanz hindeutet.--Kriddl Disk... 10:19, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um Belletristik, wie man hier und hier auch auf englisch nachlesen kann. Leider ist zur Biografie auf die Schnelle wenig zu finden; Relevanz liegt jedenfalls vor. -- Toolittle 12:03, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO: gültiger Stub. -- Nepomucki 23:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. kein artikel. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:45, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brandtner (schnellgelöscht)

Relevanz nicht gegeben --WeJott 00:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 01:59, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

United World Chart(zurückgezogen)

Übertragen von SLA: deleted from fr-wiki: (fr:Wikipédia:Pages à supprimer/United World Chart) and en-wiki (en:Wikipedia:Articles for deletion/United World Chart) because no independent sources proves its notability. -- Baumfreund-FFM 06:42, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel war nicht als ehemaliger Löschkandidat gekennzeichnet. --Baumfreund-FFM 06:45, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moses von Mardin (erl., WP:LAE Fall 1)

Thema total verfehlt, QS hat nichts gebracht. Da hilft keine fachspezifische QS mehr, man müsste den Artikel komplett neuschreiben.--Accotto 07:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er eine Quelle angegeben hätte, könnte man die Inhalte hier einarbeiten. So ists halt Pech gewesen, löschen. --62.203.39.16 10:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da macht Neuschreiben wohl in der Tat weniger Mühe, löschen. --Leithian 00:59, 12. Jun. 2008 (CEST)Artikel wurde neugeschrieben, löschen gestrichen. --Leithian 11:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde neugeschrieben. --Neumeier 05:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der neuen Form schnellbehalten--Accotto 06:46, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1, Artikel wurde neugeschrieben, habe den Löschantrag entfernt. --Leithian 11:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ronald Haider (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Ein Geamdesigner, der seinen Job macht. Sieht eher etwas wie Jobsuche auf Wikipedia aus. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher ein SLA-Kandidat wegen (fast) zweifelsfreier Irrelevanz. In der Branche gibt es doch auch Preise etc., die auf Messen vergeben werden, aber so ist es nix. Minderbinder 08:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

laut RK muss er mindestens ein relevantes Spiel erfunden haben. Mit der zweifelsfreien Irrelevanz ist es also nix. Bitte in Ruhe prüfen. -- Toolittle 12:13, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Toolittle: Da liest du die WP:RK#Spieleautoren aber falsch, gemeint sind Spieleautoren von relevanten Gesellschafts-, Brett- und Kartenspielen. Das steht da auch. Und von einem Spiel des Jahres von Herrn Haider ist nichts bekannt. Minderbinder 18:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, dass ich hier einfach dazu schreibe. Heute hat einer unserer Mitarbeiter diesen Artikel angelegt (ohne mein wissen) - habe nun über mein Xing Profil entdeckt, dass es diesen gibt. Lese nun den Löschungsvorschlag und hab die Freiheit besessen, einen guten Grund für das Bestehen des Artikels zu formulieren - Mein Erstlingswerk ist Begründer eines neuen Bezahlkonzepts in der Branche gewesen, worauf ich ehrlich gesagt doch auch stolz bin. Danke fürs Lesen, mfG Ronald Haider

Kann man das irgendwo nachlesen, wo mans glauben würde?--141.84.69.20 23:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist überhaupt „Pay In“? Micropayment? Das war auch 2006 schon lange nicht mehr neu bei Onlinespielen (MapleStory, Flyff, etc.).--80.145.89.201 23:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Pay in" beschreibt die Möglichkeit (inzw. Standard) nicht für das Spiel zu bezahlen, sondern für Items oder Ingame Währung. Das Spiel selbst kommt dabei in der Regel ohne Werbung und zusätzliche Finanzierung aus. Das war damals in dieser Branche völlig neu und ich und mein Team wurden mehr als nur belächelt. Jetzt machen's alle und das mit Millionenumsätzen. So schlecht war das also nicht.

Bei koreanischen MMORPGs ist das Gang und Gäbe, mich würde wundern, wenn erst seit 2006.--84.59.2.75 23:49, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwar steht mir im Artikel immer noch ein bisserl viel Werbung drin, 7 Tage zur Klärung eventuell vorhandener Relevanz könnten wir da aber IMHO wohl geben. --Leithian 01:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack 80.145.89.20: Das war dann 2006 nichts neues, gab es schon deutlich davor in Browserspielen, auch wenn diese natürlich dennoch Werbung eingeblendet haben. keine Innovation. --82.82.169.227 23:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zwei potentiell relevanzstiftende Merkmale: „Pay-In“ und Browsergames des Jahres. Die Innovation bei Pay-In wird in der LD glaubwürdig angezweifelt (Micropayment-Verfahren an sich sind auch definitiv älter), die Auszeichnungen sind nicht mehr als ein Newsartikel auf einer 08/15-Website. In Summe: Gelöscht. —mnh·· 15:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daddy Longleg (gelöscht)

URV von hier, fragliche Relevanz (ich nehme an das Münsteraner DIY (Do it yourself?)-Label Falling Down Records ist Eigenverlag?). Amazon kennt die Band auch nicht. Löschen. Tröte Manha, manha? 09:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daddy Longleg ist für mich ganz eindeutig Fred Astaire, tststs, diese Jugend von heute... Zum Artikel: Nicht mal die Namen stehen drin. Zudem nach Tröte keine Relevanz belegt. Löschen. --سلوك Saluk 07:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es als autor des Artikels für fraglich, ob eine Band nur dann relevant ist, wenn amazon sie kennt. es wundert mich übrigens, dass DL über Amazon nicht zu finden sind, es gibt ja auch kaufbare Downloads der Band im Internet. Eine Band, die seit zwei jahrzehnten unterwegs ist(von wegen Jugend...), in jedem Punkforum zu finden ist und vier LPs gemacht hat, ist doch nicht irrelevant. Der Vorteil von wikipedia ist es doch gerade, hier auch Informationen zu finden, die eben nicht im Brockhaus stehen. Und was DIY-Labels betrifft (dazu wird es hier ja wohl einen Eintrag geben), so liegt es ja in der Idee der Sache, dass ihre Bands nicht in der Gema sind und sie kaum bei amzon o.ä. auftauchen. Es handelt sich hier nicht um eine Schülerband von nebenan, die mal ein paar CDs gebrannt hat...bewi (nicht signierter Beitrag von 88.77.87.254 (Diskussion) )

Jugend war ein Scherz und gleichzeitig ein Hinweis, dass das in dem Artikel als Namensherkunft angegeben hätte werden können. Du solltest den URV-Vorwurf entkräften und Nachweise für die Relevanz bringen. Wenn sie "in jedem Punkforum zu finden" sind, dann ist das doch belegbar. So wie sich der Artikel anhört, sind das ein paar Freunde, die samstags ab und zu im erweiterten Freundeskreis aufspielen. So ist es eben nicht relevant. --سلوك Saluk 08:38, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Andibrunt 15:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls die Band wirklich so relevant sein sollte, wie von der IP weiter oben dargestellt, dann geht dieses leider überhaupt nicht aus dem Artikel, der sich allen Qualitätsansprüchen widersetzt, hervor. Da zudem eine URV von der Bandwebsite vorliegt, ist eine Löschung die einzige sinnvolle Lösung. --Andibrunt 15:48, 24. Jun. 2008 (CEST) @Saluk: Daddy Longlegs ist nicht nur ein Fred-Astaire-Film, sondern auch die englische Bezeichnung für eine Schnake ;)[Beantworten]

XFast (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar GDK Δ 09:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


So langsam wird es hier lustig: Ich stelle einen neuen Artikel unter http://de.wikipedia.org/wiki/XFast zu einem weiteren Windowmanager ein (von dem hier schon mehrere beschrieben sind). Währnd ich das tue kommt schon der erste Mod, der mir diesen ( zu dem Zeitpunkt noch nicht annähernd fertig gestellten) Artikel unter den Füßen wegreißt. Nach ein paar Diskussionen hat sich das geklärt und der Löschantrag wurde weggenommen.

Jetzt kommt der nächste und das theater geht von vorne los: Was bitte ist an diesem Artikel so schlimm? Gibt es vielleicht eine Begründuing die aus ein paar mehr worten besteht? Ist am XFast-Windowmanager irgend was anders als an Xfce, IceWM, KDE, Gnome und wie sie alle heißen dass er für Wikipedia nicht würdig ist?

Sorry, aber ich bin echt angepisst, so eine Bürokratie wie hier gibts ja nicht mal beim Finanzamt!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Blarg (DiskussionBeiträge) 2:15, 11. Jun. 2008 (CEST))

Wäre es denn zuviel verlangt, dass der Artikel einfach die Bedeutung dieser Software herausstellt? Oder wenigstens die Verbreitung? Rezensionen? Irgend etwas, was belegt, dass XFast von irgendeiner Bedeutung ist? --GDK Δ 10:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein ist es nicht - aber bitte wann ist hier das letzte mal ein seitenlanger, vollständiger und alles umfassender Artikel sofort auf anhieb und in einer halben Stunde erstellt worden, der alle möglicherweise relevanten Informationen enthält? Oder wird das neuerdings gefordert - und Artikel die nicht sofort perfekt sind werden auf der Stelle gelöscht?
Ich gebe beiden recht. Aber kein Interwiki und Google findet meist andere Bedeutungen. 7 Tage zum Relevanznachweis. --Kungfuman 11:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel al Löschkandidaten einzutragen ist lachhaft. Der Artikel ist noch unvollständig, aber wichtig genug, dass man ihn als als Basis für späteren Ausbau stehen lassen muss. In der englischen Wikipedia würde so ein Artikel allenfalls einen Hinweis "Dieser Artikel ist unvollständig" oder so bekommen, aber keiner würde auf die Idee kommen ihn gleich zu löschen, weil er (noch!) unvollständig ist. --Erwin Lindemann 11:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um Unvollständigkeit, sondern um nicht nachgewiesene Relevanz (die von Anfang an drin stehen sollte). --Kungfuman 11:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Benutzernamensraum vorbereiten. Wenn der Artikel fertig ist, auf passendes Lemma verschieben. So einfach ist das :)) Dann gibt´s auch keine Löschanträge auf noch nicht vollständige Artikel. --Wangen 11:39, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

also von mir aus kann den artikel weiter schreiben wer will oder ihr könnt ihn löschen oder was auch immer - ich habe nach diesem wiederholten, seltsamen und meiner meinung nach kleinlichen theater hier echt die faxen dicke, ich werde mich da gewiss nicht mehr drum kümmern. allein wenn ich überlege, wie weit der artikel schon wäre, wenn ich die ganze energie, die hier in diese diskussionen geflossen ist in den artikel gesteckt hätte...da kommt einem der vergleich mit einer deutschen behörde zwangsläufig hoch! (nicht signierter Beitrag von Blarg (Diskussion | Beiträge) )

Nicht nachgewiesene Relevanz??? Wie definierst Du das? Alles was Du nicht kennst oder nicht verstehst ist irrelevant? --Erwin Lindemann 14:56, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hätte z.B. etwas, das den Relevanzkriterien entspricht. Welcher der Sätze lässt die Relevanz erkennen? Kann schon sein, dass Relevanz vorliegt, zeigt sich aber noch nicht. Also bitte nicht über eine der Grundanforderungen an einen Artikel diskutieren, sondern dieselbige einfach aufzeigen --Wangen 15:32, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Blarg: Bereite deine Artikel im Benutzernamensraum vor (z.B. auf einer eigenen Spielwiese), und stelle sie erst in den Artikelnamensraum wenn sie den grundlegenden Anforderungen auch wirklich genügen. Das schont die Nerven und führt die Energie nützlicheren Zwecken zu. --Mc-404 16:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bislang hatte ich von Xfast noch nichts gehört. Aber ganz uninteressant scheint es nicht zu sein, weil es einen X-Server und einen Window-Manager vereinigt. Das ist, anders als der Artikel es vermuten lässt, allerdings keine ganz neue Idee. Das gab es natürlich bereits früher bei diversen nicht auf X-basierten Fenstersystemen wie etwa NeWS, das später auch mit einem X-Server vereinigt wurde (X11/NeWS). Aber: Auf Sourceforge liegt das Projekt erst seit Mai dieses Jahres und just in diesem Moment gibt es insgesamt 42 Downloads. Aus meiner Sicht sieht das also nach einem noch recht frühen Stadium aus und von daher darf ruhig noch etwas abgewartet werden, ob es einmal die Bedeutung gewinnen wird, die für einen Artikel bei uns vorausgesetzt wird. --AFBorchert 19:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein etwas detaillierterer Blick in das was bei SF.net zu finden ist hätte sicher weiter geholfen: die funktionierende Codebasis, die dort bereits vorhanden ist, ist ganz sicher nicht in zwei Wochen entstanden. Und das Projektwiki erklärt es denn auch genauer: XFast ist ein Fork und eine Weiterentwicklung von Xynth (ein durchaus bedeutender Windowmanager, der hier bisher nur nirgends wirklich erwähnt wird, was ein Mangel im deutschen Wiki ist), womit die Relevanz mehr als geklärt sein sollte. Interessant übrigens, das hier Leute in für sie völlig fremden Fachgebieten Entscheidungen treffen wollen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.227.19 (Diskussion) )
Abgespaltene Projekte erben nicht notwendigerweise die Relevanz des Projekts, von dem sie sich ableiten. Die Wikipedia ist keine Datenbank, die Freshmeat nachbildet, sondern ein Werk, das Themen enzyklopädisch erfasst, die so relevant sind, dass beispielsweise Zeitschriftenaufsätze oder Bücher über sie bereits erschienen sind. Für einen anderthalb Monate alten Fork-Off dürfte das wohl kaum der Fall sein. Im übrigen bin ich als promovierter Informatiker und als Hauptautor des Artikels über NeWS nicht fachfremd. Generell würde ich empfehlen, bei der Sache zu bleiben und nicht versuchen zu wollen, ad hominem zu argumentieren. Das geht meistens völlig schief und ist in einem team-orientierten Projekt nicht zielführend. --AFBorchert 08:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fork, bisher ohne eigenständige Relevanz. Gelöscht, —mnh·· 15:14, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Emotion factory (gelöscht)

LA hier nachgetragen:

keine erkennbare Relevanz. --WolfgangS 09:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalte in Artikel der Muttergesellschaft eingearbeitet und SLA gestellt. Minderbinder 10:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Relevanz nach WP:RK. -- Ra'ike Disk. LKU GS 10:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urban Guerillas (erl., LA raus)

Begründung: Ungenügend für Filmartikel. Außerdem nicht relevanter türkischer Indi-Film. Lief auf der Berlinale 2003? Ja wo denn? Laut IMDB wurde der Film erst 2004 fertiggestellt! --85.179.118.202 09:53, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für "ungenügend" gibt es die Qualitätssicherung. Außerdem ist es kein türkischer, sondern ein deutscher Film. Woher kommt die Info mit der Berlinale? Laut Neco Çelik gab es 2004 den Publikumspreis des Filmfestivals Nürnberg für Urban Guerillas. Mal wieder einer von diesen Löschanträgen, die Wikipedia nicht braucht. Behalten --Of 10:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was türkisch, was Berlinale? Ich rate dringend, keine Halluzinogene in den Pausenkaffee zu mischen. --62.203.39.16 10:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich war so frei, den (mindestens mittler Weile) komplett unzutreffenden LA zu entfernen und den QS-Stempel draufzudrücken --KeineWerbungBitte 11:13, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, jetzt verstehe ich ... der Antragsteller hatte die anfängliche Info mit der Berlinale selbst rausgelöscht. --62.203.39.16 11:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz feststellbar tinLoaf @ 10:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk das in der 7.Auflge [3] erschienen ist hat Relevanz. behalten -- 89.49.136.144 11:36, 11. Jun. 2008 (CEST) Nahtrag: der Link funktioniert nicht... Ersatzlink [4] Erstauflage 1928, letzte Auflage 1984, --89.49.136.144 13:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Klavierschulwerk mit mehreren Heften ist teilweise in höherer Auflage erschienen. Es mag relevant sein, allerdings ergibt sich das aus dem Artikel nicht. Googel-Hits sind nicht alles, allerdings verblüffen mich die nur 3 Treffer doch etwas. Habe ich da was falsch gemacht? 7 Tage für den Relevanznachweis, z.B. durch Rezensionen der Schrift/Klavierschulwerks. --Wangen 11:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

überdies wäre es schön, wenn der Artikel anderen Inhalt hätte als private Gedanken des Artikelautors zum Werk. -- Toolittle 12:19, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelinhalt ist eine kurze und inhaltlich richtige Zusammenfassung aus dem (von mir als Quelle eingefügten) Buches. -- 89.49.136.144 13:20, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Anlehnung an die Relevanzkriterien für literarische Werke würde ich die Relevanz für dieses Einzelwerk dann sehen, wenn es eine wesentliche Rolle im Themenbereich spielen würde, dies, wie gesagt, mit Quellen belegt. Richtigkeit der Darstellung des Inhaltes reicht für Relevanz nicht. Andernfalls Einarbeitung beim Artikel über die Autorin. --Wangen 14:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die fachliche Rezeption dieses Ansatzes ist ein größeres Problem: Zieglers Schrift verfolgt einen ähnlichen Weg wie die Yamaha-Methode, als Lehrbuch wurde dies Werk aber in vergangener Zeit nur beschränkt ernst genommen, es besaß Ansehen in Abhängigkeit von der pädagogischen Auffassung, weil es ein typischer Vorläufer war – dasselbe könnte man übrigens über den motorischen Ansatz von Anna Hirzel-Langenhan schreiben, die auch nicht gerade mit Kugelfunden prangt. Wer den Gedanken zuerst formuliert, den bestraft die Praxis. Die Artikelqualität ist nicht überzeugend. Eine Einarbeitung in einen vernünftigen Artikel der Autorin sollte einstweilen genügen, bis hier eine enzyklopädisch brauchbare Sache steht. Was übrigens wünschenswert wäre. --DasBee 23:08, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das denn einen eigenen Artikel bekommen soll (was ich nicht denke) müsste da mehr drin stehen als ein paar allgemeine Beschreibungen ("Das Ohr ...") und Behauptungen ("Beata Ziegler entdeckte damit ein musikalisches Grundgesetz und wertete es pädagogisch aus"). So löschen. --UliR 12:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie mein Kontrabasslehrer stets zu sagen pflegte: Wenn man den Ton im Ohr hat, trifft man ihn auch. Dürfte in der Musikpädagogik inzwischen allgemein anerkannt sein. Behalten. (nicht signierter Beitrag von Solon de Gordion (Diskussion | Beiträge) ) Ups, da hab ich wohl gepennt... Sorry. -- Solon de Gordion 23:38, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. schlechte verbindung aus nicht-artikel und grenzwertiger relevanz. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:42, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beata Ziegler (bleibt)

Relevanz schwierig zu beurteilen, aber scheinbar kaum öffentliche Bekanntheit (gemessen an Google-Treffern) tinLoaf @ 10:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google-Reffer für eine 1959 verstorbene Dame? Mutiger Ansatz. Die NeueMusikzeitung scheint sie so wichtig zu sein, dass der Nachruf auf ihre Schülerin Anna Stadler zu über der Hälfte die Darstellung von Frau Ziiegler ist[5] eine >Gesellschaft, die ihren Namen trägt gibt die Zeitschrift Pianistika heraus[6], ich würde mal kurzem Überfliegen der Google-Treffer sagen, dass ihr Buch sowas wie ein Standardwerk zu sein scheint.--Kriddl Disk... 11:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Es geht ja um die Frage, wer heute relevant ist, und nicht wer es 1959 gewesen wäre - und heute verstorbene, aber trotzdem "relevante" Personen werden i.d.R. auch im Internet behandelt - schließlich liefert ein Google nach "Julius Cäsar" auch einiges. Aber wie gesagt: die Relevanz ist schwer zu beurteilen. -- tinLoaf @ 11:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
M.E. falsche Interpretation der Relevanz. Die Person hier ist außerdem Verfasserin des oben mit LA bedachtem Werk Das Innere Hören als Grundlage einer natürlichen Klavierspieltechnik --Wangen 11:49, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Fachliteratur 4 Werke angegeben, die lt. Text 2 Auflagen erreichten. Übersetzung in mindestens eine andere Sprache, steht im Text. Das sagt die DNB: [7]. schnellbehalten -- 89.49.136.144 11:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht eben nicht um die Frage, wer heute relevant ist. Relevanz verjährt nicht. behalten --Gereon K. 12:13, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Dame hat vier Sachbücher geschrieben. Als Autorin siehe WP:RK Ergänzung: I.Ü. ist diese "Beata-Ziegler-Gesellschaft" sehr relevanzfördernd. Ergänzung 2: Dass "zu Ehren" einer deutschen Ordenschwester in Japan eine Gesellschaft gegründet wird ist ja auch nicht gerade "normal" und zeugt von einer Gewissen Wichtigkeit. schnellbehalten.-- Heimli1978 13:03, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirklich 4 Sachbücher? Ich sehe nur zwei und div. Neuauflagen. --Wangen 15:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht. Aber: die Auflagenstärke bringt mich dennoch zum Nachdenken, ob man hier die 4-Bücher-Regel so streng auslegen muss. -- Heimli1978 16:05, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du wiederum Recht. ca. 14. Auflage, verstreut über etliche Jahrzehnte, da würde ich dem Autor schon Relevanz beimessen. Da die Methode im Zusammenhang mit der Würdigung div. Künstler genannt wird, sehe ich auch darin eine gewisse relevanz. --Wangen 16:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz an Googletreffern festzumachen ist absurd. Dann müssten wir 90% der Artikel löschen und nur noch welche über Paris Hilton und Britney Spears schreiben. Klar behalten --Schnatzel 18:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt und die da wurde trotz Google-Treffern gelöscht. --Free Tinkerbell 21:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger Löschantrag, der per Lex Nuhr abzulehnen ist (siehe eine Oktave höher). QS-Fall, um ein paar Formulierungen zu glätten und den Text zu wikifizieren, mehr nicht. --DasBee 23:15, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach den Begründungen von Benutzer Wangen und Benutzer Heimli1978 sieht mir das durchaus relevant aus. Behalten und QS. --Leithian 01:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. per eindeutiger diskussion. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:40, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

UC4 Software (erl., WP:LAE Fall 3)

keine der RSs auch nur ansatzweise erfüllt --Yotwen 11:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War zuvor schon in Löschkandidat - Begründung der Nichtlöschung liegt allerdings nicht vor. Yotwen 11:36, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur die Software wurde geprüft bisher geprüft und entfernt - Das Unternehmen erfüllt die RKs nicht. Das Einsetzen des Lösch-Markers im Unternehmen ist ein Täuschungsversuch, um weitere LAs abzuwehren. --Yotwen 11:49, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Begründung liegt wohl vor. Artikel wurde offensichtlich zu anderem Lemma verschoben, daher LA entfernt gem. WP:LAE#Anlässe Fall 3. Löschdiskussion vom 08. Februar -- Heimli1978 16:49, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pressemitteilungen eines Unternehmens über sich selbst können kaum relevanzstiftend sein. Weitere Quellen gibt es nicht. Löschprüfung läuft. Yotwen 17:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hysteresis (redir)

Inhalt ist weitestgehend in Hysterese eingearbeitet--Ulfbastel 11:52, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso kein Redirect? --Enlil2 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Hysteresis ist um Längen besser als Hysterese. Einige Physik- und Elektrotechnikbegeisterte verwechseln offensichtlich die Wikipedia mit dem Wikibooks-Projekt. Ich schlage vor, die Artikel zusammenzulegen, wobei der Text von Hysteresis übernommen wird. Aus Hysteresis wird dann ein Redirect auf Hysterese gemacht. --Mc-404 16:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz wurde genau andersherum erledigt. In REDIRECT verwandeln, möglicherweise ist der Antragsteller mit der Praxis der Redundanzbearbeitung nicht vertraut. Cholo Aleman 18:55, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und auch für einen redirect braucht ihr keinen admin. um die verschiedenen varianten auszusortieren, die versionsgeschichte von Hysteresis ist noch da. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:39, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guxa (gelöscht)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 16:05, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten-Argumente und Relevanznachweise wurden im Zuge dieser LD nicht dargelegt, gelöscht --Hufi @ 08:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

OSTO Systemmodell (erl. schnellgelöscht)

Eine exemplarische Google-Suche mit Ausschluss der WP und ihrer Klone [8] sagt "35" Treffer. Blättert man auf die zweite Seite, sind es plötzlich nur noch 14 Treffer. Und wenn man die genauer anguckt, dabei google.books, wikipedia-logs etc., RWTH Aachen (wo es ja gelehrt wird) und Osto.de wegnimmt, bleiben gerade mal eine Handvoll Links übrig. Die neu hinzugefügten Grafiken im Artikel sind auch nichtssagend/schwammig. Sieht für mich nach Theoriefindung zweier Professoren der Unis Aachen und Klagenfurt aus, die vermutlich irgendwie auch hinter der OSTO Systemberatung GmbH stecken (GL ist Ehefrau vom Prof), die ja auch in Aachen sitzt. سلوك Saluk 12:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem findet sich weder ein Artikel noch eine Erwähnung in der englischen WP und da findet sich deutlich Irrelevanteres als in der deutschen WP. --سلوك Saluk 12:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unverständliches schnelllöschfähiges Geschwurbel. --Matthiasb 12:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das OSTO Systemmodell ist nicht nur ein Erklärungsmuster, sondern ein Change Werkzeug Aha, ein Change Werkzeug also. Das ist die Löschdiskussion auch. Also changen wir mal auf löschen. --Kuebi 13:08, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine Change? Von den Werkzeugen, die ich kenne, vermute ich mal, es sollte Zange heißen. --Matthiasb 16:18, 11. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Gemeint ist vermutlich Change Request. Zu deren Verwaltung wird es wohl bei Procter & Gamble eingesetzt. --سلوك Saluk 15:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
artikel wurde von ostosystemberatung eingestellt und beinhaltete einen link auf eben diese. scheinbar ist einer der beiden weiterentwickler dieses modells mitinhaber der entsprechenden firma. Elvis untot 13:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deppen Leerzeichen schon im Lemma, der Artikeltext erfüllt nicht den "Bedarf des Marktes" nach kurzen, präzisen und allgemeinverständlichen Sätzen. Eine Relevanz ausserhalb der TWTH Aachen ist offenbar nicht gegeben. Löschen. --Mc-404 17:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom Ersteller geleert. Nach eindeutiger LD schnellgelöscht --STBR!? 16:58, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nikolaus Klehr (erl., LA vorläufig zurückgezogen)

Aus einem SLA umgewandelt: {{Löschen}} Keine Relevanz gegeben. Ausf. Begründung des Antrags auf WP:Redaktion Medizin#Nikolaus Klehr Thomas (TH?WZRM) 12:05, 11. Jun. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Umgewandelt, denn ein SL-Grund ist nicht eindeutig vorhanden. Es ist aber auch aus meiner Sicht zu hinterfragen, ob wir dem hier beschriebenen Menschen unnötig Publicity verschaffen. Pro Löschen --MBq Disk Bew 12:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist hier löschen wirklich das vernünftigste Vorgehen? Der jetzige Artikel liefert den Informationssuchenden immerhin belegte Informationen über einen Scharlatan/Kurpfuscher und hilft, vor diesen Methoden zu warnen. Publicity für Herrn Klehr sehe ich da nicht wirklich. Grüße, --touch.and.go 12:43, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Werbeplattformen sehen IMHO deutlich anders aus, als der mehr als deutliche Hinweis auf fehlende wissenschaftliche Grundlagen und Therapieerfolge sowie der Geschichte mit Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz und die Schließung des Labors.--Kriddl Disk... 12:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön und gut. Aber:
  1. Gibt es überhaupt noch eine öffentliche Wahrnehmung dieses Herrn?
  2. Der Wirbel fand in den 90er Jahren statt, das Labor wurde 2001 geschlossen, hat IMHO heute nicht mal mehr historische Relevanz
  3. Der Artikel wird immer wieder von IP's aus der gleichen Ecke, möglicherweise gar aus dem Umfeld des beschriebenen Herrn POVisiert. Hat schon weit über die Bedeutung des Lemmas hinaus ungebührlich viel Arbeit verursacht.
  4. Wer "passt auf den Artikel auf"? Ich rechne durchaus mit weiteren Übergriffen. Ist es das Lemma wert, immer wieder POV-Watch zu betreiben?
Ich gebe es zu: Mir war bewusst, dass kein echter Schnelllösch-Grund vorliegt, aber ich dachte, man könne dieses wiederholt auftretende Ärgernis diskret und ohne großes Aufheben entsorgen. Nach wie vor unbedingt Löschen -- Thomas (TH?WZRM) 13:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beschäftigte nicht nur die Boulevardpresse, sondern auch Politmagazine und Talksendungen (1, 2), Behörden und Gerichte (3, 4, 5) und hat nen Eintrag im Lexikon der Parawissenschaften. Klar relevant. Behalten.--Tvwatch 12:57, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Form: behalten. Auch andere Quackis haben hier ihren Platz und das ist gut so. --Kuebi 13:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja , ja - Ihr habt ja im Grundsatz recht. Aber dann müssten wir eine Quackwatch-Truppe gründen, die diese Seiten im Auge behält. Ich setz den Artikel vorsichtshalber mal lieber auf die entspr. Beobachtungsseite der RM. -- Thomas (TH?WZRM) 13:16, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solange die „Normalen“ hier noch in der Mehrheit sind, habe ich da keine Bedenken. Eine „Quackwatch-Liste“ wäre doch schon mal ein Anfang oder? --Kuebi 13:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
halbsperrung wäre IMO auch eine Möglichkeit. wäre sowieso dafür, dass viel mehr seiten gegenüber Änderungen unangemeldeter Benützer geschützt werden... Grüße, --touch.and.go 13:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wurde um 10:12h von Sargoth vorgenommen. -- Thomas (TH?WZRM) 15:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artiekl geht keine Relevanz der Person hervor - ergo bleibt bloß löschen RedlinuxRM 21:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde es wichtig, dass in der Wikipedia neutrale Inhalte zu diesem Herrn verfügbar sind. Nach dieser Diskussion hier werden genügend Mitarbeiter den Artikel auf Beobachtung haben. Die Relevanz ist mE eindeutig gegeben (siehe Tvwatch, Kuebi). Behalten. --Drahreg·01RM 14:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die bisherige Diskussion hat mich überzeugt. Ich ziehe den LA vorerst zurück unter dem ausdrücklichen Hinweis, dass ich ihn neu stellen werde, wenn der Artikel wieder POVisiert werden sollte und dadurch überflüssige Arbeit verursacht wird. Der Abschluss dieser Löschdiskussion kann somit keinesfalls zum Abwürgen einer eventuellen neuen LD herangezogen werden! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:08, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Robert von Greding (gelöscht)

Aus der QS. Keine Relevanz dargestellt-- Karsten11 12:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wenn die Filmmusik zu einem Kurzfilm das herausstechendste Werk ist (ausser seiner Beteiligung bei Haggard natürlich), dann ist das wohl nichts. Jetzt weiss man aber nicht: War das dem Autor so wichtig zu erwähnen, weil der Film eine Auszeichnung bekommen hat (für die beste Kamera zwar, nicht für die Musik) und hat dafür etwas, was nach unseren Relevanzkriterien wichtig wäre, nicht erwähnt? Falls ja, bleibt ja noch Zeit. --81.62.49.46 16:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Zeit nicht genutzt. --Xocolatl 17:47, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bio Active (schnellgelöscht)

ist glaubich keine eigenes Lemma, sondern gehört zu Trevira, wenn ich das netz richtig deute. Wäre da aber nur als neutral und nicht werblich zu gebrauchen. —LKD 13:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Minute später hatte ich diesen Text zum LA geschrieben: Eine Textilveredelung, die nur bei Textilien möglich ist und sehr nach Werbung riecht --Hodihu 13:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im EIntrag zu trevira ist nicht die Eigenschaft Bio Active beschrieben, deshalb denke ich nicht das der Eintrag gelöscht werden sollte, da es hier nicht um schwer entflammbare Stoffe geht!

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:56, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Mordan -?- 13:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA. wiki ist kein vereinsregister -- Mordan -?- 12:59, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Andere Institutionen der Friedensbewegung sind schon lange mit Artikeln auf Wikipedia vertreten.

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

   * überregionale Bedeutung
   * besondere mediale Aufmerksamkeit
   * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Rib-ev}} (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rib-ev (DiskussionBeiträge) -- Mordan -?- 13:34, 11. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Schön das du die Relevanzkriterien gelesen hast, wäre Nett wenn du die Erfüllung der selben auch im Artikel nachweisen könntest. Die Argumentation Die anderen haben aber auch ist nach WP:BNS kein Relevanzgrund. Desweiterne wäre es sehr freundlich wenn du Artikel, die du einstellt auch irgendwie an die gebräuchliche WikiSyntax und layout anpassen würdest. Danke.-- Mordan -?- 13:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Zur Zeit kein Hinweis auf Relevanz. Aber schön, dass der Ersteller die RK gefunden hat, wenn er uns jetzt noch mitteilen würde, wo genau die Relevanz diese Vereins liegt... So löschen. --Der Tom 14:43, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

dass die Wikipedia kein Vereinsregister ist, ist bekannt. Aber was hat das mit dem Artikel zu tun? Relevanz könnte sich möglicherweise z.B. aus der überregionalen Arbeit ergeben, weiterhin aus dem Archiv; das ist schließlich kein örtlicher Schrebergartenverein. Aber es ist natürlich viel geiler, sich über einen Autoren lustig zu machen, der mit den Tricks der Löschhölle nicht vertraut ist. -- Toolittle 15:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zurück zur Sache: die Forderung nach Belegung der Relevanz ist durchaus berechtigt. Belege für die überregionale Bedeutung Nicht aus der Wertigkeit der Ziele, sondern aus den Folgen der Tätigkeit heraus!, die besondere mediale Aufmerksamkeit Z.B. durch Nachweise in überregionalen Zeitungen oder signifikante Mitgliederzahlen oder besondere Tradition Nach dem einen aus dem Jahr 2003 stammenden Artikel des Südkuriers haben die 110 Mitglieder, gegründet 1992 stehen aus --Wangen 15:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestelltKarsten11 21:18, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darkness to Light (gelöscht)

Für ein Album ein gesondeter Artikel? Das gehört in den Artikel über Sweet Smoke --WeJott 14:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

um die Frage zu beantworten: grundsätzlich ja. -- Toolittle 15:00, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich rette/verbessere ja grundsätzlich gerne Musikalbenartikel, aber da ist selbst mir dann doch etwas zu wenig Substanz drin. Falls in den nächsten 7 Tagen nicht wirklich wesentlich mehr kommt, löschen. --Leithian 15:38, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen. --Lipstar 15:53, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Eindeutige Diskussion. -- Harro von Wuff 00:56, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Carbotaxol (gelöscht)

Einzelnes Chemotherapieprotokoll, hat keine ausreichende Relevanz. Die beiden Einzelsubstanzen Carboplatin und Taxol sind anderswo gut beschrieben --MBq Disk Bew 14:17, 11. Jun. 2008 (CEST) --MBq Disk Bew 14:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinfort! -- Thomas (TH?WZRM) 15:36, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal in der Interwiki-Müllhalde als Artikel präsent: löschen --Kuebi 20:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen-- Crazy-Chemist 20:18, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
eindeutiges LD-Ergebnis, gelöscht --Hufi @ 08:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Electronic Minds (gelöscht)

Wurde zur Relevanzprüfung in die QS geschickt. Da das aber so gut wie funktioniert, jetzt hier. Bitte die Relevanz prüfen. Danke. Tröte Manha, manha? 15:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umsatzmäßig und Mitarbeitermäßig weit von den RK entfernt. Sonstige Relevanzgründe? Ich sehe keine. --Wangen 15:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 21:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fiat Group (bleibt)

Es gibt schon Fiat. Neue/aktualisierte Informationen sollten dort eingegliedert und dieser Artikel gelöscht werden. Connum 15:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Potz ... da hat sich aber einer Mühe gegeben. Und mit einer italienischen IP ... hm. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. --81.62.49.46 16:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein Fall für die Redundanzseite. -- Toolittle 16:16, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, da keine 15 Min nach Erstellung eingetragen. Vielleicht hätte der Erstautor den Artikel ja noch ausgebaut, aber so ... Im Ernst: Ich halte es zwar durchaus für möglich, zwei getrennte Artikel zu verfassen (über die Marke und den Konzern); im Moment behandeln aber beide die Fiat Group – ein Umstand, der der IP unmöglich entgangen sein kann. Entweder sauber auseinanderklambüstern (das wäre jetzt einmal tatsächlich als Arbeitsauftrg gedacht) oder dies hier nach sieben Tagen löschen. --Port(u*o)s 16:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel betrachtet die Fiat Group umfassender als der vorhandene Artikel, der automobilfixiert ist. behalten und als lesenswerten Artikel zur Kandidatur vorschlagen --89.54.162.54 09:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nun zwei sich überschneidende Artikel sind nicht nötig; entweder werden die Inhalte sauber getrennt oder ganz zusammengefasst. Vorher sollte aber keiner von beiden gelöscht werden. -- Toolittle 12:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich offenbar jemand tagelang die Mühe gamacht, Informationen zum Unternehmen mit dem Namen "Fiat Group" in einem eigenen sinnvollen Lemma unterzubringen und erheblich zu erweitern und hat dabei einen sehr informativen Artikel geschaffen, der aus dem Stand tatsächlich schon für WP:LA kandidieren könnte. Und dann kommt ein paar Minuten nach der Veröffentlichung einer daher und klatscht ihm einen LA rein! Wäre es nicht möglich gewesen, in Betracht zu ziehen, dass er vielleicht auch vor hatte, den Artikel zur Automarke Fiat, einer unter mehreren Marken der Fiat Group, entsprechend anzupassen? Und selbst wenn er das nicht tut oder tun wollte, sind die Informationen zum Unternehmen unter dem Lemma Fiat Group doch sicher sowieso besser aufgehoben als bei der Automarke. Überlegen sich solche LA-Steller eigentlich auch manchmal was das für die Motivation der Autoren bedeutet, wenn man ihnen so für ihre Mühe dankt? Oder ist das absichtliches Mobbing? Wie der LA-Steller schon bemerkt hat können die Überschneidungen dem Ersteller des Artikel ja kaum entgangen sein. Ist es dann so abwegig sich auch vorzustellen zu können, dass er sich evtl. was dabei gedacht hat? Ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hätte es doch notfalls auch getan. Ich halte den LA in diesem Fall für eine Frechheit! --x4u 14:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quatsch, da hat einfach jemand nicht lizenzgerecht den italienischen Artikel abgekupfert, der dann ohnehin nachimportiert werden muss, nicht nach rechts oder links geschaut, welche Inhalte in der deutschen Wikipedia schon vorhanden sind, sondern sich einfach mal stur hier einen Artikel eingepflanzt. Das nenn ich die eigentliche Frechheit. (AGF) edit: Ich finde es sehr merkwürdig, einen absolut nachvollziehbaren LA, der auf eine ernste Problematik hinweist, eine Frechheit zu nennen. --Port(u*o)s 16:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es müssten zwei Artikeln geben, wie in der italienischen Version. Der eine für die „Fiat“, die um die Geschichte und die Autos der Fiat geht, und der andere für die Fiat Group, die um die Entwicklung der Holding und der zurzeit kontrollierten Marken (Fiat Automobili, Lancia, Alfa Romeo, Iveco, etc..) geht. Im Moment beschäftigt sich die Seite „Fiat“ mit beiden Gesellschaften ohne Unterschied. Hoffentlich habe ich meine Meinung richtig erklärt --Dgtmedia - Simone 10:36, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

die tatsache dass wir schon einen schlechteren artikel zu ähnlichem thema haben kann schlecht ein löschgrund sein, fürs auseinander- und zusammensortieren sind andere seiten zuständig. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:35, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanznachweis fehlt (Ersteller informiert) Martin Se !? 15:52, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein. Bei Künstlern kann man das immer schwer sagen. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 16:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz kann ich nichts sagen, aber die Suche hier blieb ergebnislos. --81.62.49.46 16:13, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Text ist von der verlinkten Seite kopiert. -- Toolittle 16:20, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch gar kein Artikel, das ist URV, Text steht auf der unten angegebenen Website, die Objekte von ihm verkauft. Damani ist selbstverständlich relevant, wie ein Blick auf seine eigene Website [10] klar macht. Dies hier aber am besten gleich löschen. --Sverrir Mirdsson 16:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja - in dem Fall eben nicht löschen. Vielleicht kommt noch die Freigabe. --85.0.7.4 23:51, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Text komplett umgeschrieben. Nun solte es keine Problem mehr geben. Vielen Dank! (amonsul)

Leider doch. Aus den drei Zeilen geht nicht hervor, wieso Damini so bedeutend ist, dass es für einen Wikipedia-Eintrag reicht. --Sverrir Mirdsson 17:10, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Positivliste. Anderweitige Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der autor hat die Unverfrorenheit besessen, seinen Verein kommentarlos in die Positivliste einzutragen. Dafür einen SLA. --Der Tom 16:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe nun einmal die Überschriften auf korrekte Größe gebracht und Typos korrigiert, sowie den Abschnitt Wappen entfernt (der war bis auf ein nicht vorhandenes Bild ohnehin leer). Grundsätzlich folge ich deinem Antrag, bin mir aber bzgl. möglicher historischer Relevanz nicht ganz sicher und würde deshalb gerne 7 Tage geben zur Abklärung. --Leithian 16:42, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbt wenn es irgendwo Relevanz zu finden gäbe - der Artikel ist so eh nicht tragbar, da POV vom Feinsten. --Der Tom 16:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
da der Ersteller den Artikel geleert hat, habe ich den SLA ausgeführt.-- feba disk 16:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter diesen neuen Gesichtspunkten wohl die korrekte Entscheidung. --Leithian 16:48, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Unfug aus --WeJott 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kenne mich mit der Materie zwar nicht aus, aber als "Unfug" würde ich das nicht abstempeln. Es sollte eher geklärt werden, ob dieser Begriff überhaupt verbreitet genug ist. Google bietet gerade mal 26 Ergebnisse... --Connum
26 Googletreffer sind arg mager. Einarbeiten bei Moschee und Redirect. --Mc-404 16:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für den Vorschlag "Einarbeiten bei Moschee" bitte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moschee&diff=42982786&oldid=42979983 beachten.
Der Artikel Moschee wurde auf Geschichte, Einrichtung und Archtektur beschränkt. Kleine Nachbarschaftsmoscheen, die auch Stadtteilmoscheen genannt werden können, passen da nicht in das Konzept rein. Aber ich meine, dass beim Diskurs über Moscheebau, Großmoschee, Zentralmoschee, etc. die kleine Moschee um der Ecke nicht vergessen werden.
Stadtteilmoschee ergibt auch gleich 187 Google-Treffer.
Ich persönlich hätte nichts gegen ein Einarbeiten bei Moschee, doch sollte man da bei den Autoren vorfühlen, ob denen das ins Konzept passt. Sonst gibt es dort wieder Löschreverts. --92.226.199.229 17:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

dann ist die angegebene Quelle (samt dort angegebener Referenz) wohl auch Unfug. -- Toolittle 16:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal vorneweg: Die Löschantragsbegründung passt in keiner Weise zu Artikel, der Begriff ist mit einem Link auf eine wohl seriöse Quelle belegt und war von Anfang an im Artikel. Zur Frage der Relevanz: Ist dies ein Begriff, der ein (relevantes) Konzept beschreibt oder ist der Begriff vereinzelt umgangssprachlich vorhanden? Das geht aus dem Artikel (und ebenso aus der verlinkten Quelle) nicht hervor. Die Anzahl der geringen Google-Hits beantwortet die Frage zwar nicht abschließend, ist aber ein Hinweis darauf, dass man die Frage zu Recht stellen darf. Ich bin auf etwaige Antworten binnen 7 Tagen gespannt. --Wangen 16:36, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

als Mitglied der Christlich-Islamischen Gesellschaft einer deutschen Großstadt habe ich den Begriff noch nie außerhalb des Kanons von Leggewie (dessen Reputation über jeden Zweifel erhaben ist) vernommen. --KeineWerbungBitte 17:08, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unfug ist das sicher nicht, die zu klärende Frage wäre, ob dieser Begriff gebräuchlich ist. Dann sollte anschließend der Text inhaltlich überarbeitet werden --WolfgangS 17:45, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch die Disk-Seite beachten! Danke! --92.226.199.229 17:56, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Vorläufig) Behalten: Den Unfug-Vorwurf halte ich nicht für einen trifftigen Grund für diesen Löschantrag. Ich schlage deshalb vor, die Diskussion hier abzubrechen und auf der Disk-Seite fortzuführen. Wenn man dort zu dem Ergebnis kommt, dass Thema anderswo (z.B. Moschee) unterzubringen, kann man für den dann leeren Artikel wieder einen Löschantrag stellen. --92.226.199.229 18:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also hm ... wenn hier ein Artikel eingestellt wird namens "Nachbarschaftsmoschee" und die Abgrenzung zur "Hinterhofmoschee" darin bestehe, dass erstere kein "ausgeprägtes „Vereinsleben“" besitzen, dann wird dem unbedarftem Leser eigentlich nicht klar, wieso das der Abgrenzung bedarf und nach dieser läppischen Anzahl Googletreffer, hält er es erst recht für verzichtbar (nicht mal Redirect). --85.0.7.4 23:55, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziel- und sinnlose Lemmausweitung „Abgrenzung zur Hinterhofmoschee“ ... Dieser Unfug hat aber schon mit dem Lemma Hinterhofmoschee angefangen vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2008#Hinterhofmoschee_.28bleibt.29 ... Hafenbar 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmhm. Das Phänomen ist schon der Erwähnung wert. Wobei Hinterhofmoschee, Nachbarschaftsmoschee und Stadtteilmoschee alles Wortschöpfungen sein dürften, die letztlich ungefähr das gleiche meinen: kleine, mehr oder weniger provisorisch zu Moscheen umgewidmete Gewerberäume oder ähnliches, wie sie Einwanderer aus Mangel an Mitteln eingerichtet haben. Ein Phänomen der Diaspora. Wie iund wo könnte man das am besten gebündelt darstellen? Rainer Z ... 18:07, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Knapp und bündig unter Moschee. Dieses in dieser Form löschen. --Fixlink 02:24, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

als Formen von Moscheen in deutschen Städten in Moschee einbauen, Dieses in dieser Form löschen -- Mordan -?- 08:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde 365 Google-Treffer und plädiere für das Verschieben zu Stadtteilmoschee, da laut Google verbreiteter als Nachbarschaftsmoschee.
Stadtteilmoschee (182), Quartiermoschee (96), Nachbarmoschee (49), Nachbarschaftsmoschee (33), Kiezmoschee (5). --92.228.74.149 18:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

• Ich als Muslim verwende den Begriff nicht häufig, dennoch ist er mir und meinen Brüdern bekannt. Bei uns steht er im Zusammenhang mit dem Gebet bzw. den Gebeten und anschließend ein Zusammentreffen zum reden und Tee trinken. Allgemein wird Nachbarschaftsmoschee verwendet, wenn sich eine kleine Gruppe von Brüdern und/oder Schwestern zusammentut und einen Gebetsraum schafft. Insgesamt ist der Artikel meiner Meinung nach gerechtfertigt und sollte nur weiter ausgearbeitet werden! --91.5.168.47 03:53, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

mangels sinnvollen Informationsgehaltes gelöscht. --Xocolatl 17:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gozo & Comino erldg., (LA zurückgezogen)

Begründung: Ich glaube der kann weg, der ist mit soviel anderen Redundant s. z. B. Portal:Malta, das ist wirklich hyperliquid. --Eρβε 16:20, 11. Jun. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von ERWEH (Diskussion | Beiträge) )war doch signiert, nur nicht verlinkt!Eρβε

warum sollte ein Distrikt von Malta überflüssig sein? -- Toolittle 16:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich auch nicht. Nötigenfalls genauer begründen. Zu französischen Gemeinden und Kantonen gibts z.B. auch jeweils getrennte Artikel, selbst wenn die (geografisch) nahezu deckungsgleich sind. --Port(u*o)s 16:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschieben auf den amtlichen Namen Gozo and Comino und gut ist. Behalten --Matthiasb 17:04, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SCH.... , hab mich vertan, LA zurück, war alles nicht so gemeint. SORRY --Eρβε 17:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chemtrail (bleibt)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Erst werden im Abschnitt Ursache und Zweck die Gerüchte ausführlich dargelegt, tatsächliche Fakten werden dann erst im Abschnitt Kritik genannt. So ist das kein enzyklopädischer Artikel.

Der Artikel Chemtrail hat den klassischen demagogischen Verschwörungstheorie-Aufbau:

  1. Behauptung der These mit allerlei unbelegten Spekulationen. Zu den Verschwörern gehören alle Kritiker der These sowie alle üblichen Verdächtigen.
  2. Die Kritiker der These kritisieren die Behauptungen mit Belegen, die natürlich ebenso wie die Kritiker zuvor unglaubwürdig gemacht wurden. Jeder soll sich nun seine eigene Meinung bilden.


Im nächsten Schritt wird dann die Diskussionsseite für weitere Propaganda genutzt. Entweder muss der Artikel komplett überarbeitet werden, indem die Fakten sofort den Thesen folgen - oder man sollte ihn besser löschen, um Wikipedia nicht weiter zur Propagandaplattform zu machen.

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Antragsbegründung nicht ganz: Im ersten Satz wird das als Verschwörungstheorie benannt, anschließend wird dieselbige dargestellt mit darauf folgender Kritik. M.E. relativiert der erste Satz das Folgende hinreichend. --Wangen 16:41, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der erste Satz relativiert IMO überhaupt nichts: "Verschwörungstheorie" wird in erster Linie erst einmal als eine Theorie wie jede andere wahrgenommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten. die begründung ist imho maximal einen qs baustein wert. Elvis untot
Ich kann die Bedenken von Liberaler Freimaurer nachvollziehen, auch mich ärgert es, dass auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel regelmäßig irgendwelche Verschwörungstheorieseiten verlinkt werden. Am liebsten würde ich diese kommentarlosen Verlinkungen, die nicht der Artikeldiskussion dienen, einfach löschen. Aus Erfahrung (ich habe in meinem Bekanntenkreis auch ein paar Chemtrailsgläubige) weiß ich aber, dass rationale Argumente völlig zwecklos sind und diese Aktion nur sinnlose Diskussionen zur Folge hätten. Das Lemma halte ich grundsätzlich für sinnvoll, ja sogar wichtig. Deshalb behalten. Gegen eine Überarbeitung des Artikels spricht ja nichts. --OB-LA-DI 17:05, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten: kein valider Löschgrund gegeben. Struktur kann geändert werden, den Propagandavorwurf kann ich nicht nachvollziehen. Probleme im Artikel können durch Überarbeitung beseitigt werden. --GDK Δ 17:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist valide gemäß Löschregeln. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
im skeptiker 2/06 ist ein ausführlicher bericht über das thema. ich hab aber die entsprechende diskussion schon länger nicht mitverfolgt - wird man mittlerweile für die erwähnung des skeptikers gleich unbegrenzt gesperrt oder erstmal nur verwarnt? ;) ausserdem hat den artikel dort ein physiker/meteorologe geschrieben und der ist ja als naturwissenschaftler sowieso nicht qualifiziert sich dazu zu äußern...--moneo d 17:49, 11. Jun. 2008 (CEST)bei interesse kann ich den artikel aber gerne jemanden zukommen lassen - einfach ein mail schreiben[Beantworten]
ah - der skeptiker-beitrag steht ja sogar schon im artikel ;) --moneo d 17:50, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin zwar kein Freund von der breiten Darstellung von Pseudowissenschaft & Co, wenn ein Begriff/Phenomen jedoch eine klare mediale Präsenz (und damit auch entsprechende Sekundärliteratur) besitzt, dann kann er in wikipedia auch (propagandafrei) beschrieben werden. Ich schließe mich da meinem Vorposter an, wenn es zuverlässige Sekundärliteratur gibt, kan es bleiben sonst nicht. Wie brauchbar die im Artikel angegebene Literatur ist, ist mir nicht klar.--Kmhkmh 17:45, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat die gleiche Berechtigung in WP, wie diverse andere Verschwörungstheorien - es ist ja auh klar als solche bereits in der Einleitung gekennzeichnet behalten --WolfgangS 17:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abstruse Quatschthesen, wie sie zuhauf im Netz grassieren, gehören in der WP nicht gelöscht, sondern widerlegt. Und das geschieht im Artikel. Klar wird man damit keinen in der Wolle gefärbten Paranoiker zum skeptischen Denken bekehren, und klar könnte man den Artikel noch verbessern - zu den Exzellenten gehört er gewiss nicht, aber ich halte ihn doch für im Ganzen gelungen und plädiere daher für behalten. --Φ 18:39, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Phi, Moneo: Ich befürchte, hier seid Ihr einem Missverständis verhaftet. Das Widerlegen von abstrusen Quatschthesen ist eben nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, so verdienstvoll es auch sein könnte. Damit kann man sich an einem anderen Ort beschäftigen. Außerdem müsste man dann gerechterweise damit anfangen, Transsubstantiation zu widerlegen. Nein, die Schaukämpfe Pro vs Contra sind bei Chemtrail ebenso fehl am Platz wie in Erfundenes Mittelalter oder Mondlandungslüge. Wenn es enzyklopädische Relevanz zu diesem Thema gibt, dann in Darstellung des Glaubens und der Gläubigen. Also bitte nicht die Physiker und Meteorologen damit ermüden, die x-te Widerlegung der Chemtrails zu schreiben, sondern nachschauen, ob die soziologische Fachliteratur etwas zu bieten hat -- oder im Extremfall, wie beim Dermatozoenwahn, die psychiatrische. --Pjacobi 19:02, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Och, bei Verschwörungstheorien zur Mondlandung wurde meiner Meinung nach die Gratwanderung durchaus geschafft, wenn damit konkrete Fragen beantwortet werden wie: "Warum weht auf dem Mond die Fahne" usw. Meist sind bei den Verschwörungstheorien nur die Erklärungen schlecht.
Bei Chemtrail sehe ich in erster Linie das Problem, dass dort nicht nachprüfbare Behauptungen (z. B. über die Zusammensetzung) aufgestellt werden, bei der nicht einmal die Behauptung an sich belegt ist.
Hier handelt es sich um einen Artikel voller aus der "Luft" gegriffenen Behauptungen mit insgesamt 4 mal "würde", 3 mal "sei", 5 mal "soll" und 8 mal "angeblich" - und niemand weiß, wer die Behauptungen überhaupt aufgestellt hat - und warum. Das ist Theoriefindung vom Feinsten. - Selbst bei einer Verschwörungstheorie.
Erst im eigenen Abschnitt "Kritik" werden überhaupt Belege gebracht.
Bei den Thesen sollten nicht nur die Behauptungen an sich genannt werden, sondern es muss das Warum belegt werden, also warum die konkrete Person X zu einer solchen Behauptung kam.
Bei der Verschwörungstheorie zur Mondlandung wäre dies im gegebenen Beispiel die belegbar "wehende" Fahne und die Frage warum diese weht.
In Chemtrails muss also erst einmal belegt werden, wer etwas behauptet, warum diese Person dies behauptet und welche Belege diese Person anführt.
Von mir aus könnte man beispielsweise schreiben: Person X behauptet, die dortunddort fotografierten Streifen am Himmel sind künstlich, da: (Beleg). Auch könnte man auf die Mittel hinweisen, die man zum Abregnen von Wolken an Flughäfen verwendet, um Hagel usw. zu vermeiden usw. usf. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:20, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. Bei zwölf Interwiki-Links ist das eher ein QS-Problem und da sollte die WP-Gemeinde doch schon in der Lage sein selbiges zu lösen oder? behalten --Kuebi 20:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, ich sehe kein Problem, außer dass all die Mutmaßungen der Verschwörungstheoriker schlecht belegt sind. Da sich aber keine in meiner Reichweite liegende etablierte Publikation mit diesem Thema befaßte, ist das schwierig. Man könnte sicher aus einschlägigen Magazinen für alternative Wissenschaften (z.B. Magazin 2000 plus) "Experten" und ihre Auffassungen zu den Chemtrails zitieren. Aus meiner Sicht spricht da wenig dagegen und würde das Humorlevel der Wikipedia etwas anheben. Ansonsten ist der Artikel nicht schlimm, und das, was nicht schön ist, reparabel.--Thuringius 22:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Man soll sich immer vor Augen halten, dass dieser Antrag von einer Person stammt, die beim Artikel Freimaurer eine Einleitung bevorzugt, in der gesagt wird, "Die Freimaurerei (...) lehrt (...) den Menschen (insbesondere transzendentale) Ästhetik und leitet ihn so zum Denken und zur geistigen und ethischen Selbstvervollkommnung". Aber, mein Gott - bei den Chemtrails, wo schon beim Anfang gross und deutlich steht "Verschwörungstheorie" und dann hypothetisch die Theorie beschrieben wird, da besteht natürlich ein grosses Problem, weil ja auf der Diskussionsseite Propaganda betrieben werde! Aber seis drum. In den Weblinks finden sich reputable Quellen. Bitte anhand dieser ausarbeiten, bzw. belegen. --85.0.7.4 00:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grüezi! Immer drauf auf den üblichen Verdächtigen. Darauf steh' ich tierisch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die ausufernde Beschreibung dieser Wirrnis revertiert auf eine knappe, neutrale Version aus der history, stammt von dem sehr vertrauenswürdigen Benutzer:Redecke. --MBq Disk Bew 16:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - die Begründung des LA ist überhaupt nicht stichhaltig. Chemtrails sind nun mal ein Schlagwort/begriff, und sollten deshalb auch in der Wikipedia behandelt werden. Die Artikelstruktur finde ich auch nicht als irgendwie falsch, IMO wird alles wichtige zum thema recht übersichtlich und sinnvoll dargestellt. Dass auf der Diskussionsseite auch immer wieder Propagandabeiträge auftauchen, ist kein Löschgrund. Im Übrigen stimme ich GDK und insbesondere der Ansicht der IP 85.0.7.4 über die Person des LA-Stellers zu (siehe hierzu auch Artikel Offenbarung des Johannes). Gruss PassePorte 16:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ MBq: Ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht - was soll sowas denn bitte??? Die Löschdiskussion läuft ja noch, also bittschön lass sowas bleiben! Außderdem kann von Wirrnis im Artkiel überhaupt gar keine Rede sein. Gruss PassePorte 16:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Wirrnis der Verschwörungstheorie wird viel zu viel Raum gegeben. Ausserdem sind Abschnitte mit der Überschrift "Kritik" unerwünscht, hier steht einfach Wahrheit gegen Wahnsinn. Stimme pro Löschen --MBq Disk Bew 16:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Die Verschwörungstheorie wird nur in ihren verschiedenen Spielarten/Auslegungen etwas näher beschrieben (sollte doch in einer Enzyklopädie so sein, oder?) - Kapitel KRITIK sind in vielen Artikeln vorhanden, wär mir ganz neu, dass die unerwünscht sind (Grund? Wo festgelegt?). IMO solltest du mehr sachlich und weniger emotional argumentieren. Gruss PassePorte 16:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Aufbau: Kritik-Abschnitte sind nach Wikipedia:NPOV#Inhaltliche Fragen, Abschnitt Was ist unparteiische Darstellung? unerwünscht: „Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, Pro- und Kontralisten in den Artikel einzubauen, um eine scheinbare Unparteilichkeit zu erzeugen, da gerade in politischen Fragen viele Argumente unter Berücksichtigung verschiedener Nebenaspekte von beiden Seiten verwendet werden.“
Im Abschnitt Wikipedia:NPOV#Kritische Quellenauswertung heißt es: „Aussagen, die gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis widersprechen, müssen als widerlegt bzw. als überholt (im Licht der neueren, aber nicht neuesten Erkenntnisse) dargestellt werden. Aussagen, die sich der Nachprüfung durch die Wissenschaft entziehen (vgl. Falsifizierbarkeit), müssen als spekulativ dargestellt werden. Siehe auch den Unterschied zwischen Hypothese und Theorie.“ Und weiter: „Ein seriöser Artikel darf nicht durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen gesicherte (nicht neueste!) wissenschaftliche Erkenntnis relativieren. Dieser Fehler ist bspw. gehäuft bei Artikeln zu para- und pseudowissenschaftlichen Themen zu beobachten.“
Was aber gar nicht geht ist, dass auch der Inhalt der Kritik mit dem Abschnitt einfach entfernt wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Kritikteil eingearbeitet. Meinungen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Da Mons Maenalus meine Version überschrieben hat, hier meine Überarbeitung an Hand der oben zitierten Richtlinien: [11], die ich weiterhin zur Diskussion stelle. Ebenso bin ich dafür, diese Änderung von ihm wieder rückgängig zu machen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:12, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht einverstanden. So wie der Artikel bisher war, war er meiner Ansicht nach in Ordnung. Ihre Argumente bzgl. Quellenauswertung, Falsifizierbarkeit und Spekulation greifen ebenfalls nicht: Es kommt bisher in dem Artikel deutlich zum Ausdruck, war spekulativ und was gesichert/nachweisbar ist. Relativiert wird auch nichts, weder wiss. Erkenntnisse noch sonst etwas. Da wenig wirklich gesicherte Forschungsergebnisse vorliegen, bleibt erstmal nichts anderes als die DArstellung des Themenkomplexes. Insofern: Änderungen finde ich unzutrefend (auch weil dadurch etliche Infos verlorengehen würden), keine Notwendigkeit m. A. n. gegeben. Revertiert von mir. LA ungerechtfertigt. Ergo: Unverändert behalten. MFG -- Mons Maenalus 23:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht eben nicht darum, für einen unbelegten Themenkomplex ein Forum zu bieten. Eine Enzyklopädie stellt ausschließlich Wissen dar: Wikipedia ist keine Gerüchteküche; siehe Löschbegründung.
Zudem ist es schlicht unzutreffend, dass durch meine Änderung "etliche Infos verlorengehen würden", da ich welche hinzugefügt - und nicht entfernt habe. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Chemtrail-Story ist eine der prominenteren Verschwörungstheorien. Sie existiert - unabhängig von der Richtigkeit ihrer Annahmen. Um eine Verschwörungstheorie zu beschreiben, ist es nötig ihre Inhalte darzustellen. Exakt das geschieht hier. Quellen werden ebenso gebracht wie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Was genau bemängelt dieser LA denn nun eigentlich? Behalten. --Zinnmann d 00:40, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich u.a. kommentiert: [12]. Es gibt Literaturangaben, aber keinerlei Einzelnachweise. In der einseitigen Version von Mons Maenalus wird die Verschwörungstheorie dargestellt, die Kritik ist nur Beiwerk. Vielleicht sollte man auch einmal hier erklären, was Kritik ist: „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ - Die Verschwörungstheorie bietet jedoch keinerlei Fakten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:12, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hierfür hätte ich beispielsweise gern eine Quellenangabe, wo genau denn die Vereinten Nationen genannt werden. Morgen schreibt vielleicht ein anderer Benutzer eine beliebige andere Gruppe hinein - und niemanden interessiert die Herkunft einer solchen Behauptung? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:16, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Benutzen Sie einfach eine Suchmaschine mit "Chemtrail" und lesen SIe sich durch die Treffer. Darin finden Sie alle genannten Ansichten. MFG -- Mons Maenalus 01:31, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung meiner Behauptungen, dass eine kritische Quellenauswertung nicht stattfand. Eben solche unbelegten Standpunkte, die weder einer Person noch einer Gruppe zugeordnet werden können, sind möglicherweise unerwünschte Theoriefindung. Kontroverse Behauptungen sollen klar dokumentiert sein. Noch immer ist fälschlich von Thesen die Rede, Theorien sind es schon gar nicht. Tatsächlich handelt es sich hier ausschließlich um Spekulationen und eine Aneinanderreihung von irgendwelchen Meinungen unbekannter Herkunft - bei denen der Leser hier auch noch von einem der Autoren aufgefordert wird, doch selbst nach der Herkunft zu suchen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:53, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Goggle oder Yahoo usw. zu benutzen um Seiten zum Thema zu finden, gilt bereits als Quellenauswertung ("Weblinks"). Es ist halt keine homogene gruppe oder Gemeinschaft, sondern eine recht unterschiedliche Szene. Dem wurde im Artikel aber extra Rechnung getragen! Außerdem wolltest du doch wissen, woher das mit dem Vereinten Nationen gekommen ist. Also bitte, google halt mal, menschenskind! Und nimm Erklärungen an! Aber daran haperts ja schon länger (sorry, aber deine Beiträge im Artikel zu Offebarung d. Johannes waren genau der gleichen Art - nur nichts akzeptieren was von anderen kommt und der eigenen Meinung widerspricht) Dass keine kritische Quellenauswertung stattgefunden hat, ist daher weder abzuleiten noch begründbar. Gruss PassePorte 17:11, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da dir offenbar nicht einmal die grundsätzlichen Regeln von Wikipedia bekannt sind, zitiere ich sie dir hier einmal:
  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
  2. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:01, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genauso wie in Christentum bitte nicht Pro und Contra Wiederauferstehung diskutiert werden sollte, muss die analoge Diskussion in Chemtrail verschwinden. Wenn sich keine zuverlässigen Quellen zur Soziologie dieser Glaubensgemeinschaft finden lässt, bleibt dann eben wenig oder gar nichts übrig. --Pjacobi 02:11, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten gemaess WP:SKEPTIC: Wurde eine Hexe erstmal gefunden, muss sie auch wikiverbrannt werden, WP:Q, WP:KTF sind dazu ausser Kraft zu setzen und im Artikel ein siehe auch: Brunnenvergiftung anzulegen. Vorbildlich. Fossa?! ± 02:56, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Letzere Verlinkung stammt von mir und war der eher unterschwellige Hinweis auf die Verbreitung einer Spekulation unbekannter Herkunft über eine angebliche „Geburten- oder Gedankenkontrolle der „besprühten“ Bevölkerung“ im Artikel. Vielleicht soll auch hier der Leser googlen, um festzustellen, ob er (nicht?) vergiftet wird. Oder er kauft sich das nächste Jan Van Helsing-Buch, das es dann wieder dem Leser in demagogischer Weise "überlässt", ob nicht vielleicht doch "die Juden und Freimaurer" die Menschen hier mit Chemtrails kontrollieren wollen, um die Weltherrschaft an sich zu reißen... - ...bei David Icke sind es dann natürlich die Reptiloiden. Wenn ihr mich fragt, stecken Der Pinky und der Brain dahinter, ich finde da sicher irgendwo sogar eine Quelle... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:27, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Könnte es sein, dass du die ganze Diskussion nur deshalb angestossen hast, weil in dem Artikel die Freimaurer als mögliche Urheber genannt werden??? Dein obiges Posting scheint mir da sehr verräterisch zu sein.... PassePorte 17:20, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum fragst du das? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil sich mir der Verdacht aufdrängt, nach deinen recht spezifischen Änderungen. Gruß PassePorte 13:57, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Täusche ich mich, oder hast du gerade Kritik und Hexenverbrennung gleichgesetzt und Skeptiker mit den Massenmördern aus der Zeit der Hexenverfolgung? Ich würde das ja auf WP:VM melden, aber ich fürchte, du hast es dafür zu schlau formuliert. Immerhin merkt man die verleumderische Absicht, oder zumindest die Absicht der Stimmungsmache. --Hob 09:55, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Täusche ich mich, oder nimmst du etwas persönlich, was überhaupt nicht persönlich formuliert ist? - Mal davon Abgesehen, dass er nichts von Kritik schreibt - das wäre bei der Verschwörungsspekulation im Hinblick auf WP:Q noch ein Kompliment. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:48, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das "nicht persönlich formuliert" hatte ich bereits als "dafür zu schlau formuliert" bezeichnet. Du täuschst dich also nicht. Wie es gemeint ist, ist aber klar: hier verstößt jemand nicht gegen den Buchstaben des Gesetzes. --Hob 16:56, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist dann dein Problem? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Problem. Ich mache nur gern darauf aufmerksam, wenn Fossa unseriöses Verhalten zeigt. --Hob 07:51, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

<--- Mir hat der Artikel sehr geholfen. danke. bitte behalten

Beitrag ist hilfreich. Behalten. --Fiat tux 21:49, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe immer noch nicht, wo das eigentliche Problem liegt. Es handelt sich um eine der verbreiteren Verschwörungstheorien. Sie wird als solche vorgestellt. Sämtliche (naturwissenschaftlich unbelegten) Behauptungen der Anhänger sind im Konjunktiv verfasst. Die Stimmen der Kritiker werden genannt - zusammen mit den Gründen der Kritik. Inwiefern wird also Propaganda für diesen Schwachsinn betrieben? Solide soziologische Literatur zum Thema wäre sicher wünschenswert. Was aber, wenn sich kein gestandener Wissenschaftler seinen Ruf durch die Beschäftigung mit diesem Schmuddelthema versauen will? Es gibt jede Menge Ansätze, die nachweisen, warum die Existenz von Chemtrails mehr als unwahrscheinlich ist. Für jedes einzelne Wort einen Quellennachweis zu fordern, hilft da auch nicht weiter. Mit diesem Ansatz lässt sich letzten Endes jeder, absolut jeder Artikel einreißen. Nochmal: Ich verstehe nicht, was an dem Artikel falsch ist. Gibt es keine Chemtrail-Verschwörungstheorie? Sind die Inhalte der Anhänger falsch fargestellt? Oder die der Gegner? Auch einen wechselseitigen Schlagabtausch von Pro- und Contra-Argumenten kann ich nicht erkennen. Um was genau geht es hier? Darum, den Elfenbeinturm sauber zu halten? Da bin ich gerne dabei. Nur sollten wir uns dann um die üblichen Trivialitäten kümmern, statt potentiell gefährlichen Schwachsinn durch Nichterwähnung zu adeln. --Zinnmann d 03:57, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es zum Anfang mal mit mit den Grundlagen in WP:Q? - Wie oben schon mehrfach zitiert? Natürlich ist für jede Spekulation eine eigener Quellennachweis zu erbringen. Und nein, der Leser hat auch nicht danach zu googeln, ob dies jetzt eine WP:TF eines Wiki-Autors oder eines Benutzers in einem Forum ist.... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:41, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen richtig. Und was an dem Artikel falsch ist? Es ist ein Nicht-Artikel, höchstens eine Fußnote in Kondensstreifen oder Zirruswolken. Und so Formulierunegn wie Auch Greenpeace und das Umweltbundesamt halten die Chemtrail-Theorie für unseriös. sind einfach zu wikifanten like, auch in vielen anderen Formulierungen wird nahegelegt, es handele sich bei dieser Urban Legend um etwas ernster zu nehmendes wie eine "Verschwörungs"theorie. Aber für eine solide Verschwörungstheorie, ob Verschwörung oder nicht, braucht man dennoch etwas mehr als diesen Schmarrn: Theorie#Qualit.C3.A4tskriterien. Und da der Artikel recht Alt ist, und immer wieder die Autoren anzieht, weg damit, hat in einer Enzyklopädie überhaupt nichts verloren. Gruß (sunfish) --...bRUmMfUß... 12:05, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Das Thema ist evident. Die Verschwörungstheorie ist ein historisches Faktum, über Inhalte können wir gerne diskutieren (nicht hier), aber die Relevanz für den Artikel ist eindeutig gegeben. Zudem erfüllt der Löschantrag nicht die entsprechenden Anforderungen und könnte IMHO im EInklang mit den Regelungen schnellentfernt werden. -- ~ğħŵ 10:22, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich hierbei um ein relevantes thema. das kann eigentlich niemand anzweifeln, der rest ist eine qualitätssache. ausserdem sieht das hier nach einem kleinkrieg einer einzigen person aus. Elvis untot 11:08, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Zinnmann, Ghw, Elvis untot: Ihr ignoriert beharrlich das Hauptproblem. Der Artikel verfehlt sein Thema und angesichts der dürftigen Quellenlage ist es fraglich, ob etwas besseres entstehen kann. Enzyklopädisch zum Thema wäre: Wer, seit wann, wo und warum vertritt diese Thesen. Nicht enzyklopädisch, aber zur Zeit Hauptbestandteil des Artikels: Gibt es Chemtrails, pro und contra. Das ist, als ob in einem Wikipedia-Artikel drei vs. vier Nägel bei Jesu Kreuzigung diskutiert würde (anstatt die Dogmengeschichte zum Thema darzustellen). --Pjacobi 12:55, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1. Kann leider im Moment wegen revertfreudiger Hauptautoren nicht editiert werden. --MBq Disk Bew 13:30, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Pjacobi: Verbesserungsbedarf ist kein Löschgrund (sonst könnten wir gleich die halbe WP löschen... -- ~ğħŵ 16:21, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es das, nämlich dann, wenn der Artikel so schlecht ist, dass er komplett neu geschrieben werden müsste. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:44, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Pjacobi: Du gehst offenbar davon aus, dass Verschwörungstheorien gezielt von namentlich bekannten Personen in Umlauf gebracht werden. Tatsächlich lässt sich aber nur in den seltensten Fällen ein solcher Autor benennen. Meistens hat man es mit mehreren unbekannten Multiplikatoren zu tun, die hier etwas aufgreifen und dort etwas weglassen. Es lässt sich daher nur ein ungefährer Zeitpunkt angeben, ab wann eine Verschwörungstheorie eine gewisse kritische Masse angesammelt hat und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist. Ein solcher Zeitpunkt wird mit Quellenangabe im Artikel genannt.
Du hast sicherlich recht, wenn Du einen reinen Pro-Contra-Schlagabtausch als unenzyklopädisch bezeichnest. Allerdings betrachte ich - neben dem von Dir genannten "wer, seit wann, wo und warum" - die Beantwortung des "Was ist es?" durchaus als zentrale enzyklopädische Aufgabe. Diese Frage lässt sich aber nur beantworten, wenn die Merkmale des Lemmas beschrieben werden. Schließlich gehört auch eine Bewertung der Inhalte aus Sicht der betroffenen Fachwissenschaften dazu. Geschieht ebenfalls. Ein unnötiger Schlagabtausch wäre es erst dann, wenn an dieser Stelle ein "Aber im xyz-Forum steht, dass ..." einsetzen würde. --Zinnmann d 09:58, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Pjacobi nö, ich ignoriere das hauptproblem nicht. aber ich bin der meinung, dass das hauptproblem ein anderes ist, als du meinst. ich bin der meinung, dass das hier MAXIMAL ein QS sein sollte, weil das thema relevant ist. das HAUPTPROBLEM, welches ich hier sehe ist die diskussion. Elvis untot 13:43, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN Ich bin ja ein Verfechter von der Idee, jeden Artikel der deutschen Wikipedia einzeln, nach und nach, zum Lösch-Schafott zu führen und dem Hinrichtungs-Antrag jeweils statt zu geben, so dass sich die Löschfanatiker eine andere Beschäftigung suchen müssen, nach dem Motto: "Heute die deutsche Wiki und morgen die ganze Welt". Ist jedes Byte der deutschen Wiki erstmal restlos ausgerottet, können die Horden löschwütiger Nihilisten und Relevanz-Terroristen in die englische Wikipedia einfallen und diese schnellerobern, blitzlöschen, die Idee der "Objektivität" missionarisch in die ganze Welt tragen. Da dieses Konzept hier nicht duchzusetzen ist, bin ich für behalten.

Natürlich ist die Theorie von Chemtrails als mindestens faschistisch, vielleicht sogar kommunistisch oder antizionistisch zu bewerten. Dennoch ergibt ein kurzer Klick auf eine beliebte Suchmaschine rund 383.000 Treffer, so dass eine bemüht neutrale Aufbereitung des Themas in der größten Online-Enzyklopädie als sinnvoll erachtet werden darf. --Tombrause 20:36, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Löschantrag liest, wirst du feststellen, dass keineswegs die Behauptung aufgestellt wurde, das Lemma sei nicht relevant. Der Artikel ist schlicht unenzyklopädisch und muss von Grund auf neu erstellt werden. Nur weil ein Lemma relevant ist, bedeutet das noch lange nicht, dass auch der Artikel in jeder Form eine Existenzberechtigung hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:13, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bearbeite ihn bitte, stell hier nicht offensichtlich sinnlose Löschanträge und geh uns nicht auf den Sack. Vielen Dank, dann ist das Thema ja gelöst.--Tombrause 21:18, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte dich inständig, Wikipedia:Löschregeln, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu lesen. Und wenn du damit fertig bist, ließ es bitte noch einmal, bevor du dich mit solchen unzumutbaren Sätzen blamierst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:59, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Liberal Freemason: Sie beharren hier auf Ihrer Position, und begründen dies unter anderem mit den Wiki-Regeln "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten", "Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen" und "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden" sowie Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung. So weit so gut - schade nur, daß Sie ganz offenbar mit zweierlei Maß messen! Ich erinnere mich mit Grausen an die Versuche, den Artikel "Offenbarung des Johannes" in eine den Regeln entsprechende Form zu bringen. DA war Ihnen (wie hier übrigens auch) wichtiger, Ihre Meinung durchzudrücken, egal was ich oder andere User geschrieben haben. Ihre Änderungen des Artikels Chemtrail finde ich vorsichtig ausgedrückt parteiisch - da werden Infos einfach gelöscht, auch Infos, die sich in den angegebenen Quellen finden, z. B. die USA und die UNO als verdächtigter Urheber. Ich lehne den LA weiterhin als völlig unbegründet ab - unverändert behalten. MFG -- Mons Maenalus 00:06, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie MBq schon schrieb, belegt der letzte Revert wieder nur, dass der Artikel nichts weiter als der Verbreitung von Propaganda dient und deshalb zu löschen ist. Im Übrigen habe ich keinerlei Informationen, sondern wilde Spekulationen ohne Belege gelöscht.
Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
Und genau dieser Pflicht kommen du nicht nach und schweifst taktisch vom Thema ab. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:38, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Mons Meanalus zu. Du führst dich hier völlig ungerechtfertigt auf und mäkelst an was rum, was soweit eigentlich ganz OK ist. Beispiel: Wieso schmeißt du eigentlich in deinen Edits immer wieder die Infos über die UN und die USA als vermeintliche Urheber raus? Da steht in den originalen Artikel aus der Raum & Zeit. Aus allen möglichen Webseiten zum Thema finden sich auch Vermutungen auf die jüd. Weltverschwörung und die Freimaurer. Das ist also OK und solte in dem Artikel stehen. BTW, verschwörungstheorien haben es so an sich, dass man eben nichts genau weiß und wenn überhaupt nur wenig belegen kann. Steht ja auch immer so im Artkiel beschrieben (auch mit Einsatz von Konjunktiv). deine "Begründungen" sind völlig haltlos, deine Reverts IMO völlig daneben. Schon mal was von NPOV gehört? Verpflichtend in der Darstellung!
Aber das Beste von dir ist echt der Satz: Im Übrigen habe ich keinerlei Informationen, sondern wilde Spekulationen ohne Belege gelöscht. Das wär mir ja ganz neu. Vergiss bitte nicht, auch ich war in der Bearbeitung der Offenbarung des Johannes dabei! Da hat dich das von wegen "wilde Sepkulationen ahben in Artikeln nichts zu suchen" kein bisschen interessiert! Was dein Problem ist weiß ich nicht, aber auf alle Fälle bist du nicht so integer wie du hier vorgibst. Gruß PassePorte 13:57, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar fehlen dir sachliche Argumente, dass du auf andere Artikel verweisen musst, um Propaganda zu verbreiten, den du nicht gemäß der Wikipedia-Richtlinien belegen kannst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:43, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das mit NPOV nichts zu tun hat, können von mir aus die antisemitischen und antifreimaurerischen Ausfälle des Propagandaartikels in Raum & Zeit zitiert werden, wenn dich das beruhigt: Audacter calumniare semper aliquid haeret. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:03, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das meinte ich: du löscht Infos einfach so heraus, obwohl dazu Quellen angegeben wurden! Verleumden habe ich übrigens nicht nötig, deine Auslassungen in anderen Artikeln sprechen für sich. PassePorte 15:45, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
... und das ist auch gut so, denn: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:04, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Zeit, in der wir die Show hier abziehen, hätten wir den Artikel schon gemeinsam verbessern können. Löschdiskussionen sind so überflüssig...--Tombrause 23:58, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten und entsperren. -- Emdee 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder man Löscht nach Pjacobi oder man Schreibt das Teil neu nach Liberal Freemason. Aber als erstes muss da stehen wer was wann wo behauptet hat. Dann muss noch klar werden warum das hier relevant sein soll und zum Schluss noch relevante Meinungen (Bewertung, Kritik) dazu, wobei Greenpeace sicher das untere Ende darstellt, noch weit vor Pseudo-„Skeptiker-Aufklärung“. Also besser Neuschreiben und das hier Löschen. --Gamma ɣ 16:03, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

als klar relevant schnellbehalten, die Sperre ist ok --Martin Se !? 16:15, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Aufregung nicht. An dem Artikel wurde jahrelang immer wieder herumeditiert, er wurde geändert, umgebaut usw. usf. Strttige Punkte konnten bisher immer ausdiskutiert werden. Jetzt plötzlich soll das alles nicht mehr in Ordnung sein, da Quellen fehlen sollen, Formulierungen nicht neutral seien und überhaupt alles ganz falsch sein soll. Ich meine, Quellen zu den im Artikel angesprochenen Dingen gibt es mehr als genug. Eine Suche mit einer x-beliebigen Suchmaschine fördert da reichliches zutage. Auch in den jetzt dort schon vorhandenen Quellenangaben, z. B. im verlinkten originalen Bericht aus der "Raum&Zeit"-Zeitschrift, finden sich schon fast alle verschwörerischen Behauptungen (wurde weiter oben schon mal angesprochen: USA & UN als Urheber, aber auch anderes mehr). Das sollte schon berücksichtigt werden, anstatt dauernd neue Quellen zu verlangen! Es ist halt nunmal das Wesen von Verschwörungstheorien, daß sich alles auf mehr oder weniger aussagekräftige und deutbare Indizien stützt und keine greifbaren, verifizierbaren Beweise vorliegen. Im Artikel wurde auch immer darauf hingewiesen, was sicher ist und was behauptet wird. Deshalb greifen auch die Wiki-Regeln bzgl. Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht; es handelt sich ja nur um eine Darstellung der Theorie. Ich fand den Artikel so wie er war in Ordnung und in Übereinstimmung mit den WIKI-Regeln. Außerdem halte ich die Begründung für den LA für falsch: Liberaler Freimaurer plädiert für löschen, weil die Struktur nicht stimmen würde. Das ist aber kein Löschgrund. Darum plädiere ich auf entsperren und behalten. MFG -- Mons Maenalus 00:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da audauernd Belege verlangt werden: Beispielsweise findet sich hier einiges zu den behaupteten Verursachern (UNO, Illuminaten/Freimaurer, "jüdische Weltverschwörung"). Auf der gesamten Site findet sich nahezu alles an Behauptungen, was im Artikel aufgeführt wird. Suchmaschine: Google (dt. Version). Suchwort: chemtrails, Ergebnis #3. Die Ergebnisse der ersten Ergebnis-Seite allein reichen schon aus, um alles im Artikel zu belegen. Mit dem Einbau dieser Quellen in den Artikel sollte dann ja alles wieder passen. Werde ich machen, sobald die Sperre wieder aufgehoben ist. Hätte ich wohl schon längst machen sollen...... MFG -- Mons Maenalus 00:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, dann sind wir uns in diesem Punkt ja einig, sofern der Artikel beibehalten werden soll. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten: In dem Artikel wird eine Phänomen des Menschlichen Geistes beschrieben. Dies wird meines Erachtens auch sehr deutlich. Ich bin vom Artikel über Moderne Sagen auf diesem Artikel gestoßen. Ob die Freimaurer diese These in Umlauf gebracht haben oder nicht, ist eine andere Sache und rechtfertigt nicht das Phänomens dieses Irrglaubens zu verleugnen. Hinzu kommt, das der Artikel auch in vielen anderen Sprachen vorhanden ist. Selbst seriöse Wissenschaftler erzeugen mitunter einen solches Märchen, wie ein Vorfall an der Universität von Nancy belegt, wo eine Strahlung gefunden wurde, die es gar nicht gibt. (N-Strahlung) Ein Artikel zu diesem Irrläfer der Wissenschaftsgeschichte fehlt in der deutschen Wikipedia übrigens noch oder ist nicht auffindbar --217.20.118.139 13:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht wir Freimaurer sollen solche unsinnigen Spekulationen in Umlauf gebracht haben, sondern man unterstellt uns Gedankenmanipulation mit Hilfe versprühter Bakterien. Das entspricht ideengeschlichtlich dem Vorwurf der Brunnenvergiftung in Kombination mit den Protokollen der Weisen von Zion. Ich hatte diesen Punkt im Artikel gelöscht, da kein Urheber genannt wurde und dies auch nicht in den Weblinks in dieser Form zu finden war. Mons Maenalus hat jetzt oben einen Beleg für die Urheberschaft dieser Spekulation gefunden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein real existierender bundesdeutscher Landtag hat sich mit einer Anfrage betreffend Chemtrails befasst. Und nun soll die einzige Website unter den ersten 10 Google-Treffern, die Chemtrails als Unsinn bezeichnet, gelöscht werden? Behalten und zur Not eindampfen. --NCC1291 14:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn ein "bundesdeutscher Landtag"? :) SCNR, Emdee 15:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Wortschöpfung habe ich oben von Benutzer:Sunfish entlehnt; jedenfalls geht's um Sachsen. -- NCC1291 20:56, 18. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

behalten - Ich war schon mal sehr froh neutral mehr über die Hintergründe dieser Verschwörungstheorie zu erfahren, als mich jemand tatsächlich vor "Chemtrails" gewarnt hat. Insofern finde ich das Lemma relevant. --micha Frage/Antwort 19:49, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, relevant und durchaus wissenswert. (nebenbei auch alles andere als Werbung für die Nazis; eher peinlich, womit die noch alles auf Bauernfang gehen...) -- Martina Nolte 14:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Google meldet 355.000 links unter dem Stichwort. Dann sollte doch auch dem deutschsprachigen Nutzer die Möglichkeit geboten werden, sich auch in der deutschen Wikipedia darüber zu informieren. Der Rest ist Qualitätssicherung, schließlich gibt es auch einen exzellenten Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung --Störfix 08:22, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde gestellt, um festzustellen, ob der Artikel Propaganda und Gerüchte verbreitet oder belegt und enzyklopädisch über eine Verschwörungstheorie aufklärt - und nicht, ob es einen solchen Artikel geben sollte.

Falls der bearbeitende Admin entscheidet, dass der Artikel in der jetzt gesperrten Form zumindest ausbaubar ist, würde ich ihn bitten, einen QS-Baustein zu setzen, um vor einer Entsprerrung konkrete Verbesserungsvorschläge sammeln zu können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:23, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

inhaltliche Meinungsverschiedenheiten sollten weder durch einen Editwar geschweige denn durch einen LA gelöst werden. Wozu gibt es eine Diskussionsseite, die offensichtlich überhaupt nicht in Anspruch genommen wurde? Wozu gibt es einen VA?? --Störfix 22:19, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag beachten. Danke. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Chemtrails existieren doch aber wirklich! Angeblich wird Schwefelgas gesprüht um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Wie auch immer, heute wieder habe ich einen über Berlin gesehen. Nachdem der Chemtrail fertig gesprüht war flog das Flugzeug weiter und zog einen normalen "Contrail" hinter sich her, welcher nach wenigen Sekunden verschwand. Haben sich plötzlich die Wetterbedingungen geändert? Wohl kaum.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.146.12 (DiskussionBeiträge) 15:43, 22. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Du hast den Artikel nicht wirklich gelesen, oder? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:29, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits erwähnt, wäre der Löschgrund allenfalls ein QS-Baustein wert. Fernab dessen;

# Die Kritiker der These kritisieren die Behauptungen mit Belegen, die natürlich ebenso wie die Kritiker zuvor unglaubwürdig gemacht wurden. Jeder soll sich nun seine eigene Meinung bilden.

Das, und nur das sollte das erklärte Ziel einer Enzyklopädie sein - objektive Information. Daher denke ich, das der Artikels definitiv erhalten bleiben sollte, wenngleich er einer Bearbeitung bedarf. Behalten --Smart 02:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe etwas amüsiert, dass diese LA-Entscheidung so laaaaaaaaaang wie möglich rausgezöööööögert wird. Bei den vielen Behalten-Stimmen schwant mit schon was, aber sooderso, eine behalten-Entscheidung wäre mMn ein Freibrief zur Radikalkur. Dann müsste sich nur noch jemand finden, der tatsächlich das Lemma erklärt und im Artikel darlegen kann warum es hier relevant sein soll. --Gamma ɣ 20:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Diskussion dieser Länge sollte man sich nicht wundern, wenn nicht jeder Admin Lust hat,
sie durchzuarbeiten. Inhaltlich ist der Artikel besser als zum Zeitpunkt der LA-Stellung, eine
Relevanz des Lemmas bestreitet nicht einmal der Antragsteller. Bleibt. -- Perrak 16:10, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Recht dünn. Ausbauen - oder löschen --WeJott 16:55, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowohl die en-wiki als auch die pl-wiki liefern eigentlich nur Zahlengerüste...--Tvwatch 17:00, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist mir auch gerade aufgefallen.--Tvwatch 17:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch in der jetzigen Form als (historishen) Geographie-stub behalten.--Kmhkmh 17:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK's [13] sind erfüllt. -- Toen96 20:20, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ein bischen gebastelt jetzt auf alle Fälle ein gültiger Stub [14] -- Toen96 21:21, 11. Jun. 2008 (CEST) P.S. Warun den LA schon nach 9 min?[Beantworten]

behalten new european 17:01, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Dem Spender dieses Artikels einen herzlichen Dank für die Mühe. Kann man nicht diese neutorischen Rumlöscher einfach löschen? Oder zur Selbstlöschung vorschlagen? Deshalb ist die englische Wiki der Deutschen haushoch überlegen: dort gibt man den Artikeln Zeit zu reifen.

Der Artikel ist ausreichend für einen Eintrag in die Wiki, vielleicht kann man ihn mit einem "Bitte ausbauen"-Baustein versehen. BEHALTEN --Tombrause 21:14, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt da LA-Grund entfallen ...Sicherlich  Post  18:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Sieht nach Werbung für das Sommerlager aus. Anfrage vom 29.05.2008 an Artikelersteller/in blieb unbeantwortet. -- Martina Nolte 17:01, 11. Jun. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Die RK's sehe ich als nicht erfüllt an. -- Toen96 21:38, 11. Jun. 2008 (CEST) P.S. löschen[Beantworten]

Zu den RK's: überregionale Bedeutung! -- Onlineamsel 16:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern? Belege? Versteh mich bitte nicht falsch. Das ist ein schönes Hobby und sicherlich auch eine gute Leistung in der Jugendbildung, aber ich sehe noch (!) keinen enzyklopädischen Wert. -- Martina Nolte 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt überall in Deutschland Mitglieder (Berlin, Ulm, Jena, Hannover, Bonn, Heidelberg, Bochum,...), das ist für mich schon überregional. Es werden überregionale Veranstaltungen organisiert, d.h. für den gesamten deutschsprachigen Raum. Und außerdem ist die VEGA offizielle Fachgruppe für Jugendarbeit bei der VdS. -- Onlineamsel 00:02, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Satz steht im Widerspruch zu Vereinigung_der_Sternfreunde. Oder meinst du Mitglied in der VdS-Fachgruppe Jugendarbeit? Überregionale Mitglieder- und Teilnehmerschaft heißt nicht automatisch überregionale Bedeutung. Die könnte z.B. durch ein überregionales Presseecho (und zwar keine "Insider"-Fachpresse) belegt werden. Da konnte ich leider so gar nichts finden. -- Martina Nolte 12:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel Vereinigung_der_Sternfreunde steht eigentlich nur, dass es eine Fachgruppe Jugendarbeit von der VdS gibt. Diese Fachgruppe = VEGA = Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie, siehe [15]. Da steht auch, was die VEGA außer das Sommerlager noch so organisiert, von wegen Bedeutung etc. Mit einem überregionalen "Presseecho" über die VEGA (bzw. das Sommerlager) kann ich aber tatsächlich nicht dienen. Und wenn das das Kriterium ist, nach dem ein Verein für wichtig oder unwichtig befunden wird, ist das schade. -- Onlineamsel 11:48, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich schon auf RK beruft, bitte auch genau lesen: Überregionale Bedeutungwir haben Mitglieder aus verschiedenen Städten. Gemeint ist, das man politisch etwas bewegt oder zumindest regelmäßig in den Medien auftaucht. So ist das nur ein Kleinverein ohne Außenwirkung, für sowas gibt das Vereinswiki. Offensichtlich irrelevant, hier Löschen, gerna schnell. --HyDi Sag's mir! 10:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

schon was von ProAstro gehört? Ist eine Initiative von Sachsen ausgehend, die den Astronomieunterricht an den Schulen nicht abgeschafft bekommen wollten, und seitdem haben sich in allen Bundesländern solche Initiativen gebildet. Und die VEGA ist ProAstro Berlin, außerdem stehen die Zeichen (noch inoffiziell) so, dass die VEGA der Dachverband werden soll (ProAstro Deutschland) Kosmologie 15:39, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es soweit ist, käme tatsächlich überregionale Bedeutung ins Spiel. Bis dahin würde ich den Text auf eine Benutzerseite retten und dann um die Neuigkeiten - und Belege - ergänzt als neuen Artikel einstellen. LG -- Martina Nolte 17:25, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, könnte im Artikel über den Mutterverein erwähnt werden.
Gelöscht. -- Perrak 16:21, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Astronomisches Sommerlager (erl., gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Sieht nach Werbung für das nächste Sommerlager aus. Anfrage vom 29.05.2008 an Artikelersteller/in blieb unbeantwortet. -- Martina Nolte 17:04, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reklame löschen -- Toen96 21:39, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung! Keine Relevanz, löschen. --S.Didam 21:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich war in letzter Zeit ziemlich beschäftigt, deswegen keine sofortige Antwort auf die Anfrage... Meine Begründung warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte: Es hat durchaus überregionale Bedeutung, weil größtes Astro-Lager Deutschlands und das seit 1999. Verdient eigentlich einen Wikipedia-Artikel... Gleiche Begründung würde ich für den Verein anführen. Grüße -- Onlineamsel 16:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"größtes Astro-Lager" - hast du dafür Quellen. Das Presseecho scheint gleich null zu sein. "Insgesamt werden im Camp ca. 60 Personen sein." (Programmheft). Klingt für mich auch nicht nach überregionaler Bedeutung. Lasse mich aber gerne belehren. -- Martina Nolte 17:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Quellen habe ich nicht, das muss ich zugeben. Aber meines Wissens ist es das einzige Lager dieser Art in Deutschland, demzufolge auch das größte. Andere Jugendlager in der Astronomie werden meist nur lokal angeboten. Dass es "nur" um die 60 Teilnehmer gibt, halte ich nicht unbedingt für ein Argument, das internationale Jugend-Astrolager IAYC hat auch nicht wesentlich mehr Teilnehmer. So ein Lager ist auch nur bis zu einer bestimmten Größe sinnvoll. Nochmal zu überregional: Die Teilnehmer sind aus ganz Deutschland, manchmal sogar aus Österreich und der Schweiz (Quelle: Teilnehmerlisten der letzten Jahre). -- Onlineamsel 00:13, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, zum Thema Reklame bzw. Werbung: Der Artikel war eigentlich als Information gedacht "Es gibt ein überregionales Jugend-Astro-Laher in Deutschland." Und selbst wenn man das als Werbung bezeichnen mag, halte ich es nicht für sonderlich verwerflich für Jugendbildung in der Astronomie zu werben. Übrigens: wenn der Artikel über das ASL als Werbung gilt, was ist dann mit dem Artikel über das IAYC (das internationale Pendant dazu)? Dürfte da nicht das gleiche gelten? -- Onlineamsel 11:57, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach: ja.
Wobei immerhin bei "Jugend forscht" in der Schweiz (1) und in Deutschland (2) eine Teilnahme am IAYC als (Sonder-)Preis vergeben wurde - das deutet eine gewisse Relevanz an. Ob dies aber den WP:RK genügt, wäre ggf. in einem gesonderten Löschantrag zu klären. -- Martina Nolte 17:47, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lobenswerte Veranstaltung ohne besondere Relevanz, gelöscht. -- Perrak 16:18, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PUNKT (gelöscht)

was hebt diesen Preis von der Legion anderer ab? - gibt es da Mindestdotierungen o.ä. für die Aufnahme? KeineWerbungBitte 17:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Netter Lobby-Blafasel über eine Wir-blasen-unseren-zahlenden-Verbandsmitgliedern-Zucker-ins-Gesäß-Schaffe. Relevanztechnisch auf Karnickelzüchterniveau. Wobei ich jetzt nichts gegen Nagetierbesitzer gesagt haben will. --DasBee 23:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
auch wenn ich mich energisch vom tonfall des kollegen DasBee distanziere, möchte ich die inhaltliche substanz seiner äußerung übernehmen. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:51, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Timm Klotzek (bleibt)

falls Chefredakteur des "jungen Stern" für Relevanz ausreicht, so fehlt dem Artikel noch einiges an Substanz -- feba disk 17:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Chef von einem Blättchen mit einer Auflage von 200.000 sollte reichen, der Mann ist auch sonst recht bekannt. Behalten. --HyDi Sag's mir! 00:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja ... WP:RK: "Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten überregionalen Tages- bzw. Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift (...) sind." Das ist doch schon mal ziemlich deutlich und dann noch "Journalist des Jahres", freilich Quellen dafür wären schön, aber alles in allem ist doch "war Chefredakteur des Neon", "besuchte die Deutsche Journalistenschule in München", "war Redaktionsleiter des Magazins jetzt", "ählte 2003 zu den Gründern des "jungen Magazins des stern"", "erhielt zahlreiche Auszeichnungen", "wurde 2006 zum "Journalist des Jahres" gewählt." irgendwie alles andere als substanzlos, im Gegenteil, dieser Kurzartikel beschreibt seine Laufbahn recht ausführlich und der LA ist alles andere als nachvollziehbar. --85.0.7.4 00:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte googelt den Mann mal! Er hat mehrere Journalistenpreise gewonnen und war "Journalist des Jahres" beim renommierten Medium Magazin (vgl. auch hier: mediencity.de), wie es ganz richtig in dem kurzen Beitrag steht. Beitrag ev. ausbauen, auf jeden Fall behalten. --Guido Watermann 12:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Timm Klotzek erfüllt ganz eindeutig die RK! Chefredakteur einer Zeitung, die 200000 Exemplare verkauft und monatlich erscheint! Bitte behalten --TommieB 13:45, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gründer und Chefredakteur eines auflagenstarken bundesweit vertriebenen Magazins und
"Journalist des Jahres" reicht dicke. --Kriddl Disk... 09:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daniel Sauthoff (gelöscht)

SLA mit Einspruch Jón + 17:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was hat er denn aufzuweisen, das eine Relevanz begründen würde? Kann ich mit der Lupe nicht erkennen - ein Fachbuch und irgendeinen Preis ist zu wenig --WolfgangS 17:42, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • der Erstautor sollte der WP-Community von der Site http://www.stiftung-buchkunst.de/ heraussuchen, welchen Preis der Mann gewonnen hat. Ich kann ihn dort nur als Mitwirkender an der Gestaltung eines Buches finden. 7 Tage--Blaufisch 17:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht, 7 tage blieben ungenutzt. --Xocolatl 17:39, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das in diesem Artikel vermittelte Wissen befindet sich größtenteils bereits unter PlayStation_Portable#PlayStation Portable Slim & Lite. Die im ersten Augenblick dagegensprechende Größe ergibt sich aus dem Runterrattern aller technischen Details in Listenform, gefolgt von einer fast genau so großen Liste der eigentlichen Unterschiede zur Erstfassung (das ist, die ursprüngliche PSP). Der von mir verlinkte Absatz im Hauptartikel zeigt imo, wie das als Fließtext ausschauen kann. Manche Details wie etwa Unterschiede im Mainboard oder die Ausführungen zum Akku scheinen mir auch entbehrlich zu sein; solche Daten sollten lieber als weiterführende Info im Web verlinkt werden. Übrig bliebe eine Übersicht auf verschiedene Färbungen der Konsole und ein Howto zum TV-Ausgang. Insgesamt scheint da zuwenig Substanz für einen eigenen Artikel zu sein. Zur Notiznahme: Der Artikel hatte im Januar einen Relevanz-LA.--141.84.69.20 17:33, 11. Jun. 2008 (CEST) Kursives hinzugefügt um 18:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja selbst auf den LA vom 5. Januar verwiesen, an den dort aufgeführten Tatsachen hat sich meines Wissens nach nichts geändert. Zitat He3nry: Löschung dieses Artikels ginge nur, wenn wir uns auf eine grundsätzlich anderes Level für Relevanz im Bereich Technik/Computer/Software einigen würden. So muss das - IMO leider - bleiben. Eine Löschung wurde später auch in der LP abgelehnt, daher sehe ich keinen Grund das jetzt nochmal durchzukauen. Behalten. --CruZer (Disk. Bew.) 18:04, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nirgends in meiner Begründung die (eigenständige) Relevanz abgestritten.--141.84.69.20 18:32, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Behalten-Wiedergänger. Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2008#PlayStation_Portable_Slim_.26_Lite_.28bleibt.29. (Kein neuer LA-Grund/Sonderbauform) 5 interwikis. --Kungfuman 19:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in dem Artikel die Liste der Änderungen durch Fließtext ersetzt und zusätzlich auf die Möglichkeit mit Skype zu telefonieren hingewiesen. [16] --CruZer (Disk. Bew.) 12:47, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. ausformuliertes datenblatt. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:49, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Embru (gelöscht)

so ist das nixx - ohne weitere Daten, die auch Relevanz darstellen ein Fall für die Tonne --WolfgangS 17:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist es wohl nur Werbung, löschen, gerne auch schnell. --Leithian 22:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelfragment - praktisch nur aus Werbung bestehend. Schnelllöschen.-- SVL Schiedsgericht? 00:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Relevanz erkennbar, gelöscht --Hufi @ 08:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

GFOS mbH (gelöscht)

Offensichtlich nicht relevant. Sonst keine nennenswerte Beiträge des Benutzers. --STBR!? 13:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die sollten sich eine Homepage anlegen. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 16:04, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(nicht zum LA) deine Signatur ist.... nun, anstrengend. Sagt ausgerechnet: --KeineWerbungBitte 17:49, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, WP ist kein Branchenbuch. --ahz 08:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, gelöscht --Hufi @ 08:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meredith Haaf (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz ist mit einem gerade erschienenen Buch m.E. noch nicht gegeben, dem Artikel nach wäre eher das gemeinsam mit anderen verfasste "Manifest" möglicherweise relevant, dazu bräuchte es allerdings Belege.-- feba disk 18:07, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da auch schon mal irgendwo ne Rezension zu gelesen, ohne spontan zu wissen wo. Vom Bauchgefühl IMHO ein Fall, wo auch ein Buch für Relevanz reicht, eher behalten.--HyDi Sag's mir! 00:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
MH arbeitet als Journalistin und ist eine medial umfassend wahrgenommene und präsente Person. Man sollte die Relevanz davon ausgehend beurteilen: IMHO relevant und behalten.--Tvwatch 13:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch, um Febas Einwand auszuräumen, eine Referenz auf eine Antwort in dem großen Streit mit Alice Schwarzer eingefügt (leider ist das irgendwie nur im Quelltext sichtbar ..., im Lemma erscheint nur die Fußnote, ich weiß nicht warum). Ich hoffe, das reicht als Beleg für die Relevanz aus. --TommieB 14:02, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
du mußt unten im Artikel einen Referenzfooter <references/> einbauen, dann sieht man es. (habe ich jetzt getan). Warum ein kritischer Artikel gegen Alice Schwarzer Relevanz begründet, weiß ich dennoch nicht.-- feba disk 17:59, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. die zwei sätze im artikel sind eh zum buch und nicht zu ihr + bisher hat das eher einen artikel verdient. wenn auch bitte nicht diesen. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:47, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses hochgehypte Buch denn wirklich so relevant, dass es als wirklich literarisch langfristig wichtig angesehen werden könnte? Weder wissenschaftlich noch erzählerisch ist es wirklich etwas Besonderes. J. © RSX 18:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Langfristigkeit" ist ohnehin Glaskugelei man sollte lediglich sdanach entscheiden ob es in der Vergangenheit von Bedeutung war oder in der Gegenwart ist.--Kmhkmh 00:55, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Buch hat immerhin für einen handfesten Skandal gesorgt. Wenn das mal kein Relevanzgrund ist. Natürlich behalten.--Heimli1978 18:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
der LA (bzw. seine Begründung) ist ja wohl ein Witz. --KeineWerbungBitte 18:38, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur dass, damals hat jedes Provinzblatt (mal ganz zu schweigen von den großen Blättern) dieses Buch in ihren Feullitons besprochen, ganz zu schweigen, dass es ein Bestseller war, schon allein das erfüllt die RK. Am liebsten würde ich ja den LA entfernen wegen POV. Bitte die Diskussion ganz schnell beenden. -- Heimli1978 18:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aus o.g. Gründen klar schnellbehalten --Hafenarbeiter 19:02, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Literarisch wichtig ist das Buch zwar wohl eher nicht und ich halte ganz ehrlich auch selbst (d.h. ganz subjektiv) nichts davon. Aufgrund der hohen Verkaufszahlen und der medialen Nachwirkungen dürfte die Relevanz jedoch vorhanden sein. Behalten. --Leithian 19:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nochmal, deutlich: das Buch ist nach den RK eindeutig relevant, LA entfernt nach LAE Punkt 1 --KeineWerbungBitte 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

NamNamBulu (gelöscht)

in der QS kümmert sich keiner drum, meiner Meinung nach ist ein solches Projekt auch nicht relevant. --Ticketautomat 18:54, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 Satzfragmente nebst Diskographie über eine ehemalige Band - erkenne da nichts Behaltenswertes - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 00:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wird gesagt, dass "Klar ist der Artikel nicht optimal und brauch dringend Substanz, aber das ist nicht Aufgabe der Löschdiskussion". Wenn aber in der QS sich auch niemand drum kümmert und der Artikel wirklich grenzwertig ist, gehört er gelöscht und neugeschrieben. Gelöscht daher, weil ein rotes Feld einfach eher jemanden verleitet einen Artikel zu schreiben, als ein blaues.--Ticketautomat 08:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. unselige verkettung von kein artikel mit grenzwertiger relevanz. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:26, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwesenheit (auf alte version zurück)

aus der QS, das ist doch quark einen Begriff mit Hilfe eines Instant Messengers zu erklären --Ticketautomat 18:56, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma sollte sich mal näher an seinem Thema halten, gern auch schnell.--141.84.69.20 19:17, 11. Jun. 2008 (CEST) Zurücksetzen und stattdessen Abwesenheit (Recht) löschen.--141.84.69.20 19:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch einmal ältere Versionen ansehen. Zurücksetzen und behalten --Update 19:21, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Rombbot hat am 9. Jun. 2007 wesentliche Teile kommentarlos herausgenommen und hier neu angelegt (URV!) --Update 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wui, wie man einen artikel elegant zutodeschrumpft, wir könnten noch geistige Abwesenheit (belegt etwa Forum BRIGITTE.de-Community > Liebe und Persönlichkeit > Persönlichkeit) miterfassen ;) und Abwesenheit (Schule) fällt mit unter den rechtsbegriff, wenn auch nicht Zivil- oder Staatsrecht - oder fällt das heute unter N/A (not available), weil der lehrer nurmehr eine Buddy-Liste seiner schüler führt, und einfach AFS (away from school) ins online-klassenbuch hackt? -- W!B: 05:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
der hackt das ins klassen-wiki und die Schüler ändern das als IP wieder :)--Ticketautomat 08:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten: Bitte auf diese Version zurücksetzen und diesen Artikel, in den der rechtliche Teil seinerzeit ausgelagert wurde, wegen Verstoßes gegen due GNU-FDLizenz löschen (evtl. erst noch Verbesserungen seit der AUslagerung vorher wieder in den alten neuen Artikel einbauen). --C. Löser 13:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

also mal echt. für nen revert braucht ihr weder einen admin noch ne löschdiskussion.. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eternal silence (gelöscht)

keine Relevanz gegeben für eine Modifikation eines Ballerspieles noch dazu in der ß-Phase --WolfgangS 18:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

15 Minuten sind was Anderes. Pfui!--141.84.69.20 19:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mods sind grundsätzlich nicht irrelevant, wir haben sogar eine eigene Kat Kategorie:Mod. Diese Mod wurde mehrfach ausgezeichnet (s. en). Behalten. --Kungfuman 19:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bekannter und relevanter MOD der mehrere Auszeichnungen bekommen hat. Die Beta-Phase hat nicht viel zu sagen da es in einer längeren Entwicklung immer wieder zu Beta-Versionen kommt. BEHALTEN! -- Stiflers Mum 00:54, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. mod kann artikelwürdig sein, muss aber nicht und im artikel steht so gar nichts was irgendwie auf artikelwürdogkeit hindeutet. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:20, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Raiffeisen Superliga (erl., WP:LAE)

War SLA mit der Begründung: Unklar Formuliert, Rechtschreibfehler, keine eindeutige Relevanz von Benutzer:80.108.254.186. Einspruch von Benutzer:Grenzgänger mit Begründung: Als angeblich höchste kosovarische Liga per se relevant - über die Qualität wäre zu sprechen. Bitte Löschdiskussion.. Deshalb Umwandlung in Löschantrag. Die IP hat nach dem Einspruch noch hinzugefügt: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 163 für "Raiffeisen Superliga". --redf0x 19:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist doch wohl jede Diskussion unnötig - als höchste Liga von Kosovo klarste Relevanz schnellbehalten --WolfgangS 19:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Eindeutig relevant Wikipedia:Xtremezeitraubing Fossa?! ± 19:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die geringe google-Treffer-Anzahl erklärt sich durch die vielen Umbenennungen,die die Ligfa erfahren hat.Es gibt z.B. noch fast 700 für "Kosovar Superliga" etc. --KeineWerbungBitte 19:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrektes Lemma wäre eher: Liste der Berge mit Aussichtsturm in der Rhön. Halte ich für wenig brauchbar Aktionsheld Disk. 19:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, mit dem derzeitigen Lemma hat der Inhalt kaum etwas zu tun. Fragt sich nur, ob eine solche Liste nötig ist. --Xocolatl 19:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Die Diskussion um das Lemma halte ich für überflüssig spitzfindig. Wenn jemand nach Aussichtstürmen in der Rhön sucht, wird er diese am ehesten unter einem gleichlautenden Lemma vermuten. Das vorgeschlagene Lemma "Liste der Berge mit Aussichtstürmen in der Rhön" klingt zwar präziser, ist aber unter praktischen Gesichtspunkten betrachtet einfach nur umständlicher, zumal sich Aussichtstürme in der Regel immer auf Bergen befinden. Zum Inhalt: Es ist richtig, dass sich der Artikel selber gar nicht mit den Aussichtstürmen im Einzelnen befasst sondern nur mit deren Standorten (vgl. Einleitung). Über die Verweise zu den Bergen, auf denen sich die Aussichtstürme befinden, wird der interessierte Benutzer aber auf die betreffenden Artikel weitergeleitet und findet so wissenswerte Informationen zu den Aussichtstürmen. Die unter dem Lemma "Aussichtstürme in der Rhön" genannten Informationen haben also eine wichtige Überblicks- und Weiterleitungsfunktion für alle an diesem Thema interessierten Benutzer. Daher spreche ich mich klar gegen eine Löschung aus. Milseburg
Löschen. Kein Artikel. --Kungfuman 11:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Danke Zaphiro Ansprache? für den Tipp zu den Aussichtstürmen im Schwarzen und Roten Moor. Dann ergänze doch den Artikel, nenne es Liste oder beteilige dich sonstwie konstruktiv am Thema. Als Lemma scheidet "Liste der Berge mit Aussichtstürmen in der Rhön" dann wohl endgültig aus, da die von dir erwähnten Aussichtstürme nicht auf den Bergen liegen, wenn ich dich richtig verstanden habe. :-) Es bereichert Wikipedia nicht, wenn aus Bequemlichkeit oder formalen Aspekten einfach nur die Löschung oder Schnelllöschung beantragt wird, statt Ergänzungen oder Verbesserungen vorzunehmen oder irgendeinen Ersatz anzubieten bzw. zu erwähnen. Milseburg
gelöscht. aus dem thema könnte man wahrscheinlich was machen, nur wäre dann inhalt notwendig. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:18, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PAL-optimal (gelöscht)

ist ein Fernsehgerät relevant genug? Ist doch sicherlich in einem Abschnitt besser aufgehoben. --Ticketautomat 19:37, 11. Jun. 2008 (CEST) Ich würde diesen Artikel in den Artikel PAL eingliedern TAL 19:41, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde dann ein "beknopfter"dies dahin packen, um die Versionshistory irgendwie dort einpflügen zu können (oder wie auch immer das in solchen Fällen gehandhabt wird). Gruß--Ticketautomat 10:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das überhaupt relevant genug? Oder vielleicht Werbung. Und dazu noch URV aus der en. --Kungfuman 11:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gehört wenn dann nach Sharp, das hat mit PAL nichts zutun. Ein eigener Artikel ist auf keinen Fall was - sollte auf jeden Fall überprüft werden. Google findet da nur diese nicht zu Sharp gehörige Website und einige Foreneinträge. --Texec (?) 01:57, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PAL optimal war kein Fernsehgerät, sondern eine Auflösung für LCD-Fernseher, die nur Sharp vertrieben hat. Hintergrund war, daß man die vor einigen Jahren noch deutliche Unschärfe durch das Hochskalieren von PAL auf die HD-Auflösungen, die andere Hersteller verkauften, vermeiden wollte, indem PAL optimal in etwa native PAL-Auflösung hatte. Die Gerätelinie wurde nach einigen Jahren wieder vom Markt genommen (so vor schätzungsweise 1-2 Jahren), da die Leute vermutlich nur noch HD Ready gekauft haben (HD ist ja immer schärfer -lol-) und die Skalierer auch etwas besser geworden sind. Die Technik war kurzfristig allerdings ganz populär und hatte auch ein Alleinstellungsmerkmal, weil es sonst Geräte über 50 cm Diagonale nur mit HD-Auflösungen gab. Ich würde den Artikel der Einfachkeit halber da lassen. - K. Nagel 09:53, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PAL optimal ist in der Tat kein Fernsehgerät, meine Empfehlung an Tickeltautomat wäre: Zuerst lesen, dann löschen. Jetzt aber wieder zur Sache: PAL optimal wird übrigens nicht nur von Sharp vertrieben. Es gibt auch andere Hersteller. Würde den Artikel auch als eigenständigen Artikel lassen, da PALplus ja auch sinnvollerweise einen eigenen Artikel darstellt, obwohl es nur die Verbesserung des PAL Systemes ist.
gelöscht. *sigh* warum schreibt ihr die informativen sachen hier und im artikel steht dann wieder nur stuss. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:14, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfolgloses, irrelevantes Videospiel. So schlechter Kram verdient keinen Artikel. Schlüssellochperspektive. Es ist ein Videospiel, folglich fiktiv und Populärkultur, also böse. Stammt außerdem vom Weissbier-Stalker. --149.225.92.185 19:43, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über einen Antrag mit dieser Formulierung muss man wohl nicht diskutieren... --TheK? 19:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
richtig, den Troll-LA im rtikel hatte ich auch bereits wieder entfernt --magnummandel 19:45, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ballade pour Adeline (erl., WP:ELW)

war SLA: Kein Artikel und mit Unterschrift Regi51 19:36, 11. Jun. 2008 (CEST)}}</nowiki>[Beantworten]

Einspruch - gültiger Stub, und dass der Autor unterschrieben hat ist ja wohl kein Schnelllöschgrund --WolfgangS 20:02, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spätestens jetzt ist es ein Artikel, und die Unterschrift ist auch raus. Das Stück ist eines der bekanntesten überhaupt, erstaunlich dass es dazu noch keinen Artikel gab. Behalten. --Mc-404 21:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist es (Begründung Akeuk), jetzt IMHO auch ein gültiger Stub. Behalten und weiter ausbauen. --Leithian 22:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
War vor 30 Jahren der Renner schlechthin, klar relevant. Nachdem der Artikel jetzt auch formal in Ordnung geht, LA entfernt (ELW). --HyDi Sag's mir! 00:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch eher behalten, allerdings wäre es gut, wenn noch quellen nachgetragen werden.--Kmhkmh 01:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist der Artikel in einem behaltbaren Zustand, die Relevanzfrage (eindeutig relevant) war ausserdem gar nicht Gegenstand des Löschantrags. Gestumblindi 01:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber es ist doch schön, dass wir das auch gleich noch geklärt haben... ;-) --Leithian 01:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr schönes Lied wahrscheinlich schöner als der Anstragssteller. Deshalb behalten PRO --91.35.180.49 17:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, außer VÖ von Liedern in einem einzigen Verlag, was nach Relevanzkriterien für Komponisten nicht ausreicht. Akeuk 20:06, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich lese in den RK nichts davon, dass die Kompositionen in unterschiedlichen Verlagen erschienen sein müssen. Ihr eigener Verlag scheint es ja nicht zu sein.--Kriddl Disk... 20:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber ist das nachgewiesen? "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden."? IMHO nicht. --Heimli1978 20:39, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach meinem Verständnis ist das hauptsächlich musikpädagogisch angehauchte Klavierliteratur (Bearbeitungen von Weihnachtsliedern) etc. Keinerlei Aufführungen, eigene Auftritte oder z.B. Preise für die Stücke sind erwähnt. Natürlich sind die RK auslegbar, aber in dem Fall erachte ich dies als zu wenig, da sämtliche Veröffentlichungen nicht den Status einer überregional anerkannten Literatur (siehe etwa Fritz Emonts) erreichen. Akeuk 20:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

als Autorin einer ansehnlichen Anzahl von Unterrichtswerken (keineswegs nur Bearbeitungen von Weihnachtsliedern) kommt sie mir schon relevant vor. -- Toolittle 22:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

da wäre dann die Frage, wie man das bewertet. Ist jeder Autor von Unterrichtswerken automatisch relevant? Akeuk 23:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Amazon die Noten verkauft (52 Treffer), dürfte die Relevanz geklärt sein, auch wenn das in den RK so nicht beschrieben ist. Behalten --Update 23:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich unterstützungshalber (jaja, ist keine Abstimmung hier) auch mal zu. --85.0.7.4 00:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Anzahl der Veröffentlichungen reicht sicher aus. --UliR 12:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, erkleckliche Anzahl von Veröffentlichungen, Schulwerken und Klavierliteratur (bei Klavierdilettanten wie mir sogar ausgesprochen verbreitet), auch überregional bekannt. --Wahldresdner 16:57, 12. Jun. 2008 (CEST

Ich wiederhole nochmal meine Frage, auf die keiner einzugehen scheint: da wäre dann die Frage, wie man das bewertet. Ist jeder Autor von Unterrichtswerken automatisch relevant? Der Hintergrund ist der, dass die bloße Anzahl von Veröffentlichungen überhaupt nichts über deren Qualität aussagt - und diese Aussage beziehe ich auch nur auf den musikalischen Bereich. Kleine Verlage leben oft davon, musikalisch minderwertige Kinder-Tastenschulen in großer Stückzahl an Musikschulen und Bibliotheken rauszuhauen. Noch dazu sind die Stücke zumeist nur für den Unterricht (von Kindern) brauchbar und haben keinerlei musikwissenschaftlichen/musikhistorischen Wert, da auch öffentliche Aufführunge aus genau diesem Grunde niemals stattfinden. Diese Art von Relevanz zu betreiben finde ich sehr zweifelhaft, insbesondere, wenn keine weiteren Belege für die Tätigkeit als Komponistin, Musikpädagogin und Pianistin (!) hinzukommen (siehe auch Einwand von Heimli1978 oben!) - Sollte der Artikel bestehen bleiben, werde ich eine Relevanzdiskussion für solche Komponisten-Artikel anstoßen. Sie haben in einer Enzyklopädie nichts verloren, meiner Meinung nach. Löschen Akeuk 23:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsere Aufgabe sehe ich nicht darin, über vorhandene oder nichtvorhandene schöpferische Qualitäten zu spekulieren. Tatsache ist, dass unter ihrem Namen eine Reihe von Noten gedruckt und wohl auch verkauft wird. Somit scheint mir ein Artikel gerechtfertigt. -- Density 07:57, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das seh' ich ebenso und "musikalisch minderwertige Kinder-Tastenschulen" sind das nicht, da gibt's erheblich schlechteres, ich sage nur Heumann. --UliR 09:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gehts hier wohl nach Quantität und Verkaufszahlen. Bitter. Ich dachte bisher, dass Wikipedia einen gewissen Qualitätsstandard einhält, insbesondere was die enzyklopädische Bedeutung von Personen angeht. Diese scheint mir hier weiterhin nicht gegeben. Ich halte irgendwelche Amazon-Listen oder Google-Bucheinträge nicht für eine Skala, auf der man die Relevanz von Komponisten einordnen sollte. Und es liegen weiterhin keine Belege für ihre Tätigkeit als Pianistin und Musikpädagogin (von Rang bzw. Relevanz = Öffentlichkeit) vor. Akeuk 10:31, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es geht hier auch nach Quantität und Verkaufszahlen, wenn wir anfangen würden, nach "Qualität" auszusortieren, gäb's wahrscheinlich - nicht nur in diesem Bereich - ein Hauen und Stechen ohne Ende. Und ich würde Frau T. eine gewisse Qualität ihrer Bearbeitungen etc nicht absprechen, da gibt's schlechteres, wie gesagt. --UliR 12:31, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man könnte eher etwas über die Relevanz sagen, wenn uns hier jemand - eventuell die bisherigen Autoren? - mitteilen könnten, was das Besondere an den Veröffentlichungen von Frau Terzibaschitsch sind. Ich kenne leider kein einziges Heft, aber ich habe über Google eine Seite gefunden, die weitaus mehr und interessantere Titel bringt als der Link, der zur Zeit im Artikel steht: http://www.buch.de/buch/autor/anne_terzibaschitsch.html

Wenn sich ihre Veröffentlichungstätigkeit darin beschränken würde, Kinder- oder Weihnachtslieder für Anfänger einfach auf zwei Hände zu verteilen, wäre das für mich auch nicht besonders relevant, ebenso auch nicht notwendigerweise, wenn sie einfach leicht spielbare Stücke, die auch anderswo verlegt sind, in einem Heft zusammenkoppelt. Aber das Inhaltsverzeichnis von einigen Heften aus der Reihe "Tastenträume" macht mir den Eindruck, als ob das Eigenkompositionen von ihr sind. Was sind das für Stücke? Wie könnte man sie beschreiben? Eigenwillig? Eingängig? Rhythmisch interessant? Eigener Stil oder große stilistische Bandbreite? Oder lassen sie sich als Teil eines bestimmten pädagogischen Konzepts beschreiben? So etwas würde mich jedenfalls bei so einem Artikel interessieren. --ArsNova 12:38, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@UliR: ich streite gerne für Qualität, und dafür gibt es ja auch die Diskussion hier. Es wäre irrwitzig, wenn Relevanzkriterien das Qualitätsargument ausblenden würden. @ArsNova: Das Inhaltverzeichnis ist zwar wiederum ein Überblick, aber wenn man sich einzelne Bände anschaut, begegnet einem oft sowas: ...erleichtern dem Schüler das visuelle Erkennen der Noten und deren Zuordnung auf der Tastatur. - Die Komponistin hat keinerlei Reputation, was ihre Stücke angeht, außer dass es eben pädagogische Unterrichtsliteratur ist. So etwas kann aber jeder herstellen, der nicht einmal Komposition studiert hat (und das hat sie ja auch nicht). Es bleibt ein Handwerk, es sind Auftragsarbeiten für gerade einmal EINEN Verlag. Über sie, über ihre Stücke existieren keinerlei musikwissenschaftliche Abhandlungen und obwohl nicht bei der Hand, wage ich zu behaupten, dass sie niemals im MGG oder Grove landen wird. Weil dort nämlich auch Quantitäten bei Verlagsveröffentlichungen nicht der einzige Relevanzgrund sind. Dem sollten wir uns anschließen. Akeuk 13:21, 13. Jun. 2008 (CEST) NB: Übrigens sind die meisten Kinder-, Weihnachts- und Volkslieder rechtlich frei, d.h. jedermann, der einigermaßen Noten lesen kann, kann davon Klavierbearbeitungen für Kinder herstellen. Diese stellen jedoch beileibe keine eigenen Kompositionen dar. Nachweise wirklich eigener Kompositionen finden sich bis jetzt im Artikel immer noch nicht. Akeuk 13:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir mal den Begriff "Qualität" klären, bevor wir weiterdiskutieren: was meinst Du damit, die Qualität ihrer Musik (der Bearbeitungen, der eigenen Kompositionen - die gibt's wenn ich mich recht entsinne)? Ich sagte ja schon, dass wir Probleme bekommen, wenn wir zB die "Komponisten schlechter Musik" oder die "schlechten Bearbeiter der Werke anderer" aussortieren. --UliR 17:00, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe eigentlich alles schon sachlich ausgeführt, aber ich zitiere gerne noch einmal die RK:... die mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. - Das wäre das für T. eben nicht zutreffende RK, die ausdrücklich für Komponisten gilt, alle anderen RK in diesem Abschnitt Musiker und Komponisten treffen erst recht nicht zu. Es gibt keine Reputationen, keine musikwissenschaftlichen Artikel über ihre Musik, aber eben auch nicht über ihre musikpädagogische Qualität (als solches würde ich z. B. anerkannte HS-Musikpädagogen zählen, aber auch andere, die ihren besonderen Rang eben durch überregional und langjährig bewährte Konzepte dokumentieren, sei es auf Kongressen oder eben in der Fachpresse). Auch davon: NICHTS. Ich gebe noch ein Beispiel: Neulich ist hier eine Komponistin gelöscht worden, die etliche eigenständige Werke vorwies, auch für einzelne schon einen Verlag gefunden hat. Sie studiert aber noch und es gab keine Nachweise über eine besondere Stellung in der Öffentlichkeit, Wettbewerbe, regelmäßige Aufführungen durch renommierte Ensembles usw. - und genau das moniere ich hier auch: T. hat eben 52 Verlagstitel (und davon, Stichwort Qualität - etliche Bearbeitungen von x-fach in solchen Publikationen rotierenden Volksliedern), sonst nichts. Dass sie nicht Komposition studiert hat, wäre auch noch ein Kriterium, aber ok: Sir Colin Davis ist als Dirigent ebenfalls Autodidakt, da sieht aber die Relevanz anlässlich der Biografie aber ganz anders aus. Bei Terzibatschitsch reicht das hinten und vorne nicht. Achso, da steht ja auch noch Pianistin als Berufsbezeichnung - Auftritte? Wettbewerbe? CD-Aufnahmen? - NICHTS. Es geht mir also nicht allein um die Qualität der Musik (die ist eh zu vernachlässigen, da die Stücke ja explizit nur für den Unterricht geschrieben/bearbeitet wurde), sondern um die Relevanz der Person. Akeuk 21:06, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten - Die Frau ist sehr wohl bekannt, ihre Bearbeitungen werden bei Kindervortragsreihen in Musikschulen sehr häufig gespielt. Unter Klavierpädagogen und -schülern ist sie weit bekannt und damit relevant. -- CdaMVvWgS 11:45, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte noch ergänzen, dass die Tatsache, dass Frau T. offenbar weder als Pianistin noch – in vielleicht weiser Selbsterkenntnis – als Komponistin großformatiger Werke hervorgetreten ist, kein grundsätzliches Abwertungsmerkmal darstellt. Die Konzentration auf "nur" pädagogische Literatur (und es scheint sich ja nicht nur um Transkriptionen zu handeln) ist ein keineswegs triviales Geschäft; Musik für Kinder zähle ich vielmehr zu den schwierigsten Disziplinen überhaupt. Die RK geben in solchen Fällen zwar Anhaltspunkte, sind aber kein ehernes Gesetzeswerk, das jeden Sonderfall abdeckt. -- Density 13:32, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben gerade in solchen Sonderfällen sollen ja die RK greifen, dafür sind sie ja schließlich gemacht. Außerdem verhilft das Argument "Kindervortragsreihen in Musikschulen" der Dame nicht unbedingt zu mehr Renomee, es hat nämlich mit öffentlicher Anerkennung der Person recht wenig zu tun, da die Kinder den Kram schlichtweg im Unterricht spielen müssen und nicht, weil damit die Werke der Komponistin in der Öffentlichkeit gefördert werden. Ich sehe weiterhin keine sachlichen Argumente, die eine Aufnahme der Person als Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin rechtfertigen. Akeuk 20:05, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht um Renomee, sondern schlicht um entsprechende Bekanntheit und Auflagenhöhe. Ihre Stücke mögen so mies wie nur irgendwas sein, die pädagogische Qualitat mag vielleicht unterirdisch schlecht sein, sofern sie hohe Auflagen und eine Vielzahl an Veröffentlichungen hat, reicht das für einen WP-Artikel aus. Bei 52 Publikationen in einem nicht völlig unbekannten Verlag und einer hohen Bekanntheit bei Klavierlehrern und -schülern ist das beides gegeben. Ich bin nahe daran, den LA selbst zu entfernen, denn über die Relevanz kann in diesem Fall kaum diskutiert werden, die ist einfach gegeben. Im übrigen - Kinder spielen im Unterricht auch lieber Sachen, die ihnen gefallen, und die meisten Klavierlehrer beziehen das Interesse ihrer Schützlinge durchaus ein. Dass Frau Terzibaschitsch ihren Werken da relativ große Verbreitung verschafft hat, lässt sich nicht mit dem schlichten "die müssen das spielen" abqualifizieren. --Wahldresdner 23:17, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube, mit der Diskussion sind wir jetzt langsam durch. Ich bleibe dabei: mir reicht die Relevanz der Veröffentlichung von Klavierstückchen und Bearbeitungen für die Person als Komponistin, Musikpädagogin und Pianistin nicht aus, es ist mir zu wenig, der Artikel besteht weiterhin nur aus dem, was man als einzige VÖ-Quelle über die Person eben auch auf der Verlagsseite nachlesen kann. Dass ein "Schützling" mit solchen Noten aus eigenem Wunsch heraus zum Lehrer kommt, halte ich übrigens für ein arges Gerücht. Gruß Akeuk 14:59, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. vgl. argumentation von akeuk.--poupou   review? 00:02, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, je länger ich darüber nachgedacht habe, desto weniger bin ich überzeugt, daß die Relevanzkriterien für Komponisten, wie sie Akeuk hier ins Spiel gebracht hat, bei dieser Gattung von Veröffentlichungen sinnvoll sind. Ich will jetzt nicht die Löschung angreifen, und es geht mir wirklich nicht um diesen Artikel. Aber da ich dachte, daß das Thema Instrumentalschulen/Unterrichtsliteratur für Anfänger eine breitere Diskussion verdient, habe ich auf der Diskussionsseite für Relevanzkriterien eine Anfrage gestellt, welche Relevanzkriterien hier nun eigentlich sinnvoll sind. Ich möchte alle Beteiligten dieser Diskussion hier herzlich einladen, dort ihre Meinung mit einzubringen. --ArsNova 14:09, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nikolaus Brauns (gelöscht)

i ch kann auch nach wiederholtem (anstrengendem) Lesen des Artikels keine relevanzerfüllenden Merkmale erkennen KeineWerbungBitte 20:16, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger wiss. Mitarbeiter für eine Fraktion im abgeordnetenhaus, eine Doktorarbeit, PDS-Bundestagsdirektkandidat in München... Wenn nicht durch seriöse Rezensionen nachgewiesen wird, das die Diss. ein Standardwerk ist sehe ich auch eher schwarz.---Kriddl Disk... 21:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie soll eine Rezension sowas nachweisen? Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 21:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem sie es als Standardwek bezeichnet und idealerweise auch noch erklärt warum. Allerdings wird dies hier wohl kaum der Fall sein. Die RK als Sachbuchautor sind jedenfalls erst einmal nicht erfüllt. 7 Tage für Relevanznachweis und Quellen.--Kmhkmh 09:41, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich will dir nicht zu nahe treten - aber viel Ahnung hast du in dem Bereich nicht, oder? Standardwerk wird man nicht auf diese Art. Standardwerk wird man in der Nutzung. Eine Rezension kann höchstens voraussagen, daß das Werk ein Standardwerk werden wird/werden kann. Aber Standardwerke entstehen mit der Zeit. Rezensionen sind meist zeitnah verfasst. Marcus Cyron 20:13, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In den politsch aktiven Kreisen der BR bekannt; allerdings unklar ob als Idol oder Hassfigur, daher behalten.--92.116.22.9 23:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Historiker ohne Bedeutung, löschen. --ahz 08:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Fakten im Artikel, die eine Relevanz begründen könnten. --UliR 12:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nikolaus Brauns hat ... mit seinem engagierten, reich bebilderten Buch die erste Gesamtgeschichte dieser proletarischen Hilfsorganisation geschrieben“, Volker Ullrich in: Die Zeit 09/2004, S. 54. Es gibt noch weitere Rezensionen, die mir aber nicht vorliegen. Behalten. --Sf67 20:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm weder erfüllt er als Wissenschaftler die RKs; noch als Sachbuchautor (nur drei Bücher in der DNB gelistet), noch als Parteimitglied, als Korrespondent erfüllt er auch nicht die RKs für Journalisten. Höchstens als Leiter des Reginalbüros der "jungen Welt". Meiner Meinung nach Grenzseitig und daher eher 7 Tage (vielleicht kommt noch was)--Cestoda 20:53, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz als Parteimitglied, immerhin war er 1998 Direktkanditat der PDS für die Bundestagswahl. Verliert das an Bedeutung für der relevanzbestimmung, wenn er aus der Partei austritt (was er auch tat)? Und zu ... nur 3 Bücher ..., schon vier Sachbücher oder 2 Fachbücher reichen zwingend für die Relevanz bzgl. der WP und eines von den dreien wird (angeblich?) als Standardwerk geschätzt. --92.116.122.82 17:59, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee,verlieren tut er seine Relevanz nicht durch den Austritt. Nur gewinnt er sie dadurch auch nicht. Kandidaten sind nunmal keine Mitglieder der Parlamente/Legislative. Für Relevanz hätte er auch in den Bundestag einziehen müssen.--Kriddl Disk... 09:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. knapp unter der relevanzschwelle.--poupou   review? 23:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PureAustrianDesign (schnellgelöscht)

Fehlende Relevanzdarstellung Church of emacs 20:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel läßt sich keine Relevanz erkennen. Ausserdem in der From Reklame löschen -- Toen96 20:46, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel - löschen gerne auch bevorzugt.-- SVL Schiedsgericht? 00:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Martino Ciano (bleibt)

SLA (irrelevant) mit Einspruch (Meister). Unabhängig von dieser Frage ist das kein besonders guter Artikel. --Fritz @ 21:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer Autor, der sich bemüht mit seinem Artikel einen Beitrag zu WP zu leisten. Die Qualität ist nicht sonderlich, aber kein Grund für ein SLA. Die Relevanz ist m.E. gegeben. Ciano war Schweizer Meister 2004 [17]. Ich habe zwar mit Boxen überhaupt nix am Hut, werde mich aber um den Artikel kümmern und dem Autor eine Nachtricht hinterlassen, was ja leider noch nicht erfolgt ist. 30 Minuten für einen passablen Artikel. --Kuebi 21:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Arbeit getan. Die Relevanz ist erkennbar und die Artikelqualität ist soweit auch o.k.. --Kuebi 22:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ausbau (danke dafür!) sieht mir das gut aus. Da Relevanz wohl gegeben (Begründung Kuebi, Artikel) behalten. --Leithian 22:13, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. --Fritz @ 00:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch --WolfgangS 21:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was heißt das?--Dmfisc 21:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, dieser eine Satz enthält praktisch keine Infortmationen - ausbauien, sonst droht Löschung --WolfgangS 21:32, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

<bk> Daß der Artikel zu kurz zum behalten ist. Da steht nichts drin, außer daß der Herr ein Künstler aus Hiddensee war. Aber was für einer? Maler, Bildhauer, Schauspieler, Sänger? Wodurch erfüllt er die Relevanzkriterien? Eintrag im Thieme-Becker? Bedeutende Einzelausstellungen? usw. --Matthiasb 21:33, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man dem Autor mal etwas Zeit geben, bevor direkt ein LA kommt? --Janwo Disk./Mail 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok sorry, ich wollte nur die Vorlage anlegen, die dann morgen oder übermorgen "mit Leben" gefüllt werde soll. Ich bin völlig neu in der Wikipedia und bitte um Nachsicht, wenn nicht gleich alles perfekt läuft. In den Artikel kommt natürlich noch mehr rein. --Dmfisc 21:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit Verschieben in BNR bis der Autor ihn fertig geschrieben hat? Bochum-Linden talk to me! 21:41, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
<BK>ich habe dir den Artikelauf deine Seite Benutzer:Dmfisc/Eggert Gustavs verschoben,wo du ihn bearbeiten kannst und wenn er fertig ist, einstellen. Gruß --KeineWerbungBitte 21:42, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Homestonearts (schnellgelöscht)

von Benutzer:WolfgangS nach 6 Minuten gestellter LA, den er nicht hier eintrug. --KeineWerbungBitte 21:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ceterum censeo: Vielleicht sollte man dem Autor mal etwas Zeit geben, bevor direkt ein LA kommt? --Janwo Disk./Mail 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: ich hatte heute schon einen ausgeführten SLA gesehen, der 1 Minute nach dem Einstellen des Artikels stattfand... . Leute lasst Euch ein bisserl mehr Zeit und seid bitte nett zu den Neuautoren. --Kuebi 22:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat sich einer mal einen solchen Film auf YouTube angesehen?!?? Die lange Arbeit mit den Aufnahmen in Ehren, aber von enzyklopädischer Relevanz ist das noch Lichtjahre entfernt. Und vor der nächsten Filmproduktion rate ich dem Lars Epting dringend zu einem Englischkurs, damit solche Sprachunfälle wie "Now I have he", "I must hide me" und "he don't saw me" nicht mehr vorkommen. --Mc-404 22:22, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der SLA wurde soeben von mir gestellt, mit folgender Begründung: Auch nach über einer Stunde in der WP ist noch kein Artikel draus geworden. Von 10 Google-Treffern betreffen gerade mal sechs das hier thematisierte Projekt. Die produzierten Filme erreichen auf YouTube jeweils weniger als 100 Views. Eindeutig und zweifelsfrei irrelevant. --Mc-404 22:37, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

du bist ein Held. --KeineWerbungBitte 22:40, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:01, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marcel miska (erl., gelöscht)

Ich wage zu behaupten, daß die Relevanzsimulation hier voll in die Hose gegangen ist. Der einzige Grund, warum dieser bedeutungsfreie Artikel überhaupt existiert, offenbart sich in der Quellennennung: (Ich bin Marcel Miska!). --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da Wiedergänger [18] -- Heimli1978 22:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: User hat SLA + LA kommentarlos gelöscht, revert durchgeführt. --Heimli1978 23:04, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht und nach Einsicht in die Löschhistorie von Michael Miska beide Lemata gesperrt. ⑊ C-M hä? 23:16, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick wirkt die Liste von Herrn Köllings Veröffentlichungen beeindruckend; auf den zweiten Blick hingegen schon weniger. Daß die meisten seiner Bücher als Verlag einfach nur "Norderstedt" nennen, ist in Wahrheit eine Umschreibung dafür, daß sie im dort befindlichen Book-on-Demand-Verlag gedruckt werden, wie ich herausfand. Sprich: Selbstverlag. Und die zahlreichen Beiträge für die Zeitschrift "Renovatio Imperii" sind auch minder eindrucksvoll, da die Bedeutung dieser Zeitschrift für einen geladenen Leserkreis höchst nebulös bleibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:09, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon ist das ein Werkverzeichnis, kein Artikel. Löschen, gerne auch etwas schneller. --Fritz @ 23:12, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
sla --KulacFragen? 23:28, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Westniedersächsisch (Zurückgezogen)

Ich habe den Terminus Westniedersächsisch in der deutschsprachigen Fachliteratur bislang nicht finden können. Im Internet findet sich hie und da mal eine Verwendung, aber nie in der im Artikel angegebenen Definition. In anderen Wikipedien findet sich der Begriff West-Nedersaksisch bzw. West-Leegsaksisch (ohne Literaturangaben) - allerdings auch in der Bedeutung, die bei uns Westniederdeutsch entspricht. Eine hiesige Babelvorlage für das Nederlands Nedersaksisch verlinkte auf diesen Artikel, also versuchte ich herauszufinden, ob Westniedersächsisch vielleicht in den Niederlanden synonym dazu bzw. zu Ostniederländisch verwendet wird. Dazu hab ich nur dies [19] gefunden (von 1928), andere niederländische Fachliteratur liegt mir aber nicht vor. Da sich seit zwei Monaten niemand um den "Belege fehlen"-Baustein schert und mir auch kaum zitierfähigen Quellen offenbarten, bin ich für das Löschen des Artikels. Die Begrifflichkeiten der niederdeutschen Binnengliederung sind eh sehr verworren, so dass uns hier eine halbgare quellenfreie Definition nicht weiter hilft. Ein "Loch" in der niederdeutschen Dialektologie wird auch nicht geschlagen, da alle aufgeführten Dialekte in der klassischen Einteilung auch über andere Artikel abgedeckt werden. Einzige Alternative zur Löschung wäre, hier eine Begriffserklärungsseite mit den verschiedenen (möglichen) Definitionen einzurichten. Aber wie gesagt, wirklich zitierfähige Quellen habe ich nicht auftreiben können. Termo 23:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Niederdeutsche Sprache spricht von "Westniederdeutsch, auch Niedersächsisch genannt (westliches Norddeutschland)". Ob "(west)niedersächsisch" Fachsprache ist, weiß ich nicht, aber gebräuchlich ist es in der Alltagssprache sicher nicht. Mir scheint auch eher, daß da der niederländische Begriff reingerutscht ist. "(West)niedersächsisch" würde man hierzulande als geographische Bezeichnung, aber nicht als Bezeichnung für eine Sprache auffassen. Aber wie gesagt, ich kann nur vom "normalen" Sprachgebrauch reden. --Anna 00:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man! Monatelang findet man nichts und nichts und kaum, dass man den Löschantrag stellt, fallen einem hier und da Belege für die Verwendung des Begriffs "Westniedersächsisch" zu. Dann Bau ich den Artikel zu einer BKL um. Ich ziehe den LA zurück. Termo 16:31, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jesusmythos (gelöscht)

Begriffsbildung und POV-Fork zu Leben-Jesu-Forschung. Vom Ersteller wurden auf einigen Artikeln Verweise auf diesen Artikel angelegt, vgl. Spezial:Beiträge/85.178.51.32, die sollten ebenso entfernt werden. (Kann ich tun, falls es keine Einwände gibt.) --Saint-Louis 23:11, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade wenn in der Leben-Jesu-Forschung und den kritischen Bibelwissenschaften nach dem Stand der Wissenschaft eigentlich keine Zweifel an der Existenz des historischen Jesus gehegt werden, ist die (zweifellos vorhandene, und auch von einigen Theologen vertretene) Gegenposition eine angemessene Darstellung wert. Aber das müsste sich dann schon an einer irgendwie gearteten Quelle entlanghangeln; ich dachte z.B., dass A.D. Loman und die Holländer Radikalen da eine gewisse Rolle gespielt hätten. Die Nennung von über zweihundert Jahre alten Vertretern halte ich in dem Themengebiet jedenfalls nur für vertretbar, wenn das aus einer angemessenen historischen Perspektive geschieht; ihren Beitrag zu einer aktuellen Diskussion ernstzunehmen hieße doch geschichtsblind zu sein. (Ich weiß, auch Loman ist alt ...). --Port(u*o)s 23:59, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist der Gründ für den LA? behalten und ausbauen.--Prawda 00:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definitiv keine Begriffsbildung, geschweige denn Theroriefindung. Die Leben-Jesu-Forschung geht davon aus, dass Jesus existiert hat, mal davon abgesehen wie. Der Jesusmythos geht davon aus, das Jesus nicht existiert hat. Das sind zwei komplett kontroverse Denkrichtungen, die es beide gibt. Ich kann da bis morgen Abend gerne noch nach ein paar Belegen suchen, ich hab mich als Theologe lange genug damit rumgeschlagen. Behalten. --Heimli1978 00:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. Begriffsbildung bin ich mal interessiert.
Was das andere Argument anbelangt - die Leben-Jesu-Forschung setze voraus, Jesus habe existiert - so erkläre mir das Leben-Jesu-Forschung#Bruno_Bauer.2C_Albert_Kalthoff_und_Arthur_Drews --Saint-Louis 00:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur sagen, wie ich es gelernt habe und wir haben es als zwei getrennte Ansatzpunkte kennengelernt, um das zu belegen bräuchte ich aber etwas Schlaf und Zeit. ;-) --Heimli1978 01:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Kapitel hab ich glatt übersehen - ei der Daus! Komisch, wie das in dem Artikel passieren kann, nicht? Mal im Ernst: Ist das nicht ein bisschen zu versteckt dort? --Port(u*o)s 01:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ohne jegliche Quelle ohnehin unbrauchbar, Verdacht auf Begriffsfindung zudem nicht ausgeräumt, besser schneller löschen, zumal eher Liste als Artikel und ein wissenschaftlich belegter Neuschrieb (wie oben angedeutet und angekündigt) sicherlich sinnvoller wäre--Zaphiro Ansprache? 01:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnt mir durchaus vorstellen, mich daran auch zu beteiligen und einen Neustart zu wagen. Vielleicht wäre es gut, den vorhanden Artikel auf Benutzernamensraum zu verschieben (gerne auch zu mir), damit man den zumindest vor Augen hat und dann auch die Autoren evtl. Ausschließen kann. --Heimli1978 13:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Drei Quellen ergänzt. Besser so? -- Solon de Gordion 14:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das unterstreicht eigentlich die Problematik des Lemmas. Das Buch von Peter de Rosa reicht für ein eigenes Lemma nicht aus. Die Weblinks äußern sich nicht zur Frage, ob Jesus gelebt hat, sind also in Anbetracht der Ausgangsdefinition des Artikels (und zusätzlich aufgrund einer ziemlich unwissenschaftlichen Darstellung) unbrauchbar. --Saint-Louis 11:03, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls ein solcher Artikel angelegt werden sollte, sollte entweder klar belegt werden, dass der Begriff Jesusmythos im wissenschaftlichen Diskurs Verwendung findet, oder ein neutrales Lemma wie Historizität der Person Jesu gewählt werden. Es wäre aber trotzdem zu überprüfen, inwieweit ein solcher Artikel zu Leben-Jesu-Forschung oder zu Jesus von Nazareth redundant ist. --Saint-Louis 23:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimme für behalten. Argumente wurden von Heimli1978 überzeugend geliefert. GLGermann 00:45, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da feststehender Begriff. Stern 01:36, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre doch sinnvoller den Artikel in Jesusmythos-Hypothese umzubenennen – wie auch immer das tatsächliche historische Leben dieser Person ausgesehen haben mag – es gibt jedenfalls außerchristliche Quellen für die Existenz, Kreuzigung etc. Selbst harsche Kritiker (Lüdemann etc.), die den Großteil der christlichen Darstellung ins Reich der Mythen verweisen, zweifeln nicht an der Existenz.
Der englische verlinkte Artikel ist interessant und umfangreich – wenn jemand so viel Wert auf diesen Artikel legt, sollte er sich vielleicht die Mühe machen, und den engl. integrieren.
Also umbenennen, erweitern, behalten.
(in der jetzigen Form nicht bewahrenswert)
217.236.206.209 15:37, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS Ebenso berechtigt wäre auch ein Artikel über die Mohammedmythos-Hypothese (siehe John Wansbrough). Hier ist ein interessantes Interview dazu in Telepolis: Hat es Mohammed als historische Gestalt gegeben?

gelöscht. insb. weil mir der vorwurf der begriffsbildung nicht ausgeräumt scheint.--poupou   review? 23:50, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neugründung (gelöscht)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Anleitung für Firmengründer (Denken Sie zunächst über Geschäftsideen und Marktnischen in jenen Branchen nach). Je weiter der Text fortschreitet, desto mehr nimmt dieser How-To-Stil Überhand. Vielleicht halbwegs brauchbar für ein Buch "Firmengründung für Dummies", aber nicht für Wikipedia. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:14, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Außerdem enthält das Schriftwerk über 50 Weblinks. Bitte schnellentsorgen. -- Philipendula 23:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Enthält zusätzlich eine großflächige URV von hier. Bitte schnellweg. --Dundak 23:27, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. -- Philipendula 23:32, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

TimeWinner (erl, sla)

Relevanz nicht dargestellt. Meisterkoch 23:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel - zudem offensichtlich irrelevant - schnelllöschen. -- SVL Schiedsgericht? 23:41, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, keine Relevanz erkennbar, dafür mehrere Abschnitte inhaltsfreies Geschwurbel, das auch noch am Thema vorbeigeht. --Fritz @ 00:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]