Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 13:20, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Die Bezeichnung "Mitglied" alleine ist dermaßen abstrakt und nichtssagend, dass mir hier ein ausgeschriebener Kategoriename sinnvoller erscheint. --PM3 14:47, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Hyperdieter (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wird verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Antragsbegründung kann ich zwar nicht nachvollziehen, sprachlich sind beide gleich klar. In Kategorie:Organisation nach Zugehörigkeit werden aber keine Klammernamen genutzt, daher dient die Verschiebung der Einheitlichkeit.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auch ein Plastikprodukt oder Metallprodukt ist ein Nichtholzprodukt. Gemäß der in Nichtholzprodukt genannten Quelle FAO-Programm Promotion and Development of Non-wood Forest Products auf Nichtholz-Waldprodukt umbenennen, im Gegensatz zu Nichtholz-Fabrikprodukt etc. Und passend zu Produkten durch Waldnutzung, Waldbau etc. --Jbergner (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Braucht es diese Kat überhaupt oder kann das nicht einfach in die Kategorie:Waldnutzung? ISt schon ein ziemliches Sammelsurium. BTW weiß ich auch nicht ob die Unterkats da unbedingt reingehören, Speisepilze etwa gibt es ja nicht nur im Wald. --Hyperdieter (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Ding heißt, wie es heißt. Oder wie war das nochmal mit der Begriffsfindung? --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:33, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der FSC zertifiziert so etwas unter NTFP – Non-Timber-Forest-Product. --Jbergner (Diskussion) 11:55, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
und dort wird z.b. Rattan als Nichtholzwaldprodukt oder Sekundärwaldprodukt bezeichnet. --Jbergner (Diskussion) 11:59, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

und global.mongabay.com ist jetzt eine topquelle von weltgeltung, die uns berechtigt, diese phrase als "im deutschen etabliert" zu verewigen? eher recht nicht, oder? was [noch] nicht "heisst", kann man nicht lemmatisieren.
da "Nichtholzprodukt" sic aber etabliert (zumindest: fachlich schon eingeführt) zu sein scheint, behilft man sich mit klammerlemma, also Kategorie:Nichtholzprodukt (Forstwirtschaft) (oder so): denn das gebot, nicht unnötig zu klammern, gilt a) für kategorien nicht explizit und ist b) dem TF/TE-verbot untergeordnet (da ersteres rein intern-technische NK, zweiteres aber grundpfeiler der enzyklopädie-arbeit an sich). der artikel hingegen kann ungeklammert bleiben, da primärbedeutung, dort kann man "alllgemeine bedeutung siehe" in den BKH schreiben. das geht aber bei einer kat nicht. und falls es der s.g. community sauer ausfstößt, wenn mal ein artikel anders steht als die kat (ebenfalls nur eine intern-organisatorische NK), zieht im zweifelsfall der artikel ebenfalls auf Nichtholzprodukt (Forstwirtschaft) um, mit WP:BKL II "primärbedeutungs-WL" für das lemma. --W!B: (Diskussion) 15:43, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Googlebooks legt nahe, dass Nichtholzprodukt, Nichtholz-Waldprodukt und Nichtholzwaldprodukt etablierte, d.h. in der Literatur genutzte, Begriffe sind, die augenscheinlich immer das gleiche meinen. Eine Klammer scheint hier unnötig, da wohl nur eine Bedeutung vorliegt. Die DNB führt das ganze übrigens unter Forstnebenprodukt. Dem übergeordnet ist dort Forstprodukt, das sich in Holzprodukt und Forstnebenprodukt unterteilt. Wir haben zwar eine Kategorie:Holzprodukt, aber die meint bei uns etwas anderes. Haben wir ein kein Forstportal oder sowas, wo sich jemand mit der gängigen Nomenklatur auskennt? --Salomis 20:36, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
keine ahnung, wie dein personalisierter google erzogen ist, meiner spuckt für "Nichtholzwaldprodukt" gezählte exakt 4 (in worten: vier) fundstellen aus, Chakraborty ‎1996, Kapp ‎1998, ETFRN News ‎2000 und BFH 2000, mit jeweils reinen erwähnungen des wortes (in BFH sogar explizit nur wörtliche übersetzung von indonesisch "produksi hasi hutan non kayu" oder so) – das ist welten entfernt von "etabliert": da haben alleine wir in dieser disk das wort schon öfter verwendet als die sog. "fachwelt" in 25 jahren.
bei https://www.google.com/search?q=Nichtholzprodukt&tbm=bks hingegen siehts anders aus, etlich spezialpublikationen: hier findet sich forstliche Nichtholzprodukte (Vanegas ‎1997, Lochschmidt ‎2000) oder Nichtholzprodukte des Waldes (Thees ‎2009) als sprachlich wesentlich elegantere übertragung des engl. non-wood forest products: diese ausdrücke zu etablieren mitzuhelfen würde mir weniger sauer aufstoßen als das og. agglutinationsmonster als prototyp, wo die deutsche sprache ihre schattenseiten zeigt. --W!B: (Diskussion) 12:28, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, "Nichtholzwaldprodukt" ist quasi ungebräuchlich. Mein Google ist schlecht genug erzogen, mir die diversen Bindestrichkombinationen (Nichtholz-Waldprodukt, Nicht-Holz-Waldprodukt) mit anzuzeigen. Und ich hab nicht richtig hingeschaut... --Salomis 12:55, 13. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]
erl. -

wird verschoben nach Kategorie:Nichtholzprodukt (Forstwirtschaft).
Begr.: Nichtholzprodukt scheint der (einigermaßen) etablierte, jedenfalls aber fachlich unmissverständliche Begriff zu sein; aufgrund der im Antrag geäußerten allgemeinsprachlichen Bedenken (dass zB auch ein Kunststoffprodukt (Kategorie:Kunststoffprodukt) theoretisch als "Nichtholz-Produkt" verstanden werden könnte) für die Kategorie durch die von W!B: vorgeschlagene Klammer-Spezifizierung genauer gemacht; Hauptartikel muss, wie oben erläutert, nicht nachgezogen werden, da dort hinreichend genau inhaltlich ausgeführt werden kann, was (allein) gemeint ist. --Rax post 11:59, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Shop Manager (erl. - verschoben)

Schlecht geschriebener, seit 11 Jahren erfolglos mit einem Überarbeiten-Baustein versehener Artikel. Der Artikel beschreibt ein unklar abgegrenztes („Die folgende Tabelle gibt noch einmal einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Aufgaben eines Shop Managers sowie die dazugehörigen Kennzahlen. Je nach Organisationsstruktur und Größe einer Firma können die einzelnen Teilaufgaben auch auf mehrere Personen verteilt werden.“) Berufsbild ähnlich eines Filialleiters und wirkt verdächtig nach Theoriefindung (wie an Passagen wie „In den letzten Jahren hat sich immer stärker das neue Berufsbild des Shop Managers entwickelt. Dies ist auch anhand aktueller Stellenangebote zu erkennen, unter denen zunehmend dieses neue Berufsbild zu finden ist.“ auch ersichtlich). Dazu auch völlig sinnfreie Inhalte wie der Abschnitt Ziele eines Shop Managers: „Der Shop Manager verfolgt mit seinem Onlineshop in erster Linie die individuellen Ziele seines Unternehmens. Es lässt sich aber feststellen, dass viele Firmen vergleichbare Ziele mit ihren E-Commerce Auftritten verfolgen:“ mit einer folgenden Auflistung völlig trivialer Dinge wie „Umsatz und Gewinn erhöhen“. In dieser Form mMn nicht brauchbar. --Icodense (Diskussion) 00:29, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben. Das Lemma ist relevant. Behalten Valanagut (Diskussion) 08:40, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
WP:KTF ist ein Löschgrund, wenn danach der ganze Artikel wegbricht. Die einseitige Ausrichtung auf Online-Handel (in Zeiten des Facility Managements ist ein solcher Begriff sicherlich auch im nichtdigitalen Sektor möglich), die hochgradige Spezialisierung der einzelnen - als halbes How-to sicherlich eh nicht enzyklopädischen - Einzelangaben, hier ist radikale QS notwendig, aber wahrscheinlich ein Neuschrieb in der Tat sinnvoller. Relevanz will ich nicht ausschließen, aber dazu müssten auch wirkliche Inhalte herbei, die aus der fast selbsterklärenden Wortverbindung einen eigenständigen Begriff macht. --131.169.89.168 10:05, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Alle Belegtitel scheinen nur von eCommerce Manager zu reden, Shop Manager sehe ich da nirgendwo. Eher scheint mir der Shop Manager der Filialleiter eines Backshops, Brillenshops, Jeansshops (neumodisch: Back Shop, Brillen Shop, Jeans Shop) oder eines anderen Offline-Einkaufsfilialisten zu sein. --Jbergner (Diskussion) 10:06, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte man den Artikel eher als Software Paket Beschreibung umbauen. Es geht ja eigentlich eher um einen Typ von Programm. Aber Wikipedia sollte schon informieren was solch ein Ding können sollte. Natürlich stecken auch Personen dahinter, die solch ein Programm bedienen. So wie https://de.wikipedia.org/wiki/Customer-Relationship-Management, meine ich. Wäre schon cool. Valanagut (Diskussion) 17:18, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dazu sehe ich keinen Anlass, es geht ja offenbar um ein junges Berufsbild. Einzelnachweise wären aber gut. Auf E-Commerce-Manager verschieben und behalten, Literatur ist ja zuhauf angegeben. --Hyperdieter (Diskussion) 14:43, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschoben und dort behalten--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Auf E-Commerce-Manager verschoben. Unter Shop Manager gehört eine BKS hin, die darauf und andere (z.B. Filialleiter?) verweist. Das ist aber Artikelarbeit. Der Artikel ist schlecht, aber nicht zwingend zu löschen. Nimmt man das ganze Triviale und How To raus, bleibt mindestens ein Stub. Der Rest ist Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wedi GmbH (gelöscht)

Weder ist eine Erfüllung der Einschlusskriterien für Unternehmen noch allgemeine Relevanz erkennbar dargestellt. Wurde übrigens 2008 schon mal gelöscht. --Solomon Dandy (Diskussion) 06:50, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann als Wiedergänger schnelllöschfähig. --HH58 (Diskussion) 10:40, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nee, 2008 war eine per Schnelllöschung abgekürzte Löschdiskussion. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:53, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht gleich einen LA auf Rigips?--Ocd→ schreib´ mir 11:18, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klingt schon - abgesehen davon das der Artikelersteller die Firma selbst ist - alles sehr Werbewirksam. Relevanz KÖNNTE vorhanden sein aber so ist es schon sehr viel Werbe-Sprech..ließt sich wie ein Branchenbucheintrag --Elmie (Diskussion) 11:41, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen und Korrekturen. Die werblichen Passagen sind schon gelöscht worden. Das notwendige Umsatzvolumen von 100 Mio. Euro, um als relevantes Unternehmen zu gelten, würde ich gerne nachreichen, allerdings ist die Bilanz vom letzten Jahr noch nicht veröffentlicht worden. Liefere ich als Beleg aber gerne nach, sobald dies verfügbar ist. Fehlen euch noch weitere Punkte/Belege? Und ja, ich habe diesen Artikel unter einem Firmenaccount geschrieben, da ich bei diesem Unternehmen arbeite und der Account für das Unternehmen auch weiterhin nutzbar sein soll, falls ich dort einmal nicht mehr tätig sein sollte. --Wedigmbh

Hallo Wedigmbh, ich würde vorschlagen, dass du solange den Artikel zurück in deinen Benuternamesraum nimmst. Hinweis: Wenn du ihn dann wieder in den allgemeinen NR verscheibst bitte z.B. unter dem Lemma Wedi (Unternehmen), da Firmezusätzen wie AG oder GmbH nicht im Lemma erwähnt wreden sollen. Dann kannst du auch bei Wedi den Artikel eintragen.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
(Derzeit) keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, anderer relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. @Wedigmbh: Wenn sich der Umsatz auf 100 Mio erhöht, ist die Relevanz natürlich gegeben. Bitte sprich mich dann mit einem entsprechenden Nachweis an, dann stelle ich gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kanz-Brüder (gelöscht)

Relevanz? -- Mrs.Snipping (Diskussion) 08:53, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, dass der QS-Baustein hier richtiger angebracht war als der LA-Baustein.--2001:A61:2AC3:3A01:FC5C:8BB3:F33F:FDAB 09:33, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die frage nach einer Relevanz versethe ich ehrlich gesagt nicht. Hast die Zeitungsberichte gelesen? Die Beiden sind ein Aushägelschild für das was machen erreichen kann wenn man seinen Popo hoch nimmt und sich mühe gibt. Sie Leben in mitten der schwäbischen Alb und sind erfogreicher wie alle anderen Autohändler in großen Städten. Mit Ehrlichkeit haben es beide geschafft, den leuten wieder vertrauen beim Autokauf zu geben. Sie sind Personen des öffentlichen Leben, weltweit bekannt durch ihre TV Auftritte. (nicht signierter Beitrag von 2003:c1:1f24:d5b7:1f4:26bc:8121:f37a (Diskussion) 11:39, 11. Apr. 2019‎)

Das ist mal ein bisschen hoch gegriffen - "weltweit bekannt"? Die anderen genannten Dinge sind mit einer Ausnahme auch nicht hilfreich (viele, die ihren Popo hochnehmen sind nicht relevant, manch ein Eintrag hier musste nie wirklich etwas leisten) - aber die Medienberichterstattung, offenbar auch speziell auf die beiden gemünzt, wäre ein Indiz (allerdings sind die Einzelnachweise etwas durcheinander, Nummer 3 weist nach, wo Nummern 1 und 2 stehen, Nummer 4 scheint einen Syntax-Fehler zu haben). --131.169.89.168 13:26, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Film so oder so erfüllt hier.--2001:A61:2AC3:3A01:FC5C:8BB3:F33F:FDAB 13:37, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens nicht, und es muss über die - allerdings durch die Beiträge erreichten - allgemeinen Personen-RK gegangen werden. Das Objekt einer Dokumentation ist nicht Mitglied des Stabs oder der Produktion. --131.169.89.168 14:43, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Objekt einer RTL2-„Dokumentation“ kann man wohl durchaus als Schauspieler betrachten. --Universalamateur (Diskussion) 17:52, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In erster Linie ist das kein Artikel. Da steht nicht mehr drin wie Die Kanz-Brüder wurden im Fernsehen gezeigt weil sie Luxus-Autos verkaufen. Und genau das weiß sowieso jeder der den Artikel sucht. Löschen wegen kein Artikel. --V ¿ 19:31, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

… was allerdings die Kernaussage (= gültiger Stub) ist. Es stand schonmal etwas mehr, wenn auch schlecht, drin. Ich schrieb ja, dass es ein QS-Fall ist.--2001:A61:2AC3:3A01:259A:4AE0:AD61:292E 20:25, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
In Papierlexika standen auch Einträge wie „von Blubb, deutscher Philosoph und Autohändler“. Manchmal schlagen Leute auch nach, weil sie nicht wissen, wer/was jemand/etwas ist. --Universalamateur (Diskussion) 21:05, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
RoBri findet Artikelausbaus nicht sehr zielführend[1], ich höre jetzt auf – hatte soeben angefangen zu recherchieren. Sorry, löscht alles!--2001:A61:2AC3:3A01:259A:4AE0:AD61:292E 21:31, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon das am Sonntag viele Menschen das recht haben zu wissen wer die beiden sind und um was es geht. Es werden sicher viele wissen wollen warum ausgerechnet über diese beiden auf RTL eine Dokumenatation kommt. Auf der schwäbischen Alb, hinter dem Mond wo sonst kein Mensch hin kommt. Autohändler gibt es ja an jeder ecke. RTL wird sich mit der Ausstrahlung schon was gedacht haben. --Tomundleonie (Diskussion) 08:54, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Naja, "warum ausgerechnet über diese beiden eine Dokumentation kommt" ergibt sich hoffentlich aus der Dokumentation selbst, sonst verfehlt sie irgendwie ihr Ziel. Kann bei RTL natürlich passieren. Dass Menschen das "Recht" haben, etwas bei Wikipedia zu finden, was wir hier (hypothetisch, im konkreten Fall sehe ich wie geschrieben Relevanz) wir nicht haben wollen, halte ich für nicht korrekt. --131.169.89.168 09:54, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bist Du Wikipedia? Wer ist wir? Bist ja nicht mal mit Namen angemeldet. Schreib doch mal deinen Namen hier her damit man weiss wer damit ein Problem hat.

Schreibt die anonyme IP … was geht es dich an, wer „damit ein Problem hat“? Es ist vollkommen unerheblich, wer hier ein Argument vorbringt, es zählt allein, ob das Argument etwas taugt oder nicht. Aber immer wieder erhellend, mit welcher Agressivität hier gedroht wird, wenn man es wagt, sich den Anordnungen der RTL-dokumentierten Luxusautohändler nicht schnell genug zu unterwerfen … wenn der Artikel behalten wird, wird das sicher noch lustig.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:14, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht Wikipedia, im (hypothetischen) Beispiel ist "wir" der Konsens, der in einer Diskussion entsteht (oder zuvor entstanden ist), meinen Namen schreibe ich hier nicht hin, aber eine statische IP-Adresse ist möglicherweise nachvollziehbarer als eine nicht signierte variable oder ein Username, den man nichts zuordnen kann. --131.169.89.168 12:33, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

enzyklopädische Relevanz in LD und im Artikel nicht nachgewiesen: eine RTL-2-Doku/-Serie und ansonsten ausschließlich lokale Berichterstattung erwirken keine enzyklopädische Relevanz, weder für die Personen noch für das Unternehmen, s. WP:WWNI#7.2. --Rax post 23:40, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Shellac Strikers (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 13:55, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle, kein laut.de, kein allmusic, kein discogs, keine Veröffentlichung, keine Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:21, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Einschlusskriterium wurde im Artikel nicht aufgezeigt, auch darüber hinaus kein Hinweis darauf, woher Relevanz kommen könnte. Daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#U nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 13:59, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

stimmt (nicht ersichtlich). nach https://longhornse.en.ec21.com/company_info.html Employees Total 501 - 1000 - Annual Revenue USD 10,000,001 - 50,000,000 (umsatz), also noch unsere preisklasse. viel mehr dürfte nicht zu finden sein, china ist nicht die mutter der offenlegung ;). die staatlichen auszeichnungen machen den braten wohl auch nicht fetter (tendendziell möglicherweise national-wirtschaftspolitisch, aber das sind alle staatlichen preise). ich denke, wenns eine deutsche firma wäre, hätte niemand was gegen diesen artikel. sauber geschrieben ist er ja: keine werbebroschüre, nur ein „wer? was? wo? warum?“. --W!B: (Diskussion) 16:51, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Relevanz entspr. WP:RK#U nicht ersichtlich. --Rax post 23:48, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

OpenXPKI (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:01, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@185.31.62.230: Das kommt davon, wenn man Artikel auf Fachchinesisch erstellt, en:OpenXPKI ist da viel allgemeinverständlicher. Ich wäre für QS Informatik, aber jetzt, wo die Relevanz auf dem Tapet ist, müssen erst von berufenerer Seite ein paar Argumente fallen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:00, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE: Die in den WP:RKSW geforderte „gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung“ ist durch die „Behandlung auf Fachkonferenzen“ nachgewiesen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Davon steht aber nichts belegtes im Artikel -L A wieder drin--Lutheraner (Diskussion) 09:47, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich bin der Autor dieses Artikels und würde gerne dazu beitragen die Löschung zu umgehen, auf öffentlichen Konferenzen waren wir bisher tatsächlich wenig vertreten aber IMHO stellt die Software neben u.a. EJBCA v.a. im deutschen Raum inzwischen eine durchaus relevante Lösung für OpenSource CA/PKI dar -- Oliwel42 (Diskussion) 12:48, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Relevanz (bisher?) nicht erkennbar, jedenfalls nicht dargestellt in Artikel oder LD hier. --Rax post 23:57, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

War:SLA Der gouverneur gehört eigentlich als bks in Gustav Albrecht von Schlabrendorf (aber nur als blaulink!), aber da ist er nicht mal. daher hier und jetzt: überflüssig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:21, 10. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Einspruch, aber hinweis: Solange der Gouverneur nicht gebläut ist, ist die Info hier imho besser als gar keine. Natürlich könnte man auch beim jüngeren darauf hinweisen, das er nicht zu verwechseln sei mit dem Gouverneur. Bis dahin macht hiesige seite aber sinn. Grüße--Okmijnuhb (Diskussion) 08:40, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einspruch aus o. g. Grunde. Ein Rotlink in einem BKH in einem anderen Artikel ist ungeeignet. Daher ist der relevante Mensch hier parkbar. --Tommes  10:00, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da keiner von Beiden eine Hauptbedeutung ist, brauchen wir eine BKL 1: Gustav Albrecht von Schlabrendorf wird nach Gustav Albrecht von Schlabrendorf (Offizier) verschoben, die BKS hier nach Gustav Albrecht von Schlabrendorf.--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 bei leuten, die nicht grad >10 mio follower haben, ist großzügig klammern immer besser als bit-sparen: am falschen ende gespart (auf der "billigen" technischen seite, nicht der "teuren" benutzerfreundlichkeit: ein einziger leser, der sich erst recht wieder verläuft, tut mehr weh als jede nicht-100%ig nötige klammer). --W!B: (Diskussion) 15:48, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
erl. -

wird entsprechend vorschlag in bkl-1 geändert. --Rax post 00:08, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

FLOW WOLF Stadtmagazin (schnellgelöscht)

Werbeflyer --enihcsamrob (Diskussion) 19:05, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auflage 6.000, wird kostenlos verteilt, RK:Zeitschriften klar verfehlt.--Johannnes89 (Diskussion) 19:28, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Wurde am 11. April 2019 von Drahreg01 schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:31, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Zweifelsfrei enzyklopädisch gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht relevant. Laut Creditreform 486 Mitarbeiter und Umsatz rund € 3,6 Mio.. Hier handelt es sich ausschließlich um das Wirtschaftsunternehmen (GmbH). Die Kultureinrichtungen unter dem Dach dieses Unternehmens sind alle in Einzelartikeln dargestellt") mit Einspruch ("Unsinnsantrag. Als Dachgesellschaft relevanter Kultureinrichtungen sicher nicht "klar irrelevant"") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 19:47, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Verhältnis Mitarbeiterzahl zu Umsatz scheint völlig unplausibel, wird aber so auch im Bundesanzeiger für den Jahresabschluss 2017 wiedergegeben. Offensichtlich wurde hier irgendein Konstrukt in Form einer GmbH geschaffen, um Kosten zu sparen, Zitat aus dem Bundesanzeiger: „Durch den Beschluss des Stadtrates vom 26. November 2008 sind mit Beginn des Kalenderjahres 2009 die Oper und die Staatskapelle Halle, das Puppentheater und das neue theater Halle sowie das Thalia Theater Halle in der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle zusammengeführt worden. Dies war mit der Zielstellung verbunden, kulturelle und künstlerische Leistungen der Theater und Orchester auf hohem Niveau bei Senkung der Aufwendungen zu erhalten.“ Den folgenden länglichen Ausführungen ist nur zu entnehmen, dass Insolvenz droht. Warum das als reine Betreibergesellschaft eigenständig relevant sein sollte, wenn es doch bereits eigene Artikel zu Theater und Oper gibt, erschließt sich mir nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:48, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dürfte eine gemeinnützige staatlich bezuschusste GmbH sein, weniger als 10.000€/Mitarbeiter Umsatz ergäbe sonst keinen Sinn. Tendenziell aber als Dachgesellschaft meines Erachtens nicht relevant, weil nicht eigenständig organisierend, sondern letztlich nur eine ausgelagerte Abteilung der Stadt. Im Behaltensfalle wäre das Lemma allerdings grauselig, besser wohl Theater, Oper und Orchester Halle --131.169.89.168 09:58, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Institution der TOOH ist nicht nur eine verwaltende Dachorganisation, sondern sie steuert Marketing und Budget für alle Häuser. Die einzelnen Häuser haben nicht mal mehr eine eigene Webseite, sondern man kann nur noch über die TOOH/"Bühnen Halle"-Seite Tickets buchen oder Informationen über die Häuser erhalten. Sie wird auch regelmäßig in der Presse zitiert, wenn es um die Entwicklung einzelner Sparten geht oder um deren Zusammenarbeit. Der Geschäftsführer hat bei der Spielplanaufstellung und der Budget-Zuweisung eine enorme Macht. Vergleiche folgendes Zitat: „Mit uns wird es keine TOOH mit fünf Spartenkönigen und einem Buchhalter geben!" beschied Linken-Fraktions-Chef Bodo Meerheim.ref>https://www.supersonntag-web.de/wisl_s-cms/_supersonntag/7205/Halle__Saale_/59190/Buehnenstreit_in_Halle__Schauspiel_Chef_Brenner_zueckt_seine_schaerfste_Waffe_und_droht_mit_Ruecktri.html</ref> Auch der Kompetenz-Streit zeigt die Macht der TOOH im Vergleich zu ihren Intendanten.ref>https://www.mz-web.de/halle-saale/offener-brief-intendanten-brenner-und-lutz-erhalten-unterstuetzung-im-tooh-streit-31879334</ref> Zusammenfassend: die TOOH ist mindestens so wichtig wie ihre einzelnen Sparten, deshalb verdient sie genauso einen Wikipedia-Eintrag.--77.191.165.93 11:16, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nun, dass die TOOH so wichtig ist wie ihre einzelnen Sparten, ist zu bezweifeln. Denn sie ist nichts ohne die Sparten. Und die Formulierung in der Einleitung des Artikels, dass die TOOH ein (Vollsparten-)Haus ist, stimmt eben nicht. Es sind mehrere Häuser, wie auch 77.191.165.93 zugibt, deshalb gibt es ja die vorgenannten Konfliktfelder. Das Ganze ist ein Minenfeld, und man sollte hier behutsam vorgehen. Der hinter dem SLA stehende Wunsch war vielleicht, mit dem WP-Artikel die ungeliebte TOOH loszuwerden. Das funktioniert natürlich nicht. Jetzt im Gegenzug die TOOH gegenüber den einzelnen Häusern höher zu bewerten als sie es verdient hat und die Häuser abzuwerten, darf aber erst recht nicht sein. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Wikipedia sind hier ohnehin fließend. Vgl. nur folgenden Artikel in der Lokalpresse: Änderungen bei Wikipedia stellen TOOH-Intendanten bloß--Appelboim (Diskussion) 01:30, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Minenfeld stimme ich zu, aber "Vollspartenhaus" ist ein Zitat aus dem Zuwendungsvertrag zwischen Land und Stadt. --89.14.63.227 10:14, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, vielen Dank für den Hinweis. Der von Dir zitierte Vertrag ist aber nicht unbedingt ein Vorbild, an dem man sich sprachlich orientieren sollte, wie § 5 zeigt („Ballett die Angebote“, „Teilnahme an den jährlichen Händel-Festspiele“). Inhaltlich sind in besagtem § 5 Puppentheater und Kinder- und Jugendtheater, die in Halle früher eigene Häuser waren und andernorts auch als Sparten gezählt werden (siehe hier), nicht einmal als eigene Sparten gezählt, was die Richtung verdeutlicht und die von Dir zitierte Formulierung in der Präambel („Fortbestand der GmbH als Vollspartenhaus dauerhaft auf eine gesicherte Grundlage zu stellen“) entwertet. Als Einleitungssatz eines enzyklopädischen Artikels ist „GmbH ist ein …Haus“ deshalb ungeeignet. Das heißt zugleich, wenn der Artikel bleibt, dann nur unter dem grausligen Lemma einschließlich „…GmbH“. Ich bin mir mittlerweile aber unsicher, ob der Artikel behaltenswert ist und tendiere in Richtung Löschung. Was in der Wikipedia bedauerlicherweise fehlt, ist ein Artikel zum Puppentheater Halle. Könntest Du, liebe(r) 89.14.63.227, 77.191.165.93 oder 89.204.139.89, nicht erst einmal dazu einen schönen Artikel schreiben?--Appelboim (Diskussion) 13:59, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn es am Namen der GmbH scheitert, ist vielleicht Bühnen Halle oder Bühnen in Halle ein besserer Artikel, der alle Theater auflistet? Oder macht eine Liste noch mehr Sinn? Das Puppentheater Halle hat jetzt auch einen Artikel.--77.191.241.250 17:39, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Artikel zum Puppentheater! Jetzt würde man sich noch einen zum "Neuen Theater" wünschen (bisher gibt es nur die Weiterleitung zur Kulturinsel Halle, also dem Gebäudekomplex), dann wären die Bühnen Halle einigermaßen nachvollziehbar in der WP repräsentiert. Es handelt sich ja hier um eine Enzyklopädie, die nicht nur die Gegenwart abbilden soll, sondern auch die Geschichte! Da rätselt man z.B. auch, wenn man sich von Philharmonisches Staatsorchester Halle zur Staatskapelle Halle weiterleiten lässt, von wann bis wann es eigentlich die "Philharmonie" gab.--Appelboim (Diskussion) 23:27, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Der Einleitungssatz des Artikels ("Die Theater, Oper und Orchester GmbH Halle (TOOH), auch bekannt als „Bühnen Halle“, ist ein Vollspartenhaus in Halle (Saale).") scheint zwar mit dem in der LD verlinkten "Zuwendungsvertrag" zwischen Land und Stadt begründbar zu sein, das scheint aber auch eine reine Willensbekundung zu sein, ansonsten wird in der Öffentlichkeit wie intern offenbar die TOOH (noch?) nicht als "Haus" (Theaterbegriff), sondern als Dachorganisation zur wirtschaftlichen Organisation und als gemeinsame Vertriebs-/Marketing-Plattform der einzelnen Sparten-Häuser wahrgenommen (die jeweils eigene Leitungen, eigene Künstlerische Betriebsbüros etc. haben); auch auf der HP https://buehnen-halle.de/ findet sich keine Aussage dazu. Damit keine eigenständige Relevanz (1) als künstlerische Organisation und auch (noch?) nicht (2) über eine überregionale öffentliche Wahrnehmung des lokalen schmutzigen Kompetenzenstreits zwischen der wirtschaftlichen Geschäftsführung der GmbH und den künstlerischen Leitungen der einzelnen Häuser (zu beidem nichts im Artikel), auch die offenen Einmischungen von Theaterschaffenden von anderen Bühnen haben noch wenig überregionale mediale Resonanz gefundendlf. Und als Wirtschaftsunternehmen ist die Organisation nicht relevant. --Rax post 13:03, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Der Begriff ist nicht so eigenständig zu umschreiben, als dass ein eigener Artikel dazu gerechtfertigt wäre. Wenn man die Begriffsverwendung z.B. bei Habermas oder Offe darstellen will, bedarf es umfassender Ausführungen etwa auch zu Rationalitätskrisen und Rationalitätsdefiziten. Anders gesagt, der Begriff Legitimationsdefizit beschreibt kein Konzept an sich, sondern findet im Rahmen politischer Theorie Verwendung. Von alledem ist der Artikel im gegenwärtigen Zustand ohnehin weit entfernt. Gegenwärtig stellt er sich als belegloser Assoziationsblaster dar. --Assayer (Diskussion) 20:45, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikelmängel (vor allem die Quellenlosigkeit) sehe ich auch, mit WIKW hat das aber wirklich nichts zu tun. Eher behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 21:22, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Brockhaus Enzyklopädie Omline verweist unter Legitimiationsdefizit auf Neue soziale Bewegung. Fragt mal bei Benutzer:fossa nach, ob er was ergänzem will, der ist da zu Hause. Ich hätte nur noch etwas Habermas zu bieten, und das ist ein reichlich altes Buch, über das es schon wieder Sekundärliteratur gibt. Nach Abrufstatistik ist das Lemma sowieso kein Renner, Löschen reisst kein großes Loch. --WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:06, 11. Apr. 2019 (CEST)WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:59, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, wenn auch auf die Dauer Belege für die beeindruckend vielfältige Verwendung des Worts erforderlich sind, um den Artikel zu legitimieren (weiterer Ausbau, wie gewünscht, wäre nett, ist aber kein Legitimationserfordernis). Der Antrag leidet eklatant unter einem Legitimationsdefizit, insbesondere erklärt WP:WIKW, dass ein Artikel auch ein Wort unter einigen Umständen mehr als solches statt seines Inhalts behandeln kann. Ein in politischen Diskussionen viel verwendetes Wort mit „zweifelhafter“ Bedeutung (in beiderlei Bedeutung, im Zweifel) ist enzyklopädisch hoch-relevant, vgl. Beispiele via Unwort, deren Artikel ja auch nicht durch eingehende theoretische Darstellungen etwa ausländerfeindlicher Positionen (Wertschöpfung der Anti-Abschiebe-Industrie in Zahlen …) legitimiert werden müssen (und etwa „Peanuts“ kommt ohne Systematik aus). (PA: Ich nehme an, Antragsteller ist gerade im persönlichen Umfeld mit einem Legitimationsdefizit konfrontiert worden und versucht hier, es mit „enzyklopädischen Mitteln“ aus der Welt zu schaffen.) --Lückenloswecken! 00:35, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was mir aus dem Artikel nicht klar wird: gibt es überhaupt einen definitorischen Ansatz für die Verwendung des Begriffs, der über die bloße Bedeutung der Wortkombination "etwas ist nicht ausreichend legitimiert" hinausgeht? Sonst wäre das, bei aller Verwendung, nämlich kaum zu einem tragfähigen Artikel wandelbar. --131.169.89.168 10:01, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man eine wunderbare Collage erstellen, in welchen Zusanmmenhängen man das Wort Legitimationsdefizit findet. Mit google und etwas Fleiß kann man eine umfangreicche, total belanglose Dokumentation erstellen, wer das irgendwo mal gesagt hat. Allerdings fällt dies unter WP:TF. Für einen enzyklopädischen Artikel über eine Begriff benötigt man nicht Literatur und Belege, die den Begriff bloß enthalten, sondern solche, die den Begriff selbst thematisieren. Die vermag hier aber irgendwie niemand zu nennen, sondern man chargiert frei im Beliebigen, weil's irgendwie unglaublich wichtig erscheint.--Assayer (Diskussion) 21:33, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geht es darum, dass Mangel von Legitimation (Politikwissenschaft) nur in letzterem Artikel behandelt werden sollte und nicht in einem eigenen? (Dagegen spricht der Hinweis von WIr lagen vor Madagaskar auf eine Konkurrenzenzyklopädie.) Oder Legitimität? Haben Habermas und Offe den Terminus vielleicht ausschließlich bei der Behandlung von „Legitimationsproblemen“ verwendet? WP:Redundanz? Weiterleitung? – Ich habe mich mit der Frage gequält, ob unter Legitimationsdefizit#Siehe auch auch * [[Legitimität]] stehen sollte. Unter Legitimität#Literatur ist immerhin ein Aufsatz Habermas’ mit dem Titel Legitimitätsprobleme im modernen Staat in einem Band über Legitimationsprobleme politischer Systeme aufgeführt. Vielleicht ist er auch für den fraglichen Artikel geeignet. --Lückenloswecken! 14:37, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
 Info: Korpusbelege hinzugefügt – räumen Zweifel von mir aus, tragen aber nichts zu vorigen Punkten bei. --Lückenloswecken! 16:45, 13. Apr. 2019 (CEST) – von Andropov entfernt, aber … --Lückenloswecken! 22:00, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für einen Wörterbucheintrag cum brainstorming. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das das richtige Lemma wäre, Habimaus spricht ja von Legitimationsproblemen. Ich kenne es vor allem aus dem Kontext des Demokratiedefizits der EU. Daraus einen vernünftigen Artikel machen? Viel Spaß, das würde sehr viel Arbeit kosten. Vielleicht besser löschen, bis eine*e Enthusiatst*in auftaucht. --fossa net ?! 14:37, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auch ich habe noch kein valides Behaltensargument gelesen: Dass das Wort hier und da auftaucht und benutzt wird, steht außer Frage, und dass man sich ungefähr vorstellen kann, was damit wohl gemeint sein wird, auch. Aber die Alltagsbedeutung, die mir hauptsächlich im Zusammenhang mit der EU begegnet ist, reicht eben nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Und dass das Wort zum Fachvokabular gehören würde, in dem es klar definiert und bestimmten Denkschulen oder Kontexten zugewiesen würde, hat bisher auch noch niemand plausibel gemacht. Im jetzigen Zustand ist der Artikel überdies qualitativ so schwach, dass ich Löschbegründung Nr. 2 hier für zutreffend halte: Wenn sich die Sachlage nicht ändern sollte, bin ich auch für ein Löschen. --Andropov (Diskussion) 14:56, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund wäre für mich weniger der ursprüngliche, sondern dass das, was da steht, möglicherweise ziemlich gelogen ist und die Belege niemals auftauchen werden, s. fossa (2×). Der konkrete Ausdruck sollte dann nur in Legitimation (Politikwissenschaft) und/oder Legitimität (in einem Satz) erwähnt werden. Die Hoffnungen sind auf eine ungewisse Zukunft gerichtet, in der Zwischenzeit haben wir anscheinend nichts Brauchbares anzubieten. Einzelne ungünstige Bewertungen oben scheinen sich auf die umfängliche Erweiterung zu beziehen, die WIr lagen vor Madagaskar kürzlich vorgenommen hat. --Lückenloswecken! 17:33, 14. Apr. 2019 (CEST) – Das Wort kommt da wirklich vor! … --Lückenloswecken! 22:00, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass Legitimationsdefizite Thema von Staatsrechtlern sind, kann man z.B. bei Bernd Grzeszick nachlesen (Lienbacher, Grzeszick, Calliess et al: Grundsatzfragen der Rechtsetzung und Rechtsfindung. W. de Gruyter 2012, S. 70ff.). Wenn diese Problematik schon im Lemma Legitimation (Politikwissenschaft) untergebracht werden soll, dann bitte nicht nur mit einem Satz, sondern mit einem eigenen Abschnitt. Hodsha (Diskussion) 17:15, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zur ursprünglichen Löschbegründung: Der „Assoziationsblaster“ ist nicht mehr „beleglos“! Wikipedia braucht mich als Hilfssoziologen, fossa weigert sich. --Lückenloswecken! 22:00, 17. Apr. 2019 (CEST) Zur ursprünglichen Löschbegründung 1. nochmal ernsthafter und stringent (Hintergrund: ein ähnliches Projekt): Ich bin auf WP:WIKW eingegangen, indem ich die Möglichkeit zugestanden habe, dass es sich (vielleicht nur im „populären“ Gebrauch) um ein inhaltsarmes pseudowissenschaftliches Schwurbelwort handelt,[1] so dass statt seines Inhalts das Wort selbst zu behandeln wäre. Das wird von WIKW keineswegs verboten, vielmehr wird dort aus WP:WWNI zitiert: Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Das entscheidende Kriterium könnte einfach als Relevanz bezeichnet werden (die natürlich zu belegen ist). Leider steht unter WP:RK#Begriffe und abstrakte Zusammenhänge nichts hier direkt Anwendbares. Als Vergleichsfälle habe ich Unwörter genannt, die eigene Artikel haben. Deren „Legitimation“ besteht natürlich im Presseecho der Prämierung („Lügenpresse“). Eine hier noch besser passende Klasse von Wörtern sind politische Schlagwörter (Kategorie:Politisches Schlagwort) und Modewörter, wofür ich im nahen Falle Demokratiedefizit Nennungen habe – hier online allerdings nicht. Ein ganz anderer Fall eines Artikels, der mehr ein Wort statt seines Inhalts zu behandeln scheint, ist mir in Sachem begegnet (enthält eine Liste ähnlicher Wörter in verwandten Sprachen) – zur Relevanz gehört vielleicht die Behandlung durch Friedrich Engels. (Allgemein: Wörter in Kategorie:Wort oder einer Unterkategorie. Ähnliches Thema: WP:Redundanz/Oktober 2007#Jägersprache - wikt:de:Verzeichnis:JägerspracheJägersprache und andere Fachsprachlisten sind immer noch da; weiter Wikipedia Diskussion:WIKW#Glossare.) In unserem Fall handelt es sich (soweit ich nach meinen bisherigen Rettungsbemühungen ahne) um einen stark rezipierten Schlüsselbegriff eines Hauptwerks (Legitimationsprobleme des Spätkapitalismus, 1973) eines der meistrezeptierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart (vgl. WP:RK#Mathematische Begriffe). (Ich habe mich um fachwissenschaftliche Beispiele bemüht und noch welche auf Lager, Hodsha oben hat anscheinend noch Besseres.)2. neu: Die weitere ursprüngliche Begründung kann ich ganz schwer nachvollziehen. Dass ein abstrakter Terminus in einem Zusammenhang mit anderen, vielleicht innerhalb eines Theoriegebäudes, steht, soll einen eigenen Artikel über ihn verbieten? Es mag ja sinnvoll sein, den ganzen Komplex in einem einzigen Artikel zu beschreiben. Aber dann wird doch noch das Lemma samt Weiterleitung erlaubt sein – dann gibt es nichts zu löschen. Ob es Hauptartikel zu den den Einzeltermini gibt, ist Frage des „Einzelfalls“. Sowas diskutiert man nicht wegen Löschens, sondern auf Artikeldiskussions- oder Portalseiten oder vielleicht unter Redundanz. 3. Mir ist nicht klar, wieviele separate Löschgründe Assayer vorgebracht zu haben meint. Ein weiterer wäre möglicherweise Lückenhaftigkeit: der Zusammenhang mit Rationalität sei nicht behandelt? Ja die Zusammenhänge fehlen (Rationalitätsdefizit; Legitimationskrisen habe ich Google-Buch-weise, aber noch nicht hinbekommen…), aber Lückenhaftigkeit wäre erst ein Löschgrund, wenn der Artikel eine einzige Lücke ist, „kein Artikel“, oder? 4. „Assoziationsblaster“ – Kürzen ist nicht unbedingt dasselbe wie Löschen. Vielleicht ist der dann immer noch zu schlecht zum Halten, das könnte ich zugeben… --Lückenloswecken! 02:56, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Es handelt sich beim Artikel um eine unenzyklopädische Collage von Begriffsbedeutungen. Wo der Begriff von Habermas (Legitimitätsprobleme im Spätkapitalismus) oder Offe (Strukturprobleme des kapitalistischen Staates) verwendet wird, geht es um Systemkrisen. Dahinter stehen theoretische Überlegungen, die darzustellen wären. Das ließe sich mit Buchartikeln machen oder einem ausführlichen Abschnitt in Legitimation (Politikwissenschaft). Wo auf die Verwendung im Völkerrecht verwiesen wird, geht es (eher im Sinne eines Wörterbucheintrages, weil es keine dahinter stehende Theorie zum Defizit gibt) einfach um die Benennung tatsächlich oder vermeintlich völkerrechtswidriger Maßnahmen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:23, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

DJ Ray-D (bleibt)

irrelevant. Keine Chart-Platzierung (lt. Artikel / oberflächlicher Google-Recherche), gewonnener Wettbewerb nicht enzyklopädisch relevant (in WPDE), keine anderen Relevanzindikatoren erkennbar (gem. WP:RK#Mu). --Jb31 (Diskussion) 21:01, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

entfernten Text wieder eingefügt. [2] --PCP (Disk) 21:58, 11. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]
über 100.000 Facebook Follower, einer der erfolgreichsten DJs Deutschlands im Scratching und Turntablism, mit renommierten und sehr bekannten Künstlern gearbeitet, Person des öffentlichen Leebens --ItsViv (Diskussion) 08:19, 12. Apr. 2019 (CEST)(nicht signierter Beitrag von ItsViv (Diskussion | Beiträge) )[Beantworten]
100.000 Follower (selbst wenn belegt) wäre um mindestens eine Größenordnung unter dem, was automatisch Relevanz generiert. Die "Alben" scheinen alle daraus zu bestehen, dass er zu einem Lied (einmal: ein Lied und Interlude) "Scratches" beigetragen hat, das wäre analog einem Studiomusiker, der auf Stück 7 das Saxophon bläst. Was genau einen der erfolgreichsten DJs im Turntablism definiert ist mir nicht klar, müsste aber unabhängig aus der Fachpresse belegt werden und dann in den Artikel rein. Problematisch ist natürlich, dass das ganze ein heftiger QS-Fall ist, sodass mögliche Relevanz möglicherweise aufgrund der Unerfahrenheit des Autors nicht ausreichend dargestellt ist, aber ich sehe auch keinen Ansatz, wo die Relevanz liegen sollte. --131.169.89.168 10:06, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Follower Menge ist auf der Facebook Seite offen nachzuvollziehen, Aussage "einer der erfolgreichsten DJs" begründet sich auf den vielen Erfolgen bei allen Turnier Teilnahmen, Link zu den DMC Championships ist integriert, Text wurde nun noch mal bearbeitet und mit Belegen versehen. --ItsViv (Diskussion) 13:18, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass wir für die meisten solcher Belege Sekundärquellen benötigen (Facebook-Follower, die so eh nicht reichen, eher nicht), also andere Leute als DJ Ray-D oder sein unmittelbares Umfeld, die darüber berichten oder zusammenfassen und auch einordnen. Hat es hier sowas? --131.169.89.168 13:51, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

weitere Nachweise/Verlinkungen ergänzt und Videonachweis der World Championships ergänzt. Die gewonnenen Meisterschaften und Turniere sind auf einer separaten Wikipedia Page (DMC Championships, im Text verlinkt) übrigens bereits eingetragen und hier ist DJ Ray-D namentlich aufgeführt. Andere DJ Weltmeister wurden im besagten Artikel ebenfalls mit ihren Wikipedia Einträgen verlinkt. --ItsViv (Diskussion) 22:18, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der (IMO schlecht geschriebene) Artikel zu den DMC Championships entstammt nicht unserer WP sondern der Englischen. Entsprechend sind die eingefügten Links Interwikilinks und haben im Fließtext nichts zu suchen (vgl. H:IL und WP:WEB, ich habe die Links also entsprechend entfernt). Wie ich im LA bereits geschrieben habe, halte ich das zweimalige Gewinnen der deutschen Ausgabe eines Wettbewerbs, der maximal in der Globalversion enzyklopädisch relevant sein könnte, für nicht relevanzstiftend. Im Übrigen sind die eingefügten Nachweise ebenfalls keine Einzelnachweise i.e.S., weil sie keine einzelne Behauptung nachweisen (zumindest ist das nicht erkennbar), sondern so allgemein dastehen. --Jb31 (Diskussion) 14:13, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle, dazu die Begriffe „DJ Weltmeisterschaften Rimini“ zu googeln.--༄U-ji (Diskussion) 01:46, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Überzeugt mich nicht wirklich als Relevanz der WM, kann aber auch anders sein. Interessant aber finde ich die Ausbeute von Ray-D auf der Internetpräsenz des zugehörigen Wettbewerbs. Und ja, die haben frühere Preisträger erwähnt. --131.169.89.168 16:27, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
DJ für bekannte Künstler, Teilnahme an Musikwettbewerben, wirkt an relevanten Rundfunksendungen mit, Musikstücke auf Tonträgern bekannter Künstler. --Gripweed (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Otto Gratzki (bleibt)

Liebevoll geschriebener Artikel über einen Lehrer und Widerstandskämpfer, der leider keine enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien erkennen lässt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:14, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wir brauchen den Platz für mehr Fußballspieler. --Universalamateur (Diskussion) 21:20, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
...und für DSDS Stern*chen--DaubiKo (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vergesst nicht die zukünftigen Gewinner von Pornofilmpreisen! Hodsha (Diskussion) 00:15, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jo, hätte er im Dschungelkrampf gefaked irgendwelche Würmer gegessen, das wäre "mutig" gewesen, [3] aber sowas zu jener Zeit ist ja sowas von #Assange.:(--2001:A61:2AC3:3A01:259A:4AE0:AD61:292E 21:54, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Komplett unverständlicher LA. Wir hätten eine Straßenbenennung (ein halbes RK erfüllt) und mehrere Erwähnungen in Büchern. Und das ganze als Artikel (dem hier und da noch ein paar Belege fehlen). Da sehe ich keinen Löschgrund. Die RK waren glaube ich gedacht sich diskussionen über Themen, Personen und Dinge zu ersparen, über die man nach menschlichen Ermessen keinen sinnvollen enzyklopädischen Artikel schreiben kann. Letzteres war hier offensichtlich möglich. --V ¿ 23:54, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1--2001:A61:2AC3:3A01:259A:4AE0:AD61:292E 00:53, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Beides war zu diesem Zeitpunkt im Artikel nicht vermerkt und auch nicht zu erwarten, es war lediglich der erhalten gebliebne Grabstein vermerkt. Wenn es Fach-Literatur über ihn gibt, ist unverständlich, warum der Artikel vor allem auf der Basis von Original Research erstellt wurde. --Hyperdieter (Diskussion) 14:55, 12. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]

Letztlich war er nicht einmal Widerstandskämpfer. Und eine Straßenbenennung für Kommunalpolitiker ist auch nicht ungewöhnlich. Aber das ist allen klar, daher müssen die üblichen Strohfrauen und -männer aufgebaut werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Einwand wird mir hier nicht ganz klar. Haben z.B. die Mitglieder der Weißen Rose auch keinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet, weil sie nicht gekämpft haben? --Bredelin (Diskussion) 10:29, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die obigen Diskussionsbeiträge gehen am Kern der Sache vorbei: Es geht nicht darum, den Mann und sein Leben moralisch zu bewerten oder sein Tun mit dem von beliebigen C-Promis zu vergleichen, sondern ausschließlich darum, ob er die WP-Relevanzkriterien erfüllt und ob dies durch zuverlässige (Fach-)Literatur gemäß WP:Q nachgewiesen werden kann. Ein Lokalzeitungsartikel und ein Heimatgeschichtsbuch sind m.E. nicht "vom Feinsten", und das ausführliche Zitieren von Originalakten verstößt eindeutig gegen WP:KTF, zumal solche Zeitzeugnisse immer auch fachkundig-quellenkritisch hinterfragt werden müssen, anstatt ihren Inhalt fraglos als "wahr" zu übernehmen. Der ganze Artikel hat m.E. etwas unangenehm unkritisch-lobhudelndes, was auf mangelnde Distanz des Autors zum Gegenstand hindeutet, er verliert sich in unwesentlichen Details und Anekdötchen, in denen die Verurteilung durch den Volksgerichtshof (wenn man das denn als "relevanzstiftend" werten mag) fast untergeht und leicht übersehen werden kann. In der Gesamtschau bin ich auch eher skeptisch, der Artikel sollte zumindest neutraler umgeschrieben und auf die wesentlichen Fakten gekürzt werden. Sofern sich aber keine besseren Quellen finden, wäre ich auch eher für löschen.geändert, Begründung siehe weiter unten! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:46, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise. "Relevanzstiftend" sind m.E. an diesem Artikel m.E. mehrere Faktoren. Zum einen der (aktive) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die Verurteilung durch den Volksgerichtshof, die Straßenbenennung (die aufgrund des Widerstands erfolgte, nicht wegen seiner Parteitätigkeit, auch wenn hierfür kein Beleg vorliegt weshalb dies leider nicht zu beachten ist), sowie die aktuelle Debatte innerhalb der Handelslehranstalten die BBS I nach ihm zu benennen (auch dies kann an dieser Stelle natürlich noch nicht beachtet werden, da die Debatte bisher noch nicht öffentlich geführt wird). Letzteres ist einer der Gründe weshalb dieser Artikel verfasst wurde. Da ich den Artikel natürlich gerne erhalten würde wäre ich sehr dankbar für weitere Anregungen. Ob der Artikel nun lobhudelnd ist sei mal dahingestellt, das mag individuell unterschiedlich gewertet werden, ich nehme den Hinweis aber gerne an und bessere nach. Ein kritischer Artikel wäre aber doch wieder Theoriebildend, und würde damit ebenfalls gegen WP:KTF verstoßen wenn ich diese richtig verstanden habe? Was das Problem mit Lokalzeitungen und Lokalhistorikern sein soll erschließt sich mir allerdings ehrlich gesagt nicht. Presseberichte zeugen doch ebenfalls von Relevanz, zumindest für das Umland. Weshalb "Heimatgeschichtsbücher" nicht ebenfalls als (Fach-)Literatur gelten sollten müsste mir jedenfalls noch einmal erklärt werden, denn ein großer Teil der (Fach-)Wissenschaft befasst sich mit Lokalgeschichte, das mindert aber weder die Qualität noch den Wert der daraus resultierenden Veröffentlichungen. Inzwischen haben sich ja weitere AutorInnen daran gemacht weitere Belege hinzuzufügen. Vielen Dank auch dafür. --Bredelin (Diskussion) 10:52, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du unterliegt hier dem (häufigen) Irrtum, dass enzyklopädische Relevanz vor allem etwas mit Lebensleistung zu tun hat. Es geht hier jedoch weniger darum, ob jemand einen Artikel durch untadeliges Verhalten "verdient" hat, sondern vornehmlich um die Wahrnehmung dieser Leistung durch (viele) Andere. Da reicht ein verdienstvolles Leben alleine eben nicht. Und in diesem Sinne hat Gratzki zwar gegen den NS-Saat opponiert, aber kaum Aktivitäten entfaltet, die ihn über Delmenhorst hinaus bekannt gemacht hätten. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, war er zwar NS-Gegner, aber überwiegend bemüht, dabei halbwegs unbehelligt zu bleiben und geriet durch Unachtsamkeit seines ehemaligen Schülers in den Fokus der Gestapo. Solche Schicksale gab es leider viele; hieraus würde ich noch nicht unbedingt Relevanz ableiten.
Es wäre natürlich schön gewesen, wenn du die für unsere Beurteilung wesentliche Punkte (Straßenbennenung, Wissenschaftliche Literatur) gleich in den Artikel geschrieben hättest. Gibt es da noch weitere Punkte, z.B. Orden wie BVK o.ä.? Zur Leiteratur nur den Hinweis, dass ich druchaus einen Unterschied zwischen Lokalgeschichtlicher und genuin wissenschaftlicher Forschung sehe, vor allem in Hinblick auf Quellenkritik und Bewertung von Aussagen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:26, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Ich sehe nicht, dass diese Person überregional bekannt oder relevant für eine Enzyklopädie ist (Straßenbenennung eines Kommunalpolitikers?) Auf jeden Fall ist eine Kürzung angebracht (die Noten im Examen...?) und eine sprachliche Überarbeitung der "Erzählung" ( "Im Januar 1944 stand Sanders bei Gratzki vor der Tür. Er erklärte, dass er fahnenflüchtig werden wolle. Gratzki schaffte es aber ihn zunächst zu beruhigen und..." eher Löschen --H.Parai (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was die Enzyklopädische Relevanz angeht muss ich mich da wohl den obigen Kommentaren zum Löschvorschlag anschließen was die Relevanz einiger anderer Einträge darstellt. Dass der Widerstand neben der politischen Tätigkeit keine Relevanz ausdrückt wundert mich angesichts vergleichbarer Artikel allerdings schon ein wenig (Josef Borst,Gerda Boenke,Willy Anker,Agnes Asche). Die Straßenbenennung ist ja inzwischen nachgetragen worden, das hatte ich tatsächlich vergessen. Aktuell besteht wie bereits erwähnt die Überlegung die BBS I in Delmenhorst nach ihm zu benennen, da dies aber (noch) nicht öffentlich ist gibt es hierzu stand jetzt natürlich keine Nachweise. Weitere Ehrungen wie das BVK o.ä. sind mir nicht bekannt, das liegt vermutlich unter anderem daran, dass Gratzki selbst nie viel Aufhebens um sein Leben gemacht hat (Und wie du ganz richtig schreibst, gab es viele solcher Schicksale). Ist die Finanzierung eines Projekts durch die das Bundesprogramm "Demokratie leben!" relevanzfördernd?
Zur Lokalgeschichte: Ich möchte an dieser Stelle nur noch einmal ganz allgemein darauf hinweisen, dass auch Lokalgeschichte genuine wissenschaftliche Forschung sein kann und in den meisten Fällen eben auch ist. Sie wird nicht selten von ganz klassisch ausgebildeten Historikern erforscht, was ja scheinbar immer noch für viele ein Kriterium darstellt.(nicht signierter Beitrag von Bredelin (Diskussion | Beiträge) 17:51, 12. Apr 2019)
Überregionale Bekanntheit ist kein Kritierum im Sinne der Relevanzkriterien, wie diese überhaupt keine Ausschluss-, sondern Einschlusskriterien sind (muss man immer wieder erwähnen). Zu Gratzki gibt es vor allem die Studie Delmenhorst unter dem Hakenkreuz von Paul W. Glöckner. Das waren ursprünglich drei Hefte, die Glöckner im Selbstverlag 1982 bis 1987 herausgab. 2001 erschien die überarbeitete Fassung in der Reihe Oldenburger Forschungen des Oldenburger Landesvereins, also in einem regulären Verlag. Als solche wird die Studie im Forschungsfeld der Stadtgeschichte bzw. Regionalgeschichte zur NS-Zeit rezipiert. Das ist ein Forschungsfeld, das seine Berechtigung an und für sich hat und dessen Entwicklung ich hier nicht im einzelnen skizzieren muß. Ich erinnere nur an die Pionierstudie von William Sheridan Allen über Northeim. Regionalgeschichte an sich ist jedenfalls nichts, was man in der Wikipedia so einfach abtun kann, insbesondere nicht zur NS-Zeit. Die Arbeit von Glöckner finde ich in einem Forschungsaufriss von Detlef Schmiechen-Ackermann und Mathias Tullner zur Stadtgeschichte in der NS-Zeit ausführlicher rezipiert. Ferne kann ich mindestens eine Rezension nennen, alles in allem nichts, was das Buch im Sinne von WP:BLG disqualifizieren würde. Hinzu kommen noch diverse populäre Nachweise wie die Delmenhorster Lebensbilder II (2007) und Rezeption in der Lokalpresse bis in die jüngste Zeit.[4] Sein Volksgerichtshof-Urteil wird zitiert in Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat von Walter Wagner (1974) und abgedruckt in Günter Wieland, Das war der Volksgerichtshof (1989). Da hätten wir dann auch überregionale Rezeption. Verweisen möchte ich noch darauf, dass das wirtschaftswissenschaftliche Buch von 1932 in der Monatsschrift Weltwirtschaft (1933) rezensiert wurde. Die Mängel in der Darstellung sind nicht so gravierend, dass sie nach üblicher Praxis eine Löschung rechtfertigen würden.--Assayer (Diskussion) 00:09, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Frage nach der Relevanz war schon in der QS aufgekommen und ich halte das nach wie vor für einen schwierigen Fall. der einige interessante Fragen aufwirft, deren Beantwortung - zumindest mir - nicht leicht fällt (Wie viel Widerstand muss man leisten, um als "Widerstandskämpfer" zu gelten? Was sind RK für NS-Widerstandskämpfer?) Überregionale Bekanntheit zu fordern, halte ich, einige meiner Vorredner hatten das schon angebracht, hier für nicht angebracht (ich erinnere daran, dass gem. WP:RK alle Oberbürgermeister von Kommunen > 20.000 Einwohner relevant sind, die i.d.R. wohl kaum überregional bekannt sein dürften, aber halt gewählt wurden...), dafür lässt sich auch kein korrekten Punkt in den Relevanzkritieren finden. Klar ist aber auch, dass natürlich nicht jeder, der mal in einem Brief "Krieg ist blöd" geschrieben hat (selbst wenn er dafür wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt worden wäre) nicht enzyklopädisch relevant sein kann... Ich denke hier aber, dass, es ist hier schon mehrfach angeklungen, eine - wenn auch lokale - öffentliche Rezeption stattgefunden hat, die eine Relevanz rechtfertigen. Überdies wäre es schade, der LA-Steller hatte es schon geschrieben, diese "liebevoll geschriebenen" Artikel (den man mitunter vielleicht noch kürzen könnte) hier zu verlieren. Behalten --Jb31 (Diskussion) 14:27, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell behalten, mich beeindrucken die vorigen beiden Beiträge. „Widerstandskampf“, Lebensleistung und Straßenname erscheinen mir nicht als relevanzstiftend, aber Gegenstand von Presse (hoffentlich nicht nur Erwähnungen wie bei Bürgermeistern kleiner Kommunen, sondern als Person Hauptgegenstand) und (ernst zu nehmender) Forschung gewesen zu sein. --Lückenloswecken! 16:23, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte gar keine Überlegungen anstellen, welche Widerstandsleistungen gegen den NS "enzyklopädisch relevant" seien könnten und welche nicht. Wikipedia sammelt gesichertes Wissen, auch wenn es nur von – wie auch immer definiertem – begrenztem Interesse sein sollte. Solches Wissen existiert über Gratzki. Wagner skizziert in seiner einschlägigen Darstellung des Volksgerichtshofes auch kurz dessen Biographie. Von daher sehe ich keinen Grund, weitere elitistische Kritierien anzuwenden. --Assayer (Diskussion) 01:55, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin nochmal, nach Assayers Einschätzung möchte ich mein Votum zurückziehen. Natürlich kann es nicht darum gehen, welcher Widerstand "relevant" ist und welcher nicht. Und meine oben geäußerte "Geringschätzung" gegenüber dem "Heimatbuch" galt weder konkret diesem (das mir gar nicht vorlag) noch der Regionalgeschichte generell, sondern beruhte eher auf der Erfahrung, dass das Gros der mir bekannten "Heimatbücher" eben gerade nicht wissenschaftlich reputabel ist. Wenn es in diesem Fall anders ist und das Buch auch in anderen Schriften rezipert wird, dann ist das eben die Ausnahme, die ich gerne respektiere. Meine frühere Kritik an der Darstellung bleibt davon unberührt, aber das allein ist in der Tat kein Löschgrund. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:20, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme die Kritik an der Darstellung wie gesagt gerne an und ändere den Artikel auch dahingehend. Ich würde nur gerne konkrete Textstellen genannt bekommen, die in Ihren Augen "lobhudelnd" sind.
Eine allgemeine Frage hätte ich zur Überarbeitung tatsächlich noch. Hier ist mehrfach angeklungen, dass der Artikel verkürzt werden sollte, was ich einsehe, da insbesondere die Geschichte mit Bernhard Sanders nur bedingt zielführend ist und definitiv verkürzt werden kann. Die Überarbeitung dauert natürlich ggf. etwas länger. Kann ich einen Hinweis einpflegen, dass der Artikel gerade überarbeitet wird, damit nicht am Ende andere Überarbeitungen futsch sind die zeitgleich gemacht wurden? --2001:638:717:200:C9F:D431:1428:E031 10:12, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja: Vorlage:In Bearbeitung --Jb31 (Diskussion) 20:34, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Alltagswiderstand gegenüber dem Faschismus, wenn auch möglicherweise unterhalb einer sonst angemessenen Relevanz, in der deutschen Wikipedia? Behalten. Zudem die Relevanz meines Erachtens besteht. Ein Bild von der Plakette sollte doch besorgt werden können, im Internet lässt sich darüber nichts erfahren.--༄U-ji (Diskussion) 10:47, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Bild der Plakette und, sofern rechtlich möglich, auch des Porträts kann natürlich beschafft werden sobald ich das nächste mal zufällig in Delmenhorst bin.

Zur Wählergemeinschaft: 1961 trat in Delmenhorst tatsächlich nur eine Unabhängige Wählergemeinschaft, mit eben diesem Namen bei der Wahl an. So dass hier davon ausgegangen werden kann, dass es sich um diese handelte, alternativ wäre noch ab 1964 "Wählergruppen" zu nennen, dort sind aber vermutlich verschiedene kleinere Parteien zusammengefasst worden.--2001:638:717:200:C9F:D431:1428:E031 10:12, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist knapp relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die RK für verstorbene Personen verweisen auf die Darstellung in der Literatur. Bezüglich der Bewertung der Literatur schliesse ich mich Benutzer:Assayer an.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 21:54, 11. Apr. 2019 (CEST) Wieso nicht?[Beantworten]

Die Relevanz dieses Artikels ist sehr wohl bestehend. Vergleichbar mit dem Artikel Stefan Pierer!(nicht signierter Beitrag von 2a02:8388:8a02:9980:da1:82dd:edd2:62b8 (Diskussion) ) 23:44 11. April 2019
Habe mal einen SLA draufgesetzt, da neben der Relevanz auch noch die Belege fehlen. --Joel1272 (Diskussion) 23:55, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um eine Erweiterung des Artikeels. Vor allem im Bereich der Gschchte des Unternehmens.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8388:8a02:9980:da1:82dd:edd2:62b8 (Diskussion) ) 00:27 12. April 2019
SLA ausgeführt. Altſprachenfreund; 01:14, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ogivar (gelöscht)

Das Lemma ist entgegen Einsteller-IP eher kein fachsprachlicher Ausdruck, sondern der Artikel ein Irrtum, eigentlich heißt es Ogive. Siehe weiter Belege-Baustein, Diskussionsseite und vergebliches Bemühen unter Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung#Ogivar. Für einen Rettungsversuch könnte man sich noch an reuber-norwegen.de wenden, aber wer hat Lust? --Lückenloswecken! 22:29, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Im Artikel Gletscher steht mehr und anscheinend auch fundierteres zu diesem Phänomen. Kein Bedarf für diese falsch Lemmatisierte „Auslagerung“ erkennbar. --Gretarsson (Diskussion) 05:47, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

in dem zustand und angesichts beleglage: Falschschreibung --Rax post 00:54, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Christoph Lang (gelöscht)

Anhand der dargelegten Informationen keine ausreichende Relevanz erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 23:49, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Feedback zum Löschantrag:

A] Folgende Argumente sprechen gegen den Löschantrag: Christoph Lang repräsentiert einer der grössten und politisch unabhängigen Standortförderung-Organisationen und Wirtschaftsnetzwerke der Schweiz (1). Die Zahl der Mitglieder wächst seit einigen Jahren über 30 Prozent pro Jahr (2) [wurde so nicht erwähnt, da dies als Werbung aufgefasst werden könnte]. Die Organsiation ist breit abgestützt: Öffentlich-rechtliche Vertreter aus Städten/Gemeinden haben im Vorstand die Mehrheit; sie müssen im Sinne des Schweizerischen Konkordanzsystems alle Parteien, auch Minderheitsparteien vertreten (3). Die beiden Organisationen (Flughafenregion Zürich und Airport City Zürich - mit den grössten Grundeigentümern als Trägerschaft - sind wichtige Ansprechpartner für die Verwaltung => u.a. Raumplanung => Richtpläne => Zonenpläne (4).

B] Folgende Veränderungen/ Verbesserungen wurden vorgenommen: Der Haupttext wurde erheblich gekürzt; rund 50% (1). Es werden mehr Einzelbelege aufgeführt. Airport City Zürich wird erwähnt mit dem innovativen Projekt Flyline für den Langsamverkehr bzw. eine neue Fussgänger- und Veloschnellverbindung - erhöht über den Strassen (2). Skyscraper2010 (unvollständig signierter Beitrag von Skyscraper2010 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 14. Apr. 2019‎ (CEST))[Beantworten]

Unter Christoph Lang#Weblinks sind Pressemeldungen aufgeführt, die die Relevanz begründen könnten, jedoch wird Lang in zwei davon offenbar nicht erwähnt, vielmehr geht es um den Flugverkehr. Mein Verdacht ist, dass Flughafenregion Zürich und vielleicht Airport City Zürich relevant ist (schwer für mich zu erkennen – Portal:Zürich?), aber nicht Christoph Lang (eher löschen). Ich verstehe nicht, welche „Standortförderung-Organisation“ gemeint ist, eventuell (diese) tatsächlich relevant, Daten? Was heißt „repräsentiert“? --Lückenloswecken! 17:00, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Replik: > "Unter Christoph Lang#Weblinks sind Pressemeldungen aufgeführt, die die Relevanz begründen könnten, jedoch wird Lang in zwei davon offenbar nicht erwähnt, vielmehr geht es um den Flugverkehr." Richtig, entsprechende Weblinks wurden nun entfernt. > „repräsentiert“ - diesen Term habe ich nur hier in der Diskussion verwendet. Richtig ist: "leitet". --Skyscraper2010 (Diskussion) 13:06, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]


  1. Vgl. „gelehrtes Rotwelsch“ laut Spiegel 1981, Rotwelsch im DWDS.
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Es gibt ein paar Presseberichte. In der Summe ist aber die mediale Bekanntheit nicht groß genug, um über die Relevanzschwelle zu kommen.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]