Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Diese Kategorie erscheint mir ebenso fragwürdig wie der Artikel Naturerscheinung. Die Interwikis zeigen auf Kategorien für "physikalische Phänomene", was aber ein anderes Thema ist. Der Verweis aus dem Artikel Naturerscheinung auf Erscheinung ist auch nicht wirklich hilfreich.

Sonnenfleck, Haareis, Regenbogen und Alpenblüte in einer Kategorie? Wo soll man das denn einordnen? --217.87.163.64 16:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht Alpenblüte, Algenblüte oder Alpenglühen ;-)--79.199.235.147 17:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh, was ist denn an Naturerscheinungen fragwürdig? Linksfuss 20:36, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist vor allem nutzlos, weil die eingetragenen Phaenomene nichts miteinander gemein haben ausser, dass sie nicht vom Menschen ausgeloest werden (ja, ist der Mensch denn nicht Teil der Natur?). Viel interessanter als der Artikel Naturerscheinung ist der Artikel Naturschauspiel, weil er auf die Frage eingeht, warum man denn so eine Klassifizierung (in "natuerliche" und nicht natuerliche Phaenomene) vornehmen wollte. Man kann Sachen auf unendlich viele Arten und Weisen klassifizieren, die meisten Klassifizierungen sind unnuetz, und bei einem Projekt wie unserem Kategoriensystem muss man einige wenige Klassifizierungen zugrunde legen, die besonders nuetzlich sind. Diese Kategorie ist es nicht. --Wrongfilter ... 21:37, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
rchtig, artikel könnte es einen schönen abgeben, aber wenn der text auf "das können dann etwa so sachen sein wie zum beispiel und andere" aufgebaut ist, ist das keine grundlage für eine klassenbildung via kategorie: die jew. erscheinungen sind bei den fachgebieten viel besser aufgehoben --W!B: 10:21, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
imho nicht eingrenzbar, was wäre mit Blitz, Donner, Komet, Treibsand etc pp? so löschen--77.129.201.87 12:55, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sandkorn, Windhauch, Grashalm und Sonnenstrahl müssten dort natürlich auch gelistet werden. Theoretisch ... --Jbo166 Disk. 01:55, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Bisher hat die deWP keine Kategorie, die Phänomene listet; als Anfang erschien mir eine Kategorie, die natürliche Phänomene listet (und wie im Artikel beschrieben, eben biologische, physikalische und andere Phänomene umfasst) ein geeigneter Einstieg. Es gibt neben den MA der Fachportale auch WP-Nutzer, die vielleicht ein eher populärwissenschaftlichen Hintergrund besitzen und die den Regenbogen und andere natürliche Phänomene nicht unter atmosphärischer Optik suchen würden. Gruss, Linksfuss 00:43, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naturerscheinung ist eigentlich alles, was in der Natur ein zeitlich begrenztes Ereignis darstellt. Das würde zu weit führen: löschen P. Thiel 08:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvoll abgrenzbare Kategorie, gelöscht --Orci Disk 22:04, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil viel mehr Googletreffer, viel mehr Google-Books-Treffer, Hauptartikel heisst schon so, sowie, nun ja, tönt weniger doof. --85.3.122.112 19:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Negativpreis“ klingt tatsächlich besser. -- Gudrun Meyer 19:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo die IP Recht hat, da hat sie Recht.--Kriddl Disk. 07:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Negativpreis" hat auch Bedeutungen in der Wirtschaftswissenschaft, und in der Photographie, ein Teil der books-google-Treffer rührt daher.

Der Hauptartikel, gemeint ist wohl Liste von Negativpreisen gibt keine Quelle für den Begriff "Negativpreis" an. Offensichtlich wird hier per Wikipedia ein Ausdruck aus der Journalistensprache etabliert. Um "Antiauszeichnung" steht es nicht besser. Beide Wörter, "Negativpreis" und "Antiauszeichnung" in dieser Bedeutung haben keine reputable Quelle.

Besser ist in diesem Fall eine Lösung mit Adjektiv, also Kategorie:Negative Auszeichnung oder Kategorie:Kritisierende Auszeichnung.

--Rosenkohl 08:49, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Negative Auszeichnung ist wohl sinnvoller -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:44, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Ich halte diese Selbstdarstellung oder was das sein soll für einen groben Missbrauch der Benutzerseite. Heute gab es den Versuch einer IP eine Weiterleitung aus dem Artikelnamensraum auf diese Seite einzurichten, siehe Peter.W.. --87.168.105.58 21:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

War 80.122.227.98 die IP-Nummer? --Noebse 20:00, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

eine Selbstdarstellung ist selbstverständlich kein Missbrauch (erst recht kein "grober") der Benutzerseite. Im Übrigen gehört es sich, einen aktiven Benutzer persönlich anzusprechen, ehe man ihm einen Löschantrag auf seine Seite haut. -- Toolittle 21:53, 11. Apr. 2009 (CEST) http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png Stimmt, den Löschantrag hatte ich doch glatt vergessen --87.168.105.58 22:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

vorrangig hast du vergessen, den Benutzer mal anzusprechen, oder gelten die Löschregeln für dich nicht? -- Toolittle 22:38, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein seit 2005 aktiver[1] Benutzer stellt sich vor. Dürfte in der Form zulässig sein. Reiner HP-Ersatz sieht anders aus.--Kriddl Disk. 08:41, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen richtig! Ausserdem habe ich eine Homepage und verwende die Benutzerseite nur, weil sie schneller und einfacher zu editieren ist! Wenn irgendwer den Versuch unternimmt die weiterzuleiten, seh ich echt nicht ein, dass ich dafür büssen muss! Wenn es sonst noch irgendwelche Verstöße geben sollte, sagt mir das bitte jetzt bevor ihr mir wieder einen Löschantrag aufs Aug haut! Debär 14:51, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aktiv ja, aber zu über 50% auf seiner eigenen Benutzerseite und der Rest ist nicht der Rede wert, oder besser gesagt: Alibi-Edits.. Dafür ist diese Selbstdarstellung etwas arg heftig, Wikipedia ist kein Webspace-Provider. Löschen oder zumindest leeren. --91.22.65.100 17:45, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige wenn ich mit meinem Leben mehr anstelle, als unentwegt vor dem Computer zu hocken und Wikipedia-Einträge zu bearbeiten! Und entschuldige, wenn ich das alles auf meiner Benutzerseite verewige, in der naiven Annahme, ich müsste mich nicht dafür rechtfertigen! Entschuldige vielmals, dass ich dir deine kostbare Zeit stehle! Entschuldige das es mich gibt! Debär 18:38, 12. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Wenn ihr euch schon aufpudelt, könntet ihr zumindest soviel Anstand besitzen euch vorher einzuloggen![Beantworten]

Benutzerseite ist sehr informativ und aufschlußreich. Argumentation von Benutzer Debär schlüßig und nachvollziehbar. (Entschuldige wenn ich mit meinem Leben mehr anstelle, als unentwegt vor dem Computer zu hocken"). Auf den Benutzerseiten sollte doch etwas Freiheit herrschen. daher unbedingt behalten! -- Naoag 09:14, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Schauspieler und Selbstdarsteller hat eine Liste der bisherigen Aktivitäten unweigerlich den Charakter von Werbung. Das ist hier klar der Fall. Sieben Tage für den Benutzer zum Eindampfen auf eine weniger offensive Darstellung.---<(kmk)>- 17:09, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Sieben Tage - Ist das ein Ultimatum oder dürfen wir das als Vorschlag verstehen? Warum werde ich hier eigentlich ständig als Selbstdarsteller verschrien?! Weil ich mit Social Profit Organisationen (MARK.freizeit.kultur, Radiofabrik...) und Fachhochschülern zusammenarbeite?! Oder weil ich mich von der Masse abheben will?! Glaubt ihr denn im Ernst, man hätte als freischaffender Künstler ohne entsprechende Ausbildung nur die geringste Chance auf Festivals zu lesen oder in halbwegs vernünftigen Filmen mitzuspielen, wenn man nicht ab und zu ein wenig aufschneidet?! Der Unterschied ist: Ich muss nicht lügen; hab das alles erlebt und gemacht! Ich krieg nicht mal Geld dafür, verdammt! Wenn ich dafür verurteilt werde, hab ich hier wahrscheinlich wirklich nichts verloren! Ich ändere Nichts und lasse es darauf ankommen! Debär 18:12, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion erinnert mich an den Depattier Klub der Widerstandsgruppe im Film Das Leben des Brian.. haben die Teilnehmer eigentlich nichts wichtigeres zu tun? (und dabei will ich mich gar nicht mal ausnehmen.) -- Naoag 19:36, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Meinst du die Judäische Volksfront oder die Volksfront von Judäa? Darüber müssen wir schon nochmal reden! ;-P

(nicht signierter Beitrag von 80.122.227.98 (Diskussion) 19:51, 13. Apr. 2009)

Behalten. Benutzer stellt sich nur vor und bietet nichts an. Kein kommerzielles Interesse erkennbar, weil keine Kontaktdaten in Form von Adresse, E-Mail, Tel. und Fax vorhanden sind. Benutzer soll bitte anstelle des enzyklopädischen Stils (Peter W. alias Debär spricht z. B. von sich in der 3. Person Singular) von sich in der 1. Person Singular sprechen. Dann kann man es auch nicht mehr mit einer Selbstdarstellung verwechseln. --Noebse 20:00, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer haben weitgehende Freiheit in der Gestaltung ihrer Benutzerseite. Wenn es jemand Spaß
macht, die eigene Benutzerseite wie einen Artikel zu formatieren, warum nicht? Da der Benutzer
auch einige Edits außerhalb dieser Seite hat (wenn auch nicht viele) entfällt der Vorwurf der
reinen Selbstdarstellung - zur allgemeinen Selbstdarstellung ist die Benutzerseite ausdrücklich
da, wozu sonst? Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:10, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite als Werbetrommel. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Werbung. --Drahreg·01RM 06:37, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Unzulässige Hinterzimmer-Löschdiskussion; zumindestens entsprechenden Teil daraus entfernen! --Bestboy 14:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten hatte kein Ergebnis. --Pjacobi 14:41, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist das Ergebnis des MBs eindeutig... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --Bestboy 14:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. Im übrigen ist WP:LK nicht dazu da, einzelne Abschnitte von
Seiten zu entfernen. -- kh80 •?!• 14:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz : siehe Diskussion:Wolfgang Moitzi

Kriterien:

-erfüllt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2

-nicht erfüllt [2] Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer der in der Volksvertretung vertretenen Parteien. siehe dazu auch [3] Verhältnis zur Sozialdemokratischen Partei Österreichs--Germannoiseunion 01:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Herr Moitzi wurde etwa vor kurzem zur Zeit im Bild eingeladen, als Experte für jugend- und sozialspolitische Themen. Übrigens in seiner Funktion als Mitglied der Bundesjugendvertretung. Außerdem laut Kriterien eindeutig relevant. --Sowizo - Diskussion 01:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
leider habe ich auf der ORF-seite bei "zeit im bild" zum thema moitzi nichts gefunden. bitte um link als quelle. nach welchen Kriterien relevant wäre schön zu wissen. bei den relevanzkriterien für politiker und inhaber öffentlicher ämter seh da aber nichts zutreffendes. [4] --Germannoiseunion 02:05, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
deweiteren heisst es im artikel Sozialistische Jugend Österreich "Die Sozialistische Jugend Österreichs (SJÖ) ist die größte linke Jugendorganisation Österreichs mit einem engen Naheverhältnis zur Sozialdemokratischen Partei Österreichs" und im artikel Sozialdemokratische Partei Österreichs wird die SJÖ lediglich einmal, im unterpunkt "Aktuelle Wahlergebnisse", in folgendem zusammenhang genannt: "Der SPÖ stehen zahlreiche Vorfeldorganisationen in allen Bereichen nahe, darunter ARBÖ, ASKÖ, Volkshilfe, Kinderfreunde, SJÖ und die Aktion kritischer SchülerInnen." folglich handelt es sich bei der SJÖ NICHT um die Jugendorganisation der SPÖ, welche im parlament vertreten ist.--Germannoiseunion 02:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie ist aber sinnvollerweise analog zu behandeln. Lebenslauf in Fließtext umarbeiten und dann behalten. --Amberg 03:02, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich so Sozialistische Jugend Österreich lese, dann wird an sehr prominenter Stelle die Einbindung in die Gremien der SPÖ erwähnt. Offiziell mag sie getrennt sein, faktisch ist das nach meiner Piffke-Sicht die Jugendorganisation. Behalten--Kriddl Disk. 10:20, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Jedoch ist Beteiligung an Gremien einer Partei, kein Nachweis für eine Anbindung an diese Partei. Zudem wird im gleichen Arttikel etwas später das Verhältnis zur SPÖ wie folgt beschrieben: "Die Eigenständigkeit der SJÖ gegenüber der SPÖ – sowohl in organisatorischer als auch politischer Hinsicht...". Im Artikel der SPÖ, ist zum Thema SJÖ nichts zu finden, ausser im zusammenhang mit der unterstützung bei der letzten Wahl, welche bei einer Parteiorganisation, normalerweise selbstredent ist. Habe auch extern dazu nichts gefunden. Ergo "nicht offiziel, aber faktisch", lässt sich auch "faktisch nicht offiziel" lesen, und das ist das Problem welches ich damit habe. Umarbeiten oder Löschen--Germannoiseunion 14:05, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Letztendlich entscheiden kann man das wohl nur, wenn sich der Nachweis der de-facto-Jugendorganisationseigenschaft schlüssig führen ließe. Wenn dabei noch ein belegtes Bröckchen mehr Klarheit zu dieser Frage im Hauptartikel landen würde, wäre das ein erfreulicher Bonus. Kennt jemand passend spezialisierte Mitarbeiter, die angesprochen werden könnten ? -- Wahrheitsministerium 14:21, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Haarspaltereien für ein Missverständnis des Sinns der RK. Die SPÖ hat, soweit ich sehe, keine konkurrierende Jugendorganisation, zu Moitzis Vorgängern zählten u. a. Josef Cap und Alfred Gusenbauer, die eine Karriere als SPÖ-Spitzenpolitiker anschlossen, er selbst ist im Bundesvorstand der SPÖ und im Landespräsidium der SPÖ Steiermark. Die öffentliche Wahrnehmung des SJÖ-Vorsitzenden dürfte keine andere sein, als wenn die SJÖ organisatorisch in die Partei eingebunden wäre. --Amberg 17:08, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unter [5] steht bereits in der Überschrift: Neuer alter Chef der SPÖ-Jugend, Wolfgang Moitzi, will rote Verjüngung und Marxismus - „SPÖ braucht frisches, junges Blut“ und wird SJÖ-Chef genannt. Es handelt sich in der öffentlichen Wahrnehmung bei der SJÖ also um die Jugendorganisation der SPÖ, genauso wie die Jusos als die Jugendorganisation der SPD betrachtet werden, obwohl beide Jugendorganisationen abweichende Positionen vertreten. Ob eine Eigenständigkeit besteht, ist defacto egal. Hier werden wieder einmal die RK als Ausschlusskriterien hingebogen, obwohl sie nur hinreichende Kriterien sind. Als Vorsitzender dieser Jugendorganisation ist er also relevant. siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und öffentliche Amtsträger „Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer der in der Volksvertretung vertretenen Parteien“. --Noebse 18:47, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist er nach meiner Interpretation nach folgendem Kriterium: „Ein Politiker sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer der in der Volksvertretung vertretenen Parteien“ Moitzi war Anfang Februar in der ZiB24 [6]. Moitzi ist durch seine Positionen eben ein nicht unwesentlicher Faktor in der österreichischen Jungpolitik und wird deswegen auch gerne bei Fragen zu politischen Themen, die Jugendliche betreffen, konsultiert. Zum Beispiel auch vom Standard: [7] Es gibt übrigens doch eine zweite Jugendorganisation der SPÖ, die Junge Generation, diese ist aber wirklich nur ein politischer Abklatsch der Partei und in der Innenpolitik nicht annähernd so relevant wie die SJ. Inwieweit die internen Stellungen der zwei Jugendorganisationen sind, kann ich im großen Maßstab nicht beurteilen, ich denke aber, dass die SJ eher als eigenständige Organisation gesehen wird, während die JG fest in die SPÖ integriert ist (jedes SPÖ-Mitglied bis 38 ist gleichzeitig JG-Mitglied). --Sowizo - Diskussion 20:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich der Argumentation von Amberg an, daher Behalten . Christophe Neff 21:20, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind mit den recht klaren Verhältnissen in Deutschland im Hinterkopf formuliert worden. Sosehr eine analoge Anwendung in anderen Ländern richtig und notwendig ist, sowenig kann es die Absicht sein, je nach politischer Gemengelage der betreffenden Partei so Vorsitzende mehrerer Jugendorganisationen aus dem Dunstkreis der Partei mit Wikipedia-Artikeln zu versorgen. -- Wahrheitsministerium 21:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, gibt es zumindest in zwei Bundesländern, Salzburg und Kärnten, gar nicht mehr beides nebeneinander, sondern SJÖ und JG sind fusioniert (in Salzburg unter dem Namen Jusos, in Kärnten unter dem Namen SJG), und diese fusionierten Landesverbände sind wiederum mit mindestens je einem Sitz auch im (Bundes-) Verbandsvorstand der SJÖ vertreten. Nebenbei: Auch in Deutschland ist nicht bei allen Parteien die Mitgliedschaft in der Jugendorganisation an eine Mitgliedschaft in der "Mutterpartei" gebunden. --Amberg 03:15, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob man, wenn man in der jugendorganisation mitglied ist, auch mitglied dieser partei sein muss, denn darauf ist die antwort natürlich nein. die Frage ist vielmehr, ob es aussreichend ist als jugenorganisation einer im parlament vertretenen partei NUR nahe zu stehen, ohne politisch oder organisatorisch mit ihr verbunden zu sein. Wenn dies als aussreichend erachtet wird, bitte ich, diesen Artikel zu behalten, LA zu erl. und die RK entsprechen zu ändern.
M. E. widerspricht die benannte Situation in Salzburg und Kärnten der Behauptung der organisatorischen und politischen Unverbundenheit. Außerdem sehe ich gerade, dass laut dem SJÖ-Artikel, der, wie schon gesagt wurde, von der Einbindung der SJÖ in die Gremien der SPÖ spricht (das ist mehr als nahestehen), auch in Tirol SJ und JG zusammengelegt sind, und im Burgenland gibt es die JG nicht mehr. "Politisch eigenständig" ist nicht das Gleiche wie "politisch nicht verbunden". --Amberg 23:54, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
JA wie gesagt im SJÖ-Artikel wird zum einen klar gesagt man stehe der SPÖ nahe und an anderer stelle wird hier aber deutlich die EIGENSTÄNDIGKEIT unterstrichen, zudem im artikel der SPÖ findet sich NICHTS dergleichen. dort wird die SJÖ im grunde garnicht erwähnt. schon garnicht als die jugenorganisation der partei. werde mich an die presse-vertretung der SPÖ zu dem Thema wenden. Die werden es ja wohl wissen.--Germannoiseunion 02:26, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem SPÖ Statut: 'Parag. 56. d) die zum Bundesparteitag delegierungsberechtigten sozialdemokratischen Organisationen. Diese entsenden: Je eine(n) Delegierte(n): SPÖ-Bauern, Sozialdemokratischer Lehrerverein Österreichs, Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs, Aktion Kritischer Schülerinnen und Schüler, Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschisten, Kommunalpolitischer Ausschuss, die Mietervereinigung Österreichs, der Verband der österreichischen Arbeiter-Fischervereine, österreichischer Arbeiter-Sängerbund, jede vom Bundesparteivorstand anerkannte Initiativoder Projektgruppe und die sozialdemokratische Organisation der AuslandsösterreicherInnen. Je zwei Delegierte: Wirtschaftsverband Österreich, Sozialistische Jugend Österreichs, Österreichische Kinderfreunde, Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler, sozialdemokratische Parlamentsfraktion, Bundesbildungsausschuss, Bundesarbeitsgemeinschaft „Junge Generation“, Naturfreunde Österreichs, Arbeitsgemeinschaft Sozialismus & Homosexualität (SoHo)

http://www.spoe.at/bilder/d251/statut.pdf


aus Statut der Sozialistischen Jugend Österreich:

§ 1 Name, Sitz und Gliederung 01. Der Verband führt den Namen "Sozialdemokratische Partei Österreichs - Sozialistische Jugend" und hat seine Sitz in Wien. § 1...Für die Sozialistische Jugend Österreich sind die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen die Leitlinien ihrer Arbeit und sie versucht die Forderungen und Interessen der Jugend in der SPÖ und in der Öffentlichkeit zu vertreten....

§ 9 Pflichten der Mitglieder

03. SJ-Mitglieder sollen Mitglied der sozialdemokratischen Fraktion im ÖGB sowie ab dem 16. Lebensjahr Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Österreichs sein.

Hier hab ich mal das Statut hochgeladen... http://www.hostarea.de/server-04/April-befabfcc67.pdf

ganz klar behalten

--Cruzero 12:24, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit ist der Nachweis erbracht das die SJÖ zur SPÖ gehört und ein Admin kann auf behalten entscheiden. --Noebse 20:09, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
meine bisher offenen fragen konnten durch die antwort der SPÖ via e-mail für mich geklärt werden. die SJÖ ist keine jugendorganisation der SPÖ, wenn jedoch auch ein nähneverhältnis besteht.
bitte dies bei der betrachtung der admins mit einzubeziehen. folgend der schriftwechsel mit der SPÖ:

Sehr geehrter Herr (xxxx)!

Vielen Dank für Ihre E-Mail an die SPÖ.


Wie Sie auch in der auf Wikipedia geführten Diskussion mitverfolgen konnten, handelt es sich bei der Sozialistischen Jugend Österreichs tatsächlich um eine formell eigenständige Organisation, d.h. Mitglieder der SJ sind nicht automatisch Mitglieder der SPÖ, während jedoch alle SPÖ Mitglieder unter 38 automatisch Mitglieder der Jungen Generation (JG) sind. Klar ist allerdings auch, dass es seitens der Sozialistischen Jugend ein (kritisches) Naheverhältnis zur SPÖ gibt. Wie auch bereits in der Wikipedia-Diskussion erwähnt, gibt es namhafte PolitikerInnen der SPÖ, die ehemals in der SJ organisiert waren und dort Funktionen ausübten, wie beispielsweise Josef Cap, Alfred Gusenbauer, Werner Faymann oder auch Laura Rudas.



Mit freundlichen Grüßen

SPÖ.Direkt


SPÖ.Direkt >> Faymann. Die neue Politik. Tel.: 0810 810 211 Fax.: 01/535 96 83 mailto: direkt@spoe.at web: http://www.spoe.at Postanschrift: Löwelstraße 18 1014 Wien



von_hohenlohe@(xxxx).de schrieb:

> Sehr geehrte Damen und Herren, > > im Zusammenhang mit dem Artikel Wolfgang Moitzi, > haben sich Fragen im Bezug auf die Zusammengehörigkeit > der SPÖ und der SJÖ ergeben. > Hierbei schwebt die unbeantwortete Frage im Raum, > ob die SJÖ die, bzw. eine Jugendorganisation der SPÖ ist. > > Würde mich über Antwort auf e-mail-weg sehr freuen, > Eine eigene Darstellung im Zusammenhang mit der geführten Diskussion wäre ebenso > wünschenwert. > > Die geführte Diskussion zum Artikel Wolfgang Moitzi finden sie hier. > > http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._April_2009#Wolfgang_Moitzi > > > vielen Dank im voraus (xxxx)--Germannoiseunion 23:47, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


dieses mail bringt keine argumente ein die noch nicht gefallen sind, es war klar dass die sjö organisatorisch eine eigenständige organisation ist aber trotzdem der sp nahestehend und kann wohl auch als jugendorganisation der spö bezeichnet werden. (belegen auch die auszüge aus sj und sp statuten). by the way die JG (Junge Generation) ist keine Jugendorganisation sondern ein Parteireferat der SP. mfg Cruzero 22:43, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bringt vielleicht keine neuen argumente, bedenkt jedoch gefallene argumente, auch die, die gegen eine löschung sprechen, mit nachweisbaren quellen, nämlich der offiziellen äusserung der SPÖ zu dem thema, welche wohl als quelle schwerer wiegt, als bloße behauptungen. meiner meinung nach ist die einschätzung der spö zu dieser frage, als die in den RK genannte, im parlament vertretene partei, durchaus wichtig und zu berücksichtigen. dient also lediglich zur erhärtung der fakten.--Germannoiseunion 23:56, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist relevantKarsten11 18:58, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Ob die Mitglieder des Jugendverbandes (wie bei den Jusos) gleichzeitig Parteimitglieder sind oder der Verband (wie bei der JU) unabhängig ist, macht für die Relevanzbeurteilung keinen Unterschied. Wichtig ist die tatsächliche Funktion als Jugendverband der Partei.Karsten11 18:58, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sternpaar (gelöscht)

Kein astronomischer Fachbegriff. Der Ausdruck wird synonym zu "zwei Sterne" gebraucht, insbesondere bei den Messmethoden. Fuer gravitativ aneinander gebundene Sterne ist "Doppelstern" der richtige Ausdruck, "Sternpaar" wird hoechstens mal zur sprachlichen Auflockerung benutzt. Zu dem ersten Punkt faellt mir gar nichts ein... Wrongfilter ... 01:45, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch interessant: ein LA, weil dir nichts einfällt. Doch zum Thema: Sternpaar ist in der Astrometrie ein Fachbegriff, aber in der Doppelsternforschung eher eine alternative Bezeichnung. Eine BKL über beide Bereiche ist also sinnvoll. Geof 01:58, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den astrometrischen Methoden werden jeweils zwei Sterne mehr oder weniger willkuerlich gewaehlt, weil sie in irgendeiner Form praktisch positioniert sind. Sonst haben sie nichts miteinander zu tun, somit ist "Sternpaar" nur eine Abkuerzung fuer "zwei Sterne". Beim ersten Punkt ist die Willkuer kaum noch zu toppen. Zudem: Wenn das wirklich eine Begriffsklärungsseite sein soll und Sternpaar ein Fachbegriff in der Astrometrie ist, sollte man dann nicht gemaess WP:BKL auf einen Artikel Sternpaar (Astrometrie) gefuehrt werden? --Wrongfilter ... 02:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Halten. Mir waren die Aspekte des Begriffes nicht alle geläufig und damit wohl auch 1% anderer Besucher auch, also ca. 100.000. Das reicht doch wohl schon! Aber nettes Rückzugsgefecht von "faellt mir gar nichts ein..." zu laut WP:BKL. Gott habt Ihr denn wirklich nichts besseres zu tun als dauernd Seiten zu löschen! --3Iackfire2008 01:08, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Sternpaar“ bzw. „optischer Doppelstern“ sind Begriffe, die jedenfalls mir bekannt sind. --WolfgangRieger 05:06, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Sternpaar" ist ein Wort, kein Begriff, auf dem Niveau von "Sockenpaar"... --Wrongfilter ... 12:02, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr witzig. Es ist immer schön, wenn Teilnehmer von Löschdiskussionen zeigen, wie geistreich sie sind. Da braucht man dann nicht so kenntnisreich zu sein. Siehe aber z. B. Doppelstern#Typen_von_Doppelsternen. --WolfgangRieger 14:38, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke fuer den Hinweis, die Formulierung dort war verbesserungsfaehig. Der Fachbegriff ist "Doppelstern" bzw. "optischer Doppelstern", nicht "Sternpaar". Wikipedia ist uebrigens keine belastbare Quelle. Mein voriger Beitrag war ueberhaupt nicht witzig gemeint, sondern sollte den Unterschied zwischen einem beliebigen Wort (Sternpaar = zwei Sterne, Sockenpaar = zwei Socken) und einem lemmawuerdigen Begriff (z.B. Doppelstern oder Ehepaar: zwei Dinge, die auf wohldefinierte Weise zusammengehoeren) illustrieren. --Wrongfilter ... 14:54, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah ja. In Zusammenhang mit Astrometrie sind mir übrigens auch noch die Begriffe Kontrollstern, Referenzstern (bzw. Künstlicher Referenzstern) und Referenzobjekt/Beobachtungsobjekt (wofür mir als Bezeichnung nur „Sternpaar“ einfiele) bekannt. --WolfgangRieger 15:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Astrometrie - mag sein. In der Astronomie aber hoechstens als veralteter Begriff fuer zwei Sterne mit gemeinsamer Eigenbewegung (common proper motion pair), keinesfalls aber fuer einen Doppelstern oder einen Asterismus aus zwei Sternen. Die Sinnlosigkeit des Begriffes als astronomische Eigenschaft kann man in der (mittlerweile aus formalen Gruenden geloeschten) Bildunterschrift in dieser Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sternpaar&oldid=41951386 erkennen: Das Kreuz hat sogar sieben Sternpaare aufzuweisen, keine zwei. Die Zuordnung zweier Sterne einem Paar ist also hoechst willkuerlich. --134.171.185.20 04:54, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Doppelstern wird sauber zwischen den optischen und den tatsächlichen Doppelsternen unterschieden. Dass es sich dabei um zwei Sterne handelt, die man auch Sternpaar oder Paar von Sternen nennen könnte, heisst ja wohl nicht, dass das korrekte astronomische Fachausdrücke wären. Die einzige nicht als Doppelstern bezeichenbare Bedeutung Referenzobjekt/Beobachtungsobjekt ist auch besser mit diesen Begriffen zu verwenden denn als Paar (das Referenzobjekt kann als Referenz zu mehreren Sternen dienen; daher ist Paar unangebracht). Es bringt m.E. nichts, eine BKL zu einem falschen Begriff einzuführen. Daher bitte Löschen. --Dogbert66 09:23, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sternpaar ist kein astronomischer Fachbegriff. Ich bin seit vielen Jahren mit Astronomie beschäftigt und habe den Ausdruck noch nie gelesen/gehört: löschen P. Thiel 08:25, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, dass man mit dem Astrolab mit zwei Referenzsternen besser misst, braucht nicht erklärt werden - als artikel/BKL braucht das so niemand
eher findet man allfällig Sternenpaar (http://archiv.ethlife.ethz.ch/articles/news/magic.html) - also vielleicht redir des zweiteren auf Doppelstern --W!B: 10:37, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies war keine WP:BKL, sondern ein Artikelversuch, und der 
Inhalt war den Diskussionsbeiträgen zufolge nicht haltbar. --MBq   Disk Bew   21:10, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das leider kein Artikel. Das Lemma wird nicht erklärt. AT talk 01:50, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber er ist fachlich nicht falsch. Ich habs noch ein bisserl ergänzt, besser? (Wenn ich nachher Zeit hab, liefer ich ne Grafik nach) -- Nickaat 08:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon viel besser, so kann man sich etwas darunter vorstellen also behalten --Zaldoran
Quelle und Einzelnachweis eingefügt..behalten --Alfa 11:58, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klasse, vielen Dank! Nach Überarbeitung zurückgezogen. --AT talk 16:47, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Physik hat das Ganze eher weniger zu tun. Das fällt eher in die Ingenieurswissenschaften. Ich bin dafür, das "Physik" im Klammerlemma durch "Maschinenbau" zu ersetzen. Gibt es Einwände?---<(kmk)>- 21:12, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Lemma-Unterschied zwischen diesem Artikel und Heiligenschein ist nicht plausibel. -- Micha 02:02, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht jeder Heiligenschein religiöser Natur? Mir wird der Sinn dieses separaten Klammerlemmas nicht klar... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ich verstehe das langsam. Heiligenschein behandelt offensichtlich nur die Abbildung von Heiligenscheinen. Dieser Artikel dagegen die angebliche Lichterscheinung bei realen Personen... dann gehört es aber wohl als Variante zu Heiligenschein (Naturerscheinung). --Micha 02:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Micha + Bischof mit der E-Gitarre: Lemma Heiligenschein behandelt tatsächlich nur dessen Abbildung in der Kunst, Lemma Heiligenschen (Naturerscheinung) nur natürliche Phänomene wie Halos u.ä. Für das begrifflich ursprüngliche Phänomen, die tatsächliche oder vermeintliche Beobachtung eines Heiligenscheins im religiösen Bereich, gab es bisher kein Lemma. --Quintero 07:41, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen, BKL-Erwähnung ist angebracht... --Micha 02:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nunja, ich sehe da schon Redundanz, vgl Heiligenschein#Symbolik, zudem wurde wohl rein esoterische Literatur verwendet (zudem Widersprüchlichkeit--> kein christlicher Ursprung)--89.60.175.151 09:07, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Literatur ist tatsächlich seltsam, der Inhalt macht aber trotzdem einen soliden Eindruck. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
evtl Qualitätssicherung/Portal/Redaktion Religion? Gruß und Frohe Ostern ;-)--89.60.175.151 09:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie soll denn bitte der Inhalt bei seltsamer Literatur einen soliden Eindruck machen können? Siehe zudem bereits den rockenden Kirchenfürsten oben. Kurz: Wech. --Björn 10:35, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> "Solide" war vielleicht etwas übertrieben. Was ich meinte, war dass ich im Artikel kein esoterisches Geschreibsel entdecken kann. Etwas ergänzung wäre allerdings sinnvoll, um den Artikel sauber abzugrenzen.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keinen Mehrwert des Artikels gegenüber Heiligenschein erkennen. Im Artikel Heiligenschein wird bereits zwischen Heiligenschein und Glorienschein unterschieden. löschen --FNORD 11:53, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Mehrwert des Artikels gegenüber Heiligenschein ist oben unter @ Micha + Bischoff mit der E-Gitarre ausführlich beschrieben. behalten--Quintero 14:48, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  Der Antrag wurde nach zehn Minuten zurückgezogen! --MannMaus 15:44, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und unten gehts weiter, da erhebliche Contra-Argumente vorgebracht----Zaphiro Ansprache? 22:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA erneut gestellt von Zaphiro, Diskussionen zur besseren Übersicht zusammengeführt. -- Wahrheitsministerium 03:56, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wurde heute zurückgezogen, obgleich (danach) eine Diskussion stattfand, ich sehe keinen belegten Artikel (lediglich theosophische oder esoterische (?) Literatur + Weblink), Geschwurbel und Redundanz mit entspechenden Absätzen in Heiligenschein, das alles ist trotz Ostern so nicht brauchbar --Zaphiro Ansprache? 22:41, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma könnte prinzipiell einen möglichen Artikel hergeben, wenn er denn auf der Grundlage reputabler Quellen gearbeitet würde. Die derzeit angegebenen Quellen und Weblinks sind vollkommen untauglich, daher Löschen. -- Jossi 22:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist notwendig, da er den grundbegriff (heiligenschein) gibt für zwei lemma (darstellung von heiligenschein kunst) und (begriff heiligenschein in der naturwissenschaft), die von diesem begriff abgeleitet sind. das hat nichts mit ostern zu tun und der artikel behauptet auch nicht, dass es heiligenscheine bei menschen tatsächlich gibt. er stellt nur die begriffsbasis dar für die beiden untergeordneten begriffe. literaturangaben könnten verbessert werden, der natur der sache nach wird man aber nichts naturwissenschaftliches finden, denn es gibt nichts dazu. heiligenscheine sind nicht beweisbar, gehören in den bereich des glaubens, der religion. das aber spricht nicht gegen das lemma, es sei denn, man schließt den religiösen bereich ganz aus. daher behalten--Quintero 09:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mir nochmals genau durchgelesen. Auch wenn gerügt wurde :) weil ich die Argumente von Micha und Bischoff nicht berücksichtigt habe, kann ich immer noch nicht erkennen wo in dem Artikel ausser im ersten Halbsatz Information verborgen sein soll. Da steht nur könnte sein und wir wissen nichts genaues. Dann kommt eine Liste mit fragwürdiger Literatur. Was aus dem ersten Halbsatz im Artikel Heiligenschein nicht enthalten ist kann man ergänzen. Der Rest kann problemlos gelöscht werden. Ich finde nicht einmal einen Redirect notwendig. Schon das Lemma Heiligenschein (Religion) hat etwas von weissen Schimmeln. Wenn man denn die verschiedenen Strahlenkränze nach religiös oder nicht unterscheiden muss, kann man aus dem Artikel Heiligenschein einen Artikel Glorienschein abtrennnen. --FNORD 09:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ jossi, kritik am angegebenen weblink: der weblink führt auf einen WP-artikel, der bisher nicht in frage gestellt wurde. wenn WP sich selbst nicht mehr als quelle akzeptiert, kommt das einer selbstaufgabe gleich.--Quintero 11:13, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst da was: Der Weblink führt nach WikiBooks, nicht nach Wikipedia. Wikibooks enthält ausschliesslich Originalquellen, die (je nach Kontext) als Quelle geeignet sein können. Wikipedia akzeptiert sich selbst definitiv nicht(!!!) als Quelle. Das ist so, und war schon immer so, siehe WP:Q. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:05, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Unterschied zwischen der Darstellung des Heiligenscheins in der „Kunst“ (die damals übrigens nicht so hieß) und des Heiligenscheins in der „Naturwissenschaft“ (?), da der Heiligenschein in den religiösen Bildwerken nicht ein arbiträres geometrisches Ornament ist, sondern eben auch aus religiösen Konzepten des Auratischen oder wasauchimmer abgeleitet wird. Ggf. den Kram mit dem Astralkörper noch unter Heiligenschein einarbeiten und das Klammerlemma löschen. --JBirken 12:14, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

artikel erweitert: weiterführender textlink, + literatur --Quintero 10:32, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Heiligenschein integrieren und löschen P. Thiel 08:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig redundanter Fork, gelöscht. --MBq   Disk Bew   21:21, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

The Dead Weather (gelöscht)

Diese Band wurde am 11. März 2009 (!) gegründet und hat bislang noch absolut nichts veröffentlicht - das Debütalbum wird erst am 9. Juni 2009 herauskommen. Von Bandspam mag ich nicht reden, da ich mir nicht vorstellen kann, wer für eine US-Band spammen würde. Aber mit einem Artikel sollten wir dennoch warten, bis sich so etwas wie Relevanz manifestiert hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. mangelnde relevanz der band bei gegebener relevanz der mitglieder. würde neuanlage erst nach erscheinen des angekündigten albums empfehlen, da erst dann relevanz überprüfbar.--Germannoiseunion 02:48, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar irrelevant --MBq   Disk Bew   09:51, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso "klar irrelevant"? Es sind zwar noch keine CDs erschienen, doch sorgte schon die Gründung der Band medial für ganz gut Aufsehen. Dafür sprechen zum Beispiel über 450.000 Google-Treffer. Außerdem kann man sich das erste Video schon bei YouTube (> 270.000 Aufrufe) und anderen Plattformen anschauen. --Waddehadde 13:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz, Wikipedia ist kein Genealogie-Wiki. -- Wahrheitsministerium 02:13, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich muss zustimmen ... aber schade ist es irgendwie schon. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ebenso...bitte löschen.--Germannoiseunion 02:49, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ist kein Löschantrag zu diesem Artikel gestellt worden. Osika 12:01, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen richtig, ich muss gestern nacht tatsächlich direkt aus der Vorschau die Einträge hier erstellt haben, ohne dann den LA im Artikel zu speichern. Dieses Versäumnis habe ich gerade eben nachgeholt und bitte den Fehler zu entschuldigen. -- Wahrheitsministerium 12:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Historisch ist aber auch dieser Grimm hinreichend relevant, weshalb ich angenommen habe, der Eintrag hier sei aus nächtlicher Verwirrung entstanden. Osika 12:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, daß Du meine artikulierte Antwort zu inhaltlichen Fragen eins tiefer und die sofortige Korrektur meine Irrtums inklusiv Entschuldigung als Indizien gegen das Vorliegen von Verwirrung zu würdigen weisst. Da persönliche Angriffe in der Regel mit der Abwesenheit von stichhaltigen Argumenten einhergehen, nehme ich soetwas allerdings mit einer gewissen Gelassenheit zur Kenntnis... -- Wahrheitsministerium 13:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis auf Übermüdung ist sicherlich kein persönlicher Angriff. Hätte ich vermutet, der LA sei ernst gemeint, hätte ich den ja selbst nachgetragen. Bei einer Person aus dem 18. Jahrhundert kann man mMn nicht die selben RK anlegen, wie bei denen aus dem 20. Diesen Aspekt historischer Relevanz hast Du offensichtlich übersehen. Wie jetzt deutlich wird, aber wohl doch nicht wegen der nächtlichen Stunde. Osika 13:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, daß wir jetzt wieder sachlich miteinander reden können. Die historische Relevanz der Brüder Grimm und anderer, erkennbar relevanter Familienmitglieder stelle ich ja keineswegs in Abrede. Und wenn ein Familienmitglied nachweisbar und in nennenswertem Umfang Einfluss auf eine relevante Person haben sollte, dann gehört das zunächst mal in den Personenartikel letzterer. Die beiden Grimms hier sind Musterbeispiele für WP:WWNI 7.2 und erfüllen noch nicht einmal andeutungsweise die RK. Das ist angesichts immer wieder vorkommender, oft durchaus gutgemeinter Massenabwürfe von Artikeln aus dem Gotha und ähnlichen Quellen ein regelmäßig auftauchendes Missverständnis. -- Wahrheitsministerium 13:53, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Wahrheitsministerium: Leider ist es nicht so wie Du schreibst! Deine Lösch-Antrage hier sind pauschal und werden einfach gestellt, ohne im Einzelfall auf die historische, evtl. unterschiedliche Relevanz der Personen einzugehen. --Brodkey65 14:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dennoch sollte schon bei Anlage des Artikels Relevanz erkennbar sein. und die hier dargestellte verwandschaft mit einer relevanten person lässt noch keine relevanz des artikels erkennen.--Germannoiseunion 14:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Verwandtschaft mit bekannten Personen erzeugt keine Relevanz. Eine Lebensleistung, durch die eine solche gegeben wäre, kann ich nicht erkennen. Aktionsheld Disk. 17:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. ACK Aktionsheld und Germannoiseunion. Artikel lässt keine Relevanz erkennen und es ist auch nicht ersichtlich, wo sie herkommen soll. -- Jossi 22:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag eine interessante Persönlichkeit gewesen sein, Relevanz sehe ich aber nicht - allein durch die Referenzen auf andere relevante Personen wird Relevanz jedenfalls nicht erzeugt. --Ernst Egerland 23:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen - Wikipedia macht mit Wissensvernichtung etwas falsch. -- MrsMyer 09:01, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Feststellung stimme ich voll und ganz zu.--Kbk 13:14, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wissen und Existenzdarlegung sind zwei verschiedene Schuhe. Verwandschaft ist keine Leistung. (Ausser in meiner Familie....)--62.226.252.17 20:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

eher löschen - keine eigenständige Bedeutung Cholo Aleman 22:47, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Großvater der Grimm Brüder nicht unbedingt relevant. Ein-Satz-Erwähnung unter Gebrüder Grimm wäre ausreichend: löschen P. Thiel 08:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts seines Jahrgangs besteht durchaus historische Relevanz, immerhin der zweitälteste bekannte Schüler des Gymnasium illustre in Bremen und ein Beispiel für das aufstrebende Bildungsbürgertum in der Frühen Neuzeit. Osika 07:51, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre bereit, diesen Artikel weiter auszubauen und plädiere deshalb für behalten. Das historische Umfeld der Brüder Grimm sollte mE weiter beleuchtet werden. --Brodkey65 22:18, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, per P. Thiel gelöscht. --Minderbinder 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Großvater von ... reicht nicht, weitere Bedeutung nicht dargestellt. Die Behauptung, dies sei der zweitälteste bekannte Schüler des Gymnasium illustre in Bremen ist ein Zirkularargument: die eigenständige Bekanntheit/Relevanz steht gerade zur Debatte, und wurde nicht belegt. --Minderbinder 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz, Wikipedia ist kein Genealogie-Wiki. -- Wahrheitsministerium 02:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ebenso...bitte löschen.--Germannoiseunion 02:49, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn der Einfluss auf die Ausbildung der Gebrüder Grimm besser ausgearbeitet würde könnte Relevanz dargestellt sein. Wo ist Henriette, wenn man(n) sie braucht?--Kriddl Disk. 08:55, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch den Einfluss auf die für die Entwicklung der deutschen Sprache so wichtigen Brüder Grimm halte ich sie für ganz deutlich relevant. Unmittelbar behalten. --Tarantelle 09:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr nachweisbarer Einfluss denn so wichtig gewesen wäre, stünde ihre Erwähnung den Artikeln der Gebrüder Grimm gut zu Gesichte. Dem ist zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht so. Inwieweit das relevanzstiftend für einen eigenen Artikel sein könnte, kann ich mir im Moment nur schwer vorstellen. Hier hat jemand -sicherlich in bester Absicht- eine ganze Reihe genealogischer Artikel zu erkennbar irrelevanten Mitgliedern der Familie Grimm geschrieben. Um die vergebliche Mühe ist es sicher schade, aber das allein ist kein Behalten-Grund.-- Wahrheitsministerium 11:00, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich dieser Meinung an. Warum steht eigentlich kein Löschtext im Artikel? --FNORD 12:03, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ist kein Löschantrag zu diesem Artikel gestellt worden. Osika 12:03, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen richtig, ich muss gestern nacht tatsächlich direkt aus der Vorschau die Einträge hier erstellt haben, ohne dann den LA im Artikel zu speichern. Dieses Versäumnis habe ich gerade eben nachgeholt und bitte den Fehler zu entschuldigen. -- Wahrheitsministerium 12:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Historisch ist aber auch diese Grimm hinreichend relevant, weshalb ich angenommen habe, der Eintrag hier sei aus nächtlicher Verwirrung entstanden.Osika 12:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, daß Du meine artikulierte Antwort zu inhaltlichen Fragen hier und die sofortige Korrektur meine Irrtums inklusiv Entschuldigung als Indizien gegen das Vorliegen von Verwirrung zu würdigen weisst. Da persönliche Angriffe in der Regel mit der Abwesenheit von stichhaltigen Argumenten einhergehen, nehme ich soetwas allerdings mit einer gewissen Gelassenheit zur Kenntnis... -- Wahrheitsministerium 13:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ihres Einflusses auf die Bildung der Gebrüder Grimm ganz klar behalten. Löschdiskussion könnte mE von einem Admin hier sofort beendet werden. --Brodkey65 12:59, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ebenso. Behalten-- Albtalkourtaki 14:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe die historische bedeutung nicht, ausser durch den hier dargestellten, aber nicht näher erläuterten oder nachgwiesenen, "erheblichen einfluss" auf die gebrüder grimm.--Germannoiseunion 14:24, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält eine eindeutige Quelle + Literaturangabe. --Brodkey65 14:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht die faktuelle Richtigkeit oder die Quelle wird beanstandet, sondern die Abwesenheit enzyklopädischer Relevanz. -- Wahrheitsministerium 15:15, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle ist der Beleg für enzyklopädische Relevanz. Sonst würde die Quelle gar nicht existieren. Niemand hätte die Person in einem Buch erwähnt, wenn sie nicht relevant wäre. --Brodkey65 15:21, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der literaturhistorisch Interessierte möge bitte den Begriff "Tante Schlemmer" googlen oder books.googlen. Da gibt es keine Diskussion über die Relevanz.--Nerenz 16:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie und durch wen ist denn der angeblich erhebliche Einfluss auf die Grimm-Brüder überliefert? Der pauschale Verweis auf ein x-beliebiges Buch reicht dafür nicht aus. Da müssten mindestens Einzelnachweise kommen. --Ernst Egerland 17:35, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal zwei Einzelnachweise eingefügt. Das sollte mE für den Anfang reichen. Auf die kulturhistorische Bedeutung der Tante Schlemmer hat Nerenz ja ebenfalls schon hingewiesen. --Brodkey65 18:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine mögliche Relevanz ist ausschließlich durch ihre Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung der Brüder Grimm begründet. Die lässt sich aber in den Artikeln zu Jacob und Wilhelm umfassend und abschließend darstellen. Von daher sehe ich noch keinen überzeugenden Grund, warum ein eigener Artikel notwendig oder sinnvoll ist -- jedenfalls solange er nicht über die Angaben hinausgeht, die jetzt im Artikel stehen. 7 Tage. --Jossi 22:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe inzwischen weitere Details der Erziehung recherchiert und in den Artikel eingearbeitet. Diese sind mit Einzelnachweisen und (literatur)wissenschaftlichen Quellen belegt. --Brodkey65 23:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Auswirkung auf die Gebr. Grimm ist nachgewiesen. -- MrsMyer 09:03, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Hanau ist eine spezielle Stadtführung nach ihr benannt (darüber har auch der HR berichtet). Pädagogischer Einfluss ausreichend erwiesen und dargestellt, also behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:15, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"...Jacob und Wilhelm Grimms Briefwechsel mit ihren älteren Verwandten (Mutter, Großvater Zimmer, Tante Zimmer, Vater, Tante Schlemmer), umfassend die Jahre 1787 bis 1813, in denen die Brüder Grimm ihre entscheidenden Prägungen erfuhren... - das waren prägende Jahre, aber das heißt nicht, das die Personen über das übliche Maß prägend und damit erwähnenswert sind. Klar prägen Vater und Mutter, Tanten und Geschwister. Aber das ist normal. Löschen.--62.226.252.17 20:48, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die prägende Rolle von Juliane Charlotte Frederike Grimm für die Bereiche Lesen, Schreiben, Religion und Volksmärchen ist im Artikel bereits hinreichend detailliert dargelegt. Auch die von Ernst Egerland geforderten Einzelnachweise sind da. Es besteht also kein Grund, die Diskussion wieder von vorne anzufangen. Deshalb ganz klar behalten --Brodkey65 21:05, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Frühkindliche Prägung der Gebrüder Grimm und Heranführung an Märchen. [http://www.b-g-s.de/50837195f31381201/50837195f5004a511/50837196140b0c801/index.html Biographien

Die Familie Grimm] --Noebse 21:06, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann müsste von der Tagesmutter bis zum Fahrlehrer, von der Kindergärtnerin bis zum Ausbilder einer relevanten Person alle als relevant weil "prägend" gelistet werden. Was Quatsch ist. "...Frühkindliche Prägung der Gebrüder Grimm und Heranführung an Märchen...." ist 1. eine Vermutung, 2. nicht belegt und 3. verwechseln Noebse et.al. Korelativität (Tanten erzählen Geschichten...) mit Kausalität. Nach wie vor: Keine besondere Eigenständige Bedeutung der Tante anzunehmen. Löschen.--62.226.239.75 22:02, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die IP verkennt, dass es hier nicht um Tagesmütter...etc. geht. Wir können das Bildungssystem der damaligen Zeit auch nicht mit der Situation heute vergleichen. Es gab keine allg. Schulpflicht, die frühkindliche Erziehung wurde idR durch den sozialen Familienverband übernommen. Eine entscheidene Rolle übernahm hier J.Ch.Fr.Grimm. Gerade deshalb sind die Einflüsse, die bis in Detail nachgewiesen sind, für die weitere berufliche Entwicklung der Brüder Grimm wichtig. Warten wir also die Admin-Entscheidung ab. --Brodkey65 22:28, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir liegen garnicht so weit auseinander: "...Gerade deshalb sind die Einflüsse, die bis in Detail nachgewiesen sind, für die weitere berufliche Entwicklung der Brüder Grimm wichtig..." - ich sehe nur die Behauptung. Wo werden die Einflüsse detailiert nachgewiesen? Im Moment reine Spekulation (...das wir wohl so sein...). Ohne belegten Nachweis, das die Dame Einfluß genommen hat, keine Relkevanz.--62.226.224.44 10:25, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelnachweise belegen doch den Einfluss. Für jedes Detail (Religion, Märchen usw) wird eine Quelle geliefert. Ein Literaturnachweis steht auch drin. Was muss hier eigentlich noch alles belegt werden? --Brodkey65 10:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ausführlicher: Die "Einzelnachweise" verweisen z.b. auf die homepage Hanaus, ein Artikel über einen Märchenbrunnen in rp-online, etc.. Da wird u.a. für die Stadtführung geworben. Wenn da im Nebensatz über die Rolle von Tante Schlemmer spekuliert wird, ist sowas kein fundierter Nachweis. Fundiert ist der Briefwechsel belegt. Aber da im Moment auch nur die Tatsache das er stattgefunden hat. Sollte da etwas drinsteht wie "...liebe Tante, nur durch Dich sind wir das geworden, was wir nun sind...", dann wäre damit ein Nachweis des Einflusses erbracht. Eben dann. Die Tante hat (dem Zeitkontext entsprechend) normale Sachen gemacht: Märchen erzählt, Lesen und Schreiben unterrichtet, war beliebt. Hat sie die Märchen besonders gut erzählt, besonders schaurige Märchen, warum soll sie mehr Einfluß gehabt haben als andere Personen (z.B. große Geschwister) die Märchen erzählen, Lesen und Schreiben beibringen?. Die jetzigen Quellenangaben geben die unbelegten Einlassungen nicht sonders reputabler Dritter wieder. So aber Löschen.--62.226.223.93 10:59, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider übersieht die IP geflissentlich die Literaturangaben und die ebenfalls im Originalwortlaut zitierte literaturwissenschaftliche Arbeit. Das wird natürlich ganz bewusst übersehen, weil man sonst zu dem (nicht gewünschten?) Ergebnis käme, dass Relevanz eindeutig besteht. --Brodkey65 11:10, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch, Tschuldigung...) Was wurde wo im Wortlaut zitiert? Hä?--62.226.223.93 11:44, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die Wertung (!), sie habe erheblichen Einfluss gehabt, nichts weiter als ein POV ist, der auf verschiedene Fakten, die ja im Artikel genannt werden (Märchenerzählung usw.), gestützt wird. Allein diese Fakten können jedoch nicht relevanzbegründend wirken, und der erhebliche Einfluss bleibt POV (ein psychologisches Gutachten diesbezüglich scheidet aus naheliegenden Gründen aus). --EE 11:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Langsam wird die Diskussion hier absurd. Für die IP zum Mitschreiben: Zitiert wurde im Original aus der literaturwissenschaftlichen Arbeit der Universität Mainz.

@Ernst Egerland: Es geht hier nicht um POV, sondern um die von Dir eingeforderten Quellen. Und die sind jetzt da. --Brodkey65 11:50, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist absurd - Dank deiner Einlassungen Benutzer:Brodkey65. Was Du hier anführst ist -entschuldigung- hanebüchener Unfug - "...Mit der Religion machte sie die beiden Brüder ebenfalls vertraut, indem sie ihnen biblische Geschichten erzählte..." wenn dieses Orginalzitat einer Seminararbeit an der Uni Mainz in irgendwelcher Form einen besonderen Einfluß auf das Werk der Gebr. Grimm belegen soll, ja dann werde ich meine Ansicht was eine Quelle ist und wie etwas belegt wird revidieren müssen. Es bleibt dabei: Es fehlt jedweder Beleg für eine hervorzuhebende Rolle für das Werk der Gebr. Grimm. Daher Löschen.--62.226.234.245 12:10, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seriös belegte Erkenntnisse könnten sicher vorteilhaft die Artikel der Brüder ergänzen. Ob Erziehungsbemühungen und Briefwechsel allein jedoch ein eigenes Lemma rechtfertigen, erscheint mir in jedem Fall fragwürdig. Auch bei Charlotte Grimm, der Schwester der Brüder Grimm, erkenne ich bisher keine Relevanz, werde aber zunächst im Interesse eines harmonischen Arbeitsklimas die Entscheidung hierzu abwarten. -- Wahrheitsministerium 12:15, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: Aufgrund Deines PA werde ich Dich bei WP:VM melden. Für mich ist hier mit Dir EOD. Ein Admin soll dann über die Wissensvernichtung entscheiden.
@Wahrheitsministerium: Wie Du siehst, bin ich an der Sache dran und werde mich weiter um Quellen kümmern. Am Wochenende hat man eben nur das Internet und die eigene Bibliothek zuhause. Werde aber in der Uni-Bibliothek nach weiteren Quellen forschen. Ich gehe aber davon aus, dass das Buch von Martin Hoppe eine seriöse Quelle ist. --Brodkey65 12:28, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alleine die IP-Äußerung "Sollte da etwas drinsteht wie "...liebe Tante, nur durch Dich sind wir das geworden, was wir nun sind...", dann wäre damit ein Nachweis des Einflusses erbracht. Eben dann." sagt so einiges über des Geistes Kind aus. Es fehlt noch der Hinweis, dass NUR bei Vorliegen der Tanten-Geburtsurkunde und persönlicher Inaugenscheinnahme derselben überhaupt an die Existenz einer solchen Person geglaubt wird. Jawosammadann??? Bestimmt denn hier jemand, welche Wörter und Sätze hier zu stehen haben, damit es hier als belegt gilt? Die Brüder sind derart bedeutend in ihrer Arbeit, dass das gesamte Umfeld be- und ausgeleuchtet werden muss und dazu gehört nun mal die gute, zu behaltende Tante. -- nfu-peng Diskuss 12:45, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Umfeld gehört ausgeleuchtet. Mit soliden Quellen belegt, Quellen die das auch wirklich belegen, was behauptet wird. Und wenn sie tatsächlich für das Werk von Gebr. Grimm wichtig war, gehört das in einem Satz im richtigen Kontext (nämlich bei den Gebr. Grimm) erwähnt. Ein eigenständiges Lemma zur Tante ist Quatsch, relativiert sogar die herausragende Stellung der Brüder, ist enzyklopädisch falsch und deshalb zu löschen. Nur am Rande bemerkt - nachdenken schadet nicht. Die Brüder zogen mit 5 bzw 6 Jahren weg, als die Tante starb waren sie 10 bzw 11 Jahre alt. Nur schon von den Fakten ist daher nicht von großer Einflußnahme auszugehen. Die Quellen widersprechen sich, sind nicht reputabel, da fehlt ein wenig das Basishandwerkzeug. Halbwahre, POV-ige , schlecht belegte Beiträge mit fragwürdigen Quellen machen genausoviel unnütze Arbeit wie offensichtliche Trollerei. Löschen.--62.226.245.107 13:13, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der hier von den Behaltensbefürwortern vorgetragenen Argumentation wären sämtliche Mütter bedeutender Wissenschaftler automatisch relevant genug für einen eigenen Artikel, sofern sie ihre Sprösslinge in früher Kindheit mit ihrem späteren Forschungsgebiet in Kontakt gebracht haben. Mir scheint das den Relevanzbegriff etwas zu überspannen. --Jossi 20:59, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um eine automatische Relevanz von Müttern, sondern um die konkrete Situation im Fall der Gebrüder Grimm. In diesem Fall war im sozialen Familienverband der Familie Grimm jmd, nämlich die Tante, zur Stelle, die in den ersten Jahren der Erziehung einen Beitrag leistete. Dies soll im Artikel dargestellt werden. Eine Überspannung der RK kann ich darin nicht sehen. --Brodkey65 21:43, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies kann man aber besser, so denn die Quellen wie bereits beschrieben stimmig sind, im Artikel zu den Gebrüdern unterbringen, statt einen eigenen Artikel zu verfassen. Ergo, soweit relevant in den Artikel Gebrüder verschieben ansonsten ersatzlos löschen.--84.175.84.207 02:08, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
stark verbessert - jetzt klar behalten, wie nfu-peng oben Cholo Aleman 22:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh nein, das nfu-peng Pseudoquellen spammt ist hinreichend bekannt, aber das es soviele schwere Problemfälle unter den Mitwirkenden gibt, hätte ich nicht geahnt. 1. Es gibt keinen validen Nachweis irgendeines Einflusses von Tante Schlemmer. Sensationell in diesem Zusammenhang (was für interlektuelle Feinschmecker) Quelle Nr.1. : Eine eher schlichte Hausarbeit die ihre Erkenntnisse -ja genau, wirklich wahr- aus eben diesem WP-Artikel ableitet. Welch interlektuelle Höchstleistung das wieder in WP als Nachweis einzufügen. Da findet sich dann auch flott ein Simpel der das als starke Verbesserung ansieht. Oder die sprachlich und inhaltlich sehr schlichte Seminararbeit (vom Niveau eher ein Grundschulaufsatz) einer Bildungseinrichtung in Oregon. Wie wir alle wissen _das_ Zentrum der Grimmforschung... soll man bei so einem Quark besser Lachen oder Weinen? Die Existenz der Tante Schlemmer bei den Brüder erwähnen. Diesen Müll besser entsorgen. --62.226.222.41 00:17, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider übersieht die pöbelnde IP, dass in dem Artikel außer den Online-Quellen auch andere weitere Nachweise aus Büchern und Original-Zitate aus den Erinnerungen von Jacob Grimm eingearbeitet wurden. Der Autor Schede hat Neuere Deutsche Literatur, Anglistik und Mediävistik studiert. Sabine Hock ist promovierte(!) Germanistin. Beide forschen und veröffentlichen seit vielen Jahren zu den Brüdern Grimm, insbesondere zu den Jugendjahren. Auch in den USA sind die Jugend-Jahre der Grimm-Brüder durch das ursprünglich im englischen Original erschiedene Werk von R. Michaelis-Jena ausgezeichnet rezipiert. Es besteht also überhaupt kein Grund, auf die Online-Quelle abfällig herabzublicken, die sich ausdrücklich auf dieses Werk beruft. Im übrigen ist das Wissen nicht nur in Google verfügbar, sondern in Büchern, Bibliotheken...--Brodkey65 00:37, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die pöbelnde IP übersieht garnichts. Schede und Hock sind reputabel. Das was sich mit ihnen belegen läßt ist: Tante Schlemmer wohnte in der Nähe, hatte täglich Kontakt und hat mit ihnen den Katechismus durchgenommen. Wenn die Brüder daraufhin Priester geworden wären, hätte man zumindest mit dem Einfluss von Tante S. spekulieren können. Aber so werden reputable Quellen, Schüleraufsätze, Touristenspektakel mit Spekulationen vermischt, nur um etwas zu belegen, was sich _so_ nicht belegen lässt. Wer so arbeitet hat von sauber Artikelarbeit nicht den Hauch einer Ahnung. Brodkey65 - bist Du wirklich Volljurist??!? Hast Du nie eine Seminararbeit verfassen müssen oder gilt bei Juristen nur Faktenverdreherei ? Hier geht es nicht darum wer am besten argumentiert, sondern um die Fragestellung: Ist das Werk der Gebr. Grimm von Tante Schlemmer besonders beeinflußt? (über das normale mitmenschliche Maß hinaus) und wenn ja welche Fakten (=Beweise) belegen das. Oder welcher reputable Forscher (=Sachverständige in einem Prozeß) meint das aufgrund seiner Erfahrung und Kenntnis. Um es dem Juristen verständlich zu machen: Die Zeugen die hier aufgeführt werden berichten aus dritter Hand vom Hörensagen. Das geht nicht. Zumal das ein Artikel zur Tante ist. Über die Frau erfährt man sogut (was auch kein Wunder ist) wie nichts. Ende. --62.226.247.3 01:23, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Zeuge ist aus erster Hand und war dabei. Er heißt: Jacob Grimm (Besinnungen aus meinem Leben 1814). VM wegen PA + Pöbelei ist bereits erfolgt. --Brodkey65 01:38, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier also das Zeugnis (das einzige)aus erster Hand:"...Zu diesem Zwecke hatte sie sich aus einem alten Fächer einen elfenbeinfarbenen Zeigestock anfertigen lassen, der nach erfolgreicher Lektion als Merkzeichen ins Lesebuch gelegt wurde...." und das belegt also den Einfluß der Tante??!? Und Du bist wirklich sicher das die Mitarbeit an einer Enzyklopädie das Richtige für Dich ist ??? Fragen über Fragen... wer kann das schon beantworten, nfu-peng vielleicht?--62.226.229.133 02:43, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IP übersieht, dass insg. bereits drei Zitate aus den Erinnerungen von Jacob Grimm eingearbeitet wurden. Der Beitrag von Juliane Charlotte Frederike Grimm bei der Erziehung der Brüder Grimm ist bis ins kleinste Detail unter Berufung auf die Originalquellen von Jacob Grimm dargelegt. Der Artikel in seiner jetzigen Form beweist ganz klar die enzyklopädische Relevanz dieser Frau. EOD. --Brodkey65 03:03, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber klaaaar - "...durch Lesen in Hübners biblischer Historie und durch häufiges Vorlesen aus der Bibel bei der Tante...“ das erklärt das Jurastudium und die sprachwissenschaftliche Tätigkeit... sicher Brodkey. Du machst deine Sache eben so gut du kannst. Aber Deine Verdrehereien empfinde ich als interlektuellen Vandalismus. Solche Artikel taugen nur als abschreckende Beispiele.--62.226.228.249 03:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ad-personam Argumente haben hier nichts verloren. Diese Seite wegen unsachlichen Beiträgen halbgesperrt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:52, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Inzwischen mit Belegen stark ausgebaut und weit vom Genealogiestub entfernt. -- Otberg 09:17, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls bitte dringend noch einmal über die Daten gehen. Bis eben waren laut Artikel Juliane Charlotte und Philipp Wilhelm im selben Jahr geboren. In der jetzigen Artikelversion wären sämtliche acht Kinder nach dem Tod der Mutter geboren (1734), was leider auch durch den Artikel Friedrich Grimm (Steinau)#Ehe nicht aufzuklären ist. --Port (u*o)s 11:06, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der ursprüngliche Artikel enthielt diesbzgl Fehler. Das ist richtig. Die genauen Lebensdaten der Tante sind jetzt durch mehrere Quellen (Hock/Schede) bestätigt und auf jeden Fall korrekt. Beide Bücher liegen mir im Original vor. Die übrigen Quellen wurden von mir in Bibliotheken + Büchereien vor Ort persönlich eingesehen. --Brodkey65 11:18, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, das kann nicht sein, dass die Mutter am 6. Oktober 1734, ihrem Hochzeitstag, verstarb, und daraufhin im Verlaufe von achtzehn Jahren noch acht Kinder gebar. --Port (u*o)s 11:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die renitente IP hat alles notwendige vorgebracht. Dazu kommt noch die Textgestaltung, die sich wie ein Märchen der Gebrüder Grimm liest. TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 11:28, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um das klarzustellen: Ich bin natürlich trotz meiner Einwände, was die Daten angeht, selbstverständlich für behalten. Aus meiner Sicht verhandeln wir bei historischen Personen über Objekte wissenschaftlicher Forschung. Das ist ja auch in den RK - allgemeine Hinweise für Relevanz so ganz richtig festgehalten. Anders könnte man ja keinen Artikel über ein paar Hieroglyphen nicht rechtfertigen und zum Lesenswertstatus befördern, wenn die Existenz der dahinterstehenden Person nicht gesichert erscheint - oder wenigstens Zuordnung und identifikation nicht zweifelsfrei gelingt. Nein, hier ist darauf abzustellen, dass genügend zu dem fraglichen Gegenstand publiziert ist. Die Qualität und Reputabilität der Quellen kann in einer Löschdiskussion ohnehin nicht sehr gut geprüft werden, dafür haben wir mittlerweile (gute) fachspezifische QS. Jedenfalls sind mir die angemeldeten Zweifel an den Belegen nicht sehr überzeugend. --Port (u*o)s 13:27, 16. Apr. 2009 (CEST) Um dem Einwand zuvorzukommen, dann könnte man auch über meinen Ururgrossvater einen Artikel verfassen, der habe genausoviel geleistet: Nein, kann man nicht. Zumindest über meine Vorfahren der Generation gibt es keine wissenschaftlich belastbare Rezeption der Biografie.[Beantworten]

Ja. Als (auch periphere) Person der Zeitgeschichte kann man die doch ruhig behalten, die unseriösen Quellen (das z.B. würde doch nicht mal in einem Referat im Geschichte-LK als Quelle durchgehen, aber für unsere Enzyklopädie scheint die Grenze nach unten offen zu sein?!) muss unbedingt raus – aber dafür ist die QS da. --JBirken 15:16, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@JBirken: Die von Dir benannte unseriöse Quelle stammt nicht von mir: Gerade weil mir die online verfügbaren Quellen nicht hinreichend valide erschienen, habe ich mich in den letzten Tagen mit Literatur aus Bibliotheken und Büchereien versorgt. Die von mir im Literaturverzeichnis genannten Quellen (Michaelis-Jena, Gerstner, Hock, Schede) sind in der Grimm-Forschung durchaus reputable Quellen.
@Portuos: Welche Daten soll ich Deiner Meinung nach nochmals überprüfen? Ich habe den Artikel nicht erstellt und bin mE nur für die Lebensdaten der Tante verantwortlich. Ich übernehme aber gerne die Recherche, wenn sachlich diskutiert wird. Welchen Daten werden noch benötigt? --Brodkey65 16:13, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach erneuter Überprüfung und Korrektur kann ich jetzt in diesem Artikel keine fehlerhaften Daten mehr finden. --Brodkey65 16:45, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte überhaupt niemanden verantwortlich für irgendwas machen. Mir waren nur nach Lektüre Unstimmigkeiten aufgefallen, die ich durch eigene Recherche nicht in angemessen kurzer Zeit selbst aufklären konnte. Dafür müsste ich ja zunächst einmal wissen, wer diese Herren Grimm eigentlich gewesen sind und was sie geleistet haben. --Port (u*o)s 20:33, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute nochmals einige Daten bei Tante, Vater + Großvater überprüft + korrigiert. Wenn Du willst, schau einfach jetzt noch einmal kurz drüber. --Brodkey65 20:51, 16. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Aufgrund des direkten Einflusses auf die Grimm Brüder ist durchaus Relevanz gegeben: QS und behalten P. Thiel 09:02, 17. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

Im Sinne einer der Diskussion oft fehlenden Harmonie möchte ich die im bemerkenswerten Umfang erfolgten Verbesserungen am Artikel inklusiv der Korrektur von Fehlern zu Lebensdaten ausdrücklich begrüßen. Die grundsätzliche Frage, ob die Signifikanz des Einflusses von diversen Bezugspersonen von hinreichender Bedeutung für ein eigenes Lemma ist, bleibt offen. Gegenstand der Forschung sind die Gebrüder Grimm, relevantes zu ihnen hat in deren Artikeln seinen wohlverdienten und auffindbaren Platz. -- Wahrheitsministerium 10:52, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die eigenständige Signifikanz wurde durch die umfangreichen Erweiterungen versucht darzustellen. Sollte von Admin-Seite auf behalten entschieden werden, sollte das Lemma mE noch auf Juliane Charlotte Friederike Grimm, statt Frederike verschoben werden. Die von mir ausgewerteten, im Literaturverzeichnis genannten Quellen verwenden alle den Namen Friederike, nicht Frederike. --Brodkey65 11:39, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach den umfangreichen Erweiterungen und Belegen dürfte die Relevanz des Artikels jetzt mehr als ausreichend dargelegt sein, und einem eindeutigen Behalten nichts mehr im Wege stehen. Herzlichen Dank an Benutzer:Brodkey65 für seine dankenswerte Arbeit! --Tarantelle 14:45, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich es für einen eigenen Artikel immer noch grenzwertig finde, liegt die Grenzwertigkeit jetzt jedenfalls auf der anderen Seite der Relevanzschwelle, und die Löschdiskussion hat sich wieder einmal als das bessere Review erwiesen. Dank und Respekt an Benutzer:Brodkey65, und behalten. --Jossi 00:34, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. Sicher kann am Artikel noch einiges verbessert werden, von einer historischen Relevanz kann hier meines Erachtens aber ausgegangen werden, dies ist auch ausreichend im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:17, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieser lokalen Sportveranstaltung, zumal auch nichts drin steht zu Historie, Beachtung, etc. nur Ergebnislisten, --He3nry Disk. 08:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

War schon. Bitte zur LP. Danke. Curtis Newton 12:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bedauerlich, aber wahr, für LP ist mir meine Zeit (und die die das dann noch mal aufrollen müssten) zu schade, LA wieder raus, --He3nry Disk. 13:17, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lars Amend (erl.)

1.) über neun Zehntel des Artikel Originalzitat von der Homepage des Protagonisten, so kann man die URV-Diskussion auch umgehen?

2.) insg. ein Bestsellerbuch (Bestseller Buch?) begründet nach meinem Verständnis noch keine Relevanz

Hier der Artikel im Urzustand: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lars_Amend&oldid=58904052Lantus 08:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, für dieses Geschwurbel ist auch eine Freigabe sehr verzichtbar. --ahz 09:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: kein Artikel +URV. --Kuebi [ · Δ] 09:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flagge Sarks (bleibt)

Es stellt sich die Frage, ob jeder englischssprachige Artikel hier übernommen werden muss. Die Flagge hat keinerlei "Eigenbewegung" aufzuweisen, ihre Geschichte folgt der ihrer Insel. Weder irgendwelche besonderen Merkmale (Symbolik) noch die überragende Einwohnerzahl Sarks (500 Einwohner) legitimieren die Aufnahme als eigenen Artikel. Und wie mechanisch hier Artikel, ohne nachzudenken, übernommen werden, mag daran ersehen werden, dass vor meiner Erweiterung fast nichts in dem Artikel stand, was nicht bereits im Hauptartikel zu lesen war. Informationen übernehmen und löschen. Interessant ist das Thema, wenn es in die generellen gewohnheitsrechtlichen Strukturen des Inselstaats eingeordnet wird, und das ist im Hauptartikel eher der Fall.--Oudeís 10:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ich vermag die Notwendigkeit eines eigenständigen Lemmas beim besten Willen nicht zu erkennen. Löschen. -- Wahrheitsministerium 11:03, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Flagge hat keinerlei "Eigenbewegung" aufzuweisen, ihre Geschichte folgt der ihrer Insel ist jedenfalls die exzentrischte Löschbegründung, die mir seit langem untergekommen ist. Eine Flagge ist etwas anderes als die Geschichte eines Territoriums. Was die "Eigenbewegung" einer Flagge sein soll, ist ohnehin rätselhaft. Und als Flagge eines autonomen (oder wasauchimmer) politischen Gebildes ist sie sehr wohl "legitimiert". Nicht nachvollziehbare Löschbegründung, schnellbehalten -- Clemens 14:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, daß Flaggen sich im Wind bewegen, sei konzediert. Dennoch ist ein Grund für die Auskopplung der Flagge aus dem Hauptartikel nicht erkennbar. -- Wahrheitsministerium 15:20, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oha, in der ersten Version teilweise falsch übersetzt und ohne Versionsimport aus den en wp übernommen! Vorschlag: was brauchbar ist, mit Belegen (!) in Sark einbauen, und gut is. --Telford 18:56, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Sark einfügen. Grund für eigenen Artikel nicht erkennbar. -- Jossi 22:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip sehe ich keinen Sinn darin für jede Flagge einen eigenen Artikel zu schreiben, auch nicht für jede Flagge einer Insel, zumal nicht aus dem deutschspachigen Bereich. Sark gehört zu Guernsey und bildet kein eigenständiges Überseegebiet. Ich würde es genauso machen, wie mit weniger bedeutenden Flaggen, die im Flaggenartikel des Landes als Unterkapitel eingefügt sind. Kleiner Vermerk im Artikel Sark und ausführlich im Artikel Flagge Guernseys als Unterkapitel; Verlinkung des Lemma zu dem Unterkapitel. Zumal es über diese Flagge nicht viel zu sagen gibt[8]. Die Entscheidung zu diesem Artikel sollte auch für die Artikel Flagge Alderneys und Flagge Herms übernommen werden. --JPF ''just another user'' 22:36, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn gewünscht, kann ich die Integration der Kleinartikel in die Artikel Flagge Guernseys und Flagge Jerseys durchführen. --JPF ''just another user'' 20:43, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Integration in Sark wäre ausreichend: löschen P. Thiel 09:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Integration in die Flaggenartikel der jeweiligen Nation ist aber üblich. Eher würde ich von Sark nur eine Verlinkung machen. --JPF ''just another user'' 01:16, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis zum Einbau der Informationen bei Sark behalten. --MBq   Disk Bew   21:31, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontaktschiefer (erl./redir)

Begriffsfindung, keine Quellen, war seit 24. Jan. erfolglos in der QS Geowissenschaften. 276 Google Einträge einschl. der Wortkombination Kontakt Schiefer ... sind auch nicht überzeugend. --Diorit 10:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Kontaktgestein (contact mineral) spukt Google auch nicht viel aus.
Die unbelegte Änderung von Jo Weber finde ich aber auch fragwürdig. -- Ambrosia 23:00, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum besseren Verständnis: Kontaktgestein, Kontaktmineral und Kontaktschiefer sind sprachlich alle nicht korrekt. Wie einige der Google-Treffer zeigen, stammen solche Wortschöpfungen offenbar aus Schülerreferaten, in Fachlexika und -wörterbüchern findet man sie nicht. Die Wortschöpfung kommt dadurch zustande, dass der Prozess der Kontaktmetamorphose mit „Schiefer“ kombiniert wurde, obwohl die Schieferung viel früher durch gerichteten Druck bei einer Regionalmetamorphose entstand und nichts mit der Kontaktmetamorphose zu tun hat. Die Gesteins-Beispiele im Artikel sind durch diese zwei Prozesse entstanden, aber es gibt keinen gemeinsamen Namen „Kontaktschiefer“ für diese vier Gesteine. --Diorit 09:54, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Begriff handelt es sich um eine Art Wissenschaftsslang, der durchaus von Fachleuten verwendet wird (mitnichten nur von Schülern), allerdings nur "informell". Daher läßt er sich aber auch schlecht anhand belastbarer Quellen definieren. Ein Redirect auf Kontaktmetamorphose würde dem Sachverhalt gerecht. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:10, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Kontaktmetamorphose schon ein redirect ist, bietet sich eher Metamorphe Gesteine an. Gruss--Diorit 11:12, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was mißfiel an "Kontaktschiefer sind tonige Sedimente von hohem Diagenese- oder geringem Metamorphosegrad, die also im wesentlichen unter niedrigem Druck verfestigt sind." -- Ambrosia 23:03, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Womöglich das solche Gesteine richtigerweise Schiefertone bzw. Tonschiefer bezeichnet werden ?--Jbo166 Disk. 02:06, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das korrekte Vorgehen wäre m.E. das Anlegen einer Seite Kontaktgestein, unter der die Sonderfälle Fleckschiefer, Knotenschiefer, Fruchtschiefer, Garbenschiefer als Kontaktschiefer auch ein Redirect erhalten könnten. Aber auch Kontaktgestein bräuchte Absatz zur Entstehung, Beispiele von Lokalitäten, Referenzen, Literatur etc. sowie einen Verweis auf Metamorphose (Geologie)#Kontaktmetamorphose. Im derzeitigen Zustand liefert die Seite Kontaktschiefer jedoch nichts, was nicht durch ein Redirect auf Metamorphose (Geologie)#Kontaktmetamorphose und die eventuelle Ergänzung eines Satzes dort gelöst werden könnte. 7 Tage zum Umwandeln in ein sauberes Lemma Kontaktgestein sind nicht viel. PS: Den Redirect Kontaktmetamorphose habe ich gerade auf Metamorphose (Geologie)#Kontaktmetamorphose präzisiert. --Dogbert66 10:04, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend eher Fall für die Redundanz, eine echte TF scheint es nicht zu sein, eher einbauen Cholo Aleman 22:39, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll in Aue (Sachsen)#Geographische Lage und Geologie Kontaktschiefer härter als Granit sein?? -- Ambrosia 19:47, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf Kontaktmetamorphose sollte passen. P. Thiel 09:34, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht zu Diagenese? -- Ambrosia 18:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diagenese ist keine Metamorphose und es handelt sich um metamorphe Gesteine!--Diorit 17:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit #REDIRECT [[Metamorphose (Geologie)#Kontaktmetamorphose]] überschrieben --MBq   Disk Bew   21:28, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den WP:RK habe ich nichts zum Thema Museen gefunden. Bei einem Museum das noch nicht einmal eröffnet ist, habe ich in Sachen Relevanz aber meine Bedenken. Zur Zeit ist es Glaskugelei. -- Johnny Controletti 11:13, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch der erste der angegebenen Links läuft ins Leere. Löschen. —Lantus 11:17, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bestehen Zweifel, dass das Museum eröffnet werden wird? Bisher war es nicht nötig, Kriterien für Museen aufzuschreiben, weil sie ohnehin für relevant gehalten werden. Ein ins Leere gehender Link ist kein Löschgrund. -- MrsMyer 12:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@MrsMyer: natürlich ist ein ins Leere laufender Link kein Löschgrund *grummel* (was für eine Unterstellung!) aber ein Indiez für die Irrelevanz. —Lantus 19:07, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

als Ausstellungs- und Veranstaltungsort bereichert es zukünftig die Kulturlandschaft der Metropole Ruhr und Nordrhein-Westfalens... Werbegeschwurbel und Selbstdarstellerei. Wenn es eröffnet hat, dann wissen wir mehr. WP ist kein Ankändigungsblatterl. Löschen --ahz 13:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel:Löschen--Grenzgänger 18:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das recht verstehe, geht es um einen Sammelnamen für zwei Museen. Das über 100 Jahre alte Karl-Ernst-Osthaus-Museum hat völlig zu recht einen eigenen Artikel, das noch nicht eröffnete Emil-Schumacher-Museum ist durch die öffentliche Planungsphase und durch die bereits im Besitz befindlichen Exponate vermutlich schon jetzt relevant und verdient allemal einen eigenen Artikel; ob der jetzt oder nach Eröffnung erstellt wird, ist mir allerdings auch egal. Ob sich der Name Kunstquartier als Sammelbegriff für die beiden Museen durchsetzen wird, weiß aber noch keiner. Derzeit ist diese Bezeichnung meines Erachtens Begriffsbildung. --Geher 20:48, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit geschlagenen 21 Google-Treffern[9] wohl nicht nur Glaskugelei, sondern auch ein klarer Fall von Begiffsbildung. -- Wahrheitsministerium 03:45, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Museen sind sicher relevant, und in der fortgeschrittenen Phase (die werden in knapp 4 Monaten eröffnet, das könnte nur noch eine Naturkatastrophe oder ein Weltkrieg verhindern, nicht wahr) finde ich das Argument der Glaskugelei nicht so tauglich. Dass die zwei benachbarten Museen jetzt unter ein eigenes Label gepackt werden wie das MuseumsQuartier, das Museumsufer oder die Museumsinseln ist erst mal eine Marketingmaßnahme, die bis auf die gemeinsame CI vielleicht nächstes Jahr wieder komplett vergessen ist. --JBirken 11:25, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

JBirken kann ich nur zustimmen. Marketingkampagne für das Kunstquartier Hagen: Fünf Agenturen sind noch im Rennen um die konzeptionelle Umsetzung einer gemeinsamen Marketingkampagne für das ... schreibt die Agentur Koemmet.com. Mehr ist dazu nicht zu sagen. --Artmax 10:16, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel: löschen P. Thiel 09:35, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht wegen "Glaskugelei", aber als nicht artikelwürdiger Marketingbegriff für zwei Museen, die einzeln durchaus relevant sind und von denen eines schon einen Artikel hat (siehe JBirken). Gestumblindi 04:25, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Phantom 12:54, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz für diesen Volksschullehrer und autodidaktischen Maler erkennbar. -- Wahrheitsministerium 13:15, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, sorry, wirklich keine enzyklopädische Relevanz ableitbar. Fast schon schnelllöschen. Den Artikel vom Sohn übrigens auch. --JBirken 11:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie JBirken: Auch aus der Internetseite des Künstlers ist Relevanz nicht im Ansatz erkennbar. Dass Sohn Heinz Sterzenbach es drei Jahre ohne LA geschafft hat, ist ein Phänomen... --Artmax 10:26, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den berechtigten Hinweise. Beendung des Phänomens in die Wege geleitet: Auch dort ein wohlverdienter LA[10] -- Wahrheitsministerium 11:06, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schaft eindeutig die RK nicht: löschen P. Thiel 09:37, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:03, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerontotechnik (erl. gelöscht)

Lösche weil weil dieser Artikel ein Werbeartikel einer Firma zu sein scheint. In Gerontologie wird das Thema bereits umfassend erläutert. Der Neutralitätseintrag wurde vor einem halben Jahr vorgenommen ! (nicht signierter Beitrag von 88.152.14.101 (Diskussion) )

kein LA im Artikel Der Tom 17:24, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion hat nicht stattgefunden! Soll gelöscht werden?

?? - Werbung nicht zu erkennen, Literatur mit dem Begriff genannt, LA offenbar schlampig reingebastelt. Cholo Aleman 22:36, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung wurde mittlerweile entfernt (es ging darum das sich irgendeine Firma den namen Gerontotechnik hat schützen lassen). Sehe allerdings weiterhin keinen Grund einen eigenen Artikel zu haben, denn in Gerontologie sollte der Inhalt meiner Meinung nach rein. Daher Vorschlag: Informationen übernehmen, redirect setzen und löschen.

Wäre in Gerontologie besser aufgehoben: redirect P. Thiel 09:39, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wiedergänger, Werbung. -- Andreas Werle 10:28, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das R-Wort. --Janneman 13:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lokale Veranstaltung, keine Relevanz erkennbar. -- Wahrheitsministerium 13:19, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Nicht relevant, ganz abgesehen von den unzähligen sachlichen, orthografischen und methodischen Fehlern. -- Hunding

09:12, 13. Apr. 2009 (CEST)

Eine seit fünf Jahren ausgetragene Traditionsveranstaltung mit immer den selben Siegern? Angesichts der Zeiten trotz "Bestenlisten-fähiger" Strecke wohl eher ein Volkslauf. Löschen. --HyDi Sag's mir! 10:43, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Gottchen. Wenn ich mal da oben bin, laufe ich gerne mal mit. Ansonsten reicht der eine Satz beim Artikel über die Stadt vollkommen aus! Als leidenschaftlicher Volksläufer sage ich löschen, ansonsten folgen meine Artikel über den Gmünder Stadtlauf, den Winterbacher Remstal-Lauf, den Ostalb-Panoramalauf, und und und und ;-) --[[Benutzer:|Vexillum]] 12:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
Was kommt als nächstes: Kartoffelauflauf-Lauf? löschen P. Thiel 09:41, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum keine Relevanz erkennbar? Etwas konkreter wäre nett.
Gerade dass du als leidenschaftlicher Läufer Vexillum für das Löschen plädierst, das enttäuscht mich schon. Glaube nicht, das du jemals bei uns mitlaufen darfst ;-)
Ansonsten kommt mir das Ganze wie ein Tribunal vor. Kurzen Prozess und weg.

--Xinnam 20:07, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann geht seinem Beruf nach, fein, aber nicht relevanzstiftend, --He3nry Disk. 13:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichts Relevanzverleihendes ersichtlich, so löschen. --Ernst Egerland 14:08, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

auffallend sind für mich Spielorte und Kooperationspartner, Zusammenarbeit mit grossen Institutionen, Repertoire scheint beachtlich...zumal offensichtlich bereits international renommiert... in Übereinstimmung mit Relevanzkriterien unter Schauspieler, Sänger, Tänzer... Relevanz scheint gegeben.[[--Zao Baolo 15:22, 11. Apr. 2009 (CEST)Zao Baolo]][Beantworten]

sehr berühmte Künstler! in EU und Asien!--Maus-78 16:16, 11. Apr. 2009 (CEST)

eiwas, sind jetzt nur noch Hobbykünstler relevant? "1995 spielte Ulrich Gottlieb die Rolle des Marceau im Musical “Zazou” unter der Regie von Jerome Savary am Bayerischen Staatstheater in München. Am Prinzregententheater München choreographierte er "Public Transport". 2001 war er Company Mitglied bei Yvonne Pouget in ihrer Tanztheater Produktion “Io sogno, dunque non ci sono piu” im Metropol Theater München. Weiter folgte eine Zusammenarbeit mit der Violonistin Monique Mead und dem Gürzenich-Orchester der Kölner Philharmonie sowie mit dem Dirigenten Gerd Albrecht in “Till Eulenspiegel” mit dem Münchner Rundfunkorchesters." relevant. -- Toolittle 22:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir der Künstler selbst gewesen zu sein, der sich hier verewigen möchte: Die Versionsgeschichte zeigt einen Benutzernamen „Benang“, der sich aber auch auf den Blog-Seiten des Künstlers findet. Da finde ich die Frage nach der Relevanz immer etwas merkwürdig. --Ronald 03:27, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das, was im Artikel steht, zutrifft, ist der Mann doppelt und dreifach relevant, und der LA mit der Begründung unverständlich. Insofern kann ich auch die Entfernung des LAs nachvollziehen, aber dann sollte man das bitte hier auch vermerken und begründen. --Amberg 03:37, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wieder drin, wollen mal annehmen, dass Maus78 das in seiner Begeisterung für den "sehr berühmte Künstler" unabsichtlich gemacht hat. Das kann man ja auch ausdiskutieren. Im Artikel steht viel drin, aber ziemlich beleglos: Was für eine Rolle in München? Was für ein Mitglied in einer Comapany? Was heisst "Zusammenarbeit" mit Gürzenich-Orchester? Ich bestreite nicht, dass der relevant sein könnte, zurzeit haben wir aber noch unbelegtes Dropping. --He3nry Disk. 09:20, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Belege eingefügt. --Noebse 14:54, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nun haben wir einen mit ganz vielen Fußnoten aufgeplusterten Artikel, aber vielleicht ist nun wenigstens klar, dass der Mann relevant ist, obwohl er seinem Beruf nachgeht... -- Toolittle 22:41, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekannter Pantomime, wesentliche Beteiligung an relevanten Theaterproduktionen - behalten --Davud 09:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Belege eingefügt! Damit scheint mir die Relevanz im Artikel begründet. --Maus-78 10:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
bleibt --Geher 16:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Summe der Engagements dürfte der Pantomime relevant sein, daneben ist der Artikel jetzt sehr referenziert. --Geher 16:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Shai Hoffmann (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Shai Hoffmann“ hat bereits am 8. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Zwei Soap-Nebenrollen und die Teilnahme an Talentwettbewerben dürften kaum die Relevanzkriterien erfüllen. Seine Bands verfügten über keine Plattenverträge.--Hardkorsi 13:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein signifikanter Relevanz-Zuwachs seit dem letzten Löschbeschluss erkennbar. Löschen. -- Wahrheitsministerium 13:57, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Noch) nicht relevant, löschen. --Ernst Egerland 14:02, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte mehrere, längere, z.T. auch durchgehende Rollen in Soaps. imdb.com ist hier ungenau. Deshalb ist die Relevanz klar gegeben. Also behalten! --Brodkey65 14:06, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn imdb.com da ungenau, dann bitte andere NAchweise anführen, ansonsten Löschen--Germannoiseunion 14:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider bin ich kein Spezialist für Soaps. Es waren aber mE über 100 Folgen von Verliebt in Berlin, bei denen er dabei war. Eine Internetquelle ist: www.new-video.de/darsteller-shai-hoffmann. Ich will das hier nicht verlinken, weil es eine Seite mit Pop-Ups ist. Müsste mE für Relevanz reichen. --Brodkey65 14:19, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man dieser Quelle vertrauen würde (ich bin da skeptisch), kommt es ja auch auf die Art der Rollen an. GZSZ werte ich nicht mit, ich glaube, das war nichtmal eine Sprechrolle. Und der Rest waren zwei Nebenrollen. Die 100 Folgen kommen selbst bei deiner Pop-up-Quelle nur zusammen, wenn man die gesamte Staffeln zählt. Effektiv dürften es deutlich weniger gewesen sein, weil er nicht in jeder Folge vorgekommen sein wird. Ich bleibe deshalb bei löschen MFG --Hardkorsi 14:52, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur wiederholen, dass er definitiv eine durchgehende Rolle als Alexander Greifenhagen hatte. Diese Rollen tauchen meistens in jeder 2.-3. Folge auf. Deshalb ist für mich Relevanz gegeben. Alles weitere müssten die VIB-Fans wissen. --Brodkey65 14:59, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde seriöse, zitierfähige Quellen eindeutig popup-verseuchten Webseiten und Fanwissen zum Nachweis einer anderweitig nicht erkennbaren Relevanz vorziehen. Anders sehe ich keine Möglichkeit, mich von seiner potentiell zeitüberdauernden Bedeutung zu überzeugen. -- Wahrheitsministerium 15:24, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe schon, liebes Wahrheitsministerium, wir werden hier noch die besten Freunde...:-) Ich weiß schon, warum ich Orwell nie mochte...:-). Wenn Shai schon gehen muss, wäre es schön, wenn wenigstens Juliane Grimm + die Mätresse Karoline bleiben dürften. Die beiden Damen liegen mir wirklich am Herzen. Schöne Grüße, --Brodkey65 15:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzhürde knapp verpasst. Kann nach größeren Rollen wiederkommen. --Jossi 22:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Prüfung der Löschung sollte mE mit einbezogen werden, dass es sich bei der Mitwirkung von Dezember 2007 - August 2008 in der ARD-Soap Verbotene Liebe um eine durchgehende Serien-Hauptrolle handelte. Keine Ahnung, ob das, zusammen mit den anderen Rollen, in der Summe für Relevanz reicht. Will das auch gar nicht beurteilen. Ich wollte dies nur aus Gründen der Objektivität noch ergänzen. --Brodkey65 18:53, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du für Deine Behauptung eine halbwegs seriöse Quelle vorweisen? In meiner Recherche konnte ich nichts finden, was eine "Serien-Hauptrolle" bestätigen würde.Beste Grüße--Hardkorsi 11:11, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hardkorsi, der Einstieg der neuen Brandner-Familie wurde hier dokumentiert: [11]. Dort wird S.H. als Fabian Brandner erwähnt. Sein Einstieg war in Folge 3089 im Januar 2008 [12], der Ausstieg im August/September 2008 in Folge 3216. Hier [13] wird die Rolle Fabian Brandner mit S.H. als Hauptrolle ausgewiesen. Wie schon gesagt, es geht mir hier nur um Objektivität. Ich habe außerdem, auch wenn das hier nicht gilt, mehrmals selbst in die Serie VL + VIB reingezappt. Daher weiß ich es auch, dass es sich in beiden Soaps um durchgehende Rollen handelt. Grüße, --Brodkey65 22:41, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es (leider) viele Fans von diesen Soap-Darstellern gibt, evtl. relevant. Soll ein Admin entscheiden. Für mich eher löschen P. Thiel 09:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus entfernt. So geht es nicht, auch wenn ich selber tendenziell eher für behalten bin. Vielleicht kann bald ein Admin entscheiden?! --Brodkey65 22:37, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Löschung 2006 war berechtigt, inzwischen ist die Relevanz jedoch gegeben. Gemäss Beleg von Brodkey65 gehörte Hoffmann in der relevanten Serie Verbotene Liebe zu den Hauptdarstellern, damit ist er nach den RK für Schauspieler relevant. Gestumblindi 18:41, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regjo (erl., zurückgez.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Regjo“ hat bereits am 20. September 2006 (Ergebnis: erledigt, bleibt) und am 7. Dezember 2005 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

Relevanz? --Ernst Egerland 13:47, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

war bereits hier bei den Löschkandidaten mit genau der selben Begründung (wenn man das abgesonderte Wort mit Fragezeichen so nennen kann). Der Antragsteller sollte sich mal etwas mehr Mühe geben mit seinem Löschaccount. Danke --> LAE --84.171.249.2 14:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde zunächst gelöscht und blieb dann im zweiten Anlauf vor zweieinhalb Jahren. Eine erneute Überprüfung anhand der heutigen Relevanzkriterien, die offenbar nicht erfüllt werden, scheint mir sinnvoll zu sein. Und Löschanträge zu stellen ist ein respektabler zur Verbesserung der WP. -- Wahrheitsministerium 15:29, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier erledigt, da unzulässiger Wiederholungsantrag mit gleicher Löschbegründung. Bei manifestem Löschwunsch bitte an WP:LP wenden. --Tarantelle 16:21, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs, siehe aktuelle Löschregel-Diskussion[14]. -- Wahrheitsministerium 16:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du machst mit deiner Einzelmeinung dort die Löschregeln nicht ungültig. Wende dich nach den geltenden Regeln an die Löschprüfung. --Tarantelle 16:37, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>auch in der oben verlinkten, von dir (als einem von dreien) zur neuen "Diskussion" erhobenen Neufassung, schreibst du selbst wörtlich: "Ein wiederholter Löschantrag... muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Nennst du "Relevanz?" nun eine neue oder eine sorgfältige Begründung? --84.171.249.2 16:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als relevanzstiftend kommt hier in Betracht:

  1. Zumindest eines der folgenden Kriterien ist erfüllt: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)(hier: nein), Österreichische Auflagenkontrolle (hier: nein), AG für Werbemedienforschung (hier: nicht bekannt/nachgewiesen)
  2. Ausweis des Titels in:

o Deutsche Media-Analyse (hier: nein) o Österreichische Media-Analyse (hier: nicht bekannt/nachgewiesen) o Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (hier: nicht bekannt/nachgewiesen) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind (hier: nein). Auch sonstige relevanzbegründende Umstände sind nicht angegeben/ersichtlich. Demnach ist das Blatt nicht relevant, womit der LA begründet wird. --Ernst Egerland 17:15, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wurde von Benutzer:Tarantelle mehrfach eigenmächtig entfernt und auch hier für erledigt erklärt. Von mir revertiert.--Grenzgänger 19:06, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE ist wie alle anderen Sachen eine Konsensentscheidung. Das ist hier nicht gegeben. Der LA wird also ausdiskutiert. --He3nry Disk. 19:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum soll hier gegen die Regeln ein Artikel trotz Behaltensentscheid und ohne neue Argumente in der Löschdiskussion verbleiben. Hier ist die Löschprüfung zuständig. Wird jetzt in der WP eine Regel nach Lust und Laune beachtet oder nicht? -- Dadophorus Ψ 19:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ganz großes Kino mal wieder. Dann könnt ihr den Bot gleich abschalten, wenn sowieso alles geht. La Ola! --84.171.249.2 19:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor ihr den ganz Großen macht, lest Euch doch mal LA-Begründung von 2006 und dann die von 2009 durch. Alternativ könnt Ihr einfach annehmen, dass nach drei Jahren eine erneute Diskussion doch möglich sein sollte. Drittens weiss ich nicht, was das LP-Geschreie soll. Auf LP sind Admins mehr oder weniger unter sich. Ich kann kaum glauben, dass das besser ist, als eine öffentliche LD, --He3nry Disk. 19:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
a) Damals wie heute wurde „Relevanz“ als Antragsbegründung genannt. b) Ohne neue Begründung gibt es keine neue Löschdiskussion. c) Wir vertrauen den Admins auf LP voll und ganz ;-) → LAE Fall 3. --Hans Koberger 20:24, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Wenn 2006 in der LD die Relevanz bejaht wurde, müsste ein erneuter Löschantrag angeben, wieso zwischenzeitlich Relevanzverlust stattgefunden hat. Sonst LAE. -- Jossi 22:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann möchte ich die von Ernst Egerland bereits detailliert beantwortete Frage gerne noch einmal so stellen, daß auch der für eine gedeihliche, harmonische und effiziente Arbeit in der LD so unentbehrliche formaljuristische Aspekt nicht zu kurz kommt: Ursprünglich war der 2006 entschiedene LA ein SLA mit Einspruch. Die Begründung zielte im wesentlichen auf den Aspekt "Offensichtliche Werbung" ab, die Relevanzfrage wurde lediglich gestreift. Im vorliegenden Fall wird die Erfüllung der aktuellen Relevanzkriterien nach detaillierter Überprüfung angezweifelt. Auch die RK haben sich Lauf der Jahre deutlich gewandelt, so daß neue Löschgründe unzweifelhaft vorliegen. Deshalb erlaube ich mir, den LA wieder einzustellen und hoffe, daß wir jetzt in Ruhe zur Sache diskutieren können. -- Wahrheitsministerium 22:56, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass nicht nur ich, sondern auch andere Benutzer Deinen Aktionismus kritisch sehen, kannst Du recht gut an Deinem Versuch die Löschregeln zu ändern sehen. Also noch mal: Die Regeln sehen im vorliegenden Fall keine weitere Diskussionen vor! Die Löschprüfung steht Dir selbstverständlich offen. --Hans Koberger 23:38, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr dankbar wäre ich, wenn Du so freundlich sein wolltest, mir zu erläutern, inwieweit Deiner Ansicht nach meine Einlassung zum Vorliegen neuer Löschgründe unzutreffend ist. -- Wahrheitsministerium 23:44, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ernsts Begründung lautet: „keine Relevanz“. Tschanzs Begründung lautete: „völlig irrelevant“. Ist wirklich so schwer erkenntlich, dass das gleiche Argumente sind? --Hans Koberger 00:00, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wieder drin, s.o.. Artikel gesperrt (und extra für Hans, den Formalienreiter, ein Zitat aus der LA-Begründung 2006 "Ich kritisiere hier nicht die Zeitschrift selbst, sondern die Form und den Inhalt des Artikels."). Ich würde vorschlagen, Ihr diskutiert nicht über die Relevanz des LA, sondern die des Journals, --He3nry Disk. 09:25, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch die Sperre des Artikels ändert nichts an den Tatsachen. Dieser Artikel gehört in die LP, nicht in die LD. -- Bitzer 09:31, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
He3nry, bei allem Respekt die La-Begründung lautete 2006 "Werbung/Selbstpräsentation eines Regionalblättchens, für eine Enzyklopädie völlig irrelevant", die R-Frage wurde also damals sehr deutlich angesprochen (neben anderen Löschgründen).--Kriddl Disk. 09:40, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die einschlägigen Relevanzkriterien wurden seinerzeit nicht angesprochen, die Irrelevanz wurde mit Werbung/Selbstpräsentation begründet, was freilich nicht zutrifft. Da nunmehr die geltenden Relevanzkriterien explizit abgeprüft wurden, handelt es sich sowohl formell als auch inhaltlich um einen zulässigen Antrag. BTW: Mag eigentlich mal noch jemand was zur Relevanz des Blattes sagen? --Ernst Egerland 10:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 3. Bitte den LA aus dem vollgesperrten Artikel zu entfernen. --Hans Koberger 11:40, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl. wieder raus, ich hatte mehrere Gründe, die für eine Diskussion sprechen angegeben. Und wenn der LA völlig unberechtigt sein sollte, dann schreibt zwei Sätze, warum das relevant ist und beim Abarbeiten wird locker auf bleibt entschieden. Nur die Frage der Relevanz dieses Lemmas wurde noch gar nicht andiskutiert, --He3nry Disk. 19:17, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In der Deutschen Nationalbibliothek recherchierbar, siehe hier. ISSN 1614-2837 Demnach laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften nach dem Relevanzkriterium Zeitschriftendatenbank-Nachweis relevant, da in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert. Siehe auch [15] --Noebse 20:28, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nationalbibliothek gilt nicht, da landen alle Publikationen. Die Anderen links weisen nach Leipzig. Seltsamerweise wird immer nur die Ausgabe Leipzig/Halle gelistet. Das sieht insgesamt eher unbedeutend aus. Löschen.--62.226.252.17 21:02, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die ISSN ist von der Ausgabe Leipzig/Halle, die Links weisen nach [16]

Hannover Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibliothek und Halle Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt Bibliothek sowie Leipzig, Leibniz Institut für Länderkunde - Geographische Zentralbibliothek Leipzig. Die weiteren ISSN sind ISSN 1614-2624 (Regjo Niedersachsen), ISSN 1614-2837 (Regjo Leipzig Spezial) ISSN 1438-4191 (Regjo Südostniedersachsen) und ISSN 1615-5696 (Regjo Südniedersachsen) --Noebse 23:36, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Verbreitung nachgewiesen. Klar Behalten.--62.226.223.93 11:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund nachgewiesener Verbreitung LA zurückgezogen. --EE 11:21, 13. Apr. 2009 (CEST) - Bitte auch aus gesperrtem Artikel entfernen.[Beantworten]

Sanfte Mobilität (erl., LA zurückgezogen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sanfte Mobilität“ hat bereits am 5. Oktober 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Inhaltlich interessant, aber in dieser Form leider reine TF... --Ernst Egerland 13:53, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Themenfindung? Bei einem Artikel von 2005 mit über 100 Bearbeitungen und 43 Einzelnachweisen? Grundgütiger! --84.171.249.2 14:26, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Admin-Entscheidung ist nicht ersichtlich gewesen. Wie gesagt, inhaltlich interessant, aber wo sind die Belege, dass es sich hier um eine wissenschaftlich etablierte Theorie handelt? --Ernst Egerland 14:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA unbegründet von Benutzer:Gerbil ist nicht ersichtlich? Grundgütigster! --84.171.249.2 15:07, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA ist unbegründet, sicher keine TF. Wurde auch bereits im Oktober 2006 ein vergleichbarer LA abgelehnt. Was soll dieser Löschantrag nach fast zwei Jahren ? Der Antragsteller sollte mal zuerst die Referenzen und Anmerkungen im Artikel lesen. Schnellbehalten --Alfa 15:39, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon die erste der vielen Literaturangaben trägt im Titel explizit den Artikelnamen. TF kann damit als Löschbegründung überhaupt nicht herangezogen werden. Der Begriff ist ansonsten in der Verkehrswissenschaft durchaus bekannt, wenn auch nicht durchweg akzeptiert. Abgesehen davon geht die Forderung des LA-Stellers nach "wissenschaftlich etablierter Theorie" auch an der Sache vorbei. Die WP stellt schließlich nicht nur solche Theorien dar, sondern auch ausgesprochen pseudowissenschaftliche Theorien - siehe bspw. Erfundenes Mittelalter, Innenweltkosmos und ähnlicher Schwachsinn, der allesamt mit eigenem Artikel ausgestattet ist, trotz fehlender wissenschaftlicher Etablierung.--Wahldresdner 16:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da offenbar auch politische Konzepte relevant sind, ziehe ich den LA schweren Herzens zurück - obwohl der Artikel, ohne die Inhalte dieses Konzepts werten zu wollen, eine einzige Gemengelage darstellt und auch nicht durchgängig neutral geschrieben ist. --Ernst Egerland 16:55, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Kinderhilfe (erl., LA zurückgezogen)

Eigenwerbung. Der Verein, bei dem sich Staatsanwaltschaft und Datenschützer die Klinke in die Hand geben und der vom Deutschen Spenderrat ausgeschlossen wurde, wird hier hochgejubelt. Bitte die Erstversion mit der aktuellen Version vergleichen. Zudem URV-Verdacht. -- Schwarze Feder talk discr 14:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier hätte statt eines LAs auch schlicht ein Revert gereicht, oder gibts grundsätzlichere Probelme? --Kgfleischmann 14:53, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch den Textabwurf der IP revertieren und gucken, was passiert. Oder bestreitest Du die Relevanz ? -- Wahrheitsministerium 15:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip habt ihr Recht. Aber die Revert-Spielchen kennt ihr doch: Revert-Gegenrevert-Gegengegenrevert -> Edit-War -> Artikelsperre, Benutzersperre. Daher die saubere Lösung: LA aufgrund von LA-Regeln "keine Eigenwerbung", "kein URV". -- Schwarze Feder talk discr 15:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE - Kein Löschgrund und auch kein Löschgrund gegeben - bestenfalls QS oder Artikelüberarbeitung ist hier gefragt. Daher hier entfernt. --Tarantelle 16:23, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschgründe sind gegeben WP:LR 2+3
Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.
Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
Ob sie zutreffen oder nicht, und wie mit dem Artikel zu verfahren ist, entscheidet ein Admin. In der Regel nach sieben Tagen. -- Schwarze Feder talk discr 18:17, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, hab gesehen, dass Wahrheitsministerium den Artikel revertiert hat. Ich befürchte ja, dass es hier zum Edit-War kommt. Aber lassen wir es darauf ankommen. Ich ziehe den LA bis auf weiteres zurück. -- Schwarze Feder talk discr 18:20, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reisst die RK-Latte nicht - und für die angebliche Marktführerschaft fehlt eine unabhängige Quelle. --Ernst Egerland 14:35, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

im angegebenen Einzelnachweis des Wirtschaftsblattes steht genau das... Was ist eigentlich dein Ziel? --84.171.249.2 15:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dem (über 4 Jahre alten) Zeitungsartikel steht "hat sich ... zum grössten Anbieter seiner Nische aufgearbeitet" -> taugt das als objektiver Nachweis der Marktführerschaft (auf welchem Segment - und seit wann sind Backwaren Nischen-Produkte?)? --83.76.48.235 15:22, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist in Österreich Marktführer in Biskuitrouladen [17]. Also wenn das bei gleichzeitig nicht erfüllten RK relevanzstiftend sein soll... --Ernst Egerland 15:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
du erinnerst dich? Du wolltest eine Quelle für die Marktführerschaft. Jetzt hast du sie. --84.171.249.2 15:38, 11. Apr. 2009 (CEST) PS: Wenn eine Latte übrigens nicht gerissen wird, hat man sie überquert. Aber das meintest du sicher nicht...So. Muss jetzt weg. Bye.[Beantworten]
Bei Biskuitrouladen also... Diesen Nischenführer löschen, bevor noch der Marktführer bei Apfelstrudel mit hellen Rosinen hier einfällt. --ahz 15:47, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich mal wo gelesen habe Relevanz vergeht nicht, ist es wohl egal, wie alt der beanstandete Zeitungsartikel ist. Und die Angst vor Apfelstrudel mit hellen Rosinen sollte kein Grund sein, wohlschmeckende Biskuitrouladen bzw. deren Hersteller zu löschen. Denn schließlich ist hier ja wohl die Frage, ob der jeweilige Hersteller relevant ist und nicht, ob es dessen Produkt ist. Behalten --GuentherZ 19:27, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es ist immer das gleiche: bastel' Deine Nische nur klein genug, dann bist Du auch dort Martkführer. Nicht relevant wegen allzu klein gestrickter Marktlücke. --Capaci34 Ma sì! 19:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Marktführerschaft mit nur 15 Millionen € zeigt nur, dass es noch viele Mehlspeisen in Österreich mehr gibt und nicht nur Biskuitrolladen gegessen werden. So ist die Darstellung schon fast ein Hohn auf unsere Mehlspeisküche, RK so auszulegen ist auch nicht okay, deshalb löschen --K@rl 19:57, 11. Apr. 2009 (CEST)#[Beantworten]

Egal ob Rindersperma oder Biskuitrolle, es reicht nicht, führend in einer selbst definierten Nische zu sein. RK verfehlt, LöschenOliver S.Y. 20:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ACK. Löschen. -- Jossi 22:36, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Über den Artikel wurde schon 2008 diskutiert. Ich erkenne keine neue Löschbegründung. Bitte Löschprüfung bemühen. -- MrsMyer 09:08, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu die LP? Es war keine Adminentscheidung, sonder LAW Fall 1 wurde geltend gemacht. Demnach gilt WP:ELW: "...allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." - sprich, hier ist genau der richtige Platz. Denn für die behauptete Marktführerschaft gibts keinen unabhängige Quelle, bzw. es ist überhaupt strittig, ob es sich um einen relevanzbegründenden Markt handelt. Somit LAE 1 höchst zweifelhaft.Oliver S.Y. 10:13, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
[18] -- MrsMyer 18:28, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Link sagen? "Die Vorarlberger Ölz GmbH zählt mit 125 Millionen Euro Umsatz zu den führenden Backwaren-Herstellern Mitteleuropas. Auch Kuchenspezialist Jomo hat sich in Österreich still und leise zum grössten Anbieter seiner Nische aufgearbeitet." Dort steht doch genau daß, was alle Kritiker sagen, daß es sich um eine Nische handelt, wo Jomo eine Bedeutung hat. Rudolf Ölz Meisterbäcker hat bereits den verdienten Artikel, und es ist eigentlich dann üblich, weniger bedeutende Tochterunternehmen bei der Mutter im Artikel zu erwähnen, oder? Ansonsten ist der Artikel nen schönes Beispiel für Gefälligkeitsjournalismus. "zu den führenden Backwarenherstellern Mitteleuropas". Kamps hat doppelt soviel Umsatz und Mitarbeiter, Ankerbrot ebenso (wird als bedeutenster Hersteller Österreichs definiert), andere wichtige Unternehmen Mitteleuropas zeigt die Kategorie:Bäckereiunternehmen. Wenn man die Nummer 10 immer noch als führend betrachtet, OK, aber für mich sind das eigentlich umgangssprachlich die ersten 3.Oliver S.Y. 19:38, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spaßig kleines Marktsegment. Löschen. Der Tom 09:38, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich der Meinung von MrsMyer "Über den Artikel wurde schon 2008 diskutiert. Ich erkenne keine neue Löschbegründung." an. Weiters gibt es meiner Meinung in Wikipedia wesentlich unbedeutendere Artikel die nicht zur Löschdiskussion vorgeschlagen sind. Daher: Artikel behalten-- Naoag 09:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem stelle ich zur Diskussion, dass der lt. RK zu erreichende Umsatz von 100Mio Euro an dem deutschen Markt zu messen ist. Für den österreichischen Markt wären analog dazu also bereits 10Mio Euro als RK anzusehen. -- Naoag 09:09, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das brauchst Du nicht zur Diskussion zu stellen, weil Du Dir das einfach aus den Fingern gesaugt hast. Die 100 Mio gelten grundsätzlich! (man muss dann halt versuchen, ein anderes RK zu reißen.) Der Tom 17:30, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
na und? -- Naoag 19:29, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung Deines Irrtums. Der Tom 09:32, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Worauf beziehst du die 10%? Weil A nur ein Zehntel der Bevölkerung hat? Dafür hats 23% der Fläche, also könnte man auch analog 23 Millionen fordern, und Jomo liegt auch da klar drunter. Haben nur beide Zahlen nichts mit Ökonomie, bzw. Kennzahlen zu tun.Oliver S.Y. 10:44, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann über die Marktnische lästern was man will: Aber geht bitte mal in einen österreichischen Supermarkt und kauft euch so einen Fertigkuchen, insbesonder so Zeug wie Bisquitrouladen. Euch wird dann schnell bewusst, dass man in dieser Fertigkuchensparte nicht um JOMO umher kommt. Daher ist mir die Marke auch ein Begriff (Ich war beim Bundesheer, die Unteroffiziere dort ernähren sich in den Aufenthaltsräumen quasi von JOMO). Der Artikel könnte etwas mehr Fakten und weniger "bedeutungsvolles" Gerede enthalten. An sich halte ich einen Artikel für gerechtfertigt, das Unternehmen für relevant; Marktführerschaft ist auch belegt, somit eigentlich ein Wiedergänger. Behalten -- Otto Normalverbraucher 18:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch in den deutschen Supermarktketten (z. B. Kaufland, Handelshof) kommt man nicht um JOMO herum. Es besteht also durchaus auch eine nicht unbedeutende Verbreitung auf dem deutschen Markt. JOMO stellt nicht nur Biskuitrollen her, sodass mE nicht mehr von einem Nischen-Fabrikanten gesprochen werden kann. Schließe mich deshalb dem Vorredner an. Behalten. --Brodkey65 19:22, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Man kommt im Supermarkt nicht drum herum" und "die Unteroffiziere des österreichischen Bundesheeres ernähren sich praktisch davon" sind nun wirklich keine geeigneten Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen. --Jossi 20:59, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, das unterstreicht die Verbreitung und den Bekanntheitsgrad. Red Bull ist letztlich auch nur Marktführer in einer Nische, aber du kommst im Supermarkt nicht drum herum, wenn du ab und zu mal Energy-Drinks trinkst oder dich dafür interessierst ;-) Und auch wenn beides nicht der Fall ist, wird es dir in gewissen Situationen - etwa Jugendliche beim Ausgehen oder Autofahren ;-) - einfach vor der Nase herumtanzen. Bei Jomo ist das auch so, nur halt in einer kleineren Nische, und dass nicht jeder Jugendliche und Autofahrer Bisquitrouladen isst :) -- Otto Normalverbraucher 01:51, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach wie vor keine Erfüllung der RK. Auch Marktführerschaft im Biskuitrouladenbereich für Relevanz nicht ausreichen. Ergo löschen. --EE 12:33, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls dem stattgegeben wird: Einarbeitung bei Ölz - dem Mehrheitseigentümer. Aber eigentlich könnte der Artikel auch für sich stehen. Denke dass es eine bekannte Marke ist, vergleichbar mit Soletti (das sicher wesentlich bekannter ist, aber rein nach Geschäftszahlen als eigenes Unternehmen wohl auch kaum Relevanzmarken kratzen würde). -- Otto Normalverbraucher 01:17, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt keine RK für Unternehmen: löschen P. Thiel 09:52, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wurde doch damals http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2008#Jomo_Zuckerb.C3.A4ckerei_G.m.b.H behalten, also wozu eine LD? Dazu müsste eine neue Begründung im Antrag stehen, IMHO! Ricky59 15:01, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte nochmal genau nachlesen, es wurde nicht "behalten", sondern die Löschdiskussion per LAE 1 abgebrochen. Die Regularien dazu sind dort nachzulesen, es bedarf keiner "neuen" Begründung, sondern einer ausführlicheren, und die ist hier nun lang und breit erfolgt.Oliver S.Y. 16:55, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, lang und breit. Es wird hier nur die Größe der Marktlücke bezweifelt, mehr wurde hier nicht begründet. Es wurden schon weitaus kleinere Unternehmen, die nicht ansatzweise an 100 Mio. € Umsatz kamen oder 500 Mitarbeiter hatten (vgl. die LD zu LGV Frischgemüse, der die "Marktlücke" "Gemüse aus Österreich" füllt) aufgrund anderweitiger Relevanz, nämlich Bedeutung auf dem ö. Markt (womit wir wieder beim Marktanteil in mehr oder weniger großen "Lücken" wären), behalten. Es geht also lediglich darum, ob einem die Lücke groß genug sein will oder nicht. Ich sage: Wer "nur" mit Bisquitrouladen 515 Mitarbeiter beschäftigen und 94 Mio. € Umsatz erzielen kann (bei 60 % Exportquote ergibt das einen mehr als 30 Mio. € schweren Bisquitrouladen-Markt, da es ja auch noch andere Hersteller gibt (im Diskontmarkt oder sonst wo) in Österreich) - wobei man bei solchen Zahlen natürlich rasch darauf kommen muss, dass nicht nur Bisquitrouladen hergestellt werden können, sondern auch mit einer Reihe von anderen Kuchen, bei denen man dann zwar vielleicht nicht Marktführer, aber 2. oder 3. ist (wohl hinter Ölz 2. würd ich schätzen). Ergibt insgesamt ein Unternehmen, das im Kuchengeschäft zu den größten Anbietern in Österreich gehört, und bloß bei Bisquitrouladen eben Marktführer ist, aber eben nicht nur diese herstellt. Das halte ich für eine groß genuge "Marktlücke", nämlich in Österreich Kuchen und Rouladen für den Supermarktverkauf herzustellen. -- Otto Normalverbraucher 02:27, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf die Zahlen 515 Mitarbeiter und 94 Mio Umsatz? Im Artikel stehen 111 Mitarbeiter und 15 Mio Umsatz. Ich gebe dir ja Recht, daß RK nicht alles sind, und 94 kann man auch als "etwa" 100 betrachten, nur gibt es hier weder Angaben zur Marktgröße noch zu einem entsprechenden Anteil der Firma. Nur weil jemand mit 2% Marktanteil der Drittgrößte ist, ergibt sich darauß keine Relevanz. Hier mal die "Markt"zahlen Backwaren für Östereich aus dem Jahr 2006: 1951 Unternehmen, ca. 31.000 Beschäftigte, ca. 2 Mrd. Umsatz. Die allgemeinen RK sind da also sehr wohl angemessen, wenn man den Markt realistisch umreisst.Oliver S.Y. 15:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Artikel evtl in die QS und warten, bis gesicherte Zahlen da sind. Dann kann anhand der WP:RK neu überprüft werden. --Brodkey65 15:16, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Minderbinder 11:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen sind nicht belegt, erreichen aber auch so nicht annähernd die quantitativen RK-Werte. Biskuitrouladen in Österreich sind kein relevantes Marktsegment im Sinne der RK. Solch ein Marktsegment wären Backwaren in ganz Österreich, nach Umsatz. Allgemeine Bekanntheit für eine Marke muss schon überragend sein, und belegt dargestellt werden, um dennoch einen Artikel zuzulassen. Zudem wäre das dann ein Artikel über eine Marke, nicht - wie hier - über ein Wirtschaftsunternehmen. --Minderbinder 11:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinokarate (gelöscht)

keine Relevanz zu erkennen. --Nobody 15:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon aus Prinzip, weil die 15 Minuten nicht abgewartett, 7 Tage zum Relevanznachweis. --92.200.42.87 15:43, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die 7 Tage hat es sowieso, denn ich habe schließlich keinen SLA gestellt. --Nobody 15:47, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber mir fällt es auch schwer, da eine Relevanz zu erkennen. Ein Blog für Filme. Gibts davon nicht zigtausende? Die Qualität der Linkliste des Artikels will ich garnicht erst als Kritikpunkt anbringen, er ist halt noch jung ;) 848 Googlehits sprechen jedenfalls nicht gerade für das Lemma. Löschen. -- Nickaat 17:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein lupenreiner linkcontainer ohne jegliche erkennbare Relevanz, von Quellen wollnwer gar nicht erst anfangen. -- Wahrheitsministerium 19:58, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

--relevanz bemisst sich aber auch daran, dass man mal auf der seite liest. dann würde ein gewisserNickaat auch sehen, dass es KEIN Blog ist. aber was soll man erwarten...?(nicht signierter Beitrag von 77.184.45.206 (Diskussion) 10:07, 12. Apr. 2009)

Ich entschuldige mich für den falschen Terminus, aber ob Blog / Journal / Zeitschrift: das WIE hat (in diesem Fall) keinen Einfluss auf die Relevanz. -- Nickaat 11:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gibt aber zahlreiche verlinkungen von filmsites, die auf relevanz deuten. PA (nicht signierter Beitrag von 77.185.195.193 (Diskussion) 09:40, 14. Apr. 2009)
Das nächste mal bitte direkt hier oder im Artikel nachweisen. Ich liefer mal nach, aus der Zusammenfassung der IP: [19], [20], [21] und merke gleich an: Der 2. Link ist lediglich die Homepage von "film-zeit.de, die anderen beiden Links zeigen auf Linklisten, in denen irgendwo auch kinokarate erwähnt wird - ohne erkennbares Alleinstellungsmerkmal. -- Nickaat 11:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz zu erkennen: löschen P. Thiel 09:54, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz --Eschenmoser 10:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehr Jena (gelöscht)

Artikel seit Mitte Februar in der Fach-QS; Artikel besteht weiterhin fast nur aus Überschriften - QS somit gescheitert! Nebenbei fehlen auch die Belege, die unter Weblinsk aufgeführte Homepage des Feuerwehrvereins scheidet ja wohl als unabhängige Quelle aus. --Bestboy 15:29, 11. Apr. 2009 (CEST) Eine Verbesserung ist auch kaum zu erwarten, da solche Artikel eigentlich nur von Mitarbeitern der jeweiligen Feuerwehr verbessert werden können und da ein solcher nicht verfügbar ist ...[Beantworten]

Was die Belege betrifft ist die Offizielle Homepage der Stadt Jena(in der Infobox) ist als Quelle wohl gültig...--Schmendi sprich 15:39, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bloß weil das BSV gescheitert ist, heißt das nicht, dass Du hier weiter Störaktionen betreiben sollst. Dieser Kommentar auf den Beitrag zeigt ziemlich deutlich, um was es hier geht. --88.134.83.14 15:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Betreffend der gescheiterten QS ist zu sagen das die letzte Bearbeitung des Artikels am 5. April war...musste ich erst kontrollieren...und als BF relevant nach WP:RK --Schmendi sprich 15:47, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist trotzdem gescheitert, weil der Artikel noch genauso beschissen war wie vorher und (nur so nebenbei) es gibt keine gültigen RK, wonach BFs relevant wären - dazu existiert nichtmal einen Konsens! --Bestboy 15:49, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es steht aber derzeit schwarz auf weiß in WP:RK ... für den rest sollten wir das Meinungsbild abwarten..und auch mal solche Löschanträge, Provokationen und Beleidigungen sein lassen.--Schmendi sprich 15:55, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
1.) Um das was schwarz auf weiß in WP:RK steht kümmert ihr euch sonst auch nicht (siehe Feuerwehr Pirmasens!)! 2.) Das MB wird sowieso scheitern - Jiver hat ja schon ziemlich eindeutig angekündigt, dass es ihm darum geht, dass es scheitert! 3.) Damit dürft ihr mir nicht Provokationen unterstellen. 4.) Beleidigt habe ich hier niemanden. 5.) der Löschantrag ist unabhängig von der Relevanzfrage vollkommen berechtigt. --Bestboy 15:58, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Sache: Der relevante Berufsfeuerwehr-Anteil des Artikels ist bedauerlich klein. Der irrelevante Anteil der freiwilligen Feuerwehren ist gleichermaßen verzichtbar wie nichtssagend. Der wesentliche und notwendige Beleg (Berufsfeuerwehr -> untergeordnet dem Amt für Feurerwehr etc. im Dezernat 2 der Stadt) ist vorhanden Die FW ist i.ü. keine Behörde. Damit haben wir einen relevanten Artikel in einem schlechten, aber nicht zwingend zu löschendem Zustand. behalten und die freiwilligen Kameraden auf 1 Absatz kürzen oder ganz raus --Wangen 16:24, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der BF-Teil besteht vor allem aus unenzyklopädischen Informationen und ist somit auch nicht erhaltenswert. Wenn diese Feuerwehr keine Behörde ist, was ist sie dann? - Das Amt für Feuerwehr, Rettungswesen und Katastrophenschutz?! --Bestboy 16:54, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bestboy, wie wäre es mal damit, dass du uns hir in der Wikipedia in Ruhe läst und dir einen anderen Spielplatz suchst, statt immer gegen WP:BNS zu verstossen? (Oder wilst du das das Sperrverfahren das nächste mal klappt?) Ach ja Artikel ausmisten, spich FF Teil kürzen, und behalten. Bobo11 18:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)@Bestboy: Eine Behörde ist (verkürzt formuliert) eine selbstständige Einheit, diese Berufsfeuerwehr ist einem Amt innerhalb eines Dezernats der Stadtverwaltung zugeordnet. Deshalb ist auch der Oberbrandrat XY der Amtsleiter des Amts für Feuerwehr, Rettungswesen und Katastrophenschutz innerhalb des Dezernats Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice mit einem entsprechenden Dezernenten. Die Einstellung nimmt das Personalamt der Stadt vor. All dies wäre bei einer Behörde anders. --Wangen 18:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, also ist das ein Teil einer Behörde? Das macht sie aber eher noch unrelevanter! @ Bobo11: Noch irgendwelche sachlichen Argumente beizutragen? --Bestboy 18:49, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In meinem Augen schon, allerdings halte ich WP:RK für maßgeblicher als meine persönliche Meinung Auch Stadtwerke und Eigenbetriebe von Gemeinden können relevant sein, z.B. auch kürzlich in der LD: Stadtwerke Tuttlingen --Wangen 19:07, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das hier so lese glaube ich langsam das ganze Portal braucht mal eine kleine WP-Pause denn WP:BNS ist hier glaube ich langsam angebracht um sich mal jeder selber seine Gedanken zu machen wie RK für Feuerwehren aussehen könnten. So langsam nerven die Feuerwehr LD und die ewig gleichen Argumente. -- Codc 22:23, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man in dieser Diskussion auch klären, inwiefern der Teil freiwillige Feuerwehr relevant ist, denn anscheinend geht es vor allem darum, diese Informationen unterzubringen. (vgl. Versionsgeschichte, Diskussionsseite des Lemmas) Kennen die eigentlich das Vereinswiki nicht?) --Wangen 12:40, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Freiwillige Feuerwehr gehört doch zu dieser Feuerwehr, oder?! Dann ist der Teil natürlich auch interessant, vgl. die übrigen Feuerwehrartikel. --77.23.16.92 12:50, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" sagt nichts aus, was nicht auch für hunderte andere Kleinorganisationen gilt. Es fehlt mir der Beleg irgendeiner Bedeutung, die diese Truppe soweit auszeichnet, dass sie sinnvoll einen eigenständigen Enzyklopädie-Artikel beanspruchen kann. Mir scheint dieser Artikel eher als Befriedigung der Eitelkeit einiger Feuerwehrangehöriger zu dienen: "Jetzt stehen wir auch in der Wikipedia". Löschen, bitte. --213.39.176.46 12:59, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Berufsfeuerwehr, damit erledigt. --77.23.16.92 13:03, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weshalb der Teil über die freiwillige Feurerwehr die relevante Berufstruppe inhaltlich erschlagen soll? Schon klar. damit "Nicht erledigt" :))) --Wangen 13:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tut sie doch gar nicht. Guck Dir mal die anderen Feuerwehrartikel an! --77.23.16.92 13:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Kleinorganisation ohne Belang, daher, wie gesagt, löschen. --213.39.176.46 13:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Womit die Reinkarnation von Bestboy schonmal enttarn wäre ... --77.23.16.92 13:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du irrst. --213.39.176.46 13:13, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Full ACK Unscheinbar! Der Artikel besteht sowieso nur aus Selbstverständlichkeiten, das betrifft sowohl den Teil zur FF als auch den Teil zur BF. löschen --Steffen85 (D/B/E) 13:37, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Berufsfeuerwehr relevant nach WP:RK. -- Bitzer 16:11, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unwichtig: die RK sind Entscheidungshilfen, kein Gesetz. Wenn es nichts enzyklopädisch Relevantes zu erzählen gibt macht ein Artikel keinen Sinn. Vielleicht sollte man den Feuerwehr-Leuten die Schaffung ihrer eigenen RK aus der Hand nehmen. So wie den Wrestlern usw. Das derzeitige Vorgehen macht den Bock zum Gärtner, wenn es den Beteiligten - wie so häufig - nicht vorrangig um die Erschaffung einer Enzyklopädie, sondern um das Einstellen von Artikeln geht, an denen sie selbst ein Interesse haben. --213.39.165.205 17:08, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch das Zuspamen dieser LD durch eine IP, die von sich behauptet Unscheinbar zu sein, ändert nichts an den RK. -- Bitzer 17:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst Du Spam in meinen Beiträgen? Ich stelle meine Meinung in den Raum und zur allgemeinen Überlegung. Das ist der Sinn dieser Seite. Meine Meinung habe ich deutlich gemacht, dass sie Dir nicht gefällt ist naheliegend. Der Rest ist Sache des abarbeitenden Admins und möglicherweise einer allgemeinen Neuverteilung bei der Formulierung der RK durch ein Meinungsbild ö.ä. --213.39.165.205 17:33, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen: ich bin Unscheinbar 17:40, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einmaliges "in den Raum stellen" hätte ich nicht erwähnt. -- Bitzer 17:56, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Demnach ist also Dein Einwand gegenstandslos, denn ich habe meine Überlegung zur Neuordnung der RK nur ein einziges Mal in dieser LD in den Raum gestellt. --213.39.165.206 18:01, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das tragische daran ist, dass Bestboy ja begonnen hat ein Meinungsbild zu diesem Bereich zu entwerfen und gestern gesperrt wurde. Ich gehe nicht davon aus, dass sich jemand findet, der das jetzt fortsetzt. Damit wird die Zahl von Feuerwehrartikeln weiterhin zunehmen (man sehe sich nur mal Portal:Einsatzorganisationen/Neue Artikel an - seit fast einem Jahr bestehen die Artikelneuanlagen merheitlich nur noch aus Feuerwehren. --88.134.97.91 18:16, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieh an, meine Gedankengänge, die sich übrigens nicht ausschließlich auf Feuerwehrartikel beziehen sondern grundsätzlicher Natur sind, scheinen verbreiteter zu sein als ich zu hoffen wagte. Mal schaun, vielleicht mache ich da etwas. Allerdings einen grundlegenden Ansatz, keine spezielle "Lex Feuerwehrii". An dieser Stelle EOD von mir, ich denke, es ist alles zum Themenkreis gesagt, was an diese Stelle gehört. --213.39.165.206 18:21, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließ dich da am besten mal mit Steffen85 kurz, der hat auch lange an dieser Front gekämpft. --88.134.97.91 18:35, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau ma ma. Eigentlich stehe ich WP derzeit noch immer mit reichlich Kopfschütteln gegenüber. Und mit weniger Hoffnung auf Besserung als zu "meinen Zeiten". --213.39.165.206 18:38, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten da relevant, aber ohne diese unsinnige Tabelle unter FF. -- Dadophorus Ψ 20:14, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre ich auch dafür, dann kann man den Artikel mangels Informationsgehalt erst Recht löschen! Und wessen Socke bist Du? --Grabräuber84 22:58, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal ein richtiges Dankeschön für diesen Beitrag der Beruhigung. Wäre ja auch zu schade gewesen, wenn man einen Feuerwehrartikel sachlich diskutieren könnte. M.E. steht genug über die BF im Artikel zum Behalten, die freiw. F. ist mehr als flüssig hier. --Wangen 11:48, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich die grundsätzliche Relevanz von Berufsfeuerwehren für unvereinbar mit den allgemeinen Relvanzkriterien halte und obendrein die aktuellen RK für Feuerwehren stark umstritten sind, kann ich keinerlei Relevanzkriterien für diesen Artikel erkennen; irgendwelche Besonderheiten, die diese Feuerwehr gegenüber anderen herausstellen, liegen nicht vor. Dieser Artikel ist wegen Irrelevanz zu löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:58, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Berufsfeuerwehr relevant, aber der Teil zur Freiwilligen Feuerwehr ist schon extrem dünn; ein Fall für die QS?! --88.134.146.121 18:09, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel, bei Jena eingearbeitet. --Minderbinder 11:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von Haarspalterein zur Auslegung der RK (Sind diese gültig zustandegekommen? Sind sie umstritten? Was heißt normalerweise genau?) sollten wir doch nicht das Ziel aus den Augen verlieren: wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Und aus diesem Blickwinkel gibt es über die Feuerwehr Jena nicht mehr sinnvolles zu sagen, als nun in Jena#Krankenhäuser und Feuerwehr steht. Der Schichtdienst der Leistelle, die Atemschutzwerkstatt und dieser und jener Gerätewagen haben hier nichts verloren. Wenn es ein denkmalgeschütztes Feurwehrgebäude gäbe, oder über die Historie der Feuewehr in der Stadt interessante Dinge belegt im Artikel stehen würden, sähe die Sache anders aus. Da war aber nichts. --Minderbinder 11:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP ist keine Fußballdatenbank, Besiktas Istanbul hat einen Artikel und für einzelne Spielzeiten eines Vereins ist ein solcher überflüssig. --ahz 15:41, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das. Unnötige Ausgliederung, löschen. -Ernst Egerland 17:04, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Für sowas gibt´s die en.WP. Hier löschen! --Hullu poro 17:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"18:32, 11. Apr. 2009 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Besiktas Istanbul 2008/2009“ gelöscht ‎ (Artikel doppelt)"kopiert von --Wangen 19:45, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Vereines ganz stark. --ahz 15:55, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, hier irrelevant. Nach Übertragung löschen. Der Tom 17:26, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel selbst offenbart eindeutige Irrelevanz nach den Maßstäben hier. löschen --Wangen 20:01, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habsch mitgenommen ;-) Lady WhistlerWiki Botschafter? 14:10, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einmal mehr ein unbrauchbarer Artikel eines uneinsichtigen Autors. Stelle LA nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern wegen ungenügender Form und aus erzieherischen Gründen. --Parpan 16:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat dieser Artikel. ISt auch nicht der Punkt. Die Sprache genügt auch. Behalten. -- Glugi12 16:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und warum willst du das jetzt genau gelöscht haben? Relevanz ist vorhanden, Qualität für nen Stub ok, müsste ausgebaut und bequellt werden, ist aber nicht sooo schrecklich, dass es wegmüsste-- Cartinal 16:54, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erziehungsmaßnahme für uneinsichtigen Autor? Find ich nicht notwendig, das Lemma gibt es erst seit heute und der LA ist gleich der 2. Edit, da sehe ich keinen störrischen Autor. Und wenns um andere Artikel des Autors geht, sollte man das vielleicht anders regeln. Behalten. -- Nickaat 17:01, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem dieses Artikel ist, und eigentlich aller Artikel von Glugi12, dass er völlig unbequellt ist. Hier haben wir es mit einer noch bestehenden Zeitung zu tun wo garantiert eine Webseite hat, wo die Angaben über Auflage usw. drin stehn würde. Unbelegte Aussagen sind Löschwürdig, und wenn man da alle Angaben rauslöscht welche unbelegt sind (das sind alle!) bleibt hier nichts erhaltenswürdiges übrig. 7 Tage, entweder rückt er Quelle raus oder wir müssen löschen. Bobo11 17:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle, die ich verwendete war, war das Historische Lexikon der Schweiz. [22]. -- Glugi12 17:22, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
V****, wie oft müssen wir es dir noch sagen. Und wiso steht das nicht im Artikel? Ein Quellenloser Artikel ist unbrauchbar! Bobo11 17:46, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist außerdem sehr nah an der Quelle. Schöpfungshöhe vermag ich nicht einzuschätzen, aber das könnte URV sein! --Telford 17:56, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Womit wir beim 2. Problem mit dem Benutzer:Glugi12 sind. Es musten schon einigen Urheberrechtsverlezungen die er eingefügt hat endfernt werden. Und JA ich sehe zumindest ein Textplagiat, (der Text besteht wirklich fast nur aus Fakten, dass kann man aber wirklich anders schreiben, und muss nicht abschreiben). -- Bobo11 18:05, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung jetzt i.O. --Parpan 08:33, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Lediglich eine von unzähligen Abteilungen der Charité. -- Jan 16:57, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Abteilung ist meiner Meinung nach besonders interessant, da sie eine der wenigen Sonderisolierstationen in Deutschland besitzt. --HolgerB 18:26, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Länge als Auslagerung eventuell sinnvoll. Charité ist schon ziemlich umfangreich, dieser Artikel ist es auch. Ob es aber nötig ist, die Abteilung so genau zu beschreiben, kann ich nicht beurteilen. Ach ja: Unter diesem Lemma findet das wohl eh keiner... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:26, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vom Inhalt trifft vieles auf die Charité im allgemeinen zu, man könnte den Artikel also dort einarbeiten--Andrea8 00:46, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sinnvollste wäre wohl in der Tat, den Artikel in Charité einzuarbeiten, denn die Sonderisolierstation ist etwas, das es nur ein paar Mal in Deutschland gibt, und somit etwas, das die Charité von anderen Universitätskliniken unterscheidet. Weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme. -- Jan 00:51, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muß PaterMcFly recht geben, so findet das Lemma keiner. löschen P. Thiel 09:59, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kopie des Artikels auf Jans Disku. 
Gelöscht. Redundanz. -- Andreas Werle 10:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine --Grenzgänger 17:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ehemaliger Erstligist und Positivliste Fußballvereine -- Triebtäter (2009) 17:33, 11. Apr. 2009 (CEST)
Entschuldigung, hatte übersehen daß die Gauliga zur damaligen Zeit oberste Spielklasse war--Grenzgänger 17:51, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, siehe [23]. Das gibt so keiner ein, die BKS kann man sich sparen. Aktionsheld Disk. 17:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung ist das sicher nicht ([24], [25]), man kann sich höchstens streiten ob so eine vorausplanende BKS sinnvoll ist.--Kmhkmh 17:41, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö – über das Vorausplanen von BKSn kann man gar nicht streiten, solche Seiten können gar nicht früh genug eingerichtet werden, siehe die Problematik um das Lemma China, wo vermutlich tausende von Artikeln nicht den Kulturraum China meinen, sondern die VR China. Behalten. --Matthiasb 21:36, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen, aber es gibt Admins, die löschen sowas, d.h. eine einheitliche Linie bzw. ein Konsens scheint es da nicht zu geben. Das eine vorauseilende BKS hilft falsche Verlinkungen zu vermeiden ist allerdings richtig. Außerdem ist jetzt ohnehin ein Rotlink schon weg, also behalten--Kmhkmh 22:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, es fehlt bisher der Nachweis, dass das "Massaker von Lüshunkou" im Deutschen auch als "Port-Arthur-Massaker" bezeichnet wird (okay, es fehlt auch der Nachweis, dass es als "Massaker von Lüshunkou" bezeichnet wird) und auch als Bezeichnung für den Amoklauf von Bryant scheint es zumindest im Netz sehr selten zu sein. Viel sinvoller erscheint es mir auf den ersten Blick, für den im Englischen offenbar feststehenden Begriff Port Arthur massacre eine BKL zu führen. Eine Übersetzung macht tatsächlich den Eindruck von Begriffsfindung. --85.3.206.157 13:37, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
also die Verwendung Port-Arthur-Massaker für das deutsche Lemma anstatt dem engl. OriginalNamen Port Arthur massacre als Begriffsbildung zu bezeichnen ist ziemlich weit hergeholt. Außerdem werden in einer BLK ja noch nicht einmal die eigentlichen Lemmanamen definiert, sondern sie hat ledidglich die Rolle eines Mehrfach-Redirects. Die entsprechenden englischen Namen sind alle durch Quellen/Sekundärliteratur belegt und einen Löschgrund für die BLK kann ich beim besten willen nicht sehen.--Kmhkmh 17:59, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum soll das "weit hergeholt" sein? Es geht hier nicht um einen "umbrella", der im Deutschen simpel zum "Schirm" wird, sondern es geht um den Namen für ein Ereignis (bzw. zwei Ereignisse). Existiert dieser Name nicht in einer deutschen Version, dann wäre ein entsprechendes Lemma Begriffsfindung und da nicht gebräuchlich, auch als BKL bzw. Redirect überflüssig. Das wäre etwa so, also würde man von 119 auf Terroranschläge am 11. September 2001 weiterleiten. --85.3.206.157 19:22, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die (formale) Begriffsfindung besteht hier darin Massaker statt massacre zu schreiben und darüber zu streiten bzw. in solchen Falle unbedingt massacre zu erzwingen, halte ich für albern bzw. unproduktive Zeitverschwendung. Was das Beispiel 119 betrifft, es gibt 11. September und dort wird auch auf Terroranschläge am 11. September 2001 verlinkt.--Kmhkmh 20:21, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil das gebräuchlich ist und keine Begriffsfindung der Wiki-Autoren. Für "Port-Arthur-Massaker" fehlt dieser Nachweis. Wenn Du denkst, die Diskussion oder die Suche nach einem Nachweis verschwende Deine Zeit, dann fühle Dich bitte weder zu ersterem noch letzterem gezwungen. An der Sachlage ändert das freilich nichts. --85.0.223.111 02:13, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist in der enWP eine gültige BKL (http://en.wikipedia.org/wiki/Port_Arthur_Massacre): behalten P. Thiel 10:02, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja erstaunt, dass noch niemand meinen angegebenen Link angeklickt zu haben scheint. Im englischen Sprachraum selbstverständlich geläufig, aber im deutschen nicht. Siehe auch Kommentare der IP. Das Massaker von Lüshunkou wird nun mal im deutschen Sprachraum ausschließlich Massaker von Lüshunkou genannt und nicht Port-Arthur-Massaker. Die BKS in en.wp hat sicherlich eine Existenzberechtigung, aber sie nach de.wp zu übersetzen ist großer Unsinn, weil die Ereignisse auf deutsch schlicht nicht so genannt werden. Aktionsheld Disk. 18:18, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Argumentation von Aktionsheld überzeugt. Sollte doch noch nachgewiesen werden, dass das Massaker von Lüshunkou im Deutschen auch als "Port-Arthur-Massaker" bezeichnet wird, stelle ich die BKL gerne wieder her. Gestumblindi 18:53, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

5/8erl in Ehr'n (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"19:16, 11. Apr. 2009 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „5/8erl in Ehr'n“ gelöscht ‎ (Unsinn)" kopiert von --Wangen 19:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Esobi (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Esobi“ hat bereits am 26. Februar 2009 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.

Relevanz? --200.69.216.165 18:48, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich berechtigte Frage, hier allerdings zu bejahen, denn die Vorinstallation auf allen Rechnern eines bekannten Herstellers dürfte ein hinreichender Nachweis der Verbreitung sein. Damit sind die RK erfüllt. Etwas neutralisieren dürfte man den Text noch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde vor wenigen Wochen wegen offensichtlicher Irrelevanz entsorgt[26]. Liegen neue Erkenntnisse vor? -- Wahrheitsministerium 19:40, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nicht richtig beurteilen. Ich vermute, dass es sich um einen ganz neuen Artikel handelt und im alten Artikel einfach die Relevanz überhaupt nicht ersichtlich war (bzw. es ein reiner Werbetext war). Ein Admin könnte hier Licht in die Sache bringen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten - Das ist eine verbreitete und gebräuchliche Software, was ja auch, wenn man es nicht kennt, bereits die etlichen Interwiki-Links vermuten lassen. --Micha 21:26, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn belegt werden kann, dass dieses Zeugs auf allen Acer-PCs vorinstalliert wird, dann brauchen wir über die Relevanz nicht mehr wirklich zu diskutieren. --85.3.206.157 19:24, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab davon noch nichts gehört. Auf den letzten beiden Acer Notebooks wars jedenfalls nicht drauf. Ich bin skeptisch und tendiere zu Löschen.--62.226.252.17 21:09, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten - bei meinem Acer PC war's drauf. Erfüllt für mich RK. --UlrichAAB 10:05, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt per Verbreitung. --Minderbinder 11:52, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cok Güzel Hareketler Bunlar (LA zurückgezogen)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 19:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist aber vorhanden und mE auch dargestellt (Yilmaz Erdogan ist einer der wichtigsten Theaterleute in der Türkei überhaupt) Behalten, da Serien ab ein bestimmten Folgenzahl soweit ich weiß hier auch so oder so als relevant erachtet werden. --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 19:23, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ergänzungen im Artikel nehme ich den LA zurück.--Grenzgänger 19:28, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist völlig quellenlos, eine Linkorgie und in einer Sprache geschrieben, die einer Enzyklopädie unwürdig ist. Aber esist ja eh alles wurscht. --84.171.249.2 19:44, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbessere es bitte und mach einen Excellenten draus! Das dürfte bei Artikel zu niveauvoller Fernsehunterhaltung dir doch wohl möglich sein, ohne dass man den ambitionierten ersten Versuch eines Autoren gleich löscht und den Autoren selbst möglicherweise kränkt? Letztendlich ist keiner von uns in seinem Geschreibsel perfekt und muss es auch nicht sein. Gute Artikel entstehen hier vielfach aus überarbeiten, überarbeiten und nochmals überarbeiten. Mach doch einfach mal mit bei der Wikipedia anstatt nur zu stören, mein Lieber. Überarbeite! Referenzier! Versbesser Ausdruck und Grammatik! Füge neue relevante Informationen hinzu! Sei dabei bei Wikipedia - Grüße --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 19:50, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>oder, anders: mach meine Arbeit! Ja, klar!! Uns jetzt endgültig Adieu. --84.171.249.2 19:54, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nicht geschrieben, wieso sollte es denn meine Arbeit mehr als deine sein? Weil ich einen türkischen Namen trage? --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 20:14, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigungsvermerk korrigiert, auch wenn ich den Artikloid, dessen wesentlicher Bestandteil eine ellenlange Liste der Darsteller mit Rotlinks ist, aus deren Mitte wir sicher schon bald den einen oder anderen würdigen Löschkandidaten werden begrüßen können, für extrem dürftig halte. -- Wahrheitsministerium 19:51, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dorfinstitute (bleibt)

wurde verschoben nach Dorfinstitut

siehe QS-Begründung & LA im Artikel --82.83.143.47 19:21, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

dort steht "... hört es sich nicht relevant für einen Artikel an" -> Etwas mehr Begründung bedarf es schon, einer Einrichtung, die die flächendeckende Versorgung mit Lehrern erreichte, für irrelevant zu erklären. Es ist auch Lit. inzwischen eingetragen, womit sich der QS-Vermerk auch relativiert. Bestreitest du die Richtigkeit des Artikels bzw. der Literaturangabe? --Wangen 19:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Flüchtiges Googeln hätte gezeigt, dass es sich offenbar um relevante Einrichtungen handelt. Klar behalten. Machahn 19:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausbaue kann man den Artikel freilich...aba relevant ist er allemal...behalten --Bradelidu 19:38, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quelle vh. daher illegitimer LA-- Mareva 20:02, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig von historischer Relevanz, klar behalten. -- Jossi 13:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
sogar eine Quelle / Lit genannt - klar behalten, eindeutige Disk., bitte erledigen Cholo Aleman 22:33, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen dieses Artikels sind unbrauchbar/existieren nicht. Außerdem ist ein Großteil der Quellen nicht überprüfbar. Auch wenn man an dem Artikel noch ein bisschen werkelt wird daraus IMO Nichts!! Löschen --Bradelidu 19:30, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probehäppchen aus dem 780-Byte Artikloid: "Schon Karl der Große kann einen seiner Sachsenfeldzüge nur über diesen Wegeführung genommen haben." So ist das nix. -- Wahrheitsministerium 19:44, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus der ersten Fassung des inzwischen durchaus gültigen Stubs: "Der Wermelskirchener Ortsteil Unterstraße ...". Was sollte dieser SLA mit der Behauptung "... nicht relevant" nach zwei Minuten? Ortsteile sind per se relevant! Und wieso sollen die Quellen des Artikels unbrauchbar sein? Der in der Quelle genannte Autor Breidenbach wird oft genug bei Google Books genannt. Eindeutiger LAE und QS-Fall --Update 21:00, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein Ortsteil von Wermelskirchen. [27] Ich habe einiges ergänzt. QS und dann behalten! --S.Didam 21:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel ist so ok und deshalb habe ich den LA nach LAE Fall 1 entfernt. -- Karl-Heinz 22:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so is er ok...danke an euch...Gruß --Bradelidu 22:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sometimes (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich für einen Artikel über eine Single, die gar nicht so bekannt geworden ist. Außerdem Fan-Infos. Keine Details (nur aus dem Musikvideo). 7 Tage? Gruß, -- Jange Fragen? 19:41, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab mal die Coverversionen hinzugefügt, mal schauen, ob en was hergibt. --Chokocrisp Senf 20:23, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
erinnere mich an den Titel, aber sind Sätze wie "...zeigt Sometimes den typischen Erasure-Sound - eine schnelle, Dance-orientierte Melodie, akzentuiert durch Clarkes Analog-Synthesizer und Bells Gesang darüber, wie es ist, verliebt zu sein." enzyklopädisch? Die verwertbaren Passagen sind imho mühelos in Erasure integrierbar ----Zaphiro Ansprache? 23:52, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, deshalb bin ich auch für Löschen. Gruß, -- Jange Fragen? 13:11, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halt, halt: Der Artikel beinhaltet schon Relevanz und falls nicht enzykölopedisch bitte verbessern. Behalten!

Grüße:--91.65.24.189 21:06, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo Relevanz? Verwechsle bitte nicht englische und deutsche Wikipedia. Ein guter Single-Artikel ist You Know My Name bspw. Gruß, -- Jange Fragen? 12:22, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, Platz 2 in den DE und UK Single Charts deutet schon auf Relevanz hin: eher behalten P. Thiel 10:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ne Frage im Allgemeinen: Wieviele Single-Artikel, die gut plaziert waren, gibt es in der deutschen Wikipedia??! Richtig: Kaum welche. Und diejenigen, die da sind, sind gut ausgebaut. Vgl. dazu auch: [28]
Bleibt.

Relevanz ist bei diesen Chartplatzierungen klar gegeben, das wäre bei einem Lied eine relevanten Gruppe nicht mal gefordert. Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke wird erfüllt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht dargestellt. Den Artikel über Clemens Kuhnert habe ich heute wegen fehlender Relevanz nach LD gelöscht-- Karsten11 20:45, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider erfüllt der Artikel meines Erachtens keine der vorgeschriebenen Relevanzkriterien (WP:RK), daher löschen --Bradelidu 20:58, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber junger Benutzer Bradelidu: seit wann gibt es vorgeschriebene Relevanzkriterien? --87.168.105.58 21:47, 11. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Falsche Formulierung...sry^^ --Bradelidu 22:35, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. LG, LiQuidator ;) Disk 21:12, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Löschen. -- Jossi 22:42, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu unbedeutend für die WP,Löschen.--Andrea8 00:45, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend ZDB-Eintrag ist die Zeitschrift relevant. --WolfgangRieger 05:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

--und wenn die relevanzpolizei mal im internet recherchieren würde, sähe sie, dass diese zeitschrift seit vielen jahren für autoren in berlin (ich meine leute die bücher schreiben, nicht bei wikipedia einträge!) wichtig ist und namenhafte leute publiziert. (CH)

Die Relevanzfrage würde sich vielleicht anders beantworten lassen, wenn das Lemma sich auf die Zeitschrift bezöge und nicht auf den Verein. -- Jossi 13:40, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt ist es ein Artikel über die Zeitschrift. --WolfgangRieger 14:24, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit scheint mir die Relevanz im Artikel begründet. Behalten. -- Jossi 20:32, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften erfüllt sein?Karsten11 20:58, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann Karsten11 nur zustimmen. RK nicht erfüllt: löschen P. Thiel 10:10, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien können nie alle Fälle abdecken. Ich hatte mich letztes Jahr gegen spezielle RK für Litaraturzeitschriften gewandt, weil ich nicht für jede Nische eigene RK für sinnvoll halte. Die Zeitschrift hier ist anscheinend nicht IVW-gelistet, gut. Wenn aber stimmt (was ich für plausibel halte, Literaturen hat auch nur 30.000), dass sie zu den auflagenstärksten deutschen Literturzeitschriften gehört und sie offenbar zumindest in der taz vorgestellt wurde, ist das kein unbedeutendes Amateurprojekt, sondern für diesen Bereich von einiger Bedeutung. Immerhin ist auch der Relevanznachweisüber wiss. Bibliotheken mit drei Standorten knapp an der Grenze. Behalten. --HyDi Sag's mir! 19:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Summe relevant. --Minderbinder 12:04, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur drei Bibliotheks-Standorte statt fünf, aber andererseits darunter das Marbacher Literaturarchiv. Bekannte Autoren, Medienberichterstattung, in Summe reicht das. --Minderbinder 12:04, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht geeigneter Artikel für WP. LG, LiQuidator ;) Disk 21:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht für eine Löschdiskussion geeignete Begründung des Antrages. -- Toolittle 22:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in dem LA keinen Grund, warum dieser Artikel nicht hierbleiben sollte. Behalten Gruß, David Sallaberger Disku 22:27, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung "nicht geeigneter Artikel"? Warum gibt es Einträge zu Anwendergruppen für Linux, Mac & Co.? Wird sicher als "Ressentiments" verstanden wenn gelöscht oder? De facto solange Evidenz für andere Anwendergruppen in Wikipedia vorhanden und teilweise durch wenig Inhalt fraglich, z. B. Mac IG, bitte: Behalten. --89.186.140.35 22:29, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS hätte es auch getan, die jetzige Form ist recht dürftig - 7 Tage --Marcel1984 (?! | ±) 22:44, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die QS hätte es nicht getan, denn sie ist bei inhaltlichen Mängeln hilflos. Bitte lies die Aufgabenbeschreibung am Beginn der QS-Seite.---<(kmk)>- 02:07, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Microsoft CLIP ist ein relevanter Teil der Community. Behalten --88.75.227.196 23:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für den normalen Windows-User ist die Information zu Microsoft CLIP sehr wohl relevant, wenn er auf der Suche nach Informationen zu lokalen Benutzergruppen zu Microsoft Produkten ist. Freie Informationen (auch zu Themen betreffend Microsoft) sollten Bestandteil einer freien Enzyklopädie sein. Behalten --AlexanderZeitler 23:53, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung, sonst gar nichts. löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:01, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein wichtiger Bestandteil der (internationalen) Windows-Entwickler-Community. Der Löschantrag ist zudem unbegründet und bei objektiver Betrachtung (egal ob das Programm von Microsoft angeboten wird oder nicht) nicht mit den Grundsätzen einer freien Enzyklopädie vereinbar. Behalten --GordonBreuer 12:04, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

was ist denn nun die Begründung für den LA? Außer der unbelegten Behauptung der "Werbung" wurde noch immer nichts vorgebracht. -- Toolittle 22:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bitte mal einen löschgrund nachliefern. "passt nicht in wikipedia" ist etwas zu schwammig. Elvis untot 15:33, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir kommt der Artikel relevant vor. Behalten. Hubbardist 12:49, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung was die Diskussion soll. Das Programm fördert einige der besten UserGroups im .NET Umfeld. forki23

Liebe Wikipedia-Moderatoren. 1. Der Artikel ist wirklich neutral und gut geschrieben. Es gibt keinen Grund ihn immer und immer wieder zu löschen. Ich persönlich hatte es schon ein paar Mal versucht so einen einzustellen. 2. Es gibt genügend Artikel auf Wikipedia zu Anwendervereinigungen, warum sollte dieser Werbung sein? 3. Das CLIP-Programm ist ein sehr bekanntes Programm in Deutschland und bei Microsoft schon lange lange Jahre betrieben. Weiterhin ist das Programm einzigartig weltweit und für die gesamte Microsoft-Community in Deutschland von hoher Bedeutung oder es ist wichtig darüber hier an neutraler Stelle informiert zu werden. Der Löschantrag ist zudem unbegründet bei objektiver Betrachtung, da muss ich Herrn Breuer zustimmen. Unkenntniss bedeutet nicht gleich Werbung. Der Artikel muss bleiben! --84.150.65.8 09:02, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund diesen Artikel zu löschen. Die Begründung für die Löschung ist nicht nachvollziehbar. Behalten Jürgen Gutsch 09:04, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel sollte nicht gelöscht werden. Hier wird aufgrund einer persönlichen Ablehnung gegen einen Konzern versucht, Artikel zu löschen. Behalten EikeHH 09:34, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung nicht nachvollziehbar: behalten P. Thiel 10:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Keine gültige Löschbegründung angegeben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:25, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Schahnaz Pahlavi“ hat bereits am 10. Dezember 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Entbehrt enzyklopädischer Relevanz, siehe auch[29] und [30]. -- Wahrheitsministerium 21:23, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es sich um die einzige Tochter und das einzige Kind des letzten Schah aus erster Ehe handelt, war sie mittelbar ausschlaggebend für dessen Scheidung von seiner ersten Frau und Wiederverheiratung (wie man dazu auch immer stehen mag). Damit hat sie die persische Geschichte deutlich mitgeschrieben. Klar relevant - schnellbehalten. --Tarantelle 21:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten als Wiederholungsantrag eindeutig ein Fall bestenfalls für die Löschprüfung. --Tarantelle 21:38, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE als Wiederholungsantrag. --Tarantelle 21:38, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und außerdem Eintrag im Munzinger-Archiv, was per se Relevant verschafft. -- Monte Schlacko 22:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sie im Munzinger unter ihrem Familienname sucht, findet man sie zwar nicht und wir haben auch durchaus schon trotz Munzinger-Eintrag Artikel gelöscht, die es sich hier lediglich um einen Hinweis auf Relevanz handelt, nicht um einen Persilschein. Weil es sich aber trotz ansonsten recht dürftiger Argumente um eine Entscheidung innerhalb des Ermessensspielraums handelt, ist das hier für mich beendet. -- Wahrheitsministerium 22:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Style (gelöscht)

Keine Belege, WP:TF, was hat Tuning oder auch "Pimpen" mit Style zu tun ?, sind Sätze wie "Menschen, die „coole“ Styles zelebrieren oder „Styling“ betreiben, werden als „Styler Myler“ bezeichnet. Style bezeichnet auch unkonventionelle, meist spektakulärere Problemlösungen und Herangehensweisen" überhaupt belegbar oder nicht eher Privatmeinung? --Zaphiro Ansprache? 23:00, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Belegfrei assoziiertes Geschwaller, so kein Artikel, TF. -- Wahrheitsministerium 03:33, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
na mit der einstellung werdet ihr aber nicht stylish.. - wollen wir auch nicht sein, wenns so aussieht, odr? oder pimpen wir die WP noch ein lützel, sie ist schon recht altvatterisch geworden letzthin, seit sie in opas brockhaus-klasse spielt.. --W!B: 10:28, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass der Blogger so derbe gedisst werden muss, dat is doch voll uncool. So´n hippen Letter hatten mer doch anno tobak nimmer. --Weneg 17:34, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wohl ein eindeutiger Fall für die QS P. Thiel 10:13, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma für einen neuen Versuch mit Belegen und enzyklopädischem Inhalt befreit. syrcro 11:49, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz, POV und beinahe quellenlos (ich tu mich damit schwer, diese "Websites" als Quelle anzuerkennen). Schnelllöschen.--Weneg 23:58, 11. Apr. 2009 (CEST)PS: Das sind alles Videowebsites, vergleichbar mit "Youtube"....[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich. War mir aber nicht so sicher.
Dann bin ich mal so mutig. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:05, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:05, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und dabei hab ich grade die groben Rechtschreibfehler ausgebessert...würde aber auch noch URV hinzufügen, die Zusammenfassung war fast wortwörtlich im ersten Link --Chokocrisp Senf 00:10, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten - ist wohl eine relevante Kindersendung (und wohl auch von einem Kind verfasst). Siehe auch en:The Brothers Flub. Gehört deshalb in die QS! --Micha 03:38, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Angaben im Artikel stimmen, sind die RK für Fernsehserien klar erfüllt. Mit der Artikelqualität ist es schon problematischer, aber für Schnelllöschung gibt es jedenfalls keinen Anlass. --Amberg 03:59, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA nach zwei begründeten Einsprüchen entfernt. --Baumfreund-FFM 04:04, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ps. man soll bitte ein wenig vorsichtiger mit diesen Kindersachen umgehen. Ich habe auch schon den Artikel Club Penguin verfasst, nicht weil ich irgendetwas damit zu tun habe, noch weil es mich interessiert, sondern weil die Artikel aus wenig ersichtlicher Relevanz und der miesen Qualität schon etliche Male gelöscht wurden und schliesslich noch das Lemma gesperrt wurde. Das Lemma ist aber 100% relevant. Man kann schlicht von Kindern (die es ja interessert, wer denn sonst?) nicht erwarten, dass sie mit derselben Qualität Artikel einstellen, die man sonst bei erwachsenen Autoren erwarten kann. Deshalb immer ein wenig Vorsicht bei diesen Artikeln walten lassen und am besten gleich selber Hand anlegen und diese verbessern. Sonst tut es nämlich keiner und führt bei den jungen Autoren zu unnötigen Frustrationen, weil ihre enzyklopädisch relevanten Themen nie in die Wikipedia einfliessen können. --Micha 04:12, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b. Die Relevanz ist offensichtlich, Quellen waren von Anfang an gegeben, wer die IMDb oder wunschliste für Videowebsites hält, kann sein Kommentar hier auch gleich lassen. Inzwischen wurde der Artikel überarbeitet, der Kritik von Micha schließe ich mich an. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:44, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. falsches Lemma, da es hier um einen Gasthof, nicht um einen Ort geht.
  2. der Text ist abgeschrieben (Unsere Stadt lag weit ab von den damaligen Verkehrswegen....)
  3. Das ist kein Text für eine Enzyklopädie

-- Karl-Heinz 23:36, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz, URV, POV und unterirdische Qualität. Schnelllöschen.--Weneg 23:55, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt.-- Flattervieh 03:06, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Andreas Gäbel“ hat bereits am 22. Juli 2007 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

wohl irrelevant, wurde schon mal schnell gelöscht. vermutlich Eigendarstellung. --Helenopel 23:56, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger eines Selbstdarstellers. Schnelllöschen.--Weneg 00:00, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
dto. schnell wech --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:03, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage zusätzlich noch eine Lemma-Sperre vor.--Weneg 00:04, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr gute Idee. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:51, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisherige Löschungen wegen bandspam, URV und kein Artikel. Relevanz nicht erkennbar. -- Wahrheitsministerium 03:31, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein mit 60 Jahren eher junges Weingut in Östereich. Macht die Tatsache, Drehort für eine Fensehsserie zu sein, den Betrieb relevant genug für einen eigenen Artikel?---<(kmk)>- 23:58, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe momentan nur Werbung für ein Weingut. Löschen.--Weneg 00:08, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soo unbedeuted ist das Weingut nicht. Eher ein Fall für die QS Behalten--Andrea8 00:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was macht das Weingut so bedeutend, dass es in der Relevanz mit einem Unternehmen gleichzusetzen ist, dass mehr als 1000 Mitarbeiter oder mehr als 100 Mio EUR Umsatz im Jahr hat?---<(kmk)>- 02:10, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Orientierung können vielleicht eher Analogien zu den bisher nur für Deutschland existierenden RK für Weingüter[31] dienen. Schauplatz irgendwelcher Fernsehserien zu sein, ist für eine Relevanzbetrachtung nicht ausschlaggebend. -- Wahrheitsministerium 03:26, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt Martin. Ich fordere Weingüter mit mehr als 1000 Mitarbeitern bzw. mehr als 100 Mio EUR Umsatz im Jahr. :-)) --Bwag @ 10:01, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Das Weingut ist nach übereinstimmenden Klassifizierungen des Falstaff, der Vinaria und des Gault Millau eines der 20 wichtigsten Weingüter Österreichs.
  • Es gelten hier nicht die RK für Unternehmen, sondern korrespondierend die WP:RK#Weingüter in Deutschland. Das würde für Österreich bedeuten, dass mindestens die 100 bedeutensten Betriebe relevant sind.
  • Die Relevanz ist im Artikel durch das Zitat von Hugh Johnson und die Mitgliedschaft in einer der exklusivsten Winzervereinigungen, Renommierte Weingüter Burgenlands, ausreichend dargestellt.
  • Die Beteiligung an der Fernsehserie ist eine Trivia an Rande und keineswegs relevanzstiftend. (Offenbar eher der Grund für den LA überhaupt.)
  • Der kurze Artikel liefert die wesenlichlichen Informationen, sauber belegt, bis auf das Zitat von Johnson (das auch die Relevanz unterstreicht) auch überhaupt nicht POV-werbend. Er ist daher auch kein Fall für die QS.

Ich ersuche daher den Antragsteller den LA zurückzuzehen, da die Relevanz hier eindeutig gegeben ist. -- Otberg 09:58, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt aber nur teilweise. Weder Johnson, Gault Millau oder ein anderer Führer reichen für díe Relevanz allein. Auch sollte es dann möglich sein, eine Referenzliste dieser 20 in einen Artikel zu stellen, damit man eine Art "Positivliste" hat. Ansonsten gilt, die RK gelten nicht für Österreich, wenn man sie also überträgt, sollten die nötigen Fakten auch im Artikel stehen. Und für "Auszeichnung mit mehreren Staatsehrenpreisen der Landesprämierung für Wein und Sekt" gibt es bislang keinen Hinweis, also vieleicht erstmal paar Preisträger eintragen, und welche Preise sie gewannen. Spricht zwar einiges dafür, aber man sollte schon die Form wahren, denn der nächste derartige LA kommt bestimmt.Oliver S.Y. 10:07, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn jetzt noch die bedeutendsten - und somit relevanzstiftenden - Preise und Auszeichnungen im Artikel angeführt werden, spricht m.E. nichts mehr gegen ein eindeutiges Behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 11:28, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)-Nachtrag: Diese Liste der Auszeichnungen ist überzeugend. Klares Behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 11:37, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab's im Artikel verlinkt. -- Otberg 12:02, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Keine einzelne Erwähnung reicht allein für Relevanz, aber eine positive Erwähnung in allen diesen Quellen IMO schon. Diese inoffizielle Postitivliste, Liste österreichischer Weingüter gibt es schon und ist auch im Artikel verlinkt. Alle dort angeführten Winzer sind relevant, nicht nur wegen der hohen Klassifizierung, sondern auch wegen Mitgliedschaften in wichtigen Vereinigungen und den vielen Auszeichnungen, die sie erhalten haben. In jedem Artikel diese zahllosen Preise und Auszeichnungen anzuführen halte ich aber nicht für angebracht, damit müllt man nur die wesentlichen Informationen zu. Aber selbst wenn es verbindliche RK geben sollte, wird es immer LAs auf Unternehmen geben, weil die machen ja Kommerz und Werbung. („Pfui“ ;-)) -- Otberg 11:35, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, wobei ich schon ganz gern die echte 20er Liste haben würde, wenn sie hier geltend gemacht wird. Ansonsten steht nicht nur das Problem Weingut gegen Weingut, sondern warum Wein eine Sonderrolle bekommt. Kleine, qualitativ überzeugende Betriebe gibt es in jedem Lebensmittelsektor, egal ob Spirituosen, Fleischwaren oder Backwaren. Und auch entsprechende Nationale Auszeichnungen. Wenn 10 Preise für ein Weingut reichen, warum reichen dann nicht 50 für einen Fleischbetrieb? Gibt gerade im Mittelstand genügend Unternehmen, die selbst bei internationalen Fachmessen höchste Auszeichnungen bekommen. Aber das ist ein anderes Thema, nur nicht die Sonderrolle überstrapazieren, RK kann man nämlich auch abschaffen, wenn sie zu einer Schieflage führen.Oliver S.Y. 19:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Oliver S.Y., über Relevanzkriterien generell zu diskutieren, bist du hier falsch, geh damit bitte dort hin! --212.183.42.245 02:39, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
^^Netter Spruch in der Nacht. Werd ich auch mal machen, denn da scheint jemand wirklich gute Lobbyarbeit geleistet zu haben. EDIT - Hab mich nun nochmal mit den RK im speziellen beschäftigt, und sry, sehe jetzt erst recht die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. 1) Wird keine Zugehörigkeit in einem Verband für Qualitätswein genannt, bzw. sowieso nur 2 Mitgliedschaften erwähnt. 2) Fehlt jeder Hinweis auf eine neutrale Qualitätsprüfung ähnlich der DLG. 3) Die RK nennen ausdrücklich staatliche Auszeichnungen als relevanzbegründend, nicht Preise an sich. Und wenn man allein 2007 nimmt, fällt auf, daß weder Wein Enthusiast, Falstaff Rotwein Trophy, VINARIA Trophy noch Austrian Wine Challenge oder Salon Österreichischer Wein bislang als relevante Auszeichnungen bei WP geführt werden. Soviel ich weiß, gibt es ein Falstaff-Punktesystem, und Vinaria drückt die Qualität in Sternen aus, solche Angaben wären vieleicht aussagekräftiger IM Artikel, und nicht irgendwo versteckt oder nicht vorhanden auf einer Website. Und der Johnson beschreibt wohl 15.000 Weine samt Weingüter, bissl zu viel, um aus einer Formulierung für ein Jahr und für eine Weinsorte Relevanz zu begründen.Oliver S.Y. 04:34, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Ich finde es wirklich nicht sinnvoll in der LD Unzufriedenheiten mit angeblich von Lobbyarbeit manipulierten RKs auszubreiten. Deine Meinungen zeigen auch leider eine völlige Unkenntnis der österreichischen Weinlandschaft und -Gesetze. Es gibt in Österreich keine gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsweinverbände. Natürlich gibt es eine Qualitätsprüfung für österreichischen Qualitätswein. Soll das jetzt in jedem Artikel drinnen stehen? Der halbstaatliche Salon, erst recht die Austrian Wine Challenge, sind weit weniger wichtig als ein Falstaffsieg oder die Mitgliedschaft bei den Renommierten Weingütern Burgenland. Das Weingut ist klar relevant: Der Falstaff kategorisiert es unter die 34 Top-Weingüter Österreichs (4 Sterne), die Vinaria unter die 31 besten (3 Sterne), der Gault Millau unter die 3 besten Süßweinproduzenten und die 30 besten Rotweinerzeuger des Landes (3 Trauben). Im kleinen Johnson haben keine 50 österr. Betriebe ein eigenes Stichwort, IMO sind die alle relevant. Übrigens: 15.000 Produzenten standen noch nie im Johnson. Auch Weinignoranten werden kaum fordern, dass für Österreich leider nur Null Weinbetriebe einen Artikel bekommen sollen. Jetzt für Fleischer und Bäcker die gleichen Standards zu verlangen, zeigt auch mangelnde Allgemeinbildung bezüglich des Kulturguts Weins. Während hunderte Artikel zu französischen Weinbetrieben unbehelligt bleiben, wird es bei bekannten Winzern aus D-A-CH wohl immer einen LA-Beißreflex (Werbung, Kommerz) geben. -- Otberg 11:01, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Unzufriedenheit mit den RK, sondern mit dem Argument, die RK analog anzuwenden, obwohl die Argumente dann nicht auf die RK eingehen. Wenns keine entsprechenden Verbände gibt, kann man nicht beanspruchen, die RK zu übernehmen. Und ja, wenn es eine gleichwertige Qualitätsprüfung gibt, hat sowas in einen enz. Artikel zu stehen. Denn es wird ja auch nicht jedes deutsche Landwein-Gut für relevant gehalten. Was du dann schreibst, überzeugt mich ja, nur gilt da: "Relevanz muß aus dem Artikel, nicht aus der Löschdiskussion" hervorgehen. Die verlinkte Seite nennt weder die Sterne noch die anderen Argumente, und belegt sie auch nicht. Lösung für mich ganz simpel, wenn das hier alles belegt im Artikel steht, per Einzelfallentscheidung Behalten, jedoch nicht durch die Anwendung unzutreffender RK. Und was das "Kulturgut Wein" angeht, so kenn ich andere Österreicher, die genausoviel Wert auf ihre Backwaren wie Wurst/Schinkensorten legen, und bei einer entsprechenden Diskussion per SLA gelöscht werde, egal ob es preisgekrönter Tiroler Schinken, oder Linzer Torte ist. Ansonsten sollte man auch den eigenen Beißreflex beherschen, und die Beiträge anderer Benutzer in Ruhe lesen, hab nichts von 15.000 Produzenten geschrieben. Unterm Strich fehlt in dem Bereich eine klare "Positivliste" wie z.B. beim Fußball. Wenn die Zahlen 34/31/3/30/keine 50 in den Raum stellst, wären das max. 148, wobei sich etliche Weingüter in verschiedenen Listen wiederholen. Sowas würde LDs wie diese verhindern, wenn sie nachvollziehbar wäre. Aber deine Liste österreichischer Weingüter ist dies nicht. Warum kamst du nicht auf die Idee, dort dann gleich die entsprechenden Einträge mit zu erwähnen? Ich denke, wenn sie so aussagekräftig wäre, gibt es keinen Widerstand, diese 60 Weingüter bei den RK als Östereichs "Relevante" einzutragen, und sowas wie hier in Zukunft zu vermeiden.Oliver S.Y. 11:23, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die genaue Bewertung in den drei Kategorisierungen habe ich hier angegeben. Das in der Liste für jedes Weingut anzugeben würde diese sprengen und wäre urheberrechtlich problematisch. Schließlich verkaufen die Verlage ihre Weinführer auch wegen der Klassifizierung, die dann gratis im Internet verfügbar wäre. 148 Weingüter sind es natürlich nicht, sondern aktuell laut Liste genau 60, die in mindestens 2 der 3 Weinführer in den beiden höchsten Kategorien gelistet sind. 2 von 3, weil dadurch einzelne Benachteiligungen (wenn alle 3) oder Bevorzugungen (nur in einem) der jeweiligen Redaktion wegfallen. Daher ist die belegte Liste für die Relevanzabschätzung derzeit das beste was zur Verfügung steht. Was soll dabei nicht nachvollziehbar sein? Man kann es ja aufgrund der Einzelnachweise jederzeit nachprüfen.
  • Natürlich kann man die deutschen RK hier nicht einfach auf die völlig anderen österreichischen Verhältnisse umlegen, aber schon deren Ergebnis, einige hundert relevante Betriebe sollte man von der Größenordung her auf das von der Rebläche halb so große Österreich umlegen. Daher ist eine Meinung, die 30 oder 60 wichtigsten Weingüter Österreichs sind nicht relevant abzulehnen.
  • Die Beschreibung von Johnson betrifft keineswegs nur einen Wein und ein Jahr.
  • Sorry, habe wirklich 15.000 Weingüter gelesen, dafür ist auf 472 kleinformatigen Seiten natürlich kein Platz. -- Otberg 19:40, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag, das Gespräch führen wir in der Artikeldiskussion besser weiter. Hier sind wir uns ja im Grundsatz einig. Rest ist Formalismus.Oliver S.Y. 01:55, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Grüsse -- Otberg 09:58, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem in der Liste die Weingüter nach den Qualitätskriterien aufgelistet sind, ist doch das Weingut jetzt hier relevant, sonst hätte es in der Liste gelöscht werden müssen. daher relevant und behalten. --K@rl 09:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, daß diese Liste keine Aussagekraft hat, da sie nur auf der subjektiven Zusammenstellung eines Autors (Otberg) beruht. Warum zum Beispiel 2 von 3 Einträgen ausreichen, um da reinzukommen, und nicht Einträge in allen 3 Werken nötig waren, bleibt im Dunkeln.Oliver S.Y. 11:23, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Antwort siehe oben. -- Otberg 19:40, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wurde das weingut in der tv-serie explizit genannt und war einer der haupthandlungsorte? wenn ja, sollte das imho schon reichen, da es definitiv bekanntheit bringt. 95.91.2.155 15:01, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Hinsicht kann ein Google-Aufkommen von Treffern für Weinkönig zusammen mit Artinger als Indiz gelten. Wobei sich fünf der sechs Links nicht auf die Serie, sondern auf andere Weinbetriebe beziehen, die "Weinkönig" im Namen tragen. Es bleibt also genau ein Link, der sich wiederum hauptsächlich auf die Person des Winzers Hans Feiler bezieht. Es ist bei solchen Serien üblich, dass die Drehorte über das Land verteilt sind. Es wird jeweils ein "typisches" Setting gesucht. Der Weinkeller liegt im realen Leben woanders als das Wohnhaus und steht nicht am selben Ort wie der Weinberg. Die Liste der Drehorte legt dies auch in diesem Fall nahe.---<(kmk)>- 16:41, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Suche nach dem Winzer selbst bringt schon mehr Treffer, aber ich finde den „Winzerkönig“ für den Artikel überhaupt nicht von Bedeutung und kann den Satz gerne entfernen. -- Otberg 19:40, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel behalten wird, kann und sollte diese Info drin bleiben. Ich habe nur versucht, nachvollziehbar auszuloten, ob die TV-Serie alleine schon Relevanz begründet. Meine Googlesuche ging etwas fehl, weil ich fälschlich "Weinkönig" als Suchbegriff genommen hatte (Asche über mein Haupt). Mit "Winzerkönig" sind es die von Dir berichteten Trefferzahlen im Hunderter-Bereich. Von Wein und der Bedeutung diverser Listen und Auszeichnungen habe ich zu wenig Ahnung, um ein Urteil über relevanz zu fällen. ---<(kmk)>- 20:50, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es offenbar notwendig ist dick aufzutragen damit die Relevanz auf den ersten Blick nicht angezweifelt wird, habe ich die wichtigsten Auszeichnungen nochmals extra angeführt.-- Otberg 12:38, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Feiler-Artinger gehört zu den Top-Betrieben Österreichs. Insbesondere die Dessertweine geniessen Weltruf. --Patrick Bous 10:05, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wer lesen kann hat mehr vom Leben - zumindest im jetzigen Zustand des Artikels kann man klar und deutlich rauslesen, dass der Artikel relevant ist. behalten. --Ricky59 14:55, 17. Apr. 2009 (CEST) PS: angeführte Trivias wie dass es Drehort war / ist, kann man dem Artikel zum Strick drehn.[Beantworten]

bleibt --Eschenmoser 10:42, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]