Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachfolgeantrag Meister und Margarita 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Sense Amid Madness) beantrage die Überprüfung des folgende Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 Pinyin EuropaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2019-11-28 2019-12-01 61
2 PotsdamergänzerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2019-12-10 2019-12-10 10
1)
Pinyin_Europa
2)
Potsdamergänzer
1) Pinyin_Europa X 1/2
2) Potsdamergänzer 2/1 X

Accounts zum Vergleich finden sich in den vorigen CUAs. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 15:57, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

+1. Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:39, 25. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]


Sockenpuppen-Anfangsverdacht[Quelltext bearbeiten]

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

Themengebiete, Formatierungen und Interwiki-Bearbeitungen (siehe nlWP) passen genau ins übliche Muster der Meister-und-Margarita-Socken. Siehe dazu auch die zahlreichen vorherigen CUAs. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 15:57, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

Sperrumgehung, Umgehung von Schiedsgerichts-Auflagen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 15:57, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Ergänzend[Quelltext bearbeiten]

bitte ich folgende Konten/IPs zu überprüfen, die ich mir in den letzten Wochen notierte:

s.a. u.a. VM, nicht die erste

Benutzer Niklaus Vogel bediente ein weiteres bekanntes Arbeitsgebiet von MuM. Die letzte IP gehört dem Hotel Urania Wien, statisch, die von MuM häufig benutzt wurde; nach meiner letzten Meldung für 1 Jahr gesperrt. Ansonsten die gleichen Begründungen wie hier obenstehend. Danke, -jkb- 17:57, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts[Quelltext bearbeiten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, ɦeph 18:54, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Klassischer Nachfolgeantrag mit relativ offensichtlichen Nachfolgekonten, die Abfrage habe ich daher ausgeführt. Pinyin Europa und Potsdamergänzer sind dem Komplex auch mit CU-Mitteln zweifelsfrei zuzuordnen. Bei Niklaus_Vogel_W ließen sich keine Übereinstimmungen ausmachen. Bezüglich genutzter IPs gab es keine neuen Erkenntnisse gegenüber dem umfangreicheren Nachfolgeantrag 8. -- ɦeph 12:54, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

Bitte noch die Bearbeitungen der angegebenen Socken und IPs (und zusätzlich noch 84.16.30.40 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), hatte ich beim Antrag übersehen) im Bereich Stolpersteine gemäß Schiedsgerichts-Auflagen zurücksetzen und Neuanlagen gemäß dieser Abstimmung in die Artikelwerkstatt verschieben. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 14:43, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, ich bin aber noch nicht fertig – noch habe ich dies nicht auf „erledigt“ gesetzt. Zunächst habe ich die Beiträge von Niklaus Vogel W analysiert. Hier sehe ich zwar eine thematische Nähe zu MuM, aber in einem Detail der sehr wenigen Edits sehe ich ein von MuM abweichendes Verhalten (auf Anfrage Details per E-Mail). Da auch von der CU-Seite keine Nähe belegbar ist, sehe ich hier zunächst keine Grundlage für eine Sperre. --AFBorchert 🍵 15:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Potsdamergänzer hat keine Artikel angelegt, Pinyin Europa hat nur Qin Yongpei erstellt, das von mir in die Artikelwerkstatt verschoben wurde. Bei 212.186.246.242 kam nur ein Kommentar hinzu, die IP wurde bereits von Itti gesperrt.
Bei den weiteren genannten IP-Adressen sehe ich (abgesehen von der bereits gesperrten 212.186.246.242) in Bezug zu den im Vorgängerantrag von Alraunenstern genannten IPs keine gemeinsamen Ranges. Somit gibt es keinen unmittelbar aus dem CU-Ergebnis hervorgehenden Nachweis einer MuM-Nachfolge. Dies kann dann wohl nur aufgrund eines Ententests erfolgen. Konkret betrifft das folgende Artikel:
Es erscheint jeweils plausibel, aber da es nicht unmittelbar aus dem CU-Ergebnis hervorgeht, schlage ich vor, das ggf. auf WP:AA zu behandeln. Ich möchte das nicht alleine entscheiden. --AFBorchert 🍵 16:21, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
<quetsch> In die "richtige" Werkstatt weiterverschoben, Link obig umgebogen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:21, 30. Dez. 2019 (CET)</quetsch>[Beantworten]
@Hephaion: vielleicht könntest du zu den IPs insbes. der nachträglich eingereichten 84.16.30.40 (die nicht gecheckt wurde) etwas noch beisteuern? Danke für das Ergebnis, Gruß -jkb- 16:27, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir relativ sicher, dass die 84.16.30.40 nicht im Abfrageergebnis auftauchte, da mir die relativ vielen ungemeldeten Edits wohl aufgefallen wären. Sowieso kamen etwa 80 % der Edits dieses Antrags von der bereits aus dem Vorantrag bekannten 62.99.160.163. Guten Rutsch! -- ɦeph 09:35, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke schonmal! Das Konto Niklas Vogel W halte ich auch nicht für eine MuM-Socke, das hätte ich ausnehmen wollen.
Die IP 84.16.30.40 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) halte ich sicher für zu MuM zugehörig, das passt von Stil-, Themenbereich und Technik exakt ins Schema. Kann ich aber gerne auch noch auf AA ansprechen, wenn dir das lieber ist.
Die IP 213.208.157.40 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wird denke ich von mehreren Benutzern genutzt (ist ein Hotspot-Zugang): Die Stolperstein-Edits sind sicher MuM, der Literaturkreis ist eher von jemand anderem.
Die Stolperstein-Edits von Pinyin Europa und Potsdamergänzer sind ja eindeutig zugeordnet und fallen klar unter die SG-Auflage. Kann ich aber auch noch auf AA anfragen, wenn's wäre. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 19:02, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt, da gegen die SG-Auflagen verstoßenden Edits von MuM und den Nachfolge-Konten ggf. zu revertieren sind, habe ich das im Falle von Pinyin Europa für die Liste der Stolpersteine in Ingolstadt getan und habe dabei die letzte gesichtete Version ausgewählt. Der andere größere Beitrag bei den Stolpersteinlisten erfolgte in Liste der Stolpersteine in Potsdam durch Potsdamergänzer. Hier wurden die Änderungen jedoch von Donna Gedenk gesichtet. Ich denke, dass Donna Gedenk angehört werden sollte, bevor ein Revert in Betracht gezogen wird. Gibt es bei der Liste der Stolpersteine in Potsdam bezüglich der Ergänzungen konkrete Bedenken? Auf der Diskussionsseite sehe ich momentan keine Hinweise. --AFBorchert 🍵 21:04, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: DG sichtet doch seit Jahre alles was von MuM kommt, und zwar mit eben dieser Abscicht. Wie auch immer, so steht es in der SG-Auflage nicht. Gruß -jkb- 21:11, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
@-jkb-: Das mag sein, aber auch hier gibt es zumindest bei der Liste der Stolpersteine in Ingolstadt eine Ausnahme. Die SG-Auflagen sehen Bearbeitungen bei Stolpersteinlisten nur noch im Konsens vor. Da Donna Gedenk die Änderungen gesichtet hat, könnte ein Weg folgendermaßen aussehen: Donna Gedenk könnte sich überlegen, ob sie die Änderungen sich zueigen machen möchte und diese auf der Diskussionsseite nachträglich zur Diskussion stellen. Wenn der Vorschlag gemäß der SG-Auflagen fünf Tage unwidersprochen bleibt, können wir uns den Revert sparen. Sollte es jedoch einen Widerspruch geben und kein Konsens zustandekommen, dann wäre ich bereit, den Revert dann administrativ durchzuführen. --AFBorchert 🍵 21:25, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
pings funktionieren bei mir nicht und die cu's verfolge ich nicht, sehe keine sinn meine energien hierher zu lenken und meine zeit. habe gerade erfahren, dass ich hier angehört werden soll. bitte auf meiner disk sich melden in solchen fällen, der wikifunk funzt nicht immer unter umständen. ich sichte übrigens nicht "seit Jahre alles was von MuM kommt" und auch gar nicht mit einer "Abscicht". im gegensatz zu den hier fleissigen, bekomme ich nicht mal alles mit und identifiziere auch nicht alles mit meister und margarita. ich sichte, was ich für richtig halte, ohne auf irgendwas zu achten, ausser auf richtigkeit. der beitragende account ist mir da eher unwichtig. und natürlich mache ich mir gerne zu eigen, was ich sichtete, gerne schaue ich mir auch an, was ich nicht sichtete und mache mir da auch was zu eigen. -- Donna Gedenk 22:30, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt da noch ein weiteres Problem, MuM legt in anderen Sprachversionen Artikel an, die Donna Gedenk sich dann importieren lässt. So wird der Ban dann natürlich auch umgangen. Gruß --Itti 22:32, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
ja, genau 1x!! gemacht, bei einem artikel, der eh schon Meister und margarita zugeordnet wird. das wird jetzt lächerlich. es gelten in meinen augen die selben regeln, wie bei jedem anderen, den ich aus einer anderen sprachversion übernehme, weniger blinder fanatismus gegen jemanden, würde uns allen energie sparen. natürlich hätte ich die möglichkeit auch schon bei vielen anderen artikeln gehabt, nie gemacht.-- Donna Gedenk 22:43, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Problem ist, so wird der Ban umgangen und du solltest nicht seinen Sprachduktus übernehmen. Gruß --Itti 22:44, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
//2xBK// Und das ist das andere Problem das wir da haben. Das SG hat sich damals zwar große Mühe Mühe gegeben, mich aus den Verhandlungen auszuschließen - quasi per lex -jkb- wurde SG-Wiki 2.0 gegründet, wo ich keinen Zutritt hatte -, hat aber dabei sträflich MuM unterschätzt. So hat man sich das aber sicher nicht gedacht. Man könnte dies zwar theoretisch mit einem weiteren SG-Antrag zu klären versuchen, doch man sollte solche Gremien nicht überfordern, die werden noch viel Zeit für die SGA Kahane brauchen. PF 2020, -jkb- 22:49, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
//2xBK// Bezüglich der Ergänzungen durch das MuM-Nachfolgekonto Potsdamergänzer in der Liste der Stolpersteine in Potsdam habe ich jetzt die weitere Vorgehensweise auf Diskussion:Liste der Stolpersteine in Potsdam#Ergänzungen von Potsdamergänzer festgelegt. --AFBorchert 🍵 22:53, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
//BK// Ein weiteres Indiz, dass die 84.16.30.40 von MuM genutzt worden sein könnte, findet sich hier auf nl:wp bei Lijst van Stolpersteine in het Brussels Hoofdstedelijk Gewest, einer Liste, die auch kürzlich noch vom MuM-Konto direkt bearbeitet wurde. Dass auf ein Kontowechsel verzichtet wird selbst wo MuM noch ungesperrt ist, lässt sich auch anderswo beobachten. --AFBorchert 🍵 21:14, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Pinyin Europa ist inzwischen global gesperrt, nachdem es eine Fortsetzung auf en:wp gab. --AFBorchert 🍵 08:52, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
MuMs Anwürfe an dich in enwp sind schon extraorbitant. -jkb- 10:00, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]