Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Messina (Wikimail)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Gonzo.Lubitsch) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 MessinaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX

Anfangsverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Antrag bezieht sich nicht auf Sockenpuppenverdacht, sondern um einen Missbrauch der Wikimail-Funktion zur Beleidigung von Usern und der Drohung mit rechtlichen Schritten.

Drei verschiedene User haben unabhängig voneinander angegeben, von Benutzer:Messina per Mail beleidigt und in mind. zwei Fällen auch durch Verweis auf Einschaltung eines Anwalts mit rechtlichen Schritten bedroht worden zu sein. Dies stellt, sollte der Vorwurf korrekt sein, einen schweren Verstoss gegen die WP:Grundprinzipien dar.

Eine Ansprache bzgl. dieser Mail durch Alraunenstern hat Messina kommentarlos gelöscht. Auf Anfrage von Martin Bahmann gibt Messina an, die fragliche Mail stamme nicht von ihm. Zur Mail an Itti hat sich Messina bislang nicht geäussert.

Ich stelle den Antrag an die Checkuserberechtigen, eine Abfrage zu tätigen, um die Uhrzeiten, von denen von Messinas Konto Wikimails versandt wurden, festzustellen. Die entsprechenden Informationen zu den betreffenden Mails sollten vorab von @Martin Bahmann, @Itti, @Alraunenstern den CU-Berechtigten zugänglich gemacht werden, so dass die darin enthalten Angaben und Zeiten vor der Abfrage dokumentiert sind. Die CU-Berechtigten können dann vergleichen, ob es zu diesen Zeitpunkten einen Mailversand von diesem Konto gab. Sollten es zu allen drei Zeitpunkten korrespondierenden Mailversand gegeben haben, kann ein Zufall oder Fake mit höchster Sicherheit ausgeschlossen werden und der Account Messina zeichnet für die Mails verantwortlich.

Ein Abfrage zu Wikimail-Funktion wird ausdrücklich in der CheckUser-Policy und der Mail-Hilfe genannt, ist also durch die Datenschutzrichtlinie gedeckt.

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte kein Mailversand erfolgt sein, kann in diesem Fall (im Gegensatz zu anderen Abfragen) sogar eine ausdrückliche Entlastung des Accounts Messina erfolgen. In diesem Fall wäre gezielt und mit erheblichen Aufwand (Ausspähung von Absender und Empfänger, Generieren von IDs, Nachahmung des Sprachstils) versucht worden, Messina zu diskreditieren.

Basierend auf der Annahme, die Mails stammten von Benutzer:Messina, ist ein BSV in Vorbereitung. Sollte sich dieser Verdacht nicht verifizieren lassen, wäre dieses Verfahren hinfällig.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

[Quelltext bearbeiten]

Auch User:jergen bestätigt, von Messina ähnliche Mails erhalten zu haben, dies kann ebenfalls zur Verifikation mit einbezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einem Dritten gelänge, 4x vorgetäuschte Wikimails zu Zeitpunkten zu versenden, an denen auch Messina selbst Wikimails versandt hat, ist als praktisch Null anzunehmen.

 Info: Auch mir wurde, am 23.10.15, per Wikimail mit rechtlichen Schritten gedroht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:54, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Hinweis von Martin Bahmann an anderer Stelle: [1].

 Info: Laut Aussagen von Martin Bahmann, Itti und Alraunenstern sind die an sie gerichteten Emails eindeutig per Wikimail vom Account Messina versendet worden, vgl. hier. Die hinterlegte Absender Adresse war identisch mit Mails zurückdatierend bis 2013.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

[Quelltext bearbeiten]

Die Drohung mit anwaltlichen Schritten zur Einschüchterung von Benutzern und die Unterstellung der Beteiligung an "diskriminierender, anti-jüdischer Kampagne" stellen schwere Verstösse gegen die WP:Grundprinzipien dar.

Im Fall einer negativen Abfrage läge ein erheblicher Missbrauch (Identitätsvortäuschung, vorsätzliche Diskreditierung) von dritter Seite zum Schaden Messinas vor. Es ist im Interesse der Community und auch des Users Messina, dass dies festgestellt würde.

Ich hoffe, auch Benutzer:Messina stimmt daher dieser Abfrage zu.

Bearbeitungsvermerk

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Ich halte es für selbstverständlich, dass diese Anfrage nicht von Benutzer:Alraunenstern als involvierter Partei bearbeitet wird.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:47, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz sicher nicht --Alraunenstern۞ 23:15, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Theghaz Disk / Bew 13:55, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwischenstand: leider ist die Bearbeitung hier nicht so einfach, auch da es einen solchen Fall meines Wissens bisher noch nicht gab. Dazu kommt, dass ich aktuell zeitlich auch etwas eingeschränkter bin als im Vorfeld gedacht, unter anderem wegen einer kurzfristig notwendig gewordenen Reise. Was ich bereits sagen kann: ich habe, nachdem ich die Anfrage angenommen habe, ebenfalls zwei anscheinend von Messina stammende Mails erhalten, die ich für Einschüchterungsversuche halte. Nach den technischen Informationen in den Mail-Headern kamen diese Mails von einem Wikimedia-Mailserver. Eine Fälschung des betreffenden Headers ist ohne direkten Zugriff auf Wikimedia-Server kaum möglich, ich gehe daher davon aus, dass die Mails tatsächlich von Messinas Account versendet wurden. --Theghaz Disk / Bew 21:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Vorab bitte ich um Entschuldigung für die lange Bearbeitungsdauer, die zum einen aus unvorhergesehenem Zeitmangel meinerseits im Dezember resultierte, zum anderen auch aus der ungewöhnlichen Komplexität des Falls, die aus den folgenden Erläuterungen vielleicht deutlich wird.

Zuerst war zu prüfen, ob Checkuser überhaupt zuständig ist. Diese Frage ist zu bejahen, wie auch bereits in der Vergangenheit. Die abweichend Argumentation beruft sich auf den Abschnitt Anfragen in WP:CU, der seit 2005 unverändert ist und auf der damaligen Version der Checkuser Policy der Foundation basiert. Letztere hat sich seit 2005 aber geändert, Abfragen sind nun unter anderem Zulässig to limit disruption of the project, also um Projektstörung einzuschränken. Das Versenden von Mails, die gegen die Grundprinzipien verstoßen, halte ich durchaus für geeignet, das Projekt zu stören. Daher steht die Policy einer Abfrage nicht im Wege.

Die zweite Frage ist, ob die Mails überhaupt regelwidrig sind. Selbstverständlich kann die Community niemandem verbieten, gegen Rechtsverstöße ggf. auch außerhalb der Wikipedia vorzugehen. Es gibt auch mitunter Fälle, in denen das angemessen ist. Beispielsweise erinnere ich mich an einen Fall vor einigen Jahren, in dem ein Sperrumgeher Beiträge eingestellt hat, die mutmaßlich den Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllen und gegen den dann meines Wissens auch Anzeige erstattet wurde. Solche Fälle sind von dem Verbot der Drohung mit rechtlichen Schritten unter WP:KPA selbstverständlich nicht gemeint. Im konkreten Fall stellt sich die Situation aber völlig anders dar. Es wurden an mehrere Personen Mails verschickt, eine dieser Personen bin ich selbst (nachdem ich den Fall angenommen habe), und ich kann keine Hinweise erkennen, dass eine dieser Personen tatsächlich irgendwelche Rechtsverletzungen begangen haben könnte. Vielmehr scheint es darum zu gehen, bestimmte Wikipedianer von der Mitarbeit in bestimmten Bereichen oder - in meinem Fall - dem Durchführen einer CU-Abfrage abzuhalten. Damit würde zumindest indirekt auch das in WP:KPA ausdrücklich als regelwidrig aufgeführte Verhalten - Drohung mit rechtlichen Schritten zum Durchsetzen einer Meinung in Artikeln oder auf Projektseiten - vorliegen, denn wenn Messina es schafft, dass Benutzer mit abweichender Meinung sich aus seinem Arbeitsbereich fernhalten, erhält seine Meinung dort automatisch ein höheres Gewicht.

Dass der Regelverstoß hier nichtöffentlich erfolgte steht einer Sanktionierung nicht im Wege - sofern es im Einzelfall nachweisbar ist. Das ist in den meisten Fällen ein Problem, denn selbst bei Wikimails, bei denen es eine direkte Verbindung zum Wikipedia-Account gibt, kann mittels CU nur festgestellt werden, ob eine Mail versendet wurde - und nicht, welchen Inhalt sie hatte oder an wen sie gerichtet war. Im konkreten Fall bestehen keine Zweifel am Inhalt der Mails. Es ist kaum vorstellbar, dass alle Empfänger diesbezüglich lügen, zumal die Mails in Kopie ja auch dem OTRS vorliegen.

Es gibt aber auch keine begründbaren Zweifel daran, dass die Mails tatsächlich per Wikimail vom Account Messina aus versendet wurden. Wie erweiterte Mailheader funktionieren hat DaB. umseitig sehr gut erklärt. Ich traue auch den anderen Betroffenen zu, die Header lesen zu können. Letzte Zweifel zerstören dann aber spätestens die Mails an mich selbst. Diese nahmen eindeutig den Weg, den Wikimails normalerweise nehmen, d.h. sie kamen von dem üblichen Mailserver aus dem Wikimedia-Netz zu dem Server meines Providers. Sowohl die Headereinträge meines Providers als auch die der Wikimedia-Mailserver sind vertrauenswürdig. Um sie zu fälschen, müsste man sich Zugriff zu einem der entsprechenden Netze verschaffen, was ein enormes Maß sowohl an technischen Kenntnissen als auch an krimineller Energie, enormen Aufwand und obendrein auch noch Glück erfordern würde. Und wenn das tatsächlich jemand fertigbringen würde, dann hätte der damit noch ganz andere Möglichkeiten, Schaden anzurichten... Dass jemand die Wikimedia-Server hackt, um gefälschte Mails zu versenden, ist eine rein theoretische Möglichkeit ohne praktische Relevanz.

Wenn die Mails aber eindeutig von Messinas Account stammen fällt mir kein mögliches Checkuser-Ergebnis ein, das einen anderen Schluss zulassen würde, als dass Messina für die Mails auch verantwortlich ist. Brodkey65 gegenüber hat Messina wenn ich das richtig verstehe erklärt, die Mails seien von einer anderen Person über seinen Account geschickt worden. Dies wäre aber nur dann eine akzeptable Rechtfertigung, wenn erstens dies ohne Messinas Wissen geschah (denn einen Account gemeinsam zu nutzen ist nur in Ausnahmefällen gestattet). Zweitens hätte er die Nutzung des Accounts durch Dritte dann aber spätestens unterbinden müssen, als er von den problematischen Mails Kenntnis erlangte. Das ist offenbar nicht geschehen, insofern war eine Abfrage meiner Ansicht nach nicht erforderlich, um Messina zu sperren.

Bleibt der Wunsch nach Aufklärung, der - besonders bei den Benutzern, die Messina vertraut haben - sicher nachvollziehbar ist. Dies ist für sich alleine kein Grund für eine Abfrage. Es muss dabei auch bedacht werden, dass CU eine vollständige Aufklärung kaum leisten kann. Insbesondere kann mit einer Abfrage natürlich nicht geklärt werden, ob ein Dritter ohne Zustimmung Messinas oder gar auf dessen ausdrücklichen Wunsch die fraglichen Mails versendet hat. Dies könnten nur die Beteiligten selbst aufklären.

Unabhängig davon wäre der Account eines Dritten natürlich zu sanktionieren - falls er nicht ohnehin schon unbeschränkt gesperrt ist, was mir gar nicht so unwahrscheinlich erschien.

In diesem Einzelfall ist es aber so, dass das weiterhin bestehende Vertrauen in Messina andere auch zu Fehlverhalten verleitet. Zuletzt gab es Bilduploads auf Veranlassung Messinas, bei denen noch nicht klar ist, ob sie urheberrechtlich in Ordnung sind. Eine Feststellung der Urheberschaft der fraglichen Mails könnte dazu beitragen, solche Probleme zukünftig zu reduzieren. Die Projektstörung, die eine Abfrage eindämmen kann, bestünde in diesem Fall darin, dass Messina wohlmeinende Benutzer dazu bringt, in seinem Sinn gegen unsere Regeln zu agieren.

Versuche, den offenkundig an enzyklopädischer Mitarbeit interessierten Benutzer trotz der Vorgeschichte noch zu reintegieren sind natürlich löblich, andererseits aber zum Scheitern verurteilt, so lange Messina keine Bereitschaft zeigt, sich an unsere Regeln zu halten. Ohne Abfrage wäre es angesichts der zahlreichen Unterstützer nicht einmal unvorstellbar, dass jemand die Sperre einfach aufhebt.

Der Vorfall auf Commons gab schließlich nach langem Überlegen den Ausschlag und brachte mich zu der Ansicht, dass wir auf die Hinweise, die eine Abfrage liefern kann, in diesem Fall nur schwer verzichten können.

Ergebnis

Die Abfrage lieferte folgende Ergebnisse:

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --Theghaz Disk / Bew 02:56, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

  • Danke, @Theghaz: für Deinen Bericht und Deine Auswertung. Da der Benutzer bereits durch Seewolf infinit gesperrt wurde, scheint vordergründig keine weitere administrative Maßnahme erforderlich. Die Durchführung eines BSV oder anderer geeigneter Maßnahmen bleiben hiervon natürlich unbenommen. --H O P 08:43, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]