Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Gustav von Aschenbach, Tohma, Nils Freiheit, Andropov, Laufe42, HanFSolo, Luckystreik, Doktor Love

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Antrag

Ich (Hans Haase) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 Gustav von Aschenbach JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
2 Tohma JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
3 Nils Freiheit JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
4 Andropov JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
5 Laufe42 JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
6 HanFSolo JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
7 Luckystreik JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
8 Doktor Love JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
1)
Gustav_von_Aschenbach
2)
Tohma
3)
Nils_Freiheit
4)
Andropov
5)
Laufe42
6)
HanFSolo
1) Gustav_von_Aschenbach X 1/2 1/3 1/4 1/5 1/6
2) Tohma 2/1 X 2/3 2/4 2/5 2/6
3) Nils_Freiheit 3/1 3/2 X 3/4 3/5 3/6
4) Andropov 4/1 4/2 4/3 X 4/5 4/6
5) Laufe42 5/1 5/2 5/3 5/4 X 5/6
6) HanFSolo 6/1 6/2 6/3 6/4 6/5 X
1)
Gustav_von_Aschenbach
2)
Luckystreik
3)
Doktor_Love
1) Gustav_von_Aschenbach X 1/2 (EIA) 1/3 (EIA)
2) Luckystreik 2/1 (EIA) X 2/3 (EIA)
3) Doktor_Love 3/1 (EIA) 3/2 (EIA) X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

  • Es gibt keine chronologischen Überscheidungen der Bearbeitungen. Werden mehrere Bearbeitungen in derselben Minute abgesendet, so zuvor eine größere zeitliche Lücke, die exakt passt, die Beiträge in mehreren Browsern/Computern vorzubereiten. Ein gestörter aber realistischer Schlafrhythmus einer einzigen Person ist in den gesamten Bearbeitungen eindeutig zu erkennen.
  • Benutzen derselben Bearbetungskommentare.
  • Projektstörung durch Meinungsmache, Durchsetzen der eigenen Meinung wieder Belege.
  • Umschreiben von Artikeln auf eigene Sichtweise.
  • Zahllose Verstöße gegen die Wikiquette.
  • Beschimpfung und Verunglimpfung vom Benutzern.
  • Inszenieren von Endlosdiskussionen.
  • Persönliche Beschimpfungen in Diskussionen.
  • Anbieten einer Adminkandidatur unter aufgeführten Konten
  • Ständige Benutzung oder Aufforderung von und zu 3M sowie folgender Abstimmung unisono.
  • Auch inhaltliche Fehler werden per 3M durchgesetzt, so dass es wahrscheinlich ist, dass unabhängige den inhaltlichen Fehler erkannt hätten.
  • Verhindern von Projektmitarbeit von Benutzern, die sie nicht schätzen.
  • Missbrauch der Wikipedia als Pranger gegen Personen, die ihre Strafen verbüßt haben.
  • Stellen von Löschanträgen gegen Artikeln von Benutzern, die sie schätzen.
  • Whitewashing im Artikel Bild (Zeitung), versuchter Löschantrag[1] sowie erfolgreiche Entlinkung des Artikels Fiktionalisierung vom Artikel der Bild.
  • Verschieben von Agentur für Internet-Forschung auf den allgemeinen Begriff Troll-Armee, um zu suggerieren, es wäre die einzig existente. Richtig wäre Troll-Armee von Olgino gewesen.
  • Einschüchterung von Benutzern, durch Sperrung von Benutzern, die sie nicht schätzen mit fingierten Gründen wie „Komischen Meldungen“
  • Die Konten wurden aufgebaut durch Umschreiben von weniger erheblichen Biografien aus einer Quelle, Anlegen von Begriffsklärungsseiten und Weiterleitungen. Als dies auffiel, wurde unter einem anderen Konto eine Biografie im selben Stil verfasst, um nicht nur mit BKLs und Weiterleitungen dazustehen.
  • Schaffen eines Klimas, aus dem sich Autoren zurückziehen.
  • Chronologische unerreichbare Umsetzung von Projektzielen neuer Benutzer, die den einzigen Schluss zulassen, dass sie vorbereitet waren.

Gustav von Aschenbach und Tohma eint eine Voreingenommene Position (POV) zum Themengebiet Terrorismus zu haben und ein Fan von Ludwig Thoma zu sein, Gustav von Aschenbach und Hans Castorp sind Figuren, die Ludwig Thoma in seinen Werken erfand. Gustav von Aschenbachs Zahl der Bearbeitungen sank im Verhältnis der Beitragszahen anderer Konten. Gustav von Aschenbach ist das einzige dieser Konten, dass unter Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften gelistet ist. Der Benutzer editiert teils im 2-Minutentakt. 3 Minuten sind bei den meisten Konten üblich.

Tohma und Nils Freiheit sind bei 3M stets Unisono, verwenden teils dieselben auffälligen Bearbeitungszeilen und halten sich nicht fern von einander. Nachdem Tohma über 200 Begriffsklärungen und Weiterleitungen, sowie aus vorhanden Artikeln ausgelagerte Texte in neue Stubs einbrachte begann seine Aktivität, Artikel umzuschreiben. Darunter meist mangelnde Recherche und Begriffsetablierungen, sowie Wortklaubereien aus Schlagzeilen. Meist lieferte er sich Editwars mit Rita2008 und und tauscht eindeutig ostalgische Begriffe gegen erzkonservative Formulierungen um. Tohma ist ein Kriegskonto. Es weist ein langes Sperrlog auf und scheut sich nicht, Editwars einzugehen, die ihn auch bei laufender VM erlaubt wurden. Die von ihm begonnenen Artikel wurden von anderen Autoren weiter ausgebaut.

Luckystreik macht den neuen Benutzer, der viel zu erfahren für einen Neuling ist und (noch?) nicht aggressiv auftritt, aber vorbereitete Aktionen als zu planen ausgibt. Nur hält er sich im Raum Köln-Bonn auf, wie es auf Tohma passt. Angelehnt an eine Zigarettenmarke „Lucky Strike“ ist anzumerken, dass Nils Freiheit zuvor als Benutzer:Smoking Joe, sowie Benutzer:Freedom Lübeck im Projekt aktiv war. Auch war Luckystreik sofort und Unisono bei 3M. Luckystreik lies sich hingegen auch auf Projektseiten sehen, wo sein Auftreten akzeptiert wurde. Allerdings wurde er persönlich, als ein von ihm hochgeladenes Prangerbild mangels urheberrechtlicher Freigabe gelöscht wurde. Dieses Manöver wurde früher schon von anderen Konten gefahren. Luckystreik wurde gesperrt mit der Begründung, er betreibe Sperrumgehung des Benutzer:Markoz, der für den Artikel Amoklauf in Essen-Kray besonderes Interesse zeigte.

Laufe42 passt ebenso ins Muster und ist wie Luckstreik. Das Konto hat unter 500 Bearbeitungen, aber 3M-Aktivität, die nicht unbedingt ein spontanes Ziel der Mitarbeit im Projekt von Neulingen oder gelegentlich aktiven Benutzern ist. Zudem Unisono in 3M und wie gerufen bei einer Abstimmung. Er tauchte im Themenbereich am 1. April auf, machte am 2. Meinung und verschwand am 3. April ohne jegliche weitere Bearbeitungen wieder. Er editierte auch im Humorarchiv, was für gelegentliche Benutzer absolut untypisch ist.

Adropov wurde von Gustav von Aschenbach zur Adminkandidatur angeworben. Dieses Vorgehen mag nicht unbedingt üblich sein. Adropov schreibt tiefgründiger als Nils Freiheit gelegentlich tut, macht jedoch dieselben Fehler bei der Bebilderung von Artikeln und zeichnet in Wort und Bild latent anprangernde Charakteristiken. Er arbeitet Artikel eines bestimmten Themenkreises von Nils Freiheit nach. Der angefeindete Administrator Benutzer:Miraki diskutierte mit und prompt in Unstimmigkeiten verwickelt. Sollten sich der Verdacht bestätigen, so wäre dies der Schritt gewesen, dass sich ein Benutzer sein zweites Konto mit Administationsrechten zulegt, der Gemeinschaft der Wikipedia durch Meinungsmache schöngeredet.

Nils Freiheit war vormals als Benutzer:Smoking Joe, sowie Benutzer:Freedom Lübeck im Projekt aktiv. Dies gab er später selbst zu. Er baute sein Konto mit Sicherrechten und Ansehen auf, indem er über 200 Biografien, schrieb, meist aus nur einer Quelle über frühere DDR-Kader in fast übernommenen Texten. Die beiden andern Konten sind infinit gesperrt. Er war mit diesen in denselben Themenkreisen unterwegs. Eine damalige Auflage scheint dabei in Vergessenheit geraten zu sein oder durch den Betrag der biografischen Artikel «erkauft» worden zu sein. Dies fiel dem beobachtenden Benutzer:Purist auf. Nils Freiheit beschwerte sich über „Pöbelei“, wenn ihm Verhalten, für das seine früheren Konten gesperrt wurden, beanstandet wird. Er beantragte sein eigenes Sperrlog löschen zu lassen. Er eröffnete ein Adminproblem und trug Administrator Benutzer:Miraki zur Wiederwahl ein als dieser nicht auf Wunsch in einer von ihm gestellten VM Benutzersperren erteilte. Diese Entscheidung steht nur den bearbeitenden Administratoren zu. Mit rund 20 Bearbeitungen im Themenkreis Lübeck kann angenommen werden, dass die Ortsangabe fingiert ist.

Doktor Love hat gerade einmal 1500 Edits und setzt mehrere Versionen unter Erwähnung von Benutzernamen zurück. Ziel: Revert von Haase. Nils Freiheit, der sonst Diskussionen lostritt, zeigt sich hier unerwartet völlig offen für die Bearbeitung von Doktor Love.

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

  • Mehrfache Abstimmung bei Adminwahlen
  • Vielfache Mehrfachabstimmung bei WP:3M
  • Editwars durch Benutzung mehrerer Konten
  • VM-Aussagen, abwechselndes Stellten von VM
  • Verdrängen von anderen Autoren

--Hans Haase (有问题吗) 12:19, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Laufe42

a) Was die bei "Sockenpuppen-Anfangsverdacht" allgemein aufgelisteten Aussagen mit meinen Beiträgen zu tun haben sollen, ist mir schleierhaft.
b) Was zu Laufe42 konkret angeführt ist, ist falsch: Ich habe seit 2008 über 1400 Edits. Auf die Seite zur RAF bin ich gestoßen, weil auf WP:3M dazu aufgefordert wurde. Daher ist es wohl kein Wunder, dass meine Stellungnahme dort "wie gerufen" kommt, sie wurde ja schließlich auch gerufen. Höre ich aus dem weiteren Satz etwa, dass ich Herrn Haases Beiträge auch nach dem 3. April, unabhängig von WP:3M weiter korrigieren soll? Und zum Humorarchiv: Auf dieses bin ich gestoßen, als mein eigener Scherzbeitrag zum 1. April 2011 dorthin verschoben wurde. Was ist daran verwunderlich, wenn ich mich zu einem späteren April wieder dort umschaue?
c) Wie kam es zum Konflikt? Herr Haase steht mit seiner Ansicht bei Diskussion:Baader-Befreiung mutterseelenallein und ändert den Artikel trotzdem wiederholt im von den anderen abgelehnten Sinn. Dafür jetzt gegen alle anderen zum großen Wikistress auszuholen, finde ich nicht adäquat. Gibt es eine Möglichkeit, den Auslöser von Wikistress in die Schranken zu verweisen? Die Beiträge unten bei weitere Hinweise sprechen dazu Bände.
d) Andererseits begrüße ich meine Überprüfung, weil mich zur Zeit ein anderer Nutzer ebenfalls damit nervt. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass ich mich im Osterurlaub tiefer als vorher mit Wikipedia beschäftigt habe, insbesondere mit den WP:...-Seiten, und so auch entdeckt habe, dass es WP:3M gibt.--Laufe42 (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

HanFSolo

Ich weiss nicht, und kann es auch dem Antrag nicht entnehmen, warum mein Benutzername hier auftaucht. Da mir (uns) hier Beschimpfungen und zahllose Verstöße gegen die Wikiquette unbelegt vorgeworfen werden, bitte ich allenfalls um eine entsprechende Sanktionierung des Antragsstellers. Ich habe keine Überschneidungen in der Artikelarbeit oder mit den üblichen Themen von Hans Haase. Lediglich im Rahmen von Anfragen auf WP:3M habe ich mich geäußert. Dass dort Anfragen mit Beteiligung von Hans Haase auftauchen, liegt wohl am Antragsteller selbst. Bitte bei Ablehnung wegen offensichtlichem Unsinns, oder bei Durchführung im Umkehrschluss feststellen, dass Hans Haase mit seiner kreativen Auslegung der Wikipedia-Regeln und seiner Artikelarbeit gegen den Konsens allein auf weiter Flur steht. --HanFSolo (Diskussion) 13:49, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aschenbach

[2], [3]. Gruß, --Gustav (Diskussion) 15:14, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, Kollegen, ich werde meinen Text nun doch hier einstellen, damit Haase ggf. irgendwann versteht oder (selbst-) kritisch zu denken beginnt und nicht erneut andere Mitarbeiter von der Arbeit abhält und kostbare Lebenszeit raubt.
Ausgerechnet gegen mich einen CU einzuleiten, der ich selbst zahlreiche angestoßen bzw. unterstützt habe, um Störer und Trolle auszubremsen, könnte man vielleicht Realsatire nennen. Hans Haase, der mir zunächst durch seinen eigentlich freundlichen Umgangston und sein Engagement positiv aufgefallen war, zeigte leider bald schon Tendenzen eines – ich muss es nun sagen – typischen Problemkontos.
Er scheint zunächst keine Schwierigkeiten damit zu haben, seine von mir mehrfach geschützte Disk. einem Troll anzubieten, der durch antisemitischen Wirrsinn auffiel und mit dem Haase freundlich plaudert als handelte es sich um die schöne Nachbarin auf dem Balkon nebenan, die an ihren Blümchen zupft.
Dann gab es zahlreiche absurde, ebenfalls ins Verschwörungstheoretische abgleitende Spekulationen bis zum schlichten Unsinn auf vielen Artikeldiskussionsseiten, [4]. Ich erspare mir, dies nun mit weiteren Links zu belegen, die eine seriöse Mitarbeit – jedenfalls in sensiblen Gebieten - zweifelhaft erscheinen lassen. Seine Auslassungen auf der Auskunftseite mögen teilweise informativ sein, wurden aber auch bereits kritisiert, schon weil sie oft einfach nicht verständlich oder jedenfalls seltsam sind.
Wenn ich spekulieren darf, führe ich den CU-Spaß auf eine Art ... Groll zurück, daß ich Haase auf Prinzipien hingewiesen, ihm inhaltlich widersprochen, einmal sogar für eine weitere missbräuchliche VM-Meldung gesperrt habe. Es mag sein, daß ich in wenigen Fälle in den Bereichen Terrorismus, RAF etc. mit Tohma oder wem immer übereinstimmte, wenn es auch die eine oder andere unterschiedliche Nuance geben mag. So hatte es vor Jahren irgendwo leichte Differenzen mit Krakatau gegeben, den ich trotz eines ganz anderen POV für einen doch seriösen Mitarbeiter halte. Haase, mag hier tendenziell mit Hybscher oder anderen auf einer (ähnlichen) Linie liegen und hat sich eben mit Tohma einige Bearbeitungskriege geliefert bzw. die Zurücksetzungsfunktion missbraucht [5] (um aus Zeitgründen nur eins von sehr vielen Beispielen zu verlinken) und zahlreiche RAF-Artikel mitbearbeitet, etwa Susanne Albrecht. Ich selbst war dort nur manchmal aktiv, in der Regel, weil ich die Tendenz, Unrecht zu verharmlosen, aus Terroristen irregeleitete, doch im Grunde ehrenwerte Freiheitskämpfer, vom Weg abgekommene Idealisten (das waren sie vielleicht auch irgendwie), Kämpfer für die gute Sache, Befreier der Dritten Welt … zu machen bzw. einen eher abgeschwächten, vielleicht gar idealisierenden Ton in die Artikel zu tragen, nicht sonderlich mag.
Eine Übereinstimmung gab es dann mit dem von mir sehr geschätzten, ebenfalls mit dem infamen CU beglückten Andropov [6]. Weiter hatte ich hier einen Formulierungsvorschlag gemacht, der mir für alle einschlägigen Artikel sinnvoll erschien: [7], [8].
Eine weitere kritische Frage wegen seltsamer, für mich abstrus klingender Andeutungen im Rahmen seiner Kandidatur [9] wollte Haase dann nicht beantworten.
Nach alledem entblödet Haase sich nicht, die dort aufgelisteten Mitarbeiter allen Erstes für Puppen von mir zu halten, eine Vermutung, die schon zeitlich absurd ist, thematisch nicht stimmen kann und nun erneut Zeit verschlingt. Daß Tohma, Nils Freiheit und Andropov, die ich persönlich nicht kenne, unterschiedliche Individuen sind, ist offensichtlich. Damit würde ich dies gern abschließen und bedaure bereits jetzt meinen vielleicht etwas gereizten Tonfall.--Gustav (Diskussion) 15:46, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

nf

Ich habe frühestens heute später Abend Zeit, mich in die Details dieser Farce einzulesen. Bis dahin muss die pauschale Erklärung, dass ich ausschließlich mit dem Account nf editiere, genügen. Beste Grüße ----nf com edits 15:30, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, vor 2 Minuten benutzte Gustav von Aschenbach dieses Wort. --Hans Haase (有问题吗) 15:38, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, weil NF nun Farce nutzt? Es reicht langsam! Wenn ich Zeit habe, werde ich ein Sperrverfahren gegen Dich einleiten. --Gustav (Diskussion) 15:49, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

  • Luckystreik/Markoz mit Gustav gleichsetzen zu wollen, ist mit das Groteskste, was ich hier seut langem gelesen habe; völlig unsubstantiierter CUA --Artregor (Diskussion) 12:35, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • eigentlich ist heute ein ganz verträgliches Wetter :-) ; ich möchte darauf hinweisen, dass die Benutzer offenbar über die ganze BRD gestreut sind, und dass zumindest Gustav laut WP:PB bestätigter Nutzer ist (Lucky S./Markoz ist übrigens auch persönlich bekannt). -jkb- 12:46, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich eine in der Sache groteske CU/A. Am besten du nimmst sie zurück, H.Haase. -- Miraki (Diskussion) 12:55, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Haase hinterlässt seit Monaten eine Spur von Spammerei und Off Topic- Beiträgen hinter sich. Es kursieren nach ellenlangen und unfruchtbaren Diskussionen mit ihm bereits Hilfsprogramme um seine Beiträge auszublenden. Diesen begegnet er mit täglicher Änderung der Signatur. Sachliche Diskussionen sind mit ihm nicht möglich, er sieht sich dann als einsamer Kämpfer sofort angegriffen. So ist diese Groteske der CU auch nur eine Abrechnung mit den Leuten, die sich ihm weiter entgegenstellen. Es ist dringend geboten, sich mit dem Account Hans Haase zu beschäftigen. Der Verdacht eines Missbrauches ist hier weit höher als bei den von ihn genannten. --2003:75:AF64:CC00:3993:8D77:6BFD:CAAC 13:10, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gustav von Aschenbach/Hans J. Castorp und Nils Freiheit sollen ident sein? Das ist ja wohl die absurdeste Beschuldigung seit langem -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:02, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Antrag: "* Projektstörung durch Meinungsmache, Durchsetzen der eigenen Meinung wieder Belege.

  • Umschreiben von Artikeln auf eigene Sichtweise.
  • Zahllose Verstöße gegen die Wikiquette.
  • Beschimpfung und Verunglimpfung vom Benutzern.
  • Inszenieren von Endlosdiskussionen.
  • Persönliche Beschimpfungen in Diskussionen.
  • Anbieten einer Adminkandidatur unter aufgeführten Konten
  • Ständige Benutzung oder Aufforderung von und zu 3M sowie folgender Abstimmung unisono.
  • Auch inhaltliche Fehler werden per 3M durchgesetzt, so dass es wahrscheinlich ist, dass unabhängige den inhaltlichen Fehler erkannt hätten.
  • Verhindern von Projektmitarbeit von Benutzern, die sie nicht schätzen."

Also wenn das Indizien für Sockenpupperei sein sollen, dann hätte ich da noch ein paar Dutzend Ergänzungsvorschläge für ebenfalls einzubeziehende Accounts... Aber im Ernst: Ich habe selten so einen schlecht begründeten CU-Antrag gesehen. --Wdd (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den eklatanten Mangel an Bildung des Antragstellers zeigt seine Behauptung, die Figuren Aschenbach und Castorp seien solche von L. Thoma. Mann, Mann, Mann. Atomiccocktail (Diskussion) 13:06, 10. Apr. 2016 (CEST) Ergänzung: Für diesen Antrag gehört dieser Haase vier Wochen, gern auch länger, gesperrt. Wir haben nicht den 1. April, als Scherz, auch als schlechter Scherz, kann das nicht gemeint gewesen sein. Atomiccocktail (Diskussion) 13:11, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Absurder Rundumschlag, ohne Substanz. Bitte an CUler das schnell zu beenden. --Otberg (Diskussion) 14:21, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur ist nicht bestritten und anhand der Beiträge nachweisbar, dass sich einige Mitautoren zurückgezogen haben. Wenn jemand meine Diskussionseite in die Kategorie „Mitglieder der RAF“ einträgt, hört der Spaß auf. Außerdem ist mir neu, dass wir Täter ganz oben als Bild in einen Fall eintragen. Bei einer Biografie ist das nachvollziehbar, aber bei einem Fall nicht. Genau das wurde von obigen Konten, die sich im 3-Minuten-Abstand rechtfertigten übersehen. Sachlich ist das eindeutig. Vier Benutzer machen nicht denselben Fehler. Daher ist es kein Rundumschlag. --Hans Haase (有问题吗) 15:17, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dir nicht langsam auffällt, wie absurd und beleidigend die Geschichte ist, wird vermutlich kein Argument Dich überzeugen können. --Gustav (Diskussion) 15:27, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schau mal in mein Sperrlog: Was sind „komische Meldungen“? Hat es für „VM-Missbrauch“ nicht gereicht? Außerdem: was sind „Problemkonten“? Die Formulierung ist nicht häufig, aber ich las sie schon ein einziges Mal gegen mich. Ich muss einen Antrag begründen. Auch muss ich darstellen welche Konsequenzen es für das Projekt hätte. --Hans Haase (有问题吗) 15:33, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht denkst Du einfach mal, bevor Du Worte abspeicherst! Deine Sätze sind unverständlich! --Gustav (Diskussion) 15:50, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

Bearbeitungsvermerk

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Cirdan ± 16:17, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Kein Anfangsverdacht erkennbar. Antragsteller wurde bereits gesperrt. Antrag wird daher abgelehnt, keine Abfrage durchgeführt. Cirdan ± 16:40, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.