Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2011-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Anfrageseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

(4. Januar) - Doppel-CU Naftoon und Kulumpu

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nationalistische Auseinandersetzungen sind – man glaubt es kaum - immer noch an der Tagesordnung der Wikipedia. Hier nun eine CU gegen die IPs zwei User, die ich jeweils „verfeindeten“nationalistischen Lagern zurechne. Ich hätte liebend gerne auf diese CU verzichtet, vor allem da ich selbst ins Visier beider geraten war. Der Missbrauch dieser Accounts geht von ihren jeweiligen IPs aus. Diese Störung der Wikipedia halte ich indes für ausreichend für eine CU. Ein CU-Antrag birgt immer die Möglichkeit eines Irrtums. Mit Bordmitteln lässt sich der Zufall nicht ausschalten. Sollte ich mit meinem Verdacht daneben liegen, seid euch meiner Schamesröte versichert. Es handelt sich um die Accounts

Naftoon und IPs

Sockenpuppenanfangsverdacht Naftoon

Mein Verdacht: Naftoon, der für die Wikipedia keinen nennenswerten Beitrag leistet und dies auch gar nicht kann begeht ausgelogged als IP 84.63.* Missbrauch. Die IP ist wie Naftoon persischsprachig, männlich, stammt aus NRW, ist verbal reizbar, spricht schlechtes Deutsch, verwendet identische Ausdrücke (neh, grüß Bulgaro, Dankesfloskel, mammnun, danke usw.), hat die gleichen Feinde, die gleichen nationalistischen Anliegen ([1]), bearbeitet dieselben Artikel und Benutzerdiskussionen. Details:

  1. Nach dieser VM dürfte ja eigentlich alles klar sein [2]. Naftoon gibt zu, die 84.63 [3] zu sein.
  2. Naftoon benutzt „neh“ genauso wie die IP. Hier Naftoon: neh mein freund es ergibt. Hier die IP: Neh Wikipedia ist von den Türkischen nationalisten übernommen worden oder neh Orientalist. Die IP benutzt das „neh“ durchgängig. Der Fragepartikel existiert in dieser Schreibung im Deutschen nicht.
  3. Naftoon benutzt grüß Bulgaro -> Türke Grüss Bulgaro als Beschimpfung in der Zusammenfassungszeile. Die IP tut dasselbe -> Wir sind auch hier nicht bei türtkische KLOPEDIA,grüß Bulgaro. und grüß Bulgaro und bulgaro und grüß Bulgaro
  4. Die Reizbarkeit Naftoons entspricht der IP
    1. Naftoon: wo sind deine Sche*ß quellen
    2. Naftoon: HAHA Heul mal einbisschen.
    3. Naftoon: schreib nicht soviel Sche*ß hier und geh mal in den Kindergarten sonst verspätest du dich
    4. IP: jetzt wissen wir mal endlich wer co türke ist neh Spmmerkom,warum sollte es nicht so stehen orusbu türke. „Orosbu türke“ ist übrigens falsches Straßentürkisch und bedeutet „Hurentürke“.
  5. Naftoon hat etwas gegen Benutzer:Sommerkom [4] [5] genau wie die IP [6]
  6. Naftoon schreibt mangelhaftes Deutsch [7] genau wie die IP das ganze pantürken kacke raus bei der seite sind genuck quellen für den blinden
  7. Naftoon ist persischsprachig [8]. Die IP ist ebenfalls persischsprachig [9]
  8. Naftoon verwendet dieselben Dankesfloskel (auf derselben Benutzerdiskussion) im Persischen in identischer Transkribtion und Vokalisierung
    1. Naftoon: Ghorbanet Mamnun
    2. IP: ghorbanet wa mammnun
  9. Naftoon schreibt die persische Floskel mamnun (dankbar/zufrieden) genauso falsch transkribiert [10][11] [12] (mit doppel-m) wie die IP [13]
  10. Naftoon editiert nicht nur in denselben Artikeln wie die IP (z.B. Tadschiken und Aschina und Dschalal ad-Din ar-Rumi und Avicenna Bachtiaren Persischer Golf und so weiter und so fort), er sucht auch dieselben Benutzerdiskussionen auf. Und zwar direkt nacheinander [14] [15].
  11. die IP attackiert einen Benutzer auf einer Artikeldisk → JETZT WISSEN WIR JA ENDLICH WER CO.TÜRKE IST NEH und meldet ihn als Naftoon (u.a. wegen desselben Artikels) auf der VM.
  12. Müßig zu sagen, dass beide auch noch in demselben Sinne editieren (z.B. gegen den „arabischen“ Golf: [16] und [17]). Oder Naftoon: seine Artikel im Iran sind verboten weil er eine Bahai ist. und IP: In seinem Heimatland Iran werden seine Artikel zensiert, die Encyclopædia Iranica ist teilweise verboten.
  13. Naftoon streitet sich hier mit derselben IP [18] wie die 84.63.* [19] und das nota bene auch im selben Artikel.
  14. Naftoon macht dieselben Personen zu Persern wie die IP [20] und [21].
  15. Naftoon beendet seine Beiträge fast durchgängig mit „danke“. [22] [23] [24] [25] [26] Die IP ebenfalls [27].
  16. Beide verwenden „Kacke“ als Grundwortschatz. Naftoon Kinderkacke und IP Pantürkenkacke.
  17. Naftoon und IP bedanken sich bei demselben User für Schützenhilfe in demselben Artikel [28] und [29].
  18. Sowohl Naftoon als auch die IP setzen Wegwerfaccounts in derselben Artikeldisk ein: Einwegaccount und IP oder Einwegaccount und Naftoon.
  19. Der Nationalismus ist bei beiden offenkundig. → die IP: PERSIEN hat eine Geschichte von 7500 Jahren . es hieß schon immer Persischer Golf und wird auch für immer und ewig Persischer Golf sein und auch bleiben. falls es ernsthaft jemanden oder irgend einen winzigen statt wagen sollte dann zeigen wir Perser der Welt was Nationalismus und ehre ist das haben wir doch schon mal gezeigt in den 8 Jahren Krieg der uns aufgegezwgen war (IRAK-KRIEG) wir haben unser Land mit blossen Händen verteidigt! WIR SIND DIE ERBEN VON KUROSH [30] → Naftoon etwas vorsichtiger bei identischem Inhalt: Es heisst Persische Golf und nicht arabische golf ein arabische golf gibt es nicht und wird es nie geben überall auf der Welt heisst es Persische Golf und nur du schreibst arabische golf schreib kein Unsinn in wikipedia du machst nur die Seite kaputt und dein Glaubwürdigkeit. [31]
  20. Die IP und Naftoon stammen beide aus NRW. Man vergleiche Naftoons Userseite und Lokalisation der IP.
  21. Beide schreiben das Wörtchen „denn“ mit einem „n“. Naftoon: Hör auf Eifach die Bevölkerungsdaten Einfach ZU Veändern Kurden 10% SEIT Wann Welche Qellen Hast du den hier nichts erfinden Machst nur die seite Kaputt und IP: was bedeutet den ausdiskutieren oder [32].
  22. Naftoon und IP editieren in exakt denselben Abschnitten mit derselben Zielrichtung -> Bachtiarisch mehr Persisch Naftoon: [33], IP: [34]. Bereits vorher hatte Naftoon denselben Satz revertiert. [35]
  23. Naftoon und IP haben beide eine Abneigung gegen eine dieselbe Website [36] [37]
  24. Bei diesem speziellen Artikel haben die IPs gemeinsam 39 und Naftoon 19 Bearbeitungen (Platz 1 und 2) [38]. Die Diskussionsseite [39] zeigt dasselbe Bild. Immer geht es um eins. Die Luren sind <Gebetsmühle>Iraner und keine Kurden</Gebetsmühle>.
  25. Bei den Bachtiaren liegen Naftoon und die IPs auf Platz 1 und 3 der Beiträge [40]. Das Thema ist bei beiden dieselbe Gebetsmühle wie bei den Luren. Bachtiaren sind Iraner, sind Iraner, sind Iraner. So abstammungsmäßig....
  26. Naftoon scheibt „dialekt“ genauso falsch wie der missbräuchliche Zweitaccount und die IP. Naftoon [41], Wegwerfaccount [42] und IP [43]
  27. Naftoon und IP verlinken beide Youtube-Videos. IP [44], Naftoon [45]. Es ist das Video, dass die IP eingestellt hatte. Naftoon kopierte den Titel des Videos herein und zerstörte den Link. Noch eine IP [46]
  28. Naftoon und IP stellen identische Websites ein. Naftoon [47], IP [48]
  29. Naftoon schreibt „persisch“ genauso falsch wie die IP. Naftoon: persich, IP persich
  30. Auch auf den Artikel Kyros II. konzentrierten sich beide mit identischer Stoßrichtung: Kyros II. war ein guter Herrscher und kein grausamer Despot. Die IP in gewohnt deftigster Manier (mit Abstand der schlechteste...Schmähung von Kyros...fanatisch weiterhin negative Zeilen über Kyros...Arschkriecher-Artikel über Alexander von Makedonien...Alle nicht-griechischen oder pro-persischen Quellen werden fast völlig ignoriert, sie werden entweder angezweifelt oder sind völlig falsch: in der Bibel steht nur scheiß, in nicht-griechischen Quellen stehen nur Lügen (alle persischen Überlieferungen beinhalten Lügen und Propaganda), die UNO ist ein einziger Haufen von Dummköpfen die alle seit über 30 Jahren auf eine Lüge hereingefallen sind und es bis heute nicht gecheckt haben....NUR, ja NUUURRR die ach so international anerkannten und höchst angesehenen Autoren und Historiker des Kyros-Artikels hier bei Wikipedia haben den totalen Durchblick!! Das ist der jämmerlichste Versuch den ich je gesehen habe, eine Aktion von anti-persisch eingestellten Gruppierungen die hier wie eine Mafia alles blockieren und die gesamte persische Geschichte in den Dreck ziehen wollen. Dieser Artikel ist eine Schande für Wikipedia und ich trauere meiner Körperenergie nach, die ich aufgewand habe, als ich den Artikel gelesen habe!) [49]. Mit anschließenem Editwar um diesen Beitrag und Sperrung der Disk. Mit derselben Stoßrichtung war auch Naftoon wenige Monate vorher dort tätig (ab hier) und hatte mobilisiert ,was das Zeug hielt: [50] [51] [52] und lange und mehrfach mit NebMaatRe darüber debattiert [53] [54] und [55]

Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei unterschiedliche Personen gleicher Herkunft aus demselben Bundesland, gleicher Sprach(un)fertigkeit, gleicher Reizbarkeit mit den gleichen abwegigen Schimpftiraden, Fehlern und Floskeln in denselben Artikeln Editwar führen, dieselben Nutzerdiskussionen und Artikeldiskussionen aufsuchen, dieselben User beschimpfen, dieselben Fehler machen, dieselben Websites einstellen, beide mit youtube-Videos operieren, dieselben Gebetsmühlen drehen und gleich nationalistisch sind, betrachte ich als äußerst gering.

Missbrauch Naftoon-IP

Die IP wurde vielfach gesperrt. Mehrere seiner Tiraden mussten oversighted werden [56] oder [57]. Was dort stand, weiß ich nicht (mehr). Die IP erging sich ferner in Beschimpfungen wie Hurensohn [58]. Auch rassistische Äußerungen finden sich (hey türko hier ist eine seite für dich […] und ich bulgare die du immer wieder sagst das wir tüüürken sind habe 100% indogermanische blut keine schlitz augen blut solange du seiten bearbeitest stelle ich alles züruck [59]). Die vermeintliche ethnische Identität wird durchgängig zur Herabsetzung missbraucht: turko ich hoffe du wirst mal irgendwann schlauer amin. [60] Auch missbräuchliche Einwegaccounts werden für die Agenda eingesetzt Farzande KuroschIP oder Nozar delaseNaftoon. Auch dieser Account (Benutzer:Paniranism) war eine der vielen missbräuchlichen Socken: [61] [62]. Auch hier ist die Verbindung zu Naftoon offenkundig Naftoon korrigiert am Bild der Socke

Die Virulenz in der Versionshistorie des Artikels Persischer Golf mag als Beispiel für viele weitere Artikel genügen: [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] Diese Edits sind freilich nur die eine Hälfte. Noch einmal so viel werden gebraucht zum revertieren des Revertierens usw.. Das besorgt dann in der Regel die Gegenseite. Interessant auch die Versionsgeschichte der Luren, etwa ab hier [79] die nächsten 66 Versionen. Wenn er dann [80] als Naftoon einsteigt, geht's weiter im Editwar-Text: kurdischer vs. iranischer Nationalismus.

Eine kleine Liste der Sperren, die ich gefunden habe:

Es ist aber auch handelsüblicher Vandalismus gegen als feindlich empfundene Volksgruppen zu beobachten wie das Leeren von Artikeln [81] oder es werden entsprechende Passagen aus einschlägigen Artikeln gelöscht, die ihm nicht passen. [82] Das kann natürlich auch Zufall sein. Dokumentiert habe ich das bunte Treiben der IP hier. Daneben bin ich der Überzeugung, dass auch dieser versionsgelöschte rassistische Hassbeitrag nur für Admins sichtbar zu dem Komplex gehört. Indiz: Beide IPs geben denselben Link [83] [84] und die zeitliche Abfolge auf der Diskussionsseite des Artikels al-Farabi ist auch eindeutig. [85]

Nach dem CU-Antrag verlegt sich Naftoon eingestandenermaßen auf den Anbieter Hurricane Electric u.a. und verfolgt anschließend mit mehreren offenen Proxys [86] [87], Quellenfälschungen, Verletzung des Urheberrechts (Kopie aus der engl. Wikipedia) und in falscher Sprache seine nationalistische Agenda im Artikel [88]. Der sprachliche Vergleich zwischen den „Hurricane Electrics“ und der 84.63iger IP ist recht eindeutig. Hurricane Electric: ein paar beweise daß er perser war und 84.63.*: Ein paar beweise das Farabi ein perser war (man beachte auch die identische Kleinschreibung und das fehlende Komma).

Kulumpu und IPs

Der Sockenpuppenanfangsverdacht Kulumpu und IP

Meines Erachtens ist Kulumpus Ursprungsaccount ein mit 22 Sperren behafteter Account, der allerdings seit ca. zwei Jahren nicht mehr aktiv und somit für die CU nicht relevant ist. Der Account Kulumpu, den ich als momentanen Hauptaccount dieser IP einstufe, hält sich zum allergrößten Teil aus Auseinandersetzungen raus ist derzeit sporadisch aktiv und schreibt annehmbare Artikel. Mein Verdacht: Per IP gehen ihm die Gäule durch und es artet in eine ernsthafte Störung der Wikipedia aus. Mit der fraglichen IP hatte sich auch bereits der Kollege Jan Eisfeld befasst: Benutzer:Jan eissfeldt/p (seit kurzem gelöscht). Reduzieren wir mal ein wenig die Zielgruppe anhand der bekannten Merkmale. Die IP und Kulumpu sind männlich, sie sind des Deutschen gut mächtig und sie sprechen Türkisch. Darüber hinaus haben sie eine Reihe von weiteren gemeinsamen Interessen, Fähigkeiten, Quellen, Fundstellen, die bis auf die Leerstelle übereinstimmen, Google-book-Links, Abneigungen, auffälligen Zitierweisen etc., die kein Zufall mehr sein können.

  1. IP und Kulumpu wollen beide [89] (Editkommentar: Konsens ist die IA-Umschrift,die ich hier vorschlage) und [90] in der Wikipedia eine bestimmte Umschrift für osmanisches Türkisch einführen: die Umschrift der İslâm Ansiklopedisi = İA.
  2. Kulumpu bastelte eine entsprechende Vorlage [91], welche die IP natürlich fleißig verwendete [92] [93].
  3. IP und Kulumpu zitieren aus denselben Büchern, denselben Artikeln, denselben Seiten in derselben Form mit den selben Zitatabschnitten und wollen dabei, dass das Osmanische ab sofort in der Wikipedia „Türkei-Türkisch“ genannt wird. Man beachte die identischen Quellen und Zitierweisen: 1. Klaus Kreiser ohne Erscheinungsort bei beiden; 2. das Zitat: „die Sprachgruppe.....“ sogar mit denselben Zeichen „==>>“; 3. den überflüssigen, kompletten Sermon „Edith G. Ambros“ mit den Schrägstrichen bei beiden; 4. das Zitat „The use..“ bei beiden. Es liegen übrigens 8 Monate zwischen den Edits. Es zeigt uns auch, wer der eigentliche Ursprungsaccount ist: [94] oder hier [95] und hier [96]. Ein weiteres Zitat eines anderen Users in der Wikipedia in dieser Form existiert nicht.
    1. Die IP zitiert: Edith G. Ambros/P. A. Andrews/Çiğdem Balim/L. Bazin/J. Cler/Peter B. Golden/Altan Gökalp/Barbara Flemming/G. Hazai/A. T. Karamustafa/Sigrid Kleinmichel/P. Zieme/Erik Jan Zürcher, Artikel Turks, in Encyclopaedia of Islam, Brill, digitale Edition, Abschnitt II.i Languages – Introduction usw. usf.
    2. Kulumpu zitiert: Edith G. Ambros/P. A. Andrews/Çiğdem Balim/L. Bazin/J. Cler/Peter B. Golden/Altan Gökalp/Barbara Flemming/G. Hazai/A. T. Karamustafa/Sigrid Kleinmichel/P. Zieme/Erik Jan Zürcher, Artikel Turks, in: Encyclopaedia of Islam, Brill, digitale Edition, Abschnitt II.i Languages – Introduction usw. usf.
  4. Hier zitieren beide in identischer Manier aus demselben Buch. Ort und Jahr fehlen bei beiden ebenso wie der Doppelpunkt. Nach dem Titel bei beiden ein Komma statt eines Punktes. Der Titel ist bei beiden kursiv: -> (Korkut Buğday Osmanisch, S. xyz). Beispiele anderer User gibt es nicht.
    1. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. 34
    2. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. 13
    3. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. 34
    4. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. 2
    5. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. 13
    6. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. 12
    7. Kulumpu: Korkut Buğday Osmanisch, S. xvii
    8. IP zitiert Korkut Buğday Osmanisch, S. 39
    9. IP zitiert Korkut Buğday Osmanisch, S. xvii
    10. IP zitiert Korkut Buğday Osmanisch, S. xvii, S. xviii, S. 69
    11. IP zitiert Korkut Buğday Osmanisch, S. 19
    12. IP zitiert Korkut Buğday Osmanisch, S. xvii
  5. Kulumpu und IP editieren an denselben Wörtern in denselben Artikeln (Oghusen statt Turkmenen) IP und Kulumpu
  6. IP und Kulumpu haben dieselben Fähigkeit [97] [98] Sie lesen arabische Schriftzeichen. Diese Fähigkeit ist eher selten.
  7. IP und Kulumpu haben dieselbe Hauptquelle [99] [100] nämlich die digitale Version der Encyclopaedia of Islam. Die ist ziemlich teuer und auch dementsprechend selten.
  8. IP und Kulumpu haben dieselben Abneigungen [101] [102] Zum Beispiel den Artikel Leugnung des Völkermordes an den Armeniern.
  9. IP und Kulumpu haben dieselben Feindbilder (z.B. mich) und können beide kaum jemals sachlich bleiben. Argumente richten sich grundsätzlich gegen die Person ([103] [104] oder beispielhaft für die IP [105]).
  10. IP und Kulumpu haben beide eine Vorliebe für den türkischen Film [106] [107].
  11. Die IP thematisiert meine Wiederwahlseite als IP [108] um sich keine 20 Edits später unter dem Account Kulumpu zu verewigen [109].
  12. Kulumpu und IP editierten bei TRT 6 in exakt demselben Abschnitt in exakt derselben weise. Kulumpu [110], IP [111] auch die inhaltlich fast identischen Zusammenfassungszeilen beachten.
  13. Bei Osmanische Sprache dito: IP [112]; Kulumpu [113].
  14. Kulumpu editiert in Artikeln, die die IP anlegt [114].
  15. IP und Kulumpu haben dieselben Unsicherheiten bei der Schreibung osmanischer Namen und Begriffe, insbesondere bei den Buchstaben Hamza und Alif. Auf Deutsch: sie raten (die IP [115] und Kulumpu [116] [117] [118]) bzw. sie versuchen von der Umschrift auf die arabische Schreibung zurückzuschließen, was nun mal nicht geht. Man kann diese Schwäche der beiden natürlich nur bei Kenntnis der arabischen Schrift überprüfen.
  16. Die IP fügt gerne Lemmata in osmanischer Schrift hinzu [119] ebenso wie Kulumpu [120]
  17. Identisches Interesse für dieselbe Autorin, dabei liefern sie Google-Book-Links auf identische Bücher im gleichen Artikel [121] [122]
  18. Hier stimmen bei beiden sogar die Seitenzahl und die fehlende Leerstelle nach dem Komma bei den Titelangaben desselben Buches. Andere User, die dieses Werk so oder überhaupt zitieren, gibt es nicht.
    1. IP Zitiert: Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, 1998, S.82
    2. IP Zitiert: Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, 1998, S.83
    3. IP zitiert: Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, 1998, S.83
    4. Kulumpu Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 82
    5. Kulumpu Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 82
    6. Kulumpu Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 179
    7. Kulumpu Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 180
    8. Kulumpu Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages, S. 180
  19. Beide zitieren aus derselben Seite vom Werk „Devlet-i Aliyye“ und lassen das Leerzeichen zwischen Zahl und Punkt (->S.5) aus. IP: [123] und Kulumpu: [124] Wieder mit Komma nach dem kursiven Titel und ohne Erscheinungsort.
  20. Hier zitieren beide wieder aus demselben Werk dieselbe Seite [125] und [126]
  21. Dieser Beitrag Kulumpus (Erfolg und Anerkennung suchenden Hinterherschnüffler) ist inhaltlich deckungsgleich mit diesem Beitrag (vielgeschundenes Ego....verzweifelt aufpolieren), den die IP gleich zwölf mal platzierte.

Missbrauch Kulumpu-IP

Kulumpu ist als angemeldeter Benutzer in Diskussion schon relativ schwere Kost, aber die IP lässt verbal und editwartechnisch die Puppen tanzen

In meiner empirischen Trollforschung habe ich einige IPs dokumentiert. Wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass zwei unterschiedliche Personen, die selben z.T. abwegigen Lemma-Anliegen, Umschrift-Anliegen, Fundstellen, Zitierweisen, Schwächen, Temperamente, Agenda usw. haben, mögen die CU-Berechtigten entscheiden. Die Übereinstimmungen sind meines Erachtens kein Zufall.

Fazit

Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich den Antrag stellen sollte. Summa summarum sind von den Editwars, dem Hounding und den Beleidigungen beider Fraktionen aber zahlreiche Artikel und User betroffen, sodass hier eine erhebliche Störung der Wikipedia vorliegt. Die IPs der Accounts sind überaus hartnäckig, bekämpfen sich auch gegenseitig im Artikelnamensraum und lassen dort und in Diskussionen und Zusammenfassungszeilen die Puppen tanzen. Die 77.186.er IP führt nebenher noch einen Stellvertreterkrieg gegen Benutzer:Phoenix2, den „Erzfeind“ des Ursprungsaccounts. Dieses Treiben per IP dauert nun bereits mehr als zwei Jahre. Die Tatsache, dass ich ins Visier dieser IPs geraten bin, war für die CU nicht ausschlaggebend. Das ist leider normal. Es grüßt Koenraad Diskussion 07:46, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi Koenraad, auf -en gibt es viele dieser nationalistischen POV-Pusher. Einer hat dort große Probleme mit Andersgesinnten und sieht in allen Editoren ua Phoenix2. Da ging das auch heiß her: Quellen wurden aufgrund der ethnischen und religiösen Herkunft der Autoren weggeputzt, cherry picking was Quellenlage und -aussage anging. Einfach nur grausam. Natürlich in südasienverhafteten Themenkomplexen. Wurde gerade wegen Sockenpuppenspielerei gesperrt. Der hat soviele Socken bedient, wie - ist mir total schleierhaft. Hier habe ich das Problem noch nicht so wahrgenommen, finde aber Deine Recherchen rückschlußfähig. छातीऀनाएल - chartinael 23:17, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

hahaha sind wir hier bei der Stasi oder was :), und das ich angeblich immer neh benutze hat mir am meisten gefallen, und konrrad zu deiner anmerkung das ich aus dem NRW komme und die ip adresse 84.63 benutze viele Iraner leben in NRW und bestimmt interessieren sie sich auch an die Thermen das du denkst das ich es bin und eigentlich warum sollte ich in der Seite von Bulgarien etwas schreiben. Koenraad es tut mir Leid für dich das du so kindisch bist und dich von mir bedroht fühlst, aber danke während ich dein text am lesen war habe ich viel gelacht und wenn ich zu viel danke schreibe tut es mir Leid aber ich denke Manieren müssen sein danke und Es Lebe Die Demokratie.Naftoon 04:30, 05. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich heiße Koenraad. Das kann die IP 84.63 [141] auch nicht richtig schreiben. Ich fühle mich nicht von dir bedroht. Ich halte nur deine Arbeit als IP für massiven Missbrauch der Wikipedia. Bei den Bulgaren geht es dir wie üblich darum, sie zu Iranern zu erklären.[142] Es grüßt Koenraad Diskussion 08:50, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zudem scheint Benutzer:Naftoon schon aufgrund offensichtlich unzureichender Beherrschung deutscher Rechtschreibung und Grammatik nur wenig Sinnvolles zur Erstellung einer nunmal deutschsprachigen Enzyklopädie beitragen zu können. --Gonzo.Lubitsch 09:55, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht nach einem Angriff aus. Koenraad braucht Unterstützung, rücken wir also zusammen. --Schlesinger schreib! 12:04, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nee, der hat bloß den Überblick verloren und hält mich für die 77.185 oder 77.186. Dasselbe Schicksal ereilte neben mir noch zahlreichen anderen Usern. Koenraad Diskussion 13:57, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

hahahhh ich kann nur lachen ,koni du kannst aber gute Geschichten erfinden eigentlich war ich schon lange nicht mehr in der wikipedia ich habe mich um wichtigere sachen gekümmert (GREEN MOVEMENT) aber so wie es aussieht wenn eine zulange nicht da ist und seine beiträge koni nicht gefallen muss er als Sündenbock dienen und koni nicht immer beleidigt sein wegen allees nicht so depri ok, danke :).Naftoon 18:34, 05. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dein hilfloses Gelächter hört sich für mich eher wie das sprichwörtliche Pfeifen im Walde an als nach einer souveränen Reaktion. Bei deiner allenfalls rudimentär zu nennenden Beherrschung der deutschen Schriftsprache kannst du hier sowieso nichts zur Artikelarbeit beitragen. Versuch es doch mal in der persischen WP, da fällt dein peinlicher Nationalismus wahrscheinlich nicht mal auf.--79.248.83.110 20:22, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

hahaha ich glaube manche versuchen immer irgendwie zu beleidigen :), ich wüsste nicht wenn man über sein eigene land etwas schreibt ist man direkt nationalistisch und liebe ip user ich schreibe wo ich will und was ich will das nennt man freie Meinungsäußerung so was gibt es in eine Demokratie wenn du dich von sowas beleidigt fühlst ist es besser wenn du nach I.R-iran oder nord korea oder eine von den Arabischen länder ziehst den die haben auch bestimmt den gleichen gedankengut wie du kleiner .), V Danke.Naftoon 21:40, 05. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach dieser VM ist eigentlich alles klar [143]. Naftoon gibt - ohne es zu wollen - zu, die 84.63 [144] zu sein. Koenraad Diskussion 05:19, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Zu Dokumentationszwecken: An dieser Stelle standen Beleidigungen Naftoons gegen Koenraad, die ich gemäß WP:KPA entfernt habe [145] - Naftoon wollte mit den beiden von mir entfernten Beiträgen nach eigener Aussage beweisen, dass er sich unter verschiedenen IPs einloggen kann. Das ist für die CU-Beauftragten vielleicht noch von Interesse.

Der Missbrauch ist in beiden Fällen bestens dargestellt. Als ein gelegentlicher Leidtragender des Polit-Störaccounts Kulumpu kann und muss ich an dieser Stelle nochmal betonen, dass dieser Account längst hätte stillgelegt werden müssen. Dass das nun vermutlich auf diesem Wege geschieht, war auch nur eine Frage der Zeit. Ich wäre übrigens dafür, die entsprechenden Accounts, die hier nurnoch Beleidigungen absondern, angemessen lange zu sperren, damit die CU-Beauftragten hier in Ruhe ihre Arbeit machen können, ohne sich durch meterweise Unflat kämpfen zu müssen.--bennsenson - reloaded 17:51, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Die Entscheidung dieser Anfrage erfolgt in Kürze. Die längere Einlese- bzw. Bearbeitungszeit dürfte bei Betrachten des Anfrageumfangs verständlich sein (allein schon über 200 bei der Abwägung zu prüfende bzw. zu vergleichende Beitragslisten/Difflinks/Hinweise). --:bdk: 07:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll ich nur zu diesem Fall sagen? Ich sehe keinen Missbrauch etwa gemeinsames Editwarführen, sich in der gleichen Diskussion gegenseitig unterstützen, gleiche Edits machen, etc. Da ich keinen Missbrauch sehe, also die „Anklage“ nicht verstehe, weiß ich nicht, wogegen ich mich verteidigen soll. Da aber Koenraad in Feinarbeit Difflinks zusammengetragen hat, die mich diskreditieren sollen, äußere ich mich nur kurz, um zu sagen, ich bin keiner der genannten Accounts und IPs. Ich frage mich auch, ob Koenraad überhaupt wollte, dass ich mich verteidigen können soll. Bei einer „Doppel-CU“ sollte meine Stellungnahme untergehen zwischen Naftoons Verteidigungen.
Thematisch bearbeiten ich und die mir zugeschriebenen Accounts und IPs sehr unterschiedliche Themen. Mein Schwerpunkt ist das Osmanische Reich, vor allem das kulturelle Schaffen, Politik, Bevölkerung, Sprache. Insbesondere faszinieren mich die „Eckpunkte“ Gründung des Reichs, die Tanzimat-Periode (die Periode der Reformen) und der Untergang, so dass diese Kapitel meine bisherige Hauptarbeit darstellen. Die Accounts und IPs streiten aber um frühere Geschichtskapitel, das Seldschukenreich etc., wo ich mich gar nicht aufhalte.
Was ich an Koenraads Anfrage besonders entlarvend finde, ist der Abschnitt „Missbrauch Kulumpu-IP“, ein Abschnitt, der mir Missbrauch nachweisen soll, in dem Koenraad meinen Namen plakativ in der Überschrift des Abschnitts aufführt, aber im Abschnitt selbst keinen einzigen Difflink von mir vorlegt sondern nur von den IPs. Mich erwähnt er im gesamteb Abschnitt nur in einem halben Satz „in ähnlicher Manier, wie dies auch Kulumpu tut“ und legt einen Difflink zu einer längeren Sachdiskussion vor, bei der ich anderer Meinung als Koenraad war. Koenraads Absicht hinter diesem Antrag dürfte nicht klarer durchschaut werden können. Koenraad hat seine Anklage außerdem zu einem Zeitpunkt gestellt,von dem er wusste, dass ich aus beruflichen Gründen keine Zeit für seine bekannten zeit- und ressourcenraubenden Spielchen habe (hier besprochen). Es ist nicht das erste Mal, dass Koenraad mich stört, ablenkt, mir immer wieder mit VM droht (ohne jemals mich gemeldet haben zu können). Koenraad geht auch gern alle meine Artikel durch, ändert Nichtigkeiten und macht gern provozierende Kommentare. Ein Paradebeispiel, eine Diskussion, mit der Absicht mich zu provozieren, um mich dann melden zu können. Dort behauptete er, ein Wort sei unbelegt, gab dann nach kindischem Hin und Her zu, dass auch das eine Wort, dessen Unbelegtheit er mir zum Vorwurf machen wollte, belegt war. So geht das eigentlich die ganze Zeit, sinnlose Diskussionen mit Koenraad, es ist typisches Hounding, nur dass er nie etwas findet, um mich zu melden. Das Verhalten von Koenraad geht mir ziemlich auf die Nerven, es raubt viel Zeit und Ressourcen, sein Hinterherhounden, oft fehlendes Fachwissen (siehe meine Korrektur seiner Stubs Sonnensprachtheorie oder Ertuğrul Gazi vorher, nachher) und seine Provokationen finde ich absolut störend. Ich scheine ihm in „seinem Themengebiet“ in die Quere gekommen zu sein, so dass er für meine Mundtotmache alles versucht. Aber mit seinem Nutzen als Admin müssen sich andere beschäftigen. Koenraad interessiert mich rein gar nicht, außer dass er immer wieder störend ist für meine Arbeit für die Wikipedia. Koenraad hat gut erkannt, dass ich mich „zum allergrößten Teil aus Auseinandersetzungen raushalte“. Das Problem ist nur, dass mich Koenraad immer wieder hineinzieht in seine Auseinandersetzungen. Seine subtil-provokante Art kann wirklich nerven und ist an sich ein Problem für das Projekt und absolut nicht vereinbar mit der Position eines Admins.
Zu den genannten Difflinks noch ein Wort, da sie von Koenraad professionell und akribisch zusammengetragen wurden und auf den ersten Blick mich verdächtigen:
in Koenraads Difflinks zu meinen und IP-Edits handelt es sich aber niemals um die selben Edits und selten um gleiche Artikel. Was du mit deinem Antrag bezweckst, dürfte jedem klar sein. Du hast penibel sogar meine „Leerzeichen“ verfolgt, und legst hier eine Liste vor, bei der kein einziges Mal identische Edits vorliegen.
Eine der IPs, die du oben nennst, ist mir aufgefallen und zwar im Artikel mit einem falschen Lemma Osmanische Sprache. Ich habe ihre Arbeit dort übernommen und fortgeführt. Woanders ist sie (oder sind sie) mir nicht aufgefallen. Der Artikel, der zuvor so aussah, sieht heute nach meiner Arbeit und der Vorarbeit der IP so aus. Koenraad, der in der Diskussion inhaltlich stört, hat überhaupt keinen Beitrag für den Artikel geleistet, im Gegenteil er blockiert die Weiterarbeit an dem Artikel. Dass eine Quelle wie Korkut Buğday „Osmanisch“ auch die IP verwendet hat, ist ganz normal: es handelt sich bei diesem Buch um das einzige Buch, mit dem osmanisches Türkisch gelernt werden kann. Das Zeichen „==>“ gehört zum Zitat aus Klaus Kreiser. Es wäre Zitatfälschung, wenn ich es weggelassen hätte. und Klaus Kreiser ist Standardliteratur, verwendet Koenraad selbst. Lars Johanson,Éva Csató The Turkic languages ist Standardliteratur, es ist das einzige Werk, das ausführlich alle Türksprachen behandelt. Das gleiche gilt für den Artikel „Turks“ in der Encyclopaedia of Islam, es ist ein zentraler Artikel in eine der seriösesten Quellen überhaupt, es gibt keinen Orientalisten, der diesen Artikel nicht kennt. „Devlet-i Aliyye“ von Halil İnalcık ist etwas exotischer, aber auch das gehört zum Standardequipment beim Thema Osmanisches Reich vgl. Benutzer:Hukukçu/Bibliothek. Auf dieses Buch hatte mich Benutzer:Hukukçu in einer Diskussion aufmerksam gemacht, wonach ich erst Halil İnalcık gelesen hatte. Dass ich 2 Wochen nach der Diskussion mit Hukukçu erst auf Seite 5 war und aus dieser Seite zitierte, macht mich also verdächtig. Die IP hat laut Koenraads Difflink ein Jahr davor (2009) zitiert und in einem ganz anderen Artikel.
Die Umschrift, die ich „einführen“ möchte, ist seit rund 70 Jahren Standard in der Orientalistik. Es handelt sich um die Umschrift der İslâm Ansiklopedisi. Da die IP aus „Osmanisch“ von Korkut Buğday zitierte, wird sie spätestens dort diese Umschrift kennengelernt haben. Eigentlich finde ich es traurig, dass es mich bedurfte, um bei der Wikipedia die Standardumschrift für osmanischtürkische Texte einzuführen, die in der Orientalistik seit 70 Jahren Standard ist. Koenraad, der gerne mal als Experte genannt wurde, hätte die Umschrift eigentlich selbst einführen müssen. Wo die IPs „fleißig meine Vorlage verwendeten“, konnte ich in Koenraads Difflinks nicht sehen. Sie verwenden in deinem Difflink die alte Vorlage, nicht meine überarbeitete. Koenraad hat also einfach mal so die Unwahrheit gesagt, um die Community zu täuschen.
Zur „Vorliebe für den türkischen Film“: ich habe zu der Zeit mehrere Artikel bearbeitet und auf diesen Film verwiesen. Das sind Ertuğrul Gazi (Abschnitt „Verfilmungen“), Osman I., Murad I., Nilüfer Hatun. Da bot es sich an, einen Artikel zu diesem Film zu schreiben. So kam es zu dieser Arbeit. Der IP-Difflink zeigt die Erarbeitung eines ganz anderen Films (Musallat). Übrigens sind alle Filmartikel nach diesem Schema aufgebaut gemäß Vorlage:Infobox Film
Bei TRT 6 kann ich die „Exaktheit“ beider Edits nicht feststellen. Außerdem hattest du nach meinem Edit gleich den ganzen Abschnitt gelöscht, also da bist du ebenso „anfangsverdächtig“. Warum Koenraad am Schluss dann noch mehrere Accounts aufzählt, für die er gar keine Difflinks mehr nennt, setzt der Fleißarbeit von Koenraad noch die Krone auf.
Ich hatte Koenraad schon geschrieben, dass er mich in seinen Streit mit Naftoon hier wegen vager Verdachtsmomente mit hineingezogen hat. Viel mehr als sein Abschnitt „Anfangsverdacht“ stört mich wie gesagt der Abschnitt „Missbrauch Kulumpu-IP“, wo er mich nur plakativ in der Überschrift erwähnt aber gar keine Difflinks von mir vorlegt, mich im Abschnitt selbst nur in einem halben Satz „in ähnlicher Manier, wie dies auch Kulumpu tut“ erwähnt und einen Difflink zu einer längeren Sachdiskussion vorlegt. Das ist alles andere als fair. --Kulumpu 02:45, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Versuch, der CU die Note einer persönlichen Auseinandersetzung zu geben. Ich kann mich nicht erinnern, dir fortwährend mit VM zu drohen. Belege? Wo sind meine provozierenden Kommentare? Belege? Die neuen Artikel Kulumpus sind im Grunde oft Übersetzungen der EI. Neue Artikel erscheinen auf der Wartungsseite des Portals. Die werden dann standardmäßig sprachlich und inhaltlich überarbeitet, weil Sachen nicht korrekt oder unschön sind (hier "Rathaus" oder "Übersetzungsbüro") (hier "Vorträge auf Grundtücken" oder "Abschaffung" Ich weiß nicht, wie daraus ein Problem entstehen kann. Ich habe weder Streit mit Kulumpu noch mit Naftoon, sondern lediglich die IPs beobachtet und zugeordnet. Es grüßt Koenraad Antrag auf Audienz 04:44, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Belege sind längst genannt. Wo sind nur deine Belege? Die Difflinks, die du genannt hast, sind nur professionell zusammengewürfelt, du hast meine Edits lange mitprotokolliert und sogar auf das erste Leerzeichen von mir gehofft, um es als Nachweis präsentieren zu können, sie sind aber weder Nachweis für Missbrauch noch dienen sie als Nachweis für deine Behauptungen in deinem CU-Antrag. Ich habe einen Difflink „Paradebeispiel“ genannt. Immer wieder hast du mir persönliche Angriffe vorgeworfen, wo gar keine persönlichen Angriffe waren, um bloß nicht inhaltlich antworten zu sollen. Didfflink 1 Zitate daraus: Koenraad (Zitat): „Quellen hast du keine für "im Auftrag"?“, Ich (Zitat): „doch die EI. geh bitte woanders spielen“, Koenraad (Zitat): „Kannst du bitte die persönlichen Angriffe unterlassen“, Koenraad (Zitat): „Ich habe eine Quelle für dich ("Auftrag") gefunden“. Difflink 2 Ich (Zitat): „Das Matuz-Dokument ist mir schon seit Jahren bekannt. Was soll daran deine These beweisen? von „türkei-türkischen Urkunden“ nichts gehört zu haben, bedeutet nichts, solange du von „türkischen Urkunden“ gehört hast. Es sind alles Synonyme. Das Wort „türkei-türkisch“ wird insgesamt selten verwendet, da der eigentliche Name der Sprache türkisch lautet. Türkei-türkisch wird nur dann herangezogen, wenn zwischen Sprachfamilie und Einzelsprache unterschieden werden soll. und wenn du mal von „osmanischen Urkunden“ gehört hast, dann ist damit nicht die Sprache gemeint, sondern dass es Urkunden des Osmanischen Reichs waren. Die Quellen sind im Artikel genannt. Deine Dritte-Meinungs-Aktion ist deshalb unnötig. Aber war ja zu erwarten von dir“, Koenraad (Zitat): „Würdest du bitte die persönlichen Angriffe unterlassen“. Wie soll eine inhaltliche Diskussion mit dir möglich sein, wenn du nur darauf wartest, mich melden zu können? Auf deine inhaltlichen Antworten warte ich längst nicht mehr. Da wo Koenraad inhaltlich nicht mithalten kann, fühlt er sich angegriffen, und schreibt nichts anderes, als man hätte ihn „persönlich beleidigt“. Persönliche Angriffe sind ein Verstoß gegen die Richtlinien der Wikipedia. Dass du mit diesem übertriebenen Vorwurf erstens mir mit der VM drohtest und zweitens der inhaltlichen Diskussion aus dem Weg gehen wolltest, ist für jeden ersichtlich. Und jetzt willst du mich auf diesem Weg diskreditieren und aus dcem Weg räumen. unter diesen Umständen ist es ein wenig lächerlich, dass du es leugnest, dass wir eine persönliche Auseinandersetzung haben. Hinzu kommt mein Deadministrierungsantrag gegen dich. Wir sind uns heute also ganz sicher nicht das erste mal über den Weg gelaufen.
und jetzt liest du dir nochmal ganz genau meinen obigen Eintrag durch und antwortest auf meine dort genannten konkreten Fragen an dich. Ich habe dir ganz konkrete Fragen gestellt, du bist meinen Fragen nur ausgewichen. --Kulumpu 00:00, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies ist eine Funktionsseite Koenraad Antrag auf Audienz 05:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Soso. evtl. gibt es noch Antworten gegen dich. Wenn du bis dahin auf meine Fragen u.a. auf den Vorwurf der Täuschung der Community antwortest, wäre es nur gut für dich und deine vermutlich nicht mehr lange anhaltende Position als Admin. --Kulumpu 01:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergebnismitteilung

1. antrag Benutzer:Naftoon: der indizien sind von koenraad gut dokumentiert worden und ergibt sich alleine schon anhand dieser eine sehr hohe wahrscheinlichkeit einer übereinstimmung des benutzers und der erwähnten ip-range bzw. den ips aus dieser range. der missbrauch ist für mich deshalb gegeben und nachvollziehbar. die kriterien für eine abfrage liegen deshalb vor und kam ich deshalb zu folgendem ergebnis: über die aufgezeigten indizien hinaus, hat die abfrage einen eindeutigen zusammenhang von benutzer:Naftoon und der range 84.57.* ergeben. problematisch bleibt hier die zuordnung konkreter missbräuchlicher ip-edits aus dieser range, da die edits sehr alt sind. bestätigen kann man dies einzig für die IP:84.63.34.166 eindeutig. hinzu kommt die übereinstimmung von benutzer:Naftoon mit der IP:69.22.184.222, die als offener proxy mit der sperre der range 69.22.184.0/24 dicht gemacht wurde. in wieweit dies und die indizienkette für ein administratives einschreiten ausreichend ist, mögen bitte andere entscheiden.

2. antrag Benutzer:Kulumpu analog zu oben. die indizien und der missbrauch sind aus meiner sicht ausreichend dargestellt, sodass eine abfrage gerechtfertigt erscheint. ich kam zu folgendem ergebnis: Kulumpu hat sehr signifikante Übereinstimmungen mit den ranges 77.186.*, 77.185.* und 77.12.* die mit einer sehr hohen wahrscheinlichkeit auf ein und die selbe person hinter den edits schließen lassen. bezüglich des alters der edits ergab sich das gleiche problem wie oben, jedoch konnten mehrere wegen missbräuchlicher edits gesperrte ips aus der range brauchbar verwertet werden, die eine übereinstimmung zwischen range und Kulumpu deutlich bekräftigten. die überprüfung der übrigen genannten wegwerfaccounts erschien mir nicht zweckmäßig, da hier der zusammenhang zum missbrauch für eine abfrage etwas dünn war, aber eine abfrage wohl ohnehin nicht mehr notwendig erscheint.

PS: es erleichtert die arbeit ungemein, wenn die IPs, die im antrag erwähnt werden bzw. letztendlich abgefragt werden sollen mit {{Checkuser|"IP"}} gelistet werden, da dann hier alle notwendigen links für eine abfrage in einer liste angezeigt werden. beim nächsten mal bitte berücksichtigen. lg, --kulacFragen? 22:31, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich danke dir für die ganze Arbeit und für den Hinweis. (Den werde ich beim nächsten Mal beherzigen.) Nun überlasse ich es den Kollegen, aus dem Ergebnis Maßnahmen abzuleiten. Es grüßt Koenraad Zum Exil des Diktators 11:32, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe beide Benutzer auf Grund des darsgestellten Missbrauchs unbeschränkt gesperrt. Grüße von Jón + 12:21, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(17. Januar) - TJ.MD und Arnie Erklärbär

Beteiligung mit Socke an Löschdiskussion Artikel Sarah Knappik:

[146]

[147]

Siehe urinale Wortwahl "pisst in der Gegend herum" [148] und fäkale Wortwahl "war mal eben kacken" auf der Benutzerseite Arnie Erklärbär. Beiträge von TJ.MD [149] fast nur noch Löschanträge, Arnie Erklärbär vermutlich Hilfskonto um das Hauptkonto zu entlasten. Sockenpuppenmissbrauch eindeutig, Trollerei des Erklärbärs ebenso. Beide Konten werden über den CU-Antrag informiert. Legalstudies 11:31, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Winterreise AKA Legalstudies sollte zusammen mit GLG den Verein für belegfreie Sockenforschung gründen. --Hozro 11:40, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und diese Anfrage gleich gelöscht werden. Ein Edit von TJ.MD in derselben Diskussion, der nicht einmal zum LA selbst Stellung nimmt, is ja wohl ein Witz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach durchlesen der LD: einen dämlicheren Antrag habe ich hier selten gesehen. -jkb- 11:47, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähem.. DWR ist ja noch <Unhöflichkeit/>, als ich dachte: Nicht nur schlecht ausgewählte Difflinks, sondern dazu noch Verzicht, den Beweis anzuführen.. Naja, ich nehme das jetzt nicht in meine Beo, wenn irgendwer Ernstzunehmendes 'ne Stellungnahme von mir möchte, so lasse man es mich wissen.. Gruß in die Runde, TJ.MD 12:12, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Antrag eines NeuUsers ohne jedwede Substanz - bitte ERLE pflanzen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:06, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe das gerade gelesen, und finde, dass die Sockenforschung DWR und Legalstudies genau so stichhaltig ist, wie TJMD und Erklärbär! Was hieran so deutlich ist, dass es von TJMD ins Feld geführt wird, frage ich mich ebenfalls. Die Übergänge sind fließend, teilweise genau so lange, wie man benötigt, das Konto zu wechseln. Der Vergleich ist so stichhaltig, wie er nur sein kann. Das er dabei evtl. von DWR stammt, spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Wer kennt sich denn besser aus mit dem Handling gleich mehrerer Socken? Ob man für diese Kindereien von TJMD aber unbedingt einen CU machen muss? Was soll denn dabei heraus kommen als ein: "Bitte lass so etwas zukünftig TJ!" -- Widescreen ® 14:49, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen einen direkten Vergleich mit Benutzer:TJ.MD falls er einverstanden ist. Dann erledigt das aber sofort. Jeden weitere Verletzung meiner Datenschutzrechte empfinde ich allerdings nicht als akzeptabel. Ich habe hier nirgendwo gegen irgend eine Regel verstoßen. --Arnie Erklärbär 18:08, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Antragssocke gesperrt ==> Erl - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:59, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte die Entscheidungen den Sachverständigen überlassen. −Sargoth 19:37, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was gibt es da zu entscheiden - wo ist der "schwere Missbrauch" in der Wikipedia - absolut unverschämter und unbegründeter Antrag - da gibt´s nichts zu entscheiden sondern nur ein sofort beenden! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:02, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn über derartige Aktionen nicht zeitnah entschieden werden kann sollte diese Seite halbgesperrt werden damit ein neuer Benutzer auch nicht 5 Minuten nach seiner Anmeldung falsche Verdächtigungen in die Welt setzen kann. --Arnie Erklärbär 23:22, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

„Damit ein neuer Benutzer auch nicht 5 Minuten nach seiner Anmeldung“ nicht kacken wa(h)r... (Widescreen hat recht) Gary Dee 23:40, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Benutzerseite erst 2 Wochen nach meiner Anmeldung blau gemacht. Ich stelle mich allem womit ich beweisen kann dass ich nicht TJ.MD bin zur Verfügung so lange meine Datenschutzrechte nicht verletzt werden. Wenn man will kann man vermutlich mit 2 Browsern auch innerhalb von einer Sekunde mit zwei Accounts schreiben. Falls euch eine Beweismöglichkeit einfällt lasst hören. Anderenfalls fordere ich euch auf Anspielungen zu unterlassen. --Arnie Erklärbär 00:02, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leithian meldet ihn auf der VM als "Störsöckchen", [150] Er hat seine Benutzerseite "blau gemacht", was typischer Wikijargon ist, der zweite ANR-Edit war ein Revert via Skript [151], der dritte ANR-Edit war ein LA im Wikijargon auf einen typischen TJMD-Löschartikel via Skript. [152] TJ? Lass so etwas zukünftig bitte. -- Widescreen ® 07:59, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Widescreen willst du deine Behauptungen belegen oder hoffst du einfach darauf, dass irgendeine arme Seele darauf reinfällt, so nach dem Motto, man muss nur genug mit Dreck werfen, irgendwas bleibt hängen. liesel Schreibsklave 08:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach ja, ehe ich es vergesse: Ich hoffe ja inständig, dass nicht auch eines der hier genannten Konten mit meinem verglichen werden, und meine Privatsphäre verletzt wird, obwohl das gar nicht beantragt wurde. Liesel? Das es sich um eine Socke handelt, steht ja wohl außer Frage. Die Anmeldezeiten und Themen sind da doch etwas zu auffällig ähnlich, als dass man die Ähnlichkeiten übersehen könnte. Braucht es da überhaupt noch einen CU? Der Verstoß ist: Manipulation von LDs, BNS per Socke. Meine Empfehlung für eine Sanktion: Kopfschütteln. -- Widescreen ® 08:14, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Beteiligung an einer LD ist eine sperrwürdige Manipulation. Insbesondere hier liegt eine solche nicht vor. LAs auf irrelevante Sub-Starlets sind keine BNS-Aktionen. Sockenpuppen per se sind nicht regelwidrig und erst recht kein Sperrgrund. Wo soll also hier das Fehlverhalten liegen, das ohne einen positiven CU-Ausgang nicht geahndet werden kann? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:29, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts ist nachgewiesen Widescreen. Es sind deine unbelegten Behauptungen und Unterstellungen. Wenn du Anmeldezeiten und Themen vergleichen würdest, würdest du bei Einsatz deines Verstandes feststellen, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung und der ersten Edits von Arnie Erklärbär dieser im Artikel Arnold Schwarzenegger editierte, während TJ.MD sich mit der Thematik "Häuserartikel Messina" beschäftigte. Auch beim zweiten Auftreten (ein ganz normaler Revert durch die systeminterne Funktion, ein Skript ist nicht erforderlich, außerdem ist ein Skript im BNR nicht vorhanden) von Arnie war TJ.MD in der Löschdiskussion beschäftigt. Warum sollte er kurzzeitig den Account zum Reverten wechseln um dann mit TJ.MD an der alten Stelle weiterzueditieren? Auch beim nächsten Auftreten ist TJ.MD in der LD tätig, während Arnie seine Benutzerseite editiert und bei einem Benutzer eine Anfrage zu stellen. Die nächsten Edits von Arnie finden auf der LD statt, während TJ.MD gar nicht dort editiert. Erst später am Tag wendet er sich den LD zu und kommentiert dort verschiedene Diskussionen. Dies setzt sich auch bei den weiteren Edits der beiden so fort. Ich sehe hier nichts weiter als eine böswillige verleumderische Diffamierungskampagne des gesperrten Accounts "Die Winterreise" und des Accounts Widescreen. liesel Schreibsklave 09:05, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier DWR noch ein mal mit anderen Erklärungen: [153]

"Benutzer:TJ.MD/geschlossene Gesellschaft spricht hier in Zeile 3 von einem "hochwertigen Lexikon."
In der VM von Lethian gegen ihn [154] spricht er von einer "hochwertigen Wikipedia". (Zu beidem trägt er nichts bei, im Gegenteil.)
Erklärbar "begrüßt" nach der Anmeldung neue Benutzer und labert wie TJ von "kacken" und "pissen".
Auch "bläuen" für das Anlegen einer Seite ist typisch für TJ. Gemeinsames Interesse an Fahrzeugen, siehe Rückfrage an den Benutzer den er als Erklärbär begrüßt hat.
Die Projektstörung liegt nicht im einzelnen Löschantrag sondern darin, dass TJ aus seiner 2-monatigen Sperre nichts gelernt hat. Stellt fast nur noch schikanöse Löschanträge und betreibt systematische BNS Projektstörung (siehe Beitragliste). [155] Auch seine sogenannte "geschlossene Gesellschaft" läuft den Grundprinzipeien eher zuwider.
Dazu zusätzlich auch noch eine Störsocke einzusetzen ist etwas viel. Den Löschantrag auf Sara K. (Erklärbär) hat TJ.MD mit dem Hinweis dann eben "Unterschichtfernsehen" relativiert nachdem er bemerkte, dass der Löschantrag keine Chance hat. Die Socke ist eine TJ Socke, auch wenn er das leugnet.
Eine Sperre der Socke "A.Erklärbär" wäre angebracht, ein neues Sperrverfahren gegen TJ.MD eine Frage der zeit.
Kannst du bitte einen link meines Beitrages auf der CU-Seite setzen? Dass der CU-Antrag von einem gesperrten Benutzer kam ändert nichts am Sachverhalt. --OManniManni 08:51, 18.Jan. 2011 (CET)
Gonzo Lubitsch hat als Unbeteiligter einfach einen Beitrag des Antragsstellres gelöscht, der auf Rückfragen geantwortet hat und weiterführende Hinweise enthält.
[156]
Würdest du die gelöschte Antwort bitte auch im CU verlinken? --OManniManni 09:01, 18. Jan. 2011 (CET)"[Beantworten]

Alle Angaben ohne Gewähr. -- Widescreen ® 09:13, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Über diesen CU/A braucht gar nicht groß diskutiert zu werden: Anträge wegen einer gemeinsamen Teilnahme an einer LD werden regelmäßig abgelehnt, weil dies zwar als unschön gilt, aber nicht als die Art von Missbrauch, die den mit CU verbundenen Eingriff in den Datenschutz rechtfertigen würde. Dabei liegt in der einzigen zur Debatte stehenden LD nicht mal ein Sich-Gegenseitig-Unterstützen per Socke vor. Ich gehe auch nicht davon aus, dass der Erklärbär TJ.MDs Socke ist. Die Hintergründe des CU/As sind ganz andere: DWR bemüht sich hier nahezu täglich, seine mangelnde soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen, insbesondere dadurch, dass er als feindlich definierte Benutzer regelrecht terrorisiert. Zu welchen Methoden er da greift, lässt sich in der Diskussion nachlesen. TJ.MD gehört zu diesen als feindlich definierten Benutzern, ein (wahrscheinlich nicht vollständiger) Überblick über die dabei eingesetzten Socken wäre dies. --Hozro 10:01, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich das hier gesehen habe sehe ich diese Bemerkung in einem ganz neuen Licht. Um hier eine berechtigte Anfrage zu stellen ist mir allerdings die Zeit zu schade. --Arnie Erklärbär 13:54, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na, dann ist ja alles gesagt. Der Antrag ist unberechtigt, wer Arnie Erklärbär ist, und ob TJMD so schlau ist nicht im ersten, sondern erst im zweiten Artikel mit seiner Socke, ihn betreffende Themen zu editieren, so wie Einige meinen, sei dann mal dahin gestellt. Was diese ganzen Checkuser-Aktionen sollen, und warum ein einzelner von mir ausgeführter Metaedit so ein Gewirr macht, inklusive Sockenfischen von CU-Beauftragten persönlich, andere hingegen, die die Dinge, wie Neger, gern beim Namen nennen oder auf LDs als Socke rumgeistern, wiederum nicht geprüft werden, ist für mich einfach nicht mehr zu verstehen.
Wie alles bei Wikipedia ist es so, wenn man einem bestimmten Menschenschlag zu viel Macht gibt, in diesem Fall den CU-Beauftragten, sieht man was dabei herum kommt. Die Macht wird missbraucht. Entscheidungen werden getroffen, nur um zu entscheiden, oder sich bei einer so empfundenen Elite einzuschleimen. Ehrlich gesagt denke ich, man kann auf dieses Instrument verzichten. Ich finde es zwar auch manchmal interessant, welcher Wikipedianer nun in welchem Bereich per Socke arbeitet, einen Nutzen hat das Projekt allerdings kaum davon. Nur ein paar Naseweise mehr, die glauben tun und lassen zu können, was ihnen gerade beliebt. Dazu noch ein paar Pseudoregeln, die das ganze hier für "pfiffige" Benutzer zur Spielwiese macht. Also ich finde der CU ist die Essenz an der man ablesen kann, wie hier gearbeitet wird. Mit Vetternwirtschaft und Klüngel. Das hierfür die Daten von Benutzern ausgelesen werden, die sich darauf verlassen, dass diese durch eine Anmeldung hier geschützt wären, ist eigentlich ein Unding. -- Widescreen ® 21:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Menschenschlag einschleimen Vetternwirtschaft Klüngel das ist die rechte Wortwahl. Aber was wolltest du eigentlich jetzt sagen? PG 22:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun dann sage ich Persönlichkeiten, anbiedern, eine Hand wäscht die andere und Bananenrepublik. -- Widescreen ® 22:56, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Egal, irgendwer hat den Erklärbär erlegt. --Oltau 22:23, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Muß ich jetzt Angst kriegen? Ich hab auch schon mal editiert. Genügt der einfache Verdacht? PG 22:40, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Widescreen zeigt ja typisches Kleinkind verhalten, wenn sie ihren Kopf nicht durchsetzen können. "Böse Mama". XV HTV 1352 07:03, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe Benutzer Diskussion:Arnie Erklärbär. Ich empfinde diesen Eintrag als Pranger und verlange, dass das entweder auf die eine oder auf die andere Art unverzüglich erledigt wird. --Meine Ruhe 00:00, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Meine Ruhe: Du versuchst doch nicht ernsthaft Wortspiele mit deinem neuen Benutzernamen, oder ? Sehr leicht könnte man die Buchstaben H&R in RUHE auswechseln...? Das wäre eine Schleimspur zu deinem selbst ernannten (MD, Medical Doctor) in Richtung Vaginaexperte. Nein, nein das kann nicht sein, was nicht ist. Bitte sag nicht es sei so, ansonsten bin ich von dir enttäuscht. Gary Dee 00:13, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Beweise oder einfach nur dummes garstiges Dreckwerfen. XV HTV 1352 07:03, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Was soll dieser Einwurf? Ich halte das für eine Unverschämtheit! Ich halte es für absolut schlüssig, dass Legalstudies DWR ist! Beweise Du doch erst mal das Gegenteil, oder spare Dir solche Kommentare. -- Widescreen ® 07:44, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eben einen CU im RL gemacht: TJ.MD kann nicht Erklärbär sein, da TJ.MD nachweislich 5h lang bis 2011-01-16 00:01:57 (Zeitstempel meiner Kartenabbuchung von diesem Abend) an keinem Rechner saß. Da war nämlich WP10 Stammtisch von WP:T/C und er anwesend. das heißt, er kann in diesem Zeitraum auch keine Edits für Erklärbär gemacht haben. Zeugen: liesel, aka, ich, Thogo. Noch Fragen? --Stephan Schwarzbold 10:31, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie hat er dann diesen Edit tätigen können? Zu tief ins Glas geschaut? Was? :O) -- Widescreen ® 10:59, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zeitstempel kannst Du aber lesen, oder? --Stephan Schwarzbold 11:10, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann die "Entlastung" nicht recht nachvollziehen.
  • Letzter Edit von TJ.MD am 15.01.2011 18:30:44 [157]
  • Erster Edit Arnie Erklärbär 16.01.2011 00:48:48 [158]
  • Letzter Edit Arnie Erklärbär 16.01.2011 00:53:49 [159]
  • Erster Edit TJ.MD 16.01.2011 01:34:49 [160]
Was sollte da nicht zusammenpassen? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:16, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Joa! -- Widescreen ® 11:13, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du erwartest doch nicht ernsthaft, daß sich jetzt noch jemand von Tatsachen beeindrucken läßt? Benutzer:Arnie Erklärbär ist infinit gesperrt worden, weil dem infinit gesperrten Benutzer:Die Winterreise seine Edits nicht paßten, und Benutzer:TJ.MD ist gesperrt worden, weil er diesen Vorgang als das bezeichnet hat, was er ist, und dabei mit seinen Meinungen über einige der Beteiligten nicht hinter dem Berg gehalten hat. Daß diese Meinungen nicht begründbar wären, hat AFAICS dabei keiner behauptet. Da aber von vornherein kein Grund für eine CU-Abfrage bestanden hat, wird diese natürlich unterbleiben - und selbst wenn nicht, wäre eine negative Abfrage ja kein Unschuldsbeweis. Nach dem Motto semper aliquid haeret hat die Maßnahme damit ihr Ziel erreicht, und gewisse Leute können sich wieder eine Kerbe in den Colt ritzen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:48, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Sperrbegründung ist eh fragwürdig. Möglicherweise traut LKD den CU-Beauftragten ja nicht und handelt lieber präventiv. --Oltau 11:23, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Spekulation. Gary Dee 11:29, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wieder richtig: Wozu sich an geltende Regeln halten, wenn man doch Knöppe hat, mit denen man einfach so infinit sperren kann? Kürzlich habe ich mal wieder Weites Land mit Gregory Peck gesehen, wo sehr ausführlich erklärt wurde, daß man das Gesetz eben in die eigene Hand nehmen muß, wenn der nächste Sheriff 200 Meilen entfernt sitzt. Ist halt nur von Sheriffs eine ungewohnte Argumentation. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:35, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mann, dass ist ja der reinste Wilde Westen hier: „Leute können sich wieder eine Kerbe in den Colt ritzen“, „Gesetz in die eigene Hand nehmen“, „wenn der nächste Sheriff 200 Meilen entfernt sitzt“. Tja, ich bin dann mal Gary Cooper :D Gary Dee 11:49, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Gary Dee: Dann sollte LKD die Sperre nicht so schwammig begründen sondern zuordnen, wessen Sockenpuppe der Erklärbär sei. --Oltau 11:39, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass er eine Sockenpuppe ist, ist offensichtlich, wer Gegenteiliges behauptet möge noch ein wenig in seinen Beiträgen schmöckern. --Engie 11:41, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bist du sicher, daß du die Regeln noch unterm Arm hast, wäre zu einer solchen Entscheidung nicht zumindest ein klitzekleiner Hinweis fürs arme Volk möglich. Muß ich Begründungen von Adminentscheidungen in den Logbüchern suchen? PG 12:06, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hint. --Engie 13:01, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass der Erklärbär keine Sockenpuppe sei, war nie das Thema. Bei der Sperre wurde jedoch keine missbräuchliche Verwendung benannt und durch wen diese in welchem Sinne erfolgt sein soll. --Oltau 14:34, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wendet sich das Blatt. Ich geh davon aus dass ein sperrender Admin, schon seine Gründe hat zu wissen warum jemand gesperrt wird, ohne dazu genaue Angaben wie in der Sesamstrasse (Wer, wie, was, warum), angeben zu müssen. Und falls es Ungerechtigkeitsempfinden fordert, warum wieso weshalb, soll das an jeweiligen Diskussionsseiten, ausgesprochen werden. Immer nur Admins zu beschuldigen dient keinem. Irgendwo hat jeder seine Geduldsgrenze, und auch Admins können sich irren. Und wenn sowas geschieht, wird nur noch nachgetreten. Das ist mit Sicherheit nicht der Zweck eines CUs. Gary Dee 14:46, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
[BK]LKD hat seine Sperrmotivation noch dahingehend präzisiert, es handele sich um „missbräuchliche Verwendung ein Wikipedia:Sockenpuppe im Metaraum“. Ein Blick auf die Benutzerbeiträge offenbart, daß der Delinquent (es folgt eine vollständige Aufzählung seiner Aktivitäten):
  • im Artikel Arnold Schwarzenegger und auf der dazugehörigen Disk editiert,
  • seine Benutzerseite angelegt,
  • auf seiner BD diskutiert,
  • einen neuen Autoren begrüßt,
  • an einer (in Worten: ==einer==) Löschdiskussion um einen von ihm gestellten LA teilgenommen,
  • sich zu einer gegen ihn gestellten (und konsequenzenlos gebliebenen) VM eingelassen,
  • zwei VMs im Zusammenhang mit dem LA gestellt,
  • sich zu dem gegen ihn gestellten CU/A eingelassen,
  • sich als Sockenpuppe eingetragen
  • und eine berechtigte VM wegen eines Edit-Wars in seinem CU/A (an dem er selbst nicht beteiligt war) gestellt hat.
Anstatt diesen Edit-War zu ahnden hat der abarbeitende Admin ihn gesperrt, ohne ihm die Chance zu einer Stellungnahme zu geben. Tätigkeit im Meta-Bereich: 1 LA, 3 VMs mit je einem Beitrag, Diskussion eines gegen ihn gerichteten CU/As. Wenn das mal keine validen Sperrgründe sind. Damit kann man noch nicht einmal einen CU begründen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:12, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist nur (meist) der durchschnittliche Werdegang einer SP. Das ist eine hundsgewöhnliche SP-Karriere. Sollte er denn noch länger so weitermachen, oder was ? Du hast ja, hoffe ich, in deiner aufgelisteter Historie das mit einberechnet, was doch sehr massgeblichen und gewichtigen Einfluss hat, oder? Gary Dee 15:44, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt, dass wenn sich jemand erst ganz kürzlich angemeldet hat, und sich so gut wie GLEICH als SP einträgt, sich so gut wie SELBST outet. Gary Dee 15:48, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Einschub: Das „selbst outen“ ist doch der Sinn dieser Seite. Dein Einwurf „Sollte er denn noch länger so weitermachen, oder was ?“ spräche für eine von dir erkannten Präventivsperre. --Oltau 17:29, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich noch mehr Quetsch:Lies ein paar Abschnitte unterhalb was ich geschrieben habe. Für mich reicht dieser Kommentar. Andere sind schon wegen viel belangloserem definitiv gesperrt worden (und nicht nur IPs). Ob du das für dich so auslegst dass ich für eine Präventivsperre bin, ist allein deine Sache, und darüber reg ich mich nicht auf.. Und was die Projektseite Outen betrifft, so sei gesagt, dass mir beim überfliegen dergleichen, aufgefallen ist dass viele allgemein und länger bekannte USER sich dort eintragen, was nachvollziehbar ist, wenn man die Argumente liest. Da hätte der Bär darauf hinweisen sollen, dass er als SOP die anderen mit „Kacke“ beschmeissen wird. Gary Dee 17:46, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil meine Sperre des Sockenkontos "Benutzer:Arnie Erklärbär" hier mehrfach thematisiert wird

WP:SOP: "Aus der vermeintlichen Sicherheit durch die doppelte Anonymität heraus wird oft die Wikiquette vernachlässigt": "war nur kurz kacken". Klasse.
WP:SOP: "Wenn beispielsweise eine ersichtliche Sockenpuppe einen kontroversen Löschantrag stellt, führt das zu Verdächtigungen in der Community und vergiftet die Atmosphäre" LA:Zweifelsfreie Irrelevanz" - Lehrbuchmäßig.
WP:SOP: Es soll "vermieden werden, mit Sockenpuppen im Metabereich wie zum Beispiel dem Wikipedia-Namensraum zu arbeiten: LK, VM bei absoluter Substanzarmut.
WP:SOP:"Diskussionen arten in Schlammschlachten aus" - da genügt ein Blick nach oben.

Alles hat hier auf CU/A aber nix verloren und stört - ich selbst mag aber nicht verschieben, evtl. macht sich ein unbeteiligter die mühe? Danke. --LKD 14:53, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wieder ein unscheinbarer Unruhestifter. Gary Dee 16:00, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob Benutzer:TJ.MD oder Benutzer:Arnie Erklärbär, einer IST eine SP. Und da TJ (zwar komplex & schwierig) mehr in der WP etwas beigetragen hat, bleibt für mich auf jeden Fall letzterer die Störursache (...mal kurz kacken...(hätte nur noch gefehlt dass er behauptet hätte dass er dort zur gleichen Zeit ein Salami-Brötchen gegessen hat), und somit gerechtfertigte Sperre. Gary Dee 16:06, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wenn er es halt braucht (und das gilt für jeden anderen Benutzer ebenso, keine solche Fäkalienkommentare in Bearbeitungskommentare zu platzieren), dass die ganze Welt wissen soll was er gerade gemacht hat, soll er sich gefälligst bei Rate My Poo eintragen, und nicht hier mit solchen Aussagen ALLE Benutzer beleidigen muss. Gary Dee 16:24, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@LKD:
  • Dieser Beitrag in der Zusammenfassungszeile der eigenen Benutzerseite ist mit Verlaub „Kinderkacke“, wenn auch geschmacklos.
  • Dieser Löschantrag zeugt von Überzeugung, als auch Intolleranz. Ist aber noch lange kein Sperrgrund, zumal sich der Artikel jetzt ohne Zutun von Erklärbär in der Löschprüfung befindet.
  • „Es sollte im Allgemeinen vermieden werden, mit Sockenpuppen im Metabereich wie zum Beispiel dem Wikipedia-Namensraum zu arbeiten, falls es sich dabei nicht um projektbezogene Arbeitssocken (wie z. B. Benutzer:Beitragszahlen o.ä.) oder Sperrprüfungssocken handelt.“ Eine schwammige Formulierung. Abgesehen davon wurde Erklärbärs Einlassung „zur Beteiligung an Diskussionen aus denen ich mich sonst raushalte - um bei der Artikelarbeit meine Ruhe zu haben“ nicht beanstandet, weder dort noch durch einen Hinweis auf Erklärbärs Diskussionsseite.
  • „Diskussionen arten in Schlammschlachten aus - da genügt ein Blick nach oben.“ – was erwartest du bei einem CU gegen einen selbst ...
Insgesamt gesehen besteht kein ausreichender Sperrgrund für eine infinite Sperre. Selbst Winterreise- oder Fernbacher-Socken müssen da schon eine ganze Menge mehr an sperrwürdiger Substanz aufbieten, um letztendlich in der Versenkung zu verschwinden. --Oltau 18:30, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Allmählich wird die Einstellung zu Socken hier auf dieser Seite und auch im restlichen Meta-Bereich immer merkwürdiger. Admins werden desavouiert und massiv angegriffen, weil sie ganz offensichtliche Troll- und Diskussionssocken sperren unter dem Argument, die Socke hätte "doch gar nichts soooo schlimmes getan". Ich persönlich finde Meta- und Diskussionssocken zum Kotzen. Es gibt vernünftige Gründe zum Sockeneinsatz, die muss ich hier nicht aufzählen – wenn ich (als Klarnamensaccount - s. Benutzerseite) in Schlachtfeldern wie Tagespolitik, Zeitgeschichte, Politik usw.mitarbeiten wollte, würde ich mir auch eine Socke zulegen, alleine um meine Glaserrechnung nicht zu strapazieren. Socken für (grenzwertige) LAs, für Metadiskussionen etc. sind aber höchst verzichtbar. Eine Diskussion kann schließlich nur dann zu einem tragfähigen Ergebnis führen, wenn sich die Teilnehmer mit einem Mindestmaß an Konstanz gegenseitig einschätzen können.

Also: Socken, die offensichtlich nur zum Zwecke der Stänkerei angelegt wurden, schnell und unbürokratisch entsorgen. Und mal drüber nachdenken, ob die Sperrprüfung wirklich jedem Account, oder vielleicht doch besser nur stimmberechtigten Accounts offen stehen sollte. Eigentlich ne Idee für ein MB. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:08, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, dass in ein paar Jahren, es die Möglichkeit geben wird, dass Bots diese Arbeit von CUs übernehmen werden (vgl. SpBot, den gibts ja auch noch nicht soooo lange), und dass nur noch ein User nötig sein wird um Bugs usw. zu beheben. Vorteil wäre daran auch dass sich ein Bot herzlich wenig um MBs, persönliches u.Ä. schert. Und Datenschutzmäßig ist er auch neutral (bis auf einige Gefahren, die wiederum nur von einem MENSCHEN verursacht werden könnten. Gary Dee 19:34, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gehen die Argumente aus? Es ist völlig irrelevant, was jemand „zum Kotzen“ findet. Bei Sperren hat man sich an die Regeln zu halten, die sich die Gemeinschaft (Menschen) gegeben hat. Diese sind für alle gleichermaßen gültig. Ein Bot kann keine Argumente werten. Und ob ein Account eine „offensichtliche Troll- und Diskussionssocke“ ist, werden wohl verschiedene Menschen verschieden werten (dürfen). Entscheidend ist, ob Regeln verletzt wurden und in welchem Maße. Persönlich wäre es mir lieber, wenn sich jeder Account unter seinem Klarnamen registrieren lassen müsste, um dann unter Pseudonym schreiben zu können. Doch dem ist nicht so. Folglich sind Sockenpuppen an Hand ihrer Beiträge neutral und dem Gleichheitsgrundsatz entsprechend zu werten. Und diesbezüglich ist die infinite Sperre von Arnie Erklärbär unangemessen. --Oltau 20:58, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, Argumente gehen niemals aus. Die SOP Wilhelm Busch sagte schon: „Mancher ertrinkt lieber, als dass er um Hilfe ruft“... Gary Dee 22:40, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Die Entscheidung dieser Anfrage erfolgt in Kürze. --:bdk: 07:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Abfrage. Wie oben schon dargelegt wurde, sind einerseits konkrete Belege für den Verdacht, die Accounts TJ.MD und Arnie Erklärbär würden der gleichen Person gehören, ausgeblieben, und andererseits wurde als potentieller Sockenpuppenmissbrauch im wesentlichen nur die Teilnahme der beiden Accounts an der gleichen Löschdiskussion genannt, was als isoliertes Vorkommnis nicht den Datenschutzeingriff rechtfertigen würde, den einen CU-Abfrage bedeutet. Grüße, HaeB 03:15, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


(19. Januar) - Sockentheater

Es wird beantragt festzustellen, welche(r) Provider von folgenden Accounts benutzt wurde(n):

Begründung:

1. Die Daten werden benötigt, um bei weiterem Herumgetrolle auf meiner Diskussionsseite die zugehörige(n) IP-Range(s) sperren zu können. Dies stellt gegenüber einer Halbsperre meiner Diskussionsseite das mildere Mittel dar, von dem unbeteiligte Dritte nicht betroffen wären. Die Halbsperre meiner Diskussionsseite behindert meine Kommunikation insbesondere im Rahmen der RC-Arbeit beträchtlich.

2. Form und Inhalt mancher Beiträge legen den Verdacht einer Beteiligung des früher als Benutzer:Dababafa bzw. Benutzer:Die silberlocke bekannten Benutzers nahe. Gegebenenfalls wären dann auch dessen bisher „inaktive“ Accounts wegen schweren Sockenpuppenmissbrauchs zu sperren.

--Herr von Quack und zu Bornhöft 10:23, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sind m.E. alles Winterreisifanten, außer Jan Hahn, da bin ich mir unsicher. Ein CU gegen DWR ist immer so eine Sache, weil es DWR mit seinem Selbstdarstellungsdrang von nachgerade kosmischen Ausmaßen eine zusätzliche Auftrittsbühne verschafft. Dennoch könnte dies in dem Fall sinnvoll sein, und zwar vor dem Hintergrund dieser Ankündigung. Dass es sich um *eine* statische IP handelt, kann man eigentlich ausschließen – dann hätte per 24 Stunden Autoblock der Sockenverbrauch im Winterreisebüro auf eine pro Tag zurückgehen müssen – das ist ganz offensichtlich nicht der Fall. Per Bauchgefühl halt ich die Ankündigung eher für einen Bluff, zum einen ist es möglicherweise im DWR-Büro zu Erkenntnisprozessen gekommen, zum anderen trat nach der Rangesperre vom 17. Januar eine himmlische Ruhe ein. --Hozro 10:52, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das klingt plausibel, Hozro. Aber was soll ein CU bringen? Die Konten sind durchweg gesperrt. Wenn du DWR im Verdacht hast sperrzuumgehen, kannst du doch jederzeit die bekannte Range sperren? --ZustimmungH 11:04, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Den bitte dann auch gleich mitnehmen:
Dass die Accounts gesperrt sind, ist übrigens irrelevant. Es geht wie dargelegt um die Feststellung des Adressbereiches. --Herr von Quack und zu Bornhöft 09:47, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein derartiger CU hätte den Vorteil, daß man dabei auch gleich herausfinden würde, wieviele der beim obigen CU/A gegen TJ.MD genutzten Sockenpuppen von DWR waren. Um dabei herauszufinden, ob auch notorische Trittbrettfahrer als SP aktiv waren, müßte man allerdings wohl einen eigenen CU/A stellen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:20, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Mack und Stromhöft könnte auch

zuzuordnen sein, der auch schon ähnliche Edits gemacht hat und den Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft gerne provoziert. (nicht signierter Beitrag von Müdigkeit (Diskussion | Beiträge) 17:50, 19. Jan. 2011 (CET)) PS:Es könnte auch sein, dass alle oben genannten Accounts Hans Koberger zugeordnet werden können.--Müdigkeit 01:40, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Checkuser: Was mich betrifft bestehen keine Einwände bezüglich einer Abfrage. Grüße, -- Hans Koberger 09:40, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es finden sich in der Versionsgeschichte meiner alten Diskussionsseite noch zahlreiche weitere Söckchen. Exemplarisch sei dieser lustige kleine Bursche erwähnt, den ich deshalb in die Abfrage mit einbezogen sehen möchte:

--Herr von Quack und zu Bornhöft 22:04, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die nächsten:

--Herr von Quack und zu Bornhöft 16:33, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch welche, die wohl hier dazugehören:

--Fritz @ 21:29, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme und "Geständnis", auch zur Entlastung von Hans Koberger

Vorbemerkung Medizinmann Sepp ist ein Hilfskonto des sogenannten "Büros" zur Bearbeitung des Artikels Okkultismus [161] gewesen. Nach dieser Meldung möge das Konto Medizinmann Sepp infinit gesperrt werden. Um den im Antrag mitverdächtigten Benutzer:Hans Koberger zu entlasten dieses Stellungnahme. Das sogenannte "Büro" hat zwar für seine fest installierten Rechner neue IP-Adressen, verfügt aber noch über zwei i-phones, die sich mit der IP-Range 80.187.96.0/20 ins Internet einwählen. Aus dieser Range kamen die oben verlinkten Beiträge.

Grund: B. war einer der Wikipedia-Kollegen, die in einem längeren Vorgang heftig dazu beitrugen, dass unser ehemaliges Hauptkonto gesperrt wurde. Seine "Sockenpupperei" wird toleriert, unsere nicht. Seine -aus unserer Sicht (!)- Wichtigtuerei hat dazu gereizt, ihn zu necken. Seine Beiträge wirken zum Teil provozierend streitsüchtig. Das sticht einen der Hafer kontra zu geben. Sollte sich B. dadurch ernsthaft gekränkt gefühlt haben, entschuldigen wir uns in aller Form bei ihm.

Noch eine Bemerkung: Vor der unbeschränkten Sperre des Hauptkontos durch Hozro hatten wir eine einzige Sockenpuppe und zwar Benutzer:Nunberg. Mit diesen Beiträgen [162]. Nunberg "begang" während einer temporären Sperre des Hauptkontos Sperrumgehung, dadanach wurde das Hauptkonto ohne BSV freihändig durch Hozro gesperrt. Vergehen war Sperrumgehung. Das haben wir nicht akzeptiert. Alle anderen "Sockenpuppen" wurden erst danach angelegt. Vorher gab es nur das Hauptkonto und das Konto Nunberg. Die Vielzahl der Nachfolgekonten erklärt sich daraus, dass ein neues Konto angelegt wird, wenn ein Konto gesperrt wird. Auch darüber haben wir keinen Zweifel gelassen. Also noch mal: Ehrliche Entschuldigung bei Björn und auch bei Hans Koberger, dafür dass er in diesen CU reingezoogen wurde. Die oben verlinkten Beiträge kamen aus der IP-Range 80.187.96.0/20. Einen herzlichen Gruß in die Runde --Medizinmann Sepp 17:28, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur um die Worte Der Winterreise, es habe vor der Sperrung des Hauptkontos keine Sockenpuppe gegeben mal kritisch zu hinterfragen, zitiere ich, was Die Winterreise selbst über das Büro in dieser Diskussion kund tat: "Jeder meiner Mitarbeiter verfügt über ca. 20-30 registrierte accounts bei Wikipedia. Sie wurden nach und nach in den Jahren 2005 und 2006 angelegt und haben jeweils über 5000 Bearbeitungen im Artikelraum vorgenommen. Bearbeitet werden wichtige und zentrale Artikel der Wikipedia, die häufig auf der Hauptseite verlinkt sind. Allerdings ist es all diesen Sockenpuppen bisher gelungen, so unauffällig, korrekt und neutral im Projekt zu editieren, dass noch keine einzige davon "enttarnt" oder gesperrt wurde, gelegentliche Kurzsperrren wegen Editwars außer Acht gelassen. Drei dieser Sockenpuppen sind zu Administratoren des Projektes gewählt worden.". Jetzt kann man sich aussuchen, ob man das a) für den offensichtlichen Mumpitz hält, der das meiner Ansicht nach ist und in Der Winterreise somit einen Aufschneider sehen, der es mit Wahrheit (und Konsistenz seines Fabeln) nicht wirklich genau nimmt oder hier b) ein großangeletes über Jahre angelegtes Sockenpuppenbüro feststellen (wodurch widerum die obige Aussage bzgl. Sockenverwendung eine forsche Fabel wäre und man doch wieder bei a) landet). Beides spricht jedoch aus meiner Sicht dafür eine Abfrage durchzuführen, um Ranges und verwandte Accounts zu identifizeiren, die diesem Störenfried zuzuordnen sind. --Gonzo.Lubitsch 18:29, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich von Dir "ehrlich" lese, wird's mir übel. Ehrlich. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:51, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(Einschub nach 2 x BK) Och komm, der/die Schreiber sind doch allseits bekannt. Immerhin steht oben „Vor der unbeschränkten Sperre des Hauptkontos durch Hozro hatten wir eine einzige Sockenpuppe und zwar Benutzer:Nunberg.“ Nichts mehr von einer Mitarbeiterin, die ohne Wissen des Winterreise-Chefs eine Sockenpuppe zur Sperrumgehung anlegte ... --Oltau 18:59, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Erinnerung ist Winterreise vor seiner Sperre tatsächlich nur mit Nunberg aufgefallen, hat aber damals abgestritten, selber damit geschrieben zu haben, sondern das seinen Mitarbeitern des Büros zugeschrieben. Zugegeben hat seine Urheberschaft erst, als es aus seiner Sicht nicht mehr vermeidbar war. Die Erzählungen über sein Büro in dem Zitat waren mit Sicherheit Aufschneiderei, wie auch manche andere Angaben über seine Person und sein angebliches Büro, das in dieser Form auch nicht existiert. Winterreise ist nur in besonderem Maße geltungsbedürftig, weshalb er die Bedeutung seiner Person und seines angeblichen Büros massiv überhöht und ständig darauf hinweisen muß. -- Reinhard Wenig 19:08, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man das ernst nehmen wollte, müsste man, da da Büro 150 User mit ne 3/4 Millionen Bearbeitungen (5-6 Büromitarbeiter à 20-30 Socken à >5000 Edits) aufwiese, annehmen, die fleißigen Bienchen hätten weite Hauptteile der WP allein geschrieben... scnr. --Gonzo.Lubitsch 19:20, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 zu Capaci, sog. ehrliche Entschuldigungen nehme ich Sockenspieler Winterreise schon lange nicht mehr ab, seine Projektstörsocken klemme ich ohnehin ansatzlos ab. --Leithian athrabeth tulu 18:53, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
//BK// Wird man schlecht verbieten können. Bei dem Sockenpuppendepositarium, das er wohl hat, taucht immer wieder etwas um die Ecke. Leider. -jkb- 18:56, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ach ja: Aufgrund der zum wiederholten Male zugegebenen schweren Projektstörung (missbräuchliche Sperrumgehung et al) durch das "Büro" bitte ich darum, auch folgende Accounts in die Abfrage miteinzubeziehen:
Kopfschüttelnden Gruß --Leithian athrabeth tulu 19:01, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Winterreise-Socke hat das entscheidende Stichwort selbst genannt: Wichtigtuerei. --Amberg 19:05, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte...

an die Checkuser: bitte trotz der "Einlassung" die Abfrage durchführen. Das "Geständnis" kann auch ein Vorwand sein, eventuell andere dahinterliegende Ranges nicht publik werden zu lassen. Der Schaden, den die Socken und weitere hier anrichten ist einfach zu heftig, um das durch ein simples Statement ungeschehen zu machen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:05, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, ist wirklich unbelehrbar: Charmantes LächelnCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ([163], Sockenpuppenvorwurfe gegen anderen Nutzer mittels Socke). Gruß --Leithian athrabeth tulu 19:26, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Reaktion bestärkt mich eher in meiner Bitte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:31, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer Satz fauler Eier:

Herr von Quack und zu Bornhöft 22:17, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da rollt grad noch eins rein:

--Herr von Quack und zu Bornhöft 22:20, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachschub:

Letztgenannter Account mach sich hier über die Wirkungslosigkeit bisheriger Rangesperren lustig und bestätigt damit Capacis Argumentation von oben. --Herr von Quack und zu Bornhöft 09:33, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und noch einer:

Es scheint mir inzwischen offensichtlich, dass zumindest hinter einem Großteil der Accounts „Die Winterreise“ steht. Gleichwohl halte ich die Abfrage weiterhin für sinnvoll: Ebenso offensichtlich gibt es nämlich bisher unbekannte Ranges. Und schutzwürdig sind die Konten allesamt in meinen Augen kein Böhnchen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Vorbemerkungen

Die umfangreiche und vom aktuellen Stress mit „Herr von Quack und zu Bornhöft“ weitgehend unabhängige Vorgeschichte zu dieser Anfrage lässt sich über die Suchworte „Winterreise“ und „DWR“ u.a. in den CheckUser-Archiven nachlesen. Gemeint ist damit die Person hinter dem ehemaligen Benutzerkonto „Die Winterreise“ einschließlich Sockenpuppen und zahlreicher (mittlerweile sicher über eintausend) Sperrumgehungsaccounts.

Der Text dieser CU-Entscheidung ist nicht nur wegen der langen Accountliste ziemlich umfangreich ausgefallen. Warum das so ist, erschließt sich hoffentlich beim Lesen. Ich habe mich bemüht, einige wichtige Punkte, die hier in dieser Form nur selten eine Rolle spielen, mal verständlich auszuführen, so dass bei ähnlich gelagerten Fällen in der Zukunft hierauf verwiesen werden kann.

Ersteinschätzung

Begründung zur Abfrageausführung:
Im vorliegenden Fall war der Ausgangsverdacht, dass hinter den fraglichen Accounts nur eine Person steckt, gut nachvollziehbar. Ebenso einfach nachvollziehbar war Hozros Vermutung zur „Winterreise“-Urheberschaft. Nicht nachvollziehbar waren hingegen der Ursprungsverdacht des Anfragestellers bzgl. „Dababafa/Die silberlocke“ und der Verdacht von „Müdigkeit“, dass Hans Koberger für diesen groben und etliche Leute beschäftigt haltenden Unfug verantwortlich zeichnen soll.

So manche Account-Sperrung wurde/wird von Dritten oder aber von einer offenkundigen „Winterreise-Reinkarnation“ selbst als „unberechtigt“ in Frage gestellt. Der Vorwurf lautet dabei meist, dass ja nur auf (vermeintlich) unzutreffenden Verdacht hin gesperrt wurde und schließlich nichts per CU „bewiesen“ sei. Die in dieser Angelegenheit öfter tätigen Admins können allerdings kaum extra für jeden einzelnen Ein-Edit-Wegwerf-Account eine CU-Anfrage stellen. Sie sind v.a. auf ihre Erfahrung und ein gewisses Gespür angewiesen. Dies erweist sich in vielen Fällen als zutreffend, in machen aber auch nicht, so dass es hier – mal wieder, leider – sinnvoll erschien, zu prüfen, ob gewisse Sperrumgehungsvermutungen wirklich stimmen. Die Admins können so ggf. nachträgliche Gewissheit und mehr Sicherheit für künftige Sperrungen erlangen. Das ist jedoch nur ein Aspekt. Sinnvoll erschien der CU-Einsatz insbesondere auch zur Abklärung tatsächlicher Sperrmöglichkeiten, vgl. das Sperrlog 80.187.96.0/20 und die verquere Ankündigung zum Jahresende (zwei Nutzer hatten zudem ausdrücklich um Klärung dieser Frage bzw. des IP-Bereichs gebeten).

Von den vorstehenden mit der {{Checkuser}}-Vorlage verlinkten Accounts habe ich nun 22 per CheckUser geprüft und miteinander verglichen. Nicht überprüft habe ich „Nunberg“ (letzter Edit zu lange her, vgl. aber [164]) und „Hans Koberger“ (Verdacht nicht plausibel) sowie einige der zuletzt nachgetragenen Accounts bei denen keine gesonderte Überprüfung mehr nötig war. Bis auf „Entenh21“ und „Nimm Sieben“ ließen sich die Accounts eindeutig einander zuordnen. Auf Anhieb erwiesen sich Hozros Vermutung zur „Winterreise“-Urheberschaft und dessen „Geständnis“ unter dem Nick „Medizinmann Sepp“ als im Kern zutreffend.

Schon bei den ersten Abfragen fielen diverse weitere Accounts – sowohl mit übereinstimmenden IP-Merkmalen als auch mit deutlichen Unterschieden – auf. Ich habe schließlich noch den hinlänglich bekannten und eher kleinen T-Mobile-Bereich 80.187.96.0/20 (s.o.) abgefragt, der von den „Winterreise“-Konten durchgehend verwendet wurde. Er gehört zu den Bereichen, von denen aus in der de.wikipedia häufig unangemeldet editiert wird (das ist für jeden Interessierten, der die letzten Änderungen verfolgt oder sich kombinierte IP-Beitragslisten anschaut, auch ohne CU offen nachvollziehbar). Dabei lässt sich nur ein Teil der Edits dem ehemaligen Nutzer „Die Winterreise“ zuordnen. Von Interesse waren bei der Bereichsabfrage statistische Daten (Zahl weiterer angemeldeter Nutzer, Aktivität „Winterreise“ vs. andere Nutzer). Dies gibt Aufschluss über den Anteil anderer Nutzer, die von Rangesperrungen lediglich mitbetroffen sind und damit ohne eigenes Zutun vom Editieren bzw. Anmelden in der Wikipedia ausgeschlossen werden. Kurz gesagt: Wie sind in diesem Fall Rangesperrungen bzgl. Nutzen/Schaden zu bewerten? Näheres dazu weiter unten.

Weitere Winterreise-Accounts

Zusätzlich zu den in der Anfrage genannten Accounts – abgesehen von Hans Koberger und „Nunberg“ (s.o.) sowie „Entenh21“ und „Nimm Sieben“ (s.u.) – fielen bei den Abfragen u.a. folgende Accounts als miteinander übereinstimmend auf. Viele (aber nicht alle) waren erst kürzlich im Januar unterwegs und sind bereits gesperrt.

  1. Aka Lebensbaum (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  2. Altersweisheit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  3. BKnr45 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  4. BrummSumm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  5. Brightwoman (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  6. Brückenbauen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  7. Bürgergroll (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  8. Bürgerunmut (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  9. Bürgerwut (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  10. Bürgerzorn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  11. CityvalueEO (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  12. Clubkritiker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  13. Delferhorn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  14. Desktopboy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  15. EhrundStolz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  16. EmptyEimer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  17. GebtHardefrei (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  18. Glückel Salomon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  19. Gracklauers Witwe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  20. Grünmandlsson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  21. Halleluja sog i (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  22. Hardefreiheit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  23. Harrys Biene (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  24. Heckenstutzer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  25. Heilkundler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  26. Honda Fan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  27. Hubraum1400 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  28. Iphone444 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  29. Jahn Huhn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  30. JoyOfLife (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  31. Jungspundi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  32. Kühleborn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  33. Legalstudies (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  34. Logik Bittesehr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  35. Mai gewogen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  36. Meisterkoch2011 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  37. Meisterköchin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  38. Moedelano (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  39. Mostavoided (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – erste Beiträge einschlägig + [165]
  40. Netten Gruß (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  41. OManniManni (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  42. Optikala (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  43. PageCleanUp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  44. Plottery (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  45. Pressespiegel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  46. ProHarde (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  47. QuackmalKlappehalten (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  48. RadaxFerdi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  49. RiverCross (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  50. SehrUnscheinbar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  51. SGlückel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  52. Showo Banista (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  53. SpacyOra (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  54. Srpski99 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  55. Stiller Mitleser (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  56. Studies Legal (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  57. SummBrumm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  58. Takendaysy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – über diesen Zusammenhang erschließen sich noch die bereits gesperrten Accounts „Nachfrageurmelchen“, „ArchivLeser“ und „Hermann Gießen“ als dazugehörig
  59. Türmer Lynkeus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  60. Unmaßgeblich (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  61. UnscheinbareMeinung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  62. Vb56kr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  63. Vormals IP (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  64. XFormatierungX (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  65. Xordo ab chaoX (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  66. Zimpozimbo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Auf Grund der nur eingeschränkt ausgeführten Abfragen umfasst diese Liste logischerweise nur einen kleinen Teil der in den letzten Monaten von „Winterreise“ angelegten Accounts. Erfahrungsgemäß fallen seine Accounts aber eh schnell auf, so dass es unerheblich sein dürfte, ob hier noch der ein oder andere ältere und bereits gesperrte Wegwerf-Account steht oder nicht.

Bei einigen weiteren Accounts aus dem Bereich 80.187.96.0/20 war mir eine hinreichend klare Zuordnung nicht möglich (z.B. weil zwar die IP-Merkmale übereinstimmen, sie sich aber nur angemeldet und noch nicht editiert haben oder weil die getätigten Edits nicht zum bekannten Betätigungsfeld von „Winterreise“ passen). Sie werden hier deshalb nicht genannt. Falls in der nächsten Zeit ein vor dem 21.1.2011 registrierter Account auffallen sollte, hinter dem „Winterreise“ vermutet wird, bitte einfach formlos bei mir nachfragen, ob er zu den nicht genannten gehört.

Des Weiteren stimmt noch ein vergleichsweise aktiver Account mit Sichterstatus und thematischem Schwerpunkt in manchen Dingen auffällig überein, weist aber auch deutliche Unterschiede auf. Zumindest auf den ersten Blick wirken seine Beiträge halbwegs konstruktiv und „trollfrei“. Für eine fundierte Einschätzung benötige ich noch etwas Zeit (genauere Durchsicht der Nutzerbeiträge). Eventuell werde ich dazu einen Admin, der mit den „Winterreise“-Eigenheiten besser vertraut ist, um Hilfe bitten. Es kann daher sein, dass es hier in den nächsten Tagen noch einen Nachtrag meinerseits gibt. „Winterreise“ steht es natürlich frei, sich vorab dazu zu äußern (das würde mir wenigstens etwas Arbeit ersparen), bei Interesse an eventueller Weiterführung des Accounts (sofern er denn zum „Sockentheater“ gehört) ggf. auch per E-Mail.

Andere Accounts

Der folgende Account wurde direkt nach Registrierung gesperrt – vermutlich wegen auffälliger Nickwahl (im Zusammenhang mit einigen „Entenhausen“-Acounts, s.o.):

Er weist jedoch keine Übereinstimmungen mit „Winterreise“ auf, weder vom IP-Bereich noch von den IP-Merkmalen her. Bitte freigeben und per Mail über das Versehen informieren. Falls es sich wider Erwarten doch um einen Trittbrettfahrer handeln sollte und dies durch entsprechende Edits deutlich wird, kann schließlich immer noch gesperrt werden.

Hingegen lässt sich beim gestern registrierten und heute aktiv gewordenen Account

an Hand des einen Edits durchaus auf „Winterreise“ als Urheber schließen. Verwendet wurden jedoch zwei IPs aus unterschiedlichen Telefónica O2-Bereichen.

Range 80.187.96.0/20 sperren?

Im für mehrere Wochen rückwirkend einsehbaren kompletten Logzeitraum wurde fast die Hälfte der 4096 möglichen IP-Adressen dieses Bereichs für mindestens einen Edit genutzt. Etwa ein Drittel der aktiven IP-Adressen wurde mehrfach genutzt (mit mehrtägigem Abstand dazwischen). Insgesamt waren über 9000 Edits zu verzeichnen. Es handelt sich also tatsächlich um einen sehr häufig genutzten Adressbereich (was auf Grund zunehmender Mobilfunknutzung fürs Internet und T-Mobile-Dominanz in Deutschland nicht verwundert). Erläuterung für Interessierte und weil ich vermute, dass eine entsprechende Nachfrage eh kommen würde: Bei dieser Gesamtabfrage gab es keine Account- und Editzuordnung, lediglich eine bloße Liste der aktiven IP-Adressen mit Zeitangabe und Anzahl der jeweils getätigten Edits (ohne Unterscheidung unangemeldet/angemeldet) nach folgendem Muster:
1683. 80.187.xxx.xxx (17:xx, 9. Jan. 2011 -- 02:xx, 16. Jan. 2011) [2]
1684. 80.187.xxx.xxx (17:xx, 9. Jan. 2011 -- 19:xx, 9. Jan. 2011) [11]
1685. 80.187.xxx.xxx (19:xx, 9. Jan. 2011 -- 23:xx, 9. Jan. 2011) [4]
usw.

Zur Minimierung des Datenschutzeingriffs und weil ich den entsprechend hohen Prüfaufwand – manuelle Durchsicht hunderter bis tausender Edits! – hier nicht für gerechtfertigt halte, habe ich keine umfassenden Teilbereichsabfragen zur Ergänzung durchgeführt (diese würden detailliert Aufschluss über jeden in den letzten Monaten erfassten Edit aller Nutzer des Bereichs geben). Stattdessen habe ich den Abfragezeitraum stichprobenartig mit möglichst aktuellem Fokus auf die letzten 14 Tage beschränkt. Anmerkung: Bei der Entscheidung, welche Abfrageparameter man wählt, weiß man noch nicht, was dabei heraus kommt bzw. welchen Umfang die Ergebnisse annehmen. Zurückhaltung ist also angebracht.

Die im Wikipedia-Drucklayout geschlagene 120 Seiten lange Ergebnisliste – wie gesagt, nur für die letzten 14 Tage – und damit einhergehend die Anzahl weiterer Accounts hat mich dann doch erstaunt. Sie bietet eine taugliche Grundlage zur Einschätzung von Rangesperrungen; hier die relevante Auswertung:
In den letzten 14 Tagen waren im IP-Bereich 80.187.96.0/20 knapp 200 IPs (unangemeldete Nutzer) sowie rund 200 verschiedene Accounts – darunter mehrere langjährige Nutzer, Sichter und Admins – aktiv (zum Vergleich: bei einer anderen Bereichsabfrage, die ich vor Längerem mal durchgeführt hatte, gab es bei über 60.000 potentiellen Adressen gerade mal 2 oder 3 Mitnutzer). Ein Teil der IPs/Accounts, grob überschlagen 1/4, gehört klar zu „Winterreise“; einschließlich nicht sicher zuzuordnender IPs/Accounts sind es vielleicht auch 1/3, maximal fast die Hälfte. Bezogen auf die Anzahl der getätigten Edits lassen sich weniger als 10 Prozent „Winterreise“ zuordnen (unter 1000 Edits in 14 Tagen), was daran liegt, dass in dem Bereich einige regelmäßig sehr aktive Nutzer unterwegs sind. Folglich ist selbst von kurzzeitigen Bereichssperrungen immer eine erhebliche Menge Dritter betroffen.

Bislang wurde meist der ganze Bereich für eine Dauer von 6 Stunden mit den Sperroptionen „nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt“ blockiert.

Angesichts der geschilderten Konstellation erscheint mir eine Fortführung der bisherigen Sperrpraxis problematisch (hoher „Kollateralschaden“). Es wäre m.E. zu überlegen, ob hier alternativ eine längerfristige Unterbindung von Neuanmeldungen für den ganzen Bereich (dann aber bitte mit verständlichem Verweis aufs Support-Team und die entsprechende Registrierungsmöglichkeit in der Sperrbegründung) kombiniert mit einem Verzicht auf mehrstündige Rangesperrungen für unangemeldete Nutzer Abhilfe schaffen könnte. Bei Bedarf kann auch über weitere Sperrausnahmen diskutiert werden.

Wichtig für alle folgenden Ausfälle von „Winterreise“ und für deren administrative Bewertung dürfte ferner sein, dass ihm künftig zusätzlich zu unterstellen sein wird, bewusst und billigend in Kauf zu nehmen, dass durch seinen Unfug nicht wenige unbeteiligte Dritte über Gebühr – eigentlich völlig unnötig, würde er sich nur mal am Riemen reißen – benachteiligt, also in ihrer Wikipediatätigkeit eingeschränkt werden.

Die nun nötige Abwägung, welche Vorgehensweise (Sperroptionen usw.) in diesem Fall am geeignetsten ist, sollte idealerweise bitte nicht hier, sondern auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Notizen o.ä. erfolgen.

Benachrichtigungen Dritter

Momentan überlege ich noch, wie ich mit dem Daten-Output der rund 200 Accounts verfahre. Gemäß meiner Selbstverpflichtung (siehe Abschnitt Sollen „überprüfte Nutzer“ benachrichtigt werden?) informiere ich gewöhnlich alle betroffenen Accounts umgehend persönlich. Problemlos geht das bei denjenigen, die die E-Mail-Funktion in ihren Einstellungen freigeschaltet haben, oder die für mich erkennbar im IRC erreichbar sind. Ist das nicht der Fall, überwiegt allerdings der Datenschutz und die persönliche Aufklärung steht hinten an, denn eine offene Benachrichtigung auf Benutzerdiskussionsseiten scheidet aus (selbst wenn ich 30 Leuten nur ganz lapidar schreiben würde „Hallo Du, schalte doch bitte mal Deine E-Mail frei …“ würde dadurch ja indirekt der IP-Bereich dieser Nutzers öffentlich werden, weil der zeitliche Zusammenhang zur CU-Anfrage nachvollziehbar bleibt). Kopien der an die benachrichtigten Nutzer gesandten E-Mails behalte ich übrigens nicht, so dass ich auch darüber keinen nachträglichen Zugriff auf eine Accountliste „unbescholtener Dritter“ habe.

Oben aufgeführt sind die größtenteils schon gesperrten „Winterreise“-Accounts, die naturgemäß keine Benachrichtung benötigen. Hinzu kommt eine überschaubare Menge zwar „verdächtiger“ aber (noch) nicht sicher „Winterreise“ zuzuschreibender Accounts. Zu diesen habe ich erstmal eine CU-interne Überblicksliste als Auszug angefertigt, die ich noch eine Weile behalten werde (spart ggf. erneute und wieder auch Dritte betreffende CU-Abfragen). Von den rund 100 klar von „Winterreise“ zu unterscheidenden Accounts werde ich keine Daten speichern (die Gesamtergebnisliste werde ich spätestens morgen nach Versand der Benachrichtigungen löschen), d.h. ich werde mich sicher noch eine Weile an einige erinnern, die da mitauftauchten, aber weder interessieren mich diese Daten, noch werde ich die ganzen Accountnamen behalten können.

Im vorliegenden Fall ist leider absehbar, dass a) dank z.T. fehlender Kontaktmöglichkeiten nicht alle betroffenen Accounts informiert werden können, dass b) durch die Benachrichtigungen mehrere gerade erst angemeldete Neu-Wikipedianer ziemlich auf- oder gar abgeschreckt werden dürften, wodurch dann auch c) mit einer erhöhten öffentlichen Aufmerksamkeit (eventuell sogar Berichterstattung) zu rechnen ist, die womöglich mehr dem „Wichtigkeitsempfinden“ von „Winterreise“ als dem Projekt zu Gute kommt … und ein zweites AOL-Drama wünscht sich wohl niemand. Ich werde daher versuchen, einen sorgfältig formulierten, möglichst für alle Empfänger gleichermaßen geeigneten, einheitlichen Benachrichtigungstext zu verfassen, den ich dann an die auf nichtöffentlichem Wege erreichbaren Betroffenen versenden werde. Das wird allerdings nochmal etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe, dass ich es später heute oder aber morgen schaffe.

Danke an alle bis hierher gelangten aufmerksamen Leser und an alle „Kümmerer“/Admins für die Nachsorgearbeiten und das Führen der Folgediskussionen.

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Ach so, bevor noch jemand fragt, ob nicht unter Umständen eventuell vielleicht doch womöglich potentiell theoretisch und überhaupt … – drei der vier (auch) mit Adressen aus diesem IP-Bereich editierenden Admins (s.o.) sind mir persönlich bekannt. Es handelt sich definitiv um äußerst unterschiedliche Menschen an unterschiedlichen Aufenthaltsorten. Den vierten kenne ich selbst zwar nicht, seine Wikipedia-Tätigkeit macht es aber denkbar unwahrscheinlich, dass er auch nur ansatzweise etwas mit „Winterreise“ zu tun hat. Diese sich hartnäckig haltende „Auskunft“ kann also zusammen mit einigen anderen Bürosachen getrost wieder in der MottenMärchenkiste verschwinden. --:bdk: 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erst einmal interessantes Lesen, und daher Dank an bdk für den Bericht. -jkb- 16:14, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für die ausführliche Ergebnismittteilung, die bei der Handhabung dieser Projektstörung ganz erheblich weiterhilft. Entenh21 hab ich entsperrt und dies dem Accountinhaber per Mail mitgeteilt. Ferner hab ich 4 bislang ungesperrte Socken gesperrt - schadet bei der Menge an Socken aber nix, wenn da noch mal durchgeschaut wird, ob noch eine ungesperrt ist. Gruß --Hozro 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke an Bdk für die sehr lehrreiche Auswertung und an Hozro für das Entsperren von Entenh21 (das wäre eigentlich meine Aufgabe gewesen). Ich bin mir allerdings immer noch ziemlich sicher, daß der Account in böser Absicht angelegt wurde; ich vermute, es ist wie "Nimm Sieben" ein Trittbrettfahrer, also z.B. einer der anderen "Freunde" von Björn oder auch nur irgend ein Vandale. Der Account wurde 8 Minuten nach "Weltenbummel" angelegt, 6 Minuten vor "Sic transit gloria" und 2 Minuten, nachdem "Weltenbummel" diesen entenhausenbezogenen Edit gemacht hatte. Unter den 1000 zuletzt angelegten Accounts ist nur ein einziger weiterer mit "Ente", nämlich EntenforschungCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), der 20 Minuten vorher angelegt und ebenfalls vor seinem ersten Edit gesperrt wurde, der aber im CU-Ergebnis nicht auftaucht. Vielleicht könntest du, Bdk, diesen Account auch noch überprüfen? Wie auch immer, ich glaube nicht an solche Zufälle, aber wir werden ja sehen, was aus "Entenh21" noch wird. Gruß, Fritz @ 18:05, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für „Entenforschung“ war keine Einzelabfrage nötig, weil er bei der Rangeabfrage (letzte 14 Tage) auftauchte, wodurch klar war, dass es sich ebenfalls um einen „Winterreise“-Account aus dem Bereich 80.187.96.0/20 handelt (das gilt ebenso z.B. auch für „Dagoberts Daisy“ und „Weltenbummel“).
Ob „Nimm Sieben“ als Trittbrettfahrer oder tatsächlich als „Winterreise“-Account mit neuem Flatratevertrag einzustufen ist, werden sicher die nächsten Wochen zeigen.
Ansonsten hat sich „Winterreise“ im Anschluss an die obige Entscheidung noch einmal da zu Wort gemeldet. --:bdk: 07:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
„Winterreise“ hat sich wahrscheinlich auch dort zu Wort gemeldet, woraufhin ich meine Annahmen über die Mindesthaltbarkeit von winterreisifantischen Besserungsbekundungen noch mal deutlich nach unten korrigieren musste. Zu O2: Es ist schon länger so, dass man mit einer Sperre der 80.187.96.0/20 DWR zwar einbremsen, aber nicht völlig ausbremsen kann. D.h., sperrt man die Range, nimmt die Frequenz der Neuanmeldung ab, und zwar deutlich. Siehe hierzu den Edit, ferner dieses sogenannte Adminproblem und diese Zusammenstellung von älteren Edits. Bei den mutmaßlichen Ranges ist es aber - soweit über API erkennbar - wohl ähnlich wie bei der 80.187.96.0/20: Sie werden außergewöhnlich häufig für Edits genutzt. --Hozro 10:56, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(20. Januar) - Suizidgedanken

Aufgrund diverser Ankündigungen dieses Benutzers ist eine Meldung bei der Polizei nötig, es wird um die UNVERZÜGLICHE Feststellung der IP-Adresse gebeten, die anschließend im Chat bekanntzugeben wäre, für eine Meldung ist die unbedingt nötig. --Liberaler Humanist 19:39, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: siehe [166]

ist in bearbeitung --kulacFragen? 21:58, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
an die polizei weitergegeben und hiermit von unserer seite erledigt. danke fürs melden! lg, --kulacFragen? 22:23, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(26. Januar) - Benedikt2008

Reinkarnation der wegen PAs und Sockenpuppen-Mißbrauchs infinit gesperrten Accounts

(siehe CU-Verfahren von Mai 2010: Die Benutzer: Damei81, BCDMeier, Damei1981 und ClauMei)

Sperrumgehung bei gleichzeitigem Rückfall in alte Verhaltensmuster (Editwars) einhergehend mit hochgradiger Merkbefreiung. --01:32, 26. Jan. 2011 (CET) (halbwegs signierter Beitrag von 79.253.26.116 (Diskussion) 01:39, 26. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Warum ein CU? Es ist allgemein bekannt, dass die Accounts von der selben Person betrieben werden. Gruß, --Gamma127 07:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierter Antrag vom Mai 2010. Ein CU/A ist in der Form eher sinnlos, da nur für Benedikt2008 noch Daten vorliegen dürften. --Hozro 08:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es "allgemein bekannt" sein sollte und dies als Argument in einem überfälligen Benutzer-Sperrverfahren ausreichen sollte, dann' wäre ein Checkuser-Vorgang in der Tat nicht notwendig. Und falls die Daten tatsächlich nicht mehr verfüg-/vergleichbar sind, wohl auch sinnlos. Das alles kann ich allerdings nicht beurteilen. --79.253.58.71 22:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei der CU-Anfrage im Mai 2010 war qua Offensichtlichkeit keine Datenabfrage nötig. Eine Zuordnung der damals bereits gesperrten Accounts zu „Benedikt2008“ ist somit technisch nicht möglich. Da keine aktuellen Vergleichsaccounts (vermutete Sockenpuppen) benannt wurden (und ein Account schlecht nur mit sich selbst verglichen werden kann), ist hier CU-seitig nichts zu tun. Eventuelle Probleme sind ggf. administrativ zu regeln.

keine Abfrage --:bdk: 07:24, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(3. Februar) - Lol pwned

Hallo CU-Berechtigte, bitte die IP hinter

prüfen, ich möchte anlässlich dieser Ungeheurlichkeit wissen, wer sich dahinter verbirgt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:30, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass das für eine CU (schwerwiegender Eingriff in den Datenschutz!) ausreicht. Wir sollten vielmehr überlegen, diese Seite halbzusperren. (bitte nicht missverstehen: Natürlich ist der Edit ungeheuerlich!) -- tsor 20:42, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Straftat, vgl. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. Das reicht mMn völlig aus. Und wenn ich weiss, wer dafür in Frage kommt und halbwegs herausfindbar ist, werde ich Strafantrag stellen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:04, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich denke aber doch. ich sehe dies auf dem selben niveau wie volksverhetzende schmierereien und bitte sehr darum, den CU auszuführen. ca$e 20:44, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich hatte den Benutzer gesperrt (ich dacht', ich les' nicht richtig...), und mir fiel grad' ein, dass ich die Version "verstecken" sollte. Aber das geht wohl nicht, solange der Antrag hier läuft? --Felistoria 21:12, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, kannst Du, weil CUs meines Wissens Adminrechte habe und spätestens mit dem Strafantrag Stewards die Version einsehen und übermitteln. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:14, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe die Version gelöscht. Grüße von Jón + 21:18, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Dir dafür. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:19, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --Felistoria 21:22, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die Gefahr solche eines Primitiv-Vandalismus (Löschung der Seite mit dem Bearbeitungskommentar "[entfernt]" (oder so ähnlich)) wurde beim Meinungsbild über Kondolenzlisten eindringlich drauf hingewiesen. Mit Volksverhetzung hat das reichlich wenig zu tun. Das ist noch mal ein paar etliche Kaliber drüber anzusiedeln. Ohne eine entsprechende Sicherung (hoch angesiedelte Bearbeitungsberechtigung) wird man solchen Edits nicht Herr werden können. Und einem gesperrten User, der diesen Edit wohl tätigte, wird man weder mit einem CU nicht auf die Schliche kommen (außer er ist selten blöd) und wenn ihn großartig bestrafen können; über die letzte Sperre hat er sich per Vandalismus schon amüsiert. Wenn also eine Straftat vorliegen sollte, dann sollte man doch bitte konsequent sein und diesen zur Anzeige bringen. --84.137.107.108 21:30, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Du eine Vermutung hast, wer es ist, bitte hier entsprechend vermerken. MMn liegt eine Straftat vor und diese wird, wenn der CU ein entsprechendes Ergebnis bringt per Strafantrag und den dann möglichen Abfragen der Staatsanwaltschaft bei den Providern auf einen Rechner heruntergebrochen. Und dann mal sehen, wer das ist. Übrinx: seltene Blödheit habe ich hier oft erlebt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:34, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vermutungen habe ich keine; ich kann mir auch kaum Vorstellen, wie man aus dem knappen Bearbeitungskommentar irgendwelche Vermutungen draus ableiten kann. --84.137.107.108 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde ein Runterkommen empfehlen. Die Version ist gelöscht, und damit die fragliche Äußerung der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Auch gegenüber Lebenden sind Beleidigung, Verleumdung und üble Nachrede strafbar - das alles geschieht hier täglich und wird, ganz ohne CU, mitunter noch nichtmal mit einer schnöden Sperre sanktioniert. Ich empfehle hier also (ohne freilich den fraglichen Kommentar zu kennen) vergessen und ignorieren. --YMS 21:49, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:51, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Nach x BKs) Werte IP, ich find's - mit Verlaub - eher reichlich gedankenlos, die "versteckte" Version hier nochmals (übrigens ziemlich genau...) zu zitieren. Was soll das denn? Nunmehr nur Auserwählte für traurige Seiten? Bitte zurück zum Thema, danke. --Felistoria 21:52, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ziel war, klar zustellen, dass es sich nicht, wie dargestellt um eine Volksverhetzung handelt, sondern "lediglich" um primitiven Vandalismus. --84.137.107.108 21:55, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Volksverhetzung oder Analogie dazu (geht im Strafrecht sowieso nicht) ist far out, ist klar. Die Äusserung ist dennoch mMn strafbar und darum geht es. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:58, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Werte <IP, das haben wir jetzt verstanden, nämlich das etwas nicht etwas ist. Danke für die Erhellung, --Felistoria 22:02, 3. Feb. 2011 (CET) P.S.: Kann bitte jemand oben das Zitat wieder versenken? Danke.[Beantworten]
Werte F., Es wäre angebracht gewesen, Du hättest Dich hier frühzeitig um die wesentlich heftigere Darstellung/Interpretation "Volksverhetzung" gekümmert. --84.137.58.73 07:59, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Sache: ich vermute mal, dass hier tatsächlich jemand bei einem, wie die IP sagt, "primitiven" Vandalismus Lust empfindet und womöglich gar nicht weiß, dass es da gesetzliche Grenzen gibt. Frage ist doch: soll man das so stehen lassen (und lediglich per Software "verstecken") oder soll man dem Schmierer mal die Kante zeigen? Der Sachverhalt ist klar; inwieweit er einen empfindlichen Eingriff in den Datenschutz rechtfertigt, ist zu entscheiden mMn Sache unserer CUs. Ich sehe soweit keinen Grund für einen Diskurs über allerlei mögliche, aber hier nicht gegebene CU-Gründe. --Felistoria 22:17, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war eine hochgradige Geschmacklosigkeit und auch eine Boshaftigkeit, weil andere trauern, es wurden auch Grenzen überschritten, aber im Ernst zu glauben, das sei irgendwie durch ordentliche Gerichte sanktionierbar, zeigt die Weltfremdheit einiger WP-Hobby-Juristen ohne wirkliches Einschätzungsvermögen. -- Michael Kühntopf 22:32, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade: Das wurde auf Capacis Disk ja alles schon gesagt. Na dann ... -- Michael Kühntopf 22:51, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Strafantrag kann man auf jeden Fall stellen, ob der verfolgt wird, liegt dann im Ermessen der Behörden, nicht in unserem. Wird er nicht verfolgt, ist der CU-Eingriff nichts, was über das normale Maß hinaus geht, das bei Projektstörung erfolgt. Dass solche Schweinereien schwere Projektstörung sind, daran zweifelt wohl keiner. Capacis Argument: "Was ich wissen will, ist, ob einer unserer bekannten Haustrolle oder Benutzer seinen besonderen Hass geäussert hat um bei späteren Sperrverfahren ein Argument zu haben. Von meiner persönlichen Empörung abgesehen ist das auch grobe Projektschädigung" ist daher sehr gut nachvollziehbar. Und es ist auch wichtig, ein Zeichen zu setzen, dass man mit solchen Aktionen per Socke nicht durch kommt und sich nicht hinter "Privatsphäre! Datenschutz!" verstecken kann, sondern mit Konsequenzen rechnen muss. --Gonzo.Lubitsch 09:01, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Über diese Geschmacklosigkeit ist wohl jeder seriöse Mitarbeiter zu Recht empört. Eine Straftat ist es aber nicht. Und die meisten Provider speichern die IP-Nummern ohnehin nicht (mehr), so dass man über diese gar nicht weiter käme.
Eine Abfrage wäre gemäß Wikipedia:Checkuser#Anfragen in diesem konkreten Fall offenbar nur zulässig bei Accountmissbrauch durch schwerwiegenden Vandalismus. Und der dürfte nur vorliegen bei Störung der Enzyklopädie oder Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Projektes, also im Wesentlichen der Artikel und Funktionsseiten. Eine Benutzerunterseite, auch wenn es sich um eine Kondolenzliste handelt, ist für die Funktionsfähigkeit des Projektes technisch gesehen ohne Belang. Ich glaube, die Checkuser haben leider gar keine andere Wahl, als diesen Antrag abzulehnen. --Pincerno 12:49, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumal die einfache Beleidigung / üble Nachrede nicht strafbar ist. Sie wäre es erst, wenn die Angehörigen Strafanzeige stellen würden. CU-Antrag mit dieser Begründung könnte also logischerweise nur ein Angehöriger stellen. --78.55.161.154 19:53, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also das wäre mir wichtiger es stehen zu lassen und zwar auf einer Prangerseite. Capacy wenn du hilfe brauchst nur an meinem Baum schnuppern. Der bellende Wuffi gibt da Stellung ab. Liebe CU-Leute bitte macht den Antrag vorranging damit Capacy weiß wo es lang geht. Sollte er keinen Erfolg haben nehme ich das gerne an. Teuflisches Bellen --WauWau 08:59, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der eine Vandalismusedit, der dieser Anfrage zu Grunde liegt, darf mit seinen höhnischen Worten ohne Frage als geschmacklos bezeichnet werden. Vielen gilt er außerdem als moralisch verwerflich und sehr empörend. Die Anfragestellung und das Ansinnen, in Erfahrung zu bringen, wer dahinter steckt, ist bei solch einer Aktion im Grundsatz und menschlich gut verständlich. Glücklicherweise wurde der Edit schnell zurückgesetzt (er hatte nicht mal sechzig Sekunden Bestand) und auch der Account wurde folgerichtig umgehend gesperrt. Die „Eingangskontrolle“ funktionierte hier sehr gut, die Auswirkungen blieben gering.

Die Anfrage zielt auf zwei unterschiedlich zu beantwortende Punkte ab:

  1. Herausfinden eines Ursprungsaccounts: Festzuhalten ist zuerst einmal, dass keinerlei Anfangsverdacht zu einem anderen oder mehreren weiteren Accounts geäußert wurde (auch wenn das bei Durchsicht der von Geos gesperrten Accounts und deren Beiträge u.U. möglich gewesen wäre). Würden wir hier nun eine CU-Abfrage ausführen, würde das folglich auf pures „Sockenfischen“ herauslaufen. Erfahrungsgemäß würde ich erwarten, dass „Lol pwned“ sich vor Anmeldung über die Verwerflichkeit seines Tuns bewusst war und sich deshalb vorher gezielt neu ins Netz eingewählt hat bzw. zeitnah gar keinen anderen Account genutzt hat oder aber (nur dafür oder grundsätzlich) einen Open Proxy/Anonymizer genutzt hat. Eine Abfrage bliebe dann bzgl. des „eigentlichen Urhebers“ ergebnislos. Aber mal angenommen, „Lol pwned“ wäre mit normalen dynamischen IPs unterwegs, von der fraglichen IP-Adresse bzw. von maximal zwei verschiedenen IP-Adressen (für Registrierung und Edit) wären im überprüfbaren Zeitraum tatsächlich weitere Edits ausgegangen und eine CU-Abfrage würde ausgeführt, so hätten wir zwar ein über die reine IP-Kenntnis hinaus gehendes Ergebnis, müssten dies jedoch rein nach technischen Kriterien bewerten. Dabei könnte dann logischerweise auch ein de facto nicht mit dem Vandalen identischer Account in Verdacht geraten, der die IP-Adresse rein zufällig zeitnah oder mit gewissem Zeitversatz zugeteilt bekommen hat. Mangels sonstiger Anhaltspunkte zur Einschätzung (typische Eigenheiten, Themenwahl, Sprachstil usw.) könnte eine hinreichend sichere Zuordnung bzw. Verdachtswiderlegung kaum erfolgen. Und sofern auf Anhieb kein anderer Account ersichtlich wäre, müssten zum „Aufspüren“ eventueller Ursprungsaccounts außerdem weitgehende und in den Datenschutz potentiell zahlreicher Nutzer eingreifende Rangeabfragen erfolgen. Letztere verbieten sich im Rahmen der Nutzen-vs.-Schaden-Abwägung meines Erachtens – angesichts der konkreten, nur einen schnell zurückgesetzten und administrativ entfernten Edit umfassenden Projektstörung – von selbst.
  2. IP-Mitteilung zur Strafverfolgung: Wie schon mehrfach erläutert – siehe z.B. HaeBs Beiträge im CU-Archiv – können wir gemäß der privacy policy im Regelfall keine IP-Adressen zu juristischen Schritten/polizeilichen Ermittlungen o.ä. an Dritte herausgeben (abgesehen von „Subpoena“-Ausnahmen, die außerhalb der USA wohl eher theoretischer Natur sind, und in bestimmten Fällen von „akuter Gefahr für Leib und Leben“; auch bei letzteren ist jedoch Rücksprache mit der Wikimedia Foundation zu halten). Entsprechende Herausgabeanforderungen zu Strafverfolgungszwecken sind also direkt an die WMF zu richten (siehe Impressum; genauso wie bei anderen Websites). Wir werden ggf. nur im Anschluss aktiv. Diese Option steht unabhängig von dieser Anfrage weiterhin offen.

Um eine Ablehnung dieser Anfrage kommen wir demnach nicht herum.

Abschließend möchte ich noch etwas anmerken, das in einer IRC-Diskussion zu diesem Fall vorgebracht wurde. Jemand stellte polemisch überspitzt die (hier nicht wörtlich zitierten, aber sinngemäß wiedergegebenen) Fragen,
a) ob dieser Edit die gleichen Folgen (Edit-Löschung, Account-Sperrung, CU-Anfrage, Erwägung einer Strafanzeige) gehabt hätte, wenn er wortgleich auf der Seite eines Lebenden getätigt worden wäre (vermutlich nicht), und
b) ob dann Tote (die davon eh nichts mitbekämen) mehr Rechte als Lebende hätten.
Das klingt beim ersten Lesen vielleicht „bitterböse“ oder zynisch, könnte aber bei ähnlichen Vorkommnissen als Hintergrundüberlegung zu bedenken sein.

keine Abfrage --:bdk: 15:59, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(4. Februar) - Kradukra

Wird von Seewolf als AT1 vermutet. Wenn das zutrifft, ist eine Sperre gerechtfertigt. – Simplicius 13:32, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nutzer ist gesperrt. Abgesehen davon, dass die Übereinstummung offensichtlich ist, taugt ein CU ohnehin nicht zur Entlastung und hier ist auch nicht die Sperrprüfung. Was also soll dieser Antrag? --Gonzo.Lubitsch 13:56, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wie unten, deswegen keine abfrage. lg, --kulacFragen? 11:12, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Fall ist nicht wie unten. Es wurde ohne Prüfung durch CU ein Sockenvorwurf erhoben. In der Sperrprüfung wurden keine Einwände gegen die inhaltliche Arbeit formuliert. Demzufolge sollte der Sockenpuppenvorwurf überprüft werden. – Simplicius 15:29, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(4. Februar) - Keyslaw3

Wird von Seewolf als Winterreise vermutet. Wenn das zutrifft, ist eine Sperre gerechtfertigt. – Simplicius 13:32, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Account ist gesperrt. Abgesehen davon, dass die Übereinstummung offensichtlich ist, taugt ein CU ohnehin nicht zur Entlastung und hier ist auch nicht die Sperrprüfung. Was also soll dieser Antrag? --Gonzo.Lubitsch 13:56, 4. Feb. 2011 (MEZ)

Noch zwei Nachträge. Grüsse – Simplicius 18:25, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird es noch Zeit, einen begründeten Antrag zu formulieren, gemäß Intro. Grüße von Jón + 19:25, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das scheint sehr schwer zu sein; jedenfalls versucht Simplicius sich schon seit zweieinhalb Jahren dran. --Hozro 19:35, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verlasse mich bei den Feststellungen lieber auf CheckUser als auf andere, die hier mehr oder minder glücklich Dr. Socke spielen. – Simplicius 19:37, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diesen Antrag kannst du jetzt schon als abgewiesen betrachten, Du verstehst nämlich leider das Seitenintro nicht. --Gonzo.Lubitsch 10:14, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

da die beiden accounts ohnehin gesperrt wurden bleibt mir die widerholung des oben bereits gesagten erspart. warum machen sich andere bloß die arbeit einen ordentlichen antrag auszuarbeiten? lg, --kulacFragen? 11:10, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Link am Rande zum Nachlesen: [167] --:bdk: 02:04, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(5. Februar) - Berlin 11011 u.a.

Berlin 11011 ist zwar gesperrt worden, da er aber anonym Sperrprüfung verlangt bzw. verlangte, sollte auch dieses Konto überprüft werden. Bei Edits aus dieser HanseNet/Alice DSL-Range - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/78.53.44.181 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.225.82.82 - handelt es sich ganz offensichtlich um das Störaccount

welche in der englischsprachigen Wikipedia überprüft worden sind (hatte mal dort unzählige speziell gegen mich ausgerichtete Accounts erstellt). Er hatte dort gegen mich monatelang Hetze betrieben, bis er endlich mal entsprechend behandelt wurde.

Auch hier, wenn er noch als Quasimodogeniti arbeitete, gab es einen systematischen Missbrauch anonymen Editierens: [168], [169], Vgl Einfügung einer strafrechtlich relevanten Kategorie.

Ganz sicher hat er auch heutzutage einige Schläferaccounts; die bitte ich auch sperren. Typische Merkmale für Dodo19/Quasimodogeniti sind HotCat-Edits, oft im Bereich Militärgeschichte.

'Franz Jäger Berlin' könnte ebenso eine DWR-Socke sein. Erster Edit im Sommer 2010: SLA (durch einen vermeintlichen Neuling!) gegen einen meiner Artikel: [170]. Da 'Franz Jäger' aber gestern einen heftigen Edit-War von Berlin 11011 fortsetzte und im Stile von Dodo/Quasimodogeniti einen Professor beschimpft hat [171], [172], ohne dabei sanktioniert zu werden (!?), gibt es hier Anhaltspunkte für Verdacht, die seien doch identisch.

Für KomBrig (eines der Schläferkonten), s. Erklärung dort, AwayandWeg versteht sich von selbst. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 12:24, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Belege für eine Verbindung zwischen Franz Jäger und einem der genannten Konten nachreichen. Bisher hat dieser Antrag wenig Substanz, wird aber zu einer sehr emotionalen Diskussion führen. Ohne Substanz ist so ein Antrag leider wertlos.
Wer Franz Jäger für eine DWR-Socke hält, kennt die (Un-)Fähigkeiten von letzterem nicht. 13 neue Artikel hat DWR nicht geschafft (und selbst wenn, sah der Umfang der neuen Artikel von DWR seeehr dürftig aus [173], [174]) – zusammenhängender Artikeltext war auch nicht so DWRs Ding. Die charakteristische exzessive Selbstdarstellung von DWR zeigt Franz Jäger nicht. Außerdem wurde vor Kurzem ein CU gegen DWR ausgeführt bei dem Franz Jäger hätte auffliegen müssen. 89.15.13.135 15:05, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Frage: Welche Konten wurden im CU-Check der engl.sprach. Wikipedia offenbart? -- Yikrazuul 15:30, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine ganze Menge, die ich dort eingetragen hatte und bestätigt wurde, alle hier zu finden. Von denen sind hier 红卫兵, Quasimodogeniti, RobinHood005 (Verweschslungsaccount), Pankrator (der war zwar kein 100%-Treffer, aber per Ockams Rasiermesser doch) dennoch ungesperrt. Die Person, die sich dahinter steckt, hat sicher eine Menge von neueren Konten, darunter denke ich Berlin. KomBrig in der engl. Wikipedia hab ich noch nicht gemeldet, da unbenutzt, ist aber ganz sicher er ([175], [176]). Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 16:06, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Der "englische" Quasimodogeniti gibt auch zu, der "deutsche" zu sein - und im CU wurde bewiesen, dass er Dodo19 ist (was er mE auch nicht abstreitet). Der "englische" Dodo19 ist auch der "deutsche". Damit wäre zunächst bewiesen, dass

ein und dieselbe Person sind. -- Yikrazuul 16:35, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist sicher.
Und ich würde nen Besen fressen, wenn Berlin 11011 und KomBrig (Vgl Stalken meiner Edits) keine Dodo-Socken sind. Über 'Franz Jäger Berlin', einem Konto das man zwecks des SLA-Antrag erstellt hatte, hat man auch Hermes31-Verbindung vermutet (ich kenne den nicht). Während seiner Hetzkampagne (gestern) gegen mich verdächtigte ich allerdings auch Dodo, der solches erwiesenermaßen schon getan hat.
PS. Mit diesem Edit (EN) scheint der 'Kombrig' zu verraten, welche weitere Socken er benutzt hat bzw. als Vorratsocken besitzt. Der 'Štefan' gibt an, ein Slowene zu sein, nur Slowenisch schreiben kann er offenkundig nicht: 'To je moje starana', was 'Dies ist meine Seite' bedeuten soll, klingt wohl ziemlich Slawisch (tschechisch kennt ja der Mann!), ist aber kein Slowenisch. Sockenpuppenzirkus ehe... Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 17:02, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Für Quasimodogeniti, 红卫兵 und Dodo19 liegen recht wahrscheinlich keine CU-Daten mehr vor.
  • AwayandWeg dürfte eine DWR-Socke gewesen sein, da braucht es keinen CU, davon werden mehrere pro Tag völlig unbürokratisch gesperrt.
  • Franz Jäger Berlin als DWR-Socke: Völliger Unfug, siehe das, was die 89.15.13.135 schrub.
  • Franz Jäger Berlin als Dodo19-Socke: ziemlich unwahrscheinlich, es gibt paar thematische Überschneidungen, aber andere Schwerpunkte in den Themen. Zudem ein deutlich unterschiedlicher Diskussionsstil
  • 84.184.142.164 – unwahrscheinlich, anderer Provider, anderes Bundesland
  • Berlin 11011 als Dodo19-Account; davon bin ich bei der Entsperrung ausgegangen. Es muss an der Stelle zwischen den Projekten unterschieden werden – das Gekeife auf EN ist keine Projektstörung auf DE. Auf DE ist Dodo19 freiwillig gesperrt, andere Konten sind ungesperrt, aber offenbar aufgegeben; es ist hier kein Fall eines auf DE gesperrten Kontos oder eines missbräuchlichen Sockeneinsatzes auf DE genannt worden.
  • KomBrig: Ähnlich wie Berlin 11011, ohne dass ich mir ganz so sicher bin. Ist witzigerweise mal als MARK-Socke im Gespräch gewesen, das traf aber nicht zu.

Bleibt also nahezu nix übrig, was einen CU rechtfertigen würde. Was mich bei dem Antragsteller aber auch nicht groß wundert, sonst eher auf EN tätig, ist sein sporadisches Auftauchen auf DE nahezu immer von einem riesigen Gewese auf Meta begleitet – und ständig ist von Stalking die Rede (eins, zwei, drei, vier). --Hozro 21:34, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Nach einem Kontakt per Email zu Berlin11011 bin ich mir ziemlich sicher, dass der nix mit Dodo19 zu tun hat, sondern ein tatsächlich neuer Neuling war. --Hozro 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Meinst du das wirklich im Ernst? Ein Benutzer meldet sich am 26. Oktober 2010 (!) an, um in der Liste der Ehrenbürger von Berlin zu editieren, taucht am 3. Februar 2011 (!) im Artikel Hellmut Diwald auf, um anschließend die Personen aus der Kategorie:Neue Rechte in die Kategorie:Person der Neuen Rechten zu schieben? Er mag vielleicht nichts mit Dodo19 zu tun haben, aber ein "neuer Neuling" sieht anders aus. - SDB 00:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Meinst du das wirklich im Ernst?" Ja. --Hozro 11:16, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
???. Ein am 15. Oktober in en eingestiegener Mitarbeiter arbeitet dort bis zum 8. November 2010 und verschwindet dann dort in der Versenkung, nachdem er am 26. Oktober 2010 sowohl hie wie dort an der Liste der Ehrenbürger von Berlin editiert hatte und sich dafür erstmals und einzig in de angemeldet hat, dann taucht er am 3. Februar 2011 um 16:49 aus heiterem Himmel wieder auf und legt die Kategorie:Person der Neuen Rechten an und wird von dir am 3. Februar 16:54 gesperrt, findet dann sofort (17:04) das bis dahin nicht mehr gebrauchte Konto in en, um dir sein Leid zu klagen, worauf du ihn um 17:54 entsperrst, er sich in en um 18:26 bedankt, nachdem er eine Minute vorher sich in de für die Anlage der Kategorie gerechtfertigt hat. Wie dankt er es dir? Er engagiert sich ausgerechnet im sensiblen Bereich der Extremismusforscher steckt Jesse und Backes in die Kategorie:Neue Rechte und setzt dem ganzen am Tag darauf die Krone auf, indem er mit der Zusammenfassungszeile "Typo" folgenden Edit setzt. Seewolf hat ihn um 15:11 als Politsocke wieder unbeschränkt gesperrt, worauf er am Abend dann noch seine en-Benutzerseiteentleert hat. So verhält sich IMHO kein "neuer Neuling", aber warten wir mal ab. - SDB 16:25, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"typo" → (Eine dazwischenliegende Version einer Socke wird nicht angezeigt). Ich geb dir ja durchaus recht, dass das alles wie eine Socke aussieht, nur: Berlin 11011 hat mir - vermutlich als Reaktion auf diese Antwort von mir (in der ich davon ausgehe, dass er Dodo19 ist) - eine sehr ausführliche Mail geschickt, aus der ich hier nix zitieren werde, die mich jedoch überzeugt hat, dass er nicht mit Dodo19 identisch ist. Und alle anderen, Berlin 11011 betreffenden Sockenkombinationen innerhalb dieses Antrags sind m.E. völlig abwegig. Hozro 16:41, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei letzterem sind wir uns einig, die anderen Kombinationen sind tatsächlich nicht plausibel. Das mit der Mail nehm ich jetzt mal so hin, zumal er ja ohnehin indefinite gesperrt ist. - SDB 15:33, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na vielleicht tun wir dann ab jetzt auch administrativ mal so, als ob WP:KPA, WP:DS, WP:BNS, WP:WWNI, WP:BIO, WP:WSIGA und WP:Q auch für Benutzer:Franz Jäger Berlin gelten würden, ganz anders als bisher: [177], [178], [179], [180], [181], [182] ..! --Anti68er 01:40, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Rein technische Frage: Kann mir mal jemand kurz erklären, wie ein auf eigenen Wunsch 2007 dauerhaft gesperrter Nutzer, im Januar und Februar 2010 Edits machen kann? Dodo 19 - SDB 12:38, 6. Feb. 2011 (CET) PS: Müsste Quasimodogenito gemäß Übereinstimmungserklärung nicht auch in de gesperrt werden.[183]?[Beantworten]

Zu Dodo19: Das sind importierte Edits. Wie man aus den Kategorienamen erkennen kann aus der enWP. --Guandalug 12:43, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Frage Sperrung: ich denke, die hätte man sperren sollen. Der ist ja sowieso nicht willens, ernste Mitarbeit zu leisten. Seine Bearbeitungen hier - ein- oder augeloggt - dienen eigentlich nur dazu, gegen einige Leute zu agitieren [184], [185]. Für einen Nichtfachmann es ist schwierig zu verstehen, was dort überhaupt sachlich, was aber falsifiziert bzw. stark POViert ist. Auch das Stalken meiner Bearbeitungen ist ja da (daher Hozros Anmerkung nicht richtig), vgl. Schläferaccount KomBrig, welches nach einem Jahr Pause plötzlich aktiv wurde, um ausgerechnet gegen meine Meinung zu agitieren und dann eine VM-Meldung zu verfassen. Falls Dodo19 = KomBrig, sollte das letzte Konto gespert werden, wenn nicht, so kann das bleiben (war im Feb. aktiv).
Auch Berlin 11011 wurde am 3. Feb. plötzlich aktiv und provozierte durch Einfügung einer POV-Kategorie (in einen Artikel, den ich gerade bearbeitet hatte), einen Edit-War. Am 3. Feb. äußerte sich Dodo/Quasimodogeniti wieder anonym gegen eine von mir erstellte Kategorie. Also, die Verwirrung mit den Konten ist noch da. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 13:29, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Antrag ist zu ergänzen durch:

*78.51.83.71CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) (gestrichen auf Hozros Rat hin [186] --Hardenacke 10:30, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Difflinks: [187], [188], [189], [190], [191], [192], [193]. Immer die gleichen Formulierungen, die gleichen gehässigen Unterstellungen.

DWR halte ich für unwahrscheinlich.

--Hardenacke 14:55, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du das alte CU-Verfahren ins Feld führst, warum dann nicht komplett. Gemeinsam mit Genosse Generalmajor und Volksfront von Judäa wurden die Sperren gegen folgende Accounts aufgrund CU-Ergebnis gerechtfertigt:

- SDB 01:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist hier eine neue CU-Anfrage. Zu den damals genannten Accounts sind ja neue dazugekommen, die noch aktiv sind. (Ich wüsste wohl noch mehr, aber ich denke, die angeführten reichen zur Klarstellung.) --Hardenacke 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorherige Abfrage wäre vom 15. Juli 2009. Für Hermes31, Der Tildenmann, Timur und sein Trupp, Genosse Generalmajor, Volksfront von Judäa, Kastanienminiermotte, Bernd H. das Brot dürften keine CU-Daten mehr vorliegen. Das Konto „Mentz“ gibt es nicht, dass war der alte Name von Franz Jäger Berlin. Die 78.51.83.71 ist offenkundig jemand anders, siehe hier. --Hozro 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir Folgendes aufgefallen:

Die Accounts Volksfront von Judäa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Franz Jäger Berlin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die im Rahmen dieses CU-Antrages beide auftauchen, sind von der Art ihrer Verbalattacken verwandt, politisch funken sie auf gleicher Wellenlänger. Aber: Sie arbeiten auch „gemeinsam“ an einem Spezialthema – und das mit erheblicher fachlicher Tiefe: Das ist die Linke der englischen Arbeiterbewegung insb. vor dem Ersten Weltkrieg. Die Volksfront betätigt sich dabei als "Stichwortgeber" für FJB. Erkennbar ist das bei diesen Sachen:

  • Die Volksfront fügt die Zeitung Justice am 2. Mai 2009 der BKL Justice ein. FJB erstellt den Artikel am 26. Juli 2010 (macht das auch deutlich auf seiner Benutzerseite).
  • Mit gleichem Edit wird auf dieser BKL auch der Rotlink gesetzt auf: Social Democratic Federation (SDF); am 30. Juni 2010 erstellt FJB diesen Artikel (ebenfalls Aushängeschild auf seiner Benutzerseite).

--Atomiccocktail 01:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Interessant ist hier auch das Anliegen, den Themenkreis Tradeunionism zu verbessern. Die Volksfront trägt am 9. Oktober 2008 den Artikel Trades Union Congress auf QS ein (siehe hier). Der Hinweis auf Artikelschwächen ist kompetent. Am 27. Oktober 2010 trägt Franz Jäger Berlin den Artikel Trade-Unionismus auf QS ein (siehe hier). Der Hinweis auf Lücken ist kompetent. Franz Jäger Berlin kümmert sich selbst außerdem intensiv um die Verbesserung dieses Artikels.
  • Am 23. Oktober 2008 macht die Volksfront aus der vormaligen Weiterleitung ILP eine BKL und verweist dabei auf die ILP (Independent Labour Party) (siehe hier). Der Artikel dazu befindet sich derzeit auf der Startrampe von Franz Jäger Berlin.

--Atomiccocktail 09:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide Account kennen sich auch gut zu einer Veröffentlichung von Götz Aly aus:

Kleine Zwischenfrage: Wurde der User Franz Jäger davon in Kenntnis gesetzt, dass hier eine recht weitgehende Datenabfrage über seine Person ins Laufen gebracht werden soll? Oder ist das laut Reglement nicht vonnöten? --Richard Zietz 10:31, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und all die anderen Accounts auch? (Bisher gibt es ja nur die hohe Wahrscheinlichkeit. Der Checkuser soll uns erst die letzte Klarheit geben über das Ausmaß der Sperrumgehung und das Vortäuschen von Benutzer-Mehrheiten geben.) --Hardenacke 10:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Wenn es nur eine „hohe Wahrscheinlichkeit“ gibt, braucht man die User nicht zu informieren, sondern checkt ohne deren Wissen durch. Du bist mir schon einer. ;-) --Richard Zietz 10:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war eine Frage. Selbstverständlich sollte man informieren, aber wen? Alle? --Hardenacke 11:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich glaube, das hast du falsch verstanden., Richard. So wie ich das lese, plädiert Hardenacke (zurecht) dafür, alle in Frage kommenden Accounts (so nicht bereits gesperrt) zu informieren, denn es ist ja derzeit nicht klar, ob es wirklich dieselbe Person ist (und wir deshalb überflüssigerweise mehrfach informieren würden) --Guandalug 11:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bin ich ja etwas begriffsstutzig, dass ich in der Frage „Und all die anderen Accounts auch?“ kein Plädoyer zur Userinformierung erkennen kann. Zudem macht es mich sehr stutzig, dass der Spaß hier schon 9 Tage läuft, und anscheinends keiner es für nötig gehalten hat, die betroffenen Accounts in Kenntnis zu setzen. Frage (zumindest an die derzeit obwaltenden Checkuser und den de:WP-Datenschutz-Obman): Ist dies nicht sogar vom Reglement zwingend vorgeschrieben? --Richard Zietz 11:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man lese ganz oben: "Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Accounts durch den Antragsteller von dem Antrag in Kenntnis gesetzt werden." (Fettschrift von mir). Allerdings kann durchaus auch jemand anders, z.B. ein Richard Zietz, informieren. -- tsor 11:32, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Beim User Franz Jäger war das offensichtlich nicht praktikabel. Mal im Ernst gefragt: Gehts noch? --Richard Zietz 11:40, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Betonung liegt ja wohl auf: „durch den Antragsteller“. Inwieweit das nicht praktikabel sein sollte erschließt sich mir auch nicht. --Hardenacke 11:52, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja. --Richard Zietz 12:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt aber mal inhaltlich diskutiert: der gesperrte User Volksfront kennt das Buch von Götz Aly. Der Verfahrensbetroffene User Franz Jäger auch. Jetzt kommt die Überraschung: Ich kenne das Buch auch. Nach Adam Riese müßte mein Account doch nun auch durchgecheckt werden. Oder sehe ich das falsch? --Richard Zietz 12:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Viele haben das Buch gelesen, aber wenige haben darüber in der de.wp geschrieben und noch weniger knüpfen so nahtlos an die eigene (?) Argumentation an. Reiner Zufall? Das soll der CU ja gerade beantworten. --Hardenacke 12:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Richard kann sich ja gern selbst dazutragen, wenn er das möchte. Ansonsten entscheiden die Checkuser über die Argumente pro oder contra einer Abfrage. --Oltau 12:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar, sollte ich vielleicht wirklich. Wenn es genügt, dass A (gesperrt) + B (CU-Betroffener) in ein und demselben Artikel editiert haben, beide als kompetent eingeschätzt werden (anscheinends was wirklich Schlimmes), und unbelegte Aussagen wie „ganz sicher“ ausreichen, um Veranstaltungen wie diese loszutreten, muß ich sogar zwingend auf die Liste. Auch ich habe mit dem ein oder anderen User in demselben Artikel editiert (Beweis für Komplizenschaft mit Osama Bin Laden), und Kompentenz wurde mir, glaube ich, auch schon vorgeworfen. Also, tut euch keinen Zwang an. --Richard Zietz 17:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Atomiccocktail, gemäß dem Hinweis von 22:40, 13. Feb. 2011 nennst Du kein einziges Konto, gegen das das Konto Benutzer:Franz Jäger Berlin sinnvoll gecheckt werden könnte, und bisher ist auch von anderen Antragstellern kein solches Konto genannt worden, --Rosenkohl 17:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Vermutung ist: Das ist ein Wiedergänger der Volksfront. Und was war noch mal mit der Volksfront? Ach ja - die ist dauerhaft abgeklemmt. --Atomiccocktail 18:57, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, und der letzte Beitrag dieses Kontos liegt 1 ½ Jahre zurück. Daher heißt es in besagtem Hinweis: "Für […] Volksfront von Judäa, […] dürften keine CU-Daten mehr vorliegen", Gruß --Rosenkohl 16:25, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja - "Vermutung"! - Und meine "Vermutung" ist, dass das hier ein abgekartetes Spielchen ist, eröffnet vom ... ähem ... ach so "neutralen" User Miacek, unterstützt vom anderen "Neutralinski" Yikrazuul, schließlich sekundiert von Hardenacke und dann noch von Atomic. Ob letztere beiden sich bewusst für die Sekundierung dieser durchsichtigen IMO politisch motivierten Kampagne gegen vermeintlich ideologische Kontrahenten entschieden haben, bleibt der Spekulation der Mitlesenden überlassen.
Nun, vielleicht sollte auch ich in den CUA aufgenommen werden, so wie Zietz sich diesbezüglich ein paar Edits vorher angeboten hat. Alldieweil auch ich in einigen Artikeln zusammen mit den aufgelisteten Accounts editiert habe, auch mir Götz Aly ein Begriff ist, ich bspw. dem Benutzer:Miacek gelegentlich hinterherspioniere etc.. In entsprechenden ANR-Bereichen (Geschichte, Politik, Ideologie etc.) zähle ich mich ebenso wie die in der CUA aufgeführten Accounts zu den inhaltlichen Kontrahenten zumal Miaceks oder Yikrazuuls).
Wie auch immer, und egal, ob oben genannte Accounts nun Socken voneinander sind oder nicht (ich selbst benutze übrigens verschiedene Socken, ohne dass deswegen ein CUA gegen mich/meine Socken durchgegangen wäre, ... und das, obwohl ich auch Sperren gegen mich selbstverständlich umgangen habe), so kann ich nicht erkennen, wo und inwiefern insbesondere FJB so was wie einen sogenannten Sockenmissbrauch betrieben hätte. Was dem Account vorgeworfen wird, bewegt sich alles in einem tolerablen und nicht CU-relavanten, allemal höchstens vielleicht VM-relevanten Bereich im Einzelnen. Die Beiträge von FJB im ANR, aber auch in Diskussionen (wie auch einige Bediträge der angegebenen anderen Accounts, die mit ihm in Verbindung gebracht werden) sind nach meinem Überblick im allg. kenntnisreich und inhaltlich fundiert (was offenbar selbst von Atomic eingeräumt wird), jedenfalls IMO im Überblick im histiografisch-wissenschaftlichen Sinn sachlicher als diejenigen bspw. des Antragstellers Miacek. So gesehen trägt FJB mehr zu einer enzyklopädischen Qualität der WP bei als der Antragsteller und seine Sekundanten (jdf. ein Teil von ihnen)
Fazit meinerseits: Der Antrag ist gemäß des Sinns von WP:CU unbegründet. Einschlägige Leute wollen hiermit IMO einen einschlägigen inhaltlichen Kontrahenten los werden. Wenn das durchgeht, könnte man ja gleich so was wie ein grundsätzliches Schreibverbot für (auf Verdacht oder Denunziation hin) "offensichtlich" oder "vermeintlich" "Linke" erlassen, und ihren Gegnern vom andern "Lager" (ja:natürlich Lager im Sinn von "Lagerdenken"!) so was wie einen Durchmarsch sichern. Schönen Abend. --Ulitz 22:23, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein interessantes Bekenntnis zu Sockenpupperei und Sperrumgehung. Naja, wenns der guten Sache dient ... oder der Zweck heiligt die Mittel. Gute Nacht --Hardenacke 22:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Hardenacke: Bloß nebenbei bemerkt als Reaktion auf deine Anmache mir ggü.: Socken an sich sind bislang immer noch kein Verstoß gegen die WP-"Richtlinien", solange sie nicht missbräuchlich (z.B. zur Vortäuschung von Mehrheiten in Diskussionen oder bei (Doppel-)Abstimmungen) verwendet werden. Deine Moralvorstellungen sind dabei kein relevantes Kriterium für mich. --Ulitz 22:57, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man vergleiche den Rat, den Ulitz der Volksfront am 15. Juli 2009 gab und den Rat, den Ulitz Franz Jäger Berlin am 7. Februar 2011 gab. Täglich grüßt das Murmeltier, das solidarische, versteht sich.-- Atomiccocktail 23:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwischenquetsch: Jo, und? Passt doch - bzw. ich stehe dazu. Ist aber kein Beleg für die Berechtigung dieses CUA. --Ulitz 23:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Oder "zur Umgehung einer Sperre ... stellt Missbrauch dar, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann", nebenbei bemerkt. Drollig, wie du der vermeintlichen Gegenseite Kampagnen und abgekartete Spielchen unterstellst, nachdem eine Reihe handfester sachlicher Argumente vorgetragen wurde. Für das Gründen eines Dideschwarz-Clubs o.ä. hat das Lagerdenken jedenfalls noch nicht gereicht, da ist die andere Seite weit voraus. --Anti68er 23:14, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis--Franz Jäger Berlin 23:23, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was mich von deinesgleichen noch unterscheidet. --Anti68er 00:57, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, der Hinweis auf Sperrlogbücher sagt nicht viel. Man könnte ihn auch dahingehend interpretieren, dass mit dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln in bestimmten Themenbereiche die Möglichkeit, gesperrt (bzw. einem CU-Verfahren unterzogen) zu werden, expontiell steigt. --Richard Zietz 12:10, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nur anmerken - abgesehen von der Absurdität dieser ganzen Aktion - dass es zumindest moralisch nicht so toll ist, einen Antrag eines wohl zweifelsfrei überflüssigen Accounts, das hier alle paar Wochen für kurze Zeit aktiv wird und dann immer einen Riesen-Trara veranstaltet, hier weiter zu füttern und am Laufen zu halten. Auch ist mir aufgefallen, dass seit dem Beginn der durchsichtigen Kampagne aus Hamburg meine Artikelarbeit massiv zurückgegangen ist. Diese halte ich für wichtig. Und, in Richtung Nordwesten gesprochen: Es gibt hier kein Geld zu gewinnen und keine Pöstchen abzustauben. Eure Exzellenz-Auszeichnungen interessieren mich nicht, ich hege dort keine Konkurrenz. Ich schreibe in Gebieten, die natürlich "politisch" sind, diese Politik ist aber meist um die 100 Jahre her. (Die stolzen Seiten der Geschichte, wie es Willy Brandt einst nannte.) Ich frage also, was das hier soll? Wo habe ich Missbrauch betrieben, vor allem wo habe ich der Wikipedia Schaden zugefügt? An meiner Artikelarbeit kann es ja nicht liegen, die ist ja im Vergleich zumindest quantitativ eigentlich ganz ok, ich denke auch qualitativ. Im Augenblick ist mir allerdings die Lust vergangen, weiter beizutragen. Meine ohnehin knappe Zeit, von der ich einen Teil in Wikipedia verbringe, wird auch immer öfter durch Aktionen wie diese auf Metaseiten beansprucht. Das ist der wirkliche Schaden, den ich hier feststelle. Diese Kampagne ist mir ein Rätsel und ich frage mich, was in Menschen vorgeht, dass sie solche regelrechten Kampagnen gegen andere Menschen lostreten, die sie nicht kennen und die ihnen und dem Projekt, um das es hier geht, zweifelsfrei nicht schaden. Dafür so viel Zeit aufzuwenden, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich wünsche euch eine gute Nacht und einen guten Tag, vor allem einen entspannten.--Franz Jäger Berlin 23:21, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Franz, man darf an dieser Stelle sicher fragen, warum du soviel Zeit in die Kampagne gegen Gauck investiert hast, oder? Und so dermaßen ausfällig wurdest dabei - das verstehe, wer will. --Atomiccocktail 23:43, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und überleg bitte beim nächsten Mal, welche Tools auf dem Server du nutzt, bevor du uns hier weismachen willst, dass andere Accounts kaum etwas leisten. Das ist - wie leider so vieles - völlig durchsichtig und damit so völlig überflüssig. Organize dich besser, bitte. --Atomiccocktail 23:43, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na und? Darf man Gauck (oder WP-Benutzer wie dich, Atomic oder x-beliebigibe andere) nicht kritisieren? Ist eine entsprechende Kritik ein Verstoß gegen irgendwelche WP-"Richtlinien" oder gar relevant für eine CUA? --Ulitz 23:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe - wie du weißt - auf folgenden Satz von FJB angespielt: "Diese Kampagne ist mir ein Rätsel und ich frage mich, was in Menschen vorgeht, dass sie solche regelrechten Kampagnen gegen andere Menschen lostreten ... --Atomiccocktail 23:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nu ... Ich sehe hier sehr deutlich eine Kampagne einschlägiger polit. Gegner der eingangs erwähnten und später erweiterten Accounts (durch keine CU-relevante Sache begründet), sprich: Es ist für eine CUA irrelevant, was man von Gauck, Götz Aly, der britischen Arbeiterbewegung ... oder auch von anderen Benutzern wie dir, Miacek, Yikrazuul, Hardenacke einerseits, und andererseits mir, Zietz oder sonst jemand hält. Ich teile übrigens FJBs Einschätzungen zu einem großen Teil. ... Aber all dies spielt für eine CUA keine Rolle, ansonsten müsste auch ich hier gecheckusert (bzw. gesperrt) werden, da ich ja mit FJB und anderen angeklagten (wie bereits angeführt auch gesperrten) anderen Accounts in weiten Teilen übereinstimme. --Ulitz 00:07, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ulitz, du redest wieder mal Quatsch.
Das zur Kenntnis. --Atomiccocktail 00:23, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch das bitte zur Kenntnisnahme (Originaltext auf Seite des Datenschutz-Ombudsmanns der Foundation): (--Richard Zietz 13:24, 15. Feb. 2011 (CET))[Beantworten]

Möglicher Policy-Verstoß bei CU Franz Jäger Berlin

Da unter deine Zuständigkeit als von der Foundation eingesetzter Datenschutz-Ombudsmann auch das Eingreifen bei potenziellen Datenrechts-Verletzungen fällt, möchte ich dich hiermit bitten, dir eine potenzielle Richtlinienverletzung in einem aktuellen CU-Fall näher anzusehen. Konkret geht es mir hier nicht um die Plausibilität oder Angemessenheit des beantragten CU-Checks. Vielmehr geht es darum, dass in einem sensiblen Bereich elementare Verfahrensregeln ignoriert wurden.

Die Seitenregeln für CU-Checks beinhalten ausdrücklich den Hinweis, dass Betroffene über gegen sie angestrengte CU-Anträge in Kenntnis gesetzt werden sollen. Die Formulierung „soweit praktikabel“ (Punkt zwei, Absatz „Hinweise zum Stellen von CheckUser-Anträgen“) eröffnet m. E. zwar Hintertürchen, die in Anbetracht der möglichen Eingriffe sowie möglicher Folgen gar nicht angehen (User erfährt unter Umständen gar nicht, dass die Foundation Daten über ihn eingeholt hat). Nichtsdestotrotz ist es ein Unterschied, ob Ausnahmen formuliert sind, oder ob die Klausel dazu dient, sich einen Teil des Verfahrenswegs schlichtweg zu schenken. Selbst bei den VM-Meldungen, wo es nicht um Eingriffe in die (grundgesetzlich garantierte) informelle Selbstbestimmung geht, sind Benachrichtigung obligatorisch.

In der Pflicht, bei einem CU zu benachrichtigen, steht m. E. der Antragsteller und niemand sonst. Zur Praktikabilität: Dass die Benachrichtigung für den Antragsteller durchaus „praktikabel“ gewesen wäre, zeigt das Logbuch des Antragstellers vom selben Tag: sowohl vor als auch nach dem Einstellen des CU-Antrags jede Menge „flankierender“ Beiträge – nur eben keine Benachrichtigung. Weil die Regeln hier nicht eingehalten wurden, die potenziellen Konsequenzen ernst sind (es macht einen Unterschied, ob mit Information – womit nicht Zufallsinformation durch Dritte gemeint sein kann – oder ohne ein Datencheck eruiert oder ga in Angriff genommen wird), bitte ich dich, dich hierzu entweder zu äußern oder aber das der Police nicht entsprechende Verfahren abzubrechen. Grüsse --Richard Zietz 13:17, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Selten so gelacht. Wir sind hier nicht im amerikanischen Rechtswesen. Deiner Meinung nach soll hier also ein Verfahren abgebrochen werden, weil sich nicht an die Regeln des Verfahrens gehalten wurde. So etwas ist schlicht Unfug. Regelverstöße sind entweder zu korrigieren oder zu ahnden, sie führen jedoch keinesfalls zum Abbruch des Verfahrens. Ob ein CU durchgeführt wird liegt einzig in der Sachlage begründet, die durch die CU-Beauftragten geprüft wird. --Oltau 14:16, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Es handelt sich um ein "Soll". Nichts anderes ist formuliert. Und Franz Jäger Berlin wußte Bescheid, bevor der CU angelaufen ist. --Atomiccocktail 14:18, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was aber interessant ist: Ich glaube, auf einen CU gegen Franz Jäger Berlin kann schon allein deswegen verzichtet werden, weil die Identität mit Hermes31 und mit der Volksfront von Judäa u.a. auch so offenkundig ist. Datenschutzrelevante Eingriffe braucht es da gar nicht mehr. Was gebraucht wird: Eine klare Ansage von Franz Jäger Berlin, dass er zukünftig mit dem POV-Kram aufhört und sich nicht dauernd in andere Benutzer verbeißt, sondern endlich in brachliegende Artikelgebiete - er kann da viel leisten, er ist in bestimmten Themen überaus fit. Darum habe ich ihn auch auf seiner Disk bereits gebeten. --Atomiccocktail 14:25, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der CU des Antragstellers ist im Rahmen seiner Aktivitäten auf WP en und hier auf der Deutschen WP zu sehen. Er ist hauptsächlich in politischer Mission unterwegs. In diesem Sinne ist auch diese CU zu werten, wobei möglichst viele verschiedene "Kontrahenden" "beleuchtet" werden sollen. Da erübrigt sich offenbar eine Benachrichtigung. Der Antragsteller, der bei anderen gerne den Vorwurf des Stalkens ablässt, sieht sich offenbar von jemand in WP en verfolgt und bezichtigt nun verschiedene Benutzer derjenige aus WP en zu sein. Das will er jetzt über diese schlecht formulierte CU herausfinden. Es geht nicht an, dass dieses Instrument (CU) mißbraucht wird, um politische Scharmützel von WP en nach Wp de hineinzutragen, meint --♥ KarlV 14:23, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist schon bemerkenswert, wie hier mit allen Mitteln versucht wird, einen Checkuser abzuwenden. Der Grund ist darin zu vermuten, dass denjenigen, die das versuchen, die Identität des Accounts „Franz Jäger Berlin“ ohnehin bekannt ist. Wie Atomiccocktail schon schrieb, wäre der Eingriff in den Datenschutz nicht notwendig, wenn der Benutzer, der hinter diesem Account (und den anderen) steckt, sich künftig so verhielte, wie es in einem Gemeinschaftsprojekt unumgänglich ist (innerhalb und auch außerhalb in bestimmten Blogs). Eine ausdrückliche Erklärung zur Identität der der genannten Accounts ist nicht notwendig, da ohnehin offensichtlich. Und KarlV es geht hier nicht um die englischsprachige WP, sondern ausschließlich um unser Projekt. --Hardenacke 15:55, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

??? Hardenacke, ich kenne weder Franz Jäger Berlin noch andere. Wer hier stört, fliegt raus - das ist wohl der kleinste gemeinsame Nenner. Aber ich fand es auch bemerkenswert, wie Du in einer anderen Angelegenheit eine weitere Sperre wegen Wiederholung eines PAs durch den Antragsteller verhindert hast.--♥ KarlV 16:07, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir glaube ich das. Was der andere Fall mit dem CU hier zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Im übrigen geht es mir nicht um irgendwelche politischen Verortungen, die Beiträge des infrage stehenden Benutzers zur Geschichte der Arbeiterbewegung finde ich sogar recht interessant. --Hardenacke 16:40, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Selbstbekenntnis ist auch eine Art, sich und seine politische Arbeit hier bloßzustellen, Karl. Wäre jedoch schön, wieder zum Fall dieses CU zurückzukehren. --Oltau 16:25, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Selbstbekenntnis? Das war es nicht. a) die Kategorie befand sich (nach wie vor) in der Löschdiskussion b) wer sich in der Forschung sehr gut auskennt, und auch die Literatur hierzu (mit verlaub, das tue ich), der wird vielleicht ein zwei Abhandlungen finden, wo Knütter explizit als "Extremismusforscher" attribuiert wird. Ansonsten die Bank weg als Politikwissenschaftler. Aber jedem Benutzer gönne ich sein Weltbild. --♥ KarlV 17:12, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Löschantrag von Franz Jäger Berlin, damit schließt sich natürlich der Kreis. Und mein Weltbild ist wieder in Ordnung, Karl. --Oltau 18:28, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das denke ich - Du scheinst den Antragsteller zu unterstützen, der bisher durch eine Prangerseite, die administrativ gelöscht werden musste, durch eine wenig fundierte Kategorieanlegung, durch zahlreiche politisch motivierte Edits, durch aggressive und beleidigende Edits auf Diskussionsseiten, und eben auch durch diese CU, zumindest mir negativ, aufgefallen ist. Ergebnis aller dieser Aktionen - auch wenn die Gegenseite vielleicht nicht besser ist (Winterreise etc.) - sind - siehe auch den Ablauf dieser Diskussion - Polarisierung und politische Scharmützel auf Kosten von Wikipedia.--♥ KarlV 08:52, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze hier niemanden. Mein Hinweis oben bedeutet nichts weiter, als dass es einzig Sache der CU-Berechtigten ist, den Fall zu bewerten. Aber du kannst natürlich alles falsch verstehen, Karl. --Oltau 16:56, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon schrob: Franz deckt am besten alle seine Socken auf und lässt sie stilllegen. Er kündigt Sacharbeit in seinem Spezialgebiet an sowie Abkehr von POV und Aggression. Dann habe selbst ich "good faith". --Atomiccocktail 16:24, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Spätestens der letzte Beitrag hat gezeigt, dass es hier gar nicht um CU geht. Wie sollte es auch? Ich habe keinen Schaden in der Wikipedia angerichtet noch irgendwas missbraucht, noch ist so ein CU technisch überhaupt möglich. Aber die Dynamik an der Sache ist interessant:
  1. Ein zweifelsfrei überflüssiges Account befand sich mal wieder in der Aktivitätsphase in der de-WP mit entsprechendem Aufwand. Dessen Edits waren wie immer eindeutig konnotiert und beschäftigten sich ausschließlich mit der Verbreitung rechtsextremer Standpunkte. Dieses Account stellt hier einen wirren CU-Antrag.
  2. Wenn dieses überflüssige Account hier auftaucht, ist das auch immer mit vielen Beleidigungen, Verdächtigungen und Angriffen verbunden.
  3. Benutzer:KarlV ist wohl in die Schusslinie dieses Accounts geraten und wurde entsprechend wüst beschimpft. Entsprechend wurde eine Vandalismusmeldung abgesetzt.
  4. Das überflüssige Account wurde aufgrund dieses eindeutigen und bösartigen Ausfalls für einen Tag gesperrt.
  5. Der bislang nicht involvierte Benutzer:Hardenacke beginnt dieses überflüssige Account sofort zu verteidigen und gemeinsam mit anderen den sperrenden Admin massiv unter Druck zu setzen. Wohlbemerkt handelt es sich bei Benutzer:Miacek um ein Account, dem wohl niemand irgendeinen Nutzen für die Wikipedia bescheinigen würde.
  6. Benutzer:Miacek erfindet die Kategorie:Extremismusforscher, für die ich aus nachvollziehbaren Gründen einen Löschantrag gestellt habe. Benutzer:Hardenacke verteidigt wortreich aber argumentlos diese Kategorie, in der ursprünglich Rechtsextremisten neben seriösen Forschern eingeordnet wurden.
  7. Benutzer:Hardenacke beginnt diesen CU-Antrag zu bearbeiten und erweitert ihn um ein paar Namen. Das ganze spickt er mit absurden Behauptungen, etwa, dass ich "Mehrheiten vortäuschen" würde oder sonstwie Missbrauch betreiben würden. Die Taktik ist deutlich, da der Antrag weder inhaltlich noch technisch Substanz hat. Es geht nach dem Prinzip, dass irgendwas schon hängen bleibt.
  8. Das ganze wird von einem weiteren überflüssigen Account mit null Artikelarbeit auf bekannte Weise sekundiert.
  9. Die bloße Existenz des Antrags reicht auch an einem anderen Ort aus, um einem Diskussionsaccount aus dem Bereich Rechtspopulismus Futter zu geben.[194] Eigentlich ist das Ziel schon erreicht. Es lässt sich aber noch steigern:
  10. Mittlerweile ist die Kampagne so weit fortgeschritten, dass man einfach mal behaupten kann, ich würde eine ganze Armada von Sockenpuppen besitzen uns solle sie doch endlich aufdecken. Das entbehrt natürlich ebenfalls jeglicher Grundlage, genauso wie die Behauptung des berühmten "POV", den ich angeblich verbreiten würde. Der Vorwurf der Aggression meinerseits von einem bekannten Dauerbeleidiger, ist dabei besonders auffällig.
Ich möchte nochmals festhalten: Mich interessieren eure Stammtischrunden nicht. Mich interessiert die "Community" nicht. Ich bin recht selten in der Wikipedia unterwegs und möchte dann gerne Artikel schreiben. Ich möchte keine Exzellenz-Auszeichnungen haben, da ich sie für peinlich halte. Ich möchte auch keinen Job im überflüssigsten Verein der Welt haben. Ich wüsste auch nicht, warum ich "Mehrheiten vortäuschen" oder mir Sockenpuppen anlegen sollte. Ich bin erwachsen, haben ein Sozialleben und benötige keine Trollspielwiese. Für mich ist Wikipedia für die Artikel da. Nutzer, die überflüssige Accounts aus dem rechtsextremen Spektrum, die lediglich Schaden anrichten, verteidigen, sind mir suspekt, da sie auf diese Weise ebenfalls schaden. Mehr gibts nicht zu sagen, außer dass die Aktion von Benutzer:Miacek und Benutzer:Hardenacke hier maximal Schaden für die Wikipedia angerichtet haben, da sie Trolle unnötig füttern und Artikelarbeit behindern. Den Sinn verstehe ich immer noch nicht.--Franz Jäger Berlin 18:44, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wer andere User als "überflüssig" bezeichnet, wird mit dem Wikipedia, wie ich es kenne wohl kaum zusammenkommen! -- NonScolae 19:37, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach lass nur. Von Trollen mit offensichtlicher Prop-Agenda "überflüssig" genannt zu werden, sehe ich mittlerweile als Auszeichnung. Minus mal minus gibt plus ... Ansonsten nur wieder die üblichen Verdrehungen ins Gegenteil, als ob seine Neigung zu politischen Kampagnen, Beschimpfungen und Beleidigungen hier noch irgendwie in Frage stünde. Schade, dass er ACs Vorschlag für einen Neuanfang nicht nutzen will. Kaum zu glauben, dass ich einmal für seine Entsperrung plädiert habe. --Anti68er 20:50, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, so ist er: beschäftigten sich ausschließlich mit der Verbreitung rechtsextremer Standpunkte... So kennt man ihn. --Hardenacke 19:40, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie war doch nochmal Deine Begründung zum hier besprochenen Ergänzungsantrag? ach ja: "Immer die gleichen Formulierungen, die gleichen gehässigen Unterstellungen." Ich fand fand Deine Unterstellung, dass ich als IP "Immer...., die gleichen gehässigen Unterstellungen" verbreite, ohne dafür einen Difflink anzugeben, nicht gerade nett. Aber ja, so ist er, der Kollateralschaden, so kennt man ihn. --78.51.103.169 21:36, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Streit eines gesperrten Benutzers nahtlos weiterführt, muss man schon damit rechnen, dass man mit in`s Boot geschubst wird. Wenn Du nicht dazu gehörst: Sorry. --Hardenacke 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"muss man schon damit rechnen, dass man mit in`s Boot geschubst wird." Hardenacke, das ist etwas zu flach: Entweder hast du nicht richtig recherchiert oder deine Erweiterung der CU-Anfrage entbehrt der Logik. An deiner Stelle würd ich den Hinweis auf die IP streichen, siehe oben. --Hozro 09:07, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie Du meinst. --Hardenacke 10:30, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gesagt getan. --Hardenacke 10:32, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte an die Checkuser und die Antragsteller

Wir hatten erst unlängst einen Fall, wo ein Antrag sehr früh abgelehnt wurde, weil der Antrag konfus (widersprüchlich), der Anfangsverdacht nicht ausreichend dokumentiert wurde und der Diskussionsverlauf sehr heftig wurde und aus dem Ruder zu laufen drohte. Nun haben wir hier einen im Grunde ähnlichen Fall und hier wird mal wieder zugeschaut, nur weil das wechselseitige Hauen und Stechen sich noch einigermaßen im Rahmen hält. Ich erwarte mir da ehrlich gesagt mehr Konsistenz im Umgang mit Anträgen, die dazu geeignet sind, dass Benutzergruppen sich gegenseitig unter Generalverdacht stellen, bzw. mit Anträgen, die in sich nicht konsistent sind. Beim letzten Mal hatte ich den Eindruck, dass die Checkuser gewillt sind, Anträge rauszunehmen, verbunden mit dem einschlägigen Hinweis, dass sie in konsistenter und regelkonformer Form erneut eingebracht werden können. Das ist IMHO auch hier der Fall und nötig. Denn im eigentlichen Antrag wurden willkürlich ohne ausreichende Dokumentation mit Difflinks völlig unterschiedliche Benutzerbereiche zusammengestellt, wo schon mit ein wenig Recherche offensichtlich war, dass sie außer einem "ähnlichen" Verhalten und einer mitunter ähnlichen IP-Range, die aber auch durch die vielfache Nutzung dieser Ranges erklärt werden kann, wenig miteinander gemeinsam haben. Es müsste mittlerweile auch deutlich geworden sein, dass für einen CU-Antrag "ähnliche" Range-Bereiche und "ähnliche" Verhaltensmuster allein nicht hinreichend sind (siehe Intro). Im Grunde haben wir vier völlig unterschiedliche Anträge:

Vorneweg: Benutzer:AwayandWeg, nicht nur laut Hozro eindeutig als DWR-Socke erkennbar. Sie sollte vom Antragsteller selbst gestrichen werden, so wie es Hardenacke mit der falschen IP gemacht hat. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Antragssteller den Diskussionsverlauf nicht mehr sonderlich verfolgt, sonst könnte er eigentlich selber darauf kommen, dass die Auswahl seiner Kandidaten für einen CU-Antrag ziemlich indiskutabel war und die offensichtlich anderen Baustellen entweder in eigenständige CUs umwandeln können oder einfach streichen können, um die Zahl der Nebenkriegsschauplätze zu verringern.

Erstens: Fall KomBrig Benutzer:KomBrig = Abkürzung für Sowjet-Generalsrang, laut en evtl. Benutzer:Štefan Kovačić en Štefan de, siehe dazu [195] - allerdings wäre das hier dann ein schizophrenes Selbstgespräch - KomBrigs Einstiegs IP sehr wahrscheinlich Benutzer:85.178.19.158. Siehe auch Zusammenstellung

Zwischenstand: Es wurde bislang weder ein Zusammenhang mit der zweiten noch mit der dritten Gruppe mit Difflinks ausreichend dokumentiert.

Möglicher eigenständiger Missbrauch: Sollte es sich bestätigen, dass KomBrig wirklich seinen Zugang mit Štefan Kovačić teilt, wäre das bei gleichem Verhalten ein Missbrauch à la Winterreise-Büro und IMHO beide zu sperren. Ob für diesen Nachweis ein CU erforderlich ist, weiß ich nicht, IMHO würden die gemachten Selbstaussagen bereits für eine administrative Sperre beider Accounts reichen.

Zweitens: Dodo19-Gruppe

Zwischenstand: Die Zugehörigkeit von Berlin 11011 - allen aufgrund der Verwendung von Benutzer:78.53.35.31 [200] zur Dodo19-Gruppe ist nicht möglich, der Benutzer ist ohnehin gesperrt, ein CU daher nicht erforderlich. Ein Zusammenhang von Berlin 11011 mit einer der beiden anderen Gruppen wurde bislang nicht ausreichend mit Difflinks dokumentiert.

Eigenständiger Missbrauch: Auch wenn ein Mißbrauch in en nicht automatisch Sperrwirkung in de haben sollte, ist der erhebliche Missbrauch der Accounts allein im Blick auf den Einsatz der Robin Hoods gegeben, ebenso sollte die Selbsthinweise sowie die Beobachtungen von Benutzer:PDD (Belege-Fehlen-Troll) ausreichend sein, um die genannten Accounts auch ohne CU in de administrativ zu sperren.

Drittens: Die Hermes31-Volksfront von Judäa Gruppe

per CU identifiziert:

?Benutzer:Der Tildenmann (verwendet seltenes Wort: Artikelvandale)

per CU identifiziert:

Zwischenstand: Wenn man begründet davon ausgeht, dass es sich - auch wenn nicht vollständig nachgewiesen - um ein und denselben Benutzer handelt, ist eindeutig nachweisbar, dass

  • Volksfront ungleich KomBrig ist (per 20.4.2009), siehe auch hier[202].
  • Ein Nachweis, dass die Dodo19-Gruppe mit der Hermes-Volksfront-Gruppe identisch sein könnte, ist bislang nicht ausreichend mit Difflinks geführt worden. Viele Accounts beider Gruppen liegen außerdem zu lange zurück, um überhaupt noch etwas mit CU erreichen zu können. Was innerhalb der Gruppe zu klären war, wurde geklärt. Weder ob Hermes31/Timur und sein Truppe auf der einen, und die Volksfront von Judää mit seinen Nachfolgern auf der anderen Seite wirklich zusammengehören und Tildenmann den fehlenden Übergang bildet oder nicht, wird nicht mehr hundertprozentig zu klären sein, spielt aber im Grunde auch eine untergeordnete Rolle.

Einzig wirklich zu klärende Frage könnte daher sein: Welche Rolle spielt Franz Jäger Berlin alias Kjeld Jensen alias Mentz in Bezug auf diese Gruppen:

  • Dieses Beitragsbild steht IMHO allein schon gegen einen Zusammenhang von Franz Jäger Berlin mit dem Dodo19-Clan, inklusive Berlin 11011.
  • Auch der Bezug zu KomBrig scheint wenig plausibel. Was sollte Franz Jäger Berlin im Sinne eines Sockenpuppenmissbrauchs "vertuschen" wollen, wenn er in seiner kontinuierlichen Arbeit sich für die Artikel T-26, Ilse Stöbe, sein Löschvotum für Konstantinowitsch Sokolow wie aus der Versenkung als KomBrig anmeldet?
  • Bliebe IMHO also nur ein aufgrund von Ähnlichkeiten in der Accountbenennung und der Wortwahl möglicher Zusammenhang mit der Hermes31/Volksfront von Judäa-Gruppe

Benutzer:Franz Jäger Berlin = Benutzer:Kjeld Jensen (verwendet seltenes Wort: Artikelvandale), beide Accountnamen stammen aus Olsenbande (in DDR Kultfilm) = Benutzer:Mentz

  • Dafür würde es sich IMHO lohnen, nach weitere Difflinks zu suchen, denn wenn Franz Jäger Berlin mit dem hinter dieser Gruppe stehenden Nutzer identisch wäre, wäre das IMHO eindeutig eine erheblich missbräuchliche Sperrumgehung.
  • Problem: Der Antragsteller und seine Unterstützer haben bislang versäumt, nach den wirklich möglichen Nachfolgern von "Bernd H. das Brot" (gesperrt Juli 2009) zu recherchieren, da sich Franz Jäger Berlin erst im Juni 2010 angemeldet hat.

Eigentlich sollte daher der Antragssteller und seine Unterstützer den Antrag zurückziehen, aufsplitten und deutlich besser mit Difflinks unterfüttern, denn es kann nicht sein, dass man CU-Verdacht streut, in der Hoffnung darauf, dass andere dann die eigentliche Recherche machen, die halt gemäß Intro notwendig ist. - SDB 14:02, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausgelagerte Disk wieder eingestellt, es müssen auch solche Stimmen möglich sein, die Argumentationen bzw. "Beweise" hier kritisch hinterfragen

Die Beiträge beziehen sich unmittelbar auf den Erneuerungsantrag (oder wie immer SDB sein Statement gern verstanden wissen würde). Es geht nicht an, dass hier nur Pro-CU-Argumente vorgebracht werden dürfen und der Rest mal wieder wegzensiert wird. --Richard Zietz 01:05, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Allgemeinen: Hauen und Stechen trifft es ziemlich genau in vielen CU-Anträgen. Das mag zumindest woanders vielleicht noch Sinn machen. Bei CU-Anträgen hat es jedenfalls nichts verloren. Daher auch meine Überlegung, dass CU-Anträge nur noch per E-Mail gestellt werden sollten. Die Vorteile überwiegen. Möglicherweise werde ich in der ersten Jahreshälfte ein Meinungsbild erwägen und möchte hier schon mal dafür werben.
Im Besonderen: Franz Jäger Berlin und Hermes31 haben denselben Diskussionsstil und offenbar den gleichen Hintergrund. Beide Konten haben dasselbe abwertende Verhaltensmuster, indem beide dem Gegenüber betont eine geringere Qualifikation und einen weniger ausgeprägten Intellekt unterstellen. Die Einstellungen sind ebenfalls weitgehend identisch etc. Das kann man zeitaufwändig den kompletten Diskussionsseiten und anderen Diskussionen entnehmen. Außerdem gibt es eine Reihe besonderer sprachlicher Eigenheiten, die auf denselben Benutzer schließen lassen. Wie dem auch sei, einer unbeschränkten Benutzersperre stehe ich dennoch eher kritisch gegenüber. Denn jetzt weiß man – im Gegensatz zu einem wiederum neuen Konto –, mit wem man es konkret zu tun hat, und kann die Beiträge entsprechend einordnen. --Pincerno 16:44, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
so schmutzig es hier ab und an ablaufen mag, aber die öffentliche kontrolle der legitimierten datenschutz-aushebler läßt sich nur auf einer offenen seite mit zumindest offener antragsstellung gewährleisten. Bunnyfrosch 16:49, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich will ja nichts sagen, aber ich habe bei einigen Anträgen nicht den Eindruck, dass dort alles mit rechten Dingen abgeht, und das liegt sicher nicht an den Antragstellern und den Diskussionen hier. -- WS ® 16:59, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Pincerno, deinen Beitrag halte ich nicht mal für einen Pfifferling wert, denn er bestätigt das, was ich befürchtet habe, dass man mit platten Verhaltensvergleichen kommt, anstatt sich die Mühe von Identität wahrscheinlicher machenenden Difflinks zu machen. Wenn man zu dieser Arbeit nicht bereit ist, sollte man besser die Klappe halten. Weißt du eigentlich, wieviele Nutzer hier ähnliches Verhalten mit unmöglichem Diskussionsstil und abwertenden Verhaltensmustern haben und dabei auch noch weltanschaulich in einer Reihe stehen? Ich weigere mich einfach, dass hier der CU degradiert wird zu einem Ort, bei der man Accounts willkürlich in einen Sack stecken kann, um dann als Kollektiv kollektiv draufhauen zu können, ohne wirkliche Belege zu haben. Und selbst wenn dann einer, wie ich eben, den Nachweis führt, dass einige Accounts diesbezüglich gar nicht identisch sein können, bekomme ich von Leuten wie dir die plumpe Antwort nach dem Motto: Es trifft ja eh keine Unschuldigen, ist doch eh alles dasselbe Gesocks und aufgrund der "offenen Antragsstellung" (was immer das auch sein mag) könne man zumindest die Übeltäter besser einordnen. Das ist für mich ein Armutszeugnis für die Community und mindestens genau so projektschädlich wie das Verhalten der hier verhandelten Accounts. - SDB 18:05, 17. Feb. 2011 (CET) PS: Von deinem E-Mail-Vorschlag halte ich im Übrigen auch recht wenig, denn im Prinzip wäre dann das Beitragen von Difflink-Informationen durch Dritte, die einen Verdacht erhärten oder entkräften können, ja nicht mehr möglich. Ich würde mir einfach ein konsequenteres Durchgreifen angesichts der Qualität der Erstanträge von den CU-Beauftragten wünschen.[Beantworten]

@Atomicocktail weiter oben: Franz Jaeger Berlin gibt die Identität nicht zu, daher wirst auch die dich aufraffen müssen, hier zielführende Difflinks preiszugeben, die auch mir und anderen Unbedraften, die nicht in eure ideologischen Grabenkämpfen verwickelt sind, die Identität plausibel machen. Anonsten muss ich dich via VM auffordern, die Identitätsbehauptung gegen den Benutzer:Franz Jäger Berlin ohne Belege sofort einzustellen. Behaupten ist nämlich etwas anderes als Vermuten und nur für begründete und belegte Vermutungen haben hier auf dieser Seite gemäß Intro Platz, Behauptungen ohne Belege nicht. Danke - SDB 18:16, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK) @SDB: Der von dir neuformulierte Antrag ist fast noch haaresträubender als der vom User Miacek und seinem Verbrechensbekämpfungshund. Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund haben halt ein kleines Brainstorming mit sich selbst und ihrer Tastatur veranstaltet und freie Zusammenhänge zwischen irgendwelchen Accounts zusammenkompiliert. In deinem letzten Satz triffst du das schon richtig. Der Rest ist, sorry, in der Formulierung so wirr wie inhaltlich arm. Zur Sache:
  • 95 Prozent der Accounts, die in deinen drei Subanträgen (???) aufführst, sind gesperrt – zum Teil bereits seit Jahren. Warum eigentlich sollen wir (bzw. die CU-Beauftragten) ihre Zeit verschwenden, Accounts durchzuchecken, die bereits seit Jahr und Tag stillgelegt sind? Enzyklopädieziel und so, hm?
  • 40 bis 50 Prozent davon sind IPs. Hier gilt dieselbe Frage. Was noch gravierender ist: Ein Großteil der von dir aufgeführten gesperrten Großverbrecher hat gerade mal ein halbes Dutzend oder weniger Edits auf dem Verbrecherkonto. Wenn du schon à la James Bond Weltverschwörungen aufdecken willst, solltest du besseres Material auftischen als uns hier Kaugummiautomatenknacker anzuschleppen.
  • die von dir mit einfachem Istzeichen als Tatsache hingestellten Parallelen zwischen dem Account von Franz und anderen Accounts. Außer der unterstellten Intelligenz, die hier sicher manchmal von Nachteil ist, sehe ich immer noch keine Indizien.
  • Artikelvandale (laut Lex SDB als „seltener Begriff“ deklariert) und der Rest der Ähnlichkeiten aus der virtuellen Hobbypsychologenküche: Ich finde Artikelvandale recht präzise. Es gibt ja auch Disk-Vandalen, Meta-Vandalen, etcetera pepe. Ist doch schön, wenn das mal jemand auseinanderhält, oder?
  • Nicht nachvollziehen kann ich die von dir behaupteten Range-Ähnlichkeiten. Aber vielleicht kannst du mich ja darüber aufklären, wieso 78er- und 92er-IPs aus ein- und derselben Range stammen.
Fazit: Verschwörungstheorien – groß aufgeblasen und nichts dahinter. Tipp: Kauft euch ne TV-Illu; heute abend läuft bestimmt irgendwo ein guter Krimi. --Richard Zietz 18:25, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil. Wo bitteschön habe ich einen Antrag neuformuliert? Wo bitteschön habe ich CU für gesperrte Accounts gefordert (genau das Gegenteil ist der Fall). Deine Äußerungen hier dokumentieren lediglich, dass du dir meine Links gar nicht angeschaut hast, und auch nicht gelesen hast, was ich geschrieben habe, sondern in einer fast schon peinlichen Weise glaubst, mit falschen Behauptungen und Unterstellungen, deinen Schützlingen zur Seite springen zu müssen. Die =-Zeichen von Franz Jäger Berlin zu den beiden anderen Accounts wurden von mir belegt. Die aufgeführten IPs sind zum Großteil in en bereits gecheckusert. Der Begriff "Artikelvandale" wurde in den 10 Jahren Wikipedia gerade mal ein dutzend Mal gebraucht, davon dreimal im Kontext von Hermes31 - Tildenmann - Volksfront von Judäa - Franz Jäger Berlin. Sicherlich nicht mehr als eine Indizie, aber eben auch nicht weniger. Wo habe ich behauptet, dass 78er und 92er-Ranges diesselben sind. Es geht hier darum, dass EIN Benutzer, nachweislich jeweils 78er UND 92er Ranges benutzt und zwar aus einem jeweils eng begrenzten Bereich. - SDB 23:22, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@SDB: Wieso denn so aufgeregt? Ich will FJB nichts „nachweisen“. Ob er mit den anderen genannten Konten identisch ist, ist mir persönlich völlig gleichgültig. Ich gehe aus vorstehenden Gründen jedenfalls davon aus. Wenn der Benutzer nicht in alte Verhaltensmuster, die zur Sperrung der vorherigen Konten geführt haben, fällt, sollte er meiner Ansicht nach eben nicht wegen Sperrumgehung gesperrt werden, und zwar nicht aus Sympathie-, sondern aus ganz profanen, pragmatischen Gründen. Daher halte ich den ganzen Budenzauber eigentlich für wenig zielführend. Abgesehen davon, dass aufgrund des Zeitablaufs konkrete Abfragen im Wesentlichen ohnehin nicht möglich sein werden. Das war eigentlich meine völlig harmlose Botschaft. Das ganze andere Zeugs, das du geschrieben hast, von kollektiv draufhaun bis Gesocks, lässt sich meinem Beitrag gar nicht entnehmen und entspringt einzig deiner Fantasie – oder ich habe hochgradig unpräzise formuliert. --Pincerno 19:40, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal zum Mitdenken. Ich habe einiges an Zeit investiert, um einen völlig wirren und eigentlich abzubrechenden Antrag aufzudröseln und habe sowohl in meiner Einleitung als auch in meinem Schluss darauf hingewiesen, dass ich es für die Zukunft der CU für problematisch halte, Anträge gegen das INTRO (Pflicht zur Difflink-Dokumentation) und gegen das Gebot der Unschuldsvermutung (belegte Vermutungen, keine unbelegten Behauptungen) allein mit Verweisen auf subjektive Ähnlichkeitserfahrungen zu betreiben, und in deiner unmittelbaren Antwort darauf schreibst du wörtlich: Im Besonderen: Franz Jäger Berlin und Hermes31 haben denselben Diskussionsstil und offenbar den gleichen Hintergrund. Beide Konten haben dasselbe abwertende Verhaltensmuster, indem beide dem Gegenüber betont eine geringere Qualifikation und einen weniger ausgeprägten Intellekt unterstellen. Die Einstellungen sind ebenfalls weitgehend identisch etc. Das kann man zeitaufwändig den kompletten Diskussionsseiten und anderen Diskussionen entnehmen. Außerdem gibt es eine Reihe besonderer sprachlicher Eigenheiten, die auf denselben Benutzer schließen lassen. Das heißt: DU BEHAUPTEST, OHNE ZU BELEGEN, weil dir das zu "zeitaufwändig" ist, und wunderst dich dann noch, dass ich mich darüber aufrege? - SDB 23:22, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann man zeitaufwändig den kompletten Diskussionsseiten und anderen Diskussionen entnehmen. Das bedeutet: "Ich habe unter einigem Zeitaufwand die kompletten Benutzerdiskussionsseiten zweier Benutzerkonten sowie weitere Diskussionen dieser beiden Benutzerkonten gelesen und bin zum Schluss gelangt, dass diese beiden Benutzerkonten von einem einzigen Benutzer betrieben wurden bzw. werden." Es bedeutet nicht: "Ich habe nix gelesen, weil's mir zu zeitaufwändig war." Meine Einschätzung hier mag nebensächlich sein, sie fußt aber auf der Beschäftigung mit einigen Metern Text.
Mir wird es langsam unangenehm, aber nochmal: Ich habe mich an diesem CU-Antrag nicht beteiligt, weil er mich im Grunde nicht weiter interessiert. Die Intention meines Beitrages ging eher verkürzt in die Richtung: "Ob die Benutzerkonten identisch sind, ist nicht von herausragender Bedeutung. Wird eines wegen Sperrumgehung gesperrt, kommt auch schon das nächste. Die Mühe kann man sich sparen." Falls dir Passagen dieses Beitrages nicht klar geworden sein sollten, komm gern auf meiner Benutzerdiskussionsseite auf mich zu. --Pincerno 00:14, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich behauptet, dass du "nix gelesen" hättest. Mein Zeitaufwand bezog sich weniger auf´s Lesen, sondern aufs Zusammensuchen von belegenden Difflinks. Denn Lesen alleine reicht für den CU nicht, für den CU ist deine Aussage IMHO nur relevant, wenn du deinen Schluss durch Difflinks für andere nachvollziehbar machst. Gerade, wenn du eh schon so viel gelesen hast, müsste es dir doch ein Leichtes sein, einige der von dir behaupteten offensichtlichen sprachlichen Parallelen zu dokumentieren. Damit wäre denen, die sich ein klares Bild machen wollen, geholfen, unabhängig davon, ob man deine Einschätzung bezüglich der Sinnhaftigkeit von Sperren teilt oder nicht. - SDB 00:39, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@SDB - wer die gravierenden Ähnlichkeiten zwischen FJB und der Volksfront nicht sieht, tut mir schon fast leid. Die anderen Accounts interessieren mich nicht die Bohne. Ich gehe davon aus, dass FJB ein Wiedergänger der Volksfront ist - klare Hinweise sind dazu längst formuliert (Kannst ja nun zu VM rennen.) --Atomiccocktail 21:35, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja eben: FORMULIERT, aber nicht MIT DIFFLINKS DOKUMENTIERT. VM folgt bei deiner nächsten IdentitätsBEHAUPTUNG ohne Belege, innerhalb oder außerhalb dieser Seite (zum Beispiel auf der Benutzerseite von Franz Jäger Berlin. Deine zuletzt gewählte Formulierung "Ich gehe davon aus, dass" ist hingegen korrekt. - SDB 23:26, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi, SDB, du mußt nicht versuchen, die Mitlesenden für dumm zu verkaufen. Ob man das, was du unter der Zwischenüberschrift abgesetzt hast, Antrag nennt (ich habe das Wort übrigens, lesen hilft, als Subantrag bezeichnet und, weil ich mir in der Formulierung unsicher war, mit mehreren Fragezeichen versehen) oder Neubestimmung des Antrags oder was auch immer, ist ziemlich gleich. Ich kann es, wenn es dir lieber ist, auch Statement nennen, oder Diskussionsbeitrag. Oder such dir einfach eine Geschmacksrichtung aus und sag mir dann, was dir passt.
Zur Sache: Du hast in deinem Wasauchimmer drei Usergruppen aufgeführt – eine Unterscheidung, auf der du deine Argumentation wesentlich begründest:
  • die sogenannte Benutzer:KomBrid-Gruppe, die du selbst nicht als relevant wertest
  • die sogenannte Dodo19-Gruppe (fast ausschließlich IPs und sonstige Rotlinks), die zwar schlimm rot aussieht, aber sonst ziemlich begründungslos so für sich da steht – mit Ausnahme des Anführers, dessen Berliner Durchwahl auch den Namen für die Veranstaltung hier abgibt
  • die sogenannte Hermes31-Volksfront-Gruppe.
Zusätzlich zu den dreien führst du jedoch eine vierte auf: FJB, dem du aufgrund der Verwendung des Worts „Artikelvandale“ eine Identität mit einem temporären, im November 2010 gesperrten Account unterstellst (Kjeld Jensen). Wie im KJ-Log zu sehen, trat der Account lediglich im Rahmen einer Sperrprüfung auf. Man kann natürlich trotzdem das ganz große Besteck auffahren; für November sollten noch checkbare Daten vorhanden sein. Weil die Gründe für die große Datendurchleuchtung offenbar auch deiner Einschätzung nach ziemlich mickerig sind, reitest du weiter auf deinen Artikelvandalen herum. Nur 12 mal verwendet – Whow! Davon, Zitat, „dreimal im Kontext von Hermes31 - Tildenmann - Volksfront von Judäa - Franz Jäger Berlin.“ Frage: Wie genau teilen sich die vier denn die drei „Artikelvandale“? Rechnen hilft ebenfalls.
Aber das Beste kommt noch. Im Grunde dient der Begriff, dessen Verwendung du hier als höchst verdächtig hinstellen willst, nur dazu, en passant zu Verschwörergruppe drei, der sogenannten Hermes31-Volkfront-Gruppe überzuleiten. Lesen kann ich vielleicht nicht, aber klicken schon. Das Ergebnis reißt nicht wirklich vom Hocker, ist aber in anderer Beziehung aufschlußreich. Die Benutzerlogs der in den beiden Untergruppen aufgeführten Ex-User offenbaren einige Eintagssocken aus der Amateurliga, die bereits nach zwei oder drei Edits gesperrt wurden (großes Bravo, dass da nochmal CU-gecheckt wurde), einen Account, der nach einer Woche flog (Genosse Generalmajor, die Majore sind auch nicht mehr das, was sie mal waren) und drei Accounts, von denen man sich bereits vor zwei oder drei Jahren getrennt hat (Hermes, Timor und Volksfront).
Lassen wir die KomBrid- und Dodo-Gruppe, die du sicherheitshalber mitchecken lassen willst, und die Mickeraccounts (wenn es dich besser schlafen läßt, auch: Schwerverbrecher, weil potenzielle SP-Socken) außen vor, bleiben mehrere Accounts übrig, denen du eine Identität mit FJB unterstellst. Das Problem ist nur, klicken hilft auch, das die Logs der User auch die Sperrdaten dokumentieren. Und die liegen bei allen dreien bereits zwei oder drei Jahre zurück. Laut Gebrauchsanweisung hier sind angeblich jedoch nur Checks mehrere Monate zurück möglich. Was sagt uns das? Dass die Checkdaten von Hermes, Volksfront, Dodo-Gruppe und wem noch weiß alles auf irgendeinem WP-Server vor sich hingammeln, zur freien Bedienung? Oder vermögen die CU-Beauftragten doch länger zurückzuchecken? Datenrechtlich (ja, ich weiß, die sind in Amerika) gibt mir das kein sehr gutes Gefühl. Aus dem Grund hoffe ich ausnahmesweise, dass Möglichkeit drei – die üblichen Nebelkerzen, um einem User, der einigen nicht in den Kram paßt, Stress zu machen – auch bei deinem Statement zutrifft. --Richard Zietz 01:05, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Richard Zietz: Es wäre echt nett, wenn du aufhören würdest, hier nachweislich falsche Behauptungen aufzustellen! Das wichtigste Vorneweg. Lies dir bitte den letzten Satz meines Beitrags gut durch, da steht nämlich, dass ich die Antragssteller auffordere, den Antrag ZURÜCKZUZIEHEN! Die Gruppen waren durch den Erstantrag sowie die Ergänzung durch Hardenacke vorgegeben. Sie wurden also nicht durch mich in einen Topf geworfen, sondern lediglich zur besseren Übersicht gruppiert. Zu den einzelnen Gruppierungen habe ich Difflinks beigebracht, warum es jeweils unwahrscheinlich ist, dass, wie vom Antragsteller sowie anderen Unterstützern unterstellt, hinter allen diese Accounts EIN- UND DIESELBE Person steht. Wenn du genau gelesen hätte, werte ich die KomBrid-Gruppe sehr wohl als Sockenpuppenmissbrauch, aber eben nicht in Zusammenhang mit Dodo19, Hermes31-Volksfront oder Franz Jäger Berlin, sondern eigenständig, denn mit den anderen Gruppen haben diese beiden Accounts keinen nachweisbaren Bezug. Ich lege lediglich keinen Wert auf ein CU, weil sie aufgrund ihrer Selbstaussagen IMHO auch ohne CU administrativ sperrbar sind. Aufgrund deiner Aussagen zur Dodo19-Gruppe hast du allem Anschein nach, noch immer nicht den Weg zur Checkuser-Seite der englischsprachigen Wikipedia gefunden, sonst sind nämlich deine unsinnigen Aussagen nicht zu erklären. Auch Franz Jäger Berlin wurde nicht von mir als Gruppe aufgeführt, sondern konstatiert, dass dieser "übrigbleibe", weil er zwar in den Topf geworfen wurde (wiederum nicht von mir!), aber eben nicht wirklich zugeordnet werden kann. Bezüglich KomBrig und Dodo19 habe ich dies mit Difflinks sogar als sehr unwahrscheinlich gekennzeichnet. Wenn du wiederum meine Reaktion auf Pincerno und Atomiccocktail zur Kenntnis genommen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich eben den Zusammenhang zwischen Hermes31/Volksgruppe und FJB noch keineswegs als für so erwiesen und von den Antragstellern belegt halte, dass sie die Identität ohne weitere Belege einfach so BEHAUPTEN könnten. Bezüglich der Identität von FJB und Kjeld Jensen solltest du dir diesen Edit noch einmal genau durchlesen. Er tritt nämlich nicht in irgendeiner Sperrprüfung auf, sondern ist dort nachweislich der SPERRPRÜFUNGSACCOUNT von Franz Jäger Berlin. Deine Behaptung, ich unterstelle FJB aufgrund des Worts "Artikelvandale" eine Identität mit Kjeld Jensen, ist nachweislich falsch, vielmehr hat FJB nachweislich als Kjeld Jensen, das Wort Artikelvandale verwendet, ebenso wie Tildenmann, der als Brückenaccount zwischen "Timur und sein Trupp" und "Volksfront von Judäa" vermutet wird. Nicht mehr und nicht weniger. Der Begriff "im Kontext" ist dir hoffentlich bekannt, sonst wäre nämlich dein polemisches "Rechnen hilft ebenfalls" ein ziemliches Eigentor. Und worin "das Beste" in deinen Schlussausführungen liegen soll und was ich dabei für eine Rolle spiele, leuchtet mir auch nicht ein, denn ich habe keinen einzigen der Accounts in die Diskussion eingebracht, sondern Hardenacke. Deine Behauptung, dass ich die KomBrig- und Dodo-Gruppe "sicherheitshalber mitchecken lassen will", ist nachweislich falsch, weil ich genau das Gegenteil geschrieben habe, dass ich nämlich einen CU für überflüssig halte, weil Berlin 11011 bereits gesperrt ist, und KomBrig IMHO auch ohne CU sperrbar wäre. Womit ich FJB eine Identität unterstelle, wenn ich schreibe, dass vom Ursprngsantrag IMHO also nur bliebe: "ein aufgrund von Ähnlichkeiten in der Accountbenennung und der Wortwahl möglicher Zusammenhang mit der Hermes31/Volksfront von Judäa-Gruppe. Dafür würde es sich IMHO lohnen, nach weitere Difflinks zu suchen, denn wenn Franz Jäger Berlin mit dem hinter dieser Gruppe stehenden Nutzer identisch wäre, wäre das IMHO eindeutig eine erheblich missbräuchliche Sperrumgehung. Problem: Der Antragsteller und seine Unterstützer haben bislang versäumt, nach den wirklich möglichen Nachfolgern von "Bernd H. das Brot" (gesperrt Juli 2009) zu recherchieren, da sich Franz Jäger Berlin erst im Juni 2010 angemeldet hat. Das bleibt allein dein Geheimnis. Ich schreibe also ebenso wie du, dass die Sperrdaten zu weit zurückliegen, und die Antragssteller bislang keine Belege beigebracht habe, die die Lücke zwischen Juli 2009 und Juni 2010 glaubhaft (= mit Difflink-Belegen) füllen, also schlecht recherchieren. Daher solltest du dich mit deinen Ausfällen und Unterstellungen mir gegenüber deutlich zügeln. - SDB 01:38, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es müssen keine zeitlichen Lücken gefüllt werden. Ich vermute einfach, dass der Accountbetreiber von „Hermes31, Volksfront, Genosse Generalmajor, Timur“ usw. sich eine zeitlang nicht in WP aufgehalten hat, oder vielleicht nur als IP. Mit „FJB“ ist er aber wieder zurückgekehrt, dafür gibt es sehr starke Anhaltspunkte – und das wäre eine hochrelevante Sperrumgehung, weil der Accountbetreiber in die gleichen negative Verhaltensweisen zurückfällt. --Atomiccocktail 08:07, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem Antragsteller dieser CU ging es nicht darum, Schaden von Wikipedia abzuwenden, sondern darum zu Polarisieren und Lagerdenken zu induzieren ("Schuldrigkeit", "keine Diffs", "offenbar kein Interesse der Nachverfolgung"). Leider hat er - wie man dem Verlauf der Diskussionen entnehmen kann - Erfolg damit.--♥ KarlV 08:38, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Atomiccocktail: auch "starke Anhaltspunkte" müssen mit Difflinks nachvollziehbar gemacht werden und nicht nur subjektiv behauptet (siehe Punkt "sachlich begründet" etc.) - SDB 08:51, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch mal der Hinweis: Ich gehe nicht mehr davon aus, dass Berlin 11011 mit Dodo19 identisch ist. Es trifft zwar zu, dass die aus selben Ranges editieren, nur ist das in dem Fall kein sehr stichhaltiges Indiz: Das sind Ranges aus einer deutschen Großstadt, die sehr oft viele IP-Edits haben: Für die 78.53.32.0/20 waren es - wenn man es per API auszählt - um die 1300 Edits im gesamten Jahr 2010; das ist für ne relativ kleine 0/20-Range sehr viel. Für Awayandweg gibt es eine Bestätigung von DWR. --Hozro 09:25, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass die Verwendung von 78.53.* oder 92.225.* alleine nicht ausreicht, sehe ich auch so. Aber dazu dann die technische Frage, da du hier ja wohl er Erfahrenere bist: Wie wahrscheinlich ist es für zwei Berliner Wikipedianer, dass sie wie Dodo19 und seine Socken einerseits und Berliner 11011, über Alice in zeitlicher Nähe zwei unterschiedliche Ranges zugewiesen bekommen also 78.53.32/47 UND 92.225.81/83. Kann man das irgendwie wahrscheinlichkeitsrechnungsmäßig beziffern? - SDB 13:33, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Antwort dort, hier führt das vom Thema weg. --Hozro 20:54, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Abschließend nochmal @SDB: Die Absichten bzw. Motivation, die du wiederholt hast durchblicken lassen, nehme ich dir, rein persönlich gesehen, durchaus ab. Zwischen den Zeilen war das auch durchaus herauszulesen; wenn mein Ton also etwas genervt war – Sorry. Was die Sachaussagen angeht, sehe ich allerdings kaum Anlass, Gesagtes bzw. Geschriebenes zurückzunehmen. Sicher hatte ich die Dodo-Accounts (stichprobenartig) in en-WP gecheckt (und dabei vermutlich dieselben Ergebnisse vorgefunden wie du). Wo wir uns vermutlich wesentlich unterscheiden, ist die Einschätzung, was das alles aussagt. Du möchtest, so wie ich das verstehe, ein modifiziertes CU. Ich persönlich – und das sage ich aus eigener Erfahrung – halte CUs, von sehr begründeten Ausnahmen abgesehen, die hier nicht gegeben sind, für nichts weiter als ein risikoarmes Mittel, unliebsamen Nutzern Ärger und Verdruss zu bereiten. In den allermeisten Fällen sind CUs mehr oder weniger unangemessen. Aufgrund der flotten Assoziationsketten, deren Vortrag hier zum guten Ton gehört („A hat dasselbe Wort benutzt wie B, ergo muß A B sein“), sind sie schon per Definition nicht geeignet, irgendetwas nachzuweisen (was ja – zynischerweise mit der Begründung, dass CUs nicht für Unschuldsbeweise da sind – selbst zugegeben wird). Aber wie auch immer: Die Foundation ist eben der Ansicht, dass die Veranstaltung wichtig ist; muß sie mit den Folgen (User haben die Nase voll, verdächtigt zu werden und ziehen ihre Konsequenzen) eben leben. Vielleicht erklärts einer dem Wales mal beim Bier; der Mann scheint Nachholbedarf zu haben in Sachen moderner Unternehmensführung und Mitarbeitermotivation.
P.s. zum Thema böse und nützliche Socken: Wie Socken durchaus angehen, wenn sie zur richtigen Seite gehören, durfte ich selbst bei einem CU gegen mich vorletztes Jahr erfahren. Gestellt wurde das CU, Respekt vor dem persönlichen Mut, von einer IP. Die im übrigen Wikikenntnisse hatte, die man sich nur in fundierter Beschäftigung mit administrativen Vorgängen aneignen kann. Die Range war nicht blütenrein, hat in dem Fall aber keinen gestört, auch die CU-Beauftragten und den Ombudsmann nicht. Umgekehrt wird hier aus ein paar potenziellen Eintags-SP-Socken und Accounts aus der Steinzeit eine Verschwörungstheorie zurechtgebastelt, dass Osama Bin Laden ein Waisenknabe dagegen ist.
@Atomiccocktail: Ich sehe das nicht so, dass der Account FJB aus irgendwelchen Gründen zu besonderem Wohlverhalten verpflichtet ist. Wie sollte das aussehen? --Richard Zietz 11:21, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sperrumgehung ist Sperrumgehung. Wenn darüber hinaus der sperrumgende Nutzer wieder in die gleichen Pöbeleien zurückfällt, die bei der Volksfront zu beobachten war, ist dieser Neuaccount kompromisslos abzuklemmen. --Atomiccocktail 21:55, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine meiner Socken wurde wegen eines angeblichen PA auf einer Disk.-Seite infinit gesperrt (zu Unrecht, auch gemäß der geltendenden Regularien ... es erschien mir damals bloß zu blöd/unnötig ... however, eine Sperrprüfung zu veranstalten). Das wissen auch einzelne Benutzer, die sich in dieser Diskussion geäußert haben. Die entsprechende Tatsache ist auch sieben Admins bekannt. Ich wäre also gemäß den geltendern Regularien als Permanent-Sperrumgeher infinit zu sperren, obwohl ich unter meinem Hauptaccount (und unter meinen anderen Sockenaccounts) anscheinend im Sinn des Projekts normal weitermache, meine Edits im ANR jedenfalls kaum in Frage gestellt werden. Die hier in dieser CUA inzwischen noch angefeindeten Accounts haben inhaltlich im ANR enzyklopädisch korrekte Arbeit geleistet (jdf. in Relation zum ursprünglichen Antragsteller Miacek fundiertere und bessere Arbeit als jener Miacek). Nun denn: Ich habe mal gelernt, dass Regeln für die Menschen da sein sollen, und nicht umgekehrt. Der zunehmende Formalismus in WP ist kontraprodutiv. Er befördert eher dem Projekt schadende Tendenzen, und schließt die manchmal vielleicht Unkoventionellen und hierarchischen Strukturen ablehnend eingestellten, aber innovativen und faktisch wissenden, auch wissenschaftlich orientierten Individuen tendenziell aus; ... unter Umständen bloß deswegen, weil sie einem Dummbeutel auf irgendwelchen Disk.-Seiten mit etwas deutlicheren Begriffen die Meinung gegeigt haben (jdf. dann, wenn eime einschlägige Lobby in Wikihoppsassa die entsprechenden Benutzer als "links(extremistisch)" auszumachen beliebt - egal, ob nun ausgeschrieben oder im Duktus intendiert (Die "Junge Freiheit" lässt grüßen). --Ulitz 23:42, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
schließt die "vielleicht Unkoventionellen und hierarchischen Strukturen ablehnend eingestellten, aber innovativen und faktisch wissenden, auch wissenschaftlich orientierten Individuen tendenziell aus;" - hör doch mit der Legendenbildung auf. --Atomiccocktail 07:54, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hierarchische Strukturen ablehnend oder eher Möchtegern-"Alfamännchen" (dauerndes wütendes Gekläff und immer wieder der Versuch, andere zu verbeißen: [203], [204], [205], [206])? Denk mal drüber nach .. --Anti68er 12:15, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Atomiccocktail: Wenn ich deine bisherigen, leider sehr allgemein gehaltenen Offenbarungen, "Franz Jäger Berlin" könnte "Volksfront von Judäa"-Nachfolger richtig verstehe, begründest du deine Identitätsvermutung mit:

Das mag für dich subjektiv reichen, aber gibt´s nicht noch irgendwelche zusätzlichen Anhaltspunkte, auf deren Grundlage man (ich) weiterrecherchieren könnte? - SDB 11:48, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@SDB: Mir fehlt ein Difflink, an den ich mich nur erinnern kann, den ich aber nicht mehr finde: Die Volksfront oder eins seiner Derivate verabschiedete sich nach der Sperre per IP oder per Wegwerfaccount mit einer Bemerkung, die recht deutlich war: Das erzwungene Ausscheiden würde dazu führen, dass die WP dann eben verzichten müsse auf Verbesserungen / Artikel im Bereich der englischen und deutschen Arbeiterbewegung vor 1914. Ich kann dir nur diese Quintessenz geben, nur der Erinnerung nach. Ich hab den Difflink nicht kopiert. Ich hoffe, ihn wieder zu finden. Wie gesagt: Es war glaube ich auf einer der Benutzerdiskussionsseiten, die der Volksfront (etc.) gehörten, oder die er frequentiert hat (Diskussionsseite politisch Gleichgesinnter). Ich versuche mein Bestes, meine Erinnerung durch einen Difflink zu erhärten. --Atomiccocktail 17:03, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller, muss sich jedenfalls hier nicht mehr melden. Die Arbeit ist getan - es wird vorzüglich gestritten, die Fronten sind gebildet. Weitere Speicherkapazitäten warten darauf gefüllt zu werden.--♥ KarlV 10:06, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das macht ihn mir tatsächlich auch nicht sonderlich sympathisch, dennoch solltest du nicht Ursache und Wirkung miteinander vertauschen. Der Antragsteller bringt es bislang auf 3 Stunden Sperre, was man von den anderen Accountgruppen nicht behaupten kann. Und genau das ist für mich der Grund, warum mich als Frontenunbeteiligter hier engagiere. Wenn angesichts voller Sperrlogbücher auch noch der Verdacht mißbräuchlicher Sperrumgehung und Sockenmissbrauch dazukommt, sollte der zumindest dokumentiert werden. - SDB 15:33, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Benachrichtigt. --Anti68er 16:02, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@SDB. Es ist der Antragsteller selbst, der (s.o.) Vermutungen über die Englische Wikipedia mit in diese CU einbringt. Agesichts des Sperrlogs dort erhärtet sich bei mir der Eindruck, dass Benutzer verschiedener Seiten (und ich behaupte - da schenkt sich keine Seite etwas) ihre Stellvertreter-Kämpfe hier austragen.--♥ KarlV 16:22, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Steller der Anfrage ist seit einigen Tagen nicht aktiv, jedenfalls in der deutschsprachigen Wikipedia. Kein Mensch muss ständig in der Wikipedia rumhängen. Die Accounts, bei denen ich mir sehr sicher bin, dass es ein und derselbe Benutzer ist, habe ich hier (7 Accounts, die IP habe ich gestrichen, wobei die letzten zwei nur eine Umbenennung sind) genannt. Zu den anderen kann ich keine Aussage machen und sehe mich auch zeitlich nicht in der Lage, die Edits der sonstigen angefragten Accounts durchzusehen. Wenn KarlV meint, es gehe nur um Stellvertreterkämpfe, hat er sich, zumindestens für mich kann ich das behaupten, gründlich geirrt. Ich brauche keine Stellvertreter und habe auch keine. Mir geht es um Klärung dessen, was ohnehin einigen bekannt sein müsste. --Hardenacke 16:59, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller bringt es bislang auf 3 Stunden Sperre ...“ Realistischer ist wohl: „Der Antragsteller bringt es bislang auf mindestens 3 Stunden Sperre“. Einer der ersten Versuche Miaceks, den Konflikt mit Dodo19 von EN zu importieren, findet sich in der VM vom 26. September 2010. Die damals gemeldete IP dürfte Dodo19 zuzurechnen sein, jedenfalls sprechen die Beiträge auf EN dafür. In den Beiträgen auf DE findet sich ein Hinweis auf Proklos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), ein Polittroll, dessen Karriere im Dezember 2006 nach knapp einem Monat zu Ende ging. Zu Proklos findet sich auf EN ein Klagegesang („Socialist bias“), der zu Constanz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) führt. Constanz gelang es am 11. November 2006 auf nicht nachvollziehbare Weise, höchstens eine Minute nach diesem Edit noch einen Sperrwunsch zu äußern. Proklos wurde zwei Tage später angemeldet. Constanz hat sowohl auf DE als auch auf EN recht ausgefallene Artikel gemeinsam mit Miacek bearbeitet. Den Edits nach kam Constanz wohl aus Estland, wie Miacek. Zudem pflegte er mit Dodo19 auf Englisch zu diskutieren. Das macht nicht jeder. Im thematischen und zeitlichen Umfeld der Constanz-Edit findet sich die estnische IP 89.196.10.209 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), die selbe Range, auf die ich Miacek am 5. Februar 2011 ansprach, als er glaubte, bei einer Diskussion mit einer Berlin 11011-IP dazwischenquasseln zu müssen. Auch wenn Miacek das abstreitet – speziell die Vorgänge um die Anlage des Artikels Partij van de Arbeid – eine belgische Winzpartei – machen es sehr wahrscheinlich, dass Miacek 2009 für eine Serie von projektstörenden IP-Edits aus der 89.196.0.0/16 verantwortlich war. Zudem ist es naheliegend, dass hier einer die Sperre von Proklos umgeht. --Hozro 17:27, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Sperrwunsch könnte Constanz zwei Minute vor dem Edit im Artikel Lenin durch Einbinden der mittlerweile gelöschten Vorlage:Deaktivieren auf die eigene Benutzerdiskussion geäußert haben, Gruß --Rosenkohl 23:07, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Das allgemeine „Gewusel“ bei dieser Anfrage und der Umfang verlinkter (mehr oder minder aufschlussreicher) Diffs/Seiten/Benutzer haben das Einlesen und Nachvollziehen, worum's eigentlich geht, nicht einfach gemacht. Den Großteil der Pro-Kontra-Abfrage-Abwägung konnte ich bereits in den letzten Tagen vornehmen (Tendenz: keine Abfrage). Es verbleiben aber noch einige zu klärende Punkte, die ich mir morgen anschauen werde, um dann eine Entscheidung zu treffen. Hier bitte nur noch wirklich sachdienliche Hinweise. Danke --:bdk: 08:04, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: Von all den im Rahmen der Anfrage und ergänzender Einschätzungen genannten Accounts und IPs ist ein Großteil gar nicht mehr überprüfbar (z.T. wurden sie bereits 2009 oder früher gesperrt). Einen Teil der Sockenpuppen-/Sperrumgehungsaccount-Vermutungen (zu alten Accounts) konnte ich nachvollziehen, einen anderen nicht. Hier entscheidend ist aber, dass CU bzgl. dieser (technisch nicht mehr prüfbaren) Vermutungen genauso viel oder wenig zur Erkenntnis beitragen kann, wie es jedem interessierten Nutzer oder zumindest Admin (mit zuusätzlicher Einsicht in gelöschte Edits) anhand der offen einsehbaren Beitragslisten möglich ist. So hat unter anderem Hozro oben einige recht plausible Schlussfolgerungen ausgeführt.

Damit verbleiben für die CU-Entscheidung im Grunde genommen nur die eingangs der Anfrage aufgeführten Accounts „KomBrig“, „Berlin 11011“, „Franz Jäger Berlin“ und „AwayandWeg“, die noch 2011 aktiv waren bzw. sind.

  • Beim zuletzt genannten Benutzerkonto „AwayandWeg“ darf bereits ohne CU mit großer Wahrscheinlichkeit der ehemalige Nutzer „Die Winterreise“ als Urheber angenommen werden (womit dieser mal wieder jemandem „ein Ei gelegt“ hätte).
  • Bei „KomBrig“, „Berlin 11011“ (bereits als „verzichtbare Politsocke“ gesperrt) und „Franz Jäger Berlin“ lässt sich zwar konstatieren, dass es sich in gewisser Hinsicht jeweils um auf „Politkrawall“ ausgerichtete Accounts sowie um Nachfolger älterer Accounts zu handeln scheint. Jedoch wurden keine brauchbaren (also für mich nachvollziehbaren und überzeugenden) Difflinks/Argumente vorgebracht, die für eine eventuelle personelle Übereinstimmung zwischen genau diesen drei Accounts sowie dann für eine für CU hinreichend schwerwiegende missbräuchliche Nutzung sprechen.

Eine eigenständige, über die in der Anfrage verlinkten Diffs hinausgehende Durchsicht der Nutzerbeiträge (bei „Franz Jäger Berlin“ fast 800! seit Jahresbeginn) habe ich im Übrigen nicht vorgenommen. Für alles Weitere sind bei Bedarf die normalen administrativen Möglichkeiten ausreichend (z.B. bei Editwar temporäre Benutzersperren und Seitenschutz). Bei anderen vorstehend geäußerten Sockenpuppenvermutungen können ggf. eigenständige CU-Anfragen gestellt werden.

keine Abfrage --:bdk: 12:30, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(24. Februar) - TJ.MD

Nachrichtlich noch laut [207]

Nach dieser Auslassung ist TJ.MD mal wieder gesperrt. Leider geht es vorgeblich als „TJ.MD“ auf den Seiten von Freund und Feind weiter, zum Beispiel hier. Wenn ich die Sperre richtig rechne, müssten wir eigentlich noch TJ.MD-befreit sein. – Simplicius 22:22, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

und was soll CU hier bringen, was nicht eh jeder weiss? ca$e 22:26, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, Simplicius hat halt CU und VM verwechselt, um seiner Verwunderung über die Sperrumgehung Ausdruck zu geben. - SDB 22:29, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
wieso verwunderung, ist doch der regelfall? ca$e 22:31, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das IP-Tracing führt an einen anderen Ort, offenbar typische Trittbrettfahrerei. --Pincerno 22:42, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Prüfung, ob hier TJ.MD trollt, muss man CU überlassen. – Simplicius 22:53, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich. Dennoch müsste der Sockenpuppen-Anfangsverdacht nachvollziehbar begründet werden. Wenn schon die IP-Adresse von der sonstigen abweicht bzw. auf Trittbrettfahrer hindeutet, ist es nicht abwegig, einen solchen Hinweis hier zu geben, oder? --Pincerno 23:05, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist sowohl formal als auch inhaltlich unbegründet und daher nicht zur Entscheidung anzunehmen und abschlägig zu behandeln. --Benatrevqre …?! 04:58, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich fasse noch mal zusammen: Klar ist, dass TJMD hinter den Edits steckt. Aber der Antrag ist nicht ausreichend begründet, und darum soll nicht abgefragt werden. Soso. -- WS ® 09:58, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Antragsteller Simplicius, @Widescreen: Bitte mal im Intro die Erläuterung zu Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch lesen. Der Missbrauch muss aufgezeigt werden! Ich sehe davon nichts. Einige der aufgeführten IPs sind wegen "Trollerei" schon gesperrt. Was also rechtfertigt einen schwerwiegenden Eingriff in den Datenschutz? --tsor 10:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht um hartnäckige, wiederholte Sperrumgehung durch TJ.MD. Wenn das zutrifft, ist TJ.MD sozusagen als die Chefsocke dauerhaft zu sperren. – Simplicius 11:04, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweise aus Beitragszusammensteller:

  • 188.46.21.5
  • Ablauf 1: TJ.MD setzt offiziellen Zweiaccount ein und spricht dann als IP über sich?
    • # 2011-01-25 11:16:52 by TJ.MD (hist) (diff) Benutzer Diskussion:TJ.MD (Neuer Abschnitt - →Sperrprüfungstext, bitte übertragen)
    • # 2011-01-24 21:59:53 by Ntj (hist) (diff) m Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD (erl.) - ja.)
    • # 2011-01-24 21:42:18 by Ntj (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD (erl.))
    • # 2011-01-24 19:36:46 by Ntj (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - neue Entwicklung)
    • # 2011-01-24 17:33:58 by 188.46.40.128 (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-24 16:59:09 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Galerie Schmela (LA+)
    • # 2011-01-24 16:59:03 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2011 (Neuer Abschnitt - →Galerie Schmela)
    • # 2011-01-24 15:22:20 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Löschprüfung (→Kommunikationsstraße 9 samt allen Verschiebelemmata, derzeit Wohn- und Geschäftshaus Kommunikationsstraße 9)
    • # 2011-01-24 14:40:09 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Ramin Bahrami (LA+)
    • # 2011-01-24 14:39:59 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2011 (Neuer Abschnitt - →Ramin Bahrami)
    • # 2011-01-24 12:16:30 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-24 11:21:23 by Ntj (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (Neuer Abschnitt - →Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-24 11:15:10 by Ntj (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Marcus Cyron (Neuer Abschnitt - →Ansprache)
    • # 2011-01-24 11:00:19 by TJ.MD (hist) (diff) Benutzer Diskussion:TJ.MD (→Ansprache - Jaja..)
  • Ablauf 2: Ziemlich viel IP-Wirrlauf:
    • # 2011-01-29 23:09:55 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Benutzer Diskussion:TJ.MDSperr
    • # 2011-01-29 23:01:19 by 188.46.204.98 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MDSperr)
    • # 2011-01-29 22:57:43 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MDSperr)
    • # 2011-01-29 22:55:50 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MDSperr - AW)
    • # 2011-01-29 22:52:56 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - @LH)
    • # 2011-01-29 22:27:19 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - nicht, dass das jmd in den falschen Hals kriegt)
    • # 2011-01-29 22:23:07 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 22:00:16 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Howwi (→Adminwillkür - wenigstens das Datum..)
    • # 2011-01-29 21:58:33 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Howwi (→Adminwillkür)
    • # 2011-01-29 21:48:57 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - bevor das wieder wer in den falschen Hals kriegt)
    • # 2011-01-29 21:46:06 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:45:26 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:42:26 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:41:40 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:40:50 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:17:52 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:14:54 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (Neuer Abschnitt - →Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 20:02:22 by 212.23.105.30 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Schlesinger (→Ansprache)
    • # 2011-01-29 19:58:00 by 212.23.104.189 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Howwi (Neuer Abschnitt - →Unbefristete Sperren)
    • # 2011-01-29 19:53:29 by 46.114.159.129 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MD (erl.))
    • # 2011-01-29 19:09:42 by TJ.MD (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Schlesinger (→Ansprache - sncr. Ziemlich viele Wahnsinnige hier. Mal wieder Sturm im Wasserglas.)

- SDB 11:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Na und, wo ist da jetzt konkret der schädliche Missbrauch? Lassen wir TJ.MD meinetwegen mit sich selbst reden (hab diese Tatsachenbehauptung jetzt nicht überprüft), aber gibt es denn tatsächlich auch einen Zweitaccount, der von TJ.MD missbräuchlich eingesetzt worden ist? Die IP-Edits jedenfalls sind da nicht ausreichend, um damit etwa einen CU zu rechtfertigen. --Benatrevqre …?! 11:52, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kennst den Unterschied zwischen "Hinweise" und "Vorwürfe". Hinweise können sowohl zur Ent- wie Belastung benutzt werden. Ich denke, dass die Hinweise im Normalfall (vorausgesetzt seine Behauptung, er könne technisch sehr schnell seine IPs wechseln, trifft nicht zu) gegen eine Identität sprechen würden. - SDB 11:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
TJ.MD aka Ntj

- SDB 11:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu 89.204.155.193: revertierter Edit reicht IMHO zur Identifizierung nicht aus, zumal unter lauter E-Plus Accounts zwischen Moers und Grimme der einzige von o2 - SDB 14:20, 25. Feb. 2011 (CET) PS: Siehe auch hier[Beantworten]

@tsor: natürlich ist eine nutzung von IPs während sperre des hauptaccounts sanktionierbar. [zeilenumbruch ergänzt]
freilich: wenn admins TJ.MD länger sperren wollten, hätten sie das schon etliche male tun könne. scheint nicht wirklich erwünscht. also, was soll das ganze dann? falls sich hier ein admin findet, der sagt: ja okay, wenn das nach indizienlage hinreichend wahrscheinlich - auch per zb browserdaten etc - TJ.MD war, der zb gonzo.lubitsch an den Sicherheitsdienst_des_Reichsführers-SS empfahl, dann würde ich schon mal länger als 3 tage sperren, kann man das spiel meinetwegen fortfahren, sonst sollte man es hier aus mehreren bereits genannten gründen bewenden lassen. ca$e 14:45, 25. Feb. 2011 (CET) / ergänzter zeilenumbruch 14:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier nur meine Sichtweise ("Bedenken, dass mit dem Datenschutz zu leichfertig umgegangen werden könnte") dargestellt. Die Entscheidung, ob eine CU-Abfrage gerechtfertigt ist oder nicht obliegt den CU-Bearbeitern. - Mit den Sperrdauern ist das so eine Sache: Sperrt man zu kurz ist es den einen nicht recht, sperrt man länger beschweren sich andere. So ist das eben, man kann es nicht allen recht machen. Gruß --tsor 14:52, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
schon klar, ich appellierte ab dem zweiten satz nur an die vernunft des CU-stellers. da es den admins eh relativ egal ist, was TJ.MD treibt, und er sich schon sehr viel mehr geleistet hat, was jeweils mit max. 3-7 tagen belohnt wurde, warum hier soviel zinnober? die disku geht hier länger als evtl. die sperre, also was soll's? ca$e 14:55, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Sperrumgehungen:

Außerdem hier:

- SDB 14:47, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Da ich die Auffassung vertrete, dass "Sperrumgehung" an sich kein negativ sanktionierbarer Tatbestand ist, und folglich der Meinung bin, dass der Verdacht auf Sperrumgehung allein ein CU als sehr schwerwiegender Eingriff in persönliche Daten nicht rechtfertigt sondern vor allem in den verdächtigen Edits selbst ein Verstoß liegen muss, habe ich mir die Bearbeitungen der von Simplicius genannten IPs genauer angeschaut und habe dort wenige unproblematische Bearbeitungen neben folgenden problematischen gefunden:
    1. 5. Dezember 2010, 13:44 Uhr u.ff., Beleidigung „aufgeblasene mathematische Selbstbefriediungsorgien“
    2. 24. Februar 2011, 16:10 Uhr Beleidigung als Nazi, „Du kriegst eine Stelle beim Sicherheitsdienst_des_Reichsführers-SS“
    3. 24. Januar 2011, 18:33 Uhr Diskussionsverfälschung, es wird eine dritte Meinung einer anderen Identität vorgetäuscht, um den Diksussionsverlauf zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Darunter enthalten die unbelegten Behauptungen, die entscheidenden Admins würden sich einmischen und hätten keine Ahnung, seien nicht zur Selbstreflexion in der Lage (eine Einschätzung, die ich persönlich teile, sie aber für unbelegt und ein untaugliches Argument in einer SP halte).
    4. 29. Januar 2011, 23:55 Uhr - Beleidigung: kann nicht lesen
    5. 29. Januar 2011, 23:57 Uhr Herabwürdigung [die sperrenden] Admins wollen Theater.
  • Die Bearbeitungen der anderen IPs habe ich mir (noch) nicht angeschaut, aber sie enthalten offenbar in ähnlichem Ausmaß regelwidrige Bearbeitungen.
  • Die o. g. Bearbeitungen sind auch unabhängig vom Urheber und dessen Schreibberechtigung regelwidrig und müssten zu einer negativen Sanktionierung führen. Zum Zweck des Ermittelns der Urheberschaft sollte ein CU durchgeführt werden. --92.196.202.179 21:18, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag. Sollte es sich herausstellen, daß TJ.MD Aussagen wie Nazi, „Du kriegst eine Stelle beim Sicherheitsdienst_des_Reichsführers-SS“ wäre das für mich ein Grund für eine indefinite Sperre des Hauptaccounts wie auch aller zukünftiger Accounts. Das geht über jedes Normalmaß hinaus. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 09:00, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um diesen Beitrag mit der Aussage „Du kriegst eine Stelle beim Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS“ um die gleiche Bedeutung Nazi, als eine eloquentere Version. Gruß --92.196.5.8 10:45, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich: „Da solltest Du Dich nicht über meine Vergleiche mit der GESELLSCHAFTSSTRUKTUR des NS-Regimes wundern, sondern den Vergleich verstehen. Gruß, TJ“ [212]. – Simplicius 12:10, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sein Vergleich der Wikipedia mit dem NS-Regime bezieht sich also eindeutig auf angeblich zu liberale oder zu ängstliche Administratoren. Das ist bislang übersehen worden. Dass hierin ein Widerspruch liegt, sollte man an anderer Stelle diskutieren, aber der Nazi-Vergleich ist eindeutig (es ist eine Gleichsetzung, die auf Daniel Goldhagens en:Hitler's Willing Executioners hinaus läuft und sie in die Nähe der Unterstützer des Holocausts rückt) und hierin ist Marcus Cyron zu folgen - das geht gar nicht! Man sollte auch die anderen Streitbeiträge hinsichtlich gröbster politischer Verleumdung/Beleidigung untersuchen. Hozro ist da doch auch beim Rosa-Liebknecht-Zoo erfolgreich gewesen, hat der vielleicht weitere Erkenntnisse? ---92.196.5.8 12:50, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da sich das Ganze teilweise auf meiner Diskussionseite abspielte: Spätestens seit dieser Episode kann ich TJ.MD nicht mehr für voll nehmen. Diese NS-Vergleiche und Rechtfertigungsversuche waren derart lächerlich, das war mir nicht mal eine VM wert. Den "Sicherheitsdienst"-Edit hatte ich ihm dabei gar nicht zugeordnet, für so dämlich halte ich ihn denn doch nicht. Sollte sich herausstellen, dass der auch noch von ihm war, ist aus meiner Sicht eine infinite Sperre die einzig denkbare Konsequenz, da braucht es dann kein (eigentlich fälliges) BSV mehr.--Gonzo.Lubitsch 09:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Kulac wird sich um die Entscheidung dieser Anfrage kümmern. --:bdk: 21:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

es gibt hier zwei unumstößliche regeln, die wir zu beachten haben. 1. es braucht einen Sockenpuppen-Anfangsverdacht und 2. es braucht einen Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch. erst dann kann der checkuser abwägen, ob eine abfrage zweckmäßig und ein eingriff in persönliche daten gerechtfertigt ist. im intro der seite hier ist das ausführlich erläutert. dort findet sich auch dazu als einleitung: Für einen Antrag wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen. ich will hier kein regelhuber sein, denn das wäre mir zuwider, darum lasse ich mir auch einreden, dass man unter hinzuziehung sämtlicher durch andere als den antragsteller erfolgten ergänzungen irgendwie ein brauchbarer antrag zu erkennen ist. auch erst durch die nachfolgenden ergänzungen ist für mich (zumindest oberflächlich betrachtet) auch ein missbrauch (der IPs) nachvollziehbar. der zusammenhang zwischen diesem und dem abzufragenden benutzer fehlt jedoch vollständig. trotz widerholter hinweise an den antragsteller - bei anderen anträgen auch durch mich - hat sich daran nichts geändert. ein solcher konnex ist allerdings die basis des checkuserns, da man sonst x-beliebige benutzer oder ips bei missbrauch in willkürlichen zusammenhang bringen könnte. dadurch wäre dem missbrauch der checkuser tür und tor geöffnet. das muss zur konsequenz haben, dass keine abfrage durchgeführt wird. lg, --kulacFragen? 11:27, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, danke für die nette Antwort. Das führt zur Konsequenz, dass man per IP jeden anderen Benutzer anpöbeln kann, auch mit der typischsten Handschrift, die im obigen Fall von niemandem bestritten wird, und dann unter angestammten Account weiter die Tagesgeschäfte pflegen kann. Das ist bemerkenswert. Ich danke dir sehr, lieber Kulac. – Simplicius 23:18, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Womit wir nach drei Wochen wieder beim Ausgangspunkt des Antrags wären - zur Illustration Übertrag von oben ...
und was soll CU hier bringen, was nicht eh jeder weiss? ca$e 22:26, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, Simplicius hat halt CU und VM verwechselt, um seiner Verwunderung über die Sperrumgehung Ausdruck zu geben. - SDB 22:29, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
-SDB 23:57, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Formulierung „von niemandem bestritten“ stammt von mir.
Die Formulierung „was nicht eh jeder weiß“ würde ich nicht verwenden wollen. Dafür ist in meinen Augen CU da.
In philosophischer Hinsicht möchte ich hier aber nicht debattieren. Dazu fehlen mir nicht nur Zeit und Lust, sondern auch die interessanten Gesprächspartner. Insbesondere bin ich ja schon froh über die schnelle Antwort. Im Falle Diskriminierung hat wohl jeder Penner in der gleichen Zeit Deutschland von den Alpen bis zur Ostsee durchwandert. – Simplicius 01:11, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin, dass ich dir als Gesprächspartner nicht interessant genug sein könnte: Der Hinweis auf Trittbrettfahrerei impliziert Zweifel. Von niemandem bestritten trifft's insofern nicht ganz. --Pincerno 01:29, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verdacht nicht ausreichend begründet? Keine Ahnung warum euch so wichtig ist, ob jemand mit IP oder Buchstaben unterschreibt. Als Mitarbeiter von GuttenPlag Wiki hat man einen gewissen Blick für Zahlen und Buchstabenkombinationen. Die IP-Ranges, die oben wegen "Sperrumgehung" abgefragt werden sollen (46.115./46.114 Beispiele: [213], [214] wurden auch in deraktuellen Sperrprüfung dieser Tage genutzt, z.Bsp. hier [215] und an anderen Stellen der Sperrprüfung. Dass die IP von ihm und nicht wie angenomen von einem Trittbrettfahrer genutzt wird, hat er auf Rückfrage bestätigt [216]. Liegt also nahe, dass euer Mitglied während seiner Sperren mit dieser IP geschrieben hat. Ob der Hinweis für euch hilfreich ist kann ich nicht beurteilen. Freundliche Grüße --Mausklickibunti 13:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn jemand während einer administrativen sperre mit IP schreibt, ist das kein fall für cu, sondern für vm (falls die IP sich nicht benimmt). wenn man nicht gesperrt ist oder die sperre freiwillig ist, heißt das nur, dass man nicht mit seinem account schreiben will, was legitim und zulässig ist. ein guter grund, nicht mehr mit seinem account zu schreiben ist beispielsweise stalking.
in wikipedia wird das recht auf anoymität hoch gehalten, deshalb kann man sogar sein altes account sperren lassen und mit einem neuen weiter schreiben, selbst das ist erlaubt.
ein cu verfahren ist nicht erlaubt, wenn andere verfahren schon den projektfrieden bringen können. da hier die vm alle probleme lösen kann, ist ein cu im fall von IP-edits grundsätzlich nicht erlaubt.--kewn 08:34, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

(27. Februar) - Tobias Huch und Nullfuenf

Ich beantrage die Überprüfung der beiden Benutzer

auf Übereinstimmung. Einziger Zweck beider Benutzerkonten ist die "Schönfärbung" des Artikels Tobias Huch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), also die Löschung jeglicher, auch bequellter Kritik aus dem Text. Hierbei wird sich hauptsächlich auf WP:BIO berufen und fälschlicherweise wiederholt ([217], [218], [219], [220]) behauptet, es lägen unbelegte üble Nachrede und Beleidigung vor, was sich anhand der zahlreiche vorhandenen Fussnoten als unwahre tatsachenbehauptung darstellt. Durch die Benutzung der Sockenpuppe Nullfuenf wird hier in Diskussionen und bei Bearbeitungen eine Meinungspluralität vorgegaukelt, die bei Nachweis von Sockenmissbrauch klar nicht vorhanden ist, zudem wird der Benutzer:Nullfuenf zur Verschleierung des eigenen Interessenskonflikts sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite missbraucht. --Felix frag 17:46, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachfrage: Was spricht – abgesehen vom offenkundigen Interesse an besagtem Artikel – für eine personelle Übereinstimmung der beiden Accounts? Die vier aufgeführten Difflinks stammen alle von „Nullfuenf“ und zeigen lediglich, dass ihm etwas an der Entfernung bestimmter Passagen aus dem Artikel liegt. --:bdk: 22:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zudem kann der Benutzer Nullfuenf auch schlicht ein Freund, Bekannter oder Angestellter Huchs sein, ohne dass dadurch gegen Projektregeln verstoßen würde. Oder gar ein völlig anderer, der schlicht Huchs Meinung teilt.-- Alt 09:22, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe mehrfach gesagt, dass ich Huch persönlich kenne. -- Nullfuenf 13:16, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nullfuenf schreibt das in der Wikipedia (WP:BIO-Verstöße, strafbare Inhalte), was Huch nur außerhalb über andere Kanäle (Twitter) vertritt. In der Wikipeda hält er sich zurück, stattdessen lässt er hier seinen "Freund" in dieser Schiene auftreten. --Felix frag 11:19, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gewisse Interessensgemeinsamkeiten sind hier offenkundig und wurden auch gar nicht bestritten. Um aber von einem gemeinsamen inhaltlichen Anliegen auf eine personelle Übereinstimmung zwischen mehreren (hier: zwei) Accounts schließen zu können, sind nähere Hinweise notwendig. Da trotz Nachfrage (siehe auch Seitenintro) keine Informationen bzw. Difflinks nachgeliefert wurden, die die geäußerte Vermutung hinreichend nachvollziehbar machen, bleibt nichts anderes übrig, als diese Anfrage abzulehnen.
Die vier in der Anfrage aufgeführten Difflinks stammen alle vom 27. Februar und von „Nullfuenf“, keiner von „Tobias Huch“. Einer dieser Edits wurde im Artikel getätigt, die anderen drei auf der Diskussionsseite dazu (der Account „Tobias Huch“ war dort zuletzt im Oktober 2010 aktiv). Die vier Links zeigen lediglich, dass seitens „Nullfuenf“ mit durchaus erstaunlicher Vehemenz versucht wurde, bestimmte Textteile zu entfernen. Als CU-Berechtigte sind wir nun aber nicht dazu da, sämtliche Edits aus den Beitragslisten verschiedener Accounts (hier insgesamt über 400 Edits plus offenbar einige IP-Beiträge) alleine durchzugehen und miteinander zu vergleichen sowie auch noch nach nicht näher benannten externen Verlautbarungen (Twitter) zu suchen, also auf bloßen „Zuruf“ hin quasi selber auf die „Jagd nach einem begründeten Anfangsverdacht“ zu gehen.
Unabhängig davon sollten sich die aufgeführten Problemfelder (WP:Q, WP:BIO, WP:IK usw.) in diesem Fall recht einfach – da es letztlich nur um einen Artikel geht, der von der Textlänge her auch überschaubar ist – mit erhöhter Aufmerksamkeit und Beteiligung „gestandener“ Autoren und ggf. mit administrativen Mitteln lösen lassen.

keine Abfrage --:bdk: 00:44, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]