Wikipedia:Artikelwerkstatt/Yunesxy/Hussain al-Musawi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Husayn Al-Musawi ist ein Libanese, der 1982 die inzwischen aufgelöste pro-iranische Miliz Islamische Amal gründete. Er ist ein Schiit aus Baalbek.[1]

Musawi war stellvertretender Leiter und offiziellen Sprecher der Amal-Bewegung, der zu dieser Zeit größten schiitischen Bewegung im Libanon. Am 21. Juni 1982 verließ er Amal, um die islamische Amal-Splittergruppe zu gründen, die von Baalbek im Libanon aus operierte. Musawi missbilligte die Teilnahme des Amal-Führers Nabih Berri an der ersten Sitzung des sechsköpfigen libanesischen Nationalen Rettungskomitees, seine Akzeptanz der „diplomatischen Bemühungen der USA zur Beendigung der israelischen Belagerung von West-Beirut, die auch Amals Hochburg war“[2] und seine Ablehnung des panislamischen Treueschwurs von Amal gegenüber dem Führer der iranischen Revolutionsislamisten Ajatollah Chomeini.[3]

Unter seiner Führung eroberte Islamische Amal am 21. November 1982 die Kaserne der libanesischen Gendarmerie in Baalbeck. Die Kaserne wurde später von den iranischen Revolutionsgarden genutzt.[4]

Musawi war ein starker Unterstützer des Iran. Musawis pro-iranische Haltung spiegelte zum Teil wider, dass er im Iran ausgebildet worden war und einer der Elite-Schützlinge von Mostafa Chamran war, dem iranischen Verteidigungsminister, der vor dem Sturz des Schahs im Libanon mit Amal zusammengearbeitet hatte.[2]

1986 übten iranische Beamte Druck auf Husain Al-Musawi aus, die Islamische Amal aufzulösen. Er weigerte sich. Andere Quellen sagen das sie in die Hisbollah übergegangen ist. Robin Wright sagt, dass die beiden Gruppen im August 1983 „effektiv unter dem Etikett der Hisbollah eins wurden“, als sie den schiitischen Vororte von West-Beirut infiltrierten während „Ende 1984” die Hisbollah die islamische Amal zusammen mit „allen bekannten großen extremistischen Gruppen“ „absorbiert“ hatte.[2]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Hirst, David: Beware of Small States. Lebanon, battleground of the Middle East. 2010, ISBN 978-0-571-23741-8.
  2. a b c Wright, Robin: Sacred Rage. Hrsg.: Simon und Schuster. 2001.
  3. Ranstorp, Magnus: Hizb'allah in Lebanon : The Politics of the Western Hostage Crisis. 1997.
  4. Baer, Robert: See No Evil. Hrsg.: Crown Publishers. New York 2002.

{{SORTIERUNG:al-Musawi, Hussain }} [[Kategorie:Mitglied der Amal-Bewegung]] [[Kategorie:Libanese]] [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=al-Musawi, Hussain |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=libanesischer Milizführer |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}