Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Stiftung Diakoniewerk Kropp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Stiftung Diakoniewerk Kropp ist eine diakonische Einrichtung der evangelischen Kirche mit Sitz in Kropp in Schleswig-Holstein. Die Diakonie wurde im Jahr 1879 von Johannes Paulsen gegründet.

Die Diakonie geht auf Johannes Paulsen zurück, der seit 1872 Pastor der Kropper Kirche war. Er eröffnete am 5. Oktober 1879 die Ausbildungsstätte Haus Sarepta für Diakone, die als Volksmissionare die Arbeit der Pastoren unterstützen sollten. In den folgenden Jahren kam ein Lehrerseminar („Präparandeum“) dazu. Am 1. Mai 1882 eröffnete er ein Predigerseminar, in dem junge Männer zu Pastoren für die deutschen Auswanderergemeinden in Nordamerika ausgebildet wurden.[1] 1884 wurde als erste soziale Einrichtung ein Waisenhaus gegründet. Etwa zeitgleich entstand ein erster landwirtschaftlicher Betrieb für die Lebensmittelversorgung. 1891 entstand das erste Altenheim.[2] Bis 1900 waren insgesamt 25 Häuser für hilfsbedürftige Menschen geschaffen worden. Acht davon zählten zur „Irrenanstalt“.[2]

Am 6. Oktober 1895 wurde die Oberin Ingrid Bülow-Ravens eingeführt und mit dem Aufbau der Diakonissen-Schwesternschaft begonnen.[2] Ab 1898 wurden von Kropp aus auf Sylt christliche Hospize für erholungssuchende Menschen aus ganz Deutschland gegründet.[2] Am 18. November 1900 wurde das Mutterhaus Haus Patmos eingeweiht. Am 26. März 1901 kamen die Anstalten wegen finanzieller Probleme unter die Zwangsverwaltung.[2] Am 19. Juni 1902 übernahm als Auffanggesellschaft die „Kropper Heil- und Wohltätigkeitsanstalt GmbH“ die Anstalten.[2]

1910 wurde Gertrud Koch zur Oberin ernannt. Am 6. Mai 1913 wurde der „Verein Diakonissenhaus Bethanien e.V.“ gegründet.[2] 1914 wurden das Waisenhaus und das Kinderheim stillgelegt. 1917 wurde mit der Aufnahme von Kriegswaisen und Kindern aus sozialen Problembereichen wieder begonnen. Die Zahl der Kinder erreichte bald 250. Es wurde eine eigene Schule eingerichtet.[2] Das Predigerseminar, das 1917 aufgrund des Ersten Weltkriegs geschlossen worden war, wurde bald darauf in Kooperation mit dem Predigerseminar Breklum neu eröffnet.[3] Am 16. Juli 1926 wurde die Stiftung „Evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt Bethanien in Kropp“ gegründet; die „Heil- und Pflegeanstalt GmbH“ und der „Verein Diakonissenhaus Bethanien“ gingen in ihr auf.[2]

Von 1926 bis Dezember 1927 wurden sämtliche Kinder aus Kropp abgezogen und in von der Provinz Schleswig-Holstein gegründete Kinderheime überführt. Die Plätze wurden mit psychisch kranken Frauen belegt. 1929 wurde eine eigene Krankenpflegeschule gegründet. 1929 wurde die psychiatrische Männerabteilung geschlossen; die Patienten wurden in andere Einrichtungen verlegt.[2] 1930 entstand eine Haushaltungsschule.[2] Im Juli 1931 wurde das Predigerseminar Kropp/Breklum geschlossen, da genügend Ausbildungsplätze in Amerika vorhanden sind. 1932 wurde das Kropper Mutterhaus in den Kaiserswerther Verband aufgenommen.[2]

Die Hamburger Sozialgebäude gab die beschlagnahmten Häuser zwischen dem 1. Oktober 1947 und dem 11. Februar 1949 der Diakonissenanstalt zurück.[2] 1949 wurde im Haus Nain ein Mütter- und Entbindungsheim eröffnet. Insgesamt wurden hier 982 Kinder geboren. 1962 wurde das Haus geschlossen.[2] Bis 1956 wurde das an der Süderstraße gelegene, von der Kommune übernommene Armenhaus umgebaut und als „Haus Kana“ als Freizeit- und Veranstaltungszentrum eröffnet.[2] 1961 wurde Haus Salem gebaut und als Psychiatrisch-Neurologisches Krankenhaus eröffnet.[2] Bis 1970 wurden zahlreiche Häuser renoviert und umgebaut. Als Neubauten entstanden das Pflegeheim Kapernaum und die Zentralküche.[2] 1969 wurde die „Ev.-luth. Diakonissenanstalt Bethanien“ in „Stiftung Diakoniewerk Kropp“ umbenannt.[2]

Aktuell zählen zur Stiftung zehn Tochtergesellschaften mit etwa 1.800 Mitarbeitern an 48 Standorten (Stand 2023). Die Einrichtungen bieten Leistungen im Bereich der Krankenpflege, Seniorenhilfe und Behindertenhilfe insbesondere mit Schwerpunkt in psychiatrischer und gerontopsychiatrischer Ausrichtung. In der Trägerschaft der Diakonie steht das Psychiatrische Zentrum Kropp mit einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Psychiatrische Institutsambulanz und einer Gerontopsychiatrische Tagesklinik.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Digitale Bibliothek: Predigerseminar Kropp (Bestand), abgerufen am 11. Juli 2023.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r 140 Jahre Dienst am Menschen. In: diakonie-kropp.de. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  3. Deutsche Digitale Bibliothek: Predigerseminar Kropp (Bestand), abgerufen am 11. Juli 2023.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.