Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Kinderkrankenhaus Sonnenschein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kinderklinik Bethel ist ein Fachkrankenhaus für Kinderheilkunde in Bielefeld.

Im Jahre 1885 wurde ein Kinderheim errichtet. Die Lage ermöglichte keine Erweiterungen und die Einrichtung einer Säuglingspflegeschule und eines Kinderkrankenhauses.[1]

Im Jahre 1929 wurde neben Haus Samaria gelegen das neue Kinderkrankenhaus Sonnenschein errichtet. Architekt war der Baumeister Winkler. In der Zeit des Nationalsozialismus verstarben über 2000 Kinder, darunter 80 Prozent Säuglinge, im Kinderkrankenhaus.[2][3][4][5] In den 1950er Jahren erlebte das Haus unter Leitung von Helmuth Müller einen deutlichen Entwicklungsschub.

Im Jahre 1977 wurde die neue Kinderklinik Sareptas mit 160 Betten eingeweiht.

  • Wilhelm Brandt: Friedrich v. Bodelschwingh. 1877–1946. Nachfolger und Gestalter. Verlagshandlung der Anstalt Bethel, Bielefeld, 1967.
  • Anneliese Hochmuth, Matthias Benad (Herausgeber): Spurensuche: Eugenik, Sterilisation, Patientenmorde und die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1929-1945. Bielefeld, 1997.
  • Barbara Degen: Bethel in der NS-Zeit. Die verschwiegene Geschichte. Bad Homburg: Verlag für akademische Schriften. 2014.
  • Matthias Benad, Jan Cantow, Hans-Walther Schmuhl, Kerstin Stockhecke: „Unter Einsatz all unserer Kräfte Anwälte unserer Kranken sein.“ Bethel und die nationalsozialistischen Krankenmorde – ein Überblick über den Stand der Forschung. In: Matthias Benad, Jan Cantow, Hans-Walther Schmuhl, Kerstin Stockhecke (Hrsg.): Bethels Mission. Beiträge von der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Psychiatriereform. Bielefeld: Luther-Verlag, 2016, S. 17-28.
  • Karsten Wilke: Das Betheler Kinderkrankenhaus ‚Sonnenschein‘ 1929-1950. Annäherung an die Geschichte eines Krankenhauses im Kontext von Nationalsozialismus und Krieg. in: Matthias Benad, Hans-Walter Schmuhl, Kerstin Stockhecke: Bethels Mission. Beiträge von der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Psychiatriereform. Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte; 44, Bielefeld, 2016, S. 45-116.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bethel: Kinderkrankenhaus Sonnenschein.
  2. Claus Melter: Das Landeskriminalamt Düsseldorf ermittelt seit Sommer 2019 bis heute zur offenen Frage von Säuglingsmorden im Kinderkrankenhaus „Sonnenschein“ im Nationalsozialismus – eine Chronologie der Forschung.
  3. https://www.bethel.de/ueber-bethel/geschichte/forschung
  4. https://www.hauptarchiv-bethel.de/unsere-themen/forschungsprojekte/das-kinderkrankenhaus-sonnenschein
  5. https://www.youtube.com/watch?v=E4Webi0e8vU

Kategorie:Bielefeld