Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Kinderdeportation in der Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kinderdeportation in der Ukraine ereignete sich während des Russischen Überfalls auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2023. Die Verbringung im großen Maßstab wird von Russland nicht bestritten. Die Anzahl der Kinder, die aus dem Gebiet der Ukraine in die von Russland derzeit kontrollierten Gebiete oder das Gebiet der Russischen Föderation verbracht wurden, ist unbekannt. Die Rechtsexpertinnen Elina Steinerte, Cecilie Hellestveit und Veronika Bilkova wurden von 45 der 57 Mitgliedstaaten der OSZE beauftragt, die Vorwürfe zu bewerten.[1] Das ukrainische Büro für Kriegsgefangene ging zuletzt von mehr als 19.000 betroffenen Kindern aus, darunter aber auch Minderjährige, die mit ihren Eltern nach Russland geflohen sind. Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt hierzu.[2] Mit Stand vom Mai 2023 waren 300 Kinder zurückgekehrt.[3]

Dokumentationen[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Veronika Bilkova, Cecilie Hellestveit, Elīna Šteinerte: Report on violations and abuses of international humanitarian and human rights law, war crimes and crimes against humanity, related to the forcible transfer and/or deportation of Ukrainian children to the Russian Federation. 28. April 2023
  2. Ukrainekrieg: Verschleppte ukrainische Kinder – OSZE spricht von Kriegsverbrechen. Der Spiegel, 4. Mai 2023
  3. ‘I was so scared’: the Ukrainian children taken to Russia for financial gain. The Guardian, 29. Mai 2023