Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel ist ein 1903 gegründetes Sozialarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Es befindet sich seit 2011 in einem Zweckbau am Bethelplatz 2 in Bielefeld. Verwahrt werden Sammlungen, Akten und Nachlässe für die Stiftungen Bethel, Sarepta und Nazareth und den Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Zum Archivgut zählen Akten, Amtsbücher, digitale Unterlagen, Karten, Flugblätter, Plakate, Druckschriften, Filme, Dias und Fotos.[1]

Verwaltungsakten finden sich zu Themengebieten, wie Medizin, Wohnungslosigkeit, Mission, Betriebe in Bethel, Betriebskrankenkasse, Biografisches zur Familie von Bodelschwingh, Epilepsie, Erwachsenenbildung, Eugenik und Sterilisation, Euthanasie, Flüchtlingsfürsorge, Jugendfürsorge, Kirchenkampf, Krankenhäuser, Schulen und Weiterbildung, Spendenwesen, Theologische Schule/Kirchliche Hochschule, Öffentlichkeitsarbeit der Zionskirche(ngemeinde), Zivildienstleistende und Zwangsarbeiter. Zum Sammelgut zählen auch Patienten- und Fallakten zu Personen, die von Epilepsie, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen betroffen waren oder im Fokus von Jugendfürsorge und Wohnungslosenhilfe standen.[1]

Der Umfang der Archivalien beträgt 3500 Archivmeter. Die Institution ist Mitglied im Verband kirchlicher Archive, in der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte der ev. Kirche von Westfalen, im Verein für westfälische Kirchengeschichte, im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg und in der Historischen Kommission für Westfalen.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b Stiftungsarchive in Deutschland: Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.

Koordinaten: 52° 1′ 17″ N, 8° 31′ 59,2″ O