Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Alter Zionsfriedhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Tor zum Alten Zionsfriedhof, 2015

Der Alte Zionsfriedhof ist ein evangelischer Friedhof im Ortsteil Bethel der ostwestfälischen Stadt Bielefeld. Das Tor trägt die Inschrift „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (Johannesevangelium, Kapitel 11, Vers 25).[1] Südöstlich liegt der Neue Zionsfriedhof.

Der Missionar Jacob Greiner befreite 1891 bei einem Erholungsurlaub zwei afrikanische Kinder aus der Sklaverei und brachte sie mit nach Bethel: den dreizehnjährigen Ali und die etwa fünf Jahre alte Fatuma. Ali starb mehrere Monate später, Fatuma starb 1894. Sie sind beide auf dem Friedhof bestattet. Noch drei weitere afrikanische Kinder lebten zeitweilig in Bethel.[2][3][4]

Auf dem Friedhof liegen die Gräber von Friedrich von Bodelschwingh d. Ä. (1831–1910) und Friedrich von Bodelschwingh d. J. (1877–1946).

Commons: Alter Zionsfriedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Stiftung Bethel: Der Friedhof an der Pforte des Himmels.
  2. Stiftung Bethel: Zionsfriedhof – die Gräber der afrikanischen Kinder.
  3. Raphael Liermann: Afrikanische Kindergräber auf dem Betheler Zionsfriedhof. In: Felix Brahm: Koloniale Spurensuche in Bielefeld und Umgebung. 2014, S. 86–97, 138–139
  4. „Ich bin schwarz, aber gar lieblich“: Irritierendes Kreuz auf Bielefelder Friedhof. 2014

Koordinaten: 52° 0′ 34,3″ N, 8° 31′ 44,8″ O