Wikipedia:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Tino Pattiera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wird gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt von Brodkey65 „adoptiert“, geprüft und während des Urlaubs (2.5.-16.5.) überarbeitet. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:49, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten] 
Tino Pattiera in New York (1921)

Tino Pattiera (27. Juni 1890 in Ragusa Vecchia24. April 1966 ebenda) war ein dalmatinischer Opernsänger der Stimmlage Tenor, der 25 Jahre erfolgreich an der Dresdner Semperoper sowie international aufgetreten war. In späten Jahren wirkte er als Gesangspädagoge in Wien.

Leben und Wirken

[Quelltext bearbeiten]

Pattiera war das zweite von acht oder zehn Kindern,[1] geboren im heutigen Cavtat. Er studierte ein Semester Medizin und ein Semester Jura, brach jedoch ab, als ihm Hedwig Gräfin Schaffgotsch in Wien ein Gesangsstudium bei Cavaliere de Ranieri ermöglichte. Frühe Erfolge hatte er bei einer Operettentruppe. Nach zweijähriger Ausbildung wurde er zum Vorsingen an der Königlichen Hofoper in Dresden (heute Semperoper) eingeladen. Intendant Nikolaus Graf von Seebach und Generalmusikdirektor Ernst von Schuch boten ihm einen unkündbaren Sieben-Jahres-Vertrag an. 1915 studierte er eine Reihe von Hauptrollen ein und debütierte am 7. Dezember 1915 als Erster Geharnischter in der Zauberflöte.

Sein eigentliches Debüt – als Manrico in Verdis Troubadour – am 10. Februar 1916 wurde als „Sensation“ gefeiert; man bezeichnete ihn als Dresdens neuen „Tenor-Gott“.[2] Schallplattenfirmen und andere Opernhäuser wurden auf ihn aufmerksam. Im selben Jahr debütierte er als Don José in Carmen, als Radames in Aida, als Alfredo in La traviata und als Riccardo im Maskenball[3] und gastierte außerdem in Hamburg. Zu seinen Bühnenpartnerinnen zählten Anka Horvath, bei der er anfangs auch Unterricht nahm, Minnie Nast, Elisabeth Rethberg, Vera Schwarz und Margarethe Siems.

1920 absolvierte er ein erstes Gastspiel am Wiener Operntheater, dem im Laufe der Jahre noch weitere folgten. Er sang in Wien bis 1932 elf Rollen in insgesamt 19 Vorstellungen. Sie zeigten sein Rollenspektrum – Verdi, Verismo, Bizets Carmen und Wagners Tannhäuser.[4] Mit dem ebenfalls in Dresden engagierten Richard Tauber war er befreundet; die beiden traten auch gemeinsam auf. Rinmal dirigierte Tauber einen Konzertauftritt Pattieras mit der Dresdner Philharmonie. In Dresden nannte man die beiden Castor und Pollux.

1921–1922 gastierte er an der Lyric Opera of Chicago in den USA. Weitere Einladungen führten ihn nach Brüssel, Budapest und Paris. In Dresden folgten weitere Rollendebüts: 1923 (unter Generalmusikdirektor Fritz Busch) Grigori in Boris Godunow, 1925 die Titelpartien in Verdis Othello und in Giordanos Andrea Chénier, 1926 Alvaro in Macht des Schicksals und 1929 Hermann in Pique Dame.[5] Ab 1924 war er parallel zu seinen Dresdner Verpflichtungen fünf Jahre lang an der Berliner Staatsoper Unter den Linden engagiert. Dort arbeitete er mit dem Dirigenten Leo Blech und mit Fritz Busch zusammen.

In Dresden war Pattiera nunmehr Gast und galt dort als idealer Verdi-Interpret. Er übernahm die Hauptrolle in der Verfilmung von Aubers Oper Fra Diavolo, die in Cinecittà gedreht und am 17. März 1931 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin uraufgeführt wurde. 1932 kehrte er in ein Festengagement nach Dresden zurück. 1933 wurde dort Fritz Busch zur persona-non-grata, weil er eine Berufung nach Berlin ausgeschlagen hatte. SA-Angehörige buhten ihn nach einem Dirigat von Rigoletto aus und Vertreter des Gaukunstwarts von Sachsen nötigten Pattiera, eine Petition gegen seinen langjährigen Chef und Freund zu unterschreiben.

„Ein Wort noch zu dem damaligen Verhalten Pattieras, das eine schwere Enttäuschung für die ganze Familie Busch sein mußte. Er ging im Hause Busch als Freund aus und ein, für die Kinder war er Onkel Tino. Fritz Busch war diesem großartigen, doch oft eigenwilligen Sänger stets Freund und Berater – und nun das!“

Gertrud Döhnert: Persönliche Mitarbeiterin der Dresdner Generalmusikdirektoren Busch, Böhm, Elmendorff, Keilberth, Kempe und Konwitschny[6]
Sammelbild aus der Serie Bühnenstars und ihre Autogramme, um 1933, Beilage der Gold-Saba-Zigaretten

Später rechtfertigte er sich gegenüber Gertrud Döhnert: „Weißt du, ich konnte doch damals nicht anders, ich hatte ja noch keinen Vertrag!“ Busch verließ Deutschland, sein Nachfolger wurde 1934 Karl Böhm. Dieser und Pattiera verstanden sich künstlerisch nicht, es kam zunehmend zu Verstimmungen. 1934 drehte er zwei Verfilmungen der Operette Eine Nacht in Venedig, in Inszenierungen von Robert Wiene und Géza von Cziffra.

Nachdem sein Vertrag mit der Semperoper 1940 ausgelaufen war, übersiedelte Pattiera 1940 nach Prag, wo er am Deutschen Theater sang. 1950 übersiedelte er nach Wien und nahm eine Professur an die Wiener Musikakademie an. Zu seinen Schülern zählten die Sopranistinnen Hilde Güden und Maria Reining, die Tenöre Hans Beirer, Max Lorenz und Rudolf Schock, der Bariton Hans Christian sowie die Bassisten George London und Paul Schöffler.

In den Jahren 1951 bis 1953 gab Pattiera in Dresden seine letzten Konzerte.

Seinen Lebensabend verbrachte er in Wien. Er starb 1966 während eines Urlaubs in seiner Geburtsstadt.

Es gibt zahlreiche Tondokumente, beginnend im Jahr seines Dresdner Manrico-Debüts, namentlich die Stretta aus dem Troubadour, mit einem Berliner Studioorchester und unbekanntem Dirigenten, jedoch im Gegensatz zum Bühnenauftritt auf italienisch gesungen: „Di quella pira“.[7] Kutsch/Riemens erwähnen folgende Arbeiten vor dem Mikrofon: Odeon (akust., 1919–20), Parlophon (akust. und elektr.; 1926–32), Polydor, HMV, Brunswick (1921–23), Kristall (neapolitanische Lieder). Unveröffentlichte Aufnahmen auf Homochord. Auch mit Meta Seinemeyer liegen mehrere Aufnahmen vor.

Aus dem Jahr 1963 stammt ein Selbstporträt, 27 Minuten lang, eine Erzählung der wichtigsten Stationen seiner Karriere, aufgenommen vom ORF. Das Selbstporträt beinhaltet zwei Musikstücke – die Troubadour-Stretta und das Duett Rodolfo/Mimi aus dem ersten Akt von La bohème mit Meta Seinemeyer. Auf der Website RundfunkSchätze kann das Selbstporträt abgespielt werden, ebenso einige weitere Tondokumente aus Troubadour, Andrea Chenier, La bohème und Carmen aus den Jahren 1926, 1927 und 1930.[5]

Das Hamburger Archiv für Gesangskunst gab eine Solo-CD mit 18 Musikstücken heraus. Diese beinhaltet italienische Schlager von Francesco Paolo Tosti, Vincenzo Valente und Arturo Buzzi-Peccia (aufgenommen 1927), sowie Szenen aus der Operette Der Bettelstudent aus dem Jahr 1930 und Auszüge aus Opern von Verdi, Puccini, Leoncavallo („Un tal gioco credete mi“ aus Pagliacci) und die Schlussszene aus Bizets Carmen.[8]

Privates und Trivia

[Quelltext bearbeiten]

1919 heiratete Pattiera Hedwig Maria Gräfin von Schaffgotsch (1891–1943), die Nichte seiner Wiener Mäzenatin Hedwig Gräfin Schaffgotsch, und lebte danach auf Schloss Eckberg. Die Ehe wurde 1926 geschieden. 1926 ging er eine Beziehung mit der Sängerin Meta Seinemeyer ein, mit der er häufig gemeinsam auftrat. Auch seine zweite Ehe, die er 1929 mit der österreichischen Schauspielerin Erika von Thellmann schloss, hielt nur kurz. Pattiera litt an Zuckerkrankheit. Der Sänger galt als Frauenschwarm; im Palasthotel Weber in Dresden, wo er in einer Suite residierte, waren wochenlang vor jedem seiner Auftritte alle Tische reserviert.[2]

Er war ein Fan des Fußballclubs SK Rapid Wien.

Sein Geburtshaus, die Villa Pattiera in Cavtat, ist heute ein Gästehaus. Regelmäßig erinnert das Epidaurus-Festival in seiner Geburtsstadt an ihn.[9]

Das Dubrovnik Symphony Orchestra veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Ende Juni/Ende Juli ein Arien-Festival, welches seinen Namen trägt.[10]

Filmographie

[Quelltext bearbeiten]
Commons: Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Tino Pattiera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Unterschiedliche Angaben in den Quellen
  2. a b RundfunkSchätze: Dresdner „Tenor-Gott“ und Herzensbrecher, abgerufen am 5. Januar 2023
  3. siehe Quellen Kutsch/Riemens
  4. Spielplanarchiv der Wiener Staatsoper: Vorstellungen mit Tino Pattiera, abgerufen am 5. Januar 2023
  5. a b RundfunkSchätze: Tino Pattiera, abgerufen am 5. Januar 2023
  6. RundfunkSchätze: Pattiera und das Referendum der Solomitglieder gegen Fritz Busch, 1933, abgerufen am 5. Januar 2023
  7. ODEON Rxx 80800 / Matr.-Nr.: xxB 6280 Berlin 1916
  8. Hamburger Archiv für Gesangskunst: Tino Pattiera, abgerufen am 11. Januar 2023
  9. DuList: 14. Epidaurus festival prvi put u predvorju Kneževa dvora u Cavtatu!, 4. September 2020
  10. DSO: Međunarodni glazbeni festival Tino Pattiera, abgerufen am 5. Januar 2023


Kategorie:Tenor Kategorie:Pädagoge (20. Jahrhundert) Kategorie:Gesangspädagoge Kategorie:Musiker (Dresden) Kategorie:Darstellender Künstler (Dresden) Kategorie:Musiker (Wien) Kategorie:Person (Cisleithanien) Kategorie:Geboren 1890 Kategorie:Gestorben 1966 Kategorie:Mann